Einführung in den Epheserbrief

Der ewige Ratschluss Gottes und seine Verwirklichung in Raum und Zeit

Der Epheserbrief  beschreibt in den Kapiteln 1-3 die einzigartige Stellung der Christen als ein neues Volk, das weder jüdisch noch heidnisch ist. Es ist vielmehr ein himmlisches Volk mit himmlischen Segnungen (im Gegensatz zu Israel als irdisches Volk Gottes mit speziell irdischen Segnungen), das Gott von Ewigkeit her in seinem Ratschluss eingeplant hat.

Dieser Brief zeigt aber auch, wie dieser himmlische und hoch erhabene Charakter der Erlösten, die zur Gemeinde Gottes[1] gehören, sich in den alltäglichen Beziehungen auf Erden – in der Gemeinde, in der Gesellschaft, in der Ehe, in der Familie und in der täglichen Arbeit – auswirken müssen (4-6).[2]

Autor

·          Der Apostel Paulus (1,1)

Adressaten

·          Die Gemeinde in Ephesus (1,1); Entstehungsgeschichte: Apg 19,1ff. (auf der dritten Missionsreise d. Paulus); Ephesus = Hochburg des Okkultismus in der Alten Welt

Zeit und Ort der Abfassung

·          62 n. Chr; erste Gefangenschaft in Rom (Apg 28,16-31; Eph 3,1; 4,1; 6,20)

·          Übermittler: Tychikus (Eph 6,21-22; vgl. Kol 4,7)

·          Übermittlung zusammen mit: Kolosser- (Kol 4,7) und Philemonbrief (vgl. Kol 4,7-9)

·          Briefe der ersten Gefangenschaft: an die Epheser (Eph 3,1; 4,1; 6,20), Philipper (Phil 1,7.12‑13.17), Kolosser (Kol 1,24; 4,10.18), an Philemon (Phlm 1,9.10.22) und an die Hebräer (Heb 13,24)

·          Nach der Freilassung[3]: Reise nach Spanien (vgl. Röm 15,24), nach Kreta (Tit 1,5), Nikopolis (Tit 3,12); Mazedonien (1Tim 1,3); Verhaftung in Troas (2Tim 4,13); zweite Gefangenschaft: 66/67 n. Chr, im Gefängnis zu Rom, kurz vor dem Märtyrertod (2Tim 1,16‑17; 4,6-8)

Struktur

Begrüssung (1,1-2)

  I.        Die Lehre von der himmlischen Stellung der Gemeinde (1 - 3)

·          Der Reichtum der Erlösten (1,3-22)

          Gebet: Lob Gottes wegen des Reichtums in Christus (1,3-14)

          Gebet: Bitte um Erleuchtung der Epheser (1,15-23)

·          Der Heilsweg für Juden und Heiden

          Errettung von Juden und Heiden aus den Tiefen der Sünde (2,1-10)

          Vereinigung von Juden und Heiden als Leib Christi und als Tempel Gottes (2,11-22)

·          Erklärung über Gottes Geheimnis (3,1-21)

          Die erhabene Offenbarung des Geheimnisses (3,1-12)

          Gebet: Bitte um Erkenntnis (3,13-21)

II.        Praktische Konsequenzen der Lehre (4 - 6)

·          Würdiger Wandel (4,1-6,9)

          Einheit und Dienst in der Gemeinde (4,1-16)

          Heiligung: der alte und der neue Mensch (4,17-32)

          Wandel in der Liebe, im Licht und in der Weisheit (5,1-21)

          Beziehung in der Ehe gemäss Christus und seiner Gemeinde (5,22-33)

          Beziehung zwischen Kindern und Eltern (6,1-4)

          Beziehung zwischen Knechten und Herren (6,5-9)

·          Anhang: Geistlicher Kampf (6,10-20)

·          Schlusswort und Grüsse (6,21-24)

Besonderheiten

·          Drei Geheimnisse[4]:

          Das Geheimnis seines Willens (1,9)

          Das Geheimnis des Leibes (3,4-6)

          Das Geheimnis der Ehe zwischen Christus und seiner Gemeinde (5,22-33)

·          Wichtige Wörter:

          Geheimnis (mysterion): 6x; 1,9; 3,3.4.9; 5,32; 6,19

          himmlische Örter (epouranioi): 5x; Himmel (ouranoi): 4x

          geistlich (pneumatikos): 3x; Geist (pneuma): 15x

          in Christus / in [dem] Christus: 13x; in ihm / in welchem / in sich etc.: Gesamthaft 26x

          Gnade (charis): 12x; begnadigen (charitoo): 1x; Gnade erweisen (charizomai): 1x

          Liebe (agape): 10x; lieben (agapao): 10x; Geliebter (agapetos): 2x (vgl. 1Tim 1,5; Off 2,4-5)

          heilig (hagios): 15x; Heiligkeit (hosiotes): 1x; heiligen (hagiazo): 1x

·          Längster Satz des NT: 1,3-14

·          Gebete des Paulus: 1,3-14; 1,15-22; 3,14-21

·          Die 7-fache Einheit: 4,3-6

 

Bibliographie

MAUERHOFER, E.: Einleitung in das Neue Testament, Vorlesungsscript, 2. Aufl., Basel 1988, S. 369ff.

MAUERHOFER, E.: Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments, 2 Bde., Neuhausen / Stuttgart 1995.

MACDONALD, W.: Kommentar zum Neuen Testament, Bd. II, Bielefeld 1989.

REMMERS, A.: Das Neue Testament im Überblick, Hückeswagen 1990.

UNGER, M.F.: Ungers grosses Bibelhandbuch, Asslar 1987.

WALVOORD / ZUCK: Das Neue Testament erklärt und ausgelegt, Holzgerlingen 1990, Bd. V.



[1] Der Ausdruck „Gemeinde Gottes“ umfasst alle durch Jesus Christus erlösten Gläubigen aus der Heilsperiode zwischen Pfingsten (Apg 2) und der Entrückung bei der Wiederkunft Christi (vgl. 1.Thess 4,13-17).

[2] Vgl. 4,1: „Ich ermahne euch nun…“ Das Wörtchen „nun“ deutet die Schlussfolgerung aus den 3 vorhergehenden Kapiteln an (vgl. Röm 12,1; Kol 3,1).

[3] MAUERHOFER, Bd. II, S. 180ff.

[4] Geheimnis = Wahrheit, die im AT verborgen war und erst im NT geoffenbart wurde; Kol 1,26-27; Eph 3,4.