GRIECHISCH-DEUTSCH STRONG LEXIKON - 2024 Copyright (c) Gerhard Kautz (Version 1/2024) Für das Update 2024 wurden einige Korrekturen und Ergänzungen durchgeführt. Es ist ausdrücklich verboten, den Text dieses Lexikons zu verändern und diese veränderte Version dann zu verbreiten, sei es elektronisch, schriftlich oder auf einem anderen Weg. Die Verwendung für persönliche Zwecke und das Weitergeben im PDF-Format ist jedoch auch ohne Zustimmung des Copyrighthalters erlaubt. In unregelmäßigen Abständen werden, so Gott will, in Zukunft Updates gemacht, wo Korrekturen und Ergänzungen vorgenommen werden. Diese Updates werden dann auf Anfrage kostenlos zur Verfügung gestellt. Falls sie eine ältere Version haben, sollten sie diese mit der neuesten Version ersetzen, in der Fehler der alten Versionen korrigiert und neue Informationen hinzugefügt wurden. Die neueste Version können sie unter der unten stehenden E-Mail-Adresse anfordern. Bezüglich Fehlermeldungen und Verbesserungsvorschlägen, sowie einer kostenlosen Verwendung des Lexikons in Bibelsoftware-Programmen, schreiben sie bitte an folgende Kontaktadresse: gskautz@gmail.com Um das Lexikon gewinnbringend verwenden zu können, lesen sie bitte unbedingt vorher das folgende Vorwort. Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Hinweise zur Benützung des Lexikons 3. Die für die Bearbeitung des Lexikons verwendete Fachliteratur 4. Abkürzungsverzeichnis samt grammatikalischen Erklärungen 5. Liste der Synonyme mit deren Strong-Nummern 6. Lexikon 1. Vorwort Vor mehr als 100 Jahren hatte der Theologe Dr. James Strong die geniale Idee, jedem griechischen Wort des NT in alphabetischer Reihenfolge eine eigene Nummer zu geben. Gleichzeitig verfasste er ein Griechisch-Englisches Lexikon, aufbauend auf dieses Nummernsystem. Damit hatten auch Bibelleser die nicht Griechisch konnten, Zugang zu einem Griechisch-Lexikon. Danach wurden im Laufe der Jahre andere Nachschlagewerke mit dem Strong'schen Nummernsystem ausgestattet, z.B. "The Interlinear Bible" von Jay P. Green Sr., W. E. Vines: "Expository Dictionary of New Testament Words" und Georg V. Wigrams: "The Englischman's Greek Concordance of the New Testament". Im deutschsprachigen Raum hatte sich das Strong'sche Nummernsystem leider nicht durchgesetzt. Inzwischen bieten aber auch verschiedene Computer-Bibelprogramme strongverschlüsselte Bibeltexte in Deutsch, Griechisch und anderen Sprachen an. Damit ergibt sich auch der Bedarf an einem strongverschlüsselten Griechisch-Deutsch Lexikon, der mit diesem neuen Werk abgedeckt werden soll. Die Wörterbücher von: Grimm/Thayer J.H.: A Greek-English Lexicon of the NT. 1897; und: Strong J.: Dictionary of the Greek Testament. 1890; wurden zwar als Grundlage für dieses Lexikon verwendet, sie wurden allerdings im Zuge der Übersetzung stark überarbeitet, sachlich ergänzt und völlig neu konzipiert. Für die Wortbedeutungen wurden vor allem folgende Werke zu Rate gezogen: Bauer-Aland: Wörterbuch zum Neuen Testament, 6.Auflage, 1988 Abbott-Smith: A Manual Greek Lexicon of the New Testament. 3.Aufl.; 1937 Coenen L. [Hrsg.]: Theologisches Begriffslexikon zum NT. 6.Aufl.; 2 Bände, 1983 Moulton/Milligan: The Vocabulary of the Greek Testament illustrated from the Papyri; 1930 Vine's Complete Expository Dictionary of Old and New Testament Words; 1985 Kittel/Friedrich: Theologisches Wörterbuch zum NT. 11 Bände, 1933-79 Trench R.: Synonyms of the NT. 9.Aufl.; 1880 (reprint) Berry G.R.: Dictionary of NT Greek Synonyms. Krämer H.: Griechische Wortkunde. 2.Aufl.; 1975-78 Angaben zu Personen, Orten, Maßen, Gewichten, Münzen, kulturellen Sitten und Bräuchen, sowie zu historischen Hintergründen, wurden unter Zuhilfenahme folgender Fachliteratur auf den neuen Stand der Altertumsforschung gebracht: Der kleine Pauly, Lexikon der Antike, 5 Bände, 1979 Keener C.S.: Kommentar zum Umfeld des Neuen Testaments, 3 Bände, 1993 Douglas J.D. [Hrsg.]: New Bible Dictionary. 2.Aufl.; 1982 Edersheim A.: The Life and Times of Jesus the Messiah. 3.Aufl.; 1886 Jeremias J.: Die Gleichnisse Jesu. 10.Auflage, 1984 Dalman G.: Arbeit und Sitte in Palästina, 8 Bände, 1927-1939 Dalman G.: Orte und Wege Jesu; 1924 Strack H.L./Billerbeck P.: Kommentar zum NT aus Talmud und Midrasch, 4 Bände; 1922-1928 Rienecker F.: Lexikon zur Bibel. 2.Aufl.; 1973 2. Hinweise zur Benützung des Lexikons Um das Lexikon sinnvoll verwenden zu können, brauchen sie ein Computer-Bibelprogramm, das einen strongverschlüsselten Bibeltext enthält. Diese Bibelprogramme gibt es kostenlos (z.B. SOB, ISA, ua.) oder kostenpflichtig (z.B. CLeVer, Omnipro, ua.). Sie öffnen dann im Bibelprogramm einen strongverschlüsselten Bibeltext in einem Fenster, und das Griechisch-Deutsch Strong Lexikon mit WinWord in einem zweiten Fenster. Wenn sie dann im Lexikon eine bestimmte Strong-Nummer suchen wollen, können sie am schnellsten durch scrollen am rechten Balkenrand zu dieser Strong-Nummer gelangen. Oder sie verwenden die Funktion "Suchen" in Word um die gewünschte Strong-Nummer zu finden. Dazu müssen sie aber die Strong-Nummer mit 7 Ziffern eingeben, z.B.: für Strong Nr. 1 - die Ziffernfolge 0000001 usw. für Strong Nr. 10 - die Ziffernfolge 0000010 usw. für Strong Nr. 100 - die Ziffernfolge 0000100 usw. für Strong Nr. 1000 - die Ziffernfolge 0001000 usw. Das Lexikon ist alphabetisch geordnet. Vor jedem griechischen Wort steht die entsprechende "Strong-Nr.", damit auch Benutzer die die Griechische Sprache nicht beherrschen, das Lexikon gewinnbringend verwenden können. Rechts neben der "Strong Nr." steht das dazugehörige griechische Wort in deutscher Umschrift. Nach einer Leerzeile folgen hinter dem Zeichen √ Angaben zur Herkunft bzw. Zusammensetzung des Wortes. Für die Etymologie wurden die Angaben in: Strong J.: A Concise Dictionary of the Words in the Greek Testament, 1890 sowie: Wigram G.V.: The Englishman`s Greek Concordance of the New Testament, Ninth edition, 1979; verwendet, sofern sie noch auf dem heutigen Stand der vergleichenden Sprachforschung waren. Wo dies nicht der Fall war, wurden folgende Werke zur Bearbeitung herangezogen: Prellwitz W.: Etymologisches Wörterbuch der griechischen Sprache. 1905 Walde A./Pokorny J.: Etymologisches Wörterbuch der indogermanischen Sprachen. 1927- Frisk H.: Etymologisches Wörterbuch der griechischen Sprache. 1960-72 Slotty F.: Einführung ins Griechische. 5.Aufl., 1964 Krämer H.: Griechische Wortkunde. 2.Aufl.; 1975-78 Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch; 1985 Mit Hilfe der Strong Nummern innerhalb der Etymologieangaben kann man bis zum Ursprungswort zurückgehen. Dort findet man dann unter der Überschrift "Wortfamilie" die ganze Wortfamilie aufgelistet. Auf diese Weise kann man auch übergreifende Wortstudien innerhalb einer Wortfamilie durchführen. In Klammern: (w.: .....) ist manchmal die buchstäbliche Bedeutung des griechischen Wortes wiedergegeben, die jedoch nicht als Übersetzung betrachtet werden soll, sondern bloß Verständnis geben will wie sich die Bedeutung des Wortes aus der etymologischen Herkunft heraus entwickelte. Dann folgt eine Angabe über die grammatische Funktion des Wortes (z.B. Zeitwort, Hauptwort, Eigenschaftswort, usw.). Danach eine Zahl in Klammern z.B. (5) die angibt, wie oft dieses Wort im Griechischen Neuen Testament vorkommt. Diese Zahl kann aber im Vergleich mit anderen Wörterbüchern aufgrund der verschiedenen Handschriften variieren. Hinter der Abkürzung: Gräz.: (siehe Abkürzungsverzeichnis) findet man bei vielen Wörtern Bedeutungen angeführt, die das betreffende Wort in der griechischen Literatur sonst noch hat. Manche dieser Bedeutungen könnten auch für das Neue Testament zutreffen, was im Einzelfall vom Kontext der Bibelstelle her zu prüfen ist. Hinter der Abkürzung: LXX: (siehe Abkürzungsverzeichnis) findet man bei einigen Wörtern Hinweise auf besondere Bedeutungen des Wortes in der Septuaginta, der griechischen Übersetzung des Alten Testaments. Manche griechischen Wörter im Neuen Testament sind nämlich nur vom Hintergrund des Alten Testaments her richtig zu verstehen. Hinter der Abkürzung: Synonyme siehe: findet man bei manchen Wörtern Informationen zu sinnverwandten Wörtern und ihren feinen Bedeutungsunterschieden. Die Unterscheidung von Synonyma ist einerseits eine wichtige, andererseits auch eine sehr heikle Angelegenheit. Moderne (und liberale) Gelehrte neigen dazu die Unterschiede bei den Synonyma herunterzuspielen. Wer aber an die "Verbal-Inspiration" glaubt, sieht die Notwendigkeit einer Unterscheidung. Es ist jedoch zu beachten, dass die Unterscheidungen bei einem Wort sich manchmal nur auf seinen Gebrauch im NT beziehen, und auch nicht an jeder Stelle, wo dieses Wort im NT vorkommt, gegeben sein müssen. Auch müssen nicht alle Unterscheidungsmerkmale auf einmal bei einem Wort zutreffen! Mit dieser Vorsichtsregel im Hinterkopf, ist das Studium der Synonyma ein unverzichtbares Hilfsmittel zum exakteren Verständnis neutestamentlicher Aussagen. Die aufgezeigten Unterscheidungen betreffen meistens (aber nicht immer) auch die verwandten Wörter der gleichen Wortfamilie. Für die einzelnen Gruppen der Synonyme wurden eigene Strong-Nummern von 5801 - 6020 vergeben. Nach der Liste über die Abkürzungen findet sich eine ausführliche Liste von weiteren Synonymen mit den dazugehörigen Strong-Nummern. Nach einer weiteren Leerzeile werden unter: I.) II.) III.) usw. die Hauptbedeutung(en) wiedergegeben, die das betreffende Wort im Neuen Testament hat. Es wurde versucht jedes griechische Wort mit einem Eigenen deutschen Wort wiederzugeben, was jedoch nicht in allen Fällen gelang, ohne dass der Sprache Gewalt angetan worden wäre. Es war daher nötig, auch neue "Wortschöpfungen" zu etablieren, die sich möglichst eng an die griechische Wortbedeutung anlehnen. Jede Hauptbedeutung ist mit: 1) 1a) 1b); 2) 2a) 2b) usw. untergliedert um die Hauptbedeutung(en) des Wortes zu untergliedern und ausführlicher zu beschreiben. Dahinter sind dann beispielhaft Schriftstellen aus der LXX und dem Neuen Testament angeführt. Bei den Stellenangaben aus der LXX ist das betreffende griechische Wort in den deutschen Bibeln manchmal ganz anders übersetzt, da die deutschen Übersetzungen des AT den hebräischen Masoretentext (MT) und nicht den griechischen LXX-Text übersetzen! Es könnten auch Fehler aufgrund der unterschiedlichen Verszählung von Masoretentext und LXX-Text enthalten sein. Bei Wortstudien muss man immer bedenken, dass die Bedeutung eines Wortes vom Kontext bestimmt werden muss. Daher ist das Wörterbuch zusammen mit einer genauen Übersetzung zu verwenden. Schließlich wird hinter der Abkürzung: Ggs. (= Gegensatz) manchmal auf ein Wort verwiesen, welches das direkte Gegenteil zu dem betreffenden Wort bildet. Korrektur- und Verbesserungsvorschläge werden dankbar angenommen. Sie werden, wenn sie berechtigt sind, in zukünftige Updates eingearbeitet. Geben sie aber bitte die Fachliteratur an, auf die Sie ihre Vorschläge gründen. Korrekturvorschläge senden sie bitte an folgende E-Mail-Adresse: gskautz@gmail.com 3. Die für die Bearbeitung des Lexikons verwendete Fachliteratur Es wird vorwiegend auf Sekundärliteratur verwiesen, dort findet man manchmal Angaben zu Primär-Quellen. Dabei bezieht sich die erste Zahl auf das Werk, die zweite römische Zahl auf einen eventuellen Band und die dritte Zahl auf die Seite in diesem Werk. z.B. bedeutet: (1,1256): Bauer-Aland: Wörterbuch zum Neuen Testament, Spalte 1256 oder: (10/IV/314): 10 = Kittel/Friedrich: Theologisches Wörterbuch zum NT; IV = Band IV; 314 = Seite 314 (1) Bauer/Aland: Wörterbuch zum Neuen Testament. 6.Aufl.; 1988 (2) Haubeck W., H.v.Siebenthal: Neuer sprachlicher Schlüssel zum griechischen NT, 2.Aufl., 2007 (3) Blass/Debrunner/Rehkopf: Grammatik d. neutestamentlichen Griechisch. 15.Aufl.; 1979 (4) Deißmann A.: Bibelstudien. 1895 (5) Wigram G.V.: The Englishman`s Greek Concordance of the New Testament, Ninth edition, 1979 (6) Interlinear Scripture Analyzer 2.0.8; Computer-Bibelprogramm (7) Dietzfelbinger E.: Das Neue Testament, Interlinear Übersetzung, Griechisch-Deutsch. 1986 (8) Hainz J. [Hrsg]: Münchener Neues Testament, 2.Auflage, 1988 (9) Die Heilige Schrift, Elberfelder Übersetzung, CSV, 6.Auflage, 2013 (10) Kittel/Friedrich: Theologisches Wörterbuch zum NT. 11Bände, 1933-79 (11) Coenen L. [Hrsg.]: Theol. Begriffslexikon zum NT. 6.Aufl.; 2Bände, 1983 (12) Burton E.: Syntax of the Moods and Tenses in NT Greek. 1894 (13) Zerwick M.: Biblical Greek. 1963 (14) Jeremias J.: Die Gleichnisse Jesu. 10.Auflage, 1984 (15) Dalman G.: Arbeit und Sitte in Palästina, 8 Bände, 1927-1939 (16) Deißmann A.: Bibelstudien, 1895 (17) Trench R.: Synonyms of the NT. 9.Aufl.; 1880 (reprint) (18) Turner N.: Grammatical Insights into the NT. 1965 (19) Holtzmann H.J.: Die Pastoralbriefe, 1880 (20) Godet F.: Kommentar zu dem Evangelium des Lukas, 1890 (21) Nicoll W. Robertson: The Expositor's Greek Testament. Vol. I-V, 1988 (reprint) (22) Robertson A.T.: Word Pictures in the NT. Vol. I-VI, 1930 (23) Berry G.R.: Dictionary of NT Greek Synonyms. (24) Slotty F.: Einführung ins Griechische. 5.Aufl., 1964 (25) Godet F.: Kommentar zu dem Evangelium des Johannes, Nachdruck von 1903 (26) Godet F.: Kommentar zu dem Brief an die Römer, 1886 (27) Metzger B.M.: A Textual Commentary on the Greek NT (corrected Edition); 1975 (28) Deißmann A.: Licht vom Osten, 4.Aufl.; 1923 (29) Frisk H.: Etymologisches Wörterbuch der griechischen Sprache. 1960-72 (30) Krämer H.: Griechische Wortkunde. 2.Aufl.; 1975-78 (31) Godet F.: Kommentar zu dem ersten Brief an die Korinther, 1886 (32) Friberg T.: Analytical Greek NT. 1981 (33) Douglas J.D. [Hrsg.]: New Bible Dictionary. 2.Aufl.; 1982 (34) Edersheim A.: The Life and Times of Jesus the Messiah. 3.Aufl.; 1886 (35) Field F.: Notes on the Translation of the NT. 1899 (36) Zahn Th.: Das Evangelium des Matthäus, 1905 (37) Moulton/Milligan, The Vocabulary of the Greek Testament illustrated from the Papyri; 1930 (38) Strack H.L. & Billerbeck P.: Kommentar zum Neuen Testament aus Talmud und Midrasch, 4 Bände; 1922- (39) Güthling O.: Langenscheidts Taschenwörterbuch, Deutsch-Altgriechisch. 1987 (40) Ouweneel W.J.: Der Brief an die Galater; 1998 (41) Moulton/Howard/Turner: A Grammar of NT Greek. 4 Bände. 1963-76 (42) Rienecker F.: Lexikon zur Bibel. 2.Aufl.; 1973 (43) Gemoll W.: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch; 1985 (44) Zerwick M./Grosvenor M.: A Grammatical Analysis of the Greek NT. 3.Aufl.; 1988 (45) Vine's Complete Expository Dictionary of Old and New Testament Words; 1985 (46) Dalman G.: Orte und Wege Jesu; 1924 (47) Die Bibel; Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift; 1986 (48) MacDonald W.: Kommentar zum Neuen Testament, 1994 (49) Willis G.C.: Sacrifices of Joy, being Meditations on Philippians; 1976 (50) Ouweneel W.J.: Das Buch der Offenbarung, 1995 (51) Rossier H.: Die symbolische Sprache der Offenbarung, Neudruck 1982 (52) Der kleine Pauly; Lexikon der Antike, 5 Bände, 1979 (53) Ouweneel W.J.: Der Brief an die Hebräer, 1994 (54) Vanheiden K.H.: Neue evangelistische Übersetzung, 2018 (Fußnote zur Bibelstelle) (55) Walde A./Pokorny J.: Etymologisches Wörterbuch der indogermanischen Sprachen. 1927- (56) Prellwitz W.: Etymologisches Wörterbuch der griechischen Sprache. 1905 (57) Passow F.: Handwörterbuch der Griechischen Sprache, 2 Bände, 1852 (58) Schwaiger A.: Geschichte und Gott; 2015 (59) Gute Nachricht für Teens, Sacherklärungen (Fußnote zu der entsprechenden Bibelstelle) (60) Archer G. L.: Schwer zu verstehen?; 1982 (Deutsch 2005) (61) Walvoord J.F.: Kommentar zur Bibel, 5 Bände (62) Zahn Th.: Das Evangelium des Johannes, 3+4. Aufl., 1912 (63) Liddel-Scott: A Greek-English Lexicon (New edition), 1925-1940 (64) Geisler N.L./Howe Th.: Antworten auf schwierige Fragen, 1992 (Deutsch 2018) (65) Keener C.S.: Kommentar zum Umfeld des Neuen Testaments, 3 Bände, 1993 (66) Zahn Th.: Die Offenbarung des Johannes, 1924 (67) Ewald P..: Die Briefe des Paulus an die Epheser, Kolosser und Philemon; 1905 (68) Ramsay W.M.: The Letters to the Seven Churches of Asia. 1904 (69) Zahn Th.: Der Brief des Paulus an die Galater. 1922 (70) Ewald P.: Der Brief des Paulus an die Philipper. 1917 (71) Wohlenberg G.: Der erste und zweite Thessalonicherbrief, 1903 (72) Wohlenberg G.: Die Pastoralbriefe, 1911 (73) Bachmann Ph.: Der erste Brief des Paulus an die Korinther, 1910 (74) Bachmann Ph.: Der zweite Brief des Paulus an die Korinther, 1918 (75) Wohlenberg G.: Das Evangelium des Markus, 1910 (76) Zahn Th.: Das Evangelium des Lukas, 1913 (77) Zahn Th.: Die Apostelgeschichte des Lukas, 1919 (78) Zahn Th.: Der Brief des Paulus an die Römer. 1910 (79) Riggenbach E.: Der Brief an die Hebräer, 1913 (80) Hauck Fr.: Der Brief des Jakobus, 1926 (81) Wohlenberg G.: Der erste und zweite Petrusbrief und der Judasbrief, 1923 4. Abkürzungsverzeichnis samt grammatikalischen Erklärungen √ = entstanden aus...; Herkunft oder Ableitung von...; Verwandtschaft mit anderen indogermanischen Sprachen; aus der Wurzel von...; zusammengesetzt aus Strong Nr. ... und Strong Nr. ... → = daraus ergab sich die folgende Bedeutung: ..., daraus folgt..., ? = unsicher, fraglich - = steht anstelle eines Wortteiles; z.B.: anbinden, zu-, = anbinden, zubinden Abl. = Ableitung von ... abs. = absolut (= unabhängiges Wort), d.h. objektloser Gebrauch eines transitiven Zeitwortes oder eines Adjektivs. abstr. = abstrakt (nicht gegenständlich, d.h. nicht mit d. Sinnen wahrnehmbar: z.B. die Liebe) Adj. = Adjektiv (Eigenschaftswort) adj. = adjektivisch (als Eigenschaftswort) gebraucht Adv. = Adverb (Umstandswort) adv. = adverbiell (als Umstandswort) gebraucht ägypt. = ägyptisch; Ursprung oder Verwandtschaft mit dem Altägyptischen ahdt. = althochdeutsch; indogermanische Verwandtschaft mit dem Althochdeutschen ai. = altindisch, Sanskrit; indogermanische Verwandtschaft mit dem Altindischen Akk. = Akkusativ (Antwort auf d. Frage: Wen?) Akt. = Aktiv (Tätigkeitsform) akt. = aktivisch gebraucht allg. = allgemein Anm. = Anmerkung Aor. = Aorist arab. = arabisch; Ursprung oder Verwandtschaft mit dem Arabischen aram. = aramäisch; Ursprung oder Verwandtschaft mit dem Aramäischen Art. = Artikel AT = Altes Testament Bed. = (in der) Bedeutung bildl. = bildliche Bedeutung bzw. = beziehungsweise cop. = a- copulativum d. = der, die, das Dat. = Dativ (Antwort auf d. Frage: Wem?) d.h. = das heißt... d.i. = das ist... Dem. = Deminutiv (Verkleinerungsform) dir. = direktiv, d.h. d. Aktion d. Kompositums konzentriert sich auf ein Objekt. Das Simplex ist in diesem Fall allgemein, d. Kompositum mit besonderem Nachdruck zu verstehen, nämlich als Ausrichtung auf ein Objekt hin. dt. = deutsch e. = ein, einer, eine, eines eigtl. = eigentlich epexeg. = epexegetisch, d.h. erläuternd bzw. erklärend Erg. = d. Ergebnis dessen was d. Grundwort aussagt (bei Hauptwörtern welche eine Tät. und ein Erg. ausdrücken. Erg. bedeutet dabei d. Sache bzw. d. Wirkung welche durch d. Handlung d. Grundwortes zustandekommt. etw. = etwas euphem. = euphemistisch, d.h. beschönigend ausgedrückt f., ff. = folgend(e), bei Stellenangaben Fem. = Femininum (die weibliche Form eines Substantivs) Fut. = Futurum (Zukunft) Gen. = Genitiv (Antwort auf d. Frage: Wessen?) Gen.obj. = Genitiv objektiv; d.h. d. Genitiv gibt d. Objekt an. z.B.: d. Lamm Gottes = d. Lamm für Gott (bereitgestellt). Gen.subj. = Genitiv subjektiv; d.h. d. Genitiv gibt d. Subjekt an. z.B.: d. Lamm Gottes = d. Lamm von Gott (selbst bereitgestellt). Ggs. = Gegensatz; im Gegensatz dazu got. = gotisch; indogermanische Verwandtschaft mit dem Gotischen griech. = griechisch Gräz. = Gräzität; d. gesamte übrige griechische Literatur neben d. NT. Es werden Wortbedeutungen angeführt d. auch für d. NT zutreffen könnten, und jedenfalls für d. Verständnis d. Wortbedeutung im NT hilfreich sind. hebr. = hebräisch; Ursprung oder Verwandtschaft mit dem Hebräischen hell. = hellenistisch, d.h. nachklassisch. Das sogenannte Koine-Griechisch war die Umgangssprache der einfachen Bevölkerung zur Zeit des NT Hs. = Handschrift(en); Lesarten in anderen Handschriften ig. = indogermanisch; etymologische Ableitung aus dem Indogermanischen Imp. = Imperativ (Befehlsform) Ind. = Indikativ (Wirklichkeitsform) indekl. = indeklinabel (d.h. Wortendung grammatisch nicht beugbar) Inf. = Infinitiv (Nennform) instr. = instrumental (das Mittel wodurch etw. geschieht: mittels) Interj. = Interjektion: eine Ausrufungspartikel intr. = intransitiv ist ein Zeitwort d. nicht zielgerichtet ist, weil kein Objekt notwendig ist (z.B.: sitzen: -→ Ich sitze). Sie können aber durch andere Angaben wie Ort, Zeit, Art und Weise usw. ergänzt werden. Manche griech. Zeitwörter haben sowohl eine transitive als auch eine intransitive Bedeutung! Ipf. = Imperfekt Jhdt. = Jahrhundert Jt. = Jahrtausend jmd. = jemand jmdn. = jemanden jmdm. = jemandem jmds. = jemandes kausal = d. Grund oder d. Ursache angebend Komp. = Komperativ Konj. = Konjunktiv (Möglichkeitsform) Konj. = Konjunktion (= Bindewort - ein Wort d. Satzteile miteinander verbindet) konj. = konjunktivisch (als Bindewort) gebraucht konkr. = konkret (gegenständlich, mit d. Sinnen wahrnehmbar: z.B. d. Haus) kontr. = kontraktiert aus ... (d.h. eine zusammengezogene Form aus...) korrel. = korrelativ: ergänzend oder in Wechselbeziehung zu... (bei Pronomen) lat. = lateinisch; indogermaniche Verwandtschaft mit dem Lateinischen lit. = litauisch; indogermaniche Verwandtschaft mit dem Litauischen lok. = lokal (= örtlich) LXX = Septuaginta (griechische Übersetzung d. AT) Mask. = Maskulinum (die weibliche Form eines Substantivs) Med. = Medium MGr. = modernes Griechisch; Bedeutung im Neu-Griechischen mögl. = möglich(erweise) neg. = negativ Neut. = Neutrum (die sächliche Form eines Substantivs) NF = Nebenform Subst.Mask. = Substantiv Maskulin (ein männliches Substantiv) Subst.Fem. = Substantiv Feminin (ein weibliches Substantiv) Subst.Neut. = Substantiv Neutrum (ein sächliches Substantiv) N.indekl. = Nomen indeklinierbar N.pr. = Nomen proprium (= Eigenname) nhdt. = neuhochdeutsch; indogermaniche Verwandtschaft mit dem Neuhochdeutschen Nom. = Nominativ (Antwort auf d. Frage: Wer?) NT = Neues Testament od. = oder Opt. = Optativ (Wunschform) örtl. = örtlich Pap. = Papyri; Bedeutung in den Papyri Part. = Partikel Pass. = Passiv (Leideform) pass. = passivisch gebraucht perf. = perfektiv; bei Komposita drückt es d. Vollendung oder eine Verstärkung des Grundwortes (Simplex) aus. D.h. die Präposition als Vorsilbe bringt die Aktion des Zeitwortes (Simplex) zu einem definitiven Ergebnis. z.B.: κειμαι = sich legen, → κατα-κειμαι = sich nieder-legen. pers. = persisch; Ursprung oder Verwandtschaft mit dem Persischen Pf. = Perfekt Pl. = Plural (Mehrzahl) Plpf. = Plusquamperfekt Präd. = Prädikat (Satzaussage) Präp. = Präposition (Verhältniswort) präp. = präpositional Präs. = Präsens (Gegenwart) priv. = a- privativum; eine Vorsilbe d. eine Verneinung ausdrückt. dt. z.B.: un-, prol. = prolongiert, d.h. eine verlängerte Form Pron. = Pronomen (ein persönliches Fürwort, d.h. ein Wort d. für eine vorherige oder nachfolgende Person, ein Individium, eine Sache oder einen Namen steht) proth. = a- protheticum; ein Vorlaut aus Gründen des Wohlklanges, jedoch ohne besondere Bedeutung Ptz. = Partizip rabb. = rabbinisch; Bedeutung in der jüdischen Literatur (Talmud, Midrasch, Targum, usw.) röm. = römisch s. = siehe sem. = semitisch; aus d. Semitischen Sg. = Singular (Einzahl) spez. = speziell Subj. = Subjekt (Satzgegenstand) Subst. = Substantiv (Hauptwort) subst. = substantivisch (haupwörtlich gebraucht) Superl. = Superlativ Syn. = Synonym für ...; synonym; Wörter d. sinnverwandt sind, d.h. fast d. gleiche Bedeutung haben Tät. = d. Tätigkeit dessen, was d. Grundwort aussagt temp. = temporal (= zeitlich) tr. = transitiv; Ein Zeitwort ist dann transitiv, wenn es zielgerichtet auf ein Objekt ist (z.B.: nehmen: Ich nehme... Wen/Was? → Ich nehme einen Apfel), und wenn es ins Passiv gesetzt werden kann: nehmen → Pass.: genommen werden). Manche griechischen Zeitwörter haben sowohl eine transitive als auch eine intransitive Bedeutung. T.R. = Textus Receptus; eine ältere Grundtextausgabe d. NT. t.t. = terminus technicus (Fachausdruck) u. = und ua. = und andere (Bibelstellen) uva. = und noch viele andere (Bibelstellen) übertr.: = übertragene Bedeutung udgl. = und dergleichen unbek. = unbekannt unpers. = unpersönlich uö. = und öfter Urspr. = vom Ursprung d. Wortes ..., urspr. = ursprünglich usw. = und so weiter Var. = Variante; andere Lesart in d. Handschriften Vb. = Verbum (Tätigkeitswort, Zeitwort) Vb.Med. = Zeitwort im Medium Vb.Dep. = Zeitwort als Deponens mit aktiver Bedeutung Vb.Dep.Med. = Zeitwort als Deponens mit medialer Bedeutung Vb.Dep.Pass. = Zeitwort als Deponens mit passiver Bedeutung vgl., Vgl. = vergleiche viell. = vielleicht Vok. = Vokativ (Anrede - Fall) w. = wörtlich W. = aus der (meist indogermanischen) Wurzel z.B. = zum Beispiel zeitl. = zeitlich 5. Liste der Synonyme mit deren Strong-Nummern 273 αμεμπτος 5887 283 αμιαντος 5896 293 αμφιβληστρον 5808 299 αμωμος 5887 342 ανακαινωσις 5888 364 αναμνησις 5809 372 αναπαυσις 5810, 5922 410 ανεγκλητος 5887 417 ανεμος 5923 423 ανεπιληπτος 5887 425 ανεσις 5810, 5922 443 ανθρωποκτονος 5811, 5889 458 ανομια 5879 499 αντιτυπος 5919 500 αντιχριστος 5890 573 απλους 5880 601 αποκαλυπτο 5812 649 αποστελλω 5813 692 αργος 5814 737 αρτι 5815 744 αρχαιος 5816, 5924 754 αρχιτελωνης 5942 763 ασεβεια 5879 766 ασελγεια 5891 786 ασπονδος 5892 791 αστειος 5893 802 ασυνθετος 5892 810 ασωτια 5891 827 αυγη 5817 840 αυστηρος 5925 862 αφθαρτος 5886 887 αχλυς 5926 898 βαθμος 5818 922 βαρος 5819 970 βια 5820 979 βιος 5821 991 βλεπω 5822 994 βοαω 5823 1006 βοσκω 5824 1014 βουλομαι 5915 1021 βραδυς 5814 1097 γινωσκω 5825 1105 γνοφος 5926 1108 γνωσις 5826, 5894 1145 δακρυω 5804 1155 δανειζω 5827 1162 δεησις 5828, 5883 1163 δει 5829, 5940 1167 δειλια 5835 1175 δεισιδαιμων 5895 1189 δεομαι 5802 1203 δεσποτης 5830 1209 δεχομαι 5877 1212 δηλος 5812 1213 δηλοω 5831 1218 δημος 5832, 5927 1238 διαδημα 5833 1249 διακονος 5834, 5928 1271 διανοια 5917 1323 διδραχμον 5941 1325 διδωμι 5836 1348 δικαστης 5838 1350 δικτυον 5808 1378 δογμα 5918 1380 δοκεω 5837 1389 δολοω 5929 1390 δομα 5839 1394 δοσις 5839 1401 δουλος 5928 1402 δουλοω 5834 1411 δυναμις 5820 1431 δωρεα 5839 1433 δωρεομαι 5836 1435 δωρον 5839 1462 εγκλημα 5803 1484 εθνος 5927 1492 ειδω 5825 1506 ειλικρινης 5840, 5896 1577 εκκλησια 5897 1605 εκπλησσω 5841 1650 ελεγχος 5884 1651 ελεγχω 5884 1653 εληω 5842 1656 ελεος 5913 1718 εμφανιζω 5831 1753 ενεργεια 5820 1763 ενιαυτος 5843 1781 εντελλομαι 5844 1783 εντευξις 5828, 5883 1785 εντολη 5918 1791 εντροπη 5882 1849 εξουσια 5820 1922 επιγνωσις 5894 1932 επιεικεια 5899 1939 επιθυμια 5845, 5906 1987 επισταμαι 5825 2008 επιτιμαω 5884 2064 ερχομαι 5818 2065 ερωταω 5802, 5920 2087 ετερος 5806 2094 ετος 5843 2124 ευλαβεια 5835 2126 ευλαβης 5895 2152 ευσεβης 5895 2160 ευτραπελια 5881 2169 ευχαριστια 5883 2171 ευχη 5883 2217 ζοφος 5926 2222 ζωη 5821 2226 ζωον 5846, 5930 2233 ηγεομαι 5837 2235 ηδη 5815 2270 ησυχαζω 5847 2275 ηττημα 5879 2281 θαλασσα 5931 2300 θεαομαι 5848 2305 θειοτης 5849 2309 θελω 5915 2318 θεοσεβης 5895 2320 θεοτης 5849 2324 θεραπων 5834, 5928 2334 θεωρεω 5848 2342 θηριον 5846, 5930 2347 θλιψις 5907 2352 θραυω 5850 2354 θρηνεω 5804, 5932 2357 θρησκος 5895 2359 θριξ 5851 2366 θυελλα 5923 2397 ιδεα 5933 2411 ιερος 5878 2428 ικετηρια 5883 2440 ιματιον 5934 2441 ιματισμος 5934 2479 ισχυς 5820 2513 καθαρος 5840, 5896 2537 καινος 5852, 5935 2540 καιρος 5853 2549 κακια 5855 2556 κακος 5908 2564 καλεω 5823 2570 καλος 5893 2585 καπηλευω 5929 2608 καταγνυμι 5850 2723 κατηγορεω 5803 2730 κατοικεω 5854 2753 κελευω 5844 2766 κεραμος 5858 2778 κηνσος 5941 2799 κλαιω 5804 2812 κλεπτης 5856 2830 κλυδων 5857 2851 κολασις 5859, 5909 2864 κομη 5851 2873 κοπος 5860, 5936 2875 κοπτομαι 5932 2889 κοσμος 5921 2894 κοφινος 5939 2896 κραζω 5823 2897 κραιπαλη 5937 2904 κρατος 5820 2905 κραυγαζω 5823 2923 κριτης 5838 2949 κυμα 5857 2962 κυριος 5830 2970 κωμος 5937 2978 λαιλαψ 5923 2983 λαμβανω 5877 2992 λαος 5832, 5927 3027 ληστης 5856 3076 λυπεομαι 5932 3115 μακροθυμια 5861 3163 μαχη 5938 3178 μεθη 5937 3338 μεταμελλομαι 5862 3339 μεταμορπηοω 5863 3340 μετανοεω 5862 3345 μετασχηματιζω 5863 3392 μιαινω 5864, 5910 3396 μιγνυμι 5858 3435 μολυνω 5864, 5910 3444 μορφη 5865, 5933 3449 μοχθος 5860, 5936 3473 μωρολογια 5881 3501 νεος 5852, 5935 3507 νεφελη 5866 3509 νεφος 5866 3543 νομιζω 5837 3551 νομος 5918 3563 νους 5917 3568 νυν 5815 3576 νωθρος 5814 3591 ογκος 5819 3602 οδυρμος 5804 3610 οικετης 5928 3614 οικια 5867 3624 οικος 5867, 5944 3628 οικτιρμος 5842, 5913 3632 οινοφλυγια 5937 3633 οιομαι 5837 3674 ομου 5807 3708 οραω 5822 3715 ορεξις 5906 3730 ορμη 5906 3741 οσιος 5878 3784 οφειλει 5940 3793 οχλος 5927 3806 παθος 5845, 5906 3808 παιδαριον 5868, 5943 3813 παιδιον 5868, 5943 3814 παιδισκη 5868, 5943 3816 παις 5868, 5943 3820 παλαιος 5816, 5924 3824 παλιγγενεσια 5888 3831 πανηγυρις 5897 3847 παραβασις 5879 3853 παραγγελλω 5844 3876 παρακοη 5879 3892 παρανομια 5879 3900 παραπτωμα 5879 3939 παροικεω 5854 3965 πατρια 5944 3967 πατρικος 5869 3971 πατρωος 5869 3989 πελαγος 5931 3992 πεμπω 5813 3993 πενης 5870 3996 πενθεω 5932 4151 πνευμα 5923 4157 πνοη 5923 4158 ποδηρης 5934 4160 ποιεω 5871, 5911 4165 ποιμαινω 5824 4171 πολεμος 5938 4189 πονηρια 5855 4190 πονηρος 5908 4192 πονος 5860, 5936 4198 πορευομαι 5818 4224 ποτος 5937 4236 πραοτης 5898, 5899 4238 πρασσω 5871, 5911 4335 προσευχη 5828, 5883 4422 πτοεω 5841 4434 πτωχος 5870 4486 ρηγνυμι 5850 4522 σαγηνη 5808 4559 σαρκικος 5912 4560 σαρκινος 5912 4586 σεμνος 5878 4601 σιγαω 5847 4607 σικαριος 5811, 5889 4623 σιωπαω 5847 4642 σκληρος 5925 4648 σκοπεω 5822 4655 σκοτος 5926 4678 σοφια 5826, 5894 4680 σοφος 5872 4711 σπυρις 5939 4727 στεναζω 5804 4730 στενοχωρια 5907 4735 στεφανος 5833 4749 στολη 5934 4832 συμμορφος 5873 4864 συναγωγη 5897 4907 συνεσις 5826 4908 συνετος 5872 4920 συνιημι 5825 4964 συσχηματιζω 5873 4976 σχημα 5865, 5933 4978 σχισμα 5916 4997 σωφροσυνη 5882 5012 ταπεινοφροσυνη 5898 5021 τασσω 5844 5043 τεκνον 5868, 5943 5056 τελος 5941 5057 τελωνης 5942 5083 τηρεω 5874 5098 τιμωρια 5859, 5909 5117 τοπος 5875 5141 τρεμω 5841 5179 τυπος 5919 5197 υβριστης 5885 5207 υιος 5868, 5943 5215 υμνος 5876 5244 υπερηφανος 5885 5257 υπηρετης 5834, 5928 5280 υπομνησις 5809 5281 υπομονη 5861 5316 φαινω 5837 5319 φανεροω 5812 5337 φαυλος 5908 5338 φεγγος 5817 5368 φιλεω 5914 5398 φοβερος 5835 5399 φοβεω 5841 5406 φονευς 5811, 5889 5411 φορος 5941 5413 φορτιον 5819 5428 φρονησις 5826, 5894 5429 φρονιμος 5872 5442 φυλασσω 5874 5443 φυλη 5944 5457 φως 5817 5509 χιτων 5934 5511 χλαμυς 5934 5531 χραω 5827 5534 χρη 5829 5548 χριω 5805 5550 χρονος 5853 5561 χωρα 5875 5562 χωρεω 5818 5564 χωριον 5875 5568 ψαλμος 5876 5580 ψευδοχριστος 5890 5591 ψυχικος 5912 5603 ωδη 5876 5611 ωραιος 5893 6. Lexikon 0000001 1 a √ αλφα aus hebr. aleph (d. erste Buchstabe d. hebr. Alphabets); Buchstabe (3) I.) Alpha 1) Erster Buchstabe des griech. Alphabets. In Offb 1:8 erklärt als "Anfang und Ende", als "erster und letzter". Offb 1:8 21:6 22:13 2) in Komposita (d.h. in zusammengesetzten Wörtern): 2a) α-privativum; als verneinende Partikel; vgl. 427 2b) α-copulativum; in diesem Fall drückt es ein Zusammensein, ein Gleichsein oder eine Verstärkung aus; vgl. 260 2c) α-protheticum; als Vorlaut aus Gründen d. Wohlklanges und ohne besondere Bedeutung. 0000002 2 Aaron √ hebr. 0175; N.pr.Mask. (5) I.) Aaron 1) der Bruder von Moses. Repräsentant des Priesteramtes und Stammvater des hohepriesterlichen Geschlechtes. Ex 4:14 Lk 1:5 Apg 7:40 ua. 0000003 3 Abaddon √ hebr. 011; bedeutet: Unterwelt; N.pr.Mask. (1) LXX: = απωλεια, d. Platz d. Ruins bzw. d. Zerstörung. Hiob 26:6 28:22 31:12 Ps 88:12 Spr 15:11 I.) Abaddon 1) d. Verderber-Engel d. Abgrunds (vgl. 12). Offb 9:11 0000004 4 a-bares √ 1 (priv.) und 922; Adj. (1) I.) unbeschwerlich 1) jmdm. nicht zur Last fallend, nicht belastend, nicht beschwerlich, nicht schwer, leicht, d.h. ohne Gewicht oder Bürde; nicht lästig. 2Kor 11:9 0000005 5 Abba √ Abl. von aram. 02; (urspr. Dem.: "Väterchen"); Subst.Vok. (3) Gräz.: so gut wie nie auf Gott angewendet (1,1) I.) Papa 1) im Aramäischen Abba, als Anrede im Familienkreis gebraucht, um innige Verbundenheit auszudrücken. Die vertrauliche Form, mit der man den Familienvater anredete (vgl. 47,z.St.). Diese Anrede war bei den Juden für Gott nicht üblich (1,1; 65,I,281). Im Gebet als vertraute Anrede zu Gott. Mk 14:36 Röm 8:15 Gal 4:6 Persönlicher und inniger als das Synonym 3962 0000006 6 Abel √ hebr. 01893; N.pr.Mask. (4) I.) Abel 1) Sohn Adams. Gen 4:2-10 Mt 23.35 Lk 11:51 Heb 11:4 12:24 0000007 7 Abia √ hebr. 029; N.pr.Mask. (3) I.) Abia 1) Sohn Rehabeams. 1Kön 14:1 Mt 1:7 2) Name eines Priestergeschlechtes (woher der Name Zacharias stammt). 1Chr 24:3,10 Lk 1:5 0000008 8 Abiathar √ hebr. 054; N.pr.Mask. (1) I.) Abiathar 1) Priester in Nobe, Sohn Ahimelechs, der David mit Brot und Waffen versorgte. 1Sam 21:1 22:20 Mk 2:26 0000009 9 Abilene √ ?; N.pr.Fem. (1) I.) Abilene 1) Landschaft zwischen Ituräa und Damaskus, ein Gebiet am südlichen Anti-Libanon, nach der Stadt Abila genannt, die nordwestlich von Damaskus, bei Abil es-Suk Wadi Barada gesucht wird. Dieses Gebiet wurde von Lysanias beherrscht. Lk 3:1 0000010 10 Abioud √ hebr. 031; N.pr.Mask. (2) I.) Abihud 1) Sohn des Serubabel (fehlt 1Chr 3:19 8:3 als benjaminitische Familie) im Geschlechtsregister von Jesus: Mt 1:13 0000011 11 Abraam √ hebr. 085 (Abraham = "Vater einer Menge"). N.pr.Mask. (73) I.) Abraham 1) im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:1 2:17 2) Stammvater des Volkes Israel. Mt 3:9 Lk 1:73 3:8 3) neben Isaak und Jakob zu den großen Gottesmännern der Vorzeit gezählt. Apg 3:25 Röm 4:3 Heb 6:13 uva. 4) er weist typologisch auf Jesus hin. Joh 8:52,53 0000012 12 a-bussos √ 1 (priv.) und NF von 1037, (w. ohne-Grund); Subst.Fem. (9) Gräz.: bodenlos, unergründlich. LXX: Gen 1:2 Dtn 8:7 Hiob 36:16 41:22 Ps 33:7 Jes 44:27 I.) d. Abgrund Im Unterschied zu Strong Nr. 5020 ein vorübergehender Ort für die Verdammten bis zum Gericht. 1) d. bodenlose Tiefe, d. Unterwelt als d. Aufenthaltsort der Toten und Verdammten. Dtn 30:13 Röm 10:7 2) Verbannungsort der Dämonen. Lk 8:31 Offb 9:1,2 17:8 20:1,3 3) Sitz des Antichrist. Offb 11:7 4) Sitz des Engels der Unterwelt Abaddon (siehe dort). Offb 9:11 0000013 13 Agabos √ hebr. vgl. 02285; N.pr.Mask. (2) I.) Agabus 1) ein christlicher Prophet; er weissagte die Hungersnot unter Claudius und mit symbolischen Zeichen die Gefangenschaft des Paulus. Apg 11:28 21:10 0000014 14 agatho-ergeo √ 18 und 2041; Vb. (2) Gräz.: weder in der LXX noch in klass. Literatur, wohl aber bei den Kirchenvätern (1,3). I.) Gutes wirken 1) Gutes bzw. Rechtes tun, sich recht verhalten, recht handeln, jmdm. Freundlichkeit erweisen. Apg 14:17 1Tim 6:18 0000015 15 agathopoieo √ 17; Vb. (11) LXX: Num 10:32 Rich 17:13 Zef 1:12 I.) Gutes tun 1) jmdm. wohltun, etw. tun was anderen hilft. Mk 3:4 Lk 6:9,33,35 2) allg.: rechtschaffen sein, recht handeln, Gottes sittliche Vorschriften befolgen. 1Pet 2:14,20 3:6,17 3Joh 1:11 0000016 16 agathopoiia √ abstrakte Eigenschaft von 17; Subst.Fem. (1) I.) Gutestun 1) d. Vollbringen von Wohltaten, d. Tun d. Guten als Eigenschaft und Tugend; d. Seele dem Schöpfer durch Tun d. Guten weihen, was allgemein oder von Wohltaten zu verstehen ist; Verlangen Gutes zu tun. 1Pet 4:19 0000017 17 agatho-poios √ 18 und 4160; Adj. (1) Gräz.: sehr seltenes Wort; als astronomischer Ausdruck für Sterne die einen guten und wohltuenden Einfluss auf den Menschen ausüben. I.) d. Gutestuende 1) subst.: d. Rechtschaffene; Gutes tuend, rechtschaffen bzw. recht handelnd. 1Pet 2:14 0000018 18 agathos √ ig. sm-ghad- (gut = Vortrefflichkeit ausdrückend); Grundbedeutung: vortrefflich gut; Adj. (102) Gräz.: gut, d.h. glücklich bzw. wohl (ankommen); Nero wird als "guter" Gott bezeichnet (37,1). Synonyme siehe: 5984 I.) gut Bezieht sich mehr auf die innere Vortrefflichkeit von Personen, Dingen oder Handlungen: 1) moralisch gut (vollkommen, rechtschaffen), tapfer, tüchtig, tauglich, brauchbar, edel, nützlich, trefflich, wacker: von Dingen oder Handlungen: Mt 7:17 Lk 8:8 2Kor 5:10 ua. von Personen: tüchtig, gütig: Mt 25:21 Lk 19:17 Tit 2:5 ua. 2) im sittlichen Sinne von innerlich Wertvollem: von Sachen: Röm 7:12 1Thes 3:6 2Thes 2:16 Lk 10:42 ua. von Personen (von Gott): sittlich vollkommen. Mt 19:17 Mk 10:17 3) subst.: d. Gute. Röm 2:10 9:11 12:2,9 2Kor 5:10 Eph 4:28 1Thes 5:15 ua. d. gute Tat (67,281). Phm 1:14 Pl.: d. Güter (Reichtümer oder geistliche Schätze). Lk 12:18 Gal 6:6 ua. 0000019 19 agathosune √ abstr. Eigenschaft von 18 (w. Gutheit); Subst.Fem. (4) Gräz.: dieses Wort wurde wohl von Paulus geprägt, es kommt in der Literatur vor ihm nämlich nicht vor. Synonyme siehe: 5948 I.) d. Gütigkeit 1) Bezeichnet den Eifer für das Gute. In ihr ist die Milde (Strong Nr. 5544) in Tätigkeit getreten: d. Aufrichtigkeit d. Herzens, d. Rechtschaffenheit im Leben; d. Güte, Milde und Freundlichkeit; d. freundliche Gesinnung. Röm 15:14 Gal 5:22 2Thes 1:11 0000020 20 agalliasis √ 21; Subst.Fem. (5) I.) d. Jubel 1) d. Jubeln, d. außerordentliche Freude(nskundgebung), d. Frohlocken. Ps 45:8,15 51:14 Lk 1:14,44 Apg 2:46 Heb 1:9 Jud 1:24 0000021 21 agalliao √ αγαλλομαι (glänzen, prunken) aus αγα- (sehr) aus d. W. mga- (groß, gewaltig; adv.: sehr; wurzelverw. mit 3173) und d. W. gal- (preisen); Vb. (11) Nicht in Gräz., nur im NT und kirchlicher Literatur! I.) jubeln 1) (außerordentlich bzw. sehr) frohlocken, jauchzen, über d. Maßen froh und glücklich sein; jmdm. zujubeln. Ps 51:10 Jes 25:9 Lk 1:47 1Pet 1:8 4:13 ua. 0000022 22 a-gamos √ 1 (priv.) und 1062; Adj. (4) Gräz.: von einer unglücklichen Ehe. I.) unverheiratet 1) nicht verheiratet, ledig, unvermählt. 1Kor 7:8,11,32,34 0000023 23 aganakteo √ αγα (Urspr. von 21) und αν-ακτης (nicht ertragend); vgl. 5342; Vb. (7) I.) entrüstet sein 1) (sehr) unwillig sein, zürnen; ärgerlich sein; über jmdn. aufgebracht, erregt oder "in Rage" sein. Mt 20:14 21:15 26:8 Mk 10:14,41 14:4 Lk 13:14 0000024 24 aganaktesis √ 23; Subst.Fem. (1) I.) d. Entrüstung 1) d. Unwille oder Ärger über jmdn.; 2Kor 7:11 0000025 25 agapao √ αγαμαι (anstaunen, bewundern, Freude haben an...), prol. aus Vorsilbe αγα- (sehr [schätzen? hochschätzen]), siehe Urspr. von 21; Vb. (143) Synonyme siehe: 5931 I.) lieben Bezeichnet eine Liebe bzw. Zuneigung die mehr auf einer überlegten Wertschätzung beruht. Sie sieht in dem Gegenstand der Liebe etwas das der Hochachtung wert ist, oder zumindest, dass es eine Pflicht ist, dieser Person Liebe und Hochachtung zuzuwenden. 1) von d. Liebe zu Personen: jmdm. Gefühl und Wertschätzung entgegenbringen; zu jmdm. Zuneigung haben, jmdn. herzlich und selbstlos mögen; jmdn. schätzen: von menschlicher Zuneigung zu Menschen oder zu Gott. Mt 5:43 ua. von d. göttlichen Liebe. Mk 10:21 Joh 14:21 Röm 8:37 Heb 12.6 uva. 2) von d. Liebe zu Dingen oder Eigenschaften: zufrieden sein mit etw., sich nach etw. sehnen, etw. sehr hoch schätzen. Ps 40:17 Sach 8:17 Lk 11:43 Joh 3:19 12:43 17:26 Eph 2:4 2Tim 4:8,10 Offb 12:11 ua. 0000026 26 agape √ 25; Subst.Fem. (116) Gräz.: kommt gesichert nur in von d. Bibel abhängiger Literatur vor! LXX: auch für sexuelle Liebe. 2Sam 1:26 Jer 2:33 Spr 5:19 Hld 2:4,5,7 Synonyme siehe: 5931 I) d. Liebe 1) d. höchste Form d. Liebe (welche keine Gegenliebe sucht), Gottesliebe oder Bruderliebe; d. Wertschätzung, d. Liebeserweis, d. Liebestat. Mt 24:12 Röm 5:8 1Kor 4:21 2Kor 13:13 Eph 5:2 1Pet 4:8 2Joh 1:6 uva. 2) d. Liebesmahl, ein besonderes Mahl, welches d. ersten Christen regelmäßig gemeinsam (vor oder nach dem Gottesdienst?) feierten (vgl. Apg 2:46 20:11 1Kor 11:21.33). Der Brauch bestand schon in jüd. Bruderschaften (52,I,113). Jud 1:12 0000027 27 agapetos √ Verbaladjektiv von 25; Adj. (62) Gräz.: geehrt, liebenswürdig. LXX: vom einzigen Sohn. Gen 22:2,12,16 ua. I.) geliebt 1) allg.: geschätzt, lieb, wert(geachtet); subst.: d. Liebling, d. Geliebte. Ps 60:7 Apg 15:25 1Kor 4:17 Eph 6:21 Kol 1:7 uva. 2) von dem Verhältnis Gottes zu Christus seinem einzigen Sohn. In rabb. Literatur ein messianischer Titel: Geliebter. Mt 3:17 17:5 Mk 1:11 9:7 Lk 3:22 9:35 Lk 20:13 2Pet 1:17 0000028 28 Hagar √ hebr. 01904; N.pr.Fem. (2) I.) Hagar 1) Name einer Nebenfrau Abrahams, Mutter Ismaels; von Paulus allegorisch auf d. Judentum gedeutet. Gal 4:24,25 0000029 29 aggareuo √ αγγαρος (ein zum Botendienst eingezogener reitender Eilbote) aus d. pers.; wahrscheinlich verwandt mit 32; Vb. (3) Gräz.: als Courier oder Bote unterwegs sein; jmdn. zur Staatspost einziehen; jmdn. zwingen sein Gepäck zu tragen, was Römische Soldaten oft von den Einheimischen verlangten, durch deren Gebiet sie zogen; - vgl. Mt 27:32 (21,I,112). I.) zwingen 1) jmdn. (mit Gewalt) zu einem Dienst nötigen. Mt 5:41 27:32 Mk 15:21 0000030 30 aggeion √ Dem. von αγγος (ein Eimer); vgl. Urspr. von 43; Subst.Neut. (1) I.) d. Behältnis 1) ein Gefäß (aus Zinn, Ton oder anderem Material), d. Behälter, d. Kübel. Mt 25:4 0000031 31 aggelia √ 32; Subst.Fem. (2) Gräz.: Neuigkeiten. I.) d. Botschaft 1) d. Botschaft, d. Bericht; d. Kunde. Spr 12:25 25:25 1Joh 1:5 2) d. Gebot, d. Auftrag. 1Joh 3:11 0000032 32 aggelos √ ai.: angiras, bzw. pers.: angaros (d. Götterbote); wahrscheinlich verwandt mit 29; Subst.Mask. (176) Gräz.: sowohl von menschlichen Boten als Vermittler, als auch von den (vermittelnden) Boten der Götter; d. Verkündiger. LXX: besonders von Engeln. Gen 31:11 Ex 3:2 uva. I.) d. Bote 1) von menschlichen Boten: 1a) ein Abgesandter d. jmdm. Bericht erstattet, ein Berichterstatter. Gen 32:4,7 Jak 2:25 ua. 1b) von d. Jüngern d. Johannes. Lk 7:24 1c) von menschlichen Boten Gottes: besonders vom Vorläufer d. Messias. Ex 23:20 Mal 3:1 Mt 11:10 Mk 1:2 Lk 7:27 1d) von Jesus. Lk 9:52 II.) d. Engel 1) besonders von himmlischen Gottesboten; d. (vor allem guten) Engel. Gen 16:10,11 Ex 3:2 Dtn 32:43 Hiob 5:1 Mt 1:20 1Kor 11:10 uva. 2) von gefallenen Engeln; d. Dämonen. Hiob 1:6 2:1 Mt 25:41 2Kor 12:7 Kol 2:18 2Pet 2:4 Jud 1:6 Offb 9:11 12:7,9 3) der himmlische Stellvertreter der örtlichen Gemeinde vor dem Angesicht Gottes. Offb 1:20 2:1,8,12,18 3:1,7,14 Wortfamilie: 743 archaggelos I.) d. Oberengel 2465 isaggelos I.) engelgleich 31 aggelia I.) d. Botschaft 518 apaggello I.) melden 312 anaggello I.) berichten 1861 epaggellomai I.) versprechen 1860 epaggelia I.) d. Versprechen 1862 epaggelma I.) d. Versprechung 4279 proepaggellomai I.) vorherversprechen 1229 diaggello I.) überall berichten 1804 exaggello I.) hinausverkündigen 2605 kataggello I.) feierlich verkündigen 4293 prokataggello I.) vorankündigen 2604 kataggeleus I.) Ankündiger 3853 paraggello I.) anweisen 3852 paraggelia I.) d. Anweisung 2097 euaggelizo I.) evangelisieren 4283 proeuaggelizomai I.) im Voraus evangelisieren 2098 euaggelion I.) d. Evangelium 2099 euaggelistes I.) d. Evangelist 0000033 33 age √ Imp. von 71; Interj. (2) I.) wohlan 1) in d. Anrede als Adverb gebraucht: auf! Jak 4:13 5:1 0000034 34 agele √ 71 (w. Getriebene); Subst.Fem. (7) Synonyme siehe: 4167 I.) d. Herde 1) vor allem d. Schweineherde. Mt 8:30-33 Mk 5:11,13 Lk 8:32,33 0000035 35 a-genealogetos √ 1 (priv.) und 1075; Adj. (1) Gräz.: nicht vorkommend! I.) ohne Geschlechtsableitung sein 1) ohne Stammbaum, ohne Generationsregister, ohne Herkunftsnachweis im Geschlechtsregister (was bei Priestern eigentlich Grund zum Amtsausschluss war - vgl. zur Sache Neh 7:64,65); von Melchisedek. Heb 7:3 0000036 36 a-genes √ 1 (priv.) und 1085, (w. un-geworden); Adj. (1) Gräz.: ungeboren; kinderlos. I.) niedriggeboren 1) unedel, gering, minderwertig, aus keiner berühmten und angesehenen Familie stammend und daher unbedeutend. vgl. Ggs.: 2104; 1Kor 1:28 0000037 37 hagiazo √ 40 (w. heilig machen); Vb. (28) Gräz.: nicht eindeutig vorkommend, stattdessen αγιζω mit der gleichen jedoch heidnisch gefärbten Bedeutung, weshalb die hellenistischen Juden wohl das neue Wort αγιαζω formten! LXX: reinigen. Num 6:11 19:1ff ua. I.) heiligen 1) Sachen oder Personen: weihen, heilig machen; fast: entsühnen (im zeremoniell-levitischen Sinn). Mt 23:17,19 Joh 10:36 17:17,19 ua. 2) jmdn. oder etw. als heilig behandeln oder als heilig achten. Jes 29:23 Mt 6:9 Lk 11:2 1Pet 3:15 Offb 22:11 0000038 38 hagiasmos √ Tät. und Erg. von 37; Subst.Mask. (10) Gräz.: in d. Gräzität nicht vorkommend, stattdessen αγισμος mit der gleichen jedoch heidnisch gefärbten Bedeutung! LXX: d. Weihe, Reinigung. Hes 45:4 ua. Synonyme siehe: 5879 I.) d. Heiligung Der Prozess des geheiligt Werdens durch die Erziehung Gottes und als Ergebnis in seiner Vollendung: 1) als Tät.: d. Heiligung von Herz und praktischem Lebenswandel. 1Thes 4:3,4 2Thes 2:13 1Pet 1:2 2) als Erg.: d. (sittliche) Heiligsein; d. Zustand bzw. die Stellung d. Geheiligtseins im sittlich-moralischen Sinn (26,II,36f.); so viell. in: Am 2:11 Hes 45:4 Röm 6:19,22 1Kor 1:30 1Tim 2:15 Heb 12:14 0000039 39 hagion √ siehe 40; Punkt: 2 I.) subst. το αγιον: d. Heilige 0000040 40 hagios √ aus d. W. jag- ([sich] scheuen, [hoch] verehren; ai.: d. Gottheit opfern; daher: religiöse (Ehr)Furcht oder Scheu habend vor...; jmdn. Ehrerbietung entgegenbringend, Respekt erweckend); Adj. (233) Gräz.: in Inschriften auch als ein Titel von Gottheiten; ehrwürdig. LXX für hebr. Strong Nr.: 06918: Ex 19:6 Lev 10:3 Num 6:5 1Sam 2:2 Ps 16:3; auch für einen heiligen Ort, wo sich Gott manifestiert. Ex 3:5 Jes 52:1 Synonyme siehe: 5915 I.) heilig Die Grundbedeutung ist wahrscheinlich: Absonderung von den unheiligen Dingen dieser Welt und Weihe hin zu Gott. Es ist jedoch nicht nur eine äußerliche Absonderung, sondern die Betonung liegt eher auf der inneren Absonderung von allem, was im moralischen Sinn böse und schmutzig ist. Im klassischen Griechisch war dieses Wort selten, im NT aber bekam es erst so richtig seine volle Bedeutung und ist daher der höchste Ausdruck für "heilig", - absolute und essenzielle Reinheit. Gott wird immer αγιος, aber nie αγνος genannt. Von Dingen und Personen: 1) adj.: gottgeweiht, d.h. im Ggs. zum Profanen; nicht an sich heilig (wie ιερος 2413), aber d. Anspruch auf Verehrung d. Heiligen erhebend, d. verehrungswürdige Heilige, auf d. Seite gestellt für Gott, sich als heilig erweisend; als eine Eigenschaft Gottes: rein, sündlos. Mt 4:5 24:15 Apg 7:33 Röm 1:2 7:12 12:1 2Pet 1:18 3:11 uva. 2) subst. το αγιον: d. Heilige (Opferfleisch, Heiligtum, Tempel), d. Heilige(n). Lev 22:14 Num 3:38 Hes 45:18 Mt 7:6 Heb 9:2 ua. Pl.Neut.: d. Allerheiligste, ein fensterloser kubischer Raum von 5 m Seitenlänge, im Zelt der Zusammenkunft und danach im Jerusalemer Tempel. Heb 8:2 9:3.8 Wortfamilie: 37 hagiazo √ 40; Vb. (28) I.) heiligen 38 hagiasmos √ 37; Subst.Mask. (10) I.) d. Heiligung 41 hagiotes √ 40; Subst.Fem. (1) I.) d. Heiligkeit 42 hagiosune √ 40; Subst.Fem. (3) I.) d. Geheiligtsein 53 hagnos √ Urspr. 40; Adj. (8) I.) rein 55 hagnos √ 53; Adv. (1) I.) rein 54 hagnotes √ 53; Subst.Fem. (2) I.) d. Reinheit 47 hagneia √ 53; Subst.Fem. (2) I.) d. Keuschheit 48 hagnizo √ 53; Vb. (7) I.) zeremoniell reinigen 49 hagnismos √ 48; Subst.Mask. (1) I.) d. zeremonielle Reinigung 0000041 41 hagiotes √ abstrakte Eigenschaft von 40; Subst.Fem. (1) Gräz.: in nachapostolischer Zeit als Ehrentitel für hochgestellte Personen (z.B. für Bischöfe) verwendet (vgl. d. Anrede: "Seine Heiligkeit"). Synonyme siehe: 5879 I.) d. Heiligkeit 1) Heiligkeit als eine Eigenschaft Gottes, ausgehend von Gott und in Beziehung zu Menschen stehend. Die absolut moralisch-sittliche Reinheit an der die Gläubigen durch göttliche Erziehung nach und nach Anteil bekommen bis sie diese bei ihrer Vollendung vollständig erhalten. Heb 12:10 0000042 42 hagiosune √ persönliche Eigenschaft oder Zustand von 40; Subst.Fem. (3) Gräz.: in nachchristlicher Zeit Ehrentitel für hochgestellte Personen (vgl. d. Anrede: "Seine Heiligkeit"). LXX: ein Attribut Gottes. Ps 30:4 96:6 97:12 145:5 Synonyme siehe: 5879 I.) d. Geheiligtsein 1) d. Heiligung; Heiligkeit bzw. moralische Reinheit als abstrakte Eigenschaft und Tugend von Personen: sei es der vollendete Zustand des Geheiligtseins, z.B. beim Heiligen Geist in: Röm 1:4 oder die Eigenschaft des Geheiligtseins bei den Gläubigen als ein Zustand wie er aus der Heiligung (Strong Nr. 38) resultiert: noch unvollendet: 2Kor 7:1 oder schon vollendet: Röm 1:4 1Thes 3:13 0000043 43 agkale √ αγκασι ("in den Armen") aus der W. agk- (Krümmung, gekrümmt; lat.: krummarmig; dt. Angel); Subst.Fem. (1) Gräz.: bündeln; übertr.: alles Umfassende (z.B. Meeresbuchten). I.) d. Arme 1) Pl. eigtl.: d. Ellbogen, d. (gekrümmte) Arm; Pl.: etw. oder jmdn. in d. Arme (nehmen); umschlingen. Lk 2:28 Wortfamilie: 1723 en-agkalizomai √ 1722 und Abl. 43; Vb. (2) I.) umarmen 44 agkistron √ Urspr. 43; Subst.Neut. (1) I.) d. Angelhaken 45 agkura √ Urspr. 43; Subst.Fem. (4) I.) d. Anker 288 ampelos √ Urspr. 43; Subst.Fem. (8) I.) d. Weinstock 289 ampel-ourgos √ 288 und 2041; Subst.Mask. (1) I.) d. Weingärtner 290 ampelon √ 288; Subst.Mask. (23) I.) d. Weinberg 0000044 44 agkistron √ Mittel bzw. Werkzeug d. Urspr. von 43 (w. d. Gekrümmte); Subst.Neut. (1) I.) d. Angelhaken 1) ein kleiner Fischerhaken. Mt 17:27 0000045 45 agkura √ Urspr. von 43 (w. d. Gekrümmte); Subst.Fem. (4) Gräz.: ein Symbol der Hoffnung. I.) d. Anker 1) eigtl.: d. Ankerhaken; d. Schiffsanker. Apg 27:29,30,40 2) bildl. übertr.: Schiffe d. wegen widrigen Windverhältnissen nicht in d. Hafen einfahren konnten sandten ein Ruderboot mit d. angeseilten Schiffsanker in d. Hafen vorraus. Der Anker wurde an Land befestigt worauf d. Schiff dann mittels d. Ankerseiles in d. Hafen gezogen werden konnte (21,IV,305; 10,VIII,235). Christus hat d. Anker unserer Seelen in d. himmlische Heiligtum mitgenommen und dort selbst befestigt, darum ist unsere Errettung auch so sicher und fest! Heb 6:19 0000046 46 a-gnaphos √ 1 (priv.) und Urspr. 1102; Adj. (2) I.) ungewalkt 1) frisch vom Webstuhl, neu, ungebügelt und ungetragen. Mt 9:16 Mk 2:21 0000047 47 hagneia √ abstrakte Eigenschaft von αγνευω (rein bzw. keusch sein), Abl. von 53; Subst.Fem. (2) Gräz. und LXX: auch von d. zeremoniellen und kultischen Reinheit bzw. von d. Sühnung(sriten). Synonyme siehe: 5878 I.) d. Keuschheit 1) Reinheit als eine Eigenschaft wie sie sich in einem züchtigen Verhalten äußert. Vor allem d. sittliche und sexuelle Reinheit; d. Züchtigkeit, d. Anständigkeit; besonders die Zurückhaltung von Männern im Umgang mit Frauen; allg.: moralischer Anstand im Benehmen anderen gegenüber. 1Tim 4:12 5:2 0000048 48 hagnizo √ 53; Vb. (7) Gräz.: etw. durch ein Sündopfer reinigen, sühnen, weihen; "sich opfern" d.h. sich als Sühnopfer hingeben. LXX: nur von zeremonieller Reinigung zur Entsündigung. Synonyme siehe: 5985 I.) zeremoniell reinigen Um mittels religiöser Riten an Heiligkeit Anteil zu erlangen: 1) eigtl.: (sich) im rituellen und übertr. Sinn reinigen bzw. entsündigen; sühnend reinigen. Ex 19:10 2Chr 31:17,18 Joh 11:55 2) spez. von d. Lustrationen zur Lösung eines Nasiräatsgelübdes: sich kultisch reinigen. Num 6:3 Apg 21:24,26 24:18 3) übertr.: sich im moralischen Sinn (aufgrund des Sühneopfers Jesu) reinhalten bzw. reinigen. Jak 4:8 1Pet 1:22 1Joh 3:3 Das Wort "zeremoniell reinigen" bezieht sich eher auf die innerliche Reinigung (durch äußerliche Riten symbolisiert) und auf die heiligende Reinigung durch "Wasser". Das Synonym "reinigen" (Strong Nr. 2511) scheint sich öfter auf die äußerliche Reinigung, und auch auf die juristische Reinigung mit Blut zu beziehen. In Jak 4:8 kommen beide Wörter nebeneinander vor. 0000049 49 hagnismos √ Tät. und Zustandekommen von 48; Subst.Mask. (1) I.) d. zeremonielle Reinigung 1) d. Akt der rituellen Reinigung die nach Ablauf eines Gelübdes vom Gesetz vorgeschrieben war: d. Reinigen, sühnende Reinigung, Sühnung; Läuterung. LXX: d. (Reinigungs)Gelübde. Num 6:5 8:7 19:17 Apg 21:26 0000050 50 a-gnoeo √ 1 (priv.) und Abl. vom Urspr. von 1097; Vb. (22) Gräz.: etw. willentlich ignorieren. Synonyme siehe: 5916 I.) nicht kennen 1) unwissend sein, in Unkenntnis sein; etw. nicht wissen, verstehen oder (er)kennen; etw. verkennen, etw. nicht (aner)kennen. Apg 13:27 Röm 1:13 2:4 2Kor 2:11 1Thes 4:13 ua. 2) Pass.: unbekannt sein. 2Kor 6:9 Gal 1:22 3) nicht(s) verstehen. Mk 9:32 Lk 9:45 2Pet 2:12 4) sich irren, sich verfehlen; falsch liegen, sündigen. Heb 5:2 0000051 51 agnoema √ Erg. von 50; Subst.Neut. (1) Gräz.: für irrtümlich und nicht vorsätzlich begangene Taten im Ggs. zu bewussten Verbrechen. Synonyme siehe: 5916 I.) d. (Vergehen aus) Unwissenheit 1) gebraucht, wenn konkrete Sünden in einem möglichst milden Licht betrachtet werden sollen, soweit dies überhaupt möglich ist. Es schwingt dabei immer das Element von Unwissenheit mit, welches den Fehltritt zwar nicht entschuldigt aber Vergebung dafür möglich macht. Eine Sünde durch Unwissenheit oder Gedankenlosigkeit begangen; eine "Verirrung", welche jedoch auch gesühnt werden musste! Gen 43:12 Heb 9:7 0000052 52 agnoia √ abstrakte Eigenschaft von 50; Subst.Fem. (4) Synonyme siehe: 5916 I.) d. Unwissenheit 1) d. Mangel an Kenntnis, d. entschuldbare Unkenntnis in einer Sache. Apg 3:17 17:30 2) wie in LXX: d. (willentliche) Sünde, d. Verblendung, d. Verfehlung (d. bewusste Schließen d. Augen vor der Sünde); d. Ignoranz - so wahrscheinlich auch in: Eph 4:18 1Pet 1:14 0000053 53 hagnos √ Urspr. 40; Adj. (8) Gräz. urspr.: als d. Eigenschaft einer Gottheit; daher: heilig, d.h. kultisch rein, zur Anbetung vorbereitet, in geeigneter Verfassung um in d. Tempel einzutreten: entsühnt, entsühnend; aber auch: verehrungswürdig, verehrt. Synonyme siehe: 5915 I.) rein Bedeutet hauptsächlich: kultisch rein, und zwar urspr. im zeremoniellen Sinn, dann auch moralisch und sittlich rein (d.h. frei von fleischlicher bzw. sündiger Lust). Gott wird nie αγνος genannt, Christus aber, im Hinblick auf seine menschliche Natur, sehr wohl. allg.: keusch, rein, wahrhaftig, aufrichtig, lauter, ehrbar; unbefleckt, makellos, schuldlos; sich reinhaltend; heilig: 1) von Personen (z.B. Christus, den Gläubigen). Spr 20:9 2Kor 7:11 1Tim 5:22 1Joh 3:3 besonders vom keuschen Verhalten bei (Jung)Frauen: unbefleckt, sexuell unberührt. 2Kor 11:2 Tit 2:5 2) von Dingen oder Eigenschaften. Spr 21:8 Phil 4:8 Jak 3:17 1Pet 3:2 0000054 54 hagnotes √ abstrakte Eigenschaft von 53; Subst.Fem. (2) Synonyme siehe: 5878 I.) d. Reinheit 1) die sittliche Reinheit als grundsätzliche Eigenschaft die den gesamten Lebenswandel prägt; daher allg. als Strong Nr. 47. Die Lauterkeit; d. Unschuld; d. Unbeflecktheit des Lebenswandels; d. Keuschheit (von d. jungfräulichen Reinheit); d. sittliche Tadellosigkeit. 2Kor 6:6 11:3 0000055 55 hagnos √ 53; Adv. (1) Gräz.: keusch bleiben. Synonyme siehe: 5915 I.) lauter 1) aufrichtig; in reiner unbefleckter, ehrlicher Art und Weise. Phil 1:17 0000056 56 a-gnosia √ 1 (priv.) und 1108; Subst.Fem. (2) Gräz. relig. t.t. d. Mysterienkulte: uneingeweiht in mystische Erfahrungen. I.) d. Unkenntnis 1) d. Unkenntnis in göttlicher Erfahrung, d. Ignoranz, d. willentliche Unverständnis; d. Unverstand, d.h. das Nicht-Verstehen (wollen). Hiob 35:16 1Kor 15:34 1Pet 2:15 0000057 57 a-gnostos √ 1 (priv.) und 1110; Adj. (1) Gräz. auch: unerkannt, vergessen. I.) unbekannt 1) von d. Aufschrift auf Altären in Athen. Der Kreter Epimenides wurde nach Athen gerufen, um mit Hilfe der Götter die Pest zu bekämpfen. Er empfahl dem dafür zuständigen Gott zu opfern. Da die Athener aber nicht sicher waren welcher Gott zuständig war, bauten sie einen Altar mit der Aufschrift: "Dem unbekannten Gott" und opferten auf ihm, worauf die Seuche aufhörte (22,III,285). Apg 17:23 0000058 58 agora √ αγειρω ([ver]sammeln, zusammenbringen) aus W. ger- (zusammenfassen; vgl. lat.: Schwarm, geschlossener Haufen, Herde; Sekte); Subst.Fem. (11) Gräz.: d. Bürgerversammlung; übertr.: jede Art von Versammlungsplatz, besonders d. Marktplatz in d. Mitte d. Stadt benützt nicht nur für öffentliche Veranstaltungen (z.B. Gerichtstage, Debatten) sondern auch als Platz zum Verkaufen und Kaufen. Synonyme siehe: 5900 I.) d. Markt(platz) Der Platz wo der Markt, aber auch andere Veranstaltungen stattfanden. Allgemeiner als Strong Nr. 3111: 1) d. Ort wo d. Leute (und Kinder) sich aufhielten: "d. Straße". Mt 11:16 Mk 12:38 Lk 7:32 11:43 20:46 2) Standort d. Arbeitssuchenden und Aufenthaltsort d. Müßiggänger. Mt 20:3 23:7 3) Schauplatz aller öffentlichen Vorgänge, daher auch der Heilungen die Jesus vollbrachte. Mk 6:56 4) d. Markt in Philippi, Ort einer Gerichtsverhandlung gegen Paulus. Apg 16:19 5) spez.: d. Gemüse- und Fleischmarkt wo verkauft wurde. Mk 7:4 6) von d. Agora in Athen, d. Stätte d. gesamten öffentlichen Lebens. Apg 17:17 Wortfamilie: 2725 kat-egoros √ 2596 und 58; Subst.Mask. (5) I.) d. Ankläger 2723 kategoreo √ 2725; Vb. (23) I.) anklagen 2724 kategoria √ 2725; Subst.Fem. (3) I.) d. Anklage 3831 pan-eguris √ 3956 und 58; Subst.Fem. (1) I.) d. festliche Zusammenkunft 3931 par-egoria √ 3844 und 58, Subst.Fem. (1) I.) d. Zuspruch 4316 pros-agoreuo √ 4314 und 58; Vb. (1) I.) ansprechen 60 agoraios √ 58; Adj. (2) I.) subst.: Markt- 59 agorazo √ 58; Vb. (30) I.) kaufen 1805 ex-agorazo √ 1537 und 59; Vb. (4) I.) auskaufen 0000059 59 agorazo √ 58; Vb. (30) Gräz.: auf d. Markt sein bzw. verkehren. I.) kaufen 1) etw. (am Markt) kaufen, vor allem von armen Leuten (21,V,372). Dtn 2:6 Mt 13:44 Mk 15:46 16:1 Lk 22:36 ua. 2) bildl.: jmdn. (einen Sklaven) loskaufen (durch Bezahlen eines Preises). 1Chr 21:24 1Kor 6:20 7:23 2Pet 2:1 Offb 5:9 14:3,4 0000060 60 agoraios √ 58 (zum Markt gehörig); Adj. (2) Gräz.: handeltreibend. I.) d. Markt 1) d. Marktleute, aber auch: Marktgesindel; alles, was sich so am Marktplatz herumtreibt und herumhängt. Apg 17:5 2) d. Markttage, d. Gerichtstage. Apg 19:38 0000061 61 agra √ 71 (im Sinne von "Treiben"?); Subst.Fem. (2) Gräz.: ein t.t. des Jagdwesens. I.) d. Fang 1) d. Fangen, d. Jagd, d. Erbeuten (von Tieren). Lk 5:4 2) d. Beute, d. Fang (z.B. Fisch). Lk 5:9 0000062 62 a-grammatos √ 1 (priv.) und 1121, (w. ohne-Schrift[zeichenkenntnis]); Adj. (1) Gräz.: in d. Papyri oft als Bemerkung, wenn jmd. für einen Analphabeten unterschreibt. Synonyme siehe: 5950 I.) ungebildet 1) Jemand der ohne die Erkenntnisse ist die man durch Studium erlangt. Wir würden sagen: ohne akademische Ausbildung. Bei den Aposteln entweder, weil sie nicht in d. jüdischen Theologie unterrichtet waren. Dass sie nicht Lesen und Schreiben konnten, wird damit keineswegs ausgesagt. Apg 4:13 0000063 63 agr-auleo √ Abl. von 68 und 832 (in der Bedeutung von 833); Vb. (1) I.) auf freiem Feld sein 1) unter freiem Himmel sein (nächtigen), in d. Feldern (d.h. draußen) sein (besonders in d. Nacht). Lk 2:8 0000064 64 agreuo √ 61; Vb. (1) Gräz.: Tiere (Fische) fangen oder ergreifen. LXX: Hiob 10:16 Spr 5:22 6:25,26 Hos 5:2 ua. I.) fangen 1) übertr.: jmdm. eine Falle stellen. Mk 12:13 0000065 65 agri-elaios √ 66 und 1636, (w. vom wilden Olivenbaum stammend); Adj. (3) I) vom wilden Olivenbaum 1) adj.: so wahrscheinlich in: Röm 11:17 oder: II) d. wilde Olivenbaum 1) subst., in: Röm 11:17.24 0000066 66 agrios √ 68 (w. im freien Feld befindlich); Adj. (3) Gräz.: von Personen: wildaussehend, wüst, bösartig, roh; von einer Wunde: bösartig. I.) wild 1) im freien Feld lebend oder wachsend, daher: von Pflanzen: wildwachsend, unkultiviert. Mt 3:4 Mk 1:6 von Dingen oder Naturereignissen: wild, wüst, gefährlich, ungestüm, heftig (vom stürmischen Wind). Jud 1:13 0000067 67 Agrippas √ 66 und 2462; N.pr.Mask. (12) I.) Agrippa 1) Herodes Agrippa I., regierte von 38-44 n.Chr., und war ein Sohn von Herodes Aristobul und Enkelsohn von Herodes dem Großen, geboren 10 v.Chr. Nach der Hinrichtung seines Vaters durch Herodes d. Großen, wurde er in Rom im engsten Kreis der kaiserlichen Familie großgezogen. Im Jahr 23 n.Chr. war er so stark in Schulden verstrickt, dass er Rom fluchtartig verlassen musste. Für eine Zeitlang fand er in Tiberias Unterschlupf bei seinem Onkel Antipas, dank seiner Schwester Herodias die Antipas kurz davor geheiratet hatte. Er zerstritt sich jedoch mit seinem Onkel und kehrte 36 n.Chr. nach Rom zurück. Da er eines Tages den Kaiser Tiberius beleidigte wurde er inhaftiert, doch ein Jahr nach dem Tod von Tiberius, vom neuen Kaiser Caligula begnadigt. Im Jahr 37 n. Chr. wurde ihm von Kaiser Caligula die Tetrarchie des Philippus (über Gaulonitis, Trachonitis, Batanäa, Panias) übertragen, 2 Jahre später dann auch die Tetrarchie über Abilene, Galiläa und Peräa, sodass er schließlich von 41-44 n.Chr., so wie sein Großvater Herodes der Große, König über ganz Palästina war. Sein unjüdisches Verhalten glich er durch großen Einsatz für den Tempel und die Verfolgung der Christen aus, - er ließ kurz vor seinem Tod den Apostel Jakobus hinrichten. Bekannt war auch seine Vorliebe für die blutigen Gladiatorenkämpfe (Josephus, Antiquitates, XIX,7,5). Flavius Josephus berichtet (Antiquitates 19.343ff.), dass er bei seinem öffentlichen Auftreten plötzlich von heftigen Schmerzen überwältigt wurde und bereits fünf Tage später starb. Es ist durchaus möglich, dass es sich dabei um eine Wurmkrankheit (Helminthiasis) handelte, wobei nicht nur der Darm, sondern auch Blut Muskeln und Leber befallen waren. Dies war 44 n.Chr. im Alter von nur 54 Jahren! Er hinterlies einen Sohn, Agrippa II., und zwei Töchter, Bernice (Apg 25,13ff) und Drussila (Apg 24,24 Nach seinem Tod wurde Palästina wieder eine römische Provinz (vgl. 33,481; 2,730; 52,II,1094). Apg 12,1-21 2) Agrippa II., ein Sohn von Agrippa I. (vgl. Apg 12,1), geboren im Jahr 27 n.Chr., er regierte von 50-100 n.Chr. Als sein Vater plötzlich starb (Apg 12,23), war er noch zu jung, um das Königreich zu übernehmen. Später jedoch erhielt er von Kaiser Claudius den Königstitel und erbte 50 n.Chr. das kleine Königreich Chalcis. Im Jahr 53 n.Chr. wurde ihm durch Kaiser Nero sein Königreich über ganz Nordpalästina ausgeweitet. Er hatte die Aufsicht über den Jerusalemer Tempel, war als König Oberhaupt aller Juden und hatte von 48-66 n.Chr. auch das Recht, die jüdischen Hohepriester zu ernennen, die er des Öfteren absetzte und durch neue ersetzte, was ihm die Missgunst der Juden einbrachte. Er schloss 66 n.Chr. die Renovierung des Jerusalemer Tempels ab, - also nur 4 Jahre vor dessen Zerstörung im Jahr 70 n.Chr.! Zwar tat er sein Bestes um den Ausbruch der jüdischen Revolte im Jahr 66 n.Chr. gegen Rom zu verhindern, als seine Bemühungen jedoch scheiterten stand er als treuer römischer Vasall im darauffolgenden jüdisch-römischen Krieg auf Seiten Roms, nahm jedoch die Christen die 70 n.Chr. aus Jerusalem flüchteten, um in Pella Unterschlupf zu finden freundlich auf. Als Schwager des Prokurators Felix, lässt Festus ihm Paulus vorführen. Er war unverheiratet, lebte aber von 48-69 n.Chr. mit seiner Schwester Berenice zusammen (!) und starb ca. 100 n.Chr. kinderlos (2,860; 33,481; 58,275). Apg 25:13-26 26:1,2,7 (Hss) 0000068 68 agros √ ig.: agro-s (w. [d. Platz wohin die Herden] getrieben werden; nhdt.: Acker); viell. wurzelverw. mit Urspr. von 71; Subst.Mask. (37) Synonyme siehe: 5875 I.) d. Feld Ein Stück Land, meist als Weide für Tiere, ein landwirtschaftlich nutzbares Land: 1) d. Land; d. Felder rings um d. Dörfer im Ggs. dazu. 2Sam 2:18 Mt 24:18 Mk 15:21 Lk 15:25 17:7 23:26 ua. 2) Pl.: d. Höfe, Landsitze, "Farmen". Mk 5:14 6:36,56 Lk 8:34 9:12 3) d. Feld(stück), d. Acker(stück). 2Kön 19:26 Mt 6:28 Apg 4:37 ua. 4) wie 5564: d. Stück Grund; d. Grundbesitz. 1Sam 8:14 Mk 10:29 ua. Wortamilie: √ 68; Adj. (3) I.) wild- 67 Agrippas √ 66 und 2462; N.pr.Mask. (12) I.) Agrippa 65 agri-elaios √ 66 und 1636; Adj. (3) I.) vom wilden Ölbaum II) d. wilde Ölbaum 63 agr-auleo √ 68 und 832; Vb. (1) I.) auf freiem Feld leben 514 axios √ Urspr. 71; Adj. (41) I.) würdig 370 an-axios √ 1 und 514; Adj. (1) I.) unwürdig 371 anaxios √ 370; Adv. (2) I.) unwürdiglich 515 axioo √ 514; Vb. (7) I.) für würdig halten 516 axios √ 514; Adv. (6) I.) würdig 2661 kat-axioo √ 2596 und 515; Vb. (3) I.) für besonders würdig erachtet werden 0000069 69 agr-upneo √ Abl. von 71 (ergreifen, nachjagen) und 5258, (w. suchen-d. Schlaf; schlaflos sein); Vb. (4) Synonyme siehe: 5986 I.) schlaflos wachen 1) jmd. der eigentlich den Schlaf sucht aber dennoch wach bleiben will, wach bleiben muss oder zumindest wach bleiben sollte: wach sein und nicht schlafen; wach bleiben, wachsam sein, aufpassen, sich sorgen um jmdn.; über jmdn. wachen, auf jmdn. wachsam achthaben; sorgen für jmdn.; achten auf...; Hiob 21:32 Spr 8:34 Mk 13:33 Lk 21:36 Eph 6:18 Heb 13:17 0000070 70 agrupnia √ 69; Subst.Fem. (2) Synonyme siehe: 5986 I.) d. Schlaflosigkeit 1) Schläfrigkeit, schlaflose Nächte (aufgrund von Sorge); d. Wachen, d. Wachsamkeit. 2Kor 6:5 11:27 0000071 71 ago √ d. W. ago- (treiben, leiten, führen; wiegen); Vb. (67) Gräz.: hinführen (d.h. Menschen zu etw. trainieren oder erziehen). I.) führen 1) eigtl.: (hin)führen, jmdn. oder etw. mit sich (mit)nehmen, (ge)leiten, hinbringen zu...; Mt 21:7 Lk 4:40 Röm 2:4 1Thes 4:14 Heb 2:10 ua. 2) als gerichtl. t.t.: jmdn. abführen, verhaften, fortführen (um bestraft zu werden). Mt 10:18 Joh 18:28 Apg 5:26 23:10 ua. 3) übertr.: im geistl. Sinn führen: 3a) Pass.: (ver)leitet, verführt, mitgerissen oder fortgerissen werden, jmdn. in eine bestimmte Richtung lenken. Röm 8:14 Lk 4:1,9 1Kor 12:2 Gal 5:18 2Tim 3:6 3b) tätig sein, (Zeit) verbringen, hinbringen bzw. verleben; etw. halten oder veranstalten (eine Versammlung). Lk 24:21 Apg 19:38 3c) intr.: jmdn. gehen bzw. ziehen (lassen). In Gräz.: eine Straße oder einen Kanal "ziehen". Mt 26:46 Joh 11:7,15,16 14:31 ua. Wortfamilie: 33 age √ 71; Interj. (2) I.) wohlan 321 an-ago √ 303 und 71; Vb. (23) I.) hinaufführen 1877 ep-anago √ 1909 und 321; Vb. (3) I.) hinaufführen 520 ap-ago √ 575 und 71; Vb. (16) I.) wegführen 4879 sun-apago √ 4862 und 520; Vb. (3) I.) mitführen 1236 di-ago √ 1223 und 71; Vb. (2) I.) durchführen 1521 eis-ago √ 1519 und 71; Vb. (11) I.) (hin)einführen 1898 ep-eisagoge √ 1909 und 1521; Subst.Fem. (1) I.) d. Einführung 3919 par-eisago √ 3844 und 1521; Vb. (1) I.) heimlich einführen 3920 pareisaktos √ 3919; Adj. (1) I.) eingeschlichen 1806 ex-ago √ 1537 und 71; Vb. (12) I.) hinausführen 1863 ep-ago √ 1909 und 71; Vb. (3) I.) heraufführen 2609 kat-ago √ 2596 und 71; Vb. (9) I.) herabführen 3329 met-ago √ 3326 und 71; Vb. (2) I.) umlenken 3855 par-ago √ 3844 und 71; Vb. (10) I.) vorübergehen II.) vorbeigehen 4013 peri-ago √ 4012 und 71; Vb. (6) I) mit herumführen II) umherziehen 4254 pro-ago √ 4253 und 71; Vb. (20) I) vorführen 4317 pros-ago √ 4314 und 71; Vb. (4) I.) hinführen zu... 4318 prosagoge √ 4317; Subst.Fem. (3) I.) d. Zutritt 4863 sun-ago √ 4862 und 71; Vb. (59) I.) zusammenbringen 4864 sunagoge √ 4863 ; Subst.Fem. (56) I.) d. Synagoge 752 archi-sunagogos √ 746 und 4864; Subst.Mask. (9) I.) d. Synagogenvorsteher 656 apo-sunagogos √ 575 und 4864; Adj. (3) I.) aus d. Synagoge ausgeschlossen 1996 epi-sunago √ 1909 und 4863; Vb. (8) I.) versammeln 1997 episunagoge √ 1996; Subst.Fem. (2) I.) d. Zusammenführung 5217 hup-ago √ 5259 und 71; duratives Vb. (79) I.) fortgehen 61 agra √ 71; Subst.Fem. (2) I.) d. Fangen 64 agreuo √ 61; Vb. (1) I.) fangen 34 agele √ 71; Subst.Fem. (7) I.) Herde 72 agoge √ 71; Subst.Fem. (1) I.) d. Lebensführung 73 agon √ 71; Subst.Mask. (6) I.) d. Kampf 74 agonia √ 73; Subst.Fem. (1) I.) d. Angst 75 agonizomai √ 73; Vb.Med. (8) I.) kämpfen 464 ant-agonizomai √ 473 und 75; Vb.Med. (1) I.) kämfen gegen... 1864 ep-agonizomai √ 1909 und 75; Vb. Med. (1) I.) kämpfen für... 2610 kat-agonizomai √ 2596 und 75; Vb.Med. (1) I.) niederkämpfen 4865 sun-agonizomai √ 4862 und 75; Vb.Med. (1) I.) zusammen kämpfen mit... 0000072 72 agoge √ Präs. Reduplikation von 71 (w. d. Führung [durativ]); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Leiten; übertr.: d. Erziehung, Training, Charakter(bildung). I.) d. Lebensführung 1) d. ständige Lebenswandel, d. Verhalten, d. Benehmen. Es 2:20 10:3 2Tim 3:10 0000073 73 agon √ 71, (w. d. [Zusammen]Führung [in der Arena?]); Subst.Mask. (6) Gräz.: d. Versammlung; daher: d. Zusammenkommen zu d. nationalen (olympischen) Spielen (d.h. d. Wettkämpfen) wo es um d. Erringen von Preisen ging; auch: d. Arena; d. Gerichtsprozess; d. Krieg. LXX: Es 4:17 Jes 7:13 I.) d. Wettkampf 1) bildl.: d. Wettlauf, d. (athletische) Wettkampf. Heb 12:1 II.) allg. übertr.: d. (innere) Kampf 1) von d. Anstrengung beim Kampf: d. Bemühen, d. Mühsal, d. "innere Kampf". Phil 1:30 1Thes 2:2 1Tim 6:12 2Tim 4:7 Kol 2:1 0000074 74 agonia √ Auswirkung von 73 (vgl.: "Agonie" = Todeskampf); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. (Wett)Kampf: Gymnastik, Ringen, Athletik. Synonyme siehe: 5835 I.) d. Beklemmung 1) d. (Todes)Angst (vor oder beim Kampf); besonders wenn dieser im Kolloseum mit wilden Tieren oder mit einem gefährlichen Gegner stattfand. Lk 22:44 0000075 75 agonizomai √ 73; Vb.Med. (8) Gräz.: bei d. (olympischen) Spielen bzw. Wettkämpfen teilnehmen. Synonyme siehe: 6020 I.) kämpfen 1) einen Wettkampf führen (vor allem Ringen) um d. Preis zu gewinnen. 1Kor 9:25 2) allg.: kämpfen, sich kämpfend abmühen; "ringen", etw. mit großer Anstrengung erstreben, sich mit Eifer um etw. bemühen. Lk 13:24 Joh 18:36 Kol 1:29 4:12 1Tim 4:10 6:12 2Tim 4:7 0000076 76 Adam √ hebr. 0121; N.pr.Mask. (9) I.) Adam 1) Name d. ersten Menschen (Adam = "Mensch"). Röm 5:14 1Tim 2:13 ua. 2) übertr.: Christus als d. "letzte Adam". 1Kor 15:22,45 0000077 77 a-dapanos √ 1 (priv.) und 1160, (w. ohne-Aufwendung); Adj. (1) I.) kostenlos 1) "frei", gratis; ohne zusätzliche Ausgaben, d.h. ohne dass Paulus den Anspruch auf Versorgung seitens der Korinther geltend machte. Er versorgte sich und seine Mitarbeiter, indem er meist selbst als Zeltmacher arbeitete. 1Kor 9:18 0000078 78 Addi √ hebr. vgl. 05716; N.pr.Mask. (1) I.) Addi 1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:28 0000079 79 adelphe √ 80; Subst.Fem. (24) Gräz.: auch als ein Ehrentitel: "Schwester". Die Ptolomäer nannten ihre Ehefrauen auch: "Schwester". I.) Schwester 1) d. leibliche Schwester. Mt 19:29 Lk 10:39 Röm 16:15 1Tim 5:2 ua. 2) übertr.: d. Glaubensschwester, d. Schwester in Christus (weil d. Gläubigen alle "Kinder Gottes" sind). Röm 16:1 1Kor 7:15 ua. Viell. verhüllend für eine andere christliche Gemeinde. 2Joh 1:13 0000080 80 a-delphos √ 1 (cop.) und δελυς (d. gewölbte [d.h. schwangere] Mutterleib; lat.: uterus = Gebärmutter), (w. aus demselben-Mutterleib stammend); Adj. (346) Gräz.: brüderlich, gleich; ähnlich; übertr. subst. Pl.: "Brüder", von den Mitgliedern einer relig. Vereinigung oder Gemeinschaft (z.B. in den Mysterienkulten, bei d. Essenern, usw.). Auch in Briefen bei d. Anrede gebraucht; jmd. d. man in herzlicher Liebe zugetan ist: d. (intime) Freund. I.) d. Bruder 1) subst. eigtl.: d. leibliche Bruder; im Pl.: Geschwister (aber von leiblichen Geschwistern oder Verwandten, und nicht im übertr. Sinn). Gen 4:2 Mt 1:2,11 4:18,21 12:46 Mk 3:32 Lk 21:6 ua. 2) subst. übertr.: 2a) dieselbe Volkszugehörigkeit habend, zur selben Nation gehörig: der Landsmann. Ex 2:14 Lev 10:4 Dtn 15:3 Apg 2:29 3:17,22,25 Röm 9:3 2b) d. Nächste (auch anderer Nationalität); auch: d. Ausländer. Gen 9:5 Lev 19:17 Mt 5:22 7:3 18:15,21,35 Lk 6:41 17:3 2c) d. Glaubensbruder, d. Bruder in Christus (weil d. Gläubigen alle "Kinder Gottes" sind). Apg 9:30 1Kor 1:1 Phil 2:25 1Thes 3:2 uva. Zu der Ansicht, dass der Plural αδελφοι auch Geschwister bedeutet, ist folgendes einzuwenden. In der Gräzität hat der Plural αδελφοι bei einem leiblichen Geschwisterpaar, im Sinne eines Duals, die Bedeutung "Geschwister". Es gibt auch Stellen, wo mit αδελφοι mehrere leibliche Geschwister beiderlei Geschlechts bezeichnet sind. Der Plural wird auch auf die Mitglieder in religiösen Gemeinschaften angewendet (1,29), aber ob dabei auch Frauen mit gemeint sind, ist mehr als fraglich. Da im NT immer Brüder von Schwestern unterschieden werden (vgl. 1Kor 7:15 Jak 2:1 Mt 12:50 13:55,56 Mk 3:32; 6,3 Lk 14:26), ist die Übersetzung "Geschwister" in 1Kor 14:26 nicht angebracht. Es war damals nicht üblich, in allgemeinen offiziellen Schreiben auch Frauen mit anzusprechen, selbst wenn diese bei den Adressaten miteingeschlossen waren, wie es in den neutestamentlichen Briefen ja der Fall ist. Überall dort, wo es um das gemeinsame Heil in Christus geht, gibt es keinen Unterschied zwischen Mann und Frau. An diesen Stellen sind mit den Brüdern selbstverständlich auch die Schwestern mit eingeschlossen. An dieser Stelle hier sind aber nur die Brüder gemeint. Wortamilie: 79 adelphe √ 80; Subst.Fem. (24) I.) Schwester 81 adelphotes √ 80; Subst.Fem. (2) I.) Bruderschaft 5361 phil-adelphos √ 5384 und 80; Adj. (1) I.) d. Bruder liebhabend 5359 Philadelpheia √ 5361; N.pr. (2) I.) Philadelphia 5360 philadelphia √ 5361, I.) Bruderliebe 5569 pseud-adelphos √ 5571 und 80; Subst.Mask. (2) I.) falscher Bruder 0000081 81 adelphotes √ abstrakte Eigenschaft von 80; Subst.Fem. (2) Gräz.: d. brüderliche Gesinnung (1,30). I.) d. Bruderschaft 1) d. Gemeinschaft d. Gläubigen in Christus welche in herzlicher und brüderlicher Liebe miteinander verbunden sind; d. Gläubigen als d. "Familie d. Kinder Gottes". 1Pet 2:17 5:9 0000082 82 a-delos √ 1 (priv.) und 1212, (w. nicht-offenkundig); Adj. (2) I.) undeutlich 1) nicht deutlich, unbestimmt, ungewiss. 1Kor 14:8 II.) unerkennbar 1) unbeobachtet, unsichtbar, geheim, verborgen. Ps 51:6 Lk 11:44 0000083 83 adelotes √ 82; Subst.Fem. (1) I.) d. Ungewissheit 1) d. Unsicherheit, d. Unbestimmtheit. 1Tim 6:17 0000084 84 adelos √ 82; Adv. (1) Gräz.: im Geheimen. I.) ungewiss 1) auf unsichere oder unbestimmte Art und Weise (also ohne fixes Ziel). 1Kor 9:26 0000085 85 ademoneo √ Abl. von αδημων (angstvoll; vgl. αδεω: überwältigt werden, übersatt) aus d. W. sa- (sättigen → reichlich bzw. genug [Unglück]); Vb. (3) I.) sich ängstigen 1) in Angst oder Verlegenheit sein; bekümmert, beunruhigt, verlegen oder niedergedrückt sein; beängstigt sein, sich unheimlich und beklemmt fühlen. Mt 26:37 Mk 14:33 Phil 2:26 0000086 86 ha-des √ 1 (priv.) und Urspr. von 1492 (w. nicht-zu sehen; un-sichtbar; oder viell.: vernichtend); N.pr. (11) Gräz.: d. Gott d. Unterwelt: Hades oder Pluto; allg.: d. Grab; auf Grabsteininschriften Kleinasiens. LXX: Ps 16:10 Jes 14:11 I.) d. Hades 1) die Unterwelt als vorübergehender Aufenthaltsort der verstorbenen Ungläubigen (vor Christi Versöhnungswerk auch d. Gläubigen) bis zum letzten Gericht. Das Neue Testament meint damit aber kein neutrales Totenreich, sondern den Todeszustand, der nach Lk 16,23 für Ungläubige schon vor dem Endgericht eine schreckliche Qual bedeutet (54,55). Mt 11:23 16:18 Lk 10:15 16:23 Apg 2:27,31 Offb 1:18 2) fast personifiziert, in: Hiob 38:17 Jes 28:15 Offb 6:8 20:13,14 0000087 87 a-diakritos √ 1 (priv.) und Abl. 1252, (w. nicht-auseinander-scheidbar); Adj. (1) Gräz.: ununterscheidbar, unentschieden, lauter, nicht teil- oder mischbar; ohne Untersuchung; auch als menschliche Tugend. LXX: Spr 25:1 I.) unparteiisch 1) unzweifelnd, ohne Zweifel, ohne Unsicherheit, ohne Unklarheit oder Schwankungen; nicht zwiespältig; unerschütterlich. Jak 3:17 0000088 88 a-dia-leiptos √ 1 (priv.) und 1223 und Abl. von 3007; Adj. (2) I.) unablässig 1) unaufhörlich, ohne Unterlass, beständig, kontinuierlich, unentwegt. Röm 9:2 2Tim 1:3 0000089 89 adialeiptos √ 88; Adv. (4) I.) unablässiger (Art und Weise) 1) in unaufhörlicher, beständiger und ununterbrochener Art und Weise; ohne Pause oder Unterbrechung, ohne Unterlass. Röm 1:9 1Thes 1:3 2:13 5:17 0000090 90 a-phthoria √ 1 (priv.) und Abl. 5351; Subst.Fem. (1) I.) d. Unverdorbenheit 1) d. Reinheit, d. Unverfälschtheit, d. Unverderbtheit. Tit 2:7 0000091 91 adikeo √ 94 (w. ungerecht sein); Vb. (27) Gräz. als geschäftlicher t.t.: jmdn. schädigen. I.) unrecht tun 1) intr.: un(ge)recht oder böse handeln, sündigen, "kriminell" sein, Falsches tun, freveln; sich im Unrecht befinden. Ex 2:13 Apg 25:11 1Kor 6:8 2Kor 7:12 Kol 3:25 Offb 22:11 II) un(ge)recht behandeln 1) tr.: jmdm. Unrecht tun bzw. zufügen; jmdn. ungerecht behandeln und in irgendeiner Weise schädigen oder "verletzen". Jes 1:17 Mt 20:13 1Kor 6:8 2Kor 7:12 Offb 9:19 ua. 0000092 92 adikema √ Erg. von 91; Subst.Neut. (3) Gräz. Pl.: Misshandlungen. I.) d. Unrecht 1) d. Vergehen an jmdm., d. üble Tat. Apg 18:14 24:20 Offb 18:5 0000093 93 adikia √ abstrakte Eigenschaft von 94 (w.: Un-Recht); Subst.Fem. (25) I.) d. Ungerechtigkeit 1) d. Ungerechtigkeit d. Herzens und Lebens, d. Schlechtigkeit. Lk 13:27 16:8 Röm 1:18 2:8 6:13 1Kor 13:6 2Tim 2:19 1Joh 1:9 ua. 2) d. Unrecht (= 92) d. jmd. tut, ungerechte Tat(en), d. gewaltsame Verletzung von Recht und Ordnung; im ironischen Sinn: d. Gefallen. Jes 33:15 2Kor 12:13 Heb 8:12 3) d. jurist. (d.h. richterliche) Ungerechtigkeit. Lk 18:6 Röm 9:14 0000094 94 a-dikos √ 1 (priv.) und 1349 (w.: nicht-dem Recht [entsprechend]); Adj. (12) I.) ungerecht 1) vom ungerechten und sündhaften Verhalten von Personen: treulos, unaufrichtig und unehrlich, betrügerisch. Hiob 5:22 Mt 5:45 Lk 18:11 ua. 2) juristisch ungerecht: Röm 3:5 1Kor 6:1,9 Heb 6:10 2Pet 2:9 ua. 3) von unrechtmäßig angeeigneten Dingen: widerrechtlich. Spr 15:27 Jes 58:6 Lk 16:9 0000095 95 adikos √ 94; Adv. (1) I.) ungerechterweise 1) in ungerechtfertigter bzw. widerrechtlicher Art und Weise: ohne gerechtfertigten (Anklage)Grund; unverdient. Spr 1:17 1Pet 2:19 0000096 96 a-dokimos √ 1 (priv.) und 1384; Adj. (8) I.) unbewährt 1) von Dingen: d. Prüfung oder d. Test nicht standhaltend. Spr 25:4 Jes 1:22 Heb 6:8 2) von Personen oder Sachen: (nach einem Test) als unbrauchbar verworfen; disqualifiziert. Röm 1:28 1Kor 9:27 2Kor 13:5-7 2Tim 3:8 Tit 1:16 0000097 97 a-dolos √ 1 (priv.) und 1388, (w. ohne-Trug); Adj. (1) Gräz. akt.: von Personen: ehrlich, ohne Falsch oder Trug; von Dingen: untrüglich. Lauter im Wesen, d.h. ohne (arg)listige, betrügerische und heimtückische Hintergedanken. Synonyme siehe: 5917 I.) unverfälscht 1) pass. übertr.: von Dingen (von Getreide, Wein, Flüssigkeiten, usw.): ungemischt, pur, rein, ohne (fremdartige) Beimengungen. 1Pet 2:2 0000098 98 Adramuttenos √ Αδραμυττιον (ein Ort in Kleinasien); N.pr. (1) I.) Adramyttium 1) ein Hafen in Kleinasien am ägäischen Meer, gegenüber Lesbos. Apg 27:2 0000099 99 Adrias √ Αδρια (ein Ort nahe der Küste); N.pr. (1) I.) d. Adria 1) das adriatische Meer (später d. gesamte Mittelmeer zwischen Griechenland und Italien). Die Schifffahrt auf der Adria galt als gefährlich. Apg 27:27 0000100 100 hadrotes √ von αδρος (herangewachsen, stark; ai.: dicht, dick); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Dicke bzw. d. Ausgewachsensein d. Körpers. I.) d. reiche Spende 1) d. Reichhaltigkeit, d. Überfluss, d. Stärke, d. (reiche) Gabe; d. Fülle (an gesammelter Unterstützung für d. Armen). 2Kor 8:20 0000101 101 adunateo √ 102 (w. unvermögend sein); Vb. (2) Gräz. und LXX: unfähig sein zu etw., nicht genügend Kraft haben um etw. auszuführen, schwach sein. I.) unpersönlich: unmöglich sein 1) eigtl.: unvermögend sein; ohne Kraft oder Einfluss sein; so viell. in: Lk 1:37 2) von dem, was unmöglich und unmachbar ist. Gen 18:14 Dtn 17:8 2Chr 14:10 Hiob 42:2 Sach 8:6 Mt 17:20 0000102 102 a-dunatos √ 1 (priv.) und 1415; Adj. (10) Gräz.: nicht stark genug sein (um zu arbeiten); von Zeugen: nicht fähig (vor Gericht zu erscheinen). In Athen als t.t. für Erwerbsunfähige, die bei Invalität staatliche Unterstützung bezogen (52,I,81). I.) ohnmächtig 1) akt. von Personen: etw. nicht können; kraftlos, impotent, machtlos, unfähig, schwach, ohne Einfluss. Apg 14:8 Röm 15:1 II.) unmöglich 1) pass. von Dingen: von dem, was nicht möglich ist getan zu werden; nicht machbar. Mt 19:26 Mk 10:27 Lk 18:27 Röm 8:3 Heb 6:4,18 10:4 11:6 0000103 103 ado √ αFειδω (ai.: sprechen; → Stimme, Klang, Laut); Vb. (5) Gräz.: singen (von Vogelstimmen), schwirren, pfeifen. I.) singen 1) intr.: Gott preisen, seine Größe besingen. Eph 5:19 Kol 3:16 2) tr.: ein Lied singen; singen, um jmdn. zu preisen. Ex 15:1 Dtn 31:30 Ps 144:9 Offb 5:9 14:3 15:3 Wortfamilie: 4944, 5603, 5604, 5605 0000104 104 aei √ αιFεσ-ι (lat.: ewig; ahdt.: lange Zeit); Adv. (7) LXX: Jes 42:14 51:13 Spr 3:4 ua. I.) immer 1) schon immer, von alters her, von jeher. Tit 1:12 2) von zeitlicher Dauer: unaufhörlich, ständig, stets, immerdar. Apg 7:51 2Kor 6:10 1Pet 3:15 (?) 3) für d. immerwiederkehrende Handlung: immer wieder, ununterbrochen, zu jeder Zeit oder Gelegenheit, jedes Mal. Ps 95:10 Mk 15:8 2Kor 4:11 Heb 3:10 2Pet 1:12 1Pet 3:15 (?) Wortfamilie: 126, 165, 166 0000105 105 aetos √ Urspr. 109; Subst.Mask. (5) Gräz.: d. Adler war d. Symbol des röm. Militärs und stand für d. sich rasant ausbreitende römische Weltmacht selbst. I.) d. Adler 1) d. Adler als ein schneller Vogel; auch d. Aasgeier. Bild für Schnelligkeit. Da er Aasfresser war, ist er für die Juden unrein und als Speise verboten. Lev 11:13 Dtn 14:12 Hiob 9:26 39:30 Spr 30:17 Hes 17:3,7 Mt 24:28 Lk 17:36 Offb 4:7 8:13 12:14 0000106 106 a-zumos √ 1 (priv.) und 2219; Adj. (9) I.) ungesäuert 1) subst.: das Fest d. ungesäuerten Brote unmittelbar anschließend an das Passahfest; d. Mazzenfest. Ex 23:15 34,18 Dtn 16:16 Mt 26:17 ua. 2) d. ungesäuerten Brotfladen selbst; übertr.: frei von Sauerteig (d.h. von Bösem). Ex 12:8,15 29:2 Lev 2:4,5 Num 6:15 1Kor 5:8 3) adj. übertr.: von d. Stellung d. Gläubigen die einen entsprechenden reinen Wandel nach sich ziehen soll. 1Kor 5:7 0000107 107 Azor √ hebr. vgl. 05809, (Azor = "starkes Licht"); N.pr.Mask. (2) I.) Azor 1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:13,14 0000108 108 Azotos √ hebr. 0795; N.pr. (1) I.) Asdod 1) eine d. fünf Philisterstädte, am Meer gelegen, von Pompejus an Syrien angegliedert. Apg 8:40 0000109 109 aer √ αFηρ (wehen; lat.: Hauch, Luftzug); Subst.Mask. (7) Gräz.: "Luftschlösser". I.) d. Luft 1) d. untere, unreinere Luft (Dunst) welche d. Erde unmittelbar umgibt, im Unterschied zum oberen reineren Luftraum. allg.: d. Luft. 2Sam 22:12 Ps 18:11Ac 22:23 1Kor 9:26 14:9 1Thes 4:17 Offb 16:17 2) d. Luftraum (d. "Raum" zwischen Himmel und Erde) als d. geistige Reich in d. Satan und d. gefallenen Engel (= Dämonen) herrschen. Eph 2:2 Wortfamilie: 822, 416, 417, 105 0000110 110 a-thanasia √ abstrakte Eigenschaft von 1 (priv.) und 2288, (w. nicht-Tod[esfähig]); Subst.Fem. (3) I.) d. Unsterblichkeit 1) d. Unvergänglichkeit, ewiges und immerwährendes Leben. 1Kor 15:53,54 1Tim 6:16 0000111 111 a-themitos √ 1 (priv.) und θεμις von 5087, (d. Festgesetzte → Satzung, Brauch; göttliche bzw. religiöse Ordnungen); Adj. (2) Gräz.: gegen d. Gesetz bzw. d. Ordnung (auch im religiösen Sinn); von Personen: kriminell, gesetzlos, ungerecht; allg.: unschicklich; scheußlich, widerwärtig. LXX: 2Makk 6:5; 7:1 von d. was laut mosaischem Gesetz verboten war. Synonyme siehe: 113 I.) unerlaubt 1) von Dingen: frevelhaft (da Gott missfallend und seine Vorschriften im AT missachtend); verboten, weil nicht den religiösen Gesetzen entsprechend. In Apg 10:28 und 1Pet 4:3 geht es um Dinge welche dem Juden vom mosaischem Gesetz her verboten sind (vgl. LXX). Zu den Heiden-Christen könnte so etwas nicht gesagt werden, Götzenopfer waren für d. Heiden nicht "unerlaubt", im Gegenteil sie waren vorgeschrieben! Ein Hinweis, dass d. Petrusbriefe an Judenchristen geschrieben waren. 0000112 112 a-theos √ 1 (priv.) und 2316; Adj. (1) Gräz.: von d. Gott bzw. d. Göttern verlassen oder vergessen; die (staatlichen) Götter leugnend, d.h. "atheistisch" (manche Philosophen d. damaligen Zeit hatten diese Einstellung). Auch von d. Heiden die ohne ihre Schuld nichts von den Göttern wussten (1,38). I.) ohne Gott 1) d. wahren Gott nicht kennend, verehrend bzw. anbetend; allg. auch: gottlos, ungöttlich, ruchlos; von Gott verlassen. Eph 2:12 0000113 113 a-thesmos √ 1 (priv.) und Abl. 5087, (d. Festgesetzte → d. Satzung, Brauch), (w. [sich] nicht-[nach d.] festgesetzt[en Gesetzen/Ordnungen verhaltend]); Adj. (2) Synonyme siehe: 459 (aber stärker als dieses), 5929, 111 I.) d. Ruchlose 1) subst.: jmd. d. bestehende moralische und göttlich angeordnete Gesetze, fundamentale Ordnungen, Gewohnheiten und Bräuche bricht und sich darüber hinwegsetzt, um seine Lüste zu befriedigen; d. Frevler, d. Gesetzlose, d. Gesetzwidrige. 2Pet 2:7 3:17 0000114 114 a-theteo √ Abl. von 1 (priv.) und 5087, (w. für nicht-gesetzeskonform erklären); Vb. (16) Gräz.: von einem Inspektor für das Zurückweisen von schlechtem Weizen, weil er für d. Genuss ungeeignet ist. LXX: eine Revolte machen. 1Sam 13:3 ua. Synonyme siehe: 5995 I.) aufheben 1) etw. abschaffen, beseitigen, zunichte machen, ungültig machen, für ungültig oder gesetzwidrig erklären, missachten; etw. "für Null und Nichtig" erklären; annullieren. Ps 33:10 89:35 Hes 22:26 Mk 7:9 Lk 7:30 1Kor 1:19 Gal 2:21 3:15 II.) verwerfen 1) d. Gültigkeit von etw. zurückweisen, ablehnen bzw. nicht anerkennen (stärker als Strong Nr. 1848); jmdn. abweisen; d. Treue(versprechen) brechen. Mk 6:26 Lk 10:16 Joh 12:48 1Thes 4:8 1Tim 5:12 Jud 1:8 0000115 115 athetesis √ 114; Subst.Fem. (2) LXX: eine rebellische Handlung aus Untreue. 1Sam 24:12 Jer 12:1 I.) d. Ungültigkeitserklärung 1) d. Aufhebung; Abschaffung, Beseitigung; als jurist. t.t.: d. Disannullation, Heb 7:18 9:26 0000116 116 Athenai √ Pl. von Αθηνη (Göttin der Weisheit; sagenhafte Gründerin der Stadt; der Plural, weil d. Stadt aus mehreren Teilen bestand; N.pr. (4) I.) Athen 1) Die Hauptstadt von Attika. Athen war zurzeit des Paulus eine "civitas foederata", d.h. eine mit Rom verbundene Stadt, völlig unabhängig vom römischen Proconsul der Provinz Achaia, von Rom steuerbefreit und in seiner Gerichtsbarkeit autonom. Von den drei großen Universitätsstädten der damaligen Welt (Athen, Tarsus und Alexandria) war Athen die berühmteste. Ihre Philosophen galten als besonders scharfsinnige Denker. Die Stadt war berühmt für ihre vielen Tempel, Statuen und Monumente. Ein Zeitgenosse des Paulus meinte scherzhaft, man könne in Athen eher einer Götterstatue begegnen als einem Menschen. Obwohl die Athener sehr religiös waren, begierig darauf über Religion zu diskutieren, war nach ihrem Philosophen Apollonius, ihr geistliches und moralisches Niveau nicht sehr hoch. Er rügt sie für ihre lüsternen Tänze bei den Festfeiern zu Ehren des Gottes Dionysus und ihrer Vorliebe für blutrünstige Menschenopfer bei den Glatiatorenkämpfen (33,104; 52,I,686ff). Apg 17:15,16 18:1 1Thes 3:1 0000117 117 Athenaios √ 116; Adj. (2) I.) d. Athener 1) ein Einwohner bzw. Bewohner Athens. Apg 17:21,22 0000118 118 athleo √ αθλος (d. öffentl. Wettkampf im Krieg oder im Sport → Anstrengung, Mühsal) aus α-Fεθ-λον (lat.: d. Bürge für einen Angeklagten; ahdt.: Wette, Pfand; oder ai.: müde bzw. erschöpft werden); vgl. "Athletik"; Vb. (2) Gräz.: sich in d. Arena bei d. athletischen Wettkampfspielen beteiligen um einen Preis zu gewinnen, den man nur bekommen konnte wenn man d. Regeln beachtet hatte da man ansonsten disqualifiziert wurde. Der Preis bestand meist in einem Lorbeerkranz oder materiellen Gütern (52,I,706). Synonyme siehe: 6020 I.) Wettkampf betreiben 1) bildl. übertr.: sich im Kampf für d. Herrn abmühen (und dabei die Wettkampfregeln beachten!); von d. Glaubenskampf. 2Tim 2:5 Wortfamilie: 4866, 119 0000119 119 athlesis √ 118; Subst.Fem. (1) Gräz.: vor allem d. athletische Wettkampf in d. Arena bei d. olympischen Spielen. Im 2.Jhdt. n.Chr. vom Märtyrertod (21,IV,350). I.) d. Wettkampf 1) bildl. übertr.: d. (Leidens)Kampf, d. Glaubenskampf, d. Anfechtung. Heb 10:32 0000120 120 a-thumeo √ 1 (priv.) und 2372, (w. ohne-Verlangen sein); Vb. (1) I.) mutlos sein 1) d. Mut verlieren, im Geist gebrochen, scheu. Kol 3:21 0000121 121 a-thoos √ 1 (priv.) und Abl. von 5087 = d. festgesetzte [Strafe]), (w. ohne-Strafe, d.h. von d. festgesetzten Strafe verschont bleiben); Adj. (2) Gräz.: von etw. verschont werden bzw. sein. Synonyme siehe: 5923 I.) schuldlos 1) eigtl.: unschuldig sein und deshalb keine Strafe verdienen: ungestraft, straflos, straffrei, ohne Strafe für...; allg.: an etw. unschuldig sein, frei von (Mit)Schuld. Gen 24:41 Num 5:19,31 Ps 18:26 Mt 27:4,24 0000122 122 aigeios √ αιξ (Ziege); Adj. (1) I.) Ziegen- 1) von Ziegen stammend: Ziegenhaut, Ziegenfell, Ziegenhaar. Heb 11:37 0000123 123 aigi-alos √ von αιγες (Wellen; ai.: sich bewegen) und 251 (im Sinne von: Meer), (also etwa: d. Ort wo sich d. Meereswellen brechen); Subst.Mask. (6) Gräz.: d. Seeufer. I.) d. Strand 1) d. Meeresküste, d. (See)Ufer. Rich 5:17 Mt 13:2,48 Joh 21:4 ua. 0000124 124 Aiguptios √ 125; Adj. (5) I.) Ägypter 1) ein Bewohner Ägyptens. Ex 2:12 Apg 7:22,24,28 21:38 Heb 11:29 0000125 125 Aiguptos √ ?; N.pr. (24) I.) Ägypten 1) d. Land (samt seinen Bewohnern). Ex 3:7 Mt 2:13-15 Apg 2:10 7:9 ua. 2) übertr.: für d. abgefallene Judentum in d. letzten Tagen in ihrer feindlichen Gesinnung gegenüber Gottes Zeugen. Offb 11:8 0000126 126 aidios √ Urspr. von 104; Adj. (2) Synonyme siehe: 5801 I.) immerwährend 1) ewig, immerdar. Es umfasst die gesamte philosophische Vorstellung von "ewig", d.h. ohne Anfang und ohne Ende; oder auch nur: ohne Anfang; oder nur: ohne Ende. Im Hinblick auf die zeitliche Vergangenheit: das, was vor unausforschlichen Zeiten existierte. Röm 1:20 Jud 1:6 0000127 127 aidos √ Abl. aus d. W. aiz-d- (ai.: verehren; sich scheuen oder schämen, Achtung haben, Ehrfurcht); Subst.Fem. (1) Synonyme siehe: 5919, 5968 I.) d. Schamhaftigkeit 1) Das Wort hatte früher die gleiche Doppelbedeutung, die das deutsche Wort "Scham" hat, einerseits im Sinne von Schamgefühl, andererseits im Sinne von Schande (= Strong Nr. 152). Später aber bekam es mehr die Bedeutung: das Gefühl der inneren Abneigung und des Widerstrebens gegen eine unehrenhafte Handlung (was bei Strong Nr. 152 kaum der Fall ist), aber nicht so sehr, weil man die Schande der Mitmenschen fürchtet, sondern weil man diese Handlung aus moralischen Gründen an sich ablehnt. Die Schamhaftigkeit hält immer einen Menschen mit gutem Charakter, von einer unwürdigen Handlung ab. Das Motiv der Ehrfurcht vor dem Guten und Rechten herrscht vor. Es ist die Schamhaftigkeit oder die Keuschheit, die davor zurückschreckt sittliche Grenzen zu überschreiten: d. Gefühl d. sittlichen Scham oder Scheu, (sittliches) Schamgefühl, d. Bescheidenheit. 1Tim 2:9 Wortfamilie: 335 0000128 128 Aithiops √ αιθω (brennen) und W. op- (Aussehen, Gesicht); vgl. 3700 (w. d. Verbrannt-Aussehende); Subst.Mask. (2) I.) d. Äthiopier 1) Einwohner Äthiopiens. Apg 8:27 0000129 129 haima √ d. W. is- (ai.: Saft); Subst.Mask. (99) Gräz.: d. Mord, d. Blutvergießen; d. Blutschuld. I.) d. Blut 1) eigtl.: d. Blut (von Menschen und Tieren). Mt 16:17 Apg 15:20 ua. 2) übertr.: 2a) d. Blut als Sitz d. Lebens. Lev 17:11 Mt 23:30 Lk 11:51 13:1 ua. 2b) d. Blut als rote Farbe. Apg 2:19,20 Offb 6:12 14:18-20 2c) d. Blut als Sühnemittel, d. Opferblut. Heb 9:7,12,13,18-22,25 uva. 2d) d. Blutvergießen, d. Bluttat. Mt 23:30 27:4 Lk 11:50 13:1 ua. 2e) wie LXX: (Fleisch und) Blut für d. menschliche Natur im Ggs. zu Geistwesen. Mt 16:17 1Kor 15:50 Gal 1:16 Eph 6:12 Heb 2:14 2f) d. Blutsverwandtschaft, d. Abstammung. Joh 1:13 0000130 130 haimat-ekchusia √ 129 und Abl. 1632, (w. d. Blut-aus-gießen); Subst.Fem. (1) Gräz.: nur in d. christl. Literatur. I.) d. Blutvergießen 1) durch den Sühnetod eines Opfers. 1Kön 18:28 Heb 9:22 0000131 131 haimo-rroeo √ 129 und 4482, (w. [im] Blut-fließen sein); Vb. (1) I.) blutflüssig sein 1) mediz. t.t.: an weiblichen Blutfluss leiden. Lev 15:33 Mt 9:20 0000132 132 Aineas √ ?; Aeneas = "Der Gelobte"; N.pr.Mask. (2) I.) Aeneas 1) Name eines von Petrus geheilten lahmen Mannes in Lydda. Apg 9:33,34 0000133 133 ainesis √ Tät. von 134; Subst.Fem. (1) I.) θυσιαν αινεσεως: d. Lobopfer 1) d. Handlung d. Lobens bzw. Preisens: d. Dankopfer, d. (Opfer) des Lobens. Lev 7:12,13,14 Ps 50:14,23 51:17 Heb 13:15 0000134 134 aineo √ 136 (w. rühmend erwähnen); Vb. (9) Gräz.: jmdm. etw. (an)raten. Synonyme siehe: 5987 I.) loben 1) wie LXX: (Gott) rühmend preisen bzw. (lobend) erheben. 2Chr 5:13 Jer 20:13 Dan 5:23 Lk 2:13,20 19:37 24:53 Apg 2:47 3:8,9 Röm 15:11 Offb 19:5 0000135 135 ainigma √ von einer Abl. von 136 (in seinem ursprünglichem Sinn); Subst.Neut. (1) Gräz.: d. undeutliche oder "dunkle" Bild(sprache) oder Rede; d. Anspielung. LXX: vgl. Num 12:6-8 I.) d. Rätsel 1) d. undeutliche oder rätselhafte Erscheinungsbild. Dtn 28:37 1Kor 13:12 0000136 136 ainos √ d. W. oi-to-s (fremdartig; ahdt.: Eid; im Sinne von: ein bedeutsames Wort); jedoch gebraucht im Sinne von 1868; Subst.Mask. (2) Gräz.: eine rühmende Erwähnung; Geschichte, Fabel, Mythos, Sprichwort; in d. Papyri: d. Dekret. Synonyme siehe: 5987 I.) d. Lobpreis 1) d. (zustimmende) Lob (von Menschen für Gott). Mt 21:16 Lk 18:43 Wortfamilie: 135 ainigma √ 136; Subst.Neut. (1) I.) d. Rätsel 134 aineo √ 136; Vb. (9) I.) loben 1867 ep-aineo √ 1909 und 134; Vb. (6) I.) Lob aussprechen 1868 epainos √ 1909 und Urspr. 134; Subst.Mask. (11) I.) d. Lob 1866 Epainetos √ 1867; N.pr.Mask. (1) I.) Epänetus 3867 par-aineo √ 3844 und 134; Vb. (2) I.) mahnen 133 ainesis √ 134; Subst.Fem. (1) I.) d. Lobopfer 0000137 137 Ainon √ Abl. von hebr. 05869 (Quelle, Brunnen); N.pr. (1) I.) Änon 1) Späterer Aufenthaltsort Johannes d. Täufers. Es meint die Quellen beim heutigen Tell Schalem, die so stark sind, dass sie große Fischteiche speisen (54,13). Johannes hat seinen alten Taufort vielleicht gewechselt, weil er dem "Bräutigam" Jesus, den alten Taufplatz überlassen wollte, wo Jesu Jünger dann tauften. Der neue Platz bei Änon lag abseits der Herrschaft der Herodessöhne, und an einem wichtigen Verkehrsweg. Er war von Judäa und Galiläa aus gut erreichbar. Eine Fährverbindung führte dort über den Jordan (46,250f.257). Joh 3:23 0000138 138 aireomai √ von einem Aor. aus d. W. sel- (fassen, nehmen); Vb.Med. (3) Gräz.: jmdn. durch Stimmabgabe (zu einem Amt) wählen. I.) erwählen 1) Med.: etw. für sich vorziehen, nehmen oder (er)wählen, und Zwar für einen bestimmten Zweck (71,160). Siehe Syn.: 1586 Phil 1:22 2Thes 2:13 Heb 11:25 Wortfamilie: 337 an-aireo √ 303 und 138; Vb. (23) I.) beseitigen II.) bei sich aufnehmen 336 an-airesis √ 337; Subst.Fem. (1) I.) d. Beseitigung 851 ap-aireo √ 575 und 138; Vb. (10) I.) wegnehmen 1244 di-aireo √ 1223 und 13; Vb. (2) I.) zuteilen 1243 di-airesis √ 1244; Subst.Fem. (3) I.) d. Zuteilung 1807 ex-aireo √ 1537 und 138; Vb. (8) I.) herausnehmen 2507 kath-aireo √ 2596 und 138; Vb. (9) I.) herabnehmen II.) zerstören 2506 kath-airesis √ 2507; Subst.Fem. (3) I.) d. Zerstörung 4014 peri-aireo √ 4012 und 138; Vb. (4) I.) abnehmen 4255 pro-aireomai √ 4253 und 138; Vb. Med. (1) I.) sich etw. vornehmen 139 airesis √ 138; Subst.Fem. (9) I.) d. Partei 140 hairetizo √ 138; Vb. (1) I.) erwählend vorziehen 141 hairetikos √ Urspr. 140; Adj. (1) I.) Parteiungen anrichtend 830 auth-airetos √ 846 und Urspr. 140; Adj. (2) I.) freiwillig 0000139 139 airesis √ Tät. und Erg. von 138 (vom Akt.: d. Nehmen [und auf die Seite bringen]; vom Med.: das sich Erwählen); Subst.Fem. (9) Gräz.: eine belagerte Stadt stürmen: d. Einnahme, d. Eroberung. Die Möglichkeit zu Wählen; als Erg.: d. Gewählte bzw. Erwählte (daher: d. Gesinnung, Richtung, d. spezielle Lehrmeinung, ein philosophisches Prinzip); d. zielstrebige Entschluss. In Inschriften: die freundlichen Gefühle für jemanden; in Testamenten: d. letzte Wille. Synonyme siehe: 5932 I.) d. Partei Ein Begriff dem der private und eigenmächtige Charakter einer Schule oder Partei anhaftet (11,284). Es bezeichnet mehr die Tätigkeit oder Tendenz, die zur Spaltung führt und ist daher die Wurzel von Strong Nr. 4978: 1) d. Lehranschauung, Lehrmeinung, d. "Richtung"; daraus: d. Parteiung d. aufgrund verschiedener Anschauungen und Gesinnung entsteht aber noch keine tatsächliche Spaltung ist: d. Gruppenbildung. 1Kor 11:19 Gal 5:20 2Pet 2:1 2) später auch: d. religiöse Partei; negativ: d. "Sekte" oder "Schule": z.B. d. Pharisäer, d. Sadduzäer. Apg 5:17 15:5 24:5,14 26:5 28:22 0000140 140 hairetizo √ Abl. 138; Vb. (1) I.) erwählend vorziehen 1) jmdn. erwählen, auswählen, vorziehen. 1Chr 28:6 Hag 2:23 Mal 3:17 Mt 12:18 0000141 141 hairetikos √ Urspr. 138 (w. sich auswählend); Adj. (1) I.) Parteiungen anrichtend 1) zu Parteiungen anstiftend; Spaltungen in d. Gemeinde verursachend; sektiererisch, häretisch, spalterisch. Tit 3:10 0000142 142 airo √ aus d. W. ver- ([auf]heben); Vb. (102) Gräz. in Papyri: (ein Kleidungsstück) stehlen; etw. an einen anderen Ort transportieren. I.) aufheben 1) eigtl. und übertr.: etw. in d. Höhe heben; aufwärts...; erheben. Dtn 32:40 Jes 5:26 1Sam 11:4 Mt 9:6 Joh 8:59 10:24 11:41 ua. 2) als seemännischer t.t.: d. Anker lichten. Apg 27:13 3) etw. aufheben und mit sich tragen. Ps 91:12 Mt 4:6 16:24 ua. 4) etw. aufheben bzw. auf sich nehmen und wegtragen, forttragen, fortschaffen; wegnehmen, abnehmen. Mt 14:12 21:21 Joh 1:29 2:16 11:39,41 19:31,38 20:1 1Kor 5:2 6:15 ua. 5) etw. gewaltsam wegnehmen, vertilgen, vernichten, beseitigen; (Wassertriebe) abschneiden. Jes 57:2 1Sam 15:25 Mt 13:12 Joh 15:2 1Kor 5:2 6:15 Eph 4:31 uva. Wortfamilie: 522 ap-airo √ 575 und 142; Vb. (3) I.) wegnehmen 1808 ex-airo √ 1537 und 142; Vb. (1) I.) heraus nehmen 1869 ep-airo √ 1909 und 142; Vb. (19) I.) erheben 3332 met-airo √ 3326 und 142; Vb. (2) I.) aufbrechen 4868 sun-airo √ 4862 und 142; Vb. (3) I.) (eine Abrechnung) halten 5229 huper-airomai √ 5228 und 142; Vb.Med. (3) I.) sich überheben 0000143 143 aisthanomai √ aus d. W. avis-dh- (hören; ai.: offenbar; lat.: vernehmen, erfahren); Vb.Dep.Med. (1) LXX: Spr 17:10 24:14 Jes 33:11 49:26 I.) merken auf... 1) etw. (mit den Sinnen) empfinden, spüren, wahrnehmen, verstehen; etw. (mit d. Verstand) bemerken. Lk 9:45 0000144 144 aisthesis √ 143; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Anschauung; Sinneswerkzeug. Synonyme siehe: 5826 I.) d. Erfahrung 1) d. (Sinnes)Empfindung, d. Wahrnehmung, d. sittliches Verständnis, d. Einsicht, d. Taktgefühl. Phil 1:9 0000145 145 aistheterion √ Werkzeug von 143 (w.: Sinneswerkzeuge); Subst.Neut. (1) I.) d. Sinnesorgane 1) d. Empfindung(en); d. Sinnesorgane um sittliche Unterscheidung treffen zu können; d. geistige Sinn. Jer 4:19 Heb 5:14 0000146 146 aischro-kerdes √ 150 und κερδος (Gewinn); Adj. (3) I.) schandgewinnsüchtig 1) gierig nach (schmutzigem bzw. unehrlichem) Gewinn; allg.: geldgierig, habgierig, gewinnsüchtig. 1Tim 3:3,8 Tit 1:7 0000147 147 aischrokerdos √ 146; Adv. (1) Gräz.: d. Wort kommt sonst nirgens vor! I.) in schandgewinnsüchtiger Art und Weise 1) auf Schandgewinn (bedacht), in schmutziger Gewinnsucht, in Gier nach (schmutzigem) Gewinn trachtend; in geldgieriger und habsüchtiger Art und Weise. 1Pet 5:2 0000148 148 aischro-logia √ 150 und 3056; Subst.Fem. (1) Gräz.: es bedeutet manchmal ein Gerede, welches zu Lüsternheit und Unzüchtigkeit führt. Synonyme siehe: 5918 I.) d. Schandwort 1) obszönes Gerede; im Weiteren Sinne jedoch von jede Art von Beschimpfung des anderen mit frecher und unverschämter Rede; schmutzige, hässliche, schmähende, beleidigende und unflätige Rede; faule, niedrige und obszöne Sprache oder Rede. Kol 3:8 0000149 149 aischron √ siehe 150 0000150 150 aischros √ αισχος (Schande; Schimpf, Schmähung; auch: Hässlichkeit); vgl. 153; Adj. (4) Gräz.: d. ungünstige (Lage); körperlich verunstaltet; untauglich. Synonyme siehe: 5929, 5919 I.) schändlich 1) von dem, was Schande bringt bzw. bringen sollte: unanständig, schmutzig, hässlich, schimpflich, unsittlich, unangemessen, verunehrend; ...es ist eine Schande...; Gen 41:3 1Kor 11:6 14:35 Eph 5:12 Tit 1:11 Wortfamilie: 151 aischrotes √ 150; Subst.Fem. (1) I.) d. Schändlichkeit 146 aischro-kerdes √ 150 und κερδος (Gewinn); Adj. (3) I.) schandgewinnsüchtig 147 aischro-kerdos √ 146; Adv. (1) I.) auf Schandgewinn bedacht 148 aischro-logia √ 150 und 3056; Subst.Fem. (1) I.) d. Schandwort 153 aischuno √ Urspr. 150; Vb. (5) I.) sich schämen 1870 ep-aischunomai √ 1909 und 153; Vb.Dep.Pass. (11) I.) sich schämen für... 422 an-epaischuntos √ 1 und 1870; Adj. (1) I.) sich nicht zu schämen brauchend 2617 kat-aischuno √ 2596 und 153; Vb. (13) I.) beschämen 152 aischune √ 153; Subst.Fem. (6) I.) d. Schande 0000151 151 aischrotes √ abstrakte Eigenschaft von 150; Subst.Fem. (1) Synonyme siehe: 5919 I.) d. Schändlichkeit 1) moralische Hässlichkeit, moralischer Schmutz, d. Obszönität, d. "Schweinerei", sowohl im Lebenswandel als auch in der Sprache. Eph 5:4 0000152 152 aischune √ 153; Subst.Fem. (6) Synonyme siehe: 5919 I.) d. Schande Es ist eher das Gefühl der Unehre und Schande das einem nach begangener Tat trifft, bzw. die Furcht vor solcher Schande die einem davon abhält eine solche Tat überhaupt zu begehen. Der Schmerz aufgrund des Gefühls, dass man nach der begangenen Tat die Missachtung der Menschen erfährt: 1) subjektiv: d. Scham(gefühl) d. man hat, d. Scheu. Lk 14:19 2Kor 4:2 2) objektiv: d. Schande d. einem trifft bzw. d. wofür man sich zu schämen hat. Phil 3:19 Heb 12:2 Offb 3:18 II.) d. Schändlichkeit 1) d. begangene Schande: d. schändliche Tat bzw. Werk; Schändlichkeiten. Jud 1:1 0000153 153 aischuno √ Urspr. von 150; Vb. (5) Gräz. Akt.: hässlich, verunstaltet oder schändlich machen; jmdn. schänden oder beschimpfen. LXX: verunehren. Spr 29:15 Synonyme siehe: 5919 I.) sich schämen 1) sich schämen oder scheuen. Gen 2:25 Lk 16:3 1Pet 4:16 II.) beschämt werden 1) beschämt oder zu Schanden werden, d.h. enttäuscht werden. Jes 1:29 Jer 12:13 2Kor 10:8 Phil 1:20 1Joh 2:28 0000154 154 aiteo √ ?; Grundbedeutung: etwas haben wollen, einen Wunsch äußern. Vb. (71) Gräz. Akt.: bitten, bittend fordern, betteln; Med. (d. Med. drückt mehr Ernsthaftigkeit in d. Bitte aus - ob dies im NT auch noch so ist erscheint fraglich): etw. für sich verlangen, sich etw. erbitten bzw. ausbitten. Synonyme siehe: 5802, 5870 I.) erbitten 1) etw. fordern, etw. (fordernd) bitten oder verlangen. Als untergebener Bittsteller einen Höhergestellten um einen Gefallen bitten. Jesus als Sohn Gottes verwendet daher dieses Wort nie in seinen Bitten an Gott sondern immer ερωταω (Strong Nr.: 2065). Manchmal betont das Wort eher, dass man jmdn. darum bittet, dass er einem etw. gibt. Daher wird es nur selten in Ermahnungen verwendet. Vom Bittgebet d. Menschen an Gott. Nur manchmal vom Betteln. Jos 14:12 Mt 7:10 Lk 6:30 Apg 3:2 Eph 3:13 Kol 1:9 Jak 4:3 uva. Wortfamilie: 523 ap-aiteo √ 575 und 154; Vb. (2) I.) zurückerbitten 1809 ex-aiteomai √ 1537 und 154; Vb.Med. (1) I.) sich ausbitten 1871 ep-aiteo √ 1909 und 154; Vb. (1) I.) aufdringlich bitten 3868 par-aiteomai √ 3844 und 154; Vb.Dep.Med. (11) I.) sich losbitten II.) sich etw. verbitten 4319 pros-aiteo √ 4314 und 154; Vb. (3) I.) betteln 4319 A prosaites √ 4319; Subst.Mask. (2) I.) d. Bettler 155 aitema √ 154; Subst.Neut. (3) I.) d. Bitte 0000155 155 aitema √ Erg. von 154; Subst.Neut. (3) Synonyme siehe: 5828 I.) d. Erbetene 1) ähnlich wie Strong Nr. 1162, das spezielle Ansuchen um eine bestimmte Sache. Ein Bittgebet von Menschen zu Gott (manchmal auch zu Autoritätspersonen). Es betont aber mehr die einzelnen Bitten aus denen ein Gebet besteht: d. Forderung, d. Wunsch, d. Anliegen, d. Verlangen; d. "Gebetsanliegen"; d. offizielle Petition an eine höhergestellte Autoritätsperson. 1Sam 1:27 Lk 23:24 Phil 4:6 1Joh 5:15 0000156 156 aitia √ Tät. von 159; Subst.Fem. (20) LXX: Gen 4:13 Spr 28:17 Synonyme siehe: 5920 I.) d. Grund 1) d. Grund, Ursache, Anlass. Mt 19:3 Lk 8:47 Apg 10:21 22:24 28:20 2Tim 1:6,12 Tit 1:13 Heb 2:11 2) d. Sache, d. Angelegenheit. Mt 19:10 3) d. Schuldursache, als juristischer t.t.: d. Schuld wegen d. jmd. Strafe verdient, d. Vergehen, d. Verbrechen; d. Beschuldigungsgrund, d. Anschuldigung, d. (An)Klage wegen eines Verbrechens; d. eingebrachte Klage bzw. d. Beschwerde. Joh 18:38 Apg 25:18,27 d. rechtliche Klagegrund; d. Verbrechen. Mt 27:37 Mk 15:26 ua. 0000157 157 aitiama √ Erg. einer Abl. von 156; Subst.Neut. (1) Gräz.: sonst nur noch in einem Papyri. Synonyme siehe: 5803 I.) d. Beschuldigung 1) d. Anklageerhebung gegen jmdn., d. Einbringen einer Beschwerde mit besonderem Nachdruck auf den Grund der Beschuldigung; d. Tadel. Apg 25:7 0000158 158 aition √ Neut. von 159; Adj., gebraucht als Subst.Neut. (4) Gräz.: schuldig; Schuld an...; verantwortlich für...; I.) d. Schuldursache 1) d. Grund oder d. Ursache (für Schuld bzw. Beschuldigung) = 156 d. Anschuldigungsgrund. 1Sam 22:22 Lk 23:4,14,22 Apg 19:40 0000159 159 aitios √ aus d. W. ai- (Grundbedeutung: an etwas schuldig sein); Adj. (1) Gräz.: schuldig, an etw. schuld seiend. I.) d. Verursacher 1) subst.: d. Urheber bzw. d. Ursache von etw.; Heb 5:9 Wortfamilie: 158 aition √ 159; Subst.Neut. (4) I.) d. Schuldursache 156 aitia √ 159; Subst.Fem. (3) I.) d. Grund 338 an-aitios √ 1 und 159; Adj. (2) I.) unschuldig 4256 pro-aitiaomai √ 4253 und 156; Vb. (1) I.) zuvor beschuldigen 157 aitioma √ 156; Subst.Neut. (1) I.) d. Beschuldigung 0000160 160 aiphnidios √ aus αι (jäh abstürzend bzw. hereinbrechend, schnell, sogleich); Adj. (2) I.) unvermutet 1) unerwartet, unvorhergesehen, plötzlich, jählings. Lk 21:34 1Thes 5:3 Wortfamilie: 1810, 1819 0000161 161 aichmalosia √ 164; Subst.Fem. (3) I.) d. Kriegsgefangenschaft 1) allg.: d. Gefangenschaft, d. Sklaverei. Num 31:12 Ps 68:19 Jer 15:2 Eph 4:8 Offb 13:10 0000162 162 aichmaloteuo √ 164; Vb. (1) I.) in Kriegsgefangenschaft führen 1) allg.: jmdn. in Gefangenschaft führen oder bringen; jmdn. unterwerfen. Gen 14:14 Ps 68:19 Eph 4:8 0000163 163 aichmalotizo √ 164; Vb. (4) I.) als Kriegsgefangen nehmen 1) eigtl. und übertr.: jmdn. zu einem (Kriegs)Gefangenen im geistlichen Sinn machen, jmdn. verführen bzw. verleiten und so unter eine andere Macht bringen; jmdn. von d. Wahrheit d. Evangeliums weglocken. Lk 21:24 Röm 7:22 2Kor 10:5 2Tim 3:6 0000164 164 aichmalotos √ von αιχμε (Spieß, Speer, Kampf) und αλισκομαι (gefangen, erbeutet) Abl. vom Urspr. von 259 (w. d. Speer-Gefangene, d. Kriegsgefangene); Adj. (1) Synonyme siehe: 1202, 1198 I.) d. Kriegsgefangene 1) allg.: d. Gefangene, d. Sklave; neben Bettlern, Blinden und Verletzten als Bild d. Elends. Jes 61:1 Lk 4:18 0000165 165 aion √ Urspr. von 104 (lange Zeit); Subst.Mask. (122) Gräz.: d. Lebenszeit eines Menschen; dann: ein (unvorstellbar) langer Zeitabschnitt (weil für d. Griechen eine Endlosigkeit nicht vorstellbar war); daraus dann eigtl.: d. unbegrenzte Zeitdauer, d. Ewigkeit. In einer Inschrift ist Αιον der Name einer Gottheit (37,16; 52,I,185ff); auch für Geistwesen. Die Welt unter dem Gesichtspunkt der Zeit betrachtet: das Zeitalter in dem wir leben sowie das zukünftige Zeitalter. Zeit als die Bedingung unter der alles Geschaffene existiert. Der Zeitlauf, d.h. alles, was sich in einer bestimmten Periode in der Weltgeschichte abspielt; auch: der "Zeitgeist". Synonyme siehe: 5936 I) Sg.: d. Ewigkeit Eine ununterbrochene Zeitperiode: 1) d. ewige Vergangenheit, graue Vorzeit, d. Vergangenheit ohne Anfang. Gen 6:4 Ps 55:20 Lk 1:70 Joh 9:32 Apg 3:21 15:18 1Kor 2:7 Jud 1:25 2) d. ewige bzw. unendliche Zukunft, d. Unendlichkeit. Mt 21:19 ua. II) Pl.: d. Welten 1) räuml.: d. Universum. Ex 15:18 Ps 66:7 Lk 20:35 Heb 1:2 11:3 Offb 15:3 III) d. Zeitalter Der Zeitlauf, eine lange Zeitperiode, d. Lebenszeit d. Menschheit: 1) d. gegenwärtige Zeitalter welches mit d. Wiederkommen Christi seinen Abschluss finden wird. Mt 13:22 Gal 1:4 1Tim 6:17 ua. 2) d. zukünftige Zeitalter, d. messianische Friedensreich (auf dieser Erde), d. kommende "Reich Gottes" auf Erden welches d. Propheten Israels prophezeit haben. Mt 12:32 Mk 10:30 Lk 20:35 ua. IV) d. Zeitlauf 1) d. "Äion" personifiziert, d. Zeitgeist (beeinflusst von dämonischen Mächten?). Eph 2:2 0000166 166 aionios √ 165; Adj. (71) Synonyme siehe: 5801 I.) ewig 1) ohne Anfang und ohne Ende, immer gewesen und immerwährend. Betont die unbegreifbar lange Zeitspanne der Ewigkeit. Gen 21:33 Röm 16:26 Heb 9:14 2) ohne Anfang. Röm 16:25 2Tim 1:9 Tit 1:2 3) ohne Ende, immerwährend, niemals aufhörend, endlos, für immer (sowohl von d. ewigen Seligkeit d. Gläubigen mit Gott als auch von d. ewigen Verdammnis d. Ungläubigen im Feuersee). Dan 12:2 Mt 18:8 19:16 25:46 2Kor 5:1 2Thes 2:16 Heb 5:9 13:20 1Pet 5:10 uva. In 1Tim 6:19 haben d. besten Hs. Strong Nr. 3689 0000167 167 akatharsia √ 169; Subst.Fem. (10) I.) d. Unreinigkeit 1) d. (moralische) Schmutz, Unrat, Lasterhaftigkeit, Unsittlichkeit: eigtl.: von d. Unrat d. Verwesung in d. Gräbern. Mt 23:27 Übertr.: d. moralische Beschaffenheit der Menschen. Spr 6:16 Spr 24:9 Röm 1:24 6:19 2Kor 12:21 Gal 5:19 Eph 4:19 5:3 ua. 0000168 168 akathartes √ abstrakte Eigenschaft von 169; Subst.Fem. (1 Hs.) I.) d. Unreinheit 0000169 169 a-kathartos √ 1 (priv.) und Abl. 2508, (w. nicht-gereinigt); Adj. (30) I.) unrein 1) kultisch unrein, ungereinigt und daher kultisch "schmutzig". Lev 11:4 Jes 52:1 Am 7:17 Apg 10:14,28 11:8 1Kor 7:14 2Kor 6:17 Offb 18:2 2) moralisch unrein in Gedanken und Lebensstil: unsauber, lasterhaft. Spr 3:32 Mt 10:1 Lk 4:36 9:42 Apg 5:16 Eph 5:5 Offb 16:13 17:4 18:2 ua. 0000170 170 a-kaireomai √ 1 (priv.) und 2540, (w. ohne-d. rechten Zeitpunkt); Vb. (1) I.) keinen (gelegenen) Zeitpunkt haben 1) keine (günstige bzw. passende) Gelegenheit zu etw. haben; Ggs: 2119 Phil 4:10 0000171 171 akairos √ Urspr. von 170 (nicht-[zum] rechten Zeitpunkt); Adv. (1) I.) bei ungelegenem Zeitpunkt 1) zeitlich ungelegen, unpassend, unwillkommen bzw. ungünstig; Ggs: 2122 2Tim 4:2 0000172 172 a-kakos √ 1 (priv.) und 2556, (w. ohne-Übel); Adj. (2) Gräz.: von Dingen: unbeschädigt. LXX: Ps 36:37 24:21 Jer 11:19 Synonyme siehe: 5917 I.) arglos Frei von allem Bösen und damit voll von allem Guten. Im positiven Sinn vom Wesen Christi in Heb 7:26; aber in einem nicht vorteilhaften Sinn in Röm 16:18, da derjenige der nichts Böses von anderen denkt leider manchmal auch sehr unkritisch ist und dadurch leicht zu überlisten und zu verführen ist! 1) von Personen: ohne Falsch(heit), harmlos, aufrichtig; aber auch: frei von Bösem, von Schuld und von Trug; unschuldig. Heb 7:26 2) subst.: jmd. d. nichts Böses (von anderen) fürchtet bzw. niemandem misstraut. Spr 2:21 Röm 16:18 0000173 173 ak-antha √ aus d. W. ak- (spitz; lat.: Nadel, schärfen; got.: Ähre; dt.: Ecke) und ανθος (Blume), (w. Stachel-Blume); Subst.Fem. (14) I.) d. Dornen 1) jede Art von dornigen Gewächsen (Busch, Pflanze, usw.): besonders vom unkrautartigen Hauhechel d. gerne in Getreidefeldern aufging und dann d. Getreide erstickte (1,56). Gen 3:18 Hos 10:8 Jer 12:13 Mt 7:16 Heb 6:8 ua. 2) von d. Zweigen eines Dornstrauches; viell. in: Mt 27:29 Joh 19:2 Wortfamilie: 174 akanthinos √ 173; Adj. (2) I.) dorniges 188 akmen √ Urspr. 173, adverbieller Akk. (1) I.) noch 5230 huper-akmos √ 5228 und Urspr. 188; Adj. (1) I.) über d. Jugendblüte d. Lebens hinaus oder: II.) übermäßig stark (verliebt) 187 akmazo √ Urspr. 188; Vb. (1) I.) reif sein 206 akron √ aus d. Urspr. von 173; Adj. (6) I.) d. Spitze 203 akro-bustia √ 206 und βυνεω (verstopfen); Subst.Fem. (20) I.) d. Vorhaut 204 akro-goniaios √ 206 und 1137; Adj. (2) I.) d. Eckstein 205 akro-thinion √ 206 und θις (ein Haufen); Subst.Neut. (1) I.) d. hervorragenste Beute 200 akris √ vgl. 206 I.) d. Heuschrecke 196 akribestatos √ Urspr. 173; Adj. (1) I.) genauest 199 akribos √ Urspr. 196; Adv. (5) I.) genau 197 akribesteron √ 199; Adj. (4) I.) genauer 195 akribeia √ Urspr. 196; Subst.Fem. (1) I.) d. Genauigkeit 198 akriboo √ Urspr. 196; Vb. (2) I.) genau erforschen 0000174 174 akanthinos √ 173; Adj. (2) Gräz.: aus Akantha-Holz gemacht. I.) dorniges 1) aus einem Dornengewächs geflochten. Jes 34:13 Mk 15:17 Joh 19:5 0000175 175 a-karpos √ 1 (priv.) und 2590; Adj. (7) I.) fruchtlos 1) unfruchtbar; übertr.: ohne Frucht; nutzlos, weil keinen Gewinn bringend. In d. Gräz. von d. Ulme, weil sie keine essbaren Früchte hervorbringt! Jer 2:6 Mt 13:22 Mk 4:19 ua. 0000176 176 a-katagnostos √ 1 (priv.) und Abl. 2607 (w.: un-beschuldbar); Adj. (1) I.) unanfechtbar 1) von der Art und Weise wie das Wort gepredigt werden soll: nicht gerechtfertigt verurteilbar; nicht zu rügen. Tit 2:8 0000177 177 a-katakaluptos √ 1 (priv.) und Abl. von 2619; Adj. (2) I.) unverhüllt 1) nicht bedeckt, unverschleiert; ohne Bedeckung auf d. Kopf. 1Kor 11:5,13 0000178 178 a-katakritos √ 1 (priv.) und Abl. 2632; Adj. (2) I.) unverurteilt 1) ohne vorausgegangenen Urteilsspruch, verurteilt worden ohne vorher einen Prozess gehabt zu haben. Apg 16:37 22:25 0000179 179 a-katalutos √ 1 (priv.) und Abl. 2647, (w. nicht-völlig-auflösbar); Adj. (1) I.) unauflöslich 1) unzerstörbar, ewig, nicht d. Auflösung unterworfen. Heb 7:16 0000180 180 a-katapaustos √ 1 (priv.) und Abl. 2664, (w. ohne-völlige-Ruhe); Adj. (1) I.) ruhelos (blickend) 1) rastlos und unersättlich nach etw. ausschauen bzw. trachten; unfähig aufzuhören, d.h. unaufhörlich. 2Pet 2:14 0000181 181 akatastasia √ 182 (w. d. Unbeständigkeit); Subst.Fem. (5) I.) d. Unruhe 1) d. politische Unstabilität, d. daraus entstehende Aufstand, Tumult bzw. Aufruhr. Spr 26:28 Lk 21:9 2Kor 6:5 II.) d. Unordnung 1) d. Unstabilität, Zustand d. inneren Unordnung: d. Verwirrung. 1Kor 14:33 2Kor 12:20 Jak 3:16 0000182 182 a-katastatos √ 1 (priv.) und Abl. von 2525, (w. ohne-[festen]-Stand); Adj. (2) LXX: sturmgeschüttelt. Jes 54:11 I.) unbeständig 1) unstabil, rastlos, unruhig, wankelmütig, unstet, unentschlossen. Jak 1:8 3:8 0000183 183 a-kataschetos √ 1 (priv.) und 2722, (w. nicht-zurück-haltbar); Adj. (1) I.) unbändig 1) nicht zu bändigen, hemmen oder zurückzuhalten; zügellos. Hiob 31:11 Jak 3:8 0000184 184 Akeldama √ aram. 02506 und 1818, (w. Blut-Acker); N.pr. (1) I.) Hakeldama 1) d. Blutacker; vom Acker, der für den Verräterlohn des Judas gekauft wurde. Apg 1:19 0000185 185 a-keraios √ 1 (priv.) und Abl. aus d. W. ker- (verderben, schädigen; lat.: caries; got.: Schwert), (w. un-verdorben); Adj. (3) Gräz. eigtl.: unzerstört, unversehrt; frisch; dann auch: unvermengt, unvermischt, rein, pur (von Wein oder Metallen); ohne schädigende Beimischung; frei von (zer)störenden Elementen. Bei diesem Wort herrscht mehr das Moment des Unverfälschten und Aufrichtigen im Wesen eines Menschen vor. Auch für Wein der nicht mit Wasser vermischt ist und für unlegierte und reine Metalle. Synonyme siehe: 5917 I.) unverdorben 1) im NT nur übertr.: lauter; "ungeschminkt"; einfältig und ohne Falsch(heit); in reiner und aufrichtiger Gesinnung. Mt 10:16 Röm 16:19 Phil 2:15 0000186 186 a-klines √ 1 (priv.) und 2827, (w. un-neigbar); Adj. (1) I.) unwandelbar 1) sich nicht neigend; übertr.: unbeugbar, fest, sicher, unbeweglich, nicht schwankend. Heb 10:23 0000187 187 akmazo √ Urspr. von 188, (w. bis zur Spitze [reifen]); Vb. (1) I.) reif sein 1) von Früchten (Trauben): ausgewachsen sein; auch: blühen (von Pflanzen). Offb 14:18 0000188 188 akmen √ Urspr. von 173 (spitz, Spitze; daraus: Zuspitzung, Höhepunkt → im entscheidenden Augenblick); adverbieller Akk. (1) I.) noch 1) zum gegenwärtigen Zeitpunkt. eben, (gerade) jetzt. Mt 15:16 0000189 189 akoe √ Tät. und Erg. von 191; Subst.Fem. (24) LXX: Ex 15:26 Dtn 11:22 1Sam 2:24 I.) d. Gehör 1) d. Ohr; d. Gehörsinn; d. Fähigkeit zu Hören. 1Kor 12:17 2) d. Ohr als Körperglied. Mk 7:35 Lk 7:1 Apg 17:20 2Tim 4:3,4 II.) d. Hören 1) d. Tät. d. Hörens: d. Anhören von jmdm. oder von etw.; Jes 6:9 Mt 13:14 Apg 28:26 Heb 5:11 2Pet 2:8 III.) d. Gehörte 1) als Erg.: d. was man hört, d. Gehörte: d. Kunde oder Botschaft, d. Gerücht, d. (gute oder schlechte) Ruf, d. Mitteilung, Rumor, Geschichte, Erzählung, Predigt, Bericht, usw.; Jes 53:1 Mt 4:24 14:1 Mt 24:6 Mk 1:28 13:7 Joh 12:38 Röm 10:16,17 Gal 3:2,5 1Thes 2:13 Heb 4:2 0000190 190 a-koloutheo √ 1 cop. (einssein) und NF κελευθος (Weg), (w. einen [gemeinsamen]-Weg haben → denselben Weg gehen); Vb. (92) I.) folgen 1) eigtl.: jmd. Vorangehendem (nach)folgen, d.h. ihn eng begleiten, sich ihm anschließen (um von ihm zu lernen); jmdm. hinterhergehen oder nachkommen. 1Kön 19:20 Mt 9:19 Joh 21:10 Apg 21:36 1Kor 10:4 uva. 2) übertr.: jmdm. nachfolgen, jmds. Jünger bzw. Nachfolger werden, d.h. im Folge leisten und ihm gehorchen. Mt 8:19 9:9 Joh 1:37,38 ua. Wortfamilie: 4870 sun-akoloutheo √ 4862 und 190; Vb. (2) I.) zusammen mit jmdm. nachfolgen 1811 ex-akoloutheo √ 1537 und 190; Vb. (3) I.) nachfolgen 1872 ep-akoloutheo √ 1909 und 190; Vb. (4) I.) emsig folgen II.) darauf folgen 2628 kat-akoloutheo √ 2596 und 190; Vb. (2) I.) begleiten 3877 par-akoloutheo √ 3844 und 190; Vb. (4) I.) begleitend folgen II.) genau nachfolgen 0000191 191 akouo √ ?; viell. vom Urspr. von 173 (spitz) und 3775 (Ohr), (w. [auf etw. ein] spitzes [= scharfes]-Ohr [haben]); daher die Grundbedeutung: die Wahrnehmung von Geräuschen mit dem Ohr; Vb. (430) LXX: Ex 18:19 Dtn 6:4 Jos 10:1 Hiob 4:16 Jes 6:10 Jer 30:8 Hes 12:2 uva. I.) hören 1) intr.: jmdn. oder etw. hören, anhören, jmdm. zuhören. Mt 10:14 uva. etw. (Geräusche, Stimmen) hören (ohne d. Worte genau zu verstehen). Dtn 6:4 Hiob 4:16 Hes 12:2 Apg 9:7 Röm 10:14 2Kor 12:4 Offb 16:5 ua. 2) als jurist. t.t.: jmdn. anhören bzw. verhören. Joh 7:51 Apg 25:22 3) tr.: etw. durch Hören erfahren, erkennen, kennenlernen oder verstehen; von etw. hören bzw. Kunde bekommen. Jes 52:15 Mt 12:19 Apg 22:9 uva. 4) auf jmdn. hören (ihm gehorchen und zustimmen). Dtn 18:15 Mt 17:5 ua. Wortfamilie: 1251 di-akouomai √ 1223 und 191; Vb.Med. (1) I.) verhören 1522 eis-akouo √ 1519 und 191; Vb. (5) I.) hinhören auf jmd. 1873 ep-akouo √ 1909 und 191; Vb. (1) I.) erhören 3878 par-akouo √ 3844 und 191; Vb. (2) I.) überhören 3876 par-akoe √ 3878; Subst.Fem. (3) I.) d. Ungehorsam 4257 pro-akouo √ 4253 und 191; Vb. (1) I.) zuvor hören 5219 hup-akouo √ 5259 und 191; Vb. (21) I.) gehorchen 5255 hup-ekoos √ 5219; Adj. (3) I.) gehorsam 5218 hupakoe √ 5219; Subst.Fem. (15) I.) d. Gehorsam 189 akoe √ 191; Subst.Fem. (24) I.) d. Gehör II.) d. Hören III.) d. Gehörte 0000192 192 akrasia √ 193 (w. ohne-Kraft [zur Selbstbeherrschung]); Subst.Fem. (2) I.) d. Unbeherrschtheit 1) d. Mangel an Selbstbeherrschung, Zügellosigkeit, Unmäßigkeit, d. Unbeherrschtheit (im Temperament). 1Kor 7:5 Mt 23:25 0000193 193 a-krates √ 1 (priv.) und 2904, (w. ohne-Kraft); Adj. (1) Gräz.: kraftlos, impotent. I.) unbeherrscht 1) im moralischen Sinn: ohne Selbstkontrolle bzw. Selbstbeherrschung, unbeherrscht, aufbrausend, zügellos, unenthaltsam; ohne inneren Halt; haltlos; ohne eigene Willenskraft. Ggs.: 1468; Spr 27:20 2Tim 3:3 0000194 194 a-kratos √ 1 (priv.) und Abl. von 2767; Adj. (1) I.) unvermengt 1) ungemischt, unvermischt, pur, unverdünnt (und deshalb in voller Stärke); bildl.: vom Zorn Gottes. Ps 75:8 Jer 25:15 Offb 14:10 0000195 195 akribeia √ abstrakte Eigenschaft von Urspr. 196; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Präzision. I.) d. Genauigkeit 1) d. Exaktheit, Sorgfältigkeit; Gründlichkeit, daher: d. Vollkommenheit, d. Strenge (von d. strengsten Richtung unter d. Pharisäern). Apg 22:3 0000196 196 akribestatos √ Superl. von ακριβης (genau) vom Urspr. von 173 (spitz = exakt); Adj. (1) I.) genauest 1) ganz exakt, ganz sorgfältig, gründlich; vollkommen; streng (von d. strengsten Richtung unter d. Pharisäern). Apg 26:5 0000197 197 akribesteron √ neutr. des Komperativs von 199; Adj. (4) I.) genauer 1) noch sorgfältigerer, exakterer, gewissenhafterer und ausführlicherer (etw. tun), aufs genaueste, ganz genau. Apg 18:26 23:15,20 24:22 0000198 198 akriboo √ Urspr. von 196 (w. genau sein); Vb. (2) Gräz.: etw. genau machen. I.) genau erforschen 1) etw. genau erkunden bzw. sorgfältig untersuchen (um etw. herauszufinden). Mt 2:7,16 0000199 199 akribos √ Adv. vom Urspr. von 196; Adv. (5) I.) genau 1) in sorgfältiger, exakter, gewissenhafter und ausführlicher Art und Weise. Dtn 19:18 Hes 39:14 Mt 2:8 Lk 1:3 Apg 18:25 Eph 5:15 1Thes 5:2 0000200 200 akris √ Kurzform von ακρο-βατος (w. d. auf den Zehenspitzen-Gehende), vgl. 206; Subst.Fem. (4) I.) d. Heuschrecke 1) als Nahrungsmittel bei den Beduinen noch heute gebräuchlich. Mt 3:4 Mk 1:6 Offb 9:3,7 0000201 201 akroaterion √ Ort d. Urspr. von 202; Subst.Neut. (1) Gräz.: das Auditorium; d. Hörsaal. I.) d. Audienzsaal 1) d. Gerichtssaal als ein Ort bzw. Platz d. Anhörung und die Gerichtsentscheidungen; der Audienzsaal d. Statthalters in dem die nicht-öffentliche Rechtsprechung stattfindet. Apg 25:23 0000202 202 akroates √ von ακροαομαι (scharf bzw. genau hinhören; jmdn. anhören bzw. gehorchen) aus d. Urspr. von 173 und 3775, (w. [auf etw. ein] spitzes [d.h. ein scharfes] - Ohr [haben]); Subst.Mask. (4) Gräz.: d. Leser. I.) d. Hörer 1) d. aufmerksame Zuhörer (mit d. Bereitschaft auch zu gehorchen). Jes 3:3 Röm 2:13 Jak 1:22,23,25 Wortfamilie: 201, 1874 0000203 203 akro-bustia √ 206 und βυνεω (verstopfen), (w. an der Spitze-bedeckt; für d. Zustand d. unbeschnittenen Griechen); Subst.Fem. (20) I.) d. Vorhaut 1) von d. unbeschnittenen Nationen bzw. Heiden. Apg 11:3 1Kor 7:18,19 2) als Zustand d. Unbeschnittenheit: d. Sündhaftigkeit d. Heidentums. Röm 2:25-27 3:30 4:10-12 Gal 5:6 6:15 Kol 2:13 3) d. Heiden als d. Gruppe d. Unbeschnittenen. Röm 4:9 Gal 2:7 Eph 2:11 Kol 3:11 0000204 204 akro-goniaios √ 206 und 1137, (w. Spitz-Ecke, d.h. äußerste Ecke); Adj. (2) I.) d. Eckstein 1) d. Fundamentstein, d. Eckstein an d. äußersten Ecke eines Gebäudes. Der erste Stein welchen d. Baumeister an d. äußersten Fundamentecke legte und von dem aus d. Richtung d. Mauern gemessen wurde. Viell. auch: d. Abschlussstein in einem Gewölbe- oder Kuppelbau. Jes 28:16 Eph 2:20 1Pet 2:6 0000205 205 akro-thinion √ 206 und θις (ein Haufen); Subst.Neut. (1) Gräz.: d. Gipfel eines Haufens; Erstlingsfrüchte. Griechische Armeen opferten den besten Teil der Kriegsbeute ihren Göttern (21,IV,309) I.) d. hervorragendste Beute 1) d. Erstlingsgabe d. neuen Ernte, Pl.: d. besten Teile einer Kriegsbeute. Heb 7:4 0000206 206 akron √ aus d. Urspr. von 173; Adj. (6) I.) d. Spitze 1) subst.: d. äußerste (Ende, Grenze), d. höchste (Punkt). Gen 47:31 Dtn 30:4 Mt 24:31 Mk 13:27 Heb 11:21 ua. 0000207 207 Akulas √ ?; lat.: aquila (= Adler); N.pr.Mask. (6) I.) Aquila 1) ein aus d. Pontus stammender Zeltmacher bzw. Sattler jüdischer Abkunft. Vielleicht ein Freigelassener. Ein Freund und Mitarbeiter von Paulus, der ihn und seine Frau Priscilla hochschätzte. Apg 18:2,26 Röm 16:3 1Kor 16:19 2Tim 4:19 0000208 208 a-kuroo √ 1 (priv.) und 2964, (w. un-rechtsgültig machen); Vb. (3) I.) rechtsungültig machen 1) als jurist. t.t.: etw. rechtmäßiges außer Kraft setzen. Gal 3:17 2) allg.: etw. unwirksam machen, vereiteln, außer Geltung setzen, etw. seiner Autorität berauben. Mt 15:6 Mk 7:13 0000209 209 a-kolutos √ 1 (priv.) und Abl. von 2967 (w.: un-verwehrt); Adv. (1) Gräz.: ein jurist. t.t.; I.) ungehindert 1) ohne Hindernisse, frei, unbehindert. Apg 28:31 0000210 210 akon √ 1 (priv.) und 1635; Adj. (1) Gräz. bei Sachen: unabsichtlich (begangen) I.) unfreiwillig 1) bei Personen: nicht aus eigenenem Willen oder Antrieb, sondern gezwungen, gegen d. eigenen Willen; von d. inneren Einstellung: unwillig, widerwillig, ungern, etw. (nur) widerstrebend tun. Hiob 14:17 1Kor 9:17 0000211 211 alabastron √ arab.: albacrat (Stein von Basra) der Name eines Steines; Subst.Neut. (4) I.) d. Alabastergefäß 1) Alabaster ist ein marmorähnlicher Gips, der sich leicht bearbeiten und gut polieren ließ. Er wurde deshalb gern zu henkellosen Gefäßen für Salben verarbeitet (54,28). Auch als Büchse aus Alabaster angefertigt und vor allem für d. Aufbewahrung von kostbaren Narden und Ölen verwendet. Der längliche Hals dieser Gefäße wurde abgebrochen, wenn d. Salbe verwendet wurde. Alabasterfläschchen mit Narde wurden als Geschenk für Könige verwendet. Könige wurden auch mit solchem Öl bei d. Einsetzung gegesalbt. Ebenso d. Toten vor d. Grablegung. 2Kön 21:13 Mt 26:7 ua. 0000212 212 alazoneia √ abstrakte Eigenschaft von 213 (d.h. d. Charakter eines...); Subst.Fem. (2) I.) d. Prahlerei 1) d. großtuerische Reden, d. Aufschneiderei, Protzerei, d. Hochmut der sich aus solchem Verhalten erweist, d. Hoffart. Jak 4:16 1Joh 2:16 0000213 213 alazon √ vom Volksstamm d. Αλαζονες, d.h. Vandalen = Wüstlinge. Ein sesshafter Skythenstamm. Subst.Mask. (2) Synonyme siehe: 5921 I.) d. Prahler 1) jmd. der lauthals seine Tüchtigkeit und seine Errungenschaften hervorstreicht aber dabei nicht nur übertreibt, sondern auch lügnerisch Behauptungen aufstellt die gar nicht stimmen. Es handelt sich dabei um einen Charakterzug der sich im Umgang mit den Mitmenschen offenbart und nicht nur um eine Überheblichkeit im Herzen: d. Großsprecher, d. Aufschneider, Lügner, Protzer. Hiob 28:8 Spr 21:24 Hab 2:5 Röm 1:30 2Tim 3:2 0000214 214 alalazo √ von αλαλα (eig. "hallo rufen", (Kriegs)geschrei); Vb. (2) Gräz.: von Soldaten d. in d. Schlacht ziehen und immer wieder d. Ruf "alala" schreien. Synonyme siehe: 5804 I.) kreischen 1) Nach orientalischer Sitte wehklagen, jammern und wimmern, und zwar in halb-liturgischer Art und Weise laut schreien, klagen oder jammern (aus Schmerz oder Freude). Allg.: laut lamentieren, laute, schrille und gellende Töne von sich geben: tönen, schellen, klingen. Jer 4:8 32:34 Ps 150:5 Mk 5:38 1Kor 13:1 0000215 215 a-laletos √ 1 (priv.) und Abl. 2980, (w. un-sprechbar); Adj. (1) I.) unaussprechbar 1) unaussprechlich, weil d. rechten Worte fehlen, unmöglich mit Worten ausdrückbar; oder: still, wortlos. Röm 8:26 0000216 216 a-lalos √ 1 (priv.) und 2980, (w. ohne-Sprechen); Adj. (3) I.) sprachlos 1) ohne d. Fähigkeit zu Sprechen: stumm. Ps 31:18 38:14 Mk 7:37 9:17,25 0000217 217 halas √ 251; Subst.Neut. (8) LXX: Salz wurde im Altertum zur Konservierung von Lebensmitteln verwendet. Aufgrund seiner langandauernden Wirksamkeit wurde es zum Symbol für Beständigkeit und Treue, und daher bei Bündnissen eingesetzt, wobei die Bündnisspartner zusammen Salz aßen und so die Beständigkeit des geschlossenen Vertrages symbolisch unterstrichen. Das "Salz des Bundes" (Num 18:19) durfte auch bei den levitischen Opfern des AT aus dem gleichen Grund nicht fehlen. Lev 2:13 Num 18,19 2Chr 13:5 Salz vergeht und verwest nicht. Darum wurden Neugeborene mit Salz eingerieben, man wünschte ihnen ein langes und gesundes Leben. Hes 16:6 Andererseits konnte Salz auch die Fruchtbarkeit des Bodens zerstören und wurde so zum Symbol für ein unbarmherziges Gericht. Dtn 29:23 Ps 107:34 Jer 17:6 Richter 9:45 I.) d. Salz 1) Salz wurde aus Stein- oder Meersalz gewonnen und war ein unentbehrliches Würz- und Konservierungsmittel. Es wurde auch in der Medizin verwendet. Mit Salz wurden Speisen gewürzt und Opfer bestreut. Wenn es durch Verunreinigungen seine Salzkraft eingebüßt hatte, wurde es auf schlüpfrige Wege gestreut. Zuviel Salz konnte zerstörerisch wirken, deshalb auch ein Symbol für ein unbarmherziges Gericht. Im übertragenen Sinn für d. wirksamwerdende Kraft Gottes in d. Gläubigen. In Palästina wurde das Salz aus den Felsen nahe des Toten Meeres gewonnen. Daher war die äußere Schicht der Salzkristalle oft von Unreinigkeiten und chemischen Veränderungen beeinträchtigt und das Salz hatte nicht den gleichen Würzungsgrad wie unser modernes industriell gereinigtes Salz. Obwohl Salz in seiner Reinform seine Würzkraft auch über hunderte von Jahren nicht einbüßen kann, führten die Bedingungen, unter denen es im Altertum aufbewahrt wurde, im Laufe der Zeit zu Verunreinigungen und chemischen Prozessen, die die Würzkraft des Salzes minderten. Da das am Toten Meer durch natürliche Verdunstung gewonnene Salz nie rein ist, bleiben, wenn Feuchtigkeit das Salz auflöst, unbrauchbare Reste zurück (1,112). Auch durch Vermischung mit Fremdstoffen wird es unbrauchbar (1,291). Auf all das spielt Jesus in seiner Methapher an. Auch seine Jünger könnten durch Vermischung mit den Prinzipien der Welt ihre moralische Autorität in der Welt einbüßen (vgl. 1,291; 21,I,101f; 33,1056; 42,1184f). Mt 5:13 Mk 9:50 Lk 14:34 2) übertr.: von d. ausgewogenen und weisen Rede zu d. Ungläubigen, die nicht nur angenehm sein darf, sondern auch die nötige Schärfe, d.h. Ermahnung, haben muss. Kol 4:6 0000218 218 a-leipho √ 1 (cop.) und λιπος (fette Schmiere), (w. voll-Schmiere); vgl. 3045; Vb. (9) Gräz.: jmdn. (mit Schmutz) beschmieren bzw. anschmieren; sich mit einer stinkenden Salbe bestreichen bzw. einreiben. In einem Papyri von einer Frau d. sich nicht salbte aus Trauer über die Abwesenheit ihres Mannes (37,21). LXX: nur selten für religiös-zeremonielle Salbungen. Gen 31:13 Ex 40:15 Num 3:3 Ruth 3:3 2Sam 12:20 14:2 2Kön 4:2 2Chr 28:15 Mich 6:15 Es 2:12 Synonyme siehe: 5805 I.) einreiben Das gewöhnliche Wort für salben oder einölen, um einen praktischen Zweck zu erfüllen, sei es mit gewöhnlichem Öl (Strong Nr.: 1637) oder mit aromatischer Salbe (Strong Nr.: 3464): 1) jmdn. (für ein Fest) salben oder mit Öl einreiben, als Zeichen d. Verehrung, oder auch für Kranke. Mt 6:17 Mk 6:13 16:1 Jak 5:14 Joh 12:3 2) Jesu Füße mit duftender, kostbarer Myrrhensalbe salben. Lk 7:38,46 Joh 11:2 Wortfamilie: 1813 0000219 219 alektoro-phonia √ 220 und 5456; Subst.Fem. (1) I.) d. Hahnenschrei 1) d. Zeit zu der der Hahn schreit (Bezeichnung der dritten Nachtwache von Mitternacht bis 3 Uhr früh). Mk 13:35 0000220 220 alektor √ aus d. W. alk- (Abwehr; ai.: es schützt; got.: Tempel), (daher w.: der Abwehrende); Subst.Mask. (12) I.) d. Hahn 1) aber auch von jedem anderen männlichen Vogel. Spr 30:31 Mt 26:34 ua. 0000221 221 Alexandreus √ 223; Subst.Mask. (2) I.) d. Alexandriener 1) ein Einwohner von Alexandria in Ägypten. Apg 6:9 18:24 0000222 222 Alexandrinos √ 223; Adj. (2) I.) alexandrinisch 1) ein Einwohner von Alexandria in Ägypten; von Alexandria stammend oder dorthin gehörig. Apg 27:6 28:11 0000223 223 Alexandros √ αλεξω; vgl. d. W. von 220 und 435, (w. d. Abwehrende-d. Männer); N.pr.Mask. (6) I.) Alexander Obwohl griechisch, war es ein beliebter Name bei d. (Diaspora)Juden. 1) d. Sohn von Simon von Cyrene. Mk 15:21 2) ein Mitglied d. hohenpriesterlichen Familie. Apg 4:6 3) ein Jude in Ephesus. Da er die Kupferschmiede verteidigen sollte, hatte er vielleicht auch das gleiche Handwerk wie sie und könnte mit dem 5.) ident sein (72,340). Apg 19:33 4) ein abgefallener Christ. 1Tim 1:20 5) ein Kupferschmied d. Paulus viel Übles antat (vielleicht ident mit dem 3.). 2Tim 4:14 0000224 224 aleuron √ αλεω (mahlen) aus d. W. al- (ai.: zermahlen, daher: klein), (Pl. w. d. Gemahlenen [Weizenkörner]); Subst.Neut. (2) I.) d. Weizenmehl 1) d. (Weizen)Mehl zum Brotbacken. Num 5:15 Mt 13:33 Lk 13:21 Wortfamilie: 229 0000225 225 aletheia √ abstrakte Eigenschaft von 227; Subst.Fem. (110) Gräz.: d. Unverborgenheit; personifizierte Tochter des Zeus (52,I,241). I.) d. Wahrheit 1) objektiv: d. Wahrheit - im Ggs. zur Lüge: 5579 d. offenbare und überprüfbare Substanz einer Sache: 1a) d. was d. Wahrheit entspricht. Mk 5:33 ua. 1b) d. (göttliche und christliche) Wahrheit schlechthin. Gen 24:48 32:10 1Kön 2:4 Ps 43:3 119:142 Jes 26:10 Joh 3:21 ua. 2) objektiv: d. Wirklichkeit - im Ggs. zum Schein: 4392 d. Realität welche d. Erscheinung zugrunde liegt; d. wahren Umstände einer Sache; d. was wahrheitsgetreu ist. Jer 33:15 Mt 22:16 Die Wirklichkeit im Neuen Bund im Ggs. zu den Schatten im AT. Joh 1,17 ua. 3) subjektiv: d. Wahrhaftigkeit (in Gesinnung und Lebenswandel), d. Aufrichtigkeit, d. Zuverlässigkeit. Gen 24:27 Rich 9:15,16 2Kön 20:3 Joh 8:44 Röm 3:7 15:8 1Kor 5:8 2Kor 7:14 Eph 5:9 6:14 3Joh 1:3 0000226 226 aletheuo √ 227 (w. wahr bzw. echt sein); Vb. (2) Gräz.: etw. wahr machen; die Wahrheit sprechen. LXX: in verschiedenen Bedeutungen. Gen 20:16 42:16 Spr 21:3 Jes 44:26 I.) wahrhaftig sein 1) jmdm. gegenüber wahr(haftig) sein, sich ehrlich und offen verhalten; daher auch: (jmdm. gegenüber) d. Wahrheit sagen oder auch festhalten; jmdm. etw. wahrheitsgemäß angeben. Gal 4:16 Eph 4:15 0000227 227 a-lethes √ 1 (priv.) und Abl. vom Urspr. von 2990, (w. ohne-verheimlichendes [Täuschen]? unverdeckt, nicht verborgen; offenbar; real); Adj. (25) Synonyme siehe: 5898 I.) wahr Der Wahrheit entsprechend, im Gegensatz zur Falschheit und Lüge. Der Realität entsprechend. Es betont die Tatsache einer Sache oder Person als moralisch und wahrhaftig. In Joh 19:35 und 1Joh 2:8 kommen "wahr" und "wahrhaftig" (Strong Nr. 228) hintereinander vor: 1) von Dingen: echt, wirklich; untrüglich, zuverlässig, sicher; in Übereinstimmung mit d. Wirklichkeit. Gen 41:32 Dtn 13:15 Joh 4:18 ua. 2) von Personen: d. Wahrheit lieben bzw. reden, wahrhaftig, ehrlich, zuverlässig, aufrichtig. Neh 7:2 Mt 22:16 Mk 12:14 Joh 3:33 7:18 Joh 6:26 19:35 Röm 3:4 2Kor 6:8 1Joh 2:8 3) wirklich, echt. Spr 1:3 Joh 6:55 Apg 12:9 1Pet 5:12 0000228 228 alethinos √ d. Art und Weise bzw. Qualität von 227 (w. etwa: aus Wahrem gemacht); Adj. (27) Synonyme siehe: 5898 I.) wahrhaftig Echt, im Gegensatz zu dem, was unecht, gefälscht und nachgemacht ist (z.B. von reinem Gold im Gegensatz zu verfälschtem Gold). Im NT vor allem im Gegensatz zu dem, was nur unvollkommen, fiktiv, imaginär oder vorgetäuscht ist und dem Ideal nicht entspricht, oder dem, was nur schattenhaft ist (Heb 8:2). Die Realität im Kontrast zu dem, was nur ein Abbild ist und nicht d. wahre Wesen selbst in sich trägt (Joh 15:1). In Joh 19:35 und 1Joh 2:8 kommen "wahrhaftig" und "wahr" (Strong Nr. 227) hintereinander vor: 1) wahrhaft(ig), untrüglich, ideal und vollkommen. Jes 65:16 Lk 16:11 Joh 1:9 ua. 2) zuverlässig (Gegenteil von unvollkommen, fehlerhaft oder falsch). Ex 34:6 Num 14:18 Hiob 1:1 Heb 10:22 Offb 3:7,14 6:10 19:11 3) wahr, d. Wahrheit entsprechend, zuverlässig (= Strong Nr. 227), im Ggs. zum Schattenhaften des AT. 1Kön 10:6 2Chr 9:5 Joh 4:37 8:16 19:35 Offb 15:3 16:7 19:2,9 21:5 22:6 0000229 229 aletho √ Urspr. 224; Vb. (2) I.) mahlen 1) Körner zermahlen, um Mehl zu erhalten; Es war üblich Frauen oder weibliche Sklavinen zu d. Mühlhäusern zu schicken um d. Handmühlen zu drehen. Num 11:8 Mt 24:41 Lk 17:35 0000230 230 alethos √ 227; Adv. (21) I.) wahrhaft 1) in wahrhaftiger Art und Weise, in Wahrheit (etw. sagen), wirklich, sicherlich, tatsächlich, echt. Ruth 3:12 Jer 28:6 Ps 58:1 Mt 14:33 ua. 2) als bekräftigende Beteuerung: wahrlich (ich sage euch). Lk 12:44 21:3 0000231 231 halieus √ 251 (Fem.: d. Meer → seekundig); Subst.Mask. (5) Gräz.: Seeleute, Schiffer. I.) d. Fischer 1) d. berufsmäßigen Fischer (und Fischhändler?) mit Schiffen und Netzen. Jes 19:8 Hes 47:10 Mt 4:18,19 Mk 1:16,17 Lk 5:2 0000232 232 halieuo √ 231 (w. Fischer sein); Vb. (1) I.) fischen 1) mit d. Netz aus d. Boot bzw. Schiff aus (berufsmäßig) Fische fangen. Jer 16:16 Joh 21:3 0000233 233 halizo √ 251; Vb. (2) Gräz. (aber von einer anderen Herleitung!): zusammendrängen, versammeln; Pass.: sich versammeln bzw. versammelt werden. I.) salzen 1) etw. mit Salz würzen oder (beim Opfer) bestreuen. Salz wurde als Stein- oder Meersalz gewonnen. Im Altertum ein unentbehrliches Würzmittel, sowie ein Konservierungsmittel, um d. Fäulnis in Lebensmitteln vorzubeugen. Auch in der Medizin kam es zur Verwendung. Lev 2:13 Mt 5:13 Mk 9:49 0000234 234 alisgema √ Erg. von αλισγεω (beschmutzen); Subst.Neut. (1) LXX: sich durch Götzen rituell verunreinigen. I.) d. Verunreinigung 1) Handlungen durch die man sich durch Götzen befleckt. Apg 15:20 0000235 235 alla √ Neutr. Pl. von 243 (anders, andererseits; daher Partikel des Gegensatzes); Konj. (638) I.) zum Ausdruck d. Gegensatzes zum vorhergehenden Satz(teil): sondern 1) stärker als δε 1161: trotzdem, aber (andererseits), (sondern) vielmehr, indessen, nichtsdestoweniger, sonst, allein. Mt 5:17 uva. II.) nach Bestätigungen beschränkend: jedoch 1) bei einer gedanklichen Wiederaufnahme: (je)doch...; nun denn...; wohlan...denn, also...; Mt 9:18 Röm 12:20 ua. 2) im Nachsatz: so doch, wenigstens; jedenfalls. Mk 14:29 Röm 6:5 1Kor 4:15 8:6 9:2 2Kor 4:16 5:16 11:6 0000236 236 allasso √ 243 (anders machen); Vb. (6) I.) verändern 1) etw. ändern bzw. austauschen, umwandeln, transformieren. Ps 102:27 Apg 6:14 Gal 4:20 1Kor 15:51,52 Heb 1:12 II.) tauschen 1) etw. mit etw. anderem tauschen (Gräz.: z.B. vom Wechseln d. Kleider). Gen 35:2 2Sam 12:20 Ps 106:20 Jer 2:11 Röm 1:23 0000237 237 allachothen √ 243 (antwortet auf d. Frage: Woher?); Ortsadverb (1) I.) anderswoher 1) von anderswoher, von einem anderen Ort her...; Joh 10:1 In Mk 1:38 haben die besten Hs.: αλλαχου (allachou) √ Ortsadverb von 243, (es antwortet eigtl. auf d. Frage: Wo?); Gräz.: anderswo; bei Zitaten: an einer anderen Stelle...; I.) anderswohin 1) an einen anderen Ort gehen. 0000238 238 all-egoreo √ 243 und αγορευω (eine öffentliche Ansprache halten), (w. [wo]anders-sprechen); vergleiche 58; Vb. (1) I.) analogisieren 1) allegorisieren; bildlich sprechen. Aus einer Geschichte analoge Schlussfolgerungen ziehen. Es handelt sich dabei nicht um eine an den Haaren herbeigezogene Allegorie, wie man sie z.B. bei Philo und manchen christlichen Strömungen vorfindet (65,II,374). Gal 4:24 0000239 239 allelouia √ hebr.; Imp. von 01984 und 03050; unpers. Interj. (4) I.) Hallelujah 1) Preis sei dem Herrn, Hallelujah; liturgische Formel d. jüdischen Gottesdienstes. Ps 105:1 150:6 Offb 19:1,3,4,6 0000240 240 allelon √ Gen. Pl. von 243 (verdoppelt); Endung (100) I.) -einander 1) gegenseitig, wechselseitig, im Verhältnis zueinander. Mt 25:32 Röm 1:12 uva. 0000241 241 allo-genes √ 243 und1085, (w. ein anders[wo]-Gewordener); Adj. (1) I.) d. Fremdstämmige 1) subst.: d. Ausländer; eigtl.: woanders geboren, aus einem anderen Land(strich), Nation oder Volk, fremd 0000242 242 hallomai √ von σαλ-jομαι (springen, hüpfen, fliegen); Vb.Med. (3) I.) springen 1) aufspringen, umherspringen, entspringen; übertr.: vom sprudelnden Wasser. Jes 35:6 Joh 4:14 Apg 3:8 14:10 Wortfamilie: 1814, 2177 0000243 243 allos √ von αλ-jος ([numerisch verschieden] ein anderer); Adj. (155) Gräz.: auch: anders beschaffen, verschieden. Synonyme siehe: 5806 I.) andere (-r, -s) Im Vergleich mit ετερος (Strong Nr.: 2087) das zahlenmäßig verschiedene, d.h. ein weiteres jedoch von gleicher Art. Im allg. bezieht es sich auf die Unterscheidung von Personen. So verspricht Christus einen anderen Tröster, ihm ähnlich, und nicht einen andersartigen (Strong Nr.: 2087) Tröster. 1) anders, -erer, weiterer (aber von d. gleichen Art). Mt 20:3 uva. 2) mit Art.: der andere (von zweien). LXX: 1Sam 14:4 Mt 5:39 12:13 27:61 28:1 Lk 6:29 Joh 18:16 19:32 20:2,3,4 Wortfamilie: 247 allos √ 243; Adv. (1) I.) anders 235 alla √ 243; Konj. (638) I.) sondern II.) jedoch 240 allelon √ 243; Endung (100) I.) -einander 237 allachothen √ 243; Ortsadv. (1) I.) anderswoher 237 allachou √ 243; Ortsadv. (1) I.) anderswohin 236 allasso √ 243; Vb. (6) I.) verändern 525 ap-allasso √ 575 und 236; Vb. (3) I.) loskommen 1259 di-allasso √ 1223 und 236; Vb. (1) I.) sich aussöhnen 2644 kat-allasso √ 2596 und 236; Vb. (6) I.) versöhnen 604 apo-kat-allasso √ 575 und 2644; Vb. (3) I.) wieder völlig versöhnen 2643 kat-allage √ 2644; Subst.Fem. (4) I.) d. Versöhnung 465 ant-allagma √ 473 und 236; Subst.Neut. (2) I.) d. Eintausch 3337 met-allasso √ 3326 und 236; Vb. (2) I.) umändern 3883 par-allage √ 3844 und 236; Subst.Fem. (1) I.) d. Veränderung 238 all-egoreo √ 243 und αγορευω; Vb. (1) I.) allegorisieren 245 allotrios √ 243; Adj. (14) I.) fremd 526 ap-allotrioo √ 575 und 245; Vb. (3) I.) entfremdet 0000244 244 allotri-episkopos √ 245 und 1985, (w. ein auf anderes-Achtender); Subst.Mask. (1) Gräz.: d. Wort kommt nur noch einmal vor! I.) ein sich in fremde Angelegenheiten Einmischender 1) allg.: ein Unberufener oder Unbefugter; jmd. der die Aufsicht in Angelegenheiten übernimmt d. andere betreffen aber keinenfalls ihn selbst. Weil es aber im Zusammenhang um d. Verhalten gegenüber d. Obrigkeit geht viell. spez.: ein Spitzel, Denunziant; Hehler; oder: ein politischer Aufrührer. 1Pet 4:15 0000245 245 allotrios √ 243 (w. einem anderen gehörig); Adj. (14) Synonyme siehe: 3581 I.) ander (-es, -em, -en) 1) fremd, d.h. einem anderen und nicht einem selbst gehörig - im Ggs. zu 2398. Ex 2:22 Apg 7:6 ua. 2) subst.: d. Fremde; d. fremde Eigentum; d. Fremdling, d. Unbekannte, d. Andere; nicht von d. eigenen Familie oder vom eigenen Land. Mt 17:25,26 Lk 16:12 Joh 10:5 3) anders, fremd; daher: feindlich - im Ggs zu 3609. Heb 11:9,34 0000246 246 allo-phulos √ 243 und 5443; Adj. (1) I.) d. Andersstämmige 1) subst.: d. Fremdling, Ausländer; fremd(ländisch) - im Ggs. zu einem Juden. 1Sam 14:19 Apg 10:28 0000247 247 allos √ Adverb von 243; Adv. (1) I.) auf andere Weise 1) auf andere Art und Weise; andernfalls; auch sonst; anders; "die (Werke) bei denen es sich anders verhält...". 1Tim 5:25 0000248 248 aloao √ von αλωη (eigtl.: d. feuchte Niederung → d. fruchtbare Land, d. Saatfeld [meist zugleich auch Dreschplatz] → d. Tenne); Vb. (3) I.) dreschen 1) Dieses hat den Zweck, das Korn von seinen Spelzen zu befreien. Es geschah meist durch Ochsen, die im Kreis über das auf der Tenne ausgebreitete Schnittgut getrieben wurden und dabei die Körner mit ihren Hufen aus den Spelzen traten (52,II,162f). Dtn 25:4 1Kor 9:9,10 1Tim 5:18 Wortfamilie: 257 0000249 249 a-logos √ 1 (priv.) und 3056; Adj. (3) I.) unvernünftig 1) ohne Vernunft, grundlos, irrational. Ex 6:12 Num 6:12 Hiob 11:12 2Pet 2:12 Jud 1:10 2) gegen d. Vernunft, absurd, unsinnig. Apg 25:27 0000250 250 aloe √ ?; vgl. 174; Subst.Fem. (1) I.) Aloe 1) d. Saft d. Baumes Aquillaria vermischt mit Myrrhe. Der Saft der Aloe-Blätter wurde als Heilmittel gerühmt, aus Indien eingeführt und war daher sehr teuer. Er wurde auch zum Einbalsamieren von Toten verwendet (52,I,276). Ps 45:9 Spr 7:17 Hld 4:14 Joh 19:39 0000251 251 hals √ ig; Subst.Mask. (1 Hs.) I.) d. Salz 1) vgl. die Anmerkungen bei Strong Nr. 217. Wortfamilie: 358 an-alos √ 1 und 251; Adj. (1) I.) salzlos 252 halukos √ 251; Adj. (1) I.) salzig 217 halas √ 251; Subst.Neut. (8) I.) d. Salz 231 halieus √ 251; Subst.Mask. (5) I.) d. Fischer 232 halieuo √ 231; Vb. (1) I.) fischen 233 halizo √ 251; Vb. (3) I.) salzen 1724 en-alios √ 1722 und 251; Adj. (1) I.) im Salzmeer seiend 3882 par-alios √ 3844 und 251; Adj. (1) I.) subst.: d. Küste 0000252 252 halukos √ 251 (w. zum Salz gehörig); Adj. (1) I.) salzig 1) viell.: d. Sohlequelle. Jak 3:12 0000253 253 a-lupoteros √ Komp. von 1 (priv.) und 3077, (w. un-betrübter); Adj. (1) I.) unbetrübter 1) pass.: (völlig) frei von Schmerz, Leid und Sorgen; ohne Kummer; von nichts geplagt; unbelästigt. Phil 2:28 0000254 254 halusis √ ?; viell. von ελεινος (bemitleidenswert), vgl. 1652; Subst.Fem. (11) I.) d. Kette 1) d. Kette als Mittel d. Körper oder Teile davon (Hände, Füsse) zu binden bzw. zu fesseln; "Handschellen". Mk 5:3,4 Lk 8:29 2Tim 1:16 ua. 2) präp.: (als Gefangener) in Ketten; gefangen, entehrt. Eph 6:20 0000255 255 a-lusi-teles √ 1 (priv.) und 3080 und 5056; Adj. (1) I.) nicht vorteilhaft 1) unnütz; auch schärfer: schädlich, nachteilig. Heb 13:17 0000256 256 Alphaios √ hebr. - vgl. 02501; N.pr.Mask. (5) I.) Alphäeus 1) Vater d. Zöllners Levi (Matthäus). Mk 2:14 2) Vater Jakobus d. Kleinen. Mt 10:3 ua. 0000257 257 halon √ Urspr. von 248; Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Dreschboden, d. Tenne; dann auch: d. Ertrag an (ungedroschenen) Garben. I.) d. Ausgedroschene 1) d. Korn d. auf d. Tenne ausgedroschen wurde und dort liegend darauf wartet durch Worfeln von d. Spreu gereinigt zu werden. Oder: d. Dreschplatz, d. Tenne. Hiob 39:12 Mt 3,12 Lk 3,17 0000258 258 alopex √ ?; Subst.Fem. (3) I.) d. Fuchs 1) auch: d. Schakal. Mt 8:20 Lk 9:58 2) übertr.: Herodes - ein listiger, verschlagener Mensch. Lk 13:32 0000259 259 halosis √ Tät. von αλισκομαι (gefangen, ertappt; erbeutet; got.: rauben) von Fαλισκω (erbeuten, rauben); Subst.Fem. (1) I.) d. Einfangen 1) d. Fangen, d. Jagen, d. Gefangennehmen (um zu verzehren). Jer 50:46 2Pet 2:12 Wortfamilie: 355 an-alisko √ 303 und Urspr. 259; Vb. (3) I.) völlig aufzehren 4321 pros-an-alisko √ 4314 und 355; Vb. (1) I.) noch dazu aufzehren 2654 kat-an-alisko √ 2596 und 355; Vb. (1) I.) vollends verzehren 164 aichmalotos √ αιχμε (Spieß) und αλισκομαι (gefangen); Adj. (1) I.) d. Gefangene 4869 sun-aichmalotos √ 4862 und 164; Subst.Mask. (3) I.) d. Mitgefangene 161 aichmalosia √ 164; Subst.Fem. (3) I.) d. Kriegsgefangenschaft II.) d. Kriegsgefangene 162 aichmaloteuo √ 164; Vb. (1) I.) in Kriegsgefangenschaft führen 163 aichmalotizo √ 164; Vb. (4) I.) als Kriegsgefangen nehmen 0000260 260 hama √ ig.: sem-a (eins; ai.: mit; lat.: "simultan"; dt.: derselbe, samt; → eben, gerade); Adv. (10) Synonyme siehe: 5807 I.) gleichzeitig 1) nur zeitlich, sachlich oder logisch zusammengehörig: (zu)gleich, zur gleichen Zeit; alle auf einmal, allesamt; zusammengehörig; gemeinsam. Ps 53:4 Mt 20:1 Apg 24:26 27:40 Röm 3:12 Kol 4:3 Phlm 1:22 1Tim 5:13 2) zusammen; präp. mit Dat. und συν: zugleich zusammen mit...; Mt 13:29 1Thes 4:17 5:10 0000261 261 a-mathes √ 1 (priv.) und 3129; Adj. (1) Gräz.: nicht in d. Koine, ein Wort d. gehobenen Literatursprache. I.) ungeschult 1) ungelehrt, unwissend, ignorant, unbelehrt, ungebildet, nicht eingeweiht. 2Pet 3:16 0000262 262 a-marantinos √ d. Geartetsein von 1 (priv.) und 3133; Adj. (1) Synonyme siehe: 5922 I.) unverwelklich 1) ein Kranz aus Amarantblumen (= "Tausendundschön" bzw. "Immortellen") d. nie verwelken, auch dann nicht, wenn sie abgezupft und in Wasser gestellt werden und daher ein Symbol für Unsterblichkeit und Unvergänglichkeit waren. allg.: unvergänglich, ewigwährend. Es hat praktisch die gleiche Bedeutung wie "nicht verwelkend" (Strong Nr. 263) nur, dass Petrus es im übertr. Sinn auf ewige Dinge anwendet, während er Strong Nr. 263 bildlich verwendet. 1Pet 5:4 0000263 263 a-marantos √ 1 (priv.) und 3133; Adj. (1) Gräz.: auf Grabsteininschriften. Synonyme siehe: 5922 I.) nicht verwelkend 1) eigtl. von Blumen: nicht schnellem Verwelkungsprozess, wie er bei Blumen ja sonst eintritt; bildl.: unverwelklich, unvergänglich; von bleibender Blütenbracht bzw. Schönheit; ewig(während) - siehe Strong Nr. 262. 1Pet 1:4 0000264 264 hamartano √ 1 (priv.) und W. smer- (teilhaft werden, erreichen), (w. nicht-erreichen [nämlich d. Ziel]), daraus d. effektive Inf.Aor.: αμαρτειν (= verfehlen); daraus, um d. Dauer des Verfehlens auszudrücken, der Ind.Präs. αμαρτανω; Vb. (43) Gräz.: d. Ziel verfehlen → an etw. nicht teilhaftig werden, sich irren, fehlen; abschweifen (vom Thema); etw. verlieren oder einbüßen. I.) sündigen 1) sündigen, d.h. Gottes Gebote bzw. Vorschriften missachten und brechen; eine Sünde begehen, sich vergehen gegen...; Gen 4:7 Ex 32:30 Hiob 5:24 31:33 Ps 51:6 78:17 1Sam 7:6 Mt 18:15 uva. 2) "sündigen zum Tod" ist ein Sündigen welches im Alten Bund nicht durch ein Opfer gesühnt werden konnte, sondern mit d. Tod bestraft werden musste, ohne, dass d. Betreffende deshalb ewig verloren war; z.B. Achan. Vgl. zur Sache auch noch: Spr 15:10 Hes 33:9 Num 18:22 Dtn 22:26 1Joh 5:16 Wortfamilie: 4258 pro-amartano √ 4253 und 264; Vb. (2) I.) vorher sündigen 361 an-amartetos √ 1 und 264; Adj. (1) I.) sündlos 266 hamartia √ 264; Subst.Fem. (173) I.) d. Sündigen II.) d. Sünde 265 hamartema √ Urspr. 264; Subst.Neut. (4) I.) d. Sündentat 268 hamartolos √ 264; Adj. (47) I.) d. Sünder II.) sündig 0000265 265 hamartema √ konkretes Erg. von αμαρτειν, Urspr. 264 (w. d. konkrete Verfehlung); Subst.Neut. (4) Synonyme siehe: 5916 I.) d. Sündentat(en) 1) beschreibt die Sünde als einzelne Tat(en) des Ungehorsams gegenüber den Gesetzen Gottes. So sind z.B. neugeborene Kinder zwar frei von Sündentaten nicht aber von Sünde (Strong Nr. 266), welches im Singular auch "Sündhaftigkeit" bedeutet. Das Erg. d. Sündigens: d. Tatsünde, d. Vergehen, d. Fehler, d. böse Tat; d. Konkrete Gesetzesbruch. Auch im Sg. bedeutet es im NT nie "Sündhaftigkeit". Mk 3:28,29 Röm 3:25 1Kor 6:18 0000266 266 hamartia √ abstr. und konkr. von 264 (w. d. Verfehlen, d. Verfehlung); Subst.Fem. (173) Gräz.: d. Verfehlen d. Zieles (mit Pfeil oder Speer); einen falschen Weg einschlagen; dann: alles, was gegen d. rechten Sinn verstößt (z.B. ein Denkfehler), d. Irrtum, d. Versehen, d. Fehler; übertr.: d. Sünde, d. Schuld. Synonyme siehe: 5916 I.) d. Sünde In moralischen Dingen das eigentliche Ziel des Lebens verfehlen, nämlich ein Leben nach Gottes Geboten zu führen. Es ist der allg. Ausdruck für "Sünde" und beschreibt einerseits abstrakt sowohl die Handlung des Sündigens als auch konkret das Resultat des Sündigens, d.h. d. tatsächlich begangene Sündentat selbst. Im Hinblick auf die "Zehn Gebote" ist es das Nichterreichen des: "Du sollst!" 1) d. Tät. d. Sündigens: d. Missachten von Gottes Geboten u. Vorschriften; d. Weg d. Gerechtigkeit und Aufrichtigkeit verlassen und Falsches tun. Gen 50:17 Lev 4:20 Jes 53:12 Mt 3:6 uva. 2) d. Erg. d. Sündigens (= 265): d. verallgemeinerte Tatsünde, Missachten von Gottes Geboten und Vorschriften in Gedanken, Worten und Taten. Mt 12:31 Apg 7:60 ua. 3) kollektiv: d. Summe d. begangenen Sünden sei es von Einzelnen oder von Vielen (z.B. d. Auserwählten, d. Menschheit); Joh 1:29 Röm 5:12,21 Röm 6:6,14,17,20 7:8,9,14,17,20,23,25 8:2 2Kor 5:21 Gal 3:22 ua. 4) im Sg.: die Sündhaftigkeit, die seit dem Sündenfall vorhandene Trennung zwischen Gott und Mensch; die Sünde als Prinzip; d. Sünde als Eigenschaft, Wesenszug oder Zustand. Joh 8:21,24 9:34,41 15:24 1Joh 1:8 3:5 ua. 5) spez.: d. "Sünde zum Tod" ist eine Sünde welche im Alten Bund nicht durch ein Opfer gesühnt werden konnte, sondern mit d. Tod bestraft werden musste (ohne, dass d. Betreffende deshalb ewig verloren war; z.B. Achan; vgl. zur Sache: Spr 15:10 Hes 33:9). Gen 20:9 Ex 32:30 1Joh 5:16,17 6) περι-αμαρτιας wie in der LXX: "...als Sündopfer". Lev 4:33 Ps 40:7 2Chr 29:24 Heb 10:6.8 Röm 8:3 (?) 0000267 267 a-marturos √ 1 (priv.) und Abl. von 3144; Adj. (1) Gräz.: ohne Bezeugung (und daher auch: unbekannt). I.) unbezeugt 1) ohne Zeugen, Bezeugung bzw. Attest. Apg 14:17 0000268 268 hamartolos √ 264 (w. sich verfehlend); Adj. (47) I.) sündig 1) adj.: nicht frei von Sünde; stärker: ausgesprochen schlecht bzw. böse seiend. Num 32:14 Mk 8:38 Lk 5:8 19:7 24:7 Joh 9:16 II.) d. Sünder 1) subst.: als derjenige d. sündigt: d. Sündigende. Jak 5:20 ua. 2) subst.: als derjenige d. nicht frei von Sünde ist, sondern im Zustand d. "Sünders"; d. Heide: d. Sünder. Ps 1:5 Spr 11:31 Mt 9:13 ua. 0000269 269 a-machos √ 1 (priv.) und 3163 (w. ohne-Kampf bzw. Streit); Adj. (2) Gräz.: nicht durch Kampf überwindbar, unbezwingbar, unbesiegbar; ohne am Kampf teilzunehmen. In einer Gedenktafel eines Mannes für seine verstorbene Frau: "Sie war nicht streitsüchtig...". I.) nicht streitsüchtig 1) sich von Kampf, Zank, Streit, Hader und Zwist fernhaltend; von einem friedliebenden und friedfertigen Charakter, von jmdm. d. keinen Streit vom Zaun bricht. 1Tim 3:3 Tit 3:2 0000270 270 amao √ ?; Vb. (1) Gräz.: in d. klass. Literatur hauptsächlich poetisch gebraucht. I.) mähen 1) (Felder) abmähen, niedermähen, d. Getreide abschneiden; allg.: ernten. Lev 25:11 Jes 37:30 Jak 5:4 0000271 271 a-methustos √ 1 (priv.) und 3184 (= griech. Umdeutung d. arab.: jamsitun); Subst.Fem. (1) I.) d. Amethyst 1) ein wertvoller Edelstein von violetter Farbe. Ex 28:19 39:12 Hes 28:13 Offb 21:20 0000272 272 a-meleo √ 1 (priv.) und 3199; Vb. (5) I.) vernachlässigen 1) sich nicht kümmern um...; unbekümmert sein (um...); etw. unbeachtet lassen oder missachten. Jer 4:17 31:32 Mt 22:5 1Tim 4:14 Heb 2:3 8:9 0000273 273 a-memptos √ 1 (priv.) und Abl. 3201; Adj. (5) Gräz. in Papyri: von einem Ehevertrag (1,24). Synonyme siehe: 5923 I.) untadelig 1) unbeschuldbar, von jemandem dem kein Fehler vorgeworfen wird oder vorzuwerfen ist: untadelig (nach außen hin); juristisch gesehen: "unbescholten"; tadellos, d. woran man nichts aussetzen kann, frei von Schuld oder Fehl, keine Zurechtweisung benötigend. Der Unterschied zwischen "makellos" (Strong Nr. 299) und "untadelig" wird am besten darin gesehen, dass der Herr Jesus "makellos" war; nicht jedoch "untadelig", da böse Menschen ihm Dinge zur Last legten, die er natürlich nicht getan hatte. Umgekehrt, wenn von jmdm. gesagt wird er sei "untadelig", heißt das noch lange nicht, dass er auch wirklich "makellos" (Strong Nr. 299) ist! Gen 17:1 Hiob 1:1 4:17 Lk 1:6 Phil 2:15 3:6 1Thes 3:13 Heb 8:7 0000274 274 a-memptos √ 273; Adv. (2) I.) untadelig 1) in tadelloser Art und Weise etw. tun, sodass man nichts daran aussetzen kann; frei von Schuld oder Fehl sodass keinerlei Zurechtweisung nötig ist. 1Thes 2:10 5:23 0000275 275 a-merimnos √ 1 (priv.) und 3308; Adj. (2) Gräz.: ohne irdische oder ängstliche Sorge. Auch in Grabinschriften. I.) sorglos 1) frei von (irdischer oder ängstlicher?) Sorge. Mt 28:14 1Kor 7:32 0000276 276 a-metathetos √ 1 (priv.) und 3346 (w. nicht-umstellbar); Adj. (2) Gräz.: jurist. t.t. bei Testamenten. I.) unabänderlich 1) unverändert, unveränderlich, unwandelbar, unbeweglich, fix. Heb 6:18 2) subst.: d. Unabänderlichkeit, d. Unwandelbarkeit. Heb 6:17 0000277 277 a-metakinetos √ Abl. von 1 (priv.) und 3334; Adj. (1) Synonyme siehe: 761 I.) unbewegbar 1) nicht von d. Stelle zu bewegen; übertr.: unerschütterlich, feststehend und stabil im Glauben. 1Kor 15:58 0000278 278 a-metameletos √ 1 (priv.) und Abl. von 3338; Adj. (2) I.) unbereubar 1) pass.: was nicht zu bereuen ist (und daher auch nicht widerrufen oder zurückgenommen wird); das, was einem nicht Leid tut. Röm 11:29 2Kor 7:10 0000279 279 a-metanoetos √ 1 (priv.) und Abl. von 3340 (w. ohne [Wille]-d. Sinn zu ändern); Adj. (1) Gräz. pass.: unwiderruflich (1,88). Wahrscheinlich auch jurist. t.t.; I.) unbußfertig 1) nicht willig umzukehren oder Buße zu tun, unfähig seinen Sinn zu ändern. Röm 2:5 0000280 280 a-metros √ 1 (priv.) und 3358 (w. ohne-Maß); Adj. (2) Gräz.: unermesslich, ungemessen, immens, zahllos. I.) maßlos 1) unmäßig, übermäßig. 2Kor 10:13,15 0000281 281 amen √ hebr. 0543; Part.indekl. (152) LXX: meist wiedergegeben mit γενοιτο γενοιτο (es möge geschehen, es möge geschehen...) = Opt. Aor. von 1096 entspricht d. hebr. 0543 z.B. in: Num 5:22 uva. I.) Amen 1) am Anfang einer Aussage zur Bekräftigung einer Wahrheit: gewiss, fest; es ist treu und verlässlich; "Wahrlich, wahrlich, ich sage dir...". Neh 5:13 8:6 Mt 5:18,26 uva. 2) liturgisch am Ende eines Gebets, eines Lobpreises, d. Segens oder eines Buches; als Bekräftigung für d. Gebet eines anderen: so ist es; es möge erfüllt werden...; Es wurde als Brauch von der Synagoge in die christliche Versammlung übernommen, dass am Ende einer Predigt oder eines Gebetes die Anwesenden "Amen" sagten und so dem Inhalt zustimmten als ob es ihre eigenen Worte gewesen wären. 1Chr 16:36 1Kor 14:16 uva. 0000282 282 a-metor √ 1 (priv.) und 3384; Subst.Mask. (1) Gräz.: nicht von einer Mutter geboren (von d. griechischen Göttern); mutterlos (d.h. d. Mutter lebt nicht mehr), d. Mutter beraubt; adj.: unmütterlich (d.h. nicht Wert eine Mutter genannt zu werden), eine "Rabenmutter" sein. I.) mutterlos 1) von dem dessen Mutter vom Stammbaum her nicht bekannt ist, also: stammbaumlos. Für d. Eignung zum levitischen Priestertum war ein zweifelsfreier Nachweis d. Abstammung unbedingt notwendig (vgl. Neh 7:63-65). Melchisedek hatte diesen genausowenig wie Jesus, und doch waren sie beide legitime Priester Gottes, aber eben nach einer anderen Priesterordnung! Heb 7:3 0000283 283 a-miantos √ 1 (priv.) und Abl. von 3392; Adj. (4) Synonyme siehe: 5840 I.) unbesudelt 1) frei von jeder Art von entweihender Verunreinigung bzw. Beschmutzung. übertr. von Dingen und Personen im moralisch-religiösen Sinn: nicht besudelt oder befleckt; frei von moralischer und sittlicher Unreinheit; rein. Heb 7:26 13:4 1Pet 1:4 Jak 1:27 0000284 284 Aminadab √ hebr. 05992, (Aminadab = " Mein Volk ist freigebig"); N.pr.Mask. (3) I.) Aminadab 1) Sohn Arams, Vater Naasons; im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:4 Lk 3:33 0000285 285 ammos √ abgeschwächt von θαμμος (eine Menge Sand, Staub); Subst.Fem. (5) I.) d. Sand 1) d. sandige (Unter)Grund; d. Sandkörner. Gen 13:16 Jes 10:22 Mt 7:26 Röm 9:27 Heb 11:12 Offb 12:18 20:8 0000286 286 amnos √ von αβ-νος; viell. aus einer W. ab- (ruhig, sanft; einfältig); Subst.Mask. (4) LXX: d. Passahlamm. Lev 9:3 14:10 Num 15:5 Ex 12:5 Jes 53:7 Synonyme siehe: 5982 I.) d. Milchlamm 1) vor allem d. kultische Operlamm; ein kleines, etwa einjähriges Lamm das noch an der Brust des Mutterschafes Milch saugt. Nur von Christus gebraucht oder auf ihn bezogen, und zwar als Bild für das geduldige, unschuldige Opferlamm. Joh 1:29,36 Apg 8:32 1Pet 1:19 0000287 287 amoibe √ von αμειβω (um-, eintauschen; Med.: vergelten), aus 1 (proth.) und W. meigv- (ich ändere, ich wechsle); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Antwort, Erwiderung. I.) d. Dankeserstattung 1) d. Vergeltung, d. Lohn (im positiven Sinn), d. Dank. 1Tim 5:4 0000288 288 ampelos √ ig.; aus d. Urspr. von 43 (w. d. sich Krümmende); Subst.Fem. (8) Gräz. auch: d. Weingarten. I.) d. Weinstock 1) d. Rebe (d. sich um d. Stock windet). Jes 32:12 Mt 26:29 ua. 2) übertr. von Christus in seinem Verhältnis zu d. Jüngern: ER ist d. Weinstock, sie d. Reben. Joh 15:1,4,5 von d. Feinden Gottes. Offb 14:18,19 0000289 289 ampel-ourgos √ 288 und 2041, (w. d. Wein-Werker [als Beruf]); Subst.Mask. (1) Synonyme siehe: 1092 I.) d. Weingartenarbeiter 1) d. Weinbergarbeiter, aber nicht der Eigentümer. Er verrichtet auch noch andere Arbeiten im Weingarten; d. Winzer. Lk 13,7 0000290 290 ampelon √ 288; Subst.Mask. (23) I.) d. Weingarten 1) d. Weinberg; d. Weinstockplantage. Gen 9:20 Dtn 20:6 Mt 20:1 ua. 0000291 291 Amplias √ kontraktiert aus d. lat. ampliatus (erweitert, weit); N.pr.Mask. (1) I.) Amplias 1) ein Christ in Rom. Ein weitverbreiteter Name zur damaligen Zeit. Röm 16:8 0000292 292 amunomai √ aus d. W. ameu- (bewegen; ai.: schieben; vgl. μυνη (Ausflucht); Vb.Med. (1) Gräz.: etw. (von sich) abwehren, sich verteidigen bzw. wehren; nicht in d. Papyri. I.) verteidigen 1) etw. von jmdm. abwehren; jmdm. beistehen bzw. zu Hilfe kommen; eingreifen. Jos 10:13 Ps 118:10-12 Jes 59:16 Apg 7:24 0000293 293 amphi-blestron √ vom Urspr. von 297 und Urspr. von 906, (w. an beiden Seiten [halten und]-werfen); Subst.Neut. (1) Gräz.: auch als Jagd- und Moskitonetz verwendet; auch für ein Gewand d. um d. Körper herumgeworfen wird. Synonyme siehe: 5808 I.) d. runde Wurf(netz) 1) Ein Fischernetz, 3-5 m im Durchmesser, das vom Boot aus, oder stehend im seichteren Wasser, zum Fischen verwendet wurde. Zum Auswerfen wurde es an beiden Enden von den Fischern gehalten, und dann über die Schultern ins Wasser geworfen. Es breitete sich dabei kreisförmig auf der Wasseroberfläche aus und sank dann, dank der Bleigewichte an seinen Rändern, in die Tiefe, wobei es den Fischschwarm darunter wie in einer Glocke umfing und im Netz verstrickte. An einer Schnur in der Mitte, wurde das Netz dann wieder ins Boot oder an Land gezogen, die Fische wurden aussortiert und das Netz anschließend von den Fischern gereinigt und ausgebessert. Wahrscheinlich bezeichnet dieses Wort die gleiche Art von Netz wie in Mt 4:20.21 (Strong Nr. 1350). Matthäus verwendet aber in Mt 4:18 dieses Wort, weil er beschreiben möchte, wie die Jünger gerade das Wurfnetz, an beiden Enden haltend, in den See werfen (46,144). Ps 142:7 Pred 9:12 Hab 1:15 Mt 4:18 In Mk 1:16 haben d. besten Hs.: αμφι-βαλλω (amphi-ballo) I.) auswerfen 1) t.t. bei d. Fischern für d. Auswerfen d. runden Wurfnetzes. In Gräz. auch allg.: fischen; so auch in LXX: Hab 1:17 0000294 294 amphi-ennumi √ von αμφι (auf beiden Seiten, ringsum = Abl. vom Urspr. von 297 und εννυμι (sich kleiden, anziehen), (w. sich um-kleiden); Vb. (3) I.) einkleiden 1) anziehen, (sich) einhüllen mit Kleidern, bekleiden. 2Kön 17:9 Sach 3:4 Mt 6:30 11:8 Lk 7:25 In Lk 12,28 haben manche Hs.: αμφι-εζω (amphi-ezo) mit der gleichen Bedeutung. 0000295 295 Amphi-polis √ Urspr. von 297 und 4172, (w. [von d. Fluss: Strymon] rundherum [umflossene]-Stadt); N.pr. (1) I.) Amphipolis 1) Hauptstadt d. südöstlichen Mazedoniens, vom Fluss Strymon umflossen und etwa 5 km vom Meerhafen Eion entfernt. Unter den Römern war die Stadt von Steuern befreit und diente als Militärstation an der Via Egnatia. Paulus passierte d. Stadt bei seiner Reise von Philippi nach Thessalonich, evangelisierte aber nicht in ihr, vielleicht weil es dort keine Synagoge gab? Apg 17:1 0000296 296 amph-odon √ vom Urspr. von 297 und 3598 (w. d. [von allen Seiten] ringsherum-von Wegen [umschlossene Stadtviertel]); Subst.Neut. (1) I.) d. Straße 1) d. Wegkreuzung; d. offene "Straße", d. Platz d. Straßenkreuzung (als Aufenthaltsort). Jer 17:27 49:27 Mk 11:4 0000297 297 amphoteroi √ Komperativ zu αμφω (beide zugleich); Adj. (14) Gräz.: beidseitig. I.) beide 1) beide von zweien, sowohl d. eine als auch d. andere. Mt 9:17 ua. 2) subst.: beide zusammen. Apg 23:8 Eph 2:14,16,18 2) wenn es sich um mehr als nur zwei handelt: alle(s) zusammen (13,153); so vielleicht in: Apg 19:16 Wortfamilie: 294 0000298 298 a-mometos √ 1 (priv.) und Abl. von 3469; Adj. (1) Gräz.: von einem kleinen Kind das noch jung starb. I.) makellos 1) ohne einen Makel; untadelig, ohne Beanstandung, schuldlos. 2Pet 3:14 0000299 299 a-momos √ 1 (priv.) und 3470, (w. ohne-Makel); Adj. (8) LXX: von einem Opfer das frei von jedem Makel ist der es zur Opferung unwürdig machen würde. Synonyme siehe: 5923, 5840 I.) makellos Bezieht sich meistens auf das Innere, also auf einen tadellosen und fehlerfreien Charakter; eine Person ohne Makel: 1) von Opfertieren: untadelig, ohne Fehler (ein "jüdisches" Wort). Lev 23:12 Num 6:14 19:2 Heb 9:14 1Pet 1:19 2) vom tadellosen Benehmen: untadelig, ohne Fehler; übertr.: von d. sittlichen und moralischen Rechtschaffenheit, d. tadellose Benehmen. 2Sam 22:24 Ps 18:24 Eph 1:4 5:27 ua. Der Unterschied zwischen "makellos" und "untadelig" (Strong Nr. 273) wird am besten darin gesehen, dass der Herr Jesus "makellos" war; nicht jedoch "untadelig", da böse Menschen ihm Dinge zur Last legten, die er natürlich nicht getan hatte. Umgekehrt, wenn von jmdm. gesagt wird er sei "untadelig" (Strong Nr. 273), heißt das noch lange nicht, dass er auch wirklich "makellos" ist! 0000300 300 Amon √ hebr. 0526; N.pr.Mask. (2) I.) Amon 1) ein König des Südreiches Juda, Sohn des Manasse und Vater des Josia. Mt 1:10 0000301 301 Amos √ hebr. 0531; N.pr.Mask. (1) I.) Amos 1) Ein Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:25 0000302 302 an √ vgl. lat.: an (fragende Partikel: oder?; ob?); got.: denn; Part. (167) (Aufstellung nach: 1,94ff.) I.) Modalpartikel, welche meist unübersetzbar ist; bezeichnet d. Handlung des Zeitwortes als unter Umständen möglich: 1) Bei Bedingungssätzen im Nachsatz: ει und Ind. mit αν im Nachsatz: Irrealis; die Bedingung wird als unwirklich hingestellt. Die Schlussfolgerung ist zwar notwendig, aber weil die Bedingung unwirklich ist, selbst auch unwirklich. Wenn A gelten würde (es gilt aber nicht), so würde unweigerlich auch B gelten (aber da A nicht gilt, gilt B auch nicht). Die Zeitform drückt im Vordersatz und im Nachsatz d. gewünschten Aspekt aus. Die Zeitstufe der nicht vorhandenen Bedingung im Vordersatz ergibt sich aus dem Textzusammenhang. 1a) mit dem Ind.Aor. im Vordersatz wird eine in der Vergangenheit nicht vorhandene (punktuelle) Bedingung angenommen: 1a1) mit Impf. im Nachsatz: eine durative Schlussfolgerung in d. Gegenwart wird angenommen. Mt 26:24 Joh 15:22 Heb 4:8 1a2) mit Aor. im Nachsatz, eine punktuelle Schlussfolgerung in der Vergangenheit wird angenommen. Mt 11:21 Röm 9:29 1Kor 2:8 1b) mit dem Ind.Impf. im Vordersatz wird eine nicht vorhandene durative Bedingung angenommen, und zwar: meist in d. Gegenwart: Lk 7:39 17:6 Joh 18:36 Gal 1:10 Heb 8:4 aber auch in d. Vergangenheit: Mt 23:30 oder in d. Zukunft: Mt 24:22 1b1) mit dem Impf. im Nachsatz wird eine durative Schlussfolgerung in d. Gegenwart angenommen. Lk 7:39 Joh 5:46 8:42 19:11 1Kor 11:31 Gal 1:10 Heb 8:4,7 11:15 1b2) mit dem Aor. im Nachsatz wird eine punktuelle Schlussfolgerung in d. Vergangenheit angenommen. Joh 11:21 14:28 Apg 18:14 1b3) mit Plpf. im Nachsatz wird eine resultative Schlussfolgerung in d. Vorvergangenheit angenommen. 1Joh 2:19 1c) mit Ind.Plpf. im Vordersatz, wird meist eine in der Vorvergangenheit nicht vorhandene Bedingung angenommen: 1c1) mit dem Aor. im Nachsatz wird eine punktuelle Schlussfolgerung in d. Vergangenheit angenommen. Mt 12:7 24:43 1c2) mit dem Plpf. im Nachsatz wird eine resultative Schlussfolgerung in der Vorvergangenheit angenommen. Joh 8:19 2) Bei Relativsätzen (sie werden mit einem Relativpronomen eingeleitet). Die Zeitform drückt den gewünschten Aspekt aus. 2a) mit dem Ind. Aor. oder Impf.: zum Ausdruck eines wiederholten Geschehens in der Vergangenheit, dass aber nur gegebenenfalls eintritt. Gen 30:42 Hes 1:20 Mk 6:56 Apg 2:45 4:35 1Kor 12:2 2b) mit dem Konj.: vertritt den Vordersatz und drückt eine Bedingung aus, die den wirklichen Umständen entspricht. Die Zeitform im Vordersatz drückt den gewüünschten Aspekt aus: 2b1) mit dem Ind.Fut. oder dem Imp. im Nachsatz: Bedingung und Folgerung (einmalig oder wiederholt) werden als in der Zukunft liegend gedacht. Mt 5:19 10:11 1Kor 11:27 16:2,3 2b2) mit dem Präs. im Nachsatz: Bedingung und Folgerung werden ohne Rücksicht auf die Zeitstufe als wiederholt gedacht. Mk 9:18 Joh 5:19 Apg 2:39 Jak 2:10 4:4 3) Bei Temporalsätzen mit dem Konjunktiv: 3a) οτε αν = οταν, siehe: 3752 3b) ηνικα αν, von einem Fall der eintreten wird, aber noch nicht mit Bestimmtheit vorausgesetzt werden kann (1,95): so oft...; jedes Mal wenn...; immer, wenn...; sooft als...; Ex 1:10 34:24 2Kor 3:15,16 3c) ως αν: sobald...; Jos 2:14 Mt 2:13 10:11 Röm 15:24 Phil 2:23 ua. 4) Bei Absichtssätzen: οπως αν: damit...; Ex 33:13 Ps 51:6 Lk 2:35 Apg 3:20 15:17 Röm 3:4 5) Beim Optativ im Hauptsatz: drückt es eine lediglich gedachte Möglichkeit aus. Gen 23:15 Lk 1:62 Apg 8:31 17:18 26:29 ua. II.) statt εαν in manchen Hs.: Joh 13:20 16:23 20:23 Wortfamilie: 1875 0000303 303 ana √ vgl.: lat.: hoch; got.: auf, an, zu...hin; Präp. (13) Präp. mit Akk.: Bewegung Wohin?: auf/an...hinauf, nach aufwärts. I.) inmitten... 1) ανα μεσον: mitten hinein in; in d. Mitte; (da)zwischen. Ex 26:28 Jos 16:9 19:1 Mt 13:25 Mk 7:31 1Kor 6:5 Offb 7:17 II.) der Reihe nach ανα μερος: einer nach dem anderen. 1Kor 14:27 III.) je 1) distributiv: Gräz.: in Rezepten für d. Dosis eines Medikaments. Mt 20:9,10 Lk 9:3,14 10:1 Joh 2:6 Offb 4:8 2) vulgär: adverbiell. Offb 21:21 IV.) in Komposita: 1) (hin)auf-, an-, von vorn-; 2) zurück-, hin und her-; 3) perfektiv: wieder-, neu-, vollends-; Wortfamilie: 507 ano √ 303; Adv. (9) I.) droben 5231 huper-ano √ 5228 und 507; Adv. (3) I.) oben über ... 1883 ep-ano √ 1909 und 507; Adv. (20) I.) oben drüber 511 anoteros √ Komp. von 507; Adj. (2) I.) weiter nach oben 510 anoterikos √ 511; Adj. (1) I.) d. oberen... 509 anothen √ 507; Adv. (13) I.) von oben her II.) von Anfang an III.) wiederum 0000304 304 anabathmos √ 305 (w. d. Hinaufsteigende); Subst.Mask. (2) Gräz.: d. Leiter; d. Aufstieg. LXX: 1Kön 10:19,20 2Kön 9:13 20:9 2Chr 9:18,19 Jes 38:8 Hes 40:6,49 I.) d. Stufe 1) d. Stiegen (als Mittel zum Hinaufsteigen), Treppen(galerie); vgl. 898 Apg 21:35,40 0000305 305 ana-baino √ 303 und βαινω - [aus]schreiten, gehen; Urspr. von 939; Vb. (82) I.) hinaufsteigen 1) von Personen: hinaufgehen, hinaufsteigen; etw. besteigen (ein Schiff). Ex 19:3,12 Jos 2:8 Mt 3:16 Joh 21:3 uva. 2) von Dingen: aufsteigen (von Herzensgedanken, Gebeten, usw.), hinaufklettern. Ex 2:23 2Kön 12:4 Jes 65:16 Dan 7:3 Mt 17:27 ua. 0000306 306 ana-ballomai √ 303 und 906, (w. zurück/hinauf-werfen); Vb.Med. (1) Gräz.: etw. (Erde) aufwerfen; etw. zurücksenden; etw. ablegen. LXX: Ps 78:21 89:38 104:2 1Sam 28:14 I.) aufschieben 1) als jurist. t.t.: etw. (eine Verhandlung) vertagen. Apg 24:22 0000307 307 ana-bibazo √ 303 und βιβαζω (gehen lassen, führen, erheben; = kausativ (d.h. veranlassend) zu βαινω, 939 (w. hinauf-gehen lassen); Vb. (1) Gräz.: auch übertr.: von in d. Höhe schnellenden Preisen (37,30). I.) hinaufziehen 1) etw. an einen höheren Ort hinaufbringen bzw. hinaufschaffen (nämlich d. Schleppnetz mit d. Booten an Land ziehen). Mt 13:48 0000308 308 ana-blepo √ 303 und 991, (w. wieder [auf]-blicken); Vb. (25) Gräz.: d. Gesicht wiedererhalten; (wieder) sehend werden. I.) aufblicken 1) (zu etw.) hinaufschauen, d. Augen aufschlagen, d. Blick (zu etw.) erheben. Dtn 4:19 Hiob 35:5 Mt 14:19 Mk 8:24 ua. 2) d. (verlorengegangene) Augenlicht wiedererlangen, wieder sehen (von Blinden). Mt 11:5 20:34 ua. 3) allg.: sehend werden. Joh 9:11,15,18 0000309 309 ana-blepsis √ 308; Subst.Fem. (1) I.) d. Wiedererlangung d. Augenlichtes 1) d. Wieder-Sehen-Können, d. Zurückerhalten d. Sehvermögens. Jes 61:1 Lk 4:18 0000310 310 ana-boao √ 303 und 994; Vb. (1) Gräz.: sehr selten in d. Koine, sonst nur klass.: jmdn. herbeirufen; jmdn. laut rufend zu etw. auffordern; laut jammern. I.) laut ausrufen 1) ein Geschrei machen; (laut) aufschreien (aus Schmerz, Verzweiflung und in äusserster Todesangst). Es ist als ob d. Heilige Geist dieses Wort für d. feierlichen Todesschrei d. Herrn Jesus reserviert hätte! 1Sam 28:12 Mt 27:46 0000311 311 anabole √ 306; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. aufgeworfene Erdwall; d. Gewandumwurf. I.) d. gerichtliche Aufschub 1) als jurist. t.t.: verneint: d. Gerichtsurteil bzw. den gerichtl. Bescheid nicht hinauszögern bzw. hinausschieben. Apg 25:17 0000312 312 an-aggello √ 303 (zurück) und αγγελλω (berichten) = Abl. von 32; Vb. (14) I.) berichten 1) etw. berichten (nachdem jemand zurückgekehrt ist), eine Nachricht von jmdm. zurückbringen. Gen 9:22 Apg 14:27 15:4 2Kor 7:7 Joh 5:15 (?) II.) verkünden 1) allg. (wie 518): etw. melden; etw. anzeigen (bei d. Behörde); jmdm. etw. (detailiert) berichten, eröffnen, erzählen, verkündigen; lehren. Dtn 24:8 Jes 41:22 53:2 Mt 28:11 Joh 4:25 16:13,14 ua. Synonyme: 312 jmdm. etw. berichten, mit Betonung auf den Empfänger; 518 von jmdm. etw. melden, mit Betonung auf die Quelle bzw. den Absender (21,V,171). 0000313 313 ana-gennao √ 303 und 1080, (w. wieder[und dadurch neu]-werden); Vb. (2) Gräz. Akt.: wieder(um) erzeugen, neu schaffen. Auch als religiöser Begriff in d. Mysterien. I.) wiederzeugen 1) im geistlichen Sinn von neuem gezeugt bzw. geboren werden (d.h. durch d. Glauben ein "Kind Gottes" werden), wobei d. natürliche Geburt d. erste war und d. geistliche Geburt deswegen eine "neue Geburt" ist! 1Pet 1:3,23 0000314 314 ana-ginosko √ 303 (kausativ) und 1097 (w. [jmdn. durch Lesen etw.]-kennen[lernen lassen]); Vb. (33) Gräz.: etw. laut (vor)lesen; etw. verständlich machen; etw. genau kennen. I.) lesen 1) selbst (in) etw. lesen. Mt 12:5 Joh 19:20 Apg 8:32 2Kor 3:2 Eph 3:4 ua. II.) vorlesen 1) etw. vorlesen (damit es verstanden wird) - z.B. d. Schrift im (Synagogen)Gottesdienst; Schriftstücke (öffentlich) verlesen. Lk 4:16 Apg 13:27 15:21 2Kor 3:15 Kol 4:16 1Thes 5:27 0000315 315 anagkazo √ 318; Vb. (9) I.) nötigen 1) jmdn. zwingen zu...; jmdn. veranlassen (durch Zwang oder Überredung). Spr 6:7 Apg 26:11 28:19 Gal 2:3,14 6:12 2) abgeschwächt: jmdn. mit Nachdruck zu etw. auffordern bzw. zu etw. einladen; jmdn. drängen. Mt 14:22 Mk 6:45 Lk 14:23 0000316 316 anagkaios √ 318; Adj. (8) I.) notwendig 1) neutr.: es ist nötig; von d. dringenden Bedürftigkeit. Apg 13:46 ua. 2) Komp.: nötiger, notwendiger. Phil 1:24 3) subst.: d. Nächste, d. (intime) Freund. Apg 10:24 0000317 317 anagkastos √ Abl. von 315; Adv. (1) I.) genötigt 1) gezwungen (durch Gewalt oder Druck); Ggs. siehe: 1596. 1Pet 5:2 0000318 318 anagke √ redupliziert aus d. W. agk- (ahdt.: Verfolgung); Subst.Fem. (18) Gräz.: d. Einschränkung, Einengung; d. enge Blutsverwandtschaft. Synonyme siehe: 5928 I.) d. Notwendigkeit 1) d. Notwendigkeit wie sie sich aus d. inneren oder äusseren Umständen (Gesetz, Pflicht, Sitte, Vorteil, Pflichtgefühl, Fügung) ergibt; es ist notwendig. Lk 14:18 Röm 13:5 1Kor 7:37 Heb 7:12,27 ua. II.) d. Not 1) d. Bedrängnis, d. Notlage, Trübsal, Zwang(slage), Druck(mittel), d. "Stress". Hiob 15:24 Lk 21:23 1Kor 7:26 2Kor 6:4 12:10 1Thes 3:7 Wortfamilie: 315, 316, 317, 1876 0000319 319 ana-gnorizomai √ 303 und 1107; Vb.Med. (1) I.) wiedererkennen 1) auch: wiedersehen. Gen 45:1 Apg 7:13 0000320 320 anagnosis √ Tät. von 314; Subst.Fem. (3) Gräz.: d. Erkennen bzw. Verstehen; d. persönliche Lesen; d. Lesung, d. Verlesene. I.) d. Vorlesen 1) d. (öffentlich) Verlesen eines Schriftstücks; d. Lesung; viell. auch: d. Vorgelesene. Neh 8:8 Apg 13:15 2Kor 3:14 1Tim 4:13 0000321 321 an-ago √ 303 und 71; Vb. (23) Gräz.: etw. oder jmdn. wiederherstellen bzw. zurückbringen. I.) hinaufführen 1) etw. zu einem höheren Platz hinaufbringen; jmd. heraufführen, vorführen. 1Sam 2:6 28:11 Mt 4:1 ua. 2) t.t. d. Seemannssprache: ein Schiff auslaufen lassen, in See stechen. Lk 8:22 ua. 3) opfern, ein Schlachtopfer darbringen. 1Kön 3:15 Apg 7:41 0000322 322 ana-deiknumi √ 303 (perf.) und 1166, (w. etw. vollständig-zeigen, d.h. etw. aufzeigen); Vb. (2) Gräz.: etw. erhoben zeigen; ein Zeichen geben; ein Opfer weihen. I.) aufzeigen 1) jmdn. bezeichnen, d.h. zu etw. einsetzen bzw. bestellen; jmdn. für eine bestimmte Aufgabe ernennnen oder bestimmen. Dan 1:11,20 Hab 3:2 Lk 10:1 2) etw. (Verborgenes) offenbar machen, deklarieren, erklären oder anzeigen. Apg 1:24 0000323 323 anadeixis √ Tät. von 322 (w. d. Aufzeigen); Subst.Fem. (1) I.) d. Einsetzung 1) d. Bekanntmachen, d. öffentliche Auftreten; d. (Amts)Ernennung. Lk 1:80 0000324 324 ana-dechomai √ 303 (perf.) und 1209, (w. völlig auf-nehmen); Vb. (2) Gräz.: für etw. Gewähr leisten bzw. sich dafür verbürgen (z.B. schulden zurückzuzahlen). I.) gastfreundlich empfangen 1) Gäste (freundlich) aufnehmen bzw. empfangen. Apg 28:7 2) als jurist. t.t. in d. Papyri: etw. übernehmen oder annehmen; etw. bekommen oder empfangen. Heb 11:17 0000325 325 ana-didomi √ 303 (perf.) und 1325, (w. hinauf-geben); Vb. (1) Gräz.: von d. Erde d. Früchte hervorbringt; Dokumente einreichen. I.) überreichen 1) jmdm. etw. (über)geben; jmdm. etw. übermitteln bzw. überbringen (eine Botschaft, einen Brief, usw.). Apg 23:33 0000326 326 ana-zao √ 303 und 2198, (w. wieder/zurück-leben); Vb. (2) Gräz.: wieder zum Leben erstehen (von d. Toten), wieder neue Lebenskraft bekommen. I.) aufleben 1) (wieder) aufleben (von d. Macht d. Sünde). Gen 45:27 Röm 7:9 2) übertr.: zu einem moralisch neuen Leben kommen. Lk 15:24 0000327 327 ana-zeteo √ 303 (perf.) und 2212; Vb. (2) Gräz.: jmdn. oder etw. (genau) durchsuchen bzw. durchforschen; nach Verbrechern oder entlaufenen Sklaven fanden. I.) forschen nach 1) jmdn. aufsuchen, nach jmdm. sorgfältig und eifrig suchen (wobei beinhaltet ist, dass sich d. Suche schwierig gestaltet). Hiob 3:4 10:6 Lk 2:44,45 Apg 11:25 0000328 328 ana-zonnumi √ 303 und 2224; Vb. (1) Synonym siehe: 4024 I.) sich hinaufgürten 1) übertr.: sich um d. Arbeitsschurz oder das Gewand einen Gürtel legen, und dann das Gewand hochgürten, damit man mehr Bewegungsfreiheit für d. Füsse hat; als Bild für Bereitschaft zum Dienst und für Wachsamkeit; als Ptz.Aor.: "nachdem hinaufgegürtet habend..." Ex 12:11 Rich 18:16 Spr 31:17 1Pet 1:13 0000329 329 ana-zo-pureo √ 303 (perf.) und Urspr. 2226 und 4442, (w. wieder-zum Leben-[an]feuern; das Feuer wieder zu neuem Leben [d.h. zum brennen] bringen); Vb. (1) LXX intr.: Gen 45:27 I.) wieder anfachen 1) intr.: d. Feuer neu beleben, d.h. neuen Eifer bzw. geistliche Stärke bekommen; neu oder wieder (d. ersten Eifer) entflammen; oder: feurig bleiben. 2Tim 1:6 0000330 330 ana-thallo √ 303 und θαλλω (sprossen, blühen); Vb. (1) I.) wieder aufblühen lassen 1) tr.: wieder neu aufsprossen oder aufblühen (lassen), wieder grünen (lassen). Ps 28:7 Hes 17:24 Hos 8:9 Phil 4:10 0000331 331 anathema √ 394; hell. Form von 334 (αναθημα), (w. d. [für Gott] Aufgestellte [Geweihte]); Subst.Neut. (2) LXX: eine spätere Form von Strong Nr. 334, die sich ergab um das Wort "bannen" [02763] aus dem hebr. ins Griechische zu übersetzen, die dann folgende Bedeutung hatte: Dinge oder Personen die Gott geweiht sind der Zerstörung bzw. Vernichtung preisgeben (Lev 27:29): d. Gebannte, d. Gott Überantwortete: etw. d. Gott geweiht war und nicht ausgelöst oder geschont werden durfte, sondern an dem unbedingt d. Bann vollstreckt werden musste und das deshalb dem Untergang geweiht war (d.h. vertilgt wurde). Num 21:3 Jos 6:17 Jud 1:17 Sach 14:11 Synonyme siehe: 5952 I.) d. Fluch 1) das Verfluchte: ein Mensch d. verflucht ist bzw. unter den schlimmsten Flüchen steht, wenn er ein Gelübde oder Versprechen nicht einhält. Dtn 13:15 20:17 Apg 23:14 2) d. Objekt, auf welches der Fluch gelegt wird: Verfluchtes; verflucht. Dtn 7:26 Röm 9:3 1Kor 12:3 16:22 Gal 1:8,9 3) in manchen Hs.: das Weihegeschenk. Lk 21:5 0000332 332 anathematizo √ 331; Vb. (4) I.) fluchen 1) d. Zerstörung geweiht; (sich) mit einem Bann oder Fluch belegen; sich selbst aufs ärgste verwünschen bzw. verfluchen. Num 21:2 1Sam 15:3 Mk 14:71 Apg 23:12,14,21 0000333 333 ana-theoreo √ 303 (perf.) und 2334, (w. genau und sorgfältig/immer wieder-[an]schauen); Vb. (2) I.) genau anschauen 1) etw. sehr sorgfältig, genau und eingehend betrachten bzw. beobachten; oder: etw. aufs Neue betrachten. Apg 17:23 Heb 13:7 0000334 334 anathema √ 394 (wie 331, aber im guten Sinn); Subst.Neut. (1) Gräz.: was man der Gott heit als schmückenden Gegenstand hinsetzt und damit in den Besitz der Gottheit übergeht und damit selbst heilig wird (52,I,334). Ein Weihegeschenk, welches nachdem es Gott geweiht war an d. Wände oder d. Säulen d. Tempels gehängt wurde; später: d. Banngut bzw. d. Bannfluch; auch: Schmuck, Zierde; Pl.: prachtvolle öffentliche Bauten. Synonyme siehe: 5952 I.) d. Weihegabe 1) Dinge d. zur Ehre Gottes geweiht und daher geheiligt sind; z.B. kostbare Gefässe die einer Gottheit geweiht wurden und ab dann nur mehr in diesem Tempel verwendet werden durften (Lev 27:28): d. Gott geweihte Weihegeschenk; ein Opfer (aufgrund eines Gelübdes) das, nachdem es Gott geweiht war, im Tempel aufgestellt wurde. Lk 21:5 0000335 335 an-aideia √ 1 (priv.) und 127, (w. ohne-Schamgefühl); Subst.Fem. (1) I.) d. Unverschämtheit 1) d. Schamlosigkeit, d. Zudringlichkeit. Lk 11:8 0000336 336 anairesis √ Tät. von 337; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Aufhebung von Gesetzen; d. Vernichtung. I.) d. Beseitigung 1) d. Zerstören, d. Töten, d. Ermordung, d. Schlachten. Num 11:15 Rich 15:17 Apg 8:1 0000337 337 an-aireo √ 303 und Akt. von 138, (w. auf[hebend]-nehmen); Vb. (23) Gräz.: Güter konfiszieren; vernichten, eine Stadt zerstören. I.) beseitigen 1) Akt.: von Dingen in Gräz.: Gesetze, Vorschriften oder Regierungen aufheben, annulieren oder abschaffen (21,IV,344). Heb 10:9 2) von Personen: jmdn. töten (gewaltsam im Kampf oder öffentlich durch Hinrichtung), sich jmds. gewaltsam entledigen. Ex 2:14 Mt 2:16 ua. II.) bei sich aufnehmen 1) Med., t.t.: jmdn. beiseite tun, um ihn bei sich aufzunehmen, jmdn. adoptieren bzw. annehmen (vor allem Findelkinder). Ex 2:5,10 Apg 7:21 0000338 338 an-aitios √ 1 (priv.) und 159, (w. nicht-schuldig); Adj. (2) Gräz.: in Inschriften (von jüdischen und heidnischen Rachegebeten). LXX: Dtn 19:10,13 21:8,9 unschuldig an Blut. I.) unschuldig 1) schuldlos. Mt 12:5,7 0000339 339 ana-kathizo √ 303 und 2523; Vb. (1) Gräz.: oft als mediz. t.t. für das Aufsetzen von Patienten im Bett (21,II,248). I.) sich aufsetzen 1) intr.: sich (aus d. Liegen) aufsetzen, um aufrecht dazusitzen; als med. t.t.: sich aufrichten (weil es einem schon besser geht). Lk 7:15 Apg 9:40 0000340 340 ana-kainizo √ 303 und Abl. von 2537, (w. noch einmal-neuartig sein); Vb. (1) Gräz.: etw. auffrischen (und es damit erneuern), etw. (wieder) neu bereiten. I.) nocheinmal neuartig machen 1) wieder erneuern. 2Chr 15:8 Ps 39:2 103:5 104:30 Klgl 5:21 Heb 6:6 0000341 341 ana-kainoo √ 303 und Abl. von 2537; Vb. (2) I.) immer wieder neuartig gemacht 1) Pass.: etw. neu(artig)es hervorbringen, etw. neu machen, erneuern, umgestalten, (völlig) neugestalten. 2Kor 4:16 Kol 3:10 0000342 342 ana-kainosis √ 341 (w. d. Wiederneuartigmachung); Subst.Fem. (2) Gräz.: nur in d. christl. Literatur! Synonyme siehe: 5924 I.) d. Wiederneuartigmachung 1) d. völlige Erneuerung bzw. Umgestaltung zum Besseren die bei den Gläubigen kontinuierlich durch den heiligen Geist gewirkt wird. Röm 12:2 Tit 3:5 0000343 343 ana-kalupto √ 303 und 2572, (w. [wieder] zurück-einhüllen, d.h. das Einhüllen wieder rückgängig machen); Vb. (2) I.) wieder enthüllen 1) etw. (wieder) aufdecken bzw. entschleiern (durch d. Aufheben d. Schleiers oder d. Verhüllung); übertr.: Hindernisse für geistliche Erkenntnis beseitigen. Ex 34:34 2Kor 3:14,18 0000344 344 ana-kampto √ 303 und 2578, (w. [wieder] zurück-biegen); Vb. (4) I.) wieder umkehren 1) etw. zurückbiegen; intr.: kehrt machen, sich umdrehen, umkehren, sich wenden. Ex 32:27 1Chr 19:5 Jer 3:1 15:5 Mt 2:12 Lk 10:6 Apg 18:21 Heb 11:15 0000345 345 ana-keimai √ 303 und 2749; Vb. (14) Synonyme siehe: 5988 I.) zu Tisch liegen 1) allg.: liegen. Mk 5:40 (Hs.) 2) von d. Haltung die man beim Essen einnimmt: (zum Essen) zu Tisch liegen, zusammen essen. Mt 9:10 ua. 3) subst.: d. Gast, d. zum Essen Eingeladene. Mt 22:10,11 Lk 22:27 Joh 6:11 13:28 0000346 346 ana-kephalaiomai √ 303 (perf.) und 2775, (w. auf-summieren); Vb.Med. (2) Gräz.: eine Gruppe von Sklaven unter einem repräsentativen Anführer zusammenfassen, damit er der Ansprechpartner für alle sei (21,III,262). I.) zusammenfassen 1) etw. wieder (zu einem Ganzen) neu zusammenfassen; etw. wiederholen (wobei man sich auf d. Hauptsächliche beschränkt). Röm 13:9 2) etw. zusammenfassen, um es als Ganzes zu repräsentieren. Von dem auferstandenen Christus, in dem die ganze neue Schöpfung ihr Haupt findet (vgl Kol 1:20). Eph 1:10 0000347 347 ana-klino √ 303 und 2827, (w. sich auf etw. zurück-lehnen bzw. neigen); Vb. (6) Synonyme siehe: 5988 I.) sich lagern 1) Akt.: jmdn. zum Niederlegen veranlassen, jmdn. niederlegen; jmdn. bitten sich niederzulegen bzw. bei Tisch Platz zu nehmen. Heute würden wir sagen: niedersetzen (lassen). Mk 6:39 Lk 2:7 12:37 2) Pass.: sich (zum Essen) lagern oder niederlegen. Mt 8:11 14:19 Lk 13:29 0000348 348 ana-kopto √ 303 und 2875; Vb. (1 Hs.) I.) zurückhalten 1) zurückschlagen, zurückhauen, zurückstoßen. Gal 5:7 (Hs.) 0000349 349 ana-krazo √ 303 und 2896; Vb. (5) I.) laut aufschreien 1) aus tiefster Kehle herausbrüllen bzw. aufschreien; ein erschrockenes und lautes Aufschreien; laut und ärgerlich reden. Rich 7:20 1Sam 4:5 Joel 3:16 Mk 1:23 6:49 Lk 4:33 8:28 23:18 0000350 350 ana-krino √ 303 (perf.) und 2919, (w. von vorn an-[be]urteilen); Vb. (16) Synonyme siehe: 5989 I.) untersuchen 1) allg.: etw. erkunden, fragen; befragen. 1Sam 20:12 Apg 17:11 1Kor 10:25,27 2) etw. prüfen, beurteilen, einschätzen. 1Kor 2:14,15 14:24 II.) ermitteln 1) als jurist. t.t.: vor d. Verhandlung und dem endgültigen Urteil etw. gerichtlich (beurteilend) untersuchen; etw. nachforschen, erforschen; jmdn. (unter Folter) befragen, ausfragen, verhören. Lk 23:14 Apg 4:9 12:19 24:8 28:18 1Kor 4:3 ua. 0000351 351 anakrisis √ 350; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. vorherige Untersuchung eines Sklaven vor d. Kauf. I.) d. Ermittlung 1) als jurist. t.t.: d. gerichtliche (Vor)Untersuchung d. Richters, d. Verhör (vor d. Verurteilung, d. (Über)Prüfung. Apg 25:26 0000352 352 ana-kupto √ 303 und 2955, (w. sich [wieder] zurück-beugen [können]); Vb. (3) Gräz.: auch als medizinischer t.t. I.) sich aufrichten 1) sich emporheben bzw. aufrichten (seinen Körper). Lk 13:11 Joh 8:7,10 2) übertr.: seine Seele erheben; neuen Mut schöpfen. Hiob 10:15 Lk 21:28 0000353 353 ana-lambano √ 303 und 2983; Vb. (13) Gräz.: etw. konfiszieren; beschönigend: gestorben. Waffen anlegen; etw. in die Hand nehmen. I.) aufnehmen 1) etw. in d. Höhe nehmen; erhöhen. 2Kön 2:10,11 Mk 16:19 Apg 1:2,11,22 10:16 1Tim 3:16 2) etw. auf- bzw. mitnehmen, um es zu tragen oder zu gebrauchen; etw. ergreifen; in Empfang nehmen. Ps 50:16 Am 5:26 Apg 7:43 Eph 6,13,16 ua. 0000354 354 analepsis √ 353; Subst.Fem. (1) I.) d. Aufnahme 1) d. Himmelfahrt; sonst auch: d. Tod, Sterben, Abscheiden. Lk 9:51 0000355 355 an-alisko √ 303 (perf.) und Abl. von Fαλισκω (erbeuten, rauben) = Urspr. wie 259; Vb. (3) Gräz.: etw. verbrauchen, durch d. Gebrauch vernichten; töten. I.) völlig aufzehren 1) etw. (gänzlich) verbrauchen, konsumieren, verzehren; aufbrauchen, verschwenden. Spr 30:14 Hes 15:4 Lk 9:54 Gal 5:15 2Thes 2:8 0000356 356 ana-logia √ 303 und 3056, (= ανα λογον: proportional); Subst.Fem. (1) I.) d. Übereinstimmung 1) d. richtige Proportion, Analogie bzw. d. richtige Verhältnis zu etw.; Lev 27:18 Röm 12:6 0000357 357 ana-logizomai √ 303 und 3056; Vb.Med. (1) Gräz.: etw. aufrechnen. I.) wieder aufs Neue erwägen 1) etw. (neu) überdenken, bedenken, denken an...; Heb 12:3 0000358 358 an-alos √ 1 (priv.) und 251; Adj. (1) I.) salzlos 1) ungesalzen, daher: fad und geschmacklos. "Dan das am Toten Meer durch natürl. Verdunstung gewonnene Salz nie rein ist, bleiben, wenn Feuchtigkeit das Salz auflöst, unbrauchbare Reste zurück" (1,112). Mk 9:50 0000359 359 analusis √ 360 (w. d. Auflösung); vgl. "Analyse"; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Auflösung (z.B. von gewebten Stoff) in seine Bestandteile; d. Abbrechen d. Zelte durch d. Soldaten, daher: d. Aufbruch. I.) d. Aufbruch 1) d. Abmarsch, d. Abfahrt [siehe 360, Pkt. 2)], d. Anker lichten, d. Segel setzen; allg. euphemistisch übertr.: d. Sterben, der Heimgang. 2Tim 4:6 0000360 360 ana-luo √ 303 (perf.) und 3089, (w. völlig-lösen; daher: auf-lösen); Vb. (2) Gräz. tr.: auflösen, zerstören; d. Taue losbinden, d. Anker lichten; daher auch: abfahren, aufbrechen. I.) aufbrechen 1) intr.: zurückkehren, weggehen, scheiden. Lk 12:36 2) euphemistisch übertr.: sterben, (aus d. Leben) abscheiden. Phil 1:23 0000361 361 an-amartetos √ 1 (priv.) und 264, (w. nicht-sündigend, d.h. ohne konkrete Sünde); Adj. (1) Gräz.: irrtumslos; ohne d. Ziel zu verfehlen. I.) sündlos 1) fehlerlos, schuldlos, nicht gesündigt haben. Dtn 29:18 Joh 8:7 0000362 362 ana-meno √ 303 (perf.) und 3306, (w. sehr/zurück-warten auf jmdn.); Vb. (1) I.) zurückerwarten 1) jmdn. (geduldig, sehnsüchtig und vertrauensvoll) zurückerwarten. Öfters in Gräz. Jes 59:11 1Thes 1:10 0000363 363 ana-mimnesko √ 303 (kausativ) und 3403, (w. jmdn. wieder-[zum] gedenken [bringen]); Vb. (6) I.) erinnern an 1) jmdm. etw. in Erinnerung rufen; jmdn. mahnen; gedenken an...; sich erinnern an...; Mk 11:21 14:72 1Kor 4:17 2Kor 7:15 2Tim 1:6 Heb 10:32 0000364 364 anamnesis √ Tät. und Zustandekommen von 363; vgl. "Anamnese"; Subst.Fem. (4) Synonyme siehe: 5809 I.) d. Erinnerung an 1) vom Vorgang des Erinnerns. Drückt aus das die Erinnerung von selbst kommt. Ps 38:1 70:1 Lev 24:7 Num 10:10 Lk 22:19 1Kor 11:24,25 Heb 10:3 0000365 365 ana-neoo √ 303 und Abl. von 3501, (w. wieder-jung [machen]); Vb. (1) Gräz.: vor allem als ein Ausdruck in d. Gesetzessprache. I.) wieder neu 1) tr.: etw. oder jmdn. erneuern, auffrischen, verjüngern; wieder neu machen. Hiob 33:24 Es 3:13 Eph 4:23 0000366 366 ana-nepho √ 303 und 3525; Vb. (1) Gräz.: von d. Verfassung welche von d. Anbetern im Tempel gefordert wurde; nicht betrunken oder berauscht; auch von weltlichen Herrschern wurde Nüchternheit verlangt. I.) wieder nüchtern werden 1) übertr.: sich wieder besinnen (können), wieder ruhig überlegen (können). 2Tim 2:26 0000367 367 Ananias √ hebr. 02608 (Ananias = "Dem Jahwe gnädig ist/war"); N.pr.Mask. (11) I.) Ananias 1) Wurde samt seiner Frau mit d. plötzlichen Tod gezüchtigt, weil er den Heiligen Geist belogen hat. Apg 5:1-5 2) ein Christ in Damaskus, der Paulus taufte. Apg 9:10,12,13,17 22:12 3) Ein jüdischer Hoherpriester, Sohn d. Nedebäus. Er amtierte von 47-58 n.Chr., war aber auch danach noch recht einflussreich, und als besonders brutal und habgierig bekannt (2,839). Im Jahr 66 n.Chr. wurde er von Zeloten, wegen seiner Symphatie für die Römer, ermordet (33,35). Apg 23:2 0000368 368 an-anti-rretos √ 1 (priv.) und 473 und 4483; Adj. (1) Gräz.: unmöglich darüber zu diskutieren. LXX: Hiob 11:2 (Sym). I.) ohne Widerrede 1) nicht zu widerlegen, unleugbar, unbedingt richtig, unanfechtbar, unwidersprechlich. Apg 19:36 0000369 369 anantirretos √ 368; Adv. (1) LXX: Hiob 33:13 Sym. I.) ohne Widerrede 1) in widerspruchsloser, nicht zu widerlegender und unanfechtbarer Art und Weise. Apg 10:29 0000370 370 an-axios √ 1 (priv.) und 514; Adj. (1) I.) unwürdig 1) nicht passend für etw., nicht wert für..., ungeziehmend; einer Sache nicht entsprechend. Jer 15:19 Es 8:13 1Kor 6:2 0000371 371 anaxios √ 370; Adv. (2) I.) in unwürdiglicher Art und Weise 1) etw. (nämlich das Herrenmahl) in unwürdiger, unangemessener und unpassender Art und Weise tun. Dem Charakter und d. Heiligkeit des Herrenmahls sich nicht entsprechend verhalten, wobei Christi Opfertod, welcher in d. Symbolen von Brot und Wein dargestellt wird, verachtet wird. Die Korinther taten dies durch ihre lieblose Behandlung der armen Geschwister. 1Kor 11:27 0000372 372 anapausis √ 373 (w. d. Ausruhen); Subst.Fem. (5) LXX: oft für d. Sabbath. Ex 16:23 31:15 35:2 Synonyme siehe: 5810 I.) d. Ausruhen Die Rast bzw. die Erholungspause die eintritt, wenn man aufhört zu arbeiten. Meist ist sie nur vorübergehend und dient dazu sich für weitere Arbeiten zu stärken: 1) d. Aufhören, d. Unterbrechung (d. Arbeit); verneint: ununterbrochen, unaufhörlich. Offb 4:8 14:11 2) d. (vorübergehende) Rast, d. Regeneration, Entspannung (vor erneuter Arbeitsaufnahme?). Jes 34:14 Ps 131:3 Mt 11:29 3) d. Raststätte, d. Ruhestätte, d. Ruheplatz. Gen 8:9 Num 10:33 Ruth 3:1 Mt 12:43 Lk 11:24 0000373 373 ana-pauo √ 303 (perf.) und 3973; Vb. (12) Gräz.: sich vorübergehend erholen (um für weitere Arbeit fit zu sein); jmdn. von seinem Posten absetzen; als landwirtschaftlicher t.t.: Felder brach liegen lassen damit sie sich erholen. In Grabnschriften: von der Seele d. bis zur Auferstehung ruht. LXX: sich niederlassen um vorübergehend auszuruhen. Lev 26:34,35 für d. Ruhen d. Ackerlandes. I.) ausruhen Im Unterschied zu Strong Nr. 3973: vorübergehend ausruhen 1) Akt.: jmdn. ausruhen lassen; erquicken, erfrischen (um für zukünfige Aufgaben gerüstet zu sein). Mt 11:28 1Kor 16:18 2Kor 7:13 Phlm 1:20 2) Med.: sich ausruhen; eine Rast machen; sich ruhig halten, ruhig bleiben, d.h. abwarten (von d. ruhigen und geduldigen Erwartung). Jes 57:15 Dan 12:13 Mt 26:45 Mk 14:1 1Pet 4:14 Offb 6:11 14:13 ua. 0000374 374 ana-peitho √ 303 (perf.: d.h. mit Erfolg) und 3982, (w. erfolgreich-überzeugen); Vb. (1) Gräz.: jmdn. zu etw. anderem überreden, jmdn. beschwatzen, umstimmen. I.) überreden 1) im üblen Sinn: jmdn. verführen bzw. verlocken. Jer 29:8 Apg 18:13 0000375 375 ana-pempo √ 303 und 3992, (w. hinauf/zurück-schicken); Vb. (5) Gräz.: jmdn. zu einem höhergelegenen Ort hinaufschicken; auch als t.t. für d. Einsenden eines Schriftstücks an d. zuständige Person oder Behörde (1,117). I.) hinaufschicken 1) jmdn. zu einem höherstehenden (Person, Amt, Macht oder Autorität) senden; oder zu einem höhergelegenen Ort hinaufsenden. Lk 23:7 ua. II.) zurückschicken 1) etw. oder jmdn. zurücksenden. Lk 23:9,15 Apg 25:21 ua. 0000376 376 ana-peiros √ 303 (perf.) und πηρος (verkrüppelt, gelähmt, blind) aus d. W. pe(i)- (feindlich sein, verletzen; ai.: schlecht; got.: tadeln; ahdt.: hassen), (w. völlig-verkrüppelt); Adj. (2) I.) d. Krüppel 1) subst.: d. vollständig Gelähmte; daher: d. Krüppel; allg.: d. an einem körperlichen Defekt Leidende. Lk 14:13,21 0000377 377 ana-pipto √ 303 und 4098, (w. [sich entspannt] zurück-fallen [lassen]); Vb. (11) Gräz.: zurückfallen. Synonyme siehe: 5988 I.) sich niederlassen 1) sich zurücklegen, zurückbeugen, sich (zum Essen oder Ausruhen) niederlegen bzw. lagern. Gen 49:9 Lk 11:37 17:7 22:14 Joh 13:12 ua. In Joh 13,23.25 bezeichnet "sich niederlassen" den Wechsel von der normalen Liegeposition die Johannes beim Essen hatte hin zum Anlehnen seines Kopfes an Jesu Brust. 0000378 378 ana-pleroo √ 303 und 4137, (w. wieder-voll machen; [wieder] auf-füllen); Vb. (6) Gräz. Papyrie: Verträge erfüllen, d.h. Verpflichtungen einhalten; dezimierte Truppen auffüllen. LXX: Gen 15:16 Lev 12:6 1Kön 7:51 Jes 60:20 I.) vollständig machen / vollständig erfüllen 1) (vollständig) erfüllen, etw. voll machen; etw. (Gesetze) beobachten; Prophezeiungen oder Verheißungen erfüllen. Mt 13:14 Gal 6:2 1Thes 2:16 2) wieder ausfüllen oder ersetzen, eine Lücke füllen bzw. schließen. 1Kor 16:17 Phil 2:30 3) d. Platz von jmdm. einnehmen bzw. ausfüllen; jmds. Stellung einnehmen. 1Kor 14:16 0000379 379 an-apologetos √ 1 (priv.) und Abl. 626; Adj. (2) I.) unentschuldbar 1) jurist. t.t.: ohne Entschuldigung oder Verteidigung, d. was nicht zu verantworten ist; unabstreitbar, untolerierbar. Röm 1:20 2:1 0000380 380 ana-ptusso √ 303 (zurück/wieder) und 4428; Vb. (1) I.) auseinanderrollen 1) eine Schriftrolle wieder zusammenrollen (nachdem man aus ihr gelesen hat). Dtn 22:17 2Kön 19:14 Lk 4:17 0000381 381 an-hapto √ 303 (perf.) und 681, (w. vollends-anzünden); Vb. (3) I.) entzünden 1) zum Brennen bringen, etw. anzünden bzw. in Brand stecken; brennen (Feuer). 2Chr 13:11 Lk 12:49 Jak 3:5 0000382 382 an-arithmetos √ 1 (priv.) und Abl. 705; Adj. (1) I.) unzählbar 1) nicht zu zählen oder zu berechnen. Hiob 31:25 Heb 11:12 0000383 383 ana-seio √ 303 (perf.) und 4579, (w. auf-schütteln); Vb. (2) Gräz. eigtl.: emporheben, emporbewegen; ausschütteln; hin- und herbewegen. I.) aufwiegeln 1) übertr.: erregen, jmdn. zu etw. anstiften, anstacheln, verleiten, jmdn. dazu aufreizen einen Aufruhr zu machen. 1Sam 26:19 Hiob 2:3 Mk 15:11 Lk 23:5 0000384 384 ana-skeuazo √ 303 und Abl. 4632, (w. [wieder] zurück/hin und her-packen); Vb. (1) Gräz.: Gepäck aufpacken, um es an einen anderen Ort fortzuschaffen (wenn man übersiedelt oder auf Reisen geht); aufräumen. I.) beunruhigen 1) eigtl. von einem Feind d. plündert und zerstört; daher übertr.: jmdn. aus d. Konzept bringen, ängstigen, verwirren, durcheinanderbringen. Apg 15:24 0000385 385 ana-spao √ 303 und 4685; Vb. (2) Gräz.: Pflanzen ausreißen; eine Lanze aus d. Körper d. getöteten Feindes herausziehen. I.) hinaufreißen 1) heraufziehen, raufholen, hinaufziehen, hinaufzerren. Hab 1:15 Dan 6:18 Lk 14:5 Apg 11:10 0000386 386 ana-stasis √ Tät. und Zustandekommen von 450; Subst.Fem. (42) Gräz. in Inschriften oft: d. "Aufstellen" bzw. Errichten einer Bildsäule oder eines Denkmahls (1,119). Nicht aber von: "Totenauferstehung"! I.) d. Aufstehen 1) d. Akt d. Aufstehens: d. Erheben (vom Stuhl); d. "Erwecken". Sach 3:8 Lk 2:34 II.) d. Auferstehung 1) von d. Toten: 2a) von Christus. Apg 1:22 2:31 4:33 Röm 1:4 6:5 Phil 3:10 1Pet 1:3 3:21 2b) von d. Gläubigen zum ewigen Leben. Mt 22:23 ua. 2c) von d. Ungläubigen zum Gericht. Joh 5:29 ua. 2d) von Totenauferweckungen in früheren Zeiten, vgl. 1Kön 17:17 Heb 11:35 0000387 387 anastatoo √ αναστατος (entvölkert, aufgescheucht, heimatvertrieben) von 450, (w. aufstehend machen); Vb. (3) I.) aufständisch machen 1) jmdn. stören bzw. beunruhigen (durch falsche Lehren). Gal 5:12 2) Tumulte (im Staat) anzetteln; jmd. aufwiegeln, aufrührerisch machen, aufhetzen. Apg 17:6 21:38 0000388 388 ana-stauroo √ 303 (perf./hinauf) und 4717; Vb. (1) Gräz. gleichbedeutend mit dem Simplex 4717: einen Pfahl oder ein Kreuz machen, d.h. aufrichten; allg.: jmdn. auf d. Kreuz hinauf nageln, d.h. kreuzigen. I.) noch einmal kreuzigend 1) Ptz.Präs.: d. Herrn Jesus im übertr. Sinn ans Kreuz schlagen, d.h. kreuzigen. Manche verstehen aber ανα- als: "wieder", dann: jmdn. noch einmal aufs Neue bzw. ein zweites Mal kreuzigen (79,156). Heb 6:6 0000389 389 ana-stenazo √ 303 und 4727; Vb. (1) I.) tief aufseufzen 1) aus d. Tiefe d. Brustkorbs einen Seufzer oder Stöhnlaut herauslassen; sehr stöhnen oder seufzen. Klgl 1:4 Mk 8:12 0000390 390 ana-strepho √ 303 und 4762, (w. um-wenden); Vb. (9) Gräz.: umstürzen, umwerfen; sich hin und herwenden, sich an einem Ort aufhalten. Synonyme siehe: 5990 I.) verkehren 1) tr.: umwerfen, umstürzen, umkehren, etw. "auf d. Kopf stellen". Joh 2:15 (Hs.) 2) örtl.: sich irgendwo aufhalten; sich hier und da hinwenden. Jos 5:6 Hes 19:6 Mt 17:22 (Hs.) 3) intr.: um- zurückkehren, sich umwenden. Apg 5:22 15:16 II.) sich benehmen 1) übertr. als reflexives Pass.: wie man sich als Christ unter den Menschen in dieser Welt benimmt bzw. beträgt; allgemeiner als Strong Nr. 4043: sich verhalten bzw. betragen (nach festen Grundsätzen). Spr 20:7 Hes 22:30 2Kor 1:12 ua. 0000391 391 anastrophe √ 390 (w.: wieder-umwenden); Subst.Fem. (13) Gräz.: d. Aufenthalt, d. Wohnung. I.) d. Benehmen 1) d. Art und Weise wie man sein Leben führt bzw. wie man sich aufführt; d. Verhalten, d. (Lebens)Wandel. Gal 1:13 Eph 4:22 Jak 3:13 1Pet 1:15 ua. 0000392 392 ana-tassomai √ 303 (wieder [aus d. Erinnerung heraus?]) und 5021; Vb.Med. (1) Gräz.: von einem Elephanten d. bei Mondlicht verschiedene Kunststücke probte, welche er vorher gelernt hatte (37,38); etw. entwickeln. I.) verfassen 1) eigtl.: d. Reihe nach anordnen, etw. in Reih' und Glied stellen (1,122); allg.: einen Bericht in geordneter Weise arrangieren, etw. aus d. Gedächtnis heraus wiederholen und zusammenstellen; eine Erzählung ordentlich zusammenstellen; etw. abfassen. Lk 1:1 0000393 393 ana-tello √ 303 und Urspr. von 5056; Vb. (9) I.) aufgehen 1) tr.: aufgehen oder hervorsprossen lassen (d. Erde die Pflanzen). Mt 5:45 2) intr.: aufgehen (von Sonne, Mond und Sternen), Wolken d. aufziehen; von etw., dass aus etw. hervorgeht. Gen 32:31 Ex 22:3 Jes 9:1 58:10 Mt 4:16 13:6 Mk 4:6 ua. 3) übertr.: hervorbrechen (mit Anspielung auf d. Aufgehen von Sonne und Sternen). Jer 23:5 Heb 7:14 0000394 394 ana-tithemi √ 303 und 5087, (w. [etw. vor jmdm.] auf-stellen); Vb. (2) Gräz.: Akt. übertr.: etw. aufbürden. I.) darlegen 1) jmdm. (in Worten) etw. erklären, auseinandersetzen bzw. mitteilen (um Rat einzuholen); jmdm. etw. zur Begutachtung unterbreiten (und ihn um sein Urteil bitten). Mich 4:13 7:5 Apg 25:14 Gal 2:2 0000395 395 anatole √ 393; Subst.Fem. (11) I.) d. Aufgehen 1) astronomischer t.t.: von Sonne, Mond und Sternen. Mt 2:2,9 II.) d. Osten 1) dort wo die Sonne aufgeht. Gen 13:14 Ps 107:3 Jes 59:19 Sach 8:7 Mt 2:1 8:11 24:27 ua. III.) d. Aufgang 1) vom Erscheinen d. Messias - aufgrund von: Num 24:17 Lk 1:78 0000396 396 ana-trepo √ 303 (perf.) und Urspr. von 5157, (w. vollends-wenden); Vb. (3) Gräz.: etw. niederbrechen. I.) umstoßen 1) etw. (z.B. Tische) umstürzen, umkehren, umwerfen. Joh 2:15 2) übertr.: etw. (z.B. Wahrheiten) auf d. Kopf stellen, zu Fall bringen, zerrütten, zerstören, ruinieren. 2Tim 2:18 Tit 1:11 0000397 397 ana-trepho √ 303 und 5142; Vb. (3) I.) aufziehen 1) für d. leibliche Wohl sorgen, auffüttern (von jungen Kindern um ihr leibliches Wachstum zu fördern). Lk 4:16 Apg 7:20 2) aufziehen, d.h. erziehen (mit d. Betonung auf dem Heranbilden d. geistigen Eigenschaften). Apg 7:21 22:3 0000398 398 ana-phaino √ 303 (kausativ) und 5316, (w. zum-[er]scheinen [bringen]); Vb. (2) Gräz.: etw. aufleuchten lassen; etw. kundtun. I.) in Erscheinung treten 1) Akt.: seemännischer t.t.: d. (Land) erblicken, Land sichten. Apg 21:3 2) Pass.: ans Licht kommen, erscheinen, zum Vorschein kommen. Hiob 13:18 40:8 Lk 19:11 0000399 399 ana-phero √ 303 und 5342; Vb. (10) Gräz.: jmdn. (von einem Gefängnis in ein anderes) transferieren; Akt. tr.: etw. auf sich nehmen, etw. ertragen; jmdm. etw. offiziell) zuschreiben. I.) hinauftragen / hinaufbringen 1) jmd. zu einem höhergelegenen Platz hinaufführen. Mt 17:1 Mk 9:2 Lk 24:51 2) die Priester welche die Opfer auf d. Altar hinauflegen; allg.: Opfer darbringen, darstellen; opfern. Gen 8:20 Lev 14:20 17:5 2Chr 29:31 Jes 57:6 Heb 7:27 13:15 Jak 2:21 ua. vgl. Synonym: 4374 (dort ist es der Sünder der etw. bringt, hier der Priester). II.) sich aufladen 1) von Christus d. sich d. Sünden aufgeladen bzw. aufgebürdet hat welche er nicht begangen hat und sie dadurch weggetragen hat; eine Last (er)tragen (nämlich das Gericht über d. Sünde). Num 14:33 Jes 53:11,12 Heb 9:28 0000400 400 ana-phoneo √ 303 und 5455, (w. auf-tönen lassen); Vb. (1) Gräz.: etw. hersagen. I.) d. Stimme erheben 1) anstimmen; etw. ertönen oder erschallen lassen, freudig überrascht (und mit lauter Stimme) ausrufen, d. Stimme erheben; jmdm. zurufen. 1Chr 15:28 2Chr 5:13 Lk 1:42 0000401 401 ana-chusis √ Tät. von 303 und Komp. vom Urspr. von 1632, (w. d. Drauf-gießung); Subst.Fem. (1) I.) d. Erguss 1) übertr.: d. Strom, d. Überfließen, d. Ausgießung, d. Exzess; d. übermütige und zügellose Ausgelassenheit. 1Pet 4:4 0000402 402 ana-choreo √ 303 und 5562, (w. zurück-weichen); Vb. (14) Gräz.: sich Verpflichtungen d. Staat gegenüber entziehen (1,125). I.) entweichen 1) weichen, zurückkehren, abziehen, zurückgehen, umkehren. Mt 2:12,13 9:24 27:5 2) sich (allmählich, langsam und nur zögernd) entfernen, sich zurückziehen, abziehen; fliehen, d.h. aus Furcht vor einer Gefahr einen anderen Platz aufsuchen, "sich aus d. Staub machen"; Zuflucht nehmen...; Ex 2:15 Mt 4:12 ua. 0000403 403 anapsuxis √ 404; Subst.Fem. (1) I.) d. Erquickung 1) d. Wieder-Aufatmen, d. Erleichterung, d. Erholung, d. Erfrischung und Ruhe (nach schweren Zeiten), von d. wunderbaren Zeit im zukünftigen messianischen Friedensreich. Ex 8:11 Apg 3:20 0000404 404 ana-psucho √ 303 (perf.) und 5594, (w. wieder-abkühlen); Vb. (1) Gräz.: etw. wieder abkühlen lassen, Atem holen lassen; Schiffe auf das Trockene bringen. LXX intr.: sich erholen. 1Sam 16:23 Ps 39:13 I.) wieder erquicken 1) tr.: jmdn. im übertr. Sinn wieder erfrischen bzw. wiederbeleben. 2Tim 1:16 0000405 405 andra-podistes √ 435 (Männer = Sklaven welche im Krieg erbeutet wurden) und 4228 (Sklaven wurden wie Vieh zu Fuß vorwärtsgetrieben!); Subst.Mask. (1) Gräz.: allg.: d. Unterjochung, Knechtung. I.) d. Menschenhändler 1) Sklavenhändler, Kidnapper, Menschenräuber; auch: Kuppler, gemeiner Mensch. Gräz.: jmd. d. in unrechtmäßiger Weise freie Menschen stiehlt und als Sklaven verkauft oder hält; jmd. d. d. Sklaven eines anderen stiehlt und verkauft. Die Tat wurde mit dem Tod bestraft (52,I,345); allg.: andere für seine eigenen egoistischen Zwecke ausnützen (21,IV,95). 1Tim 1:10 0000406 406 Andreas √ 435 (w. einem Mann gehörig → mannhaft, männlich); N.pr.Mask. (13) I.) Andreas 1) Bruder des Simon Petrus, nach Joh 1:44 aus Bethsaida am galiläischen Meer stammend und ursprünglich, wie sein Bruder, zum Jüngerkreis von Johannes d. Täufer gehörend. Mt 4:18 10:2 Mk 1:16,29 3:18 13:3 Lk 6:14 Joh 1:41 6:8 12:22 Apg 1:13 0000407 407 andrizomai √ 435; Vb.Med. (1) Gräz. Akt.: stark bzw. fest sein. I.) mannhaft sein 1) männlich und tapfer sein bzw. sich erweisen; "seinen Mann stellen", sich als ein richtiger Mann zeigen bzw. erweisen, männlich handeln; viell.: "d. starken Mann spielen". Dtn 31:6 Jos 1:6,7 1Chr 22:19 2Sam 10:12 Ps 27:14 31:24 Nah 2:2 1Kor 6:13 0000408 408 Andronikos √ 435 und 3534, (w. Mann-d. Sieges); N.pr.Mask. (1) I.) Andronikus 1) Ein weitverbreiteter Name im röm. Reich; ein sonst unbekannter Adressat eines Grußes von Paulus. Röm 16:7 0000409 409 andro-phonos √ 435 und Urspr. von 5408; Subst.Mask. (1) Synonyme siehe: 5811 I.) d. Männermörder 1) allg.: d. Menschenmörder, also nicht nur Männer sondern auch Frauen und Kinder mordend, wobei es sich aber um einen tatsächlichen und beabsichtigten Mord handelt.; d. Bluttäter, Bluträcher, Totschläger. Agrippina vergiftete im Jahr 54 n.Chr. ihren Ehemann Kaiser Claudius, damit ihr Sohn Nero und nicht Brittanicus, der gebürtige Sohn von Claudius, Kaiser wird. Fünf Jahre später ließ sie dann ihr Sohn Nero ermorden! 1Tim 1:9 0000410 410 an-egkletos √ 1 (priv.) und Abl. von 1458; Adj. (5) Synonyme siehe: 5923 I.) unanklagbar 1) t.t.: nicht juristisch anklagbar; von jmdm. gegen den kein Vorwurf bzw. keine gerichtliche Schuldanklage vorliegt, und nicht nur, dass ihm nichts vorzuwerfen ist. Es ist demnach noch stärker und weitreichender als Strong Nr. 273. allg.: unbescholten, vorwurfsfrei, unsträflich, juristisch nicht belangbar, nicht irgendeiner strafbaren Handlung zu bezichtigen, was aber nicht moralische Fehlerlosigkeit oder gar Vollkommenheit bedeutet! 1Kor 1:8 Kol 1:22 1Tim 3:10 Tit 1:6,7 0000411 411 an-ekdiegetos √ 1 (priv.) und Abl. von 1555, (w. nicht-völlig zu berichten); Adj. (1) Gräz.: nur später bezeugt, daher viell. von Paulus geprägt! I.) unbeschreiblich 1) unaussprechlich gewaltig und erhaben; unmöglich (mit Worten) im Detail zu berichten. 2Kor 9:15 0000412 412 an-eklaletos √ 1 (priv.) und 1583, (w. nicht-auszusprechen); Adj. (1) I.) unaussprechlich 1) unbeschreiblich (weil zu wunderbar), unaussprechbar, nicht mit Worten wiederzugeben oder zu erklären. 1Pet 1:8 0000413 413 an-ekleiptos √ 1 (priv.) und 1587, (w. nicht-nachlassend); Adj. (1) I.) unerschöpflich 1) unaufhörlich, niemals ausgehend. Lk 12:33 0000414 414 anektoteros √ Komp. einer Abl. von 430; Adj. (6) I.) erträglicher 1) mehr auszuhalten als...; tolerierbarer als...; Mt 10:15 11:22,24 Lk 10:12,14 0000415 415 an-eleemon √ 1 (priv.) und 1655; Adj. (1) I.) unbarmherzig 1) ohne Mitleid bzw. Mitgefühl, grausam, erbarmungslos, nicht mildtätig. Hiob 30:21 Spr 5:9 Röm 1:31 0000416 416 anemizo √ 417; Vb. (1) Gräz.: wahrscheinlich von Jakobus selbst von ανεμοω geformt. I.) windgetrieben 1) Pass.: vom Wind oder Sturm bewegt. Jak 1:6 0000417 417 anemos √ Urspr. 109 (ai.: [aus]atmen); Subst.Mask. (31) Gräz.: gewöhnlich ein starker Wind, oft auch ein gewaltiger Sturm. Jedenfalls stärker als Strong Nr. 4157 und auch als 4151. Synonyme siehe: 5937 I.) d. Wind 1) eigtl.: d. Luftstrom, d. Sturm. Ps 1:4 Dan 7:2 Sach 6:5 Mt 11:7 ua. 2) spez.: d. vier Himmelsrichtungen (d.h. d. Windrichtungen). 1Chr 9:24 Hiob 28:25 Sach 2:10 Mt 24:31 Mk 13:27 3) übertr.: von geistigen Strömungen und verschiedenartigen Lehren welche d. Gläubigen wie d. Wind hin- und hertreiben. Eph 4:14 0000418 418 an-endektos √ 1 (priv.) und 1735, (w. un-annehmbar); Adj. (1) I.) unvermeidlich 1) (es ist) unmöglich; nicht annehmbar, undenkbar. Lk 17:1 0000419 419 an-exeraunetos √ 1 (priv.) und Abl. von 1830; Adj. (1) I.) unausforschlich 1) von Gottes Gerichtssprüchen: unerforschlich, unaufspürbar, nicht ergründbar. Spr 25:3 Röm 11:33 0000420 420 an-exikakos √ 430 und 2556; Adj. (1) Gräz.: vom Ertragen d. Schmerzes bei einer Krankheit. I.) Übles geduldig ertragend 1) langmütig, gelassen und geduldig Schwierigkeiten, Leiden bzw. Böses ertragend; als eine Eigenschaft von Christen. 2Tim 2:24 0000421 421 an-ex-ichniastos √ 1 (priv.) und 1537 (perf.) und Abl. von 2487 (w. nicht-ganz aus-zuspüren; von Fußspuren welche nicht zu entdecken sind); Adj. (2) LXX: Hiob 5:9 9:10 34:24 I.) unausspürbar 1) nicht begreifbar, verstehbar oder ergründbar; unerforschlich; in von Gottes Wegen. Röm 11:33 von Christi Reichtum an göttlicher Herrlichkeit. Eph 3:8 0000422 422 an-epaischuntos √ 1 (priv.) und Abl. von 1870 (w. [sich] nicht-über sich selbst schämend bzw. schämen müssend); Adj. (1) Gräz.: ohne Scham oder Schande. I.) sich nicht zu schämen brauchend 1) unbeschämt, (im Hinblick auf sich selbst oder seine Tätigkeit) keinen Grund zur Scham oder Schande habend. 2Tim 2:15 0000423 423 an-epileptos √ 1 (priv.) und Abl. 1949, (w. un-anfassbar); Adj. (3) Synonyme siehe: 5923 I.) unangreifbar 1) unantastbar und nicht tadelnswert; jmd. an dem nichts zu finden ist, was ein Gegner benützen könnte um eine berechtigte Klage (vor Gericht) gegen ihn einzubringen. Jemand, der nicht nur einen guten Ruf hat, sondern diesen auch wirklich verdient. Es ist demnach sogar noch stärker und weitreichender als Strong Nr. 273 und 410. von Ältesten bzw. Aufsehern. 1Tim 3:2 allg. von Gläubigen. 1Tim 5:7 6:14 0000424 424 an-erchomai √ 303 und 2064; Vb. (3) I.) hinaufkommen 1) zu einem höhergelegenen Ort (z.B. nach Jerusalem) hingehen; (in Papyri auch übertr. vom "Hinaufgehen" in d. Hauptstadt). 1Kön 13:12 Joh 6:3 Gal 1:17,18 0000425 425 anesis √ 447 (w. d. Loslassung); Subst.Fem. (5) Gräz.: das Nachlassen angespannter Bänder oder Saiten. Das Auftauen des Eises (71,128). Synonyme siehe: 5810 I.) d. Erleichterung Bedeutet meist die Entspannung bzw. Erleichterung welche eintritt, wenn unangenehme Zustände, z.B. Anfechtungen oder Verfolgungen nachlassen. Es ist das Gegenteil von Drangsal, Stress und Enge: 1) d. Ruhe, ein Lösen, d. Entspannung, Linderung, Erholung, von d. Erleicherung in Haft(bedingungen) oder anderen schweren Umständen - im Ggs. zu: επι-τεινω (stark strecken): 1a) d. Lösen, Erleichterung. Apg 24:23 1b) d. Befreiung von Drangsal; im Ggs. zu 2347 2Kor 2:13 7:5 8:13 2Thes 1:7 0000426 426 an-etazo √ 303 (perf.) und εταζω (prüfen, erforschen) aus d. W. es- (sein; vgl. lat.: es-se = es ist; dt. etwa: "auf Herz und Nieren prüfen") Urspr. von 1510, (w. gründlich-prüfen bzw. erforschen); Vb. (2) Synonyme siehe: 5989 I.) verhören 1) gerichtlicher t.t.: jmdn. (unter Folter im Verhör) ausforschen, jmdn. (unter Folterqualen) verhören; allg.: jmdn. vernehmen; etw. untersuchen. Rich 6:29 Es 2:23 Apg 22:24,29 Wortfamilie: 1833 0000427 427 aneu √ ?; vgl. 1 (priv.: αν); Präp. (3) Synonyme siehe: 5991 I.) ohne 1) mehr verneinend: nicht mit Beteiligung, Zutun oder Auftrag von jmdm. oder etw.; ohne Kenntnis bzw. Wissen von jmdm.; frei von...; außer...; ausgenommen. Mt 10:29 1Pet 3:1 4:9 0000428 428 an-euthetos √ 1 (priv.) und 2111; Adj. (1) I.) ungeeignet 1) unpassend, nicht gut situiert, nicht bequem (vom einem ungünstig gelegenen Hafen). Apg 27:12 0000429 429 an-eurisko √ 303 (perf.) und 2147; Vb. (2) I.) auffinden 1) nach vorheriger Suche etw. (auf)finden bzw. entdecken. Lk 2:16 Apg 21:4 0000430 430 an-echomai √ 303 und 2192, (w. [sich] hinauf-halten; oder: [sich] zurück-halten); Vb.Med. (15) I.) ertragen 1) jmdn. oder etw. (Schwieriges) aushalten; sich vertragen, miteinander auskommen. Gen 45:1 Hiob 6:11,26 Jes 1:13 63:15 Mt 17:17 Mk 9:19 Eph 4:2 Kol 3:13 ua. 2) sich etw. gefallen lassen; etw. zugestehen bzw. billigen. 2Kor 11:4,20 2Tim 4:3 Heb 13:22 3) als jurist. t.t.: sich eine Klage (widerwillig?) anhören. Apg 18:14 0000431 431 a-nepsios √ 1 (cop.) und νεπυτιος (Brut; ai.: Enkel; dt.: Neffe, Nichte), (w. zusammen [mit anderen zu] einer-Familie gehörend); Subst.Mask. (1) I.) d. Cousine 1) d. Neffe, d. Geschwisterkind, d. (nahe Bluts)Verwandte, d. Vetter. Kol 4:10 0000432 432 anethon √ ?; Subst.Neut. (1) I.) d. Dill 1) eine Gewürzpflanze und als solche auch zu verzehnten. Mt 23:23 0000433 433 an-eko √ 303 (perf.) und 2240, (w. hinauf-gelangt; daher: angekommen); Vb. (3) Gräz.: hinaufgekommen bzw. angekommen sein. Synonyme siehe: 6017 I.) es gehört sich 1) Bezieht sich vor allem auf das, was gute Pflichterfüllung ist: es gebürt, schickt oder geziemt sich; d. Pflicht(erfüllung). Das, was man im ethischen Sinn zu erweisen schuldig ist, mit einem ermahnenden Unterton. Jos 23:14 1Sam 27:8 Eph 5:4 Kol 3:18 Phlm 1:8 0000434 434 an-emeros √ 1 (priv.) und ημερος (zahm, mild; ahdt.: Jammer, traurig); Adj. (1) I.) ungezähmt 1) nicht mild, sondern wild (wie Raubtiere); ungezügelt, roh, grausam, unfreundlich und barsch; "unkultiviert" (1,131). 2Tim 3:3 0000435 435 aner √ ig.: aner- (männlich; lat. fortis: stark, kräftig, mutig, tapfer); Subst.Mask. (216) Synonyme siehe: 444 I.) d. Mann 1) mit Bezug auf d. Geschlecht: 1a) ein Mann (d.h. männlich) im Ggs. zur Frau. Gen 19:8 Ex 21:29 Rich 11:39 Mt 14:21 Apg 8:12 1Tim 2:12 ua. 1b) d. Ehemann, Gatte. Mt 1:16,19 Mk 10:2,12 Joh 4:16 Röm 7:2 Eph 5:22 Tit 1:6 ua. 1c) d. Bräutigam (als d. Verlobte und zukünftige Ehemann). Dtn 22:23 Offb 21:2 2) mit Bezug auf d. Alter: d. erwachsene Mann im Ggs. zum Knaben. 1Kor 13:11 Eph 4:13 Jak 3:2 3) allg.: irgendwer oder irgendjemand (männlicher); Pl.: gewisse Leute; von einer Gruppe - sowohl Männer als auch Frauen. Lk 5:18 Lk 8:27 Lk 8:41 9:38 19:2 Joh 1:30 Apg 6:11 10:1 Röm 4:8 Ps 32:2 Jak 1:12 Wortfamilie: 406, 407, 408, 5220, 5362 0000436 436 anth-istemi √ 473 (Opposition) und 2476; Vb. (14) Gräz.: kämpfen. I.) widerstehen 1) sich widersetzen gegen...; sich entgegenstellen; jmdm. entgegentreten bzw. widerstehen. Dtn 7:24 9:2 11:25 Es 9:2 Mt 5:39 Röm 9:19 Eph 6:13 ua. 0000437 437 ant-homologeomai √ 473 (zurück) und Med. von 3670 (w. [aus Dankbarkeit für Wohltaten] zurück-dasselbe sagen); Vb.Med. (1) Gräz.: etw. völlig anerkennen; etw. bekennen bzw. zugeben; öffentlichen Dank oder Anerkennung aussprechen; etw. mit einem Bekenntnis erwidern, gegenseitig übereinkommen; von d. formalen Zustimmung bei Verträgen. I.) öffentlich preisen 1) w. zurück-preisen: d.h. Dank zurückerstatten, jmdm. öffentlich Dank abstatten, jmdn. in d. Öffentlichkeit loben, in Gegenwart von jmdm. öffentlich seinen Dank bzw. seinen Lobpreis aussprechen. Ps 79:13 Dan 4:34 Lk 2:38 0000438 438 anthos √ ai.: ndhas (Kraut); Subst.Neut. (4) Gräz. eigtl.: von d. Weinstockblüte (1,133). I.) d. Blüte 1) auch: d. Blume, Pflanzenspitze. Jes 40:6,7 Jak 1:10,11 1Pet 1:24 0000439 439 anthrakia √ 440; Subst.Fem. (2) I.) d. Kohlenfeuer 1) ein Haufen glühender Kohle. Joh 18:18 21:9 0000440 440 anthrax √ vgl. altnordisch: d. Steinsplitter; nhdt.: Sinter; vgl.: "Anthrazit"; Adj. (1) I.) d. Glutkohle 1) d. glühende Kohle. Spr 25:22 Röm 12:20 0000441 441 anthrop-areskos √ 444 und 700, (w. d. Menschen-gefallend); Adj. (2) I.) menschengefällig 1) d. Gunst, d. Gefallen oder d. Zustimmung von Menschen suchend (und aus diesem Motiv heraus etw. tuend). Dadurch macht man sich aber zum Sklaven von menschlicher Meinung. Ps 53:5 Eph 6:6 Kol 3:22 0000442 442 anthropinos √ 444 (w. zum Menschen gehörig, betreffend oder herrührend); Adj. (7) I.) menschlich 1) angewandt auf Dinge d. zum Menschen gehören bzw. nur ihm eigen sind und so im Gegensatz zum Tierischen oder Göttlichen stehen: irdisch, von menschlichem Interesse. Hiob 10:5 Hes 4:15 Dan 7:4,8 Apg 17:25 1Kor 2:13 4:3 Jak 3:7 1Pet 2:13 2) allg.: auf Menschenweise; menschenmöglich, d.h. nicht übermenschlich sondern ganz "normal" und daher tragbar. Num 5:6 Röm 6:19 1Kor 10:13 0000443 443 anthropo-ktonos √ 444 und κτεινω (umbringen, töten) aus d. W. kten- (ai.: verwunden), siehe Urspr. von 615, (w. eigtl.: jmd. d. einen Menschen tötlich verwundet, sodass er schließlich stirbt); Subst.Mask. (3) Gräz.: d. Totschläger, wobei es sich auch um einen unbeabsichtigten Mord handeln kann, juristisch gesehen also milder als Strong Nr.: 409 und 5406. Synonyme siehe: 5811 I.) d. Menschentöter 1) im NT nur im übertr. Sinn: d. Menschenmörder. Joh 8:44 1Joh 3:15 0000444 444 anthropos √ ?; viell. von 435 und οψ, (w. Mann-Gesicht; menschlich, zum Menschen gehörig); vgl. 3700; Subst.Mask. (551) Synonyme siehe: 435 I.) d. Mensch 1) ein menschliches Wesen (männlich oder weiblich): 1a) generisch mit Art.: der Mensch (schlechthin), alle menschlichen Wesen einschließend, d. Menschheit. Dtn 8:3 Lev 18:5 Mt 4:4 uva. 1b) Menschen unterschieden von Lebewesen anderer Ordnung: (z.B. unterschieden von Pflanzen, Tieren; Gott und d. Engeln). Jes 29:13 Ps 118:6 Mt 4:19 12:12 Heb 13:6 uva. 1c) d. gefallene Mensch als hinfälliges Wesen d. sündigen kann. 1Kor 2:5 3:3,4 Röm 3:5 Gal 3:15 ua. 1d) d. Mensch, mit verächtlichem Unterton; der ohnmächtige Mensch. Ps 55:14 Mich 6:8 Lk 5:20 12:14 22:58,60 Röm 2:1,3 9:20 Jak 2:20 ua. 1e) d. Mensch als zwei Naturen habend (Körper und Seele): d. "äußere" und d. "innere" Mensch. Röm 7:22 2Kor 4:6 Eph 3:16 1Pet 3:4 1f) d. "alte" und d. "neue" Mensch. Röm 6:6 1Kor 2:14,15 Eph 4:22,24 Kol 3:9 2) mit Bezug auf d. Geschlecht, wenn d. Zusammenhang es zeigt: d. Mann (= männlicher Gattung = Strong Nr. 435). Gen 2:24 24:26 Mt 11:8 25:24 1Kor 7:1 ua. 3) d. Ehemann. Mt 19:3,10 4) unbestimmt und verallgemeinernd: man, irgendjemand, einer. Mt 17:14 18:12 Mk 12:1 Joh 5:5 Röm 3:28 ua. 5) Pl.: d. Leute, d. Mitmenschen. Gen 11:5 Ps 10:4 Mt 5:13,16 Mk 8:24 Joh 4:28 ua. 6) in Verbindung mit anderen Worten: (Kauf)mann, (Gottes)mann. 2Chr 8:14 Lk 2:14 2Thes 2:3 1Tim 6:11 2Tim 3:17 ua. Wortfamilie: 441, 442, 443, 5363, 5364 0000445 445 anth-upateuo √ 446; Vb. (1 Hs.) I.) Prokonsul sein 1) d. Amt eines Prokonsuls ausüben. Die besten Hs. haben Strong Nr. 446 in: Apg 18:12 0000446 446 anth-upatos √ 473 und Superl. von 5228, (überster → höchster, erhabenster; subst.: d. röm. Konsul), (w. stellvertretend für-d. röm. Konsul [handelnd]); Subst.Mask. (5) Gräz.: In der röm. Verwaltung der Provinzen gab es drei Rangstufen: Proprätoren, Prokonsulen, Prokuratoren (65,I,102). Synonyme siehe: 2232 I.) d. Prokonsul 1) an d. Spitze jeder senatorischen Provinz stand ein Prokonsul. Apg 13:7,8,12 18:12 In Apg 19:38 könnte aber d. ganz allg. Bedeutung: "Behörden" gemeint sein. 0000447 447 an-iemi √ 303 und ιημι (senden; strömen; Med.: eilen; übertr.: nach etw. streben bzw. verlangen) aus ig. ji-je-mi (etw. in Bewegung setzen; lat.: werfen, schleudern), (w. zurück-senden → loslassen); Vb. (4) Gräz.: hinaufsenden; zurücksenden, zurückschlagen. Synonyme siehe: 1439 I.) ablassen 1) lassen, von etw. oder jmdm. loslassen; etw. lösen, nachlassen, öffnen; übertr.: ablassen von...; etw. sein lassen. Apg 16:26 27:40 Eph 6:9 2) jmdn. ohne Beistand lassen, verlassen, aufgeben. Dtn 31:6 Heb 13:5 Wortfamilie: 425 anesis √ 447; Subst.Fem. (5) I.) d. Erleichterung 863 aph-iemi √ 575 und Urspr. 447; Vb. (146) I.) entlassen II.) erlassen III.) zulassen IV.) verlassen 2726 kat-epheia √ Abl. von 2596 und 863; Subst.Fem. (1) I.) d. Niedergeschlagenheit 859 aphesis √ 863; Subst.Fem. (17) I.) d. Entlassung II.) d. Erlassung 2524 kath-iemi √ 2596 und Urspr. 447; Vb. (4) I.) herablassen 1455 eg-kathetos √ 1722 und 2524; Adj. (1) I.) d. Horcher. 3935 par-iemi √ 3844 und Urspr. 447; Vb. (1) I.) vorbeilassen 3929 paresis √ 3844 und Urspr. 447; Subst.Fem. (1) I.) d. Vorüberlassen 4920 sun-iemi √ 4862 und Urspr. 447; Vb. (26) I.) verstehen 4907 sun-esis √ 4862 und Urspr. 447; Subst.Fem. (7) I.) d. Verständnis 4908 sun-etos √ 4862 und Urspr. 447; Adj. (4) I.) verständig 801 a-sunetos √ 1 und 4908; Adj. (5) I.) unverständig 0000448 448 an-eleos √ 1 (priv.) und 2436; Adj. (1) I.) unbarmherzig 1) ohne Barmherzigkeit, Bedauern und Erbarmen. Jak 2:13 0000449 449 a-niptos √ 1 (priv.) und Abl. 3538; Adj. (3) I.) ungewaschen 1) d. Juden mussten sich laut rabbinischer Vorschrift vor jeder Mahlzeit aus rituellen Gründen d. Hände waschen (im Gesetz war dies aber nicht vorgeschrieben). Mt 15:20 Mk 7:2,5 0000450 450 an-istemi √ 303 und 2476; Vb. (112) Gräz. tr.: Statuen, Monumente, Grabsteine usw. errichten. Synonyme siehe: 1453 I.) aufstellen 1) tr. (Aor.1 und Fut.Akt.): 1a) jmdn. aufstehen machen (vor allem Tote); auftreten lassen, geboren werden lassen; übertr.: erscheinen lassen, hervorbringen. Gen 38:8 Dtn 18:15 Mt 22:24 Apg 9:41 ua. II) aufstehen 1) intr. (Aor.2 und Med.): 1a) auferstehen; jmdn. aufrichten (von solchen d. am Boden liegen; von Totenauferstehung). Lk 9:8 Joh 11:23,24 ua. 1b) sich erheben (von solchen d. sitzen). Mt 26:62 Apg 26:30 ua . 1c) sich aufmachen. Gen 13:17 Mt 9:9 ua. 1d) auftreten, erscheinen, hervortreten. Gen 4:8 Ex 1:8 Mt 12:41 Mk 3:26 14:57 Lk 10:25 11:32 Apg 6:9 7:18 Heb 7:11,15 0000451 451 Anna √ hebr. 02584, (Anna = "Gnade"); N.pr.Fem. (1) I.) Anna 1) Name einer Prophetin. Lk 2:36 0000452 452 Annas √ hebr. 02608; N.pr.Mask. (4) I.) Hannas I. 1) Hohepriester, von 6-15 n.Chr., während der Jugendzeit von Jesus. Er war der Erste, der von den Römern in dieses Amt eingesetzt wurde (Josephus, Antiquitates XVIII,26). Auch nach seiner Absetzung hatte er als ehemaliger Hohepriester, Mitglied ds Sanhedriens und Schwiegervater des Kajaphas noch großen politischen Einfluss, und war deshalb am Prozess gegen Jesus, und auch gegen Petrus und Johannes, maßgeblich beteiligt. Er war das Haupt eines der mächtigsten aber auch verrufensten Hohepriestergeschlechter. 5 Söhne und ein Enkel von ihm amtierten als Hohepriester. Sein Sohn amtierte 62 n.Chr. als Hohepriester für 3 Monate, wurde aber abgesetzt, weil er die Abwesenheit des Prokurators Albinus ausnützte und mittels Sanhedrin-Beschluss missliebige Leute, darunter auch den Herrenbruder Jakobus, in Jerusalem hinrichten ließ (52,II,933f). Lk 3:2 Joh 18:13,24 Apg 4:6 0000453 453 a-noetos √ 1 (priv.) und Abl. 3539, (w. un-gedacht); Adj. (6) Gräz.: unverständlich, nicht bedacht; undenkbar. Synonyme siehe: 801 I.) unverständig 1) gedankenlos, unvernünftig, unüberlegt, unweise, töricht; Ggs.: 4680 Spr 17:28 Lk 24:25 Röm 1:14 Gal 3:1,3 Tit 3:3 1Tim 6:9 0000454 454 a-noia √ 1 (priv.) und 3563; Subst.Fem. (2) I.) d. Unverstand 1) d. Mangel an Einsicht bzw. Verständnis, d. Torheit, d. Unvernunft. Spr 14:8 22:15 2Tim 3:9 2) d. Verrücktheit und Wut welche sich in Rage manifestiert. Lk 6:11 0000455 455 an-oigo √ 303 (perf.) und οιγω (öffnen) aus W. veig- (ai.: er entfernt sich eilig; nhdt.: weichen; drehen, bewegen), (w. völlig/wieder-öffnen); Vb. (77) Gräz.: t.t. d. Schiffahrt: ein Schiff zum Ein- oder Auslaufen klarmachen; vom Öffnen eines Testaments; das (Er)Öffnen von Heiligtümern, Gebäuden, usw. I.) öffnen 1) tr.: etw. (wieder) öffnen, aufschließen, eröffnen. 1Sam 3:15 Apg 5:19 uva. 2) bildl.: von sich eröffnender Möglichkeit. Hiob 12:14 Jes 22:22 Apg 14:27 1Kor 16:9 2Kor 2:12 Kol 4:3 Offb 3:7,8,20 II.) geöffnet 1) intr. (Pf.2) Pass.: sich öffnen oder auftun; (wieder) geöffnet oder aufgetan werden. Hes 16:63 29:21 Joh 1:51 1Kor 16:9 2Kor 6:11 Wortfamilie: 1272 0000456 456 an-oiko-domeo √ 303 und 3618; Vb. (2) Gräz.: auch vom erstmaligen bauen. I.) wiedererbauen 1) etw. (wieder) aufbauen bzw. errichten, etw. von neuem errichten bzw. (wieder)herstellen (nämlich d. zerfallene Königreich Davids in Israel). Am 9:11 Apg 15:16 0000457 457 anoixis √ Tät. von 455; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Öffnung; im modernen Griechisch: d. Frühling. I.) d. Öffnen 1) d. Auftun (d. Wiederöffnen des Mundes nach d. Zeit des Schweigens in d. Haft?). Eph 6:19 0000458 458 anomia √ Tät. und Ergebnis von 459; Subst.Fem. (15) Synonyme siehe: 5916 I.) d. Gesetzlosigkeit Die Sünde der Gesetzlosigkeit als ein Zustand oder eine Handlung der Missachtung und Geringschätzung des göttlichen Gesetzes (meist des mosaischen Gesetzes). Das Verhalten das sich direkt gegen das Gesetz stellt: 1) d. Gesinnung, d. Zustand bzw. d. Zeit d. Gesetzlosigkeit - entweder aufgrund von Unkenntnis oder aufgrund von Vergewaltigung d. Gesetzes; d. Gottlosigkeit, d. Gesetzwidrigkeit. Ps 45:8 59:3 Mt 7:23 ua. 2) Pl.: d. gesetzlosen bzw. gesetzwidrigen Handlungen, Ungerechtigkeit, Sünde, Verbrechen, Bosheit, Schlechtigkeit. Ps 31:1 51:7,11 Jes 53:5,8 Röm 4:7 Heb 10:17 0000459 459 a-nomos √ 1 (priv.) und 3551, (w. ohne-Gesetz); Adj. (10) I.) gesetzlos 1) d. Gesetz Mose nicht kennend; ohne Gesetz, frei vom Gesetz, d.h. nicht unter d. Gesetz verpflichtet - vgl. Röm 2:14 1Kor 9:21 2) gottlos, verbrecherisch, vom Gesetz abweichend, ein Gesetzesübertreter seiend, böse. Aber schwächer als Synonym 113. Hiob 5:22 Ps 51:15 Mk 15:28 ua. 0000460 460 anomos √ Adv. von 459 (von d. Art und Weise d. Handelns); Adv. (2) Gräz.: in gesetzloser Art und Weise. I.) ohne Gesetz 1) im NT aber: das Gesetz (Mose?) nicht kennend. Röm 2:12 0000461 461 an-orthoo √ 303 und Abl. vom Urspr. von 3717, (w. wieder-aufrecht machen); Vb. (3) Gräz.: etw. neu bzw. wieder aufbauen; restaurieren. I.) wieder aufrichten 1) ein verfallenes Gebäude wieder aufbauen; etw. wieder neu erstarken lassen (z.B. d. Glieder eines Gelähmten, d. schlaffen Kniegelenke). 2Sam 7:26 1Chr 17:24 Lk 13:13 Apg 15:16 Heb 12:12 0000462 462 an-osios √ 1 (priv.) und 3741, (w. nicht-fromm); Adj. (2) I.) unfromm 1) heillos, d.h. unheilig, profan; schlecht, ruchlos, gottlos, frevelhaft, greulich. Hes 22:9 1Tim 1:9 2Tim 3:2 0000463 463 anoche √ 430; Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Innehalten, d. Aufhalten, d. Hemmung. Die zeitweilige (und meist vorübergehende) Waffenruhe; die Einstellung der kriegerischen Auseinandersetzungen. Synonyme siehe: 5861 I.) d. Ertragen 1) Im NT die einstweilige Nachsicht Gottes gegenüber dem Sünder, sodass er seinen Zorn über d. Sünden in d. Zeit d. Alten Bundes zurückhält und und ihn noch nicht ausführt. Beschreibt d. Geduld und Langmut Gottes in d. Zurückhaltung seines Zornes. Es beinhaltet den Gedanken der Toleranz und ist somit das Resultat von Strong Nr. 3115: d. Nachsicht, d. Aufschub, d. Zurückhaltung. Röm 2:4 3:26 0000464 464 ant-agonizomai √ 473 und 75; Vb.Dep.Med. (1) Gräz.: in einem Prozess um etw. "kämpfen"; wetteifern. I.) ankämpfend 1) gegen jmdn. oder gegen etw. ringen bzw. (an)kämpfen. Heb 12:4 0000465 465 ant-allagma √ 473 und 236, (w. [äquivalent] zurück-tauschen); Subst.Neut. (2) Gräz.: d. Um- oder Eingetauschte. I.) d. Eintausch 1) d. Tauschmittel; d. Lösegeld. Der Gegenwert welchen man beim Tausch für eine Ware empfängt. Ruth 4:7 Hiob 28:15 Jer 15:13 Mt 16:26 Mk 8:37 0000466 466 ant-anapleroo √ 473 und 378, (w. stellvertretend-voll machen); Vb. (1) I.) stellvertretend ausfüllen 1) etw. in Stellvertretung für einen anderen erfüllen; etw. erstatten bzw. etw. für jmdn. ergänzen. Paulus sieht seine Leiden im Dienst als stellvertretend für d. Leiden welche d. Gläubigen eigentlich hätten erdulden sollen. Kol 1:24 0000467 467 ant-apodidomi √ 473 und 591, (w. anstatt/vollständig-zurückgeben); Vb. (7) I.) vergelten 1) im guten Sinn: jmdm. etw. zurückerstatten. Spr 25:22 Lk 14:14 Röm 11:35 1Thes 3:9 2) im bösen Sinn: jmdm. etw. heimzahlen, rächen, sich revangieren. Lev 18:25 Dtn 32:35 Ps 7:5 Röm 12:19 2Thes 1:6 Heb 10:30 0000468 468 antapodoma √ Erg. von 467; Subst.Neut. (2) Gräz. im guten Sinn: d. Ersatz. I.) d. Vergeltung 1) d. Zurückgezahlte, d. Wiedererstattung, d. Lohn; im guten Sinn. Jes 1:23 Lk 14:12 2) im negativen Sinn: d. Revange, d. verdiente Strafe. Röm 11:9 0000469 469 antapodosis √ Tät. und Zustandekommen von 467, (w. d. Vergelten, d. Vergoltene); Subst.Fem. (1) I.) d. Vergeltung 1) d. Belohnung, d. Zurückerstatten. Ps 19:11 Jes 61:2 Kol 3:24 0000470 470 ant-apokrinomai √ 473 und 611, (w. zurück-antworten); Vb. (2) I.) dagegen antworten 1) etw. dagegen erwidern, unberechtigte Vorwürfe oder Einwürfe machen; allg.: mit jmdm. streiten, hadern, jmdn. kritisieren, meckern. Rich 5:29 Hiob 16:8 32:12 Lk 14:6 Röm 9:20 0000471 471 ant-eipon √ 473 und 2036; Vb. (2) I.) dagegen sagen 1) dagegensprechen, widersprechen. Lk 21:15 II.) erwidern 1) etw. zurück sagen, antworten. Apg 4:14 0000472 472 ant-echomai √ 473 und Med. von 2192, (w. etw. zu sich-halten [zum Anhalten?]); Vb.Med. (4) Gräz.: etw. dagegenhalten; intr.: widerstehen. I.) anhangen 1) sich festhalten an...; etw. zu seinem Schutz vorhalten, streben nach...; eintreten für...; sich annehmen um...; Dtn 32:41 Spr 3:18 4:6 Jes 56:2 Mt 6:24 Lk 16:13 1Thes 5:14 Tit 1:9 0000473 473 anti √ ai.: gegenüber, nahe bei...; got.: gegen; Grundbedeutung: Gegensatz; vgl. dt.: Ant-wort = Gegenrede; Präp. (22) Die Präposition des Gegensatzes, der Vertauschung und der Stellvertretung: anstelle...; In diesem Sinne wird dann vom Erlösungswerk des Herrn Jesus gesagt, dass es anstelle vieler (d.h. der Auserwählten) geschehen ist, indem er die Strafe für ihre Sünden stellvertretend auf sich nahm, damit ihnen eine völlig und ewige Vergebung zuteil werde. vgl.: Mt 20:28 Mk 10:45 ua. Synonyme siehe: 5972 I.) anstatt 1) mit Gen.: für etw. anderes (gleichwertig oder ersetzend), statt..., anstelle von etw. anderem (ersetzend), für etw. (gleichwertiges); angesichts...; Mt 2:22 5:38 20:28 Mk 10:45 Lk 11:11 Jak 4:15 ua. 2) ανθ ων = hingegen. Lk 12,3 3) für (wie υπερ = zugunsten von...), viell. so in: Mt 17:27 4) deshalb. Eph 5:31 5) weil. Lk 1:20 19:44 Apg 12:23 2Thes 2:10 6) stattdessen. Jak 4:15 Heb 12:2.16 II.) in Komposita: 1) gegenüber-, (ent)gegen- 2) Vergeltung: zurück- 3) Stellvertretung Wortfamilie: 481 anti-krus √ 473 und καρα (Haupt, Gesicht); Adv. (1) I.) gegenüber von ... 528 ap-antao √ 575 und 473; Vb. (7) I.) entgegengehen 529 ap-antesis √ 528; Subst.Fem. (4) I.) zu einer Begegnung mit... 2658 kat-antao √ 2596 und 473; Vb. (13) I.) gelangen 4876 sun-antao √ 4862 und 473; Vb. (6) I.) zusammentreffen mit... 4877 sun-antesis √ 4876; Subst.Fem. (1) I.) d. Zusammentreffen 5221 hup-antao √ 5259 und 473; Vb. (5) I.) entgegengehen 5222 hup-antesis √ 5221; Subst.Fem. (1) I.) um zu begegnen... 1725 en-anti √ 1722 und 473; Adv. (1) I.) gegenüber 1727 en-antios √ 1722 und 473; Adj. (8) I.) im Gegensatz stehend 1726 en-antion √ 1727 als Präp. (5) I.) vor 5121 tounantion √ Art. und 1726; Adv. (3) I.) anstatt dessen 5227 hup-en-antios √ 5259 und 1727; Adj. (2) I.) widersprechend II.) d. Widersacher 561 ap-en-anti √ 575 und 1725; Präp. (6) I.) gegenüber von II.) entgegen 2713 kat-en-anti √ 2596 und 1725; Adv. (5) I.) (direkt) gegenüber 490 Antiocheia √ 473 und οχος; N.pr. (18) I.) Antiochia 491 Antiocheus √ 490; Subst.Mask. (1) I.) Antiochier 0000474 474 anti-ballo √ 473 und 906, (w. entgegen/zurück-werfen); Vb. (1) Gräz.: Speere gegen jmdn. oder gegen etw. werfen. Synonyme siehe: 4802 I.) diskutieren 1) Reden wechseln, etw. besprechen; jmdm. etw. (ein Argument) entgegenhalten; "sich Argumente entgegenschleudern". Lk 24:17 0000475 475 anti-diatithemai √ 473 (Opposition) und 1303; Vb.Med. (1) Gräz.: sich entgegenstellen. I.) d. Widerspenstigen 1) subst. Med.: sich in Opposition stellen gegen jmdn. oder gegen etw.; 2Tim 2:25 0000476 476 anti-dikos √ 473 (Opposition) und 1349; Subst.Mask. (5) LXX: 1Sam 2:10 Hiob 1:6 Spr 18:17 Jes 41:11 Sach 3:1 I.) d. Prozessgegner 1) als jurist. t.t.: d. Ankläger, Rechtsgegner. Mt 5:25 Lk 12:58 18:3 2) allg.: d. Gegner, d. Widersacher, d. Feind. 1Pet 5:8 0000477 477 anti-thesis √ Abl. von 473 und 5087, (w. das dagegen-Gestellte); vgl.: "Antithese"; Subst.Fem. (1) I.) d. Widerlegungen 1) das, was man entgegensetzt oder das, was entgegengesetzt ist: d. Gegenbehauptung, d. Einwand, d. Widerspruch, d. Streitsatz; nutzlose Debatten theoretisch-technischer Art (14,638), und/oder mystische Auslegungen d. Gesetzes (21,IV,151). 1Tim 6:20 0000478 478 anti-kathistemi √ 473 und 2525, (w. sich dagegen-hinstellen); Vb. (1) Gräz.: sich an d. Stelle eines anderen setzen oder stellen. I.) Widerstand leisten 1) intr.: sich entgegenstellen; jmdm. entgegentreten, gegenübertreten widerstehen; mit jmdm. eine Konfrontation haben; sich auflehnen gegen...; sich widersetzen. Dtn 31:21 Jos 5:7 Mich 2:8 Heb 12:4 0000479 479 anti-kaleo √ 473 und 2564, (w. jmdn. zurück [d.h. wieder zu sich]-rufen); Vb. (1) I.) wiedereinladen 1) jmdn. im Gegenzug einladen, d. Einladung von jmdm. erwidern, eine Gegeneinladung aussprechen. Lk 14:12 0000480 480 anti-keimai √ 473 (Opposition) und 2749; Vb. (8) I.) feindlich gegenüberliegen 1) mit jmdm. im Streit liegen, jmdm. widerstehen. Gal 5:17 1Tim 1:10 II.) d. Widersacher 1) subst. Ptz.: d. Feind, d. Gegner; spez.: d. Antichrist. Ex 23:22 Es 9:2 Lk 13:17 21:15 1Kor 16:9 Phil 1:28 2Thes 2:4 1Tim 5:14 0000481 481 anti-krus √ 473 (lokal: gegenüber) und καρα (Haupt, Gesicht); Adv. (1) I.) gegenüber von 1) gerade entgegen, geradeaus gerichtet. Neh 12:9 Apg 20:15 0000482 482 anti-lambanomai √ 473 (stellvertretend) und Med. von 2983, (w. anstelle [eines anderen eine Last]-auf sich nehmen); Vb.Med. (3) Gräz. eigtl.: sich an etw. (fest)halten bzw. anklammern; etw. festhalten; Teilhaber sein von...; sensibel sein gegenüber etw. z.B. den Geruch einer Rose mit seinen Sinnen aufnehmen (35,z.St.). I.) sich annehmen 1) sich um eine Person oder Sache annehmen, kümmern bzw. ihr helfen; (helfend) anteilnehmen an...; an einer Sache teilhaben indem man sich ihrer befleißigt und sich um sie kümmert. 2Chr 28:15 Jes 26:3 41:8,9 Lk 1:54 Apg 20:35 1Tim 6:2 0000483 483 anti-lego √ 473 und 3004, (w. etw. dagegen-sagen); Vb. (10) I.) widersprechen 1) etw. leugnen, abstreiten bzw. bestreiten; sich gegen etw. aussprechen, etw. dagegen behaupten. Lk 20:27 Apg 13:45 26:19,22 Tit 1:9 2:9 II.) sich widersetzen 1) sich jmdm. entgegenstellen; jmdn. oder etw. ablehnen bzw. bekämpfen, jmdm. nicht gehorchen; widerspenstig sein; mit jmdm. nichts zu tun haben wollen. Jes 22:22 50:5 65:2 Hos 4:4 Lk 2:34 Joh 19:12 Röm 10:21 0000484 484 antilepsis √ 482; Subst.Fem. (1) Gräz.: in d. Papyri oft von Bittgesuchen um Hilfe an hochgestellte Persönlichkeiten gerichtet. I.) d. Hilfeleistung 1) d. Aufsichnehmen, d. Hilfe(leistung), Unterstützung. 1Kor 12:28 0000485 485 anti-logia √ 473 und Abl. von 3056, (w. dagegen-Worte [vorbringen]); Subst.Fem. (4) Gräz.: d. Verteidigung gegen eine Anschuldigung oder einen Vorwurf; in formalen Vertragsversprechen: (ohne) Widerspruch. I.) d. Widerspruch 1) d. Einwand, Entgegnung, Gegenrede, Einspruch. Heb 6:16 7:7 2) d. Opposition, Rebellion, Auflehnung, Anfeindung, Feindschaft, Streit. Spr 17:11 Heb 12:3 Jud 1:11 0000486 486 antiloidoreo √ 473 (Vergeltung: zurück) und 3058; Vb. (1) I.) zurückschimpfen 1) wieder zurückschimpfen: als Vergeltung zurück schmähen; jmdm. im Gegenzug mit einer Schelte oder Lästerung antworten. 1Pet 2:23 0000487 487 anti-lutron √ 473 und 3083, (w. anstatt-Lösendes); Subst.Neut. (1) Gräz.: Lösegeld bezahlt für Sklaven oder Gefangene um ihr Leben freizukaufen. Das Wort kommt selten vor (72,111). LXX: Ps 49:8 (in einer unbekannten Version von Origenes zitiert). Synonyme siehe: 3083 I.) d. stellvertretende Lösegeld 1) d. Preis für den Loskauf aus d. Sklaverei d. Sünde bezahlt als Gegenwert für (daher: υπερ = im Hinblick auf) alle; allg.: d. Lösegeld. 1Tim 2:6 0000488 488 antimetreo √ 473 (Vergeltung) und 3354; Vb. (2) I.) wieder zumessen 1) jmd. etw. zurück zumessen bzw. zurückerstatten (mit gleichem Maß), jmdm. etw. "zurückzahlen". Lk 6:38 Mt 7:2 (Hs.) 0000489 489 anti-misthia √ 473 und 3408, (w. [äquivalenter] zurück-Lohn); Subst.Fem. (2) Gräz.: nur in christl. Literatur nachgewiesen (37,48). I.) d. Gegenlohn 1) eine Belohnung als Gegenleistung gegeben; d. Vergeltung, d. Zurückzahlung, d. Entgeld: im guten Sinn. 2Kor 6:13 im negativen Sinn. Röm 1:27 0000490 490 Antiocheia √ Αντι-οχυς (ein Syrischer König), von 473 und οχος (entweder: d. Halter, Bewahrer; oder: Wagen, bewegen), (w. d. zurück-Halter); N.pr. (18) I.) Antiochien 1) Antiochien in Syrien, lag am Fluss Orontos und wurde 300 v.Chr. von Seleucus Nicator I. gegründet. Es war nach Rom und Alexandria eine "Metropolis" und drittgrößte Stadt des römischen Reiches. Einerseits eine wunderschöne Stadt, berühmt für ihre Kunst und Literatur, war sie andererseits geprägt von dekadentem Luxus und Ausschweifung ihrer Bewohner. Unter den 500.000 Einwohnern war eine große jüdische Gemeinde. Die Stadt war die Residenz des römischen Legaten und die Hauptstadt der östlichen Welt, mit einer gemischten Bevölkerung aus Griechen, Römern und Semiten, die berühmt war für ihre energische Natur und ihr ausgeprägtes Unabhängigkeitsbewusstsein. Sie diente der syrischen Legion als Hauptquartier. Der nur eine kurze Flussreise entfernte Hafen von Seleuzia diente als Verbindung zum Mittelmeer. Es gab in ihr ein Heiligtum des Apollos, in dem mit sexueller Ausschweifung verbundene Riten zelebriert wurden. Zusätzlich gab es zahlreiche Mysterienkulte. Die Völkertrennung war in dieser Stadt weniger streng als anderswo, daher waren die dortigen Juden auch toleranter und die Beschneidung spielte für sie keine so große Rolle mehr. Damit war Antiochia der ideale Startpunkt für die Heidenmission, und das Evangelium wurde gut aufgenommen. Paulus wirkte dort mit Barnabas für drei Jahre und wählte die Stadt später als Ausgangspunkt für seine Missionstätigkeit unter den Griechen. Ausgrabungen haben über zwanzig Kirchengebäude aus dem 4.Jhdt zu Tage befördert (vgl. 33,51f; 21,II,266; 52,I,386; 65,II,66). Apg 11:19 13:1 14:26 18:22 2) Antiochien in Pisidien, eine römische Koloniestadt, auf ca. 1000 Meter Höhe gelegen. Gegründet ca. 300 v.Chr., am Fluss Pisidas, nahe zur Grenze Pisidiens gelegen und später aus politischen und wirtschaftlichen Gründen von den Seleukiden mit Juden besiedelt. Augustus machte die Stadt zu einer römischen Kolonie. Das hellenistische Klima der Stadt hatte auch Einfluss auf das Denken der dort ansässigen Juden, sodass sie die Botschaft von Paulus bereitwiilig anhörten. Frauen hatten in der Stadt ein hohes Prestige und bekleideten auch zivile Ämter! Es gab ein Heiligtum des Gottes Men in der Stadt. Zur Zeit des Paulus gehörte Antiochien zur Landschaft Phrygien, politisch aber zur Provinz Galatien. Die Stadt war Sitz der zivilen und militärischen Verwaltung von Südgalatien. Die Stadt wurde von Paulus mehrfach besucht und er gründete dort eine Gemeinde (vgl. 33,51). Apg 13:14 14:19,21 2Tim 3:11 0000491 491 Antiocheus √ 490; Subst.Mask. (1) I.) Antiochier 1) Einwohner von Antiochien. Apg 6:5 0000492 492 anti-parerchomai √ 473 und 3928, (w. [an d.] gegenüber[liegenden Seite]-vorübergehen); Vb. (2) I.) an der gegenüberliegenden Straßenseite vorübergehen 1) an jmdm. vorbeigehen, ohne hinzuschauen bzw. so vorbeigehen, dass man nicht hinschauen muss; jmdn. "im Stich lassen"; jmdn. "links liegen lassen". Lk 10:31,32 0000493 493 Antipas √ 473 und kontr. aus 3962, (w. gegen-d. Vater; oder: anstelle-d. Vaters); N.pr.Mask. (1) I.) Antipas 1) Ein Märtyrer in der Gemeinde in Pergamom. Der Name wurde in einer Inschrift aus d. 3.Jhdt. n.Chr. gefunden (21,V,356). Offb 2:13 0000494 494 Antipatris √ Urspr. von 493; N.pr. (1) I.) Antipatris 1) Stadt in Judäa, von Herodes d. Großen gegründet und seinem Vater Antipater zu Ehren so benannt. Es liegt am Weg von Jerusalem zwischen Joppe und Caesarea, heute Ras-el-Ain. Apg 23:31 0000495 495 anti-pera √ 473 und 4008; Adv. (1) I.) gegenüber 1) jenseits gegenüber, auf d. gegenüberliegenden bzw. anderen Seite. Lk 8:26 0000496 496 anti-pipto √ 473 und 4098, (sich dagegen-fallen [lassen]); Vb. (1) Gräz.: sich fallen lassen auf...; I.) widerstreben 1) widerstehen, sich dagegenwerfen, sich widersetzen, dagegen ankämpfen. Ex 26:5,17 Num 27:14 Hiob 23:13 Apg 7:51 0000497 497 anti-strateuomai √ 473 und 4754, (w. dagegen-kriegen); Vb.Med. (1) I.) zu Felde ziehen gegen 1) übertr.: gegen jmdn. oder etw. einen militärischen Eroberunsfeldzug unternehmen; jmd. oder etw. bekriegen; gegen jmdn. kämpfen, bekämpfen; widerstreiten. Röm 7:23 0000498 498 anti-tassomai √ 473 und 5021; Vb.Med. (5) Gräz. militärischer t.t.: sich im Krieg gegen jmdn. befinden; allg.: von Meinungen die gegeneinanderstehen. I.) sich entgegenstellen 1) Med.: sich widersetzen; übertr.: sich jmdm. (kampfbereit) entgegenstellen, sich gegen jmdn. aufstellen, sich auflehnen, widerstehen oder ankämpfen gegen jmdn. oder etw.; 1Kön 11:34 Spr 3:34 Hos 1:6 Apg 18:6 Röm 13:2 Jak 4:6 5:6 1Pet 5:5 0000499 499 anti-tupos √ 473 und 5179, (w. d. [äquivalente] gegen-Abbild); Adj. (2) Gräz.: zurückschlagen; übertr.: (einem Vorbild) entsprechend. Synonyme siehe: 5935 I.) d. Gegenbild 1) subst.: etw. d. nach einem vorliegendem Muster gemacht ist: ein Abbild (d.h. d. himmlische Heiligtum ist d. Urbild, Muster bzw. Modell, d. irdische dagegen d. Abbild bzw. d. exakte Nachbildung davon). Das Gegenstück zu Strong Nr. 5179 als dessen Entsprechung. Heb 9:24 2) adj.: gegenbildlich; eine Sache oder Begebenheit d. einem Vorbild entspricht oder es widerspiegelt. Die Rettung der Familie Noahs durch die Flut ist Typus (d.h. Vorbild), d. Taufe dagegen Abbild (d.h. Gegenbild bzw. Spiegelbild) dazu. Ex 25:40 1Pet 3:21 0000500 500 anti-christos √ 473 und 5547 (w. stellvertretend für-d. Gesalbten; oder: in Opposition zu-d. Gesalbten); Subst.Mask. (5) Gräz.: natürlicherweise nur in d. christl. Literatur, der Sache nach aber auch außerhalb, nämlich in jüdischer Literatur (1,151). Wohl aber finden wir: αντι-θεος (ein "Gegen-Gott"). Synonyme siehe: 5913 I.) d. Anti-Christus 1) ein kommender Führer d. gegen d. göttliche Autorität Jesu Christi und gegen d. christlichen Glauben kämpfen wird. Da aber die schon zurzeit d. Apostels vorhandenen Anti-Christusse frühgnostisch gesinnte Juden waren, welche Jesus als d. verheißenen Messias für Israel ablehnten, wird wohl eher an einen kommenden (jüdischen) Führer zu denken sein d. sich anstelle von Jesus Christus als der gekommene (jüdische) Messias ausgibt. Er wird leugnen, dass "in Christus Gott Mensch geworden ist und behaupten, dass der Mensch in seiner Person zu Gott geworden ist" (Trench). Dieser wird daher logischerweise auch gegen Jesus Christus und gegen d. christlichen Glauben kämpfen. Auf diese Weise wären dann beide Grundbedeutungen der Präposition αντι in der Bezeichnung "Anti-Christus" enthalten, nämlich, jmd. der an die Stelle von Christus (d.h. dem Messias) treten will, und, jemand der gegen Jesus Christus kämpft. Vgl. auch Strong Nr.: 5580 1Joh 2:18,22 4:3 2Joh 1:7 0000501 501 antleo √ αντλος (Schiffsboden, unterster Schiffsraum; Meerwasser, Kielwasser); Vb. (4) Gräz.: Wasser aus d. Kiel eines Schiffes schöpfen; übertr. Etw. erdulden. I.) schöpfen 1) allg.: Wasser (aus)schöpfen. Gen 24:13 Jes 12:3 Joh 2:8,9 4:7,15 0000502 502 antlema √ Erg. von 501; Subst.Neut. (1) Gräz. eigtl.: d. Geschöpfte. I.) d. Schöpfgefäß 1) d. Gefäß zum Wasserschöpfen, d. Schöpfgefäß. Joh 4:11 0000503 503 ant-ophthalmeo √ 473 und 3788, (w. gegen [etw./jmdn.]-seine Augen [richten]); Vb. (1) Gräz.: jmdm. gerade(wegs) ins Gesicht schauen, sehen bzw. blicken; jmdn. mit feindlichen Augen ansehen. I.) entgegenwenden 1) als seemännischer t.t.: (d. Wind) entgegenstehen, widerstehen, trotzen, ankämpfen gegen...; d. Bug entgegenwenden Apg 27:15 0000504 504 an-hudros √ 1 (priv.) und 5204; Adj. (4) I.) wasserlos 1) ohne Wasser, von d. dürren und wasserlosen Wüstenplätzen; Spr 9:12 Jes 44:3 Mt 12:43 Lk 11:24 2) übertr.: von Menschen d. groß und prahlerisch reden, aber wo nichts dahinter ist - vgl. zur Sache: Spr 25:14 2Pet 2:17 Jud 1:12 0000505 505 an-hupokritos √ 1 (priv.) und Abl. 5271; Adj. (6) I.) ungeheuchelt 1) aufrichtig, unverfälscht, wahr, ohne Verstellung. Röm 12:9 2Kor 6:6 1Tim 1:5 2Tim 1:5 Jak 3:17 1Pet 1:22 0000506 506 an-hupotaktos √ 1 (priv.) und Abl. von 5293; Adj. (4) I.) nicht untergeordnet 1) von Dingen: nicht unterworfen, unabhängig. Heb 2:8 2) von Personen: aufsässig, ungehorsam, widersetzlich, rebellisch, überheblich; auflehnend (vor allem gegen d. öffentliche Ordnung); statt Strong Nr. 3061 (ruchlos) in d. LXX in: 1Sam 2:12 10:27 1Tim 1:9 Tit 1:6,10 0000507 507 ano √ 303; Adv. (9) I.) droben 1) oben; subst.: d. Drobere, d. Obere - im Ggs. zu 2736 Dtn 4:39 2Chr 26:8 Joh 2:7 3:2 8:23 Apg 2:19 Gal 4:26 Kol 3:1,2 2) nach oben: hinauf...; aufwärts. Dtn 29:17 Joh 11:41 Phil 3:14 Heb 12:15 0000508 508 an-agaion √ 303 und Abl. von 1093, (w. hinauf-von d. Erdboden); Subst.Neut. (2) Gräz.: d. Speisesaal, d. Speicher (dieser war nicht am Erdboden sondern wegen d. Gefahren von Feuchtigkeit und Nagetieren im oberen Stockwerk). Synonyme siehe: 5253 I.) d. Oberzimmer 1) ein (Speise)Zimmer im oberen Stock bzw. auf dem Flachdach, auch als Gastzoimmer verwendet (46,297). Mk 14:15 Lk 22:12 0000509 509 anothen √ 507 (antwortet auf d. Frage: Woher?); Adv. (13) I.) von oben her 1) örtl.: von einem höhergelegenen Ort (d. Spitze) her; besonders: vom Himmel her (2,531). Gen 49:25 Jos 3:16 Mt 27:51 Mk 15:38 Joh 3,3.7 19:11,23 Jak 1:17 3:15,17 II.) von früher her 1) temporal: von alters her, vom Beginn; von Anfang an. Lk 1:3 Apg 26:5 III.) noch einmal 1) temporal: wiederum, abermals, noch einmal; ein zweites Mal. Gal 4:9 Joh 3:3,7 (?) 0000510 510 anoterikos √ 511; Adj. (1) I.) d. oberen 1) d.h. landeinwärtsgelegen (von d. Küste aus gesehen) und deswegen "oben"; d. Binnenland. Apg 19:1 0000511 511 anoteros √ Komp. von 507; Adj. (2) I.) weiter nach oben 1) adv. übertr. von Bewegung: zu einem höheren Ort bzw. Platz, (weiter) hinauf auf einen höheren Platz (d.h. näher zum Ehrenplatz). Neh 3:25 Hes 41:7 Lk 14:10 II.) weiter oben 1) örtl.: früher, ein Zitat aus einer Stelle weiter oben, d.h. vorher. Heb 10:8 0000512 512 an-opheles √ 1 (priv.) und 3786, (w. un-nütz); Adj. (2) I.) nutzlos 1) unprofitabel, erfolglos, schädlich, nicht vorteilhaft. Tit 3:9 Heb 7:18 0000513 513 axine √ lat. ascia (Axt); oder von αγνυμι brechen, vgl. 4486; Subst.Fem. (2) I.) d. Axt 1) d. (Streit)Axt, auch zum Holzfällen verwendet. Mt 3:10 Lk 3:9 0000514 514 axios √ Urspr. von 71 (wiegen, schätzen; lat.: d. Gewicht, d. Zünglein an d. Waage, d. Prüfung); Adj. (41) Gräz.: gleich-wiegend → gleichwertig; wertvoll. I.) würdig 1) von Sachen: wert, angemessen, einer Sache entsprechend, im Verhältnis zu etw. stehend, passend. Spr 3:15 8:11 Mt 3:8 Lk 3:8 23:41 Apg 26:20 Röm 8:18 1Kor 16:4 2) von Personen: (wert)geschätzt: im guten Sinn. Mt 10:10 Lk 10:7 Apg 13:46 1Tim 1:15 Offb 4:11 ua. im negativen Sinn. Dtn 25:2 Lk 12:48 Röm 1:32 3) von Sachen oder Personen: etw. verdienen (sei es Gutes, sei es Strafe). Hiob 30:1 Mt 10:11,13 Lk 23:15 ua. 4) αξιον εστι: es ziehmt sich, es ist wert. 1Kor 16:4 2Thes 1:3 0000515 515 axioo √ 514 (w. würdig machen); Vb. (7) Gräz.: etw. bitten bzw. beanspruchen. I.) für würdig halten 1) etw. oder jmdn. für würdig oder wert erachten bzw. ansehen, jmdn. würdig machen, jmdn. würdigen...; Gen 31:28 Lk 7:7 2Thes 1:11 1Tim 5:17 Heb 3:3 10:29 2) etw. für angemessen oder passend erachten -→ etw. fordern oder verlangen. Jer 7:16 11:14 Apg 15:38 28:22 0000516 516 axios √ 514; Adv. (6) I.) würdig 1) in angemessener bzw. rechter Art und Weise, verdientermaßen; wert, mit Recht. Röm 16:2 Eph 4:1 Phil 1:27 Kol 1:10 1Thes 2:12 3Joh 1:6 0000517 517 a-oratos √ 1 (priv.) und 3707; Adj. (5) Gräz.: als Eigenschaft d. Götter. I.) unsichtbar 1) d. was nicht sichtbar ist oder was man nicht sehen kann: nicht zu sehen; unschaubar; ungesehen (von Gott, von göttlichen Eigenschaften als auch von Christus). Gen 1:2 Jes 45:3 Röm 1:20 Kol 1:15,16 1Tim 1:17 Heb 11:27 0000518 518 ap-aggello √ 575 und αγγελλω = Abl. von 32 (w. von jmdm.-etw. berichten [z.B. Neuigkeiten]); Vb. (45) I.) melden (von...) 1) etw. (offiziell) berichten; eine Nachricht (von einer Person oder einer Sache) überbringen; allg.: etw. (an)sagen. Gen 37:5 2Sam 15:13 Mt 2:8 Lk 8:20,34,36 uva. II.) berichten (von)... 1) allg.: etw. verkündigen, erzählen, proklamieren; etw. öffentlich bekanntmachen bzw. erklären; einen Auftrag oder Befehl von jmdm. übermitteln bzw. kundtun. Gen 12:18 1Sam 9:19 Ps 142:3 Mt 12:18 28:10 Lk 8:47 Apg 26:20 1Kor 14:25 Heb 2:12 1Joh 1:2,3 Synonyme: 312 jmdm. etw. berichten, mit Betonung auf den Empfänger; 518 von jmdm. etw. melden, mit Betonung auf die Quelle bzw. den Absender (21,V,171). 0000519 519 ap-agchomai √ 575 (perf.) und αγχω (zusammenpressen, eng), (w. vollständig-zusammenpressen); Vb. (1) I.) sich erhängen 1) Med.: sich erdrosseln bzw. strangulieren und so Selbstmord begehen. 2Sam 17:23 Mt 27:5 0000520 520 ap-ago √ 575 und 71; Vb. (16) Gräz.: in Papyri gewöhnlich: jmdn. arrestieren. I.) wegführen 1) allg.: hinführen bzw. hinbringen zu...; 1Kön 1:38 Mt 7:13,14 Lk 13:15 2) als jurist. t.t.: jmdn. abführen, verhaften (zu Gefängnis, bzw. Bestrafung oder Hinrichtung). Gen 39:22 Mt 26:57 Mk 14:44 ua. 3) Pass.: fortreißen, hinwegführen, verführen, verleiten. 1Kor 12:2 0000521 521 a-paideutos √ 1 (priv.) und 3811, (w. nicht-erzogen/unterrichtet); Adj. (1) Gräz.: ungebildet; roh, ungeschickt. I.) albern 1) ohne Unterweisung und Erziehung, ungelehrt und daher unverständig; ungereimte und törichte Untersuchungen. 2Tim 2:23 0000522 522 ap-airo √ 575 und 142, (w. weg-[auf]heben); Vb. (3) Gräz. intr.: von irgendwo aufbrechen oder mit d. Schiff absegeln. I.) entreißen 1) tr. Pass.: jmdm. etw. wegnehmen bzw. von jmdm. etw. zurückziehen (indem man es aufhebt und so wegnimmt?). Gewaltanwendung ist dabei nicht unbedingt miteingeschlossen! Mt 9:15 Mk 2:20 Lk 5:35 Apg 1:9 (Hs.) 0000523 523 ap-aiteo √ 575 (zurück) und 154 (w.: zurück-erbitten); Vb. (2) I.) zurückfordern 1) etw. von jmd. zurückverlangen oder zurückbegehren; allg.: fordern. Lk 6:30 12:20 0000524 524 ap-algeo √ 575 und αλγεω, (w.: weg [d.h. keinen]-Schmerz empfinden); Vb. (1) Gräz.: etw. verschmerzen. I.) abgestumpft 1) Ptz.Pf., eigtl.: keinen Schmerz mehr empfinden; übertr.: durch Verhärtung unempfindlich werden, daher: im Zustand d. Gefühlslosigkeit Sein (gegenüber Gottes Forderungen); erschlafft, "aphatisch". Eph 4:19 0000525 525 ap-allasso √ 575 und 236, (w. ab-ändern); Vb. (3) Gräz.: aus Sklaverei befreien; als med. t.t.: von Krankheiten befreit werden. I.) befreien 1) Akt.: weichen (Med.), entfernen. Heb 2:15 Apg 19:12 2) Pass.: loskommen, befreit werden. Lk 12:58 0000526 526 ap-allotrioo √ 575 und Abl. von 245; Vb. (3) I.) entfremdet 1) Pass.: von einer engen bzw. familiären Gemeinschaft ausgeschlossen sein, fremd sein. Eph 2:12 4:18 Kol 1:21 0000527 527 apalos √ ?; Adj. (2) I.) frisch 1) zart, geschmeidig, weich (von aussprossenden Zweigen d. in vollem Saft sind). Mt 24:32 Mk 13:28 0000528 528 ap-antao √ 575 und Abl. 473 (w. weg[gehen von einem Ort um jmd.]-entgegen [zu ihm kommen, um ihn zu treffen]); Vb. (3) Gräz.: jmdm. feindlich entgegenkommen bzw. entgegentreten um ihm zu begegnen; vor einem Magistrat erscheinen. LXX: etw. zustoßen. Gen 49:1 Jer 13:22 I.) begegnen 1) jmdm. (freundlich) entgegenkommen bzw. entgegengehen, zusammentreffen mit...; Gen 33:8 1Sam 25:20 Mk 14:13 Lk 14:31 17:12 und (Hs.) 0000529 529 apantesis √ Tät. von 528; Subst.Fem. (4) Gräz.: vom Eintreffen neuer Magistratsbeamter in einer Stadt. Die "Einholung" ist antike Ausdrucksweise für d. offizielle und feierliche Einholung d. neuen Herrschers in d. Hauptstadt zum Regierungsantritt (11, 808). Diese Einholung erfolgte durch seine Parteigänger, Freunde oder durch d. Vornehmen d. Stadt. LXX: sowohl im freundlichen als auch im feindlichen Sinn. 1Sam 4:1 13:10,15 30:21 2Sam 19:26 1Chr 14:8 (Hs.) Synonyme siehe: 5881 I.) εις απαντησιν: zur Begegnung mit... 1) d. Entgegenkommen bzw. Entgegengehen (um jmdm. zu begegnen und ihn dann dorthin zu begleiten, von woher man selbst kam); allg.: d. Begegnung mit jmdm.; d. Entgegengehen (auch ohne den Gedanken der "Einholung"?). Mt 25:6 27:32 Apg 28:15 1Thes 4:17 0000530 530 hapax √ 1 (cop.) und W. pag- (festmachen), (w. in eins-festmachen); Adv. (15) Gräz.: in einem Rezept: nur einmal. I.) einmal 1) als Zahlenangabe: einmal, ein einziges Mal. Ex 30:10 Rich 16:18 Hag 2:6 2Kor 11:25 Heb 9:7,26,27,28 ua. II.) ein für allemal 1) nur ein einziges Mal; überhaupt. Ps 89:36 Heb 6:4 10:2 Jud 1:3,5 1Pet 3:18 (?) Wortfamilie: 2178 0000531 531 a-parabatos √ 1 (priv.) und Abl. 3845, (w. nicht-übergehbar); Adj. (1) Gräz.: unantastbar, unanfechtbar (vom gerichtl. Urteilsspruch). LXX: nicht vorkommend! I.) unveränderlich 1) eigtl.: unzerstörbar, unverletzbar, dann: unvergänglich, unwandelbar, unverbrüchlich, unveränderlich (und darum auch unmöglich auf einen Nachfolger übergehend); viell.: unübertragbar. Heb 7:24 0000532 532 a-paraskeuastos √ 1 (priv.) und Abl. 3903, (w. nicht-zugerüstet); Adj. (1) I.) nicht zugerüstet 1) unvorbereitet; eigtl. t.t. d. Heeressprache (1,161); allg.: für etw. nicht gerüstet oder nicht bereit sein. 2Kor 9:4 0000533 533 ap-arneomai √ 575 und 720, (w. ab-leugnen); Vb.Dep.Med. (11) I.) verleugnen 1) etw. abstreiten oder (ab)leugnen (z.B. d. man jmdn. kennt), sich zu jmdm. nicht (mehr) stellen; nicht(s) wissen wollen von...; etw. oder jmdn. ignorieren. Jes 31:7 Mt 26:34,35,75 Lk 22:34 ua. 2) sich selbst verleugnen, in selbstloser Weise handeln, sich selbst vergessen, seine eig. Interessen hintanstellen. Mt 16:24 Mk 8:34 3) Pass.: von jmdm. oder vor jmdm. verleugnet werden - von jmdm. der sich zu jmdm. nicht (mehr) stellt oder bekennt. Lk 12:9 0000534 534 ap-arti √ 575 und 737; Adv. (1) I.) von jetzt an 1) von diesem Augenblick bzw. Zeitpunkt an; sofort. Offb 14:13 0000535 535 ap-artismos √ Abl. von 575 (perf.) und αρτιζω = Abl. von 739 (w. genau-abmessen; daher: etw. abschließen bzw. fertigmachen); Subst.Mask. (1) I.) d. Fertigstellung 1) Tät.: d. Vollenden; Erg.: d. Vollendung, d. Abschluss. Lk 14:28 0000536 536 ap-arche √ von einer Abl. von 575 (partitiv) und 756 (w. [vom Ganzen einen Teil] weg[nehmen] vom-Anfang [an]); Subst.Fem. (8) Gräz. t.t. d. Opfersprache: das, was vom Ertrag oder d. Beute den Göttern geopfert wurde, bevor der Rest für d. eigenen Gebrauch verwendet werden durfte; daher übertr.: d. Auserlesenste und Beste einer Sache. Da alles Gott gehört, wurde ihm der erste und beste Teil als Opfer gegeben. LXX: nach Num 15:18-21 mussten die Israeliten sooft sie vom Brot des Landes aßen, vorher einen Teil des Teiges auf die Seite legen, woraus dann ein Kuchen für die Priester gemacht wurde, der απαρχη genannt wurde (26,II,207). So viell. auch in Röm 11:16 I.) d. Erstling 1) d. Erstlingsgabe der neuen Ernte. Ex 22:28 Num 15:18-21 Röm 11:16 (?) 2) übertr. von Personen: 2a) von Christus als dem Ersten d. auferstand und nicht mehr starb. 1Kor 15:20,23 2b) von d. gläubigen Juden, die am Anfang (vgl. Jer 2:3) die Erstbekehrten aus d. Menschheit waren. Röm 11:16 Jak 1:18 2c) von d. zuerst Bekehrten einer Gegend oder einer Stadt. Röm 16:5 1Kor 16:15 2Thes 2:13 2d) das Erstbeste von etw.: ein "Vorgeschmack" (d. Gabe d. Geistes für d. Gläubigen ist nur eine "Erstlingsgabe" für d. zukünftige (vgl. Joel 3:1ff. mit Apg 2:16ff.) Ausgießung d. Geistes auf den ganzen Überrest Israels. Röm 8:23 2e) von dem versiegelten jüdischen Überrest der die Drangsalszeit überstehen wird. Offb 14:4 0000537 537 ha-pas √ 1 (cop.) und 3956, (w. etwa: alles zusammen, in eins zusammengefasst); Adj. (34) I.) ganz 1) Mit einem Substantiv mit Artikel: d. Ganze im Ggs. zum Einzelnen bzw. Teil(en). Mt 28:11 Mk 1:27 8:25 16:15 Lk 3:21 4:6 8:37 19:37,48 20:6 uva. II.) alle(s) 1) adj. ohne Substantiv: alles zusammen. Mt 6:32 24:39 Lk 5:26 9:15 Apg 2:7,44 4:31,32 5:12,16 16:3,28 27:33 Jak 3:2 ua. 0000538 538 apatao √ 539 (w. ein Täuscher oder Überlister sein); Vb. (4) Gräz. Med. sich vergnügen → jmdn. sexuell verführen. I.) täuschen 1) jmdn. irreleiten, betrügen, verführen, verleiten, überlisten. Jes 36:14 Eph 5:6 Jak 1:26 1Tim 2:14 In 1Tim 2:14 haben die besten Hs. beim zweiten Mal: 1818 0000539 539 apate √ ?; Grundbedeutung: Erfindung, Entdeckung → Täuschung (37,54); Subst.Fem. (7) Gräz. Pl.: Ränke. I.) d. Täuschung 1) d. Verführung, d. Betrug, d. Überlistung, d. Verleitung zu Bösem. Mt 13:22 Mk 4:19 Eph 4:22 Kol 2:8 2Thes 2:10 Heb 3:13 2) Pl. in Gräz.: d. Sinneslüste, d. Vergnügungen, d. Ergötzen, d. Gefallen. Pred 9:6 2Pet 2:13 Wortfamilie: 538, 1818, 5422, 5423 0000540 540 a-pator √ 1 (priv.) und 3962; Subst.Mask. (1) Gräz.: nicht von einem Vater geboren (sondern von Göttern d. stammend); vaterlos (d.h. d. Vater lebt nicht mehr), d. Vaters beraubt, verwaist; unväterlich (jmd. d. nicht Wert ist ein Vater genannt zu werden). I.) vaterlos 1) jmd. dessen Vorväter bzw. Vorfahren nicht in Geschlechtsregistern erfasst oder vorzuweisen sind; jmd. von dem d. Vater vom Stammbaum her nicht bekannt ist, also: stammbaumlos. Für d. Eignung zum levitischen Priestertum war ein zweifelsfreier Nachweis d. Abstammung unbedingt notwendig (vgl. Neh 7:63-65). Melchisedek hatte diesen aber genausowenig wie Jesus, und doch waren sie beide legitime Priester Gottes, aber eben nach einer anderen Priesterordnung! Heb 7:3 0000541 541 ap-augasma √ Erg. von 575 (ab-, zurück-, wieder-) und 826 (strahlen); Subst.Neut. (1) Gräz.: d. (im Spiegel) gebrochene Strahl, d. Reflektion. I.) d. Abstrahlung 1) pass.: d. Abglanz, d. reflektierte Glanz, wie beim Mond der das Sonnenlicht widerspiegelt. Von Christus welcher in vollkommener Weise die herrliche Majestät Gottes widerspiegelt. Heb 1:3 oder: II.) d. Ausstrahlung 1) akt.: d. Hervorstrahlung von Licht aus einem Lichtkörper, - wie bei d. Sonne. 0000542 542 ap-eido √ 575 und Urspr. 1492 (Aor. für 872; siehe dort!); Vb. (1) I.) hinsehen 1) von etw. wegsehen bzw. wegblicken und zu etw. anderem hinschauen. Phil 2:23 0000543 543 apeitheia √ 545; Subst.Fem. (7) I.) d. Ungehorsam 1) d. Ungehorsam gegenüber Gott als Folge von Unglaube; hartnäckiger Widerstand, Rebellion bzw. Widerstreben gegen d. Willen Gottes: 1a) von Heiden die daher ungehorsame Kinder genannt werden. Eph 2:2 5:6 Kol 3:6 1b) vom Ungehorsam d. Juden. Röm 11:30 Heb 4:6,11 1c) vom Ungehorsam aller Menschen. Röm 11:32 0000544 544 apeitheo √ 545; Vb. (16) Gräz.: sich nicht überzeugen lassen. LXX: Num 14:43 Dtn 1:26 9:23 Jos 5:6 Spr 1:25 Jes 36:5 63:10 65:2 I.) ungehorsam sein 1) ungehorsam sein gegenüber Gottes Handeln als Folge von Unglaube; hartnäckiger Widerstand bzw. Widerstreben gegen d. Willen Gottes; widerspenstig sein; d. Glaubensgehorsam Gott gegenüber verweigern. Joh 3:36 Apg 14:2 Röm 2:8 10:21 11:30,31 Heb 11:31 1Pet 3:2a. 0000545 545 a-peithes √ 1 (priv.) und 3982, (w. nicht-vertrauend, sich nicht-verlassend auf...); Adj. (6) Gräz.: nicht zu überreden (Gehorsam zu leisten). I.) ungehorsam 1) unüberzeugbar, unfolgsam; widerspenstig. Num 20:10 Dtn 21:18 Lk 1:17 Apg 26:19 Röm 1:30 2Tim 3:2 Tit 1:16 3:3 0000546 546 apeileo √ 547; Vb. (2) Gräz.: etw. (prahlerisch) versprechen bzw. geloben; prahlen, groß reden. I.) drohen 1) verneint: etw. unter (An)Drohungen verbieten (um Furcht einzujagen). Jes 66:14 Nah 1:4 1Pet 2:23 Apg 4:17 0000547 547 a-peile √ 1 (proth.) und W. (s)pel- (laut reden; got.: Verkündiger; ahdt.: erzählen); Subst.Fem. (4) Gräz.: ein großtuerisches und prahlerisches Versprechen abgeben. I.) d. Drohung 1) d. (An)Drohung von etw. (zum Zweck d. Furchteinjagens). Apg 4:29 9:1 Eph 6:9 Wortfamilie: 546, 624, 625, 4324 0000548 548 ap-eimi √ 575 und 1510, (w. weg-sein); Vb. (7) Gräz.: fehlen, jmdm. abgehen. I.) abwesend sein 1) weit entfernt sein, "in Abwesenheit". Spr 25:10 1Kor 5:3 2Kor 10:1,11 13:2,10 Phil 1:27 Kol 2:5 0000549 549 ap-eimi √ 575 und ειμι ([ich werde] gehen; kommen) aus d. W. ei- (sich in Bewegung setzen; ai.: er setzt in Bewegung, er geht); Vb. (1) Gräz.: zurückkehren, sich zurückziehen; weitergehen, vorrücken (von d. Sonne). I.) gehen 1) eigtl.: weggehen, sich von etw. entfernen, fortgehen; abscheiden. allg.: (seinen Weg) gehen, irgendwohin gehen; - viell. aber auch: zurückgehen bzw. zurückkehren (nämlich in eine Synagoge, weil sie ja schon in Apg. 17:2 in einer Synagoge waren). Apg 17:10 Wortfamilie: 676, 1524, 1826, 1966, 4896 0000550 550 ap-eipon √ 575 und reflexiv von 2036; Vb. (1) Gräz.: etw. heraussagen, erklären; etw. versagen; verboten. I.) absagen 1) Med.: sich von etw. (einer Sache) lossagen; etw. verleugnen, abschlagen oder von sich stoßen; sich etw. versagen bzw. verbieten, auf etw. verzichten. 1Kön 11:2 Hiob 6:14 2Kor 4:2 0000551 551 a-peirastos √ 1 (priv.) und Med. von 3987; Adj. (1) Gräz. Akt.: nicht (andere) versuchend; jmd. d. etw. noch nicht versucht hat, mit etw. unbekannt sein. I.) unversuchbar 1) Pass.: nicht zu bzw. von Bösem verführbar, nicht fähig durch Sünde in Versuchung zu fallen. Jak 1:13 0000552 552 a-peiros √ 1 (priv.) und 3984, (w. ohne-Versuch, d.h. ohne Übung); Adj. (1) I.) ungeübt 1) unerfahren; unkundig, daher auch: unfähig. Num 14:23 Jer 2:6 Sach 11:15 Heb 5:13 0000553 553 ap-ekdechomai √ 575 (perf.) und 1551; Vb.Dep. (7) Gräz.: wahrscheinlich von Paulus geprägt; nicht in LXX. I.) sehnlichst erwarten 1) mit Sehnsucht bzw. mit Verlangen auf jmdn. warten oder nach jmdm. Ausschau halten; geduldig und bis zum Ende auf jmd. warten. Es wird als passender Ausdruck für die christliche Hoffnung gebraucht, die die beiden Elemente Hoffnung und Geduld enthält - der Inbegriff christlichen Hoffens. Röm 8:19,23,25 1Kor 1:7 Gal 5:5 Phil 3:20 Heb 9:28 1Pet 3:20 0000554 554 ap-ekduomai √ 575 (perf.) und 1562, (w. vollständig-entkleiden); Vb.Med. (3) I.) völlig ausziehen 1) etw. komplett ablegen oder weglegen, sich völlig ausziehen, sich völlig von dem Ausgezogenen trennen (z.B. vom alten Menschen). Vgl. das teilweise Ausziehen Strong Nr. 1562. Kol 2:11 3:9 2) jmdn. (zum eigenen Schutz und Vorteil) völlig ausziehen, entkleiden; jmdn. (völlig) entwaffnen, besiegen bzw. überwinden. Kol 2:15 0000555 555 apekdusis Tät. von 554; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Wort wurde offensichtlich von Paulus geprägt (37,56). I.) d. völlige Ausziehen 1) d. (völlige) Ablegen bzw. Weglegen von etw.; übertr.: d. Ablegen des Fleischesleibes, weil sie gleichsam einen neuen Leib haben. Kol 2:11 0000556 556 ap-elauno √ 575 und 1643; Vb. (1) I.) wegtreiben 1) wegjagen, forttreiben. Hes 34:12 Apg 18:16 0000557 557 ap-elegmos √ 575 und 1651, (w. vom-Tadel [kommend]); Subst.Mask. (1) Gräz.: nur in d. christlichen Literatur vorkommend! I.) d. Verruf 1) in schlechten Ruf kommen, in Misskredit geraten. Apg 19:27 0000558 558 ap-eleutheros √ 575 und 1658, (w. weg [vom alten Herrn und wieder]-ein Freier); Subst.Mask. (1) Gräz.: ein Sklave d. freigelassen wurde (im Gegensatz zu einem von Geburt an freien Bürger). απ-ελευθερος Κυριου = ein Freigelassener d. Kaisers (37,56). Freigelassene Sklaven wurden von ihren früheren Herren finanziell und politisch unterstützt (65,II,264). I.) d. Freigelassene 1) Es kommt nur in 1Kor 7:22 vor, wo der Vorgang der Freilassung eines Sklaven durch seinen Herrn oder durch jmd. anderen auf den Christen übertragen wird. Der Christ ist, nachdem er von Christus losgekauft wurde und dadurch sein Sklave wurde, wieder ein Freigelassener des Herrn geworden. Christus ist nun sein Schutzherr. 0000559 559 Apelles √ lat.: Berufener, Angesprochener; N.pr.Mask. (1) I.) Apelles 1) Adressat eines Grußes. Der Name war bei Juden häufig. Röm 16:10 0000560 560 ap-elpizo √ 575 und 1679; Vb. (1) Gräz.: an etw. (hoffnungslos) verzweifeln. LXX: Jes 29:19 I.) zurückerhoffen 1) jmdn. oder etw. zurückerwarten. Dieses Wort wird nur in Lk 6:35 gebraucht, wo Jesus davon redet, dass man auch dort leihen soll, wo man nicht erwarten kann, etw. zurückzubekommen. Das soll aber weder einem erschöpfenden und irrationalen Verleihen noch einem Borgen ohne jeden Gedanken an die Zurückerstattung das Wort reden. Jesus meint hier einfach ein Handeln nach der christlichen Liebe. 0000561 561 ap-enanti √ 575 und 1725; Präp. (6) I.) gegenüber von 1) angesichts..., im Angesicht von...; gegenüber. Mt 27:61 Mk 12:41 Apg 3:16 und (Hs.) 2) übertr. als Hebraismus: in bzw. vor ihren Augen...; Ps 13:3 36:2 Jes 1:16 Röm 3:18 II.) entgegen 1) in Opposition zu...; gegen...; (zu)wider...; Apg 17:7 0000562 562 a-perantos √ 1 (priv.) und 4008, (w. ohne-jenseits); Adj. (1) I.) endlos 1) endlos fortlaufend, unendlich; Übertr. von Geschlechtsregistern d. ins Endlose fortgeführt werden. Hiob 36:26 1Tim 1:4 0000563 563 a-perispastos √ 1 (priv.) und Abl. von 4049; Adv. (1) I.) nicht hin- und hergerissen 1) ohne Ablenkung und Zerstreuung durch irdische Sorgen bzw. Geschäftigkeiten, in freier und ungehinderter Art und Weise, ungestört. 1Kor 7:35 0000564 564 a-peritmetos √ 1 (priv.) und Abl. von 4059; Adj. (1) Gräz.: körperlich nicht verstümmelt. I.) unbeschnitten 1) übertr.: von denen welche d. geistlichen Ohren und Augen bedeckt haben - vgl. zur Sache: Lev 26:41 Jer 6:10 Hes 44:7,9. Jer 9:26 Apg 7:51 0000565 565 ap-erchomai √ 575 (lokal/perf.) und 2064; Vb.Med. (118) I.) weggehen 1) lokal: (von einem Ort) weggehen, sich entfernen, abfahren, scheiden; vorbeigehen. Gen 21:14,16 Mt 13:46 ua. 2) perf.: (zu einem anderen Ort) weggehen; zu jmdm. hingehen, hinfahren; an einen Ort gelangen; ein Ziel erreichen. Mt 8:18 Lk 23:33 uva. 3) hinter jmdm. hergehen, um ihm nachzufolgen. Hiob 21:33 Mk 1:20 Joh 6:66 12:19 18:6 Jud 7 4) übertr.: vergehen (Krankheiten, Zuständen udgl.); davongehen. Ex 8:25 Mk 1:42 Lk 5:13 Offb 9:12 11:14 18:14 21:1,4 von einem Gerücht: ausgehen und sich verbreiten. Mt 4:24 0000566 566 apechei √ Ind.Präs. von transitiv 568, aber unpersönlich gebraucht; Vb. (1) I.) es ist so weit 1) unpersönlich: es reicht; viell. aber als geschäftlicher t.t.: d. Rechnung (mit dem Verräter) ist abgeschlossen; er hat sein Geld erhalten (1,169; 2,234). Mk 14:41 0000567 567 apechomai √ Med. von 568; Vb.Med. (7) Gräz.: seine Hände von etw. fernhalten. I.) sich enthalten 1) Med.: sich weghalten bzw. fernhalten von, sich hüten vor...; etw. meiden. Hiob 1:1,8 2:3 Apg 15:20,29 1Thes 4:3 5:22 1Tim 4:3 1Pet 2:11 0000568 568 ap-echo √ 575 (perf.) und 2192, (w. zurück/weg-haben); Vb. (11) Gräz.: trennen, ausschließen, fernhalten. I.) empfangen haben 1) als t.t. d. Geschäftssprache: einen Betrag empfangenen den man dann bestätigt bzw. quittiert; unpers.: es ist genug bzw. ausreichend. Gen 43:23 Num 32:19 Mt 6:2,5,16 Mk 14:1 Lk 6:24 Phil 4:18 Phlm 1:15 II.) weg sein 1) entfernt sein, abwesend sein. Gen 44:4 Jes 29:13 Jona 4:8 Mt 14:24 15:8 Mk 7:6 Lk 7:6 15:20 24:13 0000569 569 apisteo √ 571; Vb. (8) I.) ungläubig sein 1) keinen Glauben (an Gott) haben, jmdm. nicht glauben, sich nicht überzeugen lassen. Mk 16:11,16 Lk 24:11,41 Apg 28:24 1Pet 2:7 Röm 3:3 (?) 2) untreu sein; unverlässlich sein; Vertrauen missbrauchen bzw. enttäuschen; treulos sein, treulos handeln. - im Sinne von 544 2Tim 2:13 Röm 3:3 (?) 0000570 570 apistia √ 571; Subst.Fem. (11) I.) d. Unglaube 1) d. Mangel an Glaube, d. Misstrauen, d. schwache Glaube: 1a) der Juden in Nazaret Jesus gegenüber. Mt 13:58 Mk 6:6 1b) d. Jünger Jesus gegenüber. Mk 9:24 16:14 1c) d. Juden als Volk Gottes Gott gegenüber. Röm 3:3 4:20 11:20,23 Heb 3:12,19 1Tim 1:13 2) d. Untreue; d. Unzuverlässigkeit, d. Treulosigkeit. Röm 3:3 In Mt 17:20 haben die besten Hs.: ολιγο-πιστια (oligo-pistia) √ Subst.Fem. - abstrakte Eigenschaft von 3640 I.) d. Kleingläubigkeit 1) d. Kleinglaube; Mangel an Glaube bzw. Vertrauen; Glaubensschwäche. 0000571 571 a-pistos √ 1 (priv.) und 4103; Adj. (23) Gräz.: untreu, nicht vertrauenswürdig; akt.: misstrauisch und argwöhnisch; ungehorsam. I.) ungläubig 1) von Personen: jmd. d. (noch) nicht glaubt; ohne Glauben und Vertrauen. Besonders von Unbekehrten im Ggs. zu Gläubigen. Spr 17:6 28:25 Jes 17:10 Mt 17:17 Joh 20:27 Tit 1:15 ua. II.) unglaublich 2) von Dingen: unglaubhaft, unglaubwürdig, unfassbar, undenkbar und deshalb unwahrscheinlich. Apg 26:8 0000572 572 haplotes √ 573; Subst.Fem. (8) Gräz.: von Dingen: d. Einfachheit. I.) d. Einfalt 1) von Personen: d. Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit, Schlichtheit, Lauterkeit in d. Gesinnung; Redlichkeit, Geradheit. Ohne Hintergedanken sein. 2Sam 15:11 1Chr 29:17 Röm 12:8 Eph 6:5 Kol 3:22 2Kor 1:12 11:3 2) ausgedrückt in selbstlosem Geben und in gnädiger Freigiebigkeit. 2Kor 8:2 9:11,13 Röm 12:8 (?) 0000573 573 ha-plous √ 1 (cop.) und W. pel- (falten), (w. [nur] einfach-gefaltet, daher: einfach, im Gegensatz zu doppelt, mehrfach und gemischt); Adj. (2) Gräz.: nicht gemischt; einzig, einmalig. In einem Ehevertrag wo d. Mann der Frau d. Mitgift nach einer Scheidung "aufrichtig", d.h. ehrlich zurückzugeben hat, und falls er das nicht rechtzeitig tut, er es mit Zinsen zurückzuzahlen hat (37,58). Ohne Falten ausgebreitet. Synonyme siehe: 5917 I.) einfältig 1) einfältig im guten Sinn (in Gräz. auch im törichten Sinn!). Beschreibt die Motive und den Charakter eines Menschen als einfach, unkompliziert und ohne Raffinesse: schlicht, lauter, geradlinig, ungekünstelt, aufrichtig, wahr(haft); ohne Hintergedanken. Vom Auge, bildl. übertr.: keinen neidischen und habsüchtigen Blick haben, sondern freigiebig sein. (vgl. zur Sache: Mt 20,15; Mk 7,22). Spr 11:24 Mt 6:22 Lk 11:34 0000574 574 haplos √ 572 (im objektiven Sinn); Adv. (1) I.) einfältig 1) von d. Art und Weise d. Handelns: einfach, treuherzig, offen, geradeheraus, ehrlich, schlicht, lauter (d.h. ohne Falsch und üble Hintergedanken); auch: willig, aufrichtig. Spr 10:9 Jak 1:5 0000575 575 apo √ ai.: pa (ab-); Grundbed. mit Gen.: Bewegung von Woher?; Entfernung von d. Außenseite: weg...von; Trennung/Scheidung von...; Präp. (646) I.) von 1) örtl. Trennung: weg ... von. Von örtl. Trennung nach Zeitwörtern der Bewegung. Von d. Trennung eines Teiles vom Ganzen, d.h. wo vom Ganzen ein Teil weggenommen wird. Von Trennung irgendwelcher Art: wo ein Ding von einem anderen getrennt wird und so d. Einheit bzw. d. Gemeinschaft zerstört wird. Mt 27:24 ua. 2) vom Ursprungsort: 2a) örtl.: von ... aus; von; aus; von d. Ort her wo etw. sich befindet bzw. kommt usw.; Dtn 30:4 Jos 18:5 1Sam 14:5 Mt 27:51 ua. 2b) zeitl.: von ... an; seit. Mt 9:22 11:12 ua. 3) Entfernung von: von ... ab. Gen 16:6 Jes 2:10 Joh 11:18 21:8 2Thes 1:9 Offb 12:14 14:20 4) Ursprung, Ursache, Herkunft: von ... her; aus...; Jes 49:12 Rich 12:8 Mt 14:2 ua. 5) andere Bedeutungen: wegen; infolge; vor; mit Hilfe von; aufgrund. Mt 18:7 Mk 15:45 Lk 21:26 Joh 5:19 Apg 9:13 Röm 1:7 Heb 5:7 Jak 1:13 Offb 18:15 II.) in Komposita: 1) Trennung, Herkunft, Ursprung: ab-, weg-; 2) zurück-, wieder-; 3) perfektiv: vollends-; 0000576 576 apo-baino √ 575 und βαινω ([aus]schreiten, gehen, besteigen) = Urspr. von 939 (w. weg-gehen); Vb. (4) I.) aussteigen 1) aus einem Schiff heraussteigen, d.h. es verlassen, an Land gehen, landen. Lk 5:2 Joh 21:9 2) übertr.: ausschlagen zu..., resultieren in...; Hiob 13:16 30:31 Lk 21:13 Phil 1:19 0000577 577 apo-ballo √ 575 und 906; Vb. (2) I.) abwerfen 1) eigtl.: etw. wegwerfen, ablegen (ein Gewand). Jes 1:30 Mk 10:50 2) übertr.: von Eigenschaften, die man wie ein Gewand an- und ablegt; vom Vertrauen: wegwerfen, verlieren, lassen. Dtn 26:5 Heb 10:35 0000578 578 apo-blepo √ 575 und 991, (w. weg-blicken [zu einem Objekt]); Vb. (1) Gräz.: auf etw. oder jmdn. einen kurzen Blick werfen. Synonyme siehe: 872 I.) hinwegblicken 1) d. Blick oder d. Augen von allem anderen abwenden und konzentriert auf etw. anderes hinblicken; daher: etw. genau und sorgfältig betrachten, etw. (fest) ins Auge fassen oder betrachten; mit ganzer Konzentration, Hingabe, Liebe und Bewunderng auf etw. hinblicken; etw. oder jmdn. bewundernd oder staunend betrachten, auf etw. spähen oder schauen. Ps 10:8 11:4 Heb 11:26 0000579 579 apobletos √ 577 (w. abgeworfen); Verbaladj. (1) LXX Hs.: Lev 7:18 Hos 9:3 I.) verwerflich 1) von Gott als unrein verworfen bzw. zurückgewiesen. 1Tim 4:4 0000580 580 apobole √ 577; Subst.Fem. (2) I.) d. Verwerfung 1) d. (allerdings nur vorübergehende!) Abweisung d. Juden als Gottes Volk. Röm 11:15 2) d. Verlust (des Lebens), d. Verlorengehen. Apg 27:22 0000581 581 apo-ginomai √ 575 und 1096, (w. weg-werden); Vb.Dep.Med. (1) Gräz.: weg sein, dahingehen, verschwinden. LXX: Dan 2:1 I.) entledigt sein 1) übertr.: wegsterben, absterben, von etw. befreit sein; es bedeutet: getrennt sein von...; keinen Teil haben an und später auch aufhören zu sein; sterben. Der Gläubige ist Dank der Heils-Tat Christi der Sünde gegenüber tot. Er mag leider faktisch noch sündigen, doch hört die Formung seines Charakters durch die Sünde auf, und er muss der Sünde nicht mehr gehorchen. 1Pet 2:24 0000582 582 apographe √ 583; Subst.Fem. (2) Gräz.: d. (abgeschriebene) Duplikat; d. schriftliche Erklärung; d. amtliche Liste (1,178). I.) d. Einschreibung 1) d. Registrierung (in amtlichen Steuerlisten); d. Volkszählung, Einschreibung. Jeder musste sich dabei in seiner Geburtsstadt registrieren lassen (37,59f). 1a) Die erste Steuereinschreibung war 8-6 v.Chr. als Quirinius noch ein kaiserlicher Legat in d. Provinz Syria war. Lk 2:2 1b) Die zweite 6/7 n.Chr. als er Prokurator d. Provinz Judäa war. Apg 5:37 0000583 583 apo-grapho √ 575 und 1125, (w. ab-schreiben); Vb. (4) Gräz.: t.t. für eine schriftliche Erklärung vor einer Behörde. I.) einschreiben 1) jmdn. aufschreiben bzw. registrieren (in amtlichen Steuerlisten). Rich 8:14 Spr 22:20 Lk 2:1,3,5 2) übertr. auf die von Gott geführten Listen (d.h. d. "Buch d. Lebens"). Heb 12:23 0000584 584 apo-deiknumi √ 575 und 1166, (w. [von sich selbst] weg-zeigen, d.h. vor-zeigen); Vb. (4) I.) beweisen 1) etw. aufzeigen; etw. erweisen, ausweisen, durch Argumente beweisen; Sich ausgeben für...; Apg 2:22 Apg 25:7 2Thes 2:4 2) jmd. zu etw. erklären oder machen - d.h. (auf)zeigen und beweisen welcher Art er ist; etw. demonstrieren. Dan 2:48 1Kor 4:9 0000585 585 apodeixis √ Tät. von 584, (w. d. [beweisende] Aufzeigen); Subst.Fem. (1) Gräz.: besonders auch für d. machtvolle Eingreifen d. Götter. t.t. für einen Beweis, der von Fakten oder Dokumenten unterstützt wird, im Gegensatz zu rein theoretischen Überlegungen (21,II,776). I.) d. Beweis 1) ein Aufzeigen bzw. Beweisen (im Gegensatz zu Worten allein), d. Probe, Demonstration. 1Kor 2:4 0000586 586 apo-dekatoo √ 575 und 1183, (w. weg-ein Zentel machen); Vb. (4) I.) verzehnten 1) von etw. d. "Zehnten" geben bzw. entrichten; siehe 1181 Gen 28:22 Mt 23:23 Lk 11:42 18:12 II.) d. Zehnten nehmen 1) von jmdm. d. "Zehnten" in Empfang nehmen oder verlangen. 1Sam 8:15,16,17 Heb 7:5 0000587 587 apodektos √ 588 (w. [freundlich] aufgenommen); Adj. (2) I.) sehr willkommen 1) wohlgefällig, annehmbar, angenehm. 1Tim 2:3 5:4 0000588 588 apo-dechomai √ 575 und 1209, (w. vollends [d.h. freundlich]-empfangen); Vb. (6) I.) freundlich aufnehmen 1) jmdn. freundlich aufnehmen bzw. annehmen, (mit Freude) willkommen heißen, etw. oder jmdn. anerkennen; aufnehmen oder ins Herz schließen (von Gottes Wort). Lk 8:40 9:11 Apg 2:41 18:27 21:17 28:30 2) etw. dankbar und mit Respekt anerkennen; (Wohltaten) empfangen. Apg 24:3 0000589 589 apodemeo √ 590 (w. weg vom Heimatland sein); Vb. (6) I.) abreisen 1) verreisen, wegreisen, außer Landes reisend - im Ggs zu: 1736 Hes 19:3 Mt 21:33 25:14,15 Mk 12:1 Lk 15:13 20:9 0000590 590 apo-demos √ 575 und 1218, (w. weg vom-[Heimat]Land); Adj. (1) I.) abgereist 1) abwesend, auf Reisen sein. Mk 13:34 0000591 591 apo-didomi √ 575 und 1325, (w. weg/zurück-geben); Vb. (48) Gräz.: für d. Bezahlen einer Schuld oder Vergelten einer Verpflichtung. Synonyme siehe: 5996 I.) hergeben 1) von Lohn, Pflichten, Versprechen: etw. abliefern, herausgeben bzw. abgeben; (Rechenschaft) ablegen. Num 30:3 Dtn 23:21 Jer 22:13 Mt 5:33 20:8 uva. 2) Med.: etw. (von sich aus oder für sich?) verkaufen für...; Gen 37:28 Apg 5:8 7:9 etw. von sich aus hergeben. Heb 12:16 II.) zurückgeben 1) jmdm. etw. (zurück)erstatten, wieder geben oder übergeben; schwächer als d. Synonym 661, da es keine Strafmaßnahmen impliziert (37,71). Num 5:7,8 Mt 5:26 18:25,26,34 Lk 4:20 7:42 9:42 10:35 12:59 19:8 2) jmdm. etw. vergelten (im guten, wie im bösen Sinn). Ps 51:14 137:8 Mt 6:4,6,18 1Tim 5:4 ua. 0000592 592 apo-di-orizo √ 575 und 223 und 3724 (w. ab[sondernd]-dazwischen-eine Grenze [errichten]); Vb. (1) Gräz.: logische Einteilungen bzw. (Unter)Teilungen machen (z.B. zwischen Tieren); etw. durch Definition begrenzen; etw. durch Absonderung klar definieren. I.) d. Zertrennenden 1) subst.: sich (voneinander) trennen, teilen, absondern; Spaltungen, Parteiungen, Teilungen oder Trennungen zwischen Menschen machen bzw. verursachen; lostrennen, zerspalten. Jud 1:19 d. Gegenteil in Vers 20, nämlich: επ-οικοδομεω = erbauen, siehe 2026 0000593 593 apo-dokimazo √ 575 und 1381, (w. hinweg-prüfen); Vb. (9) Gräz.: unechte Münzen abweisen. I.) verwerfen 1) etw. nach vorheriger Prüfung als unbrauchbar ansehen und daher verwerfen bzw. zurückweisen (von Steinen). Ps 118:22 Mt 21:42 Mk 12:10 Lk 20:17 1Pet 2:7 2) Pass.: verworfen werden: von Jesus. Mk 8:31 Lk 9:22 17:25 1Pet 2:4 allg.: von Gott verworfen werden. Jer 6:30 14:19 Heb 12:17 0000594 594 apodoche √ 588 (w. d. freundliche Empfang); Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Zuneigung. I.) d. freundliche Annahme 1) eigtl.: d. freundliche in Empfang nehmen; d. (freundliche) Aufnahme; d. Zustimmung, d. Beifall; Anerkennung, Billigung; genauer: d. bereitwillige Anerkennung. 1Tim 1:15 4:9 0000595 595 apothesis √ Tät. von 659; Subst.Fem. (1) I.) d. Ablegen 1) übertr.: etw. Negatives oder Unangenehmes wegtun so wie man ein Gewand ablegt. 1Pet 3:21 2Pet 1:14 0000596 596 apotheke √ 659 (w. [der Ort wo] weg-gelegtes [zur Speicherung aufbewahrt wird]); Subst.Fem. (6) Gräz.: d. Guthaben, d. (Geld)Reserven; übertr.: d. Zuflucht(sort). I.) d. Scheune 1) jede Art von Aufbewahrungsraum: d. Vorratsraum, Lagerraum, Keller, Speicher. Mt 3:12 6:26 13:30 Lk 3:17 12:18,24 0000597 597 apo-thesaurizo √ 575 und 2343, (w. weg/zurück[haltend]-speichern); Vb. (1) I.) aufspeichern 1) etw. (weglegen und es dadurch) ansammeln; übertr.: sich durch gute Werke im Himmel eine gute Grundlage wie einen Schatz aufspeichern. Das hat nichts mit Werksgerechtigkeit zu tun, - vgl. Mt 6:19-21 1Tim 6:19 0000598 598 apo-thlibo √ 575 (perf.) und 2346; Vb. (1) I.) stark bedrängen 1) vo allen Seite zusammenpressen, zerquetschen. Lk 8:45 0000599 599 apo-thnesko √ 575 (perf.) und 2348, (w. weg/gänzlich-sterben); Vb. (111) I.) versterben 1) Präs. und Fut.: sterben vom unabwendbaren Tod des Menschen. Joh 8:24 ua. 2) Aor.: versterben 2a) vom natürlichen Tod des Menschen. Dtn 25:5 Mk 5:35 uva. 2b) vom gewaltsamen Tod von Mensch, Tier und Pflanzen. Mt 8:32 26:35 Joh 12:24,33 1Kor 15:36 ua. 2c) übertr.: (geistlich) absterben, vom geistlichen und ewigen Tod. Joh 6:50 Röm 6:8 ua. 2d) von d. Lebensgefahr; d. Todesgefahr. Ps 44:23 1Kor 15:31 2Kor 6:9 Heb 7:8 Der Unterschied zwischen Präsens und Aorist ist zu beachten. Das Präsens beschreibt ein iteratives Sterben ein und derselben Person (1Kor 15:31) oder ein Sterben von Zeit zu Zeit von verschiedenen Personen (Heb 10:28). Der Aorist beschreibt ganz allgemein das effektive Eintreten des Todes (1Thes 4,14 uva.). 0000600 600 apo-kathistemi √ 575 und 2525, (w. [in d. urspr. Zustand] zurück-stellen/versetzen); Vb. (8) Gräz.: in d. urspr. Zustand zurückversetzt sein. I.) wiederherstellen 1) d. vorherigen Zustand wieder herbeiführen. Gen 29:3 Hes 16:55 Mt 17:11 Mk 9:12 Apg 1:6 als medizinischer t.t.: gesund machen, heilen. Ex 4:7 Lev 13:16 Mt 12:13 Mk 3:5 8:25 Lk 6:10 II.) zurückerstatten 1) etw. wieder zurückerstatten bzw. zurückführen. 2Sam 9:7 Hiob 8:6 Heb 13:19 0000601 601 apo-kalupto √ 575 und 2572, (w. ab/weg-hüllen, d. Hülle von etw. wegnehmen); Vb. (26) Gräz.: etw. durch Wegziehen d. Verhüllung offenbaren (aber nicht in einem höheren religiösen Sinn, sondern im eigtl. Sinn!). Synonyme siehe: 5812 I.) enthüllen 1) allg.: von Dingen, Personen oder Geheimnissen: offenbar machen, bloßlegen, offenlegen; ans Licht bringen; bekannt machen was vorher unbekannt oder verdeckt war; etw. manifestieren, entschleiern, offenbaren; auch: etw. entdecken. Jos 2:20 Spr 20:19 Hes 16:57 Mt 10:26 Lk 2:35 12:2 ua. 2) spez.: von d. göttlichen Offenbarung. 1Sam 2:27 Dan 2:19,22,28 Jes 56:1 Mt 11:25,27 16:17 Lk 10:21 ua. 0000602 602 apokalupsis √ 601; Subst.Fem. (18) Gräz.: eigtl. von d. Nacktheit (durch d. "Enthüllung" von d. Kleidern); nicht aber in einem höheren religiösen Sinn. LXX: d. Blöße, Nacktheit: 1Sam 20:30 Synonyme siehe: 5812 I.) d. Enthüllung Im NT immer in der Bedeutung einer Selbstoffenbarung des sonst unerkennbaren Gottes an seine Geschöpfe durch die Gemeinde (eine Bedeutung die man in der Gräzität vergeblich sucht). Eine "Offenbarung" Gottes gibt es eben nur an die Gemeinde! Es ist nicht nur ein "Gesicht" das zwar gesehen aber nicht verstanden wird, sondern beinhaltet auch Enthüllung und Verständnis des Gesehenen, ein erhabenerer Ausdruck als Strong Nr.: 2015, indem es diesen, in der Form einzelner Erscheinungen, miteinschließt. Im Hinblick auf die Wiederkunft Jesu Christi betont es die Offenbarung des bis dahin im Himmel verborgenen Menschensohnes der kommt um sein Königreich auf dieser Erde aufzurichten. 1) d. Offenbarung, Manifestation, Erscheinung: von den auf Gott zurückzuführenden Aufschlüssen über Verborgenes d. Vergangenheit, d. Gegenwart und d. Zukunft an seine Gemeinde; auch von Visionen und Gesichten. Lk 2:32 Röm 16:25 2Kor 12:7 Eph 1:17 Offb 1:1 ua. 2) Im eschatolog. Sinn von d. Enthüllung d. Geheimnisse d. Endzeit. Röm 2:5 8:19 1Kor 1:7 2Thes 1:7 1Pet 1:7,13 4:13 0000603 603 apo-kara-dokia √ 575 (weg) und Abl. von καρα (d. Kopf) und 1209 (erwarten), (w. weg[schauend von allem anderen was ablenken könnte und mit ganzer Konzentration und Hingabe nach] - dem Kopf [einer Person] - erwartend [Ausschau halten, und zwar so lange, bis der Erwartete eintrifft; etwa: mit ausgestrecktem Kopf Ausschau haltend jmdn. oder etw. erwarten; gespannt und sorgfältig Ausschau halten nach jmdm. oder nach etw.); Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Wort wurde vielleicht von Paulus selbst geprägt. LXX: Ps 37:7 in einer späteren Übersetzung. Synonyme siehe: 5889 I.) d. erwartungsvolle Harren 1) d. freudig-ängstliche, sehnsüchtige und schon leicht ungeduldige Erwartung, die das Warten fast nicht mehr länger aushalten kann; stärker und intensiver als Strong Nr. 4329 und 1561. Die hingegebene Erwartungshaltung. Röm 8:19 Phil 1:20 0000604 604 apo-katallasso √ 575 (perf.) und 2644, (w. vollends zurück-versöhnen); Vb. (3) Gräz.: nur in d. christl. Literatur! Synonyme siehe: 5971, 2643, 2644, 1259 I.) wieder völlig versöhnen 1) zerstrittene Parteien wieder völlig aussöhnen; allg.: (wieder) versöhnen; durch Aussöhnung jmdn. oder etw. wieder in einen ursprüngl. harmonischen Zustand zurückbringen bzw. zurückführen. Eph 2:16 Kol 1:20,22 0000605 605 apokatastasis √ 600; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Restaurierung und Reperatur (heidn. Tempel, Straßen); d. vollständige Sonnenumlauf (1,185). I.) d. Wiederherstellung 1) d. Zurückversetzung in einen früheren (Ideal)Zustand (1,185). Die zukünftige Restauration d. Königreiches für Israel wovon Israels Propheten schon weissagten, und die sich dann im messianischen Friedensreich erfüllen wird. Apg 3:21 0000606 606 apo-keimai √ 575 und 2749, (w. weg[d.h. auf d. Seite]-liegen; d.h. so aufbewahrt sein, dass man damit rechnen kann); Vb. (4) I.) aufbewahrt bereitliegen 1) etw. (zur Aufbewahrung) weglegen. Gen 49:10 Hiob 38:23 Lk 19:20 2) übertr.: bereitliegen, für jmdn. reserviert sein; unpersönlich: für jmdn. vorbehalten sein, sicher sein; auferlegt sein. Kol 1:5 2Tim 4:8 Heb 9:27 0000607 607 apo-kephalizo √ 575 und 2776; Vb. (4) I.) enthaupten 1) d. Kopf abhauen; köpfen, - d. Todesstrafe für röm. Bürger. Mt 14:10 Mk 6:16,27 Lk 9:9 0000608 608 apo-kleio √ 575 (perf.) und 2808, (w. vollends-schließen); Vb. (1) I.) verschließen 1) etw. abschließen. Gen 19:10 1Sam 1:6 23:11 Lk 13:25 0000609 609 apo-kopto √ 575 (perf.) und 2875, (w. [vollständig] ab-hauen); Vb. (6) I.) abhauen 1) etw. abschlagen, amputieren (Glieder d. Körpers). Dtn 25:12 Jud 1:6,7 Mk 9:43,45 Joh 18:10 18:26 d. Schiffstaue kappen, d.h. durchhauen. Apg 27:32 2) Med.: sich entmannen bzw. kastrieren lassen, weil dabei das männliche Glied abgehauen wird. Eine ironisch-sarkastische Anspielung auf diese weitverbreitete Praxis unter den Anhängern der Gottheit Kybele, die in Phrygien verehrt wurde (21,III,185). Dtn 23:1 Gal 5:12 0000610 610 apokrima √ Urspr. von 611; Subst.Neut. (1) Gräz. als jurist. t.t.: d. amtliche Bescheid; d. (positive) Entscheid (als Antwort auf eine gerichtliche Anfrage oder Eingabe). I.) d. offizielle Amtsbescheid 1) eine gerichtliche "Antwort", d. offizielle Gerichtsentscheidung (21,III,40; 5,85); freier übersetzt: "...kam der Gerichtsbescheid: Ich muss sterben". 2Kor 1:9 0000611 611 apo-krinomai √ 575 und 2919, (w. für sich zurück-urteilen; daher: sich verantworten); Vb.Med. (249) Gräz. Akt.: trennen; unterscheiden; auswählen; sich feierlich und formell äußern; als jurist. t.t.: in einem Prozess d. Fragen eines Richters beantworten. Dieses Wort wurde vor allem aus d. LXX in d. Evangelien und d. Apostelgeschichte übernommen, daher fehlt es in d. Briefen. I.) antworten 1) allg.: etw. feierlich erklären; antworten (ohne dass man etw. gefragt wurde). 1Kön 2:1 Mt 12:34,38 22:46 Lk 3:16 Joh 5:17,19 Apg 3:12 ua. 2) (be)antworten (auf eine vorangegangene Frage jmdm. etw. erwidern); sich (vor Gericht) verantworten. Mt 4:4 27:12 Mk 12:28 14:61 Lk 3:11 Lk 23:9 Joh 1:21 5:11 Apg 25:4,16 uva. 3) zu sprechen beginnen; mit d. Reden fortfahren. LXX und Evangelien: απεκριθε και ειπεν (als eine Redewendung aus dem hebr.): "...er hob an und sagte...". Dtn 21:7 26:5 Jes 14:10 Sach 1:10 Mt 11:25 Mk 9:5 ua. 0000612 612 apokrisis √ 611; Subst.Fem. (4) I.) d. Antwort 1) d. Erwiderung, jmdm. antworten, jmdm. eine Antwort geben. Hiob 32:4 35:4 Lk 2:47 20:26 Joh 1:22 19:9 0000613 613 apo-krupto √ 575 und 2928, (w. weg-verbergen); Vb. (4) Gräz.: etw. verstecken (durch Wegtun); von einem Vogel d. wegfliegt und so d. Blicken entschwindet (37,65). I.) völlig verbergen 1) etw. verheimlichen, verschweigen oder geheim halten. Jes 40:27 Jer 39:17 Lk 10:21 1Kor 2:7 Eph 3:9 Kol 1:26 0000614 614 apokruphos √ 613; Adj. (3) Gräz. übertr.: dunkel (im Sinne von geheimnisvoll und schwer verständlich). I.) völlig verborgen 1) geheim, versteckt, geheimgehalten, in einem Versteck aufbewahrt (ohne Wissen eines anderen); Übertr. auf d. geheimnisvolle Weisheit. Jes 45:3 Mk 4:22 Lk 8:17 Kol 2:3 0000615 615 apo-kteino √ 575 (perf.) und κτεινω (töten) aus d. W. kten- (ai.: verletzen, verwunden); (w. vollends-verwunden → töten); Vb. (75) Gräz.: jmdn. hinrichten; erlegen. I.) töten 1) jmdn. auf d. eine oder andere Weise töten, Pass.: getötet werden; zerstören; umbringen; jmdn. "killen", jmdn. schlachten. Mt 14:5 Mk 6:19 Joh 16:2 Offb 6:8 uva. 2) bildl. und übertr.: d. (geistliche) Leben töten, zerstören bzw. auslöschen; etw. ertöten bzw. abtöten. Mt 10:28 Röm 7:11 2Kor 3:6 Eph 2:16 0000616 616 apo-kueo √ 575 (perf.) und Urspr. von 2949, (w. sicher/erfolgreich-schwangern); Vb. (2) Gräz.: etw. produzieren. Synonyme siehe: 1080, 1096, 5088 I.) entbinden 1) vom Säugling der beim Gebären vollständig aus dem Mutterleib hervorkommt; übertr. von der Sünde, die den Tod hervorbringt. Jak 1:15 2) von Gott, d. durch sein Wort Menschen wiedergeboren werden lässt. Jak 1:18 0000617 617 apo-kulio √ 575 und 2947; Vb. (4) I.) wegwälzen 1) etw. wegrollen. Gen 29:3,8,10 Mt 28:2 Mk 16:3 Lk 24:2 0000618 618 apo-lambano √ 575 und 2983, (w. zurück-nehmen); Vb. (12) Gräz.: jmdn. willkommen heißen, einladen, aufnehmen. LXX: Num 34:14 Dtn 26:5 Jes 5:17 I.) zurückerhalten 1) d. einem (von früher her) Verheißene bzw. Zustehende (wieder) empfangen. Lk 16:25 18:30 23:41 Röm 1:27 Gal 4:5 Kol 3:24 2Joh 1:8 2) etw. wieder erhalten bzw. zurückempfangen, seine (Gesundheit) wiedererlangen. Lk 6:34 15:27 II.) wegnehmen 1) Med.: jmdn. von andern weg (zu sich) auf d. Seite nehmen, um ihn von d. anderen zu trennen. In d. Papyri von den "Eingeschlossenen" des Mysterienkultes von Serapeum. Mk 7:33 0000619 619 apo-lausis √ Tät. von απο-λαυω (sich etw. zunutze machen), = Abl. von 575 und W. lau- (etw. gewinnen oder genießen; daraus etw. fassen, packen; ai.: Beute; lat.: Gewinn, Vorteil; dt.: Lohn), (w. von [wo]-das Genießen [kommt]); Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Nutzen, d. Entgeld. I.) d. Genuss 1) d. Tätigkeit des Genießens: d. d. Behagen; d. Annehmlichkeit, d. Vergnügen. 1Tim 6:17 2) auch: d. Nutzen, d. Vorteil. Heb 11:25 0000620 620 apo-leipo √ 575 und 3007, (w. [von etw.] ab-lassen; daher: zurück-lassen); Vb. (6) Gräz.: in verschiedenen Bedeutungen; auch als t.t. in Testamenten. Synonyme siehe: 2641 I.) zurücklassen 1) Akt.: jmdn. durch Weggehen zurücklassen (aber im Ggs. zu Strong Nr. 2641 meist nur vorübergehend), übriglassen; etw. hinterlassen, d.h. vergessen. 2Tim 4:13,20 Tit 1:5 2) etw. verlassen, aufgeben; sich von etw. trennen; etw. "fahren lassen". Hiob 11:20 Spr 9:6 Jud 1:6 II.) übrigbleiben 1) Pass.: Heb 4,9 10,26 0000621 621 apo-leicho √ 575 und λειχω (lecken); Vb. (1) I.) ablecken 1) etw. abschlecken oder belecken. Lk 16:21 Die besten Hs. haben: επι-λειχω (epi-leicho) √ 1909 und λειχω (lecken); I.) belecken 1) etw. mit d. Zunge ablecken. vgl. LXX: 1Kön 22:38 0000622 622 ap-ollumi √ 575 (perf.) und Urspr. von 3639; Vb. (92) Dieses Wort ist stärker an konkreten Ereignissen orientiert (11,1254). Synonyme siehe: 6019 I.) verderben 1) Akt.: (völlig) zerstören, vernichten; zunichte machen, ins Verderben stürzen, ruinieren, töten, ein Ende machen. Gen 20:4 Jes 29:14 Mt 5:29,30 10:28 Mk 1:24 9:22 Joh 6:12 1Kor 1:19 uva. 2) etw. verlieren, einbüßen. Mt 10:42 Lk 9:24,25 ua II.) umkommen 1) Med.: zugrunde gehen, sterben, getötet werden; verderben, vergehen: von Personen. Jes 41:11 Hes 34:29 Mt 8:25 ua. von Dingen. Ps 102:27 Jer 10:11 Dan 7:17 Mt 9:17 ua. III.) verlieren, verlorengehen 1) Med. von Schafen: sich verlaufen; verlorengegangen. 1Sam 9:3 Ps 119:176 Jer 27:6 Hes 34:4 Mt 10:6 18:14 15:24 Lk 15:4,6,24 21:18 Apg 27:34 ua. 0000623 623 Apolluon √ subst. Ptz.Präs.Akt. von 622; N.pr.Mask. (1) I.) Apollyon 1) Apollyon bedeutet: "d. Verderbende", d. Zerstörer, d. Verderber. Es wird als griechische Übersetzung des hebräischen Namens Abaddon für den Engel des Abgrunds gebraucht. Spr 15:11 Offb 9:11 0000624 624 Apollonia √ Απολλων = d. Gott Apollos, d. Gott d. Lichtes; von 575 und 547 (laut verkünden), (w. d. Verkündiger); Appolonia = "Dem Apollo gehörig". N.pr. (1) I.) Appolonia 1) Eine Stadt in Mazedonien, am Meer gelegen, 37 km von Amphipolis und 68 km von Thessalonich entfernt an der Via Egnatia gelegen. Apg 17:1 0000625 625 Apollos √ Urspr. von 624 (von Apollos gegeben); N.pr.Mask. (10) I.) Apollos 1) Ein alexandrinisch gebildeter Christ, der, mächtig in den Schriften des AT, in verschiedenen Gemeinden wirkte. Apg 18:24 19:1 1Kor 1:12 3:4-6,22 4:6 16:12 Tit 3:13 0000626 626 apo-logeomai √ 575 und 3056; (w. zurück-Worte [vorbringen]; d.h. Argumente zurückgeben); oder: (w. [eine Anschuldigung] weg-sprechen; d.h. widerlegen); Vb.Med. (10) Gräz.: einen vollständigen Bricht über etw. ablegen, etw. gut kalkulieren bzw. berechnen. I.) sich verteidigen 1) als jurist. t.t.: sich verteidigen, etw. zu seiner Entschuldigung vorbringen; etw. oder jmdn. verteidigen. Jer 12:1 31:6 Lk 12:11 21:14 Apg 19:33 24:10 ua. 0000627 627 apologia √ Urspr. von 626; Subst.Fem. (8) I.) d. Verteidigung 1) d. Verteidigungsrede, d. Antwort zur Verteidigung, Entschuldigung, d. Rechtfertigung; ein wohlüberlegtes Argument. Apg 22:1 1Kor 9:3 2) von d. Tätigkeit d. Verantwortens: 1a) vor Gericht. Apg 25:16 2Tim 4:16 1b) von d. Eifer jmdn. in Schutz zu nehmen. 2Kor 7:11 1c) von d. Verteidigung d. Evangeliums und d. persönlichen Glaubens. Phil 1:7,16 1Pet 3:15 0000628 628 apo-louo √ 575 (perf.) und 3068; Vb. (2) Gräz.: jmdn. oder etw. abspülen. Synonyme siehe: 5971 I.) sich vollständig baden lassen 1) Med. übertr.: (alles) abwaschen, um d. Schmutz zu entfernen, sich reinigen. bildl.: in Bezug auf die Reinigung von den Sünden gebraucht was durch die Taufe symbolisiert wird. Hiob 9:30 Apg 22:16 1Kor 6:11 0000629 629 apo-lutrosis √ 575 und 3083, (w. weg-Lösung [von einer früheren Bindung]); Subst.Fem. (10) Gräz.: Befreiung durch Bezahlung eines Lösegeldes (21,II,610). LXX: nur in Dan 4:29 Synonyme siehe: 5971 I.) d. Erlösung 1) übertr.: eine vollständige und endgültige Erlösung (denn dies ist die Bedeutung von απο-), die nicht wieder in irgendeine Gefangenschaft oder Abhängigkeit führt. Eine Befreiung aus Der Sklaverei der Sünde durch die Anbietung und Bezahlung eines Lösegeldes. Dieses Lösegeld ist der freiwillige Opfertod Christi am Kreuz. Sühne (Strong Nr. 2434) ist die Grundlage für Versöhnung (Strong Nr. 2643), Erlösung und Sündenvergebung. Versöhnung und Erlösung können erst aufgrund eines stellvertretenden Opfers, welches Sühnung schafft, angeboten werden. Die Schuld des Sünders musste gesühnt sein bevor Versöhnung eintreten konnte und erst wenn Versöhnung eingetreten ist kann Erlösung angeboten werden. Nur wer die Erlösung durch Christi stellvertretenden Opfertod für sich annimmt, bekommt Sündenvergebung. Darum war im alten Bund der große Versöhnungstag zwar die Sühne für die Sünden des Volkes, aber er war kein Ersatz für eine persönliche Sündenvergebung. Für diese musste der Sünder ein persönliches Sünd- und Schuldopfer darbringen. allg.: d. Loskaufung bzw. d. Loskauf, eine Befreiung erreicht durch das Bezahlen eines Lösegeldes; übertr. auf d. Befreiung und Errettung von d. Sünde, welche durch Christus geschehen ist. Lk 21:28 Röm 3:24 8:23 1Kor 1:30 Eph 1:7,14 Kol 1:14 Heb 9:15 2) eigtl.: d. Freilassung gegen einen Preis; d. Auslösung. Heb 11:35 0000630 630 apo-luo √ 575 und 3089, (w. weg/wieder-lösen); Vb. (67) Gräz.: von einem Ort weggehen, sich entfernen oder abreisen (79,453). Gefangenen eine Amnestie gewähren (37,67). I.) entlassen 1) jmdn. entlassen, fortschicken, jmdn. nicht länger behalten, wegschicken; auch für d. Scheidung gebraucht: scheiden. Dtn 24:1 Mt 1:19 5:31 19:3,7-9 Mk 10:4,11,12 Lk 16:18 2) jmdn. verabschieden; Pass.: sich trennen. Mt 14:15,22 15:32,39 Mk 6:36 Lk 8:38 Apg 19:40 Heb 13:23 (?) ua. 3) beschönigend: jmdn. sterben lassen, (von dieser Erde) gehen lassen; verscheiden, abscheiden; (auch auf Grabsteininschriften). Gen 15:2 Num 20:29 Lk 2:29 4) Med.: weggehen, abreisen. Ex 33:11 Apg 28:25 Heb 13:23 (?) II.) loslassen 1) spez.: jmd. (einen Gefangenen) freisetzen bzw. freigeben, begnadigen, amnestieren, loslassen, befreien, freisetzen; "auf freien Fuß setzen". Mt 15:23 18:27 Lk 13:12 Joh 18:39 Heb 13:23 (?) ua. 0000631 631 apo-massomai √ 575 und μασσω (etw. drücken, kneten [z.B. Lehm], zubereiten); Vb.Med. (1) I.) sich abwischen von... 1) Med.: sich (d. Staub) abwischen bzw. abschütteln (um ihn zurückzulassen), d.h. von euch wollen wir nichts; oder: mit euch wollen wir nichts mehr zu tun haben; alle Verantwortung abgeben. Lk 10:11 Wortfamilie: 1591 0000632 632 apo-nemo √ 575 und Urspr. von 3551, (w. ab-teilen → zuteilen); Vb. (1) Gräz.: von einem Präfekten d. allen d. ihnen Zustehende zuteil werden lässt. I.) zuteilen 1) jmdm. etw. erweisen bzw. zuteilwerden lassen. Dtn 4:19 1Pet 3:7 0000633 633 apo-nipto √ 575 und 3538; Vb. (1) I.) sich abwaschen 1) Med.: sich d. Hände abwaschen zum Zeichen d. Unschuld; dies war eine alte und zwar jüdische(!) Sitte. Dtn 21:6,7 Ps 26:6 73:13 Mt 27:24 0000634 634 apo-pipto √ 575 und 4098; Vb. (1) I.) abfallen 1) auf d. Seite fallen, wegrutschen; übertr.: d. rechten Weg verlassen. Hiob 24:24 Apg 9:18 0000635 635 apo-planao √ 575 und 4105; Vb. (2) I.) abirren lassen 1) irreführen, verführen. 2Chr 21:11 Spr 7:21 Mk 13:22 2) Pass.: abirren, von jmdm. entfremdet werden. 1Tim 6:10 0000636 636 apo-pleo √ 575 und 4126, (w. weg-schwimmen); Vb. (4) I.) absegeln 1) als t.t. d. Seemannssprache: mit d. Schiff abfahren, d. Segeln hießen. Apg 13:4 14:26 20:15 27:1 0000637 637 apo-pluno √ 575 und 4150; Vb. (1) I.) abspülen 1) etw. (ab)waschen oder auswaschen. Lk 5:2 0000638 638 apo-pnigo √ 575 (perf.) und 4155; Vb. (2) I.) vollends ersticken 1) von d. Dornen oder d. Unkraut das d. Saat überwuchert und so d. Wachstum verhindert. Nah 2:13 Mt 13:7 Lk 8:7 II.) ersaufen 1) Pass.: (vollends) ertrinken, durch Ertrinken ersticken (weil man keine Luft kriegt). Lk 8:33 0000639 639 a-poreo √ 1 (priv.) und Urspr. von 4198, (w. ohne-Weg/Durchgang sein); Vb. (6) Gräz.: Mangel haben oder leiden; Med.: schwanken. Synonyme siehe: 6015 I.) ratlos sein 1) in Zweifel oder in Verlegenheit sein, nicht wissen was man machen soll, d.h. in Unwissenheit über etw. sein; zweifeln, in zweifelnder Sorge sein wegen jmdm.; perplex sein. Spr 31:11 Mk 6:20 Lk 24:4 Joh 13:22 Apg 25:20 Gal 4:20 II.) verzweifelt sein 1) 2Kor 4:8 0000640 640 aporia √ Urspr. von 639; Subst.Fem. (1) I.) d. Ratlosigkeit 1) d. Zustand von jmdm. d. völlig perplex ist, d. Verlegenheit; auch: d. Angst oder Ängstlichkeit; d. Mangel, Ausweglosigkeit, Hilflosigkeit. Lk 21:25 0000641 641 apo-ripto √ 575 und 4496, (w. weg-schmeißen); Vb. (1) I.) sich hinabschmeißen 1) intr.: sich (weg vom Schiff ins Meer) hinabwerfen bzw. hinabstürzen. Jona 2:4 Apg 27:43 0000642 642 ap-orphanizo √ 575 (Trennung) und Abl. von 3737, (w. durch Trennung-verwaist); Vb. (1) Gräz. Akt.: jmdn. d. Vaters, d. Mutter oder d. Eltern berauben. Synonyme siehe: 3737 I.) verwaist worden von... 1) übertr. Ptz.Aor.Pass.: zum Waisen gemacht worden; allg.: getrennt bzw. beraubt (worden) von...; 1Thes 2:17 0000643 643 apo-skeuazo √ 575 und Abl. von 4632; Vb. (1) I.) wegpacken 1) eigtl.: (d. Zelte) wegpacken, zusammenpacken und wegtransportieren; abrüsten; allg.: sich bereitmachen. Lev 14:36 Apg 21:15 Die besten Hs. haben hier: επι-σκευαζομαι (epi-skeuazomai) √ 1909 und Abl. von 4632; I.) sich rüsten 1) Med.: ausrüsten; Gräz.: reparieren. 1Sam 3:3 Apg 21:15 0000644 644 apo-skiasma √ Erg. von 575 und Abl. 4639, (w. Ab-schattung); Subst.Neut. (1) LXX: von der Bewegung der Gestirne. Dtn 33:14 Hiob 38:33 I.) d. Verschattung 1) d. Verfinsterung bzw. Verdunkelung welche durch d. Schatten den die Gestirne werfen verursacht wird. Jak 1:17 0000645 645 apo-spao √ 575 und 4685, (w. weg-reißen); Vb. (4) I.) losreißen 1) Akt.: jmdn. oder etw. wegziehen, abziehen; herausreißen, herausziehen (z.B. ein Schwert); separieren. Jos 8:6 Mt 26:51 Apg 20:30 2) Pass.: sich von jmdm. (schweren Herzens) trennen; auch: sich entfernen. Lk 22:41 Apg 21:1 0000646 646 apostasia √ Urspr. von 647 (w. d. Ab-stehen); Subst.Fem. (2) Gräz.: d. (mathematische) Abstand; d. Revolte, Rebellion. I.) d. Abfall 1) vom (religiösen) Lossagen von...; Jos 22:22 2Chr 29:19 Jer 2:19 Apg 21:21 2Thes 2:3 0000647 647 apostasion √ Abl. vom Med. 868 (w. das zum Ab-stehen gehörige); Subst.Neut. (3) Gräz.: jurist. t.t. für d. Übergabe (z.B. bei einem Kauf, einer Grundabtretung und dgl. - beinhaltet Verzicht auf Anspruch (1,197); auch: d. Trennung, d. Entlassung, d. Ehescheidung. I.) d. Scheidungsbrief 1) d. Scheidebrief welchen d. Mann seiner Frau bei ihrer Entlassung ausgehändigte. In den rabb. Schulen zurzeit Jesu gab es verschiedene Ansichten darüber aus welchen Gründen ein Mann seine Frau entlassen durfte. Dtn 24:1,3 Jer 3:8 Jes 50:1 Mt 5:31 19:7 Mk 10:4 0000648 648 apo-stegazo √ 575 und Abl. 4722 (w. ab-dachen); Vb. (1) I.) d. Dach abdecken 1) d. Dachdecke eines Hauses (teilweise) abtragen, um so eine Öffnung herstellen. Mk 2:4 0000649 649 apo-stello √ 575 und 4724, (w. ab-in Bewegung setzen); Vb. (132) Gräz.: jmdm. erlauben wegzugehen, jmdn. entlassen, fortjagen, wegtreiben. LXX: meist für d. hebr.: 07971. Der Nachdruck liegt dabei auf der Beauftragung zu einer bestimmten Aufgabe, wobei die Autorität des Sendenden voll hinter dem Gesandten steht. Die Rabbinen sagten: "Der Beauftragte ist wie der Auftraggeber selbst". Auch große Gottesmänner, wenn sie Wundertaten vollbrachten, wurden so genannt. Synonyme siehe: 5813 I.) senden Es drückt die offizielle Bevollmächtigung des Abgesandten aus - er ist ausgesandt zu einem bestimmten Zweck und mit einer bestimmten Aufgabe. Die volle Autorität und Beauftragung des Sendenden stehen hinter diesem Gesandten. 1) jmdn. (mit einem bestimmten Zweck bzw. Auftrag) zu einem bestimmten Ort wegsenden, absenden, abkommandieren, aussenden; jmdn. zum Dienst aussenden; jmdn. verabschieden: 1a) mit einf. Angabe d. Objektes. Mt 13:41 Mk 12:4 Lk 9:52 14:17 1b) mit Angabe d. Person, zu d. jmd. gesandt wird. Mt 22:16 Apg 28:28 1c) mit Angabe d. Ortes, wohin jmd. gesandt wird. Ex 23:20 2Kön 17:25 Mt 14:35 20:2 Mk 8:26 Lk 10:1 Joh 3:17 1d) mit Angabe d. Zweckes d. Sendung. Gen 45:5 Jes 61:1 Mk 12:2 Lk 20:10 Joh 1:19 3:17 7:32 1e) im Pass.: Joh 1:6 Lk 1:26 Apg 11:11 1Pet 1:12 1f) absolut. Mt 2:16 1g) besonders von d. Aussendung: d. Jünger durch Jesus. Mt 10:5 Mk 3:14 6:7 Lk 9:2 Joh 4:38 17:18 und Jesu durch Gott. Mt 15:24 Mk 9:37 Lk 9:48 Joh 1:6 3:17,34 Joh 5:36 6:29,57 7:29 8:42 11:42 17:3,18,21,23,25 20:21 Apg 3:20 2) in Verbindung mit einem anderen Zeitwort: lassen (1,198). Gen 31:4 Ex 9:27 2Sam 11:5 Mt 2:16 Mk 6:17 Joh 11:3 Apg 7:14 Offb 1:1 3) von sachlichen Objekten: etw. ausgehen lassen. Ps 107:20 148:7 Apg 10:36 0000650 650 apo-stereo √ 575 und Abl. von 4731, (hart, grausam → rauben), (w. weg-rauben); Vb. (6) Gräz.: in d. Papyri vor allem von d. Veruntreuung anvertrauter Güter. I.) berauben 1) jmdn. berauben bzw. ausrauben, etw. plündern, stehlen, rauben; übertr.: sich d. ehelichen Pflicht des Geschlechtsverkehrs gegenüber d. Ehepartner entziehen. Ex 21:10 Dtn 24:14 Mk 10:19 1Kor 6:8 7:5 2) Med. und Pass.: jmdm. etw. rechtlich zustehendes vorenthalten und ihn dadurch berauben; etw. unterschlagen, Einbußen erleiden. Mal 3:5 1Kor 6:7 1Tim 6:5 Jak 5:4 0000651 651 apostole √ Tät. und Erg. von 649 (w. d. Wegschickung); Subst.Fem. (4) Gräz.: d. Wegschicken bzw. Absenden einer Flottenexpedition. LXX: Dtn 22:7 1Kön 4:34 9:16 Ps 78:49 Pred 8:8 Hld 4:13 Jer 32:36 I.) d. Apostelschaft 1) d. Apostelschaft als Amt und Würde, d. Sendung mit göttlicher Autorität. Apg 1:25 Röm 1:5 1Kor 9:2 Gal 2:8 0000652 652 apostolos √ Verbaladj. von 649 (subst. w.: d. [Ab]Gesandte); Subst.Mask. (80) Gräz. als t.t. der Schiffersprache: d. abfahrbereite Frachtschiff; die abgesandte Flotte; dann auch: d. Führer dieser Flottenexpedition. Ansonsten aber nur selten von einer Einzelperson; seltener: der Frachtschein oder die Reisepapiere. Im speziellen handelt es sich also immer um eine ausdrückliche Beauftragung und um ein Gesandtsein auf dem Meer Weg (1,200; 11,I,31). LXX: für d. Beauftragung und Vollmacht d. Propheten, nur in: 1Kön 14:6 für das hebr.: 07971. In der rabb. Literatur wurden aber auch große Gottesmänner, wenn sie Wundertaten vollbrachten, so genannt! I.) d. Apostel 1) allg.: ein Abgesandter, d. Bote, d. Delegat, jmd. d. mit einem Befehl und einer bestimmten Aufgabe ausgesandt wird: Christus selbst sowie Boten Gottes, Missionare oder Abgesandte der christlichen Gemeinden. Lk 11:49 Joh 13:16 Apg 14:14 2Kor 8:23 11:5 Phil 2:25 1Thes 2:6 Heb 3:1 ua. 2) spez.: d. 12 Apostel Jesu Christi, sowie Jakobus und Paulus. Mt 10:2 Lk 11:49 Eph 3:5 Gal 1:1,11f 1Tim 2:7 Offb 18:20 uva. 0000653 653 apo-stomatizo √ 575 und Abl. 4750, (w. [wieder] weg[lassen aus]-d. Mund); Vb. (1) Gräz.: etw. rezitieren, aus d. Gedächtnis etw. hersagen, Schülern etw. zum Auswendiglernen vorsagen. I.) ausfragen 1) mit Fragen herumhantieren; etw. verkünden bzw. lehren und so jmdn. mit Worten fangen; viell. auch: jmdm. auf d. Mund schauen (1,201). Lk 11:53 0000654 654 apo-strepho √ 575 und 4762; Vb. (9) I.) abwenden 1) tr.: etw. von jmd. abkehren bzw. wegnehmen, d.h. in wegbringen von d. Treue zu etw. oder zu jmdm.; jmdm. zum Abfall veranlassen. Ex 23:25 Hiob 33:17 Ps 51:11 Jes 59:20 Lk 23:14 Röm 11:26 2Tim 4:4 2) tr.: zurückbringen (d. Schwert in d. Scheide zurückstecken). Jer 35:3 Mt 26:52 II.) sich abwenden 1) intr.: sich von etw. oder jmdm. abwenden oder zurückziehen, jmdn. zurückweisen, ablehnen, verwerfen; sich wegwenden, zurückwenden, umdrehen, "desertieren". Hes 3:19,20 Hiob 33:17 Mt 5:42 Apg 3:26 7:39 2Tim 1:15 Tit 1:14 Heb 12:25 0000655 655 apo-stugeo √ 575 (perf.) und Urspr. von 4767; Vb. (1) I.) vollends verabscheuen 1) einen Horror vor etw. haben, etw. hassen bzw. entschieden ablehnen. Röm 12:9 0000656 656 apo-sunagogos √ 575 und 4864, (w. weg-aus d. Synagoge); Adj. (3) Gräz. und LXX nicht vorkommend. I.) aus d. Synagoge Ausgeschlossene 1) subst. Adj.: jmdn. aus d. Synagogengemeinde exkommunizieren: ausschließen bzw. mit d. Bann belegen, was auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen für d. Betroffenen hatte. Joh 9:22 12:42 16:2 0000657 657 apo-tassomai √ 575 und 5021; Vb.Med. (6) Gräz.: etw. oder jmdn. "loswerden"; Akt. und Pass.: jmdn. bestimmen oder einsetzen (in ein Amt); befehlen. I.) sich verabschieden 1) Med.: sich (als Zurückbleibender) trennen, Lebewohl sagen; "auf Wiedersehen" sagen. Pred 2:20 Jer 20:2 Mk 6:46 Lk 9:61 Apg 18:18,21 2Kor 2:13 2) etw. widerrufen, auf etw. verzichten; sich abwenden, abkehren bzw. trennen von...; etw. aufgeben; sich lossagen, entsagen, absagen. Lk 14:33 0000658 658 apo-teleo √ 575 (perf.) und 5055, (w. völlig-vollenden); Vb. (2) I.) völlig vollenden 1) etw. zur Vollendung bzw. zum Ziel bringen, ans Ziel kommen, etw. vollbringen bzw. zustande bringen; Pass.: zur Vollendung bzw. zum Ziel gelangen. 2Makk 15:39 Lk 13:32 Jak 1:15 0000659 659 apo-tithemi √ 575 und 5087; Vb.Med. (9) Gräz.: seine Zuschauerrolle im Theater aufgeben um aktiver Kämpfer zu werden; einen Leichnam beisetzen (1,202f.); etw. weglegen und auf diese Weise sicher aufbewahren. I.) ablegen 1) eigtl.: (Kleider) ausziehen; übertr.: etw. Negatives wegtun wie man ein schmutziges Gewand ablegt, d.h. damit aufhören. Apg 7:58 Röm 13:12 Eph 4:22,25 Kol 3:8 Heb 12:1 Jak 1:21 1Pet 2:1 2) jmdn. ins Gefängnis werfen bzw. setzen, jmdn. im Gefängnis absetzen. Lev 24:12 Num 15:34 2Chr 18:26 Mt 14:3 0000660 660 apo-tinasso √ 575 und τινασσω (schütteln, schwingen); Vb. (2) Synonyme siehe: 1621 I.) abschütteln 1) etw. wegschütteln, wegwerfen, durch Schütteln abstreifen. Rich 16:20 1Sam 10:2 Klgl 2:7 Lk 9:5 Apg 28:5 0000661 661 apo-tino √ 575 und 5099; Vb. (1) Gräz. ein juristischer t.t.: Schadenersatz leisten, Bußgeld zahlen. I.) zurückerstatten 1) eine Schuld (wieder) zurückzahlen bzw. erstatten; bezahlen. Stärker als d. Synonym 591 da es d. Gedanken beinhaltet, dass d. Rückerstattung auch durch eine (Geld)Strafe zu erfolgen hat (37,71). Lev 24:18 Spr 22:27 Phlm 1:19 0000662 662 apo-tolmao √ 575 (perf.) und 5111, (w. etwa: sich bis zum Ziel-wagen); Vb. (1) Gräz. im Ptz.Pf.Pass.: frech oder dreist sein. I.) kühn wagen 1) sich etw. in sehr mutiger Weise getrauen, sich sehr erdreisten zu etw.; ziemlich mutig sein. Röm 10:20 0000663 663 apotomia √ 664; Subst.Fem. (2) I.) d. Schroffheit 1) d. Schroffheit, d. Schärfe, d. Rigorosität, d. Durchgreifen. Die Bestimmtheit mit d. darauf bestanden wird, dass Statuten, Vorkehrungen oder Anweisungen gewissenhaft und vollständig ausgeführt werden (37,71). Röm 11:22 0000664 664 apo-tomos √ 575 (perf.) und τεμνω (schneiden, Opfer durch Zerschneiden schlachten, durchschneiden; abteilen; scharf, streng) aus d. W. tem- (lat.: verachten, verschmähen; dt. etwa: "links liegen lassen"), (w. ab-schneidend); Adv. (2) Gräz.: "schneidend", genau. I.) schroff 1) in strenger und scharfer Art und Weise; etw. "mit allem Nachdruck" tun bzw. gebieten. Tit 1:13 2Kor 13:10 Wortfamilie: 663 apotomia √ 664; Subst.Fem. (2) I.) d. schroffe Strenge 823 a-tomos √ 1 und Urspr. 664; Adj. (1) I.) in einem Num 1371 dicho-tomeo √ 1364 und Urspr. 664; Vb. (2) I.) entzweischneiden 2699 katatome √ 2596 und Urspr. 664; Subst.Fem. (1) I.) d. Verschneidung 4059 peri-temno √ 4012 und Urspr. 664; Vb. (17) I.) beschneiden 564 a-peritmetos √ 1 und 4059; Adj. (1) I.) unbeschnitten 4061 peritome √ 4059; Subst.Fem. (36) I.) d. Beschneidung 4932 sun-temno √ 4862 und Urspr. 664; Vb. (1) I.) abschneiden 4935 suntomos √ 4932; Adv. (2) I.) in Kürze ... 5114 tomoteros √ Urspr. 664; Adj. (1) I.) schneidiger 0000665 665 apo-trepo √ 575 und Urspr. von 5157; Vb. (1) I.) Imp.Präs.Med.: wende dich ab von... 1) sich abkehren von...; jmdm. oder etw. d. Rücken zukehren, jmdn. meiden oder verabscheuen, sich wegwenden, abgeschreckt werden. 2Tim 3:5 0000666 666 apousia √ subst. Ptz. von 548; Subst.Fem. (1) I.) d. Abwesenheit 1) d. Wegsein. Phil 2:12 0000667 667 apo-phero √ 575 und 5342; Vb. (6) I.) wegtragen 1) jmdn. wegbringen (nach...), weglegen auf..., (hinweg)wegführen; mit Gewaltanwendung abführen, fortführen (z.B. Gefangene) bzw. forttragen (d.h. stehlen); etw. von einem Ort zu einem anderen Ort bringen; fortschaffen. Dan 11:8 Mk 15:1 Lk 16:22 Apg 19:12 1Kor 16:3 Offb 17:3 21:10 0000668 668 apo-pheugo √ 575 und 5343, (w. weg-fliehen); Vb. (3) Gräz. als jurist. t.t.: einer Verurteilung entgehen, freigesprochen werden. I.) entrinnen 1) entfliehen; weg- entkommen, loskommen von...; 2Pet 1:4 2:18,20 0000669 669 apo-phtheggomai √ 575 (perf.?) und 5350; Vb. (3) Gräz.: nicht umgangssprachlich, sondern ein Wort d. gehobenen Sprache. Von d. kurzen und abgehackten (aber auch treffenden) Aussprüchen der Weisen, d. Beschwörer oder d. Orakelwahrsager (1,205; 21,II,511). LXX: von den Aussprüchen der Propheten. 1Chr 25:1 I.) frei heraus verlauten lassen 1) (her)aussprechen, etw. frei heraus (und laut) erklären, daher: mit Begeisterung reden. Hes 13:9,19 Mich 5:11 Sach 10:2 Apg 2:4,14 26:25 0000670 670 apo-phortizomai √ 575 und Med. von 5412, (w. sich ent-laden; ent-lasten); Vb.Med. (1) I.) löschen 1) w.: abladen; als t.t. d. Schiffssprache: d. Schiffsladung in Gefahr über Bord werfen, um Schiffbruch zu vermeiden; aber auch allg.: eine Fracht ordnungsgemäß im Hafen löschen, ausladen bzw. abliefern; so in: Apg 21:3 0000671 671 apo-chresis √ Tät. und Zustandekommen einer Abl. von 575 (perf.) und 5530 (w. d. völlige-Verbrauchen); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Missbrauch. I.) d. Verbrauch 1) entweder als Tät.: d. Aufbrauchen; oder als Erg.: der (vollständige) Verbrauch. Kol 2:22 0000672 672 apo-choreo √ 575 und 5562, (w. weg-weichen); Vb. (3) Gräz. als militärischer t.t.: d. Rückzug antreten, abziehen. I.) zurückweichen 1) weggehen, sich trennen, abfallen, weichen; sich absondern; ablassen, aufhören. Jer 46:5 Mt 7:23 Lk 9:39 Apg 13:13 0000673 673 apo-chorizo √ 575 und 5563, (w. ab-trennen); Vb. (2) I.) sich trennen 1) auseinandergehen; sich teilen oder spalten. Hes 43:21 Apg 15:39 2) dahinschwinden. Offb 6:14 0000674 674 apo-psucho √ 575 und 5594, (w. ab-kühlen); Vb. (1) Gräz.: ausatmen; abkühlen, erkalten. I.) ohnmächtig werden 1) d. Besinnung verlieren (aus Furcht und Schrecken), in Ohnmacht fallen, zu atmen aufhören; aber auch: d. Leben bzw. d. Seele aushauchen, d.h.: sterben, schmachten. Lk 21:26 0000675 675 Appios √ lat.: "Appii forum" = d. Marktplatz von Appius; N.pr. (1) I.) Appius 1) eine Stadt in Italien, 60 km vor Rom an d. Via Appia. Apg 28:15 0000676 676 a-pro-sitos √ 1 (priv.) und 4314 und Inf. von ειμι (gehen) = Urspr. von 549 (w. nicht-heran-zu gehen); Adj. (1) I.) unzugänglich 1) unnahbar, für jmdn. nicht zugänglich, "kein Zutritt". 1Tim 6:16 0000677 677 a-proskopos √ 1 (priv.) und Abl. 4350, (w. nicht-Anlass zum Anstoß gebend); Adj. (3) I.) ohne Anlass zum Anstoß 1) nichts woran man stoßen kann oder was Anlass zum Anstoß gibt; allg.: ein Weg ohne Hindernisse; daher: keinen Anstoß gebend; unanstößig, nicht andere durch sein Verhalten zur Sünde verführend. 1Kor 10:32 2) Pass.: tadellos, nicht d. Sünde verfallen, ein unverletztes Gewissen habend, untadelig. Apg 24:16 Phil 1:10 0000678 678 a-pros-opoleptos √ 1 (priv.) und 4383 und 2983; Adv. (1) Synonyme siehe: 4380, 4381, 4382 I.) ohne Ansehen d. Person 1) in unparteiischer Art und Weise; vgl. d. Ausführung zu Strong Nr. 4382 daher: nicht oberflächlich oder nach dem Anschein. 1Pet 1:17 0000679 679 a-ptaistos √ 1 (priv.) und Abl. 4417; Adj. (1) I.) ohne Straucheln 1) nicht stoplpernd, feststehend, vom Fallen bewahrt. Jud 1:24 0000680 680 haptomai √ Med. von 681; Vb.Med. (35) Synonyme siehe: 5954 I.) anfassen 1) jmdn. anrühren, berühren, jmdn. erfassen, sich zu jmdm. halten, sich an jmdn. heften (z.B. um geheilt zu werden). Manchmal sogar für das Formen der Materialien des Bildhauers verwendet und demnach meist stärker als Strong Nr. 2345. 1a) eigtl.: berühren (um zu heilen, Segen zu vermitteln, udgl.). Mt 8:3 9:21 14:36 17:7 Mk 3:10 Lk 6:19 7:39 8:44 22:51 ua. 1b) vom (unerlaubten) sexuellen Verkehr mit einer Frau. Man sollte allerdings bedenken, dass sexuelle Sünden oft mit unsittlichen Berührungen beginnen. Daher dieser verhüllte Ausdruck. Gen 20:6 Spr 6:29 1Kor 7:1 1c) vom verunreinigenden Berühren im levitisch-zeremoniellen Sinn. Num 16:26 Hiob 5:19 Jes 52:11 2Kor 6:17 Kol 2:21 1d) im feindlichen Sinn: jmdn. antasten (um zu Schaden), gewaltsam angreifen, beschädigen. 1Chr 16:22 Ps 105:15 Sach 2:12 1Joh 5:18 1e) verneinter Imp.Präs.: jmdn. nicht länger festhalten; "...lass mich los!" oder: "Hör auf mich länger festzuhalten." (2,607; 13,80) Joh 20:17 0000681 681 hapto √ aus d. W. jebh- (berühren, fassen); Vb. (4) Gräz.: etw. (an)heften; jmdn. erfassen, (an)knüpfen. I.) anzünden 1) Akt.: ein Feuer entzünden oder anmachen, etw. in Brand setzen. Lk 8:16 11:33 15:8 Apg 28:2 In Lk 22:55 haben die besten Hs.: περι-απτω (peri-apto) √ 4012 und 681 I.) ringsumher anzünden 1) Gräz.: etw. rundherum anheften, etw. befestigen; rundherum anzünden; allg.: ein Feuer anzünden. Wortfamilie: 381, 680, 860, 2510 0000682 682 Apphia √ ?; Apphia = "Die Fruchtbare"?; N.pr.Fem. (1) I.) Apphia 1) Name einer Christin, wahrscheinlich d. Ehefrau von Philemon, Sonst ist nichts von ihr bekannt. Phlm 1:2 0000683 683 ap-otheomai √ 575 und ωθεω (stoßen, verjagen, drängen; ai.: Geschoss); Vb.Med. (6) I.) zurückstoßen 1) eigtl.: jmdn. wegstoßen, fortstoßen, vertreiben. 2Kön 4:27 Apg 7:27 2) übertr.: jmdn. zurückweisen, verachten, verdrängen, verwerfen, verschmähen, ablehnen, verstoßen. Ps 94:14 119:10 Jer 23:17 Apg 7:27,39 13:46 Röm 11:1,2 1Tim 1:19 0000684 684 apoleia √ abstrakte Eigenschaft von einer Abl. von 622; Subst.Fem. (20) Synonyme siehe: 3639 I.) d. Verderben 1) im tr. Sinn - d. verursachte Verderben: d. Vergeudung; d. völlige Zerstörung, d. Verschwendung, d. Verlust. Mt 26:8 Mk 14:4 2) im intr. Sinn - d. erlittene Verderben: d. Zerstörung, Vernichtung; der Untergang, d. Ruin (z.B. von Geld aber auch vom Nichterlangen des ewigen Lebens). Hiob 21:30 28:22 Spr 1:26 Mt 7:13 Apg 8:20 Röm 9:22 Phil 1:28 3:19 1Tim 6:9 Heb 10:39 2Pet 2:1 Offb 17:8,11 ua. 0000685 685 ara √ ai.: preisen; Subst.Fem. (1) Gräz. und LXX: d. Gebet, d. Fürbitte, d. (Gebets)Wunsch. I.) das Fluchen 1) d. Verwünschung, d. (feierliche) Verfluchung. Ps 10:7 Röm 3:14 Wortfamilie: 2671, 2672, 1944 0000686 686 ara √ Urspr. von 759 aus d. W. ar- (füglich → folglich); Partikel d. Folgerung (49) Synonyme siehe: 3767 (aber schwächer als dieses) I.) demnach 1) anreihend: also, denn, nämlich, eben, nun. Gen 18:3 Mt 18:1 Röm 7:21,25 ua. II.) so...folglich 1) bei Bedingungssätzen dient es im Nachsatz zur stärkeren Hervorhebung d. Folge (1,209). Mt 12:28 Lk 11:20 1Kor 15:14,17,18 2Kor 5:14 Gal 2:21 3:29 Heb 12:8 2) am Satzanfang: folglich (also)...; Gen 26:9 Mt 7:20 17:26 ua. 0000687 687 ara √ 686 (subst. w.: d. Folgliche); Part. (4) I.) wohl...? Die befürchtete Antwort ist: nein! 1) fragend (beinhaltet d. ängstliche, ungeduldige, zweifelnde und auch zurückweisende Haltung d. Fragenden): eine verneinende Antwort befürchtend; nicht wahr? Gen 37:10 Lk 18:8 Apg 8:30 vielleicht auch in: Röm 7:25, vgl. aber Strong Nr. 686. im Nachsatz d. Bedingungssatzes: doch wohl nicht? Gal 2:17 0000688 688 Arabia √ hebr. 06152; N.pr. (2) I.) Arabien 1) umfasst als geographischen Begriff d. Land westlich von Mesopotamien, südlich von Syrien und Palästina bis an d. Landenge von Suez. In der Zeit d. Römerherrschaft entstanden selbständige Reiche wie das der Nabatäer südlich von Damaskus, welches auch allgemein als Arabien bezeichnet werden konnte. Ob dies das Land ist, in das Paulus nach seiner Bekehrung ging, lässt sich nicht mehr feststellen. Gal 1:17 4:25 0000689 689 Aram √ hebr. 07410; N.pr.Mask. (3) I.) Aram 1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:3 Lk 3:33 0000690 690 Araps √ 688; Subst.Mask. (1) I.) Araber 1) Bewohner Arabiens, wo sowohl Juden als jüd. Proselyten wohnten. Vielleicht meint Lukas auch an d. röm. Provinz Arabia. Apg 2:11 0000691 691 argeo √ 692 (w. un-tätig sein); Vb. (1) I.) säumig sein 1) Vom Gericht d. sich vorbereitet zu kommen: (nicht) unwirksam, träge, faul und inaktiv sein; stocken, nachlassen, unterbleiben; säumen, zögern. Pred 12:3 2Pet 2:3 0000692 692 argos √ 1 (priv.) und 2041, (w. ohne-Werk); Adj. (8) LXX: ohne Arbeitslärm. 1Kön 6:7 Synonyme siehe: 5814 I.) untätig 1) von Personen: arbeitslos, müßig; ohne Arbeit, untätig, nicht aktiv. Mt 20:3,6 1Tim 5:13 faul; d. Arbeit d. man tun sollte scheuend bzw. fliehend; lässig, träge. Tit 1:12 2Pet 1:8 II.) unwirksam 1) von Dingen: ohne Ertrag und daher ohne Nutzen: unnütz, nutzlos, unbrauchbar. Mt 12:36 Jak 2:20 0000693 693 argurous √ Material, Farbe von 696; Adj. (3) I.) silbern 1) aus Silber, versilbert, mit Silber beschlagen. Gen 24:53 Ex 20:23 Dan 5:4,23 Apg 19:24 2Tim 2:20 Offb 9:20 0000694 694 argurion √ Dem. von 696; Subst.Neut. (20) I.) d. Silber 1) Silber als (Bau)Stoff. 1Kor 3:12 (Hs.) 2) Silberstücke (als Geld); Silbergeld Gen 24:35 24:35 Apg 3:6 7:16 19:19 20:33 1Pet 1:18 3) allg.: Geld; Geldmünzen aus Silber (im Wert eines Schekels). Gen 23:13 Sach 11:12,13 Mt 25:18,27 28:12,15 Mk 14:11 Lk 9:3 ua. 0000695 695 arguro-kopos √ 696 und 2875 (w. Silber-hauer); Subst.Mask. (1) I.) d. Silberschmied 1) ein Handwerker d. mit Silber arbeitet (damals meist um Götterstatuen zu versilbern oder herzustellen). Apg 19:2 0000696 696 arguros √ aus d. W. arg- (scheinend, glitzernd; ai.: licht); Subst.Mask. (5) I.) d. Silber 1) ein weißscheinendes Metall: sowohl als Baustoff als auch Geld benützt. Mt 10:9 Apg 17:29 1Kor 3:12 Jak 5:3 Offb 18:12 Wortfamilie: 693 argurous √ 696; Adj. (20) I.) silbern 694 argurion √ 696; Subst.Neut. (20) I.) d. Silbergeld 695 arguro-kopos √ 696 und 2875; Subst.Mask. (1) I.) d. Silberschmied 5366 phil-arguros √ 5384 und 696; Adj. (2) 866 a-philarguros √ 1 und 5366; Adj. (2) I.) nicht geldliebhabend 5365 philarguria √ 5366; Subst.Fem. (1) I.) d. Geldliebe 0000697 697 Areios-Pagos √ αρες (Gott d. Krieges) und Abl. 4078 (Hügel), (w. Ares-hügel); N.pr. (2) I.) d. Areopag 1) höchster Gerichtshof in Athen. Dieser hatte wahrscheinlich auch d. Aufsicht über alle Art von Lehre und Unterricht (1,211). Apg 17:19,22 0000698 698 Areopagites √ 697; Subst.Mask. (1) I.) d. Aeropagit 1) Ein Mitglied bzw. Beisitzer d. Areopags. Apg 17:34 0000699 699 areskeia √ abstrakte Eigenschaft von 700; Subst.Fem. (1) Gräz. im üblen Sinn: d. (gespielte) Unterwürfigkeit um jmdm. zu gefallen; d. Gefallsucht; aber auch im guten Sinn (1,211). I.) d. Gefallen 1) d. Wunsch zu gefallen, d. Wohlgefallen vor Gott. Spr 31:30 Kol 1:10 0000700 700 aresko √ aus d. W. are(i)-: aus d. Urspr. von 759 W. ar- (fügen, verbinden → füglich, passend) und Endung -σκω (für d. Eintreten in einen Zustand); Vb. (17) Gräz.: gefällig oder angenehm machen, befriedigen. I.) gefallen 1) allg.: jmdm. gefallen; Wohlgefallen erwecken; Pass.: gefallen, angenehm sein. Num 23:27 2Chr 30:4 Mal 3:4 Mt 14:6 Mk 6:22 Apg 6:5 Röm 8:8 1Kor 7:32-34 2Tim 2:4 2) spez.: jmdm. zu Gefallen sein, d.h. jmdm. in seinem Verhalten und in seiner Tätigkeit gefallen; jmdm. dienen bzw. einen Gefallen erweisen. Röm 15:1-3 1Kor 10:33 Gal 1:10 1Thes 2:4,15 4:1 Wortfamilie: 699, 701, 2100, 2101, 2102 0000701 701 arestos √ 700; Adj. (4) Synonyme siehe: 5927 I.) gefällig 1) angenehm - vor allem vom menschl. Verhalten: beliebt, (wohl)gefällig, akzeptabel. Jes 38:3 Neh 9:37 Joh 8:29 Apg 12:3 1Joh 3:22 2) verneint: nicht angebracht, geziemend oder passend. Apg 6:2 0000702 702 Aretas √ ?; Aretas = "Tüchtig"; N.pr.Mask. (1) Gräz.: In Inschriften: "...der sein Volk (und nicht die Römer) liebt". I.) Aretas (der IV.) 1) 9 v.Chr. tritt er ohne vorherige Mitteilung an Augustus seine Herrschaft an, und wird von Augustus später als König anerkannt. Er regiert bis 40 n.Chr. als nabatäischer König und ist Zeitgenosse des Paulus. Im Jahr 36 n.Chr. begann er einen Krieg gegen seinen Schwiegersohn Herodes Antipas, weil dieser sich von seiner Tochter scheiden ließ, um Herodias zu heiraten. Er war darin so erfolgreich, dass er die Armee von Herodes vollständig zerstörte. Daraufhin marschierte Vitelius, der Prokurator der Provinz Syria, im Auftrag von Kaiser Tiberius mit seiner Armee gegen Aretas um ihn zu bestrafen. Aber noch während der Kriegsvorbereitungen starb Tiberius am 16. März 37 n.Chr., und Vitelius musste die Kriegsvorbereitungen abbrechen, um nach Rom zu reisen. Aretas gelang es danach irgendwie die Kontrolle über Damaskus zu erlangen und er setzte einen Ethnarchen dort ein. Dieser wollte Paulus gefangennehmen, doch Paulus floh in der Nacht. 2Kor 11:32 0000703 703 arete √ aus d. W. ares- (tüchtig) aus d. Urspr. von 700; Subst.Fem. (5) Gräz. urspr.: alles, was an einer Gottheit, Person, Tier oder Sache hervorragt und Wertschätzung bei anderen hervorruft, z.B. d. Gesundheit, d. Besitz. Später nur von inneren moralischen und ethischen Eigenschaften. Nach Aristoteles das richtige Verhältnis zwischen d. zwei entgegengesetzten Fehlhaltungen des Zuviel und des Zuwenig (52,I,530). Die Kardinaltugenden. Als höfliche Anrede an hochgestellte Persönlichkeiten: "Exzellenz". I.) d. Tugend 1) jede Art von wertvoller Eigenschaft (im Charakter oder Verhalten): d. Tüchtigkeit, Tapferkeit, gutes Verhalten, moralische Reinheit. Phil 4:8 2Pet 1:5 2) oder wie LXX: Jes 42:8,12 43:21 63:7 Hab 3:3 Sach 6:13 d. Lob, d. Preis, Ruhm, Pracht, Ehre, Vortrefflichkeit; oder Pl.: herrliche Taten, d. Wunder(taten), d. Machterweisungen göttlicher Wunderkraft - viell. auch so in: 1Pet 2:9 2Pet 1:3 0000704 704 aren √ ai.: Schaf; vgl. εριον (Wolle); Subst.Mask. (1) Synonyme siehe: 5982 I.) d. Lamm 1) d. junge Schaf; d. Schlachtlamm (auch als Objekt d. Begierde von Raubtieren); übertr.: als Bild d. Schwachheit und Verletzlichkeit der Gläubigen inmitten einer feindseligen Welt. Im Unterschied zu Strong Nr. 286 schon im schlachtfähigen Alter. Jes 1:11 65:25 Lk 10:3 Wortfamilie: 721 0000705 705 arithmeo √ 706; Vb. (3) Gräz.: etw. (zusammen)rechnen; zahlen. I.) zählen 1) etw. zusammenzählen. Gen 15:5 Mt 10:30 Lk 12:7 Offb 7:9 0000706 706 arithmos √ aus d. W. ere(i)- (zählen, auf etw. achten; dt.: Reihe, Reim); Subst.Mask. (18) Gräz.: Namen durch Zahlenwerte zu ersetzen war bei d. Griechen üblich und eine sehr beliebte Zahlenspielerei. LXX: wenige, d.h. abzählbare bzw. abgezälte und damit ausgewählte (Tage, Menschen). Num 9:20 Hes 12:16 I.) d. Zahl 1) d. festgesetzte Zahl, d. (An)Zahl. Jes 10:22 Lk 22:3 Joh 6:10 Apg 4:4 5:36 Röm 9:27 Offb 5:11 7:4 9:16 13:17,18 15:2 20:8 2) d. Anzahl, d. Menge. Dtn 26:5 28:62 32:8 Apg 6:7 11:21 16:5 Wortfamilie: 382, 705, 2674 0000707 707 Arimathaia √ hebr. 07414; N.pr. (4) I.) Arimathäa 1) Der Ort ist vermutlich mit Ramathajim Zophim identisch, dem Geburtsort Samuels (1Sam 1,1). Er liegt 15 km nordöstlich von Lydda (54,100). Das heutige Rentis. Die Heimat eines sonst nicht näher bekannten Joseph. Mt 27:57 Mk 15:43 Lk 23:51 Joh 19:38 0000708 708 Arist-archos √ Urspr. 712 und 757, (Aristarchus = "ausgezeichneter Herrscher"); N.pr.Mask. (5) I.) Aristarchus 1) aus Thessalonich, Mitglied d. Gesandtschaft, die d. Kollekte d. Gemeinden nach Jerusalem überbrachte. Er begleitete Paulus auf seiner Reise nach Rom. Apg 19:29 20:4 27:2 Kol 4:10 Phlm 1:24 0000709 709 aristao √ 712; Vb. (3) I.) frühstücken 1) d. erste Mahl des Tages (frühe am Morgen) einnehmen. Joh 21:12,15 II.) Mahlzeit einnehmen 1) im späteren Gebrauch von d. Einnehmen einer Mittagsmahlzeit: "dinieren", speisen. Gen 43:25 1Sam 14:24 1Kön 13:7 Lk 11:37 0000710 710 aristeros √ ?; viell. aus d. W. ar-, daraus: αριστος (bester, tüchtigster, daher: beschönigend, weil "links" Unglück bringt?); Adj. (3) I.) links 1) subst.: d. Linke (Hand). Jona 4:11 Mt 6:3 Mk 10:37 Lk 23:33 2) d. "Waffen zur Rechten und zur Linken" sind d. Angriffswaffen in d. rechten Hand und d. Verteidigungswaffen in d. linken Hand (1,214). 2Kor 6:7 0000711 711 Aristoboulos √ Urspr. 712 und 1012, (Aristobulus = "ausgezeichneter Ratgeber"); N.pr.Mask. (1) I.) Aristobulus 1) Name eines unbekannten Mannes, der vielleicht mit dem Haus des Herodes in Beziehung stand. Röm 16:10 0000712 712 ariston √ α-j-ερι-στον (frühe); Subst.Neut. (3) Gräz.: d. Frühmahl, d. erste Mahl d. (frühe am Morgen) eingenommen wurde; d. Frühstück. LXX: 2Sam 24:15 I.) d. Mahlzeit 1) d. Mittagessen. Im späteren Gebrauch von d. Mahlzeit allgemein: "Lunch", "Dinner". Aber nicht d. Abendessen (84,100), welches die Hauptmahlzeit war; vgl. Synonym: 1173 Mt 22:4 Lk 11:38 14:12 0000713 713 arketos √ 714; Adj. (3) I.) genügend 1) hinreichend, ausreichend, genug. Mt 6:34 10:25 1Pet 4:3 0000714 714 arkeo √ aus d. W. ark- (abwehren, abhalten; helfen; genügen); Vb. (8) I.) genügen 1) Akt.: genügen, ausreichen, hinreichen, zufriedenstellen. Num 11:22 1Kön 8:27 Joh 14:8 2Kor 12:9 II.) sich begnügen 1) Pass.: zufrieden sein mit...; Spr 30:15 Mt 25:9 Joh 6:7 Lk 3:14 1Tim 6:8 Heb 13:5 3Joh 1:10 Wortfamilie: 713, 841, 842, 1884 0000715 715 arktos √ ig.; Subst.Mask./Fem. (1) I.) d. Bär 1) d. syrische Bär, damals im Pontus ansässig. Wegen seiner Gefräßigkeit, d. kräftigen Zupacken und zähem Festhalten an d. Beute, ein Bild für d. Medo-Persische Reich. Dan 7:5 Offb 13:2 0000716 716 harma √ aus d. W. ar- (fügen → Angefügtes, Angespanntes; lat.: Großvieh); vgl. Urspr. 759; Subst.Neut. (4) I.) d. Wagen 1) ein Wagen zur Personenbeförderung; ein Streitwagen. Gen 41:43 Ex 14:23 15:19 Joel 2:5 Apg 8:28,38 Offb 9:9 Wortfamilie: 718, 719, 4883 0000717 717 Ar-mageddon √ hebr. 02022 und 04023, (Harmagedon = "Berg oder Gebirge von Megiddo"); N.pr. (1) LXX: Μαγεδων = Megiddo. Vgl. Rich 1:27 5:19 2Chr 35:22 Jes 14:13 I.) Harmagedon 1) d. Kriegsschauplatz d. letzten großen Schlacht vor dem Kommen des Herrn (vgl. Joel 3:2,12 Sach 12:3,9,11 14:2). Alle Nationen ("d. Vereinten Nationen"?) werden sich dort zum Krieg treffen. Offb 16:16 0000718 718 harmozo √ 719 (w. [zusammen]fügen); Vb. (1) Gräz.: passen, sich fügen. Med.: sich verloben bzw. verheiraten. I.) verloben 1) t.t.: seine Tochter mit jmdm. verloben. Der ungewöhnliche Gebrauch d. Mediums statt d. Aktivs zeigt d. persönliche Interesse von Paulus an d. reinen Beziehung d. Korinther zu Christus. Spr 19:14 2Kor 11:2 0000719 719 harmos √ Urspr. 716 (w. d. Zusammenfügung); Subst.Mask. (1) Gräz.: d. Pflock; mediz.: von verrenkten Gliedern. I.) d. Gelenk 1) d. Fuge, Spalt, Ritze. Heb 4:12 0000720 720 arneomai √ ?; viell. von 1 (priv.) und Med. von 4483; Vb.Dep.Pass. (31) Gräz.: (zu etw.) nein sagen. I.) sich weigern 1) etw. (für sich) ablehnen, verweigern oder abschlagen. Heb 11:24 II.) leugnen 1) etw. abstreiten oder verneinen; etw. vehement in Abrede stellen. Gen 18:15 Lk 8:45 Joh 1:20 Apg 4:16 1Joh 2:22 2) jmdn. oder etw. verleugnen, sich nicht (mehr) zu jmdm. oder zu etw. bekennen; sich lossagen; etw. Angebotenes ablehnen, nicht akzeptieren oder annehmen bzw. es zurückweisen. Mt 10:33 2Tim 2:12 1Joh 2:22 ua. 3) verleugnen; sich selbst verleugnen, d.h. seinen eigenen Prinzipien untreu werden; in selbstloser Weise handeln. Lk 9:23 2Tim 2:13 Tit 2:12 Wortfamilie: 533 0000721 721 arnion √ Dem. von 704 (in LXX und später aber nicht mehr als solches empfunden!); Subst.Neut. (30) Gräz.: ein ganz junges Lamm; auch d. Widder; später wie: 286 LXX selten: Ps 114:4,6 Jer 11:19 50:45 Synonyme siehe: 5982 I.) d. Lämmlein 1) d. Lämmlein - das aber im Unterschied zu Strong Nr. 286 nicht mehr ausschließlich an der Brust trinkt, sondern auch schon selbst weidet. Als Dem. von Strong Nr. 704 ein verniedlichendes, liebevolles Bild für Schwachheit und Bedürftigkeit. Bemerkenswert ist, dass der verherrlichte Herr in der Offenbarung gerade mit diesem Ausdruck beschrieben wird, - wo er doch gleichzeitig der "Löwe Davids", also ein Bild für Stärke ist: 1a) in d. Offenbarung als Bezeichnung für d. verherrlichten Messias. Offb 5:6,8,12 6:1,16 7:9,14,17 12:11 13:8,11 14:1,4,10 Offb 15:3 17:14 19:7,9 21:9,14,22,27 22:1,3 1b) als Bezeichnung für die Schwachen (oder Neubekehrten?) in der christlichen Gemeinde d. besondere Fürsorge für ihr geistliches Wohl brauchen. Jer 50:45 Joh 21:15 0000722 722 arotriao √ 723; Vb. (3) I.) pflügen 1) den Boden umackern. Dtn 22:10 Jes 7:25 Lk 17:7 1Kor 9:10 0000723 723 arotron √ αροω (pflügen); Subst.Neut. (1) I.) d. Pflug 1) ein Gerät zum Ackern d. Felder. Lk 9:62 0000724 724 harpage √ 726; Subst.Fem. (3) I.) d. Rauben 1) Tät. d. Raubens: d. Plünderung, Räuberei, Erbeutung. Heb 10:34 2) d. Raubgier, d. Raubsucht. Lk 11:39 II.) d. Geraubte 1) Erg. d. Raubens: d. Beute, Raubgut, d. geraubte Sache. Mt 23:25 0000725 725 harpagmos √ Tät. von 726; Subst.Mask. (1) Gräz.: sehr selten, dann akt. von d. Handlung d. Raubens: d. Plünderung, d. Plündern, d. Räuberei, d. Erbeutung, d. Rauben (dessen was man noch nicht besitzt). Diese Bedeutung ist in Phil 2:6 wenn auch nicht unmöglich so doch unwahrscheinlich (1,218). LXX: nicht vorkommend! I.) d. Raub 1) pass.: d. Ergebnis d. Raubens (dann = απαργμα, wie Hes 22:25 von d. Beute eines Löwen), also: d. Beute. Phil 2:6 entweder von etw. d. man noch nicht hat: die (gute oder erstrebenswerte) Beute d. es an sich zu reißen gilt; oder von etw. d. man schon hat: d. Raubgut, d. Geraubte, d. Geraubte Sache, die man unter allen Umständen festhalten muss und um keinen Preis hergibt, weil sie einem so wertvoll ist. 0000726 726 harpazo √ αρπαγ-j-ω aus d. W. serp- (rupfen, reißen; lat.: beschneiteln; dt.: scharf, rauh); Vb. (14) Gräz.: hastig ergreifen, wegreißen. I.) rauben 1) etw. oder jmdn. (gewaltsam) entfernen bzw. wegführen, jmdn. aus d. Mitte von etw. (heraus)reißen (um ihn zu retten oder zu bewahren), etw. an sich reißen oder (aus)plündern, etw. schnell und hastig ergreifen, um in dessen Besitz zu kommen. Gen 37:30 Rich 21:21 1Sam 23:21 Ps 7:3 Mt 11:12 12:29 13:19 Joh 10:12 ua. II.) entrücken 1) jmdn. (gewaltlos) entheben, entrücken oder entführen (um ihn irgend woanders hinzubringen). Apg 8:39 2Kor 12:2,4 1Thes 4:17 Offb 12:5 Wortfamilie: 724, 725, 727, 1283, 4884, 0000727 727 harpax √ 726; Adj. (5) Synonyme siehe: 5856 I.) räuberisch 1) raubgierig, plündernd, an sich raffend, etw. gierig an sich reißend (wie ein wildes Tier). Gen 49:27 Mt 7:15 II.) d. erpresserische Räuber 1) subst.: jmd. der sich durch Betrug, Schwindel und Erpressung fremdes Gut aneignet (z.B. die Zöllner): Betrüger, Schwindler, Erpresser; viell.: d. "Spitzbube" (1,219). Lk 18:11 1Kor 5:10,11 6:10 0000728 728 arrabon √ aus dem Phönizischen? (etw. austauschen); Wiedergabe des hebr. [06162]; Subst.Mask. (3) Modernes Griechisch: d. Verlobte; d. Verlobungsring (37,79). I.) d. Anzahlung 1) als geschäftlich-juristischer t.t.: d. Handgeld oder Unterpfand als Anzahlung und Sicherstellung für einen Gesamtbetrag der erst später ausbezahlt wird. Mit dieser Anzahlung verpflichtet sich d. Betreffende zugleich vertraglich d. Rest zu einem bestimmten Zeitpunkt noch zu bezahlen, die Sache, auf die angezahlt wurde, gehört ihm aber schon! Gen 38:17-20 2Kor 1:22 5:5 Eph 1:14 0000729 729 a-raphos √ 1 (priv.) und ραπτω ([zusammen]nähen); Subst.Mask. (1) I.) nahtlos 1) nicht zusammengenäht, d.h. aus einem Stück, ohne Naht. Von einem Obergewand das aus einem Stück gewebt ist. Joh 19:23 Wortfamilie: 1976, 4476 0000730 730 arsen √ awestisch: arsan = Mann; Adj. (9) Gräz.: mannhaft und stark. I.) männlich 1) männlichen Geschlechts, im Ggs. zu weiblich, Strong Nr.: 1134 Gen 1:27 Lk 2:23 Gal 3:28 Offb 12:5,13 2) oft auch subst. gebraucht. Mt 19:4 Mk 10:6 Röm 1:27 0000731 731 a-rretos √ 1 (priv.) und Abl. von 4483, (w. nicht-zu reden); Adj. (1) Gräz.: ungesagt oder unaussprechlich, weil man es nicht sagen kann oder darf (weil es zu heilig ist); verschwiegen → heilig. I.) unaussprechbar 1) unsagbar; viell.: nicht erlaubt auszusprechen; geheim. 2Kor 12:4 0000732 732 a-rrostos √ 1 (priv.) und 4517, (w. ohne-Stärke/Gedeihen); Adj. (5) Synonyme siehe: 3552, 772 I.) dahinsiechend 1) entkräftet, schwach, krank, siech, kraftlos, kränklich; auch von schwerer und lebensbedrohender Krankheit. 1Kön 14:5 Mal 1:8 Mt 14:14 Mk 6:5,13 16:18 1Kor 11:30 0000733 733 arseno-koites √ 730 und 2845; Subst.Mask. (2) I.) d. Knabenschänder 1) ein Mann d. mit einem anderen Mann oder Knaben sexuell verkehrt; d. Homosexuelle. Dies war bei bestimmten Philosophen damals sehr verbreitet und dadurch fast schon "salonfähig". 1Kor 6:9 1Tim 1:10 0000734 734 Artemas √ kontr. von 735 und 1435, (w. von Artemis-gegeben); N.pr.Mask. (1) I.) Artemas 1) Ein sonst unbekannter Freund d. Paulus. Tit 3:12 0000735 735 Artemis √ von αρταμος (Schlächter); oder von 715 (Bärengöttin); N.pr.Fem. (5) I.) Artemis 1) Artemis, eine in Kleinasien verehrte Göttin, deren Kult damals durch ganz Kleinasien verbreitet war. Tochter des Zeus, unnahbare Jungfrau und Todesgöttin (da sie blutige Opfer fordert), Göttin der Wälder und der Jagd, aber auch große Heilerin (52,I,618ff). Sie galt als die "große Mutter" und Fruchtbarkeitsgöttin und entspricht der lateinischen Göttin Diana. Ihr Kultbild mit vielen Brüsten stand im Tempel in Ephesus, der einer sieben Weltwunder war. Der Opferdienst wurde dort von Eunuchen-Priestern vollzogen (33,88). Apg 19:24,27,28,35,35 0000736 736 artemon √ αρταω (aufhängen, anknüpfen); Subst.Mask. (1) I.) d. Vorsegel 1) d. Bug Segel; d. Bramsegel eines Schiffes. Apg 27:40 0000737 737 arti √ Urspr. von 759 aus d. W. ar- ([zusammen]fügen → passend); Zeitadverb (36) Synonyme siehe: 5815 I.) jetzt Beschreibt das Geschehene als eng verbunden mit der Gegenwart. Im späteren Griechisch bezeichnet es das Gegenwärtige selbst: 1) vom unmittelbar Vorangegangenem: gerade eben, vor kurzem, eben erst. Mt 9:18 Offb 12:10 2) vom gegenwärtigen Augenblick: (gerade) jetzt, in diesem Moment, eben. Mt 3:15 26:53 Joh 13:37 Gal 4:20 1Thes 3:6 3) ganz allg. von d. Gegenwart im Gegensatz zur Vergangenheit oder im Gegensatz zur Zukunft: in dieser gegenwärtigen Zeit. Mt 11:12 ua. 0000738 738 arti-gennetos √ 737 und 1084, (w. jetzt-geworden); Adj. (1) I.) eben geboren 1) ein Neugeborenes (Kind). 1Pet 2:2 0000739 739 artios √ 737; Adj. (1) Synonyme siehe: 5955 I.) passend 1) Nicht nur vollständig in allen seinen Teilen, sondern völlig zu einem bestimmten Zweck ausgerüstet. Dieses Wort steht näher zu Strong Nr. 3648 als zu 5046. Allen Anforderungen gewachsen, vollkommen, "perfekt", angemessen; adäquat; von d. richtigen Beschaffenheit; in gehörigem Stand, d.h. allen Anforderungen gewachsen" (1,221). 2Tim 3:17 0000740 740 artos √ Urspr. von 759 (w. d. Zusammengefügte [nämlich Mehl und Wasser], das Bereitete); Subst.Mask. (97) I.) d. Brot 1) eigtl.: d. Brotfladen, fingerdick und rund in d. Größe eines Tellers, welche nicht geschnitten, sondern gebrochen wurden. Sie bildeten das Hauptnahrungsmittel. Das Brot wurde für d. täglichen Bedarf jeden Morgen hergestellt und konnte daher wohl einmal ausgehen. Die Mahlzeit wurde damit eröffnet, dass d. Hausvater d. Brot in d. Hand nahm, es unter einem Dankgebet in Stücke brach und diese dann verteilte. Dtn 8:3 Jer 16:7 Rich 7:13 2Kön 4:42 Mt 4:3 7:9 14:17,19 Mt 15:26,33 16:8 Mk 6:52 7:27 8:4 14:16 Lk 4:3 9:13 11:11 Joh 6:5,23,26 Joh 21:9 2Kor 9:10 ua. 2) spez.: vom Brotopfer (die Schaubrote). Es waren Brotkuchen, die wöchentlich im Tempel frisch aufgelegt wurden, und, nachdem sie weggenommen waren, den Priestern zum Verzehr zufielen. Ex 40:23 1Sam 21:7 1Chr 9:32 Mt 12:4 Mk 2:26 Lk 6:4 Vom Brot bei d. Abendmahlsfeier, das ebenfalls unter Dankgebeten gebrochen und dann verzehrt wurde. Gen 31:16 Mt 26:26 Mk 14:22 Lk 22:19 Apg 2:42,46 20:7 1Kor 10:16,17 1Kor 11:23,26ff. 3) jede Art von Speise; Nahrung im Weiteren Sinn (denn Brot war d. erste und wichtigste Grundnahrungsmittel); d. Lebensunterhalt. Gen 37:25 Jes 65:25 Am 8:11 2Sam 12:20 Mt 6:11 Joh 13:18 2Thes 3:8 ua. 4) übertr.: von Christus als dem Brot des Lebens. Ex 16:4 Ps 78:25 105:40 Joh 6:31,32,35,41,48,51,58 0000741 741 artuo √ Urspr. von 759; Vb. (3) Gräz.: etw. zurechtmachen, arrangieren. I.) würzen 1) etw. mit Würze geschmackig machen. Mk 9:50 Lk 14:34 2) übertr.: da Salz auch als Dünger verwendet wurde, viell.: d. Wort fruchtbar machen, in: Kol 4:6 0000742 742 Arphaxad √ hebr. 0775; N.pr.Mask. (1) I.) Arphachsad 1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:36 0000743 743 arch-aggelos √ 757 und 32; Subst.Mask. (2) I.) d. Oberengel 1) d. Erzengel, d. nach jüdischer und persischer Vorstellung an d. Spitze einer der militärisch organisiert gedachten Engelabteilungen steht. 1Thes 4:16 Jud 1:9 0000744 744 archaios √ von d. Zugehörigkeit, Abstammung und Beziehung zu 746; Adj. (11) Gräz.: veraltet, "altvaterisch", unmodern, altmodisch, klassisch, "antik", antiquiert, d.h. d. Vergangenheit angehörig. Synonyme siehe: 5816 I.) ursprünglich Das, was vom Anfang an war. Es reicht, wenn es den ersten Anfang bezeichnet, weiter in die Vergangenheit zurück als παλαιος (Strong Nr.: 3820). Außerdem trägt es oft den Gedanken der Originalität und der Ehrwürdigkeit in sich. So war Mnason (Apg 21,16) nicht ein Jünger alt an Jahren (vielleicht, ja sogar wahrscheinlich, war er das auch), sondern einer der seit Anfang an, d.h. seit Pfingsten oder noch früher, Jesus nachfolgte. In diesem Sinn ist das Wort das Gegenteil von Strong Nr.: 3501: 1) anfänglich - was von Anfang an besteht: seit alters her, seit eh und je, original. Offb 12:9 20:2 2) anfänglich - was in früherer Zeit war: uralt, altertümlich, ehemalig, von früher her; alt und deshalb ehrwürdig; subst.: d. Alten (die am Anfang einer Sache, Bewegung oder Institution z.B. d. Gesetz, standen), d. Vorfahren, d. Vorväter. 1Sam 24:13 Ps 44:1 79:8 89:49 Jes 25:1 37:26 43:18 Mt 5:21,33 2Kor 5:17 ua. 0000745 745 Archelaos √ 757 und 2994, (w. [Be]Herrscher-des Volkes); N.pr.Mask. (1) I.) Archelaus 1) Sohn von Herodes dem Großen und Malthake, einer Samaritanerin, geb. ca. 23 v.Chr. Er wurde mit seinem Bruder Antipas in Rom erzogen. Nach dem Tod seines Vaters im Herbst 4 v.Chr., wurde er laut Testament, Regent von ganz Palästina, nachdem er die Bestätigung in Rom eingeholt hatte, ohne dass er den Königstitel annahm. Augustus machte ihn zum Ethnarchen von Judäa, Idumäa und Samaria. Von allen Söhnen Herodes des Großen hatte Archelaus den schlechtesten Ruf (vgl. Mt 2:22), und übertraf seinen Vater noch an Grausamkeit und Willkür. Schon kurz nach seinem Regierungsantritt schlug er eine jüdische Revolte nieder und schlachtete an die 3000 Juden im Tempelvorhof. Außerdem verletzte er jüdische Gefühle, als er Glaphyra, die Witwe seines Halbbruders Alexander heiratete, was nach Lev 18:16 verboten war. Die pompöse Bautätigkeit seines Vaters setzte er fort, doch seine grausame Regierungsart barg die Gefahr einer Revolte, sodass er 6 n.Chr. von Kaiser Augustus wegen seiner Regierungsunfähigkeit abgesetzt und nach Vienne in Gallien verbannt wurde, wo er noch vor 18 n.Chr. starb. Nach seiner Absetzung wurde Judäa der römischen Provinz Syria eingegliedert und von römischen Prokuratoren verwaltet (33,481; 52,I,1092). Mt 2:22 0000746 746 arche √ 756; Subst.Fem. (55) Gräz.: d. Ursache, d. ursächliche Prinzip einer Sache, und damit vor allem, was geschaffen wurde (21,V,370). Synonyme siehe: 5816 I.) d. Anfang 1) d. (Ur)Beginn oder Ursprung von etw.; 2Sam 14:26 Jes 43:13 Hos 1:2 Ps 102:26 Mt 19:4,8 24:8 Mk 13:9 Joh 8:25 Phil 4:15 Heb 2:3 ua. 2) von Christus: d. Anfänger, d. Leiter, d. Erstling, d. Ursprung. Gen 49:3 Dtn 21:17 Kol 1:18 Offb 3:14 21:6 22:13 3) d. äußersten Enden einer Sache: z.B. d. Zipfel eines (Segel)Tuches. Apg 10:11 11:5 4) d. Obrigkeit, Behörde, Magistrate, Regierung; d. Herrschaften - d.h. (böse) Engelmächte). Gen 40:13,21 Lk 12:11 20:20 Röm 8:38 1Kor 15:24 Eph 1:21 3:10 6:12 Kol 1:16 2:10,15 Tit 3:1 viell.: d. Herrschaftsbereich, d. Herrschaftsgebiet, Wirkungskreis; (Gräz. auch: d. Reich, d. Provinz) - in: Jud1:6 In Komposita drückt d. Vorsilbe αρχι- Würde, Rang, Stellung und hohes Amt aus (1,62). 0000747 747 arch-egos √ 746 und 2233, (w. d. Anfang/Ursprung-führen); Adj. (4) Gräz. als Adj.: etw. veranlassend; fürstlich; subst.: ein militärischer Oberbefehlshaber.; der Begründer eines Stammes; lat.: auctor. Synonyme siehe: 6011 I.) d. Anführer 1) subst.: d. (oberste) Fürst oder Herrscher. Apg 3:15 5:31 Heb 2:10 12:2 (?) II.) d. Urheber 1) d. "Author"; d. Gründer von etw.; jmd. der in einer Sache d. ersten Schritt tut und so ein Beispiel setzt; d. Stifter, d. Pionier; die "Quelle". Heb 2:10 12:2 Apg 3:15 (?) 0000748 748 archieratikos √ 749; Adj. (1) I.) hohepriesterlich 1) d. hohepriesterlichen Geschlecht zugehörig, von allen männlichen Gliedern des hohepriesterlichen Geschlechts. Apg 4:6 0000749 749 arc-hiereus √ 746 und 2409, (w. d. Anfangs-Priester); Subst.Mask. (123) Gräz.: von heidnischen Oberpriestern (z.B. der röm. "pontifex maximus" des Kaiserkultes). AT: die makkabäischen Hohepriester legten sich sogar die Königswürde bei (59,389). I.) d. Hohepriester 1) Titel d. jüdischen Hohepriester, sowohl d. amtierenden als auch d. ehemaligen, sowie überhaupt von allen männlichen Gliedern d. hohepriesterlichen Geschlechts. In neutestamentlicher Zeit bestimmten die Römer, wer in Israel Hohepriester werden konnte Wenn im Neuen Testament eine Mehrzahl von Hohepriestern erwähnt wird, sind sowohl der amtierende als auch die inzwischen abgesetzten Hohepriester gemeint sowie weitere Mitglieder der hohepriesterlichen Familien, die hohe Positionen in der Tempelverwaltung inne hatten (21,II,122; 54,44). Der Hohepriester galt für die Römer als der höchste Repräsentant des jüdischen Volkes, und wurde daher von ihnen eingesetzt. Mt 2:4 Mk 2:26 8:31 14:47 uva. 2) vom hohepriesterlichen Amt d. erhöhten Herrn Jesus Christus welches er jetzt für d. Gläubigen ausübt indem er für ihre Schwachheiten eintritt und diese mit seinem eigenen Blut sühnt. Heb 2:17 3:1 4:14 5:10 6:20 7:26 8:1 9:11 0000750 750 archi-poimen √ 746 und 4166; Subst.Mask. (1) Modernes Griechisch: von Stammeshäuptlingen; vom Scheich (1,62). I.) d. Oberhirte 1) Christus welcher über allen anderen Hirten (d.h. den Gemeindeältesten) steht, der d. Oberaufsicht hat, und vor dem diese beim Richterstuhl Christi Rechenschaft ablegen müssen, um dann für ihre Treue belohnt zu werden falls sie in rechter Weise vorgestanden haben. 1Pet 5:4 0000751 751 Archippos √ 746 und 2462, (w. Meister-d. Pferdes); N.pr.Mask. (2) I.) Archippus 1) Ein Christ in Kolossä. Nach Kol 4:17 war er ein Lehrer in der Gemeinde, vielleicht sogar der Sohn von Philemon (65,II,454). Kol 4:17 Phlm 1:2 0000752 752 archi-sunagogos √ 746 und 4864; Subst.Mask. (9) Gräz.: auch als bloßer Ehrentitel (ohne Amtsgeschäfte) in heidnischen Kulten verliehen (37,32 und 2,226). I.) d. Synagogenleiter 1) d. Vorsteher d. Synagogengemeinde. Ein Beamter, der d. Leitung der Angelegenheiten, soweit sie die Synagoge betrafen, in Händen hatte und der für die äußere Ordnung bei d. Gottesdiensten sorgte (aber nicht unbedingt selbst predigen musste, dies konnte jeder tun der dazu befähigt war). Jede Synagoge wurde von einem Kollegium von mehreren Ältesten geleitet wobei gewöhnlich einer von ihnen (nach Mk 5:22 und Apg 13:15 gab es aber in manchen Synagogen offensichtlich auch mehrere) als Synagogenvorsteher die Hauptverantwortung hatte (besonders in der Überwachung der Synagogengottesdienste). Mk 5:22,35,36,38 Lk 8:49 13:14 Apg 13:15 18:8,17 0000753 753 archi-tekton √ 746 und 5045, (w. Anführer-d. [Bau]Arbeiter); vgl.: "Architekt"; Subst.Mask. (1) Gräz. auch übertr.: d. Anfänger bzw. Urheber einer Sache; ein Anstifter. I.) d. Baumeister 1) der der nicht nur einen Plan entwirft und zeichnet, sondern der Oberaufseher bei d. Errichtung eines Gebäudes, der auch mit Hand anlegt, damit alles so gebaut wird, wie er es geplant hat (21,II,790). Jes 3:3 1Kor 3:10 0000754 754 archi-telones √ 746 und 5057; Subst.Mask. (1) Gräz.: kommt nur im NT vor, daher im Griech. kein spezieller Titel! Synonyme siehe: 5947 I.) d. Oberzöllner 1) d. Oberste bzw. Chef d. Zöllner, d. Obersteuereintreiber. Da es es sich aber um keinen Titel handelt, viell.: d. welcher unter den Zöllnern eines Gebietes am angesehensten war (weil er am reichsten war?). Vielleicht ein Zöllner höheren Grades der mit dem "submagistri" gleichzusetzen ist? Siehe auch die Synonyme. Das römische System der Steuererhebung in den Provinzen unterschied drei Stufen von Beamten. Der höchste Beamte war der "publicanus", der eine bestimmte Summe Geldes als Steuer für eine ganze Provinz bei der Regierung in Rom abliefern musste. Er versuchte so viel wie möglich an Steuern aus seiner Provinz herauszupressen. Dieser Beamte hatte seinen Amtssitz in Rom. Darunter kamen die "submagistri" (754), welche ein bestimmtes Gebiet in einer Provinz verwalteten, und auch in dieser Provinz lebten. Auch sie versuchten so viel wie möglich an Steuern aus ihrem Gebiet herauszupressen. Unter diesen standen dann an letzter Stelle die "portitores" (5057). Sie waren fast immer Einheimische, also Juden, und die eigentlichen Steuereinheber. Wegen ihrer Methoden bei der Geldeintreibung und ihrer Verunreinigung im Umgang mit Heiden waren sie bei ihren jüdischen Landsleuten besonders verhasst und gemieden. Sie saßen im Zollhaus bei den Stadttoren, assistiert von einem röm. Soldaten, um den Zoll von den Händlern einzuheben. Natürlich versuchten auch sie einen möglichst großen persönlichen Gewinn für sich zu machen. Lk 19:2 0000755 755 archi-tri-klinos √ 746 und 5140 und 2827 (w. d. Oberste [d. Tischlagers mit]-drei-Speisesofas → d. Speisemeister); Subst.Mask. (3) I.) d. Festordner 1) d. Tischmeister bei Festen. Er war d. Sklave d. für d. Ordnung beim Festmahl verantwortlich war und d. Tische und d. Speisen zu arrangieren hatte (vgl. 2,226). Joh 2:8,9 0000756 756 archomai √ Med. von 757 (w. erster sein, in Bezug auf Zeit); Vb.Med. (84) I.) anfangen 1) zum ersten Mal etwas tun, etw. (wieder von neuem) beginnen, d. Erste sein d. etw. tut; seinen Anfang in etwas nehmen, einen Anfang machen. Gen 44:12 Hes 9:6 Mt 16:21 20:8 Lk 14:18 Joh 8:9 Apg 1:22 uva. 0000757 757 archo √ aus d. W. regh- (hervorragen; lit.: Horn; dt.: sich erheben); Vb. (2) Gräz.: beginnen, anfangen; ein Amt innehaben. I.) erster sein 1) Akt.: erster sein (in Bezug auf d. Vorrang), Leiter sein über..., leiten, regieren, über jmdn. oder etw. herrschen. Gen 1:26,28 Jes 11:10 Mk 10:42 Röm 15:12 Wortfamilie: 756 archomai √ 757; Vb.Med. (84) I.) anfangen 758 archon √ 757; Subst.Mask. (37) I.) d. Erste 1728 en-archomai √ 1722 und 756; Vb. (2) I.) anfangen im... 1885 eparcheia √ 1909 und 757; Subst.Fem. (2) I.) d. Provinz 4278 pro-enarchomai √ 4253 und 1728; Vb. (2) I.) vorher anfangen 5225 hup-archo √ 5259 und 756; Vb. (60) I.) vorhanden sein II.) sein 5224 huparchonta √ 5225; Vb. (14) I.) subst.: d. Besitztümer 4391 pro-huparcho √ 4253 und 5225; Vb. (2) I.) vorher da sein 5223 huparxis √ 5225; Subst.Fem. (2) I.) d. Besitz 1543 hekatont-arches √ 1540 und 757; Subst.Mask. (21) I.) d. Centurion 5506 chili-archos √ 5507 und 757; Subst.Mask. (22) I.) d. Oberst 746 arche √ 756; Subst.Fem. (55) I.) d. Anfang 536 ap-arche √ 575 und 756; Subst.Fem. (8) I.) d. Erstlinge 744 archaios √ 746; Adj. (11) I.) anfänglich 745 Archelaos √ 757 und 2994; N.pr.Mask. (1) I.) Archelaus 5076 tetr-arches √ 5064 und 757; Subst.Mask. (4) I.) d. Tetrarch 5075 tetrarcheo √ 5076; Vb. (3) I.) Tetrarch sein 0000758 758 archon √ subst. Part.Präs. von 757 (w. Anfänglich-Seiender); Subst.Mask. (37) Gräz.: sehr oft von offiziellen Behörden, Personen, usw.; I.) d. Erste 1) d. Erste (in Bezug auf Rang): d. Herrscher, Gebieter, Fürst, Oberster (von Behörden), d. Anführer, d. Herr, d. Fürst: 1a) von Christus dem Herrn der Könige d. Erde. Offb 1:5 1b) von d. Beherrschern d. Völker. Jes 1:10 Mt 20:25 1c) von d. Fürsten. Ps 2:2 Apg 4:26 2) allg. von Behörden: 2a) von d. heidnischen Obrigkeit, Beamte. Röm 13:3 2b) von d. jüdischen Behörden: von Hohepriestern. Ex 22:28 Apg 23:5 von Synagogenvorstehern. Mt 9:18,23 von d. Mitgliedern des Synedriums. Lk 18:18 23:13,35 24:20 von d. örtlichen Richtern, die über Bagatellsachen zu entscheiden hatten. Lk 12:58 3) übertr.: von d. Dämonen deren Herrschaftsgebiet man sich analog den irdischen Reichen dachte, weshalb sie auch wie menschliche Staatswesen organisiert sind (1,228). Mt 9:34 12:24 Mk 3:22 Lk 11:15 Joh 12:31 14:30 16:11 1Kor 2:6-8 Eph 2:2 II.) d. Archonten 1) Sie waren nur die lokalen Magistratsbeamten der Stadt Philippi, während die Prätoren (Strong Nr. 4755) die beiden höchsten Autoritäten der römischen Kolonie Philippi waren. Sie hatten nur Verwaltungs- und Rechtsprechungsaufgaben. In diesem Sinne werden sie in Apg 16:19-38 auch unterschieden. Synonym siehe Strong Nr. 6012. Apg 16:19 0000759 759 aroma √ aus d. W. ar- (vereinigen, fügen), (w. d. Zusammen[gefügte], d. Mixtur); vgl.: "Aroma"; Subst.Neut. (4) I.) d. aromatischen Essenzen 1) d. wohlriechenden Salböle bzw. Salben d. zum Einbalsamieren von Toten verwendet wurden, um d. Verwesungsprozess hinauszuzögern; d. Parfüme, d. Würzöl. Auch eine trockene Mischung von Gewürzen und wohlriechenden Kräutern könnte gemeint sein (20,129). 2Chr 16:14 Mt 16:1 Lk 23:56 24:1 Joh 19:40 Wortfamilie: 741 artuo √ Urspr. 759; Vb. (3) I.) würzen 740 artos √ Urspr. 759; Subst.Mask. (97) I.) d. Brot 737 arti √ Urspr. 759; Zeitadv. (36) I.) jetzt 534 ap-arti √ 575 und 737; Adv. (1) I.) von jetzt an 739 artios √ 737; Adj. (1) I.) passend 535 ap-artismos √ 575 und 739; Subst.Mask. (1) I.) d. Fertigstellung 1822 ex-artizo √ 1537 und 739; Vb. (2) I.) völlig ausrüsten 2675 kat-artizo √ 2596 und 739; Vb. (13) I.) wiederherstellen II.) herstellen 4294 pro-katartizo √ 4253 und 2675; Vb. (1) I.) vorher bereiten 2676 katartisis √ 2675; Subst.Fem. (1) I.) d. Vervollkommnung 2677 katartismos √ 2675; Subst.Mask. (1) I.) d. Zurüstung 686 ara √ Urspr. 759; Part. (49) I.) demnach 687 ara √ 686; Part. (3) I.) nicht wahr? 0000760 760 Asa √ hebr. 0609 (Asa = "Arzt"); N.pr.Mask. (2) I.) Asa 1) Sohn Abias, Vater Josaphats, im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:7,8 0000761 761 a-saleutos √ 1 (priv.) und Abl. 4531; Adj. (2) Synonyme siehe: 277 I.) unerschütterlich 1) eigtl. von einem im Felsen festgeklemmten Schiffsteil. Apg 27:41 2) übertr.: unbewegbar, unbeweglich, nicht zum Umfallen oder ins Wanken zu bringen, fest, stabil. Heb 12:28 0000762 762 a-sbestos √ 1 (priv.) und Abl. 4570; vgl.: "Asbest" durch Feuer nicht zerstörbar; Adj. (3) Gräz. subst.: die faserige Abart der Hornblende aus dem allerlei schwer entzündbare Artikel hergestellt wurden. Es war sehr teuer (52,I,634). I.) unauslöschlich 1) unvergänglich, unaufhörlich. Mt 3:12 Mk 9:43 Lk 3:17 0000763 763 asebeia √ abstrakte Eigenschaft von 765; Subst.Fem. (6) Gräz.: d. Brechen d. geltenden Rechtsordnungen bzw. bestimmter "Tabus" d. Tempelordnung; d. Ablehnung der Götterverehrung. Synonyme siehe: 5916 I.) d. Ehrfurchtslosigkeit 1) Das bewusste und aktive Verhalten gegen Gott und seine Anrechte auf Verehrung und Gottesdienst. Es ist also das Gegenteil von Strong Nr. 1342 (subst. gebraucht): d. Ruchlosigkeit, d. Gottlosigkeit, d. Pietätlosigkeit, d. Mangel an Ehrfurcht oder Verehrung gegenüber Gott. Dtn 9:5 Spr 1:31 Jes 59:20 Röm 1:18 11:26 2Tim 2:16 Tit 2:12 Jud 1:15,18 0000764 764 asebeo √ 765 (w. [Gott] nicht verehrend sein); Vb. (2) I.) ehrfurchtslos 1) ungöttlich oder ruchlos sein bzw. handeln, gottlos handeln. Dtn 17:13 2Pet 2:6 Jud 1:15 0000765 765 a-sebes √ 1 (priv.) und Abl. 4576, (w. nicht-verehrend); Adj. (9) Gräz.: d. vorgeschriebene Verehrung d. Götter vernachlässigend. I.) ehrfurchtslos 1) gottlos; pietätlos, ohne Ehrfurcht oder Achtung Gott gegenüber; Gott (ver)fluchend, ungöttlich, ruchlos, frevlerisch; II.) d. Frevler 1) subst.: d. Gottlose. Ps 1:1,4 37:35 51:15 Spr 1:32 11:31 Röm 4:5 5:6 1Tim 1:9 1Pet 4:18 2Pet 2:5,6 3:7 Jud 1:4,15 0000766 766 a-selgeia √ 1 (priv.) und σελγης (enthaltsam, mäßig); Subst.Fem. (10) Gräz.: d. Übermut d. Spötters gegenüber anderen. Synonyme siehe: 5925 I.) d. Ausschweifung 1) obwohl auch dieses Wort oft die Lasterhaftigkeit (Strong Nr. 810), die Lüsternheit und die Geilheit miteinschließt, liegt die Hauptbetonung doch auf der Ablehnung aller Schranken, um in frecher und unverschämter Weise alles zu tun was einem seine Laune gerade eingibt - d. öffentlich ausgeübte ungezügelte Lust: d. Schwelgerei, Üppigkeit, Zügellosigkeit, Maßlosigkeit und Unenthaltsamkeit. Mk 7:22 Röm 13:13 2Kor 12:21 Gal 5:19 Eph 4:19 1Pet 4:3 2Pet 2:2,7,18 Jud 1:4 0000767 767 a-semos √ 1 (priv.) und Urspr. von 4591, (w. ohne-[besonderes] Zeichen); Adj. (1) Gräz.: unmarkiert, ungestempelt (z.B. Geld), ohne Zeichen; med. t.t.: ohne besondere körperliche Symptome; auch: unklar. LXX: schwächlich. Gen 30:42 I.) unbedeutend 1) übertr.: unbekannt, nicht ausgezeichnet oder berühmt. Apg 21:39 0000768 768 Aser √ hebr. 0836; N.pr.Mask. (2) I.) Aser 1) Sohn Jakobs, Stammvater eines Geschlechtes, zu dem d. Prophetin Anna gehörte. Lk 2:36 Offb 7:6 0000769 769 astheneia √ abstrakte Eigenschaft von 772; Subst.Fem. (24) Synonyme siehe: 5993 I.) d. Schwachheit Die allgemeine körperliche Schwachheit infolge der Hinfälligkeit der menschlichen Natur; allgemeiner als Strong Nr. 3119. 1) allg.: d. Mangel an Stärke oder Lebensenergie, d. Schwäche, d. Instabilität. Mt 8:17 Lk 5:15 Apg 28:9 1Kor 2:3 15:43 2Kor 13:4 Heb 4:15 5:2 7:28 11:34 2) körperlich: d. naturgemäße Schwachheit bzw. Hinfälligkeit des menschlichen Körpers; d. Krankheit oder mangelnde Gesundheit; Pl.: Schwächeanfälle d. Körpers. Lk 8:2 13:11 Joh 5:5 11:4 1Tim 5:23 2Kor 11:30 12:5,9 3) geistlich bzw. seelisch: jede Art Mangel an geistlicher Kraft. Röm 6:19 8:26 Gal 4:13 Heb 4:15 0000770 770 astheneo √ 772; Vb. (33) I.) schwach sein 1) eigtl., von d. körperlichen Schwäche: krank bzw. ermattet sein. Hes 34:4 Mt 10:8 25:36,39 Mk 6:56 Lk 9:2 Joh 4:46 5:3,7,13 Joh 6:2 11:1 Apg 9:37 19:12 Phil 2:26,27 2Tim 4:20 Jak 5:14 2) übertr.: kraftlos sein, von Schwachheit jeder Art; wirtschaftlich bedürftig an Mitteln oder Gütern. Apg 20:35 Röm 4:19 8:3 14:1,2 1Kor 8:11,12 2Kor 11:21,29 12:10 13:3,4,9 0000771 771 asthenema √ Erg. von 770; Subst.Neut. (1) I.) d. Schwäche 1) d. Schwachheit (aufgrund von einem schwachen Gewissen das einem verurteilt, obwohl man nicht sündigt). Röm 15:1 0000772 772 a-sthenes √ 1 (priv.) und Urspr. von 4599, (ohne-Energie); Adj. (26) Gräz.: finanziell schwach. Synonyme siehe: 3552, 732 I.) schwach 1) körperlich, aufgrund von Krankheit: kraftlos, krank, schwächlich, . Mt 25:43 Lk 10:9 Apg 5:15 1Kor 1:27 4:10 12:22 2Kor 10:10 1Thes 5:14 ua. 2) übertr. auf den moralisch-geistlichen Bereich: armselig, unbedeutend (in d. Augen von...); unbefestigt im Glauben. Mt 26:41 Mk 14:38 Röm 5:6 1Kor 8:7,9,10 9:22 11:30 0000773 773 Asia √ ?; N.pr. (19) I.) Asia 1) Eine röm. Provinz, in den Jahren 133-130 v.Chr. gegründet. Sie Umfasste zunächst nur die Küstenländer Kleinasiens (die heutige Türkei). 116 v.Chr. wurde sie durch Phrygien erweitert und seit Augustus von Prokonsuln verwaltet. In der Apostelgeschichte wahrscheinlich in der älteren Bedeutung, d.h. Mysien, Lydien und Carien einschließend, da in Apg 2:9 daneben auch noch Phrygien genannt ist. Ephesus war die Hauptstadt. Apg 2:9 16:6 19:10,22,26 20:4 20:16,18 21:27 24:18 27:2 Röm 16:5 1Kor 16:19 2Kor 1:8 2Tim 1:15 1Pet 1:1 Offb 1:4 0000774 774 Asianos √ 773; Adj. (1) I.) aus Asia 1) ein Einwohner d. Provinz Asia. Apg 20:4 0000775 775 Asiarches √ 773 und 746, (w. Asias-Erster [Mann]); Subst.Mask. (1) I.) d. Asiarchen 1) Der Vorsitzende der 10 Abgeordneten des Landtags von Asia, der von d. Städten d. Provinz Asia gewählt wurde, der in Ephesus zusammentrat und dem d. Verpflichtung oblag aus eigenen Mitteln, d. öffentlichen Spiele, d. beim Zusammentreten d. Landestages jährlich stattfanden, zu veranstalten und zu Sponsieren (1,64). Zugleich war er der Oberpriester des Tempels. Der Plural erklärt sich wahrscheinlich daher, dass bei mehreren Tempeln auch mehrere Oberpriester nötig waren, die den Titel Asiarchen hatten (52,I,637). Apg 19:31 0000776 776 asitia √ 777; Subst.Fem. (1) Synonyme siehe: 3521 I.) d. Appetitlosigkeit 1) d. Abstinenz von Nahrung, freiwillig wegen Seekrankheit oder gezwungenermaßen wegen Übelkeit; d. Nüchternheit. Apg 27:21 0000777 777 a-sitos √ 1 (priv.) und 4621, (w. ohne-Brot/Nahrung seiend); Adj. (1) Gräz.: fastend, hungernd. I.) appetitlos 1) nüchtern; freiwillig oder unfreiwillig ohne Essen seiend; ohne Appetit aufgrund von Seekrankheit oder Übelkeit. Apg 27:33 0000778 778 askeo √ ?; viell. von Urspr. von 4632; (vgl.: "Askese" betreiben um für d. athletischen Spiele fit zu sein); Vb. (1) Gräz.: etw. künstlich (be)arbeiten, formen, schmücken, verzieren. Das Subst. Ασκησις bedeutet eigtl: für d. athletischen Kampf üben und mühevoll trainieren (1,1,233). I.) sich Mühe geben 1) etw. (aus)üben; Fleiß anwenden; auf etw. aus sein, etw. (be)treiben, praktizieren, streben nach...; rabb.: sich mit etw. beschäftigen; sich bemühen bzw. befleißigen (37,85). Apg 24:16 0000779 779 askos √ μεσκος (Lederfell); Subst.Mask. (12) Gräz.: d. (Leder)Haut. I.) d. Lederhaut 1) d. Schlauch, - ein lederner Beutel in d. Wasser oder Wein aufbewahrt wurde; meist d. vollständige Ziegenbalg, der zusammengenäht und an den Nähten verpicht einst wie heute im Orient zum Transport von Flüssigkeiten (Wein, Wasser, Öl) benutzt wurde, während zur Aufbewahrung der Flüssigkeiten meist Tongefäße dienen. Mt 9:17 Mk 2:22 Lk 5:37,38 0000780 780 asmenos √ aus d. W. nes- (lebend davonkommen; nhdt.: genesen, gerettet; vgl. νοστος: glückliche Heimkehr bzw. Rüchkehr), (w. froh [gut davongekommen zu sein]); Adv. (1) I.) in herzlicher Weise 1) froh, freudig, erfreut, gerne. Apg 21:17 0000781 781 a-sophos √ 1 (priv.) und 4680; Adj. (1) I.) d. Unweise 1) subst. vom Tor: dumm, unintelligent, töricht. Eph 5:15 0000782 782 a-spazomai √ 1 (cop.) und Abl. von 4685 (w. jmd. in seine Arme reißen, d.h. bei d. Begrüßung umarmen); Vb.Dep.Med. (59) LXX: Ex 18:7 Rich 18:15 Es 5:2 ua. I.) grüßen 1) jmdn. (be)grüßen oder willkommen heißen, jmdm. Gesundheit wünschen; jmdn. gernhaben bzw. freundschaftlich liebkosen; zu jmd. zärtlich sein: 1a) von Eintretenden. Mt 10:12 Lk 1:40 Apg 21:19 1b) von sich Begegnenden. Mt 5:47 Lk 10:4 1c) von Scheidenden: Abschied nehmen. Apg 20:1 21:7 1d) als t.t. häufig vom eigenhändigen schriftlichen Gruß am Briefende. Röm 16:3 1Kor 16:19 2Kor 13:12 Phil 4:21 Kol 4:10 1Thes 5:26 2Tim 4:19 2Tim 4:21 Tit 3:15 Phlm 1:23 Heb 13:24 1Pet 5:13 2Joh 1:13 3Joh 1:15 1e) Bei Freunden ist d. Gruß mit einem Kuss verbunden. Röm 16:16 1Kor 16:20 2Kor 13:12 1Pet 5:14 1f) Hochgestellte durch Niederfallen begrüßen. Mk 15:18 1g) von kurzen Besuchen, wo wir "guten Tag" sagen. Apg 18:22 21:7 1h) von offiziellen Besuchen: seine Aufwartung machen, Respekt erweisen. Apg 25:13 2) etw. begrüßen, willkommen heißen, liebhaben, schätzen, sich über etw. freuen. Heb 11:13 0000783 783 aspasmos √ Tät. von 782; Subst.Mask. (10) I.) d. Begrüßung 1) d. Gruß; d. schriftliche oder persönliche (feierliche, herzliche) Begrüßung: d. Umarmung, d. Willkommen heißen: persönlich und mündlich. Lk 1:29,41,44 Mt 23:7 Mk 12:38 Lk 11:43 20:46 oder schriftlich. 1Kor 16:21 Kol 4:18 2Thes 3:17 0000784 784 a-spilos √ 1 (priv.) und 4695; Adj. (4) Synonyme siehe: 5840 I.) unbeschmutzt 1) übertr.: ohne moralische Flecken oder Fehler: makellos, unantastbar, fehlerfrei; frei von Gewalttat oder moralischer Besudelung; unbefleckt. 1Pet 1:19 1Tim 6:14 Jak 1:27 2Pet 3:14 0000785 785 aspis √ ?; viell. hebr.: "Schild"; Subst.Mask. (1) Gräz.: d. ovale oder kreisrunde Kampfschild; übertr.: d. schwerbewaffnete röm. Krieger. I.) d. Schildviper 1) eine kleine aber sehr giftige Schlange deren Biss tödlich ist, es sei denn, der betroffene Körperteil wird sofort abgeschnitten; auch ganz allg.: d. Schlange. Ps 13:3 140:4 Röm 3:13 0000786 786 a-spondos √ 1 (priv.) und Abl. von 4689; Adj. (1) Gräz.: ohne einen (Waffenstillstands)Vertrag oder Bund, neutral (oder im Kriegszustand); vertragsbrüchig (72,314). Synonyme siehe: 5926 I.) unerbittlich 1) unversöhnlich, jmd. der nicht zur Versöhnung bereit ist und alle Friedensbedingungen ablehnt, ja den Kriegszustand sogar mit allen Mitteln aufrechterhalten will; nicht bereit in (Friedens)Verhandlungen einzutreten. 2Tim 3:3 0000787 787 assarion √ lat.: ein kleines Geldstück; Subst.Neut. (2) I.) Assarion 1) Ein Kupfergeld, wobei 16 Assarion 1 griechischen Silber-Drachme bzw. 1 römischen Silber-Denar entsprechen. Der Umrechnungswert betrug ca. 3,898 Gramm Silber. 1 Assarion entspricht also 1/16 des Tagelohns eines Mietarbeiters und war bei den Juden sprichwörtlich für den geringsten Geldbetrag (vgl. heute die 1 Cent-Münze). Es war nach dem Quadrans die zweitkleinste römische Münze (33,792). Mt 10:29 Lk 12:6 0000788 788 asson √ Komp. von αγχι (nah) aus αγχω (eng, zusammenpressen); Adv. (1) I.) näher 1) auch: nahe (1,235). Apg 27:13 0000789 789 Assos √ viell. von 788; N.pr. (2) I.) Assos 1) Stadt Kleinasiens an d. Ostküste, zur röm. Provinz Asia gehörig; heute "Behram Kalessi". Von Paulus auf d. letzte Reise nach Jerusalem besucht. Apg 20:13,14 0000790 790 a-stateo √ 1 (priv.) und Abl. 2476, (w. nicht-stehend [an einem Platz]); Vb. (1) I.) unstet sein 1) herumwandernd, obdachlos sein, ohne festen Wohnsitz; ein Vagabundenleben führen. 1Kor 4:11 Gen 4:12 Jes 58:7 (Hs.) 0000791 791 asteios √ αστυ ([Haupt]Stadt) von ai. v'stu (Haus, Wohnstätte) aus d. W. ves- (sich aufhalten; lat.: [Herd]feuer); Adj. (2) Gräz.: jmd. der in der Stadt lebt, im Gegensatz zur primitiven Landbevölkerung; daraus entwickelte sich die Bedeutung: nobel, elegant, höflich (im Gegensatz: flegelhaft, ungehobelt, ungebildet, "hinterweltlich"). Daher im übertr. Sinn auch: angenehm, fein, angemessen, passend, geeignet, akzeptabel (aber nicht notwendigerweise im moralischen Sinn!). Städtisch - d.h. vornehm, von guten Manieren und Benehmen; vorwitzig. Bei d. Stoikern fast: fleißig. LXX: gutgenährt (beschönigend für: fett), schön, gebildet, körperlich gut gebaut. Ex 2:2 Num 22:32 Rich 3:17 Synonyme siehe: 5927 I.) schön 1) eigtl.: vom körperlichen Aussehen und d. Kleidung: fein, elegant, hübsch, niedlich, anmutig, gutaussehend, wohlgestaltet, zierlich, lieblich; übertr.: angenehm. Der Ausdruck ist wohl ein Hebraismus und es steht der Gedanke dahinter d. Anmut und Schönheit ein Segen Gottes sind und daher d. kleine Mosekind auch für Gott wohlgefällig war. Ex 2:2 Num 22:32 Apg 7:20 Heb 11:23 0000792 792 aster √ 1 (proth.) und W. ster- ([Licht] ausstreuen); vgl. 4766; Subst.Mask. (24) Gräz.: übertr. auch für Gottheiten, Himmelswesen und Engel. Synonyme siehe: 798 I.) d. Stern 1) eigtl. und bildl.: ein Meteor, Himmelskörper, Gestirne; verglühende Sternschuppen. Gen 15:5 22:17 1Chr 27:23 Jes 13:10 Mt 2:2 24:29 1Kor 15:41 ua. 2) symbolisch: untergeordnete Autoritäten als moralische Lichtträger in d. "Nacht" dieser Welt - vgl. Gen 37:9 Jer 31:35 Dan 12:3 Phil 2:15 Jud 1:13 Offb 1:16,20 2:1,28 3:1 8:11,12 12:1,4 22:16 Wortfamilie: 796, 797, 798, 1823, 4015, 5059 0000793 793 a-steriktos √ 1 (priv.) und Abl. 4741; Adj. (2) I.) ungefestigt 1) unstabil, schwach, nicht gestützt. 2Pet 2:14 3:16 0000794 794 a-storgos √ 1 (priv.) und στεργω (lieben, mit etw. zufrieden sein, sich mit etw. begnügen; etw. wünschen); Adj. (2) I.) ohne natürliche Zuneigung 1) lieblos, ohne (natürliche) Liebe wie sie unter Verwandten normal ist; ohne familiäre Zuneigung und Zärtlichkeit; herzlos. Röm 1:31 2Tim 3:3 0000795 795 a-stocheo √ Abl. 1 (priv.) und στοχος (d. aufgestellte Ziel) aus d. W. stegh- (ein langer Stock; dt.: Stängel, eine Stange, Stecken [als Ziel]), (w. nicht-d. Ziel [erreichend]; Vb. (3) Gräz.: d. Ziel nicht treffen; vergessen; übertr.: sich verfehlen. I.) das Ziel verfehlen 1) auf Abwege kommen, abirren; nicht am Ziel ankommen, weil man es verfehlt; d. Ziel nicht treffen. 1Tim 1:6 6:21 2Tim 2:18 0000796 796 astrape √ Abl. von 792; Subst.Fem. (9) I.) d. Blitz 1) d. (Auf)Leuchten, d. Glanz: 1a) d. ganzen Himmel erhellend. Mt 24:27 1b) Gottes Thron umgebend. Hes 1:13 Offb 4:5 1c) Himmelserscheinungen begleitend. Offb 8:5 11:19 16:18 1d) als Bild höchster Schnelligkeit. Lk 10:18 1e) und größten Glanzes. Nah 2:5 Lk 17:24 Mt 28:3 2) vom Strahl einer scheinenden Lampe. Lk 11:36 0000797 797 astrapto √ 796; Vb. (2) I.) blitzen 1) (auf)leuchten, glänzen, blinken; vom hellschimmernden Gewand in dem d. Engel und verklärte Personen gehüllt sind. Ps 144:6 Lk 17:24 24:4 0000798 798 astron √ 792; Subst.Neut. (4) Synonyme siehe: 792 I.) d. Gestirn 1) d. Sternengruppe, d. Sternenkonstellation, d. Sternbild; Sg.: d. Einzelstern. Ex 32:13 Dtn 1:10 Joel 2:10 Hes 32:7 Lk 21:25 Apg 7:43 27:20 Heb 11:12 0000799 799 Asugkritos √ 1 (priv.) und Abl. 4793, (w. Unvergleichlicher); N.pr.Mask. (1) I.) Asyncritus 1) ein nicht sehr weitverbreiteter Name im röm. Reich. Ein sonst unbekannter Christ in Rom, den Paulus grüßt. Röm 16:14 0000800 800 a-sumphonos √ 1 (priv.) und 4859; Adj. (1) Gräz. eigtl.: nicht d. gleiche Sprache sprechend; als musikalischer t.t.: nicht im Klang übereinstimmend, dissonant, unharmonisch. I.) nicht übereinstimmend 1) übertr.: mit jmdm. uneinig bzw. verschiedener Meinung seiend, d.h. mit ihm im Zwiespalt sein, weil man anders denkt als er. Apg 28:25 0000801 801 a-sunetos √ 1 (priv.) und 4908; Adj. (5) Synonyme siehe: 453 I.) unverständig 1) im sittlich-moralischen Bereich: ohne Einsicht, Verständnis bzw. Unterscheidungsvermögen; ohne Verstand, stupid; unbeständig. Dtn 32:21 Hiob 13:2 Ps 92:6 76:5 Mt 15:16 Mk 7:18 Röm 1:21,31 10:19 0000802 802 a-sunthetos √ 1 (priv.) und Abl. von 4934 (w. [wie wenn es] nicht-vereinbart [wäre]); vgl.: keine "Synthese"; Adj. (1) Gräz.: nicht zusammengesetzt; einfach; unberechenbar; eigenwillig. Synonyme siehe: 5926 I.) bundbrüchig 1) von jmdm. der mit anderen einen Bund oder einen Vertrag geschlossen hat Frieden zu halten, sich aber nun weigert diese Bedingungen weiter einzuhalten und so einen Krieg bzw. Streit heraufbeschwört; allg.: treulos, unverlässlich, pflichtvergessen; jmd. d. sich nicht an Abmachungen oder Vereinbarungen hält, und für den Verträge nicht mehr als nur "ein Stück Papier" sind. Jer 3:7,8,10,11 Röm 1:31 0000803 803 asphaleia √ 804; Subst.Fem. (3) Gräz. als geschäftlicher t.t.: d. Sicherstellung. I.) d. Sicherheit 1) d. Festigkeit, Stabilität, d. sichere Stand. Apg 5:23 2) übertr. als jurist. t.t.: d. Zuverlässigkeit d. (schriftliche) Beweis(führung), d. Untrüglichkeit. Lk 1:4 3) d. persönliche Sicherheit vor Feinden und Gefahren; d. Gefahrlosigkeit. 1Thes 5:3 0000804 804 a-sphales √ 1 (priv.) und σαλλω (Pass.: schwanken, fallen; sich täuschen) aus d. W. squh- (ai.: straucheln); (w. nicht-schwankend); Adj. (5) I.) sicher 1) zuverlässig, wahr, fest, gewiss (so, dass man sich darauf verlassen kann), verlässlich; übertr.: unwandelbar. Apg 21:34 22:30 25:26 Heb 6:19 Phil 3:1 0000805 805 asphalizomai √ 804; Vb.Med. (4) Gräz.: sicher machen, (be)schützen. I.) sichern 1) Med. und Pass. = Akt.: jmdn. fest und sicher verwahren sodass er nicht entkommen kann; fest einschließen. Neh 3:15 Jes 41:10 Mt 27:64-66 Apg 0000806 806 asphalos √ 804; Adv. (3) I.) sicher 1) eigtl.: in sicherer Art und Weise (jmdn. festhalten). Gen 34:25 Mk 14:44 Apg 16:23 2) übertr.: sicherlich, gewiss, fest, mit Sicherheit. Apg 2:36 0000807 807 aschemoneo √ 809 (w. unschicklich sein); Vb. (2) Gräz.: etw. (geschlechtlich?) Unanständiges erleiden; in den Papyri oft: eine Verletzung d. Ehre erleiden (1,239). LXX: Dtn 25:3 (entehren) I.) unanständig handeln 1) sich gegenüber jmdm. unschicklich, unehrenhaft oder anstößig benehmen bzw. verhalten; an etw. oder jmdm. nicht recht handeln, d. Sitten verletzen, verletzend sein, in eine unschickliche Lage kommen. Dtn 25:3 Hes 16:7,22,39 23:29 1Kor 7:36 13:5 0000808 808 aschemosune √ abstrakte Eigenschaft von 809; Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Schande; d. Hässlichkeit, d. Missbildung. Euphemistisch für d. Schamteile, d.h. die Geschlechtsteile, dann überhaupt für Nacktheit. LXX: Dtn 23:14 (d. Ausscheidung). Synonyme siehe: 5919 I.) d. Unanständigkeit 1) Dieses Wort bezeichnet mehr das körperliche Schamgefühl, währenddessen sich Strong Nr. 127 eher auf die moralische Scham(haftigkeit) bezieht: d. Unschicklichkeit, d. Schamlosigkeit; eine schamlose Tat, ein unverschämtes bzw. schändliches Verhalten; "Skandal". Röm 1:27 II.) d. Scham 1) euphem.: d. Geschlechtsteile, d. Schamteile, d. Nacktheit oder Blöße. Vom unschicklichen Anblick einer Gebärenden, weil man dabei d. Geschlechtsteile sieht. Ex 20:26 Dtn 23:14 Offb 16:15 0000809 809 a-schemon √ 1 (priv.) und 4976, (w. nicht [positiv]-äußerlich erscheinend); Adj. (1) Gräz.: verformt, hässlich, ohne schöne Gestalt, unpassend. LXX: Gen 34:7 Dtn 24:1 (etw. Anstößiges = verhüllende Umschreibung für d. Aufdecken d. Geschlechtsteile durch einen anderen Mann vor der Eheschließung = vor d. Eheschließung begangene Unzucht). I.) d. Unanständigen 1) subst.: euphem. umschreibend für die Geschlechts- bzw. Schamteile (welche verhüllt werden, weil Nacktheit als unanständig, unschicklich oder schimpflich empfunden wird). Gen 34:7 Dtn 24:1 1Kor 12:23 Wortfamilie: 807, 808, 809 0000810 810 a-sotia √ 1 (priv.) und σωτος = Abl. von 4982 (w. d. un-rettbare [Zustand d. Verdorben]); Subst.Fem. (3) Gräz.: für d. missbräuchliche Verwendung von Hab und Gut. Synonyme siehe: 5919, 5925 I.) d. Liederlichkeit 1) vom ausschweifenden und lasterhaften Lebensstil. Beschreibt jmdn. der rücksichtslos und verschwenderisch Ausgaben tätigt, um seine sinnlichen Lüste zu befriedigen. Ein Mensch der die Kontrolle über sich selbst verliert und schließlich selbst verloren ist.d. Verderbte, schwelgerische, ausschweifende, zügellose und verschwenderische Lebensführung: d. Zügellosigkeit, Heillosigkeit. Spr 28:7 Eph 5:18 Tit 1:6 1Pet 4:4 0000811 811 a-sotos √ 810 (w. un-rettbar [verdorben]); Adv. (1) I.) liederlich 1) in unordentlicher, schwelgerischer und verschwenderischer (aber nicht unbedingt ausschweifender und zügelloser) Art und Weise leben, sodass man sich d. Fluch Gottes zuzieht: heillos, verderblich, unheilvoll; fast im Sinne von: "asozial". Spr 7:11 Lk 15:13 0000812 812 atakteo √ 813; Vb. (1) Gräz.: urspr.: rebellieren, aufrührerisch sein; spez.: nicht zur Arbeit erscheinen bzw. nicht auf seinem Posten stehen; von Soldaten die gegen d. milit. Disziplin verstoßen (nicht in "Reih und Glied" stehen oder sich d. Kriegsdienst entziehen); allg.: nicht einer Regel entsprechen. I.) unordentlich sein 1) faulenzen, nicht seine Pflicht erfüllen, ein unordentliches Leben führen d. nicht d. Gesetzen (d. Staates) entspricht; asozial sein; in "d. Tag hineinleben" ohne zu arbeiten. 2Thes 3:7 0000813 813 a-taktos √ 1 (priv.) und Abl. 5021, (w. un-geordnet); Adj. (1) Gräz.: nicht zur Arbeit kommen bzw. nicht auf seinem Posten stehen; von Soldaten d. gegen d. milit. Disziplin verstoßen (z.B. nicht in "Reih und Glied" stehen oder sich d. Kriegsdienst entziehen). I.) unordentlich 1) von d. vorgegebenen bzw. vorgeschriebenen Ordnung abweichend; allg.: irregulär, zuchtlos, sich zügellos seinen Trieben hingebend, ausschweifend; oder wie Pap.: lässig und träge (1,239). 1Thes 5:14 0000814 814 ataktos √ 813; Adv. (2) Gräz.: milit. t.t.: von Soldaten d. nicht in richtiger Schlachtordnung aufgestellt sind. LXX: 2Kön 9:20 (Sym.) I.) unordentlich 1) in unordentlicher Art und Weise, d.h. hier wohl: unregelmäßig oder gar nicht arbeitend, faul und träge seiend. 2Thes 3:6,11 0000815 815 a-teknos √ 1 (priv.) und 5043, (w. ohne-Kind); Adj. (2) I.) kinderlos 1) ohne Nachkommenschaft sein (galt als Zucht Gottes, die er jedoch aus Gnade wegnehmen konnte). Gen 15:2 Lev 20:20,21 Jes 49:21 Jer 18:21 Lk 20:28,29 0000816 816 a-tenizo √ Abl. 1 (cop.) und τεινω (strecken, spannen, dehnen; sich erstrecken; Pass.: sich anspannen, sich bestreben; nhdt.: dünn), (w. ganz-gespannt); Vb. (14) I.) gespannt hinstarren auf 1) d. Augen fest auf jmdn. richten, jmdn. anstarren, etw. oder jmdn. unverwandt betrachten, jmdn. fest anschauen bzw. mit seinen Augen "fixieren". Lk 4:20 22:56 Apg 1:10 3:4,12 6:15 7:55 10:4 Apg 11:6 13:9 14:9 23:1 2Kor 3:7,13 Wortfamilie: 1614 ek-teino √ 1537 und τεινω Urspr. 816; Vb. (16) I.) ausstrecken 1901 ep-ekteinomai √ 1909 und 1614; Vb. Med. (1) I.) sich ausstrecken nach... 5239 huper-ekteino √ 5228 und 1614; Vb. (1) I.) drüber hinaus ausspannen 1618 ektenes √ 1614; Adj. (1) I.) beharrlich 1617 ektenesteron √ 1618; als Adv. (1) I.) beharrlicher 1619 ektenos √ 1618; Adv. (2) I.) beharrlich 1616 ekteneia √ 1618; Subst.Fem. (1) I.) d. Beharrlichkeit 2159 eu-tonos √ 2095 und Urspr. 816; Adv. (2) I.) heftig 3905 para-teino √ 3844 und Urspr. 816; Vb. (1) I.) in d. Länge ziehen 4385 pro-teino √ 4253 und Urspr. 816; Vb. (1) I.) hinstrecke 0000817 817 ater √ ai.: weit hinweg; dt.: sondern; Präp. (2) Synonyme siehe: 5991 I.) gesondert von 1) mehr von der Entfernung: ohne, getrennt von, in Abwesenheit von..., fern von, außer. Lk 22:6,35 0000818 818 atimazo √ 820; Vb. (7) Gräz.: ein Mädchen um Geld sexuell schänden bzw. verführen; jmdn. seiner bürgerlichen Ehrenrechte berauben (20,136). I.) verunehren 1) jmdn. verächtlich oder schändlich behandeln sei es mit Worten oder Taten: beleidigen, beschimpfen, verunglimpfen; schänden. 2Sam 10:5 Jes 53:3 Spr 14:21 Mk 12:4 Lk 20:11 Joh 8:49 Apg 5:41 Röm 1:24 2:23 Jak 2:6 0000819 819 atimia √ 820 (w.: ohne-Ehre); Subst.Fem. (7) Gräz.: d. Ehrlosigkeit im Sinne der Aberkennung der bürgerlichen Rechte, die gerichtlich ausgesprochen wurde (52,I,710). I.) d. Unehre 1) d. Verachtung, Schande; d. Schändliche. Röm 1:26 9:21 1Kor 15:43 11:14 2Kor 11:21 6:8 2Tim 2:20 0000820 820 a-timos √ 1 (priv.) und 5092; Adj. (4) I.) ohne Ehre 1) ohne oder Wert, ungeehrt, verachtet; geringgeachtet, minder, unansehnlich, niedrig, von geringer Wertschätzung. Jes 3:5 53:3 Hiob 30:4,8 Mt 13:57 Mk 6:4 1Kor 4:10 12:23 0000821 821 atimoo √ 818; Vb. (1) I.) verunehren 1) entehren, mit Unehre oder Schmach versehen, verunehrt machen. Eine alternative Lesart in manchen Hs. in: Mk 12:4 0000822 822 atmis √ Urspr. 109; Subst.Fem. (2) LXX: d. Nichtigkeit. Pred 1:2 12:8 (Version von Aquila) I.) d. Dampf 1) d. (rauchige) Dunst, d. Rauch. Joel 3:3 Apg 2:19 2) bildl.: als Bild für d. Vergängliche. Jak 4:14 0000823 823 a-tomos √ 1 (priv.) und Urspr. 664, (w. nicht-zerschnitten, daher: unteilbar); vgl. dt.: "Atom" = unteilbares Teilchen; Adj. (1) LXX: Jes 54:8 (Sym.) I.) in einem Nu 1) zeitl.: in einem unteilbaren Zeitabschnitt: plötzlich, in einem Augenblick, augenblicklich. 1Kor 15:52 0000824 824 a-topos √ 1 (priv.) und 5117, (w. nicht-am [richtigen] Platz [stehend]); Adj. (4) I.) ungehörig 1) Gräz.: ungewöhnlich, außergewöhnlich, auffallend, verwunderlich, fremd bzw. fremdartig; viell. aber eher: (nichts) übles. Apg 28:6 2) später im sittlichen Sinn: ungeziemend, böse, schlecht, verkehrt; ungerecht; unartig. Hiob 4:8 11:11 34:12 35:13 Spr 30:20 Lk 23:41 Apg 25:5 28:6 2Thes 3:2 0000825 825 Attaleia √ Ατταλος (ein König von Pergamos); N.pr. (1) I.) Attalia 1) Stadt in Pamphylien, nach Attalus II. Philadelphus, d. König von Pergamon, ihrem Gründer (159-138 v.Chr.) benannt. Zurzeit des Paulus der wichtigste Hafen an der Südküste Kleinasiens. Das heutige Antalya ist noch immer ein Hafen mit beträchtlichem Handelsverkehr. Apg 14,25 0000826 826 augazo √ 827; Vb. (1) Gräz. Akt. tr.: etw. bescheinen, auf etw. oder jmdn. scheinen. LXX: weiß oder hell erscheinen (vom Aussatz). Lev 13:24-26,28,38,39 14:56 I.) erstrahlen sehen 1) intr.: (auf)leuchten, (hervor)scheinen. In Gräz. poetisch: etw. (klar und deutlich) sehen, wahrnehmen bzw. erkennen; übertr. auf d. Licht d. Evangeliums. 2Kor 4:4 0000827 827 auge √ aus d. W. veg- (Strahl, [Sonnen]Licht, Glanz); Subst.Fem. (1) Synonyme siehe: 5953 I.) d. Tageslicht 1) Ein stärkerer Ausdruck als Strong Nr. 5338. Es trägt die feurige Natur des Lichtes in sich: von heißen Lichtstrahlen: d. Morgenröte, d. Tagesanbruch. Jes 59:9 Apg 20:11 Wortfamilie: 541, 826, 1306 0000828 828 Augoustos √ lat. augustus (hochheilig, ehrwürdig, erhaben); N.pr.Mask. (1) I.) Augustus 1) Caesar Octavianus Augustus. Nach dem 2.Triumvirat, blieb er nach d. Tod von Marcus Antonius als Alleinherscher übrig und war damit d. erste wirkliche Kaiser von Rom. Er regierte 57 Jahre von 27 v.Chr. - 14 n.Chr. und läutete eine neue Ära des Friedens für das römische Reich ein. Eine Vergöttlichung seiner Person lehnte er, im Gegensatz zu späteren Kaisern (Caligula, Domitian), zeitlebens ab, und machte sich angeblich bei seinem Tod noch darüber lustig (52,I,744ff). Dennoch wurden schon zu seinen Lebzeiten in Kleinasien Tempel für ihn errichtet, in denen er göttlich verehrt wurde. Lk 2:1 0000829 829 auth-ades √ 846 und Urspr. von 2237, (w. sich selbst-gefallend oder behagend); Adj. (2) Gräz.: grob, hart, unbarmherzig, gewalttätig; trotzig. LXX: Subst. in Jes 24:8 (d. Aufgeblasenheit). Synonyme siehe: 5975 I.) selbstgefällig 1) von jmdm. der sich so sehr selbst gefällt, dass ihm nichts anderes daneben gefällt. Er hat eine so hohe Meinung von sich selbst und von seinen Rechten, dass er die Rechte, Gefühle und die Interessen der anderen missachtet, indem er anmaßend, frech, rücksichtslos und grausam ist und sich um keinen anderen kümmert. Eine solche Person richtet sich ihr Leben in eigensinniger Weise ein, ohne irgendeinen Respekt gegenüber jemand anderem. Das Wort steht im direkten Gegensatz zu Strong Nr. 699. allg.: von Benehmen und Charakter: anmaßend, rücksichtslos, keck, eigensinnig, arrogant, eigenmächtig, überheblich, übermütig. Gen 49:3,7 Spr 21:24 Tit 1:7 2Pet 2:10 0000830 830 auth-airetos √ 846 und Urspr. von 140, (w. aus sich selbst [heraus]-erwählend); Adj. (2) I.) aus eigenem Antrieb 1) freiwillig, aus freiem Entschluss, aufgrund eigener Wahl. 2Kor 8:3,17 Ex 35:5,22 Sym. 0000831 831 auth-enteo √ 846 und εντης aus d. W. sen- (vollenden; ahdt.: Sünde), (w. selbst-vollendend; Subst.: d. Urheber, d. Gewalthaber); Vb. (1) Gräz. adj.: eigenhändig ausgeführt (z.B.: mit eigener Hand jmd. anderen oder sich selbst umbringend). Die Lehrer in klassischem Griechisch warnten ihre Schüler davor dieses Wort in der klassischen Sprache zu benützen, da es vulgär ist (21,IV,109). I.) Inf.: zu dominieren über... 1) sich eigenmächtig erheben über..., unabhängig oder eigenmächtig (be)handeln, (über jmdn.) herrschen, jmdn. beherrschen, allein aufgrund eigener Autorität handeln; etw. "selbst in d. Hand nehmen" (sowie Eva im Garten Eden, siehe Kontext!); Herr sein über...; Da d. Wort nicht klassisch, sondern vulgär ist (37,91) viell.: sich "emanzipieren" über..., "d. Herrn spielen" über...; 1Tim 2:12 0000832 832 auleo √ 836; Vb. (3) LXX: 1Kön 1:40 I.) flöten 1) auf d. Flöte oder Schalmei spielen bzw. pfeifen; zum Tanz aufspielen. Mt 11:17 Lk 7:32 1Kor 14:7 0000833 833 aule √ aus W. au- (wohnen, ausruhen; ai.: an einem Ort bleiben; lat.: "Aula"); Subst.Fem. (12) I.) d. Hof 1) d. (eingefriedete aber) unbedachte Hof vor oder neben einem Haus; daher: d. Schafstall, d. Gehege (für Schafe oder andere Haustiere). Die Herden von mehreren Hirten wurden dort gemeinsam über Nacht untergebracht und am Morgen von ihren jeweiligen Hirten herausgerufen. Joh 10:1,16 2) d. von einem Haus umbaute Hof: d. Innenhof. Mt 26:58,69 Mk 14:54,66 Lk 22:55 Joh 18:15 3) d. Vorhof d. Tempels. Ex 27:9 Ps 84:2,10 Jes 1:12 Offb 11:2 4) d. Haus selbst, ein Gehöft; auch: d. Palast; d. Hof des Fürsten. Mt 26:3 Mk 15:16 Lk 11:21 Wortfamilie: 835, 1886, 4259 0000834 834 auletes √ 832; Subst.Mask. (2) Gräz.: von "amtlichen" Flötenspielern bei d. Tempelzeremonien. I.) d. Flötenspieler 1) bei festlichen Gelegenheiten aufspielend. Offb 18:22 2) d. Trauergesänge begleitend. Mt 9:23 0000835 835 aulizomai √ 833; Vb.Med. (2) Gräz.: im Hof oder Stall nächtigen oder logieren; allg.: sich aufhalten. LXX: nächtigen; (für d. Nacht) Zuflucht nehmen. Rich 19:6,7,10,11 Ruth 3:13 Ps 20:6 91:2 I.) nächtigen 1) d. Nacht im Hof oder freien verbringen - besonders von Hirten welche ihre Herde bewachen; allg.: übernachten. Mt 21:17 Lk 21:37 0000836 836 aulos √ ?; vgl. lat.: Aushöhlung; lit.: Bienenkorb, Stiefelschaft; Subst.Mask. (1) Gräz.: d. Röhre. I.) d. Pfeife 1) ein röhrenartiges Blasinstrument, das ähnlich wie die Oboe klang. Es wurde in Gottesdiensten für gefühlstragende Musik verwendet (65,II,287). Jes 30:32 1Kor 14:7 Wortfamilie: 832, 834 0000837 837 auxano √ prol. Form, aus d. W. av(e)k-s- (ai.: Stärkung; lat.: vergrößern); Vb. (23) I.) wachsen lassen 1) tr.: vermehren, größer werden bzw. zunehmen lassen; fruchtbar machen. Gen 48:4 Lev 26:9 1Kor 3:6,7 2Kor 9:10 II.) wachsen 1) Akt. intr.: wachsen, gedeihen, zunehmen, emporkommen. von Früchten. Mt 6:28 Lk 12:27 von Kindern. Lk 1:80 2:40 von einem Volk. Gen 35:11 Apg 7:17 von einem Haus. Eph 2:21 vom Wort Gottes. Apg 6:7 2) Pass.: wachsen, sich vermehren. Gen 1:28 21:8 Mt 13:32 Mk 4:8 2Kor 10:15 Kol 1:6,10 1Pet 2:2 Wortfamilie: 838, 4885, 5232 0000838 838 auxesis √ Tät. von 837; Subst.Fem. (2) I.) d. Wachstum 1) d. Vermehrung, d. Gedeihen, d. Zunahme; d. Aufwachsen; wachsen im Wachstum Gottes. Eph 4:16 Kol 2:19 0000839 839 aurion √ aus d. W. ausos- (lat.: Morgenröte; dt.: Ostern, Osten); Adv. (14) I.) morgen 1) anderntags; am darauffolgenden Tag. Ex 8:19 1Sam 11:11 Ester 5:12 Mt 6:34 Apg 4:3 23:20 25:22 ua. 2) auch: bald, in Kürze. Ex 19:10 Jes 22:13 Mt 6:30 Lk 12:28 13:32,33 1Kor 15:32 Wortfamilie: 1887 0000840 840 austeros √ von αυος (trocken, ausgetrocknet, dürr); Adj. (2) Gräz.: vom Geschmack; vom Zustand eines Feldes; von einem Inspektor: exakt, sehr genau und gewissenhaft (37,93). Synonyme siehe: 5938 I.) streng 1) übertr.: von d. Einstellung und d. Verhaltensweise einer Person: unfreundlich, harsch, strikt, schroff. Hat nicht notwendigerweise eine negative Bedeutung. Eine Eigenschaft die einem ernsthaften Charakter eigen ist, der gegen jede Art von Leichtfertigkeit auftritt. Natürlich kann diese Eigenschaft durch Übertreibung auch in Derbheit, Rauheit und Härte ausarten. Lk 19:21,22 0000841 841 autarkeia √ abstrakte Eigenschaft von 842; Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Zustand völliger Zufriedenheit bzw. Selbständigkeit, d. Unabhängigkeit von jmdm. d. keine Unterstützung von jmd. anderem braucht oder will; genügend Essensvorrat. I.) d. Selbstgenügsamkeit 1) konkret: d. Genüge, d. genügende Auskommen. In Gräz. die Zufriedenheit des Weisen in allen Lebenslagen, weil seine Grundbedürfnisse gestillt sind. Ein Ideal der Philosophen (65,II,334). 2Kor 9:8 2) abstrakt als Tugend: d. Genügsamkeit. 1Tim 6:6 0000842 842 aut-arkes √ 846 und 714; Adj. (1) Gräz. im philosophischen Sinn: unabhängig sein; keinen Bedarf haben. I.) selbstgenügsam 1) sich mit etw. begnügen, zufrieden sein, sich genügen lassen; oder einfach: genug, ausreichend. Spr 30:8 Phil 4:11 0000843 843 auto-katakritos √ 846 und Abl. von 2632; Adj. (1) I.) selbst verurteilt 1) (durch sich) selbst verurteilt. Tit 3:11 0000844 844 auto-matos √ 846 und ματος aus d. W. ma- (bewegen), (w. [aus] sich selbst-bewegend; vgl.: "automatisch"); Adj. (2) Gräz. von Personen: vom eigenwilligen Handeln. LXX: Lev 25:5,11 Jos 6:5 2Kön 19:29 Hiob 24:24 I.) von selbst 1) von unbelebten Dingen: durch eigenen Impuls, etw. d. ohne sichtbare Ursache passiert, ohne fremdes Zutun; automatisch. von sich von selbst öffnenden Türen. Apg 12:10 von ohne Zutun wachsenden Pflanzen. Mk 4:28 0000845 845 aut-optes √ 846 und Urspr. von 3700 (w. selbst-[mit d. Augen] sehen); Subst.Mask. (1) I.) d. Augenzeuge 1) etw. mit d. eigenen Augen sehen oder gesehen haben. Lk 1:2 0000846 846 autos √ αυ und W. το (wiederum der; eben der; derselbe); Pron. (5601) I.) selbst 1) im Nom.: sondert das Individuum von allem außer ihm befindlichen (drückt Opposition, Unterscheidung und Ausschließung aus), meist mit, manchmal aber auch ohne Betonung und Nachdruck: 1a) zur Hervorhebung eines Subjektes, das mit Namen genannt ist. Mk 12:36 Lk 20:42 Joh 4:44 Mt 3:4 ua. oder sonst genau bezeichnet ist. 2Kor 10:1 Apg 24:15 1Kor 11:13 ua. 1b) zur Hervorhebung eines bekannten Subjektes: von Jesus. Mt 8:24 Mk 8:29 Lk 5:16 9:51 10:38 24:36 ua. von Gott. Heb 13:5 1c) von anderen Subjekten scheidend. Joh 14:11 6:15 2Kor 12:13 Offb 19:12 17:11 ua. 1d) verstärkend. Röm 8:21 Heb 11:11 1Kor 11:14 ua. II.) er, sie, es. Hebt mit mehr oder weniger Nachdruck ein Subjekt hervor, oft ein schon genanntes Subjekt wieder aufnehmend. Mt 5:4 Jak 2:7 Mt 1:21 6:4 Mk 1:8 6:17 14:15 Eph 5:23 ua. III.) er, sie, es 1) Das Pronomen der 3.Person vertretend: mit Beziehung auf ein vorher genanntes Subjekt. Mt 6:26 11:25 26:43 Mk 1:10 4:33 12:19 Lk 1:22 4:41 ua. 2) für ein nicht ausdrücklich genanntes, aber als bekannt vorausgesetztes Subjekt eintretend. Mt 4:23 11:1 Apg 8:5 20:2 2Kor 2:13 Eph 5:12 3) hebräisierend nach vorangegangenem Relativ. Mt 3:12 Lk 3:17 Mk 1:7 7:25 Joh 6:39 Apg 15:17 4) in nachlässiger Konstruktion einen Relativsatz fortsetzend. 1Kor 8:6 2Pet 2:3 5) mit Wechsel: der Person. Lk 1:45 Offb 18:24 oder des Numerus und Genus. Mt 28:19 Mk 5:41 Joh 1:10 IV.) derselbe, die-, das- 1) mit Artikel (mit oder ohne folgendes Substantiv): Mt 5:46 Lk 6:33 Mk 14:39 Mt 26:44 Apg 15:27 Röm 2:1 9:21 2) adv.: το αυτο: zusammen; ebenso; zugleich. 2Sam 2:13 1Kön 3:18 Mt 22:34 27:44 Lk 17:35 Apg 1:15 2:1,47 14:1 1Kor 11:20 Wortfamilie: 847 autou √ 846; Ortsadverb (4) I.) daselbst 1438 eautou √ 846; Pron. (321) I.) sich selbst 848 autou √ 1438; Pron. (659) I.) (von) sich selbst (aus). 1683 em-autou √ 1700 und 846; Pron. (37) I.) meiner 1824 ex-autes √ 1537 und 846; Adv. (6) I.) alsbald 3910 par-autika √ 3844 und 846; Adv. (1) I.) augenblicklich 844 auto-matos √ 846 und ματος (bewegen); Adj. (2) I.) von selbst 0000847 847 autou √ eigtl. Neut.Gen. von 846; Ortsadverb (4) I.) daselbst 1) hier, an diesem Platz; auf derselben Stelle; hier; dort. Gen 22:5 Mt 26:36 Lk 9:27 Apg 18:19 21:4 0000848 848 autou √ kontr. für 1438; Pron. (659) I.) sich selbst 1) (von) sich selbst (aus)Mt 6:34 Lk 12:17 uva. 0000849 849 auto-cheir √ 846 und 5495, (w. selbst-Hand [anlegend]); Adj. (1) Gräz.: oft in d. griechischen Tragödien vom eigenhändigen Selbstmord oder vom Brudermord; auch auf Grabsteininschriften. I.) eigenhändig 1) etw. mit seinen eigenen Händen vollbringen bzw. tun. Apg 27:19 0000850 850 auchmeros √ αυχμος (d. Dürre, d. Trockenheit; Schmutz und Verwilderung); Adj. (1) I.) düster 1) finster; dürr, trocken; wild, schmutzig, und da schmutzige Dinge nicht hell sind: düster, trüb, finster. 2Pet 1:19 0000851 851 aph-aireo √ 575 und 138; Vb. (10) Gräz. Papyri: rauben. I.) wegnehmen 1) Akt.: etw. entfernen, abnehmen, wegtragen, wegbringen. Gen 30:23 Num 21:7 Jos 5:9 Hes 23:25 Jes 53:10 Jer 11:15 Mt 26:51 Mk 14:47 Lk 1:25 16:3 22:50 Röm 11:27 Heb 10:4 Offb 22:19 2) Pass.: geraubt bzw. gestohlen werden, beraubt. Jes 16:2 Lk 10:42 0000852 852 a-phanes √ 1 (priv.) und Med. von 5316, (w. nicht-erscheinend); Adj. (1) I.) unsichtbar 1) nicht manifest, verborgen, nicht offenbar, versteckt, unbekannt, ungesehen. Neh 4:2 Hiob 24:20 Heb 4:13 0000853 853 aphanizo √ 852; Vb. (5) Gräz. urspr.: unsichtbar machen, d. Blicken entziehen. I.) verschwinden 1) etw. zerstören, verzehren, vernichten, wegnehmen. Dan 2:44 Mt 6:19,20 Jak 4:14 2) (d. Gesicht) unkenntlich machen, entstellen oder verhüllen (als Zeichen d. Trauer oder Bestürzung). 2Sam 15:30 Est 6:12 Mt 6:16 II.) zugrunde gehen 1) Pass.: zum Verschwinden gebracht werden, zunichtewerden. Hab 1:5 Apg 13:41 0000854 854 aphanismos √ Tät. und Zustandekommen von 853; Subst.Mask. (1) Gräz.: d. Untergang. I.) d. Verschwinden 1) d. Zerstörung bzw. Vernichtung durch Abschaffung oder Auflösung. Heb 8:13 0000855 855 a-phantos √ 1 (priv.) und Med. 5316, (w. nicht [mehr]-aufscheinend); Adj. (1) I.) unsichtbar 1) aus d. Blickwinkel jmds. entschwinden; unsichtbar (gemacht), spurlos verschwunden, ungesehen, d.h. nicht mehr sichtbar. Lk 24:31 0000856 856 aph-edron √ 575 und Urspr. von 1476, (w. ab-Sitz); Subst.Mask. (2) LXX: αεδρος = d. Unreinigkeit. Lev 12:5 I.) d. Abort 1) ein WC, d. Klosett. Mt 15:17 Mk 7:19 0000857 857 a-pheidia √ Abl. von 1 (priv.) und 5339, (w. nicht-schonend); Subst.Fem. (1) Gräz.: Freigiebigkeit, Verschwendung (= Nichtschonung seines Eigentums). I.) d. Nichtverschonung 1) d. Schonungslosigkeit; d. Härte, Strenge bzw. Rücksichtslosigkeit gegen d. eigenen Körper (als Mittel zur Abhärtung und Enthaltsamkeit). Kol 2:23 0000858 858 a-phelotes √ abstrakte Eigenschaft von 1 (priv.) und φελος = Abl. von φελλα (Stein), (w. ohne-Steine → eben, glatt; übertr.: einfach, klar); Subst.Fem. (1) I.) d. Schlichtheit 1) d. Einfachheit, (Herzens)Aufrichtigkeit, Geradheit, Klarheit. Apg 2:46 0000859 859 aphesis √ Tät. von 863; Subst.Fem. (17) Gräz.: d. Entsenden bzw. Auslaufen von Schiffen oder Sklaven; beim Pferderennen: d. Loslassen, d. Pferde; d. Ablassen von Wasser aus d. Kanälen, vgl. LXX: Joel 1:20 Klgl 3:47 LXX: nie von der Sündenvergebung, aber von dem Losgeben eines Gefangenen, oder eines Sklaven im 7.Jahr. Es war das Jahr in dem einem Schuldner alle seine Schulden erlassen wurden (vgl. Lev 25:10). Daraus ergab sich die Bedeutung im NT: vollständige Vergebung der Sündenschuld. Synonyme siehe: 5956 I.) d. Entlassung 1) übertr.: d. Befreiung bzw. Freilassung aus einer Gefangenschaft oder Bindung. Lev 25:10 Jes 58:6 61:1 Lk 4:18 II.) d. Erlass 1) übertr.: d. Vergebung einer Schuld oder Verbindlichkeit (1,250); d. vollständige Vergebung von Schuld und Sünde - d.h. sie gehenlassen als ob sie nie begangen worden wären; d. völlige Freisprechung. Dtn 15:3 Mt 26:28 Lk 1:77 Apg 2:38 5:31 10:43 Eph 1:7 Kol 1:14 Heb 9:22 10:18 ua. 0000860 860 haphe √ 680 (w. d. was [d. Gelenke] aneinanderheftet); Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Berührung; Kontakt; Gefühl. I.) d. Gelenk 1) medizinischer t.t. für d. Verbindung d. Glieder: d. Bänder. Eph 4:16 Kol 2:19 0000861 861 aphtharsia √ 862 (w. d. Unverderblichkeit); Subst.Fem. (7) I.) d. Unverweslichkeit 1) d. nicht d. Verderbnis, Vergänglichkeit und Vernichtung Unterworfene: d. Unverderblichkeit, d. Unvergänglichkeit. Röm 2:7 1Kor 15:42,50,53,54 Eph 6:24 2Tim 1:10 0000862 862 a-phthartos √ 1 (priv.) und Abl. 5349, (w. un-verderblich); Ggs.: sterblich. Adj. (8) Synonyme siehe: 5922 I.) unverweslich Unvergänglich, d.h. nicht der Verderbnis und dem Verfall preisgegeben. Eine Eigenschaft die an sich nur Gott besitzt, an welcher die Gläubigen jedoch durch ihr himmlisches Erbe Anteil bekommen werden: unverwüstbar, unsterblich, unvergänglich; fast: "ewig". 1) von Dingen. 1Kor 9:25 1Pet 1:4,23 3:4 2) von Personen (Gott und Menschen). Röm 1:23 1Kor 15:52 1Tim 1:17 0000863 863 aph-iemi √ 575 und ιημι (in Bewegung setzen; werfen; senden; eilen; streben); vgl. Urspr. von 447; Vb. (146) I.) lassen 1) etw. zulassen, erlauben bzw. nicht hindern; etw. geschehen lassen, jmdm. etw. gewähren oder gestatten; gewähren lassen. Ex 12:23 2Kön 4:27 Mt 15:14 Mk 11:6 ua. 2) Imp.: lass(t)...; Mt 3:15 7:4 27:49 Mk 15:36 Lk 6:42 Joh 12:7 3) jmdn. oder etw. (ver)lassen, im Stich lassen, aufgeben, ablassen von...; (Papyri: etw. vernachlässigen bzw. ungeschehen lassen). Pred 2:18 Ps 17:14 Mt 5:40 23:23 Lk 10:30 Joh 4:3 Offb 2:4 ua. 4) etw. außer Acht lassen, "fahren lassen", vgl. Papyri: eine Klage "fallen lassen"; oder viell.: etw. beiseitelassen bzw. hinter sich lassen. Heb 6:1 II.) entlassen 1) jmdn. oder etw. wegsenden, wegschicken, fortlassen: 1a) vom Mann d. seine Frau entlässt bzw. wegschickt. 1Kor 7:11ff. 1b) etw. aufgeben, ausstoßen bzw. hervorstoßen (einen Schrei). Gen 45:2 Mt 27:50 Mk 15:37 1c) jmd. entlassen (d. Volksmenge), gehen lassen, allein lassen. Mt 13:36 Mk 4:36 8:13 III.) erlassen 1) jmdm. eine Schuld erlassen bzw. schenken, etw. vergeben. Ex 32:32 Dtn 15:2 Mt 18:27,32 Lk 12:10 ua. 0000864 864 aph-ik-neomai √ 575 (perf.: zum Ziel) und Urspr. von 2240 und νεομαι (kommen); Vb.Dep.Med. (1) Gräz.: in einen Zustand geraten, von Zuständen d. einem überkommen, von etw. befallen werden; t.t. bei Pilgerfahrten zu heiligen Plätzen: d. Ziel erreichen. I.) ankommen 1) übertr.: hinkommen zu...; hindurchdringen zu...; ankommen bei...; hingelangen zu...; Rich 8:32 Spr 1:27 Röm 16:19 0000865 865 a-philagathos √ 1 (priv.) und 5358, (w. nicht-Freund d. Guten seiend); Adj. (1) Gräz.: sonst nirgendwo nachgewiesen! I.) nicht Freund des Guten 1) nicht befreundet mit dem Guten; guten Dingen oder Menschen entgegengesetzt. 2Tim 3:3 0000866 866 a-philarguros √ 1 (priv.) und 5366, (w. nicht-ein Freund des Silbers seiend); Adj. (2) I.) nicht das Geld gernhabend 1) nicht geldliebend, uneigennützig, nicht gewinnsüchtig oder geizig; nicht so ein starker Ausdruck wie geldgierig oder habsüchtig. 1Tim 3:3 Heb 13:5 0000867 867 aphixis √ Tät. und Zustandekommen von 864 (w. d. Hingelangen... [Wohin?]: daher auch: d. Abreise); Subst.Fem. (1) Gräz. meist: d. Ankunft, d. Rückkehr, d. Heimkehr. I.) d. Abreise 1) d. Abfahrt, Weggang. Apg 20:29 0000868 868 aph-istemi √ 575 und 2476; Vb. (15) I.) abtrünnig machen 1) tr. (im Präs., Impf., Fut. und Aor1): jmdn. zur Revolte anstacheln bzw. aufhetzen. Dtn 7:4 Apg 5:37 II.) abstehen 1) intr. (im Med.Aor2; Pf. und Plpf.): von etw. oder jmdm. weggehen, ablassen; sich trennen, entfernen bzw. zurückziehen von...; jmdn. verlassen; widerrufen, abfallen (von Gott oder vom rechten Glauben). Ps 6:9 Jer 3:14 Dan 9:9 Lk 2:37 4:13 8:13 13:27 1Tim 4:1 2Tim 2:19 ua. 0000869 869 aphno √ ai.: sogleich; Adv. (3) Synonyme siehe: 5880 I.) plötzlich 1) das plötzliche übernatürliche Geschehen das über jmdn. Kommt: unverzüglich, schnell, sofort, jählings, unversehens, "wie aus heiterem Himmel". Apg 2:2 16:26 28:6 0000870 870 a-phobos √ 1 (priv.) und 5401; Adv. (4) I.) furchtlos 1) ohne d. man sich fürchten oder scheuen muss; in unerschrockener und mutiger Art und Weise; aber auch: ohne Ehrfurcht, schamlos. Spr 1:33 Lk 1:74 Phil 1:14 1Kor 16:10 Jud 1:12 0000871 871 aph-omoioo √ 575 und 3666, (w. wieder-gleich[artig] machen); Vb. (1) Gräz.: die Ähnlichkeit von einer Sache, auf eine andere übertragen. I.) ähnlich gemacht worden 1) etw. kopieren, nachbilden; Pass.: ähnlich oder gleich werden; nachgebildet oder gleichgestaltet werden. Heb 7:3 0000872 872 aph-orao √ 575 und 3708, (w. weg-sehen [auf ein Objekt]); Vb. (2) I.) hinwegsehen 1) übertr.: auf etw. oder jmdn. (konzentriert und/oder vertrauensvoll) hinsehen (indem man dabei von allem anderen wegschaut). Synonym 578 Heb 12:2 II) absehen 1) etw. überblicken oder (ab)sehen (z.B. Umstände). Jona 4:5 Phil 2:23 0000873 873 aph-orizo √ 575 und 3724, (w. ab-grenzen); Vb. (10) I.) absondern 1) im negativen Sinn: durch Abgrenzungen markieren bzw. separieren, ausschließen; (sich) absondern, trennen, sich zurückziehen von...; Jes 52:11 56:3 Mt 13:49 25:32 Lk 6:22 Apg 19:9 2Kor 6:17 Gal 2:12 2) im guten Sinn: bestimmen; auf d. Seite setzen für einen bestimmten Zweck, auswählen bzw. aussondern für...; Apg 13:2 Röm 1:1 Gal 1:15 0000874 874 aph-orme √ 575 und 3729, (w. vom [Ausgangspunkt] weg-stürmen); Subst.Fem. (7) Gräz.: d. Ort von welchem aus eine Attacke beginnt; d. "Operationsbasis" für eine militärische Expedition; d. "Startkapital"; d. günstige Augenblick. Modernes Griechisch: d. Ursache. I.) d. Anlass 1) d. Gelegenheit, d. (günstige) Möglichkeit, d. Anregung; d. Vorwand. Hes 5:7 Spr 9:9 Lk 11:24 Röm 7:8,11 2Kor 5:12 11:12 Gal 5:13 1Tim 5:14 0000875 875 aphrizo √ 876; Vb. (2) I.) schäumen 1) geifern, toben. Mk 9:18,20 0000876 876 aphros √ vgl. ai.: Wasser, Gewölk; Subst.Mask. (1) I.) d. Schaum 1) Pl.: d. Schaumblasen. In Gräz. auch ein mediz. Ausdruck. Lk 9:39 Wortfamilie: 875, 1890 0000877 877 aphrosune √ abstrakte Eigenschaft von 878; Subst.Fem. (4) I.) d. Unvernunft 1) Unbesonnenheit; Torheit, Unverständigkeit, Gedankenlosigkeit, Leichtsinnigkeit, Dummheit, Unbedachtheit, Unaufmerksamkeit. Mk 7:22 2Kor 11:1,17,21 0000878 878 a-phron √ 1 (priv.) und 5426, (w. ohne-besinnen/denken); Adj. (11) I.) unvernünftig 1) drückt Mangel an gesundem Menschenverstand und an Nüchternheit aus, sowie leichtsinnigen und gedankenlosen Umgang mit dem Verstand: unverständig (handelnd), töricht, dumm, stupid, ohne Nachdenken und Intelligenz, unbedacht, unbegründet; sinnlos. Im Gegensatz zu Strong Nr. 5429. Spr 11:29 Ps 92:7 Hiob 5:2 Lk 11:40 12:20 Röm 2:20 1Kor 15:36 2Kor 11:16 12:6,11 1Pet 2:15 im Ggs. zu: 5429: 2Kor 11:19 im Ggs. zu: 4920: Eph 5:17 0000879 879 aph-upnoo √ 575 und 5258, (w. weg/ent-schlafen → schläfrig machen bzw. werden); Vb. (1) Synonyme siehe: 5896 I.) einschlafen 1) in Schlaf oder Schlummer fallen, schläfrig werden. Lk 8:23 0000880 880 a-phonos √ 1 (priv.) und 5455, (w. ohne-einen Ton von sich gebend); Adj. (4) I.) stimmlos 1) lautlos, keinen Laut von sich gebend, stumm, sprachlos, d.h. ohne (menschliche) Sprache, ohne d. Fähigkeit (eine menschliche Sprache) zu sprechen. Jes 53:7 Apg 8:32 1Kor 12:2 14:10 2Pet 2:16 0000881 881 Achaz √ hebr. 0271; N.pr.Mask. (2) I.) Ahas 1) Sohn Jothams, im Stammbaum Jesu. Mt 1:9 0000882 882 Achaia √ ?; N.pr. (11) I.) Achaia 1) Im engeren Sinn: d. Küstengegend d. nördlichen Peloponnes. Im weiteren Sinn: d. röm. Provinz welche ganz Griechenland (außer Thessalonich) umfasste und (außer in den Jahren von 15-44 n.Chr. und ab 67 n.Chr.) von einem Prokonsul regiert wurde. Korinth war d. Hauptstadt. Apg 18:12,27 Röm 15:26 1Kor 16:15 ua. 0000883 883 Achaikos √ zu 882 gehörig; N.pr.Mask. (1) I.) Achaicus 1) Ein Christ in Korinth. Sein Name lässt darauf schließen, dass er ein Sklave oder ein Ex-Sklave aus der Provinz Achaia war (33,10). 1Kor 16:17 0000884 884 a-charistos √ 1 (priv.) und 5483, (w. ohne-Gunst[erweisung]); Adj. (2) Gräz.: unfreundlich, unvergolten; nicht gnädig. I.) undankbar 1) ohne Dank oder Lohn gegen jmdn. seiend. Lk 6:35 2Tim 3:2 0000885 885 Acheim √ viell. hebr.; vgl. 03137; N.pr.Mask. (2) I.) Achim 1) im Stammbaum Jesu. Mt 1:14 0000886 886 a-cheiropoietos √ 1 (priv.) und 5499; Adj. (3) I.) nicht handgemacht 1) etw. nicht durch d. handwerkliche Geschicklichkeit eines Menschen, sondern von Gottes Händen (für sich selbst?) angefertigt, errichtet und vollzogen: vom geistlichen Tempel, von d. Herzensbeschneidung, vom neuen Herrlichkeitsleib. Mk 14:58 2Kor 5:1 Kol 2:11 0000887 887 achlus √ ?; Subst.Fem. (1) Gräz.: der (Nebel)Schleier; bei Homer auch: d. Dunkelheit, hervorgerufen durch eine Bewölkung die das Sonnenlicht verfinstert. Synonyme siehe: 5939 I.) d. Dunkel 1) als mediz. t.t.: d. Verfinsterung, Finsternis, Dunkelheit oder "Nacht" d. Augenlichts. Hiob 3:5 Hes 12:7 Apg 13:11 0000888 888 a-chreios √ 1 (priv.) und Abl. 5534, (w. nicht-nötig); Adj. (2) Synonyme siehe: 890 I.) unnütz 1) nutzlos, für nichts gut: wertlos, gering, nichtsnutzig (von Sklaven), unbrauchbar; auch: unwürdig und armselig (1,258). 2Sam 6:22 Mt 25:30 Lk 17:10 0000889 889 achreioo √ 888 (Akt. w.: unnütz machen); Vb. (1) Gräz. Pass.: von d. Unbrauchbarkeit beschädigter Dinge. I.) unnütz werden 1) nutzlos, unbrauchbar oder untauglich werden, d.h. moralisch verdorben. Ps 14:3 53:4 Röm 3:12 0000890 890 a-chrestos √ 1 (priv.) und 5530; Adj. (1) Gräz.: verderblich, trüglich; unproduktiv (von Land). Synonyme siehe: 888 I.) unbrauchbar 1) unnütz, nicht profitabel, nicht dienlich; nichtsnutzig (wahrscheinlich hat sich Onesimus etwas zu Schulden kommen lassen, woraufhin er floh). Ggs.: 2173. Hos 8:8 Phlm 1:11 0000891 891 achri √ eine Ablautvariante von 3360; Präp. und Konj. (49) Synonyme siehe: 2193, 3360 I.) bis 1) präp.: 1a) zeitl. und übertr.: bis...; bis zu...; Apg 3:21 22:22 Röm 1:13 ua. 1b) örtl.: bis...hin. Apg 11:5 13:6 22:22 28:15 2Kor 10:13,14 Heb 4:12 Offb 14:20 18:5 1c) übertr.: von d. Art und Weise einer Handlung oder Eigenschaft. Apg 22:4 Offb 2:10 12:11 2) konj.: bis dass...; so lange als...; Hiob 32:11 Lk 21:24 Offb 7:3 ua. 0000892 892 achuron √ Mittel bzw. Werkzeug von αχ-νη (Spreu) aus αξνα (spitz); Subst.Neut. (2) I.) d. Spreu 1) Häckselgut oder Stroh. Nach d. Getreideernte wurde d. geschnittene Getreide auf d. Tenne ausgebreitet und von darüber gehenden Ochsen ausgedroschen. Bei windigem Wetter wurde dann mit d. Worfschaufel d. gesamte Material in d. Höhe geworfen, worauf d. Wind d. leichte Spreu wegblies, währenddessen d. Korn zu Boden auf einen Haufen fiel um danach in d. Scheune gebracht zu werden (33,19). Das Stroh und d. Spreu wurden dann als Heizmaterial verwendet. Unwillkürlich wird man an Sprüche 16:4 erinnert (37,100). Mt 3:12 Lk 3:17 0000893 893 a-pseudes √ 1 (priv.) und 5571; Adj. (1) I.) nicht lügend 1) als Wesenszug Gottes: untrüglich, truglos, wahrhaft, aufrichtig, ehrlich, ohne Falsch. Tit 1:2 0000894 894 apsinthos √ ?; Subst.Fem. (2) I.) d. Wermut 1) er enthält einen scharfen Bitterstoff. Spr 5:4 Jer 23:15 Offb 8:11 0000895 895 a-psuchos √ 1 (priv.) und 5590, (ohne-Leben); Adj. (1) I.) leblos 1) unbeseelt, ohne Leben, rein materiell. 1Kor 14:7 0000896 896 Baal √ hebr. 01168; N.pr.Mask. (1) I.) Baal 1) eine semitische Gottheit. 1Kön 19:18 2Kön 21:3 Röm 11:4 0000897 897 Babulon √ hebr. 0894 (hebr. Form d. assyrischen Bab-ili = Tor Gottes/Götter); N.pr. (12) I.) Babylon 1) von d. Stadt Babylon und d. Land Babylonien. Mt 1:11,12,17 Apg 7:43 2) symbolisch von Rom (wegen seiner Lasterhaftigkeit so bezeichnet); vgl. dazu auch: Jes 21:9 Jer 28:8 Dan 4:30 Offb 14:8 16:19 17:5 18:2,10,21 Auch in 1Pet 5:13 ist sicherlich Rom gemeint, denn das Babylon am Euphrat war zu Petrus Zeit fast unbewohnt (1,261) und die gleichnamige römische Militärstation am Nil (neben dem heutigen Kairo) ist zu weit entfernt. Ein Aufenthalt von Petrus an einem dieser beiden Örtlichkeiten hat keine historisch glaubwürdigen Beweise. Paulus bittet Timotius (2Tim 4:11) Markus zu ihm nach Rom mitzubringen. Nach dem Tod von Paulus könnte dieser gut zum Mitarbeiter von Petrus geworden sein. 0000898 898 bathmos √ Urspr. 939 (w. d. Schritt); Subst.Mask. (1) Gräz. eigtl.: eine Stufe, Schwelle; übertr.: von einem Ehrenamt = der "Stand"; als philosophischer t.t. (auch in d. Mysterienreligionen): ein Schritt vorwärts d. Ziele zu (37,101). I.) d. Rangstufe 1) d. Grad; viell. ironische Anspielung auf einen t.t. d. gnostischen Mysterienreligionen oder auf d. Philosophie im allg.; vgl. (1,262). In 1Tim 3:13 aber: einen Fortschritt im Glaubensleben und Lohn beim Richterstuhl Christi. Dass damit ein "Karrieresprung" zum Aufseheramt gemeint ist, kann man getrost ausschließen, dies entspringt kirchlichem Denken. Aufseher brauchen andere geistliche Voraussetzungen und Begabungen als Diakone. 1Sam 5:5 2Kön 20:9-11 1Tim 3:13 0000899 899 bathos √ aus d. W. βαθ (von großer räumlicher Ausdehnung in jede Richtung); Subst.Neut. (9) Gräz. auch: d. Höhe; als astrolog. t.t.: d. Ausdehnung unterhalb des Horizonts aus welchem d. Sterne aufgehen (37,101). I.) d. Tiefe 1) von d. Tiefe (in Wasser oder Boden). Ps 69:3 Jes 7:11 Am 9:3 Mich 7:19 Mt 13:5 Mk 4:5 Lk 5:4 Röm 8:39 Eph 3:18 2) übertr.: tiefe, extreme und außerordentliche (Armut); d. Tiefen d. Erkenntnis, d. Ratschlüsse und d. Reichtums Gottes. Spr 18:4 1Kor 2:10 2Kor 8:2 Röm 11:33 Wortfamilie: 901 bathus √ 899; Adj. (3) I.) tief 900 bathuno √ 901; Vb. (1) I.) tief machen 999 bothunos √ Urspr. 899; Subst.Mask. (3) I.) d. Grube 1037 buthos √ Urspr. 899; Subst.Mask. (1) I.) d. Meerestiefe 1036 buthizo √ 1037; Vb. (2) I.) versenken 12 a-bussos √ 1 und 1037; Subst.Fem. (9) I.) Abgrund 0000900 900 bathuno √ 901; Vb. (1) Gräz. übertr.: sich geistig in etw. vertiefen. I.) tief machen 1) intr.: in d. Tiefe (graben); (ein Loch) vertiefen bzw. tief (graben); auf d. Grund gehen. Ps 92:6 Jer 49:8,30 Lk 6:48 0000901 901 bathus √ 899; Adj. (3) I.) tief 1) eigtl.: tief (in d. Erde). Joh 4:11 2) übertr.: verborgen; noch tief in d. Nacht, d.h. sehr früh am Morgen wenn es noch finster ist. Dan 2:22 Lk 24:1 Apg 20:9 0000902 902 baion √ ein Lehnwort aus dem Koptischen; Subst.Neut. (1) I.) d. Palmwedel 1) ein Zweig mit Palmblättern. Joh 12:13 0000903 903 Balaam √ hebr. 01109; N.pr.Mask. (3) I.) Bileam 1) ein Wahrsager und falscher Prophet (Num 22:1 - 24:25 Dtn 23:5,6) als Beispiel für falsche Lehrer und falsche Propheten in der Gemeinde Gottes. 2Pet 2:15 Jud 1:11 Offb 2:14 0000904 904 Balak √ hebr. 01111; N.pr.Mask. (1) I.) Balak 1) ein moabitischer König und Feind d. Gottesvolkes. Num 22:2 Offb 2:14 0000905 905 balantion √ aus d. W. gvele- (lat.: Eichel, Schleuderkugel); Subst.Neut. (4) Gräz.: d. Dattel. I.) d. (Geld)beutel 1) d. Geldbörse, ein kleiner Lederbeutel. Hiob 14:17 Spr 1:14 Lk 10:4 12:33 22:35,36 0000906 906 ballo √ aus d. W. gvele- (dt.: quellen → intr.: sich bewegen); Vb. (122) Gräz. urspr.: vom Werfen einer Waffe oder eines Geschoßes. In den Papyri und im NT auch ohne d. Gedanken d. Gewaltanwendung. I.) werfen 1) eigtl. und übertr.: etw. (hin)werfen, wegwerfen, abwerfen, (weg)schleudern, jmdn. hinausstoßen. 1Chr 25:8 Jes 19:8 Dan 3:21 Mt 7:6 Mk 4:26 Joh 21:6 Apg 16:23 1Joh 4:18 Offb 2,17.24 6:13 12:4,9 uva. Ind.Aor. zeitlos für d. Gegenwart gebraucht. Joh 15:6 2) legen; setzen, (ein)bringen, stecken. 2Chr 24:10 Hiob 5:3 Mt 9:17 Mk 7:33 Lk 13:8 Joh 13:5 Jak 3:3 Offb 14:19 uva. 3) intr.: auch vom Losbrechen eines Sturmes; wüten. Apg 27:14 Wortfamilie: 293 amphi-blestron √ Urspr. 297 und Urspr. 906; Subst.Neut. (2) I.) d. runde Wurfnetz 306 ana-ballomai √ 303 und 906; Vb.Med. (1) I.) aufschieben 311 anabole √ 306; Subst.Fem. (1) I.) d. gerichtliche Aufschub 474 anti-ballo √ 473 und 906; Vb. (1) I.) diskutieren 577 apo-ballo √ 575 und 906; Vb. (2) I.) abwerfen 579 apobletos √ 577; Verbaladj. (1) I.) verworfen 580 apobole √ 577; Subst.Fem. (2) I.) d. Verwerfung 1225 dia-ballo √ 1223 und 906; Vb. (1) I.) verleumden 1228 diabolos √ 1225; Adj. (38) I.) verleumderisch II.) d. Teufel 1544 ek-ballo √ 1537 und 906; Vb. (82) I.) hinauswerfen 1546 ekbole √ 1544; Subst.Fem. (1) I.) d. Hinauswurf 1685 em-ballo √ 1722 und 906; Vb. (1) I.) hineinwerfen 1685A par-emballo siehe bei: 4016 √ 3844 und 1685; Vb. (1) I.) aufwerfen 3925 par-embole √ 1685A; Subst.Fem. (10) I.) d. befestigte Lager 1911 epi-ballo √ 1909 und 906; Vb. (18) I.) darauf werfen 1915 epiblema √ 1911; Subst.Neut. (4) I.) der Flicken 2598 kata-ballo √ 2596 und 906; Vb. (3) I.) niederwerfen 2602 katabole √ 2598; Subst.Fem. (11) I.) d. Grundlegung 3328 meta-ballo √ 3326 und 906; Vb. (1) I.) seine Meinung ändern 3846 para-ballo √ 3844 und 906; Vb. (2) I.) hinübertreiben 3850 parabole √ 3846; Subst.Fem. (50) I.) d. Parabel 4016 peri-ballo √ 4012 und 906; Vb. (23) I.) umwerfen 4018 peribolaion √ 4016; Subst.Neut. (2) I.) d. Umwurf 4261 proballo √ 4253 und 906; Vb. (2) I.) vorschieben II.) hervortreiben 4820 sum-ballo √ 4862 und 906; II.) zusammenprallen III.) beistehen 5235 huper-ballo √ 5228 und 906; Vb. (5) I.) übertreffend 5234 huperballontos √ 5235; Adv. (1) I.) übertrefflicher 5236 huperbole √ 5235; Subst.Fem. (8) I.) d. Übertreffliche 5260 hupo-ballo √ 5259 und 906; Vb. (1) I.) heimlich anstiften 1000 bole √ 906; Subst.Fem. (1) I.) d. Wurf 1002 bolis √ 906; Subst.Fem. (1) I.) d. Wurfgeschoß 1001 bolizo √ 1002; Vb. (2) I.) d. Lot auswerfen 5146 tri-bolos √ 5140 und 1000; Subst.Mask. (2) I.) d. Diestel 956 belos √ 906; Subst.Neut. (1) I.) d. Wurfpfeil 957 beltion √ 956; Adj. (1) I.) am besten 992 bleteos √ 906; Adj. (2) I.) man muss füllen 0000907 907 baptizo √ 911; Vb. (77) Gräz.: etw. vollständig untertauchen, versinken (von gesunkenen Schiffen); von Soldaten d. im brusttiefen Wasser waten; übertr.: überschütten, überhäufen (mit Schuld oder Elend); etw. überfluten (übertr.: mit Elend). Von etwas Existenzbedrohlichen überwältigt werden. Nicht zu verwechseln mit Strong Nr. 911 (eintauchen). Das eindeutigste Beispiel in Gräz. für die Bedeutung des Wortes ist der Gebrauch des Wortes in einem Rezept des griechischen Arztes Nicander (ca. 200 v.Chr.) für die Herstellung einer Kräutermixtur. Zuerst soll man die Kräuter in kochende Flüssigkeit tauchen (Strong Nr. 911), und danach in die Alkohollösung untertauchen (Strong Nr. 907). Beide Wörter beschreiben zwar das Eintauchen in eine Flüssigkeit, aber 911 ist ein nur vorübergehendes eintauchen, 907 aber ein Untertauchen das eine permanente Veränderung der Kräuter in der Essenz bewirkt (Bible Study Magazine, James Montgomery Boice, 5/1989). LXX: Jes 21:4 Synonyme siehe: 5883 I.) untertauchen Und zwar durch vollständiges Untertauchen des Körpers, mit dem Ziel einer permanenten Veränderung: 1) Med. und Pass.: etw. eintauchen oder untertauchen (zur Reinigung); von jüd. Reinigungssitten: sich waschen bzw. reinigen. 2Kön 5:14 Mk 7:4 Lk 11:38 II.) taufen 1) von d. Wassertaufe d. Johannes. Mt 3:16 Apg 1:5 11:16 19:3,4 ua. 2) von d. christlichen Wassertaufe. Mk 16:16 Apg 2:41 1Kor 15:29 ua. 2) übertr.: typologisch oder sinnbildlich (z.B. für Leiden). Mt 3:11 Mk 1:8 10:38,39 Lk 3:16 1 0000908 908 baptisma √ Erg. von 907 (Resultat bzw. Auswirkung d. Taufens); Subst.Neut. (22) Gräz.: nur bei Josephus und in christlicher Literatur. Synonyme siehe: 907 I.) d. Taufe 1) bildl.: für d. Überschüttung mit Leiden. Mk 10:38,39 Lk 12:50 2) d. Bußtaufe d. Johannes (im Hinblick auf ihre Auswirkung). Mt 3:7 21:25 Mk 11:30 Lk 3:3 Apg 1:22 10:37 13:24 18:25 19:3 ua. 3) von d. christlichen Taufe (im Hinblick auf ihre Auswirkung). Röm 6:4 Eph 4:5 1Pet 3:21 Kol 2:12 (Hs.) 0000909 909 baptismos √ Tät. von 907; Subst.Mask. (4) Gräz.: nur noch bei Josephus, Plutarch und in christlicher Literatur. Synonyme siehe: 908 I.) d. Waschungen 1) d. Handlung d. Eintauchens bzw. Waschens; von den bei den Juden üblichen rituellen Reinigungszeremonien und daher auch im Hebräerbrief nicht von den christlichen Taufen. Mk 7:4 Heb 6:2 9:10 II.) Sg.: d. Taufakt 1) falls diese Lesart d. korrekte ist, da andere Hs. Strong Nr. 908 (βαπτισμα) haben. Kol 2:12 0000910 910 Baptistes √ 907; Subst.Mask. (14) Gräz.: nur noch bei Josephus und in christlicher Literatur. I.) d. Täufer 1) jmd. d. eine Taufe ausführt: Johannes d. "Täufer". Mt 3:1 ua. 0000911 911 bapto √ W. babh- (tauchen; ai.: tief); Vb. (3) Gräz.: von d. Erlebnis d. einen Griechen zum Juden macht (1,266). Nicht zu verwechseln mit Strong Nr. 907 (taufen). Das eindeutigste Beispiel in Gräz. für die Bedeutung des Wortes ist der Gebrauch des Wortes in einem Rezept des griechischen Arztes Nicander (ca. 200 v.Chr.) für die Herstellung einer Kräutermixtur. Zuerst soll man die Kräuter in kochende Flüssigkeit tauchen (Strong Nr. 911), und danach in die Alkohollösung untertauchen (Strong Nr. 907). Beide Wörter beschreiben zwar das Eintauchen in eine Flüssigkeit, aber 911 ist ein nur vorübergehendes eintauchen, 907 aber ein Untertauchen das eine permanente Veränderung der Kräuter in der Essenz bewirkt (Bible Study Magazine, James Montgomery Boice, 5/1989). Synonyme siehe: 5883 I.) tauchen 1) etw. (vorübergehend) eintauchen, tränken, untertauchen; versinken (von einem Schiff). Ruth 2:14 2Kön 8:15 Lk 16:24 Joh 13:26 2) etw. färben, durch eintauchen in Farbe. Offb 19:13 Wortfamilie: 907, 908, 909, 910, 1686 0000912 912 Barabbas √ aram. 01347 und 05 (w.: Sohn des Vaters); N.pr.Mask. (11) I.) Barabbas 1) ein Verbrecher. Mt 27:1 0000913 913 Barak √ hebr. 01301; N.pr.Mask. (1) I.) Barak 1) israelitischer Heerführer und Held. Rich 4:6 Heb 11:32 0000914 914 Barachias √ hebr. 01296; N.pr.Mask. (1) I.) Barachja 1) Der Vater eines gewissen Propheten Zacharias. Mt 23:35 0000915 915 barbaros √ ai.; vgl. lat.: stammelnd; Adj. (6) I.) d. Barbar 1) adj.: barbarisch, von jmdm. dessen Sprache für einen Zuhörer fremd oder unverständlich ist. Ps 114:1 1Kor 14:11 2) subst. allg.: jmd. d. nicht Griechisch beherrscht; ein Ausländer bzw. Nichtgrieche; spez. seit d. persischen Krieg, auch mit dem zusätzlichen Sinn: brutal und roh. Hes 21:36 Apg 28:2,4 Röm 1:14 Kol 3:11 0000916 916 bareo √ 926 (w. schwer sein); Vb. (6) Gräz. übertr.: vom Wein beschwert sein (= betrunken sein); beladen (mit Lebensjahren, hohen Steuern, Geldsorgen, udgl.). I.) beschwert sein 1) Pass.: jmdm. zur Last fallen; Pass.: bedrückt, belastet, niedergedrückt. Ex 7:14 Mt 26:43 Lk 9:32 21:34 2Kor 1:8 5:4 1Tim 5:16 0000917 917 bareos √ 926; Adv. (2) Gräz.: etw. ungern hören (1,268). I.) schwer 1) auf schwierige Art und Weise; mit Schwierigkeiten (hören). Gen 31:35 Jes 6:10 Mt 13:15 Apg 28:27 0000918 918 Bartholomaios √ aram. 01247 und 08526; N.pr.Mask. (4) I.) Bartholomaeus 1) einer d. zwölf Apostel. Mt 10:3 Mk 3:18 Lk 6:14 Apg 1:13 0000919 919 Bar-iesous √ aram. 01247 und 03091; N.pr.Mask. (1) I.) Barjesus 1) ein Zauberer. Apg 13:6 0000920 920 Bar-ionas √ aram. 01247 und 03124; N.pr.Mask. (1) I.) Bar-jona 1) Beiname d. Petrus. Mt 16:17 0000921 921 Barnabas √ aram. 01247 und 05029; N.pr.Mask. (29) I.) Barnabas 1) ein Levit aus Cypern, Apostel und mit Paulus auf d. ersten Missionsreise. Apg 4:36 9:27 11:22,30 12:25 1Kor 9:6 Kol 4:10 ua. 0000922 922 baros √ 926 (w. d. Gewichtige); Subst.Neut. (6) Synonyme siehe: 5819 I.) d. Schwere Bezieht sich auf das Gewicht, - eine schwere und daher auch niederdrückende "Last": 1) d. Last, d. Gewicht, Bürde; d. Beschwerliche, Beschwerlichkeit(en); d. "Last" eines moralischen Fehltritts. Rich 18:21 Mt 20:12 Apg 15:28 Gal 6:2 Offb 2:24 2) später: d. Gewicht(igkeit), d. Ansehen, d. beanspruchte Autorität; d. Masse bzw. Fülle einer Sache. 2Kor 4:17 1Thes 2:7 0000923 923 Bar-sabas √ aram. 01247 und wahrscheinlich 06634 (Sohn des Sabas); N.pr.Mask. (2) I.) Barsabas 1) Beiname d. Joseph. Apg 1:23 2) Beiname d. Apostels Judas (nicht d. Verräters). Apg 15:22 0000924 924 Bartimaios √ aram. 01247 und 02931; N.pr.Mask. (1) I.) Bartimäus 1) ein blinder Bettler. Mk 10:46 0000925 925 baruno √ 926 (w. schwer machen); Vb. (1) I.) beschweren 1) jmdn. (nieder)drücken; statt 916 in: Lk 21:34 T.R. 0000926 926 barus √ ai.: von großem Gewicht; Adj. (6) Gräz.: von Personen: schwerbewaffnet; ernsthaft (krank); auch: schwanger. I.) schwer 1) eigtl.: vom Gewicht: schwer, gewichtig. Ps 38:5 Mt 23:4 2) übertr. von Zuständen, Sachen oder d. Verhalten von Personen: 2a) eindrucksvoll; (be)drückend und schwierig (von Forderungen bzw. Geboten). 2Kor 10:10 1Joh 5:3 2b) schwerwiegend, bedeutend, (ge)wichtig, von großer Tragweite oder Bedeutung. Mt 23:23 Apg 25:7 2c) von Personen: gewalttätig, heftig, grausam, wild, schonungslos, gefährlich, hart, verderblich. Apg 20:29 Wortfamilie: 925 baruno √ 926; Vb. (1) I.) schwer machen 927 baru-timos √ 926 und 5092; Adj. (1) I.) wertvoll 916 bareo √ 926; Vb. (6) I.) beschwert sein 1912 epi-bareo √ 1909 und 916; Vb. (3) I.) beschwerlich sein 2599 kata-bareo √ 2596 und 916; Vb. (1) I.) herabbeschweren 917 bareos √ 926; Adv. (2) I.) schwer 922 baros √ 926; Subst.Neut. (6) I.) d. Last 4 a-bares √ 1 und 922; Adj. (1) I.) unbeschwerlich 0000927 927 baru-timos √ 926 und 5092, (w. schwer-wertig); vgl. unser: "schwer-reich" (1,269); Adj. (1) Gräz. von Personen: hochgeehrt. Synonyme siehe: 4185, 4186 I.) besonders wertvoll 1) viel wert, teuer; (sehr) kostbar, von großem Wert, sehr geschätzt. Mt 26:7 0000928 928 basanizo √ 931; Vb. (12) Gräz.: etw. testen bzw. prüfen (Metalle) durch Reiben am Prüfstein (Strong Nr. 931); Sklaven ausforschen (unter Folterqualen), foltern. I.) quälen 1) jmdn. peinigen, martern: von d. Qual verursacht durch körperliche Krankheiten oder Schmerzen. Mt 8:6,29 Mk 5:7 Lk 8:28 Offb 9:5 11:10 Offb 12:12 14:10 20:10 von d. Qual verursacht durch seelische Schmerzen. 2Pet 2:8 2) allg.: Not leiden; sich mit etw. abmartern; bedrängt bzw. gequält werden (wenn einem Unangenehmes hart zusetzt). Mt 14:24 Mk 6:48 0000929 929 basanismos √ Tät. und Zustandekommen von 928; Subst.Mask. (6) Gräz.: d. Folterung; d. Testen. I.) d. Quälen 1) akt.: d. Handlung d. Marterns, d. "Tortur". Offb 9:5 II.) d. Qual 1) pass.: d. Gequält werden. Apg 9:5 Offb 14:11 18:7,10,15 0000930 930 basanistes √ berufliche Tät. von 928 (w. d. Quäler); Subst.Mask. (1) I.) d. Folterer 1) ein Inquisitor: jmd. d. unter Anwendung von Folter aus jmdm. d. Wahrheit herauspresst; auch gebraucht für d. Gefängniswärter, weil dieser auch diese Aufgabe hatte. Mt 18:34 0000931 931 basanos √ hebr. 06338, (Gold und Silber reinigen, d.h. läutern); Subst.Mask. (3) Gräz.: d. Prüfstein (ein schwarzer Stein zum Testen von Metallen); d. Test, d. Beweis. I.) d. Qual 1) d. Pein, d. Folterung, d. Marterei, quälendes Leiden, Tortur, akuter und quälender Schmerz. Mt 4:24 Lk 16:22,28 Wortfamilie: 928, 929, 930 0000932 932 basileia √ 935; Subst.Fem. (162) Synonyme siehe: 5992 I.) d. Königsherrschaft 1) abstrakt: d. (messianische) Königsherrschaft, d. königliche Macht und Regierungsgewalt; d. Königtum. 1Sam 15:28 Es 3:6 Dan 7:24 Ps 45:6 Lk 1:33 22:29 Joh 18:36 uva. 2) konkret: d. Königreich - als Territorium bzw. Herrschaftsgebiet; 2a) von d. irdischen Königreichen. Es 5:3 Mt 4:8 12:25,26 24:7 Mk 3:24 6:23 Heb 11:33 ua. 2b) besonders das (angekündigte) messianische Königreich. Jes 9:5,6 Jer 23:5,6 Dan 4:3 Ps 68:33 Lk 17:21 Röm 14:17 ua. 2c) d. zukünftige messianische Königreich, d.h. d. Tausendjährige Reich. Mt 6:10 Mk 9:1 Joh 3:5 2Pet 1:11 ua. Die Herrschaft über die Schöpfung wurde den ersten Menschen gegeben (Gen 1:26-28). Durch den Sündenfall wurde diese Herrschaft verloren und der Satan wurde der "Fürst dieser Welt" (Mt 4:8-10 Joh 14:30). Doch Gottes Ziel blieb die Aufrichtung eines weltweiten Königreiches (Gen 12:1-3), wozu er Israel als Trägernation auserwählte. Dieses irdische Königreich endete jedoch mit der Wegführung nach Babylon, daher: "die verfallene Hütte Davids" (Am 9:11,12 Apg 15:16,17). Gott verhieß durch die Propheten ein zukünftiges Königreich auf dieser Erde unter der Führung des Messias-Königs (Jes 9:5,6 Jer 23:5,6). Als der Herr Jesus auf diese Erde kam, kündigte er dieses Königreich als unmittelbar bevorstehend an (Mt 4:17), die Juden lehnten jedoch sowohl ihn als König als auch sein Reich ab (Lk 19:14). Nur Matthäus unterscheidet zwischen "Reich Gottes" und "Reich der Himmel", da er beide Ausdrücke gebraucht. Er will ja Jesus darstellen als den "Sohn Davids", den "König Israels" (Mt 1:20 2:2,6 27:11,29,37 28:18), der das irdische Königreich Davids wieder aufrichten soll. Der Ausdruck "Reich Gottes" bezeichnet bei ihm ganz allgemein Gottes ewige und souveräne Herrschaft über die ganze Schöpfung einschließlich der Engel und der Dämonen (siehe die Beispiele unten). Das "Reich der Himmel" hingegen umfasst bei ihm nur Menschen auf dieser Erde, und zwar gute aber auch böse (vgl. Mt 13:24ff. ua., weil diese sich nur äußerlich unter die Herrschaft dieses Reiches stellen, vgl. Mt 7:21-23). Dieses "Reich der Himmel" wurde schon von Daniel prophezeit (Dan 2:44) und dann, sowohl von Johannes dem Täufer als auch von Jesus selbst, als nahe bevorstehend angekündigt (Mt 3:2 4:17), letztlich jedoch von den Juden abgelehnt. Seit dieser Ablehnung besteht es als Geheimnis (Mt 13) bis zur öffentlichen Erscheinung Jesu Christi auf Erden. Erst dann wird es sich erfüllen in dem Tausendjährigen Königreich Christi auf dieser Erde so wie Daniel es voraussagte und wie es schon dem David von Gott zugesagt wurde (2Sam 7:12-16 Heb 1:5 Ps 89:28,50 Lk 1:32,33 Apg 13:34 Offb 11:15). Demnach verwendet Matthäus den Ausdruck "Reich Gottes" nur selten und immer mit der besonderen, oben gezeigten Bedeutung, und zwar: In Mt 12:28: für Gottes souveräne Herrschaft über die Dämonen, wenn der Herr Jesus sie durch den Finger (d.h. die Kraft) Gottes austreibt. In Mt 19:24: ins "Reich der Himmel" einzugehen, d.h. sich auf dieser Erde unter Gottes Herrschaft zu stellen, ist für einen Reichen schon schwer genug. Doch ins "Reich Gottes" einzugehen, d.h. wirklich gerettet zu werden (vgl. Vers 25), ist für einen Reichen menschlich unmöglich. In Mt 21:31: die Zöllner und Huren werden, wenn sie sich dem Willen Gottes unterordnen, d.h. glauben (vgl. Vers 32) ins Reich Gottes eingehen (= gerettet werden); die Pharisäer hingegen, die sich nur äußerlich Gott unterordnen und nicht glauben, werden nicht ins Reich Gottes eingehen (= nicht gerettet werden). In Mt 21:43: Das "Reich Gottes" (und eben nicht das "Reich der Himmel" welches das verheißene Königreich Davids ist!) wird den Juden weggenommen und einer anderen Nation (d.h. der Gemeinde) gegeben. 0000933 933 basileion √ 934 (w. d. Ort d. Königs); Subst.Neut. (1) LXX: 1Kön 3:1 14:8 2Kön 15:19 I.) d. Königspalast 1) ein königlicher Palast: d. Königshof, d. Regierungsgebäude. Ester 1:9 Spr 18:19 Nah 2:6 Dan 6:18 Lk 7:25 0000934 934 basileios √ 935 (w. Zugehörigkeit zum König); Adj. (2) Gräz. subst.: d. Königswürde; königliches Szepter; d. Hauptstadt eines Königreiches. I.) Königs- 1) königlich, regierend, herrschend (Königs-Priester), Ex 19:6 23:22 Dtn 3:10 1Pet 2:9 2) subst. Pl.: d. Königsresidenz, Königspalast, königlicher Hof. 1Kön 3:1 14:8 2Kön 15:19 Ester 1:9 Spr 18:19 Dan 6:18 Nah 2:6 Lk 7:25 0000935 935 basileus √ ?; viell. Abkürzung für βασι-λαος von βαινω und 2992 (w. der Vorangehende [vor dem]-Volk, d.h. d. Regent); oder viell. von βατιλεος von lybisch βαττος (König)?; Subst.Mask. (115) I.) d. König 1) d. Regent als Führer d. Volkes; d. König oder Herrscher eines Landes (Herodes, d. röm. Kaiser, ua.). Gen 14:18 Ps 2:2 Mt 10:18 14:9 1Pet 2:13 ua. 2) vom Messias als König Israels. Jes 33:17 Hes 26:7 Sach 9:9 Mt 2:2 21:5 25:34 27:42 Joh 1:49 12:13 18:37 ua. 3) von Gott als d. König über alles. Ex 15:18 Ps 48:3 Jer 10:7 Mt 5:35 1Tim 1:17 Offb 15:3 4) "König der Könige": in d. Gräz. ein orientalischer Titel für die göttlich verehrten Könige sowie für d. röm. Kaiser. Von d. Christen im bewussten Gegensatz dazu nur auf Gott und d. verherrlichten und wiederkommenden Herrn Jesus Christus angewendet der nach seiner Wiederkunft d. Herrschaft über alle Königreiche ausüben wird. 1Tim 6:15 Offb 17:14 19:16 5) vom König d. Unterwelt. Offb 9:11 Wortfamilie: 932 basileia √ 935; Subst.Fem. (162) I.) d. Königtum 934 basileios √ 935; Adj. (2) I.) Königs- 933 basileion √ 934; Subst.Neut. (1) I.) d. Königspalast 936 basileuo √ 935; Vb. (21) I.) (als König) regieren 4821 sum-basileuo √ 4862 und 936; Vb. (2) I.) mitregieren 937 basilikos √ 935; Adj. (5) I.) königlich 938 basilissa √ 936; Subst.Fem. (4) I.) d. Königin 0000936 936 basileuo √ 935 (w. König sein); Vb. (21) Gräz.: d. Herrschaft (berechtigter oder unberechtigter Weise) an sich reißen. I.) regieren 1) König sein, königliche Regierungsgewalt ausüben, als König (über etw.) herrschen. Schwächer als Synonym 2961. Gen 37:8 Mt 2:22 Lk 19:14,27 1Tim 6:15 2) ingressiver Aorist: d. Königsherrschaft antreten; König werden, zur Regierungsgewalt kommen, als (neuer) König zur Herrschaft kommen bzw. zu Regieren beginnen; d. Herrschaft übernehmen. 2Kön 14:29 Dan 7:27 Röm 5:14,17,21 6:12 1Kor 4:8 15:25 Offb 5:10 11:17 19:6 ua. 0000937 937 basilikos √ Herkunft, Eignung, Beziehung zu 935; Adj. (5) I.) königlich 1) von Sachen: zum König gehörig, vom König, von königlichem Charakter oder Ursprung; ein "königliches Gesetz", d.h. vom König direkt angeordnet und daher d. anderen (menschlichen) Gesetze überragend. Num 20:17 Es 8:15 Apg 12:20,21 Jak 2:8 2) von Personen: von königlicher (herodianischer) Abstammung, eher aber: in königlichem Dienst (d.h. ein Beamter d. Königs). Joh 4:46,49 (Hs. aus d. 5.-6. Jhdt. haben aber βασιλισκος: d. Kleinkönig)! 0000938 938 basilissa √ Fem. von 936; Subst.Fem. (4) Gräz. auch als bloßer Titel: d. Gemahlin d. regierenden Königs; sogar von d. Königstochter (37,105). I.) d. Königin 1) im NT: d. Regentin über ein Volk (und nicht nur d. Königsgemahlin oder die Königsmutter!). Mt 12:42 Lk 11:31 Apg 8:27 Offb 18:7 0000939 939 basis √ βαινω (ich schreite) aus ig. gvam-jo (nhdt.: kommen); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. "Basis", d.h. d. Fundament einer Statue, einer Säule, udgl.; medizinisch: d. Schenkel; ein Schritt. I.) d. Bein 1) d. Fuß. Apg 3:7 Wortfamilie: 305 ana-baino √ 303 und Urspr. 939; Vb. (82) I.) hinaufsteigen 4872 sun-anabaino √ 4862 und 305; Vb. (2) I.) zusammen hinaufsteigen 4320 pros-anabaino √ 4314 und 305; Vb. (1) I.) hinaufsteigen zu ... 304 anabathmos √ 305; Subst.Mask. (2) I.) d. Stufe 307 ana-bibazo √ 303 und βιβαζω; Vb. (1) I.) hinaufziehen 576 apo-baino √ 575 und Urspr. 939; Vb. (4) I.) aussteigen 1224 dia-baino √ 1223 und Urspr. 939; Vb. (3) I.) durchschreiten 1545 ekbasis √ 1543A; Subst.Fem. (2) I.) d. Ausgang 1684 em-baino √ 1722 und Urspr. 939; Vb. (18) I,) (hin-) einsteigen. 1687 em-bateuo √ 1722 und Urspr. 939; Vb. (1) I.) betreten 1688 em-bibazo √ 1722 und βιβαζω; Vb. (1) I.) einsteigen lassen 1910 epi-baino √ 1909 und Urspr. 939; Vb. (6) I.) besteigen 1913 epi-bibazo √ 1909 und βιβαζω; Vb. (3) I.) aufsteigen lassen 2597 kata-baino √ 2596 und Urspr. 939; Vb. (80) I.) herabsteigen 4782 sug-katabaino √ 4862 und 2597; Vb. (1) I.) zusammen hinabsteigen 2600 katabasis √ 2597; Subst.Fem. (1) I.) d. Abstieg 2601 kata-bibazo √ 2596 und βιβαζω; Vb. (2) I.) hinabsteigen lassen 3327 meta-baino √ 3326 und Urspr. 939; Vb. (12) I.) hinüberschreiten 3845 para-baino √ 3844 und Urspr. 939; Vb. (3) I.) übertreten 3847 parabasis √ 3845; Subst.Fem. (7) I.) d. Übertretung 3848 parabates √ 3845; Subst.Mask. (5) I.) d. Übertreter 531 a-parabatos √ 1 und Abl. 3845; Adj. (1) I.) unwandelbar 4260 pro-baino √ 4253 und Urspr. 939; Vb. (5) I.) voranschreiten 4264 pro-bibazo √ 4253 und βιβαζω; Vb. (1) I.) vorschieben 4263 probaton √ 4260; Subst.Neut. (39) I.) d. Schaf 4262 probatikos √ 4263; Adj. (1) I.) d. Schaftor 4819 sum-baino √ 4862 und Urspr. 939; Vb. (8) I.) widerfahren 4822 sum-bibazo √ 4862 und βιβαζω; Vb. (6) I.) zusammenfügen 5233 huper-baino √ 5228 und Urspr. 939; Vb. (1) I.) überschreiten 898 bathmos √ Urspr. 939; Subst.Mask. (1) I.) d. Rangstufe 949 bebaios √ βεβαα; Adj. (9) I.) zuverlässig 950 bebaioo √ 949; Vb. (8) I.) bestätigen II.) befestigen 1226 dia-bebaioomai √ 1223 und 950; Vb.Med. (2) I.) vollends bestätigen 951 bebaiosis √ 950; Subst.Fem. (2) I.) d. Bestätigung 1041 bomos √ βαινω; Subst.Mask. (1) I.) d. Stufenaltar 952 bebelos √ Urspr. 939; Adj. (5) I.) unheilig 953 bebeloo √ 952); Vb. (2) I.) entheiligen 968 bema √ Urspr. 939; Subst.Neut. (12) I.) d. Schritt II.) d. Podium 0000940 940 baskaino √ Abl. von βαζω (sprechen, schwatzen, daher: verleumderisch; einen bösen, hämischen oder beschwörenden Blick habend bzw. auf jmd. werfend), (w. jmdn. verhext machen); Vb. (1) Gräz.: über jmdn. schlecht oder verleumderisch sprechen; jmdn. beschwatzen. I.) verhexen 1) jmdn. (mit d. bösen Blick) betören, faszinieren, behexen bzw. bezaubern; allg.: auf jmdn. missgünstig blicken. Dtn 28:54,56 Gal 3:1 0000941 941 bastazo √ aus βαδ-ταγ-jω (vgl. lat.: Lastträger); Vb. (27) Gräz.: etw. (empor)heben; etw. fassen. LXX: Rich 16:30 Ruth 2:16 2Sam 23:5 2Kön 18:14 Hiob 21:3 Synonyme siehe: 5887 I.) tragen / ertragen Etwas mit Geduld (er)tragen, manchmal auch mit dem Gedanken, dass das, was man trägt vorher aufgehoben wurde, was bei Strong Nr. 5342, 5297 und 5409 nicht der Fall ist: 1) etw. mit d. Händen auf- bzw. emporheben (und tragen). Joh 10:31 2) eigtl.: etw. (eine Bürde) aufnehmen und (weg)tragen, etw. (bei, mit oder an sich) tragen. Mk 14:13 Apg 9:15 Röm 11:18 Gal 6:17 Offb 17:7 ua. 3) übertr.: etw. (Schweres) ertragen oder (er)dulden, etw. (geduldig) tragen bzw. über sich ergehen lassen. 2Kön 18:14 Mt 20:12 Lk 14:27 Joh 16:12 Apg 15:10 Röm 15:1 Gal 6:2 5:10 Offb 2:2,3 4) etw. forttragen, beiseiteschaffen (d.h. stehlen) oder wegtragen. Mt 3:11 8:17 Joh 12:6 20:15 Wortfamilie: 1419 0000942 942 batos √ hebr. 01324; Subst. Mask., (5) Gräz.: ein Brombeerstrauch. I.) d. Dornbusch 1) allg.: ein Busch mit Dornen; auch als Bild für Unfruchtbarkeit. Ex 3:2-4 Dtn 33:16 Hiob 31:40 Mk 12:26 Lk 6:44 20:37 Apg 7:30,35 0000943 943 batos √ hebr.; Subst.Mask./Fem. (1) I.) d. Bat 1) ein hebräisches Hohlmaß für Flüssigkeiten. Nach Josephus ungefähr 40 Liter. 100 Bat = ca. 4000 Liter! Lk 16:6 0000944 944 batrachos √ aus βραθ-ακος (ahdt.: Kröte); Subst.Mask. (1) I.) d. Frosch 1) symbolisch für unreine Geister (Frösche sind unreine Tiere!) vgl. zur Sache auch: Ex 7:27-29. Ex 8:1 Ps 78:45 105:30 Offb 16:13 0000945 945 batto-logeo √ viell. von βατταριζω (stottern, stammeln) und 3056; Vb. (1) I.) plappern 1) gedankenloses und leeres Reden, schwatzen; dasselbe immer wie eine Litanei wiederholen. Mt 6:7 0000946 946 bdelugma √ 948; Subst.Neut. (6) Gräz.: ganz selten. LXX: in Dan 11:31 handelt es sich um d. Entweihung d. Heiligtums durch Antiochus IV. Epiphanes (175-164 v.Chr.). I.) d. Gräuel 1) alles, was mit Götzendienst zu tun hat und wovon Gott Abscheu empfindet. Dtn 29:16 1Kön 11:6,33 2Chr 28:3 Spr 11:1 17:15 Jes 1:13 Lk 16:15 Offb 17:4,5 21:27 2) von dem Götzenbild (oder d. Tier selbst?), dass in d. Mitte der Drangsalszeit im Tempel in Jerusalem aufgestellt werden wird. Dan 9:27 12:11 Mt 24:15 Mk 13:14 0000947 947 bdeluktos √ 948; Adj. (1) I.) gräulich 1) gräuelhaft, abscheulich, verabscheuenswürdig, scheußlich. Spr 17:15 Tit 1:16 0000948 948 bdelussomai √ βδελυρος (ekelhaft, abscheulich, unflätig, scheußlich; vgl. lat.: Eis, Frost; got.: kalt; vgl. Urspr. von 5594; daher: schauerlich, gräulich); Vb.Med. (2) I.) d. als Gräuel Empfindender 1) subst.: etw. verabscheuen, sich vor etw. sich aus Ekel oder Abscheu wegdrehen, etw. scheußlich finden, "vor etw. einen Horror haben". Gen 26:29 Lev 11:11,13 Spr 28:9 Röm 2:22 II.) d. gräulich Seiende 1) subst. Ptz.Pf.Pass.: mit Gräueln befleckt sein, verabscheuenswürdig sein. Lev 18:30 Hiob 15:16 Spr 8:7 Offb 21:8 Wortfamilie: 946, 947 0000949 949 bebaios √ βεβαα (begangen, und als fest befunden; daher: bestätigt; (w. dass, worauf man gehen kann); Pf. von βαινω (schreiten, gehen, besteigen); vom Urspr. von 939; Adj. (9) Gräz.: feststehend, begehbar; übertr.: fest (glauben), standhaft. I.) zuverlässig 1) fest, stabil, sicher, stark, verlässlich, beständig, gewiss. Heb 6:19 2) Gräz. als jurist. t.t.: von gesetzlich garantierten Sicherheiten; unverbrüchlich. Röm 4:16 2Kor 1:7 Heb 2:2 3:6,14 9:17 2Pet 1:10,19 0000950 950 bebaioo √ 949 (w. fest bzw. zuverlässig machen); Vb. (8) Gräz.: als juristischer t.t.: etw. rechtlich gewährleisten, d. rechtliche Gültigkeit eines Verkaufs oder Handels garantieren; allg.: jmdm. etw. verbürgen, etw. versichern oder fest behaupten. I.) bestätigen 1) etw. als zuverlässig erweisen, etw. bekräftigen, befestigen; etw. gewiss zusagen, etw. "festmachen". Mk 16:20 Röm 15:8 1Kor 1:6 Heb 2:3 13:9 2) ein zugesagtes Gut, für das man bereits ein Angeld (Strong Nr. 728) gab, für gültig erklären und juristisch garantieren; so viell. in: 2Kor 1:21 II.) festmachen 1) von Personen: jmdn. (be)festigen bzw. stärken. Ps 41:12 119:28 1Kor 1:8 2Kor 1:21 Kol 2:7 0000951 951 bebaiosis √ 950; Subst.Fem. (2) Gräz. als juristischer t.t.: d. rechtliche Gewährleistung des Verkäufers gegenüber dem Käufer; d. Verbürgung; d. Bürgschaft für etw.; d. Sicherstellung. I.) d. Bestätigung 1) d. juristische Bekräftigung, Garantie; Befestigung: d. (jurist. haltbare) feste Begründung d. Evangeliums. Lev 25:23 Phil 1:7 2) d. Eid dient zur Bekräftigung. Wie in Papyri: d. verbürgte Garantierklärung bei geschäftlichen Transaktionen. Heb 6:16 0000952 952 bebelos √ βαινω - [aus]schreiten, gehen, besteigen; Urspr. von 939 und βηλος (d. Schwelle), eigtl. w.: d. (schon) Begangene; Adj. (5) Gräz.: für jeden betretbar und daher im rituellen Sinn: "profan"; öffentlich zugänglich; entheiligt, nicht geweiht, unheilig. Synonyme siehe: 5976 I.) entheiligt 1) gewöhnlich, gemein, "primitiv"; im NT nur im moral.-sittl. Sinn: unrein, ruchlos; unheilig - im Ggs. zu Strong Nr. 2413 2) von Dingen: d. unheiligen Altweibergeschichten von gnostischen Spekulationen: d. unheilige und leere Gerede (d. Gnostiker). 1Tim 4:7 6:20 2Tim 2:16 II.) unheilig 1) von Personen: unfromm, gottlos. 1Tim 1:9 gemein, unrein. Heb 12:16 0000953 953 bebeloo √ 952 (w. beschreitbar machen); Vb. (2) Synonyme siehe: 2840 I.) entweihen 1) etw. Heiliges entheiligen, verunreinigen, profanieren, gemein machen: d. Sabbat. Jes 56:2 Hes 20:13 Mt 12:5 d. Heiligtum. Lev 18:21 21:6 Hes 28:18 Apg 24:6 0000954 954 Beelzeboul √ aram. vgl. 01176; N.pr.Mask. (7) I.) Beelzebul 1) Beelzebub bedeutet: "Herr d. Fliegen", eine Bezeichnung für Satan; urspr. eine Gottheit d. Philister. Mt 10:25 12:24,27 Mk 3:22 ua. 0000955 955 Beliar √ hebr. 01100 (w. etwa: d. Nichtsnutzige); N.pr.Mask. (1) I.) Beliar 1) eine Bezeichnung für Satan. 2Kor 6:15 0000956 956 belos √ 906 (w. d. Treffende); Subst.Neut. (1) Gräz.: d. Spitze → jede Art von spitzen Waffen. I.) d. Wurfpfeil 1) ein Pfeil, Speer oder dgl. (z.B. Brandpfeile). Eph 6:16 0000957 957 beltion √ Abl. von 956 (w. trefflicher; aber gebraucht als Komp. von 18: besser); Adj. (1) I.) adv. elativisch: am besten 1) oder komp.: besser, sehr gut. Num 14:3 2Tim 1:18 0000958 958 Beniamin √ hebr. 01144, (Benjamin = "Sohn der rechten Hand, Glückskind"); N.pr.Mask. (4) I.) Benjamin 1) jüd. Stamm. Apg 13:21 Röm 11:1 Phil 3:5 Offb 7:8 0000959 959 Bernike √ provincialische Form von 5342 und 3529, (w. d. Bringende-d. Sieg; "Die Siegreiche"); N.pr.Fem. (3) I.) Bernice 1) Die älteste Tochter von Herodes Agrippa I. (und Schwester von Drusilla), geb. 28 n.Chr., gest. 79 n.Chr. Sie wurde schon im Kindesalter mit Marcus, dem Sohn von Alexander, dem Albarchen von Alexandria, verlobt, es kam jedoch nie zu einer Heirat. Im Alter von 13 Jahren wurde sie dann mit ihrem Onkel Herodes von Chalcis vermählt. Nach dessen Tod (48 n.Chr.) lebte sie im Haus ihres Bruder Herodes Agrippa II. Um Gerüchte über ein angebliches Inzest-Verhältnis zu ihrem Bruder zu zerstreuen, heiratete sie König Polemon von Zilizien, den sie aber bald wieder verließ, um wieder mit ihrem Bruder Herodes Agrippa II. (im Inzest?) zusammenzuleben. Beide besuchten Festus ca. 60 n.Chr. zu Ehren dessen Amtseinsetzung in Cäsarea (vgl. Apg 25,23; 26,30). Paulus verteidigt sich vor ihr und Agrippa, ohne auch nur im Geringsten ihr fragwürdiges Verhältnis anzusprechen! Josephus berichtet (Bella Jud. 2,309-314), dass sich Bernice tapfer für die Juden in Jerusalem einsetzte, als der Prokurator Florus ein Massaker unter ihnen anrichten wollte. Als die jüdische Bevölkerung aber danach ihren Palast anzündete, wurde sie eine Anhängerin Roms und später die Mätresse von Vespasian und von Titus (21,II,495; 33,132). Apg 25:13,23 26:30 0000960 960 Beroia √ viell. provincialische Abl. von 4008; oder von Βηρες, dem Gründer der Stadt (21,II,361); N.pr. (2) I.) Beröa 1) uralte Stadt in Mazedonien am Fluss Asträus in d. Landschaft Emathia am Fuß d. Bermios gelegen. Die Stadt war kleiner als Thessalonich und hatte eine jüdische Kolonie. Paulus predigte hier nachdem er Thessalonich fluchtartig verlassen musste. Heute Verria genannt. Apg 17:10,13 0000961 961 Beroiaios √ 960; Adj. (1) I.) d. Beröer 1) ein Einwohner von Beröa, aus Beröa stammend. Bezeichnung für Sopatros, ein Begleiter d. Paulus. Apg 20:4 0000962 962 Bethabara √ hebr. 01004 und 05679; N.pr. (1) I.) Bethabara 1) Bethabara = "Furthausen"; entspricht wahrscheinlich 963. Dieses Betanien wird durch die nähere Bestimmung "jenseits des Jordan" von dem gleichnamigen, am Ölberg gelegenen Ort unterschieden, wo nach Joh 11:1 die Auferweckung des Lazarus und nach Joh 12:1 die Salbung Jesu geschah. Der genaue Ort, an dem Johannes taufte, ist zwar nicht mehr sicher festzustellen, es dürfte aber an der Furt über den Jordan (daher Hss: Beth-abara = "Furthausen"), östlich von Jericho gewesen sein. Hier ging ein Verkehrsweg ersten Ranges vorbei, und Johannes der Täufer konnte hier eine große Zuhörerschaft für seine Bußpredigt erwarten. Bei dieser Furt hätte dann auch Israel unter Josua mit der Einnahme des Landes Kanaan begonnen (Jos 3:1ff), und auch Elisa ging dort nach der Himmelfahrt Elias über den Jordan, um seinen Dienst in Israel zu beginnen (2Kön 2:1ff). Es wäre also auch für Jesus eine passende historische Örtlichkeit gewesen, um seinen Dienst in Israel zu beginnen (vgl. 46,96ff; 33,132; 47,z.St.). Im T.R.-Hs. in: Joh 1:28 0000963 963 Bethania √ aram.; (Bethanien = "Haus des Elends"); N.pr. (12) I.) Bethanien 1) Dorf am Südost-Abhang d. Ölbergs, 3 km von Jerusalem entfernt, in der Nähe des heutigen el-azarije. Nach Joh 11:1,18 12:1 Heimat von Maria, Martha und Lazarus, nach Mt 26:6 und Mk 14:3 Heimat Simons d. Aussätzigen. Letzte Station auf d. Pilgerweg vom Jordan nach Jerusalem, von Jesus als Nachtquartier benutzt. Nahe dem Ort d. Himmelfahrt vom Ölberg (46,266f). Joh 11:1,18 12:1 Mt 26:6 Mk 14:3 Lk 19:29 Mt 21:17 Mk 11:11 Lk 24:50 2) jenseits d. Jordan gelegen, der Ort an dem Johannes taufte; vgl.: 962 Joh 1:28 0000964 964 Bethesda √ aram. - vgl. 01004 und 02617, (Beth-esda = "Haus der Barmherzigkeit"; od.: "Haus des Ausgusses"); N.pr. (1) I.) Bethesda 1) Name einer Halle bei einem Teich in Jerusalem neben dem Schaftor (33,134). Joh 5:2 Andere Lesart: Beth-zada (Haus d. Oliven). 0000965 965 Bethleem √ hebr. 01036, (w. Haus-d. Brotes; weil diese Gegend so fruchtbar war); N.pr. (8) I.) Bethlehem 1) Bethlehem liegt 7 km südlich von Jerusalem und war die Heimatstadt von König David (54,4), und nach Mich 5:1 Geburtsstadt d. Messias. Gen 1:16 1Sam 17:12 Mt 2:1,5,6,8,16 Lk 2:4,15 Joh 7:42 0000966 966 Bethsaida √ aram. 01004 und 06719, (Beth-saida = Haus des (Fisch)Fanges → "Fischhaus"; od.: "Fischermanns-Haus"); N.pr. (7) I.) Bethsaida 1) Fischerdorf am See Genezareth, wahrscheinlich östlich des Jordan an einer Furt, kurz vor dessen Einmündung in d. See gelegen. Die dort angrenzende Laguna war für ihren Fischreichtum bekannt, daher der Name "Fischhausen". Heute der Ort "chirbet el-aradsch". Der Tetrarch Philip renovierte die alte Stadt 3 v.Chr. und gab ihr den Namen Julias, zu Ehren d. Tochter d. Kaisers Augustus. 3 km östlich davon baute er sich auf einem Hügel eine Burg, die ihm als Palast und Amtssitz diente. Im Jahr 34 n.Chr. ist er hier gestorben. Zurzeit Jesu muss der Ort eine sehr fruchtbare Umgebung gehabt haben, auch eine Synagoge gab es dort, obwohl die Bevölkerung aus Juden und Heiden bestand (46,173ff; 33,135; 52,I,878; 54,10; Josephus, Antiquates, XVIII,2,1 und 4,6). Nach Joh 1:45 und 12:21 ist es die Heimat des Philippus, Andreas und Petrus. Nach anderer Annahme ist in Mk 8:22 und Lk 9:10 ein anderer, an der Westküste d. Sees, nahe Kafarnaum gelegener Ort gleichen Namens gemeint, eine Annahme d. aber unbegründet scheint (1,280; 25,248f). Joh 1:45 Mt 11:21 Mk 6:45 8:22 Lk 9:10 10:13 0000967 967 Bethphage √ aram. 01004 und 06291, (Beth-phage = "Haus der kleinen, unreifen Feige"); N.pr. (3) I.) Betfage 1) Ein Ort auf d. Ölberg, ein Vorort von Jerusalem und direkt vor dem Tempelberg gelegen, wahrscheinlich nahe der Straße die von Jericho nach Jerusalem führt, östlich von Bethanien (33,135; 46,270f). Mt 21:1 Mk 11:1 Lk 19:29 0000968 968 bema √ βαινω ([aus]schreiten, besteigen), Urspr. von 939, (w. Betretenes); Subst.Neut. (12) Gräz.: d. Rednertribüne. Synonyme siehe: 2922 I.) d. Schritt 1) als Maß: ein Fuß breit. Dtn 2:5 Apg 7:5 II.) d. Podium 1) ein auf Stufen erreichbarer erhöhter Platz: d. Richterpodium, eine Tribüne. Eine Plattform wie sie in Athen besonders für Reden und für d. Volksversammlung verwendet wurde; auch als offizieller Richterstuhl eines röm. Magistrats oder Herrschers verwendet. Neh 8:4 Mt 27:19 Joh 19:13 Apg 18:12,16,17 Apg 25:6,10,17 eine Art erhöhter Thronsessel. Apg 12:21 II.) d. Richterstuhl 1) beim Richterstuhl Christi werden nicht d. Sünden d. Gläubigen gerichtet (diese sind ja bereits gesühnt und vergeben), sondern ihre Werke für d. Herrn werden auf ihre Motive und auf ihre Qualität hin beurteilt und dementsprechend erhalten sie oder verlieren sie Lohn. Röm 14:10 2Kor 5:10 0000969 969 berullos √ ?; Subst.Mask./Fem. (1) I.) d. Beryll 1) ein kostbarer Edelstein von grüner Farbe. Offb 21:20 0000970 970 bia √ aus d. W. gveja- (etw. bezwingen; ai. Gewalt); Subst.Fem. (4) Synonyme siehe: 5820 I.) d. Gewalt Bezeichnet die zwingende, unterdrückende und effektive Gewalt, wie sie sich in einzelnen (Gewalt)Taten ausdrückt; aber auch die freundschaftlich eindringliche Gewalt. Es ist somit d. Gebrauch von κρατος (Strong Nr.: 2904): 1) d. körperliche Gewalt oder Stärke (entweder d. Natur oder d. Menschen). Apg 21:35 27:41 2) d. Gewalttätigkeit, d. Anwendung von körperlicher Stärke oder Gewalt; eine Gewalttat. Ex 1:14 Apg 5:26 24:7 Wortfamilie: 971, 972, 973, 3849 0000971 971 biazo √ 970; Vb.Dep. (2) Gräz.: durch Gewalt etw. hemmen oder hindern; von etw. oder jmdm. bedrängt oder überwältigt werden; sich eifrig um etw. bemühen; sich mit Macht Bahn brechen (1,281). LXX: jmdm. Gewalt antun; oder: eine Frau vergewaltigen. Ester 7:8 I.) mit Gewalt hineindrängen 1) Med. intr.: Gewalt gebrauchen, ausüben bzw. anwenden (um etw. zu erreichen);entweder im guten Sinn von d. Jüngern oder im negativen Sinn von d. Feinden d. Königreiches (1,81). Lk 16:16 Mt 11:12 (?) II.) Gewalt erleiden 1) sich etw. mit Gewalt erzwingen (z.B. d. Eintritt); so viell. (vgl. 37,109f) in: Mt 11:12 0000972 972 biaios √ 970; Adj. (1) I.) gewaltig 1) gewalttätig, gewaltsam, rücksichtslos, heftig, rau. Ex 14:21 Ps 48:8 Apg 2:2 0000973 973 biastes √ 971 (w. d. Gewalt-Anwendende); Subst.Mask. (1) I.) d. Gewalttätige 1) d. Starke, d. Gewaltige (im üblen Sinn), d. Stürmer. Mt 11:12 0000974 974 biblaridion √ Dem. von 975; Subst.Neut. (3) Gräz.: ein Brief (also kürzer und daher kleiner als ein Buch). I.) d. Büchlein 1) d. Buchröllchen, ein kleines Buch oder Schriftstück. Offb 10:2,9,10 0000975 975 biblion √ Dem. von 976; Subst.Neut. (34) Gräz.: urspr. nicht von einem kleinen Schriftstück (das wäre 974), später jedoch auch für eine "Petition", also ein kleines Schriftstück (z.B. ein [Kassa]Bericht). I.) d. Buchrolle 1) d. kleine Buch, ein beschriebenes Schriftstück oder Dokument, ein Blatt Papier auf d. etw. geschrieben ist: 1a) das Buch. Jes 34:3 Offb 6:14 20:12 1b) von d. Thora Rolle. Ex 24:7 Gal 3:10 Heb 9:19 1c) von einer Prophetenrolle. Ex 17:14 Lk 4:17,20 1d) vom AT überhaupt. Heb 9:19 1e) vom Johannesevangelium. Joh 20:30 1f) besonders von apokalyptischen Büchern. Offb 1:11 ua. 2) d. Brief: d. Scheidebrief, durch den nach orientalischer Sitte eine Ehescheidung vollzogen wird. Dtn 24:1,3 Mt 19:7 Mk 10:4 0000976 976 biblos √ ägypt. (Bast d. ägypt. Papyrusstaude, als Schreibmaterial); Subst.Neut. (13) Gräz.: mit Betonung auf: heilige, alte, weise und ehrwürdige Bücher. Von einem literarischen Werk, im Unterschied zu 974 und 975. I.) d. Buch 1) d. beschriebene Buch(rolle), auch: Brief, Schrift: von einer einzelnen Schrift. Mk 12:26 Lk 3:4 20:42 ua. vom Matthäusevangelium. Mt 1:1 von Zauberbüchern. Apg 19:19 2) übertr.: vom Buch d. Lebens. Nach jüd. Vorstellung wird d. Gericht von Gott auf Grund von 2 Büchern abgehalten, in deren einem d. Namen der zum Leben Bestimmten, im anderen d. Namen d. dem Tode Verfallenen eingetragen sind). Ex 32:32,33 Phil 4:3 Offb 3:5 20:15 Wortfamilie: 974, 975 0000977 977 bibrosko √ βορα (d. Fraß, Beute) aus d. W. gvere- (verschlingen; lat.: hinunterschlingen; dt.: Kehle, Köder); Vb., als subst. Ptz. (1) Synonyme siehe: 6013 I.) d. Speisenden 1) etw. (gierig) verzehren oder verschlingen; allg.: etw. (auf)essen und davon gesättigt sein. 1Sam 30:12 Hiob 5:3 Joh 6:13 In Joh 6:5,13 spricht Jesus zuerst nur von "essen" (Strong Nr. 5315 = 2068), später zeigt sich dann, dass die Speisenden begierig von dem großen Mahl aßen, weil sie ausgehungert waren, und, dass sie von dem Mahl auch gesättigt wurden! Wortfamilie: 1033, 1034, 1035 0000978 978 Bithunia √ ?; N.pr. (2) I.) Bithynien 1) kleinasiatische Provinz, im Norden d. Kleinasiens gelegen, von Pontus Euxinus, d. Propontis, Mysien, Phrygien, Galatien und Paphlagonien begrenzt. Ab 74 v.Chr. zusammen mit Pontus eine eigene röm. Provinz, ab 27 v.Chr. senatorische Provinz. Paulus wurde verhindert diese Gegend zu missionieren, wie die dortigen Gemeinden entstanden bleibt im Dunkel (33,143; 52,I,908). Apg 16:7 1Pet 1:1 0000979 979 bios √ ig. W. gveje- (Leben, in seiner äußeren Erscheinung und Dauer; ai.: leben; lat.: am Leben sein; nhdt.: keck = lebendig; engl.: quick); (vgl. "Biographie" das ist die Beschreibung eines Menschenlebens); Subst.Mask. (11) Leben in seiner äußeren Erscheinung und Dauer. Das (vor allem menschliche) Leben in seinem Verlauf, die Mittel, die für die Lebensführung notwendig sind, sowie die Art und Weise des Lebens, also die moralische Lebensführung. Synonyme siehe: 5821, 5933 I.) d. Lebensdauer 1) d. (Ab)Lauf d. Lebens. Hiob 10:20 Spr 4:10 Lk 8:14 2Tim 2:4 1Joh 2:16 (?) II.) d. Lebensweise 1) d. Lebensführung, d. Lebenswandel. 1Tim 2:2 2Tim 2:4 1Joh 2:16 III.) d. Lebensunterhalt 1) das, was d. Leben erhält, d. was man zum Leben braucht: d. Lebensunterhalt, Güter, Wohlstand, Reserven, Vermögen. Spr 31:14 Mk 12:44 Lk 8:43 15:12,30 21:4 1Joh 2:16 3:17 2Tim 2:4 (?) 0000980 980 bioo √ 979 (w. Leben machen); Vb. (1) Gräz.: Leben spenden bzw. geben, leben lassen. Synonyme siehe: 2198, 5821 I.) sein Leben verbringen 1) sein Leben(swandel) führen bzw. verbringen. Spr 7:2 9:6 Hiob 29:18 1Pet 4:2 0000981 981 biosis √ Tät. von 980; Subst.Fem. (1) I.) d. Lebensweise 1) d. Lebenslauf, d. Lebenswandel; von d. Art und Weise zu leben und zu handeln 0000982 982 biotikos √ Abl. von 980 (w. zum [täglichen] Leben gehörig); Adj. (3) I.) alltäglich 1) d. Bedürfnisse und Geschäftigkeiten d. (täglichen) Lebens betreffend; "weltlich"; subst. Pl.: d. Alltäglichkeiten, "Labalien"; rabb. auch: die Geldhändel (Strack-Billerbeck). Lk 21:34 1Kor 6:3,4 0000983 983 blaberos √ 984; Adj. (1) I.) schädlich 1) schädigend, nachteilig, verderblich, verletzend, von Nachteil seiend, Unheil bringend bzw. stiftend; schädliche Begierden. Spr 10:26 1Tim 6:9 0000984 984 blapto √ aus d. W. mlk- (ai.: verletzen; lat.: misshandeln, Bestrafung des Eigentums = Geldbuße); Vb. (2) Gräz.: jmd. schwächen, entkräften; betören. I.) schaden 1) jmdn. (Gräz.: im legalen Sinn) schädigen bzw. Schaden zufügen; verletzen. Spr 25:20 Mk 16:18 Lk 4:35 0000985 985 blastano √ βλαστος (ein junger Zweig, Trieb); Vb. (4) I.) keimen 1) intr.: sprossen, ausschlagen, austreiben (Blätter oder Ähren); von d. (Getreide)Saat. Joel 2:22 Mt 13:26 Mk 4:27 vom grünenden Stab Aarons. Num 17:8 Heb 9:4 2) später, tr.: wachsen lassen, produzieren. Gen 1:11 Jak 5:18 0000986 986 Blastos √ Urspr. von 985 ("Spross"); N.pr.Mask. (1) I.) Blastus 1) Kammerheer d. Herodes Agrippa I. Apg 12:20 0000987 987 blasphemeo √ 989; Vb. (34) Gräz.: jmdn. in einen üblen Ruf bringen, um ihn zu schädigen. Synonyme siehe: 5983 I.) lästern Die stärkste Form der Lästerung, fast schon einer Verfluchung gleichkommend. Sie richtet sich im NT fast immer gegen Gott manchmal aber auch als Verunglimpfung gegen Menschen: 1) gegenüber Gott (oder d. Göttern): leichtfertig, lästerhaft oder verunehrend über Gott, Engel, heilige Personen oder heilige Dinge reden; schmähen; verlästern. 2Kön 19:4,6,22 Jes 52:5 Mt 9:3 Apg 19:37 Röm 14:16 Jak 2:7 1Pet 4:4 2Pet 2:2,10 Jud 1:8 uva. 2) gegenüber Menschen: jmdn. verleumden bzw. verlästern; über jmdn. schmählich, böse oder respektlos reden; jmdn. in Verruf bringen; gegen jmdn. oder gegen etw. lästern bzw. etw. Verächtliches sagen; verunglimpfen. Dan 3:29 Apg 13:45 18:6 Röm 3:8 1Kor 10:30 Tit 3:2 In 1Kor 4:13 haben d. besten Hs.: δυσ-φημεω (dus-phemeo) √ δυσ-φημος lästernd = Abl. von 1418 und 5345 I.) verlästert 1) Pass., intr.: böse Worte gebrauchen; tr.: jmdn. schmähen bzw. ihm übel nachreden, jmdn. diffamieren; - im Ggs. zu: 2162 0000988 988 blasphemia √ Tät. und Erg. von 989; Subst.Fem. (18) LXX: die Beleidigung der Majestät Gottes. Hes 35:12 ua. I.) d. Lästerung 1) gegen Gott: d. Gotteslästerung (jede Art von unheiligem und entehrendem sowie leichtfertigem Gerede gegen Gott und gegen heilige Dinge. Hes 35:12 Mt 12:31 26:65 Offb 13:1,5,6 17:3 ua. 2) gegen Menschen oder den Teufel: d. Verleumdung oder Verunglimpfung einer Person, das schmähende (Gen)Rede d. üble Nachrede, d. Verruf, d. Schimpfwort gegen jmdn.; Dan 3:29 Jud 1:9 Offb 2:9 3) d. Tätigkeit d. Lästerns: d. Schmähsucht als lasterhafte Eigenschaft welche es abzulegen gilt. Mk 7:22 Eph 4:31 Kol 3:8 0000989 989 blas-phemos √ von μελεος (nichtig, eitel, töricht; böse) aus W. μλασ- (vergeblich, unglücklich) und 5345, (w. Nichtiges/Böses-redend); Adj. (5) I.) lästernd 1) böses redend, lästerhaft, schmähend, verleumderisch, verunglimpfend. Jes 66:3 Apg 6:11 2Tim 3:2 2Pet 2:11 2) subst.: d. Lästerer. 1Tim 1:13 0000990 990 blemma √ Erg. von 991; Subst.Neut. (1) Gräz.: d. Blick. I.) d. Anblicken 1) Pl.: d. Blicke; oder: d. (beständige) Anblicken, Betrachten, Anschauen bzw. Sehen. "Denn mit Anblicken und Hören...", so in: 2Pet 2:8 0000991 991 blepo √ ?; Vb. (133) Gräz.: im geographischen Sinn: gerichtet nach...; oft im Ggs. zu: 5185 Synonyme siehe: 5822 I.) blicken Etwas punktuell erblicken. Die physische Seite des Sehens wird hervorgehoben: 1) eigtl.: d. körperliche Tätigkeit d. Sehens, d. Sehvermögen d. Augen: 1a) etw. sehen was ins Auge fällt, zusehen, hinsehen, etw. erblicken, jmdn. anblicken oder ansehen: mit d. Akk. d. gesehenen Objektes. Mt 11:4 13:16 24:2 Mk 8:23 Lk 10:23 Apg 9:8 Offb 1:11 5:3 22:8 Mt 7:3 Lk 6:41 Mk 13:2 Lk 7:44 8:16 11:33 Joh 1:29 Apg 8:6 12:9 Offb 16:15 17:8 18:9,18 uva. absolut. Ps 69:24 Apg 1:9 2:33 Röm 11:10 2Kor 4:18 Offb 9:20 mit präp. Bestimmung. Mt 6:4,6,18 13:13 1Kor 13:12 1b) vom Sehvermögen. Ex 4:11 Dtn 29:3 1Sam 3:2 Mt 12:22 15:31 Lk 7:21 Joh 9:7,15,25,39 Apg 9:9 Röm 11:8 Offb 3:18 1c) auf etw. oder jmdn. hinsehen, hinblicken; anblicken, starren auf...; Spr 16:25 Mt 5:28 Lk 9:62 Joh 13:22 Apg 3:4 Offb 5:3,4 II.) zusehen (dass) ... übertr. - vom geistigen Wahrnehmungsvermögen: 1) zusehen, blicken auf...; Mk 13:33 1Kor 1:26 10:18 Phil 3:2 Kol 2:5 4:17 mit folgender indir. Frage. Mk 4:24 Lk 8:18 1Kor 3:10 Eph 5:15 2) etw. berücksichtigen, jmdm. auf d. Gesicht sehen. Mt 22:16 Mk 12:14 2Kor 10:7 3) sich vorsehen, hüten. Mt 24:4 Mk 8:15 13:9 Php 3:2 2Joh 1:8 ua. 4) mit völlig abgeschwächter Bed. - wahrnehmen: von sinnlicher Wahrnehmung: einen heftigen Wind. Mt 14:30 von geistl. Wahrnehmung. Röm 7:23 2Kor 7:8 Heb 3:19 Jak 2:22 5) spez. - zur Bezeichnung einer Blickrichtung bzw. Ansicht: blicken nach...; Hes 11:1 40:6,23,24 Apg 27:12 Wortfamilie: 308 ana-blepo √ 303 und 991; Vb. (25) I.) aufblicken 309 anablepsis √ 308; Subst.Fem. (1) I.) d. Wiedererlangung d. Augenlichtes 578 apo-blepo √ 575 und 991; Vb. (1) I.) hinwegblicken 1227 dia-blepo √ 1223 und 991; Vb. (2) I.) genau hinblicken 1689 em-blepo √ 1722 und 991; Vb. (12) I.) anblicken 1914 epi-blepo √ 1909 und 991; Vb. (3) I.) hinblicken auf... 4017 peri-blepo √ 4012 und 991; Vb. (7) I.) rings umherblicken 4265 pro-blepo √ 4253 und 991; Vb. (1) I.) voraus erblicken 990 blemma √ 991; Subst.Neut. (1) I.) d. Anblicken 0000992 992 bleteos √ Verbaladj. von 906 (w. d. Ziel d. Einwerfens = füllen); Adj. (2) I.) man muss füllen 1) eigtl.: man muss werfen bzw. legen. Lk 5:38 0000993 993 Boanerges √ ?; viell. aus aram. 01123 und 07266; (vgl. 2,230); N.pr.Mask. (1) I.) Boanerges 1) Beiname, den Jesus dem Johannes und Jakobus gegeben 0000994 994 boao √ 995; Vb. (11) Gräz.: von Tieren: (laut) brüllen. Synonyme siehe: 5823 I.) laut rufen aufgrund eines starken Gefühlsausbruchs sei es aus Freude, Furcht, Erregung, usw.; laut (auf)schreien; besonders wenn man um Hilfe schreit: 1) d. Freudenschrei, d. Jubelgeschrei. Jes 54:1 Gal 4:27 2) feierlich rufen (mit lauter Stimme), ausrufen; schreien (um etw. anzukündigen). Gen 39:14 Jes 40:3 Mt 3:3 Mk 1:3 Lk 3:4 Joh 1:23 Apg 17:6 25:24 3) zu jmdm. (um Hilfe) rufen bzw. flehen. 1Sam 5:10 Mk 15:34 Lk 9:38 18:38 Apg 8:7 4) zu Gott rufen (im Gebet), Gott (um Hilfe) anrufen. Num 12:13 Jes 58:9 Hos 7:14 Lk 18:7 0000995 995 boe √ ?; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Kampfgeschrei; Beistand, Hilfe. I.) d. Ruf 1) d. (Hilfe)Schrei, d. (laute) Ruf um Hilfe, d. flehende Anruf an...; Jak 5:4 Wortfamilie: 310, 994, 996, 997, 998, 1916 0000996 996 boetheia √ 998; Subst.Fem. (2) Gräz.: als milit. t.t.: d. im Kampfgetümmel eilig zusammengezogenen Hilfstruppen; mediz.: d. ärztliche Beistand, d. Medikament; d. Hilfeleistung; oft am Ende von Bittgesuchen (37,113). I.) d. Hilfe 1) d. Unterstützung bzw. Abhilfe (in einer Notsituation). Ps 20:3 35:2 Heb 4:16 II.) d. Hilfsmittel 1) Pl., nautischer t.t.: Stützen oder Gurte, die um den Schiffskörper herumgelegt wurden, um ihm bei heftigem Sturm größere Festigkeit zu geben. In der Seemannssprache: Hilfsmittel für ein gefährdetes Schiff (1,288). Apg 27:17 0000997 997 boe-theo √ kontr. von 995 und Abl. von θεω (laufen, eilen), (w. auf einen Hilferuf hin-herbeieilen [um jmdm. zu helfen oder beizustehen]), (w. helfend/beistehend sein); Vb. (8) Gräz.: eigtl.: auf einen Hilferuf hin herbeilaufen und jmdm. zu Hilfe kommen (oft in Bittgesuchen); auch von göttlicher Hilfe; von ärztlicher und militärischer Hilfeleistung (in Notsituationen); als jurist. t.t.: jmdn. verteidigen bzw. jmdm. zu seinem Recht verhelfen. I.) zu Hilfe eilen 1) jmdm. helfen oder beistehen, jmdm. zu Hilfe kommen; jmdm. Hilfe bringen (auf sein Rufen hin). Jos 10:6 Hiob 4:20 Jes 49:8 Mt 15:25 Mk 9:22 Apg 16:9 21:28 2Kor 6:2 Heb 2:18 Offb 12:16 0000998 998 boethos √ 997; Adj. (1) Gräz.: hilfreich (auch von göttlicher Hilfe); subst.: oft in d. Ostraka für d. Assistenten d. Zolleinnehmer; subst. Pl. als milit. t.t.: d. ins Kampfgetümmel zu Hilfe kommenden Truppen. I.) d. Helfer 1) subst.: d. Beistand in Gefahr (zu d. man laut gerufen hat und d. zu Hilfe gelaufen kommt); d. Nothelfer. Ps 118:7 Heb 13:6 0000999 999 bothunos √ βοθρος (Loch, Vertiefung; lat.: graben); wurzelverwandt mit Urspr. von 899; Subst.Mask. (3) I.) d. Grube 1) d. (gegrabene) Loch in d. Erde. Jes 24:18 Jer 48:44 Lk 6:39 2) besonders die Zisterne. Mt 12:11 15:14 0001000 1000 bole √ 906; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Werfen bzw. Schleudern (eines Steines oder Pfeiles). I.) d. Wurf 1) d. Distanz eines Steinwurfes. Gen 21,16 Luk 22,41 0001001 1001 bolizo √ 1002; Vb. (2) Gräz.: nur noch an einer Stelle in der Literatur (1,289). I.) d. Lot auswerfen 1) ein Senkblei an einer Schnur auswerfen um d. Wassertiefe vom Schiff aus zu messen; ausloten. Apg 27:28 0001002 1002 bolis √ 906; Subst.Fem. (1) I.) d. Wurfgeschoss 1) ein Pfeil, Speer oder dgl.; d. Senkblei, d. Lot. Ex 19:13 Heb 12:20 (T.R.) 0001003 1003 Booz √ hebr. 01162; N.pr.Mask. (2) I.) Boas 1) im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:5 Lk 3:32 0001004 1004 borboros √ ai.: d. Schlund, d. Strudel; Subst.Mask. (1) Synonyme siehe: 4081 I.) d. Jauche 1) d. Schlamm, Kot, Dreck, Mist, Schmutz. Jer 38:6 2Pet 2:22 0001005 1005 borras √ ig.: gvori-s (ai.: d. Wald; altslawisch: d. Berg, daher: "d. vom Bergwald kommende [Wind]"; albanesisch: Schnee); Subst.Mask. (2) Gräz.: d. "Boreas" = d. Nord-Nord-Ost Wind; d. Gott d. Nordwindes. I.) d. Norden 1) d. Norden als Himmelsrichtung, im Norden. Gen 13:14 Hiob 26:7 Sach 2:6 Offb 21:13 Lk 13:29 0001006 1006 bosko √ ?; viell. von d. W. von 977 und Endung -σκω, (füttern, Kraut geben); Vb. (9) LXX: im negativen Sinn: Hes 34:2,3,8,10 Sach 11:15-17 Synonyme siehe: 5824 I.) weiden 1) Akt.: von d. untergeordneten Tätigkeit eines Hirten: Kleinvieh weiden, füttern und nähren; für Nahrung sorgen; Tiere mit allem notwendigen unterhalten und pflegen; Tiere auf d. Weide treiben und dafür sorgen d. sie gedeihen. Mt 8:33 Mk 5:14 Lk 8:34 15:15 2) übertr.: von dem der eine Hirtengabe hat und seelsorglich für Gläubige sorgt damit sie genug geistliche Nahrung erhalten. Jer 31:10 Joh 21:15,17 1Kön 12:16 ("Nun sieh nach... ") 3) Pass. von Tieren: grasen; etw. abweiden und sich dadurch ernähren. Jes 5:17 11:7 Mt 8:30 Mk 5:11 Lk 8:32 0001007 1007 Bosor √ hebr. 01160; N.pr.Mask. (1) I.) Bosor 1) d. Vater Bileams. Num 22:5 Dtn 23:5 2Pet 2:15 0001008 1008 botane √ 1006; vgl.: "Botanik" = Pflanzenkunde; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Unkraut auf d. Weide; Grünzeug allerlei Art. Synonyme siehe: 5885 I.) d. Futterkraut 1) d. grüne Gewächs auf d. Weide, vor allem als Nahrung für das Vieh, aber auch von großflächig angebautem Gemüse für d. Menschlichen Verzehr; daher allgemeiner als Strong Nr. 3001. Heb 6:7 0001009 1009 botrus √ βοστρυχος (d. Haarlocke, d. Geringel → d. Traubenbüschel); Subst.Mask. (1) Synonyme siehe: 5899 I.) d. Traube 1) ein ganzes Büschel einer Weintraube samt den Beeren und dem Stiel; d. ein ganzes Büschel von Weintrauben samt den Beeren und dem Stiel; d. Weinrebe. Offb 14:18 0001010 1010 bouleutes √ 1011 (w. d. Berater); Subst.Mask. (2) I.) d. Berater 1) d. Ratsherr; d. Ratgeber, Beisitzer (von Mitgliedern beratener Körperschaften); Joseph von Arimathia, Mitglied d. Synedriums. Hiob 3:14 12:17 Mk 15:43 Lk 23:50 0001011 1011 bouleuo √ 1012; Vb.Med. (5) Gräz.: sich beraten (und Entscheidungen bzw. Beschlüsse treffen). I.) beraten 1) Akt.: etw. festlegen; bei/in sich einen Beschluss fassen; sich zu etwas entschließen. 2Chr 30:23 Jes 3:9 Joh 11:53 12:10 Apg 5:33 27:39 2) Med.: sich beraten; etw. (bei sich) überlegen, mit sich selbst zu Rate gehen, etw. überlegen, ersinnen oder bedenken. Lk 14:31 Joh 11,53 (?) 0001012 1012 boule √ Tät. und Erg. von 1014; Subst.Fem. (12) Gräz.: d. Beratung; d. (ausgesprochene) Wunsch bzw. Wille, d. Beschluss (vor allem d. Götter); "Konzil", Ratsversammlung; so auch LXX: Ps 1:1,5 Synonyme siehe: 5886 I.) d. Beschluss Der göttliche oder menschliche Willensentschluss, d. überlegende Ratschluss, d. Absicht: 1) von Menschen. Rich 19:30 Jes 3:9 Lk 23:51 Apg 5:38 27:12,42 1Kor 4:5 2) aufgrund göttlichen Willens, dem d. Mensch sich aber auch, zu seinem eigenen Schaden, widersetzen kann - im Ggs. zu Strong Nr. 4286 Spr 1:25,30 Lk 7:30 Apg 2:23 4:28 13:36 20:27 Eph 1:11 Heb 6:17 0001013 1013 boulema √ Erg. von 1014; Subst.Neut. (2) LXX: Spr 9:10 Synonyme siehe: 2307, 5886 I.) von Gott: d. Ratschluss 1) d. (unumstößliche) Wille Gottes; sein (ewiger und daher feststehender) Ratschluss. Röm 9:19 II.) von Menschen: d. Vorhaben 1) d. Absicht, d. Plan oder d. Wille von Menschen (von ihnen zwar fest gefasst, aber doch zu verhindern). Apg 27:43 1Pet 4:3 0001014 1014 boulomai √ βολσομαι aus d. W. gvel-no- (Grundbedeutung: d. bewusste Wollen und Wünschen, d. Willensentschluss, etw. lieber wollen, etw. vorziehen bzw. wählen); später fast synonym mit 2309 θελω gebraucht; Vb.Dep.Pass. (37) Synonyme siehe: 5886 I.) beschließen Betont mehr den (geplanten) Entschluss aufgrund einer vorangegangenen reiflichen Überlegung bzw. Beratung mit anderen oder mit sich selbst: 1) etw. (bewusst) wollen: von d. Willensentscheidung (nach einer vorangegangenen reiflichen Überlegung); einen Beschluss fassen: von Gott: Jes 53:10 Mt 11:27 Lk 10:22 22:42 1Kor 12:11 Heb 6:17 Jak 1:18 2Pet 3:9 von Menschen: Mt 1:19 Mk 15:15 Apg 5:28,33 Jak 3:4 ua. II.) wünschen 1) etw. begehren oder verlangen (im Hinblick auf eine praktische Anweisung); etw. gerne (haben); etw. wollen; LXX: "...(keinen) Gefallen haben an..." Jes 1:11 Hes 33:11 Apg 18:15 25:22 1Tim 6:9 Phlm 1:13 Jak 4:4 Wortfamilie: 1013 boulema √ 1014; Subst.Neut. (2) I.) d. Vorhaben 1917 epi-boule √ 1909 und 1014; Subst.Fem. (4) I.) d. beabsichtigte Anschlag 2103 Euboulos √ 2095 und 1014; N.pr.Mask. (1) I.) Eubulus 1012 boule √ 1014; Subst.Fem. (12) I.) d. Ratschluss 4825 sum-boulos √ 4862 und 1012; Subst.Mask. (1) I.) d. Mitberater 4824 sumboulion √ 4825; Subst.Neut. (8) I.) d. Beratungsbeschluss II.) d. Beratungskommitee 1011 bouleuo √ 1012; Vb.Med. (5) I.) beraten 4823 sum-bouleuo √ 4862 und 1011; Vb. (5) I.) raten II.) ratschlagen 3851 para-bouleuomai √ 3844 und 1011; Vb.Med. (1) I.) riskieren 1010 bouleutes √ 1011; Subst.Mask. (2) I.) d. Ratsherr 0001015 1015 bounos √ βυω (d. Vollgestopfte, d. Angefüllte) aus d. W. bu-s; nhdt.: Kissen); Subst.Mask. (2) I.) d. Hügel 1) eine Anhöhe: d. Erhöhung, Erhebung. Jes 40:4 Hos 10:8 Lk 3:5 23:30 0001016 1016 bous √ aus d. W. gvou- (lat.: Stier, Ochs; dt.: Kuh); viell. wurzelverwandt mit 1006; Subst.Mask. (8) I.) d. Rind 1) d. Ochs, d. Kuh. Gen 18:7 Dtn 25:4 Lk 13:15 1Kor 9:9 1Tim 5:18 ua. 0001017 1017 brabeion √ βραβευτης (d. Kampfspielrichter/Schiedsrichter); Subst.Neut. (2) Gräz.: d. Preis für d. Gewinner in d. (athletischen) Kampfspielen, der gewöhnlich in irgendwelchen Gegenständen, landwirtschaftlichen Produkten oder in Geld bestand (52,I,938). I.) d. Kampfpreis 1) übertr.: d. Lohn für d. Bemühungen d. Gläubigen, den sie am Richterstuhl d. Christus empfangen werden. 1Kor 9:24 Phil 3:14 Wortfamilie: 1018, 2603 0001018 1018 brabeuo √ Urspr. 1017 (eigtl.: d. Kampfpreise verteilen); Vb. (1) Gräz. später: etw. oder jmdn. bestimmen, beherrschen. I.) Kampfpreisrichter sein 1) Schiedsrichter sein; daher allg.: etw. entscheiden; später: jmdn. regieren, lenken, dirigieren, kontrollieren, leiten. Kol 3:15 0001019 1019 braduno √ 1021 (w. tr.: langsam machen); Vb. (2) LXX tr.: Gen 43:10 Dtn 7:10 Jes 46:13 I.) verzögern 1) intr.: säumen, sich mit etw. Zeit lassen, etw. (Geplantes) aufschieben, hinausschieben oder verzögern, sich aufhalten. 1Tim 3:15 2Pet 3:9 0001020 1020 bradu-ploeo √ 1021 und prol. Form von 4126; Vb. (1) Gräz.: langsam reisen. I.) langsam segeln 1) nur langsam bzw. zögernd segeln oder vorankommen. Apg 27:7 0001021 1021 bradus √ ig. gvrdu-s (lat.: dumm); oder: zu μερδεικωλυει (gehemmt)?; Adj. (3) Gräz.: schwachsinnig; schwach im Verstand; ungeübt im Schreiben; zeitl.: spät. Das Adverb im positiven Sinn in einem Rezept: langsam (eine Medizin trinken). Synonyme siehe: 5814 I.) langsam Von der Geschwindigkeit her: im Gegensatz zu geschwind, schnell, rasch und behände. Es bezieht sich nur auf den zeitlichen Aspekt der Geschwindigkeit. Im NT wird es sowohl im lobenswerten als auch im tadelnden Sinn gebraucht. 1) säumig; (geistig) langsam, stumpf(sinnig), träge und schwerfällig (zu hören, zu verstehen, zu glauben); langsam zum Reden. Jak 1:19 2) übertr. von geistlicher Schwerfälligkeit, im Gegensatz zu scharfsinnig bzw. schnell mit dem Verstand: stumpf und träge. Lk 24:25 0001022 1022 bradutes √ abstrakte Eigenschaft von 1021 (w. d. Langsamkeit); Subst.Fem. (1) I.) d. Verzögerung 1) d. Trägheit, Schwerfälligkeit, Verzögerung, Aufschiebung. 2Pet 3:9 0001023 1023 brachion √ Komp. von 1024 (w. d. Kürzere [Arm] = d. Unterarm; vgl.: "Brachialgewalt"); Subst.Mask. (3) I.) d. Arm 1) d. Arm Gottes: ein Hebraismus für Gottes Gewalt und Stärke. Ex 15:16 Ps 71:18 Jes 51:5 Lk 1:51 Joh 12:38 Apg 13:17 0001024 1024 brachus √ ig.: mrghu- (kurz; lat.: breve = dt.: kurzer Brief); Adj. (7) Gräz.: schmal, flach, seicht; von d. Statur: klein. I.) kurz 1) kurz, (ein) wenig, gering, klein, ein bisschen: 1a) räumlich: in kurzem Abstand oder Distanz. 2Sam 16:1 Apg 27:28 1b) zeitlich: in Kürze, für eine kleine Weile, kurze Zeit. Ps 8:5 Jes 57:17 Apg 5:34 Heb 2:7,9 Lk 22:58 1c) mengenmäßig: gering, kurz, wenig (durch wenige Worte). In einem Papyri wird das Wort "kurz" am Ende eines längeren Bittgesuches als eine amüsante Feststellung verwendet (37,117). 1Sam 14:29,43 Joh 6:7 Heb 13:22 0001025 1025 brephos √ ai.: d. Leibesfrucht; Subst.Neut. (8) Synonyme siehe: 5868 I.) d. Emryo 1) ein noch ungeborenes Kind im Mutterleib, d. Fetus. Lk 1:41,44 II.) d. Säugling 1) d. Neugeborene, ein Brustkind, Säugling; allg.: ein (kleines) Kind. Lk 2:12,16 18:15 Apg 7:19 2) von frühester Kindheit (d.h. vom Säuglingsalter!) an. 2Tim 3:15 3) bildl. übertr. auf d. Gläubigen - nicht jedoch, weil es sich um noch Neubekehrte handelte, sondern, um d. Begierde von neugeborenen Babys nach d. Muttermilch, mit der Begierde zu vergleichen, die Gläubige nach d. Wort Gottes haben sollten. 1Pet 2:2 0001026 1026 brecho √ aus d. W. meregh- (lettisch: sanfter Regen); Vb. (7) Gräz.: Land in Ägypten durch d. Nil künstlich bewässern. I.) regnen 1) mit Regen benetzen: etw. mit Regen wässern, regnen lassen, Regen spenden oder ausgießen. Gen 2:5 19:24 Hes 38:22 Mt 5:45 Lk 17:29 Jak 5:17 Offb 11:6 II.) benetzen 1) etw. (mit Regen oder Tränen) benetzen, (be)wässern, befeuchten; etw. nass machen, schwemmen oder berieseln. Ps 6:7 Lk 7:38,44 Wortfamilie: 1028 0001027 1027 bronte √ βρεμω (brausen, laut tosen, toben) aus d. W. mrem- (lat.: heulen; dt.: brummen, d. Bremse); Subst.Fem. (12) I.) d. Donner 1) d. laute Getöse oder Krachen d. Donnerschläge. Ps 77:19 104:7 Joh 12:19 Offb 14:2 19:6 4:5 8:5 11:19 16:18 2) übertr. auf eine lautwerdende himmlische Manifestation: 7 Donnerschläge personifiziert. Offb 10:3,4 0001028 1028 broche √ 1026; Subst.Fem. (2) I.) d. Regen 1) d. Besprengen, d. Benetzung, d. Bewässerung; auch vom starken Platzregen oder vom starken Regensturm. Ps 68:9 105:32 Mt 7:25,27 0001029 1029 brochos √ vgl. lat.: d. Garbe; Subst.Mask. (1) Gräz. eigtl.: ein Strick zum Erhängen; dann auch t.t. von Krieg und Jagd: d. Maschen d. Fangnetzes. LXX: Spr 6:5 7:21 22:25 I.) d. Lasso 1) d. Schlinge (zum Einfangen und anschließendem Festbinden); übertr.: d. Einschränkung durch d. Verzicht auf d. Ehe. 1Kor 7:35 0001030 1030 brugmos √ 1031; Subst.Mask. (7) Gräz.: d. Klappern d. Zähne vor Kälte; d. Zusammenbeißen d. Zähne vor Schmerz (1,295). I.) d. Knirschen 1) d. Zähneklappern oder Zähneknirschen: gebraucht um d. äußerste Verzweiflung, Angst und Wut derer zu beschreiben d. in d. ewigen Verdammnis sind. Spr 19:12 Mt 8:12 13:42,50 22:13 24:51 25:30 Lk 13:28 0001031 1031 brucho √ verwandt mit βρυκω ([zer]beißen, verzehren, quälen); Vb. (1) Gräz.: gierig und schnell beißen bzw. essen; als mediz. t.t.: vom Zähneklappern bei einem Schüttelfrost (1,295). Synonyme siehe: 5888 I.) knirschen 1) mit d. Zähnen gegen jmdn. knirschen; aus Wut oder Zorn über jmdn. d. Zähne zusammenbeißen. Hiob 16:9 Ps 35:16 37:12 112:10 Klgl 2:16 Apg 7:54 0001032 1032 bruo √ aus d. W. gwru- (sprießen; dt.: Kraut), wurzelverw. mit 926 (heftig, stark); Vb. (1) Gräz. intr.: strotzen, vom üppigen Hervorsprießen d. Vegetation; vom Austreiben d. Knospen; vom Anschwellen (bei Flüssigkeiten). I.) sprudeln lassen 1) tr.: (hervor)quellen lassen (weil etw. übervoll ist und schon übergeht), bitteres u. süßes Wasser. Jak 3:11 0001033 1033 broma √ Erg. von 977 (w. d. was durch Verzehren letztlich als Nahrung für d. Körper dient); Subst.Neut. (17) Modernes Griechisch: d. Schmutz, d. Unrat. I.) d. Speise 1) allg.: d. was gegessen wird; d. (feste) Nahrung(smittel), d. Essen. 1Kor 6:13 Heb 9:10 ua. 2) spez.: von fleischlicher Nahrung. Röm 14:15 1Kor 8:8,13 1Tim 4:3 3) übertr.: von geistlicher bzw. geistiger Speise (z.B. vom Manna). Joh 4:34 1Kor 3:2 10:3 0001034 1034 brosimos √ 1035; Adj. (1) I.) d. Verspeisbare 1) essbar, verzehrbar, genießbar (d.h. ein Nahrungsmittel). Lev 19:23 Neh 9:25 Hes 47:12 Lk 24:41 0001035 1035 brosis √ Tät. und Erg. von 977; Subst.Fem. (11) Gräz.: Futter für d. Schafe. I.) d. Speisen 1) von d. Tät. d. Essens: d. Speisen, Essen oder Verzehren von Nahrungsmitteln. Jes 55:10 Dan 1:10 Röm 14:17 Kol 2:16 1Kor 8:4 2) subst. entweder: d. Verzehrer; oder: d. Zerfressen (durch Rost oder ein Insekt, z.B. durch d. Holzwurm). Mal 3:11 Mt 6:19,20 II.) d. Speise 1) als Erg.: das, was gegessen wird: d. (feste) Nahrung; übertr.: die geistliche Speise. Gen 25:28 Joh 4:32 6:27,55 2Kor 9:10 Heb 12:16 0001036 1036 buthizo √ 1037; Vb. (2) I.) versinken 1) intr. eigtl.: etw. in d. (Meeres)Tiefe versenken; konativer Inf.Präs.Pass. intr.: drohten zu versinken..., sinken (von Schiffen). Lk 5:7 II.) versenken 1) tr. übertr.: hinabstürzen; jmdn. in Verderben und Untergang (d.h. in völliges Verderben) stürzen; jmdn. versinken lassen. 1Tim 6:9 0001037 1037 buthos √ wurzelverwandt mit Urspr. von 899; Subst.Mask. (1) I.) d. Meerestiefe 1) d. (Ab)Grund, d. Tiefe d. Meeres; d. Meer selbst; in Seenot. Ex 15:5 Neh 9:11 Ps 68:22 69:2,15 107:24 2Kor 11:25 0001038 1038 burseus √ βυρσα (Fell; dt.: Börse) von βερρος (dicht behaart), (w. d. Fellbearbeiter); Subst.Mask. (3) I.) d. Gerber 1) d. Lederhandwerker; Beiname Simons, eines Christen in Joppe. Apg 9:43 10:6,32 0001039 1039 bussinos √ 1040; Adj. (4) I.) aus Byssos 1) ein Stoff oder ein Gewand aus feiner Leinwand gemacht; ein wertvolles Gewand; d. Byssusgewand, bildl. für Reinheit. Es 1:6 Jes 3:23 Dan 10:5 12:6,7 Offb 18:12,16 19:8,14 0001040 1040 bussos √ hebr. 0948; Subst.Fem. (2) I.) d. Byssus 1) feine, weiße Leinwand - aus gesponnenem Flachs zu feinem Leinen verarbeitet. Von reichen und vornehmen Leuten trotz ihres hohen Preises gerne getragen, weil sie sehr leicht war. Ester 1:6 Spr 31:22 Lk 16:19 0001041 1041 bomos √ βαινω ([aus]schreiten, gehen, besteigen); Urspr. von 939 mit d. Grundbedeutung von 949; Subst.Mask. (1) Gräz.: d. Plattform, d. Gestell, d. Untersatz; = Synonym 968, aber im Unterschied zu diesem fast nur von "heiligen" Podesten, d.h. von Altären. Synonyme siehe: 5957 I.) d. Stufenaltar 1) d. Sockel (für einen Altar), eine Erhöhung aus Marmor (auf welcher geopfert wurde). Nur von heidnischen Altären. Apg 17:23 0001042 1042 gabbatha √ aram. - vgl. 01355 (Erhöhung); N.pr. (1) I.) Gabbatha 1) Aramäischer Name, wahrscheinlich für d. marmorbekleideten Terrassen vor dem herodianischen Palast in Jerusalem, wo Pilatus Gericht über Jesus hielt. Joh 19:13 0001043 1043 Gabriel √ hebr. 01403 (Gabri-el = "Mann Gottes"); N.pr.Mask. (2) I.) Gabriel 1) Name eines Erzengels, als Gottesbote benutzt. Lk 1:19,26 0001044 1044 gaggraina √ γραινω mit Präs. Reduplikation (nagen, fressen); (w. d. fortwährend und intensiv-Fressende); Subst.Fem. (1) I.) d. Krebsgeschwür 1) mediz. t.t. für ein wucherndes Geschwür das zur Zersetzung führte; übertr.: von Verleumdungen; oder wahrscheinlicher: von falschen Lehren. 2Tim 2:17 0001045 1045 Gad √ hebr. 01410 (Gad = "Glück"); N.pr. (1) I.) Gad 1) israelitischer Stammesname. Offb 7:5 0001046 1046 Gerasenos √ Γερασα (eine Stadt östl. d. Jordans, Hauptstadt von Peräa); Adj. (3) I.) Gerasenos 1) aus Gerasa stammend. Gerasa war im Altertum die wichtigste und mächtigste Stadt in der Dekapolis, im Ostjordanland südlich von Jarmuk in einem fruchtbaren und wasserreichen Tal gelegen. Es gab in der Stadt zwei Tempel, einen für Artemis und einen für Zeus. Es ist das heutige Jaras (33,414). Auch der südöstliche Uferstreifen des Sees Genezareth mit einem Hafen gehörte zu Geresa, das auch selbst Kriegsschiffe auf dem See unterhielt. Dieser Uferstreifen lag nahe bei Gadara (den heutigen Ruinen Umm Qeis), was vielleicht für die Lesart in manchen Hss in Mt 8:26 ausschlaggebend war (54,33; 27,23; 33,399). Mk 5:1 Lk 8:26,37 0001047 1047 gaza √ pers.: d. Schatz; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Schatzkammer. LXX: Esra 5:17 6:1 Es 4:7 Jes 39:2 I.) der königliche Schatzmeister 1) d. Aufseher über d. (königlichen) Schatz. Apg 8:27 Wortfamilie: 1049 0001048 1048 Gaza √ hebr. 05804 (Gaza = "die Starke"); N.pr. (1) I.) Gaza 1) eine der 5 Hauptstädte d. Philisterlandes, im Süden Palästinas gelegen. Über sie führte d. Karawanenstraße nach Ägypten. Gen 10:19 Apg 8:26 0001049 1049 gazo-phulakion √ 1047 und 5438, (w. Schatz-Wärter); Subst.Neut. (5) Gräz.: von einem Schatzkasten beim Militär (37,120). LXX: 2Kön 23:11 Es 3:9 Neh 12:44 13:5,7 I.) d. Schatzkasten 1) eigtl.: d. Schatzkammer; viell. so in: Joh 8:20 2) d. Opferkasten im Tempel von Jerusalem (besonders von den dreizehn trompetenförmigen Opferstöcken, die am Ausgang d. Vorhöfe d. Tempels aufgestellt waren und wo d. Israeliten ihr Tempelopfer hineinwarfen). Mk 12:41,43 Lk 21:1 "It is used to describe the apartments constructed in the courts of the temple, in which not only the sacred offerings and things needful for the service were kept, but in which the priests, etc, dwelt: Neh 13:7; of the sacred treasury in which not only treasure but also public records were stored, and the property of widows and orphans were deposited. Josephus speaks of treasuries in the women's court of Herod's temple. In the NT near the treasury seems to used of that receptacle mentioned by the rabbis to which were fitted thirteen chests or boxes, i.e. trumpets, so called from their shape, and into which were put the contributions made voluntarily or paid yearly by the Jews for the service of the temple and the support of the poor" (Online Bible, Greek-English Lexicon). 0001050 1050 Gaios √ lat.; N.pr.Mask. (5) I.) Gaius Der Name mehrerer nicht näher bekannter Christen: 1) aus Derbe. Apg 20:4 2) aus Mazedonien, Leidensgenosse d. Paulus in Ephesus. Apg 19:29 3) aus Korinth, von Paulus getauft. Paulus wohnte bei ihm, als er von dort den Römerbrief (Röm 16:23) schrieb. 1Kor 1:14 4) Empfänger d. 3.Johannesbriefes - viell. d. gleiche wie 1). 3Joh 1 0001051 1051 gala √ aus d. W. glact- (Milch); Subst.Neut. (5) Gräz.: Milch spielte auch in d. Mysterien-Kulten eine wichtige Rolle, worauf Petrus (1Pet 2:2) in ironischer Weise (aus diesem Grunde "unverfälscht") anspielen könnte (37,120). I.) d. Milch 1) als wichtige (Anfangs)Nahrung. Ex 3:8,17 1Kor 9:7 2) übertr.: von d. Anfangslehren d. christlichen Glaubens und vom Wort Gottes ganz allgemein. 1Kor 3:2 Heb 5:12 1Pet 2:2 0001052 1052 Galates √ 1053; Subst.Mask. (1) I.) Galater 1) Einwohner von Galatien. Gal 3:1 0001053 1053 Galatia √ ?; N.pr. (4) I.) Galatien 1) Gemeint ist wahrscheinlich die römische Provinz "Galatia" die darüber hinaus noch ein größeres Gebiet umfasste, und zu der außer dem eigentlichen Galatien auch noch Phrygien, Pontus, Pamphylien, Lykaonien, Pisidien und Isaurien gehörte (vgl. Apg 13:14 - 14:25; und 1Kor 16:1. Andere meinen, es handle sich um die kleinasiatische Landschaft die der Wohnsitz der keltischen Galater war. Nur die Bewohner der von Kelten besiedelten Landschaft könnten mit "Galater" (Gal 3:1) angesprochen werden behaupten sie (= nordgalatische Theorie). Doch wir wissen nicht einmal ob es in diesem Gebiet überhaupt Gemeinden gab, was die nordgalatische Theorie eher unwahrscheinlich macht (33,400). Gal 1:2 1Kor 16:1 2Tim 4:10 0001054 1054 Galatikos √ 1053; Adj. (2) I.) galatisch 1) d. galatische (Landschaft). Apg 16:6 18:23 0001055 1055 galene √ aus d. W. gal- (glänzen), vom Glänzen d. Meeresoberfläche Bei absoluter Windstille; Subst.Fem. (3) I.) d. Flaute 1) d. Meeresstille, d. absolute Windstille am Meer. Ps 107:29 Mt 8:26 Mk 4:39 Lk 8:24 0001056 1056 Galilaia √ hebr. 01551 (= d. Kreis [d. Heiden]); N.pr. (61) I.) Galiläa 1) Seit d. Exil d. nördliche Teil von Palästina, der von Syrien, Sidon, Tyrus, Ptolemais, d. Karmel, d. Ebene Jesreel und dem Jordan begrenzt wurde. Es zerfiel in d. nördliche und südliche Galiläa. Seit d. Vereinigung mit Judäa, blieb Galiläa d. Sitz unruhiger nationalistischer Bewegungen (Zeloten). Mt 4:15 Joh 6:1 Apg 9:31 10:37 uva. 0001057 1057 Galilaios √ 1056; Adj. (11) I.) galiläisch 1) subst.: d. Galiläer; Einwohner von Galiläa, von d. Judäern als grobe Bauern wenig geachtet, an ihrem, heute wenig bekannten, Dialekt erkennbar. Mt 26:69 Apg 2:7 Mk 14:70 Lk 22:59 Lk 13:1 Lk 23:6 Joh 4:45 Apg 1:11 ua. 0001058 1058 Gallion √ lat.; N.pr.Mask. (3) I.) Gallio 1) Lucius Iunius Gallio war der älteste Sohn des Rethorikers Seneca und ein Bruder d. Philosophen Seneca, der, ebenso wie Lukas, nicht sehr positiv von ihm berichtet. Gallio war Prokonsul der Provinz Achaia von 52-53 (od.: 51-52) n. Chr., wie aus der in Delphi gefundenen "Gallio-Inschrift" hervorgeht. Er soll lungenkrank gewesen sein. Im Jahr 65 n.Chr. fürchtete er die Hinrichtung durch Nero und beging Selbstmord (33,404; 52,II,686). Apg 18:12 14:17 0001059 1059 Gamaliel √ hebr. 01583 (Gamaliel = "Gott hat belohnt"); N.pr.Mask. (2) I.) Gamaliel 1) Gamaliel I., der Ältere, ein angesehener Rechtsgelehrter. Er war der Erste von sieben Rabbis, der den Titel "Rabban" erhielt. Als ein Enkel von Rabbi Hillel gehörte er zum liberaleren Flügel der Pharisäer Partei. Er wird in der Mischna als religiöse Autorität genannt und starb 57/58 n.Chr. Nach Apg 22,3 war er auch der Lehrer von Paulus. Sein Enkel Gamaliel II. schloss die Judenchristen endgültig aus der Synagoge aus (52,II,688). Apg 5:34 22:3 0001060 1060 gameo √ 1062; Vb. (29) Gräz. Akt.: heiraten (nur vom Mann), beiwohnen; Med.: sich verheiraten (von d. Frau). I.) heiraten 1) Akt.: eine Frau oder einen Mann ehelichen, sich mit einer Frau oder einem Mann verheiraten. Ester 10:3 Mt 19:10 1Kor 7:28,33,34 1Tim 5:11,14 ua. II.) sich verheiraten 1) Pass. von d. Frau: sich vermählen (mit einem Mann), sich heiraten lassen. 1Kor 7:39 0001061 1061 gamizo √ Abl. von 1062 (= gamisko); Vb. (7) Gräz.: nur noch einmal, sonst nur im NT und christl. Literatur (1,303)! I.) verheiraten 1) Akt.: eine Tochter oder jmd. unter Vormundschaft stehenden mit einem Mann verheiraten bzw. verehelichen, d.h. einem Mann seine Tochter oder sein Mündel zur Frau geben. Mt 24:38 1Kor 7:38 (?) besser viell. = 1060 (vom Mann d. überlegt ob er seine "Auserwählte" heiraten soll oder nicht); in: 1Kor 7:38 II.) sich verheiraten lassen 1) Pass. von d. Frau: sich von einem Mann heiraten bzw. freien lassen, einen Mann heiraten. Mt 22:30 24:38 Mk 12:25 Lk 17:27 20:35 0001062 1062 gamos √ aus W. gem- (zusammenfassen, sich paaren; ai.: verschwistert, Schwiegertochter; lat.: Zwilling); wahrscheinlich wurzelverwandt mit 1096; Subst.Mask. (16) Gräz.: d. (frischvermählte) Ehefrau; auch: der vorübergehende Beischlaf. I.) d. Hochzeit 1) d. Hochzeit(sfest), d. Festmahl; d. Hochzeitssaal. Gen 29:22 Ester 9:22 Mt 22:8,10-12 Lk 12:36 ua. 2) übertr.: d. Hochzeitsmahl d. Lammes als Bild für das Tausendjährige Friedensreich. Diese Bedeutung wird schon in d. Hochzeitsgleichnissen Jesu über d. Reich Gottes vorbereitet. Jes 25:6 Offb 19:7,9 3) d. (ehel.) Beischlaf, d. Beiwohnung; oder allg.: d. Ehe. Heb 13:4 Wortfamilie: 22, 1060, 1061, 1918 0001063 1063 gar √ ge und ar (gewiss-sich fügend, gewiss so...); nie am Anfang stehend; bezieht sich auf d. Wort nachdem es steht; vgl. auch: 1069; Konj. (1042) I.) denn 1) begründend: Mt 1:21 Apg 19:40 Röm 11:1 1Kor 5:7 2Kor 2:9,10 Heb 5:12 Jak 1:7 uva. II.) nämlich 1) erklärend: Mt 12:40,50 Joh 3:16 Röm 7:2 1Kor 16:5 ua. III.) doch 1) folgernd: beteuernd (bei Schlussfolgerungen, Fragen, Antworten): also...; Apg 16:37 Röm 15:27 1Kor 9:19 2Kor 5:4 Heb 12:3 Jak 1:7 1Pet 4:15 IV.) allerdings 1) fortführend, bestätigend oder bekräftigend: bei Paulus: (ja) fürwahr...; freilich...; Joh 9:28 Röm 1:18 2:25 4:3,9 5:7 Röm 12:3 Röm 14:5 1Kor 9:10 10:1 2Kor 1:12 10:12 11:5 Gal 1:11 5:13 1Thes 2:20 1Tim 2:5 ua. 0001064 1064 gaster √ γαστρος (d. Wölbung; ai.: verschlingen); Subst.Fem. (9) Gräz.: d. Magen; übertr.: Speisen → d. Fresslust, Schlemmerei, Gefräßigkeit. I.) d. Mutterleib 1) Lk 1:31 II.) schwanger sein / werden 1) "εν γαστρι εχουσα..." - als med. t.t.: im Mutterleib "empfangen". Gen 25:23 Mt 1:18,23 24:19 Mk 13:17 Lk 21:23 1Thes 5:3 Offb 12:2 III.) d. Bauch 1) übertr. subst.: d. Schlemmer, ein Fresssack. Tit 1:12 0001065 1065 ge √ ig.; hervorhebend oder verstärkend an ein Wort angehängt um dieses Wort als d. Unwichtigste oder d. Wichtigste hervorzuheben. Part. (28) I.) wenigstens 1) beschränkend: freilich, allerdings, zwar. Lk 11:8 18:5 ua. II.) wirklich 1) steigernd, versichernd, bekräftigend: doch; sogar, gewiss, sicher, gerade, ja. Röm 8:32 ua. In Verbindung mit anderen Partikeln meist unübersetzbar. 0001066 1066 Gedeon √ hebr. 01439 (Gideon = "Fäller"); N.pr.Mask. (1) I.) Gideon 1) israelitischer Stammführer, in einem Midianiterkrieg als Volksheld aufgetreten. Neben anderen Glaubenshelden genannt. Heb 11:32 0001067 1067 geenna √ hebr. 01516 und 02011; Subst.Fem. (12) AT: d. Tal Hinnom (wo nach jüd. Vorstellung d. zukünftige Gericht stattfinden sollte (1,306); vgl. in: Jos 18:16 2Kön 23:10 2Chr 28:3 Neh 11:30 Jer 7:32 I.) d. Hölle 1) Gehenna, eine Talschlucht südlich von Jerusalem wo unter König Ahas (2Kön 16:3) abscheuliche Feueropfer stattfanden. Der Ort wurde unter Josia entweiht und seit dieser Zeit als die "Müllhalde" Jerusalems verwendet, wo d. toten Tierkadaver und d. Abfälle d. Stadt in einem ständigen Feuer verbrannt wurden. Bildl. übertr. auf d. "Hölle" als dem Ort bzw. dem Zustand ewiger Verdammnis. Mt 5:22,29,30 10:28 18:19 23:15,33 Mk 9:43 Lk 12:5 Jak 3:6 ua. 0001068 1068 Gethsemane √ aram. 01660 und 08081 (Öl-Kelter; od.: Salben-Kelter; od.: Kelter d. (Vor)Zeichens); N.pr. (2) I.) Gethsemane 1) Name einer Olivenpflanzung am Ölberg. Mt 26:36 Mk 14:32 0001069 1069 geiton √ 1093; Subst.Mask./Fem. (4) I.) d. Nachbar 1) d. Nachbar oder d. Nachbarin. Lk 15:6,9 14:12 Joh 9:8 0001070 1070 gelao √ aus d. W. gele- (erglänzen; armenisch: Lächeln); Vb. (2) Gräz.: jmdn. verlachen oder verspotten. I.) lachen 1) (spöttisch) lachen (über jmdn.); subst. Ptz.: d. Lachenden. Hiob 29:24 Lk 6:21,25 Wortfamilie: 1071, 2606 0001071 1071 gelos √ 1070; Subst.Mask. (1) Gräz.: d. Gespött. I.) d. Lachen 1) d. (spöttische oder übermütige) Gelächter (über jmdn.); d. Lachen in Weinen verkehrt. Jak 4:9 0001072 1072 gemizo √ transitiv von 1073; Vb. (9) I.) befüllen 1) urspr. Pass.: voll werden; Gräz.: ein Schiff mit Fracht anfüllen. Mk 4:37 Lk 14:23 Offb 10:10 2) später allg.: etw. mit etw. (voll)füllen, anfüllen oder beladen. Gen 45:17 Mk 15:36 Lk 15:16 Joh 2:7 6:13 Offb 8:5 15:8 0001073 1073 gemo √ aus d. W. gem- (drücken, schwer sein; lat.: stöhnen, seufzen, ächzen); Vb. (11) Gräz. von einem beladenen Schiff: voll; auch im übertr. Sinn. I.) voll sein 1) allg.: (mit etw.) voll sein, beladen sein; erfüllt bzw. (an)gefüllt sein mit etw.; voll sein mit etw.; Mt 23:25,27 Lk 11:39 Röm 3:14 Offb 4:6 5:8 15:7 17:3,4 21:9 Wortfamilie: 1072, 1117 0001074 1074 genea √ 1096; Subst.Fem. (43) Gräz.: d. Rasse, Familie, Sippe. = 1081 I.) d. Geschlecht 1) die von einem gemeinsamen Ahnherrn Abstammenden: d. Geschlecht, d. Rasse, d. Sippe, d. Kinder, d. Nachkommenschaft; d. Herkunft. Jes 53:8 Mt 24:34 Mk 13:30 Lk 11:50,51 16:8 Apg 8:33 ua. II.) d. Generation 1) die welche gleichzeitig geboren wurden: d. Generation; Zeitgenossen einer bestimmten Ära; d. Zeitabschnitt einer Menschengeneration (als ungefähr 33 Jahre angenommen, wobei d. zunächst festgehaltene Begriff mehr und mehr schwindet und der des Zeitabschnittes übrig bleibt wobei dann zumeist an die zur gleichen Zeit Lebenden gedacht ist). Gen 7:1 Mt 11:16 23:36 Lk 11:29 Apg 2:40 13:36 Phil 2:15 uva. 2) d. Zeitabschnitt einer lebenden Generation; Pl.: d. Zeitabschnitte von Generationen. Ex 12:14 Es 10:3 Ps 49:12 Jes 34:17 Joel 1:3 Lk 1:50 Apg 14:16 15:21 Eph 3:5,21 Kol 1:26 0001075 1075 genea-logeo √ 1074 und 3056; Vb. (1) I.) abstammen 1) jmds. Herkunft bzw. Abstammung im Geschlechtsregister oder in Stammbäumen zurückverfolgen. Es handelt sich dabei um frühgnostische Spekulationen über Äonenreihen oder viell. um jüdisch-gnostische Irrlehren. 1Chr 5:1 Heb 7:6 0001076 1076 genealogia √ 1074 und 3056; Subst.Fem. (2) I.) d. Geschlechtsregister 1) d. Stammbaum, Geschlechtsregister, eine schriftliche Auflistung d. familiären Herkunft oder Abstammung. Es handelt sich dabei entweder um frühgnostische Spekulationen über Äonenreihen oder um jüdisch-gnostische Irrlehren (1,309; 21,IV,92f). 1Tim 1:4 Tit 3:9 0001077 1077 genesia √ Abl. 1078; Subst.Neut. (2) Gräz.: bei d. älteren Griechen d. Totenfeier welche jährlich am Geburtstag eines verstorbenen Freundes oder Verwandten zu dessen Erinnerung stattfand. I.) d. Geburtstagsfest 1) d. Geburtstagsfeier. Mt 14:6 Mk 6:21 0001078 1078 genesis √ Urspr. von 1097 (d. Werden); Subst.Fem. (5) I.) d. Entstehung 1) d. Entstehungsgeschichte, Stammeslinie, Ursprung, Herkunft, Stammbaum. Gen 2:4 5:1 Mt 1:1 II.) d. Geburt 1) Gen 40:20 Hos 2:5 Mt 1:18 Lk 1:14 2) d. Da sein, Existenz; von dem, was d. Geburt folgt: d. Leben; "d. Rad d. Werdens"; andere erklären es als: d. Lebenslauf. Jak 1:23 3:6 0001079 1079 genete √ Urspr. 1097 (w. das Werden); Subst.Fem. (1) I.) "εκ γενετης...": von Geburt an... 1) w. blind geworden, d.h. schon von d. Zeugung an. Wahrscheinlich durch einen genetischen Fehler schon blind geboren, und nicht erst durch Krankheit oder Unfall blind geworden. Daher ist in dieser Geschichte auch nicht von einer Heilung d. Rede. Jesus schuf dem Blindgeborenen das Augenlicht. Deshalb auch sein Hinweis auf die "Werke Gottes" in Vers 3-4 und die Bereitung eines Teiges aus Staub vom Erdboden wie bei der Schöpfung, - und dies am Sabbat! Joh 9:1 0001080 1080 gennao √ Variation von 1085 (w. zur Nachkommenschaft machen); Vb. (97) Gräz. von Vögeln: Eier legen. Synonyme siehe: 616, 1096, 5088 I.) zeugen 1) eigtl.: 1a) von Männern: zeugen (Kinder); Pass.: (von einem Mann) gezeugt werden. Gen 4:18 Mt 1:1-20 Apg 7:8,29 ua. 1b) von Frauen: gebären (Kinder); Pass.: (von einer Frau) geboren werden. Jes 66:9 Mt 1:3,5,6,20 Lk 1:13,35.57 23:29 Joh 16:21 Gal 4:24 ua. 2) übertr.: jmdn. zu etw. machen oder zu einer bestimmten Überzeugung bringen; von d. geistlichen Wiedergeburt d. Gläubigen (bei d. Juden: andere zum Judentum bekehren). Ps 2:7 Joh 1:13 3:3,5,7 Apg 13:33 1Kor 4:15 Phlm 1:10 Heb 1:5 5:5 1Joh 2:29 3:9 4:7 5:1,4,18 etw. (z.B. Streitigkeiten) erzeugen, hervorbringen, hervorrufen. 2Tim 2:23 0001081 1081 gennema √ Erg. von 1080 (w. d. Gezeugte); Subst.Neut. (4) Gräz.: kommt nur in d. klass. Literatur aber nicht in d. Papyri vor! I.) d. Brut 1) nur von Lebewesen: das, was gezeugt oder geboren ist; d. Nachwuchs von Mensch oder Tier: d. Spross, Sprössling, Brut, (Schlangen)Gezücht. Mt 3:7 12:34 23:33 Lk 3:7 1081A genema √ 1096, (w. d. Gewordene); Subst.Neut. (4) Gräz.: nicht in klass. Literatur, dort nur γεννεμα. Das Wort wurde in d. Koine neu gebildet und steht in d. Papyri immer von d. Frucht bzw. d. Ertrag d. Erde (z.B. Früchte, Gemüse, usw.). I.) d. Ertrag 1) von dem, was d. Boden hervorbringt: d. Frucht d. Erdbodens. Dtn 33:14 Jes 32:12 Hos 10:12 Mt 26:29 Mk 14:25 Lk 22:18 2Kor 9:10 0001082 1082 Gennesaret √ hebr. - vgl. 03672; N.pr. (3) I.) Genezareth 1) Name d. Sees in Galiläa, dessen Wasser Hauptgrund für d. Fruchtbarkeit d. dort gelegenen gleichnamigen Gegend war. Auch das Gebiet nördlich von Kafarnaum, bei dem heutigen "tell chirbet el-orema", heißt Land Genezareth (46,140), so in: Mt 14:34 Mk 6:53 Lk 5:1 0001083 1083 gennesis √ Tät. von 1080; Adj. (2) Gräz.: d. Zeugung(sakt); d. Entstehung. I.) d. Geburt 1) d. Geburt(svorgang). 1Chr 4:8 Pred 7:1 Mt 1:18 Lk 1:14 0001084 1084 gennetos √ 1080; Adj. (2) Gräz.: sterblich. I.) geboren 1) bei Männern: gezeugt; aber bei Frauen, subst. Pl.: d. Geborenen, als Umschreibung für sterbliche Menschen. Hiob 11:12 14:1 15:14 25:4 Mt 11:11 Lk 7:28 0001085 1085 genos √ Urspr. von 1096 (w. d. Gewordene); Subst.Neut. (21) Gräz.: d. Eltern(schaft). I.) d. Geschlecht 1) d. Nachkommenschaft, Abkömmlinge, d. Sprössling, d. Abstammende. Apg 4:6 13:26 17:28,29 Offb 22:16 2) d. Verwandtschaft, Familie. Apg 7:13 3) d. Nation, Rasse, Volk, Stamm; "Clan". Jes 43:20 Apg 7:19 4:36 Apg 18:2,24 Gal 1:14 Phil 3:5 1Pet 2:9 Mk 7:26 2Kor 11:26 4) d. Art, Klasse, Gattung, Sorte (von Pflanzen). Jes 42:6 Mt 13:47 17:21 Mk 9:29 1Kor 12:10,28 14:10 Wortfamilie: 241 0001086 1086 Gerasenos √ hebr. 01622; Adj. (3) I.) aus Gerasa 1) Gerasa, lt. Origenes eine Stadt am Ostufer d. Sees Genezareth (viell. d. moderne kurea), bei der am See ein Bergabsturz liegt (46,190). In einigen Hs. auch mit Gadara wiedergegeben. Mk 5:1 Lk 8:26,37 Mt 8:28 (Hs.) 0001087 1087 gerousia √ 1088; Subst.Fem. (1) Gräz.: von staatlichen Behörden (z.B. d. röm. Senat oder d. Rat d. "Alten" in Sparta); auch für Ratsversammlungen im religiösen Bereich mit "heiligem" Charakter (1,313). Synonyme siehe: 5911 I.) d Altenrat 1) d. Rat d. Ältesten, wahrscheinlich ident mit dem Synedrium (21,II,150). Apg 5:21 0001088 1088 geron √ ai.: alt; Subst.Mask. (1) Gräz.: ein Mitglied d. Rates d. "Alten" in Sparta: d. Älteste, Senator. Synonyme siehe: 4246 I.) d. Greis 1) ein sehr alter Mann. Joh 3:4 Wortfamilie: 1087, 1094, 1095 0001089 1089 geuomai √ aus d. W. geus- (ai.: an etw. Gefallen finden, etw. genießen; lat.: "gustieren", an etw. teilhaftig werden; got.: prüfen, wählen); Vb.Med (15) Gräz.: jmdn. in etw. versuchen, testen bzw. erproben; vom Märtyrertod In d. röm. Christenverfolgungen (37,125). LXX: Ps 34:9 Spr 31:18 Hiob 20:18 Synonyme siehe: 6013 I.) schmecken 1) etw. kosten und so lange kauen, dass man einen Geschmack davon bekommt; allg.: durch Kosten einen Geschmack von etw. bekommen; essen, speisen, genießen. 1Sam 14:24,43 Hiob 12:11 Jona 3:7 Mt 27:34 ua. 2) übertr.: "kosten" = etw. (durch und durch) kennenlernen oder erfahren (sei es Freude oder Leid bzw. Schmerz); etw. genießen; etw. (leid- oder freudvolles) erfahren bzw. kennenlernen; an etw. Anteil bekommen; etw. erproben; eine Erfahrung machen. Das Wort ist demnach stärker als Strong Nr. 2068 und nicht bloß ein unverbindliches "kosten". Mt 16:28 Mk 9:1 Lk 9:27 Joh 8:52 Heb 2:9 6:4,5 1Pet 2:3 0001090 1090 georgeo √ 1092 (w. Landarbeiter sein); Vb. (1) I.) d. Land bestellen 1) tr.: Ackerbau betreiben, etw. anbauen. 1Chr 27:26 Heb 6:7 0001091 1091 georgion √ 1092; Subst.Neut. (1) Gräz. abstr.: d. Landbebauung, d. Landwirtschaft. I.) d. bebaute Land 1) d. bebaute Acker(feld); übertr. auf d. christl. Gemeinde als dem Acker Gottes. Gen 26:14 Spr 6:7 9:12 24:5,30 1Kor 3:9 0001092 1092 ge-orgos √ 1093 und W. erg- ; vgl. 2041 (w. d. Erd-Arbeiter; jmd. der das Land bestellt); Subst.Mask. (19) I.) d. Landarbeiter 1) allg.: ein (Acker)Bauer, d. Landwirt. 2Tim 2:6 Jak 5:7 II.) d. Winzer 1) spez.: d. Weingärtner - Synonym siehe: 289 Gen 9:20 Mt 21:33-35 Mk 12:1,7,9 Lk 20:9,14,16 ua. 2) d. Weingartenbesitzer, der seinen Weingarten aber auch selbst betreut. Joh 15:1 0001093 1093 ge √ zusammengezogen aus γεα; Grundbedeutung: d. Erdland im Gegensatz zu Himmel und Meer; Subst.Fem. (250) Gräz.: d. Meeresboden. In d. Papyri: vom Erdland (immer ein kleineres überschaubares Stück Land); daher in: LXX - im Pl., wenn d. gesamte Erde gemeint ist, im Sg. wenn nur das Land Israel gemeint ist. I.) d. Erde 1) d. Welt - d. ganze Erde als Himmelskörper: 1a) im Ggs. zum Himmel. Ps 102:26 Jes 65:17 66:22 Mt 5:18,35 6:10 Mt 19:16,19 Lk 2:14 21:25 Kol 1:16 3:2,5 Heb 1:10 2Pet 3:5,7,10 ua. 1b) d. bewohnte Erde als Wohnort für Mensch und Tier. Jes 53:8 Lk 21:35 Apg 10:12 11:6 17:26 ua. II.) d. Land 1a) d. Erde als d. Festland im Ggs. zum Meer. Gen 12:1 15:13 Jes 9:1 Mk 4:1 6:47 Lk 5:3,11 Joh 6:21 21:8,9,11 Apg 27:39,43,44 ua. 1b) d. Erdboden d. bebaut wird, d. Erdreich, d. Erde. Mt 13:5,8,23 Mk 4:5,8,20,26,28,31 Lk 13:7 Joh 12:24 Heb 6:7 Jak 5:7 1c) d. Grund, d. Erdboden als Fundament (für ein Haus). Lk 22:44 24:5 Mt 10:29 15:35 25:18,25 Mk 8:6 9:20 14:35 Joh 8:6,8 Apg 9:4,8 Offb 12:6 1d) ein (Stück) Land innerhalb festgesetzter Grenzen: d. Region, d. Territorium, Gegend, Landstrich, Heimatland; d. Land Israel. Mt 2:20,21 Lk 4:25 Joh 3:22 Apg 7:3,4 Röm 9:28 Jak 5:17 Offb 1:7 ua. Wortfamilie: 1092 ge-orgos √ 1093 und d. W. erg-; vgl. 2041; Subst.Mask. (19) I.) d. Landarbeiter 1090 georgeo √ 1092; Vb. (1) I.) d. Land bestellen 1091 georgion √ 1092; Subst.Neut. (1) I.) d. bebaute Acker 1069 geiton √ 1093; Subst.Mask./Fem. (4) I.) d. Nachbar 1919 epi-geios √ 1909 und 1093; Adj. (7) I.) irdisch 508 ana-gaion √ 303 und 1093; Subst.Neut. (2) I.) d. Oberzimmer 0001094 1094 geras √ 1088; Subst.Neut. (1) Gräz. übertr.: d. Altersschwachheit; d. abgestreifte Haut einer Schlange. I.) d. Greisenalter 1) hohes Alter. 1Chr 29:28 Ps 71:18 92:15 Lk 1:36 0001095 1095 gerasko √ 1094; Vb. (2) Synonyme siehe: 3822 (aber stärker als dieses) I.) vergreisen 1) greisenhaft werden; (sehr) alt werden, altern, altersschwach; daher auch: überflüssig oder reif werden. Joh 21:18 Heb 8:13 0001096 1096 ginomai √ NF aus d. W. geno- (werden, zeugen, zum Da sein gelangen, entstehen); Vb.Med. (670) Synonyme siehe: 616, 1080, 5088 I.) werden 1) geboren oder gezeugt werden; entstehen, wachsen. Ex 10:22 Hiob 40:23 Mt 8:26 Joh 8:58 12:29 Apg 16:26 Röm 1:3 1Kor 15:37 Gal 4:4 Offb 11:15 uva. 2) geschaffen oder gemacht werden. Mt 6:10 11:20 1Kor 9:15 Eph 5:12 ua. II.) geschehen 1) eintreten oder geschehen; zustoßen; stattfinden oder sich ereignen: und es geschah; und es begab sich...; 1Kön 20:3 Pred 7:10 Mt 1:22 Lk 4:42 Joh 5:14 Apg 21:40 uva. 1) für d. Eintreten in einen neuen Zustand. Gen 15:1 1Sam 4:9 Ps 69:23 Mt 5:45 Apg 26:29 Röm 4:18 1Kor 2:3 13:11 15:58 Gal 3:14 Heb 5:5 uva. III.) sein Als Ersatz für Formen von ειμι, Strong Nr. 1510: 1) mit d. Nom., Gen., Dat., Präp. und Adv. verbunden. Mt 6:16 uva. 2) auftreten und deshalb existieren bzw. vorhanden sein; da sein. Dan 12:1 Mk 1:4 Lk 1:5 Joh 1:6 Röm 11:5 2Pet 2:1 1Joh 2:18 Offb 16:18 IV.) auf keinen Fall 1) μη γενοιτο, Opt.Aor. w.: dies möge nicht geschehen! Röm 3:4 1Kor 6:15 uva. Wortfamilie: 581 apo-ginomai √ 575 und 1096; Vb.Dep.Med. (1) I.) entledigt sein 1230 dia-ginomai √ 1223 und 1096; Vb. (3) I.) verstreichen 1920 epi-ginomai √ 1909 und 1096; Vb. (1) I.) aufkommen 3854 para-ginomai √ 3844 und 1096; Vb. (37) I.) herbeikommen 4836 sum-paraginomai √ 4862 und 3854; Vb.Dep.Med. (1) I.) zugleich ankommen 4266 pro-ginomai √ 4253 und 1096; Vb. (1) I.) d. Vorhergeschehenen 4269 pro-gonos √ 4253 und 1096; Adj. (2) I.) d. Vorfahren 1118 goneus √ Urspr. 1096; Subst.Mask. (19) I.) d. Eltern 1085 genos √ Urspr. 1096; Subst.Neut. (21) I.) d. Geschlecht 4773 sug-genes √ 4862 und 1085; Adj. (12) I.) d. Verwandte 4772 suggeneia √ 4773; Subst.Fem. (3) I.) d. Verwandtschaft 36 a-genes √ 1 und 1085; Adj. (1) I.) niedriggeboren 1080 gennao √ 1085; Vb. (97) I.) zeugen 313 ana-gennao √ 303 und 1080; Vb. (2) I.) wiedergeboren werden 1083 gennesis √ 1080; Adj. (2) I.) d. Geburt 1084 gennetos √ 1080; Adj. (2) I.) gezeugt 738 arti-gennetos √ 737 und 1084; Adj. (1) I.) eben geboren 1081 gennema √ 1080; Subst.Neut. (9) I.) d. (Schlangen)brut 1074 genea √ 1096; Subst.Fem. (43) I.) d. Geschlecht II.) d. Generation 1079 genete √ Urspr.1097; Subst.Fem. (1) I.) von Geburt an 1075 genea-logeo √ 1074 und 3056; Vb. (1) I.) d. Geschlecht ableiten 35 a-genealogetos √ 1 und 1075; Adj. (1) I.) ohne Geschlechtsableitung sein 1076 genealogia √ 1074 und 3056; Subst.Fem. (2) I.) d. Geschlechtsableitung 1078 genesis √ Urspr. von 1097; Subst.Fem. (5) I.) d. Entstehung 1077 genesia √ 1078; Subst.Neut. (2) I.) d. Geburtstagsfeiern 3824 paliggenesia √ 3825 und 1078; Subst.Fem. (2) I.) d. Wiedergeburt 1549 ek-gonon √ 1537 und 1096; Adj. (1) I.) d. Enkel 2104 eu-genes √ 2095 und 1096; Adj. (3) I.) hochgeboren 3439 mono-genes √ 3441 und 1096; Adj. (9) I.) einzig 0001097 1097 ginosko √ redupliziert aus d. W. gno- (kennen; nhdt.: kund); wurzelverwandt mit Urspr. von 1096 und Endung -σκω (für d. Eintreten einer Tätigkeit); daher: etwas durchs Sehen bemerken und dann aufgrund von Beobachtung und Erfahrung genauer kennenlernen. Vb. (223) Gräz.: urteilen, beschließen. Synonyme siehe: 5825 I.) kennen 1) etw. oder jmdn. kennenlernen oder (an etw.) erkennen. Jes 26:11 1Sam 2:10 Ps 48:3 Mt 12:7 13:11 Röm 1:21 1Kor 13:9 uva. 2) etw. verstehen; etw. erkennen oder wissen, von etw. Kenntnis haben, etw. begreifen oder einsehen. Hiob 19:29 Ps 95:10 Mt 21:45 24:32 ua. 3) etwas erfahren, (be)merken, wahrnehmen. 1Sam 21:2 1Chr 21:2 1Kön 1:11 Mt 9:30 Joh 4:1 5:6 12:9 Apg 9:24 21:34 24:11 Kol 4:8 1Thes 3:5 ua. 4) etwas wissen, weil man es erkannt hat. Gen 4:9 Num 16:5 Ps 44:22 Mt 24:50 Apg 19:15 Röm 2:18 2Kor 5:21 2Tim 2:19 Heb 13:23 ua. 5) als jüd. Redewendung für sexuellen Verkehr zwischen Mann und Frau: d. Beischlaf. Gen 4:1,17 Rich 11:39 21:12 1Sam 1:19 Mt 1:25 Lk 1:34 6) jmdn. anerkennen, achten; jmdn. (nicht) kennen wollen. Hos 12:1 Am 3:2 Mt 7:23 Joh 1:10 1Kor 8:3 Gal 4:9 1Kor 16:18 (?) Wortfamilie: 314 ana-ginosko √ 303 und 1097; Vb. (33) I.) lesen 320 anagnosis √ 314; Subst.Fem. (3) I.) d. Vorlesen 1231 dia-ginosko √ 1223 und 1097; Vb. (2) I.) richterlich entscheiden 1233 diagnosis √ 1231; Subst.Fem. (1) I.) d. richterliche Entscheidung 1921 epi-ginosko √ 1909 und 1097; Vb. (42) I.) erkennen 1922 epignosis √ 1921; Subst.Fem. (20) I.) d. Erkenntnis 2607 kata-ginosko √ 2596 und 1097; Vb. (3) I.) beschuldigen 176 a-katagnostos √ 1 und 2607; Adj. (1) I.) unbeschuldbar 4267 pro-ginosko √ 4253 und 1097; Vb. (5) I.) vorherkennen 4268 prognosis √ 4267; Subst.Fem. (2) I.) d. Vorkenntnis 1108 gnosis √ 1097; Subst.Fem. (29) I.) d. Kenntnis 56 a-gnosia √ 1 und 1108; Subst.Fem. (2) I.) d. Unkenntnis 1109 gnostes √ 1097; Subst.Mask. (1) I.) d. Kenner 1110 gnostos √ 1097; Adj. (15) I.) bekannt 57 a-gnostos √ 1 und 1110; Adj. (1) I.) unbekannt 1106 gnome √ 1097; Subst.Fem. (9) I.) d. Einsicht 4774 sug-gnome √ 4862 und 1097; Subst.Fem. (1) I.) d. Zugeständnis 50 agnoeo √ 1 und Urspr. 1097; Vb. (22) I.) unwissend sein 51 agnoema √ 50; Subst.Neut. (1) I.) d. Vergehen aus Unwissenheit 52 agnoia √ 50; Subst.Fem. (4) I.) d. Unwissenheit 0001098 1098 gleukos √ 1099; Subst.Neut. (1) I.) d. Süßmost 1) ein süßer Presssaft aus Trauben, d. Süßwein. Der frische und noch süße Wein von d. man gerne zu viel trinkt und deswegen leicht berauscht wird, Pfingsten war ja Erntedankfest! Most zu pasteurisieren und als nichtalkoholischen Traubensaft zu gebrauchen war den Juden fremd, bei den Römern wurde aber Most abgekocht, um ihn verdünnt, und daher auch mit weniger Alkohol, als Erfrischungsgetränk zu verwenden. Auch bei den Juden wurde der Wein, der zum Essen getrunken wurde, zu drei Drittel Wasser mit einem Drittel Wein gemischt (21,II,77; 52,III,1439). Hiob 32:19 Apg 2:13 0001099 1099 glukus √ aus d. W. doleuk-; vgl.: "Glukose" = Zuckerlösung; Adj. (4) Gräz. übertr.: angenehm, lieblich, freundlich. I.) süß 1) von süßem Geschmack. Jak 3:11,12 2) bildl.: von einem Buch, so wie Honig, d.h. angenehm zu lesen. Offb 10:9,10 0001100 1100 glossa √ γλωχις (d. hervorragende Spitze); Subst.Fem. (50) Gräz.: d. Redegabe, d. Fähigkeit zu Sprechen; auch: ein veraltetes Wort d. man nicht mehr richtig versteht; die lokalen Eigentümlichkeiten einer Sprache: d. Dialekt; d, Fremdsprache; d. Mundstück d. Flöte. I.) d. Zunge 1) als Sprechorgan. Ps 5:10 13:3 Hiob 5:21 Jes 45:23 Mk 7:33,35 ua. 2) übertr.: von züngelnden Flammen (vgl. zur Sache: Jes 5:24). Apg 2:3 II.) d. Sprache 1) d. Sprache oder Mundart eines Volkes. Jes 45:23 66:18 Dan 3:4 Phil 2:11 Offb 5:9 7:9 10:11 11:9 13:7 14:6 17:15 2) bes. Gabe d. Heiligen Geistes (zur Sache: Apg 2:4-11 Jes 28:11,12). Die Fähigkeit eine fremde Sprache zu sprechen d. man nicht gelernt hat. Mk 16:17 Apg 10:46 19:6 1Kor 12:10,28,30 13:1,8 14:1-27,39 Wortfamilie: 1101, 2084 0001101 1101 glosso-komon √ 1100 und Urspr. von 2889, (urspr.: d. Futter für d. Aufbewahrung d. Flötenmundstückes); Subst.Neut. (2) I.) d. Geldbeutel 1) später allg.: d. kleine Box als Behältnis für alle möglichen Sachen; d. Geldbörse, Geldbüchse. 2Sam 6:11 2Chr 24:8,10,11 Joh 12:6 13:29 0001102 1102 gnapheus √ κναπτω (durch aufkratzen Wolle zerzausen); Subst.Mask. (1) I.) d. Walker 1) Ein Walker im Altertum entfettete, reinigte, bleichte und verfilzte Stoffe; spez.: d. Tuch Scherer, der bei der Tuchherstellung die Fasern miteinander verfilzt (1,280). Mk 9,3 0001103 1103 gnesios √ γνητ-ιο-ς - vgl. Urspr. 1096; vgl. ai.: Verwandter; Adj. (4) Gräz.: vollbürtig. I.) echt 1) Gräz. eigtl.: ehelich, d.h. legitim bzw. rechtmäßig innerhalb einer Ehe geboren; im Ggs. zu: 3541 übertr.: echt, recht(mäßig). 1Tim 1:2 Tit 1:4 2) lauter, unverfälscht. 2Kor 8:8 Phil 4:3 0001104 1104 gnesios √ 1103; Adv. (1) I.) in echter Weise 1) in redlicher, lauterer, aufrichtiger und rechtmäßiger Art und Weise; in Wahrheit, d.h. ohne Falsch. Phil 2:20 0001105 1105 gnophos √ viell. verwandt mit 3509; Subst.Mask. (1) Synonyme siehe: 5939 I.) d. finstere Gewölk 1) bezieht sich gewöhnlich auf die Finsternis die einen Wirbelsturm begleitet: d. Wolkendunkel, Verfinsterung, Eindämmerung (durch heranziehende Gewitterwolken und Sturm). Dtn 4:11 Heb 12:18 0001106 1106 gnome √ Erg. 1097; Subst.Fem. (9) Gräz.: d. Verstand, d. Verständnis; d. Ratschlag; d. richterliche Rechtsüberzeugung; d. Gutachten; d. Beschluss d. Volkes; als t.t. d. Rhetorik: die kurz und prägnant formulierte Erkenntnis (52,II,822). I.) d. Meinung Der Verstand in seinen Überlegungen und Ergebnissen. Das Ergebnis vom Verstand (Strong Nr. 3563) im praktischen Urteil: 1) d. Gesinnung, d. Sinn; d. (durch Erkennen gewonnene) Kenntnis: d. Einsicht, d. (An)Sicht über Dinge, d. (gewonnene) Urteil über etw.; d. Rat, d. Vorschlag. 1Kor 1:10 7:25,40 2Kor 8:10 Offb 17:13 2) Gräz.: d. Einwilligung; allg.: d. Zustimmung; jmds. Wille; d. "Konsens"; d. Einverständnis. Phlm 1:14 3) d. Entschluss, Absicht, Entscheidung; negativ: d. Anschlag. Ps 83:3 Apg 20:3 4) d. göttliche Ratschluss, Befehl; d. erklärte Wille. Dan 2:15 Offb 17:17 0001107 1107 gnorizo √ aus d. W. gno- (kennen; Kenntnis vermitteln; lat.: Richtschnur, Regel, Norm; erzählen); wurzelverwandt mit 1097; Vb. (24) Gräz.: zur Erkenntnis bzw. Einsicht kommen...; entdecken, merken. I.) bekanntmachen 1) etw. offenbaren, kundtun, etw. zu erkennen geben...; Gen 45:1 Ruth 3:3 Lk 2:17 Röm 16:26 1Kor 15:1 Eph 3:5,10 2Pet 1:16 ua. 2) etw. (er)kennen, etw. wissen, mit etw. nähere Bekanntschaft machen. Spr 3:6 15:10 Hiob 4:16 Phil 1:22 (?) oder zu 1) Wortfamilie: 319, 1232 0001108 1108 gnosis √ Tät. 1097; Subst.Fem. (29) Gräz.: d. richterliche Urteil; d. Suchen nach Erkenntnis: d. Erforschung, d. Untersuchung. Synonyme siehe: 5826 I.) d. Kenntnis Das meist erstmalige Kennenlernen einer Sache. Das Verständnis bzw. die Einsicht in Fakten oder Wahrheiten das eine gewisse Anstrengung verlangt; allgemeiner als Strong Nr. 1922. 1) d. angeeignete Wissen, d. Erkenntnis bzw. d. Verständnis (geistlicher Wahrheiten); d. Einsicht. Ps 19:3 Lk 11:52 Röm 2:20 15:14 2Kor 10:5 ua. 2) d. persönliche Kennenlernen: d. "Bekanntschaft", die Paulus bei seiner Bekehrung mit d. Herrn machte. In d. Papyri von d. persönlichen Bekanntschaft mit Kaisern (1,327). Phil 3:8 3) d. "Gnosis", als vorgnostische Irrlehre. 1Tim 6:20 Die Grundidee der "Gnosis" war ein strikter Dualismus zwischen der materiellen und der geistigen Welt. Alles Materielle galt als böse, weil von Gottes Gegenspieler "Demiurge" geschaffen. Er halte die Menschheit mit seinen Gehilfen, den αρχονς (Strong Nr. 758), in seiner Gefangenschaft. Die geistige Sphäre dagegen ist gut und die souveräne Gottheit wohnt nur in ihr, mit der Materie hat sie nichts zu schaffen. Nur die, die den göttlichen Funken (πνευμα) in sich haben, könnten nach dem Tod ihrer materiellen Leiblichkeit entfliehen. Dafür benötigten sie aber die Erleuchtung (γνωσις). Die meisten "christlichen" Gnostiker schrieben diese Erleuchtung oder "Wiedergeburt" einem göttlichen Erlöser zu, der in Verkleidung aus Der geistigen Welt auf die Erde kam und bei der Taufe in dem Menschen Jesus Wohnung nahm (daher dagegen: Kol 1:19; 2:9) und ihn vor der Kreuzigung wieder verließ (daher dagegen: Joh 19:34,35). Dies lehrte die im 1.Jhdt. verbreitete doketisch-frühgnostische Irrlehre von Cerinth, die zwischen dem leiblichen Menschen Jesus und dem "himmlischen Christus" unterschied. Die praktischen Auswirkungen des gnostischen Dualismus gingen in zwei Extreme. Die jüdisch-gnostischen Vertreter lehrten eine extreme Kasteiung in der Abkehr von allen leiblichen Genüssen (Speisen, Sexualität; vgl. Kol 2:21ff; 1Tim 4:3.4,8). Die heidnischen Gnostiker dagegen lehrten, dass es gleichgültig sei, was man mit dem Körper mache, da dies ohnehin keinen Einfluss auf den Geist habe, weil die geistliche Auferstehung durch die "Erleuchtung" bereits geschehen sei (2Tim 2:18), was dann zu fleischlicher Ausschweifung und Götzendienst anregte; - vgl. 2Pet 2:13,14,22; Offb 2:14,15,20,24 (vgl. 2,1252; 33,424f; 31,II,110; 52,II,830ff). 0001109 1109 gnostes √ 1097; Subst.Mask. (1) Gräz.: d. Bürge oder Zeuge. I.) d. Kenner 1) d. "Experte", ein Fachmann. 1Sam 28:3 Apg 26:3 0001110 1110 gnostos √ 1097; Adj. (15) Gräz.: das, was man erkennen kann: erkennbar (26,I,111). I.) bekannt Im NT gewöhnlich: das, was man wirklich kennt (26,I,111): 1) von Dingen. Apg 4:16 2:14 4:10 13:38 28:28,22 1:19 9:42 19:17 2) von Personen. 2Kön 10:11 Neh 5:10 Ps 31:12 Joh 18:15,16 Pl. subst.: d. Bekanntschaft; (intime) Freunde. Lk 23:49 2:44 3) auch: (er)kennbar, verständlich. Gen 2:9 Röm 1:19 0001111 1111 gogguzo √ ai. g£njati (summen, → gurren); Vb. (8) Gräz.: das leise Gemurmel, dass sich aus neid nich am Wohl des anderen freuen kann. I.) murren 1) gegen jmdn. (unwillig) brummen, gegen jmdn. etw. in abfälligen Ton sagen, sich über etw. beschweren, mürrisch sein (gegen jmdn. oder über etw.). Ex 17:3 Num 14:2,27,36 Mt 20:11 Lk 5:30 Joh 6:41,43,61 1Kor 10:10 II.) heimlich murmeln 1) vom (heimlich) Gerede: tuscheln, murmeln. Joh 7:32 Wortfamilie: 1112, 1113, 1234 0001112 1112 goggusmos √ 1111; Subst.Mask. (4) I.) d. Murren 1) d. mürrisch geäußerte Unwille (über jmdn. oder etw. dass einem nicht passt). Num 17:5,10 Jes 58:9 Hes 16:7-9 Apg 6:1 Phil 2:14 1Pet 4:9 II.) d. heimliche Gemurmel 1) d. Getuschel, d. (geheime) Gerede oder d. Debatte über jmdn.; Joh 7:12 0001113 1113 goggustes √ 1111; Subst.Mask. (1) I.) d. Murrende 1) d. Murrer, d. Murrkopf; jmd. d. sich unwillig und in mürrischer Weise (gegen Gott) beschwert. Spr 26:20 Jes 29:24 Jud 1:15 0001114 1114 goes √ γοος (Beschwörung; ai.: Anrufung; ahdt.: Klage); Subst.Mask. (1) Gräz.: w.: ein Heuler, - weil d. Beschwörungsformeln in heulendem Ton ausgesprochen wurden; d. Zauberer. I.) d. Gaukler 1) eigtl.: d. Zauberer; allg.: d. Betrüger, d. Schwindler, d. Gauner. 2Tim 3:3 0001115 1115 Golgotha √ aram. - vgl. 01538 (w. Schädel; → Ort der Enthaupteten?), N.pr. (3) I.) Golgatha 1) Name einer Anhöhe bei Jerusalem. "Schädelstätte" - offenbar so bezeichnet, weil sie als Hinrichtungsplatz benutzt wurde. Mt 27:33 Mk 15:22 Joh 19:17 0001116 1116 Gomorrha √ hebr. 06017 ("Überschwemmung"; oder: d. "Ährenhaufen"); N.pr. (5) I.) Gomorrha 1) Name einer untergegangenen Stadt einst in d. Senkung gelegen, d. jetzt d. Tote Meer ausfüllt; als Beispiel eines furchtbaren Gottesgerichtes. Mt 10:15 Mk 6:11 Röm 9:29 2Pet 2:6 Jud 1:7 0001117 1117 gomos √ 1073 (w. d. Befüllung [mit Waren]); Subst.Mask. (3) I.) d. Fracht 1) d. Ladung, d. Last bzw. Warenladung (eines Schiffes). Ex 23:5 2Kön 5:17 Apg 18:11,12 21:3 0001118 1118 goneus √ Urspr. von 1096 (w. d. Zeugende); Subst.Mask. (19) Gräz. Sg.: d. Vater. I.) d. Eltern 1) d. leiblichen Eltern: Vater und Mutter. Spr 29:15 Mt 10:21 Mk 13:12 Lk 2:27,41,43 8:56 18:29 21:16 Joh 9:2,18,20,22 Röm 1:30 2Kor 12:14 Eph 6:1 Kol 3:20 2Tim 3:2 0001119 1119 gonu √ aus d. W. geneu- (Knie[scheibe]); Subst.Neut. (12) I.) d. Knie 1) d. Kniegelenk. Die Knie beugen ist Zeichen d. Unterwürfigkeit und d. Anerkennung eines Höherstehenden; - übliche Haltung beim Gebet. Jes 35:3 45:23 1Chr 29:20 1Kön 19:18 Mk 15:19 Lk 5:8 Heb 12:12 ua. Wortfamilie: 1120, 1137 0001120 1120 gonu-peteo √ Abl. von 1119 und einer NF von 4098; Vb. (4) I.) auf die Knie fallend 1) Ptz.: auf d. Knie fallen (und bitten), kniefällig (d.h. unterwürfig) etw. erbitten. Als Zeichen d. Unterwürfigkeit und Anerkennung eines Höherstehenden; d. übliche Haltung beim Gebet. Mt 17:14 27:29 Mk 1:40 10:17 0001121 1121 gramma √ meist Erg. von 1125 (d. Geschriebene, besonders im Gegensatz zum Gesprochenen); Subst.Neut. (15) Gräz.: d. was gezeichnet oder gemalt ist: d. Bild; "heilige Schriften": von (öffentlichen) Beschlüssen, Urkunden und kaiserlichen Schriftstücken; daher: das mit Autorität Geschriebene. Auch: d. Distrikt einer Stadt. I.) d. Schrift- 1) d. Buchstabe, d. Schriftzeichen. Bei einem diktierten Brief unterschrieb d. eigentliche Autor meist eigenhändig in größeren Buchstaben (37,131)! Lev 19:28 2Kor 3:7 Gal 6:11 2) d. Schriften: d. heiligen Schriften des AT. Joh 5:47 2Tim 3:15 3) von d. heiligen Schriften d. AT, aber im abwertenden Sinn: vom alleinigen Festhalten am (äußeren) Buchstaben (und nicht am geistlichen Inhalt) im Ggs. zum Geist. Röm 2:27,29 7:6 2Kor 3:6,7 4) d. Schriftstück - irgendein Schriftstück: d. Dokument, d. Bericht; Der Schuldschrift = d. handschriftliche Schuldschein in welchem der Schuldner dem Gläubiger seinen zurückzuzahlenden Schuldenbetrag bestätigt. Meist waren dies Lederstreifen oder Tafeln mit Wachs überzogen, wo die Schriftzeichen leicht ausgelöscht und überschrieben werden konnten (34,II,270ff). Lk 16:6,7 Pl.: d. Brief (auch vom einzelnen Brief). Es 8:5,10 Apg 28:21 5) Tät.: d. Schriftforschen, d. Studieren; d. Wissenschaft. Wie in d. Papyri: "d. Schreibens (un)kundig". Dan 1:4 Joh 7:15 Apg 26:24 0001122 1122 grammateus √ 1121 (w. d. Schreiber); Subst.Mask. (67) Gräz.: von Millitäroffizieren d. etw. in Büchern registrieren; ein Schreiber (Beamtenbezeichnung); vgl. LXX: Rich 5:14 2Kön 25:19 Synonyme siehe: 5977 I.) d. Schreiber 1) Titel eines hohen und einflussreichen Beamten in Ephesus: d. Stadtsekretär. Er war das Verbindungsglied zwischen dem römischen Prokurator und den Asiarchen. Ex 5:6 Dtn 20:5 Apg 19:35 II.) d. Schriftgelehrte Ein weiterer Begriff als Strong Nr. 3544, indem es einen Schriftkundigen bezeichnet dessen Beruf das Studium und die Auslegung der Heiligen Schriften ist: 1) allg.: ein jüd. Schriftgelehrter, ein jüd. "Theologe". Esra 7:6 Mt 2:4 16:21 Lk 5:17 10:25 1Kor 1:20 uva. 2) spez.: ein jüd. Schriftgelehrter d. auch d. Botschaft Jesu annimmt. (vgl. zur Sache: Joh 12:42 19:38,39 Apg 15:5 21:20). Mt 13:52 23:34 0001123 1123 graptos √ Verbaladj. von 1125 (im pass. Sinn); Adj. (1) Gräz.: gemalen. I.) geschrieben 1) (bleibend) von jmdm. festgeschrieben - und nicht nur mündlich weitergegeben (37,132). Röm 2:15 0001124 1124 graphe √ urspr. Tät. von 1125 (später auch als Erg.: das [Nieder]Geschriebene); Subst.Fem. (51) Gräz.: von d. Tät. d. Zeichnens und Schreibens; jurist.: d. Anklageschrift. LXX: ein (prophetisches?) Schriftstück. 1Chr 28:19 I.) d. Schrift Im NT ausschließlich von den Heiligen Schriften: 1) d. Schriftwort, d. (zitierte) Schriftstelle (auch als Zitat aus d. NT so z.B. in: 1Tim 5:18 welches ein Doppelzitat aus Dtn 25:4 und Lk 10:7 ist, womit d. Lukasevangelium von Paulus mit den Schriften des AT gleichgestellt würde, wie es ja später auch Petrus mit den Paulusbriefen tut: 2Pet 3:15,16). Dtn 25:4 Lk 10:7 4:21 Mk 12:10 Joh 13:18 19:24,36,37 Apg 1:16 8:35 Röm 11:2 Jak 2:8,23 2) Pl.: die Gesamtheit der Schriften des AT in ihren einzelnen Teilen (d.h. Büchern) gesehen. Mt 21:42 Joh 5:39 Apg 17:2 Röm 15:4 ua. 3) Sg.: d. Schrift (AT) als Einheit gesehen. 1Chr 15:15 2Chr 30:5,18 35:4 Joh 2:22 Jak 2:8 4:5 2Pet 1:20 ua. 4) "πασα γραφη..." bedeutet sicherlich (weil ohne Artikel): jede (weitere) Schrift, noch zusätzlich zu den Schriften d. AT (welche in Vers 15 gemeint sind), sofern auch sie durch Inspiration entstanden so wie z.B. d. Evangelium von Lukas wie oben unter 1a beschrieben (13,61). 2Tim 3:16 Anmerkung: Die Verteidigung d. Übersetzung: "Alle Schrift..." steht auf schwachen Beinen, da πασα mit einem artikellosen Substantiv Singular in der Regel mit "jede" zu übersetzen ist. Mt 2:3 und Röm 11:26 können nicht als Ausnahmen gelten, da es sich ja dort beim Substantiv um einen Eigennamen handelt, der immer artikellos ist. Im Falle von Eph 2:21 ist d. Handschriftenbefund nicht eindeutig, da "πασα η οικοδομη..." durchaus d. ursprüngliche Lesart sein könnte und d. Stelle als Gegenbeweis dann nicht taugt. 0001125 1125 grapho √ aus d. W. gerbh- (kerben; etw. [ein]ritzen, [ein]kratzen [nämlich Zeichen, z.B. in Stein oder Holz]); Vb. (191) Gräz.: zeichnen, skizieren, malen; als jurist. t.t.: eine schriftliche Klage einbringen. I.) schreiben 1) von d. Tätigkeit d. Schreibens: Buchstaben auf d. Papier malen; eigenhändig schreiben oder unterschreiben. Aorist d. Briefstils. Joh 8:8 Gal 6:11 2Thes 3:17 Phlm 1:19 2) vom Inhalt d. Schreibens: 2a) etw. niederschreiben, aufzeichnen, aufschreiben (damit es nicht in Vergessenheit gerät: z.B. Gebote, Prophezeiungen, usw.). Joh 20:30 Offb 1:11,19 13:8 17:8 20:12,15 21:27 22:18,19 2b) Pf. γεγραπται: geschrieben; d. fixierte Norm, d. Gesetz; von dem, was in d. heiligen Schriften (des AT und NT) verbindlich geschrieben steht (Gräz.: von Gesetzestexten); als formelhafte Einführung eines Schriftzitats. Hiob 42:17 Mt 4:4,6,7,10 21:3 uva. 2c) an jmdn. einen Brief schreiben, jmdm. etw. schriftlich mitteilen (Informationen oder Anweisungen geben); etw. (brieflich) schreiben. Dan 6:26 Apg 18:27 Röm 15:15 1Kor 14:37 1Pet 5:12 1Joh 2:26 Judas 1:3 ua. 3) (ein Stück Papier auf allen Seiten) beschreiben. Hes 2:10 Offb 5:1 4) etwas schriftlich abfassen bzw. verfassen (ein Buch oder Bericht). Dtn 24:1 2Kön 17:37 2Chr 32:17 Mal 3:16 Mk 10:4,5 Joh 19:19 21:25 Apg 23:25 2Pet 3:1 1Joh 2:7,8 2Joh 1:5 In Joh 8:6 haben die besten Hs.: κατα-γραφω (kata-grapho) √ 2596 und 1125; I.) niederschreiben 1) auf etw. schreiben oder zeichnen; Gräz.: Zeichen, Linien oder geometrische Figuren malen; eine Anklage niederschreiben (1,832); etw. in ein (Straf)Register einschreiben (37,325). LXX: Jer 17:13 Hos 8:12 Jesu zweimaliges niederschreiben in den Erdboden könnte ein Hinweis auf das zweimalige Schreiben der Gesetzestafeln durch Gottes Finger sein - vgl. dazu Ex 24:12 31:18 32:15,16,19 34:1. Das erstmalige Schreiben Jesu wäre dann ein Hinweis auf das Gesetz gewesen das gebrochen wurde. Da das nochmalige Schreiben der Gesetzestafeln an sich schon ein Akt der Gnade seitens Gottes und ein Hinweis auf den neuen Bund der Gnade war, wäre das zweite Schreiben Jesu dann ein Hinweis auf die Gnade die durch ihn gekommen ist - vgl. dazu: Joh 1:17 Jer 31:31-33 2Kor 3:3-18 Wortfamilie: 583 apo-grapho √ 575 und 1125; Vb. (4) I.) einschreiben 582 apographe √ 583; Subst.Fem. (2) I.) d. steuerliche Einschreibung 1449 eg-grapho √ 1722 und 1125; Vb. (2) I.) hineinschreiben 1924 epi-grapho √ 1909 und 1125; Vb. (5) I.) draufschreiben 1923 epigraphe √ 1924; Subst.Fem. (5) I.) d. Aufschrift 4270 pro-grapho √ 4253 und 1125; Vb. (5) I.) vorher schreiben 1121 gramma √ 1125; Subst.Neut. (15) I.) d. Schrift- 62 a-grammatos √ 1 und 1121; Adj. (1) I.) ungebildet 1122 grammateus √ 1121; Subst.Mask. (67) I.) d. Schreiber II.) d. Schriftgelehrte 1123 graptos √ 1125; Adj. (1) I.) geschrieben 1124 graphe √ 1125; Subst.Fem. (51) I.) d. Schrift 5261 hupo-grammos √ 5259 und 1125; Subst.Mask. (1) I.) d. Vorbild 0001126 1126 graodes √ γραυς (eine alte Frau; ai.: Gebrechlichkeit) und 1491 (w. altweiberlich-erscheinend); Adj. (1) I.) altweiberhaft 1) das, was für alte Frauen üblich ist; viell. von d. gnostischen Syzygien. 1Tim 4:7 0001127 1127 gregoreo √ 1453; Vb. (23) Synonyme siehe: 5986 I.) wachen Körperlich wach sein und daher Wachsamkeit an den Tag legen: 1) wach sein. Neh 7:3 Mt 24:43 26:38,40 Mk 14:34,37 Lk 12:37,39 2) übertr.: wachsam sein, aufmerksam sein, "auf d. Hut sein", die Augen offenhalten, aufpassen. Mt 24:42 25:13 Mk 13:35 14:38 Apg 20:31 1Kor 16:13 Kol 4:2 1Thes 5:6 1Pet 5:8 Offb 3:2,3 16:15 3) bildl.: lebendig sein. 1Thes 5:10 0001128 1128 gumnazo √ 1131 (üben, da d. Athleten nackt übten); Vb. (4) Gräz.: nackt für d. Wettkämpfe trainieren; sich durch körperliche Übungen abhärten oder an etw. gewöhnen. I.) trainieren 1) sich (seelisch oder geistlich) üben; d. Körper oder d. Sinn kräftigen bzw. gewöhnen. 1Tim 4:7 Heb 5:14 12:11 2Pet 2:14 0001129 1129 gumnasia √ 1128 ("Gymnastik" d. körperlichen Übungen in einer Athletenschule); Subst.Fem. (1) I.) d. Training 1) d. (seelische oder geistliche) Üben, d. Kräftigung, d. Gewöhnung; d. Stählung d. Leibes: 1Tim 4:8 0001130 1130 gumniteuo √ Abl. 1131; Vb. (1) Gräz.: als Soldat leichtbewaffnet sein. I.) entblößt 1) dürftig bzw. leicht bekleidet sein - vgl. auch: 2Kor 11:27 Jak 2:15 1Kor 4:11 0001131 1131 gumnos √ aus d. W. naegu- (nackt); Adj. (15) Gräz.: in Sparta trainierten sowohl die Männer als auch die Mädchen nackt bei ihren Leibesübungen. Den Römern blieb das anstößig (52,III,1556f). I.) nackt 1) eigtl.: (fast) unbekleidet und damit nach jüd. Gefühl nackt: 1a) entblößt; unbekleidet also völlig nackt. Gen 3:1,7 Hiob 1:21 Mk 14:51,52 Apg 19:16 Offb 3:17 16:15 17:16 1b) nur im Unterkleid und damit für d. Öffentlichkeit unanständig und unpassend gekleidet. Seeleute trugen bei d. Arbeit nur ein Unterhemd (1,335). 1Sam 19:24 Jes 20:2 Joh 21:7 1c) nur dürftig gekleidet: leicht, schlecht bzw. ärmlich bekleidet. Hiob 31:19 Jes 20:2,3 58:7 Mt 25:36,38,43,44 Jak 2:15 2) bildl. übertr.: nackt; offenliegend (wie d. sezierte offene Körper vor d. Auge d. Chirurgen); ohne Hülle. Hiob 26:6 Heb 4:13 1Kor 15:37 2Kor 5:3 0001132 1132 gumnotes √ abstrakte Eigenschaft von 1131; Subst.Fem. (3) I.) d. Nacktheit 1) d. Nacktheit bzw. d. Entblößung d. Körpers. Offb 3:18 2) d. Blöße: d. Bedürftigkeit in d. Bekleidung. Dtn 28:48 Röm 8:35 2Kor 11:27 0001133 1133 gunaikarion √ verächtliches Dem. von 1135 (w. Frauchen); Subst.Neut. (1) I.) d. Frauenzimmer 1) verächtlich: (dumme) Weiblein; "Fräulein". Gesellschaftsdamen, gelangweilt von ihren verschiedenartigen Launen und voll eitler Neugierde (37,133). 2Tim 3:6 0001134 1134 gunaikeios √ 1135 (w. zur Frau gehörig); Adj. (1) I.) weiblich 1) weiblichen Geschlechts; Umschreibung für: Frau. 1Pet 3:7 0001135 1135 gune √ viell. Urspr. von 1096; Subst.Fem. (215) I.) d. Frau 1) allg.: ein weibliches Wesen jeden Alters: Jungfrau, Ehefrau oder Witwe. 1Kön 17:9 Mt 11:11 14:21 Apg 5:14 8:3 Röm 7:2 uva. im Vok.: d. Anrede: "Frau" beinhaltet weder Zurückweisung noch Unhöflichkeit, noch Strenge, sondern ist ein Ausdruck von Respekt und liebevoller Wertschätzung (1,96)! Es ist natürlich ungewöhnlich und daher auch bedeutsam, dass Jesus Maria nie "Mutter" nennt. Mt 15:28 Lk 22:57 Joh 2:4 4:21 19:26 20:13,15 2) spez.: d. Ehefrau oder d. (verlobte) Braut. Gen 29:21 Dtn 22:24 Mt 1:20 5:28,31 14:3 18:25 Lk 1:18,24 Röm 7:2 1Kor 7:2 ua. 3) d. Stiefmutter bzw. Nebenfrau. Lev 18:8,11 1Kor 5:1 4) bildl. übertr. auf d. Volk Israel - (vgl. zur Sache: Mich 4:10 5:1). Offb 12:1-17 0001136 1136 Gog √ hebr. 01463; N.pr. (1) I.) Gog 1) symbolischer Name neben Magog, zur Bezeichnung d. vom Messias zu besiegenden Feindes. In Hesekiel sind jedoch andere Mächte gemeint! Hes 38:1 39:1 Offb 20:8 0001137 1137 gonia √ 1119; Subst.Fem. (9) I.) d. Ecke 1) d. (äußerste) Ecke von etw. (z.B. d. Erde, eines Gebäudes udgl.). Ps 118:22 Mt 6:5 21:42 Mk 12:10 Apg 4:11 1Pet 2:7 Offb 7:1 20:8 ua. 2) ein stiller Winkel, ein versteckter Platz, "am Ende d. Welt...". Apg 26:26 0001138 1138 Dauid √ hebr. 01732 (David = "Der Geliebte"); N.pr.Mask. (59) I.) David 1) König Israels, im Geschlechtsregister als Stammvater Jesu angeführt. Nach Mt 1:20 Lk 1:27 2:4 war Joseph aus Davids Geschlecht. Auch Paulus behauptet den Ursprung Jesu von David. Mt 1:6 12:3 Röm 1:3 uva. 0001139 1139 daimonizomai √ 1142; Vb.Med. (13) Gräz.: verrückt sein, rasen (als Beobachtung d. äußeren Benehmens eines in Wirklichkeit dämonisch Besessenen). I.) dämonisiert 1) unter d. Gewalt eines Dämons stehen; von einem bösen Geist besessen sein. Bei einem Gläubigen ist dies nicht möglich, denn "wenn der Sohn euch frei machen wird, seid ihr wirklich frei" (Joh 8:36). Außerdem ist der Leib, und nicht nur der Geist, des Gläubigen ein Tempel des Heiligen Geistes (1Kor 6:19) und der Heilige Geist teilt sich sicherlich keinen Tempel mit einem Dämon! Der Gläubige steht unter besonderem Schutz des Herrn "und der Böse tastet ihn nicht an" (1Joh 5:18). Der Einfluss Satans auf den Gläubigen kann daher nur von außen kommen, durch die Verlockung verführt er ihn zur Sünde (vgl. Jak 1:14,15). Mt 4:24 8:16,28,33 9:32 12:22 15:22 Mk 1:32 5:15 Joh 10:21 ua. 0001140 1140 daimonion √ Neut. einer Abl. von 1142 (eigtl.: göttliches Wesen); Subst.Neut. (63) Gräz.: d. göttliche Macht; von d. Göttern selbst. LXX: heidnische Gottheiten, falsche Götter. Dtn 32:17 Ps 96:5 106:37 I.) d. Dämon 1) untergeordnete heidnische Gottheiten (hinter denen Dämonen standen, welche die den Götzen dargebrachte Verehrung auf sich ziehen!). Apg 17:18 2) Böse Geister unter d. Herrschaft d. Teufels die für ihn agieren, Menschen verführen und Besessene quälen. Das dies auch heute noch geschieht, davon zeugen bestimmte Fälle in Psychiatrischen Anstalten. Damit soll aber nicht geleugnet werden, dass es seelische Krankheiten gibt, besonders dann, wenn diese eine neurologische oder chem.-biolog. Ursache haben. Jes 13:21 34:14 Mt 9:34 Joh 10:21 1Kor 10:20,21 1Tim 4:1 Offb 9:20 16:14 ua. 0001141 1141 daimoniodes √ 1140 und 1142, (w. dämonisch-erscheinend); Adj. (1) I.) dämonisch 1) von Dämonen herstammend, teuflisch. Jak 3:15 0001142 1142 daimon √ δαιομαι (Gunst zuteilen) aus d. W. dai- (teilen), (w. d. Verteiler, d. Zuteiler; lat.: beschützende Hausgötter); gleicher Urspr. wie 1218; Subst.Mask./Fem. (1) Gräz.: heidnische (gute oder böse) Gottheiten; Götzen; d. gute oder böse Schicksal (weil man dachte es sei von d. Göttern abhängig). I.) d. Dämon 1) böse Geister d. von Lebewesen Besitz nehmen können. = 1040 Jes 65:11 Mt 8:31 Wortfamilie: 1139, 1140, 1141, 1174, 1175 0001143 1143 dakno √ vgl. got.: reißen; dt.: Zange; Vb. (1) LXX: vom Schlangenbiss. Gen 49:17 Num 21:6 Dtn 8:15 I.) beißen 1) mit d. Zähnen beißen; übertr.: jmdn. verletzen oder kränken, jmdn. empfindlich treffen oder verletzen. Hab 2:7 Gal 5:15 0001144 1144 dakruon √ ig.: dak'ru (got.: d. Tränentropfen; dt.: Zähre); Subst.Neut. (10) Gräz.: d. was Tränen hervorruft: d. Trübsal. I.) d. Träne 1) d. Zähre, Pl.: d. Weinen, mit Tränen benetzen. Jes 25:8 Klgl 2:11 Lk 7:38,44 Apg 20:19,31 2Kor 2:4 Heb 5:7 12:17 Offb 7:17 21:4 0001145 1145 dakruo √ 1144; Vb. (1) Gräz. tr.: etw. oder jmdn. beweinen (auf Grabsteininschriften). Synonyme siehe: 5804 I.) Tränen vergießen 1) weinen; in Tränen ausbrechen; leise oder lautlos vor sich hin weinen: wimmern. Joh 11:35 0001146 1146 daktulios √ 1147 (w. zum Finger gehörig); Subst.Mask. (1) I.) d. Fingerring 1) d. Siegelring (am Finger). Es 8:8,10 Dan 6:18 Lk 15:22 0001147 1147 daktulos √ ig. dnt-kulos (ahdt.: Zinke, Zacke); Subst.Mask. (8) I.) d. Finger 1) d. Finger(spitze); mit d. Finger berühren = nur ganz leicht berühren, an tupfen (1,339). Mt 23:4 Lk 11:46 16:24 Joh 20:25,27 ua. von Gott: mit d. Finger schreiben. Ex 31:18 Dtn 9:10 Joh 8:6,8 2) übertr. als Hebraismus: von Gottes Macht. Ex 8:15 Lk 11:20 0001148 1148 Dalmanoutha √ aram. ?; N.pr. (1) I.) Dalmanutha 1) Ortschaft am See Genezareth, viell. ein anderer Name für Magdala. Mk 8:10 0001149 1149 Dalmatia √ ?; N.pr. (1) I.) Dalmatien 1) Ein Küstenstrich am adriatischen Meer und Teil d. Provinz Illyrikum. 2Tim 4:10 0001150 1150 damazo √ Abl. von d. W. dema- (ai.: bändigend → häuslich machend; ahdt.: zähmen; vgl.: "dominant sein" aus d. lat.); wurzelverwandt mit 1430; Vb. (4) I.) bändigen 1) etw. oder jmdn. dressieren, zähmen bzw. unter seine Gewalt bringen. Dan 2:40 Mk 5:4 Jak 3:7,8 0001151 1151 damalis √ Urspr. 1150 (w. d. Zahme/Gezähmte); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. junge Mädchen. I.) d. junge Kuh 1) d. Kalb, d. Färse - als Sündopfer geschlachtet, vgl.: Num 19:1-22 Heb 9:13 0001152 1152 Damaris √ Urspr. 1150 (Damaris = "Gattin, Geliebte"); N.pr.Fem. (1) I.) Damaris 1) Name einer durch Paulus gläubig gewordenen Athenerin. Apg 17:34 0001153 1153 Damaskenos √ 1154; Adj. (1) I.) von Damaskus 1) aus Damaskus stammend. 2Kor 11:32 0001154 1154 Damaskos √ hebr. 01834; N.pr. (15) I.) Damaskus 1) Eine der ältesten Städte der Welt, östlich des Anti-Libanon in einer Ebene gelegen und vom siebenarmigen Fluss Abana durchflossen. Ihr Reichtum entsprang hauptsächlich dem Karawanenhandel der von allen Himmelsrichtungen durch Damaskus strömte. Die Stadt war in d. Seleucidenzeit diesen gehörig, wurde dann 85 v.Chr. von d. Nabatäern besetzt und 65 v.Chr. durch Pompejus unter römische Oberhoheit gestellt. Zur Zeit des Paulus wurde Damaskus aber vom König Aretas regiert, entweder aufgrund einer Eroberung oder von römischer Duldung durch Kaiser Caligula (21,II,239ff). Unter Kaiser Nero kam sie wieder unter römische Verwaltung und war die Hauptstadt der Provinz Syria. Sie hatte eine starke jüdische Bevölkerung und war Mittelpunkt des Levante Handels. In der Stadt lebten zehntausende von Juden, allein im Jahr 66 n.Chr. wurden 18.000 Juden in der Stadt umgebracht (65,II,53). Apg 9:2 22:5,10 26:12,20 Gal 1:17 ua. 0001155 1155 daneizo √ Urspr. 1156; Vb. (4) Synonyme siehe: 5827 I.) Geld leihen 1) Akt.: jmdm. aus geschäftlichen Interesse Geld leihen - als eine geschäftliche Transaktion (auf Zinsen?); auch allg.: jmdm. etw. ausleihen bzw. borgen. Spr 19:17 Lk 6:34,35 2) Med.: sich Geld (auf Zinsen) ausleihen bzw. ausborgen; allg.: sich etw. ausborgen bzw. leihen. Neh 5:4 Ps 37:21 Mt 5:42 0001156 1156 danion √ δανος (Wucher, Zins) aus d. W. da- (teilen; ai.: geteilt); vgl. 1142; Subst.Neut. (1) Gräz.: d. auf Zinsen gegebene Geld. I.) d. Darlehen 1) d. (auf Zinsen gegebene?) Darlehen, d. Geliehene (Geld); im AT mit einem Pfand als Sicherstellung aber ohne Zinsen! Dtn 15:8,10 24:11 Mt 18:27 0001157 1157 daneistes √ 1155 (w. d. berufsmäßig Geld [auf Zins] verleiht); Subst.Mask. (1) Gräz. auch: d. Gläubiger. I.) d. Geldverleiher 1) d. Wucherer (weil d. Zinsen meist so hoch waren); jmd. der anderen auf Zins ein Darlehen oder einen Kredit gibt. 2Kön 4:1 Ps 109:11 Spr 29:13 Lk 7:41 0001158 1158 Daniel √ hebr. 01840 (w. "Mein Richter ist Gott"); N.pr.Mask. (2) I.) Daniel 1) Name d. hebr. Propheten. Mt 24:15 0001159 1159 dapanao √ 1160 (w. einen Aufwand machen); Vb. (5) Gräz. übertr.: sich aufreiben. I.) aufwenden 1) etw. ausgeben für etw., sich einen Aufwand machen; sich in große Ausgaben stürzen. Mk 5:26 Apg 21:24 Jak 4:3 II.) verschwenden 1) daher auch: etw. aufbrauchen, konsumieren, vergeuden; oder auch neutral: alles aufbrauchen (1,341). Lk 15:14 16:1 III.) sich verausgaben 2Kor 12,15 0001160 1160 dapane √ δαπτω (zerfleischen → verzehren) aus d. W. dap- (teilen; lat.: Opfermahl); ahdt.: zebar = d. Opfertier; Subst.Fem. (1) I.) d. Aufwand 1) d. Kosten für etw., d. Ausgaben. Es 6:4,8 Lk 14:28 Wortfamilie: 77, 1159, 1550, 4325 0001161 1161 de √ aus d. Stamm da- (hinweisend); Konj. (2801) Partikel zur Aneinanderreihung von Satzteilen um einen Gegensatz auszudrücken. Steht nie an erster Stelle im Satz! Eine d. am häufigsten angewandten griech. Partikeln, die zur Aneinanderreihung von Satzgliedern gebraucht wird, wenn diese als in einem gewissen, oft kaum empfundenen Gegensatz befindlich dargestellt werden sollen. Übersetzung: "aber", wenn d. Gegensatz deutlich ist. Übersetzung: "und", wenn eine bloße Verknüpfung beabsichtigt ist, ohne dass d. Gegensatz besonders empfunden wird; häufig ist sie gar nicht zu übersetzen (1,342). I.) aber 1) zur Hervorhebung d. Gegensatzes: aber, hingegen, dagegen, vielmehr. Mt 1:2 6:1,6,33 Apg 11:17 uva. 2) anknüpfend (bei schwächerem Gegensatz): und, denn, nämlich, nun aber, da, also, usw.; Mt 1:18,24 ua. 3) in Verbindung mit anderen Partikeln: 3a) δε και: aber auch; aber sogar. Mt 10:3 Joh 2:2 ua. 3b) και...δε: und...auch; aber...auch. Mt 10:18 Mk 4:34 ua. 0001162 1162 deesis √ Tät. von 1189; Subst.Fem. (19) Gräz.: d. Bedürfnis, d. Not. Es kann sowohl an Gott als auch an Menschen gerichtet sein vgl. LXX: Ps 22:25 Synonyme siehe: 5828 I.) d. Flehen 1) bedeutet hauptsächlich: das dringliche Bittgebet für spezielle und persönliche Bedürfnisse und die Bitte um besondere Wohltaten, sowohl für sich als auch für andere. Die flehentliche Bitte bzw. Anfrage an Gott. Gebet in diesem Sinn ist "d. gewaltige Ausdruck einer gewaltigen Not" (Trench, zitiert in: 8,137). Ps 34:16 1Kön 8:45 Lk 1:13 2:37 Eph 6:18 Phil 4:6 2Tim 1:3 1Pet 3:12 ua. 0001163 1163 dei √ unpers. Präs.Akt. vom Urspr. von 1189; unpersönl. Vb. (101) Gräz.: vom unpersönlichen Zwang irgendwelcher Art, sei es Staatsgewalt, Zauber, Götter, menschlicher Wille oder einfach d. Schicksal. In LXX und NT aber tritt an die Stelle all dessen der Wille eines persönlichen Gottes d. hinter jeder Art von Notwendigkeit steht. Synonyme siehe: 5829 I.) muss Betont die moralische Notwendigkeit, die in der Natur der Dinge liegt als eine persönliche Verpflichtung. Es beschreibt das, was getan werden muss, und drückt vor allem den Zwang aus der sich aufgrund göttlicher Bestimmung ergibt: 1) es muss sein; es ist notwendig, dass...; es ist nötig...: es geziemt sich...; man soll(te)...: 1a) von d. Notwendigkeit d. in d. Natur einer Sache liegt; von d. Notwendigkeit d. sich durch Umstände oder durch d. Verhalten anderer uns gegenüber ergibt. Mt 26:35 ua. 1b) von d. Notwendigkeit dessen was geschehen muss oder geschehen musste. Mt 18:33 Lk 15:32 ua. 1c) von d. Notwendigkeit aufgrund von Gesetz, Pflicht, Zwang oder Sitte. Mt 23:23 26:54 ua. 1d) d. Notwendigkeit ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen (1,343). Spr 30:8 Lk 12:12 19:5 Apg 9:6 1Kor 11:19 1e) von d. Notwendigkeit d. sich durch Gottes Bestimmung und Plan ergibt. Dan 2:28,29,45 Mt 17:10 Lk 4:43 ua. 0001164 1164 deigma √ Urspr. 1166 (w. Gezeigtes); Subst.Neut. (1) Gräz.: eine Örtlichkeit im Peiraieus zur Ausstellung von Waren: d. Warenhalle, d. Bazar (20,185). Synonyme siehe: 5935 I.) d. beispielhafte Beweis 1) d. aufzeigende Beispiel; ein beispielhafter Beweis d. (offen) aufgezeigt wird; das, was als (abschreckendes) Beispiel für jedermann offen zur Schau gestellt wird; d. "Paradebeispiel", d. Modell. Jud 1:7 0001165 1165 deigmatizo √ 1164 (w. als [warnendes] Beispiel aufzeigen); Vb. (2) Gräz.: nach d. in Cypern geltenden Gesetzen wurde d. Ehebrecherin d. Kopf kahlgeschoren und sie fiel allgemeiner Verachtung anheim (1,344). I.) zur Schau stellen 1) jmdn. öffentlich und beispielhaft zur Schande aufzeigen, jmdn. d. Spott oder Verachtung d. Leute preisgeben, jmdn. zu seiner Schande bloßstellen. Nach jüd. Gesetz (Dtn 22:20-24) hätte Joseph Maria auch steinigen lassen können. Da Judäa zu diesem Zeitpunkt noch keine röm. Provinz war, hatte der Sanhedrin noch das Recht die Todesstrafe auszuführen. Mt 1:19 Kol 2:15 0001166 1166 deiknumi √ d. W. deik- (zeigen, [mit d. Finger auf etw. hin]deuten; got.: anzeigen; dt.: zeihen); Vb. (33) Gräz. auch: etw. vorzeigen, unterweisen, lehren. I.) zeigen 1) jmdm. etw. vor d. Augen ausbreiten: her-, vorzeigen, sehen lassen, zu Gesicht bzw. zum Vorschein bringen. Lev 13:49 Mt 4:8 8:4 uva. 2) jmdm. etw. (z.B. einen Platz) anweisen bzw. zuweisen. Mk 14:15 Lk 22:12 Apg 7:3 3) übertr.: jmdm. etw. aufzeigen, d.h. beweisen, darlegen, nachweisen. Mt 16:21 Apg 10:28 Jak 2:18 3:13 1Tim 6:15 (?) Wortfamilie: 322 ana-deiknumi √ 303 und 1166; Vb. (2) I.) aufzeigen 323 anadeixis √ 322; Subst.Fem. (1) I.) d. Einsetzung 584 apo-deiknumi √ 575 und 1166; Vb. (4) I.) aufzeigen 585 apodeixis √ 584; Subst.Fem. (1) I.) d. Beweis 1731 en-deiknumi √ 1722 und 1166; Vb. (11) I.) erzeigen 1730 en-deigma √ 1731; Subst.Neut. (1) I.) d. Anzeichen 1732 endeixis √ 1731; Subst.Fem. (4) I.) d. Anzeige 1925 epi-deiknumi √ 1909 und 1166; Vb. (9) I.) vorzeigen 5263 hupo-deiknumi √ 5259 und 1166; Vb. (6) I.) andeutend zeigen 5262 hupodeigma √ 5263; Subst.Neut. (6) I.) d. Beispiel 1164 deigma √ Urspr. 1166; Subst.Neut. (1) I.) d. aufzeigende Beispiel 1165 deigmatizo √ 1164; Vb. (1) I.) zur Schau stellen 3856 para-deigmatizo √ 3844 und 1165; Vb. (2) I.) öffentlich zur Schau stellen 0001167 1167 deilia √ 1169; Subst.Fem. (1) Synonyme siehe: 5835 I.) d. Verzagtheit 1) wird ausschließlich, im negativen Sinn gebraucht. Im Gegensatz zu: Tollkühnheit, "Kopflosigkeit" (17,35) und Männlichkeit. Diese Eigenschaft gibt manchmal vor, aus Vorsicht oder zu Gunsten der Sicherheit zu handeln, in Wirklichkeit handelt es sich um Flucht: d. Feigheit, Furchtsamkeit, Ängstlichkeit. 2Tim 1:7 0001168 1168 deiliao √ 1167; Vb. (1) I.) verzagt sein 1) feige, furchtsam oder ängstlich sein. Jes 13:7,8 Joh 14:27 0001169 1169 deilos √ d. W. dvei- (fürchten, grauen; lat.: furchtbar, grässlich, grausig); Adj. (3) Gräz.: sich unglücklich und elend fühlend. I.) feig 1) furchtsam, ängstlich. Offb 21:8 II.) verzagt 1) von Kleingläubigen. Mt 8:26 Mk 4:40 Wortfamilie: 1167, 1168, 1171 0001170 1170 deina √ ταδε ενα (dies und jenes); Subst.Mask./Fem./Neut. (1) I.) irgendeiner 1) "der und der da...", ein gewisser..., (wenn man d. Namen nicht nennen will oder kann, oder wenn d. Name nicht erwähnenswert bzw. unwichtig ist). Ruth 4:1 2Kön 6:8 Mt 26:18 0001171 1171 deinos √ Abl. Urspr. 1169; Adv. (2) Gräz.: auf außerordentliche und gewaltige Art und Weise. I.) arg 1) schrecklich, auf furchtbare, gefährliche, harte und entsetzliche Art und Weise; vehement. Hiob 10:16 Mt 8:6 Lk 11:53 0001172 1172 deipneo √ 1173 (w. beim Mahl halten sein); Vb. (4) I.) Mahl halten 1) d. Hauptmahlzeit (meist abends) einnehmen: speisen, schmausen, essen. Spr 23:1 Dan 11:27 Lk 17:8 22:20 1Kor 11:25 Offb 3:20 0001173 1173 deipnon √ aus d. W. deikv- (zurüsten, ordnen), (w. eigtl.: d. Zurüstung [eines Mahles]); viell. wurzelverw. mit Urspr. von 1160; Subst.Neut. (16) I.) d. Mahl 1) d. Hauptmahlzeit am Abend. Lk 14:12,17 Joh 13:2,4 21:20 2) d. Gastmahl (abends, aber auch zu jeder anderen Tageszeit). Mt 23:6 Mk 12:39 Lk 14:17,24 20:46 3) d. "Abendmahl", d. Herrenmahl. 1Kor 11:20,21 4) übertr.: d. Hochzeitsmahl d. Lammes steht symbolisch (Mt 22:2-14) für die Freude im Tausendjährigen Reich. Offb 19:9,17 0001174 1174 deisi-daimonesteros √ δειδω (fürchten, ängstigen) und 1142 ([Ehr]Furcht vor Dämonen habend, d.h. im Sinne von religiöser Verehrung), (w. fürchtend-die Dämonen); Adj. (1) Gräz.: im üblen Sinn: abergläubisch, da die Götter fürchtend. Synonyme siehe: 5904 I.) mehr d. Götter fürchtend 1) als Komp. (für Superl.): im anerkennenden oder zumindest neutralen Sinn: ungewöhnlich religiös, d.h. die Götter sehr verehrend, - was aber doch keine rechte Verehrung ist - vgl.: 2150. Für Paulus gibt ihre Haltung aber Hoffnung, dass sie d. höchsten und alleinigen Gott annehmen und auch so verehren könnten wie diesen unbekannten Gott. Apg 17:22 0001175 1175 deisi-daimonia √ δειδω (sich fürchten oder ängstigen) und 1142 (d. [Ehr]Furcht vor Dämonen); - vgl. auch: 1174; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Aberglaube; d. Scheu bzw. Furcht vor Gott oder d. Göttern. Synonyme siehe: 5904 I.) d. Götterverehrung 1) aus heidnischer Sicht war d. Auseinandersetzung zwischen d. Juden und Paulus nur eine Debatte um d. rechte Art d. Religion, d.h. der Götterverehrung (viell. mit d. ironischen Unterton d. Übertreibens). Apg 25:14 0001176 1176 deka √ ig.; eine Stammzahl; N.indekl. (27) I.) zehn 1) als Zahlenangabe. Dtn 10:4 Mt 20:24 25:1,28 Mk 10:41 Lk 15:8 17:12,17 ua. d. zehn Hörner bedeuten nicht zehn Königreiche, sondern zehn Könige, d.h. zehn politische Führer d. gemeinsam d. wiedererstehende röm. Reich regieren werden. Dan 7:7,20,24 Offb 12:3 13:1 17:3,7,12,16 2) symbolisch für eine ungefähre, kurze Zeitperiode, obwohl es sich natürlich auch buchstäblich um zehn Tage handeln könnte (37,139). Gen 24:55 Num 11:19 Dan 1:12,14 Offb 2:10 0001177 1177 deka-duo √ 1176 und 1417; N.indekl. (2) Synonyme siehe: 1427 I.) zwölf 1) als reine Zahlenangabe. Apg 19:7 24:11 0001178 1178 deka-pente √ 1176 und 4002; N.indekl. (3) I.) fünfzehn 1) Joh 11:18 Apg 27:5,28 Gal 1:18 0001179 1179 Dekapolis √ 1176 und 4172; N.pr. (3) I.) Dekapolis 1) Ein Bund von ursprünglich zehn freien hellenistischen Städten im Ostjordanland, die der Provinz Syria unterstanden. Die Griechisch sprechende, und größtenteils nichtjüdische Bevölkerung war von hellenistischer Kultur geprägt. Damaskus war nach Norden, Philadelphia nach Süden d. Grenze. Die Dekapolis galt den Juden als heidnischer Fremdkörper im Heiliigen Land (59,412). Mt 4:25 Mk 5:20 7:31 0001180 1180 deka-tessares √ 1176 und 5064; N.indekl. (5) I.) vierzehn 1) als Zahlenangabe. Gen 31:41 Mt 1:17 2Kor 12:2 Gal 2:1 0001181 1181 dekate √ Fem. von 1182; Adj. (4) I.) d. Zehnte 1) d. zehnte Teil von etw.: ein Zehntel. Gen 14:20 Neh 12:44 Heb 7:2,4,8,9 0001182 1182 dekatos √ 1176, Ordinalzahl; Adj. (3) I.) d. zehnte 1) als Zahlenangabe. Joh 1:39 Offb 21:20 2) subst.: d. Zehntel. Ex 16:36 Lev 5:11 Offb 11:13 Wortfamilie: 1181, 1183, 586 0001183 1183 dekatoo √ 1181 (ein Zehntel machen → Akt.: zehnten); Vb. (2) Gräz.: nur LXX, NT und christl. Literatur. I.) d. Zehnten nehmen 1) von jmdm. d. "Zehnten" fordern oder empfangen, jmdm. d. "Zehnten" geben müssen. Neh 10:38 Heb 7:6,9 0001184 1184 dektos √ Verbaladjektiv von 1209; Adj. (5) LXX: "angenehm" bzw. wohlgefällig für Gott (von Opfern aller Art). Spr 11:1 12:22 15:28 Jes 49:8 58:5 61:2 Synonyme siehe: 5927 I.) willkommen 1) speziell von der Annahme seitens Gottes (bei Opfern oder dgl.): akzeptabel und willkommen; annehmbar, annehmlich, an erkennbar; wohlgefällig, (an)genehm; (zeitl.) günstig. Lk 4:19,24 Apg 10:35 Phil 4:18 2Kor 6:2 0001185 1185 deleazo √ δελεαρ (ein Köder), vgl. lat.: Kehle, Gefräßigkeit; viell. verwandt mit Urspr. von 1388; Vb. (3) Gräz.: t.t. d. Fischer- und Jägersprache (1,348); auch von den Verführungskünsten der Prostituierten (21,IV,428). I.) ködern 1) übertr.: jmdn. (zu etw.) anlocken, verlocken, anreizen, täuschen, betrügen, hintergehen; mit einem Köder fangen. Jak 1:14 2Pet 2:14,18 0001186 1186 den-dron √ δενδο (Holz; ai.: Stock) und Abl. von δρυς (Eiche; vgl. "Druiden", urgermanische Religion wo Eichen göttlich verehrt wurden); Subst.Neut. (26) I.) d. Baum 1) ganz allg. von jeder Art von Bäumen. Mt 3:10 Offb 7:1,3 8:7 9:4 2) übertr.: d. gesunde und faule Baum als Bild für gute und schlechte Menschen in ihrem Verhalten (1,348). Mt 7:17 12:33 Lk 6:43 3) bildl. vom mächtigen, schnellen Wachstum. Mt 13:32 Lk 13:19 Mk 8:24 0001187 1187 dexiolabos √ 1188 und 2983, (w. rechts-Nehmender); Subst.Mask. (1) Gräz.: milit. t.t.: jmd. der zur röm. Polizeitruppe gehört (1,349). In d. Literatur eigtl.: δεξιο-βολος = mit d. rechten Hand werfend bzw. schleudernd: d.h. ein Schütze oder Speerwerfer. I.) d. Leichtbewaffnete 1) d. Lanzenträger; ein Leibwächter; allg.: jmd. d. im Kampf geübt ist. Wahrscheinlich Übersetzung eines Soldatentitels in d. röm. Armee für eine uns heute nicht mehr näher bekannte Aufgabe. Apg 23:23 0001188 1188 dexios √ ai.: geschickt; lat.: günstig, recht, Glück u. Heil bringend; aus δεκ- und σ = δεξ, vgl. Urspr. 1209 (weil die rechte Hand oft dazu gebraucht wird etwas zu nehmen bzw. zu empfangen); Adj. (73) I.) rechte(r, -s) ... 1) rechte Hand, Auge, Wange etc.; Dtn 32:40 Jes 63:12 Mt 5:30 6:3 ua. Waffen in d. rechten Hand sind Angriffswaffen (1,101). 2Kor 6:7 2) übertr.: d. rechte Seite (= d. Platz von Ehre bzw. Autorität). Ex 14:22 Ps 16:8 45:10 1Kön 2:19 7:25,35 Mt 20:21 27:38 ua. 0001189 1189 deomai √ δεω (entfernt sein, (er)mangeln → bedürfen) aus d. W. deus- (ai.: Mangel, Fehler), (w. aus e. Mangel heraus etw. für sich erflehen); Vb.Med.Pass. (22) Gräz.: etw. nötig haben, etw. bedürfen; etw. für sich wollen; eine Not verbal ausdrücken (besonders gegenüber Regierenden, d.h. Königen). Synonyme siehe: 5802 I.) flehen Das Bitten aus der Not heraus. 1) Von Gott im Gebet etw. flehentlich (er)bitten, (er)flehen; erbetteln, begehren, nach etw. verlangen; Fürbitte für jmdn. tun. Gen 25:21 Ps 30:9 Jes 37:4 Dan 4:27 Mt 9:38 Lk 10:2 ua. 2) allg.: jmdn. um etw. bitten; Impf.: inständig flehen. Gen 19:18 44:18 Lk 5:12 8:28,38 9:38,40 Apg 8:34 26:3 21:39 2Kor 5:20 8:4 Gal 4:12 Wortfamilie: 1162, 1163, 1729, 4326 0001190 1190 Derbaios √ 1191; Adj. (1) I.) aus Derbe 1) Gaius, ein Einwohner aus der Stadt Derbe. Apg 20:4 0001191 1191 Derbe √ ?; N.pr. (3) I.) Derbe 1) Stadt in Lykaonien an d. Grenze von Kommagene gelegen. Die Bewohner waren roh und ungebildet, sie hatten keinerlei Berührung mit der römischen Gesellschaft (65,II,82). Paulus beendete daher hier seine 1. Missionsreise (33,279). Apg 14:6,20 16:1 0001192 1192 derma √ 1194; vgl. "Dermatologie" = d. Lehre von d. Haut; Subst.Neut. (1) Gräz. eigtl.: d. abgezogene Tierhaut; allg.: d. Haut. I.) d. Fell 1) d. verarbeitete Leder(fell). Heb 11:37 0001193 1193 dermatinos √ 1192; Adj. (2) I.) ledern 1) aus Tierhaut bzw. Tierfell gemacht, aus Leder. 2Kön 1:8 Mt 3:4 Mk 1:6 0001194 1194 dero √ d. W. der- (ai. Balg, Haut; lit.: schinden; got.: zerstören; dt.: zehren, zerren); Vb. (15) Gräz. urspr.: etw. oder jmdn. (ab)häuten; jmdn. schinden. Sehr selten im Sinne von: "prügeln" (21,I,267). LXX: Lev 1:6 2Chr 29:34 35:11 Synonyme siehe: 4127 I.) prügeln 1) umgangssprachlich: jmdn. im übertr. Sinn schlagen, misshandeln, dreschen; schinden. Mt 21:35 Mk 12:3,5 Lk 20:10 22:63 Joh 18:23 Apg 5:40 16:37 22:19 2Kor 11:20 0001195 1195 desmeuo √ 1199 (w. in Bande legen); Vb. (3) I.) fesseln 1) jmdn. binden bzw. in Ketten legen. Rich 16:11 Lk 8:29 Apg 22:4 II.) zusammenbinden 1) etw. (zu einem Bündel) zusammenbinden, etw. zusammenschnüren. Gen 37:7 Am 2:8 Mt 23:4 0001196 1196 desmeo - in Lk 8:29 im T.R. statt δεσμευω, siehe 1195 0001197 1197 desme √ Erg. d. Urspr. von 1199 (w. das [Zusammen]Gebundene); Subst.Fem. (1) I.) d. Bündel 1) d. Garbe, d. Gebund. Ex 12:22 Mt 13:30 0001198 1198 desmios √ 1199 (w. Bande [an den Händen] habend); Adj. (16) Synonyme siehe: 164, 1202 I.) d. Gebundene 1) d. Gefangene (in Banden oder im Gefängnis eingesperrt). Mt 27:15,16 Mk 15:6 Apg 16:25,27 23:18 25:14,27 28:16,17 2Tim 1:8 Heb 10:34 13:3 2) In Rom war Paulus während seiner ersten Gefangenschaft nur unter Hausarrest in seiner eigenen gemieteten Wohnung, dabei jedoch sehr stark eingeschränkt, da er mit einer Hand stets an einen römischen Soldaten gekettet war. Eph 3:1 4:1 Phlm 1:1,9 0001199 1199 desmos √ aus d. W. desm-, aus d. Urspr. von 1210 (w. das Bindende); Subst.Mask. (20) I.) d. Bande 1) eigtl. im Pl.: d. (Eisen)Fesseln, d. Kette zum Fesseln, Handschellen; allg.: d. Haft, d. Gefangenschaft; "in Banden". Jes 42:7 Lk 8:29 Apg 16:26 2Tim 2:9 ua. 2) übertr.: von Stummen oder Gelähmten welche durch dämonischen Einfluss "gebunden" waren. Mk 7:35 Lk 13:16 0001200 1200 desmo-phulax √ δεσμοω (w. zum Gebundenen machen, von 1210) und 5441, (w. der Verwahrer), (w. der die zu Gebundenen gemachten-verwahrt); Subst.Mask. (3) LXX: vgl. αρχι-δεσμο-φυλαξ in Gen 39:21-23 41:10 I.) d. Gefängniswächter 1) d. Gefängniswärter; d. Gefängnisaufseher. Apg 16:23 27:36 0001201 1201 desmoterion √ δεσμοω (w. zum Gebundenen machen) von 1210; (w. d. Ort d. zu Gebundenen gemachten); Subst.Neut. (4) Synonyme siehe: 5438 I.) d. Kerker 1) ein Verlies, allg.: d. Gefängnis. Mt 11:2 Apg 5:21,23 16:26 0001202 1202 desmotes √ Urspr. 1201 (w. der zum Gebundenen gemachte); Subst.Mask. (2) Synonyme siehe: 164, 1198 I.) d. Gefangenen 1) viell. im Unterschied zum Synonym 1198 zum Tod verurteilte Gefangene (weil: ετερος = andersartige Gefangene als Paulus). Apg 27:1,42 0001203 1203 des-potes √ ig. dem (= Haus) und ποτης (Herr, Eigentümer), w. d. Haus-Herr; Subst.Mask. (10) Gräz.: d. Griechen nannten ihre Götter so. Später: d. "Despot", ein willkürlicher und unumschränkter Herrscher. LXX: Jos 5:14 Spr 29:26 Jer 4:10 Synonyme siehe: 5830 I.) d. Gebieter Bezeichnet die absolute, unbegrenzte und unkontrollierte Autorität, wie sie nur gegenüber einem Sklaven ausgeübt werden kann. Es ist ein stärkerer Ausdruck als Strong Nr. 2962 1) als d. Besitzer bzw. Eigentümer von etw.: z.B. eines Gefäßes oder eines Sklaven. 1Tim 6:1,2 2Tim 2:21 Tit 2:9 1Pet 2:18 2) besonders als Titel von Gott und von Christus - als Besitzer von allem und uneingeschränkter Herrscher über alles Hiob 5:8 Lk 2:29 Apg 4:24 Offb 6:10 2Pet 2:1 Jud 4 0001204 1204 deuro √ ?; Adv. (9) I.) komm her 1) örtl.: komm hierher, zu diesem Ort. Ex 3:10 2Kön 10:16 Joh 11:43 Apg 7:3,34 Offb 17:1 21:9 2) als dringliche Aufforderung: wohlan!, her!, folge mir! Gen 24:31 1Kön 1:13 Mt 19:21 Mk 10:21 Lk 18:22 3) zeitl.: jetzt; (bis) heute. Röm 1:13 0001205 1205 deute √ als Pl. von 1204; Adv. (12) I.) kommt her 1) kommt hierher. Jos 10:4 Jes 1:18 Mt 28:6 Joh 4:29 ua. 2) als Ermunterung: wohlan!; auf! 2Kön 6:19 Mt 4:19 11:28 22:4 25:34 Mk 1:17 6:31 0001206 1206 deuteraios √ 1208; Adj. (1) I.) d. zweiten 1) eigtl.: zum zweiten gehörig, am zweiten (Tag). Apg 28:13 0001207 1207 deutero-protos √ 1208 und 4413; Adj. (1 Hs.) I.) zweiterste 1) d. zweite Sabbath nach d. Passahfest aber gleichzeitig d. erste von d. sieben Sabbathen bis zum Pfingstfest (siehe auch d. Erklärung im Vorwort d. unrevidierten Elberfelder-Bibel). Lk 6:1 0001208 1208 deu-teros √ aus d. W. deu- (ai.: fern → Komp.: d. entferntere; vgl. auch: δευω (verfehlen → nachstehen hinter jmd. anderem), Urspr. wie 1189; Adj. (43) I.) d. zweite 1) d. zweite (Mal), zweitens (d. Ordnung nach - mit oder ohne Zeitbegriff): 1a) als reiner Zahlenbegriff: Mt 22:26 Joh 4:54 1b) zeitlich: das in d. Zeit folgende. Lk 12:38 2Kor 1:15 Tit 3:10 Heb 8:7 10:9 Offb 2:11 20:14 21:8 11:14 1c) vom Rang bzw. d. Reihenfolge; bei Aufzählungen: Mt 22:39 Mk 12:31 Lk 19:18 1Kor 15:47 2Pet 3:1 Offb 4:7 6:3 16:3 21:19 1d) von Ort und Stelle. Gen 22:15 Mt 26:42 Joh 21:16 ua. d. zweite Wachtposten. Apg 12:10 d. zweite Vorhang. Heb 9:3,7 0001209 1209 dechomai √ aus d. W. dek- (d. offene, ausgestreckte Hand hinhalten, jmdm. jmd. etw. gewähren; Med. etw. [an]nehmen, in Empfang nehmen), wurzelverw. mit 1321 und 1380; Vb.Dep.Med. (45) Gräz. Akt.tr.: etw. oder jmdn. erwarten. Synonyme siehe: 5877 I.) empfangen Jemanden oder etw. Angebotenes gastlich und freundlich annehmen bzw. aufnehmen: 1) etw. Angebotenes in d. Hände nehmen bzw. in Empfang nehmen, (an)fassen, ergreifen: 2Chr 29:22 Mt 18:5 ua. ein Schriftstück zur Hand nehmen. Lk 16:6,7 einen Becher ergreifen. Lk 22:17 einen Helm aufsetzen. Eph 6:17 2) etw. oder jmdn. (freundlich und gastlich) aufnehmen bzw. annehmen: Lk 2:28 Apg 7:59 22:5 Phil 4:18 Lk 16:4,9 Mt 10:14,40 Mk 6:11 Lk 9:5,53 10:8,10 Kol 4:10 Heb 11:31 Mt 18:5 Mk 9:37 Lk 9:48 Joh 4:45 Apg 21:17 2Kor 7:15 Gal 4:15 3) etw. annehmen, hinnehmen, sich etw. gefallen lassen: 3a) von Personen. 2Kor 11:16 3b) von Dingen: etw. gutheißen bzw. gelten lassen. Mt 11:14 d. Wirkungen d. Geistes gelten lassen. 1Kor 2:14 3c) von abstrakten Dingen: d. Trost. 2Kor 8:17 d. Liebe zur Wahrheit (= zu Gott). 2Thes 2:10 d. Lehre. Lk 8:13 Apg 8:14 11:1 17:11 1Thes 1:6 2:13 Jak 1:21 d. Gottesreich (als geistige Größe). Mk 10:15 Lk 18:17 d. Gnade. 2Kor 6:1 Wortfamilie: 324 ana-dechomai √ 303 und 1209; Vb. (2) I.) empfangen 588 apo-dechomai √ 575 und 1209; Vb. (6) I.) freundlich aufnehmen 594 apodoche √ 588; Subst.Fem. (2) I.) d. (freundliche) Aufnahme 587 apodektos √ 588; Adj. (2) I.) sehr willkommen 1237 dia-dechomai √ 1223 und 1209; Vb. (1) I.) übernehmen 1240 diadochos √ 1237; Subst.Mask. (1) I.) d. Übernehmer 1523 eis-dechomai √ 1519 und 1209; Vb. (1) I.) herein empfangen 1551 ek-dechomai √ 1537 und 1209; Vb. (8) I.) erwarten 1561 ekdoche √ 1551; Subst.Fem. (1) I.) d. Erwartung 553 ap-ekdechomai √ 575 und 1551; Vb. (7) I.) sehnlichst erwarten 1735 en-dechomai √ 1722 und 1209; Vb. (1) I.) es ist akzeptabel 418 an-endektos √ 1 und 1735; Adj. (1) I.) unakzeptabel 1926 epi-dechomai √ 1909 und 1209; Vb.Med. (2) I.) akzeptieren 3858 para-dechomai √ 3844 und 1209; Vb. (5) I.) in Empfang nehmen 4327 pros-dechomai √ 4314 und 1209; Vb.Dep.Med. (14) I.) zu sich aufnehmen 4328 pros-dokao √ 4314 und 1209; Vb. (16) I.) zu sich erwarten 4329 prosdokia √ 4328; Subst.Fem. (2) I.) d. furchtvolle Erwartung 2144 eu-prosdektos √ 2095 und Abl. 4327; Adj. (5) I.) wohl annehmbar 5264 hupo-dechomai √ 5259 und 1209; Vb. (4) I.) freundlich empfangen 1184 dektos √ 1209; Adj. (5) I.) willkommen 1385 dokos √ 1209; Subst.Fem. (6) I.) d. Balken 1403 doche √ 1209; Subst.Fem. (2) I.) d. Empfang 3829 pan-docheion √ 3956 und 1209; Subst.Neut. (1) I.) d. Herberge 3830 pandocheus √ Urspr. von 3829; Subst.Mask. (1) I.) d. Beherberger 603 apo-kara-dokia √ 575 und καρα (d. Kopf) und 1309; Subst.Fem. (2) I.) d. erwartungsvolle Harren 0001210 1210 deo √ aus d. W. de- (ai.: anbinden, Bindung, Band); Vb. (44) Gräz.: (an)binden, fesseln. LXX: für hebr. 07194 = etw. anbinden (z.B. einen Faden; oder etw. mit einem Strick anbinden); übertr.: sich binden (z.B. durch ein Gelübde). I.) binden 1) eigtl.: etw. oder jmdn. (an)binden, festbinden (mit Ketten), ins Gefängnis werfen. 2Kön 17:4 Hes 27:24 37:17 Mt 13:30 21:2 Joh 18:24 ua. 2) übertr.: 2a) vom geistlichen gebunden sein. Lk 13:16 Apg 20:22 2Tim 2:9 2b) jmdn. an eine Verpflichtung oder an eine Person binden. Röm 7:2 1Kor 7:27,39 2c) "binden und lösen" als rabbinischer t.t. für d. Lehr- und Disziplinargewalt der Synagoge bzw. der Rabbis: "binden" = etw. für verboten erklären; oder: jmdn. bannen, d.h. einen Beschluss fassen ihn aus der Synagogengemeinschaft auszuschließen; "lösen" = etw. für erlaubt erklären; oder: den Beschluss fassen jmdn. wieder in die Synagogengemeinschaft aufzunehmen (21,I,225). Mt 16:19 18:18 Wortfamilie: 1238 dia-dema √ 1223 und 1210; Subst.Neut. (3) I.) d. Diadem 2611 kata-deo √ 2596 und 1210; Vb. (1) I.) verbinden 4019 peri-deo √ 4012 und 1210; Vb. (1) I.) umbinden 4887 sun-deo √ 4862 und 1210; Vb. (1) I.) mit gebunden 5265 hupo-deo √ 5259 und 1210; Vb. (3) I.) unterbinden 5266 hupodema √ 5265; Subst.Neut. (10) I.) d. Untergebundene 1199 desmos √ Urspr. 1210; Subst.Mask. (20) I.) d. Bande 1197 desme √ Urspr. 1199; Subst.Fem. (1) I.) d. Bündel 4886 sun-desmos √ 4862 und 1199; Subst.Mask. (4) I.) d. zusammenhaltende Band 1196 desmeo √ = 1195 I.) fesseln 1195 desmeuo √ 1199; Vb. (3) I.) fesseln 1198 desmios √ 1199; Adj. (16) I.) d. Gebundene 1200 desmo-phulax √ 1210 und 5441, Subst.Mask. (3) I.) d. Gefängniswärter 1201 desmoterion √ 1210; Subst.Neut. (4) I.) d. Gefängnis 1202 desmotes √ Urspr. 1201; Subst.Mask. (2) I.) d. Gefangene 0001211 1211 de √ 1161 (drückt etw. Feststehendes und Dringliches aus); Part. (5) I.) doch (unbedingt) 1) folgernde und koordinierende Partikel, dem vorhergehenden Wort größere Exaktheit und Nachdruck gebend - bekräftigend: doch ja...; unbedingt. Mt 13:23 Lk 2:15 Apg 13:2 15:36 1Kor 6:20 0001212 1212 delos √ aus d. W. dei- (leuchten, scheinen → einleuchtend); Adj. (4) Synonyme siehe: 5812 I.) offenkundig 1) Das, was für die innere Wahrnehmung bekannt, offensichtlich und verständlich ist. Für d. Verstand klar, offenbar, augenscheinlich, manifest und ersichtlich. Mt 26:73 1Kor 15:27 Gal 3:11 Wortfamilie: 82 a-delos √ 1 und 1212; Adj. (2) I.) nicht offenkundig 84 adelos √ 82; Adv. (1) I.) ungewiss 83 adelotes √ 82; Subst.Fem. (1) I.) d. Ungewissheit 1552 ek-delos √ 1537 und 1212; Adj. (1) I.) sehr offenkundig 2612 kata-delos √ 2596 und 1212; Adj. (1) I.) ganz offenkundig 4271 pro-delos √ 4253 und 1212; Adj. (3) I.) (schon) völlig offenkundig 1213 deloo √ 1212; Vb. (7) I.) offenkundig machen 0001213 1213 deloo √ 1212; Vb. (7) Synonyme siehe: 5831 I.) offenkundig machen 1) etw. (für andere) verstandesmäßig manifest, sichtbar, klar und deutlich machen; etw. erklären bzw. zu erkennen geben, Aufschluss geben über...; "informieren". Ps 51:8 1Kor 1:11 3:13 Kol 1:8 Heb 9:8 1Pet 1:11 2Pet 1:14 2) hinweisen auf...; bedeuten. Heb 12:27 0001214 1214 Demas √ ?; viell. für 1216; oder von δεμω (bauen)?; N.pr.Mask. (3) I.) Demas 1) Genosse d. Paulus (Demas = "Mann aus dem Volk"): Phlm 1:24 Kol 4:14 2Tim 4:10 0001215 1215 demegoreo √ 1218 und 58; Vb. (1) I.) öffentlich zum Volk reden 1) eine (öffentliche und/oder feierliche) Ansprache halten, vor d. Volk(smenge) sprechen. Spr 30:31 Apg 12:21 0001216 1216 Demetrios √ Δεμετερ (uralte Erdgöttin), (w. "Der [Göttin] Demeter gehörig"); N.pr.Mask. (3) I.) Demetrius 1) unbekannter Christ. 3Joh 1:12 2) Silberschmied in Ephesus, Führer d. gegen Paulus gerichteten Tumultes. Apg 19:24,38 0001217 1217 demiourgos √ 1218 und Urspr. von 2041, (w. Volks-[Hand]Werker); Subst.Mask. (1) Gräz.: ein Gemeindeangestellter, ein für d. "öffentliche Hand" Tätiger. Synonyme siehe: 5958 I.) d. Handwerker 1) Jemand, dessen Werke allen sichtbar vor Augen stehen, also ein großartiger Bauherr und "Schöpfer". Während in Strong Nr. 5079 Gott mehr als der Planer gesehen wird, ist er in Strong Nr. 1217 mehr der welcher diesen Plan zur Ausführung bringt (Delitzsch). In Heb 11:10 kommen beide Wörter hintereinander vor; allg. von Gott: d. Künstler, d. Bildner, d. Schöpfer. Heb 11:10 0001218 1218 demos √ aus d. W. dai- (teilen → d. Abgeteilte; altiranisch: d. Gefolge, Schar, Sippe); gleicher Urspr. wie 1142; vgl.: "Demo-kratie" = Volks-Herrschaft; Subst.Mask. (4) Gräz.: d. Land, Gebiet, Distrikt, Gemeinde; d. allgemeine Volk. Synonyme siehe: 5832 I.) d. Volksversammlung 1) Die Volksversammlung eines politisch organisierten Volkes, welches nach bestimmten Bürgerrechten zusammenlebt, und regelmäßig offiziell einberufen wird - daher im Gegensatz zu einer ungeordneten Menschenansammlung (= Strong Nr. 3793). In der Bibel nur von der Volksversammlung der Bürger in einer heidnischen Stadt. Als politischer t.t.: d. (öffentliche bzw. offizielle) Volksversammlung; allg.: eine Menge von versammelten Leuten auf einem öffentliche Platz. Apg 12:22 17:5 19:30,33 Wortfamilie: 590 apo-demos √ 575 und 1218; Adj. (1) I.) abgereist 589 apodemeo √ 590; Vb. (6) I.) abreisen 1553 ek-demeo √ 1537 und 1218; Vb. (3) I.) ausheimisch sein 4898 sun-ekdemos √ 4862 und 1218; Subst.Mask. (2) I.) Mitreisender 1736 en-demeo √ 1722 und 1218; Vb. (3) I.) einheimisch sein 1927 epi-demeo √ 1909 und 1218; Vb. (2) I.) sich als Ausländer irgendwo aufhalten 3927 par-epidemos √ 3844 und 1927; Adj. (3) I.) d. Ausländer 1219 demosios √ 1218; Adj. (4) I.) öffentlich 1215 demegoreo √ 1218 und 58; Vb. (1) I.) öffentlich zum Volk reden 1217 demiourgos √ 1218 und Urspr. 2041; Subst.Mask. (1) I.) d. Handwerker 3530 Nikodemos √ 3534 und 1218; N.pr.Mask. (5) I.) Nikodemus 0001219 1219 demosios √ 1218 (w. d. Öffentlichkeit [d.h. d. "Volk"] gehörig); Adj. (4) I.) öffentlich 1) staatlich. Apg 5:18 2) adv.: in aller Öffentlichkeit (1,358). Apg 20:20 16:37 18:28 0001220 1220 denarion √ lat. (beinhaltet 10 [nämlich As]); Subst.Neut. (16) I.) d. Denar 1) Der Denar war die wichtigste Silbermünze im römischen Reich und diente als die meistverwendete Sold- und Steuermünze. Von Cäsar wurde der Umrechnungswert im Jahr 49 v.Chr. auf 25 Denare = 1 Gold-Denar von 126,3 Gramm Feingold festgesetzt. Durch die Münzverschlechterung unter Nero ist der Umrechnungswert dann auf 25 Denare = 1 Golddenar von nur mehr 115 Gramm Feingold herabgesunken und damit 1 Drachme gleichgestellt. Bezüglich der Kaufkraft in der damaligen Zeit: 1 Silberdenar entsprach in etwa 1 Drachme, also dem Tageslohn eines Mietarbeiters der damaligen Zeit. Der "gute Samariter" in Lk 10,35 zahlte dem Beherberger zwei Denare für die Verpflegung des Verletzten (33,792). Die 100 Denare in Mt 18,28 waren demnach eine relativ geringe Schuld im Vergleich zu den 10.000 Talenten! 100 Denare entsprechen einer Gold-Mine (Strong Nr. 3414). Mt 18:28 20:2,9,13 22:19 Mk 6:37 12:15 Mk 14:5 Lk 7:41 10:35 20:24 Joh 6:7 12:5 Offb 6:6 0001221 1221 de-pote √ 1211 und 4218; Adv. (1) I.) irgendeinmal 1) irgend. Joh 5:4 0001222 1222 de-pou √ 1211 und 4225; unbestimmtes Adv. (1) I.) verneint: sicherlich (nicht) 1) doch wohl, ohne Zweifel, sicherlich (oft ironisch gemeint). Heb 2:16 0001223 1223 dia √ verwandt mit 1364 und 1417, (zwei → [zwischen zweien] durch); Einteilung nach: (1,359ff). Präp. (668) A) mit Gen.: (Bed. mit Gen.: Bewegung von Woher?: von...hindurch) I.) durch 1) örtl.: durch, durch ... hin; hindurch. Mt 4:4 uva. 2) zeitl.: während, hindurch; nach (Verlauf von); bei. Mt 18:10 uva. 3) instr.: mittels. Mk 6:2 uva. 4) kausal: d. Grund oder Ursache angebend aufgrund welcher etw. geschieht; auf d. Art und Weise; durch Vermittlung von; infolge von; wegen; angesichts. Röm 8:3 12:1 2Kor 9:13 B) mit Akk.: (Bed. mit Akk.: Bewegung Wohin?: durch ... hin) I.) wegen 1) örtl.: durch, durch etw. hindurch. Lk 17:11 2) kausal: wegen, um ... willen; durch (= ursächlich): Mt 10:22 uva. II.) weswegen 1) δια τι - in direkten Fragesätzen: weshalb...? warum...? aus welchem Grund? Mt 9:11,14 Lk 5:30 Röm 9:32 2Kor 11:11 ua. III.) deswegen 1) δια τουτο - als Antwort: darum, weil...; deshalb...; dazu, dass...; Mt 6:25 Mk 11:24 2Kor 13:10 2Tim 2:10 ua. IV.) weil δια το mit Inf., kausal: 1) mit dem Inf.Aor.: eine der Haupthandlung vorausgehende Nebenhandlung, welche Grund oder Ursache angibt: denn...; da...; Mt 24:12 ua. 2) mit dem Inf.Präs.: eine meist mit der Haupthandlung gleichzeitige und durative Nebenhandlung, welche Grund oder Ursache angibt; denn...; Mt 13:5,6 Lk 11:8 18:5 Apg 12:20 Heb 10:2 Jak 4:2 3) mit Inf.Pf.: der Zustand einer bereits abgeschlossenen Nebenhandlung, welcher als Grund oder Ursache angegeben wird. Der Zustand besteht meist gleichzeitig zur Haupt-Handlung. Lk 6:48 Apg 8:11 18:2 27:9 er kann aber auch der Haupt-Handlung vorausgehen. Mk 5:4 C) in Komposita: 1) (hin)durch-, (bis zum Ende) 2) zeitlich: durch-, (Dauer ausdrückend) 3) auseinander- , zer- 4) Verteilung 5) Änderung: um- 6) perfektiv: durch und durch-, vollends- 0001224 1224 dia-baino √ 1223 (perf.?) und βαινω ([aus]schreiten, gehen), Urspr. 939; Vb. (3) I.) durchschreiten 1) tr.: durch ein Gewässer (hin)durchschreiten. Lk 16:26 Heb 11:29 2) intr.: übersetzen zu...; ein Gewässer queren. Gen 31:21 Apg 16:9 0001225 1225 dia-ballo √ 1223 und 906, (w. auseinander bzw. durcheinander-werfen); Vb. (1) I.) verleumden 1) in feindlicher Absicht etw. ausplaudern das zwar d. Tatsachen entspricht, aber aus d. Motiv geschieht dem anderen zu schaden: jmdn. "anschwärzen"; auch allg.: jmdn. beschuldigen bzw. anklagen (wobei die Beschuldigung d. Tatsachen entsprechen kann oder auch nicht), jedenfalls mit wesentlich weniger Grundlage als Strong Nr.: 1458, oder gar grundlos und fälschlich, und ohne den normalen Rechtsweg für eine Anklageführung einzuschlagen. Der Orient kannte weder Buchführung noch geordnete Kontrolle (14,180). Dan 3:8 6:25 Lk 16:1 0001226 1226 dia-bebaioomai √ 1223 und 950, (w. durch und durch-fest machen); Vb.Dep.Med (2) I.) fest bestätigen 1) etw. bekräftigen, zusichern, versichern; etw. (fest) behaupten; über etw. eine feste Versicherung abgeben (1,363); fest darauf bestehen...; sich fest zeigen. 1Tim 1:7 Tit 3:8 0001227 1227 dia-blepo √ 1223 (perf.) und 991, (w. intensiv-[hin]blicken); Vb. (3) Gräz.: geradeaus bzw. starr vor sich hinblicken. I.) Durchblick haben 1) einen klaren Blick haben; eigtl.: scharf bzw. deutlich sehen, genau (hin)blicken. Mk 8:25 2) übertr.: Durchblick haben, etw. klar bzw. genau sehen. Mt 7:5 Lk 6:42 0001228 1228 diabolos √ 1225; Adj. (38) I.) adj.: verleumderisch 1) jmdn. fälschlicherweise beschuldigend oder verdächtigend, jmdn. ungerechtfertigterweise verklagend. 1Tim 3:11 2Tim 3:3 Tit 2:3 II.) d. Teufel 1) subst. w.: d. Verleumderische = d. Verkläger; spez.: d. Satan - Syn.: 4566 1Chr 21:1 Hiob 1:6 Es 7:4 8:1 Sach 3:1 Mt 4:1,5 Joh 13:2 Eph 4:27 ua. 0001229 1229 di-aggello √ 1223 (distributiv) und αγγελλω = Abl. von 32; Vb. (3) LXX: Lev 25:9 Jos 6:10 I.) überall berichten 1) etw. (weit und breit) bekanntmachen, proklamieren, ankündigen. Ex 9:16 Lk 9:60 Röm 9:17 2) etw. anzeigen bzw. (öffentlich) bekanntmachen. Apg 21:26 0001230 1230 dia-ginomai √ 1223 (zeitl.) und 1096, (w. [von d. Zeit d.] dazwischen-entsteht); Vb. (3) I.) verstreichen 1) von d. Zeit: vorübergehen, (dazwischen) verstreichen, vergehen. Mk 16:1 Apg 25:13 27:9 0001231 1231 dia-ginosko √ 1223 und 1097, (w. etw. unterscheidend-kennen; daher: entscheiden); Vb. (2) Gräz.: etw. unterscheiden bzw. genau wissen (wollen), sich über etw. vergewissern. I.) richterlich untersuchen 1) t.t. d. Gerichtssprache in Athen: eine Untersuchung abschließen, d. gerichtliche "Erkenntnis", d.h. d. Urteilsspruch; einen Prozess entscheiden. Dtn 8:2 Apg 23:15 24:22 0001232 1232 dia-gnorizo √ 1123 (perf.) und 1107; Vb. (1) I.) genau bekanntmachen 1) etw. durch und durch bekanntmachen bzw. weithin verbreiten, etw. "publik" machen. Lk 2:17 (Hs.) 0001233 1233 diagnosis √ 1231; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Unterscheidung; als mediz. t.t.: d. "Diagnose". I.) d. richterliche Entscheidung 1) als t.t. d. Gerichtssprache: d. gerichtliche Untersuchung (lat.: cognitio), d. Prozess-Entscheidung. Apg 25:21 0001234 1234 dia-gogguzo √ 1223 und 1111, (w. durcheinander-murren); Vb. (2) I.) laut murren 1) laut untereinander und durcheinander murren (entweder von einer Volksmenge oder zwischen zwei Personen). Ex 16:2 Lk 15:2 19:7 0001235 1235 dia-gregoreo √ 1223 (perf.?) und 1127, (w. [d. ganze Nacht] hindurch/völlig-wach sein); Vb. (1) I.) völlig wach sein 1) durchwachen, d.h. wach bleiben und trotz Müdigkeit sich nicht vom Schlaf überwältigen lassen, sich (d. ganze Nacht hindurch) wach halten; besser aber als ingressiver Aorist zu verstehen: aufwachen und völlig wach sein (1,365). Lk 9:32 0001236 1236 di-ago √ 1223 und 71; Vb. (2) Gräz. örtl.: hindurch- bzw. hinüberführen; zeitl.: fortfahren. I.) durchführen 1) zeitl. - vom Lebenswandel: sein Leben...führen bzw. zubringen. Tit 3:3 1Tim 2:2 0001237 1237 dia-dechomai √ 1223 und 1209; Vb. (1) Gräz.: ein offizielles Amt von einem Vorgänger übernehmen. I.) übernehmen 1) etw. (vom Vorbesitzer oder durch einen anderen) übernehmen oder erben; überkommen von...; Apg 7:45 0001238 1238 dia-dema √ Erg. von 1223 und 1210, (w. Durch-bundenes); Subst.Neut. (3) Gräz.: jedes um den Kopf gebundene Band, sofern es auszeichnet, weiht oder schmückt. Später die Königsbinde, daher von Cäsar und den nachfolgenden Kaisern bis Diocletian abgelehnt (52,I,1504). Synonyme siehe: 5833 I.) d. Diademe 1) ein Stirnband; eigtl. d. Abzeichen d. Königswürde bei d. Persern, ein weiß verziertes purpur-blaues Band im Turban; daher überhaupt: Symbol der Königswürde. Der Plural bedeutet: Königsherrschaft über mehrere Reiche zugleich habend. Das ist bedeutsam, weil in d. Offb. Kap. 12:3 d. Drache die Diademe auf seinen sieben Köpfen hat (das sind die 7 Kaiser: Augustus - Titus; vgl. Offb 17:9,10). Es handelt sich dabei also um das historische römische Reich, das den Messias verschlingen wollte. In Kap. 13:1 hat das Tier die Diademe aber auf seinen zehn Hörnern. Es handelt sich dort um das aus dem Völkermeer wiedererstehende römische Reich in seiner zukünftigen Form. Der wiederkommende Herr schließlich trägt viele Diademe auf seinem Kopf, weil er "König der Könige" ist und er dann alle irdischen Königreiche unter seiner Herrschaft hat. Es 1:11 Offb 12:3 13:1 19:12 0001239 1239 dia-didomi √ 1223 und 1325, (w. auseinander-geben); Vb. (5) I.) verteilen 1) etw. unter mehreren aufteilen. Lk 11:22 18:22 Joh 6:11 Apg 4:35 2) jmdn. an jmdn. überliefern. Offb 17:13 T.R. 0001240 1240 diadochos √ 1237; Subst.Mask. (1) Gräz.: d. (provisorische und zeitweilige) Amtsnachfolger. I.) d. Amtsnachfolger 1) d. (Amts)Übernehmer. 1Chr 18:17 2Chr 26:11 28:7 Apg 24:27 0001241 1241 dia-zonnumi √ 1223 (perf.) und 2224, (w. vollständig-gürten); Vb. (3) I.) umgürten 1) (sich) mit etw. umgürten. Hes 23:15 Joh 13:4,5 21:7 0001242 1242 diatheke √ 1303 (w.: weg-stellen); Subst.Fem. (33) Gräz.: in späterer Zeit nur als jurist. t.t. für: ein Testament machen. Nach dem römischen Gesetz durfte der Erblasser, - aber niemand sonst, - zu jeder Zeit, wenn er es wollte, einen Zusatz anfügen. Nach griechischem Gesetz aber, durfte, wenn das Testament einmal registriert war, selbst der Erblasser nichts ändern, es sei mit ausdrücklicher Erlaubnis des Magistrats. Nach jüdischem Gesetz war sogar eine Schenkung unwiderruflich. Im Zusammenhang mit unserer Stelle sind diese Aspekte insofern interessant, als dass selbst der Stifter die Stiftung nicht mehr (ohne weiteres) verändern konnte. Auf unseren Text angewandt bedeutet das: selbst Gott könnte die einmal von ihm ratifizierte συν-θηκη (= Testament, Bund) nicht mehr verändern, ohne mit seiner Heiligkeit in Konflikt zu geraten. Diese Ratifizierung war nach Gen 15,10f auf Blutvergießen gegründet, sodass sogar in dieser Hinsicht die Parallele zu einem Testament zu erkennen ist: Die Ausführung des Testaments basiert auf dem Tod. Vom Augenblick des Todes des Erblassers an kann niemand dem Testament etwas hinzufügen oder eine Änderung vornehmen (40,208; 52,I,1514). LXX: d. Wort für "Bund" oder "Pakt" ist im Griech. eigtl. συν-θηκη. Dieses Wort wurde jedoch von d. Übersetzern d. LXX wohl bewusst nicht verwendet, weil es d. Gedanken an einen Vertrag zwischen gleichberechtigten Partnern in sich trägt was bei einem Bund zwischen Gott und Mensch ja nicht d. Fall ist (37,148). Auch für Verträge zwischen Menschen verwendet, nicht jedoch für ein Testament! Gen 6:18 9:9 Ex 24:8 39:15 2Kön 23:21 Jes 42:6 uva. I.) d. Bund 1) in d. LXX als Übersetzung für hebr. Strong Nr. 01285 = d. Bund. Ein Vertrag welcher von Gottes Seite ausgeht, wie dies bei einem Testament ja auch d. Fall ist, nur dass dann d. Tod d. Erblassers eingetreten sein muss, was bei einem Bund natürlich nicht d. Fall sein muss! Der neue Bund ist eine Verfügung, Anordnung und Willenserklärung Gottes an den Menschen. Er ist eine verbindlich Zusicherung seitens Gottes, welche d. Mensch annehmen oder ablehnen, deren Bedingungen er aber nicht ändern kann. Gen 17:10 Ex 19:5 31:7 Dtn 9:9 Ps 78:35 Jes 59:21 Jer 31:31 Lk 1:72 Apg 3:25 Röm 9:4 1Kor 11:25 2Kor 3:6 Gal 4:24 Eph 2:12 Heb 7:22 8:3 9:15 ua. 2) d. Testament, ein Arrangement jeglicher Art womit jmd. seinen (letzten) Willen verbindlich kundtut und anordnet, was mit seinem irdischen Eigentum nach seinem Tode geschehen soll; d. (letzte) Verfügung, d. letzte Wille; so wahrscheinlich in: Gal 3:15,17 Heb 9:16,17 0001243 1243 diairesis √ 1244; Subst.Fem. (3) Gräz.: d. Unterschied, d. Unterscheidung; d. Spaltung. I.) d. Zuteilung 1) d. Verteilung; d. Austeilung. 1Kor 12:4-6 0001244 1244 di-aireo √ 1223 und 138, (w. auseinander-nehmen [um dann zu verteilen]); Vb. (2) I.) zuteilen 1) etw. verteilen. Gen 4:7 15:10 Jos 18:5 Lk 15:12 1Kor 12:11 0001245 1245 dia-katharizo √ 1223 (perf.) und 2511 (w.: durch[d.h. gründlich]-reinigen); Vb. (2) I.) durch und durch reinigen 1) etw. gründlich säubern. Mt 3:12 Lk 3:17 0001246 1246 dia-kat-elegchomai √ 1223 (auseinander) und 2596 (nieder) und 1651 (widerlegen), (w. etwa: d. gegnerischen Argumente "auseinandernehmen" und dann widerlegend zu Boden schmettern, sodass die Gegner letzten Endes blamiert dastehen und nichts mehr sagen können); Vb.Med. (1) Gräz.: nicht vorkommend! (intensiviert von 2596 und 1651). I.) gänzlich widerlegen 1) jmdn. in kämpferischer und überzeugender Weise vollständig und gänzlich überführen; jmdn. durch und durch "Lügen strafen" und ihm so d. "Maul stopfen". Apg 18:28 0001247 1247 diakoneo √ 1249; Vb. (37) Gräz.: in d. Papyri sehr selten in LXX überhaupt nicht (1,368). Synonyme siehe: 5951 I.) bedienen 1) spez.: (bei Tisch) bedienen bzw. aufwarten, d.h. Speisen und Getränke servieren (vor allem von Frauen); allg.: dienen, sich um etw. annehmen, für etw. sorgen. Mt 4:11 Mk 1:13 10:45 Lk 12:37 17:8 Joh 12:2 2Kor 3:3 ua. 2) dienen; als "Diakon" in d. Gemeinde tätig sein. 1Tim 3:10,13 3) jmdm. mit etw. (Gütern) dienen. Mt 8:15 27:55 Mk 1:31 15:41 10:45 2Kor 3:3 4) jmdm. helfen, jmdn. unterstützen. Mt 25:44 Lk 8:3 Röm 15:25 Heb 6:10 2Kor 8:19 1Pet 4:10 2Tim 1:18 5) für etw. sorgen, etw. besorgen. Apg 6:2 0001248 1248 diakonia √ d. Tät. eines 1249; Subst.Fem. (34) LXX: d. Pagen d. Königs. Es 6:3,5 (Hs.) I.) d. Bedienung 1) d. Dienst(leistung), d. Hilfeleistung. Heb 1:14 1Kor 16:15 2Kor 11:8 Eph 4:12 2Tim 4:11 Offb 2:19 2) besonders als Amt: von d. Aposteln und Verkündigern d. Wortes Gottes. Apg 1:17 Röm 11:13 1Tim 1:12 ua. 3) vom alttestamentlichen Dienst d. Mose. 2Kor 3:7,9 4) d. "Unterstützung" für jmdn.; d. Handreichung; d. Dienst von solchen Christen, welche helfen d. Not anderer zu lindern und Almosen geben bzw. sammeln, um sie an d. Armen zu verteilen. Apg 6:1 11:29 12:25 Röm 15:31 2Kor 8:4 9:1,12,13 11:8 5) d. Bedienen, d. Bedienung im Vorbereiten und Servieren von Speisen. Lk 10:40 0001249 1249 diakonos √ ?; nach neueren Forschungen wahrscheinlich doch ein Kompositum mit 1223, vergleichbar mit εγ-κονεω (w. eilen, rennen, geschäftig sein [von κονια: Staub [aufwirbelnd beim Laufen in der Arena]); Subst.Mask./Fem. (30) Gräz.: d. bei Tisch aufwartet, später überhaupt der welcher für den Unterhalt d. Hauses sorgt; d. (Be)Diener eines Königs; als religiöser Titel von Tempelbeamten (auch von Frauen) - sie waren als ein Kollegium einem Priester unterstellt (37,149). Synonyme siehe: 5834 LXX: Es 6:3,5 Spr 10:4 I.) d. Bediener(in) Er kann entweder ein Sklave oder ein freier Bürger sein - er bedient jmdn. und wird in Beziehung zu seiner Arbeit und nicht in Beziehung zu seinem Stand gesehen (sei er nun Sklave oder frei), wie dies bei dem Sklaven (Strong Nr. 1401) der Fall ist. Der Gedanke des freiwilligen Dienstes ist dabei stärker betont als bei Strong Nr. 2324. 1) jmd. d. d. Befehle eines anderen ausführt: ein (Be)Diener, ein Helfer; ein Aufwärter bei Tisch; d. Bedienstete seines Meisters. Mt 20:26 22:13 23:11 Mk 10:43 Joh 2:5,9 Röm 13:4 16:1 1Kor 3:5 ua. 2) von d. Obrigkeit als ausführende Dienerin oder Vollstreckerin von Gottes Anordnungen betreffend Gut und Böse. Jes 60:17 Röm 13:4 II.) Diakone 1) immer im Pl.: d. "Diakone" d. Gemeinde - ihre Aufgaben waren eher praktischer Natur: z.B. Armenversorgung, Geldverwaltung, udgl.; Phil 1:1 1Tim 3:8,12 4:6 2) Ob es sich bei Phöbe um das offizielle Amt einer Diakonin handelt, muss offenbleiben. Im 2.Jhdt. n.Chr. ist allerdings bereits die Rede von Diakoninnen (60,528). Röm 16:1 0001250 1250 diakosioi √ 1364 und 1540; Adj. (8) I.) zweihundert 1) Mk 6:37 Joh 6:7 21:8 ua. 0001251 1251 di-akouomai √ 1223 und 191, (w. [eine Zeit] hindurch-[an]hören); Vb.Med. (1) I.) verhören 1) gerichtl. t.t.: jmdn. gerichtlich anhören bzw. ausforschen. Dtn 1:16 Hiob 9:33 Apg 23:35 0001252 1252 dia-krino √ 1223 und 2919, (w. auseinander-sondern); Vb. (19) Gräz.: sich zurückziehen; Akt.: testen, untersuchen; bestimmen. I.) beurteilen 1) einen Unterschied machen, separieren; etw. vorziehen, wertschätzen (31,II,100). Apg 11:12 15:9 1Kor 4:7 11:29 (?) 2) etw. oder jmdn. beurteilen; (nach Konsens) ein Urteil fällen, gerichtlich entscheiden zwischen Streitparteien. Hiob 12:11 23:10 Hes 34:17,20 Mt 16:3 1Kor 6:5 11:29,31 14:29 3) Med. und Pass.: zu einer Entscheidung kommen, streiten, diskutieren. Hes 20:35 Joel 3:2 Apg 11:2 Jud 1:9 4) erst seit christlicher Zeit: in seinem Sinn uneins sein über...; mit sich selbst im Streit bzw. im Unklaren sein; zögern, zweifeln, Bedenken haben. Synonyme siehe: 6015 Mt 21:21 Mk 11:23 Apg 10:20 Röm 4:20 14:23 Jak 1:6 2:4 Jud 1:22 0001253 1253 dia-krisis √ 1252; Subst.Fem. (3) I.) d. Beurteilung 1) d. Unterscheidung, d. Akt des Richtens. Hiob 37:16 Heb 5:14 1Kor 12:10 2) d. Streit, Disput, Entscheidung. Röm 14:1 0001254 1254 dia-koluo √ 1223 (perf.) und 2967, (vollends-[ver]wehren); Vb. (1) I.) mit Nachdruck wehren 1) jmdn. von etw. energisch abhalten bzw. hindern (um so schließlich zu verhindern, dass er es tut); als konativer Imperfekt: "...er versuchte ihm mit Nachdruck zu wehren...". Mt 3:14 0001255 1255 dia-laleo √ 1223 und 2980, (w. etw. durch-sprechen); Vb. (2) I.) besprechen 1) etw. (miteinander) bereden oder diskutieren, durchsprechen, sich unterhalten. Lk 6:11 2) eine Kunde verbreiten; etw. ankündigen. Lk 1:65 0001256 1256 dia-legomai √ 1223 und Med. von 3004, (w. [miteinander etw.] durch-sprechen); Vb.Dep.Med. (13) Gräz.: etw. in Gedanken überlegen. Subst. δια-λογος: Gespräche zwischen zwei oder mehr Personen; ein Gedankenaustausch widerstreitender Meinungen; Rededuelle (52,II,1575). I.) sich unterreden 1) sich mit jmdm. unterhalten; sich mit jmdm. auseinandersetzen über...; etw. besprechen, diskutieren; argumentieren, ein friedliches Streitgespräch führen. Ex 6:27 Jes 63:1 Rich 8:1 Mk 9:34 Apg 17:17 20:7 Jud 1:9 ua. 2) auch allg.: reden, predigen, sprechen (mit Zwischenfragen?); eine Ansprache halten. Heb 12:5 und viell. auch an anderen Stellen. 0001257 1257 dia-leipo √ 1223 (zeitl.) und 3007, (w. [Zeit] dazwischen-lassen); Vb. (1) I.) aufhören 1) eine Pause oder Unterbrechung einlegen, unterbrechen, etw. d. man bereits begonnen hat (eine Zeitlang) lassen. 1Sam 10:8 Jer 17:8 Lk 7:45 0001258 1258 dialektos √ 1256 (δια = unterscheidend → w.: d. unterschiedliche-Sprechen); Subst.Fem. (6) Gräz.: d. Unterhaltung, Diskussion; d. Art und Weise wie jmd. redet; d. Fremdwort; daher auch: d. Redeweise, d. Art der Sprache. I.) d. Dialekt 1) d. spezielle Sprache oder Mundart eines Volkes oder eines Gebietes; d. lokalen Spracheigentümlichkeiten (37,151); d. "Umgangssprache". Est 9:26 Dan 1:4 Apg 1:19 2:6,8 21:40 22:2 26:14 0001259 1259 di-allasso √ 1223 (verbindend) und 236, (w. ver[söhnend zum Guten hin]-ändern); Vb. (1) Synonyme siehe: 5971, 2643, 2644, 604 I.) sich aussöhnen 1) d. Sinn von jmdn. ändern; versöhnen; d. Freundschaft mit jmdm. erneuern (nach Trennung, Feindschaft oder Streit). Es wird eine gegenseitige Feindschaft vorausgesetzt, auf welche dann auch eine beidseitige Versöhnung erfolgt, ein Gedanke d. im Synonym Strong Nr. 2644 nicht enthalten ist (1,109). 1Sam 29:4 Mt 5:24 0001260 1260 dia-logizomai √ 1223 und 3049, (w. durch-rechnen); Vb.Dep.Med. (16) Gräz.: d. Buchhaltung führen; vom Präfekten d. gerichtliche Sitzungen in d. Provinzstädten abhält (37,151). I.) überlegen Im NT immer von gründlicher innerlicher Erwägung oder Überlegung: 1) etw. bei oder in sich (sorgfältig) überdenken bzw. überlegen. Ps 77:6 Mt 16:7,8 Lk 12:17 ua. 2) etw. gemeinsam erwägen, sich mit jmdm. über etw. Gedanken machen bzw. austauschen, etw. besprechen, etw. gemeinsam untersuchen. Ps 140:9 Mk 8:16,17 9:33 11:31 Lk 20:14 0001261 1261 dialogismos √ 1260; Subst.Mask. (14) I.) d. (gründliche) Überlegung 1) d. (sorgfältige innere) Erwägung, d. Fragen nach dem, was richtig und wahr ist; d. Disputation, Argumentieren, Gedanken. Ps 94:11 Mt 15:19 Mk 2:6 Lk 12:17 ua. 2) d. Zögern, d. (verbal geäußerten) Zweifel und Bedenken. Lk 24:38 Phil 2:14 1Tim 2:8 3) als jurist. t.t.: d. (üble und ungerechte) Entscheidung des Richters. Spr 12:5 Jak 2:4 0001262 1262 dia-luo √ 1223 und 3089; Vb. (1) Gräz.: etw. vernichten, zum Aufhören bringen. I.) auflösen 1) übertr.: zerstreuen (Volksmenge). Apg 5:36 0001263 1263 dia-marturomai √ 1223 (intensiv) und 3140, (w. durch und durch [= fest]-Zeugnis ablegen); Vb.Dep.Med. (15) Gräz.: mit einem Eid Gott und Menschen zu Zeugen für etw. aufrufen, etw. unter Eid versichern. I.) feierlich bezeugen 1) feierlich Zeugnis ablegen; jmdn. beschwören, jmdm. etw. dringlich anraten; jmdm. ernstlich zureden, ermahnen, dringend bitten bzw. warnen. Ex 19:21 Dtn 4:26 8:19 1Sam 8:9 2Chr 24:19 Lk 16:28 1Tim 5:21 2Tim 2:14 4:1 2) jmdm. etw. (fest und feierlich) versichern bzw. bezeugen. Hes 16:2 Apg 2:40 8:25 10:42 20:21,23,24 ua. 0001264 1264 dia-machomai √ 1223 (perf.) und 3164, (w. heftig-kämpfen); Vb. (1) Gräz. als milit. t.t.: sich durchkämpfen (vom Führen einer Entscheidungsschlacht); für etw. kämpfen. I.) heftig bestreiten 1) mit scharfen Worten sich auseinandersetzen, (mit Worten) heftig streiten; oder: etw. energisch bestreiten oder behaupten. Dan 10:20 Apg 23:9 0001265 1265 dia-meno √ 1223 (perf.) und 3306, (w. [eine Zeit] hindurch-bleiben); Vb. (5) I.) verbleiben 1) verharren, beständig (bis zum Ende) bei etw. oder bei jmdm. bleiben; Bestand haben. Ps 102:27 Lk 1:22 22:28 Gal 2:5 Heb 1:11 2Pet 3:4 0001266 1266 dia-merizo √ 1223 und 3307; Vb. (12) I.) zerteilen 1) (etw. in Stücke brechen und) verteilen, austeilen; Med.: etw. unter sich aufteilen. Gen 10:25 Dtn 32:8 Ps 22:19 Hes 47:21 Mt 27:35 Mk 15:24 Lk 1:17 12:52 22:17 23:34 Joh 19:24 Apg 2:3,45 2) separieren; Pass.: zwiespältig sein. Lk 11:17,18 12:52,53 0001267 1267 diamerismos √ Tät. von 1266 (w. d. Zerteilung); Subst.Mask. (1) Gräz.: d. (Ver)Teilung. I.) d. Zwiespalt 1) d. Parteiung, Uneinigkeit; - im Ggs. zu: 1515 Hes 48:29 Mich 7:12 Lk 12:51 0001268 1268 dia-nemo √ 1223 (distributiv) und Urspr. von 3551, (w. ver-teilen); Vb. (1) I.) verbreiten 1) etw. ausbreiten bzw. unter d. Leute bringen (Gerüchte). Dtn 29:25 Apg 4:17 0001269 1269 dia-neuo √ 1223 (perf.) und 3506; Vb. (1) I.) zunicken 1) jmdm. durch Nicken etw. (an) zeigen, jmdm. durch etw. (Kopfnicken, Augenzwinkern oder Handwinken) einen Wink geben, jmdm. zuwinken und ihm dadurch ein Zeichen geben. Ps 35:19 Lk 1:22 0001270 1270 dianoema √ Erg. von 1223 (perf.) und 3539, (w. etwa: d. Erg. des Durch-denkens); Subst.Neut. (1) Gräz. auch: d. Entschluss, Absicht, Anschlag, Plan. I.) d. Gedankengänge 1) d. Ergebnis d. Denkens: d. gefassten Gedanken bzw. Beschlüsse. Lk 11:17 3:16 (Hs.) 0001271 1271 dia-noia √ 1223 und 3539, (w. etwa: d. Durch-denken); Subst.Fem. (13) Gräz. urspr.: die Tätigkeit des Denkens, dann aber im Sinne von Strong Nr. 3563: das Denkvermögen. Dieses Wort ist öfter gebraucht als Strong Nr. 3563. Synonyme siehe: 5933 I.) d. Denkvermögen 1) d. Verstand als Sitz d. Verständnisses, d. Gefühle und d. Wünsche; d. Verständnis; d. Vernunft. Ex 36:1 Dtn 6:5 Hiob 9:4 Mt 22:37 Mk 12:30 Lk 10:27 Eph 4:18 Heb 8:10 10:16 1Joh 5:20 II.) d. Gesinnung 1) d. Sinn, d. Geistesgesinnung, d. Art und Weise d. Denkens und Fühlens; d. (guten oder bösen) Gedanken. 1Chr 29:18 Lk 1:51 Kol 1:21 1Pet 1:13 2Pet 3:1 III.) d. Sinne 1) d. Sinnesorgane; d. Gedanken(welt). Num 15:39 Eph 2:3 0001272 1272 di-anoigo √ 1223 und 455, (w. [vollständig/wieder] auseinander-öffnen); Vb. (8) I.) eröffnen 1) eigtl.: etw. durch Auseinanderziehen oder Teilen öffnen, etw. vollständig (er)öffnen (was vorher verschlossen war): vom erstgeborenen Kind d. d. Mutterschoß eröffnet. Ex 13:2 Lk 2:23 Apg 7:56 2) übertr.: vom Öffnen d. tauben Ohren und d. verblendeten Augen, d. Sinn eröffnen damit man etw. versteht; jmdm. etw. auslegen bzw. erklären, etw. "aufschließen". 2Kön 6:17 Mk 7:34 Lk 24:31,32,45 Apg 16:14 Apg 17:3 0001273 1273 dia-nuktereuo √ 1223 und Abl. von 3571, (w. [eine Zeit] hindurch-nächtigen); Vb. (1) I.) d. Nacht hindurch zubringen... 1) d. ganze Nacht hindurch irgendwo verbringen, d. ganze Nacht verharren...; nächtigen. Hiob 2:9 Lk 6:12 0001274 1274 di-anuo √ 1223 (perf.) und ανυω (gewinnen, verschaffen, erreichen); Vb. (1) Gräz. intr.: zu einem Ziel gelangen. I.) vollends schaffen 1) etw. vollenden, ein Ziel erreichen, etw. zu Ende bringen. Apg 21:7 0001275 1275 dia-pantos √ 1223 und Gen. von 3956, (w. ganz-hindurch); Adv. (7) I.) fortwährend 1) beständig, immer, kontinuierlich; d. ganze Zeit hindurch. Ps 16:8 Mt 18:10 Mk 5:5 Lk 24:53 ua. 0001276 1276 dia-perao √ 1223 und Abl. von Urspr. 4008, (w. hindurch-zum Jenseitigen [Ufer]); Vb. (6) I.) zum jenseitigen (Ufer) queren 1) überqueren, hinüberfahren, übersetzen (einen Fluss oder See). Dtn 30:13 Jes 23:2 Mt 9:1 14:34 Mk 5:21 6:53 Lk 16:26 Apg 21:2 0001277 1277 dia-pleo √ 1223 und 4126, (w. durch-schwimmen); Vb. (1) I.) durchsegeln 1) mit d. Schiff über d. Meer fahren: hinübersegeln, übersetzen, (wegen günstigem Wind geradeaus) hindurchfahren, "kreuzen". Apg 27:5 0001278 1278 dia-poneo √ 1223 und Abl. von 4192, (w. durch und durch-abgemüht); Vb. (2) Gräz.: als Med. t.t.: gepeinigt sein; allg.: abgearbeitet sein. LXX: Gen 6:6 34:7 1Sam 20:3,34 Pred 10:9 I.) aufgebracht sein 1) sich ärgern oder aufregen (aufgrund von Traurigkeit und Schmerz); Pass.: beunruhigt, bekümmert oder verärgert sein. Apg 4:2 16:18 0001279 1279 dia-poreuomai √ 1223 und 4198; Vb.Med. (5) I.) durchgehen 1) hindurchgehen (durch einen Ort oder Platz), auf d. Durchreise sein, durch etw. durchgehen, vorbeiziehen, vorüberziehen, vorbeigehen; etw. "durchstreifen". Hiob 2:2 Spr 9:12 Mk 2:23 Lk 6:1 13:22 18:36 Apg 16:4 Röm 15:24 0001280 1280 di-aporeo √ 1223 und 639, (w. durch und durch-ratlos sein); Vb. (4) Synonyme siehe: 6015 I.) völlig ratlos sein 1) in großer Verlegenheit oder Unsicherheit sein; völlig perplex sein; nicht wissen was man machen soll, völlig unwissend sein. Ps 77:5 Dan 2:1 Lk 9:7 Apg 2:12 5:24 10:17 0001281 1281 dia-pragmateuomai √ 1223 (perf.) und 4231; Vb.Dep.Med. (1) Gräz.: etw. genau und gewissenhaft untersuchen. I.) mit Eifer geschäftlich erhandeln 1) ernstlich bzw. eifrig eine geschäftliche Tätigkeit betreiben mit d. Zweck Gewinn zu erwirtschaften, etw. zu verdienen oder etw. zu erhandeln; eifrig Geldgeschäfte treiben. Lk 19:15 0001282 1282 dia-prio √ 1223 und Urspr. von 4249, (w. durch und durch-sägen; zersägen); Vb. (2) Synonyme siehe: 1690 I.) ergrimmen 1) übertr. Pass.: innerlich (d.h. im Herzen) durchschnitten werden und dadurch zum Zorn getrieben werden. 1Chr 20:3 Apg 5:33 7:54 0001283 1283 di-arpazo √ 1223 (perf.) und 726, (w. völlig-rauben); Vb. (4) I.) ausrauben 1) jmdn. völlig berauben, vollständig ausplündern. Gen 34:27 Dtn 28:29 Ps 89:42 Zef 2:9 Sach 14:2 Mt 12:29 Mk 3:27 0001284 1284 dia-resso √ 1223 und 4486, (w. auseinander-spalten); Vb. (5) Gräz.: etw. sprengen; platzen. I.) zerreißen 1) auseinanderbrechen (Fesseln), zerbersten; Gewand zerreißen (bei d. Juden ein Zeichen tiefster Betrübnis, Trauer oder Entrüstung). Gen 37:29 Ps 2:3 Jer 5:5 Mt 26:65 Mk 14:63 Lk 8:29 5:6 Apg 14:14 0001285 1285 dia-sapheo √ 1223 (perf.) und σα-φης (eigtl.: wie hell!; → hell, klar; deutlich, verständlich, bekannt, offenbar; gewiss, sicher) von σα Neut. Pl. von 5101 und W. bhe- (scheinen) aus Urspr. von 5316, (w. vollends-erhellen); Vb. (2) I.) aufklären 1) etw. (vollständig) klarmachen, erklären, auslegen, erklären (eine Parabel). Dtn 1:5 Dan 2:6 Mt 13:36 2) einem Uneingeweihten Geschehnisse genau erzählen und ausführlich schildern, sodass er sich ein Bild von d. Lage machen kann. Mt 18:31 0001286 1286 dia-seio √ 1223 (perf.) und 4579, (w. jmdn. heftig-schütteln [um ihn einzuschüchtern und Geld aus ihm rauszupressen]); Vb. (1) I.) jmdn. erpressen 1) jmdm. etw. abpressen, indem man ihn misshandelt; eigtl.: jmdn. (durch und durch) rütteln und schütteln, schrecken bzw. zum Zittern bringen; als jurist. t.t.: von jmdm. durch Einschüchterung oder Gewalt Geld oder Güter erpressen. Hiob 4:14 Lk 3:14 0001287 1287 dia-skorpizo √ 1223 und 4650, (w. auseinander-verstreuen); Vb. (9) Gräz.: (d. Samen) verteilen, rundherum ausstreuen; gedroschene Getreidekörner mit einer Schaufel in d. Luft werfen und so den Weizen von d. Spreu trennen: worfeln. I.) versprengen 1) Tiere oder Menschen auseinandertreiben, sodass sie sich zerstreuen: d. Tiere einer Herde. Sach 11:16 13:7 Mt 26:31 Mk 14:27 d. Kinder Gottes; - Synonym siehe: 1289. Joh 11:52 d. Hochmütigen. Num 10:35 Ps 68:2 89:10 Lk 1:51 Apg 5:37 II.) ausstreuen 1) d. Ausstreuen bzw. aussähen von Samen. Hes 5:2 Mt 25:24,26 III.) verschwenden 1) übertr.: (Hab und Gut) verschleudern bzw. vergeuden. Lk 15:13 16:1 0001288 1288 dia-spao √ 1223 und 4685; Vb. (2) Gräz.: auseinanderziehen. I.) zerfetzen 1) auseinanderreißen, auseinanderbrechen, zerbrechen, in Stücke reißen; von Personen: entzweien, trennen. Rich 16:9 Jes 58:6 Jer 2:20 Hos 13:8 Mk 5:4 Apg 23:10 0001289 1289 dia-speiro √ 1223 und 4687, (w. auseinander-säen); Vb. (3) Synonyme siehe: 1287 I.) zerstreuen 1) zersprengen, verstreuen (in alle Länder); Pass.: von sich zerstreuenden Gläubigen. Dtn 32:8 Jer 49:5 Apg 8:1,4 11:19 0001290 1290 diaspora √ 1289; Subst.Fem. (3) Synonyme siehe: 6008 I.) d. Zerstreuung 1) im NT immer als t.t. für die Diaspora: d. Zerstreuung d. Juden unter alle Nationen und in alle Länder. Diese Zerstreuung war eine Folge des Gerichts Gottes an seinem Volk, weil sie seine Gebote nicht hielten und in den Götzendienst verfielen. Sie begann mit der babylonischen Deportation und fand ihre Vollendung in der Zerstreuung nach dem jüdischen Krieg. Dtn 28:25 30:4 Jes 49:6 Jak 1:1 1Pet 1:1 2) viell.: d. Zerstreuten selbst, in: Ps 147:2 Joh 7:35 0001291 1291 dia-stellomai √ 1223 (perf.) und 472, (w. auseinander-stellen); Vb.Med. (8) Gräz.: unterscheiden, definieren, auseinandertrennen. I.) auftragen 1) jmdm. etw. explizit einschärfen, anordnen oder befehlen (d.h. jmdm. etw. auseinandersetzen mit d. Ziel das er es dann auch tut); jmdm. Instruktionen erteilen. Dtn 10:8 Hes 3:18,19 Mk 5:43 7:36 8:15 9:9 Apg 15:24 Heb 12:20 0001292 1292 diastema √ 1339 (w. d. Auseinander-gestellte); Subst.Neut. (1) I.) d. Intervall 1) d. Verlauf von...; d. Distanz, d. zeitl. Zwischenraum, d. Abstand. Gen 32:17 Apg 5: 0001293 1293 diastole √ 1291 (w. d. Auseinander-stellen [sodass d. Unterschied zu Tage tritt]); Subst.Fem. (3) Gräz.: d. Ausdehnung; d. Trennung. I.) d. Unterschied 1) d. Unterscheidung, d. Differenz; d. Unterschied zwischen Juden und Heiden. Ex 8:19 Röm 3:22 10:12 2) als musikalischer t.t.: d. Intervall (wenn d. Flöte oder Zither bei d. Tönen keine Intervalle gibt). 1Kor 14:7 0001294 1294 dia-strepho √ 1223 und 4762, (w. ver-drehen); Vb. (7) Gräz.: d. Glieder d. Leibes verrenken; d. Augen verdrehen → schielen; von Werkstücken: missraten (1,379). I.) abwendig machen 1) übertr.: jmdn. (vom rechten Weg) abbringen, jmdn. abspenstig machen weg von...; jmdn. aufwiegeln. Ex 5:4 1Kön 18:17,18 Lk 23:2 Apg 13:8 II.) verbiegen 1) übertr.: vom rechten Weg abweichen; etw. krumm, pervertiert oder korrupt machen; etw. verkehren; Pass.: verdorben und verkehrt sein. Dtn 32:5 Ps 18:26 Spr 6:14 10:9 11:20 Apg 13:10 20:30 Mt 17:17 Lk 9:41 Phil 2:15 0001295 1295 dia-sozo √ 1223 (perf. in d. Bed.: durch) und 4982, (w. vollends hindurch-retten); Vb. (8) I.) hindurcherretten 1) sicher (durchs Wasser) hindurchretten; erretten; in Gefahr bewahren; Lk 7:3 1Pet 3:20 2) jmdn. vollständig erretten; allg.: erretten (aus Gefahr und vor d. Tod oder Verderben), befreien; jmd. unbeschadet irgendwohin bringen; (durch eine Krankheit) sicher durchbringen, gesund machen; Pass.: gesund werden; sicher durchkommen bzw. entkommen; unversehrt erretten. Gen 19:19 2Sam 1:3 Jona 1:6 Mt 14:36 Apg 23:24 27:43.44 28:1.4 0001296 1296 diatage √ Tät. von 1299; Subst.Fem. (2) Gräz. als jurist. t.t.: d. testamentarische Verfügung. I.) d. befehlende Anordnung 1) Befehl, Anordnung; oder: "durch d. Hand von Engeln" - vgl. Dtn 33:2 Esra 4:11 Apg 7:53 Röm 13:2 0001297 1297 diatagma √ Erg. von 1299 (w. d. [als Befehl] Angeordnete [Auftrag]); Subst.Neut. (1) Gräz. als t.t.: d. (kaiserliche) Edikt; d. testamentarische Anordnung. I.) d. Verfügung 1) d. Verordnung, d. Auftrag, d. Gebot, d. Mandat. Esra 7:11 Es 3:13 Heb 11:23 0001298 1298 dia-tarasso √ 1223 und 5015, (w. durch und durch-erregen); Vb. (1) I.) völlig in Verlegenheit gebracht werden 1) Pass.: sehr verwirrt bzw. beunruhigt werden, in Verwirrung geraten. Lk 1:29 1Kön 20:43 (Hs.) 0001299 1299 dia-tasso √ 1223 (perf.) und 5021; Vb. (16) Gräz.: milit. t.t.: Truppen in Schlachtordnung stellen; als jurist. t.t.: etw. testamentarisch anordnen. I.) befehlend anordnen 1) Anordnungen erteilen, arrangieren, bestimmen, festsetzen, befehlen. Mt 11:1 1Kor 9:14 16:1 Lk 8:55 Apg 18:2 ua. 0001300 1300 dia-teleo √ 1223 und 5055, (w. hindurch [d.h. bis ans Ende]-vollenden); Vb. (1) I.) verharren 1) intr., adverbiell zur Bezeichnung d. Zustandes in d. man verharrt (1,381): ausharren, durchhalten, dabeibleiben (bis zum Ende). Dtn 9:7 Es 8:13 Jer 20:7,18 Apg 27:33 0001301 1301 dia-tereo √ 1223 (perf.) und 5083; Vb. (2) Gräz.: seinen Posten nicht verlassen, auf etw. sorgfältig achten. I.) sorgfältig bewahren 1) etw. eine Zeit, bis zum Ende bzw. entschieden (fest)halten; etw. durchgehend und erfolgreich bewahren (im Herzen). Gen 37:11 Ps 12:7 Dan 7:28 Lk 2:51 Apg 15:29 0001302 1302 dia-ti √ 1223 und 5101; Pron. (27) I.) weshalb? 1) warum?, wozu? Mt 9:11,14 13:19 15:2 ua. 0001303 1303 dia-tithemai √ 1223 und Med. von 5087, (w. etw. für sich auseinander-legen [um es anschließend in einen ordentlichen Zustand zu versetzen]); Vb.Med. (7) Gräz.: etw. separat auf d. Seite legen; als jurist. t.t.: ein Testament machen. I.) verfügen 1) allg.: jmdm. etw. überlassen bzw. zu Eigen geben. Lk 22:29 2) etw. arrangieren, bestimmen, verfügen oder anordnen; disponieren (über seine Angelegenheiten oder Besitztümer); einen Bund schließen. Ex 24:8 Dtn 4:23 Jos 9:15 Ps 105:9 Jer 31:31-34 Heb 8:10 10:16 Apg 3:25 3) (testamentarisch) verfügen; seinen (letzten) Willen mittels eines Testaments oder eines Vertrages machen; allg.: jmdm. etw. (testamentarisch) übereignen, hinterlassen oder vermachen; subst.: d. Erblasser. Heb 9:16,17 0001304 1304 dia-tribo √ 1223 und Urspr. von 5147, (w. zer-reiben; daraus etwa: [eine Zeit] hindurch-weilen); Vb. (9) Gräz. tr.: etw. hemmen, hintertreiben. I.) in intr. Sinn: verweilen 1) seine Zeit verbringen, verwenden oder zubringen, "Zeit totschlagen", sich irgendwo aufhalten, "leben"; sich beschäftigen mit...; Lev 14:8 Jer 35:7 Apg 14:3,28 16:12 20:6 25:6,14 2) intr. abs.: eine Zeitlang bleiben; weilen; (ver)zögern. Joh 3:22 11:54 Apg 12:19 15:35 0001305 1305 dia-trophe √ 1223 (zeitl.) und 5142, (w. d. Durch-nähren); Subst.Fem. (1) I.) d. nötigen Ernährungsmittel 1) d. Lebensunterhalt, d. Ernährung; d. Lebensmittel. 1Tim 6:8 0001306 1306 di-augazo √ 1223 (örtl.) und 826, (w. durch-strahlen); Vb. (1) Gräz.: (hin)durchscheinen, durch etw. hindurchleuchten. I.) aufstrahlen 1) anbrechen (vom Aufleuchten d. anbrechenden Tageslichtes welches die Finsternis d. Nacht durchbricht); übertr.: vom Anbruch d. Ewigkeit nach d. "Nacht" d. jetzigen Zeitalters. 2Pet 1:19 0001307 1307 dia-phanes √ 1223 und 5316; Adj. (1) I.) durchscheinend 1) transparent, durchsichtig. Ex 30:34 Jes 3:23 Es 1:6 Offb 21:21 Die besten Hs. haben δι-αυγης (di-auges) = Abl. von 1306, mit der gleichen Bedeutung. 0001308 1308 dia-phero √ 1223 und 5342; Vb. (13) Gräz.: gehören zu... (von Besitz). I.) durchtragen 1) tr.: etw. durch einen Ort hindurchbringen bzw. hindurchtragen. Es 5:53 Mk 11:16 2) in verschiedene Richtungen auseinandertragen, etw. verbreiten. Apg 13:49 3) in einem Schiff von d. Wellen hin- und hergetragen bzw. getrieben werden. Apg 27:27 II.) sich unterscheiden von 1) intr.: (w. auseinander-tragen), d.h. zwei Dinge auseinanderlegen damit man sie besser beurteilen kann und so merkt wie sie sich unterscheiden, und um daraus zu erkennen welches mehr wert, besser, vorzüglicher oder wesentlicher ist: mehr wert als...; übersteigender..., überragender...; Mt 6:26 10:31 12:12 Lk 12:7,24 Gal 4:1 1Kor 15:41 2) subst.: das sich (vom gewöhnlichen o. zweitbesseren) Unterscheidende; dass, worauf es ankommt; d. Wesentliche(re), d. Bessere, d. was von Interesse ist; d. Vorzügliche(re). Röm 2:18 Phil 1:10 3) unpersönlich und verneint: es macht keinen Unterschied; es ist egal, gleichgültig bzw. nicht wichtig; es liegt nichts daran. Gal 2:6 0001309 1309 dia-pheugo √ 1223 (perf.) und 5343, (w. [sicher] hindurch-fliehen); Vb. (1) I.) entwischen 1) einer Gefahr (gerade noch) entkommen, entfliehen, entgehen, entrinnen; schnell flüchten; sich durch Flucht in Sicherheit bringen. Jos 8:22 10:28 Spr 19:5 Apg 27:42 0001310 1310 dia-phemizo √ 1223 (Verteilung) und Abl. 5346; Vb. (3) I.) verbreiten 1) durch Gerede etw. sensationell ausbreiten; einen Ruf oder ein wahres Gerücht verbreiten (jedoch in sehr ausgeschmückter und übertreibender Art und Weise, um jmdn. populär zu machen). Mt 9:31 28:15 Mk 1:45 0001311 1311 dia-phtheiro √ 1225 (perf.) und 5351, (w. völlig [und somit endgültig]-zugrunde richten); Vb. (6) Gräz.: vom Abgang eines Embryos; vom Tod eines Tieres; vom Zerbrechen eines Steines; von Verträgen: ungültig werden (37,157). I.) gänzlich zugrunde richten 1) übertr., im sittlich-moralischen Sinn sich zum Schlechten verändern: verderben; Pass.: korrupt werden; entarten. 1Tim 6:5 Offb 11:18 19:2 2) etw. (ganz und gar bzw. völlig) zerstören, ruinieren oder vernichten: vom Rost oder d. Motte, die die Vorräte zerfressen; ausrotten. Zef 3:7 Lk 12:33 Offb 11:18 3) Pass.: verzehrt bzw. aufgezehrt werden: von d. körperlichen Kraft. 2Kor 4:16 Offb 8:9 0001312 1312 diaphthora √ 1311 (w. d. völlige Verderbnis); Subst.Fem. (6) Gräz.: von d. moralischen Verderbnis. I.) d. Verwesung 1) d. Vernichtung; d. Zerstörung d. Leibes durch d. Verwesungsvorgang nach d. Tod; als Euphemismus für d. Verwesung d. Leibes. Hiob 33:28 Ps 16:10 30:10 Apg 2:27,31 13:34-37 0001313 1313 diaphoros √ 1308; Adj. (4) Gräz. subst. als kaufmännischer t.t.: d. Differenz (an Geldbetrag), daher: d. Bezahlung, d. Geld. I.) verschieden 1) verschieden (in d. Art), andersartig, abweichend. Dan 7:7,19 Röm 12:6 Heb 9:10 II.) vorzüglicheren 1) Komp.: (nach vorheriger Unterscheidung) positiv betrachtet als: ausgezeichneter, exzellenter, vortrefflicher, übertrefflicher. Heb 1:4 8:6 0001314 1314 dia-phulasso √ 1223 (perf.) und 5442, (w. völlig [durch Gefahren] hindurch-bewahren); Vb. (1) Gräz. und LXX: bewachen; besonders auch von Gottes (bzw. d. heidnischen Götter) bewahrender Fürsorge. Jer 3:5 Hos 12:13 Ps 91:11 I.) völlig bewahren 1) jmdn. sorgfältig, fortwährend und aufmerksam bewahren bzw. beobachten damit ihm nichts zustößt; sich um jmdn. besonders fürsorglich kümmern; auf jmdn. besonders achtgeben um ihn zu erhalten. Lk 4:10 0001315 1315 dia-cheirizomai √ 1223 (perf.) und Abl. 5495, (w. völlig-[unter] d. Händen haben); Vb.Med. (2) Gräz.: mit d. Händen bewegen; etw. verwalten, besorgen, "managen", "in d. Hand haben"; mediz. t.t. bei chirurgischen Eingriffen. I.) euphem.: Hand anlegen (um zu ermorden) 1) gewalttätig Hand an jmdn. legen (um ihn schließlich zu töten), sich jmds. entledigen, jmdn. (mit eigenen Händen) umbringen. Apg 5:30 26:21 0001316 1316 dia-chorizomai √ 1223 (perf.) und Med. von 5563; Vb.Med. (1) I.) sich gänzlich trennen 1) sich völlig, endgültig bzw. gänzlich (voneinander) trennen, von jmdm. weggehen. Gen 1:4,7 13:9,11,14 Lk 9:33 0001317 1317 didaktikos √ Abl. von 1318 (w. zum Lehren geeignet); Adj. (2) Gräz.: zum Unterrichten geeignet. I.) lehrfähig 1) d. Fähigkeit mit d. rechten Lehre d. Irrtum zu widerlegen, und zwar nach Tit 1:9 unter Verwendung und gegründet auf die Schrift, und im Einklang mit der gesunden Lehre. 1Tim 3:2 2Tim 2:24 0001318 1318 didaktos √ 1321; Adj. (3) Gräz.: lehrbar. I.) gelehrt 1) von Personen: unterrichtet bzw. unterwiesen. Jes 54:13 Joh 6:45 2) von Dingen: (ein)gelernt, in etw. eingewiesen, beigebracht (von jmdm.). 1Kor 2:13 0001319 1319 didaskalia √ die Tät. von 1320; Subst.Fem. (21) Gräz. spez.: d. Einübung und Aufführung eines Chorstücks; allg.: d. Instruktion. Synonyme siehe: 5890 I.) d. Belehrung 1) akt. betont es mehr die Tätigkeit des Lehrens: von d. Tätigkeit d. Lehrers: d. Unterweisung, d. Unterricht. Röm 15:4 Tit 2:7 2Tim 3:16 ua. 1a) von d. Lehrgabe: Röm 12:7 1b) von d. Lehrtätigkeit eines Ältesten: 1Tim 4:13,16 5:17 2) pass. - vom Inhalt d. Belehrung, d.h. d. was gelehrt wird (wobei aber noch immer d. Tätigkeit d. Lehrens mitschwingt): d. Gelernte, eine Belehrung, d. christliche Lehre bzw. "Doktrin". Spr 2:17 Jes 29:13 Mt 15:9 Mk 7:7 Eph 4:14 Kol 2:22 1Tim 4:6 6:1 Tit 2:10 ua. Manche Stellen könnten aber auch zu Punkt 1) gehören! z.B.: 1Tim 1:10 4:1 In 2Tim 4:2.3 Tit 1:9 werden Strong Nr. 1319 und 1322 hintereinander gebraucht und müssen daher voneinander unterschieden werden! 0001320 1320 didaskalos √ berufsmäßige Tät. von 1321; Subst.Mask. (59) Gräz.: d. Lehrmeister (auch von handwerklichen Tätigkeiten); d. Chorleiter; übertr. allg.: d. Ratgeber. Synonyme siehe: 3810 I.) d. Lehrer 1) von jmdm. d. fähig ist oder sich für fähig hält andere zu lehren. Mt 10:24,25 Lk 6:40 Joh 8:4 Röm 2:20 Heb 5:12 ua. 2) von d. jüdischen Schriftgelehrten: d. "Rabbi". Lk 2:46 ua. 3) von Jesus selbst, als Anrede: "Rabbi" (= Lehrer). Mt 8:19 ua. 4) von Gläubigen d. durch d. Heiligen Geist begabt sind Lehrer zu sein. Apg 13:1 1Kor 12:28,29 Eph 4:11 2Tim 1:11 Jak 3:1 1Tim 2:7 5) von Irrlehrern unter d. Gläubigen. 2Tim 4:3 0001321 1321 di-dasko √ Präsensreduplikation d. W. da-: dek- (d. offene, ausgestreckte Hand hinhalten, jmd. etw. gewähren; ai.: etw. verleihen) und Endung: -σκω (für d. Eintreten einer Handlung), d.h. jmdm. etw. immer wieder anbieten und annehmen bzw. in Empfang nehmen lassen); wurzelverw. mit Strong Nr. 1209 und 1380; Vb. (97) Gräz.: von d. Lehrzeit in einem Beruf. Synonyme siehe: 5817, 6003 I.) lehren Betont mehr das Darlegen der Grundwahrheiten des Evangeliums an solche die schon Interesse zeigen und bereit sind zuzuhören. Das Ziel ist die Annahme des Evangeliums und damit der Eintritt in die Jüngerschaft was dann mit der Taufe bezeugt wird: 1) tr.: jmdn. belehren, unterweisen, unterrichten; jmdm. Kenntnisse oder Tätigkeiten vermitteln; jmdm. etw. lehren bzw. erklären: mit Akk. d. Pers: jmdn. belehren. Mt 5:2 Mk 9:31 Joh 7:35 ua. mit Akk. d. Pers. und d. Sache. Jes 29:13 Ps 34:12 Joh 14:26 2Thes 2:15 1Joh 2:27 Apg 21:21 ua. mit Dat. d. Pers. und flgd. Inf.: Hiob 21:22 Offb 2:14 ua. mit Akk. d. Pers. und flgd. Inf.: Mt 28:20 Lk 11:1 ua. 2) absolut: Mt 4:23 28:15 Lk 4:31 1Kor 4:17 Kol 3:16 1Tim 6:2 ua. Wortfamilie: 2085 hetero-didaskaleo √ 2087 und 1320; Vb. (2) I.) andersartiges lehren 1318 didaktos √ 1321; Adj. (3) I.) gelehrt 2312 theo-didaktos √ 2316 und 1321; Adj. (1) I.) von Gott gelehrt 1317 didaktikos √ 1318; Adj. (2) I.) lehrfähig 1320 didaskalos √ 1321; Subst.Mask. (59) I.) d. Lehrer 5572 pseudo-didaskalos √ 5571 und 1320; Subst.Mask. (1) I.) d. falscher Lehrer 1319 didaskalia √ 1320; Subst.Fem. (21) I.) d. Belehrung 1322 didache √ 1321; Subst.Fem. (30) I.) d. Lehre 0001322 1322 didache √ 1321; Subst.Fem. (30) Gräz.: von militärischen Instruktionen in einem kaiserlichen Befehlsschreiben: d. offizielle Anweisung. Synonyme siehe: 5890 I.) d. Lehre Betont mehr das, was durch das Lehren zustande kommt, d.h. das Ergebnis des Lehrens also die vermittelte Lehre bzw. Unterweisung, sowie die Autorität dessen was gelehrt wird und auch die Vollmacht dessen der lehrt: 1) pass.: meist d. durch Unterweisung vermittelte Lehre; d. was gelehrt wird (d. christliche Lehre bzw. "Doktrin"). Heb 6:2 Tit 1:9 ua. d. Lehre d. Pharisäer und Sadduzäer. Mt 16:12 besonders von d. Verkündigung Jesu. Mt 7:28 22:33 Mk 1:22 11:18 Lk 4:32 Joh 7:16 18:19 Apg 13:12 2Joh 1:9 Offb 2:24 d. Lehre d. Apostel. Apg 5:28 2:42 (?) 2) selten auch akt.: d. Tätigkeit des Lehrens (wobei es jedoch immer auch um d. Inhalt d. Belehrung geht): d. Belehrung, d. Unterricht, Unterweisung. Ps 60:1 Mk 4:2 12:38 Apg 2:42 1Kor 14:6,26 2Tim 4:2 (?) In 2Tim 4:2.3 Tit 1:9 werden Strong Nr. 1319 und 1322 hintereinander gebraucht und müssen daher voneinander unterschieden werden! 0001323 1323 di-drachmon √ 1364 und 1406; Subst.Neut. (1) Synonyme siehe: 5946 I.) d. Doppeldrachme 1) Eine Silbermünze von ca. 6 Gramm, Bezeichnung für den Halb-Schekel, der jährlich von Februar bis März für die Tempelsteuer von eigenen Steuereinnehmern eingehoben wurde, um die allgemeinen Ausgaben für den Tempeldienst zu bezahlen. Jede männliche Person musste sie bezahlen. Die Regelung gründete sich auf Ex 30,11-16. Nach der Zerstörung des Tempels 70 n.Chr. musste diese Steuer an die Römer bezahlt werden (Jos., Ant. 16,160). Der Wert der Münze entsprach zwei attischen Drachmen, also etwa dem doppelten Tageslohn eines Tagelöhner. Nach Vorschrift des Talmuds, musste es die Tyrische Doppeldrachme sein, die einen höheren Silbergehalt hatte als die Antiochische Doppeldrachme (33,792). Diese Steuer wurde von den religiösen Führern Israels festgesetzt und von eigenen Steuereinnehmern (siehe Strong Nr. 2855) eingehoben. Gen 20:16 23:15 Dtn 22:29 Mt 17:24 0001324 1324 Didumos √ prol. von 1364; N.pr.Mask. (3) I.) Didymus 1) deutsch: Zwilling; - griech. Name d. Apostels Thomas. Joh 11:16 20:24 21:2 0001325 1325 di-domi √ Präsensreduplikation d. W. do- (ai.: er gibt; etw. geschenkweise geben); Vb. (415) Synonyme siehe: 5836 I.) geben Kann auch bei schlechten Dingen gebraucht werden, im Ggs. zu Strong Nr. 1433: 1) geben, schenken: 1a) jmdm. etw. geben, schenken. Hes 48:12 Mt 4:9 7:6 25:8 Mk 6:41 ua. 1b) geben im Sinne von gewähren, verleihen. Jer 6:21 Lk 14:9 Joh 18:22 1Kor 7:25 9:12 ua. 2) jmdm. etw. übergeben, überlassen, gestatten, anvertrauen. Gen 39:8 Jes 8:18 22:21 Dan 1:2 Mt 10:1 Apg 7:38 17:6 Heb 2:13 Offb 19:7 ua. 3) jmdm. etw. zurückgeben (und zwar was ihm gebührt: Steuern, Lohn). Ps 1:3 Mt 20:4 22:17 Röm 14:12 Offb 2:23 11:18 20:13 ua. 4) etw. für jmdn. hingeben. Mt 20:28 Gal 1:4 2Kor 8:5 1Tim 2:6 ua. 5) etw. legen; jmdn. zu etw. machen (1,389). Num 14:4 Jes 42:6 Mk 3:6 Lk 19:23 Apg 13:20 Eph 1:22 4:11 Wortfamilie: 325 ana-didomi √ 303 und 1325; Vb. (1) I.) übergeben 591 apo-didomi √ 575 und 1325; Vb. (48) I.) hergeben II.) zurückgeben 467 ant-apodidomi √ 473 und 591; Vb. (7) I.) vergelten 468 antapodoma √ 467; Subst.Neut. (2) I.) d. Vergeltung 469 antapodosis √ 467; Subst.Fem. (1) I.) d. Vergelten 1239 dia-didomai √ 1223 und 1325; Vb. (5) I.) verteilen 1554 ek-didomi √ 1537 und 1325; Vb. (4) I.) verpachten 1560 ek-dotos √ 1537 und 1325; Adj. (1) I.) ausgeliefert 1929 epi-didomi √ 1909 und 1325; Vb. (11) I.) hingeben 3330 meta-didomi √ 3326 und 1325; Vb. (5) I.) mitgeben 2130 eu-metadotos √ 2095 und 3330; Adj. (1) I.) freigebig 3860 para-didomi √ 3844 und 1325; Vb. (119) I.) übergeben 3862 paradosis √ 3860; Subst.Fem. (13) I.) d. Überlieferung 4272 pro-didomi √ 4253 und 1325; Vb. (1) I.) vorhergeben 4273 prodotes √ 4272; Subst.Mask. (3) I.) d. Verräter 1394 dosis √ Urspr. 1325; Subst.Fem. (2) I.) d. Geben 1395 dotes √ Urspr. 1325; Subst.Mask. (1) I.) d. Geber 1390 doma √ Urspr. 1325; Subst.Neut. (4) I.) d. Gabe 1431 dorea √ Urspr. 1325; Subst.Fem. (11) I.) d. Geschenkgabe 1432 dorean √ 1431; Adv. (9) I.) geschenkweise 1435 doron √ Urspr. 1325; Subst.Neut. (19) I.) d. Geschenk II.) d. Opfergabe 1433 doreomai √ 1435; Vb.Med. (3) I.) schenken 1434 dorema √ 1433; Subst.Neut. (2) I.) d. Schenkung 0001326 1326 di-egeiro √ 1223 (perf.) und 1453, (w. vollends-aufwecken); Vb. (7) I.) vollständig aufwecken 1) Akt.: jmdn. aufwecken (aus d. Schlaf). Lk 8:24 2) bildl. übertr.: erregt werden; in Erinnerung bringen. Joh 6:18 2Pet 1:13 3:1 II.) vollständig aufwachen 1) Pass.: aus d. (Halb)Schlaf erwachen. Mt 1:24 Mk 4:39 0001327 1327 di-exodos √ 1223 (perf.) und 1841, (w. Endpunkt-d. aus [d. Stadt kommenden] Wege), (eigtl.: der Punkt wo sich die aus d. Stadt herausführenden Straßen in die verschiedenen Richtungen aufgabeln). Subst.Fem. (1) LXX: d. Quelle. 2Sam 2:21 Ps 1:3 I.) d. Wegausmündung 1) d. Durchgang, d. Auslass, d. Ausgang; d. Wegkreuzungen die außerhalb d. Stadt ins freie Gelände gehen). Num 34:4,5 Jos 15:4,7 Mt 22:9 0001328 1328 diermeneutes √ 1329 (w. d. vollends-Übersetzer); Subst.Mask. (1) Gräz.: d. Wort erst wieder bei byzantinischen Schreibern (37,160). I.) d. verständliche Übersetzer 1) d. Ausleger, d. Erklärer bzw. Deuter d. Sprachenrede; manche Hs. haben d. Simplex ερμηνευτης (d. Übersetzer) in: 1Kor 14:28 0001329 1329 di-ermeneuo √ 1223 (perf.) und 2059, (w. vollends-übersetzen, daher: unverständliche Worte ganz deutlich machen, sodass der Zuhörer sie auch versteht); Vb. (6) I.) verständlich übersetzen 1) d. Bedeutung von etwas Unverständlichem verständlich erklären, deuten, auslegen oder interpretieren; etw. vortragen, verkünden. Lk 24:27 1Kor 12:30 14:5,13,27 2) etw. übersetzen: d. was in einer fremden Sprache gesprochen wird oder geschrieben wurde in d. Muttersprache d. Zuhörer oder Leser übertragen. Apg 9:36 0001330 1330 di-erchomai √ 1223 (perf.) und 2064; (w. [eine kurze oder lange Distanz] durch[querend] hin-kommen zu...); Vb. (41) I.) durchziehen 1) eigtl.: (hin)durchgehen, durchschreiten, durchwandern; hinüberfahren, übersetzen (mit einem Boot ans andere Ufer). Mt 19:24 Mk 4:35 Lk 9:6 19:1 ua. In der Apostelgeschichte fast schon ein t.t. für Missionsreisen. Apg 8:4 11:19 13:14 14:24 15:3 16:6 18:23 ua. 2) von einer Menschenmenge: auseinandergehen, sich zerstreuen; von einer Kunde bzw. einem Gerücht: sich verbreiten/ausbreiten. Lk 5:15 3) übertr.: hingelangen, hinkommen; (hin)durchdringen zu...; Gen 4:8 Lk 2:15 8:22 Röm 5:12 Apg 9:38 18:27 Joh 4:15 0001331 1331 di-erotao √ 1223 und 2065, (w. sich bittend durch-fragen); Vb. (1) I.) sich durchfragen 1) einen nach d. anderen nach etw. fragen, etw. ausfindig machen oder erkunden. Apg 10:17 0001332 1332 di-etes √ 1364 und 2094; Adj. (1) I.) zweijährig 1) zwei Jahre alt, im Alter von zwei Jahren. Mt 2:16 0001333 1333 di-etia √ 1332; Subst.Fem. (2) I.) zwei Jahre 1) im Zeitraum von zwei Jahren; während einer Zeitspanne von zwei Jahren. Gen 41:1 45:5 Apg 24:27 28:30 0001334 1334 di-egeomai √ 1223 und 2233, (w. etw. durch-leiten [bis zum Ende]); Vb. (9) I.) erzählen 1) eine Geschichte (bis zum Ende) auseinandersetzen; etw. (im Detail) beschreiben, berichten oder wiedergeben. Ps 19:2 50:16 Jes 53:8 Mk 5:16 9:9 Lk 8:39 9:10 Apg 8:33 27:7 9:27 12:17 Heb 11:32 0001335 1335 diegesis √ 1334 (w.: Durch-Leitung); Subst.Fem. (1) Gräz.: der Begriff wurde für Geschichtswerke verwendet (65,I,298). I.) d. Bericht 1) d. (ausführliche) Erzählung, Geschichte oder Schilderung. Rich 7:15 Hab 2:6 Lk 1:1 0001336 1336 di-enekes √ διηνεγκα, Aor. von 1308; εις το δι-ενεκες: w. [ohne Unterbrechung] hindurch-tragend); Adj. (4) Gräz.: weithin reichend. Cäsar war Diktator für immer. Synonyme siehe: 5884 I.) adv.: ununterbrochen 1) kontinuierlich, stetig, fortlaufend, beständig, fortwährend. Ps 48:14 Heb 7:3 10:1,12,14 0001337 1337 di-thalassos √ 1364 und 2281, (w. d. durch [= zwischen]-d. Meer [gehende Sandbank]); Adj. (1) I.) d. Sandbank 1) d. Untiefe d. Meeres, beidseitig vom Meer umgeben; d. (unter Wasser liegende) Landzunge. Apg 27:41 0001338 1338 di-ik-neomai √ 1223 und Urspr. von 2240 und νεομαι (kommen); Vb.Dep.Med. (1) Gräz. von Wurfgeschossen: treffen, d. Ziel erreichen. I.) durchdringen 1) durch etw. (hin)durchgehen, etw. durchdringen, durchbohren, eindringen in...; Ex 26:28 Heb 4:12 0001339 1339 di-istemi √ 1223 und 2476, (w. auseinander-stellen); Vb. (3) Gräz.: auseinanderstellen. I.) sich entfernen 1) intr.: wegtreten, weggehen. Lk 24:51 zeitlich: ablaufen. Lk 22:59 3) tr.: entfernen; weiterfahren. Apg 27:28 0001340 1340 di-ischurizomai √ 1223 und Abl. von 2478, (w. sich durch und durch-stark machen); Vb.Dep.Med. (2) I.) vehement versichern 1) eigtl.: sich auf etw. stützen; übertr.: etw. steif und fest behaupten, bzw. auf etw. bestehen (1,393); für gewiss behaupten, versichern. Lk 22:59 Apg 12:15 0001341 1341 dikaio-krisia √ 1342 und 2920; Subst.Fem. (1) I.) d. gerechte Gericht 1) Dieses Wort legt d. Nachdruck eher auf d. gerechten Charakter d. Richters als auf d. Charakter d. Gerichts (37,161); allg.: einen Gericht(stag) abhalten. Röm 2:5 2Thes 1:5 (Hs.) 0001342 1342 dikaios √ 1349; Adj. (79) Gräz.: gleichmäßig; d. Geordneten bzw. Gefügten angemessen. von Personen die das Recht beachten und ihre Pflichten gegenüber den Göttern einhalten: korrekt. Vgl. LXX: Spr 1:11 Synonyme siehe: 5984 I.) gerecht Bezieht sich auf das rechte und korrekte Verhalten einer Person im Hinblick auf Ordnungen und Gesetze: 1) gerecht (d.h. nach d. Anforderungen von Recht und Sitte) handelnd; rechtschaffen (d. göttlichen Standard von Recht entsprechend): 1a) von Menschen - gerecht: mit Betonung d. Rechtsphäre. 1Tim 1:9 Mt 1:19 Tit 1:8 1Joh 3:7 ua. mit Betonung d. religiösen Sphäre, d. Rechte Gottes nicht verletzend und seine Gesetze befolgend. Gen 7:1 Hiob 32:2 Röm 2:13 Lk 1:6 ua. 1b) von Gott: gerecht (mit Rücksicht auf sein Verhalten beim Gericht über Menschen und Völker). Dtn 32:4 Ps 7:12 2Tim 4:8 Joh 17:25 ua. 1c) von Jesus, der der Gerechte schlechthin ist. Mt 27:19 Lk 23:47 Apg 3:14 7:52 22:14 1Joh 2:1 3:7 1d) von Dingen. Jes 58:2 Mt 23:35 27:4 2Pet 2:8 Röm 7:12 Joh 5:30 7:24 2Thes 1:5 ua. 2) Neut. δικαιον: es ist (ge)recht (von dem, was d. Gesetz verlangt). Mt 20:4 Lk 12:57 Apg 4:19 Eph 6:1 Phil 1:7 4:8 Kol 4:1 2Thes 1:6 2Pet 1:13 0001343 1343 dikaiosune √ abstrakte Eigenschaft von 1342 (w. d. Charaktereigenschaft und d. Wesen dessen d. gerecht ist); Subst.Fem. (92) Gräz.: die dem Gesetz entsprechende Gerechtigkeit; d. vom Gesetz geforderte Gerechtigkeit als d. Erfüllung vorgeschriebener Pflichten. Synonyme siehe: 5948 I.) d. Gerechtigkeit 1) d. von Gott geschenkweise angerechnete Gerechtigkeit aus Glauben: der Gläubige wird aufgrund seines Glaubens von Gott in der Stellung eines "Gerechten" gesehen. Gen 15:6 19:9 Ps 106:31 Röm 1:17 3:21,26 uva. 2) als Folge davon: d. praktische Gerechtigkeit des Gläubigen als Qualität und Eigenschaft seines gerechten Lebenswandels, welchen Gott von ihm erwartet. Jos 24:14 Ps 112:9 Spr 3:9,11 Jes 32:16 56:1 59:17 Mt 3:15 2Kor 6:14 Eph 4:24 Phil 1:11 2Pet 2:5 uva. 3) d. Gerechtigkeit als Eigenschaft d. Richters (vor allem von Gott). Ps 72:2 96:13 Jes 60:17 Jer 9:23 Apg 17:31 Heb 11:33 2Pet 1:1 Offb 19:11 0001344 1344 dikaioo √ 1342 (w. [jmdn. für] gerecht-erklären, d.h. als gerecht ansehen bzw. betrachten); Vb. (40) Gräz.: jmdn. verteidigen (und ihm so zu seinem Recht verhelfen); auch: jmdn. (ver)urteilen; etw. oder jmdn. für (ge)recht halten; jmdn. gerecht behandeln (26,103). LXX: jmdm. Gerechtigkeit verschaffen; jmdn. für gerecht erklären. Ex 23:7 Dtn 25:1 Hiob 32,2 33,32 Jer 3:11 Hes 16:51.62 I.) gerechtsprechen 1) jmdn. (im juristischen Sinn) für gerecht erklären, anerkennen, behandeln, hinstellen; jmdn. befreien (von Gesetzeswerken). Gottes Wohlgefallen erlangen. Gen 44:16 Jes 50:8 Mt 11:19 Lk 7:29,35 10:29 16:15 18:14 2) von Gottes Urteil: jmdn. als moralisch rein erklären, jmdn. von seiner Schuld freisprechen; zeigen das jmd. gerecht ist. Ps 73:13 143:2 Mt 12:37 Apg 13:38,39 Röm 2:13 3:20,24,26,28,30 4:2,5 5:1,9 6:7 8:30,33 1Kor 4:4 6:11 Gal 2:16,17 3:8,11,24 5:4 Jak 2:21,24,25 Tit 3:7 1Tim 3:16 uva. (in 1Tim. viell. eine ironische Anspielung auf die Mysterienkulte?) 0001345 1345 dikaioma √ Erg. von 1344 (w. d. Gerecht gemachte; d. Erklärung, dass eine Person oder Sache gerecht ist, als Ausdruck und Ergebnis der Handlung von 1347); Subst.Neut. (10) Gräz.: d. (ge)rechte Handlung; d. gerechte Strafe, d. Urteil, d. juristische Entscheidung: d. Gerechtigkeitserklärung; Satzung; Rechtsgrund; Beglaubigungsschreiben (Reisedokumente). I.) d. Rechtsforderung 1) d. Rechtsanspruch, d. Gebot. Gen 26:5 Num 36:13 Dtn 4:1 Ps 50:16 Lk 1:6 Röm 1:32 2:26 8:4 Heb 9:1 2) d. Gerechtsprechung (von Gott), d. (rechtskräftige) Urteil; d. Rechtfertigungsurteil; d. Freisprechungsurteil (26,246). dann = Strong Nr. 1347. 1Kön 3:28 Röm 5:16,18 3) Pl.: d. gerechten Taten; d. gerechten Handlungen; Sg.: d. Rechtstat, d. gerechte Tat, d. Verdienst; viell. aber auch: d. Strafurteil(e). Röm 5:18 Offb 15:4 19:8 0001346 1346 dikaios √ 1342; Adv. (5) I.) in gerechter Art und Weise 1) "fair", gerecht (richten). 1Pet 2:23 nach Gebühr, so wie es recht ist, mit Recht. Lk 23:41 2) als Eigenschaft bzw. Tugend d. Handelns: richtig, nach Gebühr, recht(schaffen), gerecht (d.h. den Gesetzen entsprechend). 1Kor 15:34 1Thes 2:10 Tit 2:12 0001347 1347 dikaiosis √ Tät. und Zustandekommen von 1344; Subst.Fem. (2) Gräz. als jurist. t.t.: d. Geltendmachung d. Rechts; d. Rechtsanspruch, d. gerichtl. Verteidigung; d. Bestrafung, d. Verdammung; d. Art und Weise wie über Recht und Unrecht geurteilt wird. LXX: d. Recht. Lev 24:22 Ps 35:23 I.) d. Gerechtsprechung 1) d. Akt d. Gerechterklärung d. Gläubigen seitens Gottes; als Ergebnis: d. göttliche Freispruch für d. Gläubigen. Diese Rechtfertigung ist d. rechtsgültige und formale Freisprechung des Sünders von seiner Schuld, durch Gott als Richter, - der Sünder wird als gerecht erklärt. Der Sünder hat dadurch die Gerechtigkeit Gottes für sich und nicht mehr gegen sich (26,104). Röm 4:25 5:18 0001348 1348 dikastes √ berufsmäßige Tät. einer Abl. von 1349; Subst.Mask. (2) Gräz.: d. Schiedsrichter (1,398); d. Regent. Synonyme siehe: 5838 I.) d. Rechtsprechende 1) d. Richter als der welcher entscheidet über Recht und Unrecht. Eine ehrwürdigere und offiziellere Bezeichnung als "Richter" (Strong Nr. 2923). Ex 2:14 Apg 7:27,35 0001349 1349 dike √ Urspr. von 1166; aus d. W. deik- (zeigen, [mit d. Finger auf etw. hin]deuten; got.: anzeigen; dt.: zeihen); daher jur.: Weisung geben, der Weisung entsprechend, d. Richtung anzeigend, d. "Weiserin"); Subst.Fem. (4) Gräz.: Brauch, Sitte, d. Recht; d. Rechtsstreit, d. Prozess; d. Streitfall; d. gerichtl. Anhörung; d. Rechtspruch; daraus: d. Verurteilung, d. vom Gericht angeordnete Bestrafung; auch: d. Göttin d. Rechts und d. Rache (lat.: Justitia), d. göttliche Strafe. I.) d. gerechte Strafe 1) d. gerichtliche Verhör; - daraus: d. Bestrafung, d. Ausführen einer Strafe, d.h. mit etw. bestraft werden; d. Vergeltung. 2Thes 1:9 Jud 7 2) d. Göttin d. Strafe (lat.: Justitia); d. personifizierte gerechte Vergeltung und Bestrafung; d. Rache. Apg 28:4 In Apg 25,15 haben d. besten Hs.: κατα-δικη (kata-dike) √ von 2613 I.) d. Verurteilung 1) d. Schuldspruch; d. Erkenntnisurteil d. Richters; d. Richterspruch gegen jmdn.; Wortfamilie: 1342 dikaios √ 1349; Adj. (79) I.) gerecht 1346 dikaios √ 1342; Adv. (5) I.) gerechterweise 1343 dikaiosune √ 1342; Subst.Fem. (92) I.) d. Gerechtigkeit 1344 dikaioo √ 1342; Vb. (40) I.) gerecht sprechen 1345 dikaioma √ 1344; Subst.Neut. (10) I.) d. Rechtsspruch 1347 dikaiosis √ 1344; Subst.Fem. (2) I.) d. Gerechtsprechung 1348 dikastes √ 1349; Subst.Mask. (3) I.) d. Richter 94 a-dikos √ 1 und 1349; Adj. (12) I.) ungerecht 95 adikos √ 94; Adv. (1) I.) ungerechterweise 91 adikeo √ 94; Vb. (27) I.) unrecht tun II.) un(ge)recht behandeln 92 adikema √ 91; Subst.Neut. (3) I.) d. Unrecht 93 adikia √ 94; Subst.Fem. (25) I.) d. Ungerechtigkeit 476 anti-dikos √ 473 und 1349; Subst.Mask. (5) I.) d. Rechtsgegner 1738 en-dikos √ 1722 und 1349; Adj. (2) I.) berechtigt 1558 ek-dikos √ 1537 und 1349; Adj. (2) I.) d. Rächer 1556 ekdikeo √ 1558; Vb. (6) I.) rächen 1557 ekdikesis √ 1556; Subst.Fem. (9) I.) d. Rache 2613 kata-dikazo √ 2596 und 1349; Vb. (5) I.) rechtsprechen gegen ... 5267 hupo-dikos √ 5259 und 1349; Adj. (1) I.) unter der Strafe 1341 dikaio-krisia √ 1342 und 2920; Subst.Fem. (1) I.) d. gerechte Gericht 0001350 1350 diktuon √ δικειν (werfen), (w. d. Geworfene [Netz]); Subst.Neut. (12) Gräz.: auch für das Hochseenetz, das beim Fischen von zwei Booten aus ins Wasser geworfen wurde. An der Oberseite wurde es durch Schwimmer auf der Wasseroberfläche gehalten, während die Seitenteile rundherum 2 Meter tief unter die Wasseroberfläche absanken. Die Fische wurden dann von den Fischern ins Netz getrieben und das volle Netz ins größere der beiden Boote gezogen (46,123). LXX: auch für das Vogelnetz und für ein "Netz" im übertr. Sinn. Hiob 18:8 Spr 29:5 Synonyme siehe: 5808 I.) d. Netz 1) Ein Hochseenetz das von einem oder zwei Booten aus zum Fischen im tiefen Wasser verwendet wurde. Aber auch eine eher allgemeine Bezeichnung für Netze aller Art. Im NT das normale Wort für die Fischernetze die die Jünger verwendeten. Zum Auswerfen wurde es an beiden Enden von den Fischern gehalten, und dann über die Schultern vom Boot aus ins Wasser geworfen. Es breitete sich dabei auf der Wasseroberfläche aus und sank dann, dank der Bleigewichte an seinen Rändern, in die Tiefe, wobei es den Fischschwarm darunter wie in einer Glocke umfing. Wenn es voll mit Fischen war, wurde es wieder ins Boot gezogen. Falls der Fang zu schwer war, wurde das Netz hinter dem Bott her ans Ufer gezogen und dort aussortiert (vgl. 15,VI,343ff; 46,145). Spr 1:17 Mt 4:20 Mk 1:18 Lk 5:2,4 Joh 21:6,8,11 0001351 1351 di-logos √ 1364 und 3056, (w. zwei-Reden); Adj. (1) Gräz.: d. Gleiche zweimal sagend, sich wiederholend. LXX: falsche Sachen erzählend. Spr 11:13 I.) doppelzüngig 1) zweierlei (d.h. verschiedene) Rede führend; "zwei Gesichter" habend, d.h. falsch und unaufrichtig. Diakone, die in ihrer Funktion sowohl Menschen unter sich (d.h. die Gemeindeglieder) haben, als auch über sich (d.h. die Ältesten), neigen leicht dazu zu jeder Gruppe ein wenig anders zu reden (21,IV,114). 1Tim 3:8 0001352 1352 dio √ 1223 und 3739; Konj. (53) I.) deshalb 1) konsekutiv (d.h. folgernd): darum, daher; deswegen; weshalb...; weswegen...; Mt 27:8 Mk 5:33 Lk 7:7 Apg 15:19 Apg 20:31 25:26 26:3 27:25,34 Röm 1:24 2:1 13:5 uva. 0001353 1353 di-odeuo √ 1223 und 3593, ([auf] d. Weg sein- durch ...); Vb. (2) I.) auf d. Weg durch ... 1) irgendwo durchreisen, durchziehen oder durchwandern. Apg 17:1 2) intr.: (da und dort) umherziehen bzw. umherreisen. Jer 2:6 Lk 8:1 0001354 1354 Dionusios √ διο-νυσος (fließen → Himmelsguss; d. Gott d. Weines = Bacchus); N.pr.Mask. (1) I.) Dionysius 1) Name eines Atheners, Mitglied d. Areopags, von Paulus bekehrt, schon früh als einer d. Ältesten von Athen angesehen. Apg 17:34 0001355 1355 dio-per √ 1352 und 4007; Konj. (2) I.) darum also 1) aus genau diesem Grund, ebendeshalb, darum eben. 1Kor 8:13 10:14 0001356 1356 dio-petes √ 2203 und 4098, (w. von Zeus [d.h. vom Himmel]-gefallen); Adj. (1) I.) vom Zeus herabgefallen 1) von Zeus (d.h. vom Himmel) herabgefallen. Das Bild d. Artemis in Ephesus, sie dachten es sei vom Himmel gefallen. Apg 19:35 0001357 1357 di-orthosis √ 1223 (perf.) und Tät. einer Abl. von 3717, (w. d. völlig-Aufrechtmachen); Subst.Fem. (1) Gräz. allg: Dinge in Ordnung bringen; im physikalischen Sinn: d. Gerademachen von gebrochenen oder missgebildeten Gliedmaßen. Die Reparatur von Straßen und Häusern; das Bezahlen von Schulden. I.) d. richtigen Ordnung 1) von Tätigkeiten und Institutionen: d. Reformierung, d. völlige Wiederherstellung, d. richtige oder bessere Ordnung bzw. Einrichtung. Heb 9:10 0001358 1358 di-orusso √ 1223 und 3736; Vb. (4) I.) durchgraben 1) in ein Haus (durch ein gegrabenes oder ausgebrochenes Loch) einbrechen, d. Hausmauer durchbrechen. Hiob 24:16 Hes 12:5,7,12 Mt 6:19,20 24:43 Lk 12:39 0001359 1359 Dios-kouroi √ 2203 und NF d. Urspr. 2877, (w. Söhne-des Zeus); N.pr.Mask. (1) I.) d. Dioskuren 1) Das göttliche Zwillingspaar Kastor und Pollux, in ganz Griechenland verehrt als Gallionsfiguren und zugleich Schutzpatrone vor Stürmen, am Bug eines alexandrischen Schiffes. Paulus wendet keine Bedenken ein, mit einem solchen Schiff mitzufahren, er hatte allerdings auch keine andere Wahl! Apg 28:11 0001360 1360 di-oti √ 1223 und 3754, (gewöhnlich stärker als: οτι); Konj. (23) I.) deshalb, weil... 1) kausal (d.h. begründend): aus diesem Grund, darum weil...; Im NT oft synonym mit 3754. Gen 5:24 Lk 1:13 2:7 ua. 2) konsekutiv (d.h. folgernd): daher; deshalb. Apg 13:35 20:26 0001361 1361 Diotrephes √ Abl. von 2203 und 5142, (w. von Zeus-ernährt bzw. aufgezogen); N.pr.Mask. (1) I.) Diotrephes 1) Name eines unbekannten Christen. 3Joh 1:9 0001362 1362 di-plous √ 1364 und W. ple- (falten) vgl. 4179, (w. doppelt-gefaltet); Adj. (4) I.) doppelt 1) doppelt so viel; zweifach; in doppeltem Maß. 1Tim 5:17 Offb 18:6 2) Komp.: doppelter; doppelt so viel. Mt 23:15 0001363 1363 diploo √ 1362 (w. doppelt machen); Vb. (1) I.) verdoppeln 1) verzweifachen, doppelt vergelten. Offb 18:6 0001364 1364 dis √ ig. dis (vgl. nhdt.: zer-; vgl. Zwist = Entzweiung); Adv. (6) I.) zweimal 1) in zweifacher Art und Weise. Dtn 9:13 Mk 14:30,72 Lk 18:12 Phil 4:16 1Thes 2:18 Jud 1:12 Offb 9:16 Wortfamilie: 1324, 1365, 1369 0001365 1365 distazo √ δι-στας aus 1364 und 2476, (w. auf zwei Seiten stehend); Vb. (2) Synonyme siehe: 6015 I.) zweifeln 1) zaudern, aus Zweifel zögern, wanken. Mt 14:31 28:17 0001366 1366 di-stomos √ 1364 und 4750; Adj. (3) I.) zweischneidig 1) von Schwertern und anderen Waffen. Rich 3:16 Ps 149:6 Spr 5:4 Heb 4:12 Offb 1:16 2:12 0001367 1367 dis-chilioi √ 1364 und 5507; Adj. (1) I.) zweitausend 1) Mk 5:13 0001368 1368 di-ulizo √ 1223 und υλιζω (filtern) = durch-filtern; Vb. (1) I.) ausseihen 1) bildl.: etw. durch ein Filter oder Sieb seihen; etw. aussieben, filtern. Am 6:6 Mt 0001369 1369 dichazo √ Abl. 1364; Vb. (1) LXX: Lev 1:17 Dtn 14:6 I.) entzweien 1) eigtl.: in zwei Teile schneiden, auseinanderteilen; übertr.: Personen trennen, auseinanderbringen, spalten bzw. uneins machen. Mt 10:35 0001370 1370 dichostasia √ Abl. von 1364 und 4714, (w. zwei-Stand[orte]); Subst.Fem. (3) I.) d. Zwistigkeit 1) d. Entzweiung, Spaltung, Uneinigkeit, Teilung, Verunreinigung. Röm 16:17 Gal 5:20 1Kor 3:3 (Hs.) 0001371 1371 dicho-tomeo √ Abl. von 1364 (entzwei) und Urspr. 664; Vb. (2) I.) entzweischneiden 1) etw. in zwei Teile schneiden oder spalten, durchtrennen; übertr.: jmdn. grausam bestrafen. Ex 29:17 1Sam 15:33 Mt 24:51 Lk 12:46 0001372 1372 dipsao √ NF von 1373 (w. durstig sein); Vb. (16) I.) dürsten 1) nach etw. dürsten, Durst leiden. Spr 25:21 Jes 49:10 Mt 25:35,37,42,44 Joh 4:13,15 19:28 Röm 12:20 2) bildl. und übertr.: begieriges bzw. starkes Verlangen nach etw. haben. Ps 42:3 Jes 53:2 55:1 Mt 5:6 Joh 4:14 6:35 7:37 Offb 21:6 22:17 0001373 1373 dipsos √ ai.: nach etw. schnappen oder lechzen; Subst.Neut. (1) I.) d. Durst 1) d. Verlangen (nach Wasser). Am 8:11 2Kor 11:27 0001374 1374 di-psuchos √ 1364 und 5590, (w. zwei-Seelen habend); Adj. (2) Gräz. und LXX: nicht nachgewiesen und wahrscheinlich von Jakobus selbst geprägt! I.) zweifelnd 1) doppelt gesinnt: im Denken, Fühlen und Entscheiden hin und hergerissen werdend; unsicher; von verschiedenen Interessen getrieben; daher: wankend, taumelnd und unentschlossen; geteilten Herzens; ungewiss, wankelmütig. Jak 1:8 4:8 0001375 1375 diogmos √ Tät. von 1377; Subst.Mask. (10) Synonyme siehe: 5928 I.) d. Verfolgung 1) nur von d. Verfolgung um d. Glaubens willen (1,404). Spr 11:19 Klgl 3:19 Mt 13:21 Mk 4:17 10:30 Apg 8:1 13:50 Röm 8:35 2Kor 12:10 2Tim 3:11 2Thes 1:4 0001376 1376 dioktes √ berufsmäßige Tätigkeit von 1377; Subst.Mask. (1) I.) d. Verfolger 1) von Paulus der die Christen im Auftrag des Synedriums feindselig und grausam verfolgte. 1Tim 1:13 0001377 1377 dioko √ prol. Perf. Form von διεμαι (forttreiben; fliehen) aus d. W. di- (ai.: schweben, fliegen); Vb. (45) Gräz.: eine Sache "vorantreiben"; vor etw. oder jmdm. fliehen. I.) verfolgen 1) jmdn. vertreiben, verjagen. Mt 23:34 2) jmdn. verfolgen, hinter jmdm. her sein: 2a) spez.: von d. gerichtl. Belangung, besonders d. Christen. Mt 5:11,44 10:23 Lk 11:49 21:12 Röm 12:14 1Kor 4:12 15:9 Gal 1:13,23 Phil 3:6 Apg 9:4 22:7 26:11,14 Offb 12:13 2b) allg.: von jeder gewalttätigen Belästigung. Joh 5:16 15:20 Apg 7:52 Mt 23:34 3) übertr.: ernsthaft nach etw. suchen, streben oder trachten. Jes 1:23 5:11 Ps 34:15 Röm 9:30,31 ua. 4) jmdm. hinterdreinlaufen bzw. nachlaufen (ohne d. Gedanken d. Feindseligkeit): nacheilen, nachrennen. Lk 17:23 5) etw. verfolgen im positiven Sinn: rennen bzw. eilen nach...; nachjagen...; Jes 13:14 Phil 3:12,14 Das Synonym 2206 bezeichnet mehr das Streben nach einer bloß wünschenswerten Fähigkeit (31,II,149). Wortfamilie: 1537, 1375, 1376, 2614 0001378 1378 dogma √ Erg. vom Urspr. von 1380; vgl.: "Dogma" = eine verbindliche Lehrentscheidung; Subst.Neut. (5) Gräz.: d. (Lehr)Meinung; dann: d. Urteilsbeschluss, d. Verordnung (von (öffentlichen Dekreten d. röm. Senats, von kaiserlichen Verfügungen bzw. Erlässen). Synonyme siehe: 5934 I.) d. Verordnung 1) eine (Lehr)Entscheidung, - offiziell und autorativ, wobei erwartet wird, dass alle sich daranhalten: d. Erlass, Verfügung bzw. Beschluss einer nicht anwesenden aber unzweifelhaft anerkannten Autorität; d. Gebot; d. autorative apostolische Anordnung. Dan 3:10 4:6 6:13 Lk 2:1 Apg 16:4 17:7 Eph 2:15 Kol 2:14 0001379 1379 dogmatizo √ 1378; Vb. (1) Gräz.: etw. verordnen; Lehrsätze aufstellen (1,405). I.) sich etw. verordnen lassen 1) Med. (oder Pass.?): sich Satzungen auferlegen lassen bzw. sich solchen unterwerfen. Es 3:9 Dan 2:13,15 Kol 2:20 0001380 1380 dokeo √ δεκομαι = δεχομαι aus d. W. dek- (etw. [eine Meinung, ein Aussehen bzw. einen Schein] annehmen); wurzelverwandt mit 1209 und 1321; Vb. (63) Gräz.: "würde es ihnen gefallen..."; etw. erwarten; t.t. für die Meinung des römischen Senats (21,III,450). Synonyme siehe: 5837 I.) meinen 1) tr.: bezieht sich darauf, wie etwas dem subjektiven Verstandesurteil des Betrachters als richtig erscheint, und zwar im Hinblick auf das äußere Erscheinungsbild der betrachteten Sache, wobei diese Wertschätzung, diese Ansicht bzw. dieses Urteil den Tatsachen entsprechen mag oder auch nicht: eine Meinung annehmen, etw. denken, glauben, erwägen, annehmen, vermuten, wähnen (wobei dies aber alles nur subjektiv ist); sich dünken. Gen 38:15 Spr 28:24 Mt 24:44 Joh 5:39 Jak 1:26 uva. II.) scheinen 1) intr. übertr.: bezieht sich darauf wie Dinge sich dem Auge des Betrachters zeigen, und drückt mehr das subjektive Urteil über eine Sache aus: 1a) ein (bestimmtes) Aussehen annehmen, sich d. Anschein geben. Lk 10:36 Apg 17:18 26:9 1Kor 12:22 2Kor 10:9 Heb 4:1 12:11 1b) als etw. gelten oder angesehen werden. Mk 10:42 Gal 2:2,6,9 1c) unpers.: es scheint mir gut bzw. geraten; in d. Frage: was meint ihr? Mt 17:25 18:12 21:28 22:17,42 26:66 Joh 11:56 Heb 12:10 1d) es beliebt mir; ich beschließe bzw. entschließe mich...; Lk 1:3 Apg 15:22,25,28 Wortfamilie: 2106 eu-dokeo √ 2095 und 1380; Vb. (21) I.) Wohlgefallen haben 4909 sun-eudokeo √ 4862 und 2106; Vb. (6) I.) beipflichten 2107 eu-dokia √ 2095 und Urspr. 1380; Subst.Fem. (9) I.) d. Wohlgefallen 1391 doxa √ Urspr. 1380; Subst.Fem. (166) I.) d. Herrlichkeit 3861 para-doxos √ 3844 und 1391; Adj. (1) I.) seltsam 1392 doxazo √ 1391; Vb. (61) I.) verherrlichen 1741 en-doxos √ 1722 und 1391; Adj. (4) I.) herrlich 1740 en-doxazomai √ 1741; Vb.Med. (2) I.) verherrlicht werden 2754 keno-doxia √ 2755; Subst.Fem. (1) I.) d. eitle Prahlerei 2755 keno-doxos √ 2756 und 1391; Adj. (1) I.) prahlerisch 4888 sun-doxazo √ 4862 und 1392; Vb. (1) I.) zusammen verherrlichen 1378 dogma √ Urspr. 1380; Subst.Neut. (5) I.) d. Verordnung 1379 dogmatizo √ 1378; Vb. (1) I.) sich etw. verordnen lassen 1384 dokimos √ 1380; Adj.(7) I.) bewährt 96 a-dokimos √ 1 und 1384; Adj. (8) I.) unbewährt 1382 dokime √ 1384; Subst.Fem. (7) I.) d. Erprobung II.) d. Bewährung 1383 dokimion √ 1384; Subst.Neut. (2) I.) d. Prüfungsmittel II.) d. Bewährte 1381 dokimazo √ 1384; Vb. (23) I.) prüfen II.) bewährt 593 apo-dokimazo √ 575 und 1381; Vb. (9) I.) verwerfen 0001381 1381 dokimazo √ 1384; Vb. (23) Gräz.: t.t. für d. Tauglichkeitsprüfung für ein öffentliches Amt, für Opfertiere. Gegenstände, wie z.B. Münzen, Metalle (durch einen Schmelzprozess) auf Echtheit testen (11,115; 52,II,113). Synonyme siehe: 5959 I.) prüfen 1) mit der Erwartung, dass die Prüfung einen positiven Erfolg hat. Es ist die Prüfung einer Sache im Hinblick darauf ob die Sache es wert ist angenommen zu werden oder nicht; ein "Testen" also. Wenn die Prüfung bestanden wird, liegt das Geprüfte als erprobt und bewährt, manchmal sogar als auserwählt, vor. In dem Wort steckt also fast immer der Gedanke der Bewährung. Das Wort wird nie vom "Prüfen" Satans gebraucht, weil er Menschen nicht auf die Probe stellt, um Gutes hervorzubringen, sondern sie immer zum Bösen versuchen und verleiten will. Vom Vorgang d. Prüfens, Testens und Untersuchens: erproben, testen. Jer 11:20 Ps 7:10 27:2 Lk 12:56 14:19 Röm 2:18 1Kor 11:28 2Kor 13:5 Gal 6:4 Eph 5:10 Phil 1:10 1Thes 2:4 5:21 1Tim 3:10 1Joh 4:1 1Pet 1:7 (?) II.) bewähren 1) etw. prüfen mit Blick auf d. erhoffte positive Ergebnis: jmdn. oder etw. für bewährt, erprobt und echt halten oder annehmen (nachdem man geprüft, untersucht und erforscht hat). Nach erfolgter Prüfung etw. oder jmdn. auswählen; etw. beschließen. Spr 8:10 17:3 Röm 1:28 Röm 12:2 14:22 1Kor 3:13 16:3 2Kor 8:8,22 Phil 1:10 1Thes 2:4 1Pet 1:7 (?) In Heb 3:9 haben d. besten Hs.: δοκιμασια (dokimasia) √ 1381 I.) d. Erprobung 1) d. Probe, Test; d. Untersuchung, Musterung, Inspektion. In Gräz.: d. Amtsprüfung oder d. Untersuchung vor Gericht (20,224). 0001382 1382 dokime √ 1384: Subst.Fem. (7) Gräz.: erst in hellenistischer Zeit. I.) d. Prüfung 1) akt.: d. Prozess d. Prüfens: d. Test, d. Prüfung. 2Kor 8:2 9:13 (?) II.) d. Bewährung 1) pass.: d. Resultat d. Prüfens: d. Erprobtheit (d. Glaubens); auch: d. Beweis. Röm 5:4 2Kor 2:9 9:13 13:3 Phil 2:22 0001383 1383 dokimion √ 1384 (d. Mittel zum bewährt sein); Subst.Neut. (2) Synonyme siehe: 3986, 5959 I.) d. Bewährte 1) Neutr. δοκιμιος (von 1382) - das, was sich nach einer Prüfung als echt herausstellt: d. Echte, Gediegene bzw. d. Echtheit (d. Glaubens); d. Bewährtheit. In Gräz. von Metallen: getestet. Ps 12:7 1Chr 29:4 Sach 11:13 1Pet 1:7 2) als Resultat d. Versuchungen in Vers 2: d. Bewährung; viell. Jak 1:3 oder: d. Prüfungsmittel (nämlich d. Versuchungen von Vers 2); d. Test bzw. d. Prüfung oder Versuchung durch d. man geht - als Prüfstein bzw. als Prüfungsmittel für die Echtheit des Glaubens. Spr 17:3 27:11.21 Jak 1:3 (?) 0001384 1384 dokimos √ 1380 (w. [nach Erprobung als echt] erscheinend; daher: bewährt); Adj. (7) Gräz.: annehmbar, tüchtig, akzeptabel; von Dingen: wertvoll. I.) bewährt 1) von Personen: durch Prüfung erprobt und daher als echt und bewährt erfunden. In Gräz. besonders von Metallen und Münzgeld. Röm 16:10 1Kor 11:19 Jak 1:12 2Kor 10:18 13:7 2Tim 2:15 auch: angesehen, anerkannt, ehrbar, aufrichtig. Röm 14:18 0001385 1385 dokos √ 1209 (w. d. Empfangende/Aufnehmende [was auffängt oder trägt]); Subst.Fem. (6) I.) d. Balken 1) d. Sparren, d. tragende Deck- oder Querbalken; als Bild großer Sünden. Mt 7:3-5 Lk 6:41,42 0001386 1386 dolios √ 1388; Adj. (1) I.) trügerisch 1) betrügerisch, (hinter)listig, (heim)tückisch, schlau, ränkisch, kniffig. Ps 31:18 2Kor 11:13 0001387 1387 dolioo √ 1386 (w. jmdn. mit Betrug versehen); Vb. (1) I.) trügerisch handeln 1) jmdn. betrügen, jmdn. durch etw. täuschen, listig reden. Num 25:18 Ps 5:9 105:25 Röm 3:13 0001388 1388 dolos √ aus einer W. dol-; (wahrscheinlich: ködern, locken, daher: betrügen; ahdt.: Verfolgung); viell. wurzelverwandt mit 1185; Subst.Mask. (12) Gräz. konkret: d. Köder (als Mittel zum Betrug); d. Täuschungsmanöver. I.) abstrakt: d. Trug 1) d. Betrug, (Hinter)List, Falsch(heit), Täuschung; d. heimliche und böse Absicht, Arglist, kniffige Ränke. Ex 21:14 Dtn 27:24 Jes 53:9 Ps 32:2 Mt 26:4 Mk 7:22 Joh 1:47,48 Röm 1:29 1Thes 2:3 1Pet 2:1,22 ua. Wortfamilie: 97, 1386, 1387, 1389 0001389 1389 doloo √ 1388 (w. zu einem Trug machen); Vb. (1) Gräz.: jmdn. durch etw. betrügen oder einfangen. Synonyme siehe: 5940 I.) verfälschen 1) die einfache Verfälschung ohne den weiteren Gedanken, daraus einen Vorteil zu schlagen: etw. betrügerisch verstellen bzw. fälschen (z.B. d. Wein pantschen, d. Wort Gottes, usw.). Milder als Strong Nr. 2585. Ps 15:3 36:2 2Kor 4:2 0001390 1390 doma √ Erg. des Urspr. von 1325; Subst.Neut. (4) Synonyme siehe: 5839 I.) d. Gabe 1) bezieht sich auf das Gegebene bzw. auf das Verabreichte (z.B. die "Dosis" eines Medikaments): d. Geschenk. Ps 68:19 Mt 7:11 Lk 11:13 Eph 4:8 0001391 1391 doxa √ Urspr. 1380 (w. d. Meinen bzw. Scheinen); Subst.Fem. (166) Gräz.: d. (gute oder schlechte) Meinung d. man hat oder die jmd. über einen hat; d. gute Ruf d. man hat und der in Ruhm, Ehre und damit verbundener Herrlichkeit resultiert; d. Urteil; Erwartung. Synonyme siehe: 5994 I.) d. Herrlichkeit 1) d. Schein, Pracht, (Ab)Glanz: von Sonne, Mond und Sternen; von d. Majestät oder Erhabenheit Gottes. Ex 16:10 24:17 Num 14:10 Jes 6:1 Hes 10:4 Mt 16:27 Lk 2:9 Eph 1:17 2Thes 1:9 Heb 9:5 uva. 2) speziell: die Sekinah Gottes. Röm 9:4 Heb 9:5 1Pet 4:14 (?) 3) d. jenseitige Zustand d. Herrlichkeit. Dan 12:13 Lk 24:26 ua. 4) d. Ruhm, Ansehen, Ehre; d. gute Ruf, d. "Reputation". Jer 13:6 Lk 14:10 Joh 8:54 12:43 Röm 3:23 15:7 Phil 3:19 1Thes 2:6 Offb 4:11 ua. 5) d. sichtbare Glanz, d. Pracht (von dem, was man mit d. Augen sieht). Ex 16:10 25:22 40:34 1Chr 29:25 Es 5:11 Hiob 19:9 39:20 Jes 40:6 Mt 4:8 6:29 Lk 4:6 12:27 1Pet 1:21 Offb 21:24,26 6) Pl. (auch in einem astrologischen Papyri): d. Herrlichkeiten bzw. Herrlichkeitswesen (= Engelwesen). Ex 15:11 2Pet 2:10 Jud 1:8 In 1Pet 1:7 kommen die drei folgenden Synonyme hintereinander vor und werden folgendermaßen unterschieden: 1868: d. Lob Gottes für die Glaubenstreue des Jüngers. 1391: d. Herrlichkeit, d.h. die Pracht dieses echten Glaubens. 5092: d. Ehre, die der Herr den Gläubigen bei seinem Kommen erweist. 0001392 1392 doxazo √ 1391 (w. eine Meinung haben); Vb. (61) Gräz.: eine bestimmte Meinung von etw. oder von jmdm. haben; urteilen; etw. vermuten, glauben, meinen, denken oder annehmen. I.) verherrlichen 1) jmdn. Herrlichkeit und Ehre geben: jmdn. preisen, rühmen, erheben, ehren, in Ehren halten, schätzen; jmdn. "feiern"; als etw. gelten lassen. Ps 86:9 Mt 6:2 Mk 2:12 Lk 5:26 Röm 11:13 uva. 2) etw. oder jmdn. mit Herrlichkeit umgeben; jmdn. verherrlichen bzw. "verklären". Ex 34:29,30 Es 3:1 Ps 37:20 Jes 44:23 49:5 52:13 Joh 7:39 8:54 13:31,32 Röm 8:30 2Kor 3:10 1Pet 1:8 4:11 ua. 0001393 1393 Dorkas √ ?; N.pr.Fem. (2) I.) Dorkas 1) die Gazelle als Übersetzung eines Namens. Apg 9:36,39 0001394 1394 dosis √ Tät. u. Zustandekommen vom Urspr. 1325; vgl.: "Dosis" = Verabreichung; Subst.Fem. (2) Gräz.: bei Finanztransaktionen: d. Ratenzahlung. Synonyme siehe: 5839 I.) d. Geben 1) als Tätigkeit: d. (schenkende) Geben. Gen 47:22 Phil 4:15 II.) d. Gabe 1) als Ergebnis: d. Schenkung, d. (geschenkte) Gabe, d. Geschenk, Spende. Spr 21:14 25:14 Jak 1:17 0001395 1395 dotes √ Urspr. 1325; Subst.Mask. (1) I.) d. Geber 1) d. Beschenker. Spr 22:8 2Kor 9:7 0001396 1396 doul-agogeo √ 1401 und Abl. von 71; Vb. (1) I.) in Sklaverei führen 1) jmdn. zum Sklaven machen bzw. als Sklave behandeln, übertr.: jmdn. versklaven, knechten. 1Kor 9:27 0001397 1397 douleia √ abstrakte Eigenschaft von 1398; Subst.Fem. (5) I.) d. Sklaverei 1) im übertr. Sinn: d. Knechtschaft, d. Gebundenheit; d. Dienst eines Unfreien Menschen (weil gebunden an Gesetz oder Sünde). Ex 13:3 Röm 8:15,21 Heb 2:15 Gal 4:24 5:1 0001398 1398 douleuo √ 1401 (w. sklaven); Vb. (25) Gräz.: von Nationen d. anderen Nationen untertan, unterworfen bzw. dienstbar sind; nicht von dienen im religiösen Sinn. Synonyme siehe: 5834 I.) sklaven 1 von d. Tätigkeit bzw. d. Verhalten d. Sklaven: Sklavendienst tun oder verrichten; dienen, untertan sein, gehorchen (gegenüber Gott, Menschen oder etw. anderem). Ex 23:33 1Sam 7:4 Jes 53:11 56:6 Dan 7:14,27 Mt 6:24 Joh 8:33 Apg 7:7 Röm 6:6 7:6 9:12 14:18 Eph 6:7 ua. II.) Sklave sein 1) vom Verhältnis d. Unterordnung: Sklave sein; von Hagar und Jerusalem. Gen 14:4 Gal 4:25 0001399 1399 doule √ Fem. zu 1401; Subst.Fem. (3) Gräz.: eine weibliche Sklavin oder Magd. I.) d. Sklavin 1) übertr.: eine "Magd"; nach orient. Ausdrucksweise Selbstbezeichnung eines Niedrigerstehenden gegenüber dem Höherstehenden (z.B. Gott) (1,413). 1Sam 1:11 Joel 3:2 Lk 1:38,48 Apg 2:18 0001400 1400 doulon siehe 1401; II.) adj.: versklavt 0001401 1401 doulos √ aus d. W. dou- (arbeiten); Adj. (126) Gräz.: ein als Sklave Geborenener; ein Knecht (d. Königs), d. Untertan. In der antiken Welt hatte der Sklave einer hochgestellten Persönlichkeit, einen höheren Status, größere Vollmacht und mehr Freiheiten als ein freier Bürger. Sklaven des Kaiser, waren seine Beamten und rangierten sogar unter den Vornehmsten im ganzen Reich (65,II,170). Synonyme siehe: 5834 I.) d. Sklave Der Sklave ist ständig unter der Obrigkeit seines Herrn und besitzt keine eigenen Rechte. Er wird in Beziehung zu seinem Stand gesehen, d.h. er ist kein freier Bürger, sondern ein Sklave: 1) eigtl.: d. Sklave - ein unfreier Mensch: 1a) im Ggs. zu seinem Herrn bzw. Eigentümer. Mt 8:9 10:24 ua. 1b) im Ggs. zum freien Bürger. 1Kor 7:22 12:13 Gal 3:28 ua. 1c) allg.: als ein Diener an anderen; ein Knecht; d. Beamte eines Königs (1,413). 1Sam 29:3 2Kön 5:6 Mt 18:23,26 22:3,4,6,8,10 2) bildl.: von jeder Art von sklavischer Abhängigkeit. 1Kor 7:23 ua. 3) übertr.: auf d. Verhältnis zwischen Gott und d. Menschen. Jeder Mensch wird als Sklave der Sünde geboren (Joh 8,34; 2Pet 2,19 ua.). Durch die Bekehrung ist man von Christus losgekauft aus dieser Sklaverei und sein Sklave geworden, weil er für uns mit seinem Tod das Lösegeld bezahlt hat (Röm 6,16-18). Es ist eine Ehre ein Sklave Jesu Christi zu sein. 2Kön 18:12 Neh 9:14 Ps 34:22 Dan 4:3,4 Lk 2:29 Gal 1:10 ua. II.) versklavt 1) adj. (= 1400): dienstbar, untertan, abhängig von...: Ps 119:91 Röm 6:19 Wortfamilie: 4889 sun-doulos √ 4862 und 1401; Subst.Mask. (10) I.) d. Mitsklave 1396 doul-agogeo √ 1401 und 71; Vb. (1) I.) in Sklaverei führen 1398 douleuo √ 1401; Vb. (25) I.) Sklave sein 1397 douleia √ 1398; Subst.Fem. (5) I.) d. Sklaverei 1399 doule √ 1401; Subst.Fem. (3) I.) d. Sklavin 1402 douloo √ 1401; Subst.Mask. (8) I.) zum Sklaven machen 2615 kata-douloo √ 2596 und 1402; Vb. (2) I.) versklaven 0001402 1402 douloo √ 1401; Subst.Mask. (8) I.) zum Sklaven machen 1) jmdn. zum Sklaven machen von jmdm., jmdn. versklaven, unterwerfen. Gen 15:13 Apg 7:6 2Pet 2:19 2) übertr.: jmdm. oder etw. unterworfen oder hörig sein; sich ausliefern, hingeben bzw. beugen an...; geknechtet sein. 1Kor 7:15 9:19 Gal 4:3 Röm 6:22 Tit 2:3 0001403 1403 doche √ 1209; Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Gefäß (1,414). I.) d. Empfang 1) speziell: d. Einladung zu einem Fest; d. Gastmahl, Bankett. Gen 21:8 Es 1:3 Dan 5:1 Lk 5:29 14:13 0001404 1404 drakon √ aus d. W. derk- (sehen, erblicken; got.: kennzeichnen; ahdt.: glänzend, fett), daher viell.: schrecklich Anzusehender; Subst.Mask. (13) I.) d. Drache 1) eine große und fette Schlange; übertr.: d. Teufel. Offb 12:3,7,9,13,16 13:2,4,11 16:13 20:2 0001405 1405 drassomai √ aus d. W. dergh- (umfassen, ergreifen, festhalten; ahdt.: der Rand als Seiteneinfassung); Vb. (1) I.) erhaschen 1) jmdn. oder etw. mit d. Hand (er)greifen, fassen oder nehmen (um es festzuhalten); an jmdn. "Hand anlegen". Lev 2:2 Num 5:26 Ps 2:12 1Kor 3:19 Wortfamilie: 1406, 1323 0001406 1406 drachme √ 1405 (w. das, was man mit d. Hand umfassen kann, eine Handvoll); oder ein semitisches Lehnwort; Subst.Fem. (3) I.) d. Drachme 1) Eine griechische Silbermünze von ca. 6 Gramm, entspricht 6 griech. Oboloi und war allg. etwa von gleichem Wert wie der röm. Denarius, der Tageslohn eines Tagelöhners (vgl. Mt 22:2). Die Römer rechneten aber meist 1 Drachme = 3/4 Denar (Assarion). Wertverhältniss: 100 Drachmen = 1 Mine = 1/60 Talent. 1 Talent entsprechen somit 6000 Drachmen (52,II,155f). Die Frau in Lk 15:8.9 trug wahrscheinlich einen Kopfschmuck mit solchen Silbermünzen, vielleicht war es ihr Brautschmuck und einziger Besitz, was ihren Eifer beim Suchen erklären würde. 0001407 1407 drepanon √ von δρεπω (abreißen, abpflücken); Subst.Neut. (8) Gräz.: auch zum Abhauen von Bäumen und Ästen (1,415). I.) d. Sichel 1) ein Werkzeug zum Abhauen, d.h. Ernten von Getreide; auch zum Zurückschneiden d. Weinreben. Joel 3:13 Mk 4:29 Offb 14:14-19 0001408 1408 dromos √ Abl. einer NF von 5143; Subst.Mask. (3) Gräz.: von d. Tät.: d. (Wett)Lauf bei öffentlichen Spielen (52,II,165); d. Laufplatz, d. Rennbahn; vom Lauf d. Gestirne und d. Zeiten (1,415). I.) d. Lauf 1) bildl.: vom geistl. Wettlauf und vom Lebenslauf als einer Art Wettlauf d. es zu bestehen und gut zu vollenden gilt. Apg 13:25 20:24 2Tim 4:7 0001409 1409 Drousilla √ Fem. von Drusus (ein röm. Name); N.pr.Fem. (1) I.) Drusilla 1) Geboren 38 n.Chr. als jüngste Tochter d. Herodes Agrippa I. (ihre älteren Schwestern waren Bernice und Mariamne). Als Kind wurde sie mit Antiochius Epiphanes von Kommagene verlobt, den sie jedoch nicht heiratete. Mit 14 Jahren nahm sie, ca. 53 n.Chr., der syrische König Azizos von Emesa zur Ehefrau, aber es war eine unglückliche Ehe. Aufgrund ihrer Schönheit verführte sie der Prokurator Felix und überredete sie sich, entgegen dem jüdischen Gesetz, scheiden zu lassen und ihn zu heiraten. Sie gebar ihm einen Sohn, den sie Agrippa nannten, der beim Ausbruch des Vesuv 79 n.Chr. (vielleicht auch zusammen mit ihr) den Tod fand (33,291; 21,II,486f; 52,II,168). Apg 24:24 0001410 1410 dunamai √ aus d. W. du- (vgl. lat. durus = hart, abgehärtet, ausdauernd); Grundbedeutung: innewohnende Macht bzw. Vermögen, Kraft zu außerordentlicher Leistung; w.: mächtig sein; vgl.: "Dynamo" = Energieerzeuger; Vb.Dep.Pass. (210) I.) können 1) w.: etw. vermögen: etw. ausrichten (sei es durch persönliche und körperliche Fähigkeit, durch Erlaubnis oder durch eine Möglichkeit); zu etw. stark bzw. imstande sein; verneint: unmöglich, unvermögend. Dan 2:47 Mt 6:24 Mk 2:7 Joh 3:2 Röm 8:7 1Kor 3:2 2Kor 13:8 uva. Wortfamilie: 1411 dunamis √ 1410; Subst.Fem. (119) I.) d. Macht 1412 dunamoo √ 1411; Vb. (1) I.) mächtig machen 1743 en-dunamoo √ 1722 und 1412; Vb. (8) I.) innerlich mächtig machen 1413 dunastes √ 1410; Subst.Mask. (3) I.) d. Machthaber 2616 kata-dunasteuo √ 2596 und 1413; Vb. (2) I.) unterdrücken 1414 dunateo √ 1415; Vb. (1) I.) mächtig sein 1415 dunatos √ 1410; Adj. (35) I.) mächtig 102 a-dunatos √ 1 und 1415; Adj. (10) I.) ohnmächtig II.) unmöglich 101 adunateo √ 102; Vb. (2) I.) unmöglich 0001411 1411 dunamis √ 1410; Subst.Fem. (119) Gräz.: vor allem in Eheverträgen: d. (Geld)Mittel; als t.t. in den alten Religionen: d. souveräne und mystische Kraft Gottes; milit.: d. "Truppen" (37,172). Synonyme siehe: 5820, 5960 I.) d. Macht 1) d. Stärke, d. "Können", Gewalt, Vermögens-Kraft. Mt 22:29 uva. 2) spez.: Kraft als eine allgemeine, natürliche und innewohnende Fähigkeit etw. zu tun: 1a) d. persönliche und innewohnende Kraft. Röm 8:38 ua. 1b) d. Macht oder Kraft Wunder zu tun. Das Wunder als eine Manifestation der göttlichen Macht und Kraft, so wie sie das zukünftige Zeitalter charakterisieren wird, im Wunder aber schon jetzt in der gefallenen Schöpfung wirksam wird. Rich 3:29 Mt 14:2 ua. 1c) d. Talent, d. "Können", d. Befähigung bzw. Fähigkeit zu etw.; Ruth 3:11 2Kön 18:12 Mt 25:15 2Kor 1:8 8:3 Heb 11:11 1d) d. äußerliche Macht: d. Einfluss von Vermögen und Reichtum. Dtn 8:17 2Kön 17:16 Mt 24:29 Mk 13:25 Lk 21:26 Offb 3:8 18:3 1e) umschreibend für Engel: Gewalten. Röm 8:38 Eph 1:21 1Pet 3:22 ua. 0001412 1412 dunamoo √ 1411; Vb. (2) I.) mächtig machen 1) jmdn. stark, kräftig oder fähig machen: stärken, Kraft verleihen. Ps 52:7 68:28 Pred 10:10 Dan 9:27 Kol 1:11 Heb 11:34 0001413 1413 dunastes √ 1410; vgl.: "Dynastie"; Subst.Mask. (3) LXX: ein Titel für Gott. 2Makk 3:24 I.) d. Machthaber 1) d. Herrscher, d. Machthaber. Hiob 12:19 Lk 1:52 1Tim 6:15 2) d. Hofbeamter, d. "Gewaltige", ein hoher und einflussreicher Beamter. Gen 50:4 Apg 8:27 0001414 1414 dunateo √ 1415; Vb. (1) I.) mächtig sein 1) etw. können; stark, kräftig bzw. fähig sein, Kraft haben, sich als kräftig erweisen. 2Kor 13:3 0001415 1415 dunatos √ Verbaladjektiv von 1410; Adj. (35) I.) kann 1) akt.: fähig, könnend, stark, gewaltig, kräftig: als Eigenschaft von Gott und Menschen: mächtig (an Wohlstand und Ansehen), einflussreich. Ps 120:4 Lk 1:49 Apg 25:5 1Kor 1:26 2Kor 12:10 13:9 Offb 6:15 II.) mächtig 1) übertr., mit Inf.: (zu etw.) stark, fähig bzw. geschickt sein (körperlich, geistig, im Glauben, in d. Tat, im Wort); imstande sein zu...; Dan 3:17 Lk 14:31 2Tim 1:12 Heb 11:19 Jak 3:2 ua. III.) es ist möglich. 1) pass.: neutr. δυνατον εστι: Mt 19:26 24:24 26:39 Apg 2:24 Röm 9:22 12:18 Gal 4:15 ua. 0001416 1416 duno √ NF zu δυομαι von δυω (untertauchen, versenken; ai.: sich bekleiden; am Abend dunkel werden); Vb. (2) Gräz. intr.: sich etw. anziehen oder anlegen, sich mit etw. bekleiden. I.) untergehen 1) versinken, eindringen: von d. Sonne d. ins Meer "eintaucht". Gen 28:11 2Chr 18:34 Mk 1:32 Lk 4:40 Wortfamilie: 1424 dusme √ 1416; Subst.Fem. (5) I.) d. Westen 1562 ek-duo √ 1537 und Urspr. 1416; Vb. (5) I.) ausziehen 554 ap-ekduomai √ 575 und 1562; Vb. Med. (2) I.) völlig ausziehen 555 apekdusis √ 554; Subst.Fem. (1) I.) d. völlige Ausziehen 1744 en-duno √ 1772 und 1416; Vb. (1) I.) hineinschlüpfen 1746 en-duo √ 1722 und 1416; Vb. (27) I.) anziehen 1737 endidusko √ 1746; Vb. (2) I.) bekleiden 1902 ep-enduomai √ 1909 und 1746; Vb.Med. (2) I.) sich etw. zusätzlich anziehen 1903 ependutes √ 1902; Subst.Mask. (1) I.) d. Übergewand 1742 enduma √ 1746; Subst.Neut. (8) I.) d. Gewand 1745 endusis √ 1746; Subst.Fem. (1) I.) d. Anziehen 1931 epi-duo √ 1909 und Urspr. 1416; Vb. (1) I.) darüber untergehen 3921 par-eis-duno √ 3844 und 1519 und 1416; Vb. (1) I.) sich heimlich einschleichen 0001417 1417 duo √ ig.; N.indekl. (135) I.) zwei 1) mit oder ohne Art.: (die) zwei. Mt 8:28 19:5 Lk 24:13 uva. 2) εις δυο...: entzwei. Mt 27:51 Mk 15:38 3) distributiv: ανα δυο; κατα δυο; δυο δυο: je zwei und zwei. Gen 6:19 7:3 Mk 6:7 Lk 9:3 10:1 Joh 2:6 1Kor 14:27 4) als Dual: zweimal, zweifach (1,421); viell. so in: Offb 9:12 0001418 1418 dus- √ ig.; (nhdt.: zer-); eine untrennbare Vorsilbe: etw. Widriges, Schwieriges, Entgegengesetztes oder Unglückliches ausdrückend; Ggs. zu: 2095 I.) miss- 1) un-, schwierig-, hart-, udgl. 0001419 1419 dus-bastaktos √ 1418 und Abl. 941; Adj. (2) I.) schwierig zu tragende... 1) etw. Schweres, Missliches, Widriges und Unangenehmes (er)tragend bzw. (auf)hebend. Spr 27:3 Mt 23:4 Lk 11:46 0001420 1420 dus-enterion √ 1418 und Komp. von 1722, (w. Innereien = Eingeweide, Gedärme); Subst.Neut. (1) I.) d. Ruhr 1) d. Durchfall, d. fieberhafte Kolik. Apg 28:8 0001421 1421 dus-ermeneutos √ 1418 und Abl. von 2059; Adj. (1) I.) schwer auszulegen 1) schwierig zu erklären, zu deuten bzw. zu interpretieren; schwierig auszudrücken. Heb 5:11 0001422 1422 dus-kolos √ 1418 und W. kel- (biegen, drehen; ahdt.: geneigt); Adj. (1) Gräz. von Personen: übel geneigt; schwierig zufriedenzustellen. LXX: vgl. δυσκολια. Hiob 34:30 I.) schwierig 1) von Dingen: Unzufriedenheit erregend, schwer. Jer 49:8 Mk 10:23 0001423 1423 duskolos √ 1422; Adv. (3) I.) schwerlich 1) mit Schwierigkeiten, in schwieriger Art und Weise. Mt 19:23 Mk 10:23 Lk 18:24 0001424 1424 dusme √ Tät. von 1416 (w. d. [Sonnen]Untergang → Westen); Subst.Fem. (5) I.) d. Westen 1) d. Sonnenuntergang; viell. so in: Lk 12:54 2) als d. Himmelsrichtung wo d. Sonne untergeht. Num 22:1 Dtn 11:24 1Chr 12:15 Ps 107:3 Mt 8:11 Lk 13:29 Offb 21:13 Lk 12:54 Mt 24:27 0001425 1425 dus-noetos √ 1418 und Abl. von 3539, (w. schwer-zu bedenken); Adj. (1) I.) schwer verständlich 1) viell. auch: missverständlich, leicht falsch zu verstehen. 2Pet 3:16 0001426 1426 dus-phemia √ Abl. von 1418 und 5345; Subst.Fem. (1) I.) d. schlechte Kunde 1) d. üble bzw. böse Nachrede über jmdn., d. Lästerung, d. schlechte Ruf von jmdm.; 2Kor 6:8 0001427 1427 do-deka √ 1417 und 1176; N.indekl. (72) Synonyme siehe: 1177 I.) zwölf 1) Die Zahl 12 symbolisiert d. offenbare Souveränität Gottes in der Mitte seines Volkes Israel und im zukünftigen Zeitalter (F.W. Grant). Als Zahlenangabe. Mt 9:20 Mk 5:25,42 uva. 2) subst.: d. Zwölf (Apostel); - aber auch von d. übriggebliebenen elf Aposteln, nachdem Judas abgefallen war! Mt 10:5 1Kor 15:5 ua. 0001428 1428 dodekatos √ 1427; Adj. (1) I.) zwölfte, (-r, -s) 1) Offb 21:20 0001429 1429 dodeka-phulon √ 1427 und 5443, (w. aus Zwölf Stämmen bestehend); Subst.Neut. (1) I.) d. Zwölfstämme(volk) 1) d. zwölf Stämme kollektiv gesehen; d. zwölfstämmige Volk bzw. Reich Israel. Das AT zeigt, dass schon vor der babylonischen Gefangenschaft Juden aus allen Stämmen ins Südreich Juda überliefen und daher der Überrest, der aus d. Gefangenschaft zurückkehrte und dann im Land lebte, aus Juden von allen zwölf Stämmen bestand. Aus dieser Sicht braucht man nicht nach "zehn verlorenen Stämmen" zu suchen" (vgl. d. Anm. zu 2Könige 17:23 in d. "Scofield Bibel"). Apg 26:7 0001430 1430 doma √ Erg. von δεμα aus d. W. dema- (bauen; nhdt.: zimmern, Zimmer, Bauholz); vgl.: "Domizil"; Subst.Neut. (7) Gräz.: d. Gebäude, d. Haus; d. Teil eines Hauses: z.B. d. Essraum, d. Halle; d. aufgeschichtete Wand. I.) d. Gebäudedach 1) LXX und NT: d. (Haus)Dach; d. flache Dach eines Hauses. 2Sam 16:22 Mt 10:27 24:17 Mk 13:15 Lk 5:19 12:3 17:31 Apg 10:9 0001431 1431 dorea √ Urspr. 1325; Subst.Fem. (11) Gräz.: d. Weihegeschenk; von großzügigen kaiserlichen Geschenken; übertr.: d. Vorteil. Synonyme siehe: 5839 I.) d. Geschenkgabe 1) d. geschenkte Gabe (Gottes) - gratis, frei und unbezahlbar. Gen 29:15 Joh 4:10 Apg 8:20 Röm 5:15 2Kor 9:15 Eph 3:7 4:7 ua. 0001432 1432 dorean √ adverbiell gebrauchter Akk. von 1431; Adv. (9) I.) geschenkweise 1) umsonst, unverdient; unentgeltlich; gratis; ohne Bezahlung oder Gegenleistung. Gen 29:15 Ex 21:11 Mt 10:8 Röm 3:24 2Thes 3:8 Offb 21:6 22:17 ua. II.) grundlos 1) unverdientermaßen, ohne berechtigten Grund; vergeblich, umsonst, zwecklos, erfolglos. Synonyme: 1500, 2761, 3155 1Sam 19:5 Hiob 1:9 Ps 35:7 Joh 15:25 Gal 2:21 0001433 1433 doreomai √ 1435; Vb.Dep.Med. (3) Synonyme siehe: 5836 I.) schenken 1) Wird nur bei guten Dingen (wenn von schlechten Dingen dann nur in einem ironischen Sinn) gebraucht: jmdm. etw. umsonst, d.h. gratis, unentgeltlich und freigiebig geben. Gen 30:20 Lev 7:15 Es 8:1 Spr 4:2 Mk 15:45 2Pet 1:3,4 0001434 1434 dorema √ Erg. von 1433; Subst.Neut. (2) Synonyme siehe: 5839 I.) d. Schenkung 1) d. Geschenk; d. Geschenkgabe; d. Wohltat; d. "Segen" Röm 5:16 Jak 1:17 0001435 1435 doron √ Urspr. 1325; Subst.Neut. (19) Gräz.: d. Bestechungsgeschenk; ein freiwilliges Weihegeschenk. Synonyme siehe: 5839 I.) d. Geschenk 1) bezeichnet ein Geschenk, jedoch nicht immer unverdient oder ohne den Gedanken der Rückerstattung; auch die freiwillige Opfergabe; eine geschenkte und kostenlose Gabe. Gen 43:26 Mt 2:11 Offb 11:10 Eph 2:8 (?) II.) d. Opfergabe 1) eine freiwillige Gabe an Gott, - entweder als Tieropfer oder als Opfergabe in d. Tempelschatz. Gen 4:4 Lev 1:2 1Sam 1:11 Mt 5:23,24 8:4 15:5 23:18,19 Mk 7:11 Heb 5:1 8:3,4 9:9 11:4 ua. 0001436 1436 ea √ Imp. von 1439 (w. lass!); Interj. (2) I.) oho! 1) eine Ausrufungspartikel d. Überraschung, d. Unwillens und d. Verwunderung vermischt mit Furcht: ha! ah! oho! Lk 4:34 Wortfamilie: 1436, 4330 0001437 1437 ean √ 1487 und 302; Konj. (351) I.) falls Hypothetisch, d.h. unter gewissen Umständen zu erwarten: wenn...; im Falle, dass...; Mk 1:40 Lk 4:7 Joh 12:32 13:17 Gal 6:1 uva. 1) εαν und Konj.: Es wird (unter Umständen) erwartet, dass sich die Bedingung erfüllt. Die Schlussfolgerung wird als notwendig und zwingend hingestellt. Falls A gilt (womit man unter Umständen rechnen kann oder muss), gilt B unweigerlich. Die Zeitform drückt im Vordersatz und im Nachsatz den gewünschten Aspekt aus und zwar: 1a) oft Nachsatz mit Fut.: in der Regel ein Eventualis; Bedingung d. sich eventuell erfüllt: falls (= vorausgesetzt/angenommen, dass..); Mt 9:21 15:14 Lk 10:6 ua. 1b) Nachsatz mit Ind. Präs.: eine allgemeine Bedingung mit einer allgemeinen Schlussfolgerung. Joh 7:51 11:9 12:24 2Tim 2:5 ua. 1c) Nachsatz mit Aor.: punktuelle Bedingung: falls (= dann, wenn...) Mk 9:45,47 ua. 1d) Nachsatz mit Imp.: Joh 7:37 14:14,15 ua. 2) verneint εαν μη: falls nicht; wenn nicht; außer (wenn); ohne dass...; Mt 10:13 Mk 3:27 Lk 13:3 Röm 10:15 ua. 3) εαν τε ... εαν τε: sei es, dass ... oder, dass...; Röm 14:8 4) εανπερ...: falls anders; gesetzt den Fall, dass...; "nehmen wir einmal an, dass..."; vorausgesetzt, dass...; sofern. Heb 3:6,14 6:3 5) εαν δε και...: falls aber doch, falls aber auch. Mt 18:17 1Kor 7:11,28 2Tim 2:5 ua. 6) nach einem Relativpronomen statt αν: wie 302 Mt 5:19,32 8:19 1Kor 16:6 Offb 11:6 0001438 1438 eautou √ 846; ein rückbezügliches Fürwort; Pron. (321) I.) sich selbst 1) von d. 3.Person Sg. und Pl.: Mt 27:42 Mk 15:31 uva. 2) rückbezüglich für d. 1. und 2.Person Pl.: eigen (e, -es, -er) Mt 23:31 Mk 9:50 Röm 8:23 1Kor 11:31 1Thes 2:8,11 ua. 3) Im Pl. für d. rückbezügliche Fürwort αλληλων: -einander. Mt 21:38 Mk 16:3 Eph 5:19 1Thes 5:13 ua. 4) statt d. besitzanzeigenden Fürwort: sein; ihr. Mt 8:22 21:8 Lk 2:39 ua. 0001439 1439 eao √ von σεFαjω (ablassen; ai.: antreiben; nhdt.: versäumen); Vb. (13) Synonyme siehe: 447 I.) zulassen 1) etw. erlauben, zulassen, geschehen lassen, jmd. nicht hindern. Ex 32:10 Hiob 9:18 Mt 24:43 Apg 14:16 23:32 27:32 28:4 ua. 2) etw. meiden, beiseitelassen, aufgeben, gehenlassen; jmdn. zufrieden gehen lassen. Hiob 15:16 Lk 22:51 Apg 5:38 II.) zurücklassen 1) viell. als nautischer t.t. (1,428): lassen, aufgeben; vgl. 4330; so viell. in: Apg 27:40 0001440 1440 hebdome-konta √ 1442 und modifizierte Form von 1176; N.indekl. (5) Gräz.: manchmal auch nur als ungefähre Zahlenangabe. I.) siebzig 1) 70 Jünger wohl als Hinweis auf d. 70 Ältesten im AT. Auch d. Sanhedrin hatte 70 Mitglieder und d. LXX wurde von 70 Ältesten übersetzt. Die 12 Apostel stehen für die 12 Stämme Israels und die 70 Jünger für die 70 Ältesten (Num 11:16) im Alten Bund. Lk 10:1,17 Apg 7:14 23:23 27:37 0001441 1441 hebdomekontakis √ 1440 (antwortet auf d. Frage: Wievielmal?); Adv. (1) I.) siebzigmal 1) w. siebzig (mal) sieben = unendlich viele Male. Gen 4:24 Mt 18:22 0001442 1442 hebdomos √ Ordinalzahl, von 2033; Adj. (9) LXX: Hiob 5:19 Hes 39:20 I.) d. siebente 1) Sieben ist d. Zahl d. Vollständigkeit oder d. Vollkommenheit, manchmal zwar im negativen Sinn, doch meist positiv (F.W. Grant). Gen 2:2 Offb 8:1 10:7 11:15 16:17 21:20 Joh 4:52 Heb 4:4 Jud 1:14 0001443 1443 Eber √ hebr. 05677 (w. "Der jenseits Wohnende"); N.pr.Mask. (1) I.) Eber 1) Sohn d. Sala, Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:35 0001444 1444 Hebraikos √ 1443; Adj. (1) I.) hebräisch 1) gemeint sind d. Schriftzeichen, aber auch d. Sprache (1,429). Lk 23:38 0001445 1445 Hebraios √ Urspr. von 1443; Subst.Mask. (4) LXX: allg.: jmdn. von d. jüdischen Nation, im Ggs. zu einem "Heiden" bzw. zu d. anderen Völkern. Gen 14:13 Ex 1:15 Dtn 15:12 Synonyme siehe: 5961 I.) d. Hebräer Von einer hebräischen Präposition abgeleitet die "herüber" bedeutet, also: der "Herübergekommene", nämlich Abraham von jenseits des Euphrat ins Land Kanaan. So wurden Abrahams Nachkommen früher von den sie umgebenden Völkern genannt, ein Name also den sie sich nicht selbst beilegten, sondern den andere ihnen gaben: 1) im engeren Sinn: jmd. d. in Palästina lebt und d. Sprache des Landes spricht (und stolz darauf ist), im Ggs. zu d. griechisch sprechenden hellenistischen Diaspora-Juden. 2Kor 11:22 Phil 3:5 2) alle jüdischen Christen (aramäisch oder griech. sprechend). Apg 6:1 0001446 1446 Hebrais √ 1443; Subst.Fem. (3) I.) aramäisch 1) auf Hebräisch. Apg 21:40 22:2 26:14 0001447 1447 Hebraisti √ 1446; Adv. (6) I.) auf Hebräisch 1) auf hebräische Mundart; oder: auf aramäisch. Joh 5:2 19:13,17,20 20:16 Offb 9:11 16:16 0001448 1448 eggizo √ 1451; Vb. (42) LXX: tr.: nahebringen. Gen 48:10 Jes 5:8 I.) sich nahen 1) intr.: sich nähern, nahe (heran)kommen, herzutreten. Gen 18:23 27:21 33:3 Spr 5:8 Hiob 33:22 Ps 27:2 Hes 7:4 Mt 3:2 Mk 14:42 Lk 18:35 Apg 9:3 Röm 13:12 Heb 10:25 ua 0001449 1449 eg-grapho √ 1722 und 1125; Vb. (3) I.) einschreiben 1) etw. irgendwo einschreiben, aufschreiben; etw. aufzeichnen bzw. eintragen (in ein Register). Lk 10:20 2) übertr.: einprägen, einritzen (wie Schriftzeichen in einer Wachstafel). 2Kor 3:2,3 0001450 1450 eg-guos √ εγγυε (d. Sicherheit) von 1722 und γυε (d. Hand), (w. in-der Hand; jmd. an den man Hand anlegen kann [wenn d. Schuldner nicht zahlt]); Adj. (1) I.) d. Bürge 1) subst.: der Garant (für eine permanente Verbindung und Nähe zu Gott). Gräz. auch: ein Sponsor. Heb 7:22 Wortfamilie: 1448, 1451, 1452, 4331 0001451 1451 eggus √ ?; viell. vom Urspr. 1450 (w. zur Hand); Adv. (30) I.) nahe 1) örtl.: nahe, in d. Nähe, bei. Lk 19:11 Joh 19:20,42 Eph 2:13 ua. 2) zeitl.: nahe (bevorstehend), bald. Mt 24:32 26:18 Mk 13:28 ua. 3) übertr.: nahe(stehend). Dtn 30:14 Jes 57:19 Mt 24:33 Mk 13:29 Röm 10:8 Eph 2:13,17 Heb 6:8 8:13 0001452 1452 egguteron √ Komp. von 1451; Adv.Neut. (1) I.) näher 1) zeitlich näher. Röm 13:11 0001453 1453 egeiro √ γε-γειρω (ai.: im Zustand von wachen sein, munter sein; nhdt.: lebhaft sein); Vb. (144) Synonyme siehe: 450 I.) erwecken 1) Akt. tr.: jmdn. aufwecken, (auf)erwecken: 1a) eigtl. von Schlafenden. Mt 8:25 Apg 12:7 1b) übertr.: jmdn. aufstehen lassen. Apg 3:7 10:26 Mk 1:31 9:27 Mt 10:8 12:11Joh 5:21 Apg 26:8 ua. 1c) von d. Auferweckung Jesu. Apg 5:30 10:40 13:37 1Kor 6:14 15:15 2Kor 4:14 1d) übertr.: jmdn. entstehen lassen, jmdn. erheben; auftreten. Rich 2:16,18 Spr 10:12 Mt 3:9 Lk 3:8 Apg 13:22 Phil 1:17 2) intr.: jmdn. aufrichten: 2a) besonders: Kranke aufrichten, gesund machen. Jak 5:15 2b) übertr.: aufrichten (Gebäude, Herrschaft, udgl.). Dtn 16:22 Joh 2:19,20 Lk 1:69 2c) Imp.: εγειρε, formelhaft intr. gebraucht: Steh' auf! Mt 9:5 Mk 2:9,11 3:3 5:41 10:49 Lk 5:23 6:8 8:54 Joh 5:8 Eph 5:14 Offb 11:1 2d) aufwachen (aus d. Schlafe). Mt 1:24 25:7 Mk 4:27 Röm 13:11 2e) aufstehen: 2Sam 12:17 Mt 2:13,20,26 8:8,15 9:7 Lk 11:8 Mk 2:12 Lk 7:14 13:25 Joh 11:29 13:4 Mt 17:7 Apg 9:8 2f) von Christus, meist im Perfekt, weil seine Auferstehung (im Gegensatz zur Auferstehung des Lazarus) endgültig war, - er starb nie wieder: auferstehen. Jes 26:19 2Kön 4:31 Mk 6:14 Lk 9:7 Joh 2:22 21:14 Röm 4:25 6:4,9 8:34 1Kor 15:4,12,13,16,17,20 2Tim 2:8 ua. 2g) sich erheben (ein Volk gegen das andere). Jer 27:9 Mt 24:7 Mk 13:8 Lk 21:10 2h) auftreten: Mt 12:42 Lk 11:31 Mt 11:11 24:11,24 Lk 7:16 Joh 7:52 Mk 13:22 2i) Imp.: auf! vorwärts! Mt 26:46 Mk 14:42 Joh 14:31 Wortfamilie: 1825 ex-egeiro √ 1537 und 1453; Vb. (2) I.) auferwecken 1892 ep-egeiro √ 1909 und 1453; Vb. (2) I.) aufhetzen 4891 sun-egeiro √ 4862 und 1453; Vb. (3) I.) zusammen ... mitauferwecken 1454 egersis √ 1453; Subst.Fem. (1) I.) d. Auferweckung 1127 gregoreo √ 1453; Vb. (23) I.) wachen 1235 dia-gregoreo √ 1223 und 1127; Vb. (1) I.) durchwachen 0001454 1454 egersis √ Tät. von 1453; Subst.Fem. (1) I.) d. Auferweckung 1) d. Auferstehung bzw. Erweckung d. Toten. Rich 7:19 Ps 139:2 Mt 27:53 0001455 1455 eg-kathetos √ 1722 und Abl. von 2524, (jmdn. heraus-hinabsenden [um zu spionieren]); Adj. (1) I.) d. Spitzel 1) subst.: d. Aufpasser, d. Spion - im Geheimen auf d. Lauer liegend; einer d. von anderen angestiftet ist. Hiob 19:12 31:9 Lk 20:20 0001456 1456 eg-kainia √ Tät. von 1722 und 2537; (w. d. [Andenken an d.] innere-Erneuerung [d. entweihten Tempels]); Subst.Neut. (1) LXX: Dan 3:2 I.) d. Tempelweihfest 1) d. Fest d. Einweihung d. Tempels. Im 2 Jhdt. v.Chr. gestiftet zur Erinnerung an die Reinigung d. Tempels vom syrisch-griech. Götzendienst und im Dezember, vom 25. Kislev an, mit allerlei Lustbarkeiten gefeiert. Esra 6:16,17 Neh 12:27 Joh 10:22 0001457 1457 eg-kainizo √ 1722 und 2537, (w. innen-neuartig machen); Vb. (2) Gräz. in Papyri: (nichts) neues erfinden (37,215). I.) einweihen 1) etw. erneuern bzw. neu machen: einen neuen Weg herstellen d. es bisher nicht gab, und durch d. erstmalige Benützung eröffnen (d.h. "einweihen"). 1Sam 11:14 2Chr 15:8 Ps 51:12 Heb 10:20 2) etw. (ein)weihen: etw. neuartiges feierlich in Kraft treten lassen (d.h. d. neuen Bund, d. durch d. Tod in Kraft tritt und durch Blut eingeweiht wird). Dtn 20:5 1Kön 8:63 2Chr 7:5 Jes 16:11 41:1 45:16 Heb 9:18 0001458 1458 eg-kaleo √ 1722 und 2564, (w. jmdn. herein-rufen [um ihn anzuklagen]); Vb. (7) Gräz.: jmdn. bezüglich seiner Schuld mahnen; Ansprüche geltend machen; zurufen, z.B. LXX: Sach 1:4 Synonyme siehe: 5803 I.) bezichtigen 1) anklagen; jurist. t.t.: gegen jmdn. als Ankläger auftreten und ihn wegen einer Sache beschuldigen, wobei d. Vorwurf berechtigt sein mag oder auch nicht; jmdm. etw. vorwerfen (und zwar bevor es noch zu einer Gerichtsverhandlung kommt). Apg 19:38 23:28 19:40 23:29 26:7 26:2 Röm 8:33 0001459 1459 eg-kataleipo √ 1722 und 2641, (w. jmdn. in [einer bestimmten Lage]-zurücklassen); Vb. (9) I.) zurücklassen (in...) 1) in oder unter etw. zurücklassen, überlassen, überleben, verbleiben; übriglassen. Jes 1:9 Ps 16:10 Röm 9:29 Apg 2:27,31 2) jmdn. verlassen, aufgeben, hilflos zurücklassen, (in Not Geratene oder Gefährdete) im Stich lassen, völlig verlassen bzw. aufgegeben. Dtn 31:6 Jos 1:5 2Tim 4:10,16 Heb 10:25 Mt 27:46 Mk 15:34 2Kor 4:9 0001460 1460 eg-katoikeo √ 1722 und 2730; Vb. (1) I.) ständig wohnen unter ... 1) in d. Mitte von jmdm. Wohnen; darin wohnen; darunter wohnen. 2Pet 2:8 0001461 1461 eg-kentrizo √ 1722 und Abl. von 2759, (w. ein-stechen); Vb. (6) I.) einpfropfen 1) in einen Baum hineinstechen, um einen Trieb aufzupfropfen. Röm 11:17,19,23,24 0001462 1462 egklema √ Erg. von 1458; Subst.Neut. (2) Gräz. als jurist. t.t.: d. Beschwerde über jmd.; d. Delikt, Vergehen; d. Anklageschrift. Synonyme siehe: 5803 I.) d. Bezichtigung 1) d. Anklage; als jurist. t.t.: d. Beschuldigung, d. Vorwurf (weswegen jmd. möglicherweise auch angeklagt wird, wenn sich d. Beschuldigung als haltbar erweist); d. Anschuldigung. Gegen jmdn. einen beleidigenden verbalen Angriff starten, wobei d. Vorwurf berechtigt sein mag oder auch nicht. Apg 25:16 23:29 0001463 1463 eg-komboomai √ 1722 und κομβς (d. Schleife), (w. an sich-eine Schleife [legen]); Vb.Med. (1) I.) sich etw. anknoten 1) εγ-κομβωμα ist d. Schurz, den sich d. Sklaven bei d. Arbeit über d. Kleider anlegten, und der sie vom freien Mann unterschied (1,128); übertr.: sich im Umgang miteinander d. Demut wie einen Schurz umbinden. Damit ist auch ausgesagt, dass wahre Demut sich im Dienst für den anderen manifestiert. 1Pet 5:5 0001464 1464 egkope √ 1465; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Umschneiden von Bäumen; als milit. t.t.: d. Einschnitt in d. Straße, um d. nachrückenden feindlichen Truppen aufzuhalten. I.) d. Hindernis 1) d. Hemmnis, d. Hemmung im Lauf bzw. im Vorwärtskommen. 1Kor 9:12 0001465 1465 eg-kopto √ 1722 und Urspr. von 2875, (w. ein-schneiden/hauen); Vb. (5) Gräz.: Bäume um schneiden; als milit. t.t.: Einschnitte in d. Straße machen, um nachrückende feindliche Truppen aufzuhalten; daher allg.: durch ein Hemmnis für eine Zeit (im Ggs. zu 4348 = auf Dauer) d. Weg versperren. I.) hindern 1) eigtl.: jmdn. (für eine Zeit) hindern, hemmen, aufhalten, behindern; etw. verhindern. Röm 15:22 Gal 5:7 1Thes 2:18 1Pet 3:7 2) übertr.: jmdn. belästigen, ermüden oder zur Last fallen. Hiob 19:2 Jes 43:23 Apg 24:4 0001466 1466 egkrateia √ 1468; Subst.Fem. (4) Gräz.: d. Meistern einer Sache; d. Ausdauer, Abhärtung (d. Körpers) gegen etw.; I.) d. Selbstbeherrschung 1) d. Selbstkontrolle die Enthaltsamkeit bewirkt; d. Disziplin; d. Tugend dessen d. seine (geschlechtlichen) Lüste und Leidenschaften unter Kontrolle halten kann. Gal 5:23 Apg 24:25 2Pet 1:6 0001467 1467 egkrateuomai √ 1468 (w.: in [Med.: sich selbst]-Kraft/Halt habend); Vb.Dep.Med. (2) I.) selbstbeherrscht sein 1) diszipliniert sein; (geschlechtlich) enthaltsam leben; allg.: sich mäßigen. Der Ausdruck beinhaltet jedoch keine extravagante Askese (37,180). Gen 43:31 1Sam 13:12 Es 5:10 1Kor 7:9 9:25 0001468 1468 eg-krates √ 1722 und 2904, (w.: in [sich]-Kraft/Halt habend); Adj. (1) Gräz.: stark (in sich selbst), fest, haltend, kräftig, robust; sich d. Herrschaft oder Gewalt über etw. bemächtigend. Synonyme siehe: 4998 I.) selbstbeherrscht 1) im körperlichen Bereich enthaltsam; etw., jmdn. oder sich selbst in seiner Gewalt haltend (nämlich seine Triebe); selbstbeherrscht. Vgl. im Ggs.: 193. Tit 1:8 0001469 1469 eg-krino √ 1722 und 2919, (w. hinein-urteilen); Vb. (1) I.) dazuzählen 1) etw. (ein)rechnen bzw. einreihen unter...; jmdn. rechnen bzw. zählen unter...; sich gleichstellen mit...; 2Kor 10:12 0001470 1470 eg-krupto √ 1722 und 2928, (in...-verbergen); Vb. (2) I.) verbergen in... 1) etw. in etw. verstecken oder hineintun (indem man zwei Dinge miteinander vermischt?). Matthäus verwendet wohl bewusst dieses Wort, und nicht etwa 3396 was passender gewesen wäre, wohl um auf d. Beziehung zum nächsten Gleichnis hinzuweisen wo d. Schatz auch verborgen (Strong Nr. 2928) wird! Jos 7:21 Hes 4:12 Am 9:3 Mt 13:33 Lk 13:21 0001471 1471 eg-kuos √ 1722 und Urspr. von 2949; Adj. (1) I.) schwanger 1) ein Kind im Mutterleib tragend. Lk 2:5 0001472 1472 eg-chrio √ 1722 und 5548; Vb. (1) I.) einsalben 1) einschmieren, einreiben, salben. Jer 4:30 Offb 3:18 0001473 1473 ego √ ai.; (lat.: ego; got.: ik; dt.: ich); Personalpron. (1802) I.) ich Auch: mein, mir, mich; oder betont: ich (mein, mir, mich) 1) wird nur ausgedrückt, wenn es in Verbindung mit d. Hauptzeitwort zur Hervorhebung d. ersten Person dienen soll (manchmal um den Gegensatz zu jmd. anderem hervorzustreichen). Mt 3:11 Mk 1:8 ua. 2) oft ohne erkennbaren Nachdruck. 1Sam 3:8 Mt 10:16 Joh 10:17 uva. 3) "εγω ειμι...": In d. Gräz. in Inschriften zu Ehren d. Göttin Isis: "Εισις εγω ειμι..." (37,180). Besonders feierlich im Johannesevangelium als Anspielung auf d. Gottesnamen "Jahwe". Jesus setzt sich damit mit "Jahwe" gleich, was d. Juden auch verstehen und ihn deswegen steinigen wollen. Joh 6:35 8:12,58 10:7-14 11:25 14:6 ua. aber auch ohne diese Betonung. Mk 13:6 14:62 Joh 9:9 ua. 4) d. vollen Formen εμου, εμοι, εμε, dienen dazu d. Nachdruck auf das Pronomen zu legen. Lk 10:16 Röm 1:12 ua. 5) d. enklitischen Formen μου, μοι, με dienen dazu d. Nachdruck auf das dazugehörige Hauptwort oder Zeitwort zu legen. Mk 5:31 ua. 6) als Hebraismus: zur Abweisung (1,438). Rich 11:12 2Sam 16:10 1Kön 17:18 2Kön 3:13 Mt 8:29 Mk 1:24 5:7 Lk 4:34 8:28 Joh 2:4 1Kor 5:2 0001474 1474 edaphizo √ 1475; Vb. (1) LXX: Ps 137:9 Jes 3:26 Hes 31:12 Hos 14:1 Nah 3:10 I.) d. Erdboden gleichmachen 1) etw. zu Boden werfen (von Städten und Gebäuden); zu Boden strecken bzw. schmettern; auf d. Boden klatschen. Lk 19:44 0001475 1475 edaphos √ Erg. aus d. Urspr. von 1476; Subst.Neut. (1) Gräz.: d. Basis, d. Grund. I.) d. Boden 1) d. feste (Erd)Boden. Apg 22:7 0001476 1476 hedraios √ Abl. von εδρα (d. Sitz, Sessel) aus d. W. sed- (sich setzen, niederlassen), (w. sitzend); Adj. (3) Gräz.: sitzend, sesshaft. Synonyme siehe: 2311 I.) festsitzend 1) beständig, unbeweglich, fest. 1Kor 15:58 Kol 1:23 Wortfamilie: 4332 pros-edreuo √ 4314 und Urspr. 1476; Vb. (1) I.) fleißig dransitzen 2145 eu-prosedros √ 2095 und Urspr. 4332; Adj. (1) I.) unablenkbar festhaltend 4892 sun-edrion √ 4862 und Urspr. 1476; Subst.Neut. (22) I.) d. Synedrium 856 aphedron √ 575 und Urspr. 1476; Subst.Mask. (2) I.) d. Abort 1477 hedraioma √ 1476; Subst.Neut. (1) I.) d. Fundament 1475 edaphos √ 1476; Subst.Neut. (1) I.) d. Boden 1474 edaphizo √ 1475; Vb. (1) I.) d. Erdboden gleichmachen 1747 en-edra √ 1722 und Urspr. 1476; Subst.Fem. (1) I.) d. Lauer 1749 en-edron √ = 1747; 1748 enedreuo √ 1747; Vb. (2) I.) auflauern 2515 kath-edra √ 2596 und Urspr. 1476; Subst.Fem. (3) I.) d. Lehrstuhl 4410 proto-kathedria √ 4413 und 2515; Subst.Fem. (4) I.) d. Ehrensitz 2516 kath-ezomai √ 2596 und Urspr. 1476; Vb.Med. (7) I.) sitzen 3869 para-kathezomai √ 3844 und 2523; Vb.Dep.Med. (1) I.) sich danebensetzen 2523 kath-izo √ 2596 und Urspr. 1476; Vb. (46) I.) hinsetzen II.) sich setzen 339 ana-kathizo √ 303 und 2523; Vb. (1) I.) sich aufsetzen 1940 epi-kathizo √ 1909 und 2523; Vb. (1) I.) sich auf etw. setzen 4776 sug-kathizo √ 4862 und 2523; Vb. (2) I.) sich zusammen niedersetzen 2521 kath-emai √ 2596 und ημαι (sitzen); Vb.Dep.Med. (91) I.) sitzen 4775 sug-kathemai √ 4862 und 2521; Vb. (2) I.) mit jmd. zusammensitzen 0001477 1477 hedraioma √ Erg. von einer Abl. von 1476 (w. fest-Sitz); Subst.Neut. (1) I.) d. Fundament 1) d. Grundlage, d. Stütze, eine stabile Unterlage; d. Bollwerk, d. Befestigungsmittel (37,180). 1Tim 3:15 0001478 1478 Ezekias √ hebr. 02396 (w. "Jahwe ist Stärke"); N.pr.Mask. (2) I.) Hiskia 1) jüd. König, im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:9,10 0001479 1479 ethelo-threskeia √ abstrakte Eigenschaft von 2309 und 2356; Komposita mit εθελο- können folgendes bedeuten (siehe: 2,439): a) etw. mit Willen tun, etw. mit Absicht tun oder sein. b) etw. sein oder tun wollen (was man aber in Wahrheit nicht ist oder gar nicht tun kann, sodass es nur beim Wollen bleibt). Subst.Fem. (1) Das Wort ist offensichtlich von Paulus selbst geprägt! I.) d. eigenwillige (Gottes)verehrung 1) d. frei gewählte und willkürliche Gottesverehrung bzw. Gottesdienst, d. nicht gebotene bzw. verbotene Gottesverehrung; d. eigene Religion bzw. Religiosität; Frömmigkeit(sübungen) - erfunden, selbstgemacht oder zumindest selbstgewählt. Kol 2:23 0001480 1480 ethizo √ 1485 (w. etw. gewohnt sein); Vb. (1) I.) d. Gewohntsein 1) subst. Ptz.Pf.Pass.: d. (feststehende) Brauch, d. Sitte, d. Gewohnheit, d. "Tradition". Lk 2:27 0001481 1481 ethn-arches √ 1484 und 746, (w. Nationen-Anführer); Subst.Mask. (1) I.) d. Ethnarch 1) ein Titel: d. Statthalter. Ein Fürst welcher als Führer über ein Herrschaftsgebiet eingesetzt ist ohne d. er jedoch d. Titel oder d. Autorität eines Königs hätte. 2Kor 11:32 0001482 1482 ethnikos √ 1484 (w. zu d. Nationen [oder Heiden] gehörig); vgl. "ethnisch"; Adj. (4) Gräz. adj.: d. Brauch bzw. d. Sitte eines Volkes entsprechend; national, heidnisch; fremd(ländisch). Synonyme siehe: 5832 I.) im NT subst.: d Heide(n) 1) d Heide (im Ggs. zum Juden), beschreibt eher d. Charakter und das Verhalten und nicht nur die ethische Stellung. Mt 5:47 6:7 18:17 3Joh 1:7 0001483 1483 ethnikos √ 1482; Adv. (1) I.) heidnisch 1) von d. Lebensweise: nach Art und Weise d. Nationen, so wie d. Heiden. Gal 2:14 0001484 1484 ethnos √ 1485 (w. aneinander gewöhnte bzw. zusammenwohnende Menschenmengen); Subst.Neut. (164) Gräz.: eine Menge (von Menschen oder Tieren); d. Provinz. Synonyme siehe: 5832 I.) d. Nation 1) allg.: d. Volk, Rasse, Nation, d. Völkerschaft; d. Menschenvolk. Gen 25:23 Dtn 7:1 2Chr 15:6 Jes 56:7 Mt 21:43 24:7 Mk 13:8 ua. 2) im Sg.: d. Nation; - und zwar von jeder Nation, sogar von Israel als eine Ehrenbezeichnung als die Nation schlechthin. Ex 33:13 Dtn 4:6 Lk 7:5 23:2 Joh 11:48,50-53 18:35 Apg 10:22 24:3,10,17 26:4 28:19 d. Judenchristen. Ex 19:6 1Pet 2:9 3) Im Plural dann auch: die gesamte Menschheit, d.h. alle Nationen bzw. Völker außer Israel. Die "Heiden" im Gegensatz zu Israel als Volk Gottes, wie im AT: fremde Nationen welche nicht den wahren Gott, sondern ihre Götzen anbeten. Dtn 32:43 Mt 4:15 6:32 Apg 26:17 Röm 3:29 ua. 4) Paulus gebraucht diesen Ausdruck auch für d. Gläubigen aus den Nationen, d.h. für d. "Heidenchristen". Röm 11:13 15:27 16:4 Gal 2:12,14 Eph 3:1 0001485 1485 ethos √ aus sve- (eigen) und W. dhe- (stellen, machen), (ai.: d. Eigenart, gewohnter Zustand; lat.: Kamerad; nhdt.: Sitte); Subst.Neut. (12) I.) d. Gewohnheit 1) d. was üblich ist: d. Herkommen, d. Brauch. Lk 22:39 Joh 19:40 Apg 25:16 Heb 10:25 2) d. Ritus bzw. d. Sitte, die wie ein gesetzlicher Zwang wirkt: d. "Gesetz". Lk 1:9 2:42 Apg 6:14 15:1 21:21 26:3 28:17 Wortfamilie: 2239 ethos √ 1485; Subst.Neut. (1) I.) d. Angewohnheit 4914 sun-etheia √ 4862 und 2239; Subst.Fem. (2) I.) d. Angewöhnung 1486 eiotha √ 1485; Vb. (4) I.) es gewohnt sein 1480 ethizo √ 1485; Vb. (1) I.) d. Gewohntsein 1484 ethnos √ 1485; Subst.Neut. (164) I.) d. Nation 1482 ethnikos √ 1484; Adj. (4) I.) d Heide 1483 ethnikos √ 1482; Adv. (1) I.) heidnisch 1481 ethn-arches √ 1484 und 746; Subst.Mask. (1) I.) d. Ethnarch 0001486 1486 eiotha √ 1485, Pf. von εθω mit Präsensbedeutung; Vb. (4) I.) es gewohnt sein 1) nach Gepflogenheit, pflegen etw. zu tun, wie man normalerweise oder gewöhnlich tut...; als Verbaladj.: in gewohnter, üblicher Weise. Num 24:1 Mt 27:15 Mk 10:1 Lk 4:16 Apg 17:2 0001487 1487 ei √ ig. Lokativ Sg.: im Falle, dass...; so; → wie; Partikel d. Bedingung; Part. (507) I.) wenn 1) in Bedingungssätzen: 1a) ει und Ind.: Realis Eine konkrete Bedingung wird als bereits verwirklicht angenommen, es wird jedoch nicht unbedingt eine persönliche Ansicht über Wirklichkeit oder Verwirklichung der Bedingung ausgedrückt. Die Annahme kann wahr oder falsch sein, die Schlussfolgerung jedoch wird als notwendig und zwingend hingestellt, es ist eine logische Schlussfolgerung. Wenn A gilt, dann gilt B unweigerlich. Die Zeitform drückt im Vordersatz und im Nachsatz keine Zeitstufe sondern nur den den gewünschten Aspekt aus. Mt 12:27,28 24:22 26:33 27:40 Mk 3:26 13:20 Röm 8:9 Kol 1:23 2Tim 2:11 Offb 20:15 uva. 1b) ει und Ind. Impf./Aor. mit (manchmal ohne) αν im Nachsatz: Irrealis Die Bedingung wird als unwirklich hingestellt. Die Schlussfolgerung ist zwar notwendig, aber weil die Bedingung unwirklich ist, selbst auch unwirklich. Wenn A gelten würde (es gilt aber nicht), so würde unweigerlich auch B gelten, aber da A nicht gilt, gilt B auch nicht. Die Zeitform drückt im Vordersatz und im Nachsatz nur den gewünschten Aspekt aus (13,109). Die Zeitstufe der nicht vorhandenen Bedingung im Vordersatz ergibt sich nur aus dem Textzusammenhang. Mt 11:21 26:24 Lk 7:39 Joh 9:41 15:22 18:30 Heb 4:8 Röm 9:29 1Kor 2:8 1Joh 2:19 uva. 1c) ει und Opt.: Potentialis Die Bedingung erscheint als möglich oder zumindest denkbar, jedoch ohne eine Aussage über Wirklichkeit oder Nichtwirklichkeit zu machen; also ein nur gedachter Fall. z.B.: "Wenn es sein sollte (was ich mir vorstellen könnte),..." Apg 20:16 24:19 1Kor 14:10 15:37 1Pet 3:14,17 2) ει und Ind. nach Zeitwörtern d. Verwunderung ausdrücken, manchmal, aber nicht immer, mit d. Moment des Zweifels: dass... (1,442; 1,130). Mk 15:44 Apg 26:23 2Kor 11:15 1Joh 3:13 3) ει und Ind. wie in LXX in Schwüren und Eiden: wenn...doch; Gen 14:23 Num 14:30 1Sam 14:45 2Sam 3:25 Ps 95:11 Mk 8:12 Heb 3:11 4:3,5 4) in Schlussfolgerungen: wenn...; da...; Mt 7:11 Joh 7:23 Heb 7:15 ua. II) in direkten und indirekten Fragesätzen: ob 1) dass...; ist es erlaubt? Gen 17:17 Mt 12:10 Lk 13:23 Apg 19:2 1Kor 3:12 2Kor 13:5 Phil 3:12 ua. Wortfamilie: 1489 ei ge √ 1487 und 1065; Part. (5) I.) wenn doch 1490 ei de me (ge) √ 1487 und 1161 und 3361; Part. (14) I.) wenn aber nicht 1499 ei kai √ 1487 und 2532; Part. (22) I.) wenn auch 1508 ei me √ 1487 und 3361; Part. (92) I.) wenn nicht 1509 ei meti √ 1508 und 5100; Part. (3) I.) wenn nicht etwa 1512 ei-per √ 1487 und 4007; Part. (6) I.) wenn nämlich 1513 ei pos √ 1487 und 4458; Part. (4) I.) ob irgendwie 1535 ei-te √ 1487 und 5037; Part. (65) I.) ob ... oder ob 1536 ei tis √ 1487 und 5100; Part. (79) I.) jeder, der ... 1893 ep-ei √ 1909 und 1487; Konj. (26) I.) da ja... 1894 epei-de √ 1893 und 1211; Part. (10) I.) nachdem II) weil nun 1895 epeide-per √ 1894 und 4007; Part. (1) I.) da nun einmal 1437 ean √ 1487 und 302; Konj. (351) I.) falls 3362 ean me √ siehe: 1437 0001488 1488 ei √ Präs. von 1510 0001489 1489 ei ge √ 1487 und 1065; Part. (5) I.) wenn doch 1) wenn nämlich, wenn je, wenn wirklich, wenn anders, insofern ja..., wenigstens wenn..., "in d. Tat". 2Kor 5:3 Gal 3:4 Eph 3:2 4:21 Kol 1:23 0001490 1490 ei de me (ge) √ 1487 und 1161 und 3361, (manchmal noch mit 1065); Part. (14) I.) wenn aber nicht 1) andernfalls; wo nicht; sonst. Gen 30:1 Mt 6:1 Lk 10:6 13:9 ua. 0001491 1491 eidos √ aus d. W. veid- (nhdt.: Weise) siehe d. Urspr. von 1492; Subst.Neut. (5) Gräz.: d. Idee, Begriff, Urbild. Synonyme siehe: 5865 I.) d. Aussehen 1) Das Aussehen nach außen hin (wie Strong Nr. 4976), aber nicht notwendigerweise die innere Wirklichkeit widerspiegelnd, sondern das, was man sieht: d. äußerliche bzw. äußere Erscheinung in Form, Gestalt und Figur; d. Anblick von außen. Gen 41:2-4 Ex 24:12 Hes 1:26 Lk 3:22 9:29 Joh 5:37 2) d. Schauen, d. Wahrnehmen, d. Sehen bzw. Erblicken (1,446). Num 12:8 2Kor 5:7 II) d. Art 1) von Dingen: d. Form oder Beschaffenheit von...; d. Sorte. 1Thes 5:22 Wortfamilie: 2470, 2471, 2481, 1126 0001492 1492 eido √ aus W. Fid (ai. und dt.: wissen; → sehen, erkennen); Vb. (663) A) οιδα (oida) √ Pf. aus d. W. Fid, mit Präs. Bedeutung; betont eigtlich den resultativen und durativen Aspekt d. Sehens als Erg.; daher: wissen. Synonyme siehe: 5825 I) wissen Aufgrund von Nachdenken und Überlegen etw. wissen. Es ist ein geistiger Vorgang gegründet auf Intuition, Einsicht und Information. Etwas mit dem geistigen Auge klar und deutlich sehen und erkennen. 1) jmdn. oder etw. kennen (d.h. davon wissen). Ex 1:8 Mt 25:13 Mk 6:20 Lk 2:49 Joh 4:25 uva. 2) etw. oder jmdn. (er)kennen, mit etw. oder jmdm. Bekanntschaft machen: etw. (er)kennen bzw. verstehen (z.B. Fakten oder Menschen). Mt 25:12 26:72,74 Mk 14:71 Lk 22:57 Joh 7:28 ua. 3) etw. verstehen, erfahren, ergründen; sich auf etw. verstehen, etw. können, in etw. geübt sein. Jes 53:3 Mt 27:65 Lk 11:13 ua. 4) wissen um..., etw. oder jmdn. (an)erkennen, auf jmdn. achten, sich annehmen oder sorgen um...; 1Sam 20:3 1Kor 1:16 16:15 Eph 5:5 1Thes 5:12 B) ειδον (eidon) √ gebraucht als effektiver Aor. für Strong Nr. 3708, betont eigentlich d. punktuellen Aspekt d. Sehens mit den Augen und/oder den Sinnen. Die Wahrnehmung und geistige Erfassung des Gesehen. Die Sinneswahrnehmung durch Sehen, Sinne und Verstand. Synonyme siehe: 5822 I.) sehen 1) etw. mit d. Augen (be)sehen, besichtigen, erblicken, wahrnehmen. Ex 3:7 Mt 2:2 Lk 7:22 14:18 uva. 2) etw. mit d. Sinnen wahrnehmen: etw. (ver)spüren oder merken. Hes 3:13 Mt 27:54 3) allg.: etw. erkennen, (be)merken, einsehen, von etw. Notiz nehmen, etw. "entdecken" und erwägen. Mt 9:2,4 27:3,24 Apg 12:3 Gal 2:7,14 Röm 11:22 4) etw. betrachten (d. Augen, Gedanken, Verstand auf etw. richten), etw. anblicken: etw. beobachten bzw. betrachten, seine Aufmerksamkeit auf etw. richten. Apg 15:6 1Joh 3:1 5) nach etw. oder jmdm. sehen, sich um etw. oder jmdn. kümmern; daher: jmdn. besuchen bzw. aufsuchen, um zu sehen, wie es ihm geht; jmdn. kennenlernen, mit jmd. eine Unterredung haben. Lk 8:20 9:9 Lk 23:8 Joh 12:21 Apg 16:40 28:20 Röm 1:11 1Kor 16:7 1Thes 2:17 3:10 6) etw. (an sich oder am eigenen Leib) erfahren (z.B. Umstände); etw. erleben. Ps 27:13 Lk 2:26 Joh 3:3 ua. Wortfamilie: 2467 isemi √ = eine Form von 1492 542 ap-eido √ 575 und Urspr. 1492; Vb. (1) I.) hinsehen 1896 ep-eidon √ 1909 und 1492; Vb. (2) I.) sein Augenmerk richten auf ... 4275 pro-eido √ 4253 und 1492; Vb. (2) I.) voraussehen 4894 sun-eido √ 4862 und 1492; Vb. (2) I.) einsehen 4893 suneidesis √ 4894; Subst.Fem. (32) I.) d. Gewissen 5237 huper-eido √ 5228 und 1492; Vb. (1) I.) hinwegsehen über... 86 ha-des √ 1 und Urspr. 1492; N.pr. (11) I.) d. Hades 1497 eidolon √ 1491; Subst.Neut. (11) I.) d. Götze 1494 eidolo-thuton √ 1497 und 2380; Adj. (10) I.) d. Götzenopferfleisch 1496 eidolo-latres √ 1497 und Urspr. 3000; Subst.Mask. (7) I.) d. Götzendiener 1495 eidololatreia √ 1496; Subst.Fem. (4) I.) d. Götzendienst 2396 ide √ 1492; Part. (27) I.) sieh! 2397 eidea √ 1492; Subst.Fem. (1) I.) d. äußere Aussehen 2400 idou √ 1492; Part. (200) I.) sieh! 2477 historeo √ 1492; Vb. (1) I.) besuchen 0001493 1493 eidoleion √ 1497 (w. Ort des Götzenbildes); Subst.Neut. (1) Gräz. nur noch in LXX. Dan 1:2 und Apokryphen I.) d. Götzentempel 1) ein Tempel d. einer heidnischen Gottheit geweiht war und wo auch d. Gottheit angebetet und ihr geopfert wurde. 1Kor 8:10 0001494 1494 eidolo-thuton √ 1497 und einer Abl. von 2380, (w. den Götzen-geopfert); Adj. (10) Gräz.: dieses Wort konnte für Heiden nicht verwendet werden, weil für sie ihre Götter keine Götzen waren. Es ist daher ein typisch jüdisches Wort. Sonst nur noch in LXX: 4Makk 5:2 I.) d. Götzenopfer 1) Fleisch welches vom Götzenopfer übrigblieb. Es wurde entweder vom Opfernden mit seinen Freunden feierlich in einem Tempelnebengebäude verzehrt oder, von d. Ärmeren, am Fleischmarkt feilgeboten, bzw. gekauft und dann im Haushalt verwendet. Der Verzehr solchen Fleisches war für einen Juden verunreinigend und daher verboten (1,446). Apg 15:29 21:25 Offb 2:14,20 Paulus sieht d. Sache allerdings differenzierter: d. gemeinsame Mahl im Götzentempel verbietet er, den Verzehr von Götzenopferfleisch das am Markt gekauft wurde erlaubt er so lange es ohne Schaden für das Gewissen Dritter ist. 1Kor 8:1,4,7,10 10:19 In 1Kor 10:28 haben die besten Hs.: ιερο-θυτος (hiero-thutos) √ 2413 und einer Abl. von 2380 (w. d. heiligen [d.h. den Göttern]-geopfert); Adj. (1) I.) d. Götzenopferfleisch 1) subst.: das Fleisch der den Göttern geweihten Opfertiere. Diesen Ausdruck verwendeten die Heiden für ihre Opfer, Juden und Christen dagegen den abwertenden Ausdruck "Götzenopferfleisch" (Strong Nr. 1494). 1Kor 10:28 0001495 1495 eidolo-latreia √ 1496 (w. d. Götzen-Gottesdienst); Subst.Fem. (4) I.) d. Götzendienst 1) d. Anbetung bzw. Verehrung von falschen Göttern; d. Götzendienst. Da es sich eigtl. um einen Dienst für Lohn handelt, ist auch die Habsucht wie Götzendienst! 1Kor 10:14 Gal 5:20 Kol 3:5 1Pet 4:3 0001496 1496 eidolo-latres √ 1497 und Urspr. 3000, (w. eigtl.: der den Götzen-um Lohn Dienende); Subst.Mask. (7) I.) d. Götzendiener 1) d. Anbeter bzw. Verehrer von falschen Göttern. Da es sich eigtl. um ein Dienen um Lohn handelt, ist auch Habsucht Götzendienst! 1Kor 5:10,11 6:9 10:7 Eph 5:5 Offb 21:8 22:15 0001497 1497 eidolon √ 1491 (w. d. Gesehene → d. Schattenbild, d. Trugbild); Subst.Neut. (11) Gräz.: d. Gebilde, d. Gestalt, d. Nachbildung (von heidnischen Göttern); ein Gedankenbild; ein Schatten- oder Trugbild: das "Phantom"; ein "Phänomen"; auch von Sternkonstellationen. I.) d. Götze 1) d. Bild(niss) eines heidnischen Gottes, d. Götzenbild vor dem auch die Gottheit angebetet und ihr geopfert wurde. Num 25:2 Ps 115:12 Jes 30:22 Hab 2:18 Apg 7:41 1Kor 12:2 Offb 9:20 daher auch: 2) ein falscher Gott (angebetet in Gestalt seines Bildes). Apg 15:20 Röm 2:22 1Kor 8:4 10:19 1Thes 1:9 1Joh 5:21 ua. 0001498 1498 eien √ Opt. Präs. von 1510 0001499 1499 ei kai √ 1487 und 2532; Part. (22) I.) wenn auch 1) ob auch, falls, obgleich, wenn schon, obwohl. Lk 11:8 1Kor 7:21 2Kor 4:16 7:8 12:11 Phil 2:17 ua. 0001500 1500 eike √ Abl. von εικαζω (etw. vergleichen, nachbilden; daher: ähnlich sein, gut scheinen → auf d. Schein hin, aufs Geratewohl) aus d. W. veik- (ähnlich sein; litauisch: Beispiel); Adv. (7) Synonyme siehe: 1432, 2761, 3155 I.) vergebens 1) ohne Zweck, ohne gerechtfertigten bzw. hinreichenden Grund oder Ursache. Mt 5:22 Kol 2:18 Röm 13:4 (?) 2) vergeblich, umsonst, nutzlos, ohne Erfolg. Gal 3:4 4:11 Röm 13:4 (?) 3) unüberlegt, planlos; kopflos, ins Blaue hinein (1,447); nur aufs Geratewohl hin. Spr 28:25 1Kor 15:2 Wortfamilie: 1503, 1504, 1932, 1933 0001501 1501 eikosi √ ig.: zwei Zehnereinheiten; N.indekl. (12) I.) zwanzig 1) Diese Zahl hat keine besondere symbolische Bedeutung. Lk 14:31 Joh 6:19 ua. 0001502 1502 eiko √ aus d. W. veik- (ai.: es wird getrennt, lat.: vor etw. zurückfahren; nhdt.: weichen, Wechsel); Vb. (1) LXX: weichen. 2Sam 12:7 I.) nachgeben 1) jmdm. nachgeben oder Folge leisten, vor jmdm. (zurück)weichen, nachstehen; nachlassen. Paulus setzte ein bemerkenswertes Beispiel für den manchmal notwendigen "Ungehorsam"! Gal 2:5 0001503 1503 eoika √ Pf. von εικω, aus d. W. veik- (ähnlich sein; litauisch: Beispiel), siehe Urspr. von 1500; Vb. (2) Gräz.: sich ziemen; (gut) scheinen, d. Anschein haben. LXX: Hiob 6:3,25 I.) Perfekt mit Präsensbedeutung: ist ähnlich... 1) jmdm. bzw. etw. gleichen. Jak 1:6,23 0001504 1504 eikon √ Urspr. von 1500; Subst.Fem. (23) Gräz.: d. Beschreibung (von Personen in offiziellen Dokumenten); d. "Portrait" einer Person. LXX: Dieses Wort gibt das hebräische Wort [06754] wieder. Gen 1:26 kann in dem Sinn gemeint sein: "Lasst uns Menschen machen in unserem Bild" (Strong Nr. 1504), und demnach "nach unserem Gleichnis" (Strong Nr. 3669). Synonyme siehe: 5967 I.) d. Bild 1) Setzt immer ein Urbild voraus, dem es nicht nur gleicht, es ist auch von diesem als Vorbild hergeleitet und daher dessen Abbild. So wird der Abdruck eines Regenten auf einer Münze, der Reflex der Sonne im Wasser, und auch das Kind seiner Eltern als "Bild" bezeichnet. Darum wird es auch für das Verhältnis zwischen Gott dem Vater und Gott dem Sohn verwendet (2Kor 4:4 Kol 1:15). Der Sohn Gottes als d. "Verkörperung" von Gottes Wesen, d.h. von Gott selbst. Immer wenn es im AT heißt, dass Menschen Gott sahen, dann sahen sie eigentlich d. Sohn Gottes! Allg.: d. Bild(nis); d. Götterbild, Abbild, Gestalt, Ebenbild, Ähnlichkeit, Standbild, Aussehen. Gen 1:27 2Chr 33:7 Jes 40:19 Mt 22:20 Röm 1:23 8:29 1Kor 15:49 2Kor 3:18 4:4 Kol 1:15 3:10 Heb 10:1 Offb 13:14 ua. Strong Nr. 3667 und 3669 hingegen sprechen nur von Ähnlichkeit, aber eine Ähnlichkeit die nicht durch Abstammung zustande kommt, sondern ganz zufällig sein kann (so wie ein Ei dem anderen gleicht). 0001505 1505 heilikrineia √ 1506; Subst.Fem. (3) Synonyme siehe: 5840 I.) d. Aufrichtigkeit 1) d. Reinheit, d. Lauterkeit, d. Echtheit. 1Kor 5:8 2Kor 1:12 2:17 0001506 1506 heili-krines √ ?; viell. von ειλη (Sonnenlicht, Sonnenwärme) und 2919 (w. [im] Sonnenlicht-unterschieden); vgl. "sonnenklar"; Adj. (2) Gräz.: deutlich unterschieden; offenbar; von unvermischten Substanzen; von abstrakten Ideen. Synonyme siehe: 5840 I.) aufrichtig 1) vom Charakter: ethisch rein, d.h. frei von Falschheit; ohne fremde Beimischung; ethisch: etw. als rein, lauter und ungetrübt empfinden (als ob man es im Licht d. Sonne prüft). Phil 1:10 2Pet 3:1 0001507 1507 helisso √ aus d. W. vel- (winden); Vb. (2) Gräz.: etw. wenden, herumdrehen, wälzen. I.) aufrollen 1) etw. zusammenrollen, zusammenfalten, aufwickeln. Ps 102:27 Jes 34:4 Heb 1:12 Offb 6:14 Wortfamilie: 1667, 1750 0001508 1508 ei me √ 1487 und 3361; Part. (92) I.) außer 1) wenn nicht; wo nicht...; doch; außer. Mt 11:27 1Kor 7:17 uva. 2) vielmehr, nur dass..., sondern nur. Mt 12:4.24 Lk 4:26 Gal 1:7 ua. 0001509 1509 ei meti √ 1508 und 5100; Part. (3) I.) wenn nicht etwa 1) es sei denn...; dass...; außer...; Lk 9:13 1Kor 7:5 2Kor 13:5 0001510 1510 eimi √ aus d. W. es- (sein; vgl. lat.: es-se = es ist); Vb. (2461) I.) sein 1) als Prädikat: existieren, vorhanden sein, stattfinden, passieren, bleiben, gegenwärtig sein, möglich sein. Ex 3:14 Mt 12:11 23:30 Mk 1:45 Lk 1:34 Joh 4:6 uva. 2) als Kopula, Satzgegenstand und Satzaussage verbindend: 2a) identifizierend. 1Kor 9:2 ua. 2b) erklärend. Mt 27:46 Mk 7:2 ua. 2c) umschreibend mit Partizip. Lk 5:17 1Kor 15:19 ua. 2d) mit Adverb. Mt 13:40 26:18 Lk 18:11 ua. 2e) mit Gen. und Dat. Mt 5:3 Lk 18:16 ua. 2f) εγω ειμι. Dtn 32:39 Jes 43:10 Mt 14:27 Joh 4:26 ua. 3) mit Präpositionen. Mt 19:5 Mk 6:3 14:69 Lk 2:49 9:50 Joh 20:7 Gal 5:23 Apg 10:38 14:4 Röm 2:11 1Kor 10:1 Wortfamilie: 548 ap-eimi √ 575 und 1510; Vb. (7) I.) abwesend sein 666 apousia √ 548; Subst.Fem. (1) I.) d. Abwesenheit 1751 en-eimi √ 1772 und 1510; Vb. (1) I.) drinnen sein 1762 eni √ 1751; Vb. (5) I.) es gibt 1763 eni-autos √ 1762 und 846; Subst.Mask. (14) I.) d. Jahr 3918 par-eimi √ 3844 und 1510; Vb. (23) I.) da sein 4840 sum-pareimi √ 4862 und 3918; Vb. (1) I.) zusammen anwesend sein 3952 parousia √ 3918; Subst.Fem. (24) I.) d. Anwesenheit II.) d. Ankunft 4041 peri-ousios √ 4012 und 1510; Adj. (1) I.) um...herum seiend 4895 sun-eimi √ 4862 und 1510; Vb. (2) I.) zusammensein 1832 ex-esti √ 1537 und 1510; Vb. (32) I.) es ist erlaubt 1849 exousia √ 1832; Subst.Fem. (103) I.) d. Vollmacht 1850 exousiazo √ 1849; Vb. (4) I.) Vollmacht haben 2715 kat-exousiazo √ 2596 und 1850; Vb. (2) I.) Vollmacht missbrauchen 0001511 1511 einai √ Inf.Präs. von 1510 0001512 1512 ei-per √ 1487 und 4007; Part. (6) I.) wenn wirklich 1) betonend: wenn wirklich...; so gewiss...; wenn anders...; wenn in d. Tat...; selbst, wenn...; Röm 3:30 8:9,17 1Kor 8:5 15:15 2Thes 1:6 0001513 1513 ei pos √ 1487 und 4458; Part. (4) I.) ob irgendwie 1) wenn irgendwie...; ob etwa...; ob vielleicht...; Apg 27:12 Röm 1:10 11:14 Phil 3:11 0001514 1514 eireneuo √ 1515; Vb. (4) Gräz. und LXX: tr.: Frieden machen, Frieden bringen. I.) Frieden halten 1) intr.: in Frieden mit jmdm. leben, d. Frieden mit jmdm. aufrechterhalten. 1Kön 22:45 2Chr 14:5 Hiob 5:23 Mk 9:50 Röm 12:18 2Kor 13:11 1Thes 5:13 0001515 1515 eirene √ ?; viell. von ειρην (junger, unverheirateter Mann); oder von: αριστος (d. Gute); Subst.Fem. (92) I.) d. Friede 1) d. öffentliche Friede im Staat: d. Zustand von Frieden und Sicherheit im Ggs. zum Kriegszustand. 1Sam 1:17 2Sam 8:10 Lk 11:21 14:32 Joh 16:33 Apg 12:20 24:2 Offb 6:4 ua. 2) Friede zwischen Personen: d. Harmonie, d. Eintracht, d. friedliche Zusammenleben. Jes 59:8 Mt 10:34 Röm 3:17 Eph 4:3 Heb 12:14 ua. 3) als Abschiedsgruß: "Heil"; "Wohlbefinden". Rich 18:6 Lk 24:36 ua. 4) eschatologisch: d. Friede den d. Messias bringt. Jes 52:7 Joh 16:33 Eph 2:17 ua. 5) d. geistliche Friede, d. Seelenfriede. Lk 1:79 2:14,29 19:38 ua. Wortfamilie: 1514, 1515, 1516, 1517, 1518 0001516 1516 eirenikos √ 1515; Adj. (2) I.) friedlich 1) friedlich, friedliebend, friedvoll, friedfertig. Ps 37:37 Heb 12:11 Jak 3:17 0001517 1517 eirenopoieo √ 1518; Vb. (1) I.) Frieden machen 1) (nach einem Kriegszustand) Frieden und Harmonie schaffen. Spr 10:10 Jes 27:5 Kol 1:20 0001518 1518 eireno-poios √ 1515 und 4160, (w. Frieden-machend); Adj. (1) I.) d. Friedenmachenden 1) subst.: d. Friedenstifter; friedliebend, friedlich, Frieden schaffend. Mt 5:9 0001519 1519 eis √ en (in) und se (hin); Bewegung: in...hinein...; Präp. (1773) Bed. mit Akk.: Bewegung Wohin?: hinein...in. I.) hinein...in 1) örtl.: hin...zu; nach...hin; gegen; biss...an; (hin) zu; in Richtung auf; im Hinblick auf; bei Pl.: zwischen. Mt 8:23 Mk 4:7 Lk 14:10 18:35 Joh 8:26 Apg 22:13 uva. II.) auf 1) zeitl.: für; hindurch; bis. Mt 6:34 10:22 Mk 3:29 Lk 1:20 uva. III.) zu 1) auf Bestimmung, Ziel und Zweck gerichtet: um zu; sodass; hin; für. Mt 8:34 Lk 2:32 Joh 18:37 uva. IV.) im Hinblick auf 1) mit Rücksicht (dar)auf...; hinsichtlich...; Mt 10:41 Röm 8:28 ua. 2) auf der Basis von...; aufgrund (1,463,5; 22,III,35f.). Mt 3:11 10:41,42 12:41 Apg 2:38 ua. V.) εις το und Inf., final: um zu...; damit...; oder konsekutiv: sodass... 1) mit dem Inf.Aor.: eine der Haupthandlung nachfolgende punktuelle Nebenhandlung welche einen Zweck angibt: um zu. Phil 1:23 1Thes 3:10 oder konsekutiv eine Folge angebend: sodass...; Mk 14:55 Röm 12:3 ua. 2) mit dem Inf.Präs.: eine der Haupthandlung nachfolgende durative Nebenhandlung welche den Zweck oder das Resultat der Haupthandlung angibt: zum...; dazu, dass...; um zu...; Röm 3:26 12:2,3 3) mit dem Inf.Pf.: ein Zustand der als Folge der Haupt-Handlung entstand bzw. besteht: sodass...; Heb 11:3 VI.) in Komposita: 1) (hin)ein- Wortfamilie: 2080, 2081, 2082 0001520 1520 heis √ ig. sems (einmal); Zahlwort (346) I.) ein 1) eins (im Ggs. zu anderen Teilen oder im Ggs. zur Mehrheit). Mt 25:15 Röm 5:12,15 1Kor 10:8 Eph 2:14 uva. 2) einer und derselbe. Gen 11:1 Joh 11:52 20:7 ua. 3) ein einziger (d.h. andere ausschließend); nur e i n s. Mk 8:14 Lk 10:42 18:19 ua. 4) allein. Dtn 6:4 Mt 23:10 Mk 2:7 10:18 12:29 Lk 18:19 (?) 5) ohne Betonung: ein; irgendeiner. Gen 22:13 Mt 8:19 16:14 19:6 Lk 22:50 Joh 11:49 ua. 6) als Hebraismus: distributiv. Ex 17:12 Mt 28:1 Mk 4:8 14:19 16:2 Eph 5:33 1Thes 5:11 ua. 7) wie hebr.: als Ordinalzahl = 4413. Gen 41:25,26 Num 1:1 Esra 10:17 Mt 21:24 28:1 Mk 16:2 1Kor 3:8 11:5 16:2 Tit 3:10 Offb 9:12 ua. Wortfamilie: 1527, 1775, 3391 0001521 1521 eis-ago √ 1519 und 71; Vb. (11) Gräz.: etw. importieren. LXX: Israel wieder in sein Erbteil einführen. Ex 6:8 15:17 Dtn 30:5 I.) einführen 1) jmdn. oder etw. in etw. anderes hineinbringen; auch übertr.; 2Kön 9:2 Jes 58:7 Lk 2:27 Joh 18:16 Apg 9:8 Heb 1:6 ua. 0001522 1522 eis-akouo √ 1519 und 191, (w. hinein-hören); Vb. (5) I.) hinhören auf 1) jmdm. gehorchen. Ex 6:12 Dtn 1:43 Jes 1:19,20 1Kor 14:21 II.) erhören 2) jmdn. anhören und erhören, - von Gott d. hinhört auf: 1) d. Person d. zu ihm betet, um sie gnädig anzuhören. Ps 34:17 Spr 1:28 Mt 6:7 Heb 5:7 2) d. vorgebrachten Gebete, um sie gnädig zu erhören. Ps 4:2 Lk 1:13 Apg 10:31 Heb 5:7 0001523 1523 eis-dechomai √ 1519 und 1209, (w. jmdn. [ins Haus] hinein-empfangen); Vb. (1) Gräz. als t.t.: vom Aufbewahren d. Getreides in Vorratshäusern. I.) herein empfangen 1) jmdn. (gastlich und freundlich) annehmen oder bei sich aufnehmen; jmdn. mit Gunst behandeln. Hes 20:34 2Kor 6:17 0001524 1524 eis-eimi √ 1519 und Urspr. von 549; Vb. (4) I.) eintreten 1) in etw. oder zu jmdm. hineingehen bzw. eintreten. Ex 28:29 Apg 3:3 21:18,26 Heb 9:6 0001525 1525 eis-erchomai √ 1519 und 2064; Vb. (194) I.) hineinkommen 1) eigtl.: hin(ein)gehen, hin(ein)kommen, (hinein)eintreten. Gen 16:4 Ex 24:18 Jer 17:25 Hes 44:25 Mt 8:5 Mk 1:21 Lk 10:8 uva. 2) übertr.: (hin)eingehen, hingelangen zu...; etw. erlangen oder erhalten; in d. Genuss von etw. kommen; hin(ein)reichen. Dtn 28:6 Dan 11:9 Hes 4:14 Mt 5:20 15:11 Mk 9:43 Lk 9:46 Apg 11:8 Heb 6:19 ua. 0001526 1526 eisi √ Ind.Präs. von 1510 0001527 1527 heis kath heis √ 1520 und 2596 und 1520; Redewendung (2) I.) einer nach dem andern 1) distributiv: hintereinander (und nicht durcheinander oder gleichzeitig). Mk 14:19 Joh 8:9 0001528 1528 eis-kaleomai √ 1519 und 2564; Vb.Med. (1) I.) zu sich hereinrufen 1) jmdn. zu sich (ins Haus) einladen; eine mündliche Einladung im Gegensatz zu einer förmlich-offiziellen Einladung - siehe: 3853 Apg 10:23 0001529 1529 eis-odos √ 1519 und 3598, (w. d. hinein-Weg); Subst.Fem. (5) Gräz. eigtl.: d. Eingang, d. Zugang (zu einem Ort oder Gebäude, besonders zu einem Tempel), d. Tor. I.) d. Eingang 1) übertr. von d. Handlung d. Hineingehens: d. Eintreten, d. Zugang, d. Zutritt, d. Eintritt(serlaubnis); d. Zulassung; d. Auftreten. 1Sam 29:6 Ps 121:8 Mal 3:1 Apg 13:24 1Thes 1:9 2:1 Heb 10:19 2Pet 1:11 2) viell. aber auch: d. Eingang, d. Zugang (dort, wo man hineingeht). Jud 1:24 2Kön 23:11 Heb 10:19 2Pet 1:11 (?) 0001530 1530 eis-pedao √ 1519 und πηδαω (springen, hüpfen; tr.: durchstürmen); aus Urspr. 4228; Vb. (1) I.) hineinspringen 1) (aufgewühlt) irgendwo hineinlaufen, hineinstürmen, hineinstürzen. Am 5:19 Apg 16:29 In Apg 14:14 haben d. besten Hs.: εκ-πηδαω (ek-pedao) √ 1537 und πηδαω (springen), (w. heraus/hervor/hinaus-springen); I.) losspringen 1) von d. Platz, wo man steht, (plötzlich) nach vorspringen. In Gräz.: einen Angriff bzw. Ausfall machen. LXX: Dtn 33:22 0001531 1531 eis-poreuomai √ 1519 und 4198; Vb. (18) I.) hineingehen 1) eigtl. örtlich: von Personen d. in etw. hineinkommen bzw. eintreten; auch: (gewaltsam) eindringen und in Besitz nehmen. Gen 23:10 Ex 30:20 Mk 1:21 5:40 ua. von Dingen (z.B. Speisen) d. irgendwo hineinkommen bzw. eingehen (z.B. d. Essen in d. Mund). Mt 15:17 Mk 7:15,18,19 2) übertr.: von Gefühlen, Sorgen, udgl. d. in d. Seele hineinkommen, eintreten bzw. sich einstellen. Mk 4:19 Lk 18:24 (?) 0001532 1532 eis-trecho √ 1519 und 5143; Vb. (1) Gräz.: eindringen in...; I.) hineinlaufen 1) in etw. hineinlaufen. Apg 12:14 0001533 1533 eis-phero √ 1519 und 5342; Vb. (8) Gräz.: etw. Negatives "einschleusen"; etw. beitragen, bezahlen; jmdm. (Nachrichten) zugehen lassen (1,471). I.) hineinbringen 1) hineintragen, (in Versuchungen) hineinführen, jmdn. irgendwo (gewaltsam) hineinschleppen oder hineinzerren. Lev 4:5 16:27 Mt 6:13 Lk 5:18,19 11:4 12:11 1Tim 6:7 Heb 13:11 0001534 1534 ei-ta √ ?; Adv. (16) I.) danach 1) zeitlich: (so)dann; hernach; als nächstes. Mk 8:25 Lk 8:12 ua. 2) folgernd (in d. Beweisführung bei einem Argument): sonach...; sodann...; weiterhin...; ferner...; daher...; Heb 12:9 Wortfamilie: 1899, 3347 0001535 1535 ei-te √ 1487 und 5037; Part. (65) I.) ειτε...ειτε: ob...oder ob 1) sowohl wenn ... als wenn; sei es, dass ... oder dass...; Röm 12:6,8 1Kor 3:22 12:26 14:27 2Kor 1:6 5:10 1Thes 5:10 uva. 0001536 1536 ei tis √ 1487 und 5100; Part. (79) I.) jeder, der ... 1) alles, was...; Mt 16:24 Lk 9:23 1Tim 3:1 5:4 Offb 11:5 uva. 0001537 1537 ek √ ig.: eghs (Entfernung von d. Innenseite → Bed. mit Gen.: Bewegung von Woher?: aus...heraus, raus; zur Bezeichnung d. Ortes, d. Richtung, d. Ursprungs, d. Herkunft u. d. Zeit, woher etw. kommt [d. Punkt aus dem eine Handlung oder Bewegung entspringt] und zwar buchstäblich oder übertragen. Präp. (913) I.) aus 1) räumlich: 1a) zur Bezeichnung einer Trennung: von...weg. Mt 2:15 ua. 1b) zur Bezeichnung einer Richtung aus d. etw. kommt: von...her; Mt 17:9 ua. 2) zeitl.: von...(an); seit...; Mt 19:12 Joh 9:1 ua. II.) infolge 1) übertr.: zur Bezeichnung d. Ursache, d. Grundes: aufgrund von...; deshalb...; Mt 12:34 Lk 16:9 ua. 2) zur Bezeichnung d. Herkunft, d. Ursprungs: aus; aufgrund von. Mt 21:25 Jak 2:21ff ua. 3) Besonderer Gebrauch: gemäß...; für...; Mt 12:37 24:17 26:44 Lk 11:13 Röm 1:17 11:36 1Kor 7:5 12:27 Kol 4:16 2Pet 2:8 Offb 18:12 19:2 ua. III.) in Komposita: 1) zum Ausdruck d. Entfernung, Entfaltung, Eröffnung und d. Ursprungs: (her)aus- (aus einem Ort heraus und in einen anderen hinein). 2) perfektiv: vollends-, gänzlich- Wortfamilie: 2078 eschatos √ 1537; Adj. (52) I.) d. äußerste II.) d. letzte 2079 eschatos √ 2078; Adv. (1) I.) zuletzt 1622 ektos √ 1537; Adv. (8) I.) außer II.) außerhalb 3924 par-ektos √ 3844 und 1622; Adv. (3) I.) außerdem 1854 exo √ 1537; Adv. (65) I.) draußen 1857 exoteros √ 1854; Adj. (3) I.) äußerst. 1855 exothen √ 1854; Adv. (11) I.) von außen 0001538 1538 hekas-tos √ Superl. einer Abl. von σFε-κας (für sich → fern) und τις, (w. etwa: jeder [einzelne] für sich); Adj. (83) I.) jeden (einzelnen) 1) (ein) jeder (einzelne). Gen 26:31 Rich 6:29 Hiob 2:11 Mt 26:22 Lk 6:44 Eph 4:25 Kol 4:6 Heb 3:13 Offb 22:2 uva. 0001539 1539 hekastote √ 1538 und 5119; Adv. (1) I.) jederzeit 1) zeitl.: bei jeder Gelegenheit, jederzeit, immer. 2Pet 1:15 0001540 1540 hekaton √ ε-κατον; aus ig.: sm- (eins) und k'm-tom (hundert); N.indekl. (17) I.) hundert 1) einhundert(fach); allg. auch: viel(e). Mt 13:8,23 Lk 15:4 ua. 0001541 1541 hekatonta-etes √ 1540 und 2094; Adj. (1) I.) hundertjährig 1) ein Hundertjähriger. Gen 17:17 Röm 4:19 0001542 1542 hekatonta-plasion √ 1540 und Abl. von 4111 (falten); Adj. (3) I.) hundertfältig 1) hundertmal so viel, 100 Prozent. 2Sam 24:3 Mt 19:29 Mk 10:30 Lk 8:8 18:30 (Hs.) 0001543 1543 hekatont-arches √ 1540 und 757; Subst.Mask. (23) LXX: 2Kön 11:10,15 Synonyme siehe: 2760 I.) d. Hauptmann 1) ein höherer Offizier, entweder in d. römischen Armee (er hatte ca. 60-100 Soldaten unter sich), oder in der Leibgarde des Herodes Antipas (21,I,138). Römische Soldaten durften während ihrer 20-jährigen Dienstzeit nicht heiraten, hatten aber oft eine Konkubine (65,I,89). Mt 8:13 Lk 7:6 ua. 0001544 1544 ek-ballo √ 1537 und 906; Vb. (82) I.) hinauswerfen 1) jmdn. mit Gewaltanwendung hinauswerfen, hinausstoßen oder hinaustreiben; Dämonen befehlend austreiben bzw. hinaussenden. Gen 3:24 21:10 Lev 21:7 2Chr 11:16 Mt 21:12 Mk 12:8 Gal 4:30 uva. 2) ohne d. Sinn d. Gewaltanwendung: jmdn. befehlend aussenden; hinausbringen; hervorbringen. Mt 9:38 12:35 13:52 Mk 1:12 Lk 10:2,35 ua. 3) etw. (d. woanders drinnen ist) herausziehen, entfernen, hervorholen; mit Gewalt herausreißen. Mt 7:4,5 Mk 9:47 Lk 6:42 ua. 4) etw. wegwerfen, ausscheiden, fallenlassen. Mt 15:17 5) etw. zum Sieg führen. Mt 12:20 6) sich um etw. nicht kümmern bzw. von etw. absehen; etw. zurückweisen, ablehnen, verschmähen. Dtn 25:14 Lk 6:22 Offb 11:2 0001545 1545 ekbasis √ Abl. von 1537 und βαινω, Urspr. von 305, (w. d. Ausstieg); Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Aussteigen, d. Entkommen; d. Vollendung; übertr.: d. Erfolg. I.) d. Ausgang 1) übertr.: d. Ausgang bzw. d. Ende einer Sache; d. "Ausweg". 1Kor 10:13 2) d. Lebensende; oder viell.: d. Lebenserfolg (schon zu Lebzeiten!). In Papyri auch vom Ertrag einer Ernte (37,191); - Synonym: 1841 Heb 13:7 0001546 1546 ekbole √ 1544; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Ausstoßung, Vertilgung. LXX: hinausjagen. Ex 11:1 Jos 1:5 I.) d. Hinauswurf 1) t.t. d. Seemannssprache: d. Entladung eines Schiffes; auch: d. Ladung über Bord werfen um sich in einem Sturm von unnötiger Last zu befreien, das Schiff zu erleichtern und dadurch vom Sinken zu bewahren. Jona 1:5 Apg 27:18 0001547 1547 ek-gamizo √ nur als Lesart zu 1061 in manchen Hs. 0001548 1548 ek-gamisko √ siehe 1547 und 1061 0001549 1549 ek-gonon √ 1537 und 1096, (w. aus...-geworden → abstammend); Adj. (1) Gräz.: geboren von...; → Kinder (Sohn oder Tochter). , d. Enkel 1) allgemein: Nachkommen, Abkömmlinge; spez.: d. (Ur)Enkel. 1Tim 5:4 0001550 1550 ek-dapanao √ 1537 (perf.) und 1159; Vb. (1) I.) völlig verausgaben 1) übertr.: sich für jmdn. aufopfern bzw. erschöpfen. 2Kor 12:15 0001551 1551 ek-dechomai √ 1537 (perf.) und 1209 (w. in-empfangender [Haltung sein bis d. Erwartete kommt]); Vb. (8) Gräz.: für jmdn. oder etw. bereit sein; jmdn. aufnehmen. I.) erwarten 1) jmdn. (zurück)erwarten, auf jmdn. (sehnsüchtig und ungeduldig) warten, nach jmdm. oder etw. Ausschau halten. Apg 17:16 1Kor 11:33 Heb 11:10 ua. 2) abwarten. Heb 10:13 0001552 1552 ek-delos √ 1537 (perf.) und 1212, (w. ganz heraus-leuchtend); Adj. (1) Gräz.: hervorleuchtend, ausgezeichnet. Synonyme: 2612, 4271 I.) perf.: sehr offenkundig 1) ganz klar und deutlich, nicht zu übersehen; einleuchtend. 2Tim 3:9 0001553 1553 ek-demeo √ 1537 und 1218, (w. aus-d. [Heimat]Land sein); Vb. (3) I.) ausheimisch sein 1) auswandern, emigrieren, außer Landes sein oder gehen, ausreisen. 2Kor 5:8 2) in d. Fremde leben. Gräz.: in d. Verbannung lebend (1,480). 2Kor 5:6,9 0001554 1554 ek-didomi √ 1537 und 1325, (w. heraus-geben → übergeben); Vb.Med. (4) Gräz.: etw. her(aus)geben (zum eigenen Vorteil); aufgeben; eine Tochter in d. Ehe geben. I.) verpachten 1) etw. um Geld vergeben, etw. vermieten; etw. verdingen. Mt 21:33,41 Mk 12:1 Lk 20:9 0001555 1555 ek-diegeomai √ 1537 (perf.) und 1334, (vollends-berichten); Vb.Dep. (2) I.) detailliert berichten 1) etw. (vollständig und bis ins letzte Detail) wiedergeben, erzählen, schildern; jmdm. etw. auseinandersetzen. Hab 1:5 Apg 13:41 15:3 0001556 1556 ekdikeo √ 1558; Vb. (6) Gräz.: als juristischer t.t.: eine gerichtliche Entscheidung fällen. I.) rächen 1) etw. bestrafen, indem man an jmdm. Rache nimmt. Dtn 32:43 1Sam 24:13 2Kön 9:7 Joel 3:21 Röm 12:19 2Kor 10:6 Offb 6:10 19:2 2) jmd. anderem oder sich selbst Recht verschaffen; jmdm. zu seinem Recht verhelfen und ihn so vor seinen Feinden schützen; jmdn. verteidigen, d.h. jurist. vertreten. Lk 18:3,5 Röm 12:19 (?) 0001557 1557 ekdikesis √ 1556; Subst.Fem. (9) I.) d. Bestrafung 1) d. Vergeltung bzw. Rache für begangenes Unrecht. Rich 11:36 Hes 9:1 Lk 18:7,8 21:22 Apg 7:24 2Thes 1:8 Heb 10:30 1Pet 2:14 ua. 0001558 1558 ek-dikos √ 1537 und 1349, (viell.: nach dem/ohne-Strafurteil [→ rächend]); Adj. (2) Gräz.: ohne Recht und Gesetz (strafen); ungerecht; subst. in den Papyri: Prozessbevollmächtigter Verteidiger oder Vertreter einer Partei vor Gericht sein; d. Advokat; im alten Griechenland: der Schiedsrichter der mittels Bescheides die Selbstjustiz von jemandem autorisierte (52,II,221). I.) d. Rächer 1) subst.: d. Vergelter als jmd. der die Strafe ausführt bzw. vollstreckt. Röm 13:4 1Thes 4:6 0001559 1559 ek-dioko √ 1537 (perf.) und 1377; Vb. (2) I.) heftig verfolgen 1) jmdn. hinaustreiben, vertreiben; allg.: jmdn. verfolgen. Dtn 6:19 Ps 37:28 119:157 Joel 2:20 1Thes 2:15 Lk 11:49 (Hs.) 0001560 1560 ek-dotos √ 1537 und Abl. 1325, (w. heraus-gegeben); Adj. (1) Gräz. subst.: d. Braut. I.) ausgeliefert 1) jmdm. übergeben bzw. preisgegeben sein; in d. Hände bzw. Gewalt von jmdm. geraten sein. Apg 2:23 0001561 1561 ekdoche √ Tät. von 1551; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Übernahme bzw. Ablösung von etw.; d. Interpretation. Synonyme siehe: 5889 I.) d. Erwarten 1) d. Warten auf eine Person oder auf Geschehnisse; d. Erwartung(shaltung). Heb 10:27 0001562 1562 ek-duo √ 1537 (perf.) und Urspr. von 1416 (intr.: [Kleider] anlegen), (w. ent-kleiden); Vb. (5) I.) ausziehen 1) einige (aber im Ggs. zu 554 nicht alle) Gewänder oder Kleider ablegen bzw. aus ihnen herausschlüpfen. Gen 37:23 1Chr 10:9 Hos 2:5 Mt 27:31 Mk 15:20 Lk 10:30 2) übertr.: bei d. Entrückung oder beim Tod d. Leib wie ein Gewand ablegen. Jes 32:11 2Kor 5:3,4 0001563 1563 ekei √ ig.; (vgl. lat. ce-: her[aus damit]); Adv. (105) I.) dort als Antwort auf d. Frage: Wo? 1) da(selbst); mit Art.: d. dortige, d. dort Befindliche. Ex 20:24 Dtn 4:5 Mt 2:13 5:24 26:71 Mk 6:10 Lk 12:34 uva. 2) in Verbindung mit Zeitwörtern d. Bewegung - als Antwort auf d. Frage: Wohin?: dorthin, dahin, von hier nach dorthin. 2Sam 2:2 Mt 2:22 17:20 24:28 Mk 6:33 Lk 12:18 Röm 15:24 ua. Wortfamilie: 1564 ekeithen √ 1563; Adv. (37) I.) von dort 1565 ekeinos √ 1563; Demonstrativpron. (251) I.) jener, -e, -s 1900 ep-ekeina √ 1909 und 1565; Adv. (1) I.) jenseits von 5238 huper-ekeina √ 5228 und 1565; Adv. (1) I.) darüber hinaus 1566 ekei-se √ 1563; Ortsadv. (2) I.) dorthin 0001564 1564 ekeithen √ 1563 (antwortet auf d. Frage: Woher?); Adv. (37) I.) von dort 1) von dorther. Mt 4:21 Mk 6:1 uva. 0001565 1565 ekeinos √ 1563; Demonstrativpron. (251) Synonyme siehe: 3592, 3778 I.) jene (-er, -es, -en, usw.) 1) betont: jener; von etw. entfernterem; im Ggs. zu: 3778 Mk 16:19 Lk 5:35 18:14 Joh 21:3 Jak 4:15 ua. 2) schwächer: er, sie, es, usw. Mt 17:27 Joh 5:37,43 7:11 ua. 3) adj. mit einem Substantiv. Mt 7:25 Lk 2:1 6:23 Apg 1:19 19:23 ua. 0001566 1566 ekei-se √ 1563 (antwortet auf d. Frage: Wohin?); Ortsadv. (2) I.) dorthin 1) dortselbst, dahin, darauf. Apg 21:3 II.) dort 1) an diesen Platz, dort. Hiob 39:29 Apg 22:5 0001567 1567 ek-zeteo √ 1537 (perf.) und 2212, (w. eifrig-suchen; oder: etw. [her]aus-suchen); Vb. (7) Gräz.: etw. oder jmdn. aufspüren; in jüdischen Rachegebeten (37,194). I.) eifrig suchen 1) (nach) etw. oder jmdm. (eifrig) suchen; etw. (er)forschen; suchen um zu finden bzw. um das Gesuchte zu erlangen; (genaue) Nachforschungen anstellen nach...; Dtn 4:29 Ps 14:2 53:3 69:33 Jes 1:17 Am 5:4 Apg 15:17 Röm 3:11 Heb 11:6 12:17 1Pet 1:10 2) von jmdm. etw. (ein- bzw. zurück)fordern; sich an jmdm. rächen. Gen 9:5 42:22 2Sam 4:11 Hes 3:18,20 Lk 11:50,51 0001568 1568 ekthambeo √ 1569 (w. sehr-erstaunen); Vb. (4) Gräz.: jmdn. schrecken. I.) sehr erschrocken sein 1) in höchste Verwunderung, Angst und Schrecken versetzt werden, sich (sehr) entsetzen, erschrecken, verzagen; zittern. Mk 14:33 16:5,6 II.) sehr erstaunt sein 1) sich sehr (ver)wundern. Mk 9:15 0001569 1569 ek-thambos √ 1537 (perf.) und 2285, (w. sehr-erstaunen); Adj. (1) LXX: schrecklich, entsetzlich. Dan 7:7 I.) sehr erstaunt 1) ganz erstaunt, sehr verwundert; auch: erschrocken. Apg 3:11 0001570 1570 ek-thetos √ 1537 und Abl. 5087, (w. aus-gesetzt → nicht angenommen/adoptiert); Adj. (1) I.) ausgesetzt 1) von Säuglingen d. von ihren Eltern weggelegt werden mussten. Apg 7:19 0001571 1571 ek-kathairo √ 1537 (perf.) und 2508, (w. [durch Hinaustun etw.] gründlich-reinigen); Vb. (2) Gräz.: ausrotten, wegfegen. LXX: ausroden; läutern, d.h. jmdn. aus einer größeren Anzahl Menschen aussondern bzw. ausscheiden. Dtn 26:13 Jos 17:15 Rich 7:4 (Hs.) I.) hinausreinigen 1) ausfegen; etw. durch und durch, d.h. gründlich reinigen bzw. säubern indem man d. Schmutz hinausfegt; sich von etw. reinigen indem man sich davon trennt. In 1Kor 5:7 erfolgt d. Reinigung indem eine Mehrheit d. Schlechte hinaustut; in 2Tim 2:21 jedoch genau umgekehrt, indem sich eine Minderheit vom mehrheitlich Schlechten in der "Christenheit" trennt, um sich dadurch reinzuhalten. Im 2.Timotiusbrief blickt Paulus nämlich schon prophetisch auf den zukünftigen großen Abfall innerhalb der Christenheit! 0001572 1572 ek-kaio √ 1537 (perf.) und 2545, (w. aus [sich heraus]-brennen); Vb. (1) Gräz. Akt.: in Brand setzen; perf.: völlig ausbrennen. I.) entbrennen 1) ingressiver Aor.Pass.: etw. anbrennen bzw. entfachen, in Feuer bzw. Brand setzen; übertr. von d. Gefühlen: in sexueller Begierde "brennen" (d.h. verzehrt werden), in Glut oder Hitze geraten. Hiob 3:17 Röm 1:27 0001573 1573 eg-kakeo √ 1722 und 2556, (w. in-übler [Verfassung] sein); Vb. (6) Gräz.: d. Übel nachgeben; sich schlecht benehmen. I.) ermatten 1) erschöpft sein und deshalb nachlassen; müde oder (nach)lässig werden. Gen 27:46 Num 21:5 Spr 3:11 Jes 7:16 Lk 18:1 Gal 6:9 2Thes 3:13 2) verzagt sein (Gräz.: z.B. durch Schmerzen bei einer schweren Geburt): entmutigt sein, mutlos werden. 2Kor 4:1,16 Eph 3:13 0001574 1574 ek-kenteo √ 1537 (perf.) und Urspr. von 2759, (w. vollends-stechen); Vb. (2) Gräz.: etw. durchgraben, ausbohren. I.) durchbohren 1) etw. oder jmdn. aufspießen (= töten). Stärker als Strong Nr 3572 in Joh 19:34. Num 22:29 Joh 19:37 Offb 1:7 0001575 1575 ek-klao √ 1537 und 2806; Vb. (3) I.) ausbrechen 1) etw. abbrechen, herausbrechen, ausschneiden. Lev 1:17 Röm 11:17,19,20 0001576 1576 ek-kleio √ 1537 und 2808; Vb. (2) Gräz.: jmdn. hinaussperren (und so d. Gemeinschaft verweigern), jmdn. "vor d. Tür setzen"; etw. verhindern I.) ausschließen 1) jmdn. ausschließen (d. Galater von d. Gemeinschaft mit Paulus?), jmdn. hindern zu etw.; Gal 4:17 2) übertr.: etw. "ausschließen" (und es auf diese Weise unmöglich machen). Röm 3:27 0001577 1577 ekklesia √ εκ-κλητος (herausgerufen) von 1537 und 2564 (w. die Heraus-Gerufene [Bürgerschaft einer Stadt]); Subst.Fem. (114) Gräz. urspr.: Die gesetzmäßig zusammengerufene Versammlung aller wehrfähigen Männer des Stammes, später alle Männer welche das Bürgerrecht in einer freien griechischen Stadt besaßen (also weder Fremde noch diejenigen die das Bürgerrecht verloren hatten). Das oberste Organ der Volkssouveränität, in der Anklagen gegen Verbrechen, Erbsachen, Ansuchen, sowie innen- und außenpolitische Fragen, aber auch neue Gesetze und Beamtenwahlen durch Handaufhebung zur Abstimmung kamen. In dieser Versammlung wurden von den Anwesenden alle öffentlichen Angelegenheiten besprochen; Apg 19:32 (52,II,222). Enger als Strong Nr. 3831, weil es nur solche beinhaltet, die aus einer Menge von Menschen herausgerufen werden. Die Wahl dieses Wortes für die Gemeinschaft der Gläubigen geht einerseits auf den Gebrauch des Wortes in der LXX zurück (dort für die Versammlung des Volkes Israel), andererseits aber war es auch passend für die welche aus dem griechischen Kulturkreis zum Glauben kamen. Ob griechische Vereine je so bezeichnet wurden ist unsicher! LXX: für d. Volk Israel und seine Zusammenkünfte. Dtn 9:10 23:2 18:16 Ri 20:2 1Kön 8:14,65 1Chr 28:8 2Chr 6:3 Ps 149:1 Spr 5:14 Mich 2:5 Synonyme siehe: 5914 I.) d. Versammlung 1) eine öffentlich einberufene Volksversammlung aller Bürger einer Stadt aus ihren Häusern zu einem öffentlichen Versammlungsort. Apg 19:39 2) eine Menschenmenge, d. zufällig und tumultartig zusammenströmende Menschenansammlung, d. (Menschen)Schar. 1Sam 19:20 Apg 19:32,40 3) d. Volk Israel, besonders d. (gottesdienstlichen) Zusammenkünfte d. Volkes Israel. Dtn 4:10 23:2 Rich 20:2 1Sam 17:47 Apg 7:38 Heb 2:12 4) d. christliche Gemeinde: 4a) d. Zusammenkommen aller Gemeindeglieder einer örtlichen Gemeinde zum "Gottesdienst" (am Sonntag). Mt 18:17 Apg 11:26 1Kor 11:18 14:4,5,12,19,23,27,28,34,35 Kol 4:16 3Joh 1:6 4b) eine Gruppe von Christen d. sich regelmäßig in einem Haus versammelt: d. Hausgemeinde als Teil d. gesamten Gemeinde in einer größeren Stadt (nur in größeren Städten; z.B. in Rom und Jerusalem). Röm 16:5 1Kor 16:19 Kol 4:15 Phlm 1:2 4c) d. christliche Gemeinde an einem Ort bzw. in einer Stadt (bestehend aus allen Christen an diesem Ort, die regelmäßig in Versammlungen zusammenkommen). Apg 5:11 11:26 Röm 16:1 Gal 1:2 uva. 4d) d. gesamte und universelle christliche Gemeinde als d. Leib Christi. Apg 9:31 1Kor 6:4 Eph 1:22 Kol 1:18 ua. 4e) d. vollendeten Gläubigen im Geist-Zustand in d. Herrlichkeit. Heb 12:23 0001578 1578 ek-klino √ 1537 und 2827, (w. aus-biegen); Vb. (3) Gräz.: sich neigen. I.) ausweichen 1) intr.: zur Seite weichen, abweichen (vom rechten Weg); sich von etw. oder jmdm. abwenden bzw. wegwenden, sich von jmdm. weghalten, jmds. Gesellschaft meiden. Ps 14:3 34:15 Röm 3:12 16:17 1Pet 3:11 0001579 1579 ek-kolumbao √ 1537 und 2860; Vb. (1) I.) wegschwimmen 1) durch Herausschwimmen entkommen (1,486). Apg 27:42 0001580 1580 ek-komizo √ 1537 und 2865, (w. heraus-bringen); Vb. (1) I.) herausholen 1) (eine Leiche zum Begräbnis) hinaustragen, herausschaffen; allg.: jmdn. bestatten, begraben. Lk 7:12 0001581 1581 ek-kopto √ 1537 und 2875; Vb. (11) I.) aushauen 1) etw. ausschneiden (z.B. d. Augen, d. Zähne), abschneiden, abhauen; (Bäume) fällen und mit Stamm samt Wurzeln ausrotten. Dtn 20:19,20 Mt 3:10 7:19 Lk 3:9 13:7,9 ua. 2) bildl. übertr.: jmdm. d. Gelegenheit abschneiden. Hiob 19:10 2Kor 11:12 0001582 1582 ek-kremannumi √ 1537 und 2910, (w. von/an etw.-hängen); Vb.Med. (1) I.) sich anhängen 1) übertr.: jmdm. gespannt zuhören, jmdm. "am Mund bzw. an d. Lippen hängen". Gen 44:30 Lk 19:48 0001583 1583 ek-laleo √ 1537 und 2980; Vb. (1) I.) ausplaudern 1) etw. aussprechen, sich "verplappern". Apg 23:22 0001584 1584 ek-lampo √ 1537 und 2989; Vb. (1) I.) herausleuchten 1) hervorleuchten, erstrahlen, (auf)leuchten, (er)glänzen. Dan 12:3 Mt 13:43 0001585 1585 ek-lanthanomai √ 1537 (perf.) und Med. von 2990; Vb.Med. (1) I.) völlig vergessen 1) etw. (ganz und gar) vergessen, (völlig) in Vergessenheit geraten. Ps 13:2 Heb 12:5 0001586 1586 ek-legomai √ 1537 und 3004 (sammeln), (w. jmdn./etw. [aus einer größeren Gruppe] aus-wählen); Vb.Med. (21) I.) sich auserwählen Mit diesem Wort wird der Zweck angegeben, wofür jmd. auserwählt wird (71,160, Fußnote). Synonym siehe: 138 1) jmdn. oder etw. für sich auslesen, erwählen, auswählen, aussuchen. Dtn 4:37 Jes 58:5,6 Lk 10:42 14:7 Joh 13:18 15:16 ua. 2) jmdn. aus einer Menge heraus für sich oder für seine Dienste erwählen bzw. auswählen. 2Sam 24:12 Lk 6:13 Joh 15:19 Apg 1:24 15:22 3) von d. göttlichen Auswahl: jmdn. oder etw. für ein bestimmtes Ziel, für eine Aufgabe oder ein Amt erwählen bzw. auswählen. 1Chr 15:2 Mk 13:20 Apg 1:24 13:17 15:7 1Kor 1:27,28 Eph 1:4 Jak 2:5 0001587 1587 ek-leipo √ 1537 und 3007, (w. aus-lassen); Vb. (3) Gräz. tr.: auslassen, vorübergehen, ausfallen, sterben. Auch t.t. für eine Sonnenfinsternis (1,488). I.) nachlassen 1) intr.: (ver)schwinden, aufhören, stoppen, ausgehen; erlöschen. Gen 49:33 Ps 102:28 Lk 16:9 22:32 Heb 1:12 2) Eine unnatürliche Verfinsterung der Sonne, aber keine Sonnenfinsternis, welche ja gar nicht möglich gewesen wäre, weil beim Passah Vollmond war. Ein von Gott speziell (viell. durch Wolken?) hervorgerufenes Naturphänomen (37,195); so in: Lk 23:45 0001588 1588 eklektos √ 1586; Adj. (23) I.) auserwählt 1) als das Beste ausgewählt bzw. auserlesen (durch Gott); ausgesucht, ausgezeichnet. Jes 28:16 Hes 27:24 Ps 18:28 89:20 Lk 23:35 Röm 16:13 1Tim 5:21 1Pet 2:4,6 2) aus einer Masse heraus von Gott auserwählt. 1Chr 16:13 Ps 105:43 Jes 42:1 43:20 65:9 Mt 22:14 Röm 8:33 2Tim 2:10 Tit 1:1 ua. 0001589 1589 ekloge √ Tät. und Zustandekommen von 1586; Subst.Fem. (7) LXX: d. Auserlesene. Jes 22:7 37:24 (Hs.) I.) d. Auserwählung 1) akt.: d. souveräne Akt d. Erwählung bzw. d. Auslese von Völkern oder Personen durch Gott. Apg 9:15 Röm 9:11 11:5,28 1Thes 1:4 2Pet 1:10 II.) d. Auswahl 1) pass.: von Gott auserwählte Völker, Sachen oder Personen. Röm 11:17 0001590 1590 ek-luo √ 1537 und 3089, (w. heraus-lösen); Vb. (5) Gräz.: etw. auflösen, freisetzen; einen Strick oder Gürtel lösen. I.) erschlaffen 1) Pass. übertr.: erschöpft sein, schwach werden, d. Mut verlieren. Gen 20:3 2Sam 16:2 Spr 3:11 Mt 15:32 Mk 8:3 Gal 6:9 Heb 12:3,5 0001591 1591 ek-masso √ 1537 und μασσω (drücken) vgl. Urspr. 631, (w. aus-drücken); Vb. (5) Gräz.: etw. ausformen, modellieren, etw. abdrücken; etw. wegwischen. I.) abtrocknen 1) etw. mit etw. abwischen; etw. abtrocknen (indem man mit einem Tuch oder dgl. draufdrückt). Lk 7:38,44 Joh 11:2 12:3 13:5 0001592 1592 ek-mukterizo √ 1537 (perf.) und 3456, (w. jmdn. durch und durch-verspotten); Vb. (2) Synonyme siehe: 3456 I.) ausspotten 1) jmdn. verhöhnen, indem man d. Nase gegen ihn rümpft, sich über jmdn. lustig oder lächerlich machen, jmdn. verhöhnen oder verächtlich behandeln, herabsehen auf...; spotten über...; Ps 2:4 22:8 35:16 Lk 16:14 23:35 0001593 1593 ek-neuo √ 1537 und Urspr. von 3506, (w. [sich] heraus-wenden); Vb. (1) Gräz. tr.: sich zu einer Seite wenden; jmdn. wegwinken von...; LXX: Rich 4:18 18:26 2Kön 2:24 23:16 Mich 6:14 I.) sich unauffällig davonmachen 1) intr.: etw. oder jmdn. durch entweichen meiden; sich (heimlich) wegwenden bzw. entfernen; (unbemerkt) wegschlüpfen oder entweichen. Jesus suchte keine "Publicity"! Joh 5:13 0001594 1594 ek-nepho √ 1537 und 3525; Vb. (1) LXX: aufwachen (aus d. Rausch). Gen 9:24 1Sam 25:37 Joel 1:5 Hab 2:7,19 I.) ausnüchtern 1) nach d. Trunkenheit wieder zu sich kommen, nüchtern werden; übertr.: sich wieder besinnen, etw. ruhig überlegen; zur seelischen und geistigen Nüchternheit oder Besonnenheit zurückfinden; "aufwachen" im übertr. Sinn. 1Kor 15:34 0001595 1595 hekousion √ Neut. einer Abl. von 1635; Adj. (1) I.) aus freiem Willen 1) gewöhnlich von Taten: freiwillig, bereitwillig, gern, ohne Zwang, aus eigenem Antrieb. Num 15:3 Phlm 1:14 0001596 1596 hekousios √ Adverb von 1595; Adv. (2) Synonyme siehe: 4290 I.) auf freiwillige Art und Weise 1) von d. Art und Weise d. Tuns: auf freiwillige Art und Weise, ohne Zwang, aus freien Stücken, (frei)willig. Ps 54:6 1Pet 5:2 2) willentlich und aus eigenem Antrieb (d.h. ohne fremde Verführung): vorsätzlich und mutwillig sündigend (vgl.: Num 15:30), im Gegensatz zu Sünden d. unwissentlich oder aus Schwachheit getan werden. Heb 10:26 0001597 1597 ek-palai √ 1537 (perf.?) und 3819; Adv. (2) I.) schon seit alters her 1) längst; von frühester Zeit her..., seit langer Zeit. 2Pet 2:3 3:5 0001598 1598 ek-peirazo √ 1537 (lok./perf.?) und 3985 (w. heraus-versuchen; [oder perf.: durch und durch-versuchen?]); Vb. (4) I.) herausfordernd versuchen 1) allg.: jmdn. prüfen oder auf d. Probe stellen; viell. perf.: jmdn. gründlich versuchen bzw. einer entscheidenden Prüfung unterziehen. Dtn 6:16 8:2,16 Ps 78:18 Mt 4:7 Lk 4:12 10:25 1Kor 10:9 0001599 1599 ek-pempo √ 1537 und 3992; Vb. (2) I.) ausschicken 1) wegschicken, fortschicken, aussenden. Apg 13:4 17:10 0001600 1600 ek-petannumi √ 1537 (perf.) und πεταννυμι aus d. W. peta- ([Flügel] ausbreiten; nhdt.: Faden; wurzelverwandt mit 4072), (w. ganz-ausbreiten); Vb. (1) Gräz.: etw. entfalten oder öffnen. I.) weit ausbreiten 1) (d. Hände zu jmdm.) ausstrecken (als Zeichen das man nach ihm Verlangen hat und ihn aufnehmen bzw. empfangen möchte). Jes 65:2 Röm 10 0001601 1601 ek-pipto √ 1537 und 4098; Vb. (14) Gräz.: bei einer Musikprüfung durchfallen; verjagt oder vertrieben werden; abweichen (vom Weg); auslaufen (von Münzen). I.) herausfallen (aus)... 1) aus etw. (heraus)fallen, niederfallen, hinfallen; etw. fallen lassen (Blumen ihre Blütenblätter), verwelken, (her)abfallen. Jes 6:13 14:12 40:8 28:1,4 Hiob 14:2 15:30,33 Apg 12:7 Jak 1:11 1Pet 1:24 2) als seemännischer t.t.: (mit d. Schiff) stranden, (ab)treiben (vom rechten Kurs), irgendwohin verschlagen werden. Apg 27:17,26,29, 3) übertr.: von etw. (ab)fallen, etw. verlieren oder aufgeben, einer Sache verlustig gehen, aus einer Position (heraus)fallen. Gal 5:14 2Pet 3:17 II.) hinfällig werden 1) von Dingen (nämlich d. Verheißungen in Gottes Wort): ausfallen, hinfällig werden, machtlos werden, versagen, abgeschafft werden. Röm 9:6 0001602 1602 ek-pleo √ 1537 und 4126, (w. hinaus-schwimmen); Vb. (3) I.) absegeln 1) wegsegeln, (d. Segeln hießen und) mit d. Schiff abfahren, ablegen bzw. auslaufen. Apg 15:39 18:18 20:6 0001603 1603 ek-pleroo √ 1537 (perf.) und 4137, (w. vollständig-voll machen); Vb. (1) Gräz.: jmds. (Ansprüche) befriedigen. I.) völlig erfüllen 1) etw. vollmachen bzw. auf ein Vollmaß bringen, etw. (Fehlendes bzw. Ausstehendes noch) ergänzen oder nachtragen. Apg 13:32 0001604 1604 ekplerosis √ Tät. und Zustandekommen von 1603 (w. vollständig-voll machen); Subst.Fem. (1) I.) d. völlige Erfüllung 1) d. Vollendung, d. Vollmachen. Apg 21:26 0001605 1605 ek-plesso √ 1537 (perf.) und 4141, (w. gänzlich-schlagen); Vb. (13) Gräz.: jmdn. (durch einen Schlag) vertreiben bzw. betäuben, (von einem Anblick) überwältigt werden (1,492). Synonyme siehe: 5841 I.) betäubt 1) von einer plötzlichen und überraschenden Warnung geschockt sein. Aber in der allgemeinen Volkssprache oft auch bei verhältnismäßig harmlosen Gelegenheiten gebraucht: aufgewühlt, erschreckt, verwirrt oder bestürzt sein bzw. werden; betäubt sein bzw. werden, in Bestürzung versetzt werden, außer sich geraten, außer sich sein, verdutzt oder erstaunt sein, mit Verwunderung erfüllt werden; vgl.: "wie vom Schlag getroffen...". Mt 13:54 19:25 Mk 6:2 10:26 11:18 Lk 2:48 4:32 9:43 Apg 13:12 ua. 0001606 1606 ek-pneo √ 1537 (perf.) und 4154, (w. vollständig-ausatmen); Vb. (3) Gräz.: ausatmen, (aus)schnauben; übertr.: zu Wehen aufhören (und dadurch ruhig werden). I.) aushauchen 1) euphem.: sein Leben (d.h. d. Seele bzw. d. Geist aushauchen): sterben, ableben. Mk 15:37,39 Lk 23:46 0001607 1607 ek-poreuomai √ 1537 und 4198; Vb.Dep.Pass. (35) Gräz. als militärischer t.t.: ausrücken, marschieren (von Truppen). I.) herausgehen 1) eigtl.: (aus einem Ort) herauskommen, hinauskommen, hervortreten, hervorkommen; hinausgehen, weggehen bzw. ausgehen von...; ausziehen; hinauswandern. Dtn 31:2 2Sam 16:5 Jer 5:6 Mt 17:21 Lk 3:7 ua. 2) übertr. von Gefühlen, Worten, Naturerscheinungen usw.: ausgehen von...; hervorkommen, herauskommen, hervortreten; hinausdringen bzw. sich ausbreiten (von Gerüchten, Neuigkeiten, Rumor usw.). Dtn 8:3 Spr 3:16 Hes 47:1 Mt 15:11 Lk 4:22 Eph 4:29 ua. 0001608 1608 ek-porneuo √ 1537 (perf.) und 4203, (w. außergewöhnlich-huren); Vb. (1) LXX übertr.: für geistliche Untreue. Ex 34:15.16 I.) außergewöhnlich gehurt-Habende 1) subst. Ptz.Aor.Fem.: außergewöhnlich gehurt habende (gemeint sind d. Städte Sodom und Gomorra, weil es Fem. ist); Med.: sich d. Hurerei (in außergewöhnlicher und abscheulichster, weil homosexueller?) Art und Weise übergeben; in exzessiver Weise Hurerei treiben; allg.: sehr ausschweifend leben. Gen 38:24 Jud 1:7 0001609 1609 ek-ptuo √ 1537 und 4429; Vb. (1) Gräz.: ausspucken (aus Aberglauben zur Abwehr d. bösen Geister und zum Schutz vor Dämonen) (1,493). I.) ausspucken 1) vor jmdm. ausspucken (wie es damals in d. Gegenwart von Krüppeln und besonders vor Epileptikern der Fall war als Zeichen äußerster Verachtung und Ablehnung); jmdn. verabscheuen, ablehnen und als widerwärtig betrachten; auf jmdn. spucken. Gal 4:14 0001610 1610 ek-rizoo √ 1537 (perf.) und 4492, (w. aus-d. Wurzeln [heben]); Vb. (4) I.) entwurzeln 1) etw. mitsamt d. Wurzeln ausreißen (und es dadurch ausrotten und völlig vernichten, weil es nicht zur Reife kommt). Jud 5:14 Jer 1:10 Mt 13:29 15:13 Lk 17:6 2) bildl. übertr.: von haltlosen und gottlosen Menschen. Dan 4:11,23 7:8 Sach 2:4 Jud 1:12 0001611 1611 ekstasis √ 1839; vgl. "Ekstase"; Subst.Fem. (7) Gräz.: von körperlichen Vorgängen die nicht dem Normalen entsprechen, z.B. körperliche Verrenkung, oder geistige Verrücktheit (52,II,226). LXX: Gen 27:33 1Sam 11:7 2Chr 14:13 17:10 20:29 Ps 31:23 Hes 26:16 Synonyme siehe: 3701, 3705, 3706 I.) d. Außersichsein 1) spez.: d. Ekstase, Verzückung, d. Trance (ein abnormaler Zustand d. Geistes in welchem d. Betreffende sich nicht mehr selbst unter Kontrolle hat). Im NT durch Gott bewirkt. Apg 10:10 11:5 22:17 2) allgemeiner: d. Entsetzen, d. Verwirrung; d. Verwunderung, Erstaunen. Mk 5:42 16:8 Lk 5:26 Apg 3:10 0001612 1612 ek-strepho √ 1537 und 4762, (w. heraus-drehen); Vb. (1) Gräz. Akt.: jmdn. verwirren, jmdm. (d. Kopf) verdrehen. I.) Pf.Pass. übertr.: verkehrt sein 1) (innerlich) verdreht worden bzw. sein, sich (zum Schlechteren) gewendet haben; daher: pervertiert, korrupt, verwirrt, völlig verdreht. Dtn 32:20 Am 6:12 Hes 16:34 Sach 11:16 Tit 3:11 0001613 1613 ek-tarasso √ 1537 (perf.) und 5015; Vb. (1) I.) sehr erregen 1) jmdn. völlig bzw. außerordentlich verwirren, beunruhigen, in große Beunruhigung bringen, jmdn. erschrecken; auch: jmdn. aufwiegeln. Ps 18:4 88:16 Apg 16:20 0001614 1614 ek-teino √ 1537 (perf.) und τεινω (dehnen, spannen, strecken, sich erstrecken; Pass.: sich anspannen, sich bestreben; nhdt.: dünn) (w. [soweit als möglich] aus-dehnen); Vb. (16) Gräz. übertr.: Worte in d. Länge ziehen. LXX: 1Sam 1:16 Spr 1:24 I.) ausstrecken 1) etw. (z.B. d. Hände) hinstrecken, (Netze) ausspannen. Gen 22:10 Spr 1:17 Jer 6:12 Mt 8:3 12:13 Mk 1:41 3:5 Joh 21:18 Apg 26:1 ua. Wortfamilie: 1616 - 1619, 3905, 4385 0001615 1615 ek-teleo √ 1537 (perf.) und 5055, (w. gänzlich-vollenden); Vb. (2) Gräz.: etw. vollziehen bzw. erfüllen (besonders religiöse Pflichten); bescheren; Pass.: sich erfüllen. I.) zu Ende führen 1) etw. vollenden, etw. zu Ende bringen bzw. fertigstellen (einen Bau, ein Haus oder dgl.). Dtn 32:45 2Chr 4:5 Lk 14:29,30 0001616 1616 ekteneia √ abstrakte Eigenschaft von 1618 (w. d. Ausgestrecktheit); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Ausstreckung, d. Anstrengung, d. Aufwand. I.) d. Beharrlichkeit 1) d. Eifer, Ernsthaftigkeit, Beharrlichkeit, Inbrunst (im Geist). Apg 26:7 0001617 1617 ektenesteron √ Neut. d. Komp. von 1618 (w. ausgestreckter); als Adv. (1) I.) angespannter 1) beharrlicher; in noch eifrigerer, ernsthafter, inbrünstiger und anhaltender Art und Weise etw. tun; etw. sehr beharrlich tun. Lk 22:44 0001618 1618 ektenes √ 1614 (w. ausgestreckt, gedehnt); Adj. (1) Gräz.: angespannt; heftig. Für die Anstrengung der Athleten, um zu gewinnen; auch für Pferde im Galopp. I.) beharrlich 1) übertr.: eifrig, ernsthaft, inbrünstig, anhaltend, beständig. 1Pet 4:8 0001619 1619 ektenos √ 1618 (w. angespannt); Adv. (2) I.) beharrlich 1) in eifriger, ernsthafter, inbrünstiger und anhaltender Art und Weise etw. tun (beten, lieben). Joel 1:14 Jona 3:8 Apg 12:5 1Pet 1:22 0001620 1620 ek-tithemi √ 1537 und 5087; Vb. (4) Gräz.: etw. zur Schau stellen; eine Bekanntmachung auf einer Tafel öffentlich anschlagen (37,199). I.) aussetzen 1) etw. oder jmdn. (z.B. Kinder) hinausstellen bzw. hinausschaffen. Apg 7:21 II.) auseinandersetzen 1) Med. übertr.: jmdm. etw. erklären, darlegen, erzählen. Apg 11:4 18:26 28:23 0001621 1621 ek-tinasso √ 1537 und τινασσω (schwingen) aus d. W. ki- (bewegen; lat.: erregen; ahdt.: zu etw. antreiben, "anheizen"; heißen, befehlen); Vb. (4) Gräz.: Kleider ausschütteln als Gebärde d. Unschuldsbeteuerung (1,496). Synonyme siehe: 660 I.) ausschütteln 1) etw. (d. Staub) abschütteln oder ausschütteln. Damit zeigt man symbolisch an, dass man alle Verantwortung abwälzt und jede weitere Gemeinschaft aufkündigt. Rich 16:20 Jes 52:2 Mt 10:14 Mk 6:11 Apg 13:51 18:6 0001622 1622 ek-tos √ 1537 und Suffix: -τος (= Ablativ), (w. antwortet auf d. Frage: von woher?: von außen); Adv. (8) LXX: Rich 5:28 8:26 20:15 Hld 4:1,3 I.) außerhalb 1) subst.: d. Äußere, d. Außenseite von etw.; Mt 23:26 2) außerhalb von etw.; 1Kor 6:18 2Kor 12:2 3) εκτος ει μη: außer wenn; ausgenommen, wenn; es sei denn, dass...; 1Kor 14:5 15:2 1Tim 5:19 II.) außer 1) abgesehen von..., außerdem..., ausgenommen...; es sei denn, ... 1Kön 10:13 1Chr 29:3 2Chr 17:19 Apg 26:22 1Kor 15:27 0001623 1623 hektos √ 1803; Ordinalzahl; Adj. (14) I.) sechste (-er, -es, usw.) 1) der sechste; d. sechste Stunde = 12 Uhr nach jüd. Zeitrechnung (bei d. Synoptikern) und 6 Uhr früh bzw. 18 Uhr abends nach röm. Zeitrechnung (bei Johannes). Symbolisch gesehen ist d. Sechs d. Zahl d. Menschen unter d. Sünde (F.W.Grant). Mt 20:5 Joh 4:6 Apg 10:9 Offb 6:12 9:13,14 16:12 21:20 ua. 0001624 1624 ek-trepo √ 1537 und Urspr. von 5157, (w. [sich] heraus-wenden [zur Flucht]); Vb. (5) Gräz.: gelähmten Menschen aus d. Weg gehen - viell. so in: Hebr 12:13 I.) sich wegwenden 1) reflexives Pass.: sich von etw. oder jmdm. abwenden (hin zu...), auf etw. verfallen, abschwenken, zu etw. abschweifen. Am 5:8 1Tim 1:6 5:15 2Tim 4:4 2) Med.: sich von jmdm. oder etw. abwenden; jmdn. oder etw. (ver)meiden, aus d. Weg gehen, d.h. d. Umgang mit ihm (ver)meiden. 1Tim 6:20 3) Pass. intr. im Sinne eines Med.: vom rechten Weg abbiegen; oder als mediz. t.t.: verrenkt oder ausgerenkt werden (von Körpergliedern). Heb 12:13 0001625 1625 ek-trepho √ 1537 (perf.) und 5142, (w. vollends-[er]nähren); Vb. (2) Gräz. Pass.: heranwachsen. I.) ernähren 1) großziehen, aufziehen (Kinder zur Reife bzw. Volljährigkeit); allg.: erziehen, großziehen. Gen 47:17 Eph 6:4 2) (er)nähren, "aufpäppeln", fürsorglich bedacht sein auf d. Wohl von jmdm., sich um d. körperliche Wohl kümmern. Gen 47:17 Eph 5:29 0001626 1626 ek-troma √ 1537 und τιτρωσκω (verwunden, verletzen) aus d. W. terou- (durchbohren; ai.: zart), (w. [zu früh aus d. Mutterleib] heraus-durchgebohrt); Subst.Neut. (1) I.) verächtlich: d. Fehlgeburt 1) eigtl.: d. Frühgeburt, d. Abortus; als Schimpfwort auch: Missgeburt, d. Scheusal. Num 12:12 Hiob 3:16 Ps 58:9 Pred 6:3 1Kor 15:8 0001627 1627 ek-phero √ 1537 und 5342, (w. heraus-tragen/bringen); Vb. (7) Gräz. von einer Frau: gebären. I.) heraustragen 1) jmdn. oder etw. hinaustragen bzw. hinausbringen (Kranke; einen Toten zur Beerigung). 2Kön 10:22 Lk 15:22 Apg 5:6,9,10,15 1Tim 6:7 jmdn. hinausführen, hinausleiten, hinausschicken. Mk 8:23 II.) hervorbringen 1) übertr.: etw. zum Vorschein bzw. ans Licht bringen; vom Erdboden: Pflanzen, Früchte oder Samen produzieren. Gen 1:12 Ps 69:32 Hld 2:13 Hag 1:11 Heb 6:8 0001628 1628 ek-pheugo √ 1537 (lokal/perf.?) und 5343, (w. heraus-fliehen); Vb. (7) I.) entfliehen 1) aus etw. entfliehen bzw. entwischen: fliehen, sich durch Flucht in Sicherheit bringen. 2Sam 17:2 Apg 16:27 19:16 2) entrinnen, entkommen, entgehen (d. Unglück oder d. Gericht usw.); perf.: letztlich entfliehen, am Ende doch (noch) entkommen. Lk 21:36 Röm 2:3 2Kor 11:33 1Thes 5:3 Heb 2:3 12:25 0001629 1629 ek-phobeo √ 1537 (perf.) und 5399, (w. sich heftig-fürchten); Vb. (1) I.) in Furcht versetzen 1) jmdn. durch etw. oder in Bezug auf etw. in Angst und Schrecken versetzen; jmdn. bezüglich etw. verschrecken, einschüchtern oder (heftig) erschrecken. 2Kor 10:9 0001630 1630 ek-phobos √ 1537 und 5401; Adj. (2) I.) voll Furcht 1) voll Schrecken sein, in große Angst und Schrecken versetzt sein, erschrocken sein. Dtn 9:19 Mk 9:6 Heb 12:21 0001631 1631 ek-phuo √ 1537 und 5453, (w. aus-sprossen); Vb. (2) Gräz.: erzeugen; geboren werden. I.) hervorsprossen 1) tr.: von Pflanzentrieben: herauswachsen, hervortreiben, austreiben, aufsprossen, entstehen; hervorwachsen lassen. Ps 104:14 Jes 61:11 Mt 24:32 Mk 13:28 0001632 1632 ek-cheo √ 1537 und χεω ([aus-, ver]gießen, schütten, strömen, ausbreiten) aus d. W. gheu- (ai.: Spende, [d. Trankopfer ins Feuer] gießen; lat.: fließen); Vb. (10) Gräz.: etw. verschwenden. I.) ausgießen 1) eigtl.: etw. (Flüssigkeiten, z.B. Blut, Wasser, usw.) vergießen bzw. ausgießen; etw. verschütten, (Münzen) verstreuen. Lev 4:12 2Sam 14:14 Jes 59:7 Joel 2:23 Mt 23:35 26:28 Joh 2:15 ua. 2) übertr. Ps 45:3 Hos 5:10 Joel 3:1 Apg 2:17,18,33 10:45 Röm 5:5 Tit 3:6 Pass.: sich an etw. völlig hingeben; sich völlig aufgeben, sich preisgeben. Jud 1:11 Wortfamilie: 5240 huper-ekchuno √ 5228 und 1632; Vb. (1) I.) überfließen 130 haimat-ekchusia √ 129 und 1632; Subst.Fem. (1) I.) d. Blutvergießen 401 ana-chusis √ 303 und 1632; Subst.Fem. (1) I.) d. Flut 2022 epi-cheo √ 1909 und Urspr. 1632; Vb. (1) I.) daraufgießen 2708 kata-cheo √ 2596 und 1632; Vb. (2) I.) herabgießen auf ... 4378 pros-chusis √ 4314 und 1632; Subst.Fem. (1) I.) d. Begießung 4797 sug-cheo √ 4862 und 1632; Vb. (5) I.) verwirren 4799 sugchusis √ 4797; Subst.Fem. (1) I.) d. Verwirrung 5522 choos √ Urspr. 1632; Subst.Mask. (2) I.) d. Erdstaub 5517 choikos √ 5522; Adj. (4) I.) aus Erdstaub 0001633 1633 ek-choreo √ 1537 und 5562, (w. aus-weichen); Vb. (1) Gräz.: jmdm. oder etw. Platz machen bzw. aus d. Weg gehen, auswandern; auf etw. verzichten. I.) entweichen 1) herausgehen, ausziehen, wegziehen, fortgehen; (aus)weichen bzw. sich entfernen, zurückziehen (im Sinne von: fliehen, flüchten). Num 17:10 Rich 7:3 Am 7:12 Lk 21:21 0001634 1634 ek-psucho √ 1537 (perf.) und 5594, (w. vollständig-ausblasen); Vb. (3) In Gräz. nur als medizinischer t.t.: sterben, ableben (21,II,142). I.) sein (Leben) aushauchen 1) d. Leben bzw. d. Seele aushauchen, d.h.: sterben, "d. Geist aufgeben", sein Leben aushauchen. Rich 4:21 Hes 21:12 Apg 5:5,10 12:23 0001635 1635 hekon √ Ptz.Präs. aus d. W. vek'- (wollen; ai.: wünschen), (w. wollend); Adj. (2) Gräz.: absichtlich, geflissentlich. I.) freiwillig 1) bereitwillig; willig, mit (eigenem) Willen; etw. aus eigenem Antrieb, eigenem Willen und eigener Absicht heraustun; von sich aus (wollend); etw. gern bzw. ohne Zwang tun. Ex 21:13 Hiob 36:19 Röm 8:20 1Kor 9:17 Wortfamilie: 210, 1595, 1596, 1752 0001636 1636 elaia √ ελαιFα (Öl, Olive[enbaum]), (w. Öliger); Subst.Fem. (15) I.) d. Olive 1) d. Frucht d. Olivenbaums. Jak 3:12 2) d. Olivenbaum, d. Ölbaum. Röm 11:17,24 Offb 11:4 3) d. Ölberg, ein seit alter Zeit für heilig gehaltener Berg, etwa 1 km östlich von Jerusalem. Er wurde wegen d. vielen Olivenbäume die dort wuchsen so genannt, und gehört zu einem Höhenzug, der Jerusalem von Norden und Osten umgibt (59,390). Sach 4:3 14:4 Mt 21:1 ua. 0001637 1637 elaion √ Neut. vom Urspr. 1636; Subst.Neut. (11) Synonyme siehe: 5805 I.) d. Olivenöl 1) d. Olivenöl, als Lampenöl und als med. Salböl für Kranke, sowie vorwiegend von Männern zur Körpersalbung verwendet um die Haut vor Austrocknung zu schützen. Dtn 7:13 2Chr 31:5 Hes 16:19 Mt 25:3 Mk 6:13 Lk 16:6 Jak 5:14 ua. 2) d. Salböl für Kopf und Körper besonders bei Festen gebraucht. Ein begehrter Handelsartikel jedoch nicht so kostbar und teuer wie die Myrrhen-Mischung (Strong Nr.: 3464). 2Kön 9:6 Ps 23:5 45:8 141:5 Lk 7:46 Heb 1:9 3) d. Ölpflanzung, d. Olivenbaumplantage. Offb 6:6 0001638 1638 elaion √ Urspr. 1636 (w. d. Ort d. Ölbäume); Subst.Mask. (3) I.) d. Ölberg 1) ein Olivenhain, d. Olivenbaumplantagen (welche am Ölberg reichlich vorhanden waren). Lk 19:29 21:37 Apg 1:12 0001639 1639 Elamites √ hebr. 05867; Subst.Mask. (1) I.) d. Elamiter 1) d. Bewohner von Elymais, einer Landschaft nördlich vom persischen Meerbusen, östlich vom untern Tigris, neben Parthern und Medern genannt. Jes 11:11 21:2 22:6 Apg 2:9 0001640 1640 elasson √ Komp. von ελαχυς (gering, klein, wenig) aus d. W. legh- (kleiner machen; lat.: leicht[beweglich], unbedeutend); als Komp. zu μικρος gebraucht; viell. wurzelverwandt mit Urspr. von 1645; Vb. (4) I.) geringer 1) geringer bzw. weniger an Jahren, an Rang oder Bedeutung: jünger, schlechter. Gen 25:23 Joh 2:10 Röm 9:12 Heb 7:7 2) Neut. adv.: weniger. 1Tim 5:9 Wortfamilie: 1641, 1642, 1646, 1647, 0001641 1641 elattoneo √ 1640; Vb. (1) I.) weniger haben 1) Pass.: an etw. Mangel haben, etw. entbehren, geringeren Ertrag haben, Einbuße haben. Ex 16:18 1Kön 17:16 2Kor 8:15 0001642 1642 elattoo √ 1640; Vb. (3) Gräz. Pass. intr.: (in etw.) nachgeben. I.) geringer machen 1) tr.: etw. verringern, vermindern oder verkleinern (d. Rang, Ansehen, Autorität), jmd. erniedrigen oder benachteiligen. Ps 8:6 Heb 2:7,9 2) Pass.: an etw. Mangel haben, zu kurz kommen, etw. entbehren, an etw. geringeren Ertrag bzw. Einbuße haben; beeinträchtigt werden. 1Sam 2:5 Ps 34:11 2Kor 12:13 3) intr.: an oder in etw. abnehmen, nachstehen, zurückgesetzt werden, "d. Kürzeren ziehen". Joh 3:30 0001643 1643 elauno √ aus d. W. ela- (antreiben; viell. aus d. an d. Pferde gerichteten Ruf: la! la! entstanden; mhdt.: Mut, Eifer; lat.: munter, lebhaft, feurig); Vb. (5) Gräz.: schlagen, stoßen, ziehen. I.) treiben 1) tr.: jmdn. oder etw. (an-, dahin)treiben (vom Wind); jmdn. "jagen". Ex 25:12 Jes 41:7 Lk 8:29 Jak 3:4 2Pet 2:17 II.) rudern 1) intr.: sich bewegen, d.h. fahren, segeln oder rudern. Jes 33:21 Mk 6:48 Joh 6:19 Wortfamilie: 556, 4900 0001644 1644 elaphria √ abstrakte Eigenschaft von 1645 (w. d. Leichtigkeit); Subst.Fem. (1) I.) d. Leichtfertigkeit 1) d. Leichtsinnigkeit, Gedankenlosigkeit, geringschätziges Benehmen. 2Kor 1:17 0001645 1645 elaphros √ vgl. ελα-Fος (wie ein Hirsch-[er]scheinend); ahdt.: flink; Adj. (2) Gräz.: wankelmütig, leichtsinnig, leichtfertig; sich leicht und schnell bewegend (wie ein Hirsch), agil; leichtsinnig. I.) leicht 1) unbedeutend und geringfügig (an Gewicht), leicht zu (er)tragen, ohne große Belastung. Ex 18:26 Mt 11:30 2Kor 4:17 0001646 1646 elachistos √ Superl. von ελαχυς (gering, wenig); äquivalent zu 3398; Adj. (13) I.) d. Geringste 1) als Superl., subst.: kleinst, geringst, am wenigsten (an Anzahl, Größe Bedeutung, Ansehen usw.). 1Kor 15:9 II.) sehr gering 1) als Elativ: (ganz) klein, gering, wenig, gleichgültig, unbedeutend und wertlos (an Anzahl, Größe, Bedeutung, Ansehen usw.). Jos 6:26 Mt 2:6 5:19 Lk 12:26 16:10 1Kor 4:3 6:2 Jak 3:4 ua. 0001647 1647 elachistoteros √ vulgärer Komp. von 1646 (w. noch geringer als d. Geringste); Adj. (1) I.) d. Allergeringste 1) Komp. für Superlativ, subst.: noch geringer, niedriger, unbedeutender und kleiner als der Kleinste. Eph 3:8 0001648 1648 Eleazar √ hebr. 0499 (w. "Gott hat geholfen"); N.pr.Mask. (2) I.) Eleazar 1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:15 0001649 1649 elegxis √ Zustandekommen d. Tät. von 1651; Subst.Fem. (1) I.) d. Zurechtweisung 1) w.: d. (strafende) Überführung; d. Rüge, ein scharfer Verweis, Tadel, ein "Rüffel". Num 5:18 Hiob 21:4 23:2 2Pet 2:16 0001650 1650 elegchos √ Erg. von 1651; Subst.Mask. (2) Gräz.: Schimpf und Schande; Überzeugung, d. richterliche Untersuchung, Beweis(mittel), d. Test (d. womit etw. getestet oder geprüft wird); das Überführen d. Sünders von seinem verkehrten Verhalten. LXX: sich [gerichtlich] auseinandersetzen: Hiob 6:26 13:6 23:7 d. Klage, Beschwerde, Einrede: Spr 1:25,30 Hab 2:1 Synonyme siehe: 5920 I.) d. Überführtwerden 1) bezeichnet nicht nur einen Vorwurf an sich, sondern auch, dass es ein berechtigter Vorwurf war; weiters, dass der Vorwurf sehr oft auch die Schuldeinsicht beim Beschuldigten bewirkt. Das Wort hat sowohl eine juristische als auch eine moralische Komponente. auch: d. überzeugende Beweis; d. Widerlegung. Hiob 23:7 Heb 11:1 In 2Tim 3:16 haben allerdings d. besten Hs.: ελεγμος (elegmos); √ Tät. von 1651; LXX auch: d. Zurechtweisung, d. Tadel, Rüge; d. Strafe, d. Verfluchung. Ps 38:14 39:11 2Kön 19:3 Num 5:18ff (fluchbringendes...). I.) d. Überführung 1) das zur Überzeugung führende Überführen eines Sünders von seinem verkehrten Verhalten; viell. auch: d. Zurechtweisung, Tadel, Verweis, Rüge; d. Züchtigung. 0001651 1651 elegcho √ viell. vom Urspr. von 1640 (kleiner machen → urspr.: "tadeln", schmähen, beschimpfen → beschämend widerlegen); Vb. (17) Gräz. t.t. d. Gerichtssprache: jmd. ausforschen, um ihn zu überführen und ihn von seiner Schuld zu überzeugen; von d. richterlichen Beweisführung; etw. gerichtlich untersuchen; jmd. mit Verachtung behandeln. Synonyme siehe: 5920 I.) überführen Jemanden wegen tatsächlicher Schuld zurechtweisen, indem man die Fakten so darlegt, dass er, von seinem Vergehen überführt, seine Schuld bekennt oder sie zumindest einsehen muss bzw. müsste: 1) etw. untersuchen (und dann ans Licht bringen), aufdecken, jmdm. etw. beweisen bzw. nachweisen, jmd. von etw. überführen um ihn von seiner Schuld zu überzeugen (oft mit d. Beigeschmack d. Beschämens); jmdn bloßstellen. Mt 18:15 Joh 8:46 Eph 5:11 Tit 1:9 ua. 2) jmdn. tadeln, zurechtweisen, korrigieren, auf einen Fehler hinweisen: 2a) jmdn. mit scharfen Worten (und mit Beweisen und Widerlegungen) "zur Rede stellen", jmdn. rügen. Spr 9:7,8 Lk 3:19 ua. viell. 2b) noch intensiver: jmdn. (tätlich oder nur mit Worten?) züchtigen, (be)strafen bzw. zurechtweisen; jmdn. "erziehen". Hiob 5:17 Spr 3:11 Heb 12:5 Offb 3:19 Wortfamilie: 557, 1246, 1649, 1650, 1827 0001652 1652 eleeinos √ 1656; Adj. (2) I.) erbarmenswert(er) 1) bemitleidenswert (weil in miserablem Zustand), Rührung bzw. Erbarmen erweckend. 1Kor 15:19 Offb 3:17 0001653 1653 eleeo √ 1656 (w. im Zustand d. Erbarmens sein); Vb. (31) Gräz.: jmdn. bedauern oder beklagen (wegen seines Elends). Synonyme siehe: 5842 I.) sich erbarmen 1) Akt.: bezeichnet das Erbarmen welches sich eher in barmherzigen Taten und nicht nur in Worten (oder einem inneren Mitgefühl) ausdrückt. Das äußerliche Offenbarwerden von Mitleid (Strong Nr. 4698). Die Empfindsamkeit gegenüber der Not des anderen, in dem Bemühen resultierend, ihm beizustehen. Aktives Mitleid oder Mitgefühl mit jmdm. haben; an jmdm. Barmherzigkeit ausüben bzw. erweisen; dem Elenden helfen. Ex 33:19 Ps 51:3 Mt 18:33 Mk 5:19 Lk 16:24 Röm 9:15 ua. II.) Erbarmen finden 1) Pass.: Mitleid finden, begnadigt werden. Hos 1:6 Mt 5:7 Röm 11:30,31 1Kor 7:25 2Kor 4:1 1Tim 1:13,16 1Pet 2:10 0001654 1654 eleemosune √ tätige Eigenschaft von 1653; vgl. dt.: Almosen; Subst.Fem. (14) Gräz.: d. Mitleid mit d. Not anderer. I.) d. Almosen 1) d. Wohltätigkeit, d. Hilfsbereitschaft d. sich im Geben von Almosen erweist. Dan 4:27 Mt 6:4 Lk 11:41 12:33 Apg 3:2 ua. 2) d. Almosen als ein Dank der zu Gott aufsteigt. Apg 10:4,31 0001655 1655 eleemon √ 1653; Adj. (2) I.) sich erbarmend 1) barmherzig, mitleidig, voll Mitgefühl. Ps 112:4 Mt 5:7 Heb 2:17 0001656 1656 eleos √ ελεFος (das Zerschneiden [des Herzens]); Subst.Neut. (28) Gräz.: d. Gefühl d. Rührung, wenn man das (unverschuldete) Leid eines anderen sieht, vermischt mit d. Furcht d. es einen selbst treffen könnte; als Jurist. t.t.: d. Schlußplädoyer des Angeklagten mit dem er versucht d. Mitleid d. Richters zu erregen. LXX: im Sinne von: Gunst, Güte, Gnade. Gen 24:12 Hiob 6:14 Dan 1:9 Synonyme siehe: 5842 I.) d. Erbarmen Bezieht sich auf das Elend, welches auf die Sünde folgt und das Gefühl der Rührung Gottes, um dieses Elend zu mildern oder besser ganz zu beseitigen. Es ist das Erbarmen Gottes mit dem Sünder, weil er elend ist. Dieses Erbarmen bezieht sich auf die ganze gefallene Schöpfung. Das Mitleid, d. Barmherzigkeit (mit jmdm.): 1) Menschen gegenüber Menschen. Gen 21:23 Hos 6:6 Mt 9:13 Lk 10:37 ua. 2) von Gott (in Christus) Menschen gegenüber. Ps 103:17 Lk 1:58 ua. 3) von Christus Menschen gegenüber. Jud 1:21 Wortfamilie: 415, 1652, 1653, 1655, 0001657 1657 eleutheria √ abstrakte Eigenschaft von 1658; Subst.Fem. (11) Gräz.: d. Freiheit welche ein freigekaufter Sklave genießt. I.) d. Freiheit 1) d. Freiheit Dinge zu tun oder zu lassen; d. Unabhängigkeit, d. Ungebundenheit. Lev 19:20 1Kor 10:29 2Kor 3:17 Gal 2:4 ua. 0001658 1658 eleutheros √ aus d. W. leudh- (wachsen; ahdt.: liut = "Leute", Volk → zum Volk gehörig); politisch freier Bürger (unabhängig von anderen, im Ggs. zum Fremden und zum Sklaven); Adj. (23) I.) frei 1) d. Freigeborene (Ggs. Sklave) politisch und sozialrechtlich frei. Joh 8:33 1Kor 7:21 12:13 Gal 3:28 Eph 6:8 ua. 2) frei und ungebunden, unabhängig (von Vorschriften, Pflichten, Gesetzen, Steuern). Dtn 21:14 Mt 17:26 Röm 6:20 7:3 1Kor 7:39 9:1,19 3) frei im ethischen und religiösen Sinn: nicht menr unter d. Joch d. mosaischen Gesetzes. Joh 8:36 Gal 4:26 1Pet 2:16 Wortfamilie: 558, 1657, 1659 0001659 1659 eleutheroo √ 1658 (w. freimachen); Vb. (7) Gräz. als juristischer t.t.: jmdn. freisprechen. I.) befreien 1) jmdn. (aus d. Sklaverei d. Sünde) in Freiheit setzen. Spr 25:10 Joh 8:32,36 Röm 6:18,22 8:2,21 Gal 5:1 0001660 1660 eleusis √ Futur von 2064 (kommen); Subst.Fem. (1) Gräz.: kommt in der klassischen Periode nicht vor! Synonyme siehe: 5812 I.) d. zukünftige Kommen 1) von der prophetisch angekündigten Menschwerdung des Messias welche von d. Juden erwartet wurde. Apg 7:52 0001661 1661 elephantinos √ Abl. von ελεφας (arab. Artikel al und ägypt.: abu): d. Elephant → Elfenbein? (w. aus Elfenbeinmaterial); Adj. (1) I.) elfenbeinern 1) aus Elfenbein gefertigt. Offb 18:12 0001662 1662 Eliakeim √ hebr. 0471; N.pr.Mask. (3) I.) Eliakim 1) Name im d. Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:13 Lk 3:30 0001663 1663 Eliezer √ hebr. 0461 (Elieser = "Gott ist ein Helfer"); N.pr.Mask. (1) I.) Elieser 1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:29 0001664 1664 Elioud √ hebr. 0410 und 01935, (w. Eliud = "Gott ist Majestät"); N.pr.Mask. (2) I.) Eliud 1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:14,15 0001665 1665 Elisabet √ hebr. 0472; N.pr.Fem. (9) I.) Elisabeth 1) Name d. Frau d. Priesters Zacharias und d. Mutter d. Täufers. Maria d. Mutter Jesu war mit ihr verwandt. Lk 1:5,7,13,24,36,40,57 0001666 1666 Elissaios √ hebr. 0477; N.pr.Mask. (1) I.) Elisa 1) ein israel. Prophet. Lk 4:27 0001667 1667 helisso √ siehe 1507 0001668 1668 helkos √ viell. vom Urspr. von 1670 (ai.: Hämorrhoiden; lat.: wunder Punkt); Subst.Neut. (3) Gräz. übertr.: d. Unheil, d. Übel. I.) d. Geschwür 1) d. (eitrige oder nässende) Wunde; d. "Ulkus". Ex 9:9-11 Lev 13:18-27 Dtn 28:35 2Kön 20:7 Hiob 2:7 Lk 16:21 Offb 16:2,11 0001669 1669 helkoo √ 1668 (w. ein Geschwür machen bzw. verursachen); Vb. (1) Gräz.: jmdn. verwunden; schwären, eitern. I.) mit eitrigen Geschwüren 1) Ptz.Pf.Pass.: mit (eitrigen) Geschwüre bedeckt, voll von Geschwüren. Lk 16:20 0001670 1670 helko √ aus d. W. selk- (vgl. lat.: Furche; angelsächsisch: Pflug); Vb. (8) Gräz.: jmdn. zu etw. zwingen oder drängen; vom Ziehen an einem Seil um Segel zu setzen (21,I,755). Synonyme siehe: 5962 I.) ziehen 1) etw. nach sich ziehen oder schleppen; etw. mitzerren bzw. mit sich führen. Der Gedanke von Gewaltanwendung ist nicht notwendigerweise in dem enthalten, manchmal ist er darin enthalten oft jedoch nicht. Joh 18:10 21:6,11 Apg 16:19 21:30 Jak 2:6 2) übertr.: durch geistl. Kraft innerlich (zu etw.) hingezogen bzw. von etw. angezogen werden. Hld 1:4 Joh 6:44 12:32 Wortfamilie: 1828, 1668, 1669 0001671 1671 Hellas √ ?; N.pr. (1) LXX: Jes 66:19 Hes 27:13 I.) Griechenland 1) von d. röm. Provinz Achaia, vgl. Apg 18:12 (im Ggs. zu Mazedonien). Apg 20:2 0001672 1672 Hellen √ 1671; Subst.Mask. (27) I.) d. Grieche 1) von griechischer Nationalität oder Bildung - im Ggs. zu: 915 Röm 1:14 Apg 18:17 (Hs.) 2) im Weiteren Sinn: alle Nichtjuden unter griechischem Kultureinfluss; d. Heiden - im Ggs. zu: 2453 Joel 3:6 Sach 9:13 Joh 7:35 Apg 11:20 14:1 16:1,3 Röm 1:16 2:9 ua. auch: gottesfürchtige Proselyten. Joh 12:20 Apg 17:4 0001673 1673 Hellenikos √ 1672 (w. zu d. Griechen gehörig); Adj. (2) Gräz.: entspricht d. Adv. ελληνικως. I.) d. Griechische 1) subst.: d. griechische Sprache, auf griechisch. Jer 46:16 50:16 Offb 9:11 Lk 23:38 (Hs.) 0001674 1674 Hellenis √ Fem. von 1672 (w. d. Griechin); Subst.Fem. (2) I.) d. Griechin 1) eine heidnische, d.h. nicht-jüdische Frau. Mk 7:26 II.) griechisch 1) adj.: heidnisch, wie d. Griechen (d.h. Nichtjuden). Apg 17:12 0001675 1675 Hellenistes √ Abl. 1672 (w. d. sich andauernd wie ein Grieche verhaltende); Subst.Mask. (3) Gräz.: jmd. der griechische Sitten, Religion und Sprache dauerhaft übernimmt. Synonyme siehe: 5961 I.) d. Hellenist 1) Ein Jude der außerhalb Palästinas in der Zerstreuung (Diaspora) lebt und die hebräische Sprache verlernt oder aufgegeben hat, deshalb griechisch spricht, und die LXX als seine Übersetzung der Heiligen Schriften benützt. Außerdem hat er mehr oder weniger die griechische Kultur und deren Sitten angenommen. Ein griechisch sprechender Jude, außerhalb Palästinas geboren. Apg 6:1 9:29 11:20 0001676 1676 Hellenisti √ 1673; Adv. (2) I.) auf griechisch 1) in griechischer Sprache. Joh 19:20 Apg 21:37 0001677 1677 el-logeo √ 1722 und 3056 Pkt. II., (w. in-Rechnung [stellen]); Vb. (2) I.) anrechnen 1) In Gräz. ein kaufmännischer t.t.: jmdm. etw. berechnen, d.h. In Rechnung stellen; auf d. Rechnung setzen (1,509). Röm 5:13 Phlm 1:18 0001678 1678 Elmodam √ hebr., viell. für 0486; N.pr.Mask. (1) I.) Elmadam 1) im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:28 0001679 1679 elpizo √ 1680; Vb. (31) Gräz.: etw. voraussehen oder befürchten. LXX: sich auf etw. verlassen; in Rich 20:36 (1,509). I.) hoffen 1) auf etw. hoffen, etw. erwarten; ausschauen nach...; Lk 23:8 Röm 8:24 1Kor 16:7 Phil 2:19,23 Heb 11:1 ua. 2) wie in LXX: seine Hoffnung bzw. Erwartung setzen auf...; Ps 119:114 145:15 Jes 11:10 Mt 12:21 1Tim 4:10 6:17 ua. 0001680 1680 elpis √ aus d. W. vel-p- (lat.: angenehm, vergnüglich; Lust, Genuss, Wonne; wollen = etwas erwarten - gewöhnlich mit Freuden); Subst.Fem. (53) Gräz.: d. Vermutung (= d. ungewisse Hoffnung); seltener: d. Furcht (= d. ängstliche Erwartung). I.) d. Hoffnung 1) allg.: d. (frohe) Erwartung bzw. Aussicht auf etw. (Erfreuliches). Apg 16:19 27:20 Röm 4:18 1Kor 9:10 2Kor 1:7 2) d. christliche Hoffnung auf d. zukünftigen Segnungen welche der Glaube verheißt. Diese Hoffnung ist nicht nur eine "vage Hoffnung" sondern eine feste Erwartung, weil Gott nicht lügen kann. Jes 28:16 Hos 2:20 Spr 1:33 Röm 5:4 1Kor 13:13 Heb 7:19 uva. 3) d. Grundlage d. Hoffnung; der auf den man seine Hoffnung setzt; das was man sich erhofft: d. Erhoffte, d. Hoffnungsgut. Jer 17:7 Röm 15:4 Kol 1:5,23,27 1Thes 2:19 1Tim 1:1 Tit 2:13 Heb 6:18 ua. Wortfamilie: 560, 1679, 4276 0001681 1681 Elumas √ ?; Elymas = "Der Weise"?; N.pr.Mask. (1) I.) Elymas 1) Name einer Person, die eigentlich Bar-Jesus hieß. Apg 13:8 0001682 1682 eloi √ aram. 0426; Subst.Mask. (2) Synonyme siehe: 2241 I.) Eloi 1) aramäisch: "Mein Gott!". Mk 15:34 Mt 27:46 (Hs.) 0001683 1683 em-autou √ 1700 und 846; Reflexivpronomen d. 1.Person; Pron. (37) I.) mein (-er, -es, usw.) selbst 1) mich, mir, usw. (selbst). Mt 8:9 Joh 5:30 Lk 7:8 uva. 2) meinen eigenen. 1Kor 10:33 0001684 1684 em-baino √ 1722 und βαινω ([aus]schreiten, gehen, besteigen); Urspr. von 939; Vb. (18) I,) einsteigen 1) in etw. (hin)einsteigen, etw. besteigen oder betreten; an Bord eines Schiffes gehen. Mt 8:23 Mk 4:1 Lk 5:3 Joh 6:17 Apg 21:6 ua 0001685 1685 em-ballo √ 1722 und 906; Vb. (1) Gräz.: ein Schiff beladen (37,205). I.) hineinwerfen 1) jmdn. in etw. hineinwerfen oder hineintreiben. Lk 12:5 0001686 1686 em-bapto √ 1722 und 911; Vb. (3) I.) eintauchen 1) (etw. d. man in d. Hand hält) eintauchen bzw. untertauchen (Med. = für sich eintauchen). Mt 26:23 Mk 14:20 Joh 13:26 (Hs.) 0001687 1687 em-bateuo √ 1722 und βαινω ([aus]schreiten, gehen, besteigen), Urspr. von 939 (w. hinein-gehen); Vb. (1) Gräz.: hineinsteigen oder hineintreten; etw. "frequentieren"; etw. einnehmen; jurist. t.t.: eine Hypothek eintragen. LXX: in Besitz nehmen; erobern. Jos 19:49,51 I.) betreten In Kol 2:18 wahrscheinlich: 1) als Anspielung auf einen t.t. bei d. Mysterieneinweihung: (das Heiligtum) betreten, bei d. Einweihung in d. neue mystische Leben. oder allg.: 2) betreten bzw. hineingehen, um einen Besuch abzustatten. 3) betreten bzw. hineingehen um einen Besitz (auch gewaltsam) anzutreten. 4) an etw. herantreten, um es genau zu erforschen bzw. zu untersuchen (2,1087). 0001688 1688 em-bibazo √ 1722 und βιβαζω (gehen lassen, führen, erheben; = kausativ (d.h. veranlassend) zu βαινω, Urspr. von 939, (w. hinein-steigen lassen); Vb. (1) I.) einsteigen lassen 1) jmdn. irgendwo hineingehen lassen; t.t. d. Seemannssprache: jmdn. einschiffen bzw. an Bord gehen lassen. 2Kön 9:28 Spr 4:11 Apg 27:6 0001689 1689 em-blepo √ 1722 und 991; Vb. (12) I.) anblicken 1) seinen Blick auf jmdn. richten, jmdn. anschauen; hinsehen auf jmdn. Rich 16:27 1Kön 8:8 Hiob 6:28 Mt 19:26 Mk 8:25 Joh 1:36 ua. 2) bildlich: mit d. geistlichen Augen auf etw. blicken oder schauen, etw. betrachten und beachten, seine Aufmerksamkeit auf etw. richten und darüber nachdenken. Jes 51:1,2 Mt 6:26 0001690 1690 em-brimaomai √ 1722 und βριμαομαι (in Zorn geraten, - aus d. W. bri- (d. Wucht, d. Last → Zorn, Grimm), (w. in sich-ergrimmen); Vb.Dep. (5) I.) anfahren 1) vor Zorn oder Unwillen bewegt sein und dementsprechend handeln oder sprechen: jmdn. heftig und zornig ermahnen, (an)schnauben oder schelten, jmdn. (be)schimpfen, seinen Unwillen äußern (über jmdn. oder über etw.). Klgl 2:6 Jes 17:13 Dan 11:30 Mt 9:30 Mk 1:43 14:5 II.) erzürnen 1) von tiefem Mitgefühl: innerlich ergrimmen, zürnen; sich (über etw.) erregen oder heftig geschüttelt werden; innerlich schnauben, tief (auf)seufzen; bei sich unwillig werden (1,514); Synonym siehe: 1282 Joh 11:33,38 Mk 14:5 (?) 0001691 1691 eme √ Intensivform von 3165 I.) mich 0001692 1692 emeo √ aus d. W. Fεμ (ai.: speien, erbrechen); Vb. (1) Synonyme siehe: 5892 I.) ausspeien 1) sich übergeben, etw. erbrechen. Jes 19:14 Offb 3:16 0001693 1693 em-mainomai √ 1722 und 3105, (w. etwa: im [Inneren]-rasen); Vb.Dep. (1) I.) gegen jmdn. rasen 1) auf jmdn. wütend sein: "in Rage sein". Apg 26:11 0001694 1694 Emmanouel √ hebr. 06005 (w. Gott [ist] mit uns); N.pr.Mask. (1) I.) Emmanuel 1) Im Zitat, das sich in Jesus vollständig erfüllt hat. Jes 7:14 8:8 Mt 1:23 0001695 1695 Emmaous √ hebr., vgl. 03222; N.pr. (1) I.) Emmaus 1) Emmaus lag entweder bei dem 11,5 km entfernten el-ikbebe, ein Dorf in Judäa, nach Lukas etwa (60 Stadien), also ca. 11 km von Jerusalem entfernt. Die Lage ist nicht sicher nachzuweisen, deshalb wurde als zweiter Ort das heutige Amwas vorgeschlagen, dass damals einen vielbesuchten Viehmarkt hatte und als angenehmer Wohnort mit gutem Wasser galt. Es lag aber einen vollen Tagesmarsch weit, ca. 23 km von Jerusalem entfernt, weshalb die beiden Jünger auch erst gegen Abend dort ankamen, und noch am gleichen Abend bis in die Nacht hinein, nach Jerusalem zurückkehrten (52,II,258; 46,242f). Lk 24:13 0001696 1696 em-meno √ 1722 und 3306; Vb. (3) I.) bleiben in ... 1) örtl.: drinnenbleiben. Apg 28:13 2) übertr.: in oder bei etw. ausharren bzw. durchhalten, treu bleiben bei...; etw. festhalten, beharren (in einem Gemütszustand). Gräz. als jurist. t.t.: vertragliche Verplichtungen oder Bedingungen einhalten (37,206). Dtn 27:26 Jer 31:32 Apg 14:22 Gal 3:10 Heb 8:9 0001697 1697 Emmor √ hebr. 02544 (Hemmor = "Esel"); N.pr.Mask. (1) I.) Hemmor 1) Stammvater d. Emmoriter, die in d. Gegend von Sichem wohnten und von denen Abraham (bei Hebron?) einen Begräbnisplatz für seine Familie erkaufte. Apg 7:16 0001698 1698 emoi √ Intensivform von 3427 I.) mir 0001699 1699 emos √ Intensivform von 1473; Pron. (76) I.) mein 1) mit Betonung, d. Nachdruck liegt dabei auf d. Pronomen. Joh 5:30 1Kor 16:21 Kol 4:18 ua. 2) als Attribut oft auch ohne besondere Betonung (1,515). Mt 18:20 Röm 10:1 ua. 0001700 1700 emou √ Intensivform von 3450 I.) meiner 0001701 1701 empaigmos √ Tät. von 1702; Subst.Mask. (1) LXX: 2Makk 7:7 (eine besonders grausame Art d. Folter), vgl. auch: Ps 38:7 Hes 22:4 I.) d. martervolle Verspottung 1) d. Verhöhnung, d. Hohn (wahrscheinlich mit Folter begleitet). Heb 11:26 In 2Pet 3:3 haben die besten Hs.: εμ-παιγμονη (empaigmone); √ abstrakte Eigenschaft von 1702; Subst.Fem. (1) I.) d. Spott 1) d. Hohn. 0001702 1702 em-paizo √ 1722 und 3815, (w. in/auf [etw.]- spielen); Vb. (13) I.) verspotten 1) mit jmdm. (herum)spielen, d.h. seinen Spott oder Mutwillen treiben, mit jmdm. mitspielen bzw. scherzen, sich über jmdn. mockieren bzw. lustig machen; jmdn. verhöhnen. Mt 27:29,31 Mk 10:34 Lk 14:29 ua. II.) zum Besten halten 1) jmdn. täuschen oder betrügen. Jer 10:15 Mt 2:16 0001703 1703 empaiktes √ 1702; Subst.Mask. (2) I.) d. Spötter 1) d. Verhöhner. Jes 3:4 2Pet 3:3 Jud 1:18 In 2Pet 3:3 haben d. besten Hs.: εμ-παιγμονη (empaigmone); √ abstrakte Eigenschaft von 1702; I.) d. Spott 1) d. Hohn, d. Gespött, d. Spötterei. 0001704 1704 em-peripateo √ 1722 und 4043, (w. in[mitten von etw.]-umhergehen); Vb. (1) I.) darin umhergehen 1) eigtl.: umherwandeln unter...; umhergehen oder einhergehen inmitten von...; Lev 26:12 Hiob 1:7 2Kor 6:16 0001705 1705 em-piplemi √ 1722 und 4130, (w. hinein-füllen); Vb. (5) I.) anfüllen 1) etw. (an)füllen, auffüllen oder vollfüllen; sättigen. Jes 29:19 Jer 15:17 Lk 1:53 6:25 Apg 14:17 ua. 2) übertr.: etw. genießen, Freude haben an...; sich an etw. erfreuen. Röm 15:24 0001706 1706 em-pipto √ 1722 und 4098; Vb. (7) Gräz.: jmdn. attakieren bzw. tätlich angreifen. I.) hineinfallen 1) fallen unter... (z.B. unter d. Räuber); jmdm. in die Hände fallen; in oder unter etw. geraten; kommen in...; Jes 24:18 Mt 12:11 Lk 6:39 2) bildlich übertr.: etw. verfallen. 2Sam 24:14 1Chr 21:13 Lk 10:36 1Tim 3:6 6:9 ua. 0001707 1707 em-pleko √ 1722 und 4120; Vb. (2) Gräz.: in einen feindlichen Angriff geraten. I.) toleratives Pass.: sich verflechten lassen in... 1) übertr.: sich in etw. verwickeln, einwickeln oder verstricken lassen, umgarnt werden. Spr 28:18 2Tim 2:4 2Pet 2:20 0001708 1708 emploke √ Tät. von 1707 (w. d. Verflechten); Subst.Fem. (1) Gräz.: ein Knoten; d. Kampf. I.) d. Verflechten 1) ein aufwendiges und kunstvolles Geflecht d. Haare mit Knoten und Zöpfen, durchwoben mit Goldschnüren wie es bei d. vornehmen Frauen d. damaligen Zeit üblich war. Diese Prozedur verschlang viel Zeit und ist deshalb für christliche Frauen unangebracht. 1Pet 3:3 0001709 1709 em-pneo √ 1722 und 4154, (w. in etw.-blasen); Vb. (1) Gräz.: hineinblasen, anblasen, einhauchen; (ein)atmen. LXX: leben, atmen, Odem haben. Dtn 20:16 Jos 10:28,40 11:11,14 Synonyme siehe: 5433 I.) schnauben 1) bildl.: auf bzw. gegen jmdn. (vor Wut) schnauben; (hörbar?) toben bzw. zornig sein. Apg 9:1 0001710 1710 em-poreuomai √ 1713, (w. im-Durchgehen [durch ein Land Handel treiben]); Vb.Dep. (2) Gräz.: reisen; sich als herumreisender Großhandelskaufmann betätigen. Synonyme siehe: 5996 I.) handeln 1) intr.: (Tausch)Handel treiben, auf Handelsreise gehen, etw. für d. Verkauf importieren. Hes 27:13 Hos 12:1 Jak 4:13 2) tr.: etw. einkaufen oder erkaufen; ausbeuten, eine Person oder eine Sache gebrauchen (bzw. eher missbrauchen) um Gewinn zu machen; einhandeln (1,518). Spr 3:14 2Pet 2:3 0001711 1711 emporia √ 1713; Subst.Fem. (1) I.) d. Handel 1) d. Geschäft, d. Geschäftstätigkeit (eines reisenden Kaufmanns). Mt 22:5 0001712 1712 emporion √ 1713; Subst.Neut. (1) Gräz.: besonders d. Handelsplatz im Freihafen, außerhalb der Stadtmauer gelegen (52,II,1581). I.) allg.: d. Handelsplatz 1) ein Platz wo Handel getrieben wird: d. Markt, d. Kaufhaus. Dtn 33:19 Jes 23:17 Hes 27:3 Joh 2:16 0001713 1713 em-poros √ 1722 und Urspr. von 4198, (w. d. im-Durchgehen[seiende]); Subst.Mask. (5) Gräz.: ein Passagier an Bord eines Schifes, ein Reisender; jmd. der als Kaufmann oder Händler auf Reisen ist. I.) d. Großhändler 1) d. Kaufmann, und zwar als Großimporteur im Ggs. zum kleinen Kaufmann bzw. zum Krämer (καπηλος - vgl. 2585). Mt 13:45 Offb 18:3,11,15,23 0001714 1714 em-pimpremi √ 1722 und 4092; Vb. (1) Gräz.: in Fieberbrand geraten, fiebern. Apg 28:6 (Hs.) I.) in Brand stecken 1) etw. verbrennen, anzünden oder in Brand setzen; etw. durch Feuer zerstören (eine Stadt). Rich 18:27 Mt 22:7 0001715 1715 em-prosthen √ 1722 und 4314, (w. antwortend auf d. Frage: Woher? → von vorn); Adv. (48) Gräz.: oft zeitlich: früher, zuvor. Synonyme siehe: 1799 I.) vorne 1) als Adv. betont es die Energie mit der das Ziel Jerusalem, trotz Angst der Jünger, angesrebt wurde (46,260), so in: Lk 19:28 2) allg.: nach vorne, vorne, vorwärts. Hes 2:10 Lk 19:4 Phil 3:13 Offb 4:6 II.) vor Als Präp.: 1) vor = d. Ort d. vor einer Person oder Sache ist. Mt 5:24 Lk 5:19 ua. 2) vor = in Gegenwart von jmdm., gegenüber von jmdm. (besonders vom Hintreten bzw. Vorgeführtwerden vor d. Richter [2,519]). Gen 45:5 Mt 10:32 Lk 12:8 21:36 1Thes 1:3 2:19 3:9 1Joh 3:19 ua. 3) vor = vor Augen, in Sicht von...; vor jmdm. (her). Mt 5:16 Mk 2:12 Apg 10:4 ua. 4) in der unterwürfigen Redeweise: vor den Augen eines Höhergestellten etw. geschehen oder tun lassen (1,519). Jes 45:1 Ri 2:11 3:12 4:1 Mt 11:26 18:14 Lk 10:21 5) vor = rangmäßig vor jmd. anderem. Gen 48:20 2Kön 18:5 Joh 1:15,30 0001716 1716 em-ptuo √ 1722 und 4429; Vb. (6) I.) anspucken 1) auf jmdn. (hin)spucken (z.B. ins Angesicht). Num 12:14 Dtn 25:9 Mt 26:67 27:30 Mk 10:34 14:65 15:19 Lk 18:32 0001717 1717 em-phanes √ 1722 und 5316 (w. in sich-leuchtend → von sich aus ans Licht bringend); Adj. (2) Gräz. jurist. t.t.: durch d. Vorweisen von Dokumenten zur Beweisführung vor aller Augen offengelegt. I.) manifest 1) augenscheinlich, sichtbar, bemerkbar, offenbar werdend. Ex 2:14 Jes 2:2 65:1 Mich 4:1 Apg 10:40 Röm 10:20 0001718 1718 emphanizo √ 1717; Vb. (10) Synonyme siehe: 5831 I.) manifestieren 1) augenscheinlich machen, offenbar machen; sich zeigen, kundtun bzw. manifestieren, sichtbar werden, erscheinen; etw. sehen oder erscheinen lassen. Ex 33:13,18 Mt 27:53 Joh 14:21,22 Heb 9:24 11:14 II.) Anzeige erstatten 1) etw. (an)zeigen, kundtun, bekanntmachen, erklären; als juristischer t.t.: etw. offiziell bei einer Behörde anzeigen, Anzeige erstatten (1,520). Apg 23:15,22 24:1 25:2 0001719 1719 em-phobos √ 1722 und 5401; Adj. (5) Gräz.: furchtbar. I.) in Furcht 1) furchtsam, voll Furcht sein, erschrocken, in Angst und Schrecken verfallen, "geschockt" sein; - vgl. Ggs.: 870 Lk 24:5,37 Apg 10:4 24:25 Offb 11:13 0001720 1720 em-phusao √ 1722 und φυσαω (hauchen, pusten) = Abl. vom Urspr. von 5448 (w. hinein-hauchen); Vb. (1) I.) anhauchen 1) jmd. anblasen, in jmd. hineinblasen. Gen 2:7 Hes 21:36 Joh 20:22 0001721 1721 em-phutos √ Abl. von 1722 und 5453, (w. tr.: ein-pflanzen; intr.: [hin]ein-wachsen); Adj. (1) Gräz.: durchdringen. I.) eingepflanzt 1) durch d. Natur selbst (oder durch andere im Nachhinein) eingepflanzt bzw. implantiert (z.B. durch d. Predigt d. Evangeliums): angeboren, narürlich. Jak 1:21 0001722 1722 en √ ?; Bed. mit Dat.: Ruhe Wo?: in...; Präp. (2757) I.) in 1) örtl.: in (Gegenwart von ...); im; bei; auf; mit; an; am; vor; inmitten. Mt 2:1 6:5 13:19 20:3 Mk 8:38 Lk 23:31 24:44 Joh 3:21 Röm 1:12 uva. II.) während 1) zeitl.: bei; im Verlauf von; binnen; an. Mt 27:40 Lk 7:11 Eph 6:20 ua. III.) mittels 1) kausal: instrumental: durch...; mit (Hilfe von). Mt 5:13 9:34 ua. 2) adv. für d. Art u. Weise: in; nach; zufolge. Lk 18:8 Röm 16:20 ua. IV.) in anderen Bedeutungen (Aufstellung nach: 1,526): 1) εν τι: was ... betrifft; sich belaufend auf; bei jmdm. (schwören). Mt 10:32 Apg 7:14 Röm 1:19,23 Eph 2:4,15 ua. 2) εν ω: 2a) temporal: so lange als..., während; bis. Mk 2:19 Lk 5:34 19:13 Joh 5:7 2b) lokal: worin. Röm 2:1 14:22 2Kor 11:12 Heb 2:18 1Pet 1:6 (?) 2c) instrumental: wodurch. Röm 14:21 2d) kausal: darum, weil... Röm 8:3 Heb 2:18 6:17 2e) temporal: als. 1Pet 3:19 3) selten wie υπο: von... Röm 10:20 (?) V.) εν τω und Inf., temporal: während...; nachdem... 1) mit dem Inf.Aor.: 1a) meist eine der Haupthandlung vorausgehende (punktuelle) Nebenhandlung: nachdem...; Lk 2:17,27 11:37 14:1 19:15 ua. 1b) aber auch eine gleichzeitig zur Haupthandlung stattfindende (punktuelle) Nebenhandlung: während...; als...; Lk 2:27 3:21 9:34 ua. 2) mit dem Inf.Präs.: eine durative und daher mit der Haupthandlung gleichzeitig stattfindende Nebenhandlung: während...; als...; Mt 13:25 27:12 Lk 2:6 5:1 8:5,42 9:18 10:35 11:1 18:35 VI) indem 1) εν τω und Inf., modal: der Infinitiv drückt die Art und Weise (bzw. d. Begleitumstände) aus wie die Haupthandlung geschieht: dadurch, dass...; Lk 12:15 Apg 3:26 4:30 Heb 2:8 3:12,15 ua. VII.) in Komposita: 1) mit Adj.: d. Qualität wird ausgedrückt. 2) mit Verben wird ausgedrückt: 2a) Kontinuität: in-, darin-, darunter- 2b) Bewegung: (hin)ein-, an-, be- Wortfamilie: 1759 enthade √ 1722; Adv. (8) I.) hierher II.) hier 1759A enthen √ 1722; Adv. (2) I.) von da II.) von da an 1782 enteuthen √ 1722; Adv. (10) I.) von hier II.) daher 1787 entos √ 1722; Präp. (2) I.) innerhalb 1420 dus-enteron √ 1418 und 1722; Subst.Neut. (1) I.) d. Ruhr 0001723 1723 en-agkalizomai √ 1722 und Abl. 43, (w. [aufheben und] in-die Arme nehmen); Vb. (2) I.) umarmen 1) jmdn. oder etw. mit d. Armen umschlingen; in d. Arme schließen. Spr 6:10 24:33 Mk 9:36 10:16 0001724 1724 en-alios √ 1722 und 251 (Meer); Adj. (1) I.) im Salzmeer seiend 1) von d. was im Meer bzw. im Salzwasser ist. Jak 3:7 0001725 1725 en-anti √ 1722 und 473, (w. im-gegenüber); Adv. (2) I.) gegenüber 1) vor; übertr.: in d. Augen von..., nach d. Urteil von... (1,527); Ex 28:29 Lk 1:8 Apg 8:21 7:10 (Hs.) 0001726 1726 enantion √ Neut. von 1727; als Präp. (5) I.) in den Augen von ... 1) vor; in Gegenwart von. Ex 19:11 Jes 53:7 Mk 2:12 Lk 20:26 Apg 20:26 2) übertr.: in d. Augen von; im Urteil von. Gen 10:9 39:21 Lk 1:6 24:19 Apg 7:10 0001727 1727 en-antios √ 1722 und Abl. von 473, (w. in[s Angesicht]-entgegen gerichtet [seiend]); Adj. (8) I.) im Gegensatz stehend 1) gegenüberstehend, gegenüberliegend, entgegengesetzt, "konträr". Mt 14:24 15:39 Mk 6:48 Apg 27:4 2) übertr.: feindlich entgegengerichtet. Spr 14:7 Apg 26:9 28:17 1Thes 2:15 3) subst.: d. Gegner, d. Widersacher. Tit 2:8 0001728 1728 en-archomai √ 1722 und 756, (w. in etw.-anfangen); Vb. (2) Gräz. als kultischer t.t.: mit dem Opfer(n) beginnen. I.) anfangen im 1) mit etw. beginnen, einen Anfang oder Beginn (in etw.) machen; in etw. "den ersten Schritt machen...". Gal 3:3 2) subst. Ptz.: "...das inwendig Angefangen-Habende... "? Phil 1:6 0001729 1729 en-dees √ 1722 und Urspr. von 1189, (in sich-Mangel habend); Adj. (1) Gräz.: in etw. Mangel leiden (z.B. schlecht gebildet sein); rückständig; hinter etw. oder jmdn. anderem nachstehen, geringer sein als...; I.) Mangel habend 1) bedürftig; mangelhaft, arm. Apg 4:34 0001730 1730 en-deigma √ Erg. von 1731 (w. das aufgezeigte [Anzeichen]); Subst.Neut. (1) Nicht in der LXX (71,127). Synonyme siehe: 5039 I.) d. Anzeichen 1) d. klare und offensichtliche Beweis, d. Zeichen; d. Hinweis. 2Thes 1:5 0001731 1731 en-deiknumi √ 1722 (intensivierend) und 1166, (w. in/zu etw.-zeigen); Vb.Med. (11) Gräz.: etw. markieren. I.) erzeigen 1) jmdm. etw. beweisen, demonstrieren (durch Argumente oder Taten). Ex 9:16 Röm 2:15 9:22 Tit 2:10 Heb 6:10 ua. 2) jmdm. (durch Taten) etw. erweisen oder antun (Böses). Gen 50:15,17 2Tim 4:14 0001732 1732 endeixis √ Tät. von 1731; Subst.Fem. (4) Gräz. jur. t.t.: die öffentliche Anklage, die die sofortige Verhaftung des Angeklagten zur Folge hatte (52,II,266). I.) d. Erzeigen Bezieht sich mehr auf d. Akt d. Beweisens (1,152): 1) d. Aufzeigen: d. Anzeichen. Phil 1:28 2) d. Demonstration: d. Beweis. Röm 3:25,26 2Kor 8:24 0001733 1733 hen-deka √ Neut. 1520 und 1176; N.indekl. (6) I.) elf 1) d. elf Apostel ohne Judas. Mt 28:16 Mk 16:14 Lk 24:9 ua. 0001734 1734 hen-dekatos √ 1733; Adj. (3) I.) elfte(r) 1) Mt 20:6,9 Offb 21:20 0001735 1735 en-dechomai √ 1722 und 1209, (w. bei sich an-nehmen); Vb. (1) I.) unpersönlich: es ist akzeptabel 1) es ist möglich. Lk 13:33 0001736 1736 en-demeo √ 1722 und 1218, (w. im-[Heimat]Land sein); Vb. (3) I.) einheimisch sein 1) an einem Ort leben; unter seinem Volk sein, zu Hause sein, im Heimatland sein. 2Kor 5:6,8,9 0001737 1737 endidusko √ prol. 1746 (mit Endung -σκω für d. Eintreten einer Handlung: jmdm. etw. anziehen und ihn damit bekleiden); Vb. (2) Synonyme siehe: 1746 I.) einkleiden 1) jmdm. etw. (schönes oder festliches) anziehen; jmdn. oder sich selbst mit etw. kleiden; "einkleiden". 1Sam 1:24 13:18 Spr 31:21 Mk 15:17 Lk 16:19 Das Synonym 1746 bezeichnet ganz allgemein den Akt des Anziehens von Kleidern, das Wort εν-διδυσκω hingegen hebt speziell das sichtbare Ergebnis des (prachtvollen) Bekleidetseins hervor. 0001738 1738 en-dikos √ 1722 und 1349, (w. im-Recht); Adj. (2) I.) berechtigt 1) rechtmäßig, im Recht begründet (1,530); vgl. Ggs.: 94 Röm 3:8 Heb 2:2 0001739 1739 en-domesis √ 1722 und δεμ, aus d. W. dema- (bauen; dt.: zimmern, Zimmer, Wohnung, Bauholz), (w. [hin]ein-bauen); Subst.Fem. (1) Gräz.: von einer Hafenmole oder Wellenbrechern (37,212). I.) d. Unterbau 1) viell.: d. Baumaterial; d. Struktur, d. Gefüge. Offb 21:18 0001740 1740 en-doxazomai √ 1741 (w. in-Herrlichkeit [hüllen]); Vb. (2) I.) verherrlicht werden 1) Pass.: jmdn. mit Herrlichkeit, Ehre und Ruhm schmücken. Ex 14:4,17,18 Hes 28:22 Ps 89:7 2Thes 1:10,12 0001741 1741 en-doxos √ 1722 und 1391, (w. in-Herrlichkeit [gehüllt]); Adj. (4) I.) herrlich 1) berühmt, angesehen, vornehm, geschätzt, in Ehren gehalten. Lk 7:25 1Kor 4:10 2) im schmückenden Sinn: herrlich (d.h. groß und furchterregend), glänzend. Das Wunder als das worin die Herrlichkeit Gottes und des Herrn Jesus hervorleuchtet und allen sichtbar wird. Ex 34:10 Dtn 10:21 Hiob 5:9 9:10 Lk 13:17 3) verherrlicht. Eph 5:27 0001742 1742 enduma √ Erg. von 1746; Subst.Neut. (8) I.) d. Gewand 1) d. Kleidung, die man anhat und welche von allen gesehen wird: d. äußere Kleid, d. festliche bzw. auffällige Gewand; daher übertr.: d. äußere Verkleidung. Mt 3:4 6:25,28 7:15 22:11,12 28:3 Lk 12:23 0001743 1743 en-dunamoo √ 1722 und 1412; Vb. (8) LXX: erst ab hier nachweisbar. Gen 7:20 Rich 6:34 1Chr 12:18 Ps 52:7 I.) innerlich mächtig machen 1) Akt.: jmdn. oder etw. (innerlich) stark machen, stärken, kräftigen; jmdn. mit Kraft ausrüsten, befähigen. Phil 4:13 1Tim 1:12 2Tim 4:17 2) Pass. übertr.: erstarken, stark (gemacht) werden; od. toleratives Pass.: sich ermächtigen lassen. Röm 4:20 Eph 6:10 2Tim 2:1 ua. 0001744 1744 en-duno √ 1772 und 1416; Vb. (1) Gräz. Med.: sich etw. anziehen, sich einhüllen, sich bewaffnen, sich verkriechen. I.) hineinschlüpfen 1) irgendwo (hin)eindringen, hineingehen oder hineinkriechen; sich einschleichen oder hineindrängen; sich einlassen mit...; 2Tim 3:6 0001745 1745 endusis √ Tät. von 1746; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Kleidung, d. Angezogene. I.) d. Anziehen 1) d. Akt d. Anziehens von Kleidern, um sich Herauszuputzen. Es 5:1 1Pet 3:3 0001746 1746 en-duo √ 1722 und 1416, (w. hinein-sinken [in d. Kleidung]); Vb. (27) Synonyme siehe: 1737 I.) anziehen 1) Akt.: jmdn. anziehen, einhüllen bzw. bekleiden (mit Gewand). Gen 3:21 Ex 29:5 Mt 27:31 Mk 15:20 Lk 15:22 Dieses Wort (ενδυω) bezeichnet ganz allgemein den Akt d. Anziehens von Kleidern; das Synonym 1737 hingegen hebt speziell das sichtbare Ergebnis des (prachtvollen) Bekleidetseins hervor. 2) Med.: sich etw. (Kleider, Waffen) anlegen, sich bekleiden mit...; 2Chr 5:12 Dan 10:5 Mk 6:9 1Thes 5:8 ua. 3) übertr.: etw. (z.B. Gewohnheiten, Eigenschaften) annehmen oder auf sich einwirken lassen. Ps 93:1 Spr 31:26 Jes 51:9 Lk 24:49 1Kor 15:53,54 Eph 4:24 ua. 0001747 1747 en-edra √ 1722 und Urspr. von 1476, (w. im-Sitz [versteckt auf d. Lauer liegen]); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Treulosigkeit, d. Verat; Betrug(erei), Schwindel. I.) d. Hinterhalt 1) ein (geheimer und gemeiner) Anschlag, d. Nachstellung. Jos 8:7,9 Ps 10:8 Apg 23:16 25:3 0001748 1748 enedreuo √ 1747; Vb. (2) Gräz.: jmdn. betrügen, anschwindeln. I.) auflauern 1) jmdm. eine Falle stellen und warten (bis er hineintappt), jmdm. nachstellen; im Hinterhalt liegen. Dtn 19:11 Lk 11:54 Apg 23:21 0001749 1749 en-edron √ siehe 1747 Gräz.: d. Betrug; in manchen Hs. in: Apg 23:16 0001750 1750 en-eileo √ 1772 und Urspr. 1507, (w. ein-wickeln); Vb. (1) Gräz.: sich in einem Kampf verstricken; einkeilen, einzwängen. I.) einpacken 1) etw. fest einpacken, einrollen, einwickeln. 1Sam 21:10 Mk 15:46 0001751 1751 en-eimi √ 1772 und 1510, (w. in etw.-sein); Vb. (1) I.) d. Drinnen Seiende 1) subst.: d. Inhalt, d. was drinnen ist; oder unpers.: was möglich ist; was geht. 1Kön 10:17 Hiob 27:3 Lk 11:4 0001752 1752 heneka √ 1520, εν (eins) und Abl. aus Urspr. von 1635 (wünschen, wollend), (w. eins-wollend); Präp. (25) I.) wegen 1) um ... willen; (dess)wegen; was ... anlangt; darum; aus diesem Grund. Gen 2:24 Ps 44:23 Mt 5:10 16:25 Mk 8:35 Lk 4:18 Apg 28:20 Röm 8:36 2Kor 7:12 ua. 0001753 1753 en-ergeia √ 1756; Subst.Fem. (8) Synonyme siehe: 5820 I.) d. Wirksamkeit 1) von d. übernatürlichen und ausgeübten Kraft bzw. Macht Gottes aber auch d. Teufels. Ausgeübte Kraft bzw. Energie die etw. (Außergewöhnliches) bewirkt. Dieses Ergebnis ist Strong Nr. 2041 Eph 1:19 3:7 4:16 Kol 1:29 2Thes 2:9 ua. 0001754 1754 energeo √ 1756; Vb. (21) I.) wirksam sein Im NT immer von einem Prinzip oder einer Macht die effektiv wirkt (1,153): 1) intr.: wirksam sein: 1a) Akt.: sich auswirken. Num 8:24 Jes 41:4 Spr 31:12 Mt 14:2 Mk 6:14 1b) Med.: wirksam werden, sich wirksam zeigen bzw. erweisen. Röm 7:5 2Kor 1:6 4:12 Gal 5:6 Eph 3:20 Kol 1:29 1Thes 2:7,13 Jak 5:16 viell. Pass.: bewirkt werden (37,214), in: 1Thes 2:13 Jak 5:16 2) tr.: etw. (be)wirken, schaffen oder vollführen. Spr 21:6 1Kor 12:6 Gal 3:5 Eph 1:11,20 2:2 Phil 2:13 0001755 1755 energema √ Erg. von 1754; Subst.Neut. (2) I.) d. Wirkungen 1) d. Gewirkte, d. "Effekt"; d. Kraftbetätigungen (1,535), d. Auswirkungen. 1Kor 12:6,10 0001756 1756 en-erges √ 1722 und 2041, (w. im-wirken seiend); Adj. (3) I.) wirksam 1) in Arbeit: wirkungsvoll, aktiv, produktiv, effektiv. 1Kor 16:9 Phlm 1:6 Heb 4:12 0001757 1757 en-eulogeo √ 1722 und 2127; Vb. (2) I.) gesegnet werden in 1) Pass.: Segen empfangen. Gen 12:3 22:18 Apg 3:25 Gal 3:8 0001758 1758 en-echo √ 1722 und 2192; Vb. (3) Gräz. Pass.: an etw. hängen bleiben. I.) grollen 1) Akt.: gegen jmdn. Hass oder Groll hegen, auf jmdn. zornig sein, und ihm nachstellen. Gen 49:23 Mk 6:19 Lk 11:53 II.) bedrücken 1) Pass.: in einer Sache festgehalten sein, bedrängt werden, mit etw. belastet sein, etw. verfallen oder unterworfen sein; unterliegen. Gal 5:1 2Thes 1:4 (Hs.) 0001759 1759 entha-de √ εν-θα, prol. von 1722 (antwortet auf d. Frage: Wohin?, Wo?); Adv. (8) I.) hierher 1) als Antwort auf d. Frage Wohin? Joh 4:15,16 Apg 25:17 II.) hier 1) als Antwort auf d. Frage Wo? Lk 24:41 Apg 10:18 16:28 17:6 25:24 0001760 1760 en-thumeomai √ 1722 und 2372, (w. im-Gemüt/Herzen etw. gedanklich hin und her bewegen); Vb. (3) Synonyme siehe: 2212, 3049 I.) reflektieren 1) im Herzen etw. erwägen, denken, nachsinnen. Mt 1:20 9:4 10:19 0001761 1761 enthumesis √ Zustandekommen von 1760; Subst.Fem. (4) LXX: Hiob 21:27 Hes 11:21 (Sym.) Synonyme siehe: 1771, 6016 I.) d. Erwägung Vor allem von den Gefühlen ausgehend: 1) d. Überlegung; d. Denken, d. Absicht. Apg 17:29 2) Pl.: d. Gedanken, d. Gefühle. Mt 9:4 12:25 Heb 4:12 0001762 1762 eni √ kontr. von 1751 (w. drinnen-seiend; es ist; es kann sein); Vb. (5) I.) es gibt 1) NT nur verneint: es gibt nicht...; 1Kor 6:5 Gal 3:28 Kol 3:11 Jak 1:17 0001763 1763 eni-autos √ 1762 und 846, (w. im-selbigen [Jahr seiend]; jährlich); Subst.Mask. (14) Gräz.: d. Zeitdauer. Synonyme siehe: 5843 I.) d. Kalenderjahr Es beschreibt ein Jahr als Zyklus bzw. Zeitperiode: 1) d. Jahr; d. Jahresfrist; im Laufe d. Jahres...; Spr 13:23 Joh 11:49 18:13 ua. 2) auch: d. Heilszeit. Jes 61:2 Lk 4:19 II.) κατ ενιαυτον: alljährlich 1) jedes Jahr. Ex 30:10 Heb 9:25 10:1,3 2) Pl.: d. Sabbathjahre (vgl. Lev 25:1ff) oder Jahrestage, d.h. d. Festtage (1,537). Gal 4:10 0001764 1764 en-istemi √ 1722 und 2476, (w. an-stehen → antreten, beginnen); Vb. (7) LXX: stehen bleiben. 1Kön 12:24 2Kön 13:6 I.) gegenwärtig sein 1) Pf.: eingetreten sein, (schon) vorhanden sein, (jetzt) da sein. Röm 8:38 1Kor 3:22 7:26 Gal 1:4 2Thes 2:2 Heb 9:9 2) Fut.: eintreten, (unmittelbar) bevorstehen. 2Tim 3:1 0001765 1765 en-ischuo √ 1722 und 2480; Vb. (2) I.) erstarken 1) intr.: zu Kräften kommen, Kraft, Stärke empfangen. Gen 12:10 48:2 Apg 9:19 II.) inwendig stärken 1) tr.: jmdn. (innerlich) stark oder kräftig machen. 2Sam 22:40 Jes 42:6 Lk 22:43 0001766 1766 enatos √ 1767, eine Ordinalzahl; Adj. (10) I.) neunte (-r, -es) 1) d. neunte Stunde (= 3 Uhr nachmittags). Mt 20:5 27:45 Apg 3:1 ua. 0001767 1767 ennea √ 1722 und νεFα (neun), eine Stammzahl; N.indekl. (1) I.) neun 1) Mt 18:12 Lk 15:4,7 0001768 1768 ennenekontaennea √ 1767 und 1767; N.indekl. (4) I.) neunundneunzig 1) Mt 18:12,13 Lk 15:4,7 0001769 1769 eneos √ viell. von 1770 (weil man sich dann nur durch Winken oder Zeichen verständigen kann); Adj. (1) I.) sprachlos 1) (taub)stumm, starr; vor Schrecken sprachlos sein; verstummen; maßlos erstaunt sein. Jes 56:10 Spr 17:28 Apg 9:7 0001770 1770 en-neuo √ 1722 und 3506; Vb. (1) LXX: Spr 6:13 10:10 (jmdm. mit Augenzwinkern ein Zeichen geben). I.) zuwinken 1) jmdm. durch Zuwinken ein Zeichen geben. Lk 1:62 0001771 1771 en-noia √ 1722 und 3539, (w. etw. in [sich]-bedenken → intelligent sein); Subst.Fem. (2) Gräz. vom Akt d. Denkens: d. Überlegung, d. Nachdenken, Schlußfolgerung; d. Vorstellung. LXX: Spr 1:4 2:11 3:21 4:1 5:2 8:12 16:22 18:1 19:7 23:4,19 24:7 Synonyme siehe: 6016 I.) d. Gesinnung 1) Vor allem vom Verstand ausgehend: d. Erwägung, d. Gedanke, d. Einstellung, d.Haltung; d. Einsicht, d. Verständnis, d. Erkenntnis, d. Wille, d. Art und Weise zu Denken und Fühlen. Synonym: 1761 Heb 4:12 1Pet 4:1 0001772 1772 en-nomos √ 1722 und 3551, (w. in [d.h. unter]-Gesetz); Adj. (2) I.) im gesetzmäßigen (Rahmen) 1) gesetzeskonform, legitim, gesetzmäßig, gesetzlich, gesetzestreu, rechtlich einwandfrei, ordnungsgemäß, unter d. Gesetz seiend bzw. bleibend; - vgl. Ggs.: 459. Spr 31:25 Apg 19:39 1Kor 9:21 0001773 1773 en-nuchon √ 1722 und 3571, (w. in [der]-Nacht); Adj. (1) I.) noch Nacht seiend 1) nächtlich; adv.: nächtlicherweise. Mk 1:35 0001774 1774 en-oikeo √ 1722 und 3611; Vb. (5) Gräz.: ein Haus gewaltsam in Besitz nehmen. I.) innewohnen 1) übertr.: wohnen in...; in jmdm. wohnen um ihn zum Guten zu beeinflussen. Röm 7:17 8:11 2Kor 6:16 Kol 3:16 2Tim 1:5,14 0001775 1775 henotes √ abstrakte Eigenschaft von 1520; Subst.Fem. (2) I.) d. Einheit 1) d. Einmütigkeit, d. Übereinstimmung, d. Einssein. Eph 4:3,13 0001776 1776 en-ochleo √ 1722 und 3791, (w. jmdn. be-lästigen); Vb. (2) Gräz.: aufregen, verstören. I.) belästigen 1) Akt.: beunruhigen, stören, zur Last fallen (durch Krankheit), beschwerlich fallen, Unordnung bzw. Unruhe schaffen, ärgern. Dtn 29:18 1Sam 30:13 Heb 12:15 2) Pass.: belästigt, geplagt, gequält, beunruhigt oder geärgert werden; in Unruhe versetzt werden. Lk 6:18 0001777 1777 enochos √ 1758 (= εν-εχηομενος), (w. in etw.-festgehalten sein); Adj. (10) I.) verfallen 1) in etw. verstrickt sein, gebunden sein, verfallen sein. Heb 2:15 2) als gerichtlicher t.t.: einer gerichtlichen Klage ausgesetzt sein; (einer Strafe, eines Verbrechens oder einer Sache) schuldig sein, d. Bestrafung unterworfen sein. Gen 26:11 Jes 54:17 Mt 5:21,22 26:66 Mk 3:29 14:64 1Kor 11:27 Jak 2:10 0001778 1778 entalma √ Erg. von 1781; Subst.Neut. (3) I.) d. Auftrag 1) d. Befehl, d. Gebot, d. Vorschrift (im NT nur von d. schriftlichen jüd. Überlieferungen d. Alten). Hiob 23:11,12 Jes 29:13 Mt 15:9 Mk 7:7 Kol 2:22 0001779 1779 en-taphiazo √ εν-ταφιος (d. was zur Leichenfeier dazugehört; subst.: Begräbnis) von 1722 und 5028, (w. jmdn. [d. Sitten entsprechend] ins-Grab [legen]); Vb. (2) LXX: εν-ταφιαστης. Gen 50:2 I.) bestatten 1) jmdn. ins Grab legen (d. vorgeschriebene Einbalsamierung inbegriffen); subst.: d. Begräbnis(feierlichkeit mit allem, was dazugehört). Mt 26:12 Joh 19:40 0001780 1780 entaphiasmos √ Tät. von 1779; Subst.Mask. (2) I.) d. Bestattung 1) d. Grablegung; d. Vorbereitung d. Leichnams für d. Grablegung: d. Einbalsamierung. Mk 14:8 Joh 12:7 0001781 1781 en-tellomai √ 1722 und Urspr. von 5056 Pkt. II.); (w. viell.: seinen Einfluss auf jmdn.-zum Tragen bringen?); Vb.Med. (15) Gräz.: jmdn. mit jurist. Vollmacht ausstatten. Synonyme siehe: 5844 I.) auftragen 1) jmdn. etw. vorschreiben, vor allem von solchen deren Amt oder Position sie mit dem Recht ausstattet Forderungen an andere zu stellen. Bezieht sich eher auf den Inhalt der Befehle oder Aufträge: jmdm. etw. befehlen, einschärfen, anordnen bzw. gebieten was zu tun ist. Gen 42:25 2Chr 36:23 Ps 91:11 Mk 10:3 ua. 0001782 1782 enteuthen √ εν-θεν, prol. von 1722 (antwortet auf d. Frage: Woher?); Adv. (10) I.) von hier 1) örtl.: von diesem Ort aus; von hier und von da; auf beiden Seiten. Ex 32:7 Lk 4:9 13:31 Joh 2:16 7:3 19:18 Offb 22:2 ua. 2) kausal: daher...; aus d. Quelle...; von hier aus. Jak 4:1 In Mt 17,20 und Lk 16,26 haben d. besten Hs.: ενθεν (enthen); I.) von da 1) örtl.: von hier aus. Gräz. auch zeitl.: von da an...; 0001783 1783 enteuxis √ Tät. von 1793 (w. d. Angehen [für etw. oder jmdn.]); Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Zusammentreffen bzw. d. Unterredung mit einer höhergestellten Person um eine Eingabe, eine Pedition oder eine Bittschrift zugunsten von jmd. einzubringen; d. offizielle Vorsprache oder d. schriftliche Eingabe zugunsten von jmdm. bei einem König. Synonyme siehe: 5828 I.) d. Fürbitte 1) drückt vertrauensvollen Zugang zu Gott aus, sowie die Freimütigkeit und Kühnheit mit der man sich als ein Untergebener im Gebet zu Gott als dem Höhergestellten naht, um von ihm möglicherweise große Dinge zu erbitten. Das fürbittende Eintreten für eine Person oder für eine Sache; allg.: d. Bitt(Gebet), d. Fürbitte. 1Tim 2:1 4:5 0001784 1784 en-timos √ 1722 und 5092, (w. in-Ehre[n gehalten]); Adj. (5) I.) geehrt 1) in Ehren oder Ansehen gehalten, hochgeachtet; vgl. Ggs.: 820 vornehm, angesehen, edel. Num 22:15 Lk 14:8 Phil 2:29 viell. auch (37,218): Lk 7:2 1Pet 2:4,6 (?) II.) wertvoll 1) teuer, kostbar. Hiob 28:10 Jes 28:16 Lk 7:2 1Pet 2:4,6 0001785 1785 entole √ Tät. und Erg. von 1781; Subst.Fem. (67) Gräz.: von königlichen Anordnungen bzw. Befehlen. Synonyme siehe: 5934 I.) d. Vorschrift Spezieller als Strong Nr. 3551, nämlich das einzelne Gebot des Gesetzes: 1) d. göttliche Befehl, d. Anordnung bzw. d. Auftrag: d. Gesetze d. AT, d. Gesetz Mose d. beschreibt was man tun bzw. nicht tun soll. Das Gesetz das den Priester betifft; d. moralischen Vorschriften im Gesetz Mose bzw. in d. jüd. Tradition. Mk 7:8 10:19 Lk 23:56 Röm 13:9 Tit 1:14 uva. 2) d. Gebote, Anordnungen, Aufträge Gottes, Jesu und d. Apostel. Joh 10:18 13:34 1Kor 14:37 1Tim 6:14 2Pet 2:21 3:2 1Joh 2:3,4 ua. 3) menschliche (behördliche) Anordnungen oder Vorschriften. Joh 11:57 4) d. Vorschriften von menschlichen Vorgesetzten. Lk 15:29 Apg 17:15 Kol 4:10 Tit 1:14 0001786 1786 en-topios √ 1722 und Abl. von 5117, (w. am-Ort [befindlich]); Adj. (1) I.) d. Ortsansässigen 1) örtlich; subst. Pl.: d. Einwohner, d. Einheimische, d. Bürger eines Ortes oder einer Gegend. Apg 21:12 0001787 1787 entos √ Ortsadverb von 1722 (antwortet auf d. Frage: Wo?); uneigentl. Präp. (2) I.) d. Innere 1) innerhalb; subst.: d. Innwendige. Ps 39:4 103:1 Jes 16:11 Mt 23:26 II.) mitten unter 1) im Bereich von..., inmitten von..., d.h. "in meiner Person in eurer Mitte...". Die populäre Bedeutung: "innwendig in euch" ist sehr unwahrscheinlich, da Jesus zu den ungläubigen Pharisäern spricht (76,601). Lk 17:21 0001788 1788 en-trepo √ 1722 und Urspr. von 5157, (w. in [sich]-wenden [und so ein Gefühl der Scham oder Scheu bei jmdn. erzeugen bzw. in sich empfinden]); Vb. (9) I.) beschämen 1) Akt.: jmdn. beschämen; Pass.: beschämt werden. Ps 35:26 Jes 44:11 1Kor 4:14 2Thes 3:14 Tit 2:8 II.) sich scheuen 1) Med. und Pass.: jmdn. oder etw. achten, vor jmdm. Respekt haben; sich kehren zu...; sich vor jmdm. schämen. Ex 10:3 Mt 21:37 Mk 12:6 Lk 18:2,4 20:13 Heb 12:9 0001789 1789 en-trepho √ 1722 und 5142, (w. sich innerlich-nähren); Vb. (1) I.) dich beständig ernährend 1) Ptz.Präs.Pass. übertr.: sich fortwährend heranbilden oder erziehen lassen, sich im Verstand vom Wort Gottes formen und ernähren lassen. 1Tim 4:6 0001790 1790 en-tromos √ 1722 und 5156, (w. in-Zittern seiend); Adj. (3) I.) zitternd 1) bebend, geschreckt, ängstlich. Ps 18:7 77:18 Dan 10:11 Apg 7:32 16:29 Heb 12:21 0001791 1791 entrope √ 1788; Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Achtung, d. Ehrerbietung, d. Respekt; Rücksicht. LXX auch: d. erlittene Schande. Hiob 20:3 Ps 35:26 44:15 69:7,19 71:13 109:29 Synonyme siehe: 5919 I.) d. Beschämung 1) steht in seiner Bedeutung zwischen Strong Nr. 127 und 152. Es ist die heilsame Beschämung die eintritt, wenn man sich besinnt was man Schlechtes getan hat, welche dann aber auch zu einer Änderung im Verhalten führt: das Zufügen von Scham; 1Kor 6:5 15:34 0001792 1792 en-truphao √ 1722 und 5171; Vb. (1) LXX: Jes 55:2 57:4 Hab 1:10 I.) sich schwelgen in ... 1) sich einem pompigen, luxuriösen, prunkvollen, verweichlichten und üppigem Leben hingeben; übertr.: etw, genießen; sich an etw. weiden, ergötzen, erfreuen (an falschen Lehren). 2Pet 2:13 0001793 1793 en-tugchano √ 1722 und 5177, (w. jmd. an-treffen/begegnen); Vb. (5) Gräz.: mit jmdm. zufällig zusammentreffen; jmdn bewusst treffen um sich mit etw. an ihn zu wenden, um ihn zu besuchen oder um ihn um Beistand zu bitten. I.) fürbittend eintreten für 1) eine (offizielle mündliche oder schriftliche) Eingabe an eine höhergestellte Person machen: jmdn. anrufen; (fürbittend) eintreten für jmdm.; sich für jmdn. verwenden; jmdn. für jmdn. anderen um Hilfe anrufen; allg.: beten, Fürbitte tun. Dan 6:13 (sich nähern) Röm 8:27,34 11:2 Heb 7:25 II.) angehen 1) von jmdm. etw. eindringlich fordern. Apg 25:24 0001794 1794 en-tulisso √ 1722 und τυλισσω (wickeln) von τυλη (Wulst); Vb. (3) Gräz.: meist in einem üblen Sinn (z.B. Handschellen anlegen, Leute mit einem Netz festhalten); übertr.: jmdn. in Böses oder in Schulden "verwickeln" (37,219). I.) einwickeln 1) etw. einrollen, aufrollen; zusammenfalten, zusammenwickeln. Mt 27:59 Lk 23:53 Joh 20:7 0001795 1795 en-tupoo √ 1722 und Abl. 5179, (w. ein-schlagen [z.B. etw. in Stein]); Vb. (1) I.) einmeißeln 1) etw. eingravieren, eindrücken, einprägen. Ex 39:30 2Kor 3:7 0001796 1796 en-ubrizo √ 1722 und 5195; (w. jmdn. in-übermütig[er Weise] behandeln, in-Schmach versetzen); Vb. (1) I.) schmähen 1) jmdn. frevlerisch behandeln: jmdn. beleidigen, verhöhnen, verachten; d. Heiligen Geist in Schmach versetzen, d.h. schmählich behandeln, gegen jmdn. freveln. Lev 24:11 Heb 10:29 0001797 1797 en-upniazomai √ 1798; Vb.Dep.Med. (2) I.) Traumgesichte haben 1) träumen, eine Art Vision im schlafenden Zustand empfangen. Gen 28:12 Jer 23:25 Dan 2:3 Joel 3:1 Apg 2:17 2) von falschen Propheten d. von Traumgesichten betört werden und stolz geworden einem ungöttlichen Lebenswandel verfallen und diesen dann auch noch propagieren. Jud 1:8 0001798 1798 en-upnion √ 1722 und Abl. von 5258, (w. im-Schlaf [erscheinend]; auch: im Traum); Subst.Neut. (1) I.) im Traum 1) d. Traum(bild), eine Art Vision im schlafenden Zustand. Joel 3:1 Apg 2:17 0001799 1799 en-opion √ 1722 und ωπη (Blick) = Abl. vom Urspr. von 3700 (w. im-Blick, d.h. vor den Augen bzw. d. Angesicht); Präp. (97) Synonyme siehe: 1715 I.) angesichts 1) vor; in den Augen von; in Gegenwart von; von Angesicht zu Angesicht. Rich 20:28 2Chr 1:10 Ps 16:8 Lk 1:19 5:18 13:26 16:15 Offb 3:5 uva. II.) in den Augen von 1) nach Meinung von...; an oder gegen jmd.; in Beziehung auf jmdn.; aufgrund von...; in (Gottes) Sicht. Jes 5:21 Lk 16:15 24:11 Jak 4:10 Offb 13:12,14 19:20 uva. Gegenüber dem Synonym Strong Nr. 4383 der schwächere Ausdruck. 0001800 1800 Enos √ hebr. 0583 (Enos = "Sterblicher"); N.pr.Mask. (1) I.) Enos 1) im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:38 0001801 1801 en-otizomai √ 1722 und 3775, (w. etw. im-Ohr [haben]); Vb.Dep.Med. (1) LXX: Gen 4:23 Hiob 33:1 Ps 5:2 Jes 1:2 42:23 44:8 I.) in die Ohren aufnehmen 1) jmdm. Gehör geben, auf jmdn. hören; etw. vernehmen, zuhören, aufpassen, herhören, aufmerken. Ex 15:26 Apg 2:14 0001802 1802 Enok √ hebr. 02585; N.pr.Mask. (3) I.) Henoch 1) Sohn Jareds, in d. jüd. Überlieferung als Erfinder d. Schrift und als im Besitz geheimnisvoller Weisheit besonders geehrt. Im Geschlechtsregister von Jesus. Als Beispiel d. Gehorsams gegen Gott. Gen 5:18 Lk 3:37 Heb 11:5 Jud 1:14 0001803 1803 hex √ ig.; eine Stammzahl; N.indekl. (13) I.) sechs 1) In ihrer vollen Bedeutung scheint die Zahl von der ausgereiften Entwicklung der Sünde zu sprechen, jedoch in ihrer Macht von Gott begrenzt und überwacht, der sich so im Blick auf den Ausgang ihrer Entwicklung verherrlicht (F.W. Grant). Mt 17:1 Lk 13:14 ua. 0001804 1804 ex-aggello √ 1537 und αγγελλω = Abl. von 32; Vb. (1) I.) hinausverkündigen 1) (Unbekanntes oder Geheimes) ausplaudern bzw. "hinausposaunen"; jmdm. etw. melden, verraten oder hinterbringen; allg.: etw. bekanntmachen, nennen, verkünden. 1Pet 2:9 0001805 1805 ex-agorazo √ 1537 und 59, (w. [von d. Gefangenschaft her]aus-kaufen); Vb. (4) Gräz. Med.: d. Forderungen von jmdm. befriedigen bzw. abgelten. I.) erkaufen 1) erkaufen, aufkaufen, loskaufen: jmdn. (Sklaven mittels Bezahlen eines Preises) aus d. Gewalt oder aus dem Besitz eines anderen (frei)kaufen bzw. befreien. Gal 3:13 4:5 II.) auskaufen 1) Med.: (d. rechten Zeitpunkt oder d. passende Gelegenheit) für sich auskaufen bzw. ausnützen - d.h. die noch vorhandene Zeit (aus)nützen um durch einen guten Lebenswandel d. Aufmerksamkeit d. Ungläubigen zu gewinnen um ihnen in d. Folge Zeugnis geben zu können; oder viell.: d. Zeit zurückkaufen (37,2209). Dan 2:8 Eph 5:16 Kol 4:5 0001806 1806 ex-ago √ 1537 und 71; Vb. (12) Gräz.: etw. exportieren; übertr.: jmdn. befreien. I.) hinausführen 1) jmdn. irgendwo herausbringen bzw. herausführen. Gen 15:5 Ex 16:3 Dtn 9:12 Mk 15:20 Joh 10:3 Apg 5:19 Heb 8:9 ua. 0001807 1807 ex-aireo √ 1537 und 138; Vb. (8) Gräz. Med.: sich etw. erwählen, für sich aussondern. I.) herausnehmen 1) jmdn. herausreißen (um zu erretten und zu befreien); erwählen. Ex 18:4 Hiob 5:4,19 Ps 50:15 Mt 5:29 18:9 Apg 7:34 26:17 Gal 1:4 0001808 1808 ex-airo √ 1537 und 142, (w. hinaus-heben); Vb. (1) Gräz.: etw. (z.B. Missstände) "abstellen" (1,549). I.) hinausschaffen 1) eigtl.: aus einem Platz herausheben und wegnehmen; entfernen bzw. beseitigen; (vollständig) wegschaffen. Dtn 24:7 Dan 8:11 1Kor 5:13 0001809 1809 ex-aiteomai √ 1537 und 154; Vb.Med. (1) Gräz.: d. Auslieferung von Sklaven zur Folterung fordern (20,283). I.) sich ausbitten 1) Med.: von jmdm. etw. für sich erbitten; von jmdm. etw. verlangen, (heraus)fordern bzw. zurückfordern, und zwar um es für sich zu haben; im Ind.Aor.Med.: etw. mit Erfolg für sich fordern und auch erhalten (37,221). Lk 22:31 0001810 1810 ex-aiphnes √ 1537 (perf.) und Abl. von αφνω aus d. Urspr. von 160; Adv. (5) Synonyme siehe: 5880 I.) völlig unvermutet 1) (ganz) unvorhergesehen, plötzlich und unerwartet; überraschend; je; "wie aus d. Nichts". Mk 13:36 Lk 2:13 9:39 Apg 9:3 22:6 0001811 1811 ex-akoloutheo √ 1537 (perf.) und 190, (w. aus etw. vollends heraus-folgen); Vb. (3) Gräz.: auf d. Fuß folgen; nachfolgen (von d. gerechten Strafe). I.) nachfolgen 1) einer Autorität Folge leisten: "folgen", gehorchen. Jer 2:2 Am 2:4 2Pet 1:16 2) einem Weg folgen (indem man etw. bisheriges Richtiges, oder auch Falsches, verlässt bzw. aufgibt); eine bestimmte Sache oder Richtung verfolgen. Hiob 31:9 Jes 56:11 2Pet 2:2,15 0001812 1812 hexa-kosioi √ 1803 und 1540; Adj. (2) I.) sechshundert 1) Offb 13:18 14:20 0001813 1813 ex-aleipho √ 1537 und 218, (w. aus-reiben); Vb. (5) Gräz.: d. Schrift auf einem Papyrusblatt wegzuwaschen, damit das Blatt neu beschrieben werden kann, war damals sehr üblich; etw. ausschmieren; etw. vernichten. LXX: Gen 7:23 Ex 32:32 Lev 14:42 Ps 69:29 I.) auswischen 1) etw. wegwischen; etw. durch Reiben entfernen; intensiv und übertr.: etw. tilgen (z.B. Sünden), ausradieren, auslöschen oder beseitigen. Ps 51:11 109:13 Jes 43:25 Apg 3:19 Kol 2:14 Offb 3:5 7:17 21:4 0001814 1814 ex-allomai √ 1537 und 242, (heraus-springen); Vb. (1) I.) aufspringen 1) wegspringen. Hab 1:8 Apg 3:8 0001815 1815 exanastasis √ Tät. und Zustandekommen von 1817; Subst.Fem. (1) I.) d. Herausauferstehung 1) intr.: d. (Wieder)Aufstehen; das Auferstehen einiger Toter wobei d. anderen Toten im Totenreich zurückbleiben. Phil 3:11 0001816 1816 ex-anatello √ 1537 (perf.) und 393, (w. schnell-aufgehen); Vb. (2) LXX: Gen 2:9 Ps 104:14 112:4 132:17 147:8 I.) aufschießen 1) intr.: (rasch) aufgehen bzw. hervorsprießen. Gen 3:18 Mt 13:5 Mk 4:5 0001817 1817 ex-anistemi √ 1537 und 450, (aus [der Mitte anderer] heraus-aufstehen); Vb. (3) I.) erstehen lassen 1) tr.: jmdm. (Nachkommenschaft) erwecken. Gen 19:32,34 38:8 Mk 12:19 Lk 20:28 II.) sich erheben 1) intr. (Med. und Aor.2): (inmitten einer Gruppe) aufstehen um...; sich in einer Versammlung erheben (um zu sprechen). Jud 5:7 Apg 15:5 0001818 1818 ex-apatao √ 1537 (perf.) und 538, (w. vollends [d.h. erfolgreich]-täuschen); Vb. (5) I.) vollends täuschen 1) durch Täuschung und Betrug jmdn. erfolgreich verführen, betrügen oder zu etw. verleiten. Gen 3:13 Ex 8:29 Röm 7:11 16:18 1Kor 3:18 2Kor 11:3 2Thes 2:3 1Tim 2:14 0001819 1819 ex-apina √ spätere Form von 1810; Adv. (1) Synonyme siehe: 5880 I.) ganz unvermutet 1) die plötzliche Handlung einer Person: (völlig) unerwartet, (ganz) plötzlich und unvorhergesehen, unversehens, "wie aus d. Nichts". Mk 9:8 0001820 1820 ex-aporeomai √ 1537 (perf.) und 639, (w. völlig-ratlos sein [und daher verzweifeln]); Vb.Dep.Pass. (2) Gräz.: großen Mangel haben, in großer Verlegenheit sein. Synonyme siehe: 6015 I.) völlig verzweifeln 1) völlig am Ende sein, alle Hoffnung aufgeben, in größter Not bzw. Verzweiflung sein. Ps 88:15 2Kor 1:8 4:8 0001821 1821 ex-apostello √ 1537 und 649, (w. [von einem Ort her]aus-[weg]senden); Vb. (13) I.) aussenden 1) jmdn. oder etw. entsenden, fortschicken, wegschicken, ausschicken. Gen 24:40 Hiob 22:9 Ps 104:30 Lk 1:53 Apg 9:30 13:26 Gal 4:4,6 ua. 0001822 1822 ex-artizo √ 1537 (perf.) und αρτιζω = Abl. 739; Vb. (2) Gräz.: etw. (z.B. Dokumente) fertigstellen. I.) völlig ausrüsten 1) jmdn. zu etw. passend und vollständig ausstatten. 2Tim 3:17 2) etw. vollenden, Zeit verstreichen lassen. Apg 21:5 0001823 1823 ex-astrapto √ 1537 (lokal/intensivierend?) und 797, (w. [von innen] heraus-blitzen); Vb. (1) Gräz.: Licht(blitze) aussenden. I.) aufblitzen 1) von Kleidern: (auf)leuchten, scheinen, (er)glänzen, glitzern; von innen heraus hervorleuchten (37,222). Nah 3:3 Hes 1:4,7 Dan 10:6 Lk 9:29 0001824 1824 ex-autes √ 1537 und Gen.Sg.Fem. von 846 (im Sinne von 5610); Adv. (6) Synonyme siehe: 2117 I.) sogleich 1) alsbald; gleich darauf, sofort, auf einmal. Mk 6:25 Apg 10:33 11:11 21:32 23:30 Phil 2:23 0001825 1825 ex-egeiro √ 1537 und 1453, (w. heraus-auferwecken); Vb. (2) I.) auferwecken 1) eigtl.: jmdn. (vom Todesschlaf) auferwecken; dann auch Im Sinne der LXX: jmdn. zu einer bestimmten Aufgabe oder Position erstehen lassen; jmdn. erscheinen lassen; aufrecht erhalten. Ps 3:6 Dan 12:2 Hab 1:6 Sach 11:16 Röm 9:17 1Kor 6:14 0001826 1826 ex-eimi √ 1537 und Urspr. von 549; Vb. (4) I.) heraustreten 1) aus etw. herausgehen, hinausgehen, fortgehen; etw. verlassen; abreisen; als t.t. d. Matrosensprache: an Land gehen, anlegen. Apg 13:42 17:15 20:7 27:43 0001827 1827 ex-elegcho √ 1537 (perf.) und 1651, (w. gänzlich-überführen); Vb. (1) T.R. LXX: Spr 30:6 Jes 2:4 Mich 4:3 I.) überführen 1) jmdn. vollständig überzeugen bzw. beweisen das er falsch liegt. Die besten Hs. haben in Jud 1:15: ελεγχω (Strong Nr. 1651). 0001828 1828 ex-elko √ 1537 und 1670; Vb. (1) Gräz.: fischen (21,IV,428); etw. gewaltsam herausziehen, fortreißen, fortschleppen (80,61) I.) herauslocken 1) von den Verlockungen der Lust: etw. herausziehen, fortziehen. Gen 37:28 Hiob 36:21 Jak 1:14 0001829 1829 ex-erama √ Erg. von 1537 und εραω (heftig bewegt sein, begehren nach...; verlangen, sexuell [d.h. leidenschaftlich und lüstern] lieben) aus d. W. eres- (ai.: treu; eifrsüchtig; lat.: umherschweifen; nhdt.: irre); vgl.: "Erotik"; (w. etw. heraus-begehren [aus d. Magen]); Subst.Neut. (1) I.) d. Gespei 1) d. Ausgespiehene (von Tieren) - vgl. Spr 26:11 ; d. Auswurf. 2Pet 2:22 0001830 1830 ex-eraunao √ 1537 (perf.) und 2045, (w. etw. aus-spüren); Vb. (1) I.) gründlich erforschen 1) etw. (sorgfältig und genau) ausforschen, ergründen, untersuchen (mit d. Ziel etw. schließlich auch herauszufinden). 1Pet 1:10 0001831 1831 ex-erchomai √ 1537 und 2064; Vb.Dep. (222) Gräz. als staatl. t.t.: vom Hinausgehen eines Beamten um d. Anordnungen d. Magistrate auszuführen (37,223). I.) herauskommen 1) von Lebewesen: (her)ausgehen, hervorkommen aus...; hinausgehen, weggehen, etw. verlassen, aussteigen. Gen 35:11 39:12 2Chr 6:9 19:2 Jes 52:11 Mt 8:28 Mk 1:35 Lk 8:27 12:59 Joh 10:9 Apg 1:21 1Kor 5:10 2Kor 6:17 uva. 2) von Dingen: hervortreten, (öffentlich) auftreten; hervorgehen; herausfließen. Gen 47:18 Rich 15:19 Ps 19:5 Dan 2:13 Mt 9:26 Joh 19:34 Apg 16:19 Röm 10:18 1Joh 4:1uva. In Heb 11:15 haben d. besten Hs.: εκ-βαινω (ek-baino) √ 1537 und βαινω ([aus]schreiten, gehen, besteigen) aus Urspr. 939 I.) herausschreiten 1) heraussteigen, aus etw. (her)aussteigen; aus etw. (her)ausgehen; herkommen von...; 0001832 1832 ex-estin √ 1537 und 1510; (w. heraus[getreten]-sein [in d. Öffentlichkeit], daher = erlaubt sein); unpers. Vb. (32) I.) es ist erlaubt 1) es steht frei, es ist möglich, es ist gestattet, es darf sein, es geziemt sich. Esra 4:14 Es 4:2 Mt 12:2,4 Mk 2:24 6:18 10:2 Lk 6:4,9 Apg 2:29 16:21 1Kor 6:12 10:23 2Kor 12:4 ua. 0001833 1833 ex-etazo √ 1537 (perf.) und Urspr. von 426 (w. etw. heraus[findend]-erforschen [was d. Wahrheit ist]); Vb. (3) Synonyme siehe: 5989 I.) ausforschen 1) etw. streng (unter Umständen mit Folter) untersuchen, jmdn. ausfragen; als gerichtl. t.t.: jmdn. vernehmen bzw. verhören (um schließlich die Wahrheit aus ihm herauszufinden), meist strenger als Strong Nr. 350; auch vom Ausfragen das einem peinlich ist. Dtn 13:14 19:18 Ps 11:5 Mt 2:8 10:11 Joh 21:12 0001834 1834 ex-egeomai √ 1537 (perf.) und 2233 (w. [zu einem positiven Ergebnis hin]aus-führen); Vb. (6) Gräz.: vorangehen, herausführen → etw. "ausführen" (einen Bericht, eine Geschichte usw.). I.) ausführen 1) auseinandersetzen; etw. (ausführend bzw. ausschweifend) berichten erzählen, beschreiben, wiedergeben, darstellen; etw. "ausmalen". Richter 7:13 Hiob 12:8 Lk 24:35 Apg 10:8 15:12,14 21:19 2) t.t. für d. Erteilung von Auskünften über Geheimnisse durch die Orakelpriester und Wahrsager: etw. "ausplaudern" (1,557). Viell. in Anspielung an diese Ausdrucksweise: etw. kundtun bzw. erklären. Joh 1:18 0001835 1835 hexekonta √ 1803; N.indekl. (9) I.) sechzig 1) sechzig(fach). Mt 13:8,23 1Tim 5:9 Offb 11:3 12:6 13:18 ua. 0001836 1836 hexes √ 2192 (w. [als nächstes] habbar); Adv. (5) I.) nächst 1) zeitl.: d. nächste in einer Reihenfolge; am folgenden (Tag). Lk 7:11 9:37 Apg 21:1 25:17 27:18 0001837 1837 ex-echeomai √ 1537 und 2278; Vb.Med. (1) I.) hinaustönen lassen 1) Pass.tr.: hinausschallen lassen (wie von Donner oder von einer Trompete). Joel 3:16 1Thes 1:8 Wortfamilie: 2037 0001838 1838 hexis √ 2192 intr., (w. das [durch Übung] Habbare); Subst.Fem. (1) I.) d. Gewöhnung 1) d. Geschicklichkeit, die, gewonnen durch Gewohnheit, Übung und ständigen Gebrauch, zur Gewöhnung bzw. Gewohnheit wird. körperlich: d. (äußerliche) Haltung, d. Beschaffenheit, d. Zustand; seelisch: d. (innerliche) Fähigkeit, d. Eigenschaft. Heb 5:14 0001839 1839 ex-istemi √ 1537 und 2476, (tr.: w. aus [d. gewöhnlichen Stellung] heraus-stellen [und damit in einen anderen Zustand versetzen]; intr.: heraus[sen]-stehen); Vb. (17) I.) jmdn. außer sich bringen 1) tr.: jmdn. zum Erstaunen oder aus d. Fassung bringen; jmdn. von etw. abbringen bzw. verwirren. Jos 10:10 2Sam 22:15 Lk 24:22 Apg 8:9,11 II.) außer sich sein 1) intr. (beim Med., beim Aor.2. Akt. sowie beim Pf. Akt.): sich verwundern, außer sich geraten; erstaunen, in Verwunderung kommen; von Sinnen sein, wahnsinnig oder verrückt sein. Lev 9:24 1Sam 14:15 Jes 28:7 Hos 3:5 Mk 3:21 Lk 8:56 Apg 2:7 ua. 0001840 1840 ex-ischuo √ 1537 (perf.) und 2480, (w. ganz-stark sein); Vb. (1) I.) vollends imstande sein 1) genügend stark sein, stark genug sein, imstande sein (d. angestrebte Ziel auch zu erreichen); etw. vollends vermögen; (außerordentlich) fähig sein; allg. imstande sein. Eph 3:18 0001841 1841 ex-odos √ 1537 und 3598, (w. d. Aus-Weg); Subst.Mask. (3) Gräz.: jmds. "Ende" oder Schicksal, d. "Karriere"; d. Scheidung; d. gerichtliche Entscheidung. I.) d. Auszug 1) d. Handlung d. Hinausgehens; d. Ausgang. Ps 105:38 Ps 114:1 Heb 11:22 2) euphem. vom Tod: d. "Heimgang", d. "Abschied", d. Abscheiden (beim Tod); Synonym siehe: 1545. Lk 9:31 2Pet 1:15 0001842 1842 ex-olethreuo √ 1537 (perf.) und 3645; Vb. (1) Gräz.: völlig vernichten bzw. auslöschen. LXX: ausrotten. Lev 23:29 Dtn 9:14 18:19 Ps 12:4 34:17 37:38 I.) vollständig austilgen 1) (völlig) ausrotten, verderben, ausradieren bzw. zerstören. Apg 3:23 0001843 1843 ex-homologeo √ 1537 (perf.) und 3670, (w. etw. frei heraus-bekennen); Vb. (11) Synonyme siehe: 5987 I.) zusagen 1) Akt.: jmdm. etw. (feierlich und/oder öffentlich) versprechen, jmdm. zusagen das man etw. bestimmtes sicher tun wird. Lk 22:6 II.) frei heraus bekennen 1) Dep.Med.: (sich) öffentlich bekennen, etw. offen bekennen bzw. eingestehen (seine Sünden). Mt 3:6 Mk 1:5 Apg 19:18 Jak 5:16 2) etw. (freimütig) anerkennen. Jes 45:23 Phil 2:11 III.) preisen 1) Gott freudig preisen., ehren bzw. verherrlichen. 2Sam 22:50 1Chr 29:13 Ps 118:28 Mt 11:25 Lk 10:21 Röm 14:11 15:9 0001844 1844 ex-orkizo √ 1537 (perf.) und 3726; Vb. (1) Gräz.: jmdn. schwören lassen, jmdn. einen Eid ablegen lassen; böse Geister austreiben. LXX: Gen 24:3 Rich 17:2 1Kön 22:16 I.) feierlich beschwören 1) allg.: beschwören - wie 3726. Mt 26:63 0001845 1845 exorkistes √ 1844; Subst.Mask. (1) Gräz.: jmd. der jmdn. mit einem (bösen) Schwur belegt. I.) d. Beschwörer 1) ein Exorzist, d.h. jmd. d. durch d. Anwendung von magischen Formeln Dämonen austreibt oder austreiben will. Apg 19:13 0001846 1846 ex-orusso √ 1537 und 3736; Vb. (2) I.) ausgraben 1) eigtl.: durch Ausgraben ein Öffnung auf einem Hausdach herstellen. Die Häuser in Palästina hatten Flachdächer, welche mit einer Schicht Lehm abgedichtet waren. Über eine Seitenstiege konnte man auf das Dach steigen. Mk 2:4 2) übertr.: (d. Augen) ausreißen oder ausstechen. Jud 16:21 1Sam 11:2 Spr 29:22 Gal 4:15 0001847 1847 ex-oudeneo √ 1537 (perf.) und Abl. von 3762, (w. völlig-nichtig sein); Vb. (1) Synonyme vgl.: 5995 I.) als völlig nichtig behandeln 1) jmdn. als nichtswürdig oder verächtlich behandeln, jmdn. völlig verachten, jmdn. als absolut nichts wert seiend behandeln, jmdn. mit Verachtung behandeln; verächtlich zurückweisen. Ps 58:8 2Kön 19:21 Mk 9:12 2Kor 10:10 (Hs.) 0001848 1848 ex-outheneo √ NF von 1847; Vb. (11) Synonyme siehe: 5995 I.) verachten 1) als absolut nichts wert seiend bzw. als nichtswürdig ansehen, für nichts halten, (völlig) verachten, geringschätzen, etw. oder jmdn. mit (völliger) Verachtung zurückweisen bzw. von sich weisen. 1Sam 2:30 Ps 51:19 Lk 18:9 Röm 14:3 1Kor 6:4 ua. 2) als völlig nichtig behandeln, als nichtswürdig oder verächtlich behandeln, völlig verachten, mit Verachtung behandeln; wie 1847 Lk 23:11 0001849 1849 exousia √ 1832; Subst.Fem. (103) Gräz.: d. ungehinderte Möglichkeit und Handlungsfreiheit; als t.t. d. Gesetzessprache (z.B. in Testamenten): d. Recht zu handeln, zu verfügen und zu bestimmen, wie man will. Synonyme siehe: 5820 I.) d. Vollmacht Die Autorität bzw. Freiheit etw. zu tun; dann auch: d. Vollmacht; entweder delegierte Autorität oder Macht (Strong Nr.: 1411), oder ungehemmt ausgeübt und willkürlich missbraucht: 1) d. Freiheit, Autorität bzw. d. Recht etw. zu tun. Joh 10:18 Röm 9:21 ua. 2) d. Macht bzw. d. Fähigkeit etw. zu tun. Dan 4:17 Mt 9:8 Mk 1:27 Lk 4:32 ua. 3) d. Herrschaft, d. Vollmacht. Dan 7:14 Mt 21:23 28:18 Joh 17:2 ua. 4) d. Herrschaftsgewalt: 4a) Sg.: d. Amtsgewalt, d. Staatsgewalt; d. Obrigkeit als Prinzip von Gott eingesetzt in Gen 9:6 Mt 8:9 Lk 20:20 Joh 19:10 Röm 13:1-3 ua. 4b) Pl.: d. weltlichen Machthaber, d. Behörden; staatliche Institutionen. Lk 12:11 Röm 13:1 Tit 3:1 4c) d. Herrschaftsbereich; d. Reich. 2Kön 20:13 Ps 114:2 Jer 51:28 Lk 4:6 Eph 2:2 Kol 1:13 ua. 4d) d. Schleier als ein äußerliches Zeichen für d. Autorität unter der die Frau in Gottes Schöpfungsordnung steht. 1Kor 11:10 0001850 1850 exousiazo √ 1849; Vb. (4) LXX: jmdn. zu etw. ermächtigen. Pred 5:18 10:5 I.) Vollmacht haben über 1) tr.: Autorität bzw. Gewalt haben oder über jmdn. ausüben. Lk 22:25 1Kor 7:4 2) Pass.: unter jmds. Autorität sein, sich beherrschen lassen. 1Kor 6:12 0001851 1851 ex-oche √ intr. Abl. von 1537 und 2192, (w. intr.: d. Heraus-Ragende); Subst.Fem. (1) Gräz.: alles, was hervorsteht oder hervorragt: d. (Berg)Vorsprung. LXX: Hiob 39:28 Hld 2:14 Jer 13:4 I.) d. Angesehensten 1) übertr.: d. Vorzug, d. Angesehen sein, d. Hervorstehende; κατ' εξοχην...: vorzüglich, Vorzug habend, am meisten angesehen, am vornehmsten. Apg 25:23 0001852 1852 ex-upnizo √ 1537 und 5258, (w. aus-d. Schlaf [aufwachen]); Vb. (1) I.) aus d. Schlaf erwecken 1) jmdn. aus d. Schlaf holen; aufwachen, wach werden. Jud 16:14,20 1Kön 3:13 Hiob 14:12 Joh 11:11 0001853 1853 ex-upnos √ 1537 und 5258, (w. aus-d. Schlaf [aufgewacht); Adj. (1) I.) aus d. Schlaf erwacht 1) aus d. Schlaf aufgeweckt, daher: wach sein, wach werden, aufwachen. Apg 16:27 0001854 1854 exo √ 1537; Adv. (65) I.) draußen 1) adv.: außen; subst. Pl.: d. Außenstehenden (d.h. d. Ungläubigen). Dtn 24:11 Mt 26:69 Mk 11:4 Lk 8:20 Joh 18:16 ua. 2) als Präp.: auf d. Frage Wo?: außerhalb, draußenbleibend (13,28). Num 35:5 Lk 13:33 Heb 13:11,12 II) hinaus 1) adv.: heraus, hinaus. Gen 15:5 Jos 2:19 Mt 26:75 ua. 2) als Präp. auf d. Frage Wohin?: hinaus...aus. Lev 4:12 Num 31:13 Mt 21:39 Lk 4:29 Apg 4:15 ua. 0001855 1855 exothen √ 1854 (antwortet auf d. Frage: Woher?); Adv. (11) I.) von außen 1) (von) außerhalb, außen, draußen. Rich 12:9 Mk 7:15,18 2) nach außen, hinaus; subst.: d. Äußere. Ex 25:10 Hes 41:17 Mt 23:25,27,28 Lk 11:39 2Kor 7:5 Offb 11:2 ua. II.) außerhalb (gelegen) d. äußeren. Ex 26:35 Offb 11:2 14:20 0001856 1856 ex-otheo √ 1537 und ωθεω (ai.: [zurück]stoßen; drängen, verjagen); Vb. (2) I.) hinausstoßen 1) jmd. von etw. wegstoßen, herausstoßen, vertreiben, verjagen, hinauswerfen, hinausdrängen, zurückdrängen. 2Kön 17:20 Apg 7:45 II.) auflaufen lassen 1) t.t. d. Seemannssprache: ein Schiff auf Sand auflaufen lassen. Apg 27:39 0001857 1857 exoteros √ Komp. von 1854; Adj. (3) I.) für d. Superlativ: äußerst. 1) Ex 26:4 Mt 8:12 22:13 25:30 0001858 1858 heortazo √ 1859; Vb. (1) I.) ein Fest feiern 1) eine Fest(feier) halten; d. Passa mit dem anschließenden Fest d. ungesäurten Brote. 1Kor 5:8 0001859 1859 heorte √ vgl. ερανος (eine Mahlzeit auf gemeinsame Kosten) aus d. W. ver- (nhdt.: ge-währen); Subst.Fem. (27) I.) d. Fest 1) d. (vergnügte Freuden)Fest, d. Festtag, Festsitte; vor allem von d. jüdischen Festen. - Ggs.: 3997 Ex 23:16 34:25 Mt 27:15 Mk 15:6 Lk 22:1 Joh 13:1 Kol 2:16 ua. 0001860 1860 epaggelia √ Tät. von 1861; Subst.Fem. (52) Gräz. als jurist. t.t.: eine offizielle Ankündigung. I.) d. Versprechen 1) d. allg. Zusage. Apg 23:21 2) d. göttliche Verheißung, d. Akt d. Verheißens: eine Verheißung geben. Apg 2:39 Röm 4:13 2Kor 1:20 Gal 3:17 Eph 6:2 uva. II.) d. Versprochene 1) als Erg. d. Versprechens. Lk 24:49 Apg 1:4 Heb 10:36 0001861 1861 ep-aggellomai √ 1909 (dir.) und αγγελλω = Abl. von 32 (w. [Med.: = von sich aus] jmdm. etw.-ankündigen); Vb.Med. (15) Gräz. auf Inschriften: d. Ankündigen von öffentlichen Opfern; allg.: etw. ankündigen. LXX: Es 4:8 Spr 13:12 I.) versprechen 1) etw. verheißen; sich anbieten etw. zu tun. Mk 14:11 Apg 7:5 Gal 3:19 Heb 6:13 10:23 11:11 ua. 2) sich zu etw. bekennen; sich einer Sache rühmen. 1Tim 2:10 6:21 0001862 1862 epaggelma √ Erg. von 1861; Subst.Neut. (2) I.) d. Versprechung 1) d. Verheißung (als Ergebnis des Verheißens); d. Versprochene. 2Pet 1:4 3:9 0001863 1863 ep-ago √ 1909 und 71; Vb. (3) Gräz.: etw. loslassen, z.B. Hunde. I.) herbeiführen 1) etw. für jmdn. herbeiführen, d.h. etw. auf bzw. über jmdn. bringen (meist etw. Übles); sich etw. zuführen oder zuziehen. Gen 6:17 20:9 Ex 11:1 Hes 28:7 Apg 5:28 2Pet 2:1,5 0001864 1864 ep-agonizomai √ 1909 (dir.) und 75, (w. zu etw. hin-kämpfen); Vb.Dep.Med. (1) I.) kämpfen für... 1) für d. Glauben (mit Art. = d. rechte Lehre) kämpfen, d.h. um dessen Reinerhaltung besorgt und bemüht sein. Jud 1:3 0001865 1865 ep-athroizo √ 1909 (dir.) und α-θροιζω (zu einer Schar [ver]sammeln) von 1 (cop.) und θροος (ai.: zusammenstrebend; daher: ein Lärm), (w. hin zu-einer Schar sammeln); Vb. (1) I.) sich noch dazu scharen 1) Pass.: von d. zunehmenden Volksmenge; zu einer schon anwesenden Volksmenge noch andere dazuversammeln; sich zusammendrängen. Lk 11:29 0001866 1866 Epainetos √ 1867; N.pr.Mask. (1) I.) Epänetus 1) Unbekannter Christ, von Paulus gegrüßt. Röm 16:5 0001867 1867 ep-aineo √ 1909 (dir.) und 134 (w. jmdm. zu[stimmend]-loben, d.h. jmdm. zujubeln, Beifall spenden); Vb. (6) I.) Lob aussprechen 1) jmdn. (für etw.) loben oder preisen; etw. "billigen"; etw. für gutheißen (1,569). Ps 117:1 Lk 16:8 Röm 15:11 1Kor 11:2.17.22 0001868 1868 epainos √ 1909 und Urspr. von 134; Subst.Mask. (11) Gräz.: d. Loblied. Synonyme siehe: 5994 I.) d. Lob 1) d. Beifall, d. Anerkennung, d. Lobpreis (sowohl für Gott als auch für Menschen); d. was lobenswert ist (1,570). 1Chr 16:27 Ps 22:26 Röm 2:29 13:3 1Kor 4:5 1Pet 1:7 2:14 ua. In 1Pet 1:7 kommen die drei folgenen Synonyme hintereinander vor und werden folgendermaßen unterschieden: 1868: d. Lob Gottes für die Glaubenstreue des Jüngers. 1391: d. Herrlichkeit, d.h. die Pracht dieses echten Glaubens. 5092: d. Ehre, die der Herr den Gläubigen bei seinem Kommen erweist. 0001869 1869 ep-airo √ 1909 (dir.) und 142, (w. jmdn. hinauf-heben); Vb. (19) I.) erheben 1) Akt.: hinaufheben, emporheben. Das Erheben d. Hände beim Gebet war bei d. Heiden, bei d. Juden (Ps 28:2) und auch bei den Christen d. übliche Gebetshaltung (37,227). Ex10:13 Rich 2:4 1Tim 2,8 2) Pass. übertr.: sich überheben, sich auflehnen gegen...; mit Stolz aufgeblasen sein; sich brüsten. Esra 4:19 Ps 37:35 2Kor 10:5 11:20 0001870 1870 ep-aischunomai √ 1909 (dir.) und 153, (w. sich über jmdn./etw.-schämen); Vb.Dep.Pass. (11) I.) sich schämen für... 1) sich schämen für jmdn. oder für etw.; sich darüber bzw. dafür schämen, dass...; Hiob 34:19 Ps 119:5 Jes 1:29 Mk 8:38 Lk 9:26 Röm 6:21 2Tim 1:8,12,16 Heb 2:11 11:16 ua. 0001871 1871 ep-aiteo √ 1909 (dir.) und 154, (w. jmdn.-bitten um...); Vb. (1) Synonyme siehe: 5870 I.) aufdringlich bitten 1) Das aufdringliche Bitten um Almosen, das Betteln also: um noch mehr bitten, immer wieder bitten; betteln. Ps 109:10 Lk 16:3 18:35 Mk 10:46 0001872 1872 ep-akoloutheo √ 1909 (dir.) und 190, (w. jmdm. darauf-folgen); Vb. (4) Gräz.: persönlich anwesend sein; Berechnungen, Dokumente, udgl. mit seiner Unterschrift bestätigen. I.) emsig folgen 1) (dicht) hinter jmdm. (nach)folgen, d.h. ihn nachahmen; jmdm. auf d. Fuß folgen. 1Pet 2:21 2) übertr.: etw. emsig verfolgen; einer Sache nachgehen. Jos 14:14 1Tim 5:10 II.) darauffolgen 1) resultieren aus...; auf etw. folgen, um es zu beglaubigen bzw. zu bestätigen (37,228). Mk 16:20 1Tim 5:24 0001873 1873 ep-akouo √ 1909 (dir.) und 191, (w. auf jmdn.-hören); Vb. (1) I.) erhören 1) von Gott, der auf d. Gebete hört und gibt, worum man bittet. Gen 17:20 2Chr 30:27 Jes 49:8 2Kor 6:2 0001874 1874 ep-akroaomai √ 1909 (dir.) und Urspr. von 202; Vb. (1) I.) aufmerksam zuhören 1) jmdn. aufmerksam anhören (mediz. t.t. vom Arzt); allg.: auf jmdn. hören oder lauschen, jmdm. (genau) zuhören. Apg 16:25 0001875 1875 ep-an √ 1909 und 302; Konj. (3) I.) sobald 1) wenn; nachdem; sobald als...; Mt 2:8 Lk 11:22,34 0001876 1876 ep-anagkes √ 1909 und 318, (w. aufgrund von-Not[wendigkeit]); Adj. (1) I.) adv., subst.: d. notwendigen ... 1) eigtl.: notwendigerweise, in zwingender Weise. Apg 15:28 0001877 1877 ep-anago √ 1909 (dir.) und 321, (tr. w.: zu etw.-hinaufführen); Vb. (3) Gräz. tr.: hinaufführen; intr.: hinauffahren; Pass.: "in See stechen". I.) hinausfahren 1) intr.: ein Schiff hinausfahren (ins tiefe Wasser); (Schiffe) auslaufen. Lk 5:3,4 2) zurückführen, zurückkehren; sich zurückziehen. Mt 21:18 0001878 1878 ep-anamimnesko √ 1909 (dir.) und 363, (w. jmdn. wieder-zum gedenken bringen); Vb. (1) I.) wieder erinnern an 1) jmdm. etw. wieder neu in Erinnerung rufen, jmdm. etw. ins Gedächtnis zurückrufen. Röm 15:15 0001879 1879 ep-anapauomai √ 1909 (dir.) und 373, (w. sich auf jmdm. oder etw.-ausruhen); Vb.Med (2) I.) sich ausruhen auf 1) übertr.: auf jmdm. oder etw. ruhen; sich erfrischen; rasten auf...; Num 11:25,26 2Kön 2:15 Lk 10:6 2) sich auf etw. ausruhen, sich auf etw. verlassen bzw. stützen. Mich 3:11 Röm 2:17 0001880 1880 ep-an-erchomai √ 1909 (dir.) und 303 und 2064, (w. zu jmdm.-wieder-[hin]kommen); Vb. (2) I.) wiederkommen 1) d. Rückkehr, (wieder) zurückkehren. Spr 3:28 Lk 10:35 19:15 0001881 1881 ep-anistemi √ 1909 (feindlich) und 450, (w. gegen jmdn.[feindlich]-aufstehen); Vb.Med (2) I.) gegeneinander aufstehen 1) gegen jmdn. feindlich aufstehen, sich gegen jmdn. erheben. Dtn 33:11 Ps 27:12 Mich 7:6 Mt 10:21 Mk 13:12 0001882 1882 ep-anorthosis √ 1909 (dir.) und 461, (w. d. auf [dem vorherigen?]-wieder Aufrichten); Subst.Fem. (1) I.) d. Wiederherstellung 1) übertr.: d. Restauration (zu einem aufrechten bzw. rechten Zustand); d. Korrektur, d. (Ver)Besserung, d. Wiederaufrichtung (vom Lebensstil und vom Charakter); d. Belehrung. 2Tim 3:16 0001883 1883 ep-ano √ 1909 und 507, (w. auf-droben ...); Adv. (20) I.) oben auf 1) örtlich: auf, über, oben. Gen 7:20 Mt 5:14 Lk 11:44 ua 2) zahlenmäßig: mehr als. Lev 27:7 Mk 14:5 1Kor 15:6 3) übertr.: von Vorrang, Überlegenheit. Dan 6:3 Lk 19:17 Joh 3:31 0001884 1884 ep-arkeo √ 1909 (dir.) und 714 (w. jmdn. abwehren [und dadurch dem Bedrängten helfend beistehen); Vb. (3) Gräz. intr.: stark genug sein; ausreichend sein. I.) helfend beistehen 1) jmdm. aushelfen, jmdm. unterstützend beistehen, Unterhalt gewähren; einer Not abhelfen, jmdm. "unter d. Arme greifen". 1Tim 5:10,16 0001885 1885 eparcheia √ 1909 und 757, (w. An-Führer = lat.: Praefectus = Befehlshaber); Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Amt d. Präfekten bzw. d. Statthalters einer Provinz, d. Eparch. I.) d. Provinz 1) d. Herrschaftsgebiet eines Präfekten bzw. eines Statthalters, d.h. eine röm. Provinz, oder ein an eine Provinz angehängtes kleineres Gebiet sowie z.B. Palästina als ein Teil d. Provinz Syrien (= die Eparchie). Es 4:11 Apg 23:34 25:1 0001886 1886 ep-aulis √ 1909 (dir.) und NF von 833, (w. das zu-einem Hof [dazugehörige]); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Behausung; d. Stall (1,574); d. militärische Quartier. I.) d. Gehöft 1) d. Farm, Bauernhaus, Wohnhaus, Landhaus. Ps 69:26 Apg 1:20 0001887 1887 ep-aurion √ 1909 und 839, (w. am darauf[folgenden]-Morgen oder Tag); Adv. (17) I.) am darauffolgenden (Tag) 1) morgen, tag's darauf. Gen 30:33 Ex 9:6 Mt 27:62 Mk 11:12 ua. 0001888 1888 ep auto-phoros √ 1909 und 846 und φωραω (aufspüren, ermitteln → ertappen = Abl. von φωρ: d. Dieb, von 5342); Adj. (1) I.) auf frischer Tat 1) eigtl.: einen Dieb auf frischer Tat ertappen; allg.: jmdn. bei einem Vergehen auf frischer Tat ertappen bzw. stellen. Joh 8:4 0001889 1889 Epaphras √ Kurzform von 1891; N.pr.Mask. (3) I.) Epaphras 1) Er stammte aus Kollosäa und war ein Mitarbeiter von Paulus. Wahrscheinlich gründete er die Gemeinden in Kollosäa (Kol 2:1), Hierapolis und Laodizäa. Er könnte ident sein mit dem Epaphras in Phm 1:23, nicht jedoch mit Epaphras in Php 2:25 (65,II,435; 33,334). Kol 1:7 4:12 0001890 1890 ep-aphrizo √ 1909 (dir.) und 875, (w. etw.-schäumen [lassen]); Vb. (1) I.) tr. bildl.: aufschäumen lassen 1) Schaum (aus d. Mund) hervortreten lassen; wie Schaum aufspritzen lassen (1,575). Jud 1:13 0001891 1891 Epaphroditos √ 1909 (im Sinne von: "geweiht der ...") und Αφροδιτη (= d. Venus: d. Schönheits- und Liebesgöttin), (w. auf sich-d. Aphrodite [habend]); N.pr.Mask. (2) I.) Epaphroditus 1) Christ, vielleicht aus Philippi stammend, Genosse d. Paulus, von dem er wieder nach Philippi gesandt wurde. Phil 4:18 2:25 Wortfamilie: 1889 0001892 1892 ep-egeiro √ 1909 (dir.) und 1453; (w. jmdn. [gegen] jmdn. [feindlich]-erwecken); Vb. (2) I.) erregen 1) gegen jmdn. eine Hetze veranstalten, etw. gegen jmdn. erregen. Jer 47:7 Mich 5:3 Apg 13:50 14:2 0001893 1893 ep-ei √ 1909 und 1487; Konj. (26) I.) da ja 1) zeitlich: nachdem. Lk 7:1 (Hs.) 2) begründend: denn sonst; weil (ja); denn (sonst)..., da doch...; Mt 18:32 Mk 15:42 Lk 1:34 Heb 2:4 ua. 0001894 1894 epei-de √ 1893 und 1211; Part. (10) I.) begründend: da ja nun... 1) weil nun; da einmal; da gerade; weil; denn. Spr 1:24 Lk 11:6 Apg 13:46 14:12 15:24 1Kor 1:21-22 14:16 15:21 Phil 2:26 0001895 1895 epeide-per √ 1894 und 4007; Part. (1) I.) da ja schon... 1) nimmt auf etw. bereits Bekanntes Bezug (1,576): da eben...; da nun Einmal. Lk 1:1 0001896 1896 ep-eidon √ 1909 (dir.) und 1492, (w. auf etw.-sehen); Vb. (2) I.) sein Augenmerk richten auf ... 1) auf jmdn. sehen, sich kümmern um jmdn., auf jmdn. blicken. Gen 4:4 Lk 1:25 Apg 4:29 0001897 1897 epei-per √ 1893 (auf dieses, nach dem) und 4007; Konj. (1) (Hs.) I.) da eben 1) da jedenfalls, da doch einmal. Röm 3:30 0001898 1898 ep-eisagoge √ 1909 (dir.) und 1521, (w. d. Dazu-Einführung); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Einführen einer zweiten Frau, neben d. ersten Frau, (37,231); etw. dagegen Eingeführtes, d.h. stellvertretend eingeführt. I.) d. Einführung 1) von dem, was zusätzlich bzw. anstelle von etw. schon Vorhandenem eingebracht wird, eine spätere Einführung (zu d. was schon da ist noch dazukommend und/oder es ersetzend). Heb 7:19 0001899 1899 ep-eita √ 1909 und 1534; Adv. (16) I.) darauf 1) sowohl zeitliche als auch rangmäßige Reihenfolge: alsdann; darauf(hin); hernach. Num 19:19 Jes 16:2 Lk 16:7 1Kor 12:28 Gal 1:21 1Thes 4:17 Jak 3:17 ua. 0001900 1900 ep-ekeina √ 1909 und Akk. Pl. Neut. von 1565, (w. auf-jener [Seite]); Adv. (1) I.) hinaus über... 1) darüber hinaus, weiterhin. Lev 22:27 Num 32:19 Am 5:27 Apg 7:43 0001901 1901 ep-ekteinomai √ 1909 (dir.) und 1614, (w. sich auf etw. hin-ausstrecken); Vb.Med (1) I.) sich ausstrecken nach... 1) sich nach etw. ausstrecken. Phil 3:13 0001902 1902 ep-enduomai √ 1909 (Addition) und 1746, (w. dazu-anziehen); Vb.Med. (2) I.) sich etw. zusätzlich anziehen 1) sich überkleiden mit...; Pass.: darüber bekleidet sein mit...; 2Kor 5:2,4 0001903 1903 ependutes √ 1902; Subst.Mask. (1) I.) d. Übergewand 1) d. Obergewand, ein Oberkleid (viell. eine Art leinene Bluse oder ein Arbeitsschurz wie in d. Fischer bei d. Arbeit trugen). Lev 8:7 1Sam 18:4 2Sam 13:18 Joh 21:7 0001904 1904 ep-erchomai √ 1909 (dir.) und 2064, (w. auf/über jmdn.-kommen); Vb. (10) I.) herankommen 1) örtl.: herbeikommen, ankommen. Apg 14:19 2) zeitl.: (heran)kommen, nahen, sich nähern, bevorstehen. Hiob 5:21 Lk 21:26 Eph 2:7 Jak 5:1 3) von Umständen: (mit Gewalt) über einem kommen, "überfallen" (von Schlaf, Krankheit, Schwierigkeiten, dem Heiligen Geist; usw.). Gen 42:21 1Sam 30:23 Jes 32:15 Spr 27:12 Lk 11:22 Apg 1:8 8:24 13:40 4) feindlich herankommen. 1Sam 30:23 Lk 11:22 In Lk 21:35 haben d. besten Hs.: επ-εισερχομαι (ep-eiserchomai); √ 1909 und 1525, (w. noch dazu-hineinkommen); I.) plötzlich herankommen 1) (überraschend und unvorhergesehen) über jmdn. kommen, heranstürmen an...; etw. zustoßen; "überfallen". 0001905 1905 ep-erotao √ 1909 (dir.) und 2065, (w. jmdn. etw.-fragen); Vb. (59) Gräz.: d. Volk oder d. Orakel befragen; als jurist. t.t.: d. formale Befragung d. beiden Vertragspartner durch d. Richter. I.) befragen 1) allg.: jmdn. nach etw. (bittend oder bettelnd) fragen, jmdn. "konsulitieren". Mt 12:10 Mk 8:23 Lk 3:10 Apg 23:34 ua. 2) jmdn. um etw. bitten, etw. fordern; "betteln". Ps 137:3 Mt 16:1 3) wie LXX: Gott befragen (nach seinem Willen). Jes 65:1 Röm 10:20 4) d. untersuchende Frage d. Richters: jmdn. ausfragen, jmdn. befragen, nachfragen; w.: (sich in feindlicher Absicht) heran-fragen. Mt 27:11 Mk 14:60,61 15:2,4 Joh 9:23 Apg 5:27 0001906 1906 eperotema √ Erg. von 1905; Subst.Neut. (1) Gräz. allg.: d. bittende Anfrage, d. dringende Bitte, d. dringende Wunsch. In den Papyri auch jurist. t.t. bei Verträgen: d. Antwort auf die formale und untersuchende Befragung des Richters (oder einer höheren Autorität) an die beiden Vertragspartner und die daraus resultierende Antwort als die Verpflichtung den Vertrag einzuhalten. Wie lat. stipulatio: die Forderung aufgrund einer vertraglichen Schuld. LXX: die Bitte. Dan 4:14 (Hs.) I.) d. verpflichtende Vertragsversprechen 1) d. zustimmende Versprechen als eine durch amtliche Befragung festgestellte Verpflichtung: d. Gelübde, d. Bezeugung (wie in den Pap.). Diese spezielle Bedeutung scheint hier eher angebracht als die allgemeine Bedeutung "Bitte" (37,232; 44,712). Warum sollte ein Neubekehrter die Bitte an Gott um ein gutes Gewissen äußern, wenn sein Gewissen durch die Wiedergeburt gerade durch das Blut Jesu von toten Werken gereinigt wurde (Heb 9,14)? Der Gedanke scheint näher zu liegen, dass Petrus hier die Taufe als den Eintritt in einen Bund mit Gott sieht, also eine Art Versprechen, welches nun durch die Taufe äußerlich besiegelt wird, so wie mit der Beschneidung der Alte Bund äußerlich besiegelt wurde (vgl. Kol 2,11-12), oder wie man mit dem Eheversprechen eine Ehe besiegelt. In der Urgemeinde war die Taufe verbindlich für den Eintritt in die örtliche Gemeinde. Es gab keine Ungetauften in den Gemeinden. Möglich wäre auch die allg. Bedeutung: d. Bitte; d. bittende Anfrage oder Forderung (1,578; 2,1224). 1Pet 3:21 0001907 1907 ep-echo √ 1909 (dir.) und 2192, (w. auf jmdn./etw.[acht]-haben/halten); Vb. (5) Gräz.: d. Balance zwischen zwei Meinungen halten (37,232). Synonyme siehe: 4337 I.) achtgeben auf... 1) tr.: etw. oder jmdn. festhalten oder in seiner Gewalt haben, etw. innehaben, "seine Hand darauf haben" - intensivierend 2192 daher auch: etw. darstellen; etw. hinhalten, darreichen (70,140). Phil 2:16 2) intr.: 2a) etw. im Auge behalten, beobachten, seine Aufmerksamkeit richten auf...; achthaben auf...; Lk 14:7 Apg 3:5 1Tim 4:16 2b) innehalten, anhalten, (zu)warten, verweilen, zögern, Stop machen, bleiben; als jurist. t.t. in d. Papyri: etw. behindern, gegen etw. Einspruch erheben. Gen 8:10 Apg 19:22 0001908 1908 ep-ereazo √ 1909 (dir.) und ηρεια (Bedrohung, Verwünschung) von αρα (ai.: verletzen; Unheil, rächende Strafe; lat.: irren); Vb. (2) Gräz.: das Verhindern der Wünsche eines anderen, aber nicht um d. eigenen Vorteils wegen, sondern nur damit dessen Wünsche nicht eintreffen (21,V,67); urspr.: jmdn. verleumden. I.) feindselig schmähen 1) jmdn. beleidigen, bedrohen, misshandeln, beschimpfen, schmählich behandeln, schaden; jmdn. übermütig behandeln. Lk 6:28 1Pet 3:16 0001909 1909 epi √ ig.; bezeichnet sowohl Bewegung (im Gen., Akk.) als auch Ruhe (im Dat.); (Einteilung nach: 1,579ff); Präp. (895) A) Bed. mit Gen.: Bewegung Wohin?: auf...; I.) auf 1) örtl., eigtl.: 1a) Antwort auf d. Frage Wo?: auf; über. Mt 14:26 Lk 17:31 uva. 1b) Antwort auf d. Frage Wohin?: an; nach. Mt 19:28 Mk 4:26 uva. 1c) an; bei; vor. Ex 14:2 Mt 21:19 Mk 12:26 Lk 22:30 ua. 2) übertr.: 2a) Aufsicht ausüben bzw. herrschen über jmdn. od. etw. Mt 24:45 Röm 9:5 Eph 4:6 Offb 5:10 ua. 2b) auf Grund von...; Mt 18:16 Mk 12:14 2Kor 13:1 ua. 2c) über; betreffend; bei. Joh 6:2 Gal 3:16 II.) während 1) zeitl.: mit Gen. vor Namen von Herrschern (72,214): unter; zurzeit von...; in. Mt 1:11 Lk 3:2 Phil 1:3 1Tim 6:13 Heb 1:2 9:15,26 ua. B) Bed. mit Dat.: Ruhe Wo?: auf...; I.) auf 1) örtl., eigtl.: 1a) Antwort auf d. Frage Wo?: auf; in; über. Mt 14:8 Joh 11:38 ua. 1b) Antwort auf d. Frage Wohin?: auf. Mt 16:18 Apg 8:16 ua. 1c) auf...zu; gegen...los; an; bei. Mt 24:33 Lk 12:52 Apg 5:9 ua. 2) übertr.: über 2a) über. Mt 24:47 Lk 12:44 2b) auf Grund von...; Mt 4:4 19:9 Lk 5:5 Röm 4:18 ua. 2c) zu; hinzu; außer; über; wegen; um...willen; betreffend; bei; an; zu...(dem Zweck, Ziel, Folge). Lk 3:20 Mk 10:24 Apg 5:35 uva. 2d) adv.: für d. Art u. Weise einer Handlung. 2Kor 9:6 2d) επι τω ονοματι: unter Verwendung bzw. Anrufung des Namens...; unter Berufung auf den Namen...; aufgrund des Namens...; Mt 18:5 24:5 Mk 9:39 Lk 1:59 21:8 Apg 5:40 ua. II.) während 1) zeitl.: an; bei; zu; in. Joh 4:27 Phil 2:17 ua. C) Bed. mit Akk.: Bewegung Wohin?: auf...hinauf. I.) auf 1) örtl., eigtl.: 1a) Antwort auf d. Frage Wohin?: zielgerichtet: auf...hinauf. Mt 27:45 Lk 23:30 Apg 15:10 uva. 1b) Antwort auf d. Frage Wo?: darüber hin; auf; über. Mt 13:2 Mk 4:38 Joh 12:15 ua. 1c) zu; an; vor; auf...hin; gegen (auch feindlich). Mt 6:27 Lk 24:49 Apg 13:11 uva. 2) übertr.: über; zu; hinzu; hin...zu; auf; an; zu (Zweck, Ziel oder Folge). Lk 9:1 19:14 Apg 7:10 Röm 5:14 ua. II.) während 1) Antwort auf d. Frage Wann?: an...; Lk 10:35 Apg 3:1 4:5 2) während; ...lang. Mt 9:15 Lk 4:25 Heb 11:30 ua. 3) bei Zahl- und Maßbestimmungen. Apg 10:16 11:10 2Tim 3:9 ua. D) in Komposita: 1) (hin)auf-, darauf-, an-, dabei- 2) heran-, gegen- (manchmal feindliche Opposition) 3) hinzu-, dazu- 4) Überordnung: über- 0001910 1910 epi-baino √ 1909 und βαινω ([aus]schreiten, gehen, besteigen); Urspr. von 939 (w. auf etw. hinauf-steigen); Vb. (6) I.) besteigen 1) auf oder zu etw. hinaufsteigen (z.B. zu einem Schiff um sich einzuschiffen), an Bord gehen, einsteigen in ein Schiff. Gen 24:61 Sach 9:9 Mt 21:5 Apg 21:2 27:2 2) betreten, hineingehen, hinaufgehen nach..., "seinen Fuß in oder auf etw. setzen". Apg 20:18 21:3 II.) antreten 1) Gräz.: ein offizielles Amt antreten. Apg 25:1 0001911 1911 epi-ballo √ 1909 (dir./lokal) und 906, (w. auf jmdn./etw. drauf-werfen); Vb. (18) I.) daraufwerfen 1) tr.: an jmdn. (gewaltsam) Hand anlegen; jmdm. etw. auflegen. 2Sam 18:12 Mt 26:50 Lk 21:12 Joh 7:30 ua. etw. auf einen Stoff draufflicken. Mt 9:16 Lk 5:36 2) intr.: sich auf jmdn. werfen; jmdn. attakieren. Mk 4:37 Lk 15:12 übertr.: seinen Sinn richten auf...; In Papyri: beginnen zu...; sich ans Werk machen; denken an... (1,587). Mk 14:72 0001912 1912 epi-bareo √ 1909 (dir.) und 916, (w. auf jmdm./etw.-schwer sein); Vb. (3) I.) beschwerlich sein 1) bildl.: jmdm. etw. aufbürden, jmdm. eine Last auferlegen, beladen, jmdn. mit etw. lästig sein. 1Thes 2:9 2Thes 3:8 1a) viell.: eine große Last von Worten auftürmen: "...um nicht zu viel zu sagen oder zu betonen" (1,588) in: 2Kor 2:5 0001913 1913 epi-bibazo √ 1909 und βιβαζω (gehen lassen, führen, erheben; = kausativ (d.h. veranlassend) zu βαινω - Urspr. von 939 (w. drauf-gehen lassen); Vb. (3) I.) aufsitzen lassen 1) jmdn. aufsteigen bzw. aufsitzen lassen, jmdn. aufladen. 2Sam 6:3 1Kön 1:33 Lk 10:34 19:35 Apg 23:24 0001914 1914 epi-blepo √ 1909 (dir.) und 991; Vb. (3) I.) hinblicken auf... 1) nach jmdm. sehen, (mit Wohlgefallen) auf jmdn. blicken, sich um jmdn. kümmern bzw. annehmen. 1Sam 1:11 9:16 Ps 25:16 Jes 66:2 Lk 1:48 9:38 Jak 2:3 0001915 1915 epiblema √ Erg. von 1911 (w. d. Darauf-geworfene); Subst.Neut. (4) I.) d. Flicken 1) eigtl.: d. Bedeckung; dann: d. Aufgesetzte, d.h. d. Fleck d. auf einen Stoff genäht wird. Jos 9:5 Jes 3:22 Mt 9:16 Mk 2:21 Lk 5:36 0001916 1916 epi-boao √ 1909 (dir.) und 994, (w. zu jmdm.-laut rufen); Vb. (1) I.) laut zurufen 1) laut hinausschreien, (laut) aufschreien. Apg 25:24 0001917 1917 epi-boule √ 1909 (dir.) und 1014, (w. gegen jmdn.-etw. wollen/beschließen); Subst.Fem. (4) I.) d. Komplott 1) ein beabsichtigter Anschlag; d. (feindselige) Absicht oder der Plan gegen jmdn., Es 2:22 Apg 9:24 20:3,19 23:30 0001918 1918 epi-gambreuo √ 1909 (Addition) und Abl. 1062, (w. noch dazu-eine Ehe eingehen); Vb. (1) Gräz.: jmdn. (nach d. Verwandschaftsrecht) ehelichen. LXX: Schwiegersohn werden. Gen 34:9 1Sam 18:21,22 2Chr 18:1 Esra 9:14 I.) als Schwager heiraten 1) d. Witwe d. kinderlos gestorbenen Bruders heiraten um ihm auf seinen Namen Nachkommenschaft zu zeugen; sich verschwägern. Gen 38:8 Dtn 25:5-10 Mt 22:24 0001919 1919 epi-geios √ 1909 (örtlich) und 1093, (w. auf-der Erde [seiend/stehend]); Adj. (7) I.) irdisch 1) zu Erde gehörig, auf d. Erde - vgl. im Ggs. dazu: 2032 Joh 3:12 1Kor 15:40 Phil 2:10 3:19 Jak 3:15 0001920 1920 epi-ginomai √ 1909 (dir.) und 1096, (w. auf etw. hin[gerichtet]-werden/entstehen); Vb. (1) Gräz. zeitlich: ankommen. I.) aufkommen 1) vom aufkommenden bzw. entstehenden Wind. Apg 28:13 0001921 1921 epi-ginosko √ 1909 (dir./perf.) und 1097, (w. vollständig bzw. genau-[er]kennen); Vb. (42) Gräz.: etw. beschließen. Synonyme siehe: 5825 I.) erkennen 1) etw oder jmdn. völlig, genau, gut bzw. tiefer erkennen. Mit persönlicher Erfahrung verbundenes Erkennen; etw. oder jmdn. für sich persönlich (er)kennen. Intensiver als Strong Nr. 1097; weitergehendes oder fortgeschrittenes Erkennen. Lk 1:4 Röm 1:32 ua. 1a) jmdn. wiedererkennen. 1Sam 26:17 Apg 3:10 4:13 12:14 Lk 24:16,31 (?) 1b) jmdn. oder etw. anerkennen, akzeptieren, in Ehren halten. Ruth 2:10,19 1Kor 16:18 Mt 17:12 (?) 2) ohne Betonung (dann wie 1097): etw. kennen: 2a) etw. erkennen mit d. Augen. Jes 1:3 Mt 11:27 Mk 6:54 ua. 2b) etw. bemerken, wahrnehmen. Mk 2:8 Lk 1:22 ua. 2c) etw. herausfinden, erfahren, kennenlernen, entdecken, sich betreffs etw. versichern, etw. feststellen. Mk 6:33 Lk 7:37 ua. 2d) etw. oder jmdn. verstehen; etw. wissen. Apg 25:10 2Kor 1:13,14 0001922 1922 epignosis √ 1921; Subst.Fem. (20) LXX: 1Kön 7:14 Spr 2:5 Hos 4:1,6 6:6 Synonyme siehe: 5826 I.) d. Erkenntnis 1) d. völlige, tiefere, genauere und persönliche Erkenntnis von etw. oder von jmdm. den man vorher schon kannte. Intensiver als Strong Nr. 1097. Röm 1:28 3:20 Eph 1:17 Kol 3:10 Heb 10:26 2Pet 1:2 ua. 0001923 1923 epigraphe √ 1924 (örtlich); Subst.Fem. (5) Gräz.: d. Inschrift. I.) d. Aufschrift 1) eine Inschrift oder ein Titel mit schwarzen Buchstaben auf einer weißen Tafel: lat.: "titulus" (d. Aushängeschild; Verkaufsanzeige; Versteigerungstafel; und eben auch als Anzeigetafel für welches Delikt d. Bestrafte verurteilt wurde); Vgl. Strong Nr. 1924 in d. Gräz. Mk 15:26 Lk 23:38 2) von d. Münzeinprägung: d. Überschrift. Mt 22:20 Mk 12:16 Lk 20:24 0001924 1924 epi-grapho √ 1909 (dir.) und 1125, (w. etw. auf etw.-schreiben); Vb. (5) Gräz.: als gerichtl. t.t.: d. Namen und d. Strafausmaß von einem Verurteilten aufschreiben; d. Strafsumme abschätzen; jmdn. für ein Amt bestimmen. LXX: daraufschreiben bzw. daraufritzen in: Num 17:2 Jer 31:33 für d. hebr. 03789 = ritzen. I.) daraufschreiben 1) etw. irgendwo daraufschreiben, daraufritzen. Mk 15:26 Apg 17:23 Offb 21:12 2) übertr.: einprägen. Spr 7:3 Jer 31:33 Heb 8:10 10:16 0001925 1925 epi-deiknumi √ 1909 (dir) und 1166 (w. etw. hin-zeigen [und so für alle herzeigen]); Vb. (9) LXX: Spr 12:17 Jes 37:26 I.) vorzeigen 1) etw. herzeigen, vorführen, vorstellen, etw. anzeigen oder aufzeigen. Mt 22:19 Lk 17:14 Apg 9:39 ua. 2) übertr.: etw. zur Schau stellen, dartun oder beweisen. Apg 18:28 Heb 6:17 0001926 1926 epi-dechomai √ 1909 (dir.) und 1209, (w. jmdn. zu sich-empfangen [d.h. aufnehmen]); Vb.Med. (2) Gräz. von Dingen: etw. erlauben bzw. billigen; etw. unternehmen; als jurist. t.t: Vertragsbedingungen akzeptieren. I.) akzeptieren 1) d. Autorität von jmdn. annehmen; oder: jmdn. (gastlich bei sich) empfangen bzw. aufnehmen, jmdm. Einlass gewähren bzw. gestatten, d.h. ihn nicht zurückweisen. 3Joh 1:9,10 0001927 1927 epi-demeo √ 1909 und 1218; Vb. (2) Gräz.: sich in seiner Heimat(Gemeinde) aufhalten, daheim sein. Synonyme siehe: 3952 I.) sich als Ausländer aufhalten 1) irgendwo in einem fremden Land und unter fremden Leuten Gast, Tourist oder (nur für kurze Zeit) Bewohner sein; zugereist sein, "Beisasse" bzw. "Pilger" sein. Apg 2:10 17:21 18:27 (Hs.) 0001928 1928 epi-diatassomai √ 1909 (Addition) und 1299, (w. noch dazu-anordnen); Vb.Med (1) I.) nachträglich eine Klausel anhängen 1) juristischer t.t.: ein Testament mit einem Zusatz versehen, etw. im Nachhinein (d.h. ergänzend) festsetzen. Gal 3:15 0001929 1929 epi-didomi √ 1909 (dir.) und 1325, (w. jmdm. etw.-geben); Vb. (11) I.) hingeben 1) jmdn. (in d. Hand oder Gewalt eines anderen) übergeben, jmdn. preisgeben; sich einer Macht überlassen bzw. ausliefern. Apg 27:15 2) jmdm. etw. überreichen (bzw. hinreichen damit er es nimmt); jmdm. etw. (zu seiner Verwendung) darreichen. Mt 7:9 Lk 11:11 ua. 0001930 1930 epi-di-orthoo √ 1909 (Addition) und 1223 (perf.) und Abl. von 3717; (w. noch dazu [d.h. ergänzend → danach]-völlig-aufrecht machen); Vb. (1) Gräz.: etw. (völlig) in Ordnung bringen, berichtigen oder verbessern. I.) nachträglich völlig in Ordnung bringen 1) allg.: etw. (weiterhin) in Ordnung bringen. Tit 1:5 0001931 1931 epi-duo √ 1909 (dir.) und Urspr. 1416; Vb. (1) I.) darüber untergehen 1) untergehen bzw. versinken über... (von d. Sonne). Dtn 24:15 Jos 8:29 Jer 15:9 Eph 4:26 0001932 1932 epieikeia √ 1933; Subst.Fem. (2) Gräz. vom Wandel: d. Sittlichkeit, d. Anständigkeit. Synonyme siehe: 5891 I.) d. Nachgiebigkeit 1) Die Nachgiebigkeit gegenüber anderen. Sie besteht immer im Herabsteigen eines Höheren zu einem Niedrigeren, um sich Mit ihm auf eine gleiche Ebene zu stellen. Sie äußert sich in konkreten Handlungen gegenüber dem Nächsten, und pocht nicht auf die eigenen Rechte, sondern gibt nach, - ohne dabei jedoch das Recht zu missachten, sondern es vielmehr nicht dem Buchstaben, sondern dem Geiste nach ausführend. Es ist nachsichtige Milde, ohne das Moment von Schwachheit oder Missachtung des Rechts und der Gerechtigkeit. Herablassung wäre eine gute Übersetzung des Wortes, wenn das deutsche Wort nicht eine so negative Bedeutung hätte: d. Milde, Gütigkeit, Nachsicht, Fairness, Schicklichkeit, Billigkeit. LXX Dan 4:24 Apg 24:4 2Kor 10:1 0001933 1933 epi-eikes √ 1909 (dir.) und Abl. von 1504 (als Tät. und d. Erg. von 1500); (d. Gleichende; → d. Wahrscheinliche, d. Schickliche), (w. auf-Schicklichkeit und Gleichheit [achtend]); oder vielleicht von 1502 (weichen → nachgeben); Adj. (5) Gräz.: nicht mit aller Schärfe auf sein Recht bestehend, nicht auf d. Buchstaben d. Gesetzes bestehend; anderen etw. zubilligend; maßvoll in der Anwendung des Rechts, d.h. das Recht, auch das eigene, nicht um jeden Preis durchsetzend, sondern abmildernd. Aber auch von der anständigen Lebensweise. Synonyme siehe: 5891 I.) nachgiebig 1) von d. anständigen, fairen, milden, gütigen und gelinden Gesinnung; "sich als Gentleman erweisend"; bereit Zugeständnisse zu machen; konzessionsbereit; wohlwollend und nachsichtig; nicht auf sein Recht pochend, sondern freiwillig darauf verzichtend. Das Gegenteil von streitsüchtig. Besonders von jemandem der über einem anderen steht, und diesem den Vortritt lässt oder ein Vorrecht gewährt, obwohl dieser dies eigentlich gar nicht hätte. Diese Eigenschaft sieht man im Leben des Herrn Jesus mehrfach in vollkommener Weise ausgelebt, z.B. wie er als 12-jähriger seinen Eltern nicht widerspricht, obwohl er im recht war, sondern ihnen untertan ist (Lk 2,51), oder wie er den Jüngern die Füße wäscht, obwohl er der Herr ist (Joh 13,13). Daher besonders von Vorgesetzten: von Gott: Ps 86:5 von Obrigkeiten: Apg 24:4 von Ältesten gegenüber den Geschwistern: 1Tim 3:3 von Herren gegenüber ihren Sklaven: 1Pet 2:18 von den Gläubigen gegenüber jedermann: Phil 4:5 Tit 3:2 Jak 3:17 0001934 1934 epi-zeteo √ 1909 (dir.) und 2212, (w. auf etw./jmdn. hin-streben; suchen nach...); Vb. (13) LXX: 1Sam 20:1 2Sam 3:8 Pred 7:28 Hos 3:5 I.) aufsuchen 1) jmdn. (auf)suchen, nach jmdm. oder nach etw. fragen oder forschen. 2Kön 8:8 Jes 62:12 Lk 4:42 Apg 12:19 19:39 II.) streben nach 1) (w. dazu-erstreben): trachten nach...; etw. wünschen, begehren, fordern, verlangen, (er)streben. Mt 6:32 12:39 16:4 Lk 12:30 Röm 11:7 ua. 0001935 1935 epi-thanatios √ 1909 und 2288, (w. auf-d. Tot[enbett liegend]); Adj. (1) I.) totgeweiht 1) d. Tod verfallen, vom Tod bedrängt. 1Kor 4:9 0001936 1936 epithesis √ 2007 (örtlich: d. Akt des Auf-legens → an jmdn. "Hand anlegen"); Subst.Fem. (4) Gräz. und LXX: d. Verschwörung, d. Attacke. 2Chr 25:27 Hes 23:11 I.) d. Auflegen 1) positiv: d. Hände auflegen. Apg 8:18 1Tim 4:14 2Tim 1:6 Heb 6:2 0001937 1937 epi-thumeo √ 1909 (dir.) und 2372, (w. gegen jmdn./etw. heftig-verlangen); oder viell. vom Urspr. 2372: darauf-bewegen [d.h. sich darauf-werfen]); Vb. (16) Synonyme siehe: 3713 I.) begehren 1) im positiven Sinn: sein Herz richten auf...; (geschlechtlich oder sinnlich) verlangen haben nach...; lüsten nach...; Ex 20:17 Dtn 5:21 Ps 45:12 Spr 23:3 Mich 2:2 Mt 5:28 Lk 15:16 Röm 7:7 1Kor 10:6 1Tim 3:1 ua. 0001938 1938 epithumetes √ 1937; Subst.Mask. (1) Gräz.: auch im guten Sinn. I.) d. Begehrende 1) im bösen (und geschlechtlichen) Sinn: jmd. d. begierig nach etw. verlangt bzw. danach lüstern ist. Num 11:34 Spr 1:22 1Kor 10:6 0001939 1939 epithumia √ 1937; Subst.Fem. (38) Synonyme siehe: 5845 I.) d. Begierde 1) Es bezeichnet die Lust als natürliches Verlangen oder als Appetit, manchmal als gut, meistens jedoch als schlecht und mit dem Nebengedanken der Entartung: d. Verlangen, d. Lust, d. Starke Wunsch nach etw.: 1a) im guten Sinn. Spr 10:24 Dan 11:37 Lk 22:15 Phil 1:23 1Thes 2:17 1b) im neutralen Sinn. Mk 4:19 Offb 18:14 ua 1c) im geschlechtlichen Sinn. Gal 5:24 1Thes 4:5 2Tim 2:22 ua. 1d) im bösem Sinn nach dem, was verboten ist. Spr 12:12 21:26 Ps 106:14 Röm 7:7 Eph 4:22 2Pet 1:4 Jud 1:16 uva. 0001940 1940 epi-kathizo √ 1909 und 2523; Vb. (1) I.) sich setzen auf 1) intr.: auf etw. sitzen bzw. Platz nehmen. Gen 31:34 2Sam 13:29 1Kön 1:38 Mt 21:7 0001941 1941 epi-kaleo √ 1909 (dir.) und 2564, (w. zu jmdm. hin-rufen); Vb. (30) Synonyme siehe: 5803 I.) anrufen 1) Akt. und Pass.: jmdn. einen (Bei)Namen geben, jmdn. (be)nennen, sich...nennen lassen. Mt 10:25 Apg 10:5 Heb 11:16 ua. 2) Pass., zur Eigentumsbezeichnung: jmds. Namen über jmdn. anrufen und damit die Besitzansprüche auf ihn auszudrücken; nach dem Namen von jmdm. benannt werden. 2Sam 6:2 1Kön 8:43 2Chr 7:14 Jes 43:7 Am 9:12 Apg 15:17 Jak 2:7 3) Med., jurist. t.t.: jmdn. als Beistand zur eigenen Verteidigung (d.h. zu seinen eigenen Gunsten) anrufen; an jmdn. appelieren; sich berufen auf...; jmdn. zu Hilfe herbeirufen. Apg 7:59 25:11,12,21 26:32 28:19 2Kor 1:23 ua. 4) Gott anrufen (im AT wurde d. Name Jahwes angerufen, im NT der Vater und der Sohn). 2Sam 22:7 Ps 50:15 Spr 1:28 Joel 3:5 Apg 2:21 ua. 0001942 1942 epikaluma √ 1943; Subst.Neut. (1) I.) d. Decke 1) übertr.: d. Verhüllung, d. Bedeckung, d. Schleier, d. Hülle, d. (Deck)Mantel.Ex 26:14 39:34 2Sam 17:19 1Pet 2:16 0001943 1943 epi-kalupto √ 1909 (dir.) und 2572, (w. auf etw.-eine Hülle geben); Vb. (1) I.) zudecken 1) übertr.: etw. verhüllen, verdecken, bedecken, verbergen, überdecken. 2Sam 15:30 Ps 32:1 Röm 4:7 0001944 1944 epi-kataratos √ 1909 (dir.) und Abl. von 2672, (w. auf sich-eine Verfluchung habend); Adj. (2) I.) verflucht 1) fluchbeladen, unter Gottes Fluch stehend. Dtn 27:26 Gal 3:10,13 In Joh 7:49 haben d. besten Hs.: επ-αρατος (ep-aratos); √ 1909 und αραομαι ([ver]wünschen, verfluchen) Abl. von 685 I.) verflucht 0001945 1945 epi-keimai √ 1909 (dir./örtlich) und 2749, (w. auf etw.-liegen); Vb. (7) I.) daraufliegen 1) eigtl.: auf etw. draufliegen bzw. plaziert sein (und es bedecken). Ex 39:31 Joh 11:38 21:9 2) übertr. von Dingen oder von Menschen (von einem harten Wind; von schwierigen Menschen): bedrängen, zusetzen, attackieren, auferlegt sein. Hiob 19:3 21:27 Lk 5:1 23:23 Apg 27:20 1Kor 9:16 Heb 9:10 0001946 1946 Epikoureios √ 1909 (dir.) und κορδς (laufend), (w. herzu-laufend; daher: Bundesgenosse, Helfer; [vgl. 1947], ein berühmter Philosoph); (w. zu Epikuros gehörig); Adj. (1) I.) d. Epikureer 1) zur Schule Epikur gehörig. Apg 17:18 0001947 1947 epikouria √ Abl. von 1909 und κουρος (Knabe, Jüngling; laufend; lat.: eilen; ahdt.: rasch) aus d. W. von 2877; (w. hinzu-Gehilfe); Subst.Fem. (1) Gräz. als milit. t.t.: d. herbeieilenden Hilfstruppen. I.) d. Unterstützung 1) d. (herbeieilende) Hilfe: d. Beihilfe, d. Beistand. Apg 26:22 0001948 1948 epi-krino √ 1909 (dir.) und 2919, (w. [gegen] jmdn.-urteilen); Vb. (1) Gräz.: auswählen (milit.: bei d. Musterung); urteilen. I.) einen richterlichen Beschluss fassen 1) ein Dekret erlassen; etw. richterlich entscheiden. Lk 23:24 0001949 1949 epi-lambanomai √ 1909 (dir.) und 2983, (w. jmdn. hinzu-nehmen); Vb.Med. (19) I.) ergreifen 1) eigtl. und übertr.: etw. erfassen, um es in Besitz zu nehmen; etw. oder jmdn. (gewaltsam) mit d. Händen ergreifen, anpacken, (an)fassen, erwischen; sich (fest) an etw. halten. 2Sam 13:11 Spr 4:13 Jes 3:6 Mt 14:31 Mk 8:23 Lk 20:20 Apg 17:19 1Tim 6:12,19 ua. 2) übertr.: sich annehmen...; jmdn. aus einer Gefahr oder einem Unglück befreien; jmdm. helfen. Heb 2:16 0001950 1950 epi-lanthanomai √ 1909 (darauf) und 2990; Vb.Med. (8) Gräz.: etw. versehentlich zurücklassen. I.) darauf vergessen 1) (absichtlich) vergessen, vernachlässigen, sich nicht kümmern um...; übersehen, "in d. Wind schlagen". Dtn 6:12 Ps 9:13 50:22 74:19 Jes 23:16 Mt 16:5 Mk 8:14 Lk 12:6 Heb 6:10 ua. 0001951 1951 epi-legomai √ 1909 (dir.) und 3004, (w. jmdn. be-nennen); Vb.Med (2) Gräz.: etw. zusätzlich sagen. I.) zubenennen 1) Akt. und Pass.: heißen, einen Beinamen geben. Joh 5:2 II.) sich erwählen 1) jmdn. oder etw. für sich auswählen Apg 15:40 0001952 1952 epi-leipo √ 1909 (dir.) und 3007, (w. etw./jmdn. ver-lassen); Vb. (1) I.) fehlen 1) ausgehen, nicht genügen (z.B. für irgendeinen Grund oder das Erreichen eines Zieles). Heb 11:32 0001953 1953 epilesmone √ Abl. von 1950; Subst.Fem. (1) I.) d. Vergesslichkeit 1) d. (bewusste) Unterlassung, d. Vernachlässigung. Jak 1:25 0001954 1954 epi-loipos √ 1909 (Addition) und 3062; Adj. (1) I.) noch übrigen 1) das, was noch daneben bleibt; subst.: d. noch Übrige, d. Rest. Dan 7:7,19 1Pet 4:2 Lk 24:43 (Hs.) 0001955 1955 epilusis √ 1956; Subst.Fem. (1) I.) d. erklärende Auflösung 1) d. Deutung bzw. Lösung eines Rätsels oder eines Gleichnisses, d. metaphorische Interpretation. Gen 40:8 2Pet 1:20 0001956 1956 epi-luo √ 1909 (dir.) und 3089, (w. etw. auf-lösen); Vb. (2) I.) deuten 1) eine erklärende Auflösung geben; etw. (obskures bzw. schwer verständliches) erklären und deuten. Gen 40:8 41:8,12 Mk 4:34 II.) klären 1) eine Auseinandersetzung entscheiden. Apg 19:39 0001957 1957 epi-martureo √ 1909 (dir.) und 3140, (w. jmdm.-etw. bezeugen); Vb. (1) Gräz.: zustimmen (1,600). I.) ernstlich bezeugen 1) zu etw. Zeugnis geben, etw. durch ein Zeugnis bestätigen; etw. (feierlich) bekräftigen, - im Vergleich zu 3140 intensiver und konkret an eine Person gerichtet. 1Pet 5:12 0001958 1958 epimeleia √ 1959; Subst.Fem. (1) Gräz. als mediz. t.t.: d. medizinische Versorgung und Pflege. I.) d. Fürsorge 1) d. Sorge, Zuwendung, Pflege, Beachtung, Sorgfalt. Spr 3:8 Apg 27:3 0001959 1959 epi-meleomai √ 1909 (dir.) und 3199, (w. [sich] zu jmdm. hin-bekümmern); Vb.Med (3) I.) Fürsorge tragen 1) fürsorglich sein, für etw. oder jmdn. (persönlich und voll Zuneigung) sorgen; nach jmdm. schauen, sich kümmern um...; besorgt sein um...; Gen 44:21 Spr 27:25 Lk 10:34,35 1Tim 3:5 0001960 1960 epimelos √ Abl. 1959; Adv. (1) I.) sorgfältig 1) in fürsorglicher, sorgfältiger, genauer und eifriger Art und Weise. Lk 15:8 0001961 1961 epi-meno √ 1909 und 3306, (w. daran-bleiben); Vb. (18) I.) bleiben bei 1) dableiben; an einem Ort bleiben. Ex 12:39 Apg 10:48 21:4,10 28:12,14 1Kor 16:7,8 Gal 1:18 Phil 1:24 2) übertr.: dabeibleiben, verharren bei...; nicht ablassen; fortfahren. Joh 8:7 Apg 12:16 ua. 0001962 1962 epi-neuo √ 1909 (dir.) und 3506, (w. jmdm. zu-nicken); Vb. (1) I.) einwilligen 1) eigtl.: jmdn. annicken, d.h. durch Zunicken seine Zustimmung geben bzw. seine Einwilligung erteilen; zustimmend nicken. Spr 26:24 Apg 18:20 0001963 1963 epi-noia √ 1909 (dir.) und 3539; Subst.Fem. (1) I.) d. Einfall 1) d. Gedanke, d. Erfindung; d. (böse) Absicht: d. Anschlag. Jer 20:10 Apg 8:22 0001964 1964 epiorkeo √ 1965; Vb. (1) I.) eidbrüchig sein 1) falsch schwören, einen Meineid (d.h. einen falschen Eid) ablegen bzw. leisten, ein Gelübde brechen. Mt 5:33 0001965 1965 epi-orkos √ 1909 und 3727, (w. auf jmdn.-einen Eid [legen]; oder: gegen-Eid?); Adj. (1) Gräz.: einen nichtigen Eid ablegen, vergeblich schwören. I.) d. Meineidige 1) subst.: einen falschen Eid bzw. Schwur ablegend: d. Falsch-Schwörende. Sach 5:3 1Tim 1:10 0001966 1966 epi-ousa √ 1909 und ουσα (in Bewegung, gehend) = Ptz.Präs von ειμι (gehen) siehe Urspr. von 549 (w. [zeitllich] darauf-gehend → folgend); Vb.Ptz. (5) I.) folgend 1) subst. zeitl.: d. bevorstehende, d.h. nächste (Tag bzw. Nacht). Ex 8:18 Spr 3:28 27:1 Apg 7:26 16:11 20:15 21:18 23:11 0001967 1967 epi-ousios √ 1909 und ουσια = Ptz.Präs von ειμι 1510 (d. Da sein, Substanz); oder: vom Urspr. von 1966 (w. darauf-folgender [Tag]; Adj. (2) LXX: vgl. περι-ουσιος in Dtn 7,6 In Mt 6:11 Lk 11:3 sind folgende Bedeutungen möglich: I.) zum Da sein nötig 1) unser notwendiges Brot. II.) für d. betreffenden (Tag) 1) Brot, ausreichend für d. betreffenden Tag. III.) für d. folgenden (Tag) 1) Brot, ausreichend für d. folgenden Tag. und eher unwahrscheinlich: IV.) für d. Kommende 1) Brot für d. kommende Mahl im Reich Gottes. 0001968 1968 epi-pipto √ 1909 und 4098; Vb. (11) I.) fallen auf 1) herfallen über jmd.; heranrennen, herandrängen; sich legen an...; jmdm. in d. Arme fallen, zurückfallen auf...; Gen 45:14 46:29 Mk 3:10 Lk 15:20 Apg 20:10,37 2) übertr. im feindlichen Sinn: von etw. befallen werden, in Besitz genommen werden. Jos 2:9 Hiob 13:11 Ps 69:10 Hes 11:5 Lk 1:12 Apg 19:17 Röm 15:3 ua. 0001969 1969 epi-plesso √ 1909 (dir.) und 4141, (w. auf jmdn.-schlagen); Vb. (1) Gräz.: auf jmdn. einschlagen bzw. draufschlagen; jmdn. bestrafen. I.) schroff anfahren 1) übertr.: jmdn. schelten, harsch und unfreundlich mit Worten tadeln bzw. strafen; jmdn. (scharf) anfahren bzw. zurechtweisen; auf jmdn. losgehen, über jmdn. "herziehen". 1Tim 5:1 0001970 1970 epi-pnigo √ d. besten Hs. haben: απο-πνιγω (= Strong Nr. 638) 0001971 1971 epi-potheo √ 1909 (dir.) und ποθεω ([aus Mangel heraus flehentlich nach etw.] verlangen [dass man vermisst]), (w. nach jmdn. oder etw.-verlangen); Vb. (9) I.) verlangen 1) etw. (sehnsüchtig) ersehnen, nach etw. Sehnsucht bzw. Verlangen haben, einen Wunsch haben; etw. begehren. Ps 119:131 Röm 1:11 2Kor 5:2 9:14 Php 1:8 2:26 1Thes 3:6 2Tim 1:4 1Pet 2:2 Jak 4:5 0001972 1972 epipothesis √ abstrakte Bezeichnung d. Tät. von 1971; Subst.Fem. (2) I.) d. Verlangen 1) als Handlung (und als d. Zustandekommen d. Handlung): d. Sehnsucht, (sehnsüchtiges) Wünschen. Hes 23:11 2Kor 7:7,11 0001973 1973 epipothetos √ 1971; Adj. (1) I.) ersehnt 1) herbeigesehnt, erwünscht, herbeiverlangt. Phil 4:1 0001974 1974 epipothia √ abstrakte Eigenschaft d. Tät. von 1971; Subst.Fem. (1) I.) d. Verlangen 1) d. (sehnsüchtige) Verlangen und Wünschen. Röm 15:23 0001975 1975 epi-poreuomai √ 1909 und 4198; Vb. (1) Gräz.: (von Beamten) eine Visite machen; jurist.t.t.: gegen jmdn. rechtlich angehen (37,243). I.) hingehen 1) zu jmdm. kommen, gehen, wandern oder reisen. Lev 26:33 Hes 39:14 Lk 8:4 0001976 1976 epi-rapto √ 1909 und Urspr. von 729; Vb. (1) I.) aufnähen 1) etw. irgendwo draufnähen. Mk 2:21 0001977 1977 epi-ripto √ 1909 und 4496; Vb. (2) I.) daraufschmeißen 1) draufwerfen (aber ohne gewalttätigen Sinn), etw. legen auf...; plazieren. Ps 55:22 Lk 19:35 1Pet 5:7 0001978 1978 epi-semos √ 1909 (örtlich) und Urspr. von 4591, (w. drauf-ein Zeichen [habend]); Adj. (2) Gräz.: ein Zeichen bzw. eine Markierung auf sich haben, "gestempelt" sein, gemünzt, geprägt. I.) ausgezeichnet 1) übertr.: bemerkenswert, hervorragend, hervorstechend, überragend; Ggs.: 767Gen 30:42 Röm 16:7 II.) berüchtigten 1) im negativen Sinn: notorisch, berüchtigt. Mt 27:16 0001979 1979 epi-sitismos √ 1909 (dir.) und Abl. 4621, (w. für [bestimmte Leute]-Getreide/Kost); Subst.Mask. (1) I.) d. Verpflegung 1) d. Proviant, d. Kost. Gen 42:25 Lk 9:12 0001980 1980 epi-skeptomai √ späte Form von επι-σκοπεω = 1909 (dir.) und Urspr. von 4649, (w. auf etw.-spähen). Es wird hier mehr d. punktuelle Aspekt ausgedrückt (Präs. und Impf. Formen werden nämlich von 1983 gebildet!). Vb.Dep.Med. (11) Gräz.: Kranke versorgen und pflegen. I.) aufsuchen 1) eigtl.: mustern, inspizieren, mit d. Augen untersuchen; sich nach jmdm. umsehen, jmdn. für etw. aussuchen. 1Sam 3:15 Apg 6:3 2) übertr.: achthaben auf..., nach jmdm. sehen, um zu sehen wie es ihm geht, um zu helfen bzw. um ihn zu unterstützen, für jmdn. sorgen, jmdn. besuchen bzw. aufsuchen (d. Armen und Angefochtenen sowie die Kranken. Jak 1:27 ua. II.) heimsuchen 1) von Gott: heimsuchen (um zu segnen oder zu bestrafen). Gen 21:1 Ex 4:31 Rich 15:1 Ps 8:5 Ps 89:33 Jer 9:25 Mt 25:36 Lk 1:68 7:16 Heb 2:6 ua. 2) nach etw. schauen, ausschauen nach..., darauf sehen; auf etw. bedacht sein. Apg 15:14 0001981 1981 epi-skenoo √ 1909 und 4637; Vb. (1) I.) ein Zelt aufschlagen 1) ingressiver Aor. übertr.: ein Zelt über jmdm. oder über etw. aufschlagen, sich niederlassen über..., bedecken; oder: sich (eher dauerhaft) in etw. oder in jmdm.einquartieren und leben, innewohnen, von einer Behausung Besitz ergreifen, seine Wohnung nehmen...; 2Kor 12:9 0001982 1982 epi-skiazo √ 1909 und Abl. 4639; Vb. (5) I.) überschatten 1) einen Schatten über etw. oder über jmdn. werfen, in einen Schatten (ein)hüllen; bedecken. Ps 91:4 140:7 Spr 18:11 Lk 1:35 Apg 5:15 2) Am Berg d. Verklärung ist d. lichte Wolke Anspielung auf: Ex 40:35 Mt 17:5 Mk 9:7 Lk 9:34 0001983 1983 epi-skopeo √ 1909 (dir.) und 4648, (w. auf jmdn./etw.-im spähen sein); Vb. (2) Nur im Präs. und Impf., (d. übrigen Formen sind von 1980), d.h. es wird d. andauernde Tätigkeit hervorgehoben. I.) darauf spähen 1) aufpassen auf etw. oder jmdn., (genau) inspizieren, beobachten, mustern, Acht haben auf...; (bei Kranken) nachschauen, aufpassen auf..., achtgeben auf...; Heb 12:15 II.) d. Aufsicht ausüben 1) wie 1980: sorgen für..., sich kümmern um...; von d. Aufgabe welche d. Ältesten einer Gemeinde haben, indem sie auf d. Herde achten und aufpassen. 2Chr 34:12 1Pet 5:2 0001984 1984 episkope √ 1980; Subst.Fem. (4) Gräz.: nur einmal von staatlichen Inspektionen (72,123). I.) d. Heimsuchung 1) d. Inspektion, d. Besuch, d. (erfreuliche oder unerfreuliche) LXX: Heimsuchung von Seiten Gottes, d. Achthabe auf...; Gen 50:24 Lev 19:20 Hiob 10:12 Jer 6:15 Spr 29:13 NT: Lk 19:44 1Pet 2:12 II.) d. Aufsicht 1) d. Aufseheramt: d. Aufgabe und Tätigkeit eines Ältesten in der Gemeinde. Num 4:16 Ps 109:8 Apg 1:20 1Tim 3:1 0001985 1985 epi-skopos √ 1909 und 4649; Subst.Mask. (5) Gräz.: in Athen wurden d. Inspektoren für Staatsangelegenheiten (Finanzen?) so genannt; d. fünf Beamten d. Kommunalverwaltung in Rhodos als leitendes Gremium; als Titel auch für religiöse (Kult)Beamte (52,II,323). Es war auch ein Begriff aus dem Militärwesen (65,II,121). Synonyme siehe: 5893 I.) d. Aufseher Beschreibt die Tätigkeit des Ältesten, nämlich auf die Herde zu schauen und auf sie aufzupassen. Es ist ein Amt und als solches ortsgebunden. Es beschränkt sich eher auf die Tätigkeit des Hirten im Hüten und Sorgen für die Schafe: 1) d. Achthabende, d. Wächter, d. Kurator. Ein Beschützer für jmdn. indem er spähend Ausschau hält um vor einem eventuellen Feind zu schützen. Ein Mann mit d. Pflicht bzw. d. Verantwortung betraut darauf zu schauen d. andere ihre Aufgaben ordentlich ausführen: 1a) Christus als d. Aufseher über seine Herde d. Gemeinde. 1Pet 2:25 1b) von d. Aufsehern (= Ältesten) in d. Gemeinden (bzw. in Israel; siehe: LXX), es waren immer mehrere und ident mit den Ältesten! Num 4:16 31:14 Rich 9:28 2Kön 11:15 2Chr 34:12 Hiob 20:29 Jes 60:17 Neh 11:9,14,22 Apg 20:28 Phil 1:1 1Tim 3:2 Tit 1:7 Wortfamilie: 244 0001986 1986 epi-spaomai √ 1909 und 4685, (w. heran-ziehen); Vb. (1) Gräz. als mediz. t.t.: den noch vorhandenen Überrest d. Vorhaut mit einem eisernen Instrument über d. Eichel ziehen, um diese zu verdecken und so seine Beschnittenheit, und damit auch seine jüd. Nationalität, vor Verfolgern oder Verächtern zu verbergen. Manche jüd. Athleten taten dies bei d. olympischen Wettkämpfen da diese nackt ausgetragen wurden. Von d. Tagen des Antiochus Epiphanes (175-164 v.Chr.) an taten dies etliche Juden, um d. Verfolgung zu entgehen (vgl. 1Makk 1:15; Josephus: Antiquitates, XII,5,1). I.) sich d. Vorhaut überziehen 1) Med.: übertr.: wie ein Unbeschnittener werden, d.h. seine jüdische Abstammung verleugnen. 1Kor 7:18 0001987 1987 epi-stamai √ 1909 und Urspr. von 2476, (w. auf [etw.]-stehen, vgl.: ver-stehen, im Sinne von 3563, d.h. sich auf etw. verstehen, befähigt und geübt sein, fundiertes Wissen haben); Vb.Dep.Pass. (14) Gräz.: etw. Aufmerksamkeit widmen; etw. können, glauben oder meinen. Synonyme siehe: 5825 I.) bekannt sein mit Ein Wissen welches durch nahe Bekanntschaft mit einer Sache oder durch Fakten erlangt wird. Von etwas Verständnis bekommen indem man seinen Verstand darauf richtet: 1) mit etw. bewandert oder vertraut sein, von etw. Kunde haben; wissen von...; Ex 4:14 Num 32:11 Apg 10:28 19:15 Jud 1:10 ua. 2) etw. wissen, verstehen, kennen, einsehen. Mk 14:68 1Tim 6:4 3) etw. vorher wissen. Jer 1:5 Heb 11:8 0001988 1988 epistates √ 1987 (w. d. Darüber-Stehende → Vorstand); Subst.Mask. (7) Gräz.: d. (zur Überprüfung) Dastehende; d. politische Vorsitzende; d. Schulmeister in einem griech. Gymnasium. Jede Art von Vorstehern, Aufsehern, Inspektoren oder Anordnern (52,II,324). I.) d. Meister 1) auch: d. Lehrer. Von Lukas statt d. hebr. "Rabbi" gebraucht. 2Kön 25:19 Jer 29:26 52:25 2Chr 31:12 Lk 5:5 8:24,45 9:33 17:13 0001989 1989 epi-stello √ 1909 (dir.) und 4724 (w. jmdm. [Befehle mündlich oder schriftlich] auf-stellen); Vb. (3) Gräz.: jmdm. eine Botschaft oder einen Auftrag senden (sei es durch einen Boten oder schriftlich in einem Brief). I.) mitteilen 1) jmdm. eine Botschaft oder einen Auftrag senden (schriftlich in einem Brief); allg.: schreiben, schriftliche Anordnungen erteilen. 1Kön 5:22 Neh 6:19 Apg 15:20 21:25 Heb 13:22 0001990 1990 epistemon √ 1987; Adj. (1) Synonyme siehe: 5872 I.) verstehend 1) etw. bloß kennen bzw. können. Hebt nicht so sehr die Einsicht hervor: verständig, intelligent, gebildet, erfahren, kundig, geschickt; in bzw. von etw. gut unterrichtet sein; sich auf etwas verstehen; d. Wissen eines Experten habend. Dtn 1:13 4:6 Jes 5:21 Dan 5:11 6:4 Jak 3:13 0001991 1991 epi-sterizo √ 1909 (dir.) und 4741, (w. jmdn.-feststellen → jmdn. auf etw. stützen; oder viell.: jmdn. noch mehr bzw. zusätzlich festigen); Vb. (4) Gräz.: jmdn. oder etw. stützen auf...; LXX: Ps 32:8 38:3 Jes 36:6 I.) befestigen 1) jmdn. (konkret: d.h. im Glauben) stärken bzw. abstützen im Hinblick auf...; viell. auch: jmdn. noch zusätzlich stärken? Apg 14:22 15:32,41 18:23 (Hs.) 0001992 1992 epistole √ 1989; Subst.Fem. (24) Gräz.: Der Plural auch für nur einen Brief! Für offizielle Dekrete, Botschaften und Bekanntmachungen. I.) d. Brief 1) d. schriftliche Mitteilung, d. Epistel. Neh 2:7 Apg 9:2 1Kor 5:9 2Kor 3:1 2Pet 3:16 ua. 0001993 1993 epi-stomizo √ 1909 und 4750, (w. auf-dem Maul); Vb. (1) Gräz. eigtl.: einem Tier eine Art "Gebiss" (Maulkorb) ins Maul legen. I.) d. Maul stopfen 1) bildl.: jmdm. einen "Maulkorb aufsetzen", jmdn. zum Schweigen bringen; allg.: jmdn. im Reden zügeln bzw. hemmen. Tit 1:11 0001994 1994 epi-strepho √ 1909 (dir.) und 4762, (w. etw./jmdn.-wenden); Vb. (36) Gräz. übertr.: auf jmdn. achthaben bzw. hören. I.) umwenden 1) Akt.: etw. oder jmdn. umwenden: 1a) tr.: jmdn. hinwenden zu etw. (indem man ihn von etw. anderem abbringt bzw. abwendig macht). 2Chr 19:4 Mal 2:6 Lk 1:16,17 Jak 5:19,20 1b) intr.: sich umwenden, zur Umkehr bringen, zurückbringen, zurückkehren (zur Liebe und zum Gehorsam gegenüber Gott). Rich 15:19 2Sam 15:27 Ps 78:41 Lk 17:4 Apg 9:40 26:20 Offb 1:12 ua. 2) Med.: sich umwenden: 2a) sich zurückdrehen, sich wenden oder umdrehen. Mk 5:30 8:33 Joh 21:20 Apg 26:18 2b) zurückkehren, zurückkommen; sich zurückwenden, bekehren, umkehren (zu Gott). Jes 55:7 Jer 3:14 Joel 2:13 1Pet 2:25 0001995 1995 epistrophe √ 1994 (w. d. Hin-Wendung); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Herumdrehen, Umschwung, Rückkehr. I.) im intr. Sinn: d. Bekehrung 1) d. Umkehr bzw. d. Hinwendung (von d. Götzen zum wahren Gott). Hes 47:7 Apg 15:3 0001996 1996 epi-sunago √ 1909 und 4863, (w. jmdn. hinzu-zusammenführen); Vb. (8) LXX: gegen jmdn. versammeln. Mich 4:11 Sach 12:3 I.) versammeln 1) sich zu schon versammelten dazu versammeln; allg.: (an einen Platz) zusammenbringen, (ver)sammeln. Ps 102:23 106:47 Mt 23:37 Mk 13:27 ua. 0001997 1997 episunagoge √ Tät. und Erg. von 1996; Subst.Fem. (2) I.) d. Zusammenführung 1) als Handlung: d. (Sich)Versammeln oder Zusammenkommen (an einen Ort) zu jmdm. hin (nämlich bei d. Entrückung zum verherrlichten Christus bzw. zu d. anderen versammelten Glaubensgeschwistern); als Erg.: d. Zusammenkunft oder Versammlung d. Gläubigen. 2Thes 2:1 Heb 10:25 0001998 1998 epi-suntrecho √ 1909 (dir.) und 4936; Vb. (1) Gräz.: nur noch einmal in einer christl. Schriftensammlung. I.) zusätzlich zusammenlaufen 1) d. Zuströmen zu einer schon versammelten Menschenmenge. Mk 9:25 0001999 1999 epistasis √ 2186 (w. d. [feindliche] Aufstand); Subst.Fem. (2) Gräz.: d. feindselige Auflauf (vom Mob auf d. Straße); d. Hemmung, d. Anhalten, d. Abhalten; d. Entgegentreten, d. Herantreten zur Prüfung, daher: d. Aufmerksamkeit; d. Amt d. Vorstehens: die Oberaufsicht, d. Leitung. Synonyme siehe: 5944 I.) d. feindliche Aufstand 1) d. (viell. feindselige?) Ansturm. Der gegen jemanden inszenierte Volksaufstand. Apg 24:12 II.) d. Andrang 1) 2Kor 11:28 0002000 2000 epi-sphales √ Abl. von 1909 (dir.) und σφαλλω (zum Fallen oder Schwanken bringen, [sich] täuschen, schädigen) aus d. W. sqvh- (ai.: straucheln), (w. an etw.-straucheln); Adj. (1) I.) unsicher 1) zu Fall bringend; daher: gefährlich, schwankend. Apg 27:9 0002001 2001 ep-ischuo √ 1909 (dir.) und 2480, (w. über etw. darüber[hinaus]-stark werden); Vb. (1) I.) umso stärker... 1) intr.: umso stärker sein oder werden; übertr.: etw. noch dringlicher tun. Lk 23:5 0002002 2002 epi-soreuo √ 1909 (dir.) und 4987, (w. zu etw. dazu-häufen); Vb. (1) I.) aufhäufen 1) zu dem, was man schon hat noch etw. dazu anhäufen bzw. hinzufügen; horten; einen Haufen machen, auftürmen, sich von etw. Mengen verschaffen; übertr.: zu d. eigenen Lehrern in d. Gemeinde noch zusätzlich solche dingen d. genau d. lehren was man hören will. 2Tim 4:3 0002003 2003 epitage √ 2004; Subst.Fem. (7) Gräz. als t.t. in Inschriften: d. göttliche Befehl eine heidnischen Gottes. I.) d. Anordnung 1) d. göttliche Befehl, Anordnung bzw. Gebot. Röm 16:26 1Kor 7:6 Tit 1:3 ua. 2) etw. mit Autorität und Nachdruck befehlen. Tit 2:15 0002004 2004 epi-tasso √ 1909 (perf.) und 5021, (w. jmdm. etw. [mit Nachdruck]-anordnen); Vb. (10) Synonyme siehe: 5844 I.) gebieten 1) jmdm. etw. (gebietend, d.h. mit Autorität) anordnen oder einschärfen; jmdm. eine Sache auferlegen, gebieten, befehlen; jmdn. beauftragen; jmdm. etw. mit allem Nachdruck auftragen. Gen 49:33 Es 8:8 Mk 1:27 Lk 8:25 14:22 Apg 23:2 Phlm 1:8 ua. 0002005 2005 epi-teleo √ 1909 und 5055, (w. etw. [noch] dazu-vollenden); Vb. (10) Gräz.: das Opfern ausführen. I.) zur Erfüllung bringen 1) etw. zu einem (guten) Ende oder Ziel bringen oder führen, etw. vollenden, ausführen oder perfektionieren; etw. (Med.: für sich) beenden. 1Sam 3:12 Röm 15:28 2Kor 7:1 8:6,11 Gal 3:3 Phil 1:6 Heb 8:5 2) (Opfer) verrichten oder darbringen. Heb 9:6 II.) auferlegen 1) (w. auf[erlegend]-vollenden), d.h. jmdm. etw. (Schweres) bestimmen oder zuweisen, an jmdm. etw. vollziehen bzw. vollenden. 1Pet 5:9 0002006 2006 epitedeios √ Adj. von επιτηδες (w.: gut für diesen [Zweck]; etw. für geeignet ansehen: sorgfältig); Adj. (1) Gräz.: geeignet, passend, vorteilhaft; nötig. I.) d. Erforderliche 1) subst. Pl.: (lebens)notwendige Dinge (von unbedingten Bedürfnissen d. Lebens):d. Proviant, d. Lebensmittel(vorrat). 1Chr 28:2 Jak 2:16 0002007 2007 epi-tithemi √ 1909 (dir.) und 5087, (w. etw. auf jmdn.-legen); Vb. (39) I.) auflegen 1) Akt.: 1a) etw. auf jmd. (drauf)legen (z.B. d. Hände). Gen 22:9 Lev 1:4 1Sam 6:18 Mt 23:4 Mk 7:32 Lk 23:26 ua. 1b) übertr.: jmdn. etw. auferlegen oder beilegen; jmdm. Übles beifügen oder hinzufügen. Dtn 26:6 Mk 3:16,17 Lk 10:30 Apg 15:28 16:23 Offb 22:18 2) Med.: 2a) für etw. sorgen; jmdm. etw. (dazu) geben. Apg 28:10 2b) übertr.: jmdn. schädigen, attackieren, angreifen, hart zusetzen. Gen 43:18 Apg 18:10 0002008 2008 epi-timao √ 1909 (konkret: d.h. in Richtung von jmdm.) und 5091 (w. gegen jmdn.-d. Strafe abschätzen bzw. abmessen); Vb. (29) Gräz.: jmdn. ehren oder wertschätzen; vom Preis: steigen; negativ: strafen. Synonyme siehe: 5920 I.) rügen Im milderen Sinn: 1) jmdm. etw. vorwerfen; jmdn. zurechtweisen, sei es nun gerechtfertigter Weise oder ungerechtfertigter Weise. Es bewirkt jedoch keine Schuldeinsicht, sei es, weil keine Schuld da war und die Zurechtweisung ungerechtfertigt war (Mt 16:22); sei es, dass zwar Schuld da war, die Zurechtweisung den Schuldigen aber nicht zu einem Eingeständnis seiner Schuld bringen konnte (Lk 23:40). Einen Verweis erteilen; jmdn. (ver)warnen; etw. mit Nachdruck verbieten; tadeln, ernstlich und scharf ermahnen, zurechtweisen; jmdn. mit Worten "strafen". Mt 12:16 Mk 8:32 Lk 17:3 18:15 19:39 23:40 2Tim 4:2 ua. II.) anherrschen Im strengen Sinn: 1) jmdn. schelten, jmdm. Vorhaltungen bzw. Vorwürfe machen; jmdn. anfahren, bedrohen; bei jmdm. etw. ahnden; jmdm. etw. verbieten. Gen 37:10 Ps 9:5 Sach 3:2 Lk 9:55 (?) 2) immer dann, wenn Jesus Dämonen direkt anspricht oder wenn er erkennt, dass Satan hinter einer Sache steht, wird dieses Wort verwendet. Mt 17:18 Mk 1:25 3:12 4:39 8:33 9:25 9:42 Lk 4:35.39 Jud 1:9 Lk 9:55 (?) 0002009 2009 epitimia √ Abl. von 1909 und Abl. von 5092, (w. dazu-Ehre, in-Ehren); Subst.Fem. (1) Gräz. eigtl.: d. vollen politischen Bürgerechte haben; im negativen Sinn: d. Nachteil. I.) d. Ahndung 1) d. von d. Richtern festgesetzte Strafe (21,III,48); milder: d. Tadel, d. Rüge; viell.: d. Strafe im Nachhinein? 2Kor 2:6 0002010 2010 epi-trepo √ 1909 (dir.) und Urspr. von 5157, (w. jmdm. etw. zu-wenden); Vb. (18) Gräz.: jmdm. etw. anvertrauen oder überlassen. I.) erlauben 1) jmdm. etw. gestatten, einräumen oder gewähren. Gen 39:6 Hiob 32:14 Mk 5:13 Lk 8:32 9:59,61 Joh 19:38 ua. 0002011 2011 epitrope √ 2010; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Amt d. Schiedsrichters. I.) d. Erlaubnis 1) d. Zugeständnis, d. Autorität, d. Vollmacht. Apg 26:12 0002012 2012 epi-tropos √ 1909 und 2010 (im Sinne von 2011: w. d. mit Autorität Ausgerüstete); Subst.Mask. (3) Gräz.: ein juristischer t.t. I.) d. Vormund 1) jmd. dessen Fürsorge oder Aufsicht Kinder anvertraut sind sei es weil d. Vater schon gestorben ist oder noch lebt, also ein Kurator. Gal 4:2 II.) d. Kurator 1) jmd. dessen Fürsorge etw. anvertraut ist: d. Aufseher, d. Verwalter, d. Kurator; ein Haushalter oder Landverwalter; auch: d. Statthalter. Mt 20:8 Lk 8:3 0002013 2013 epi-tugchano √ 1909 (dir.: gibt Zielrichtung an) und 5177, (w. zu etw. hinzu-gelangen; daher: etw. konkret erlangen; vgl. d. allgemeinere Bed. beim Simplex 5177; Vb. (5) I.) erlangen 1) etw. konkret (d.h. erfolgreich) erreichen, erhalten oder bekommen. Gen 39:2 Spr 12:27 Röm 11:7 Heb 6:15 11:33 Jak 4:2 0002014 2014 epi-phaino √ 1909 (dir.) und 5316, (w. etw. auf-scheinen [lassen]); Vb. (4) Gräz.: etw. vorzeigen; etw. (auf)zeigen bzw. ans Licht bringen; von d. Erscheinen d. Göttin Artemis (37,249). I.) erscheinen 1) erscheinen, sichtbar werden, sich zeigen: von d. Sternen; offenkundig werden, in Erscheinung treten, sich an oder bei etw. zeigen: von d. Gnade und Güte Gottes in Jesus Christus. Gen 35:7 Dtn 33:2 Lk 1:79 Apg 27:20 Tit 2:11 0002015 2015 epi-phaneia √ abstrakte Eigenschaft von 2016; Subst.Fem. (6) Gräz.: d. äußerliche Aussehen bzw. d. Außenseite einer Sache. In den Inschriften als religiöser t.t. von d. herrlichen und glanzvollen Erscheinung und Heimsuchung einer Gottheit in sichtbarer Gestalt zur Hilfeleistung ihrer Anbeter. Als Titel: die Inkarnation von Zeus oder Apollos die anzubeten ist (21,IV,49.147). Als mediz. t.t.: d. Auftreten von Krankheitssymptomen. LXX nur im eigtl. Sinn: 2Sam 7:23 Am 5:22 (ansehen...). In d. Apokryphen allerdings auch von den übernatürlichen Erscheinungen Gottes zur Rettung seines Volkes gebraucht. Synonyme siehe: 5812 I.) d. Erscheinung 1) Sowohl vom ersten Kommen d. Messias Jesus Christus (zum Heilsangebot) in d. Menschwerdung als auch vom zukünftigen sichtbaren Kommen (zum Gericht) am Ende d. Zeitalters; vgl. dabei d. Gebrauch in d. Gräzität! Das Sichtbarwerden Gottes nach außen hin an alle Menschen oder an bestimmte auserwählte Personen. Im Hinblick auf die Wiederkunft Jesu Christi betont es die machtvolle und für alle Menschen sichtbare Erscheinung Gottes in der Person seines Sohnes. In 2Thes 2:8 ist es somit das Sichtbarwerden der Ankunft (Strong Nr.: 3952) des Herrn, die zuvor mit seiner entrückten Gemeinde in den Wolken des Himmels stattgefunden hat. Erst danach wird der Herr, der davor noch in den Wolken verborgen war, mitsamt den Gläubigen und seinen heiligen Engeln, für alle Menschen sichtbar auf der Erde erscheinen. 2Sam 7:23 Es 5:1 Am 5:22 2Thes 2:8 1Tim 6:14 2Tim 1:10 4:1,8 Tit 2:13 0002016 2016 epiphanes √ 1909 (dir.) und Med. von 5316, (w. von sich aus-leuchtend); Adj. (1) I.) aufleuchtend 1) vom Tag d. Herrn: glänzend, hervorleuchtend, manifest; glanzvoll, ausgezeichnet, prächtig. Jud 13:6 Joel 2:11,31 Apg 2:20 0002017 2017 epiphausko √ 2014 (mit Endung -σκω für d. Eintreten einer Handlung); Vb. (1) I.) aufleuchten 1) scheinen, (hervor)leuchten, aufgehen. Hiob 25:5 31:26 41:10 Eph 5:14 0002018 2018 epi-phero √ 1909 (dir.) und 5342, (w. auf jmdn. etw.-bringen); Vb. (2) I.) vorbringen 1) jmdm. etw. vorwerfen: von Anschuldigungen, Anklagen oder Vorwürfen d. gegen jmdm. gerichtet sind. Jud 1:9 II.) auferlegen 1) auf jmdm. etw. legen, etw. über jmdm. bringen oder verhängen, jmdm. etw. Schlimmes zufügen (als Strafe). Röm 3:5 0002019 2019 epi-phoneo √ 1909 (dir.) und 5455, (w. gegen/auf jmdn. hin-tönen); Vb. (4) I.) seine Stimme erheben (gegen)... 1) allg.: laut rufen, gegen jmdn. ausrufen; jmdm. (etw.) zurufen. Lk 23:21 Apg 12:22 21:34 22 0002020 2020 epiphosko √ 2017 (w. auf-leuchten [d. Tages] → hell werden); Vb. (2) I.) dämmern 1) scheinen lassen; vom beginnenden Morgengrauen bzw. vom Tagesanbruch: anbrechen. Mt 28:1 Lk 23:54 Hiob 41:10 (Hs.) 0002021 2021 epi-cheireo √ 1909 und 5495, (w. an-d. Hand [habend]); Vb. (3) I.) versuchen 1) an jmdn. Hand anlegen, jmdn. angreifen, anfallen oder überfallen; gegen jmdn. einschreiten. 2Chr 20:11 Apg 9:29 19:13 2) etw. in d. Hand nehmen, sich an etw. "heranmachen", etw. unternehmen; sich an etw. versuchen; nach etw. trachten. Lk 1:1 0002022 2022 epi-cheo √ 1909 und Urspr. von 1632; Vb. (1) I.) daraufgießen 1) etw. darübergießen bzw. darüberschütten (über jmdn. oder etw.). Gen 28:18 Lk 10:34 0002023 2023 epi-choregeo √ 1909 (dir.) und 5524 (w. jmdn. noch mit etw. dazu-ausstatten/darreichen); Vb. (5) Gräz. in Eheverträgen: vom Ausstatten d. Ehepartners. I.) darreichen 1) jmdm. etw. (zu d. was er schon hat, noch dazu) gewähren bzw. geben, etw. darbieten oder aufwenden (für sich oder jmd. anderen). Gal 3:5 2Kor 9:10 2Pet 1:5,11 II.) unterstützt werden 1) Pass.: (noch dazu) Hilfe empfangen, zu Hilfe kommen (1,617). Kol 2:19 0002024 2024 epichoregia √ 2023; Subst.Fem. (2) I.) d. Unterstützung 1) d. ergänzende (freigiebige) Darreichung oder Ausstattung. Eph 4:16 Phil 1:19 0002025 2025 epi-chrio √ 1909 (dir.) und 5548, (w. auf etw.-streichen); Vb. (2) I.) bestreichen 1) etw. (z.B. Schlamm, Öl, Schmiere) auf etw. streichen, schmieren oder reiben; aufstreichen, salben. Hes 13:10 22:28 Joh 9:6,11 0002026 2026 ep-oikodomeo √ 1909 und 3618, (w. darauf-erbauen); Vb. (8) I.) darauf bauen 1) bildl.: auf etw. schon vorhandenem weiter aufbauen (d.h. es fertigstellen) oder darauf neu aufbauen. 1Kor 3:10,12,14 Eph 2:20 II.) aufbauen 1) bildl.: sich (geistlich) erbauen; auferbauen. Kol 2:7 1Pet 2:5 Jud 1:20 0002027 2027 epi-kello √ 1909 und κελλω (vorschnellen, landen; tr.: stranden lassen); Vb. (1) Gräz. nur poetisch: herantreiben (in Homer). I.) auflaufen lassen 1) intr., t.t. d. Schiffersprache: stranden; auf etw. "auffahren", mit einem Schiff auf Grund laufen. Apg 27:41 0002028 2028 ep-onomazo √ 1909 (dir.) und 3687, (w. jmdn. be-nennen); Vb. (1) Gräz. Akt.: jmdm. einen Namen "auferlegen", jmdn. nennen. I.) sich benennen lassen 1) toleratives Pass.: (ehrenvoll) benannt bzw. genannt werden. Röm 2:17 0002029 2029 ep-opteuo √ 1909 und Abl. von 3700, (w. darauf-blicken); Vb. (2) Gräz.: als Aufseher agieren, wachen. LXX: Ps 10:14 33:13 I.) betrachten 1) etw. aufmerksam und genau anschauen, betrachten oder beobachten und dadurch zu einer Einsicht kommen. 1Pet 2:12 3:2 0002030 2030 ep-optes √ 1909 (dir.) und Urspr. von 3700, (w. d. auf jmdn.-Blickende); Subst.Mask. (1) Gräz.: d. Aufseher, Inspektor, d. Überwacher. Als t.t. der Mysterienreligionen: d. "Weihzeuge" der in den dritten und höchsten Grade der Mysterien eingeweiht wurde. Auch in Bezug auf den ägyptischen Sonnen-Gott (21,V,130). Das Fest wurde in Athen jährlich zum Andenken an die Götter Demeter und Bachus gefeiert. LXX: von Gott: Esth 5:1 2Makk 7,35 I.) d. Beobachter 1) d. Augenzeuge von etw. (Großartigen) sein. 2Pet 1:16 0002031 2031 epos √ 2036 (w. d. Gesagte); Subst.Neut. (1) Gräz.: d. Rede(nsart); d. Inhalt d. Rede: d. Sache, Geschichte. Die Äußerung eines Gedankens (= lat.: vox) - im Gegensatz zu "logos" (Strong Nr. 3056) das die zusammenhängende und wohlüberlegte Rede meint. LXX: Sach 7:3 Synonyme siehe: 5973 I.) d. Redewendung "ος επος ειπειν" bedeutet: sozusagen... 1) "um das rechte Wort bzw. d. rechten Ausdruck zu gebrauchen..."; oder: "um ein starkes Wort zu gebrauchen" (1,619). Heb 7:9 0002032 2032 ep-ouranios √ 1909 und 3772 (w. auf/über-d. Himmeln, d.h. nur den unsichtbaren Himmeln zugehörig); Adj. (20) I.) adj.: himmlisch 1) von himmlischer Beziehung; von d. Dingen d. im Himmel vorgehen. Ps 68:14 1Kor 15:40,48,49 Heb 3:1 6:4 11:16 12:22 2Tim 4:18 II.) d. Himmlischen subst. Pl.: in den Himmeln befindlich. Von den himmlischen Dingen, Gütern Welten oder Wesen: 1) d. himmlischen Regionen, d. Himmel selbst als d. Wohnort Gottes und d. Engel. Dan 4:23 Eph 1:3 1:20 2:6 3:10 Phil 2:10 2) Der unsichtbare Bereich zwischen Himmel und Erde, als Aufenthaltsort Satans und seiner Dämonen. Eph 3:10 (?) 6:12 3) d. Tempel bzw. d. Allerheiligste im Himmel. Heb 8:5 9:23 0002033 2033 hepta √ ig.: septm = dt.: sieben; eine Stammzahl; N.indekl. (87) I.) sieben 1) Häufig als symbolische Zahl für Vollkommenheit gebraucht. Mt 12:45 18:22 Mk 8:5 ua. 0002034 2034 heptakis √ 2033 (antwortet auf d. Frage: Wievielmal?); Adv. (4) I.) siebenmal 1) Mt 18:21,22 Lk 17:4 0002035 2035 heptakis-chilioi √ 2034 und 5507; Subst.Neut. (1) I.) siebentausend 1) 1Kön 19:18 Röm 11:4 0002036 2036 eipon √ Fειπον (ai.: Stimme, Sprache; lat.: Ton Laut, Schall, Äußerung), (w. etw. sagen; d.h. Gedanken artikulierend ausdrücken); In der LXX und im NT nur als defekter Aorist zu 3004 λεγω und 5346 φημι gebraucht, d. anderen Formen werden von 2046, 5346 und 4483 geborgt. Vb. (976) Synonyme siehe: 5965 I.) sagen 1) etw. erzählen, reden. Mt 26:44 Lk 8:4 Joh 7:42 Röm 4:1 uva. 2) besonderer Gebrauch: 2a) etw. erwidern bzw. antworten (mit oder ohne vorausgehende Frage). Mt 15:34 18:21 Mk 9:39 ua. 2b) mit doppelten Akk.: nennen. Joh 10:35 15:15 2c) etw. voraussagen. Dtn 1:21 19:8 Jes 41:22 Mt 28:6 Mk 14:16 Lk 22:13 Joh 14:28 16:4 ua. 2d) etw. befehlen oder anordnen, jmdn bitten etw. zu tun. Ex 19:8 Ex 35:1 2Chr 24:8 Mt 2:17,23 Mk 5:43 8:7 9:18 Lk 4:3 10:40 ua. 3) als hebr. Redewendung: etw. bei sich (d.h. im Stillen) sagen oder denken. Dtn 8:17 9:4 Es 6:6 Ps 10:6 14:1 Mt 9:3 Lk 7:39 12:18,45 16:3 18:4 Röm 10:6 ua.(?) Wortfamilie: 550 ap-eipon √ 575 und 2036; Vb. (1) I.) sich von etw. lossagen 471 ant-eipon √ 473 und 2036; Vb. (2) I.) dagegen sagen II.) zurück sagen 4277 pro-eipon √ 4253 und 2036; Vb. (14) I.) vorhersagen II.) Aor. und Pf. = 4280 2031 epos √ 2036; Subst.Neut. (1) I.) sozusagen... 0002037 2037 Erastos √ Urspr. von 1829; N.pr.Mask. (3) I.) Erastus 1) Christ in Korinth, als Schatzmeister bezeichnet. Röm 16:23 2) Reisegefährte d. Paulus und Timotheus, in Ephesus und in Korinth geblieben. Apg 19:22 2Tim 4:20 Wahrscheinlich sind beide nicht ident (33,341). 0002038 2038 ergazomai √ 2041; Vb.Dep.Med. (41) Gräz.: sich durch arbeiten etw. verdienen (21,I,751). Synonyme siehe: 6001 I.) wirken 1) intr.: etw. (beruflich) arbeiten, tätig sein. Mt 21:28 25:16 Lk 13:14 Joh 5:17 ua. 2) tr.: 2a) etw. tun, ausführen, wirken, verrichten, (be)treiben. Spr 3:30 Hab 1:5 Mt 7:23 Mk 14:6 Röm 13:10 ua. 2b) (sich) etw. erarbeiten, erwerben, verdienen (durch Arbeit). Spr 21:6 Joh 6:27,28 2c) etw. bearbeiten, sich beruflich mit etw. beschäftigen. Gen 2:5 Offb 18:17 2d) etw. bewirken bzw. herbeiführen. 2Kor 7:10 Jak 1:20 0002039 2039 ergasia √ Tät. und Erg. von 2040 (w. d. Wirken → d. Werk; d. Erwirkte); Subst.Fem. (6) I.) d. Arbeit 1) als Tät.: d. Beschäftigung, d. Tätigkeit, d. Tun. Eph 4:9 1a) d. Mühe und Anstrengung welche Arbeit mit sich bringt. Lk 12:58 1b) d. Geschäft, d. Gewerbe. Apg 19:25 2) als Erg.: d. Erarbeitete (d.h. d. durch Arbeit entstandene) Gewinn, Verdienst, Erwerb, Ertrag, d. "Geschäft". Apg 16:16,19 19:24 0002040 2040 ergates √ 2041 (w. d. [berufsmäßige] Werker); Subst.Mask. (16) I.) d. Arbeiter 1) d. für Lohn Arbeitende (meist in d. Landwirtschaft); d. Feldarbeiter. Mt 9.37,38 20:1,2,8 Lk 10:2 Jak 5:4 2) allg.: d. Arbeiter; d. Handwerker - im Ggs. zu: 5079 Mt 10:10 Lk 10:7 Apg 19:25 1Tim 5:18 jeder d. etw. tut bzw. vollbringt. Lk 13:27 3) übertr.: auf d. Arbeit im Werk Gottes. 2Kor 11:13 Phil 3:2 2Tim 2:15 0002041 2041 ergon √ εργω aus d. W. erg- (wirken; werken); Subst.Neut. (169) I.) d. Werk 1) d. Tät. des Arbeitens: d. Arbeit, d. Betätigung, d. Beschäftigung, d. Unternehmung; d. Sache. Dtn 15:10 Mk 13:34 Joh 4:34 Apg 5:38 13:2 1Tim 3:1 uva. 2) d. Erg. d. Arbeit: d. Leistung, d. Sache, d. Werk der Hände. Gen 2:2 Jes 17:8 1Kor 3:13 Heb 1:10 ua. 3) d. Werk d. getan wird: d. Tat, d. Handlung, erbrachte Leistungen. Hiob 11:11 Ps 95:9 Mt 11:2 Lk 24:19 Joh 9:3 Röm 15:18 uva. Wortfamilie: 4021 peri-ergos √ 4012 und 2041; Adj. (2) I.) neugierig 4904 sun-ergos √ 4862 und Urspr. 2041; Adj. (13) I.) d. Zusammenwirkende 4903 sunergeo √ 4904; Vb. (5) I.) mitwirken 2038 ergazomai √ 2041; Vb.Dep.Med. (41) I.) wirken 2716 kat-ergazomai √ 2596 und 2038; Vb. (24) I.) bewirken II.) ausführen 4020 peri-ergazomai √ 4012 und 2038; Vb.Dep.Med. (1) I.) unnütz umhertreiben 4333 pros-ergazomai √ 4314 und 2038; Vb. (1) I.) dazu erwerben 2040 ergates √ 2041; Subst.Mask. (16) I.) d. Arbeiter 2039 ergasia √ 2040; Subst.Fem. (6) I.) d. Arbeit 1756 en-erges √ 1722 und 2041; Adj. (3) I.) wirksam 1753 energeia √ 1756; Subst.Fem. (8) I.) d. Wirksamkeit 1754 energeo √ 1756; Vb. (21) I.): wirksam sein 1755 energema √ 1754; Subst.Neut. (2) I.) d. Wirkungen 692 argos √ 1 und 2041; Adj. (8) I.) arbeitslos II.) faul III.) unwirksam 691 argeo √ 692; Vb. (1) I.) unwirksam sein 2673 kat-argeo √ 2596 und 691; Vb. (27) I.) völlig unwirksam machen 2110 eu-ergetes √ 2095 und Urspr. 2041; Subst.Mask. (1) I.) d. Wohltäter 2108 euergesia √ 2110; Subst.Fem. (1) I.) d. Wohltat 2109 euergeteo √ 2110; Vb. (1) I.) wohltun 3835 pan-ourgos √ 3956 und Urspr. 2041; Adj. (1) I.) hinterlistig 3834 panourgia √ 3835; Subst.Fem. (5) I.) d. Hinterlist 4943 sun-up-ourgeo √ 4862 und 5259 und Urspr. 2041; Vb. (1) I.) unterstützend zusammenwirken 0002042 2042 erethizo √ prol. NF von 2054; Vb. (2) Gräz.: zum Guten stimulieren, anfeuern. LXX: von einer militärischen Attacke. Dan 11:10,25 Synonyme siehe: 3951 I.) aufreizen 1) jmdn. aufreizen, aufstacheln, aufregen, erbittern oder kränken; jmdn. zum Guten oder zum Bösen (an)reizen, provozieren, herausfordern. 2Kor 9:2 Kol 3:21 0002043 2043 ereido √ vgl.: αντηρις (d. Stütze, Strebe); lat.: Pfahl; Vb. (1) Gräz. intr.: herandrängen, heranstürmen; etw. fixieren. I.) sich festrammen 1) intr.: sich in etw. hineinbohren, festsetzen. Apg 27:41 0002044 2044 ereugomai √ aus d. W. rug- (ahdt.: wiederkäuen; lat.: rülpsen, aufstoßen); Vb.Dep.Med. (1) Gräz.: etw. durch d. Mund von sich geben: ausspucken, sich durch d. Mund entleeren; hervorbrechen, ausbrechen (von Flüssen); von Wogen: sich brechen; von Tieren: brüllen, röhren, bellen. LXX: brüllen; (hervor)sprudeln. Hos 11:10 Am 3:4,8 Ps 19:3 I.) preisgeben 1) tr.: etw. (lauthals und unverhohlen) von sich geben, aussprechen, verkünden, bekanntgeben oder herausplatzen lassen. In Gräz.: d. Geheimnisse d. Götter ausplaudern (37,253). Mt 13:35 0002045 2045 eraunao √ Urspr. von 2065 ερεω = fragen, suchen); Vb. (6) LXX: 2Kön 10:23 1Chr 19:3 Spr 20:27 Synonyme siehe: 5989 I.) erforschen 1) etw. untersuchen, ergründen, aufspüren, etw. nachforschen, einer Sache nachspüren, ergründen. Joh 5:39 7:52 Röm 8:27 1Kor 2:10 1Pet 1:11 Offb 2:23 0002046 2046 eiro √ aus d. W. ver-, vre- (reden; lat.: Wort, Rede); in manchen Zeitformen alternativ für 2036 gebraucht; Vb. (71) Synonyme siehe: 5965 I.) sagen 1) etw. (aus)sprechen, sagen, sprechen, erzählen; etw. ansagen, befehlen, zusichern; jmdn. ansprechen bzw. beim Namen rufen. Mt 7:4 21:25 Lk 12:19 Apg 17:28 23:5 uva. Wortfamilie: 4483 reo √ Urspr. 2046; Vb. (26) I.) reden 368 an-anti-rretos √ 1 und 473 und 4483; Adj. (1) I.) ohne Widerrede 369 an-anti-rretos √ 368; Adv. (1) I.) ohne Widerrede 4487 rema √ 4483; Subst.Neut. (68) I.) d. Rede 4489 rretor √ 4483; Subst.Mask. (1) I.) d. Redner 4490 retos √ 4483; Adv. (1) I.) ausdrücklich 731 a-rretos √ 1 und 4483; Adj. (1) I.) unerlaubt 3954 par-resia √ 3956 und 4483; Subst.Fem. (31) I.) d. Offenheit II.) d. Freimütigkeit 3955 par-resiazomai √ 3954; Vb.Dep.Med. (9) I.) freimütig reden 0002047 2047 eremia √ Zustand von 2048; Subst.Fem. (4) I.) d. Einöde 1) eine unwirtliche, einsame, unbewohnte und menschenleere Gegend, d. Wüste; d. Wildnis. Jes 60:20 Hes 35:4,9 Mt 15:33 Mk 8:4 2Kor 11:26 Heb 11:38 0002048 2048 eremos √ aus d. W. ere- (got.: vergebens; lat.: dünn, undicht, schwach; dt.: "rar"), vgl.: "Eremit" = ein Einsiedler in d. Wüste; Adj. (48) Gräz. als jurist. t.t.: d. Gerichtsverfahren d. stattfand, wenn die beschuldigte Parteien ausblieb; jmdn. in Abwesenheit verurteilen oder anklagen (20,327). I.) verödet 1) von Orten: einsam, verlassen, desolat, unbewohnt, menschenleer, öde. Mt 14:13 Mk 1:35 Lk 4:42 ua. 2) von Personen: (von anderen) verlassen, im Stich gelassen, einsam, vereinsamt, verwaist. Jes 54:1 Gal 4:27 II.) d. Einöde 1) subst.: d. Wüste, Wildnis, ein einsame und unkultivierte Regionen, d. Steppe (höchstens noch als Weide für d. Vieherden geeignet). Ex 19:1 Ps 95:8 Mt 3:1 Mk 1:3 Lk 1:80 Joh 3:14 ua. 0002049 2049 eremoo √ 2048 (w. verödet machen); Vb. (5) I.) verwüsten 1) Pass.: leer und öde machen, eine Stadt oder ein Reich entvölkern; etw. ruinieren bzw. in desolaten Zustand bringen; jmdn. (d. Reichtums) entblößen. Jes 6:11 Mt 12:25 Lk 11:17 Offb 17:16 18:16,19 0002050 2050 eremosis √ Tät. von 2049 (w. d. Verwüsten); Subst.Fem. (3) LXX: Lev 26:34,35 Ps 73:19 Jer 7:34 22:5 I.) d. Verwüstung 1) d. Verödung, d. desolate Zustand, d. Zerstörung und Entvölkerung. Dan 9:27 11:31 12:11 Mt 24:15 Mk 13:14 Lk 21:20 0002051 2051 erizo √ 2054; Vb. (1) Gräz.: sich mit jmdm. messen oder wetteifern. I.) hadern 1) streiten. 1Sam 12:14,15 Mt 12:19 0002052 2052 eritheia √ εριθευομαι (für Lohn arbeiten, zum eigenen Nutzen arbeiten, [aus unehrlichen Motiven] einer Partei dienen bzw. ihre Gunst suchen, das Volk bestechen, sich Ämter oder Würden erschleichen) von εριθος (d. Lohnarbeiter) aus d. W. er- (ai.: hoch; lat.: sich erheben); Subst.Fem. (7) I.) d. Eigennutz 1) d. Haltung bzw. Einstellung d. Selbstsucht, Pl.: Selbstsüchteleien; d. Ehrgeiz. Röm 2:8 2Kor 12:20 Gal 5:20 Phil 1:17 2:3 oder falls wurzelverwandt mit Urspr. von 2054 I.) d. Streitsucht 1) d. Hader(ei), d. Rivalität, d. Zank, Pl.: Zänkereien; Parteiungen. Jak 3:14,16 0002053 2053 erion √ 2056; Subst.Neut. (2) I.) d. Wolle 1) von Ziegen oder anderen Tieren. Lev 13:47 Num 19:6 Jes 1:18 Dan 7:9 Heb 9:19 Offb 1:14 0002054 2054 eris √ ai.: ari-h (feindlich); Subst.Fem. (9) Gräz.: d. Wettstreit, Wetteifer, Kampf. Synonyme siehe: 5932 I.) d. Zank 1) d. Hader, Streit, Zwiespalt, Befeindung, Rivalität, Zwietracht. Nicht nur die Tat, sondern auch d. streitsüchtige Gesinnung d. Uneinigkeit hervorruft. Ps 139:20 Röm 1:29 13:13 1Kor 3:3 2Kor 12:20 Gal 5:20 Phil 1:15 1Tim 6:4 Tit 3:9 ua. Wortfamilie: 2051, 2042 0002055 2055 eriphion √ Dem. von 2056; Subst.Neut. (1) I.) d. Ziegenböcklein 1) d. kleinen, jungen Ziegen oder Ziegenböcke. Mt 25:33 0002056 2056 eriphos √ vgl. lat. aries (Widder, Schafbock); Subst.Mask. (2) I.) d. Ziegenbock 1) d. (kleine) Ziegenbock, Pl.: d. Zicken. Mt 25:32 Lk 15:29 0002057 2057 Hermas √ NF von 2060; N.pr.Mask. (1) I.) Hermas 1) Adressat eines Grußes. Röm 16:14 0002058 2058 hermeneia √ 2059; Subst.Fem. (2) Gräz.: d. schöngeformte Rede; d. Übersetzung einer Fremdsprache; d. Auslegung eines Orakels. I.) d. Übersetzung 1) d.h. d. Auslegung, Erklärung, Interpretation oder Deutung d. sonst unverständlichen Sprachenrede. 1Kor 12:10 14:26 0002059 2059 hermeneuo √ aus d. W. sver- (reden, verbinden; lat.: [zusammen]knüpfen, aneinanderreihen; nhdt.: schwören); Vb. (3) Gräz.: mit Worten etw. erklären, auslegen, deuten, vortragen, verkünden. I.) übersetzen 1) etw. übersetzen: d. was in einer fremden Sprache gesprochen wird oder geschrieben wurde in d. Muttersprache d. Zuhörer oder Leser übertragen. Esra 4:7 Es 10:3 Joh 1:39,43 9:7 Heb 7:2 Wortfamilie: 1329 di-ermeneuo √ 1223 und 2059; Vb. (6) I.) verständlich übersetzen 1328 diermeneutes √ 1329; Subst.Mask. (1) I.) d. verständliche Übersetzer 3177 meth-ermeneuo √ 3326 und 2059; Vb. (7) I.) nachübersetzen 2058 hermeneia √ 2059; Subst.Fem. (2) I.) d. Übersetzung 1421 dus-ermeneutos √ 1418 und 2059; Adj. (1) I.) schwer auszulegen 2060 Hermes √ Urspr. 2059; N.pr.Mask. (2) I.) Hermes 2057 Hermas √ 2060; N.pr.Mask. (1) I.) Hermas 2061 Hermogenes √ 2060 und 1096; N.pr.Mask. (1) I.) Hermogenes 0002060 2060 Hermes √ wahrscheinlich vom Urspr. von 2059 (w. "Herold d. Götter"); N.pr.Mask. (2) I.) Hermes 1) d. griech. Gottheit, Götterbode, Schützer d. Handels und der Beredsamkeit. Apg 14:12 2) Adressat eines Grußes. Röm 16:14 0002061 2061 Hermogenes √ 2060 und 1096, (w. von Hermes-gezeugt, von Hermes abstammend); N.pr.Mask. (1) I.) Hermogenes 1) Name eines sonst unbekannten Christen. 2Tim 1:15 0002062 2062 herpeton √ ερπω (kriechen, schleichen); Subst.Neut. (4) I.) Kriechtieren 1) allg.: ein kriechendes Tier; d. Reptil; besonders: d. Schlange; dann auch: jede Art von vierfüssigem Kleintier (z.B. d. Vögel, Meerestiere, usw.) welche für d. Juden unrein waren und deswegen nicht gegessen werden durften. Gen 1:25,26 9:2 Apg 10:12 11:6 Röm 1:23 Jak 3:7 0002063 2063 eruthros √ aus d. W. (e)rudh- (rot, rötlich); Adj. (2) I.) d. rote (Meer) 1) subst.: d. Rote Meer. Ex 10:19 Apg 7:36 Heb 11:29 0002064 2064 erchomai √ aus d. W. er- (ai.: begegnen; kommen; gehen), Vb.Med. (636) Synonyme siehe: 5818 I.) kommen 1) kommen: 1a) eigtl., von Personen: kommen (von einem Ort zu einem anderen), ankommen, her(bei)kommen, wiederkommen, (öffentlich) erscheinen, auftreten. Mt 8:28 22:3 Mk 7:25 Lk 13:6 uva. 1b) übertr.: in Erscheinung treten, sich einstellen; hervortreten. Dtn 28:15 1Sam 2:31 Ps 118:26 Jes 44:7 Jer 17:6 Mt 21:9 Mk 9:11 Lk 5:35 18:30 Joh 4:25 Apg 19:6 Röm 3:8 1Kor 4:5 Gal 3:23 1Thes 1:10 2) gehen: jmdm. hinterhergehen; hingehen, folgen, einen Weg machen, fortgehen. Mt 16:24 21:19 Mk 11:13 Lk 2:44 9:23 14:27 15:20 Joh 21:3 Wortfamilie: 424 an-erchomai √ 303 und 2064; Vb. (3) I.) hinaufkommen 1880 ep-an-erchomai √ 1909 und 303 und 2064; Vb. (2) I.) wiederkommen 565 ap-erchomai √ 575 und 2064; Vb. (118) I.) weggehen 1330 di-erchomai √ 1223 und 2064; Vb. (41) I.) durchziehen 1525 eis-erchomai √ 1519 und 2064; Vb. (194) I.) hineinkommen II.) hingelangen 3922 par-eiserchomai √ 3844 und 1525; Vb.Dep.Med. (2) I.) daneben hineinkommen 4897 sun-eiserchomai √ 4862 und 1525; Vb. (2) I.) zusammen mit ... hineinsteigen 1831 ex-erchomai √ 1537 und 2064; Vb. (222) I.) herauskommen 1904 ep-erchomai √ 1909 und 2064; Vb. (10) I.) herankommen 2718 kat-erchomai √ 2596 und 2064; Vb. (13) I.) herabkommen 3928 par-erchomai √ 3844 und 2064; Vb. (31) I.) vorübergehen 492 anti-parerchomai √ 473 und 3928; Vb. (2) I.) an der gegenüberliegenden Straßenseite vorüberkommen 4022 peri-erchomai √ 4012 und 2064; Vb. (4) I.) umhergehen 4281 pro-erchomai √ 4253 und 2064; Vb. (9) I.) vorausgehen 4334 pros-erchomai √ 4314 und 2064; Vb. (86) I.) hinzukommen 4339 proselutos √ 4334; Adj. (4) I.) d. Proselyt 4905 sun-erchomai √ 4862 und 2064; Vb. (32) I.) zusammenkommen 1660 eleusis √ 2064; Subst.Fem. (1) I.) d. (zukünftige) Kommen 0002065 2065 erotao √ ερεω ([be]fragen, suchen) aus d. W. (e)reu- (d. Versuch, prüfen, nachforschen); Vb. (63) Gräz.: in d. Klassikern nicht in d. Bedeutung: "bitten"! Synonyme siehe: 5802 I.) fragen 1) etw. erfragen, jmdn. nach etw. fragen. Ex 13:14 Mt 16:13 uva. II.) bitten 1) jmdn. um etw. fragend bitten bzw. etw. erbitten; von Gott im Gebet etw. erbitten (oder erfragen?). Betont die Bitte als Frage bzw. Anfrage an eine gleichgestellte Person. Niemals im NT wird dieses Wort daher von unseren Gebeten zu Gott gebraucht. Es betont manchmal eher das man jmdn. Darum bittet etw. zu tun. Daher wird dieses Wort normalerweise in Ermahnungen oder in Aufforderungen verwendet. Jer 44:17 Mt 15:23 Lk 5:3 8:37 Joh 14:16 17:15 1Joh 5:16 uva. Wortfamilie: 1331 di-erotao √ 1223 und 2065; Vb. (1) I.) sich (bittend) durchfragen 1905 ep-erotao √ 1909 und 2065; Vb. (59) I.) befragen 1906 eperotema √ 1905; Subst.Neut. (1) I.) d. verpflichtende Vertragsversprechen 2045 eraunao √ Urspr. 2065; Vb. (6) I.) erforschen 1830 ex-eraunao √ 1537 und 2045; Vb. (1) I.) nachforschen 419 an-exeraunetos √ 1 und 1830; Adj. (1) I.) unausforschlich 0002066 2066 esthes √ εννυμι (anziehen, sich etw. anlegen) aus d. W. ves- (ai.: sich [be]kleiden; mhdt.: Taufkleid); Subst.Fem. (8) Gräz.: d. Teppich oder d. Decke auf d. man sich lagern konnte. I.) d. Kleidung 1) d. Bekleidung, d. Gewand, d. Tracht. Lk 23:11 24:4 Apg 1:10 10:30 12:21 Jak 2:2,3 Wortfamilie: 2067, 2439, 2440, 2441 0002067 2067 esthesesi √ Dat.Pl. von 2066 0002068 2068 esthio √ aus d. W. ed- (essen, fressen; übertr.: etw. verprassen; lat.: verzehren); Im Aor. und Fut. jedoch stattdessen: 5315; Vb. (158) Gräz.: etw. genießen. Synonyme siehe: 6013 I.) essen 1) von Menschen: etw. verzehren oder konsumieren, ein Mahl zu sich nehmen, mit d. Essen beschäftigt sein, etw. zu sich nehmen; schwelgen. Mt 14:20 24:29 Mk 6:31 Joh 4:31 uva. II.) von Tieren: fressen. 1) übertr. selten: etw. oder jmdn. verschlingen bzw. verzehren. Gen 40:19 1Kön 13:28 Jes 10:17 26:11 65:25 Lk 15:16 Heb 10:27 Jak 5:3 Offb 17:16 19:18 Wortfamilie: 5315 phago √ 2068, 5314 phagos √ 5315; Subst. Mask. (2) I.) d. Fresser 4371 pros-phagion √ 4314 und 5315; Subst.Neut. (1) I.) d. Zukost 2719 kat-esthio √ 2596 und 2068; Vb. (15) I.) aufessen 4906 sun-esthio √ 4862 und 2068; Vb. (5) I.) zusammen essen 3523 nestis √ νη (nicht) und Urspr. 2068; Adj. (2) I.) nüchtern 3522 nesteuo √ 3523; Vb. (21) I.) fasten 3521 nesteia √ 3522; Subst.Fem. (8) I.) d. Fasten 3599 odous √ Urspr. 2068; Subst.Mask. (12) I.) d. Zahn 0002069 2069 Esli √ hebr.; wahrscheinlich für 0454; N.pr.Mask. (1) I.) Hesli 1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:25 0002070 2070 esmen √ Ind.Pl. von 1510 0002071 2071 esomai √ Fut. von 1510 0002072 2072 es-optron √ Werkzeug von 1519 und Abl. vom Urspr. von 3700, (w. hinein-Schaubares); Subst.Neut. (2) I.) d. Spiegel 1) Dieser war im Altertum nicht aus Glas, sondern aus blankpoliertem Metall. Deshalb gab er auch kein so klares Bild wie unsere heutigen Glasspiegel. 1Kor 13:12 Jak 1:23 0002073 2073 hespera √ εσπερος (abendlich, westlich); Subst.Fem. (3) Gräz.: d. Westen. I.) d. Abend 1) d. Zeit von Sonnenuntergang bis zum Einbruch d. Nacht. Ex 18:13 Lev 24:3 Hiob 4:20 Apg 4:3 20:15 28:13 0002074 2074 Esrom √ hebr. 02696 N.pr.Mask. (3) I.) Hesrom 1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:3 Lk 3:33 0002075 2075 este √ Ind.Präs.Pl. von 1510; Vb. I.) seid 1) als Prädikat: existieren, vorhanden sein, stattfinden, passieren, bleiben, gegenwärtig sein, möglich sein. 0002076 2076 esti √ Ind.Präs.Sg. von 1510; Vb. I.) sein 1) als Prädikat: existieren, vorhanden sein, stattfinden, passieren, bleiben, gegenwärtig sein, möglich sein. 0002077 2077 esto √ Imp.Präs. von 1510; Vb. I.) sei 1) als Prädikat: existieren, vorhanden sein, stattfinden, passieren, bleiben, gegenwärtig sein, möglich sein. 0002078 2078 eschatos √ Superl. von 1537 (w. äußerst); Adj. (52) I.) d. äußerste 1) örtl.: d. äußersten, entlegensten, fernsten und letzten (Enden d. Erde). Ps 139:9 Jes 48:20 Lk 14:9,10 Apg 1:8 13:47 II.) d. letzte 1) rangmäßig: d. niedrigste, d. schmählichste, d. "Letzte"; auch: d. "Extremste" im Sinne von: d. Schlimmste. Mt 19:30 Lk 14:9 ua. 2) zeitl.: d. allerletzte (d. nichts mehr folgt), zuletzt. 2Chr 9:29 Jes 2:2 Jer 23:20 Mt 20:12 Lk 11:26 1Kor 15:8 2Tim 3:1 uva. 0002079 2079 eschatos √ d. Art und Weise von 2078; Adv. (1) Gräz.: aufs äußerste, höchst. I.) in d. letzten Zügen 1) "in d. letzten Zügen liegend", d.h. am Sterben sein. Mk 5:23 0002080 2080 eso √ 1519; Ortsadv. (8) I.) hinein 1) nach Zeitwörtern d. Bewegung: nach innen. Mt 26:58 Mk 14:54 15:16 II.) inwendig 1) nach Zeitwörtern d. Rastens: im Innern, innerhalb, drinnen. Joh 20:26 Apg 5:23 Röm 7:22 1Kor 5:12 2Kor 4:16 Eph 3:16 0002081 2081 eso-then √ 2080 (antwortet auf d. Frage: Woher?); Adv. (14) I.) von innen 1) von innerhalb, heraus. Mk 7:21,23 Lk 11:7 II.) drinnen 1) Inneres, auf d. Innenseite. Ex 25:10 Mt 7:15 Lk 11:39 ua. 0002082 2082 esoteros √ Komp. von 2080; Adj. (2) I.) d. innere 1) weiter innen. Lev 16:2,12,15 1Sam 24:4 Apg 16:24 Heb 6:19 0002083 2083 hetairos √ ετης (Angehöriger, Landsmann, Stammesgenosse, Bürger) aus ig.: sve- (d. zu einem selbst gehörige); Subst.Mask. (4) I.) d. Kamerad 1) d. Kompanion, Genosse, Gefährte, Partner, Freund, "Kumpel"; als Anrede für jmdn. dessen Namen man nicht weiß (1,636). An allen drei Stellen im NT an Verschuldete gerichtet (14,137)! Mt 20:13 22:12 26:50 0002084 2084 hetero-glossos √ 2087 und 1100, (w. andersartig-sprechend); Adj. (1) I.) fremdsprachig 1) in einer fremdländischen Sprache sprechend und deshalb für Unkundige nicht verstehbar. Ps 114:1 Jes 33:19 1Kor 14:21 0002085 2085 hetero-didaskaleo √ 2087 und 1320; Vb. (2) Gräz.: nur in christlicher Literatur. I.) andersartiges lehren 1) Dinge lehren d. nicht mit d. rechten christlichen Lehre übereinstimmen; Irrlehren verbreiten. 1Tim 1:3 6:3 0002086 2086 hetero-zugeo √ 2087 und einer Abl. von 2218, (w. andersartig-verbinden); Vb. (1) Gräz.: von Zugtieren verschiedener Art. LXX: Lev 19:19 (zweierlei Art von...). I.) unter andersartigem Joch gehen 1) bildl. übertr.: nicht zusammenpassend (1,637). 2Kor 6:14 0002087 2087 heteros √ aus W. sem- (einer; [von zwei schon genannten] d. andere [d. Art nach]); Adj. (99) Synonyme siehe: 5806 I.) (d.) andersartig(e) adj. und subst. verwendet. Im Vergleich zu αλλος (Strong Nr.: 243) das qualitativ bzw. wesensmäßig verschiedene. Vgl. Apg 7:18 mit Ex 1:8, bedeutet das ein Pharao von einer ganz anderen Dynastie? In Lk 19:20, weil der böse Knecht im Unterschied zum vorigen ein andersartiger Knecht ist, denn dieser ist ein falscher Knecht! Vgl. auch Jud 1:7 andersartig, weil es Engel in Menschengestalt waren! Paulus sieht ein andersartiges Gesetz in seinen Gliedern: Röm 7:23. 1) d. andere, einer (von nur zweien). Mt 21:30 Lk 5:7 ua. 2) d. andere (von zweien oder mehreren), (irgend) ein anderer. Ex 1:8 Mt 8:21 Lk 6:6 Apg 15:35 ua. 3) bei Aufzählungen. Lk 8:6 11:16 ua. 4) subst. ο ετερος: d. Andersartige; d. Nachbar, d. Nächste (im Ggs. zu sich selbst). Röm 2:1,21 13:8 1Kor 6:1 10:24,29 14:17 Gal 6:4 Phil 2:4 5) qualitativ: andersartig; anders, verschieden (vom vorherigen), fremd. Num 14:24 Dtn 5:7 29:22 Jes 28:11 Jer 32:39 Mt 11:3 Mk 16:12 Lk 9:29 23:32 Joh 14:16 Apg 2:4 7:18 27:1 Röm 7:23 1Kor 14:17,21 1Kor 15:40 Gal 1:6 Jak 2:25 uva. 0002088 2088 heteros √ 2087; Adv. (1) I.) auf andersartige Weise 1) anderweitig, auf andere Weise, anders. Phil 3:15 0002089 2089 eti √ ig.: e und ti (ai.: über...hinaus, überaus; got.: und, aber); Adv. (119) I.) noch 1) zeitl.: noch immer; verneint: nicht mehr. Mt 12:46 Mk 5:35 Lk 14:32 Joh 12:35 uva. II.) steigernd: außerdem 1) von dem, was noch übrig ist oder zu schon Vorhandenem noch hinzukommt (1,639): weiter(hin); dann noch. Mt 19:20 Mk 12:6 Röm 9:19 Heb 11:36 Offb 22:11 ua. 0002090 2090 hetoimazo √ 2092 (w. in Bereitschaft setzen); Vb. (40) I.) bereiten 1) bereit machen, vorbereiten; für gastliche Vorbereitungen im Hinblick auf einen bevorstehenden Besuch, ein Quartier bereiten. Hiob 28:27 2Sam 7:24 Ex 23:20 Mk 1:3 Lk 1:17 2:31 ua. Dieses Wort betont mehr das Ausstatten im Inneren Bereich, das Synonym 2680 mehr den äußerlichen Aspekt. 0002091 2091 hetoimasia √ Tät. und Zustandekommen von 2090; Subst.Fem. (1) LXX: d. Fundament. Ps 65:9 89:14 Nah 2:4 Sach 5:11 Hes 43:11 I.) d. Bereitschaft 1) d. Bereiten, d. (Vor)Bereitung; oder besser: d. Zustand d. Bereitseins bzw. Ausgerüstetseins; d. Vorbereitetsein; d. Bereitschaftszustand (entweder zur Verkündigung oder zur Verteidigung d. Evangeliums). Ps 10:17 Eph 6:15 0002092 2092 hetoimos √ ετεος (wahr, wirklich) aus d. W. se- (sein); Adj. (17) Gräz.: wirklich; gerüstet, vorhanden, bereitliegend; von Trauben: reif. I.) bereit 1) bereit sein, bereit machen, vorbereiten: von Dingen: zur Hand, bereit(liegend), vorhanden, fertig(gestellt). Dtn 32:35 Mt 22:4,8 Mk 14:15 Lk 14:17 Joh 7:6 2Kor 9:5 10:16 1Pet 1:5 von Personen: gerüstet, bereit(willig) entschlossen (etw. zu tun oder jmdn. zu empfangen). Num 16:16 Mt 24:44 Lk 12:40 Apg 23:21 ua. Wortfamilie: 2090, 2091, 2093, 4282 0002093 2093 hetoimos √ 2092 (w. auf bereite Art und Weise); Adv. (3) I.) bereit 1) von d. Art und Weise d. Handelns: bereitseiend, entschlossen, bereitwillig. Dan 3:15 Apg 21:13 2Kor 12:14 1Pet 4:5 0002094 2094 etos √ Fετος (ai.: einjähriges Kalb; lat.: bejahrt; ahdt.: Widder); Subst.Neut. (49) Synonyme siehe: 5843 I.) d. Jahr 1) beschreibt ein Jahr als einen bestimmten und begrenzten Zeitabschnitt. Das Jahr in seiner Dauer: jährlich; ...Jahre hindurch. Gen 12:4 Mt 9:20 Mk 5:25 Lk 2:42 uva. Wortfamilie: 1332, 1333, 5148 0002095 2095 eu √ Sg.Neut. von ευς (gut) aus d. W. es- (sein); Adv. (6) I.) wohl 1) gut, wacker, richtig (handeln), wohlbefinden, gut gehen. Gen 12:13 Ex 1:20 Jes 53:11 Mk 14:7 Apg 15:29 Eph 6:3 II.) Bravo! 2) absolut in Erwiderungen: vortrefflich! gut gemacht! bravo! Mt 25:21,23 Lk 19:17 0002096 2096 Eua √ hebr. 02332 (w. Eva = "Leben"); N.pr.Fem. (2) I.) Eva 1) d. Mutter aller Lebenden. 1Tim 2:13 2Kor 11:3 0002097 2097 eu-aggelizo √ 2095 und 32, (w. wohl-berichten); Vb. (55) Gräz.: für d. Verkündigung eines militärischen Sieges oder einer Hochzeit. Synonyme siehe: 6003 I.) evangelisieren Betont mehr die Verkündigung des Evangeliums als eine gute Nachricht für die Menschen, mit der Hoffnung, dass sie diese auch annehmen. Es richtet sich mehr an den Einzelnen persönlich: 1) allg.: eine gute Nachricht bzw. eine freudige Botschaft überbringen. Ps 40:10 Lk 1:19 2:10 1Thes 3:6 Offb 10:7 14:6 2) Med.Dep. und Pass., spez.: d. Evangelium verkündigen. 2Sam 18:31 Jes 60:6 Jona 3:5 Mt 11:5 Lk 4:43 Gal 1:23 uva. 0002098 2098 euaggelion √ Zugehörigkeit zu 2097 (w.: gute Botschaft/Bericht); Subst.Neut. (76) Gräz. im Pl.: d. Göttern Dankopfer für gute Nachrichten darbringen; d. Lohn für d. Überbringen guter Botschaft. LXX: 2Sam 4:10 I.) d. Evangelium 1) d. gute Nachricht; d. gute/frohe Botschaft vom Königreich Gottes und von der Errettung durch Jesus Christus. Mt 4:23 Mk 1:14 Röm 1:16 Gal 1:7 1Thes 1:5 uva. 0002099 2099 euaggelistes √ berufsmäßige Tät. von 2097; Subst.Mask. (3) I.) d. Evangelist 1) d. Überbringer guter Nachricht bzw. Botschaft als Verkündiger d. Evangeliums von Jesus Christus. Eine Gabe des Geistes an den gesamten Leib Christi, und als solche nicht ortsgebunden. Apg 21:8 Eph 4:11 2Tim 4:5 0002100 2100 euaresteo √ 2101; Vb. (3) I.) wohlgefallen (haben) 1) wohlgefällig im Hinblick auf eine Obrigkeit (Gott). Strong Nr. 1184 drückt mehr aus, dass etw. annehmbar ist, dieses Wort, dass man auch Gefallen an der Sache hat, es geht daher weiter: an etw. Wohlgefallen haben, sich an etw. freuen; Pass.: durch etw. zufriedengestellt werden (1,645). Gen 5:22,24 Ps 26:3 56:13 Heb 11:5,6 13:16 0002101 2101 eu-arestos √ 2095 und 701; Adj. (9) Synonyme siehe: 5927 I.) wohlgefällig 1) jmdm. (sehr) angenehm oder akzeptabel sein; wohlgefällig sein. Röm 12:1,2 14:18 2Kor 5:9 Eph 5,10 Phil 4:18 Tit 2:9 ua. 0002102 2102 euarestos √ 2101; Adv. (1) I.) in wohlgefälliger Weise 1) in einer akzeptablen Art und Weise d. jmd. anderem gefällt oder erfreut. Heb 12:28 0002103 2103 Euboulos √ 2095 und 1014, (w. wohl-beraten; -→ einsichtsvoll, besonnen, klug); N.pr.Mask. (1) I.) Eubulus 1) Name eines sonst unbekannten Christen. 2Tim 4:21 0002104 2104 eu-genes √ 2095 und 1096, (w. wohl-geworden); Adj. (3) I.) hochgeboren 1) von vornehmer Herkunft bzw.vornehmen Haus; nobel. Hiob 1:3 Lk 19:12 1Kor 1:26 II.) edler gesinnt 1) Komp.: von d. Gesinnung: edelgesinnt; anständig. Apg 17:11 0002105 2105 eudia √ ευ-διος (mild, still, heiter) von 2095 und διFος (heller Tag); Subst.Fem. (1) I.) d. heitere Wetter 1) gutes, schönes und stilles Wetter, "blauer, unbewölkter Himmel". Mt 16:2 0002106 2106 eu-dokeo √ 2095 und 1380, (w. wohl-meinen); Vb. (21) I.) Wohlgefallen haben 1) etw. für gut halten, für wohl befinden; etw. beschließen (in Papyri jurist. t.t: seine Zustimmung zu etw. geben). Ps 68:17 Lk 12:32 Röm 15:26,27 1Kor 1:21 Gal 1:15 ua. 2) zufrieden sein mit...; etw. mögen oder billigen; zugeneigt sein, sich erfreuen an...; Gefallen bzw. Freude haben an etw. oder mit jmdm.; 2Sam 22:20 Mal 2:17 Mt 3:17 Lk 3:22 2Kor 12:10 ua. 0002107 2107 eu-dokia √ 2095 und Urspr. 1380, (w. d. Wohl-meinen); Subst.Fem. (9) Kommt in Gräz. nicht vor, nur in LXX. I.) d. Wohlgefallen 1) d. gute Wille. Phil 1:15 2Thes 1:11 2) d. Wohlwollen, d. Huld; d. Zustimmung. Ps 5:12 Mt 11:26 Lk 2:14 10:21 Eph 1:5,9 Php 2:13 3) d. Wunsch, Verlangen (weil d. Wohlgefallen an einer Sache d. man nicht hat leicht d. Wunsch danach erregt). Ps 145:16 Röm 10:1 0002108 2108 euergesia √ Tät. von 2110; Subst.Fem. (1) I.) d. Wohltun 1) d. gute Werk, d. erwiesene Freundlichkeit, d. rechte Handeln. Ps 78:11 1Tim 6:2 0002109 2109 euergeteo √ 2110 (w. ein Wohltäter sein); Vb. (1) I.) wohltun 1) jmdm. gutes Tun, Wohltaten erweisen. Ps 13:6 Apg 10:38 0002110 2110 eu-ergetes √ 2095 und Urspr. von 2041, (w. Wohl-Wirker); Subst.Mask. (1) I.) d. Wohltäter 1) Gräz.: in Inschriften oft als regulärer, verdienter Ehrentitel für Kaiser, Fürsten, hervorstechende Männer und Völker (52,II,412). Lk 22:25 0002111 2111 eu-thetos √ 2095 und 5087, (w. wohl-gesetzt); Adj. (3) I.) geeignet 1) für d. Gebrauch: passend, brauchbar, nützlich, wert; bequem. Ps 32:6 Lk 9:62 14:35 Heb 6:7 0002112 2112 eutheos √ 2117; Adv. (51) I.) sofort 1) zeitl.: geradewegs, augenblicklich, sogleich, alsbald, ohne Aufschub, "stracks". Hiob 5:3 Mt 4:20 Gal 1:16 Jak 1:24 uva. 0002113 2113 euthu-dromeo √ 2117 und 1408 (w. geradewegs-laufen); Vb. (2) I.) geradewegs fahren 1) von einem Schiff: Richtung bzw. Kurs halten, geraden Laufs kommen...; Apg 16:11 21:1 0002114 2114 euthumeo √ 2115; Vb. (3) Gräz. tr.: jmdn. aufheitern oder fröhlich machen. I.) wohlgemut sein 1) intr.: freudig, fröhlich und voll guter Zuversicht sein; guten Mutes sein. Ps 32:11 Spr 15:15 Apg 27:22,25 Jak 5:13 0002115 2115 eu-thumos √ 2095 und 2372, (w. [in] wohl-Verfassung); Adj. (1) I.) wohlgemut 1) fröhlich, sich wohlfühlend. Apg 27:36 In Apg 24,10 haben d. besten Hs.: ευ-θυμως (eu-thumos); √ Adverb (statt dem Komp.) von 2115 I.) wohlgemut seiend 1) voll guter Zuversicht bzw. guten Mutes seiend, sich wohlfühlend. 0002116 2116 euthuno √ 2117; Vb. (2) Gräz.: jmdn. zur Rechenschaft ziehen (aufgrund einer Schuld); auf etw. richten bzw. lenken. LXX: Rich 14:7 1Sam 18:20,26 Spr 20:24 I.) gerade machen 1) übertr.: überragend; Ggs.: 767etw. (Straßen) gerade und eben machen, ebnen; etw. gerade richten,"planieren". Jes 40:3 Joh 1:23 II.) d. Steuernde 1) spez., als subst.Ptz. ein t.t. d. Seemanssprache: (ein Schiff) geradeaus steuern, lenken bzw. führen; geraden Kurs halten auf...; d. Steuermann. Num 22:23 Jak 3:4 0002117 2117 euthus √ ai.: gerade, richtig; Adj. (8) Synonyme siehe: 3717 I.) gerade 1) eigtl.: von Weg oder Straße: gerade(ausgerichtet); auch: eben. Jes 40:3,4 Mt 3:3 Lk 3:5 Apg 13:10 ua. 2) übertr. im moralischen Sinn: geradeheraus, aufrichtig, ehrlich, gerecht. Ps 7:11 32:11 Spr 2:13 20:11 Apg 8:21 13:10 2Pet 2:15 II.) sofort 1) Adv (= 2112): unverzüglich. Synonym: 1824. Mk 1,10 ua. Wortfamilie: 2112, 2116, 2118, 2720 0002118 2118 euthutes √ abstrakte Eigenschaft von 2117; Subst.Fem. (1) I.) d. Geradheit 1) d. Geradlinigkeit, Aufrichtigkeit, Gerechtigkeit, Rechtschaffenheit. Ps 37:37 45:7 Heb 1:8 0002119 2119 eukaireo √ 2121 (w. zeitlich wohlgelegen sein); Vb. (3) I.) einen gelegenen Zeitpunkt finden 1) eine günstige Gelegenheit haben; gelegene Zeit bzw. Muße haben Um etw. zu tun, sich für etw. Zeit nehmen, sich einer Sache in Ruhe widmen (können). Mk 6:31 Apg 17:21 1Kor 16:12 0002120 2120 eukairia √ 2121 (w. wohl[gelegener]-Zeitpunkt); Subst.Fem. (2) Gräz.: d. glückliche Lage in welcher jmd. sich befindet, d. Wohlstand. I.) d. gelegene Zeitpunkt 1) d. günstige Gelegenheit; d. rechte, günstige und angemessene Augenblick zu einer Sache. Ps 9:10 10:1 145:15 Mt 26:16 Lk 22:6 0002121 2121 eu-kairos √ 2095 und 2540, (w. wohl-[gelegener] Zeitpunkt); Adj. (2) I.) rechtzeitig 1) günstig, passend, opportun, geeignet. Ps 104:27 Mk 6:21 Heb 4:16 2) d. "freie" Tag (= d. Feiertag, d. Festtag); viell. so: Mk 6:21 0002122 2122 eukairos √ 2121 (w. zeitlich wohlgelegen seiend); Adv. (2) I.) bei gelegenem Zeitpunkt 1) wenn d. günstige bzw. passende Zeitpunkt bzw. d. rechte Gelegenheit kommt; wenn Muße und Zeit vorhanden sind; vgl. Ggs.: 171. Mk 14:11 2Tim 4:2 0002123 2123 eu-kopoteros √ Komp. von 2095 und 2873, (w. wohl-Mühe -→ leicht); Adj. (7) I.) müheloser 1) Komp.: leichter, ohne größere Anstrengung. Mt 9:5 Mk 10:25 Lk 5:23 ua. 0002124 2124 eulabeia √ 2126; Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Vorsicht, Behutsamkeit; d. Diskretion. LXX: Jos 22:24 Spr 28:14 Synonyme siehe: 5835 I.) d. Ehrfurcht Wird meist im positiven Sinn gebraucht. Die Sorgfalt und vorsichtige Behutsamkeit mit der man einen kostbaren und zerbrechlichen Gegenstand anfasst und handhabt, damit er nicht etwa durch eine grobe Handhabung zerbricht. Die Furchtsamkeit ist also ein wesentliches Element dieses Wortes. Es ist eine Mischung aus Furcht vor Gottes Heiligkeit und gleichzeitig von Liebe zu ihm, wie sie die Frömmigkeit auszeichnet. Das AT betont dabei die Furcht, das NT die Liebe, obwohl auch in der Gottesfurcht der alttestamentlichen Gläubigen Liebe war, genauso wie Gottesfurcht in der Liebe bei uns Gläubigen heute da sein muss (17,36): 1) mit d. Nebensinn d. Sorgfalt, Vorsicht und Behutsamkeit: d. Frömmigkeit, Gottesfurcht; Gottesverehrung. Die ehrerbietige Scheu bzw. Furcht gegenüber Gott. Heb 5:7 12:28 2) viell. aber neg.: d. Furcht, Angst, Schrecken (1,651); in: Heb 5:7 In d. besten Hs. steht in Heb 12:28 am Ende noch δεος (deos) √ δειδω (fürchten, sich ängstigen) = Urspr. von 1175 I.) d. Scheu 1) d. Respekt aufgrund von (Ehr)furcht; d. Furcht; d. (Ursache zur) Angst. 0002125 2125 eulabeomai √ 2126 (w.: ehrfurchtsvoll sein); Vb.Dep.Pass. (1) Gräz.: vorsichtig, behutsam, gewissenhaft sein; daher auch: Bedenken in sich tragen; fliehen. LXX: sich fürchten Ex 3:6; sich vorsehen Dtn 2:4; auch: vertrauen, ehren Nah 1:7 Zeph 3:12; Zuflucht nehmen, allg.: fromm sein. Synonyme siehe: 2125, 2150 Bei 2150 ist es mehr das angemessene Verhalten aufgrund der Ehrfurcht vor Gottes Größe und Herrlichkeit, bei 2125 mehr das besorgte Handeln aufgrund von Furcht vor Gottes Heiligkeit, entsprechend der "Gottesfurcht" im AT. I.) von Ehrfurcht bewegt 1) Angst, Furcht, Achtung bzw. fromme Scheu haben (vor Gott und seinen Geboten; bei Noah vor dem kommenden Gericht) und aus dieser Furcht heraus vorsorglich handeln; allg.: Gott verehren; aber auch: besorgt sein, Fürsorge bzw. Vorsorge treffen, sich in Acht nehmen; sich fürchten: Heb 11:7 0002126 2126 eu-labes √ 2095 und 2983, (w. wohl [d.h. vorsichtig]-anfassend); Adj. (3) Gräz.: vorsichtig, behutsam, furchtsam. Synonyme siehe: 5904 I.) ehrfurchtsvoll 1) Das rechte Verhalten gegenüber Gott unter dem Alten Bund aus vorsichtiger Furcht (nicht jedoch Angst) heraus entspringend, mit d. Nebensinn d. Behutsamkeit welche aus Furcht vor Gottes Heiligkeit nichts unterlässt um ihm wohlzugefallen: fromm; religiös (im guten Sinn); ehrfürchtig; Gott verehrend bzw. hingegeben (im Sinne des alten Bundes). Im NT daher nur von jüdischen Gläubigen gebraucht! Lev 15:31 Mich 7:2 Lk 2:25 Apg 2:5 8:2 22:12 0002127 2127 eu-logeo √ 2095 und 3056, (w. wohl bzw. Gutes-sagen); Vb. (44) Synonyme siehe: 5987 I.) segnen Gott segnend preisen. Im Lobpreis von Gott Gutes sagen. Mitmenschen segnen, ihnen Gutes wünschen: 1) Gott mit Lobpreis erheben, rühmen und loben. Mt 14:19 Lk 24:30 ua. 2) jmdm. Gottes Segen, Huld und Gnade wünschen. Gen 14:19 Num 23:20 2Kön 4:29 Lk 24:50 Joh 12:13 Röm 12:14 ua. 3) etw. durch Gebet weihen, d.h. "segnen"; Gottes Segen für etw. erbitten, ihn bitten es für d. eigenen Gebrauch zu segnen. Ex 23:25 1Sam 9:13 Mk 8:7 Lk 9:16 1Kor 10:16 4) von Gott mit Wohltaten bedacht werden, glücklich machen; Pass.: gesegnet sein. Gen 22:17 Jes 61:9 Mt 25:34 Lk 1:28 ua. 0002128 2128 eulogetos √ 2127 (wohl-gesagt); Verbaladj. (8) Synonyme siehe: 5987 I.) gepriesen 1) beschreibt Gottes Charakter: gesegnet. Gen 9:26 Ex 17:10 Ps 18:46 Mk 14:61 Lk 1:68 Röm 1:25 9:5 2Kor 1:3 11:31 Eph 1:3 1Pet 1:3 0002129 2129 eulogia √ Urspr. von 2127 (w.: wohl[klingende/tuende]-Worte); Subst.Fem. (16) I.) d. Segen 1) d. (Lob)Preis, d. Laudatio: an Christus oder an Gott gerichtet. Offb 5:12,13 7:12 2) d. Schönrederei (in Falschheit), Schmeichelrede; im üblen Sinn: wohlklingendes aber letztlich doch unaufrichtiges und verlogenes Sprechen; d. Sagen was jmd. gern hören will. Röm 16:18 3) d. Tätigkeit des Segnens; d. Weihe durch Segen. Gen 27:12 1Kor 10:16 Jak 3:10 Heb 12:17 4) konkret: d. Segen(sgut), eine Gabe von Gott; ein bestimmter Segen: reicher Ertrag, Nutzen, Spende, Geschenk. Ex 32:29 Dtn 11:26 Röm 15:29 Gal 3:14 Eph 1:3 Heb 6:7 12:17 1Pet 3:9 ua. 0002130 2130 eu-metadotos √ 2095 und Abl. 3330, (w. wohl-mitgebend); Adj. (1) I.) freigiebig 1) denkt an Gaben, die man anderen zuwendet, um deren Bedürfnisse zu decken (31,498): gern mitteilend, mitteilsam, bereit zu geben. 1Tim 6:18 0002131 2131 Eunike √ 2095 und 3529, (w. guter-Sieg, d. Siegreiche); N.pr.Fem. (1) I.) Eunike 1) Mutter d. Timotheus. 2Tim 1:5 0002132 2132 eu-noeo √ 2095 und 3539, (w. wohl-denken); Vb. (1) I.) wohlgesinnt sein 1) jmdm. Gutes wünschen; jmdm. freundlich gesinnt bzw. wohlgewogen sein; gut aufgelegt sein, friedlich gesinnt bzw. wohlwollend sein. Mt 5:25 0002133 2133 eunoia √ Urspr. von 2132; Subst.Fem. (2) I.) d. wohlwollende Gesinnung 1) von d. Eigenschaft eines Sklaven: d. gute Wille, d. Eifer; d. Wohlwollen, Gunst, Zuneigung, Freundlichkeit. Eph 6:7 0002134 2134 eunouchizo √ 2135 (w. zum Eunuchen machen); Vb. (2) I.) kastrieren 1) sich entmannen; übertr.: sich freiwillig d. Ehe enthalten. Mt 19:12 0002135 2135 eunouchos √ ευνη (Bett) und 2192, (w. d. Bett-Hüter); Subst.Mask. (8) Gräz.: von Kammerherren oder hohen Beamten am persischen Königshof welche oft Eunuchen waren. LXX: Hofbeamter (ohne Eunuch im buchstäblichen Sinn zu sein). Gen 39:1 I.) d. Eunuch 1) d. Bewacher d. Schlafkammer (d.h. d. Harems). Es 2:14 Apg 8:27-39 II.) d. Kastrierte 1) übertr.: d. Verschnittene: jmd. d. natürlicherweise unfähig für d. Ehe ist; oder jmd. d. freiwillig auf d. Ehe verzichtet. Mt 19:12 0002136 2136 Euodia √ Urspr. von 2137 (w.: guter-Weg; N.pr.Fem. (1) I.) Euodia 1) Name einer sonst unbekannten Christin. Phil 4:2 0002137 2137 eu-odoo √ 2095 und Abl. von 3598, (w. einen guten-Weg machen); Vb. (4) Gräz.: jmdm. helfen seinen seinen Weg glücklich zurückzulegen; Pass.: eine erfolgreiche Reise haben. I.) gelingen 1) Pass. allg.: einen guten Fortgang haben erfolgreich sein; gutes Gelingen in einer Sache haben; wohl gehen. Jos 1:8 Spr 28:13 1Chr 18:11 Röm 1:10 1Kor 16:12 3Joh 1:2 2) viell.: geschäftlichen Gewinn machen (1,655), in: 1Kor 16:2 0002138 2138 eu-peithes √ 2095 und 3982, (w. leicht-zu überreden bzw. zu überzeugen); Adj. (1) I.) folgsam 1) von jmdm. d. leicht gehorcht: gehorsam, einlenkend. Jak 3:17 0002139 2139 eu-peri-statos √ 2095 und Abl. von 4012 und 2476; Adj. (1) I.) leicht umschlingend 1) leicht umzingelnd, leicht umstrickend; aber auch: bedrängt; gefährlich; bewundert (37,264). Heb 12:1 0002140 2140 eu-poiia √ 2095 und Abl. von 4160; Subst.Fem. (1) I.) d. Wohltun 1) d. Tun d. Guten, d. gute Tat, d. Wohltätigkeit. Heb 13:16 0002141 2141 eu-poreo √ 2090 und Urspr. von 4198, (w. wohl-[er]gehen); Vb. (1) I.) bemittelt sein 1) vermögend sein, "florieren", Gedeihen oder Erfolg haben; Mittel und Wege haben bzw. finden. Lev 25:26,28,49 Apg 11:29 0002142 2142 euporia √ Urspr. von 2141 (w.: d. Mittel); Subst.Fem. (1) I.) d. Wohlstand 1) große Mittel, d.h. Resourcen, Reichtümer, udgl. 2Kön 25:10 Apg 19:25 0002143 2143 eu-prepeia √ abstrakte Eigenschaft, 2095 und 4241, (w. d. Wohl-geziemende [Aussehen]); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Stattlichkeit, Würde; Schicklichkeit. I.) d. Schönheit 1) d. gute Aussehen, d. Trefflichkeit, d. Zierde. Jak 1:11 0002144 2144 eu-prosdektos √ 2095 und Abl. von 4327, (wohl-herzu erwartend/empfangend); Adj. (5) I.) höchst willkommen 1) (wohl)annehmbar, akzeptabel, angenehm; günstig. Röm 15:16,3 2Kor 6:2 8:12 1Pet 2:5 0002145 2145 eu-paredros √ 2095 und Urspr. von 4332; Adj. (1) I.) unablenkbar festhaltend 1) beharrlich; (auf etw.) beständig (wartend); "einer Sache hingegeben sein". 1Kor 7:35 In manchen Hs.: ευ-προσ-εδρος mit gleicher Bedeutung! 0002146 2146 eu-prosopeo √ 2095 und 4383, (w. wohl-aussehen); Vb. (1) I.) Eindruck machen 1) übertr.: eine Show spielen, Gefallen erwecken. Gal 6:12 0002147 2147 heurisko √ ?; viell. von 2095 und ρις (Nase), (w. gute-Spürnase; etw. aufspüren, ein scharfes Gespür haben); Vb. (178) I.) finden 1) jmdn. oder etw. (nach vorheriger Suche) auffinden; jmdn. vorfinden, antreffen oder begegnen; jmdn. ausfindig machen. 1Kön 1:3 Mt 12:43 Mk 1:37 uva. 2) jmdn. oder etw. zufällig (ohne d. man vorher gesucht hat) finden, auf etw. stoßen, etw. (an)treffen oder erlangen. 1Sam 10:2 Mt 8:10 Lk 4:17 Joh 12:14 uva. 3) übertr.: etw. (durch Beobachtung oder mehr zufällig) herausfinden, entdecken, verstehen, einsehen, wahrnehmen. Jes 55:6 Lk 19:48 Joh 18:38 Gal 2:17 ua. 4) etw. für sich erlangen bzw. (heraus)finden. Gen 19:19 Ps 132:5 Mt 10:39 11:29 16:25 Lk 1:30 Apg 7:46 2Tim 1:18 Wortfamilie: 429, 2182 0002148 2148 Eur-akulon √ ευρος (d. Breite; weit ausgedehnt; vgl. 2149) und lat.: aquilo (d. Wind aus Ost-Nord-Ost; d. Sturm; d. Thyphon); Subst.Mask. (1) oder viell. als andere Lesart: √ ευρο-κλυδων (d. Südost[wind]-der d. Brandung [aufwirft]), vgl. Strong Nr.: 2830 I.) d. Nordostwind 1) wahrscheinlich ein naut. t.t.: der starke Nord-Ost-Wintersturm der vom Gebirge Kretas herabwehte und Schiffe vor sich her ins offene Meer trieb (33,1254; 52,V,1375f). Apg 27:14 0002149 2149 euru-choros √ ευρυς (weit ausgedehnt, breit) und 5561 (Zwischenraum), (w. weit-räumig); Adj. (1) Gräz.: von einem weiten Raum in d. man sich bequem aufhalten kann. LXX: beschreibt Freiheit und Wohlstand. 2Chr 18:9 Hos 4:16 Jes 30:23 I.) geräumig 1) räumlich weit ausgedehnt, allg.: breit. Mt 7:13 0002150 2150 eusebeia √ abstrakte Eigenschaft von 2152; Subst.Fem. (15) Gräz.: d. ehrfurchtsvolle Verhalten gegenüber Menschen (z.B. den Eltern), d. Respekt, d. fromme Pflicht gegenüber jmdm.; die Tugend der Rechtschaffenheit die vor Gott und den Menschen angenehm ist; auch: d. Loyalitätsbekundung. Ein gängiger Begriff in der religiösen Sprache der Kaiserzeit (Deißmann, Bibelstudien). LXX: Pred 1,7; Jes 11,2; 33,6 Synonyme siehe: 2125, 2150 Bei 2150 ist es mehr das angemessene Verhalten aufgrund der Ehrfurcht vor Gottes Größe und Herrlichkeit, bei 2125 mehr das besorgte Handeln aufgrund von Furcht vor Gottes Heiligkeit, entsprechend der "Gottesfurcht" im AT. I.) d. ehrfürchtige Frömmigkeit 1) d. Gottesfurcht; d. ehrfurchtsvolle Verhalten; die gegenüber Gott ausgeübte praktische Frömmigkeit (im Pl. daher: fromme Handlungen); die Verehrung und d. Respekt gegenüber Gottes Herrlichkeit und Größe, die sich in einem frommen Lebenswandel auswirkt. Apg 3,12; 1Tim 2,2; 3,16; 1Tim 4,7.8 6,3.5.6.11; 2Tim 3,5; Tit 1,1; 2Pet 1,3.6.; 3,11 0002151 2151 eusebeo √ 2152; Vb. (2) Gräz.: Ehrfurcht erweisen (gegenüber Gott, Vaterland, Obrigkeiten und allen denen Ehrfurcht und Respekt gebührt); jmdn. verehren. I.) ehrfürchtig behandeln 1) sich ehrfurchtsvoll verhalten, d. nötige Ehrfurcht und Respekt erweisen (gegenüber Gott, d. Göttern, d. Eltern); jmdn. gottesfürchtig und fromm behandeln, gegenüber jmdm. sittlich und liebevoll handeln. Apg 17:23 1Tim 5:4 0002152 2152 eu-sebes √ 2095 und 4576, (w. wohl-verehrend, d.h. sich dem Verehrten gegenüber entsprechend recht und richtig verhaltend); Adj. (3) Gräz.: rein von Schuld gegenüber jmdm.; sich nicht verfehlt habend. LXX: gerecht; subst.: d. Gerechte, Fromme, Edle. Spr 12:12 Pred 3:16 Jes 24:16 26:7 32:8 Mich 7:2 Synonyme siehe: 5904 I.) ehrfürchtig 1) Strong Nr. 2318 einschließend, jedoch mit dem zusätzlichen Aspekt des rechten und angebrachten Verhaltens gegenüber Gott (in d. Gräzität auch gegenüber Menschen), welches der Ehrfurcht vor Gott und der Liebe zu Gott (und nicht der Furcht wie in Strong Nr. 2126) entspringt: ein frommes, gewissenhaftes und ehrfurchtsvolles Verhalten gegenüber Gott; Gott hingegeben; gottesfürchtig; "pietätisch". Apg 10:2,7 2Pet 2:9 0002153 2153 eusebos √ 2152; Adv. (2) I.) in ehrfürchtiger Weise 1) in frommer, ehrfürchtiger, gottesfürchtiger und respektvoller Art und Weise; auf d. Art und Weise wie es sich gehört; in frommer Pflichterfüllung gegenüber jmdm.: 2Tim 3:12 Tit 2:12 0002154 2154 eu-semos √ 2095 und Urspr. von 4591, (w. wohl-erkennbar); Adj. (1) Gräz.: eine klare Bedeutung gebend; bedeutungsvoll (21,V,904). I.) deutlich 1) leicht zu erkennen, klar, leicht bestimmbar. 1Kor 14:9 0002155 2155 eu-splagchnos √ 2095 und 4698, (w. mit gesunden-Innereien bzw. Eingeweiden); Adj. (2) I.) gutherzig 1) barmherzig; mitleidig; mildtätig. Eph 4:32 1Pet 3:8 0002156 2156 euschemonos √ 2158; Adv. (3) I.) anständig 1) in einer ordentlichen und schicklichen Art und Weise, sich anständig verhalten (im Hinblick auf d. äußere Erscheinungsbild). Spr 11:25 Röm 13:13 1Kor 14:40 1Thes 4:12 0002157 2157 euschemosune √ abstrakte Eigenschaft von 2158; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. elegante, gute Figur; d. äußerliche Schönheit. I.) d. Wohlanständigkeit 1) d. (nach außen erscheinende) Wohlanständigkeit, d. (ordentliche, gute und schickliche) Anstand bzw. d. Haltung. 1Kor 12:23 0002158 2158 eu-schemon √ 2095 und 4976, (w. wohl-erscheinend); Adj. (5) Gräz.: elegant, von guter Gestalt und Figur, passend; wohlklingend. LXX: Spr 11:25 I.) wohlanständig 1) anständig (im Hinblick auf d. äußere Erscheinungsbild), schicklich; im moralischen Sinn: sittlich, edel. 1Kor 7:35 12:24 2) respektabel, angesehen, vornehm, aus gutem Haus, ehrbar, wohlhabend, einflussreich. Mk 15:43 Apg 13:50 17:12 0002159 2159 eu-tonos √ 2095 und Abl. vom Urspr. von 1614 (w. gut-gespannt; daher: angestrengt bzw. energisch für etw. eintreten); Adv. (2) I.) heftig 1) in vehementer, energischer, kräftiger und starker Art und Weise. Jos 6:8 Lk 23:10 Apg 18:28 0002160 2160 eu-trapelia √ abstrakte Eigenschaft von 2095 und Abl. vom Urspr. von 5157 (w. d. Wohl-Gewandtheit [in spaßigen Worten und Gesten]); Subst.Fem. (1) Gräz.: überwiegend im positiven Sinn: d. lustige und unterhaltende Wesen; Spaßmacherei, Humor, Frivolität, Scurilität, die Gewandheit in der Rede. Im Lauf der Zeit gewann das Wort jedoch eine unvorteilhaftere Bedeutung da wendige Rede in verschiedener Art und Weise zu Bösem tendieren kann. Synonyme siehe: 5918 I.) d. Witzelei 1) Dieses Wort beschreibt eine subtile Form von übler und sündiger Rede auch wenn die Derbheit und Gemeinheit in der Sprache dabei fehlt! Im üblen Sinn: d. (primitive) Spaß, Scherz; d. Possenreisserei bis hin zu zotiger, ordinärer, obszöner und lästerlicher Scherzhaftigkeit und Unflätigkeit. Doch viell. trifft im NT auch schon d. Bedeutung zu: jede Art von unnötigem Humor oder Spaßmacherei. Eph 5:4 0002161 2161 Eutuchos √ 2095 und Abl. 5177; (w. [jmd. d. es] wohl-getroffen [hat; d.h. glücklich und wohlauf ist]; N.pr.Mask. (1) I.) Eutychus 1) Der Name eines jungen Mannes in Troas, der bei d. Reden d. Paulus Eingeschlafen war und von der Fensterbank im 3.Stock hinunterfiel und tot war. Er wurde danach von Paulus vom Tod auferweckt. Apg 20:9 0002162 2162 euphemia √ 2163; Subst.Fem. (1) I.) d. gute Kunde 1) Worte von guter Bedeutung, d. gute Ruf als ein Lob über jmdn.; 2Kor 6:8 0002163 2163 eu-phemos √ 2095 und Urspr. von 5346 (w. [aus d. Mund Worte von] guter [Bedeutung]-hervorbringend); Adj. (1) I.) wohllautend 1) was gut klingt bzw. sich gut anhört: glückverheißend, günstig, ansprechend, verheißungsvoll, aussichtsreich, löblich. Vom Feingefühl durch welches man seine Lippen davor behütet in der öffentlichen Anbetung etwas zu sagen, dass die Andacht stören könnte oder Anlass zum Anstoß geben könnte (37,267). Phil 4:8 0002164 2164 eu-phoreo √ Abl. von 2095 und 5342, (w. wohl-[frucht]tragend sein); Vb. (1) I.) gut tragen 1) fruchtbar sein, viel Frucht hervorbringen, reichen Ertrag bringen. Lk 12:16 0002165 2165 eu-phraino √ 2095 und 5424, (w. wohl-gesinnt machen); Vb. (14) I.) fröhlich machen 1) Akt.: jmdn. glücklich und froh machen, jmdn. eine Freude bereiten; jmdn. erfreuen. 2Kor 2:2 II.) fröhlich sein 1) Pass.: froh sein, sich über etw. oder an etw. freuen; erfreut sein; frohlocken; fröhlich sein; fast: "feiern". 1Kön 4:20 Ps 19:9 Spr 23:15 Jes 61:10 Lk 15:29.32 Röm 15:10 ua. 0002166 2166 Euphrates √ viell. aus d. hebr.; vgl. 06578; N.pr. (2) I.) d. Euphrat 1) d. Strom der westlich von Mesopotamien fließt und dort dessen Grenze bildet. Offb 9:14 16:12 0002167 2167 eu-phrosune √ Urspr. von 2165; Subst.Fem. (2) I.) d. Erfreuen 1) d. Fröhlichkeit, d. frohe Sinn, d. Freude, d. Heiterkeit. Es 9:18 Ps Ps 16:11 51:10 Apg 2:28 14:17 0002168 2168 eucharisteo √ 2170 (w. dankbar sein); Vb. (38) Gräz.: beten. Synonyme siehe: 5987 I.) danken 1) voll Dankbarkeit sein bzw. Dankbarkeit empfinden. Lk 18:11 Röm 16:4 2) Gott dankend preisen: danksagen, jmdm. Dank erstatten, jmd. für etw. danken oder preisen. Mt 15:36 Mk 8:6 Lk 22:17 ua. 0002169 2169 eucharistia √ Tät. und Zustandekommen von 2170; Subst.Fem. (15) Synonyme siehe: 5828 I.) .) d. Danksagung 1) Die Danksagung als eine dankbare Anerkennung von Gottes empfangenen Gütigkeiten, die man ihm (hauptsächlich) im Gebet sagt. Es sollte das Bittgebet stets begleiten und die Dankbarkeit gegenüber Gott zum Ausdruck bringen. Seinen Dank (mit Worten, im Gebet) ausdrücken, Dank geben oder abstatten. 1Kor 14:16 Eph 5:4 Kol 4:2 ua. II.) d. Dankbarkeit 1) die dankbare Einstellung, Haltung oder Gesinnung gegen jmdn. d. einem Gunst erwiesen hat; d. Dank. Es 8:13 Apg 24:3 0002170 2170 eu-charistos √ 2095 und 5483, (w. wohl-Gunst [erweisend]); Adj. (1) Gräz. von Personen: angenehm, gewinnend. LXX: Spr 11:16 I.) dankbar 1) sich dankbar erweisend für erfahrene Gunst oder Gnade. Kol 3:15 0002171 2171 euche √ 2172; Subst.Fem. (3) Gräz.: d. Gebet, Wunsch; d. Fluch. Synonyme siehe: 5828 I.) d. Gelübde 1) d. Gelöbnis (beim Gebet?). LXX: Dankopfer. Das Gelübde, dass Paulus auf sich nehmen sollte, war wahrscheinlich ein Nasiräergelübde, an dessem Ende man ein Opfer darbringen musste, dass sehr kostspielig war und für das man sich vorher sieben Tage reinigen musste (59,366). Ps 50:14 Lev 22:29 Apg 18:18 21:23 2) d. Gott dargebrachte Gebet (verbunden mit einem Gelübde?). Seine Bedürftigkeit mit Worten auszudrücken. Ob die allg. Bedeutung "Gebet" in Jak 5:15 gemeint ist, ist zweifelhaft. Eher scheint es, dass Jakobus dieses Wort gebraucht um auszudrücken, dass die Ältesten den Kranken mit einem Gebet des Glaubens Gott weihen, damit dieser ihn gesund macht. Daher auch die begleitende symbolische Salbung mit Öl. Jak 5:15 0002172 2172 euchomai √ aus d. W. ev(e)gvh- (ai.: Beter; preisen; etw. verkünden oder sagen); Vb.Dep.Med. (7) Gräz.: t.t. für d. Anrufung einer Gottheit, daher allg.: etw. feierlich versprechen, geloben, weihen, beten, bitten, flehen; (sich selbst oder jmdm.) etw. wünschen; sich rühmen, prahlen. Synonyme siehe: 5828 I.) betend wünschen 1) zu Gott beten, für jmdn. beten; von Gott etw. erbitten, erflehen. Apg 26:29 2Kor 13:7,9 ua. 2) sich von Menschen etw. (betend, bittend und flehentlich) wünschen. Apg 27:29 Röm 9:3 3Joh 1:2 Wortfamilie: 2171, 4335, 4336 0002173 2173 eu-chrestos √ 2095 und 5543; Adj. (3) I.) gut brauchbar 1) nützlich, leicht zu gebrauchen, leicht zu benutzen, sehr zweckmäßig, dienlich. Spr 31:13 2Tim 2:21 4:11 Phlm 1:11 0002174 2174 eu-psucheo √ 2095 und 5590, (w. wohl-in d. Seele); Vb. (1) Gräz.: auf Grabsteininschriften! I.) wohl in der Seele sein 1) guten Mutes sein; wohlgemut sein; beherzt und froh sein. Phil 2:19 0002175 2175 eu-odia √ 2095 und Abl. von 3605; Subst.Fem. (3) LXX: d. für Gott angenehme Duft d. Opfer. Gen 8:21 Ex 29:18 Synonyme siehe: 3744 I.) d. Wohlgeruch 1) übertr.: d. angenehme Duft d. Brand- oder Speisopfers. Eph 5:2 Phil 4:18 2) ein wohlriechendes Ding: d. Weihrauch, d. Räucherwerk. Wenn die Römer ihre Gefangenen im Triumphzug nach Rom hineinführten, wurden wohlriechendes Räucherwerk, Kräuter, udgl. verbrannt. Bei dieser Gelegenheit tötete man oft viele der Gefangenen während andere Gefangene verschont blieben. Der Wohlgeruch war also für die einen ein "Wohlgeruch zum Tode" für die anderen aber ein "Wohlgeruch zum Leben". Ebenso, sagt der Apostel, sei auch das Evangelium, wenn es abgelehnt werde "zum Tode", wenn es aber angenommen werde "zum Leben" (vgl. Einführung zur unrevidierten Elberfelderbibel). 2Kor 2:15 0002176 2176 eu-onumos √ 2095 und 3686; Adj. (10) Gräz.: mit einem guten Namen (d.h. ein Name mit einer guten Bedeutung), ein gutes Omen; geehrt; daraus beschönigend: links. I.) links 1) zur Linken (Hand oder Seite). Ex 14:22 1Sam 16:6 2Chr 3:17 4:8 Mt 20:21,23 Mk 10:40 Apg 21:3 ua. 0002177 2177 eph-allomai √ 1909 und 242, (w. [hin]auf-springen); Vb. (1) I.) auf jmdn. losspringen 1) auf jmdn. hin(auf)springen, jmdn. anfallen oder anspringen. 1Sam 10:6 11:6 16:13 Apg 19:16 0002178 2178 ep-hapax √ 1909 und 530; Adv. (5) I.) ein für allemal 1) auf einmal; gleichzeitig, gemeinsam. 1Kor 15:6 2) alles auf einmal, ein für allemal; ein einziges Mal. Röm 6:10 Heb 7:27 9:12 10:10 0002179 2179 Ephesinos √ siehe 2180 0002180 2180 Ephesios √ 2181; Adj. (5) I.) d. Epheser 1) subst.: ein Einwohner bzw. Bürger von Ephesus. Apg 18:27 19:28,34,35 21:29 0002181 2181 Ephesos √ ?; N.pr. (16) I.) Ephesus 1) Eine wohlhabende kleinasiatische Stadt in der Mündungsebene am linken Ufer des schiffbaren Cayster Flusses, etwa 5 km vom Meer entfernt gelegen, Hauptstapelplatz für den Handel ins Innere Kleinasiens. Sie hatte schon eine lange Geschichte hinter sich, als sie 133 v.Chr. durch die Römer zur Hauptstadt und damit wichtigsten Stadt der römischen Provinz Asia wurde. Nach Rom und Alexandria war es mit ca. 300.000 Einwohnern wohl d. drittgrößte Stadt im römischen Reich. Eine bedeutende Handelsstadt, weil es in Kleinasien der wichtigste und erste Anlegeplatz für Schiffe war. Alle wichtigen Handelsstraßen Kleinasiens führten nach Ephesus und strategisch gesehen war es für Paulus der beste Ort, um das Hinterland zu missionieren (Kolossäa, Laodizäa, Hierapolis, Philadelphia; Sardes, Smyrna, Pergamon). Berühmt war sie auch durch ihren Tempel der Fruchtbarkeitsgöttin Artemis (= röm. Göttin Diana), von der kleine, silberne, fabriksmäßige Nachbildungen hergestellt und an Fremde verkauft wurden. Dieser Tempel war eines der sieben Weltwunder, damit verbunden war eine Menge Götzendienst (vgl. Apg 19,1ff) und gesetzlich erlaubter Tempelprostitution. Eine 11 m breite, von Säulen gesäumte Prachtstraße führte zum Hafen. Die Stadt beherbergte ein Amphitheater das für über 24.000 Menschen Plätze hatte, sowie eine Bibliothek und einen großen Marktplatz. Ephesus war Schmelztiegel vieler Völker, Tummelplatz vieler Religionen und Zentrum der Zauberei und magischer Kulte. Die okkulten "Ephesischen Schriften" von Ephesus (vgl. Apg 19,19) waren in der ganzen damaligen Welt bekannt, und Inschriften belegen, dass die Bewohner der Stadt sehr abergläubisch gewesen sein müssen. Die Stadt erlebte in ihrer Geschichte einige tiefgreifende Veränderungen, z.B. ein schweres Erdbeben zurzeit des Tiberius. Paulus besuchte die Stadt mehrfach, einmal zu einem dreijährigen Aufenthalt, und evangelisierte in dieser Zeit in der Schule des Tyrannus und mit seinen Mitarbeitern (z.B. Epaphroditus) auch das Hinterland Kleinasiens. Gegründet wurde die Gemeinde in Ephesus aber wahrscheinlich als Hausgemeinde von Aquila und Priscilla (Apg 18,19.27). Zur Zeit des Paulus wurde Ephesus von einem Senat und einer Volksversammlung verwaltet. In Ephesus entstand durch Kaiser Domitian der erste Tempel für den Kaiserkult (später noch zwei andere), in dem von jedem Bürger das jährliche Weihrauchopfer für den Kaiser dargebracht werden musste, was zur ersten größeren Christenverfolgung führte. Die allmähliche Versandung des Hafens durch die ständigen Sandablagerungen des Flusses Kaystros führte schließlich zum Niedergang der Stadt, weil sie dadurch einige Kilometer landeinwärts lag und die großen Handelsschiffe Ephesus nicht mehr anfuhren. Heute ist Ephesus nur mehr ein Ruinenfeld, daneben befindet sich ein unbedeutendes Dorf (vgl. 33,336f; 42,347f; 47,z.St.). Apg 18:19,21,24 19:1,17,26 20:16 1Kor 15:32 16:8 1Tim 1:3 2Tim 1:18 4:12 Offb 1:11 2:1 0002182 2182 eph-euretes √ Abl. von 1909 und 2147; Subst.Mask. (1) I.) d. Erfinder 1) d. Entdecker, d. Ersinnende, d. Herausfindende. Röm 1:30 0002183 2183 ephemeria √ 2184 (w. d. an-dem Tag [d. diensthabenden Priesterklasse]); Subst.Fem. (2) Gräz.: ein Dienst auf bestimmte Tage bzw. bestimmte Zeit begrenzt I.) d. Tagesdienstabteilung 1) d. diensthabende Priesterklasse; eine Wochenabteilung im levitischen Priesterdienst. 1Chr 23:6 24:1-19 25:8 Neh 13:20 Lk 1:5,8 0002184 2184 eph-emeros √ 1909 und 2250, (w. auf-dem Tag [seiend]); Adj. (1) Gräz.: einen Tag lang. Synonyme siehe: 2522 I.) täglich 1) für d. Tag (bestimmt bzw. notwendig). Jak 2:15 0002185 2185 eph-ik-neomai √ 1909 und Urspr. von 2240 und νειομαι (kommen), (w. hin/heran-kommen); Vb. (2) I.) herangelangen 1) (heran)kommen (zu... oder bis...); heranreichen; erreichen. 2Kor 10:13,14 0002186 2186 eph-istemi √ 1909 und 2476; Vb. (21) Gräz.: aufschieben; stoppen. I.) sich hinstellen 1) Präs. und Aor., intr.: sich an/auf/über/zu etw. bzw. zu jmdm. hinstellen; (plötzlich und feindlich) herantreten oder hintreten zu...; bereit sein, zur Stelle sein. 2Sam 1:9 Lk 2:9,38 10:40 Apg 10:17 1Thes 5:3 2Tim 4:2 ua. II.) dabeistehen 1) Perf. intr.: da(bei)sein, bevorstehen, im Anzug sein (z.B. von d. Zeit); ist gekommen..., ist da..., ist eingetreten. Apg 22:20 28:2 2Tim 4:6 0002187 2187 Ephraim √ hebr. 0669 oder besser: 06085, (Ephraim = "Fruchtbar"); N.pr.Mask. (1) I.) Ephraim 1) Name einer Stadt, wahrscheinlich identisch mit Ephrem, 5 röm. Meilen östlich von Bethel gelegen. Joh 11:54 0002188 2188 ephphatha √ aram. 06606; oder hebr. 06605 [Nif'al], (w. Sei geöffnet!); Imp. (1) I.) tue dich auf! 1) Öffne Dich! Sei aufgetan! (weil d. Ohren d. Tauben und d. Augen d. Blinden "geschlossen" sind). Mk 7:34 0002189 2189 echthra √ Urspr. von 2190; Subst.Fem. (6) Gräz.: d. Groll, d. Hass. I.) d. Feindschaft 1) d. Gegnerschaft, d. Feindseligkeit(en), d. Abneigung gegen Personen oder Völker. Lk 23:12 Röm 8:7 Gal 5:20 Eph 2:15,16 Jak 4:4 0002190 2190 echth-ros √ εχθος (Hass, Groll, Feindschaft) verwandt mit οχθεω (zürnen, unwillig werden); Adj. (32) I.) feindlich 1) akt.: feindselig, feindlich gesinnt. Es 7:6 Mt 13:28 2) pass.: verfeindet, verhasst, zuwider. Röm 11:28 II.) d. Feind 1) subst.: d. Gegner, d. gehasste Feind. Spr 25:21 Lk 1:74 Röm 5:10 ua. 0002191 2191 echidna √ ai.: Schlange; mhdt.: Unke; Subst.Fem. (5) Synonyme siehe: 3789 I.) d. Giftschlange 1) vor allem die giftige Viper. Jes 59:5 Mt 3:7 12:34 23:33 Lk 3:7 Apg 28:3 Heute gibt es in Malta keine Giftschlangen mehr. Ob dies durch ein wunderbares Eingreifen Gottes aufgrund dieses Vorfalls so ist, oder ob sie, so wie in Irland, im Laufe der Jahrhunderte ausgerottet wurden, muss offenbleiben (21,II,539). 0002192 2192 echo √ aus d. W. segh- (ai.: bewältigen, ertragen; Gewalt; got.: Sieg, daher: jede Art von Haben und Halten); Vb. (711) Gräz. intr.: standhalten; Med. und Pass.: sich an etw. halten, gebunden sein. I.) haben Akt. tr.: im Sinne von einem bleibenden und sicheren Besitz. 1) etw. (fest)halten, besitzen, erwerben, in Besitz nehmen, erlangen, erhalten; etw. tragen. Jes 13:8 Mt 26:7 Mk 11:13 Joh 18:10 ua. 2) etw. haben, d.h. etw. besitzen. Mt 19:21 Mk 10:21 Lk 16:28 uva. II.) sich verhalten 1) Akt. intr.: sich befinden, sein. Gen 43:27 Mt 4:24 Mk 16:18 Lk 5:31 Apg 7:1 ua. III.) sich halten an 1) Med.: sich (fest)halten an etw. oder an jmdm., sich anschließen an etw., mit etw. verbunden sein, zu etw. gehören. Mk 1:38 Lk 13:33 Apg 20:15 21:26 Heb 6:9 Wortfamilie: 430 an-echomai √ 303 und 2192; Vb.Med. (15) I.) ertragen 414 anektoteros √ 430; Adj. (6) I.) erträglicher 463 anoche √ 430; Subst.Fem. (2) I.) d. Ertragen 472 ant-echomai √ 473 und 2192; Vb. (4) I.) sich festhalten an... 568 ap-echo √ 575 und 2192; Vb. (11) I.) empfangen haben II.) weg sein 0567 apechomai √ 568; Vb.Med. (7) I.) sich enthalten 566 apechei √ 568; Vb. (1) I.) es ist genug 1758 en-echo √ 1722 und 2192; Vb. (3) I.) grollen II.) bedrücken 1777 enochos √ 1758; Adj. (10) I.) festgehalten sein in ... 1851 ex-oche √ 1537 und 2192; Subst.Fem. (1) I.) d. Angesehenste 1907 ep-echo √ 1909 und 2192; Vb. (5) I.) achthaben auf... 2722 kat-echo √ 2596 und 2192; Vb. (18) I.) zurückhalten 2697 kata-schesis √ 2596 und 2192; Subst.Fem. (2) I.) d. Besitzergreifung 183 a-kata-schetos √ 1 und 2722; Adj. (1) I.) unbändig 3348 met-echo √ 3326 und 2192; Vb. (8) I.) mit Teil haben 3352 metoche √ 3348; Subst.Fem. (1) I.) d. Mithaberschaft 3353 metochos √ 3348; Adj. (6) I.) mit Teil habend 4830 sum-metochos √ 4862 und 3353; Adj. (2) I.) d. Mit-Teilhaber 3930 par-echo √ 3844 und 2192; Vb. (16) I.) darbieten peri-echo √ 4012 und 2192; Vb. (2) I.) erfassen II.) enthalten 4042 perioche √ 4023; Subst.Fem. (1) I.) d. Enthaltene 4284 pro-echo √ 4253 und 2192; Vb. (1) I.) voraushaben 4337 pros-echo √ 4314 und 2192; Vb. (24) I.) auf etw. merken 4912 sun-echo √ 4862 und 2192; Vb. (12) I.) zusammenhalten 4928 sunoche √ 4912; Subst.Fem. (2) I.) d. Bedrückung 5242 huper-echo √ 5228 und 2192; Vb. (5) I.) überragen 5247 huperoche √ 5242; Subst.Fem. (2) I.) d. Überragen 5254 hup-echo √ 5259 und 2192; Vb. (1) I.) Strafe erleiden 1836 hexes √ 2192; Adv. (5) I.) nächst 2517 kath-exes √ 2596 und 1836; Adv. (5) I.) der Reihe nach 1838 hexis √ 2192; Subst.Fem. (1) I.) d. Fertigkeit 2135 eunouchos √ ευνη (Bett) und 2192; Subst.Mask. (8) I.) d. Eunuch 2134 eunouchizo √ 2135; Vb. (2) I.) kastrieren 3794 ochuroma √ 2192; Subst.Neut. (1) I.) d. Bollwerk 4910 sun-eu-ocheo √ 4862 und 2095 und 2192; Vb. (2) I.) zusammen schmausen 4975 sche-don √ 2192; Adv. (3) I.) beinahe 4976 schema √ 2192; Subst.Neut. (2) I.) d. äußere Erscheinung 2158 eu-schemon √ 2095 und 4976; Adj. (5) I.) wohlanständig 2156 euschemonos √ 2158; Adv. (3) I.) anständig 2157 euschemosune √ 2158; Subst.Fem. (1) I.) d. Wohlanständigkeit 3345 meta-schematizo √ 3326 und Urspr. 3345; Vb. (5) I.) umgestalten 4964 su-schematizo √ 4862 und Urspr. 3345; Vb. (2) I.) Pass.: sich äußerlich anpassen 809 a-schemon √ 1 und 4976; Adj. (1) I.) d. Unanständigen 807 aschemoneo √ 809; Vb. (2) I.) sich unanständig benehmen 808 aschemosune √ 809; Subst.Fem. (2) I.) d. Unanständigkeit II.) d. Scham 0002193 2193 heos √ ig.; vgl. ai.: ya-vat (so lange/weit wie...); Konj. (148) Synonyme siehe: 891, 3360 I.) so lange bis 1) als Konj. - zeitl.: so lange (bis)...; bis (dass)...; Mt 24:39 Mk 6:10 Lk 20:43 ua. 2) bei Gleichzeitigkeit: während; so lange als. Mk 6:45 Joh 9:4 12:35 II.) bis als adv. Präp.: 1) zeitl.: während; so lange wie; so lange bis; bis zu. Mt 27:8 Mk 14:25 ua. 2) örtlich: bis; so weit als...; bis zu. Mt 11:23 Lk 10:15 ua. 3) von d. Reihenfolge, Menge, Maß, usw. Mt 20:8 Mk 6:23 Lk 22:51 ua. 0002194 2194 Zaboulon √ hebr. 02074 (Sebulon = "Wohnung"); N.pr.Mask. (3) I.) Sebulon 1) Name eines israelitischen Stammes. Apg 7:8 2) von dessen Gebiet. Mt 4:13,15 0002195 2195 Zakchaios √ hebr.; vgl. 02140; N.pr.Mask. (3) I.) Zacchäus 1) Name eines Zöllners. Lk 19:2,5,8 0002196 2196 Zara √ hebr. 02226; N.pr.Mask. (1) I.) Zara 1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:3 0002197 2197 Zacharias √ hebr. 02148; N.pr.Mask. (11) I.) Zacharias 1) Priester, Vater Johannes d. Täufers. Lk 1:5,12,18,21,40,59,67 3:2 2) als Sohn des Barachias bezeichnet. Mt 23:35 0002198 2198 zao √ ζηjω aus d. W. gvje- (d. Leben als innewohnendes Prinzip bei Menschen und Tieren, d.h. physisches Leben; lat.: am Leben sein; nhdt.: keck = lebendig; engl.: quick; vgl. Strong Nr.: 979); Vb. (142) Synonyme siehe: 980, 5821 I.) leben 1) vom physischen Leben: lebendig und nicht tot. Mt 22:32 Mk 12:27 Lk 20:38 ua. 2) vom göttlichen, ewigen Leben. Lk 10:28 Joh 5:25 Röm 1:17 ua. 3) von d. Lebensführung. Lk 15:13 Röm 6:2 14:7 Kol 3:7 ua. 4) übertr. und bildl.: vom lebendigen Wasser usw.; Gen 26:19 Joh 4:10,11 Apg 7:38 1Pet 1:23 ua. Wortfamilie: 326 ana-zao √ 303 und 2198; Vb. (2) I.) aufleben 4800 su-zao √ 4862 und 2198; Vb. (3) I.) zusammenleben 2222 zoe √ 2198; Subst.Fem. (134) I.) d. Leben 2226 zoon √ Urspr. 2198; Subst.Neut. (23) I.) d. lebendige Wesen 2225 zoo-goneo √ Urspr. 2226 und 1096; Vb. (3) I.) beleben 2221 zo-greo √ Urspr. 2226 und 64; Vb. (21) I.) lebendig fangen 2227 zoo-poieo √ Urspr. 2226 und 4160; Vb. (12) I.) lebendig machen 4806 su-zoopoieo √ 4862 und 2227; Vb. (2) I.) zusammen lebendig machen mit... 0002199 2199 Zebedaios √ hebr. - vgl. 02067; N.pr.Mask. (12) I.) Zebedäus 1) Name d. Vaters von Johannes und Jakobus, ein Fischer. Mt 4:21 Mt 10:2 20:20 26:37 27:56 Mk 1:19 3:17 10:35 Lk 5:10 Joh 21:2 0002200 2200 zestos √ 2204; Adj. (3) Gräz.: von gesottenem oder gekochtem Fleisch (1,682). I.) siedend heiß 1) kochend, heiß; übertr.: in "glühender" und ungeteilter Liebe für d. Herrn. Wasser ist nur heiß oder kalt zu gebrauchen, nicht jedoch lauwarm! vgl. d. Bemerkungen: 5513, 2993. Offb 3:15,16 0002201 2201 zeugos √ Urspr. von 2218; Subst.Neut. (2) I.) d. Joch 1) d. Joch. 1Kön 19:21 Hiob 1:3,14 42:12 Lk 14:19 II.) d. Paar 1) eigtl.: d. Jochpaar; allg.: ein Paar (von gleiartigen Tieren). Lev 5:11 Lk 2:24 0002202 2202 zeukteria √ 2218 (w. Verbindendes); Subst.Fem. (1) I.) d. Verbindungstaue 1) d. Querbalken d. Steuerruders; d. Bänder bzw. Taue (zum Festbinden d. Steuerruder). Apg 27:40 0002203 2203 Zeus √ ig.: dj-eus (d. Tageshimmel); ai.: Tag, Himmel; lat.: Tageslicht, d. Helle d. Tages; viell. franz.: Dieu = Gott; N.pr.Mask. (2) I.) Zeus 1) Zeus (= Jupiter) war d. höchste Gott d. Griechen, - für den die Bewohner von Lystra, wo sich vor d. Stadt ein Zeustempel befand, den Barnabas ansahen, weil er offensichtlich (als d. Ältere?) d. Leiter im Apostelteam war, während Paulus sein Sprecher war (so wie Hermes d. Sprecher von Zeus war). Apg 14:12,13 0002204 2204 zeo √ jεσω (ai.: sieden, glühen; nhdt.: gären, Gischt); Vb. (2) Gräz.: von "kochenden" Leidenschaften oder Zorn, aber auch vom glühenden Eifer für Gutes. I.) glühen 1) (vor Hitze) kochen bzw. wallen, heiß sein; übertr.: feurig sein, lodern (wie eine Flamme), "glühen" (für d. Herrn). Hiob 32:19 Apg 18:25 Röm 12:11 Wortfamilie: 2200 0002205 2205 zelos √ aus d. W. dja- (streben, eilen; ai.: angreifen, verfolgen, daraus: Rächer, d. Strafe); vgl. 2209; Subst.Mask./Neut. (17) Gräz.: Wird sowohl im guten Sinn verwendet: der (Wett)Eifer für etwas Gutes, dem, was man für vorbildlich hält, nacheifern. Meist hat das Wort aber einen negativen Sinn: die Eifersucht die auftritt, wenn der Eifer das angestrebte Ziel nicht erreicht, wenn man z.B. hinter jmd. anderem zurückbleibt. Es ist dann die Eifersucht, dass jmd. anderer etwas Gutes hat das man selbst nicht hat, aber gernhätte; jedoch nicht so, dass man es ihm nicht gönnt und wünscht er hätte weniger davon, denn dies wäre Strong Nr. 5355. Synonyme siehe: 5969 I.) d. Eifer 1) positiv: d. Eifer beim Wettkampf; d. Nacheifern von jmd.; d. Bewunderung für jmdn., d. eifrige Streben, d. Begeisterung. Ps 69:10 Jes 9:6 Joh 2:17 Röm 10:2 2Kor 7:7 11:2 ua. II.) d. Eifersucht 1) negativ: d. Neid beim Wettkampf; d. Nacheifern von jmd.; d. Bewunderung für jmdn. Pred 9:6 Apg 5:17 Röm 13:13 ua. Wortfamilie: 2206 zeloo √ 2205; Vb. (12) I.) eifern II.) eifersüchtig sein 3863 para-zeloo √ 3844 und 2206; Vb. (4) I.) eifersüchtig machen 2207 zelotes √ 2206; Subst.Mask. (5) I.) d. Eiferer 2208 Zelotes √ gleich wie 2207 2209 zemia √ Urspr. 2205; Subst.Fem. (4) I.) d. Einbuße 2210 zemioo √ 2209; Vb. (6) I.) einbüßen 2212 zeteo √ Urspr. 2205; Vb. (119) I.) suchen 327 ana-zeteo √ 303 und 2212; Vb. (2) I.) forschen nach 1567 ek-zeteo √ 1537 und 2212; Vb. (7) I.) eifrig suchen 1934 epi-zeteo √ 1909 und 2212; Vb. (13) I.) aufsuchen II.) streben nach... 4802 su-zeteo √ 4862 und 2212; Vb. (10) I.) diskutieren 4803 suzetesis √ 4802; Subst.Fem. (3) I.) d. Diskussion 4804 suzetetes √ 4802; Subst.Mask. (1) I.) d. Diskutierer 2213 zetema √ 2212; Subst.Neut. (5) I.) d. Streitfrage 2214 zetesis √ 2212; Subst.Fem. (6) I.) d. Untersuchung 0002206 2206 zeloo √ 2205; Vb. (12) Gräz.: jmdm. nacheifern bzw. bewundern. I.) eifern 1) positiv: sich beeifern oder eifrig bemühen, um etw. "eifern" bzw. werben; etw. sehnsüchtig suchen. 1Kor 12:31 14:1,39 2Kor 11:2 ua. Pass.: umeifert bzw. umworben werden; od. toleratives Pass.: sich umeifern bzw. umwerben lassen. Gal 4:18 Das Synonym 1377 beschreibt mehr dem Nachjagen von etwas Unentbehrlichen (31,II,149). II.) eifersüchtig sein 1) negativ: eifern, eifersüchtig sein, jmdn. beneiden; vor Neid brennen. Gen 26:14 30:1 Apg 7:9 17:5 1Kor 13:4 Jak 4:2 0002207 2207 zelotes √ 2206; Subst.Mask. (5) LXX: Ex 20:5 34:14 Dtn 4:24 5:9 6:15 Nah 1:2 I.) d. Eiferer 1) Die Zeloten, gegründet in Galiläa im Jahr 6 n.Chr., waren eine paramilitärische Widerstandsbewegung, die sich gegen die römische Vorherrschaft und gegen alle römerfreundlichen Juden wandte. Judas ben Ezechias (Apg 5:37), einer ihrer Gründer, gab sich selbst als Messias aus (58,252). Einer von d. Aposteln wird mit Beinamen Zelot genannt. Vielleicht war er vorher ein Mitglied der Zelotenbewegung die mit Gewalt gegen die römische Vorherschaft revoltierte. Möglich ist auch, dass er nur wegen seines eifrigen Charakters so genannt wurde (33,1273). Lk 6:15 Apg 1:13 2) allg.: ein Eiferer für eine bestimmte Sache sein die man begehrt oder verteidigt. Apg 21:20 22:3 1Kor 14:12 Gal 1:14 Tit 2:14 1Pet 3:13 0002208 2208 Zelotes √ gleich wie 2207, (ein Zelot) 0002209 2209 zemia √ Urspr. von 2205 (ai.: Rächer, Strafe); Subst.Fem. (4) Gräz.: d. Strafe, d. Buße. I.) d. Einbuße 1) d. Verlust, d. Schaden, Nachteil. Apg 27:10,21 Phil 3:7,8 0002210 2210 zemioo √ 2209; Vb.Pass. (6) Gräz.: jmdn. mit einer Geldstrafe belegen; auch: jmdn. schädigen. I.) einbüßen 1) etw. verlieren, Schaden oder Einbuße erleiden, benachteiligt oder beschädigt werden. Spr 22:3 Mt 16:26 Mk 8:36 Lk 9:25 2Kor 7:9 Phil 3:8 2) fast im Sinne von: bestraft werden (mit etw.); Schaden, Verlust bzw. Strafe leiden. Dtn 22:19 Spr 19:19 1Kor 3:15 0002211 2211 Zenas √ viell. kontr. von einer poetischen Form von 2203 und 1435; N.pr.Mask. (1) I.) Zenas 1) Zenas war ein Prediger d. Evangeliums und entweder ein ehemaliger jüdischer Schriftgelehrter oder ein römischer Rechtsgelehrter, d.h. ein Jurist. Tit 3:13 0002212 2212 zeteo √ Urspr. von 2205 (etw. erstreben); Vb. (119) Gräz.: nach etw. verlangen. I.) suchen 1) suchen, aufsuchen, untersuchen: 1a) etw. suchen (um zu finden was man verloren hat oder bekommen möchte). Jes 65:1 Mt 2:13 Mk 1:37 Lk 2:48 Joh 18:4 ua. 1b) etw. untersuchen, ausforschen, überlegen, sich Gedanken machen, Erwägungen anstellen, über etw. nachdenken um etw. herauszufinden. Synonyme siehe: 1760, 3049 Mk 11:18 14:1,11 Lk 12:29 22:2 Joh 16:19 Apg 17:27 1c) jurist. t.t.: ermitteln; (gerichtl.) Nachforschungen anstellen. Joh 8:50 1d) jmdn. aufsuchen. Mk 3:32 Apg 9:11 2) übertr.: sich etw. "suchen", d.h. sich verschaffen was man haben will; etw. wollen oder begehren; nach etw. Ausschau halten, trachten oder streben. 1Kön 11:22 Mt 12:46 Lk 5:18 12:31 Kol 3:1 uva. 0002213 2213 zetema √ Erg. von 2212 (w. das zu Untersuchende); Subst.Neut. (5) Gräz.: d. Diskussionsthema, Debatte; auch: d. Anspruch. I.) d. Streitfrage 1) d. Streitpunkt bzw. d. Kontroverse (über etw. im Gesetz Mose). Apg 15:2 18:15 23:29 25:19 26:3 0002214 2214 zetesis √ Tät. von 2212; Subst.Fem. (6) Gräz.: d. Suche; als jurist. t.t.: eine gerichtliche Untersuchung; eine philosophische Streitfrage. I.) d. Auseinandersetzung 1) d. Nachforschung; d. Debatte, d. Meinungsverschiedenheit über etw.; d. Auseinandersetzung; d. Streitfrage, Streitpunkt (eine Sache oder Lehre welche zu Auseinandersetzungen und Kontroversen führt). Joh 3:25 Apg 15:2,7 25:20 1Tim 6:4 2Tim 2:23 Tit 3:9 In 1Tim 1,4 haben die besten Hs. εκ-ζητησις (ek-zetesis); √ Tät. von 1537 und 2212; Subst.Fem. (1) I.) Grübeleien 1) Spekulationen, spitzfindige Untersuchungen die zu Streitereien führen. 0002215 2215 zizanion √ viell. ein semitisches Lehnwort? lat.: Lolium temulentum; Subst.Neut. (8) I.) d. Lolch 1) Ein lästiges und giftiges Unkraut auf den Getreidefeldern Palästinas, das vom Weizen nicht zu unterscheiden ist so lange noch keine Frucht in den Ähren ist. Zur Zeit des Fruchttragens hat der Lolch dann, im Gegensatz zum Weizen, schwarze Körner in den Ähren und kann darum auch leicht von diesem unterschieden werden. Darum konnte der Lolch von den Bauern erst kurz vor der Ernte entfernt werden, was aber dazu führen konnte, dass beim Ausreißen auch die danebenstehenden Weizenhalme mit entwurzelt wurden. Dies war besonders dann der Fall, wenn der Lolch über den Weizen gesät war wie es im Gleichnis beschrieben wird. Mt 13:25-40 0002216 2216 Zorobabel √ hebr. 02216; N.pr.Mask. (3) I.) Serubabel 1) Nachkomme Davids, der d. erste Judenschar aus d. Exil nach Jerusalem zurückführte. Im Geschlechtsregister Jesu. Mt 1:12 Lk 3:27 0002217 2217 zophos √ verwandt mit d. Urspr. von 3509; Subst.Mask. (4) Gräz.: d. zwielichtige Dämmerlicht d. untergehenden Sonne im Westen. Bei Homer später auf die Finsternis der Unterwelt angewendet, wo es überhaupt kein Sonnenlicht mehr gibt (wo die Sonne sozusagen für immer untergegangen ist). In diesem Sinn wird das Wort wohl auch im NT zu verstehen sein LXX: Ex 10:22 Hiob 28:3 Ps 11:2 91:6 Jes 59:9 Synonyme siehe: 5939 I.) d. völlige Dunkel 1) d. tiefste Finsternis; d. Schatten d. Unterwelt; d. Schwärze; später auch gebraucht vom ewigen Dunkel in d. Unterwelt. Heb 12:18 2Pet 2:4,17 Jud 1:6,13 0002218 2218 zugos √ ζευγνυμι (etw. verbinden oder zusammenfügen, speziell durch ein "Joch") aus d. W. jeug- (ai.: verbinden; lat.: d. Joch als ein Quer holz; got. und ahdt.: d. Joch), (w. d. Verbindung[sholz]); Subst.Mask. (6) Gräz.: d. Joch für d. Kühe welche etw. ziehen. I.) d. Joch 1) übertr.: von d. Last d. einem von jmdn. auferlegt ist oder auferlegt wird; von d. Unterordnung unter eine Autorität. Die Rabbis nannten d. Unterweisung im Gesetz und dessen Befolgung ihr "Joch"! Gen 27:40 Mt 11:29,30 Apg 15:10 Gal 5:1 1Tim 6:1 II.) d. Waage 1) ein Querbalken mit Waagschalen daran. Jes 40:12 Offb 6:5 Wortfamilie: 5268 hupo-zugion √ 5259 und 2218; Adj. (2) I.) d. Esel 2086 hetero-zugeo √ 2087 und 2218; Vb. (1) I.) unter andersartigem Joch gehen 2201 zeugos √ Urspr. 2218; Subst.Neut. (2) I.) d. Joch II.) d. Paar 4801 su-zeugnumi √ 4862 und Urspr. 2218; Vb. (2) I.) zusammenjochen 4805 suzugos √ 4801; Adj. (1) I.) d. Jochgenosse 2202 zeukteria √ 2218; Subst.Fem. (1) I.) d. Bänder 0002219 2219 zume √ aus d. W. jou- (mischen, rühren; lat.: Brühe, Suppe); Subst.Fem. (13) I.) d. Sauerteig 1) Als Treibmittel wurde beim Brotbacken ein Stück gegorener Teig verwendet, der vom letzten Backen aufgehoben wurde. So war stets Sauerteig im Haus. Der alte Sauerteig wurde unter den frischen Teig gemischt damit der ganze Teig durchsäuert wird. Weil die Gärung als eine Art Fäulnisprozess wirkt, ist Sauerteig "ansteckend" und in der Bibel immer ein Bild für das Böse. Daher musste er vor dem Passafest aus der Wohnung entfernt werden. Ex 12:15,19 13:3,7 Lev 2:11 Dtn 16:3,4 Mt 13:33 Lk 12:1 1Kor 5:6,7 Gal 5:9 ua. Wortfamilie: 106, 2220 0002220 2220 zumoo √ 2219; Vb. (4) I.) säuern 1) etw. durchsäuern (Sauerteig unter ungesäuerten Teig mischen). Ex 12:34,39 Lev 6:10 23:17 Hos 7:4 Mt 13:33 Lk 13:21 2) bildl.: für moralisch und lehrmäßig Böses. 1Kor 5:6 Gal 5:9 0002221 2221 zo-greo √ Urspr. von 2226 und 64; Vb. (2) Gräz.: (Tiere) gefangennehmen bzw. einfangen, lebendig in Gefangenschaft halten; jmdn. lebendig fangen, um ihn dann zu töten. LXX: Num 31:18 Dtn 20:16 Jos 6:25 2Chr 25:12 I.) lebendig fangen 1) bildl. übertr.: jmdn. (lebendig) fangen, d.h. ihn für d. Reich Gottes "werben"; negativ vom Teufel d. jmdn. für seinen Willen "einspannt". Lk 5:10 2Tim 2:26 0002222 2222 zoe √ 2198; Subst.Fem. (134) Gräz.: normalerweise für tierisches Leben gebraucht, vgl. "Zoologie", das ist die Lehre von den lebenden Tieren. Interessanterweise jedoch im NT auch für die höchste, weil geistliche Form des Lebens nämlich für das "ewige Lebe", welches zugleich göttliches und unvergängliches Leben ist. Entspricht dem hebr. Strong Nr. 02416. Synonyme siehe: 5821 I.) d. Leben Das Leben als innewohnendes Prinzip bei Menschen, Tieren und sogar Pflanzen, d.h. physisches Leben wobei der Gegensatz der physische Tod ist: 1) d. physische Leben: d. lebendige Seele, d.h. jede lebendige Kreatur. Jes 53:8 Lk 16:25 Röm 5:10 1Kor 15:19 1Tim 4:8 Jak 4:14 ua. 2) d. übernatürliche und göttliche Leben: d. Leben Gottes; d. ewige Leben des Gläubigen: 2a) als jetziger Besitz (meist bei Johannes): Ps 34:13 Ps 36:10 Joh 5:26 6:35 Röm 6:4 Eph 4:18 Phil 4:3 ua. 2b) als zukünftige Gabe (oft bei Paulus): 1Kor 1:9 Gal 6:8 1Tim 6:12,19 1Pet 5:10 ua. 0002223 2223 zone √ 2224; Subst.Fem. (8) I.) d. Gürtel 1) d. Gurt mit. dem d. Gewand um d. Hüften gegürtet wurde und in den auch d. Geld hineingesteckt wurde. 2Kön 1:8 Mt 3:4 10:9 Mk 1:6 6:8 Apg 21:11 Offb 1:13 15:6 0002224 2224 zonnumi √ aus d. W. jo(u)s- (litauisch: gürten); Vb. (2) I.) gürten 1) Akt.: jmdm. einen Gürtel umlegen. Joh 21:18 2) Med.: sich gürten. Apg 12:8 Wortfamilie: 328 ana-zonnumi √ 303 und 2224; Vb. (1) I.) sich hinaufgürten 1241 dia-zonnumi √ 1223 und 2224; Vb. (3) I.) umgürten 4024 peri-zonnumi √ 4012 und 2224; Vb. (7) I.) rundherumgürten 5269 hupo-zonnumi √ 5259 und 2224; Vb. (1) I.) untergürten 2223 zone √ 2224; Subst.Fem. (8) I.) d. Gürtel 0002225 2225 zoo-goneo √ Urspr. von 2226 und Abl. von 1096, (w. lebendig-werden); Vb. (3) I.) beleben 1) jmdm. Leben geben; jmdn. lebendig machen; lebendig hervorbringen. 1Sam 2:6 1Tim 6:13 (?) II.) lebendig machen 2) lebendig erhalten, am Leben erhalten, leben lassen. Ex 1:17,18,22 Rich 8:19 1Sam 27:9,11 1Kön 20:31 Lk 17:33 Apg 0002226 2226 zoon √ ζωος (lebendig, lebend) vom Urspr. von 2198; Subst.Neut. (23) Gräz.: beseeltes Geschöpf, alle lebende Kreatur, sowohl Mensch als Tier. Synonyme siehe: 5846 I.) d. Lebewesen Jede Art von lebender Kreatur. Im klassischen Griechisch beinhaltet es sogar den Menschen, im NT jedoch nur Tiere, wobei es dann die Qualitäten hervorhebt die Mensch und Tier gemeinsam haben, während Strong Nr. 2342 den "bestialischen" Trieb bei den Tieren hervorhebt: 1) von lebendigen Wesen d. weder Mensch noch Tier sind. Hes 1:5,13,14 Offb 4:6 5:6 6:1 7:11 14:3 15:7 19:4 2) d. Tier; d. zahme Tier im Gegensatz zu θηριον 2342 (das wilde und gefährliche Tier). Heb 13:11 2Pet 2:12 Jud 10 0002227 2227 zoo-poieo √ Abl. vom Urspr. von 2226 und 4160; Vb. (12) Gräz.: Leben hervorbringen, Leben schaffen. LXX: Rich 21:14 2Kön 5:7 Neh 9:6 Hiob 36:6 Ps 71:20 Pred 7:12 I.) lebendig machen 1) jmdn. beleben (von Gott d. mit übernatürlichem Leben stärkt bzw. belebt); jmdn. oder etw. lebendig bzw. am Leben erhalten. 1Sam 2:6 Joh 5:21 Röm 4:17 Gal 3:21 1Kor 15:22,45 1Tim 6:13 1Pet 3:18 ua. 2) übertr.: vom Leben das Pflanzensamen hervorbringen. 1Kor 15:36 0002228 2228 e √ ai.: oder; Part. (357) I.) oder 1) trennend: oder. Mt 5:36 Mk 12:14 Lk 14:12 uva. 2) η...η: entweder...oder. Mt 6:24 12:33 Lk 16:13 ua. 3) noch. Mt 5:18 Mk 7:12 Joh 8:14 ua. II.) als 1) nach Komp. vergleichend: (mehr) als...; bevor. Mt 19:24 Lk 2:26 9:13 Apg 17:21 25:16 ua. 0002229 2229 e √ ?; Adv. (1 Hs.) I.) sicherlich 1) wahrlich; gewiss; wahrlich; fürwahr. Heb 6:14 (Hs.) Wortfamilie: 2235 0002230 2230 hegemoneuo √ 2232 (w. leitend sein); Vb. (2) Gräz.: Führer bzw. Leiter sein, (d. Weg) vorangehen; herrschen, anführen, befehligen. I.) Legat sein 1) als Statthalter bzw. Legat in einer kaiserlichen Provinz fungieren (lat. "praefectus"; ab 41 n.Chr. "procurator"). Lk 2:2 II.) Präfekt sein 1) Pilatus wurde nach der Absetzung von Herodes Archeläus Präfekt über Palästina. Lk 3:1 0002231 2231 hegemonia √ 2232 (w. d. Leitung); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Amt bzw. d. Herrschaft d. Präfekten; d. Verwaltung, d. Heeresoberbefehl. I.) d. Regierung 1) d. kaiserliche Regierung, d. Oberherrschaft; d. Souveränität. Gen 36:30 Num 1:52 2:14 Lk 3:1 0002232 2232 hegemon √ 2233 (w. d. Führer; d. Leiter); Subst.Mask. (20) Gräz.: ein Leiter jeglicher Art; Kommandant; d. "Käptain" einer Jugendbande. In der röm. Verwaltung der Provinzen gab es drei Rangstufen: Proprätoren, Prokonsulen, Prokuratoren (65,I,102). Synonyme siehe: 446 I.) d. Präfekt 1) d. Statthalter d. Kaisers in einer kaiserlichen Provinz (lat. "praefectus"; ab 41 n.Chr. "procurator"); Pilatus war Präfekt von Judäa zurzeit Jesu (26-36 n.Chr.). Damit war er für Steuerangelegenheiten und wichtige Gerichtsprozesse zuständig. Nur er durfte Todesurteile anordnen und vollstrecken lassen. Er residierte in Cäsarea, zu besonderen Anlässen (z.B. zu Festen) kam er mit einer Truppenverstärkung nach Jerusalem (59,403). Mt 10:18 27:2 Mk 13:9 Lk 20:20 II.) d. Prokurator 1) ab 41 n.Chr. trugen die Präfekten den Titel Prokurator. Apg 23:24 26:30 ua. III.) d. Fürst 1) d. erste Stadt, d. Fürst(entum); d. "Häuptling" (1,695). Gen 36:15 Ex 15:15 Mt 2:6 0002233 2233 hegeomai √ aus d. W. sag- (führen; glauben; lat.: d. Spuren folgen; ahdt.: suchen); Vb.Dep.Med. (28) Gräz.: (1.) führen: vorangehen, Wegweiser sein; Autorität ausüben; subst.: d. Leiter oder Vorsteher von religiösen Gemeinschaften oder Vereinen; ein militärischer Befehlshaber. (2.) etw. meinen: für etw. achten oder halten; etw. glauben. Synonyme siehe: 5837, 6011 I.) d. Führende Im NT nur subst. Ptz.Präs. (w. leitend, führend), womit nicht das Amt, sondern die beständige Tätigkeit hervorgehoben wird; d. Leitende, d. (An)Führende: 1) von weltlichen Führern: politische Beamte, Herrscher. Hes 43:7 Mt 2:6 Lk 22:6 Apg 7:10 2) von geistlichen Führern unter d. Gläubigen (= Älteste?); von Paulus als dem Wortführer bzw. Sprecher im Apostelteam. Apg 14:12 15:22 Heb 13:7,17,24 II.) sich halten 1) als Verb: etw. annehmen, aber nicht gestützt auf innere Gefühle oder Empfindungen, sondern gemäß einem sorgfältigen Abwägen und Vergleichen der äußeren Fakten: etw. meinen, glauben, (be)denken, jmdn. oder etw. achten für; Aor.: zu d. Meinung kommen, dass...; jmdn. (wert)achten, hochachten oder schätzen. Hiob 30:1 Apg 26:2 Phil 2:3 3:7,8 1Thes 5:13 2Thes 3:15 Heb 10:29 Jak 1:2 ua. Wortfamilie: 747 arch-egos √ 746 und 2233; Adj. (4) I.) d. Anführer 2232 hegemon √ 2233; Subst.Mask. (20) I.) d. Präfekt 2230 hegemoneuo √ 2232; Vb. (2) I.) Legat sein 2231 hegemonia √ 2232; Subst.Fem. (1) I.) d. Oberhoheit 1334 di-egeomai √ 1223 und 2233; Vb. (8) I.) berichten 1555 ek-diegeomai √ 1537 und 1334; Vb. (2) I.) detailiert berichten 411 an-ekdiegetos √ 1 und 1555; Adj. (1) I.) unbeschreiblich 1335 diegesis √ 1334; Subst.Fem. (1) I.) d. Bericht 1834 ex-egeomai √ 1537 und 2233; Vb. (6) I.) berichten 4285 pro-egeomai √ 4253 und 2233; Vb. (1) I.) höhereinstufen 2519 kath-egetes √ 2596 und 2233; Subst.Mask. (3) I.) d. Anleiter 0002234 2234 hedeos √ Abl. aus d. Urspr. von 2237 (angenehm, süß); Adv. (3) I.) gerne 1) mit Vergnügen, freudig, mit Wohlgefallen. Spr 3:24 Mk 6:20 12:37 2Kor 11:19 2) als elativ. Superlativ, siehe: 2236 0002235 2235 ede √ 2229 und 1211, (w. sicherlich-jetzt); Adv. (59) Synonyme siehe: 5815 I.) schon 1) logisch unmittelbar folgend, mit einem Hinweis auf einen anderen Zeitpunkt oder auf eine Erwartung. Es bezeichnet die subjektive Gegenwart: nun, jetzt; gleich; endlich einmal; bereits. Mt 3:10 Mk 11:11 Lk 7:6 Joh 3:18 Röm 1:10 1Joh 4:3 uva. 0002236 2236 hedista √ elativer Superlativ von 2234; Adv. (2) I.) sehr gerne 1) mit großem Vergnügen; mit größter Freude; viel lieber. 2Kor 12:9,15 0002237 2237 hedone √ von ηδομαι (sich freuen) aus σFαδομαι (schmackhaft machen, Vergnügen haben, gefallen, sich's wohlgehen lassen; lat.: jmdm. etw. angenehm machen; ahdt.: süß); Subst.Fem. (5) Gräz.: auch im pos. Sinn. I.) d. Vergnügen 1) im NT nur im neg. Sinn: d. Lust, d. Genuss, d. Reiz, die Annehmlichkeit; das sich Weiden an Sinnlichem. Num 11:8 Spr 17:1 Lk 8:14 Tit 3:3 Jak 4:1,3 2Pet 2:13 Wortfamilie: 4913 sun-edomai √ 4862 und Urspr. 2237; Vb.Dep.Pass. (1) I.) freudig zustimmen 2234 hedeos √ Urspr. 2237; Adv. (3) I.) gerne 2236 hedista √ 2234; Adv. (2) I.) sehr gerne 2238 hedu-osmon √ 2234 und 3744; Subst.Neut. (2) I.) d. Gartenminze 829 aut-hades √ 846 und Urspr. 2237; Adj. (2) I.) selbstgefällig 5369 phil-edonos √ 5384 und 2237; Adj. (1) I.) vergnügungssüchtig 0002238 2238 hedu-osmon √ 2234 und 3744, (w. d. angenehm bzw. süß-Riechende); Subst.Neut. (2) I.) d. Gartenminze 1) ein angenehm süßlich riechendes Gartenkraut. Mt 23:23 Lk 11:42 0002239 2239 ethos √ 1485 verstärkt; Subst.Neut. (1) Gräz.: d. gewöhnliche Aufenthaltsort oder Wohnort; Standort; bei Tieren: d. Weide. I.) d. Angewohnheit 1) d. Charakter, Denkart, Geistesgesinnung, d. "Moral"; Brauch und Sitte. 1Kor 15:33 0002240 2240 heko √ vgl. ικω (kommen oder gelangen zu...) aus d. W. sik- (d. Hand nach etw. ausstrecken, hinreichen); oder aus: ικ (got.: bitten, betteln, beten); Präs. mit Perfektbedeutung, Impf. = Plpf.!; Vb. (26) Gräz.: ich bin gekommen → Perfektbedeutung: ich bin jetzt da. I.) eintreffen 1) (an)gekommen sein, da sein, angelangt sein. Mt 24:50 Mk 8:3 ua. 2) übertr. von Zeit und Umständen: etw. d. einem (unerwartet) überkommt, eintreten, zustoßen, zuteil werden. Jes 47:9 Mt 23:36 24:14 Lk 19:43 Joh 2:4 6:37 2Pet 3:10 Offb 18:8 Wortfamilie: 433 an-eko √ 303 und 2240; Vb. (3) I.) es gebürt sich 2520 kath-eko √ 2596 und 2240; Vb. (2) I.) zukommen 2425 hikanos √ Urspr. 2240; Adj. (39) I.) hinreichend 2426 hikanotes √ 2425; Subst.Fem. (1) I.) d. Tauglichkeit 2427 hikanoo √ 2425; Vb. (2) 864 aph-ik-neomai √ 575 und Urspr. 2240; Vb.Dep.Med. (1) I.) hingelangen 867 aphixis √ 864; Subst.Fem. (1) I.) d. Abreise 1338 di-ik-neomai √ 1223 und Urspr. 2240; Vb.Dep.Med. (1) I.) durchdringen 2185 eph-ik-neomai √ 1909 und Urspr. 2240; Vb. (2) I.) herangelangen 2428 hiketeria √ Urspr. 2240; Subst.Fem. (1) I.) d. flehentliche Bitten 0002241 2241 eli √ hebr. 0410 mit pronominalem Suffix; Interj. (2) Synonyme siehe: 1682 I.) Eli 1) "Eli, Eli, lama sabachthani" = "Mein Gott, mein Gott, warum (oder: wozu) hast du mich verlassen?" Mt 27:46 0002242 2242 Heli √ hebr. 05941 (Eli = "Erhöhung"); N.pr.Mask. (1) I.) Eli 1) d. Vater Josephs, im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:23 0002243 2243 Helias √ hebr. 0452 (Elia = "Mein Gott ist der Herr"); N.pr.Mask. (30) I.) Elija 1) d. Thisbiter, ein Prophet dessen Leben und Taten im Glauben d. jüd. Gemeinde eine große Rolle gespielt haben. Mt 11:14 16:14 17:3 ua. 0002244 2244 helikia √ ηλιξ (gleichaltrig, Zeitgenosse; zeitgenössisch) aus d. W. svo- (eigen; lat.: angemessen, d.h. einer d. d. eigene Art hat); Subst.Fem. (8) Gräz. eigtl.: d. Eigenschaft von d. gleichen Art zu sein, daher: der Altersgenosse (sowohl im jugendlichen als auch im Greisenalter). I.) d. Lebensalter 1) d. Lebenslänge, Lebensabschnitt. Mt 6:27 Lk 2:52 12:25 Heb 11:11 2) d. volle Alter: d. Mündigkeit; d. Volljährigkeit (so in d. Papyri). Joh 9:21,23 Eph 4:13 3) d. Körpergröße, d. Statur, d. Wuchs (groß, klein, usw.). Hes 13:18 Lk 19:3 2:52 (?) Wortfamilie: 4915 0002245 2245 helikos √ korrel. zu τηλικος (demonstrativ: in solchem Alter); Pronominaladj.; Pron. (3) Gräz.: so groß bzw. alt als...; Synonyme siehe: 4080 I.) wie groß / klein 1) eigtl.: von welcher Größe, wie groß. Kol 2:1 Gal 6:11 (Hs.) 2) aber auch: wie klein. Jak 3:5 Wortfamilie: 5082 0002246 2246 helios √ aus d. W. savel- (Sonne); wurzelverwandt mit 4582; Subst.Mask. (32) Gräz.: d. Sonnenwärme; Osten; d. Sonnengott. I.) d. Sonne 1) d. Sonne(nlicht), Sonnenstrahlen; d. Tageslicht. Jes 49:10 Joel 3:4 Mt 5:45 13:43 Mk 1:32 Lk 4:40 Apg 13:11 Offb 7:16 ua. 0002247 2247 helos √ Fαλ-νος (d. Pfahl, Palisade; lat.: d. Verschanzung[swall]); Subst.Mask. (2) I.) d. Nägel 1) d. (Metall)Stifte, - solche wurden bei d. Kreuzigung verwendet. Da das Wort im Plural steht, wurden die Hände Jesu mit zwei Nägeln auf einem Kreuzesquerbalken festgenagelt. Bei einer Kreuzigung an einem Pfahl hätten die Soldaten mit nur einem Nagel beide Hände angenagelt! Jes 41:7 Joh 20:25 Wortfamilie: 4338 0002248 2248 hemas √ Akk.Pl. von 1473 I.) uns 0002249 2249 hemeis √ Nom. Pl. von 1473 I.) wir 0002250 2250 hemera √ ?; Subst.Fem. (389) I.) d. Tag 1) eigtl.: d. Tag als Zeitraum zwischen Tagesanbruch und Sonnenuntergang (im Ggs. zur Nachtzeit); d. Tageszeit. Lk 21:37 Apg 9:24 ua. 2) d. Kalendertag (d. Nacht eingeschlossen); 24 Stunden Tag. Esra 7:2 Mt 6:34 Mk 6:21 Lk 13:14 ua. 3) übertr.: für d. Wandel im "Licht". Joh 9:4 Röm 13:12,13 1Thes 5:5 4) spez.: d. zukünftige "Tag d. Herrn". Am 9:11 Joel 3:4 Mt 7:22 Apg 2:20 Röm 2:16 uva. 5) allg.: d. Zeit; Pl.: d. (Lebens)Tage. Gen 18:11 2Sam 21:1 Mt 2:1 Mk 1:9 Lk 21:22 Eph 6:13 Heb 8:8,9 ua. Wortfamilie: 2183, 2184, 2522, 3314 0002251 2251 hemeteros √ 2249 I.) unser 0002252 2252 emen √ Impf. von 1510 0002253 2253 hemi-thanes √ 2255 und 2348, (w. halb-im Sterben); Adj. (1) I.) halbtot 1) schon fast tot, in d. letzten Zügen liegend. Lk 10:30 0002254 2254 hemin √ Dat.Pl. von 1473 I.) uns 0002255 2255 hemisus √ vgl. lat. semi- (= halb-); Adj. (5) I.) d. Hälfte 1) als Adj.: halb. Lk 19:8 2) subst. Neut.: d. Halbe. Ex 26:16 Mk 6:23 Offb 11:9,11 12:14 0002256 2256 hemi-orion √ Urspr. von 2255 und 5610; Subst.Neut. (1) I.) d. halbe Stunde 1) Offb 8:1 0002257 2257 hemon √ Gen.Pl. von 1473 I.) unser 0002258 2258 en √ Impf. von 1510 0002259 2259 henika √ korrel. zu πηνικα (zu welcher Zeit? Wann?); Part. (2) I.) so oft 1) zu der Zeit, als...; wann (immer); sobals (als)...; Spr 1:26 2Kor 3:15 2) mit Konj.Aor. und εαν: dann, wenn...; sobals als...; Gen 27:40 2Kor 3:16 0002260 2260 e-per √ 2228 und 4007; Part. (1) I.) als eben 1) als; als gerade... Joh 12:43 0002261 2261 epios √ von ηπαομαι (heilen, flicken, ausbessern); Adj. (2) Gräz. akt.: heilsam, lindernd, zur Besserung dienend. Synonyme siehe: 5984, 5997 I.) sanft 1) pass.: von der freundlichen, gefühlvollen und zarten Haltung und Behandlung anderer: freundlich, wohlwollend, milde und zart zu anderen seiend, - nach außen gerichtet. Das Synonym Strong Nr. 5543 ist mehr eine innerliche Charaktereigenschaft. 1Thes 2:7 2Tim 2:24 0002262 2262 Er √ hebr. 06147; N.pr.Mask. (1) I.) Er 1) Ein Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:28 0002263 2263 eremos √ ηρεμα (ai.: festmachen, ruhen; → leise, sanft, bedächtig, langsam); Adj. (1) Synonyme siehe: 5997 I.) ruhig 1) durch Ruhe und Gelassenheit welche durch äußere, friedliche Umstände hervorgerufen wird, (innerlich) still und gelassen sein. In 1Tim 2:2 werden Strong Nr. 2263 und 2272 hintereinander gebraucht. 0002264 2264 Herodes √ Ηρως (Halbgott Heros = Tapferer, Held) und Endung -δης (die Abstammung bezeichnend); N.pr.Mask. (43) I.) Herodes 1) Herodes I. (Iulius) der Große, ein Sohn des Antipater von Idumäa und der arabischen Scheichstochter Kypros (also kein Jude!), geboren im Jahr 73 v.Chr. Er regierte als König der Juden von 40-4 v.Chr., eingesetzt durch den römischen Senat auf Vorschlag von Antonius und mit Zustimmung von Oktavianus (= Augustus). Er hatte die Steuerhoheit in Palästina und förderte als Freund und Verbündeter der Römer den Kaiserkult! Geschickt überwand er die Opposition, die ihm durch die Juden in Palästina entgegentrat. Er war tapfer und kriegserprobt, aber auch sehr misstrauisch und grausam, was dazu führte, dass er die gesamte Hasmonäische Familie ausrottete. Ebenso alle Juden die seiner Regierung Widerstand leisteten. Sogar seine geliebte Frau Mariammne und die beiden Söhne, die sie ihm geboren hatte, ließ er aus politischen Gründen 29 v.Chr. hinrichten. Im Jahr 19 v.Chr. begann er den Tempel zu renovieren und zu vergrößern, was ihm allerdings auch nicht die Sympathien der Juden einbrachte, - für sie war und blieb er ein Edomit. Im Jahr 6 v.Chr. ging er mit aller Härte gegen die Pharisäerpartei vor, die verkündeten, dass mit der Geburt des Messias seine Herrschaft enden würde. Das war etwa auch die Zeit, in der der Kindermord in Bethlehem geschah. Obwohl er rein äußerlich die jüdische Religion praktizierte baute er trotzdem auch heidnische Tempel in anderen Ländern. Grässliche Krankheiten im Alter zwangen ihn das Nachfolgeproblem zu lösen. Seine sechs Söhne aus vier Ehen eiferten um die Nachfolge, was von ihm durch willkürliche Hinrichtungen beantwortet wurde. Kurz vor seinem Tod ließ er die angesehensten judäischen Männer im Hippodrom von Jericho mit der Absicht einschließen, sie kurz vor seinem Tod ermorden zu lassen, damit bei seinem Begräbnis ein Klagegeschrei in Judä sei. Er starb dann 4 v.Chr. im 37.Jahr seiner Regierung im Alter von 70 Jahren. Mit dem Einverständnis von Kaiser Augustus, hatte er noch kurz davor sein Reich in drei Teilen an seine Söhne Archeläus, Antipas und Philipp vermacht. Sein Herrschaftsgebiet erreichte in etwa die Größe des Königreiches unter König David (33,479f; 52,II,1090f; 58,250f). Mt 2:1-19 Lk 1:5 Apg 23:35 2) Herodes "Antipas", der Tetrarch, war ein jüngerer Sohn Herodes dem Großen mit der Samariterin Malthake. Er erbte von seinem Vater die Tetrarchien Galiläa und Peräa, die ihm von Augustus übertragen wurden, und regierte von 4 v.Chr. - 39 n.Chr. Er war der politisch fähigste von den Söhnen des Herodes. So wie sein Vater war er ein großer Bauherr. Die Stadt Tiberias am See Genezareth wurde von ihm zu Ehren des Kaisers Tiberius erbaut. Er heiratete die Tochter des nabatäischen Königs Aretas IV, ließ sich aber dann von ihr scheiden um Herodias, die geschiedene Frau seines Halbbruders Herodes Philippus zu heiraten. Von Johannes dem Täufer wurde er dafür gerügt, da dies vom Gesetz Mose als Inzest verboten war (Lev 18,14). Herodes Antipas ließ ihn daraufhin inhaftieren und später auf Drängen von Herodias enthaupten. Aretas rächte sich für die Schmach die seiner Tochter angetan wurde und zetelte einige Jahre später (36 n.Chr.) einen Krieg gegen Antipas an, bei dem Antipas eine schwere Niederlage hinnehmen musste. Josephus und große Teile des jüdischen Volkes betrachteten dies als ein Gericht Gottes für die Hinrichtung von Johannes. Mit ihm als Herrscher, hatte Jesus viele Jahre zu leben! Obwohl er kein König war, wurde er oft vom Volk so bezeichnet. Wegen seiner Falschheit nannte ihn Jesus einen "Fuchs" (Lk 13,31f). Im Jahr 39 n.Chr. wurde Antipas beim Kaiser Caligula angeschwärzt, weil seine Frau Herodias ihn anstelle ihres Bruders Agrippa I. als Regent über die Tetrarchie des Phillipus eingesetzt haben wollte, woraufhin er seine Regierungsgewalt verlor und mit Herodias ins Exil nach Lugundum gehen musste, wo er noch im gleichen Jahr starb. Als Ironie des Schicksals bekam dann Agrippa I. von Kaiser Caligula seine Tetrarchie übertragen (33,481; 52,II,1092). Mt 14:1-9 Mk 6:14-22 Lk 3:1,19 13:31 Apg 4:27 13:1 ua. 3) Herodes (Iulius) Agrippa I. (regierte 38-44 n.Chr.) Ein Sohn von Herodes Aristobul und Enkelsohn Herodes des Großen, geboren 10 v.Chr. Nach der Hinrichtung seines Vaters durch Herodes d. Großen, wurde er in Rom im engsten Kreis der kaiserlichen Familie großgezogen. Im Jahr 23 n.Chr. war er so stark in Schulden verstrickt, dass er Rom fluchtartig verlassen musste. Für eine Zeitlang fand er in Tiberias Unterschlupf bei seinem Onkel Antipas, dank seiner Schwester Herodias die Antipas kurz davor geheiratet hatte. Er zerstritt sich jedoch mit seinem Onkel und kehrte 36 n.Chr. nach Rom zurück. Da er eines Tages den Kaiser Tiberius beleidigte wurde er inhaftiert, doch ein Jahr nach dem Tod von Tiberius, vom neuen Kaiser Caligula begnadigt. Im Jahr 37 n. Chr. wurde ihm von Kaiser Caligula die Tetrarchie des Philippus (über Gaulonitis, Trachonitis, Batanäa, Panias) übertragen, 2 Jahre später dann auch die Tetrarchie des Antipas (Abilene, Galiläa und Peräa), und nach weiteren 2 Jahren die Ethnarchie von Archeläus (Judäa, Samaria, Idumäa), sodass er schließlich von 41-44 n.Chr., so wie sein Großvater Herodes der Große, König über ganz Palästina war. Da seine Großmutter Mariame eine Hasmonäerprinzessin war, war er als Jude und Idumäer bei den Juden anfangs beliebt. Sein späteres unjüdisches Verhalten, - so ließ er z.B. Münzen mit dem Bildnis des Kaisers und mit seinem eigenen prägen, - glich er durch großen Einsatz für den Tempel und die Verfolgung der Christen aus. Kurz vor seinem Tod ließ er den Apostel Jakobus hinrichten. Er war den Pharisäern freundlich gesinnt und besuchte häufig den Tempel. Bekannt war auch seine Vorliebe für die blutigen Gladiatorenkämpfe (Josephus, Antiquitates, XIX,7,5). Flavius Josephus berichtet (Antiquitates XIX,343ff.), dass er bei einem öffentlichen Auftreten (Apg 12,21ff) plötzlich von heftigen Schmerzen überwältigt wurde und bereits fünf Tage später starb. Es ist durchaus möglich, dass es sich dabei um eine Wurmkrankheit (Helminthiasis) handelte, wobei nicht nur der Darm, sondern auch Blut Muskeln und Leber befallen werden. Dies geschah 44 n.Chr. im Alter von nur 54 Jahren! Er hinterlies einen Sohn, Agrippa II., und seine zwei Töchter Bernice (Apg 25,13ff) und Drussila (Apg 24,24). (vgl. 2,724; 33,481; 21,II,272; 52,II,1094; 65,I,267; 65,II,68). Apg 12,1-21 4) Herodes Agrippa II. (50-100 n.Chr.) - siehe Strong Nr.: 67 0002265 2265 Herodianoi √ Pl. Abl. von 2264; Subst.Mask. (3) Synonyme siehe: 6014 I.) d. Herodianer 1) Eine religiöse jüdische Partei, welche die Herodianische Dynastie unterstützte. Sie waren vor allem politisch gesinnt und gegen die römische Bevormundung, jedoch nicht offen, sondern insgeheim, da Herodes ja nur König von Roms Gnaden war. Messianische Bewegungen lehnten sie ab. Der Glaube war für sie eher nur ein Mittel zu politischen Zwecken. Mt 22:16 Mk 3:6 12:13 0002266 2266 Herodias √ 2264; N.pr.Fem. (6) I.) Herodias 1) Tochter d. Aristobulus (ein Sohn von Herodes dem Großen und Mariamne I.). Sie heiratete zuerst ihren Onkel Herodes Philipp (ein Sohn von Herodes dem Großen und Mariamne II.), von dem sie eine Tochter Salome hatte. Aus politischem Ehrgeiz ließ sie sich aber von Philipp scheiden und veranlasste ihren Onkel Herodes Antipas seine Frau zu verstoßen, damit sie ihn heiraten konnte. Im Jahr 39 n.Chr. musste sie mit ihm ins Exil nach Lugdunum gehen (33,482; 52,II,1093). Mt 14:3,6 Mk 6:17,19,22 Lk 3:19 0002267 2267 Herodion √ 2264 (w. Herodion = "Heldenhaft"); N.pr.Mask. (1) I.) Herodion 1) Name eines Christen, Adressat eines Grußes. Röm 16:11 0002268 2268 Hesaias √ hebr. 03470 (Jesaja = "Der Herr ist (mein) Heil"); N.pr.Mask. (21) I.) Jesaja 1) Name eines israelit. Propheten. Mt 3:3 4:14 8:17 12:17 13:14 15:7 Mk 7:6 Lk 3:4 4:17 Joh 1:23 12:38,41 Apg 8:30 28:25 Röm 9:27,29 10:16,20 0002269 2269 Esau √ hebr. 06215; N.pr.Mask. (3) I.) Esau 1) Esaus Nachkommen (nicht er selbst!) von Gott gehasst. Röm 9:13 2) Esau als Typus eines unsittlichen Menschen. Heb 11:27 12:16 0002270 2270 hesuchazo √ 2272 (Ruhe haben); Vb. (5) Synonyme siehe: 5847 I.) still sein Beschreibt ganz allgemein einen Zustand der Ruhe und Stille: 1) Ruhe halten, sich ruhig (ver)halten; (am Sabbath) von d. Arbeit rasten: nicht arbeiten. Gen 4:7 Lk 23:56 1Thes 4:11 2) ein ruhiges und stilles Leben führen; schweigen; still sein. Hiob 32:1,7 Neh 5:8 Lk 14:4 Apg 11:18 21:14 0002271 2271 hesuchia √ 2272; Subst.Fem. (4) I.) d. Stille 1) d. Ruhe: d. friedl. Eintracht d. Bürger. 2Thes 3:12 2) d. Schweigen, d. Ruhehalten; viell.: d. Andacht (1,707). 1Tim 2:11,12 Apg 22:2 0002272 2272 hesuchios √ aus d. W. si- (ai.: Abend; lat.: spät, still sein); Adj. (2) Gräz. akt.: langsam, bedächtig, sanft, gemächlich; pass.: ungestört von außen). Synonyme siehe: 5997 I.) still 1) durch Ruhe und Gelassenheit die von innen kommt, nach außen hin ruhig sein; schweigend, geräuschlos; friedlich und gelassen. In 1Tim 2:2 werden Strong Nr. 2263 und 2272 hintereinander gebraucht. Jes 66:2 1Tim 2:2 1Pet 3:4 0002273 2273 etoi √ 2228 und 5104 (wahrlich, gewiss[lich]); Part. (1) I.) entweder ... oder 1) ητοι ... η: entweder sicherlich ... oder...; Röm 6:16 0002274 2274 hettaomai √ 2276 (w. vermindert werden); Vb. (2) Gräz.: verlieren (im Krieg, einen Prozess). I.) unterlegen werden 1) Pass.: unterliegen; benachteiligt, besiegt bzw. überwunden werden. Jes 51:7 2Kor 12:13 2Pet 2:20 0002275 2275 hettema √ Erg. von 2274 (w. d. Verminderung); Subst.Neut. (2) Gräz. urspr.: die juristische Niederlage (lat.: causa cadere) im Gegensatz zum Sieg. Synonyme siehe: 5916 I.) d. Niederlage 1) d. Schaden, d. Verlust; allg.: d. Fehler; d. Versäumniss. Jes 31:8 Röm 11:12 1Kor 6:7 0002276 2276 hetton √ Komp. von ηκα (sanft, leise, schwach, ein wenig, etwas) aus d. W. sek- (lat.: lässig, träge, schlaff); als Ersatz für d. Komperativ von 2556; Adj. (2) I.) schlimmer 1) schlechter. 1Kor 11:17 II.) weniger 1) minderer, geringer, schwächer. Hiob 5:4 2Kor 12:15 0002277 2277 eto √ Imp. von 1510 0002278 2278 echeo √ 2279; Vb. (2) Gräz. und LXX: d. Brausen und Donnern d. Meeres. I.) tönen 1) von metallenen Instrumenten: (er)schallen, klingen, lärmen, (wieder)hallen. 1Kön 1:41 Jes 16:11 1Kor 13:1 0002279 2279 echos √ aus d. W. svagh- (got.: seufzen; lat.: wimmern, schreien; vgl. ιαχω: laut tönen, rauschen); vgl.: "Echo"; Subst.Mask. (4) Gräz.: d. Schall, Widerhall (Echo) → d. Rumor, Report, Gerede, Kunde. LXX: gepredigt bzw. verkündet. Jer 28:16 I.) d. Getöne 1) d. (laute) Ton, Schall, Klang, Laut, Lärm, Getöse (vom Rauschen bzw. Brausen d. Meeresbrandung), Geräusch. Ps 65:8 150:3 Lk 21:25 Apg 2:2 Heb 12:19 2) d. Rumor, d. Report, d. Gerede, d. Gerücht, d. Kunde, d. Rede; etwa: d. "Klatsch", d. "Tratsch". Lk 4:37 Wortfamilie: 1837, 2278, 2727 0002280 2280 Thaddaios √ hebr.; N.pr.Mask. (2) I.) Thaddäus 1) Beiname d. Judas; Bruder d. jüngeren Jakobus. Mt 10:3 Mk 3:18 0002281 2281 thalassa √ aus d. W. dhala- (vertiefen); Subst.Fem. (92) Synonyme siehe: 5941 I.) d. Meer Es bezeichnet das Meer im Gegensatz zum trockenen Land, oder noch exakter, im Gegensatz zur Küste stehend. Es kann auch auf kleinere Wasserflächen angewendet werden, dann: der See. Beachte in Mt 18,6 die Verbindung Strong Nr. 3989. 1) allg. vom Meer; spez.: d. Mittelmeer, d. Rote Meer. Mt 23:15 Mk 9:42 Lk 17:2 Apg 7:36 17:14* ua. 2) bildl. übertr.: d. Völkermeer, d.h. d. Nationen im Ggs. zu Israel als d. "Erdland" (vgl. Offb 13:11). Offb 13:1 II.) spez.: d. (große) See 1) Der See Genezareth ist ca. 21 km lang und 11 km breit und liegt 211 m unter dem Meeresniveau. Er wird vom Jordan durchflossen und war sehr fischreich. Durch seine tiefe Lage wurde das Gebiet öfters von Niederdruckwetter und plötzlichen schweren Stürmen heimgesucht (33,404). Mt 4:18 Mk 1:16 ua. Wortfamilie: 1337, 3864 0002282 2282 thalpo √ verursachend von θαλλω (intr.: sprossen, blühen, sprießen, strotzen [vor Kraft], gedeihen; tr.: wachsen lassen) aus d. W. dhal- (blühen; dt.: Dill, Dolde), (w. zum Gedeihen bringen, daher: warm machen); Vb. (2) Gräz.: etw. erwärmen, erhitzen, entzünden. I.) hegen 1) übertr.: jmdn. wärmen, warmhalten; jmdn. (liebevoll) pflegen. Hiob 39:14 Eph 5:29 1Thes 2:7 0002283 2283 Thamar √ hebr. 08559 (Thamar = "Palme"); Subst.Fem. (1) I.) Thamar 1) Schwiegertochter Judas und Frau von Zara; im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:3 0002284 2284 thambeo √ 2285; Vb. (4) I.) erschrecken 1) Pass.tr.: sich (ver)wundern, sich (er)schrecken, entsetzen; abgeschwächt: erstaunen, sich (ver)wundern (1,712). 2Sam 22:5 Mk 1:27 Impf.: in Staunen oder Schrecken versetzt werden; vom Entsetzen gepackt werden. Mk 10:24,32 2) intr.: erstaunen. Apg 9:6 (Hs.) 0002285 2285 thambos √ aus d. W. dhabh- (d. Staunen); Subst.Mask./Neut. (3) I.) d. Schrecken 1) d. (Er)Staunen, d. Verwunderung; stärker: d. Schauder (der zur Erstarrung führt), d. Entsetzen. Pred 12:5 Hld 3:8 Lk 4:36 5:9 Apg 3:10 Wortfamilie: 1568, 1569, 2284 0002286 2286 thanasimos √ Art und Weise von 2288; Adj. (1) I.) tödlich 1) d. körperlichen Tod bringend. Mk 16:18 0002287 2287 thanate-phoros √ 2288 und 5342, (w. d. Tod-[mit sich] tragend); Adj. (1) I.) totbringend 1) tötlich. Num 18:22 Hiob 33:23 Jak 3:8 0002288 2288 thanatos √ 2348; Subst.Mask. (119) Gräz.: d. Todesstrafe, d. Hinrichtung. I.) d. Tod 1) eigtl.: d. körperliche Tod: 1a) d. Todesgefahr. 2Kor 1:10 4:11,12 11:23 Phil 2:30 Heb 5:7 ua. 1b) d. besondere Todesart - wie man stirbt (z.B. durch Krankheit). Hiob 27:15 Jer 15:2 Joh 12:33 18:32 21:19 Phil 2:8 Offb 2:23 6:8 18:8 2) übertr.: d. geistliche Tod: die Trennung von Gott als Zustand des Sünders schon jetzt. Joh 5:24 8:51 Röm 7:10 1Joh 3:14 ua. 2a) d. ewige Tod als ewiger Zustand in d. Hölle. Röm 1:32 Offb 2:11 21:8 ua. 0002289 2289 thanatoo √ 2288 (w. tot-machen); Vb. (11) Synonyme siehe: 3499 (aber stärker als dieses) I.) töten 1) jmdn. umbringen; etw. ertöten, jmdn. d. Verurteilung zum Tod übergeben. Mt 10:21 Mk 13:12 Lk 21:16 2Kor 6:9* ua. 2) übertr.: durch d. Tod, d.h. d. Sterben, von etw. befreit werden. Hiob 5:2 Röm 7:4 8:13 0002290 2290 thapto √ aus ig.: dhmbhjo (vgl. ahdt.: Grube, unterirdische [Wohn]Höhle); Vb. (11) Gräz.: d. Bestattung geschah in frühester Zeit jedoch durch Verbrennung und anschließender Beerdigung! I.) begraben 1) einen Leichnam bestatten, jmdn. beerdigen. Nach jüdischem Zeremoniell beinhaltete dies auch d. Totenklage und die darauffolgende Reinigung, was viele Tage beanspruchte. 1Kön 18:31 Mt 8:21 Lk 9:59 Apg 2:29 1Kor 15:4 ua. Wortfamilie: 4916 sun-thapto √ 4862 und 2290; Vb. (2) I.) zusammenbegraben werden mit jmd. 5027 taphe √ 2290; Subst.Fem. (1) I.) d. Begräbnisstätte 5028 taphos √ 2290; Subst.Mask. (7) I.) d. Grab 1779 en-taphiazo √ 1722 und 5028; Vb. (2) I.) ins Grab legen 1780 entaphiasmos √ 1779; Subst.Mask. (2) I.) d. Grablegung 0002291 2291 Thara √ hebr. 08646; N.pr.Mask. (1) I.) Thara 1) Vater Abrahams; im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:34 0002292 2292 tharrheo √ NF von 2293; Vb. (6) Synonyme siehe: 5998 I.) guten Mutes sein 1) bezieht sich mehr auf die innere Charakterhaltung: voll (guter) Zuversicht sein, getrost sein. Spr 1:21 2Kor 5:6,8 7:16 Heb 13:6 II.) mutig sein 1) 2Kor 10:1,2 0002293 2293 tharseo √ 2294 (w. mutig bzw. getrost sein); Vb. (8) I.) Imp.: Habe Mut! 1) sei voller Zuversicht! sei getrost! Gen 35:17 Ex 14:13 Mt 9:2 Mk 10:49 Joh 16:33 Apg 23:11 ua. 0002294 2294 tharsos √ vgl. θρασυς (kühn, frech, übermütig) aus d. W. dhrs- (wagen); Subst.Neut. (1) I.) d. Mut 1) d. "Courage", d. Zuversicht, Kühnheit. Apg 28:15 0002295 2295 thauma √ Erg. aus d. Urspr. von 2300 (w. d. [sich einem bietende wunderbare und erstaunliche] Anblick); Subst.Neut. (2) LXX: sich entsetzen. Hiob 17:8 20:8 21:5 I.) d. Erstaunliche 1) d. Wunder(bare), eine wunderbare oder erstaunliche Sache, d. Verwunderliche. 2Kor 11:14 II d. Erstaunen 1) d. Verwunderung. Hiob 18:20 Offb 17:6 0002296 2296 thaumazo √ 2295; Vb. (46) Gräz.: überrascht sein. I.) staunen Akt.intr. und Dep.Pass.: 1) sich (ver)wundern, staunen (über...); über jmdn. oder etw. (außerordentlich) in Staunen bzw. Verwunderung (auch: Bewunderung) geraten. Hiob 42:11 Mt 8:27 Lk 11:38 Joh 7:15 Offb 13:3 17:8 uva. II.) bestaunen 1) Akt.tr.: jmdn. oder etw. (schmeichlerisch) bewundern. Dtn 10:17 Hiob 22:8 Lk 24:12 Joh 5:28 Apg 7:31 Jud 16 In Mk 12:17 haben d. besten Hs.: εκ-θαυμαζω (ek-thaumazo) √ 1537 (perf.) und 2296 I.) sehr erstaunen 1) sich über jmdn. sehr (ver)wundern, - aber von widerwilliger Bewunderung (1,484); äußerst überrascht sein. 0002297 2297 thaumasios √ 2295 (w. erstaunlich); Adj. (1) Gräz.: wunderbar, bewundernswert; wunderlich. I.) erstaunliche Dinge 1) subst.: d. bewundernswerten oder wunderbaren Taten, d. Wunder. Das Wunder als etwas Außergewöhnliches (Strong Nr. 3861), das Erstaunen und Verwunderung bei denen hervorruft die es sehen. Ex 3:20 Mt 21:15 0002298 2298 thaumastos √ Verbaladj. von 2296 (w. bestaunenswert); Adj. (7) Gräz.: seltsam, überraschend. LXX: Ex 15:11 Ps 8:1,9 93:4 65:5 118:22,23 119:129 Jes 25:1 I.) erstaunlich 1) wunderbar; bewundernswert, beachtenswert. Mt 21:42 Mk 12:11 Joh 9:30 1Pet 2:9 Offb 15:1,3 0002299 2299 thea √ Fem. von 2316; Subst.Fem. (1) I.) d. Göttin 1) eine weibliche Gottheit, nämlich Artemis. Apg 19:27 0002300 2300 theaomai √ θεα (d. Anschauen, d. [wunderbare] Anblick, das Schauspiel) aus d. W. dhau- (anstaunen, bewundern); Vb.Med. (24) Gräz.: etw. einsehen, erkennen. Von einem unbeteiligten Zuschauer bei einer Parade oder bei einem Schauspiel. Synonyme siehe: 5822 I.) schauen 1) etw. oder jmdn. Mit den Augen betrachten, (verwundert) anschauen; beschauen. Mt 11:7 Lk 5:27 7:24 Joh 1:14,32 Apg 22:9 ua. 2) nach jmdm. schauen bzw. sehen: d.h. jmdn. aufsuchen, jmdn. einen Besuch abstatten. Mt 22:11 Röm 15:24 3) etw. sehen mit d. Augen: betrachten (in Papyri: von Visionen). Joh 1:14,32 1Joh 4:14 Lk 5:27 (?) Wortfamilie: 2295 thauma √ Urspr. 2300; Subst.Neut. (2) I.) d. Erstaunliche II.) d. Erstaunen 2296 thaumazo √ 2295; Vb. (46) I.) erstaunen II.) bestaunen 2297 thaumasios √ 2295; Adj. (1) I.) erstaunliche Dinge 2298 thaumastos √ 2296; Adj. (7) I.) erstaunlich 2302 theatron √ Urspr. 2300; Subst.Neut. (3) I.) d. Theater II.) d. Schauspiel 2301 theatrizo √ 2302; Vb. (1) I.) zur Schau gestellt werden 2334 theoreo √ Urspr. 2300 und Urspr. 3708; Vb. (58) I.) anschauen 333 ana-theoreo √ 303 und 2334; Vb. (2) I.) genau anschauen 3865 para-theoreo √ 3844 und 2334; Vb. (1) I.) übersehen 2335 theoria √ 2334; Subst.Fem. (1) I.) d. Schauspiel 0002301 2301 theatrizo √ 2302; Vb. (1) I.) zur Schau gestellt werden 1) Pass.: jmdn. schimpflich behandeln, zum Spott aller Zuschauer ausstellen, jmdn. zum einem Schauspiel für andere machen. Heb 10:33 0002302 2302 theatron √ Urspr. von 2300 (w. d. Schauplatz); vgl. "Theater"; Subst.Neut. (3) Gräz.: d. Zuschauermenge. I.) d. Theater 1) d. Schauspielplatz, d. Theater (es wurde auch als Versammlungsort benützt). Das Theater von Ephesus war wahrscheinlich das größte der damaligen Welt und fasste an die 24.500 Personen. Es war direkt gegenüber dem Tempel der Artemis. (21,II,414). Apg 19:29,31 II.) d. Theaterschauspiel 1) d. Theatervorstellung, d. "Show"; d. Spektakel; übertr.: jmd. der vor allen ausgestellt und von allen angegafft wird. 1Kor 4:9 0002303 2303 theion √ ?; viell. von 2304: θFεσ-ειον (d. Gottes-Ort; d.h. der Ort, wo Gott wohnt, - weil nach damaliger Vorstellung dort Schwefelfeuer brennt?); Subst.Neut. (7) Gräz.: Schwefel diente zur mystisch-religiösen Reinigung, ebenso als Schädlingsbekämpungsmittel. In der Medizin äußerlich für Reinigungssalben und Schwefelbäder verwendet (52,V,43). LXX: Gen 19:24 Dtn 29:22 Hiob 18:15 Ps 11:7 Jes 30:33 34:9 Hes 38:22 I.) d. Schwefel 1) symbolisch als Brennmaterial für unauslöschliches Feuer. Lk 17:29 Offb 9:17 14:10 19:20 20:10 21:8 0002304 2304 theios √ 2316 (w. d. Zugehörigkeit, Beziehung bzw. Abstammung von d. Göttern); Adj. (3) Gräz.: übernatürlich, gottähnlich; einer Gottheit geweiht; daher: heilig (oft in Bezug auf d. Kaiser). LXX nur als Adj.: Ex 31:3 35:31 Hiob 27:3 33:4 Spr 2:17 I.) göttlich 1) von Gottes Wesen. 2Pet 1:3,4 2) subst.Neut.: d. Göttliche; d. Gottheit (von heidnischen Göttern). Paulus passt seine Ausdrucksweise an seine heidnischen Zuhörer An. Apg 17:29 0002305 2305 theiotes √ 2304; Subst.Fem. (1) Gräz.: auch von Menschen (Kaiser, Fürsten, usw.)! Synonyme siehe: 5849 I.) d. Göttlichkeit 1) die "Göttlichkeit" als abstrakte Eigenschaft, die Wesenszüge Gottes zusammenfassend. Die "Natur" Gottes und d. Eigenschaft d. Göttlichen habend. Gemeint ist in Röm 1:20 die Erkenntnis, dass der unsichtbare Schöpfer nicht menschlich, sondern göttlich sein muss, also genau das Gegenteil von dem, was die Heiden daraus gemacht haben (z.B. die griechischen Götter mit ihren menschlichen Zügen).. Röm 1:20 0002306 2306 theiodes √ 2303 und 1491; Adj. (1) I.) schwefelgelbe 1) schwefelig; schwefelartig. Offb 9:17 0002307 2307 thelema √ Erg. von 2309 (w. d. Wille[nsbeschluss]); Subst.Neut. (62) Gräz.: außerhalb d. biblischen Literatur äußerst selten! Synonyme siehe: 5886 I.) d. Wille 1) subj. (wie: 2308): d. (beschlossene) Wollen, d. Willensakt (von Gott oder Menschen); d. (geschlechtliche) Begehren. Ps 1:2 28:7 Lk 23:25 Joh 1:13 4:34 Röm 15:32 1Kor 7:37 2Tim 1:1 1Pet 4:19 ua. Der souveräne ewige Wille Gottes in Bezug auf die Errettung von Menschen. Röm 2:18 12:2 2Kor 8:5 Gal 1:4 Eph 1:5,9,11 Kol 1:9 ua. 2) obj.: d. Gewollte, d.h. das wovon man haben will, dass es geschieht; oder: d. was man sich vornimmt zu tun. Jes 44:28 Mal 1:10 Mt 6:10 18:14 Joh 6:39 1Kor 16:12 1Thes 4:3 1Pet 2:15 uva. 0002308 2308 thelesis √ Tät. von 2309; Subst.Fem. (1) Synonyme siehe: 5886 I.) d. Wollen 1) d. (Wohl)Gefallen an etw. oder jmdm.; auch: d. Wunsch, d. Begehren. 2Chr 15:15 Spr 8:35 Hes 18:23 Heb 2:4 0002309 2309 thelo √ aus d. W. gvhel- (altslawisch: etw. begehren); Vb. (209) Gräz.: bereit bzw. geneigt sein zu etw.; belieben; wünschen, starkes Begehren (auch geschlechtlich); sich (freiwillig) zu etw. entschließen; bei Sachen: imstande oder geeignet sein. LXX: für Gottes souveränen Willensentschluss; an etw. Gefallen bzw. keinen Gefallen haben (von Gott und Menschen). Synonyme siehe: 5886 I.) wollen Betont mehr das aktive Wollen aufgrund von innerem, manchmal auch subjektiven und emotionellen Impuls, Neigung oder Vorliebe, im Hinblick auf abstrakte Dinge. Es ist mehr als nur ein Wunsch. 1) etw. beabsichtigen, etw. im Sinn haben, etw. vorhaben, etw. tun wollen, zu etw. entschlossen oder bereit sein. Der Mensch kann sich aber diesem Wollen Gottes unter Umständen auch widersetzen - im Gegensatz zum Vorsatz Gottes: 4286 Gen 37:35 Jes 28:12 Mt 8:2 Mk 6:22 Lk 13:34 Joh 6:21 Gal 5:17 uva. 2) etw. begehren, wünschen - manchmal im Ggs. zu: 1754, 4160, 4238 Jes 9:4 Mt 19:21 Mk 10:43 Röm 1:13 1Kor 14:5 uva. 3) etw. lieben, mögen bzw. gernhaben, an etw. Gefallen haben, zu etw. Lust haben. 1Sam 18:22 Ps 112:1 Mt 9:13 12:7 27:43 Mk 12:38 Lk 20:46 Kol 2:18 Heb 10:5,8 4) etw. (fest) behaupten bzw. versichern (was aber nicht stimmt). 2Pet 3:5 Wortfamilie: 2307, 2308 0002310 2310 themelios √ Abl. 5087 ([Fest]gesetztes), (w. zum Grund gehörig); Adj. (15) I.) d. Grundlage 1) d. was als Fundament daliegt (von einem Haus), d. Grundstein; aber auch übertr.: d. Prinzipien oder Grundlagen einer Lehre oder Wahrheit); allg.: d. Grund einer Sache. Lk 6:48 Röm 15:20 1Kor 3:11 Eph 2:20 2Tim 2:19 Heb 6:1 11:10 ua. 2) d. Grundstock (Gräz.: d. Grundstock an Geld auf einem Konto, das Giroguthaben; 2,723). 1Tim 6:19 3) Neut.Pl.: d. Grundmauern, d. Fundamente. Jes 28:16 Apg 16:26 0002311 2311 themelioo √ 2310 (w. einen Grund machen bzw. legen); Vb. (5) Synonyme siehe: 1476 I.) gründen 1) ein Fundament legen; übertr.: fundieren bzw. (be)festigen (in d. Wahrheit); jmdm. geistliche Stabilität verleihen indem man ihn unterweist. Ps 24:2 Spr 3:19 Mt 7:25 Lk 6:48 Eph 3:18 Kol 1:23 Heb 1:10 1Pet 5:10 0002312 2312 theo-didaktos √ 2316 und 1321; Adj. (1) I.) von Gott gelehrt 1) von Gott selbst unterwiesen bzw. belehrt (vgl. auch Joh 6:45). 1Thes 4:9 0002313 2313 theomacheo √ 2314; Vb. (1) I.) gegen Gott streiten 1) gegen Gott selbst streiten bzw. kämpfen, Gott widerstehen, sich Gott selbst widersetzen. Apg 23:9 T.R. 0002314 2314 theo-machos √ 2316 und 3164; Adj. (1) LXX: Hiob 26:5 Spr 9:18 21:16 (Sym.). I.) gegen Gott Streitende 1) subst. Ptz.: Gott widerstehend bzw. bekämpfend, gegen Gott selbst streitend bzw. kämpfend. Apg 5:39 0002315 2315 theo-pneustos √ 2316 und Abl. von 4154; Adj. (1) I.) von Gott eingehaucht 1) von Gott "inspiriert" bzw. eingegeben, Gott-gehaucht: viell.: von Gott ausgehaucht, d.h. durch d. Hauch Gottes entstanden? Auch d. Juden glaubten an d. Inspiration d. Schriften (siehe: 38,IV,435ff). Dabei ist an eine "Verbal-Inspiration" gedacht, d.h. jedes Wort ist von Gott eingegeben (vgl. 1Kor 2:13), nicht jedoch an eine "Diktat-Inspiration", da der Geist Gottes den Wortschatz, den persönlichen Schreibstil der Schreiber, und das gewöhnliche Koine-Griechisch der Umgangssprache benützte, wie das griechische NT deutlich zeigt. 2Tim 3:16 vgl. auch d. Anmerkung unter Pkt. 4) bei: 1124 0002316 2316 theos √ ig.: dhveso-s (vgl. altgallisch: ein unreiner Geist; lat.: zu den Toten gehörig; auch: Bestie, wildes Tier; mhdt.: ein Gespenst). In all dem zeigt sich d. furchtbare Unwissenheit d. damaligen Religionen über d. wahre Wesen des alleinigen und wahren Gottes! Subst.Mask. (1343) Gräz. auch: von Götterbildern und Götzentempeln; oft als Titel für Kaiser, Könige, hohe Beamte, usw.; Im AT im Plural: auch von Engeln und Richtern. Ps 82:6 I.) Gott 1) allg. von göttlichen Wesen: ein heidnischer Gott; ein Götze. Ex 32:1 Am 5:26 Apg 7:23 28:6 19:37 2Thes 2:4 Gal 4:8 ua. 2) d. wahre und alleinige Gott. Mt 1:23 Lk 1:47 Röm 2:13 uva. 3) auch von Christus. Joh 1:1 20:28 Röm 9:5 Tit 2:13 Heb 1:8,9 2Pet 1:1 1Joh 5:20 ua. 3) übertr.: als Hebraismus von Menschen; auch: vom Bauch, vom Teufel. Ps 82:6 Joh 10:34,35 2Kor 4:4 Phil 3:19 4) Pl.: heidnische Götter. 1Kor 8:5 ua. Wortfamilie: 2299 thea √ 2316; Subst.Fem. (3) I.) d. Göttin 2320 theotes √ 2316; Subst.Fem. (1) I.) d. Gottheit 112 a-theos √ 1 und 2316; Adj. (1) I.) ohne Gott 2304 theios √ 2316; Adj. (3) I.) göttlich II.) d. göttliche Wesen 2305 theiotes √ 2304; Subst.Fem. (1) I.) d. Göttlichkeit 2303 theion √ Urspr. 2304; Subst.Neut. (7) I.) d. Schwefel 2306 theiodes √ 2303 und 1491; Adj. (1) I.) schwefelig 0002317 2317 theosebeia √ 2318; Subst.Fem. (1) I.) d. Gottesverehrung 1) d. Ehrfurcht, Pietät bzw. Achtung Gott gegenüber; d. Gottesfurcht; d. Frömmigkeit. Gen 20:11 Hiob 28:28 1Tim 2:10 0002318 2318 theo-sebes √ 2316 und 4576; Adj. (1) Synonyme siehe: 5904 I.) gottverehrend 1) jede Art von Gottesverehrung, vor allem offizieller Natur. Allgemeiner als Strong Nr. 2152: fromm, gottesfürchtig, Gott anbetend; Pietät gegenüber Gott habend. Ex 18:21 Hiob 1:1,8 2:3 Joh 9:31 0002319 2319 theo-stuges √ 2316 und Urspr. von 4767; Adj. (1) Gräz. eigtl. nur pass.: gottverhasst, von Gott gehasst bzw. verabscheut, von Gott verlassen. I.) Gott hassend 1) einen Hass auf Gott habend, besonders ungöttlich seiend, feindselig und bösartig gegen Gott, mit Gott in Feindschaft; oder pass.: gottverhasst. Röm 1:30 0002320 2320 theotes √ abstrakte Eigenschaft von 2316; Subst.Fem. (1) Synonyme siehe: 5849 I.) d. Gottheit 1) die "Gottheit" im persönlichen und essenziellen Sinn. Der Zustand des wesensmäßigen Gott(gleich)seins. Es bezeichnet d. ganze Fülle d. Eigenschaften Gottes als in Jesus verkörpert. Kol 2:9 0002321 2321 Theo-philos √ 2316 und 5384, (w. Gottes-Freund bzw. Liebling; von Gott geliebt); N.pr.Mask. (2) I.) Theophilus 1) Name eines nicht weiter bekannten Mannes von hohem Rang. Lukas widmete ihm sein Evangelium und d. Apostelgeschichte. Vielleicht war er d. römische Beamte, der den "Fall Paulus", während dessen zweijährigem Hausarrest in Rom, im Auftrag d. Kaisers untersuchte (vgl. d. Bemerkung zu Strong Nr. 2903). Lk 1:3 Apg 1:1 0002322 2322 therapeia √ 2323; Subst.Fem. (4) Gräz.: d. Bedienung d. Götter, daher auch: "Gottesdienst"; besonders von medizinischer Betreuung und Pflege die gesund erhält bzw. zur Gesundung führt; daher: d. Heilung, d. Kur; allg.: d. Dienst am Mitmenschen. I.) d. Gesundung 1) d. Genesung, d. körperliche Heilung. Lk 9:11 d. Gesunderhaltung; d. Pflege welche der Gesund(erhalt)ung dient. Offb 22:2 II.) das Gesinde 1) d. Dienerschaft, d. Hausbediensteten, d. Knechte. Gen 45:16 Lk 12:42 0002323 2323 therapeuo √ von θεραψ (Pfleger, Diener), vom Urspr. von 2324; Vb. (44) Gräz.: Götter verehren bzw. bedienen. Viel öfter jedoch bedeutet das Wort: jmdn. ärztlich behandeln damit es im hernach besser geht. Im NT ist es jedoch die Vollmacht des Gesundmachens im Hinblick auf eine tatsächliche Heilung und daher nur von körperlicher Heilung. Synonyme siehe: 5999 I.) gesundmachen 1) urspr.: jmdn. ärztlich behandeln; daraus: jmdn. (durch medizinische Behandlung) von seiner Krankheit heilen und dadurch seine Gesundheit wiederherstellen; vgl. "Therapie". Mt 10:1 12:10 Mk 6:5 Lk 6:7 7:21 13:14 14:3 Apg 4:14 28:9 ua. 2) übertr.: einer Gottheit dienen. Apg 17:25 0002324 2324 therapon √ aus d. W. dh(e)re- (auf einen Punkt hinstreben; ai.: dhar = [am Leben er]halten; tragend; stützen; d. Stütze, Halt, Behälter; lat.: stark, kräftig); vgl. "Therapeut"; Subst.Mask. (1) Gräz.: ein Pfleger; Betreuer, Wärter; die Diener der Götter. Synonyme siehe: 5834 I.) d. Wärter 1) Jemand der für eine bestimmte Zeit Dienste leistet, manchmal als Sklave, meistens jedoch als freier Mann. Er dient freiwillig aus Liebe, oder aus Pflichterfüllung. Ein noblerer Ausdruck als Strong Nr. 1401 und 3816. Sein Dienst steht in Beziehung zu der Person der er dient: d. Knecht; d. Pfleger; ein geschätzter Diener. Ex 4:10 Num 12:7 Dtn 3:24 Jos 1:2 Heb 3:5 Wortfamilie: 2322, 2323, 2362, 2382 0002325 2325 therizo √ 2330 (w.: sommerlich, weil im Sommer geerntet wird); Vb. (21) I.) ernten 1) d. Ernte einbringen. Hiob 5:26 Mt 6:26 Lk 12:24 subst.: d. Schnitter, d. Erntearbeiter. Joh 4:36 Jak 5:4 2) übertr. für d. Gericht: "ernten", abschneiden, zerstören. Spr 22:8 Jer 12:13 Joh 4:37 2Kor 9:6 Gal 6:7 Offb 14:15,16 ua. 0002326 2326 therismos √ Tät. von 2325 (w. d. Ernten); Subst.Mask. (13) I.) d. Ernte 1) d. Erntetätigkeit; Erntezeit. Jer 50:16 Mt 13:30,39 Mk 4:29 Joh 4:35 2) d. Frucht d. Ernte welche einzubringen ist; übertr. auf d. Gericht: d. Gerichtsernte. Mt 9:37,38 Lk 10:12 Offb 14:15 0002327 2327 theristes √ berufl. Tät. von 2325; Subst.Mask. (2) I.) d. Erntearbeiter 1) d. Schnitter. Mt 13:30,39 0002328 2328 thermainomai √ transitiv von 2329 (w.: warm machen); Vb.Med. (6) I.) sich wärmen 1) sich (er)wärmen, erhitzen. Hiob 31:20 Jes 44:16 Hag 1:6 Mk 14:54,67 Joh 18:18,25 Jak 2:16 0002329 2329 therme √ von einer Abl. vom Urspr. von 2330; Subst.Fem. (1) Gräz.: auch von warmen Heilquellen (vgl. "Thermalbad"). Synonyme siehe: 5906 I.) d. Erwärmung 1) d. Wärme, nicht so heiß wie Strong Nr. 2738, und nicht nur von der Erwärmung die durch Feuer entsteht: d. (mäßige) Hitze; d. (starke) Wärmeentwicklung. Hiob 6:17 Ps 19:6 Pred 4:11 Apg 28:3 0002330 2330 theros √ aus d. W. gvher- (glühen, brennen; ai.: d. [Flammen]Glut; lat.: d. Esse zum Schmieden, d. Ofen); Subst.Neut. (3) I.) d. Sommer 1) d. Hitze d. Sommers; allg.: d. warme Jahreszeit; auch d. Zeit d. Ernte. Gen 24:65 Mt 24:32 Mk 13:28 Lk 21:30 Wortfamilie: 2325, 2326, 2327, 2328, 2329 0002331 2331 Thessalonikeus √ 2332; Subst.Mask. (4) I.) d. Thessalonicher 1) ein Einwohner von Thessalonich. Apg 20:4 27:2 1Thes 1:1 2Thes 1:1 0002332 2332 Thessalonike √ Θεσσαλος (ein Einwohner d. nordgriechischen Landschaft Thessalien) und 3529; N.pr. (5) I.) Thessalonich 1) Eine Stadt am thermaischen Meerbusen, im Altertum Therme genannt und von Antipaters Sohn Kassander zu Ehren seiner Frau Thessalonica, einer Schwester von Alexander dem Großen, in Thessalonich umbenannt. In römischer Zeit war sie zuerst die Hauptstadt des zweiten Teiles der Provinz Mazedonien, später von ganz Mazedonien, wichtigster Hafen und größte Stadt Mazedoniens. Wegen ihrer günstigen Lage an der "Via Egnatia", die Rom mit dem Osten des Reiches verband, und als Knotenpunkt der Römerstraße, die von der Ägäis zur Donau führte, war sie ein bedeutender Handelsplatz. In Thessalonich war auch der ägyptische Kult von Serapis und Isis beheimatet. Die Stadt hatte zurzeit des Paulus ca. 100.000 Einwohner, eine Synagoge. Paulus gründete hier eine Gemeinde (33,1195; 52,V,761f; 65,II,96). Apg 17:1 11:13 Phil 4:16 2Tim 4:10 0002333 2333 Theudas √ Kurzform eines mit 2316 zusammengesetzten Namens; N.pr.Mask. (1) I.) Theudas 1) viell. der jüdische Widerstandskämpfer, der 44-46 n.Chr. aufgetreten ist und vom röm. Prokurator Fadus enthauptet wurde (59,407). Weiter wissen wir nichts Gesichertes von ihm (21,II,157ff). Apg 5:36 0002334 2334 theoreo √ θεωρος Urspr. von 2300 und Urspr. von 3708, (w. d. Anschauen gewahrend → d. Zuschauer); Vb. (58) Gräz.: von einem Feldherrn der seine Armee genau inspiziert. Synonyme siehe: 5822 I.) anschauen 1) etw. interessiert und genau anschauen. Nicht wie Strong Nr.: 2300 von einem unbeteiligten Betrachter, sondern von jmdm. der etw. mit einem bestimmten Zweck anschaut: etw. betrachten, besichtigen, erblicken, überblicken; allg.: etw. sehen. Mt 27:55 Lk 23:35 Mk 12:41 Joh 16:17.19 Apg 3:16 ua. 2) etw. bemerken; etw. mit d. Augen oder geistlichen Sinnen wahrnehmen, bemerken, erkennen, voraussehen, herausfinden oder beobachten. Mk 16:4 Joh 4:19 12:19 Apg 17:22 27:10 3) als Hebraismus: etw. erfahren bzw. erleben, mit etw. in "Berührung" kommen, "Bekanntschaft machen" mit...; Ps 89:49 Joh 8:51 17:24 0002335 2335 theoria √ 2334 (w. d. was man anschaut); vgl. "Theorie" = bloßes Zuschauen bei einer Sache im Ggs. zum persönlichen Praktizieren. Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Zuschauen bei Festlichkeiten, öffentlichen Schauspielen; auch: d. Sehenswürdigkeiten; d. jurist. Untersuchung (1,290). I.) d. Schauspiel 1) d. "Spektakel", d. Anblick. Lk 23:48 0002336 2336 theke √ 5087 (w. d. Ablage); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Ort wo etw. hineingelegt bzw. abgelegt wird, ein Behälter, eine Box, Tasche; auch: d. Grab, d. Sarg. LXX: Ex 25:27 I.) d. Scheide 1) d. Schwertscheide. Joh 18:11 0002337 2337 thelazo √ θηλη (d. Mutterbrust) = Abl. von θαομαι (saugen); Vb. (6) I.) säugen 1) tr.: von d. Mutter: einem Kind d. Brust geben, "stillen", "nuckeln" lassen. Mt 24:19 Mk 13:17 Lk 21:23 II.) saugen 1) intr.: von einem Baby. Hiob 3:12 Hld 8:1 Lk 11:27 2) subst.: d. Säugling. Ps 8:3 Mt 21:16 0002338 2338 thelus √ Urspr. von 2337 (urspr.: befeuchtend → säugend → weiblich); Adj. (5) I.) weiblich 1) subst.: d. Weiblichen; weiblichen Geschlechts. Gen 1:27 Lev 27:4 Mt 19:4 Mk 10:6 Röm 1:26,27 Gal 3:28 0002339 2339 thera √ θηρ ([wildes] Tier, Ungeheuer) aus d. W. ghver- (lat.: wild und ungezähmt), (w. d. Erjagen); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Jagen (von wilden Tieren, um sie zu vernichten); auch: d. Falle, d. Fangnetz; d. Jagdbeute. I.) d. Jagdnetz 1) bildl.: d. Fangnetz bzw. d. Fallstrick für d. Vernichtung von Menschen. Ps 35:8 Röm 11:9 0002340 2340 thereuo √ 2339; Vb. (1) Gräz.: wilde Tiere jagen, fangen, erlegen und vernichten; auf die Jagd gehen. I.) erjagen 1) übertr.: jmdn. bei einem Fehler (im Wort) ertappen, fangen, erhaschen (auf hinterlistige und heimtückische Art und Weise); auf d. Lauer Liegen, wenn jmd. einen Fehler macht; jmdn. hintergehen. Ps 140:12 Lk 11:54 0002341 2341 therio-macheo √ Abl. von 2342 und 3164; Vb. (1) Gräz.: von d. Gladiatorenkämpfen mit Raubtieren in d. Arena in Rom. Ein römischer Bürger (wie Paulus) konnte nach römischen Recht nicht zu dieser Strafe verurteilt werden (1,733). I.) mit wilden Tieren kämpfen 1) bildlich von d. Leidenskämpfen d. Apostels. 1Kor 15:32 0002342 2342 therion √ eigtl. Dem. vom Urspr. von 2339; Subst.Neut. (46) Synonyme siehe: 5846 I.) d. Raubtier Die Wildheit ist im Ausdruck nicht notwendigerweise enthalten, aber ein gewisses Maß an Brutalität, was bei Strong Nr. 2226 nicht der Fall ist. Das Wort wird nie für Opfertiere verwendet: 1) d. (jagende, wilde) Tier, eine (wilde) Bestie; allg.: d. Tier; spez.: eine Giftschlange. Ex 19:13 Mk 1:13 Apg 11:6 28:4,5 Heb 12:20 Jak 3:7 Offb 6:8 18:2 2) symbol. von Weltmächten und dem zukünftigen Diktator Europas. Dan 7:3-7 Offb 11:7 13:1 ua. 3) übertr. von Menschen: ein "Biest", ein "Ungeheuer", ein brutaler, gemeingefährlicher und bestialischer Mensch. Tit 1:12 0002343 2343 thesaurizo √ 2344; Vb. (8) I.) speichern 1) (Schätze) ansammeln, aufhäufen, aufsparen; Reichtümer aufhäufen. Spr 1:18 Mt 6:19,20 Lk 12:21 Jak 5:3 Röm 2:5 2Pet 3:7 ua. 0002344 2344 thesauros √ viell. von 5087 (w. d. Gespeicherte); Subst.Mask. (18) Gräz.: ein Ort zur sicheren Aufbewahrung; auch: d. Schatz selbst. I.) d. Speicher 1) d. Schatzkammer, Vorratskammer (z.B. für Getreide), d. Magazin. Neh 13:12 Spr 8:21 Am 8:5 Mt 13:52 2) ein Koffer, d. Schatulle, ein Kästchen (in welchem Kostbarkeiten aufbewahrt wurden); ein Schatzbehälter. Mt 2:11 3) übertr. auf d. Innere d. Menschen: d. Herz. Dtn 28:12 Mt 12:35 Lk 6:45 II.) d. aufbewahrte Schatz 1) eigtl. und übertr.: aufbewahrte Kostbarkeiten, (kostbare) Dinge, welche man sorgfältig aufbewahrt. Jes 45:3 Mt 6:19,20 Mk 10:21 2Kor 4:7 Kol 2:3 Heb 11:26 ua. Wortfamilie: 2343, 2345 0002345 2345 thiggano √ ?; viell. von θιγω (mit d. Fingern berühren, daher: antippen); Vb. (3) Synonyme siehe: 5954 I.) berühren 1) jmdn. oder etw. anrühren oder betasten (dann eine leichtere Berührung als bei Strong Nr. 680); aber auch: jmdn. (feindlich) angreifen, gegen jmdn. "handgreiflich" werden, jmdm. Gewalt antun und verletzen. Ex 19:12 Kol 2:21 Heb 11:28 12:20 0002346 2346 thlibo √ ?; Vb. (10) Gräz.: jmdn. oder etw. (zusammen)pressen (z.B.: Trauben). Synonyme siehe: 5928 I.) bedrängen 1) jmdn. (hart) bedrängen, jmdn. (be)drücken, unterdrücken; von einem Weg: sich einengen, schmal werden. Dtn 28:53 Mt 7:14 Mk 3:9 2Thes 1:6 1Tim 5:10 Heb 11:37 ua. Wortfamilie: 598, 2347, 4918 0002347 2347 thlipsis √ d. Zustandekommen von 2346; Subst.Fem. (45) Gräz. eigtl.: d. Drücken; d. Druck; meist übertr.: d. Bedrückung. Synonyme siehe: 4730, 5928 I.) d. Bedrängnis 1) übertr.: d. Druck durch d. äußeren Umstände oder durch innere geistige Beklemmung; d. Bedrückung, d. Drangsal, d. Trübsal, allg.; d. Schwierigkeiten, d. Anfechtung. Gen 35:3 Ps 34:18 Jer 30:7 Dan 12:1 Mt 24:9,21 Joh 16:21 Röm 5:3 Phil 4:14 Offb 7:14 ua. 0002348 2348 thnesko √ aus d. W. dhvena- (erlöschen; irisch: d. Mensch) und Endung -σκω für d. Eintreten einer Handlung; Vb. (13) Gräz.: (im Kampf) getötet werden; übertr.: hinwelken. LXX: Spr 13:14 ua. I.) sterben 1) eigtl.: zu Tode kommen, gerade sterben. Im NT aber nur in Perfektbedeutung: verstorben bzw. gestorben sein, tot sein. Mt 2:20 Mk 15:44 Lk 7:12 8:49 Joh 11:44 19:33 Apg 14:19 25:19 2) übertr.: geistlich tot sein. 1Tim 5:6 Wortfamilie: 599 apo-thnesko √ 575 und 2348; Vb. (111) I.) versterben 4880 sun-apothnesko √ 4862 und 599; Vb. (3) I.) zusammen sterben mit... 2349 thnetos √ 2348; Adj. (6) I.) sterblich 2288 thanatos √ 2348; Subst.Mask. (119) I.) d. Tod 2286 thanasimos √ 2288; Adj. (1) I.) tödlich 2287 thanate-phoros √ 2288 und 5342; Adj. (1) I.) totbringend 1935 epi-thanatios √ 1909 und 2288; Adj. (1) I.) totgeweiht 2289 thanatoo √ 2288; Vb. (11) I.) töten 110 a-thanasia √ 1 und 2288; Subst.Fem. (3) I.) d. Unsterblichkeit 2253 hemi-thanes √ 2255 und 2348; Adj. (1) I.) halbtot 0002349 2349 thnetos √ 2348; Adj. (6) Synonyme siehe: 3498 I.) sterblich 1) d. Tod unterworfen; subst.: d. sterbliche (Mensch). Hiob 30:23 Spr 3:13 20:24 Jes 51:12 Röm 6:12 8:11 1Kor 15:53,54 2Kor 4:11 5:4 0002350 2350 thorubeo √ 2351; Vb. (4) LXX: Rich 3:26 Nah 2:4 I.) in Tumult versetzen 1) Akt. tr.: einen großen Lärm und Aufruhr machen, turbulent sein. Apg 17:5 II.) in Tumult geraten 1) Pass.: in Unruhe, Aufruhr und Verwirrung kommen; sich tumultartig bewegen; sich laut und protzig aufregen; erregt sein. Mk 5:39 9:23 Apg 20:10 0002351 2351 thorubos √ θροος (d. Lärm, d. Getön), Abl. von θρεομαι (ertönen lassen) aus d. W. dhrew- (ein Geräusch machen); Subst.Mask. (7) I.) d. Lärm 1) d. akustische Lärm. Apg 21:34 II.) d. Tumult 1) d. (politische) Aufruhr, Getümmel, Verwirrung; von wirbelnden Personen, von einem aufgebrachten Mob; d. Trubel. Spr 1:27 Hes 7:11 Mt 26:5 27:24 Mk 5:38 14:2 Apg 20:1 24:18 Wortfamilie: 2350, 2360, 5182 0002352 2352 thrauo √ θραυσ-jω (got.: d. Brocken, Bissen); viell. aus d. W. tri- (reiben); Vb. (1) Synonyme siehe: 5597, 5850 I.) d. Zerschmetterte 1) subst. Ptz.Pf.Pass. übertr.: deutet auf den Bruch bzw. d. Zertrümmerung in viele kleine und zerstreute Einzelteile; etw. (in Stücke) zerbrechen, zertrümmern, vernichten; Pass.: niedergebeugt, "gebrochen", d.h. entkräftet. Dtn 28:33 Jes 42:4 58:6 Lk 4:18 0002353 2353 thremma √ Erg. von 5142 (w. d. Genährte, d. Aufgezogene); Subst.Neut. (1) Gräz.: alles, was gemästet ist bzw. gemästet wird; d. Pflegekind. I.) d. Zuchtvieh 1) Herdentiere, im Besonderen: Schafe und Ziegen. Joh 4:12 0002354 2354 threneo √ 2355; Vb. (4) Synonyme siehe: 5804 I.) klagen Einen Toten mit Worten betrauern bzw. beklagen, und zwar indem man eine Totenklage hält, entweder in eigenen Worten oder in dichterischer Form: 1) intr.: (schreiend) jammern, lamentieren; heulen, schreien. spez.: seinem Schmerz durch die traditionelle Form eines Klageliedes Ausdruck verleihen. Jona 1:5 Mt 11:17 Lk 7:32 Joh 16:20 2) tr.: jmdn. beklagen, beweinen, bejammern. 2Sam 1:17 Mich 1:8 Lk 23:27 0002355 2355 threnos √ aus d. W. dhren- (got.: Ton; nhdt.: dröhnen); Subst.Mask. (1) I.) d. Totenklage 1) d. Klagelied über einen Toden, d. Wehklage. Jer 38:15 Hes 26:17 2Chr 35:25 Am 8:10 Mt 2:18 (T.R.) Wortfamilie: 2354 0002356 2356 threskeia √ abstrakte Eigenschaft d. Abl. von 2357; Subst.Fem. (4) Synonyme siehe: 5904 I.) d. Religion 1) d. gottesdienstliche Verehrung; d. innere Gottesverehrung wie sie in äußerlichen religiösen und kultischen Zeremonien zum Ausdruck kommt: d. Verehrung bzw. Anbetung Gottes; allg.: (praktizierte) Religion, d. Gottesdienst, d. religiöse Kultus bzw. Brauch; d. "Religiösität". Apg 26:5 Kol 2:18 Jak 1:26,27 0002357 2357 threskos √ vgl. ai.: dhar (halten → ein Gesetz beobachten); wurzelverwandt mit Urspr. von 2324; Adj. (1) Synonyme siehe: 5904 I.) religiös 1) Das gewissenhafte und eifrige Ausüben der äußerlichen, vorgeschriebenen Gottesdiensthandlungen und Zeremonien. Die äußeren, zeremoniellen Formen und Riten d. Gottesdienstes aus innerer Überzeugung sorgfältig beachten: Gott fürchtend, verehrend und anbetend; fromm, religiös, gottesfürchtig; Gottesdienst ausübend. Jak 1:26 Wortfamilie: 2356, 1479 0002358 2358 thriambeuo √ θριαμβος (d. Tanz im Dreierschritt; lat.: triumphare = t.t.: im freudigen Triumphzug einherführen, einen [militärischen] Siegeszug abhalten; vgl.: ai.: Glied; und ahdt.: Schenkel); Vb. (2) Gräz.: einen festlichen Aufmarsch zu Ehren d. Gottes Dionysos (= Bacchus) halten wobei viele Freudenlieder gesungen wurden. Der römische Triumpfzug war eine Sieges- und Reinigungsfeier, die der siegreiche Feldherr bei seiner Rückkehr nach Rom abhielt. Der Feldherr trägt einen Lorbeerkranz und steht auf einem Wagen der von vier weißen Schimmeln gezogen wird (vgl. Offb 6:2 19:11). Vor dem Wagen wurde die Siegesbeute vorgeführt und Liktoren gingen dem Wagen voraus. Nach dem Wagen folgten die Gefangenen und das Herr der Soldaten, die Loblieder sangen (52,V,973f). I.) im Triumpzug herumführen 1) einen Triumph feiern (über jmdn.); viell. in Kol 2:15 2) von Gott: jmdn. (d. Apostel als Gottes "Soldaten") im Triumphzug mit sich führen bzw. herumführen; oder: jmdn. triumphieren lassen; allg.: ein Spektakel oder eine "Show" aufführen. 2Kor 2:14 Kol 2:15 0002359 2359 thrix √ τριχος aus d. Grundform thrikh- (wie zu einer Locke gewickelte und herabhängende Fäden); Subst.Fem. (15) Synonyme siehe: 2864 I.) d. Haar 1) Im anatomisch-physischen Sinn: vom Menschen: d. Kopfhaar, Haupthaar. Mt 3:4 Lk 7:38 Joh 11:2 ua. Von Tierhaaren: d. Wolle, Borste, Mähne. Mt 3:4 Mk 1:6 Offb 9:8 Wortfamilie: 5155 0002360 2360 throeo √ Urspr. von 2351 (w. laut werden lassen, schreiend sein); Vb. (3) Gräz. Akt.: laut schreien, einen Aufschrei machen; sich/etw. laut äußern. I.) bestürzt werden 1) Pass.: (innerlich bewegt werden), erschreckt werden, sich fürchten, sich in Schrecken setzen lassen; alarmiert werden (wie von einer Sirene); in (innerliche) Unruhe geraten. Hld 5:4 Mt 24:6 Mk 13:7 2Thes 2:2 0002361 2361 thrombos √ Abl. vom Med. von 5142 (d. Geronnene); vgl. "Thrombose"; Subst.Mask. (1) I.) d. dicke Topfen 1) mediz. t.t.: ein großer, dicker Tropfen oder Klumpen (geronnenen Blutes); d. Gerinnsel. Lk 22:44 0002362 2362 thronos √ Urspr. von 2324 (vgl. θρηνυς: Schemel, Fußbank; vgl. ai.: er hält, er trägt; lat.: gestützt, fest); Subst.Mask. (61) I.) d. Thron 1) Gräz: ein besonders hoher (Lehn)Stuhl oder Sessel mit einem Fußschemel; d. Göttersitz (52,V,790). Daraus als Symbol der Autorität: d. Lehrstuhl, ein Richterstuhl; d. Königsthron. Ex 11:5 2Sam 3:10 Ps 45:7 Jes 66:1 Mt 5:34 19:28 Lk 1:52 22:30 ua. 2) übertr.: d. Herrschaft, Herrschergewalt bzw. Herrscherwürde von Engelshierarchien. Kol 1:16 Mit d. Thron Satans ist wahrscheinlich d. Zeusaltar in Pergamon gemeint (37,293). Offb 2:13 0002363 2363 Thuateira √ ?; N.pr. (4) I.) Thyatira 1) Eine Stadt in Lydien am Lykus zwischen Pergamon und Sardes gelegen und von mazedonischen Griechen gegründet. Bekannt durch die Üppigkeit seiner durch Purpurhandel und Töpferei reich gewordenen Bewohner. Die Stadt hatte eine lange Geschichte als militärische Grenzfestung (Offb 2,26.27). Die verschiedenen Handelszweige der Stadt hatten eigene "Gilden". Wenn man dort nicht Mitglied war, hatte man geschäftliche Nachteile. Die Gildensitzungen waren vermischt mit Götzendienst-Praktiken und Unmoral. Die Lehre der Nikolaiten bedeutete wahrscheinlich, Kompromisse mit dem Götzendienst und mit der Welt ganz allgemein zu suchen. Purpurfärberei, Bekleidungsindustrie, Töpferindustrie und das Bronzehandwerk waren wichtige Handelszweige in der Stadt (vgl. Offb 2,18). Die römische Militärmacht hatte die "Macht über die Nationen" (vgl. Offb 2,26). Zu Ephesus wurde gesagt: weist die Nikolaiten zurück. Smyrna hatte offenbar keine Probleme mit ihnen. Pergamon hatte eine Minderheit, die offen gegenüber den Nikolaiten war. Thyatira dagegen hatte schon eine Mehrheit, die offen gegenüber den Nikolaiten war. Heute ist an der Stelle des einstigen Thyatira die große türkische Stadt Akhisar (33,1197; 52,V,804). Apg 16:14 Offb 1:11 2:18,24 0002364 2364 thugater √ ai; vgl. engl.: "daughter"; Subst.Fem. (29) I.) d. Tochter 1) eigtl.: eine Tochter von...; Gen 5:4 Ruth 2:2,22 2Chr 21:17 Joel 3:1 Mt 9:18,22 Mk 5:35 Lk 2:36 Apg 2:17 Heb 11:24 ua. 2) bildl. übertr.; Hld 3:5 Jes 1:8 16:2 43:6 Sach 9:9 Lk 1:5 23:28 2Kor 6:18 ua. 0002365 2365 thugatrion √ liebevolles Dem. von 2364; Subst.Neut. (2) I.) d. Töchterchen 1) liebevolle Anrede: ein Töchterlein - entweder ein noch kleines Mädchen oder schon heiratsfähig (1,742). Mk 5:23 7:25 0002366 2366 thuella √ Urspr. von 2380; Subst.Fem. (1) Synonyme siehe: 5937 I.) d. Sturmwind 1) ein noch weitaus furchterregenderes Naturphänomen als Strong Nr. 2978. Es beschreibt oft den Zusammenprall von mehreren starken Winden. Manchmal auch von einem turbulenten Wirbelsturm. Eine plötzlich hereinbrechende Verdunkelung d. Wolken mit heftigem Sturm: d. Orkan, d. Wirbelsturm, d. Hurrican. Ex 10:22 Dtn 4:11 5:19 Heb 12:18 0002367 2367 thuinos √ Abl. von 2380 (räuchern -→ wohlriechend); Adj. (1) I.) vom Citrusbaum 1) aus Citrusbaumholz, stark aromatisch duftend und verschiedenfärbig. Offb 18:12 0002368 2368 thumiama √ Erg. von 2370 (w. das Räuchernde); Subst.Neut. (6) I.) d. Weihräucherwerk 1) d. Räucherwerk; Pl.: eine aromatische Mischung aus bestimmten Stoffen welche für Gott auf d. Räucheraltar verbrannt wurde und einen herrlichen Duft gab - vgl. zur Sache: Ex 30:34-38 Jes 1:13 Offb 5:8 8:3,4 18:13 II.) Weihrauchopfer 1) d. vorgeschriebene Räucheropfer: d. Räuchern im Heiligtum auf dem goldenen Räucheraltar welches täglich morgens und abends von einem (in neutestamentlicher Zeit) durchs Los bestimmten Priester geschah. Ex 30:1-10,27 Lk 1:10,11 0002369 2369 thumiasterion √ 2370 (w. d. Ort bzw. d. Gerät wo geräuchert wird); Subst.Neut. (1) Gräz. und LXX meistens: d. Räucherfass, meist aus Ton, Bronze oder Edelmetallen, auch im Kaiserkult verwendet (52,V,807). I.) d. Weihrauchaltar 1) d. Räucheraltar im Heiligtum (vgl. zur Sache: Ex 30:1-10). 2Chr 26:19 Hes 8:11 Heb 9:4 0002370 2370 thumiao √ Abl. von Urspr. 2380 (räuchern, anzünden); Vb. (1) Gräz. als mediz. t.t.: mit Kräutern oder Spezereien etw. ausräuchern. I.) weihräuchern 1) Weihrauch opfern; räuchern, d.h. das tägliche Weihrauchopfer im Tempel darbringen. Hld 3:6 Lk 1:9 0002371 2371 thumomacheo √ Abl. von 2372 und 3164, (w. heftig-zanken); Vb. (1) I.) heftig erbittert sein 1) sehr zornig bzw. wütend sein (auf jmdn.), heftig zürnen oder kämpfen, einen "heißen" Kampf austragen. Apg 12:20 0002372 2372 thumos √ Urspr. von 2380 (sich heftig bewegen, toben; daher: d. Herz als Sitz d. Gefühlsbewegungen); Subst.Mask. (18) Gräz.: d. Herz als Sitz d. sanften wie d. heftigen Gemütsbewegungen; daher; d. Lebenskraft; d. Lebhaftigkeit, d. Leidenschaft, Mut; Empfindungsvermögen, Gemüt, Herz; d. Geist, Verstand (20,379). Synonyme siehe: 5963 I.) d. Wut Der äußere Zornausbruch als eine ungestüme, leidenschaftliche Erregung und hitziges Aufbrausen der Gefühle, welches schnell kommt und auch wieder schnell verflogen ist, sich aber auch in bleibendem Zorn (Strong Nr. 3709) festsetzen kann: 1) d. Grimm, (kochender) Ärger, d. Heftigkeit; Pl.: d. Zorn(ausbrüche). Ex 32:12 Jer 51:7 Lk 4:28 Röm 2:8 2Kor 12:20 Gal 5:20 Offb 12:12 ua. 2) viell.: d. leidenschaftliche Verlangen. Offb 14:8 16:19 18:3 19:15 0002373 2373 thumoo √ 2372 (w. heftig-machen); Vb. (1) Gräz.: jmdn. zum Ärger provozieren. I.) wütend werden 1) Pass.: grimmig (gemacht) werden, zornig werden. Hos 12:15 Mt 2:16 0002374 2374 thura √ ig.: dhura (lat.: Türflügel, Öffnung); Subst.Fem. (39) I.) d. Tür 1) ein Tor, d. Eingangspforte, Türschwelle: von jeder Art von Eingang (auch d. Pl. kann e i n e Tür bezeichnen). Mt 6:6 Joh 10:1 ua. 2) bildl. übertr.: d. Eingang bzw. d. Zugang zu etw.; d. Möglichkeit zu etw.: Mt 24:33 Lk 13:24 Joh 10:7,9 Kol 4:3 Offb 3:20 ua. 0002375 2375 thureos √ 2374 (w. d. als Tür dienende [Stein]); Subst.Mask. (1) Gräz.: ein großer Stein d. als Tür dient: d. Türstein. I.) d. Langschild 1) d. große, rechteckige Langschild (lat.: scutum) aus Holz mit Leder überzogen, - Teil d. Ausrüstung eines römischen Soldaten. Er schützt d. ganzen Mann, ist aber nicht so handlich wie d. kleine und leichtere Rundschild d. leichtbewaffneten Soldaten (vgl. dazu Strong Nr. 785, in Gräz.). Eph 6:16 0002376 2376 thuris √ Dem. von 2374 (eigtl.: d. kleine Tür, d. Türchen); Subst.Fem. (2) LXX: d. Balken; Holztäfelung. 1Kön 6:9 Hag 1:4 I.) d. Fenster 1) d. Fensteröffnung (weil kleiner als d. Türöffnung). Jos 2:15 1Sam 19:12 Apg 20:9 2Kor 11:33 0002377 2377 thur-oros √ 2374 und Urspr. von 3708 (Anhöhe → Wächter, daher: dem die Sorgepflicht für die Tür obliegt); Subst.Mask. (4) I.) d. Türhüter(in) 1) d. Portier. 2Sam 4:6 2Kön 7:11 Hes 44:11 Mk 13:34 Joh 10:3 18:16,17 0002378 2378 thusia √ Tät. und Zustandekommen einer Abl. eines Verbaladj. von 2380; Subst.Fem. (28) Synonyme siehe: 3646 I.) d. Opfern 1) d. Tätigkeit d. Opferns: d. Opferung; viell. so in: Phil 2:17 II.) d. Schlachtopfer 1) d. Geopferte: d. (Schlacht)Opfer selbst, d. Opfertier, d. Opfermahl. Hos 6:6 2Chr 29:31 Mt 9:13 Mk 9:49 Röm 12:1 Eph 5:2 Phil 4:18 Heb 13:15 ua. 0002379 2379 thusiasterion √ 2378 (w. d. Ort d. Opferns); Subst.Neut. (23) LXX: Der Altar des wahren Gottes. Das Wort kommt im klassischen Griechisch vor der Zeit der LXX nicht vor und wird wohl von den Übersetzern der LXX geprägt worden sein. Obwohl das ihnen vorliegende hebr. Wort [04196] sowohl heidnische Altäre als auch den Altar Jahwes bezeichnete, unterschieden sie in der Übersetzung die beiden Altäre mit Strong Nr. 1041 und 2379. Das NT folgte ausnahmslos dieser Unterscheidung. Synonyme siehe: 5957 I.) d. Altar 1) allg.: verschiedene Altäre. Gen 22:9 1Kön 19:10 Röm 11:3 Jak 2:21 2) d. Brandopferaltar (= d. Tisch d. Herrn) - vgl. Mal 1:7 Hes 41:22 Lev 16:7 Mt 5:23 Lk 11:51 1Kor 9:13 10:18 Offb 11:1 ua. 3) d. Räucheraltar; auch bildl.-symbolisch im Himmel. Ex 30:1 Lk 1:11 Offb 6:9 8:3,5 9:13 14:18 16:7 4) übertr.: d. Kreuz Christi (wahrscheinlich auch eine Anspielung auf d. "Tisch d. Herrn" beim Brotbrechen). Heb 13:10 0002380 2380 thuo √ aus d. W. dhu- (schütteln; ai.: beim Räuchern hin und her schütteln; lat.: beweihräuchern; ahdt.: Dunst, taumeln); Vb. (14) Gräz.: sich heftig hin- und herbewegen; räuchern; eine feierliche Opfermahlzeit halten → feiern; auch von Menschenopfern. I.) opfern 1) Gott opfern (durch Schlachten), ein (blutiges) Schlachtopfer darbringen. Gen 46:1 Dtn 32:17 Apg 14:13,18 1Kor 10:20 2) Tiere oder Menschen: (ab)schlachten, töten, umbringen, ermorden. Dtn 16:2 Mt 22:4 Mk 14:12 Joh 10:10 1Kor 5:7 ua. 3) feiern (weil dabei ein Tier zum Essen geschlachtet wurde). Mk 14:12 Lk 22:7 Wortfamilie: 2366 thuella √ Urspr. 2380; Subst.Fem. (1) I.) d. Sturmwind 2367 thuinos √ 2380; Adj. (1) I.) vom Citrusbaum 2370 thumiao √ Urspr. 2380; Vb. (1) I.) weihräuchern 2368 thumiama √ 2370; Subst.Neut. (6) I.) d. Weihräucheropfer 2369 thumiasterion √ 2370; Subst.Neut. (1) I.) d. Weihrauchaltar 2372 thumos √ Urspr. 2380; Subst.Mask. (18) I.) d. Wut 2115 eu-thumos √ 2095 und 2372; Adj. (1) I.) wohlgemut 2114 euthumeo √ 2115; Vb. (3) I.) wohlgemut sein 1760 en-thumeomai √ 1722 und 2372; Vb. (3) I.) überlegen 1761 enthumesis √ 1760; Subst.Fem. (4) I.) d. Überlegung 1937 epi-thumeo √ 1909 und 2372; Vb. (16) I.) begehren 1938 epithumetes √ 1937; Subst.Mask. (1) I.) d. Begehrende 1939 epithumia √ 1937; Subst.Fem. (38) I.) d. Begierde 4289 pro-thumos √ 4253 und 2372; Adj. (3) I.) bereitwillig 4290 prothumos √ 4289; Adv. (1) I.) bereitwillig 4288 prothumia √ 4289; Subst.Fem. (5) I.) d. Bereitwilligkeit 2373 thumoo √ 2372; Vb. (1) I.) wütend werden 120 a-thumeo √ 1 und 2372; Vb. (1) I.) mutlos sein 2371 thumomacheo √ 2372 und 3164; Vb. (1) I.) heftig erbittert sein 3661 homo-thumadon √ 3674 und 2372, Adv. (12) I.) gleichfühlend 3116 makro-thumos √ 3117 und 2372; Adv. (1) I.) langmütig 3114 makro-thumeo √ 3117 und 2372; Vb. (10) I.) ausharren II.) langmütig sein 3115 makro-thumia √ 3117 und 2372; Subst.Fem. (14) I.) d. Langmut 2378 thusia √ 2380; Subst.Fem. (28) I.) d. Opfer 2379 thusiasterion √ 2378; Subst.Neut. (23) I.) d. Altar 0002381 2381 Thomas √ aram.; vgl. 08380 (Thomas = "Zwilling"); N.pr.Mask. (12) I.) Thomas 1) Name eines Apostels. Mt 10:3 Mk 3:18 Lk 6:15 Joh 11:16 14:5 20:24 21:2 Apg 1:13 0002382 2382 thorax √ Urspr. von 2324 (ai.: Behälter); vgl. "Thorax" = d. Brustkörper; Subst.Mask. (5) I.) d. Brustpanzer 1) d. Brustharnisch. Ein Metallkorsett zum Schutz d. Körpers im Kampf, bestehend aus zwei Stoff-, Leder oder später Metallplatten, eine über d. Brust d. andere am Rücken mit Spangen zusammengefügt. Er ging bis zur Hüfte. Auch Schuppenpanzer gab es (52,V,773). Jes 59:17 Eph 6:14 1Thes 5:8 Offb 9:9,17 2) Gräz.: d. Rumpf (d. Körpers); d. Brust. Der Brustkorb vom Hals bis zum Nabel, wo d. Rippen enden; so viell. in: Offb 9:9 0002383 2383 Iaeiros √ hebr. 02971; N.pr.Mask. (2) I.) Jairus 1) Name eines Synagogenvorstehers. Mk 5:22 Lk 8:41 0002384 2384 Iakob √ hebr. 03290; N.pr.Mask. (27) I.) Jakob 1) Sohn Isaaks. Mt 1:2,8,11 22:32 Mk 12:26 Lk 3:34 13:28 20:37 Joh 4:5,12 Apg 3:13 7:8,12,14,32,46 Röm 9:13 Heb 11:9,20 2) Josephs Vater, Großvater Jesu. Mt 1:15 0002385 2385 Iakobos √ Urspr. von 2384 (gräzisiert); N.pr.Mask. (42) I.) Jakobus 1) Sohn d. Zebedäus, Bruder d. Johannes, als Jakobus d. Ältere bezeichnet, 44 n.Chr. von Herodes hingerichtet. Mt 4:21 10:2 17:1 Mk 1:19,29 3:17 5:37 9:2 10:35,41 13:3 Mk 14:33 Lk 5:10 6:14 8:51 9:28,54 Apg 1:13 12:2 2) Sohn d. Alphäus. Mt 10:3 Mk 3:18 Lk 6:15 Apg 1:13 3) d. Bruder d. Herrn, später mit d. Beinamen Gerechter ausgezeichnet Ältester d. Gemeinde in Jerusalem, schon frühe mit 1) verwechselt. Mt 13:55 Mk 6:3 Gal 1:19 2:9,12 Apg 12:17 15:13 21:18 Jud 1:1 4) Vater d. Apostels Judas. Lk 6:16 Apg 1:13 0002386 2386 iama √ Erg. von 2390; Subst.Neut. (3) Gräz.: ein Mittel zur Heilung, ein Heilmittel gegen Krankheiten; d. Medizin, d. Medikament. I.) d. Heilung 1) d. Tätigkeit (Fähigkeit) als Ergebnis gesehen - im Sinne von 2392 d. Gnadengabe Heilungen durchzuführen; Vollmacht durch d. Heiligen Geist zu heilen. Drückt vielleicht der Plural aus, dass es für die verschiedenen Krankheiten auch verschiedene Heilungsgaben gibt, so wie es auch für jede bestimmte Krankheit ein bestimmtes Heilmittel gibt? 2Chr 36:16 Pred 10:4 Jer 33:6 1Kor 12:9,28,30 0002387 2387 Iambres √ ägypt.; N.pr.Mask. (1) I.) Jambres 1) Jannes (der Verführer) und Jambres (der Rebell) waren wahrscheinlich die symbolischen Namen für die ägyptischen Zauberer, die die Wunder Mose (Ex 7-9) nachahmten (NeÜ,z.St.). Die Namen scheinen auf eine verschollene rabb. Tradition zurückzugehen. 2Tim 3:8 0002388 2388 Iannai √ hebr. 03238; N.pr.Mask. (1) I.) Jannai 1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:24 0002389 2389 Iannes √ ägypt.; N.pr.Mask. (1) I.) Jannes 1) Jannes (der Verführer) und Jambres (der Rebell) waren wahrscheinlich die symbolischen Namen für die ägyptischen Zauberer, die die Wunder Mose (Ex 7-9) nachahmten (NeÜ,z.St.). Die Namen scheinen auf eine verschollene rabb. Tradition zurückzugehen. 2Tim 3:8 0002390 2390 iaomai √ ισα-jο-μαι (ai.: erfrischt; belebt, gefördert; in Bewegung setzen); Vb.Dep.Med. (26) Synonyme siehe: 5999 I.) heilen 1) eigtl.: jmdn. tatsächlich von seiner Krankheit heilen. Pass.: (vollständig) gesund bzw. geheilt werden; gesunden. Ein Lieblingswort des Arztes Lukas. Gen 20:17 Mt 8:8,13 Mk 5:29 Joh 4:47 Jak 5:16 (?) ua. 2) übertr. von der Heilung der "Sündenkrankheit": jmdn. Wiederherstellen, etw. wiedergutmachen bzw. von einem Übel abhelfen; jmdn. von Sünde und Schuld befreien bzw. erlösen. Jes 6:10 30:26 61:1 Hiob 5:18 Mt 13:15 Joh 12:40 Apg 28:27 Jak 5:16 (?) ua. Wortfamilie: 2386, 2392, 2394, 2395 0002391 2391 Iaret √ hebr. 03382 (Jaret = "Herabsteigen"); N.pr.Mask. (1) I.) Jaret 1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:37 0002392 2392 iasis √ Tät. und Zustandekommen von 2390 (w. d. Heilen); Subst.Fem. (3) Gräz. und LXX übertr.: von d. Sündenvergebung. I.) d. Heilung 1) d. Handlung d. Heilens; vom Zustandekommen: d. körperliche Heilung (aufgrund eines Wunders); d. Besserung, d. Gesundung. Lk 13:32 Apg 4:22,30 0002393 2393 iaspis √ ?; wahrscheinlich phönizisch, oder viell. hebr. 03471; Subst.Fem. (4) I.) d. Jaspis 1) ein Edelstein von verschiedener Färbung. Doch die Eigenschaften überaus glänzend und wertvoll, treffen eher auf den Diamanten zu, als auf den heute bekannten minderwertigen Halbedelstein Jaspis, der undurchsichtig und bräunlich bis grün gefärbt ist (NeÜ,z.St.) allg. von jeder Art von durchsichtigem Edelstein (1,749). Ex 28:18 39:11 Jes 54:12 Hes 28:13 Offb 4:3 21:11,18,19 0002394 2394 Iason √ Ptz.Fut.Akt.Mask. von 2390 (w. der welcher heilen wird: d. Heilende); N.pr.Mask. (5) I.) Jason 1) d. echtgriechische Ersatz für den mehr jüdisch gefärbten Namen Ιησους (= Jesus) Strong Nr. 2424 (1,749). Apg 17:5-7,9 Röm 16:21 0002395 2395 iatros √ berufsmäßige Tät. von 2390 (w. d. Heiler); Subst.Mask. (7) Gräz. allg.: d. Helfer bzw. Retter (aus Notlagen); d. Wunderarzt, d. Heilpraktiker. Ärzte waren im Altertum staatliche Beamte und wurden durch eine eigens eingehobene Steuer teilweise vom Staat erhalten (37,297). I.) d. Arzt 1) ein Doktor d. Medizin. Mt 9:12 Mk 2:17 Lk 4:23 Kol 4:14 ua. 0002396 2396 ide √ Imp. von 1492 aber zur Ausrufungspartikel erstarrt. Part. (27) I.) sieh! 1) um jmdn. zum Herschauen zu bewegen: hier! da! schau her! Gen 27:6 Mt 25:20,25 Mk 2:24 15:4 16:6 Joh 1:29 Gal 5:2 ua. 2) um etw. Unerwartetes einzuführen (1,750). Joh 3:26 7:26 11:3 12:19 0002397 2397 eidea √ ειδον 1492; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Beschaffenheit, d. Art und Weise. Synonyme siehe: 5865 I.) d. äußere Aussehen 1) d. äußere Erscheinung, Form oder Gestalt; allg.: d. Äußere. Bezeichnet ausschließlich die rein äußere Erscheinung einer Person oder einer Sache wie ein Betrachter sie sieht. Gen 5:3 Mt 28:3 0002398 2398 idios √ Fιδιος - von ai.: vi (auseinander, beiseite, abseits, seperat); Adj. (113) Gräz.: vom persönlichen Eigentum (im Ggs. zum Staatseigentum welches der Allgemeinheit gehört); übertr.: eigentümlich und seltsam, ungewöhnlich. Synonyme siehe: 3609, 4773 I.) eigen 1) zu einem selbst gehörig, jmds. Eigentum: 1a) nur d. einzelnen gehörend (und nicht allen zusammen!), persönlich, "privat", nur für jmd. bestimmten. Mt 25:15 Joh 7:18 Apg 4:32 Röm 10:3 ua. 1b) d. einzelnen gehörend (ohne besondere Betonung d. Gegensatzes zu anderen!); d. Eigenart von etw. oder jmdm.; eigentümlich. Lk 6:44 Apg 1:25 Röm 8:32 1Tim 2:6 ua. 2) für αυτου (848) oder abgeschwächtes εαυτου (1438). Mt 22:5 Lk 6:41 Joh 1:42 1Kor 4:12 Tit 2:5 Apg 20:28 (?) ua. 3) subst.: d. Eigene(n) 3a) d. Angehörigen, Jünger, Glaubensbrüder, Volksgenossen. Joh 1:11 13:1 Apg 4:23 24:23 1Tim 5:8 3b) d. Eigentum, Besitz, Heim(at), d. eigene Volk; d. eigene Sache oder Angelegenheit (welche andere nichts angeht). Lk 18:28 Joh 1:11 4) adv. ιδια oder κατ ιδιαν: besonders; für sich allein, für sich gesondert, persönlich, privat (und nicht öffentlich). Mt 14:13,23 20:17 Mk 4:34 7:33 Lk 10:23 Apg 23:19 1Kor 12:11 ua. 0002399 2399 idiotes √ 2398; vgl.: "Idiot" = Unwissender; Subst.Mask. (5) Gräz.: d. Einzelne im Ggs. zum Staat oder zu staatlichen Magistraten, Amtsträgern bzw. Königen; oder im Ggs. zu Fachleuten jeglicher Art.; d. einfache und gewöhnliche Soldat im Ggs. zum Offizier; d. Zivilist im Ggs. zum Soldaten; d. Privatperson im Ggs. zum Beamten; jmd. d. nicht eingeweiht ist in d. Kunst oder Philosophie; als relig.t.t.: der nicht zum Verein gehörige Opfergenosse (1,753; 31,II,159). Synonyme siehe: 5950 I.) d. Laie 1) Die Privatperson die sich mit ihren eigen Dingen beschäftigt, im Gegensatz zu einer politisch engagierten Person die ein öffentliches Amt im Staat innehat. Später für jeden der in einer bestimmten Wissenschaft, Fertigkeit, Kunst (oder eben einer Geistesgabe, wie in 1Kor 14,16) kein Spezialist ist. allg.: jmd. d. in etw. bestimmtes nicht eingeweiht ist, es nicht beherrscht oder versteht; "unbewandert"; daher: d. Uneingeweihte; ein Außenstehender; auch: d. Ungebildete, d. Nichtstudierte, d. Analphabet; allg.: "d. niedrige und einfache Mann von d. Straße". Spr 6:8 Apg 4:13 1Kor 14:16,23,24 2Kor 11:6 0002400 2400 idou √ eigtl. Imp.Aor.Med. (als Demonstrativpartikel) von 1492 οραω (Obhut, Vorsicht); Part. (200) I.) siehe! 1) anredend, auffordernd oder Neues einleitend bzw. weiterführend: sehet! schau! da! Mt 1:20 13:3 23:34 Lk 1:20 7:34 13:16 Apg 9:11 1Kor 15:51 uva. 0002401 2401 Idoumaia √ hebr. 0123; N.pr. (1) I.) Idumäa 1) Ein von Edomitern bewohntes Bergland südlich von Juda und westlich des Toten Meeres, ca. 200 km südlich vom See Genezareth. Zurzeit Jesu politisch mit Judäa vereinigt. Mk 3:8 0002402 2402 hidros √ aus d. W. sveid- (ai.: schwitzen; lat.: [aus]dunsten, triefen; ahdt.: Schweiß); Subst.Mask. (1) Gräz. übertr.: d. mühevolle Anstrengung (die einem d. Schweiß aus d. Stirn treibt). I.) d. Schweiß 1) d. Schweißperlen; auch von körperlichen Ausdünstungen anderer Art. Gen 3:19 Lk 22:44 0002403 2403 Iezabel √ hebr. 0348 (Isebel = "Unberührt, keusch?"); N.pr.Fem. (1) I.) Isebel 1) Gemahlin Ahabs, durch die der Kult phönizischer Götter in Israel begünstigt wurde. Daher bildl. für einen götzendienerischen Menschen. 1Kön 16:31 Offb 2:20 0002404 2404 Hierapolis √ 2413 und 4172, (w. heilige-Stadt, d. "Priesterstadt"); N.pr. (1) I.) Hierapolis 1) Eine phrygische Stadt in der Provinz Asia, auf der gegenüberliegenden Seite des breiten Lycus Tales, ca. 10 km nördlich von Laodizäa und Kolossä gelegen. Es war eine blühende und wohlhabende Handelsstadt. Zusammen mit Laodizäa war sie bedeutender als Kollosäa. In der Mitte der Stadt befinden sich heiße Quellen, die berühmt für ihre heilenden Kräfte waren. Wenn die heißen Wasser über die Terassenkante der Stadt flossen, bildeten sie spektakuläre Kaskaden aus verkrustetem weißen Kalk. Wegen dieses Naturphänomens war die Stadt ein berühmtes und florierendes Zentrum von drei verschiedenen heidnischen Heilkulten, besonders des Kybele-Kults. Der Sage nach befand sich hier auch der Eingang zur Unterwelt. Auch ein Tempel für den Kaiserkult befand sich in der Stadt, doch ebenso eine große jüdische Gemeinde. Ihr heutiger Name ist Pamukkale (vgl. 33,483; 52,1129; 47,z.St.; 65,II,453). Kol 4:13 0002405 2405 hierateia √ konkrete Tät. von 2407; Subst.Fem. (2) Synonyme siehe: 2420 I.) d. Priesterdienst 1) d. Priesterdienst (von d. Tätigkeit d. Priesters). Ex 29:9 Hos 3:4 Lk 1:9 Heb 7:5 0002406 2406 hierateuma √ Erg. von 2407; Subst.Neut. (2) Gräz.: nur in d. biblischen Literatur. I.) d. Priesterschaft 1) d. Priestertum; d. Priesterordnung; ein Kollegium von Priestern. Ex 19:6 23:22 1Pet 2:5,9 0002407 2407 hierateuo √ prol. von 2409; Vb. (1) Gräz. allg.: (Opfertiere) schlachten. I.) d. Priesterdienst verrichten 1) sein Amt als Priester ausüben: opfern, weihen, räuchern. Lk 1:8 0002408 2408 Ieremias √ hebr. 0414; N.pr.Mask. (3) I.) Jeremia 1) Prohet zurzeit d. Untergangs vom Südreich Judäa. Da er in Ägypten verschollen ist, glaubte man an seine unerwartete Rückkehr. Mt 2:17 27:9 16:14 0002409 2409 hiereus √ 2413 (w. d. Geweihte [Priester]); Subst.Mask. (32) I.) d. Priester 1) jmd. d. berufsmäßig opfert und regelmäßig gottesdienstliche Handlungen verrichtet: 1a) von heidnischen Priestern. Apg 14:13 1b) von jüdischen Priestern. Lev 13:2 Mt 8:4 Mk 1:44 Heb 7:14 ua. 2) vom hohepriesterlichen Amt Christi: er vertritt d. Gläubigen vor Gott, mit seinem ein für allemal dargebrachten Opfer am Kreuz. Ps 110:4 Heb 3:11 5:6 7:1,17,21 10:21 3) vom allgemeinen Priestertum d. Gläubigen als Priester Gottes, indem sie ihm Anbetung darbringen. Offb 1:6 5:10 20:6 0002410 2410 Iericho √ hebr. 03405; N.pr. (7) I.) Jericho 1) Die Palmenstadt Jericho liegt 10 km nördlich des Toten Meeres und 8 km westlich des Jordans. Die Stadt liegt in einer äußerst fruchtbaren Gegend, da es dort eine ganzjährig wasserführende Quelle und eine Palmenoase gibt. Die Stadt ist mit 259 m unter dem Meeresspiegel die tiefstgelegene Stadt der Welt und ca. 25 km von Jerusalem (750 m ü. NN) entfernt, damit sind ca. 1000 Höhenmeter von Jericho nach Jerusalem zu bewältigen. Schon sehr früh (ca. 8000 v.Chr.) wurde der Ort besiedelt. Sowohl die Zerstörung Jerichos durch Josua, als auch die darauffolgende jahrhundertlange Brachliegung (vgl. Jos 6,24-27) sind archeologisch nachweisbar. Nahe der kleineren antiken Stadt baute Herodes der Große die Neu-Stadt mit einem Durchmesser von 3,8 km, die seinen pompösen Winterpalast, ein Lustschloss, ein Amphitheater und ein Hippodrom beherbergte, in dem er kurz vor seinem Tod die angesehensten judäischen Männer mit der Absicht einschließen ließ, sie noch kurz vor seinem Tod ermorden zu lassen, damit bei seinem Begräbnis ein Klagegeschrei in Judäa sei, das sonst wohl ausgeblieben wäre. Josephus rühmte die herrlichen Gärten von Jericho, die schon Mose vom Berg Nebo aus bewunderte (Dtn 34,3). Jericho war eine der wohlhabendsten Städte Judäas (65,I,149). Eine von Peräa über die Jordanfurt kommende Straße führte von Neu-Jericho nach Jerusalem. Damit war Jericho eine Zollgrenze mit einer Zollstelle, an der Zachäus Oberzöllner war. An dieser Straße stehen noch heute Sykomorenbäume, in der antiken Alt-Stadt gibt es jedoch keine Bäume auf die Zachäus hätte klettern können. Die Straße nach Jerusalem zog sich durch ödes Gebirge und war wegen ihrer Unsicherheit und der häufigen Überfälle durch Räuber, noch bis in die jüngste Vergangenheit berüchtigt und gefürchtet (33,563ff; 46,15.95.259; 52,II,1343; 54,56; 65,I,149). Mt 20:29 Mk 10:46 Lk 18:35 Heb 11:30 Lk 19:1 10:30 0002411 2411 hieron √ 2413 (w. d. geweihte Ort); Subst.Neut. (71) Synonyme siehe: 5895 I.) d. Heiligtum 1) Der gesamte heilige Tempelkomplex mit seinen Vorhöfen, Säulenhallen, Magazinen und allen Nebengebäuden. 1a) vom Tempel(gebäude) in Jerusalem. 1Chr 29:4 Hes 28:18 Hes 45:19 Mt 12:6 Mk 13:3 Apg 4:1 1Kor 9:13 uva. 1b) Vom heidnischen Tempel d. Artemis in Ephesus. Apg 19:27 0002412 2412 hiero-prepes √ 2413 und Abl. von 4241; Adj. (1) Gräz.: Plätze bzw. Handlungen die Gott geweiht sind; im heiligen Dienst beschäftigt: priesterlich. Synonyme siehe: 5974 I.) d. Heiligen geziemend 1) Das, was sich für heilige Dinge oder Personen geziemt, bei Personen vor allem, was das Benehmen betrifft: heiligmäßig, d. Heiligen angemessen, ehrwürdig. Tit 2:3 0002413 2413 hieros √ aus d. W. ais- (ai.: frisch, kräftig, rüstig; got.: ehren; sabinisch: Gebet; umbrisch: Opfer; eigtl. Bedeutg.: geweiht); Adj. (2) Gräz.: d. Gottheit geweiht und dadurch ihr gehörend, heilig, d.h. rein und nicht entweiht; von d. Göttern stammend; subst.: Opfer(tier), Opferzeremonien; bei Homer: wunderbar, mächtig, göttlich. Synonyme siehe: 5915 I.) geheiligt Es beinhaltet den Gedanken der besonderen Beziehung bzw. Zugehörigkeit zu Gott, die nicht verletzt werden darf. Es deutet jedoch bei Personen und Dingen eher auf eine formale Beziehung hin, als auf den inneren Charakter. Im klass. Griechisch ist es die allgemeinste Bezeichnung für "heilig", es ist das, was nicht verletzt werden darf. Im NT jedoch wird dieses Wort nicht oft gebraucht, da es nicht den vollen Bedeutungsinhalt von "heilig" im Sinn des NT wiedergibt! (Der Gegensatz ist Strong Nr. 952): 1) adj.: (Gott) geweiht, heilig (weil von Gott gehaucht). 2Tim 3:15 2) subst. Pl.: d. Heiligen Dienste bzw. Gegenstände; Verrichtungen die das Heiligtum betreffen; auch: d. Opfer. Jos 6:8 1Kor 9:13 Wortfamilie: 2409 hiereus √ 2413; Subst.Mask. (32) I.) d. Priester 749 arc-hiereus √ 746 und 2409; Subst.Mask. (123) I.) d. Oberpriester 748 archieratikos √ 749; Adj. (1) I.) hohepriesterlich 2407 hierateuo √ 2409; Vb. (1) I.) d. Priesterdienst verrichten 2405 hierateia √ 2407; Subst.Fem. (2) I.) d. Priesteramt 2406 hierateuma √ 2407; Subst.Neut. (2) I.) d. Priesterschaft 2420 hierosune √ 2413; Subst.Fem. (4) I.) d. Priestertum 2412 hiero-prepes √ 2413 und 4241; Adj. (1) I.) d. Heiligen geziemend 2404 Hiera-polis √ 2413 und 4172; N.pr. (1) I.) Hierapolis 2411 hieron √ 2413; Subst.Neut. (71) I.) d. Heiligtum 2417 hiero-sulos √ 2411 und 4813; Subst.Mask. (1) I.) d. Tempelräuber 2416 hierosuleo √ 2417; Vb. (1) I.) Tempelraub begehen 2418 hiero-urgeo √ 2411 und Urspr. 2041; Vb. (1) I.) priesterlich wirken 0002414 2414 Hierosoluma √ hebr. 03389; N.pr. (139) I.) Jerusalem 1) Die Stadt liegt auf einem Gebirgszug ca. 760 m.ü.M. Jerusalem bezeichnet sowohl die Stadt selbst als manchmal auch ihre Einwohner. Wohl seit dem 3.Jt. v.Chr. von Jebusiten besiedelt, wurde es unter David die Hauptstadt Israels und durch den Tempelbau Salomos auch das religiöse Zentrum. Nach dem 2.Jüdischen Krieg (132-135 n.Chr.) wurde Jerusalem zu einer röm. Kolonie gemacht, Juden wurde der Aufenthalt verboten. Die Christen waren schon 70 n.Chr. aufgrund von Jesu Anweisung in Lk 21:20f in die Berge nach Pella geflohen. Jerusalem wurde jahrhundertelang eine heidnische Stadt mit einem Hadrianstempel auf dem ehemaliegen Tempelplatz (52,II,1142). Mt 2:1 3:5 Mk 3:8 Lk 13:34 Joh 1:19 uva. 2) übertr.: 2a) allegorisch für d. gegenwärtige Jerusalem als d. irdische Israel mit dem mosaischen Gesetz und seinen Institutionen im Gegensatz zum oberen Jerusalem als Synonym für d. Gemeinde. Gal 4:25,26 2b) d. himmlische und neue Jerusalem im Tausendjährigen Reich und in der Ewigkeit. Heb 12:22 Offb 3:12 21:2,10 0002415 2415 Hierosolumites √ 2414; Subst.Mask. (2) I.) Jerusalemer 1) ein Einwohner von Jerusalem. Mk 1:5 Joh 7:25 0002416 2416 hierosuleo √ 2417; Vb. (1) I.) Raub am Heiligtum begehen 1) allg.: ein Sakrileg verüben, sich am Tempel vergehen, Heiliges verunehren, sich gegenüber d. Heiligtum ehrfurchtslos verhalten; spez.: d. Tempelschatz plündern (viell. indem man Gott vorenthält was ihm eigentlich gebührt?). Oder handelt es sich vielleicht um die Beraubung der heidnischen Tempel? Röm 2:22 0002417 2417 hiero-sulos √ 2411 und 4813, (w. Geweihtes-beanspruchend, daher: tempelplünderisch); Subst.Mask. (1) I.) d. Heiligtumräuber 1) allg.: ein Sakrileg verüben; spez.: sich an einem heidnischen Tempel vergehen, indem man ehrfurchtlos daran handelt oder darüber redet. Heiliges verunehren. Ein schlimmes Verbrechen (65,II,117). Apg 19:37 0002418 2418 hierourgeo √ 2411 und Urspr. von 2041 (w.: priesterlich-wirken); Vb. (1) Gräz.: als Priester walten, priesterlich dienen, heiligen Priesterdienst verrichten. I.) priesterlich verwalten 1) d. Verkündigung d. Evangeliums als ein priesterlicher (Opfer)Dienst für Gott; etw. priesterlich verwalten. Röm 15:16 0002419 2419 Hierousalem √ siehe 2414 0002420 2420 hierosune √ abstrakte Eigenschaft von 2413; Subst.Fem. (4) Gräz.: d. Einkommen bzw. d. Pfründe eines Priesters. Synonyme siehe: 2405 I.) d. Priestertum 1) d. Amt d. Priesters, d. Priesterwürde: d. Würde d. levitischen Priesteramtes. 1Chr 29:22 Heb 7:11,12,24 0002421 2421 Iessai √ hebr. 03448; N.pr.Mask. (5) I.) Jesse 1) Isai d. Vater Davids, im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:5,6 Lk 3:32 Apg 13:22 Röm 15:12 0002422 2422 Iephthae √ hebr. 03316, Jephtha = "Er (Gott) wird öffnen"; N.pr.Mask. (1) I.) Jephtha 1) Name eines israelitischen Helden, einer d. Richter Israels. Heb 11:32 0002423 2423 Iechonias √ hebr. 03204; N.pr.Mask. (2) I.) Jechonja 1) jüd. König, von Nebukadnezar ins Exil geführt. Im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:11 0002424 2424 Iesous √ hebr. 03091 (hebr.: Joschua = Jahwe rettet); N.pr.Mask. (919) I.) Jesus Die Bezeichnung "Jesus Christus" betont mehr den historischen Jesus, der auch der Messias war. Bei "Christus Jesus" ist es umgekehrt, der Messias-Titel wird betont (21,IV,89). 1) Jesus von Nazareth - d. Christus (= d. Messias), d. Sohn Gottes, d. Herr. Mt 1:1 uva. 2) Der schlichte Name "Jesus" wird in den Briefen dann verwendet, wenn hervorgehoben werden soll, dass der Sohn Gottes als Mensch in Niedrigkeit auf dieser Erde lebte, und deswegen auch jetzt noch als Hoherpriester im Himmel mit unseren Schwachheiten mitfühlen kann; so in: Heb 2:9 3:1 4:14 6:20 12:2 ua. 3) Josua, Heerführer d. Volkes beim Einzug in Kanaan. Apg 7:45 Heb 4:8 4) Sohn d. Eliezer im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:29 5) Jesus Justus, ein Judenchrist und Mitarbeiter von Paulus. Kol 4:11 0002425 2425 hikanos √ Urspr. von 2240 (w. hinzureichend); Adj. (39) I.) hinreichend 1) von Dingen - in Zahl, Qualität oder Größe: ausreichend, hinlänglich, genügend, zureichend, genug, viel, zahlreich, geraume (Zeit). Gen 30:15 1Kön 16:31 Mt 28:12 Lk 8:27 Lk 20:9 22:38 Apg 20:11 ua. II.) tauglich 1) von Personen, moralisch-sittlich: (nach Erfahrung und Prüfung) tauglich, geeignet, passend, imstande, tüchtig; fast: würdig. Ex 4:10 Mt 3:11 8:8 Mk 1:7 Lk 3:16 2Kor 3:5 2Tim 2:2 ua. 0002426 2426 hikanotes √ abstrakte Eigenschaft von 2425 (w. d. Hinreichlichkeit); Subst.Fem. (1) I.) d. Tauglichkeit 1) d. Tüchtigkeit, Kompetenz, Fähigkeit (etw. zu tun). 2Kor 3:5 0002427 2427 hikanoo √ 2425; Vb. (2) Gräz. und LXX: es soll genug sein; es soll genügen. I.) tauglich machen 1) jmdn. zu etw. geschickt, fähig und tüchtig machen; jmdn. mit d. nötigen Kraft ausrüsten bzw. bevollmächtigen damit er seine Pflichten erfüllen kann. 2Kor 3:6 Kol 1:12 0002428 2428 hiketeria √ Fem. einer Abl. vom Urspr. von 2240; (w. Hände flehentlich bittend ausstrecken nach...); subst. Adj.; Subst.Fem. (1) Gräz. Adj.: flehentlich; das, was d. Schutzflehenden betrifft; schutzsuchend. Ein Ölzweig d. mit weißer Wolle umwunden war und als Zeichen für d. Schutzsuchenden diente (ähnlich unserer "weißen Fahne"); allg.: d. Bittsteller. Synonyme siehe: 5828 I.) d. flehentliche Hilferuf 1) die flehentliche, demütige und hilfesuchende Bitte zu Gott oder Menschen. Die demütige Haltung im Gebet wird mit diesem Wort besonders hervorgehoben: d. Flehen um Schutz; d. inständige Fürbittgebet für eigene Anliegen; d. Hilferuf. Hiob 40:27 Heb 5:7 0002429 2429 hikmas √ aus d. W. sik- (nhdt.: seihen); Subst.Fem. (1) Gräz. als medizinischer t.t.: d. nässende Wunde; Sekret. I.) d. Feuchtigkeit 1) d. Nässe. Hiob 26:14 Jer 17:8 Lk 8:6 0002430 2430 Ikonion √ 1504; N.pr. (6) I.) Ikonium 1) Hauptstadt in Lukaonien, (wahrscheinlich aber zu Phrygien gehörig) mehrfach von Paulus besucht. Eine blühende und wohlhabende Stadt, in der die Muttergottheit Kybele verehrt wurde. Später wurde die Stadt zu einem Zentrum des Christentums (65,II,79). Apg 13:51 14:1,19,21 16:2 2Tim 3:11 0002431 2431 hilaros √ Urspr. von 2436; Adj. (1) Gräz.: von Sachen: erfreulich (1,762); auch gebraucht wie: 2436 I.) heiter 1) freudig, fröhlich; auch: gebefreudig, hilfsbereit und gütig; gnädig und freigiebig. Hiob 33:26 Spr 19:12 22:9 Es 5:1 2Kor 9:7 0002432 2432 hilarotes √ abstrakte Eigenschaft von 2431; Subst.Fem. (1) I.) d. Heiterkeit 1) d. Fröhlichkeit, Freundlichkeit. Spr 18:22 Röm 12:8 0002433 2433 hilaskomai √ Urspr. von 2436 (w. sich jmdn. [durch etw.] gnädig machen); Vb.Dep.Med. (2) Gräz.: zufriedengestellt, beschwichtigt bzw. besänftigt werden. LXX: Gen 32:20 Ex 32:14 Ps 25:11 78:38 Klgl 3:42 Sach 7:2 I.) sühnen 1) Pass.: sich aussöhnen bzw. versöhnen mit jmdm., jmdm. gnädig sein; jmdm. vergeben, Erbarmen haben mit...; als Imperativ: Sei gnädig! 2Kön 5:18 24:4 Ps 79:9 Lk 18:13 2) (aus)sühnen; Sühnung machen; Sühnung für Sünden schaffen. Ps 65:3 Hes 43:22 Heb 2:17 0002434 2434 hilasmos √ Tät. und Zustandekommen vom Urspr. von 2436; Subst.Mask. (2) Gräz.: d. Beschwichtigung(sopfer). LXX: d. Vergebung (durch ein Opfer); d. Sühnopfer als Mittel zur Versöhnung. Ps 130:4 Synonyme siehe: 5971 I.) d. Sühne 1) Sühne, die durch Christi Opfertod zustande kam, wo er einerseits Gottes gerechten Zorn auf sich zog, und andererseits Gottes beschmutzte Ehre wiederherstellte. Sühne ist Grundlage für Versöhnung, Erlösung und Vergebung. Lev 25:9 Num 5:8 1Chr 28:20 Hes 44:27 Am 8:14 1Joh 2:2 4:10 0002435 2435 hilasterion √ Urspr. von 2436, (w. d. Ort und Mittel d. Aussöhnens); Subst.Neut. (2) LXX: vom goldenen Deckel, der auf d. Bundeslade lag und jährlich vom Hohepriester am Versöhnungstag mit Blut besprengt wurde, um d. Heiligtum zu reinigen und d. Sünden d. Volkes zu sühnen. Ex 25:16,17 31:7 35:12 37:6 Lev 16:2,13-15 Hes 43:14,17,20 Am 9:1 I.) d. Sühndeckel 1) d. Versöhnungsdeckel d. Bundeslade. Heb 9:5 Röm 3:25 (?) II.) d. Sühnemittel 1) adj.: d. was zur Sühnung dient (z.B. d. Blut eines Sühnopfers); d. Sühnung; d. Sühnopfer selbst, d. Gnadenmittel, d. Gabe d. versöhnt - wobei auch bei diesem Gebrauch d. Gedanke an d. Blut auf d. Sühnedeckel d. Bundeslade mitschwingt. Röm 3:25 0002436 2436 hileos √ aus W. sla- (lat.: stärken, trösten; ahdt.: Segen, Heil; nhdt.: selig); Adj. (2) Gräz.: von Menschen: heiter und fröhlich, jmdm. freundlich gesinnt seiend. LXX: sühnend; "...es sei fern...". Num 14:19 Dtn 21:8 I.) gnädig 1) von Gott: wohlwollend, huldvoll, barmherzig, nachsichtig und vergebend, sich gütig und mild erweisend, erbarmungsvoll, helfend. 2Sam 20:20 1Kön 8:30 Jer 31:34 Heb 8:12 2) als Bitte: Gott sei gnädig bzw. behüte! Gen 43:23 1Sam 14:45 1Chr 11:19 Mt 16:22 Wortfamilie: 448 an-ileos √ 1 und 2436; Adj. (1 Hs.) I.) unbarmherzig 2431 hilaros √ Urspr. 2436; Adj. (1) I.) heiter 2432 hilarotes √ 2431; Subst.Fem. (1) I.) d. Heiterkeit 2433 hilaskomai √ Urspr. 2436; Vb.Dep.Med. (2) I.) sühnen 2434 hilasmos √ Urspr. 2436; Subst.Mask. (2) I.) d. Sühne 2435 hilasterion √ Urspr. 2436; Subst.Neut. (2) I.) d. Sühnemittel 0002437 2437 Illurikon √ ?; N.pr. (1) I.) Illyrikum 1) Die Gebirgsgegend des heutigen Albanien, von den Römern später geteilt in die Provinzen Dalmatien und Pannonien. Es war die erste Lateinisch sprechende Gegend die Paulus missionierte, vielleicht damit auch Auslöser für seine Pläne bis nach Spanien vorzudringen (33,507). Röm 15:19 0002438 2438 himas √ aus d. W. sai- (ai.: fesseln, binden, Band; nhdt.: Seil); Subst.Mask. (4) Gräz.: Riemen welche für vielerlei Zwecke verwendet wurden (z.B. als Zügel, Peitsche, Gürtel usw.). I.) d. Riemen 1) d. Lederstreifen womit ein Verbrecher für d. Bestrafung angebunden wurde; oder: mit welchen er ausgepeitscht wurde. Dies war bei einem röm. Bürger wie Paulus nicht erlaubt! Apg 22:25 2) d. Lederstreifen womit d. Sandalen bzw. Ledersohlen (bei d. ärmeren Leuten) unter den Füßen befestigt wurden. Jes 5:27 Mk 1:7 Lk 3:16 Joh 1:27 0002439 2439 himatizo √ 2440, (w. kleiden); Vb. (2) Gräz. Akt.: für jmdn. Kleider zur Verfügung stellen. I.) bekleidet 1) Ptz.Pf.Pass.: (sich) anziehen bzw. (an)kleiden; gekleidet. Mk 5:15 Lk 8:35 0002440 2440 himation √ von einer Abl. eines Dem. von ειμα aus d. Urspr. von 2066; Subst.Neut. (61) Gräz.: ein viereckiges oder rundes Stück Woll- oder Leinentuch, das für verschiedene Zwecke verwendet wurde, eben auch als Tunica. Die einfacheren Leute trugen ein Obergewand, dass aus zwei körperlangen Stoffbahnen zusammengenäht war, mit Öffnungen für Kopf und Arme, das bis zu den Knien reichte und über dem Untergewand wie eine Art Hemd getragen wurde. Man konnte auch Gegenstände darin tragen, und die Armen, z.B. Hirten, wickelten sich nachts darin ein (59,389). Es ist die allgemeinste Bezeichnung für jegliches Kleidungsstück und wird immer dann verwendet, wenn man keinen besonderen Unterschied zwischen Kleidungsstücken ausdrücken will. Es kann jedoch fallweise in einem besonderen Sinn verwendet werden, nämlich um ein großes, weites Oberkleid zu bezeichnen, dass normalerweise als äußerstes Kleidungsstück getragen, beim Arbeiten jedoch abgelegt wurde. Dieses war wie eine Art Mantel, weit genug, dass man darin auch schlafen konnte. In diesem Sinn steht das Wort dann im Gegensatz zum Untergewand (Strong Nr. 5509) und ist auch kostbarer als dieses. Vergleiche in Lk 6:29, wo Jesus an einen Raubüberfall denkt bei dem der Räuber natürlich zuerst das Oberkleid an sich reißt (1,764). Synonyme siehe: 5942 I.) d. Kleid 1) d. (äußere) Gewand (jeder Art): d. Tunica, d. röm. Toga; Pl.: Kleider, Kleidungsstücke. Ex 22:25 Jes 50:9 Mt 9:16 Mk 15:20 uva. 2) d. Oberkleid: d. Obergewand, d. Überkleider, ein Mantel oder Überwurf. 1Sam 28:8 Mt 9:20 Mk 5:27 Lk 6:29 8:44 Joh 19:2 Offb 19:13 ua. 0002441 2441 himatismos √ Tät. und Zustandekommen von 2439; Subst.Mask. (6) Gräz.: von einem Brautkleid und von Amtstrachten. Wird hauptsächlich von Bekleidung gebraucht die mehr oder weniger prächtig und teuer war: die Amtstracht oder die Robe. LXX: Gen 24:53 Ruth 3:3 1Sam 10:5 2Chr 18:29 ua. Synonyme siehe: 5942 I.) d. Bekleidung 1) d. Gewand wie man es sieht, d. Ausstattung mit (prächtigen) Kleidern, d. "Garderobe" - gewöhnlich in kostspieliger Aufmachung. Ex 3:22 12:35 Jes 3:18 Hes 16:18 Lk 7:25 9:29 Apg 20:33 1Tim 2:9 2) auch das Unterkleid des Herrn Jesus wird in Joh 19:24 so bezeichnet, wohl aber nur deshalb, weil es sich um die Wiedergabe eines Zitats aus der LXX (Ps 22:19) handelt, wo natürlich ιματισμος steht, weil es sich dort zuerst einmal um Davids königliches Gewand handelt und erst im tieferen prophetischen Sinn vom Messias gesprochen wird! Daher ist es im Griechischen auch in Joh 19:24 so wiedergegeben. 0002442 2442 himeiromai √ ιμερος (d. Sehnsucht, Verlangen, Liebesbegierde; vgl. ai.: suchen; d. Liebesgott; nhdt.: heischen nach...); Vb.Med. (1) I.) Sehnsucht haben nach... 1) nach jmdm. sehnliches Verlangen bzw. liebevolle Gesinnung haben; sich sehnen nach... (besonders vom sehnsüchtigen Verlangen, der Liebe). Hiob 3:21 1Thes 2:8 Ps 63:1 (Hs.) 0002443 2443 hi-na √ ig. Pronominaldemonstrativstamm: i (vgl. ai.: dieses; got.: er, es) und -na (= Instrumentalformans); finale Bedeutung zur Angabe der Absicht, aber auch des Zweckes, des Zieles oder des Resultates. Konj. (621) Synonyme siehe: 3704 I.) damit... 1) zu d. Zweck, dass...; (so) dass...; um zu...; Mt 7:1 Mk 4:21 Lk 14:10 uva. 2) entgegen d. gewöhnlichen Sprachgebrauch nachgestellt um das davorstehende Wort betont hervorzuheben (1,767,IV). Joh 13:29 Apg 19:4 Röm 11:31 1Kor 7:29 2Kor 2:4 Gal 2:10 Kol 4:16 ua. 3) umschreibend für den Imperativ bleibt es unübersetzt: Mt 20:33 Mk 5:23 6:25 10:51 1Kor 7:29 16:16 2Kor 8:7 Gal 2:10 Eph 5:33 Offb 14:13 4) ohne finale Bedeutung: dass...; Lk 7:36 Joh 15:8,12,13 ua. 5) elliptisch (d. Hauptzeitwort weglassend). Joh 1:8 Röm 4:16 2Kor 8:13 2Thes 3:9 1Joh 2:19 ua. 6) ein Resultat ausdrückend: aufdass...; - wie 5620. Mt 1:22 Mt 2:14 4:14 Joh 13:18 Röm 11:11 1Kor 7:29 1Thes 5:4 ua. 7) kausal, so manchmal in der Koine (13,141) und viell. in: Mk 4:12 Röm 5:20 6:1 1Kor 7:34 2Kor 4:7 12:9 3Joh 1:8 8) ινα τι (= 2444): wozu 0002444 2444 hina ti √ 2443 und 5101, (mit γενηται zu ergänzen: "damit was geschehe?"); Konj. (6) I.) wozu 1) warum; zu welchem Zweck; wofür; weshalb. Gen 4:6 Ps 2:1 Ps 22:2 Jes 58:4 Mt 9:4 27:46 Lk 13:7 Apg 4:25 7:26 1Kor 10:29 0002445 2445 Ioppe √ hebr. 03305; N.pr. (10) I.) Joppe 1) war der einziger natürlicher, wenn auch gefährlicher Hafen zwischen Haifa und der ägyptischen Grenze, an d. ehemaligen philistäischen Küste, ca 30 km von Jerusalem entfernt. Die Stadt wurde schon seit den Tagen der Makkabäer von patriotischen Juden bewohnt. Im Aufstand 66 n.Chr. spielte sie eine wichtige Rolle und wurde in dem darauffolgenden Krieg als erste palästinensische Stadt von den Römern angegriffen (21,II,249). Apg 9:36,38,42 10:5,8,23,32 11:5,13 0002446 2446 Iordanes √ hebr. 03383; N.pr. (15) I.) d. Jordan 1) Der Jordan ist der wichtigste Fluss Israels, der als geologisches Phänomen das tiefstgelegene Tal der Erde durchfließt. Er entspringt im Norden im Gebiet des Berges Hermon, etwa 500 m über dem Meeresspiegel, durchfließt den See Genezareth und mündet 200 km südlich ins Tote Meer, dessen Wasserspiegel sich 392 m unter dem Meeresniveau befindet. Stellenweise grub er sich bis zu 60 m ins Erdreich ein und bildet so den Jordangraben. In heutiger Zeit führt er durch die Wasserentnahme im See Genezareth und im Oberlauf nur mehr wesentlich weniger Wasser als zurzeit Jesu. Ab und zu gab es Zeiten, wo das, wasser stellenweise unterirdisch weiterfloss und das Bachbett an der Oberfläche stundenlang trocken war. So für 10 Std. lang am 8.Dezember 1266 n.Chr. und für 24 Std. lang im Oktober 1914 n.Chr. (46,93). Die Taufstelle Jesu, wo Johannes taufte, ist etwa 7 km nördlich vom Toten Meer zu suchen. Dort ist der Fluss 50 m breit und im Februar 6 m tief (46,89-98; 33615ff). Mt 3:5,13 4:15,25 Mt 19:1 Mk 1:5,9 3:8 10:1 Lk 3:3 4:1 Joh 1:28 3:26 10:40 0002447 2447 ios √ aus d. W. vis- (ai.: Gift, Wasser; lat.: Schleim, übertr.: Geifer); Subst.Mask. (3) I.) d. Gift 1) d. Gift (Schlangen); auch bildl. Ps 14:3 140:4 Röm 3:13 Jak 3:8 II.) d. Rost 1) d. Grünspan. Hes 24:6,11,12 Jak 5:3 Wortfamilie: 2728 0002448 2448 Iouda √ hebr. 03063, (Juda = "Lobpreis"); oder viell. von 03194; N.pr. (1) I.) Juda 1) eigentlich d. Patriarch, dann der Stamm Juda und das vom Stamm Juda besiedelte Gebiet. Mt 2:6 Lk 1:39 0002449 2449 Ioudaia √ 2453; N.pr. (44) I.) Judäa 1) eigtl.: vom südlichen Teil Palästinas, der nach d. Tode Herodes d. Großen wieder ein abgeschlossenes Gebiet unter selbständiger Verwaltung bildete. Mt 2:1,5,22 3:5 4:25 24:16 Mk 3:7 13:14 Lk 2:4 Joh 4:3 Apg 1:8 8:1 9:31 12:19 15:1 21:10 28:21 2Kor 1:16 Gal 1:22 ua. 2) im weiteren Sinn: das von d. ganzen jüd. Nation bewohnte Gebiet. Lk 1:5 4:44 7:17 23:5 Apg 10:37 11:1,29 26:20 0002450 2450 Ioudaizo √ 2453; Vb. (1) I.) sich jüdisch verhalten 1) jüdische Gebräuche und Riten übernehmen (zumindest nach außen hin); nach jüdischen Sitten leben. Es 8:17 Gal 2:14 0002451 2451 Ioudaikos √ 2453 (im Sinne von: Zugehörigkeit zu ...); Adj. (1) I.) jüdisch 1) Tit 1:14 0002452 2452 Ioudaikos √ 2451; Adv. (1) I.) nach jüdischer Art und Weise 1) nach jüdischer Sitte. Gal 2:14 0002453 2453 Ioudaios √ 2448 (im Sinne von: Abstammung von...; oder: Zugehörigkeit zu...); Adj. (198) Synonyme siehe: 5961 I.) jüdisch 1) zur Provinz Judäa gehörig bzw. zur jüdischen Rasse gehörig: ein Jude. Mk 1:5 Joh 3:22 Apg 10:28 13:6 16:1 19:13,14 21:39 22:3 II.) d. Jude(n) subst.: ursprünglich als eine Bezeichnung für solche aus Israel die zum Südreich Juda gehörten. In der Zeit des NT wird es gebraucht um die Juden von den Heiden zu unterscheiden. Es wurde von den Juden selbst als auch von den Nichtjuden so gebraucht. 1) Jude bzw. Jüdin von Geburt, Abstammung und (bei Judenchristen: ehemaliger) Religion. Mt 2:2 Mk 7:3 Joh 2:6 Apg 21:20 Gal 2:13,14 uva. 2) spez.: d. jüd. Führer als d. Feinde Jesu. Joh 1:19 2:18 5:10 11:8 ua. 0002454 2454 Ioudaismos √ 2450; Subst.Mask. (2) I.) d. Judentum 1) der "Judaismus": jüdischer Glaube und Religion, nach der man sich verhält. Gal 1:13,14 0002455 2455 Ioudas √ hebr. 03063; Subst.Mask. (45) I.) Judas 1) Sohn Jakobs, im Geschlechtsregister von Jesus. Offb 5:5 7:5 Mt 1:2 Lk 3:30.33 2) ein Aufrührer zurzeit d. Quirinius. Apg 5:37 3) ein Jude in Damaskus, Quartiergeber von Paulus. Apg 9:11 4) ein Apostel, als Sohn d. Jakobus bezeichnet. Lk 6:16 Apg 1:13 5) Judas, d. Verräter Jesu. Sein Vater war Simon. Als Dieb bezeichnet. Mt 10:4 26:14,25,47 27:3 Mk 3:19 14:10,43 Lk 6:16 22:3,47 Joh 12:4 18:2,5 Apg 1:16,25 6) Judas, genannt Barsabbas, ein christlicher Prophet in Jerusalem, vielleicht ein Bruder von Joseph Barsabbas (Apg 1:23). Apg 15:22,27,32 7) ein Bruder Jesu. Wahrscheinlich ist er auch d. Verfasser des Judasbiefes. Mt 13:55 Mk 6:3 Jud 1:1 0002456 2456 Ioulia √ 2457; N.pr.Fem. (1) I.) Julia 1) Name einer Christin an die Paulus einen Gruß schickt. Röm 16:15 0002457 2457 Ioulios √ lat.; N.pr.Mask. (2) I.) Julius 1) Name eines Centurio in d. kaiserlichen Garde. Apg 27:1,3 0002458 2458 Iounias √ lat.; N.pr.Mask./fem (1) I.) Junias 1) Als Frauenname in der Gräz. vielfach belegt, als Männername konnte er bis heute noch nicht nachgewiesen werden (59,379), es sei denn, man nimmt ihn als Kurzform des männlichen Namens Iunianus (1,770f). Wenn es ein weiblicher Vorname ist, handelt es sich wohl um die Ehefrau von Andronikus (33,36). Beide waren Juden, mit Paulus zusammen und standen in großem Ansehen unter den Aposteln. Dass die beiden Apostel im eigentlichen Sinn gewesen sein könnten, ist ausgeschlossen, weil sie sonst noch anderswo im NT genannt worden wären, noch dazu, wenn sie "ausgezeichnet" gewesen wären. Röm 16:7 0002459 2459 Ioustos √ lat.: gerecht; Justus = "Der Gerechte"; N.pr.Mask. (3) I.) Justus 1) Beiname des Joseph Barsabbas, eines bekehrten Juden. Apg 1:23 2) Beiname des Titus, eines Korinthers. Apg 18:7 3) Beiname eines sonst nicht bekannten Jesus. Kol 4:11 0002460 2460 hippeus √ 2462; Subst.Mask. (2) I.) d. Reiter 1) von d. röm. Kavallerie. Apg 23:23,32 0002461 2461 hippikos √ Neut. einer Abl. von 2462 (zum Pferd gehörig); Adj. (1) I.) d. Reitenden 1) als Adj.: das Reiten betreffend; d. Kavallarie, Reitertruppen. Offb 9:16 0002462 2462 hippos √ ig.; Subst.Mask. (17) Gräz.: d. Reiterei; Pl.: d. Pferdestreitwagen für d. Kampf. I.) d. Pferd 1) d. Ross, Hengst; Fem.: d. Stute. Jak 3:3 2) Das Pferd als der symbolische Vertreter der Ausübung göttlicher Macht, die ausgesandt wird, die Erde heimzusuchen. Dort führt sie die Pläne der göttlichen Voraussicht dadurch aus, dass sie sich eine widerstreitende oder entgegengesetzte Herrschaft unterwirft oder unterordnet. In Sach 1:8 sind Pferde dienende Geister der Vorsehung Gottes gegenüber den Weltreichen (51,24). Offb 6:2-8 9:7,17,19 14:20 18:13 19:11-21 Wortfamilie: 751, 2460, 2461, 5374, 5375, 5376 0002463 2463 iris √ εFιρις (lat.: d. Armschmuck; ahdt.: Golddraht) aus d. W. Fi- (streben, verlangend aufsuchen); Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Götterbotin d. Zeus und d. Hera. LXX: d. Irispflanze. Ex 30:24; Regenbogen in: Gen 9:13 Hes 1:28 wird übersetzt mit: 5115 I.) d. Regenbogen 1) auch: d. farbige Strahlenkranz. Offb 4:3 10:1 0002464 2464 Isaak √ hebr. 03327 (Isaak = "Er lacht"); N.pr.Mask. (20) I.) Isaak 1) Abrahams Sohn. Mt 1:2 8:11 22:32 Mk 12:26 Lk 3:34 13:28 20:37 Apg 3:13 7:8,32 Röm 9:7,10 Gal 4:28 Jak 2:21 0002465 2465 is-aggelos √ 2470 und 32; Adj. (1) I.) engelgleich 1) genauso beschaffen wie ein Engel. Lk 20:36 0002466 2466 Isachar √ hebr. 03485, Isaschar = "Lohn (bringend)"; N.pr.Mask. (1) I.) Isaschar 1) Name eines israelitischen Stammes. Offb 7:7 0002467 2467 isemi √ eine Form von 1492 0002468 2468 isthi √ Imp.Präs. von 1510 I.) sei 0002469 2469 Iskariotes √ hebr.; wahrscheinlich von 0377 und 07149; N.pr.Mask. (11) I.) Ischarioth 1) Beiname d. Verräters Judas. Der Name bedeutet entw.: d. Mann aus Kariot (Jos 15:25); od. von aramäisch iskaja: Heuchler bzw. Verräter; od. von lat. Sica: Sikarier, eine besonders radikale Zeloten-Partei. Mt 10:4 Mk 14:43 Joh 6:71 ua. 0002470 2470 isos √ Urspr. von 1491 (w. etwa: gleiches Aussehen; im Sinne von: sichtbare, augenscheinliche, äußerlich messbare Gleichheit); Adj. (8) Gräz.: derselbe, ähnlich; unparteiisch, angemessen, recht und billig; als jurist. t.t.: gleiches Recht und Gesetz habend; subst.: d. Kopie. LXX: Hiob 5:14 10:10 30:19 Hes 40:5ff. Synonyme siehe: 6000 I.) ident 1) die formale, objektiv messbare und feststellbare Gleichheit und Entsprechung (11,577): genau gleich, entsprechend. 1a) quantitativ gleich an Zahl, Menge, Stärke, Wert, usw.; Mt 20:12 Mk 14:56,59 Lk 6:34 Apg 11:17 Offb 21:16 1b) Pl.Neut.: qualitativ gleichen Sinnes und Wesens; d. gleichen Atribute habend. Joh 5:18 Phil 2:6 Es ist bemerkenswert und bedeutsam, dass in Joh 5:18 und Phil 2:6 dieses stärkere Wort "ident" und nicht "gleichartig" (Strong Nr. 3664) verwendet wird. Dies unterstreicht sehr stark die Gottheit Christi sowohl vor seiner Menschwerdung als auch während seines Menschseins! Er war wesensmäßig ident mit Gott. 0002471 2471 isotes √ abstrakte Eigenschaft von 2470; Subst.Fem. (3) Gräz. als juristischer t.t.: d. Gleichheit vor d. Gesetz, d. gleiche Recht; d. Gleichmäßigkeit; Ebene. LXX: Hiob 36:30 Sach 4:7 I.) d. Identheit 1) d. (völlige) Gleichheit, d. (messbare und daher völlige) Übereinstimmung; d. Ausgewogenheit, d. Ausgleich. 2Kor 8:13,14 II.) d. Fairness 1) d. Billigkeit; das, was jmdm. (gerechterweise) zusteht, d.h. das, was man jmdm. einräumt; d. faire, unparteiische Verhalten. Kol 4:1 0002472 2472 iso-timos √ 2470 und 5092; Adj. (1) Gräz.: dieses Wort wurde auch für Ausländer gebraucht, die eingebürgert wurden und dann den Einheimischen gleichgestellt waren. I.) gleichwertig 1) eigtl.: gleich geehrt, geachtet bzw. kostbar; aber auch: gleichartig, gleichberechtigt, gleich priviligiert; so wahrscheinlich: 2Pet 1:1 0002473 2473 iso-psuchos √ 2470 und 5590, (w. völlig gleiche-Seele[nempfindungen]); Adj. (1) Gräz.: solidarisch mit jmdm. sein. I.) gleichgeseelt 1) von gleicher Seelenempfindung, gleichgesinnt; ebenso vortrefflich, von gleicher Seelengröße (1,772). Vielleicht ein Wortspiel mit ευ-ψυχεω (Strong Nr.: 2174) in Phil 2:19. Phil 2:20 0002474 2474 Israel √ hebr. 03478; N.pr.Mask. (68) I.) Israel 1) Jakob und seine Nachkommen. Mt 10:6 Lk 1:16 Phil 3:5 ua. 2) d. Volk Israel. Dtn 6:4 Mt 2:6 Mk 12:29 Lk 22:30 Röm 10:21 ua. 3) d. "Israel Gottes" sind diejenigen aus d. Volk Israel welche Jesus als ihren Messias annahmen, also d. Judenchristen. Röm 9:6 Gal 6:16 0002475 2475 Israelites √ 2474; Subst.Mask. (9) LXX: Num 25:8 1Kön 21:1 Synonyme siehe: 5961 I.) d. Israelit 1) es ist der vornehmste Name für das Volk, der sie als Nachkommen Jakobs (= Israel = Gotteskämpfer) hervorhebt. Eine Bezeichnung also die sie weder mit den Ismaeliten, als Nachkommen Abrahams, noch mit den Edomitern, als Nachkommen Isaaks, teilen mussten! Der Jude als Erbe d. Verheißungen, immer im rühmenden Sinn. Joh 1:47 Röm 9:4 11:1 2Kor 11:22 Apg 2:22 3:12 5:35 13:16 21:28 0002476 2476 histemi √ aus d. W. stha- (stehen, einen Stand geben, stellen); Vb. (154) Aufstellung nach: 1,774f. Gräz. intr.: (Nasenbluten) stoppen; als milit. t.t.: seinen Mann stellen; die Stellung halten; nicht zurückweichen vor dem Feind. I.) stellen tr. Aktiv beim Präs., Impf., Aor.1 und Fut.: 1) aufstellen, hinstellen. Mt 4:5 Mk 9:36 Lk 4:9 Apg 1:23 ua. 2) übertr.: etw. oder jmdn. aufrichten bzw. aufrechtstehend halten. Ex 6:4 Mk 7:9 Röm 3:31 10:3 14:4 Heb 10:9 3) etw. festsetzen, bestimmen; Papyri: bei Geldgeschäften etw. fixieren; anrechnen. Spr 7:16 Sach 11:12 Mt 26:15 Apg 7:60 17:31 II.) stehen 1) Pass. Aor. und Fut.: danebenstehen (bleiben), stoppen, stillstehen, Halt machen; vor jmdn. hintreten, entgegentreten, Widerstand leisten; dastehen. Ex 14:13 Mt 2:9 Mk 10:49 Lk 21:36 Joh 21:4 Apg 3:8 Eph 6:11,14 Jak 2:3 uva. 2) Pf., Plpf., - eigtl.: fest, unbeweglich bzw. still stehen, dastehen; übertr.: in etw. (fest)stehen, d.h. nicht (ab)weichen. Mt 27:47 Lk 8:20 Joh 8:44 Röm 11:20 uva. Wortfamilie: 450 an-istemi √ 303 und 2476; Vb. (112) I.) aufstellen II) aufstehen 1817 ex-anistemi √ 1537 und 450; Vb. (3) I.) herausaufstehen lassen II.) herausaufstehen 1815 exanastasis √ 1817; Subst.Fem. (1) I.) d. Herausauferstehen 1881 ep-anistamai √ 1909 und 450; Vb.Med. (2) I.) aufstehen gegen jmd. 386 anastasis √ 450; Subst.Fem. (42) I.) d. Aufstehen 387 anastatoo √ 450; Vb. (3) I.) aufständisch machen 790 a-stateo √ 1 und 2476; Vb. (1) I.) unstet sein 436 anth-istemi √ 473 und 2476; Vb. (14) I.) sich entgegenstellen 868 aph-istemi √ 575 und 2476; Vb. (15) I.) abtrünnig machen II.) abstehen 647 apostasion √ 868; Subst.Neut. (3) I.) d. Scheidung 646 apostasia √ Urspr. 647; Subst.Fem. (2) I.) d. Abfall 1339 di-istemi √ 1223 und 2476; Vb. (3) I.) sich entfernen 1292 diastema √ 1339; Subst.Neut. (1) I.) d. Verlauf 1764 en-istemi √ 1722 und 2476; Vb. (7) I.) gegenwärtig sein 1839 ex-istemi √ 1537 und 2476; Vb. (17) I.) außer sich bringen II.) außer sich sein 1611 ekstasis √ 1839; Subst.Fem. (7) I.) d. Außersichsein 2186 eph-istemi √ 1909 und 2476; Vb. (21) I.) sich hinstellen II.) dabeistehen 2721 kat-ephistamai √ 2596 und 2186; Vb. (1) I.) sich feindlich stellen gegen 4911 sun-ephistemi √ 4862 und 2186; Vb. (1) I.) sich zusammen gegen jmd. stellen 1999 epistasis √ 2186; Subst.Fem. (2) I.) d. Andrang 1987 epistamai √ 2186; Vb. (14) I.) verstehen 1990 epistemon √ 1987; Adj. (1) I.) verstehend 1988 epistates √ 1987; Subst.Mask. (7) I.) d. Meister 2525 kath-istemi √ 2596 und 2476; Vb. (21) I.) hinstellen 2688 katastema √ 2525; Subst.Neut. (1) I.) d. Benehmen 600 apo-kathistemi √ 575 und 2525; Vb. (8) I.) wiederherstellen 605 apokatastasis √ 600; Subst.Fem. (1) I.) d. Wiederherstellung 478 anti-kathistemi √ 473 und 2525; Vb. (1) I.) sich entgegenstellen 182 a-katastatos √ 1 und 2525; Adj. (1) I.) unbeständig 181 akatastasia √ 182; Subst.Fem. (5) I.) d. Unruhe II.) d. Unordnung 3179 meth-istemi √ 3326 und 2476; Vb. (5) I.) versetzen 3936 par-istemi √ 3844 und 2476; Vb. (39) I.) darstellen II.) sich danebenstellen 4026 peri-istemi √ 4012 und 2476; Vb. (4) I.) rings um ... herumstellen 2139 eu-peristatos √ 2095 und 4012 und 2476; Adj. (1) I.) leicht umschlingend 4291 pro-istemi √ 4253 und 2476; Vb. (8) I.) vorstehen 4368 prostatis √ 4291; Subst.Fem. (1) I.) d. Beschützerin 4414 proto-states √ 4413 und 2476; Subst.Mask. (1) I.) d. Vorsteher 4921 sun-istao √ 4862 und 2476; Vb. (16) I.) empfehlen II.) zusammenstehen 4956 sustatikos √ 4921; Adj. (2) I.) empfehlend 5287 hupo-stasis √ 5259 und 2476; Subst.Fem. (5) I.) d. wirkliche Wesen II.) d. Lage III.) d. Verwirklichung 4713 stamnos √ Urspr. 2476; Subst.Fem. (1) I.) d. irdene Krug 4714 stasis √ Urspr. 2476; Subst.Fem. (9) I.) d. Aufstand 4955 su-stasiastes √ 4862 und 4714; Subst.Mask. (1) I.) d. Mitaufständischen 1370 dichostasia √ 1364 und 4714; Subst.Fem. (3) I.) d. Zwistigkeit 4715 stater √ Urspr. 2476; Subst.Mask. (1) I.) d. Stater 4739 steko √ 2476; Vb. (10) I.) stehen 4712 stadion √ 2476; Subst.Neut. (7) I.) d. Stadion 0002477 2477 historeo √ von ιστωρ (ein Wissender, Kundiger, Befähigter), Abl. von 1492; Vb. (1) Gräz.: sich nach jmdm. oder nach etw. erkundigen; erzählen, berichten. I.) bei einem Besuch kennenlernen 1) jmdn. besuchen, um ihn kennenzulernen; jmdn. von Angesicht oder persönlich kennenlernen (z.B. eine bekannte Persönlichkeit). Gal 1:18 0002478 2478 ischuros √ 2479; Adj. (27) I.) stark 1) von Lebewesen: körperl. und geistig stark, kräftig, mächtig. Dtn 10:17 2Kön 24:15 Mt 3:11 Mk 1:7 1Kor 4:10 Heb 11:34 ua. 2) von Dingen: stark, gewaltig, heftig, machtvoll, fest, sicher, mächtig, gewichtig; arg. Gen 41:31 Jes 33:16 Mt 14:30 Lk 15:14 Heb 5:7 6:18 ua. 0002479 2479 ischus √ Fι (ai.: beiseite, abseits) und ζγη aus d. W. segh- (ai.: bewältigen; got.: Sieg; vgl. vom Urspr. von 2192, tr.: festhalten); Subst.Fem. (10) Gräz.: d. Festigkeit von etw.; d. Kampfkraft. Synonyme siehe: 5820 I.) d. Stärke 1) vor allem von physischer Kraft. Die innewohnende Stärke wie sie von einer Ausstattung mit Kraft herrührt: d. Kraft von jmdm.; übertr.: d. Macht bzw. d. Fähigkeit zu etw. Jes 2:10 40:26 Mk 12:30 Lk 10:27 Eph 1:19 6:10 2Thes 1:9 2Pet 2:11 Offb 5:12 7:12 ua. Wortfamilie: 2480 ischuo √ 2479; Vb. (29) I.) stark sein 1765 en-ischuo √ 1722 und 2480; Vb. (2) I.) erstarken II.) inwendig stärken 1840 ex-ischuo √ 1537 und 2480; Vb. (1) I.) vollends stark sein 2478 ischuros √ 2479; Adj. (27) I.) stark 1340 di-ischurizomai √ 1223 und 2478; Vb.Med. (2) I.) vehement versichern 2001 ep-ischuo √ 1909 und 2480; Vb. (1) I.) umso stärker... 2729 kat-ischuo √ 2596 und 2480; Vb. (2) I.) stark genug sein 0002480 2480 ischuo √ 2479; Vb. (29) I.) stark sein 1) körperlich stark, kräftig und robust sein; gesund sein. Mt 9:12 Mk 2:17 2) Gewalt haben bzw. ausüben, stark genug...; ohne Betonung auf Stärke: fähig sein zu..., etw. können oder vermögen. Mk 5:4 Lk 6:48 Joh 21:6 Apg 19:16,20 Offb 12:8 ua. 3) von Dingen: Kraft haben; als juristischer t.t.: gelten, noch Geltung haben, gültig sein; etw. bedeuten, in Kraft sein. Mt 5:13 Gal 5:6 Heb 9:17 0002481 2481 isos √ 2470; Adv. (1) Gräz.: genau gleich, gerecht; d. Erwartung gemäß; in gleicher gleicher Art und Weise; abgeschwächt: etwa, ungefähr. Synonyme siehe: 5029 I.) gewiss 1) vielleicht, vermutlich, wohl, erwartungsgemäß. Gen 32:20 Lk 20:13 0002482 2482 Italia √ viell. nach einem König Ιταλος; N.pr. (4) I.) Italien 1) d. ganze Halbinsel von d. Alpen bis zur Straße von Messina. Apg 18:2 27:1,6 Heb 13:24 0002483 2483 Italikos √ 2482 (w. zu Italien gehörig); Adj. (1) I.) italisch 1) italienisch. Apg 10:1 0002484 2484 Itouraia √ hebr. 03195; Adj. (1) I.) Ituräa 1) zur Tetrarchie d. Philippus gehöriges Gebiet nördlich von Israel um den Antilibanon herum, mit d. Hauptstadt Chalkis. Lk 3:1 0002485 2485 ichthudion √ Dem. von 2486; Subst.Neut. (2) Synonyme siehe: 3795 I.) d. Fischlein 1) ein kleiner Fisch; allg.: Fisch. Mt 15:34 Mk 8:7 0002486 2486 ichthus √ ?; Subst.Mask. (20) Synonyme siehe: 3795 I.) d. Fisch 1) Nach Lev 11,9-12 war es für Juden verboten schuppenlose Fische (z.B. d. Aal) zu essen (1,779). Mt 7:10 Mk 6:38 Joh 21:6 ua. 0002487 2487 ichnos √ ?; viell. von ικνεομαι (gelangen, [an]kommen), vgl. 2240; Subst.Neut. (3) Gräz.: d. Merkmal; d. Fuß. I.) d. Fußspur 1) d. Spur, Fährte, Fußstapfen, Fußtritt; übertr.: jmds. vorbildliches Verhalten. Röm 4:12 2Kor 12:18 1Pet 2:21 Wortfamilie: 421 0002488 2488 Ioatham √ hebr. 03147; N.pr.Mask. (1) I.) Joatham 1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:9 0002489 2489 Ioanna √ 2491; N.pr.Fem. (2) I.) Johanna 1) Frau d. Chuza, eines herodianischen Beamten, eine Jüngerin von Jesus. Lk 8:3 24:10 0002490 2490 Ioannas √ 2491; N.pr.Mask. (1) I.) Jochanan 1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:27 0002491 2491 Ioannes √ hebr. 03110 (Johannes = "Jahwe ist gnädig"); N.pr.Mask. (133) I.) Johannes 1) Johannes d. Täufer. Mt 3:1 Mk 1:4 ua. 2) Sohn d. Zebedäus, Apostel und Lieblingsjünger des Herrn, Bruder Jakobus d. Älteren; Verfasser d. Johannesevangeliums, d. Johannesbriefe und der Offenbarung. Mt 4:21 ua. 3) d. Vater d. Petrus. Joh 1:42 21:15-17 4) ein sonst unbekanntes Mitglied d. hohen Rates. Apg 4:6 5) Johannes, mit Beinamen Markus, Begleiter d. Paulus und Barnabas. Apg 12:12,25 13:5,13 15:37 0002492 2492 Iob √ hebr. 0347; N.pr.Mask. (1) I.) Hiob 1) alttestamentlicher Weiser, als Beispiel geduldigen Leidens. Jak 5:11 0002493 2493 Ioel √ hebr. 03100 ("Der Herr ist Gott"); N.pr.Mask. (1) I.) Joel 1) ein alttestamentlicher Prophet. Apg 2:16 0002494 2494 Ionam √ hebr.; viell. für 02491 oder 02495; N.pr.Mask. (1) I.) Jonam 1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:30 0002495 2495 Ionas √ hebr. 03124 (Jona = "Taube"); N.pr.Mask. (13) I.) Jona 1) ein alttestamentlicher Prophet, dessen wunderbare Lebensgeschichte für Jesus der Anlass des Spruchs vom Jonazeichen war. Er war wie Jesus aus Galiläa (vgl. 2Kön 14:25, Gat-Hefer lag etwa 10km nördlich von Nazareth), was d. Schriftgelehrten aber offenbar vergaßen oder gar nicht wussten (Joh 7:52). Vielleicht verglich sich Jesus auch deshalb mit ihm. Mt 12:39 ua. 2) ein galiläischer Fischer, Vater d. Simon Petrus und Andreas. Mt 16:17 ua. 0002496 2496 Ioram √ hebr. 03141 ("Der Herr ist erhaben"); N.pr.Mask. (2) I.) Joram 1) jüdischer König im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:8 0002497 2497 Iorim √ hebr.; viell für 02496; N.pr.Mask. (1) I.) Jorim 1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:29 0002498 2498 Iosaphat √ hebr. 03092; N.pr.Mask. (2) I.) Josaphat 1) jüdischer König im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:8 0002499 2499 Iose √ Gen. von 2500; N.pr.Mask. (1) I.) Jose 1) d. Sohn von Eliezer im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:29 0002500 2500 Ioses √ viell. für 2501; N.pr.Mask. (3) I.) Jose 1) Name eines Bruders Jesu. Mk 6:3 2) Sohn d. Maria. Mt 27:56 3) Name eines Leviten. Apg 4:36 0002501 2501 Ioseph √ hebr. 03130 ("Er [Gott] nimmt weg"; oder: "Er [Gott] wird hinzufügen"); N.pr.Mask. (35) I.) Joseph 1) Name d. Patriarchen. Joh 4:5 Apg 7:9,13,18 Heb 11:21 2) Sohn d. Jonam, Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:30 3) Sohn d. Mattathias, Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:24 4) Gemahl d. Maria, Jesu Vater. Mt 1:16,18,24 2:13,19 Lk 1:27 2:4,16 3:23 4:22 Joh 1:46 6:42 5) ein Bruder Jesu. Mt 13:55 6) Joseph von Arimathia, Mitglied d. Synedriums, in dessen Familiengrab Jesus bestattet wurde. Mt 27:57,59 Mk 15:43,45 Lk 23:50 Joh 19:38 7) Joseph, mit d. Beinamen Barnabas. Apg 4:36 8) Joseph, mit d. Beinamen Barsabbas, Justus genannt. Apg 1:23 0002502 2502 Iosias √ hebr. 02977 (Josia = "Der Herr heilt"); N.pr.Mask. (2) I.) Josia 1) jüdischer König im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:10 0002503 2503 iota √ hebr. (d. zehnte Buchstabe d. hebr. Alphabets); Subst.Neut. (1) I.) Jota 1) d. kleinste hebr. Buchstabe; übertr.: für d. kleinsten Teil einer Sache oder Angelegenheit. Mt 5:18 0002504 2504 kago √ 2532 und 1473; Konj. (84) I.) und ich 1) und ich...; Mt 11:28 Lk 2:48 Joh 6:57 Gal 6:14 ua. 2) Ich aber...(im Ggs. zu jmd. anderem). Ich in gleicher Weise. Joh 12:32 Apg 10:28 22:19 Jak 2:18 3) auch ich; ich auch; ich meinerseits; gerade bzw. ausgerechnet ich. Mt 2:8 16:18 Lk 22:29 Röm 3:7 ua. 0002505 2505 katha √ 2596 und Neut.Pl. von 3739; Adv. (1) I.) gemäß dem, was... 1) demgemäß wie...; so wie; gleichwie...; Gen 7:9 19:8 Jes 58:11 Mt 27:10 0002506 2506 kathairesis √ Tät. von 2507; Subst.Fem. (3) I.) d. Zerstörung 1) d. Niederreißen, Abbrechen, Vernichten, Demolieren. Ex 23:24 2Kor 10:4,8 13:10 0002507 2507 kath-aireo √ 2596 und 138; Vb. (9) I.) herabnehmen 1) jmdn. irgendwo (gewaltsam) herunterholen (vom Thron); nicht gewaltsam: jmdn. abnehmen (d. Gekreuzigten Herrn vom Kreuz). Jos 8:29 10:27 Mk 15:36,46 Lk 1:52 23:53 Apg 13:29 II.) zerstören 1) etw. besiegen, vernichten, niederreißen, demolieren, ausrotten. Jes 22:10 49:17 Hes 36:36 Lk 12:18 Apg 13:19 19:27 2Kor 10:4 0002508 2508 kathairo √ 2513 (w. reinigen); Vb. (1) Gräz.: etw. fegen bzw. (aus)kehren, waschen; übertr.: von Sünde reinigen, sich zeremoniell reinigen (37,310); ausrotten. I.) säuberlich reinigen 1) etw. von etw. befreien, etw. durch Reinigen entfernen; etw. reinigen bzw. putzen - z.B. Weinstöcke von den überschüssigen, wilden Wassertrieben, welche dem Stock nur Saft entziehen aber keine Frucht bringen. Diese werden vom Weingärtner dicht beim Stock abgeschnitten. Jes 28:27 2Sam 4:6 Jer 51:39 Joh 15:2 0002509 2509 katha-per √ 2505 und Abl. von Neut.Pl. von 3746; Adv. (13) Synonyme siehe: 2531 (aber stärker als dieses) I.) gleich-wie 1) demgemäß wie; ganz so wie; genauso wie; gleich wie; ebenso wie. Gen 12:4 Ex 7:6 Röm 3:4 4:6 9:13 10:15 12:4 1Kor 10:10 1Thes 2:11 3:6 4:5 Heb 4:2 ua. Weitere Synonyme: 3779, 5615, 5618 0002510 2510 kat-hapto √ 2596 und 680, (w. [d. Zähne ins Fleisch] nieder-heften); Vb. (1) Gräz.: Hand an jmdn. legen. I.) festbeißen 1) ergreifen, fassen: von einer Schlange d. sich festbeißt. Apg 28:3 0002511 2511 katharizo √ 2513; Vb. (30) Synonyme siehe: 5985 I.) reinigen 1) von physischem Schmutz reinigen bzw. säubern (auch von Krankheit); jmdn. kultisch reinigen (jmdn. vom Aussatz heilen bzw. befreien). Lev 14:7 2Kön 5:13 Mt 8:2 23:25 Mk 1:40 Lk 4:27 11:39 ua. 2) im zeremoniellen Sinn: etw. für levitisch rein erklären, etw. rein machen (Gefäße, Speisen). Lev 13:6,23 Mk 7:19 Apg 10:15 11:9 3) im moralischen Sinn: sittlich reinigen (von d. Verunreinigung durch d. Sünde). Ps 51:9 Apg 15:9 2Kor 7:1 Eph 5:26 Heb 9:14 ua. Das Wort "reinigen" scheint sich öfter auf die äußerliche Reinigung, Und auch auf die juristische Reinigung mit Blut zu beziehen. Das Synonym "zeremoniell reinigen" (Strong Nr. 48) bezieht sich im übertragenen Sinn eher auf die innerliche Reinigung (die durch äußerliche Riten symbolisiert wird) und auf die heiligende Reinigung durch "Wasser". In Jak 4:8 kommen beide Wörter hintereinander vor. 0002512 2512 katharismos √ Tät. von 2511; Subst.Mask. (7) Gräz. als t.t. d. Landwirtschaft: d. Säubern d. Felder; d. Reinigen im physischen Sinn; als rel. t.t.: Sühnung; Reinigungsritus; auch: d. Reinigung im sittlich-moralischen Sinn (52,III,164f). I.) d. (sühnende) Reinigung 1) d. sühnende Reinigung im kultischen (und übertr.) Sinn. Ex 29:36 Hiob 7:21 Mk 1:44 Lk 2:22 5:14 Joh 3:25 Heb 1:3 2Pet 1:9 0002513 2513 katharos √ ?; vgl. ai.: locker, lose (Schmutz lockern durch Reinigen?); Adj. (27) Gräz.: unvermischt (von fremden und hinderlichen Elementen). Synonyme siehe: 584, 5985 I.) rein 1) rein von Verschmutzung im physischen Sinn: sauber, ohne Schmutz, lauter, ohne schmutzige Beimengungen. Mt 23:26 27:59 Joh 13:11 Heb 10:22 ua. 2) rein im levitischen Sinn: kultisch rein, d.h. geeignet für den gottesdienstlichen Gebrauch. Gen 9:21 Lev 14:7 Lk 11:41 Röm 14:20 Tit 1:15 3) rein im ethisch-moralischen Sinn: rein d.h frei von Schuld bzw. Sünde, schuldlos, frei von sittlicher Verunreinigung (im geschlechtlichen Bereich). Gen 20:5 Hiob 8:6 9:30 33:9 Ps 24:4 Ps 51:12 Mt 5:8 Joh 13:10 15:3 Tit 1:15 1Pet 1:22 ua. Wortfamilie: 2508 kathairo √ 2513; Vb. (1) I.) säubern 1571 ek-kathairo √ 1537 und 2508; Vb. (2) I.) hinausreinigen 2514 katharotes √ 2513; Subst.Fem. (1) I.) d. Reinheit 4027 peri-katharma √ 4012 und 2508; Subst.Neut. (1) I.) d. "Sündenböcke" 169 a-kathartos √ 1 und 2508; Adj. (30) I.) unrein 167 akatharsia √ 169; Subst.Fem. (10) I.) d. Unreinigkeit 168 akathartes √ 169; Subst.Fem. (1 Hs.) I.) d. Unreinheit 2511 katharizo √ 2513; Vb. (30) I.) reinigen 1245 dia-katharizo √ 1223 und 2511; Vb. (2) I.) durch und durch reinigen 2512 katharismos √ 2511; Subst.Mask. (7) I.) d. sühnende Reinigung 0002514 2514 katharotes √ abstrakte Eigenschaft von 2513; Subst.Fem. (1) I.) d. Reinheit 1) d. kultische Reinheit im levitischen Sinn. Ex 24:10 Heb 9:13 0002515 2515 kath-edra √ 2596 (herab) und Urspr. von 1476 (w. d. herab-Sitz, - weil man von oben herabschaut?); Subst.Fem. (3) I.) d. Hochsitze 1) d. erhöhte Sitz (d. Lehrer, Verkäufer, Richter, usw.); vgl. "Katheder" = d. Lehrerpult; Lehrstuhl. Ps 1:1 107:32 Mt 21:12 23:2 Mk 11:15 0002516 2516 kath-ezomai √ 2596 und Urspr. von 1476, (w. nieder-sitzen); Vb.Med. (7) I.) dasitzen 1) sich setzen, sich "plazieren"; im NT in d. durativen Bedeutung: sitzen; allgemeiner: sich irgenwo befinden bzw. aufhalten. Lev 12:5 Hiob 39:28 Mt 26:55 Lk 2:46 Joh 11:20 20:12 Apg 6:15 20:9 2) Impf. in d. Bedeutung eines ingressiven Aorist: sich (nieder)setzen auf oder bei...; In Joh 4:6 aber eher ein beschreibender Impf.: "Jesus nun, erschöpft von d. Reise, saß, so wie er war, auf d. Brunnen(geländer). 0002517 2517 kath-exes √ 2596 und 1836, (w. nach-nächst); Adv. (5) I.) der Reihe nach 1) zeitliche, räumliche oder logische Reihenfolge: einer nach dem anderen, d.h. in ordentlicher Art und Weise (ohne Unterbrechung); nacheinander. Lk 1:3 Apg 11:4 18:23 2) danach (folgend); subst.: d. (Nach)Folgende. Lk 8:1 Apg 3:24 0002518 2518 kath-eudo √ 2596 und ευδω ([ein]schlafen, ruhen, sorglos oder tot sein) aus d. W. eu- (gleiten in...); Vb. (22) Gräz. poetisch: ohne Hoffnung sein; untätig sein, geistig träge sein. Synonyme siehe: 5896 I.) schlafen 1) eigtl.: (fest und tief) (ein)schlafen, schläfrig werden und in (tiefen) Schlaf fallen, ruhen (im Schlaf); allgemeinener als Strong Nr. 2837 und im gewissen Sinn dessen Ergebnis. Gen 28:12 1Kön 19:9 Hld 5:2 Mt 8:24 13:25 25:5 26:40,43,45 Mk 4:27,38 13:36 1Thes 5:7 ua. 2) euphemistisch, vom Todesschlaf: tot sein. Ps 88:5 Dan 12:2 Mt 9:24 Mk 5:39 Lk 8:52 1Thes 5:10 (?) 3) übertr.: sorglos bzw. abgestumpft sein; geistlich "eingeschlafen" sein. Mk 13:36 Eph 5:14 1Thes 5:6 5:10 (?) 0002519 2519 kath-egetes √ perf. Abl. von 2596 und 2233, (vorangehen; Anleitung geben), (w. derjenige der jmdn. anleitet bzw. ihm [als Vorbild] vorangeht); Subst.Mask. (1) Gräz.: d. Führer, Erzieher; möglicherweise für ein Priesteramt (37,312). Im modernen Griech.: d. Professor. I.) d. Lehrmeister 1) eigtl.: ein(An)Leiter; allg.: d. Meister, d.(Privat) Lehrer. Mt 23:10 0002520 2520 kath-eko √ 2596 und 2240, (w. herab-kommen [d.h. bekommen was einem zusteht]); Vb. (2) Synonyme siehe: 6017 Bezieht sich vor allem auf das, was den (gegenwärtigen) Umständen, der Lage bzw. den Verhältnissen entspricht. I.) es gebührt sich 1) unpersönlich: es kommt zu; (sich) gebühren; sich geziemen oder. schicken. Apg 22:22 II.) d. Gebührende 1) subst.: d. Pflicht; d. Zukommende, d. Schickliche, d. Geziemende. Röm 1:28 0002521 2521 kath-emai √ 2596 und ημαι (sitzen) verwandt mit Urspr. von 1476 (nur im Präs. und Impf., daher: durative Aspektbedeutung); Vb.Dep.Med. (91) Gräz.: versammelt sein; vom Heer: sich lagern; auch: untätig sein. I.) sitzen 1) (majestätisch) dasitzen: "thronen"; einen Platz besetzen; einen festen Wohnort haben, seinen Sitz haben, sich aufhalten. Jes 9:9 Mt 11:16 Mk 2:14 Lk 7:32 Apg 14:8 23:3 Offb 14:6 18:7 uva. 2) im Imperativ: sich (nieder)setzen; setz dich! Ps 110:1 Mt 22:44 Mk 4:1 Joh 6:3 Jak 2:3 ua. 0002522 2522 kath-emerinos √ 2596 und 2250; Adj. (1) Synonyme siehe: 2184 I.) tagtäglich 1) jeden Tag, taggemäß, täglich. Apg 6:1 0002523 2523 kath-izo √ 2596 und Urspr. von 1476, (w. nieder-sitzen); Vb. (46) Gräz.: jmdn. als Richter einsetzen bzw. bestellen. I.) hinsetzen (lassen) 1) tr.: jmdn. hinsetzen lassen, jmdn. zu etw. (ein)setzen, bestimmen oder bestellen. 2Chr 23:20 Joh 19:13 Apg 2:30 1Kor 6:4 Eph 1:20 II.) sich (nieder)setzen 1) intr.: sich (auf etw.) niedersetzen bzw. niederlassen; sich lagern. Mt 5:1 Lk 4:20 Joh 8:2 1Kor 10:7 Heb 1:3 2Thes 2:4 Offb 3:21 uva. 2) intr.: sich irgendwo (vorübergehend) aufhalten; wohnen. 1Chr 19:5 Lk 24:29 Apg 18:11 0002524 2524 kath-iemi √ 2596 und ιημι - siehe Urspr. von 447; Vb. (4) Gräz.: etw. hinabsenden, hinabwerfen; versenken. I.) herablassen 1) etw. von oben nach unten niederlassen, hinablassen bzw. hinabgleiten lassen. Ex 17:11 1Chr 21:27 Lk 5:19 Apg 9:25 10:11 11:5 0002525 2525 kath-istemi √ 2596 und 2476, (w. [von oben herab] hin-stellen); Vb. (21) I.) hinstellen 1) jmdn. irgendwo hinstellen bzw. zu einem Ort hinbringen. 1Sam 5:3 2Chr 28:15 Apg 17:15 Röm 5:19 II.) bestellen 1) jmdn. über etw. oder jmdn. (ein)setzen oder bestellen (als Aufseher, zu einem Dienst oder zu einem Amt). Num 3:10 Dan 2:48 Mt 24:45 Lk 12:14,44 Apg 6:3 Heb 8:3 Tit 1:5 ua. 2) jmdn. in einen (geordneten) Zustand versetzen; etw. bei jmdm. bewirken, anordnen, machen, konstituieren. Röm 5:19 Jak 3:6 4:4 2Pet 1:8 0002526 2526 katho √ 2596 und 3739; Adv. (4) I.) gemäß dem wie... 1) gemäß dem, was...; so wie...; weswegen...; in dem Maß wie...; Lev 9:5,15 Röm 8:26 2Kor 8:12 1Pet 4:13 0002527 2527 kath-olou √ 2596 und 3650, (w. gemäß-[dem] Ganzen); Adv. (1) I.) verneint: prinzipiell (nicht)... 1) im Allgemeinen (nicht); oder stärker: überhaupt; grundsätzlich; im Prinzip; durchaus bzw. ganz und gar (sich nicht äußern). Ex 22:10 Hes 13:3,22 17:14 Am 3:3,4 Apg 4:18 0002528 2528 kath-oplizo √ 2596 (perf.) und 3695; Vb. (1) I.) vollständig bewaffnet 1) voll (aus)gerüstet mit allen seinen Waffen (zur Hand), in d. ganzen Waffenrüstung; allg.: (gut) gewappnet. Jer 46:9 Lk 11:21 0002529 2529 kath-orao √ 2596 (perf., intensivierend) und 3708, (w. etw. vollständig [d.h. mit Erfolg]-sehen); Vb. (1) Gräz.: herabsehen. LXX: Num 24:2 Hiob 10:4 I.) Ind.Präs. toleratives Pass.: lässt sich (deutlich) mit Einsicht sehen 1) etw. betrachten und (perf.: vollends) geistig wahrnehmen und auch begreifen; etw. vollständig, klar und deutlich sehen und auch verstehen; etw. (an)schauen (mit daraus resultierendem Verständnis). Im Ggs. zu: α-ορατα (das Unsichtbare). Röm 1:20 0002530 2530 kath-oti √ 2596 und 3754; Adv. (5) I.) je nachdem wie... 1) insofern (wie); gemäß dem wie; in d. Maße wie. Ex 1:12,17 Lev 25:16 Apg 4:35 2) καθοτι αν und Impf. - iterativ: "je nachdem, wie immer wieder irgenjemand Bedarf hatte...". Apg 2:45 II.) deswegen, weil 1) dass; angesichts d. Tatsache (dass)...; weil. Lk 1:7 19:9 Apg 2:24 17:31 0002531 2531 kath-os √ 2596 und 5613; Adv. (182) Synonyme siehe: 2509 (aber schwächer als dieses) Weitere Synonyme: 3779, 5618, 5615 I.) sowie 1) vergleichend: wie; gemäß dem wie; genauso wie; gleich wie; (eben)so wie; geradeso wie. Mt 21:6 Apg 15:14 Eph 1:4 uva. 2) nur vergleichend: in dem Maß wie...; je nachdem (wie)...; Mk 4:33 Apg 2:4 11:29 1Kor 12:11,18 15:38 1Pet 4:10 3) begründend: da ja..; insofern als..; angesichts der Tatsache dass...; Joh 17:2 Röm 1:28 1Kor 1:6 5:7 Eph 4:32 Phil 1:7 3:17 4) temporal: als. Neh 5:6 Apg 7:17 0002532 2532 kai √ ?; eine Partikel zur Verbindung von Wörtern oder Satzteilen; Konj. (9164) I.) und 1) verbindend und erklärend: und zwar; und doch. Mt 1:23 13:55 Mk 16:7 Lk 6:48 uva. II.) sowohl...als auch 1) τε...και oder και...και : einerseits...andererseits. Mt 10:28 Mk 4:41 Joh 15:24 Apg 26:29 Offb Heb 2:4 5:7 17:11 ua. III.) auch 1) adv.: gleichfalls; sogar; in der Tat; aber. Mt 26:73 Mk 1:27 ua. 2) και γαρ...: denn (auch). 1Kor 11:9 2Kor 3:10 13:4 Phil 2:27 3) και γε...: wenigstens; doch auch; sogar; wirklich; selbst; und zwar; und sogar. Apg 2:18 17:27 4) και...δε...: und auch; aber auch. Mt 10:18 Joh 6:51 ua. 5) καιτοι... = 2543: und doch; obgleich; trotz; freilich. Joh 4:2 Apg 14:17 Heb 4:3 6) καιπερ... - siehe: 2539 Wortfamilie: 2534 kai ge √ 2532 und 1065; Konj. (1) I.) wenigstens 2504 kago √ 2532 und 1473; Konj. (84) I.) und ich 2539 kai-per √ 2532 und 4007; Konj. (6) I.) obgleich 2543 kai-toi √ 2532 und 5104; Part. (1) I.) und doch 2544 kai-toige √ 2543 und 1065; Part. (3) I.) und doch fürwahr 2546 kakei √ 2532 und 1563; Adv. (11) I.) und dort 2547 kakeithen √ 2532 und 1564; Adv. (10) I.) und von dort 2548 kakeinos √ 2532 und 1565; Part. (22) I.) und jener 2579 kan √ 2532 und 1437; Part. (13) I.) und falls 0002533 2533 Kaiaphas √ aram.; N.pr.Mask. (9) I.) Kaiphas 1) (Joseph) Kaiphas. Beiname des Hohenpriesters, der von 18-36 n.Chr. amtierte und vom Prokurator Valerius Gratius eingesetzt, jedoch später von Vitellius, dem Prokurator der Provinz Syria wieder abgesetzt wurde. Als Schwiegersohn des Hohepriesters Annanias arbeitete er auch nach seiner Absetzung noch eng mit diesem zusammen und spielte daher im Prozess Jesu eine wichtige Rolle (33,157). Lk 3:2 Apg 4:6 0002534 2534 kai ge √ 2532 und 1065; Konj. (1) I.) wenigstens 1) doch auch...; sogar...; wirklich...; Apg 17:27 0002535 2535 Kain √ hebr. 07014; N.pr.Mask. (3) I.) Kain 1) Adams missratener Sohn. Heb 11:4 1Joh 3:12 Jud 1:11 0002536 2536 Kainam √ hebr. 07018; N.pr.Mask. (2) I.) Kainam 1) Sohn d. Arphaxad, Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:36 0002537 2537 kainos √ aus d. W. ken- (frisch [hervor]kommen, anfangen, entspringen; ai.: jung, junges Mädchen; lat.: eben erst); Adj. (44) Synonyme siehe: 5852 I.) neuartig Neu unter dem Gesichtspunkt der Qualität. Neuartig im Hinblick auf Form, Art und Qualität; im Sinne von dem, was noch frisch (d.h. von frischer Art), ungebraucht oder ungetragen ist. Es wird deshalb gern verglichen mit dem, was schon gealtert oder verbraucht ist, und steht so im Ggs. zu Strong Nr. 3820. Manchmal bezeichnet es auch das Ungewohnte bzw. das Ungewöhnliche, und oft beinhaltet es das Lob, dass dieses dem alten überlegen ist. Manchmal allerdings, ist es auch umgekehrt: das Alte, weil man es gewohnt ist und weil es sich im Laufe der Zeit verbessert hat, wird als besser hingestellt. Freilich werden die beiden Wörter manchmal für die gleiche Sache verwendet, dann aber immer von verschiedenen Gesichtspunkten aus: 1) neu in Form und Qualität: frisch (gemacht), ungebraucht, noch nie getragen; unbenützt - im Ggs. zu 3820 Rich 5:13 1Sam 6:7 2Kön 2:20 Mt 9:17 Mk 2:22 Lk 5:36,38 ua. 2) neu im Gegensatz zum Alten: besser als d. Alte und ihm überlegen. Jes 65:17 Hes 18:31 Mt 26:29 Lk 22:20 1Kor 11:25 Eph 4:24 Heb 8:8 ua. 3) neu, d.h. vorher noch nicht vorhanden: neuartig, neu d. Art und Weise nach; ungewöhnlich, unerhört, unbekannt und daher: interessant, wunderbar, erstaunlich. Mk 1:27 Joh 13:34 Apg 17:19,21 Offb 2:17 ua. Wortfamilie: 340 ana-kainizo √ 303 und 2537; Vb. (1) I.) nochmals neuartig machen 341 ana-kainoo √ 303 und 2537; Vb. (2) I.) immer wieder neuartig gemacht 342 anakainosis √ 341; Subst.Fem. (2) I.) d. Wiederneuartigmachung 2538 kainotes √ 2537; Subst.Fem. (2) I.) d. Neuartigkeit 1456 eg-kainia √ 1722 und 2537; Subst.Neut. (1) I.) d. Fest d. Tempelweihe 1457 eg-kainizo √ 1722 und 2537; Vb. (2) I.) einweihen 0002538 2538 kainotes √ abstrakte Eigenschaft von 2537, (w. Neuartigkeit); Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Frische; d. (interessante) Neuigkeit, Ungewöhlichkeiten. LXX: 1Kön 8:53 Hes 47:12 I.) d. Neuartigkeit 1) d. Neuheit d. christlichen Lebenswandels im Ggs. zum früheren Lebenswandel vor d. Bekehrung. Röm 6:4 7:6 0002539 2539 kai-per √ 2532 und 4007; Konj. (6) Synonyme siehe: 2543 I.) obwohl 1) konzessiv (einräumend): wie sehr auch...; obgleich; wiewohl. Spr 6:8 Phil 3:4 Heb 5:8 7:5 12:17 2Pet 1:12 Offb 17:8 (Hs.) 0002540 2540 kairos √ viell. von καρα (das, was die Sache auf den Kopf trifft); Grundbedeutung: d. rechte Maß; Subst.Mask. (86) Gräz.: d. richtige Proportion; d. Passende, d. Saison (z.B. zum Ernten); d. örtlich, sachlich bzw. zeitlich Entscheidende, d. Wesentliche; d. rechte Ort oder Zeitpunkt; d. Krise, Chance; Im modernen Griechisch.: d. Wetter. Synonyme siehe: 5853 I.) d. Zeitpunkt Der bestimmte, passende Zeitpunkt; die rechte Zeit für eine bestimmte Sache; begrenzte Zeit. Der bestimmte Zeitpunkt entweder als "Krise" oder als günstige Gelegenheit, zum Guten oder zum Schlechten: 1) allg.: d. Zeit; d. rechte Zeit(maß), ein kürzerer oder längerer Zeitabschnitt; dieses (gegenwärtige) Zeit(alter). Gen 21:22 Mk 10:30 Lk 13:1 18:30 Röm 13:11 Eph 2:12 1Pet 1:11 ua. 2) eine festgesetzte bzw. bestimmte Zeit; d. "Saison" oder die Jahreszeiten. Ex 23:14 Mt 13:30 Lk 8:13 21:24 Apg 17:26 Gal 4:10 2Tim 4:6 Heb 9:10 ua. 3) d. rechte Zeitpunkt, d. günstige oder geeignete Augenblick, d. (richtige) Gelegenheit, d. entscheidende Zeitpunkt. Ps 104:27 Mt 24:45 Mk 12:2 Lk 20:10 Joh 7:6 Kol 4:5 Eph 5:16 ua. 4) d. Endzeit: d. beschränkte, limitierte Zeitdauer; d. Frist, Termin. Mk 13:33 Lk 21:8 Apg 3:20 Eph 1:10 1Thes 5:1 1Tim 4:1 1Pet 5:6 ua. 5) ein Jahr; Pl.: Jahre; καιρον ... καιρου = 3 1/2 Jahre = 42 Mondmonate = 1260 Tage, die Hälfte der 70. Jahrwoche Daniels (Dan 7:25 9:24-27 12:7). In der 70.Jahrwoche wird eine Zeit von großer Drangsal für Israel und die Welt sein. Offb 12:14 2Tim 3:1 (?) Wortfamilie: 4340 pros-kairos √ 4314 und 2540; Adj. (4) I.) befristet 170 a-kaireomai √ 1 und 2540; Vb. (1) I.) keine gelegene Zeit 171 a-kairos √ Urspr. von 170; Adv. (1) I.) ungelegen 2121 eu-kairos √ 2095 und 2540; Adj. (2) I.) wohlgelegen 2122 eukairos √ 2121; Adv. (2) I.) bei passender Gelegenheit 2119 eukaireo √ 2121; Vb. (3) I.) günstige Gelegenheit haben 2120 eukairia √ 2121; Subst.Fem. (2) I.) d. günstige Gelegenheit 0002541 2541 Kaisar √ lat.; Subst.Mask. (30) I.) d. Kaiser 1) d. römische Kaiser. Mt 22:17,21 Mk 12:14,16 Lk 2:1 3:1 20:22,24 Joh 19:12,15 Apg 17:7 25:8,10,21 26:32 27:24 28:19 ua. 0002542 2542 Kaisereia √ 2541 (w. d. Kaiserliche [Stadt]); N.pr. (17) I.) Caesarea 1) Caesarea Philippi. Eine wunderschön gelegene Stadt am südwestlichen Abhang des Hermon an einer der Hauptquellen des Jordan, davor Paneas genannt, vielleicht das alttestamentliche Baal-Gad. Herodes d. Große baute einen Tempel zu Ehren von Kaiser Augustus, der ihm die Stadt übergeben hatte. Sein Sohn Philippus II. machte die Stadt zur Hauptstadt seines Herrschaftsgebietes und hat sie zu Ehren des Kaisers Cäsarea genannt. Die Stadt, die aus einer Anhäufung kleinerer Siedlungseinheiten bestand, lag etwa 45 km nördlich von Betsaida, auf ca. 2000 m Höhe. Herodes baute in der Stadt einen Tempel für den Kaiser, in der Nähe gab es eine Grotte, die dem Gott Pan geweiht war (54,44; 65,131). Später wurde sie von Agrippa II. nach Kaiser Nero, Neronias genannt, heute heißt sie Banias (33,156, 52,I,1004; 46,215ff). Mt 16:13 Mk 8:27 2) Caesarea in Palästina. Küstenstadt südlich des Karmel, an der Karawannenroute von Ägypten nach Tyros gelegen und daher ein geschäftiges Handelszentrum für den Handel nach Übersee und ins Landesinnere. Von Herodes d. Großen beim alten Straton Turm angelegt und zu Ehren des Kaisers Caesarea Augustus genannt. Herodes ließ an der Stelle wo die Via Maris an die Küste führte, einen künstlichen Hafen anlegen, damals der wichtigste in Palästina. In der Stadt stand ein großer Tempel zu Ehren des Kaisers und Roms, in dem eine große Statue des Kaisers stand. Seit 6 n.Chr. ist die Stadt Regierungssitz von Herodes und d. römischen Prokuratoren. Vespasian erhob die Stadt zur römischen Kolonie. Sie hatte eine zahlreiche griechische, aber auch jüdische Einwohnerschaft was immer wieder zu Zusammenstößen führte, zuletzt im Jahr 66 n.Chr., nachdem der Prokurator Felix die Verwaltung der Stadt ausschließlich in die Hände der heidnischen Bevölkerung legte. In dem darauffolgenden Aufstand wurden alle 20.000 jüdischen Einwohner innerhalb einer Stunde massakriert (Josephus, Antiquitates, XX,8,7.9; 46,13). Das Evangelium wurde zuerst durch Petrus nach Cäsarea gebracht, danach auch noch durch den Evangelisten Philippus. Apg 8:40 9:30 10:1,24 11:11 12:19 18:22 21:8,16 Apg 23:23,33 25:1,4,6,13 0002543 2543 kai-toi √ 2532 und 5104; Part. (2) Synonyme siehe: 2539 I.) obgleich 1) und doch; sogar; doch auch; wirklich; nun aber; obwohl. Apg 14:17 Heb 4:3 0002544 2544 kaitoi ge √ verstärkt von 2543 und 1065; Part. (3) I.) und freilich... 1) und doch (freilich); obgleich (freilich). Joh 4:2 Heb 4:3 Apg 14:17 (T.R.) 0002545 2545 kaio √ aus d. W. καF- (etw. zum Brennen bringen → brennen); Vb. (12) Gräz.: etw. (mit Feuer und Schwert) verwüsten oder verheeren. LXX: Lev 24:2 Ps 39:4 Jes 4:5 ua. I.) anzünden 1) tr.: etw. in Brand setzen, entzünden, anzünden, anbrennen. Ex 27:20 Hos 7:4 Mt 5:15 Lk 12:35 II.) brennen 1) Pass. intr.: (ver)brennen; vom Feuer verzehrt bzw. zerstört werden. Hiob 15:34 Jes 5:24 Lk 24:32 Joh 5:35 15:6 Heb 12:18 Offb 4:5 8:8,10 19:20 21:8 Wortfamilie: 1572 ek-kaio √ 1537 und 2545; Vb. (1) I.) entbrennen 2618 kata-kaio √ 2596 und 2545; Vb. (12) I.) verbrennen 2738 kauma √ 2545; Subst.Neut. (2) I.) d. Hitze 2739 kaumatizo √ 2738; Vb. (4) I.) versengen 2740 kausis √ 2545; Subst.Fem. (1) I.) d. Glut 2741 kausoo √ 2740; Vb.Pass. (2) I.) verglühen 2742 kauson √ 2741; Subst.Mask. (3) I.) d. Sonnenglut 2743 kausteriazo √ 2545; Vb. (1) I.) mit glühendem Eisen einbrennen 3646 holo-kautoma √ 3650 und 2545; Subst.Neut. (3) I.) d. Brandopfer 0002546 2546 kakei √ 2532 und 1563; Adv. (11) I.) und dort 1) auch dort...; Mt 5:23 Mk 1:35 Joh 11:54 Apg 17:13 ua. 0002547 2547 kakeithen √ 2532 und 1564, (antwortet auf d. Frage: Woher?); Adv. (10) I.) und von dort 1) örtl.: und dorther...; und von da...; Mk 9:30 Lk 11:53 Apg 7:4 ua. 2) zeitl.: und danach...; Apg 13:21 0002548 2548 kakeinos √ 2532 und 1565; Part. (22) I.) und/auch jener 1) weiter entfernt: und jener; auch jener; dies...und jenes. Mt 23:23 Lk 11:7 Joh 10:16 1Kor 10:6 2Tim 2:12 ua. 2) näher: und er; auch er; und dieser; auch dieser. Mt 15:18 Mk 12:4 Lk 20:11 ua. 0002549 2549 kakia √ abstrakte Eigenschaft von 2556; Subst.Fem. (11) Gräz.: d. schlechte Beschaffenheit bzw. Qualität; d. Feigheit; d. Fehlerhaftigkeit; d. Lasterhaftigkeit; der Drang seinen Nächsten zu verletzen bzw. schaden (21,V,54). Synonyme siehe: 5855 I.) d. Übelhaftigkeit Bezeichnet mehr die Verderbtheit des Wesens als eine böse Neigung, womit sie die Vorläuferin all der Schlechtigkeit(en) der Bosheit (Strong Nr. 4189) ist: 1) d. Frevel, Verdorbenheit, Bosheit, Laster; d. Verlangen jmdn. zu schaden; d. Schlechtigkeit (d. sich nicht scheut Gesetze zu brechen) als d. Vorläuferin aller Sünden: d. Verkommenheit, d. Boshaftigkeit. Ps 50:19 Sach 8:17 Apg 8:22 1Kor 5:8 Eph 4:31 1Pet 2:1,16 Jak 1:21 ua. II.) d. Übel 1) wie LXX: d. Unglück, d. Plage, d. Beschwerde; d. Bedrängende Unheil. 1Sam 6:9 Pred 7:15 12:1 Am 3:6 Mt 6:34 0002550 2550 kako-etheia √ abstrakte Eigenschaft einer Abl. von 2556 und 2239, (w. üble-Angewohnheit, oder: übler-Charakter); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Eifersucht. Synonyme siehe: 5855 I.) d. Niederträchtigkeit 1) allg.: ein schlechter und verdorbener Charakter; eine böswillige Gesinnung; d. Verkehrtheit von Herz und Leben, d. Boshaftigkeit, d. Bosheit, d. böse Natur d. Menschen; d. Verschlagenheit. Im engeren Sinn: "Ein niedriger Zug in unserer Natur, aufgrunddessen wir die Dinge von der unrechten Seite nehmen und im schlimmsten Sinn auslegen" (Jeremias Taylor). Der Charakterzug einer schlechten Person die gewohnheitsmäßig all das Böse das in ihr selbst ist auch von anderen vermutet und es ihnen als das Motiv ihres Handelns unterschiebt. Von jmdm. der alles von der üblen Seite nimmt. Röm 1:29 0002551 2551 kako-logeo √ Abl. von 2556 und 3056; Vb. (4) Gräz.: jmd. (ver)fluchen. LXX: Ex 21:16 22:28 1Sam 3:13 Spr 20:20 Hes 22:7 I.) übles sagen über ... 1) über jmdn. schlecht reden; jmdn. verleumden oder schmähen. Mt 15:4 Mk 7:10 9:39 Apg 19:9 0002552 2552 kako-pathia √ 2256 und abstrakte Eigenschaft von 3806, (w. übles-erleiden); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Ertragen von Bösem (16,91f); d. Heimsuchung; d. Unglück. LXX: Mühsal. I.) d. Übelerleiden 1) d. anstrengende Ertragen von Üblem mit Ausdauer. Mal 1:13 Jak 5:10 0002553 2553 kakopatheo √ Urspr. von 2552; Vb. (3) I.) Übles erleiden 1) etw. erleiden bzw. erdulden (Schwierigkeiten: d. Härten, Mühsal, Anfechtungen, Ungemach, Drangsal); angefochten sein. Jona 4:10 2Tim 2:9 4:5 Jak 5:13 In 2Tim 2:3 haben d. besten Hs. Strong Nr. 4777 0002554 2554 kakopoieo √ 2555 (w. ein Übeltäter sein); Vb. (4) I.) Übles tun 1) böses oder schlechtes tun, jmdn. (be)schädigen, jmdm. Schaden oder Leid zufügen, eine Missetat oder ein Verbrechen begehen. Gen 31:7 Num 35:23 Spr 4:16 Mk 3:4 Lk 6:9 1Pet 3:17 3Joh 1:11 0002555 2555 kako-poios √ 2556 und 4160; Adj. (5) I.) d. Übeltuende 1) subst.: d. Übeltäter - ein schlechter bzw. verbrecherischer Mensch. Spr 12:4 24:19 1Pet 2:12,14 4:15 2) viell.: d. Zauberer, Magier, Giftmischer (37,317), in: 1Pet 4:15 0002556 2556 kakos √ aus d. W. kenko- (quälen; trocken; ahdt.: Hunger); Adj. (51) Gräz. subst.: d. Böse(wicht); d. Feigling. Synonyme siehe: 5929 I.) übel Im moralischen Sinn böse oder schlecht sein (im Gegensatz zu Strong Nr. 2570). Aber auch als Charakteristikum von dem "was nicht so beschaffen ist wie es seiner Natur, Bestimmung und Idee nach sein könnte oder sollte" (Cremer), und zwar sowohl im buchstäblichen Sinn (z.B. von schlechten Kleidern, einem schlechten Arzt, usw.) als auch im ethisch-übertragenen Sinn. Oft auch im Gegensatz zu Strong Nr. 18: 1) im sittlich-moralischen Sinn: von schlechter Art bzw. Qualität (d.h. nicht so wie es sein sollte): untauglich, untüchtig, unbrauchbar; schlecht, schlimm, böse, nichtsnutzig - im Ggs. zu: 18 und 2570 Mt 24:48 Mk 7:21 Röm 13:3 2Kor 5:10 Kol 3:5 Offb 2:2 ua. 2) vom Zustand: böse, schädlich, gefährlich, zerstörerisch, unheilvoll, schlimm, verderblich. Spr 1:33 16:9 Lk 16:25 Apg 16:28 28:5 Tit 1:12 Jak 3:8 Offb 16:2 3) subst.: d. Böse, Verbrechen, schlechte Taten, Sünden. Ps 34:15 Spr 16:12 Mt 27:23 Joh 18:23 Röm 1:30 ua. Wortfamilie: 2560 kakos √ 2556; Adv. (16) I.) übel 172 a-kakos √ 1 und 2556; Adj. (2) I.) ohne Übel II.) arglos 420 anexi-kakos √ 430 und 2556; Adj. (1) I.) Übel geduldig ertragend 2550 kako-etheia √ 2556 und 2239; Subst.Fem. (1) I.) d. Niederträchtigkeit 2551 kako-logeo √ 2556 und 3056; Vb. (4) I.) übles sagen über jmd. 2557 kak-ourgos √ 2556 und Urspr. 2041; Adj. (4) I.) d. Verbrecher 2558 kak-oucheo √ 2556 und 2192; Vb. (2) I.) übel behandeln 4778 sug-kakoucheomai √ 4862 und 2558; Vb. (1) I.) zusammen übel behandelt werden 2555 kako-poios √ 2556 und 4160; Adj. (5) I.) d. Übeltäter 2554 kakopoieo √ 2555; Vb. (4) I.) ein Übeltäter sein 2549 kakia √ 2556; Subst.Fem. (11) I.) Übelhaftigkeit 2559 kakoo √ 2556; Vb. (6) I.) übel behandeln 1573 eg-kakeo √ 1722 und 2556; Vb. (6) I.) ermatten 2561 kakosis √ 2559; Subst.Fem. (1) I.) d. Misshandlung 0002557 2557 kakourgos √ 2556 und Urspr. von 2041, (w. übles-wirkend); Adj. (4) Gräz.: anderen Schaden zufügend, schädlich; subst.: d. Dieb, d. Seeräuber, d. Menschenräuber (1,808; 52,III,50). I.) d. Übeltäter 1) subst.: d. Verbrecher, Räuber (gewöhnlich von schweren Verbrechen); allg.: ein verderblicher Mensch. Spr 21:15 Lk 23:32,33,39 In der gerade beginnenden Christenverfolgung unter Nero, war dies der Ausdruck mit dem die Christen verleumdet wurden (21,IV,162). 2Tim 2:9 0002558 2558 kak-oucheo √ 2556 und 2192, (w. [sich gegen jmdn.] übel-verhalten); Vb. (2) Gräz. in Eheverträgen: von Männern d. ihre Ehefrauen schlecht behandeln. I.) übel behandelt werdend 1) Ptz.Präs.Pass.: mit jmdm. schlecht umgehen: jmdn. quälen, misshandeln, "verletzen", unterdrücken, plagen. 1Kön 2:26 11:39 Heb 11:37 13:3 0002559 2559 kakoo √ 2556 (w. jmdn. übel-machen bzw. mit Üblem versehen); Vb. (6) Gräz.: etw. beschädigen. I.) Übles zufügen 1) jmdn. unterdrücken, misshandeln, plagen, schaden, maltretieren, Böses antun, bedrängen. Gen 15:13 Jes 53:7 Apg 7:6,19 12:1 18:10 1Pet 3:13 2) jmdn. erbittern bzw. erzürnen (gegen jmd. anderen), jmdn. böse machen auf...; jmdn. verbittern. Ps 106:32 Apg 14:2 0002560 2560 kakos √ 2556 (w. auf üble bzw. schlechte Art und Weise); Adv. (16) I.) übel 1) im körperlichen Bereich: in einem miserablem Zustand, krank, von Krankheit oder Schmerzen geplagt. Mt 4:24 Mk 1:32 Lk 5:31 ua. 2) im moralischen Sinn: etw. in übler Art und Weise tun: z.B. schlecht reden; fluchen, lästern. Ex 22:28 Lev 19:14 Jes 8:21 Hes 34:4 Joh 18:23 Apg 23:5 Jak 4:3 0002561 2561 kakosis √ Tät. von 2559 (w. d. üble Behandlung); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Misshandlung fürsorgeberechtigter Personen (52,III,49). I.) d. üble Behandlung 1) d. schlechte, üble bzw. erniedrigende Behandlung von jmdm. durch jmd anderen: d. Misshandlung, d. Leiden, Mühsal. Ex 3:7 Jes 53:4 Apg 7:34 0002562 2562 kalame √ vgl. lat.: Ähre, Stroh; nhdt.: Halm; Subst.Fem. (1) I.) d. Stroh 1) ein Halm aus Stroh oder Schilfrohr (als Baumaterial verwendet; d. Stoppeln (welche nach d. Mähen stehen bleiben und verbrannt wurden). Ex 5:12 Jes 5:24 1Kor 3:12 0002563 2563 kalamos √ 2562 (w. d. Halm in seiner Tätigkeit bzw. Wirkung); Subst.Mask. (12) I.) d. Schilfrohr 1) d. (leicht zerbrechliche) Schilfhalm. Hiob 40:21 Jes 42:3 Mt 11:7 12:20 Lk 7:24 2) d. Rohrstab (aus Schilfrohr angefertigt). 2Kön 18:21 Mt 27:29,30,48 Mk 15:19,36 3) d. Rohrstab als Meßinstrument. Hes 40:3 Offb 11:1 21:15,16 4) d. Schilfrohr zum Schreiben, Schreibrohr. Ps 45:2 3Joh 1:13 0002564 2564 kaleo √ aus d. W. kela- (lat.: ausrufen; nhdt.: holen), viell. wurzelverwandt mit Urspr. von 2753; Vb. (148) Synonyme siehe: 5823 I.) rufen Aus einem bestimmten Grund herausrufen, z.B. um jmdn. herzurufen, einzuladen oder Leute zusammenzurufen: 1) jmdn. (laut) rufen, jmdn. beim Namen rufen/anrufen, ansprechen, . Gen 17:19 Spr 1:24 Hos 2:1 Mt 20:8 Mk 3:31 Lk 19:13 1Pet 2:9 ua. 2) jmdn. einladen. 2Sam 13:23 Mt 22:9 Lk 14:16 Joh 2:2 1Kor 10:27 ua. 3) jmdn. herbeirufen, heranrufen: 3a) jmdn. zu sich rufen; Leute zusammenrufen. Mt 2:15 20:8 25:14 Mk 3:31 Lk 19:13 Heb 11:8 ua. 3b) als jurist. t.t.: jmdn. vor Gericht rufen, vorladen, jmdn. vor Gericht ziehen bzw. bringen. Apg 4:18 24:2 II.) berufen 1) übertr.: jmdn. zu etw. (be)rufen - von Gottes Ruf und Einladung zum Heil. Jes 41:9 43:2 Mt 2:15 9:13 Eph 4:1 1Thes 4:7 1Tim 6:12 ua. III.) nennen 1) jmdn./etw. bei seinem Namen (be)nennen. Lk 20:44 ua. Wortfamilie: 479 anti-kaleo √ 473 und 2564; Vb. (1) I.) wiedereinladen 1458 eg-kaleo √ 1722 und 2564; Vb. (7) I.) anklagen 1462 egklema √ 1458; Subst.Neut. (2) I.) d. Anklage 410 an-egkletos √ 1 und 1458; Adj. (5) I.) nicht anklagbar 1528 eis-kaleomai √ 1519 und 2564; Vb.Med. (1) I.) zu sich hereinrufen 1577 ekklesia √ 1537 und 2564; Subst.Fem. (114) I.) d. Versammlung 1941 epi-kaleo √ 1909 und 2564; Vb. (30) I.) anrufen 3333 meta-kaleomai √ 3326 und 2564; Vb.Med. (4) I.) zu sich rufen 3870 para-kaleo √ 3844 und 2564; Vb. (109) I.) herbeirufen II.) ermahnen 4837 sum-parakaleo √ 4862 und 3870; Vb. (1) I.) mittrösten 3874 paraklesis √ 3870; Subst.Fem. (29) I.) d. Ermahnung 3875 parakletos √ 3844 und 2564; Subst.Mask. (5) I.) d. Fürsprecher 4292 pro-kaleomai √ 4253 und 2564; Vb.Med. (1) I.) herausfordern 4341 pros-kaleomai √ 4314 und 2564; Vb.Med. (30) I.) hinzurufen 4779 sug-kaleo √ 4862 und 2564; Vb. (8) I.) zusammenrufen 2821 klesis √ 2564; Subst.Fem. (11) I.) d. Berufung 2822 kletos √ 2564; Verbaladj. (11) I.) berufen 0002565 2565 kalli-elaios √ Urspr. von 2566 und 1636, (w. d. Bessere-Ölbaum); Subst.Fem. (1) I.) d. veredelte Olivenbaum 1) d. kultivierte olivenbaum in d. Gärten im Ggs. zu: 65 dem wilden Olivenbaum in d. freien Natur. Röm 11:24 0002566 2566 kallion √ Neut. d. irregulären Komp. von 2570; Adv. als Komp. (1) I.) recht gut 1) als Komperativ für d. Superlativ: besser, am besten; sehr wohl, sehr gut, ganz gut. Apg 25:10 0002567 2567 kalo-didaskalos √ 2570 und 1320; Adj. (1) Gräz.: sonst nirgends nachgewiesen, also von Paulus geprägt. I.) Rechtes-lehrend 1) Gutes lehrend: sich als Lehrerinnen d. Rechten bzw. d. Guten betätigen; allg.: beispielhaft (1,812). Tit 2:3 0002568 2568 Kaloi Limenes √ Pl. von 2570 und 3040, (w. guter bzw. rechter [= brauchbarer]-Hafen); N.pr. (1) I.) Guthafen 1) ein Hafen in Kreta. Häfen wurden früher oft als καλος bezeichnet. Apg 27:8 0002569 2569 kalo-poieo √ 2570 und 4160; Vb. (1) I.) rechtes tun 1) Gutes tun (vgl. Gal 6:9); aufrichtig, ehrenwert und trefflich handeln. 2Tim 3:13 Lev 5:4 (Hs.) 0002570 2570 kalos √ καλ-Fο-ς (ai.: gesund, angenehm, trefflich, gerüstet, schön, heilsam; adt.: Held, starker Mann); Adj. (102) Gräz.: schön; kräftig, angenehm; echt [vom Metall], fehlerfrei, brauchbar, geeignet, tauglich; ideal. Synonyme siehe: 5984, 5927 I.) recht Ist ein nobleres Wort als Strong Nr. 791 und 5611, denn es bedeutet schön sowohl im physischen als auch im moralischen Sinn. Die Schönheit, wie sie aus der vollen Harmonie, den rechten Proportionen und der völligen Ausgeglichenheit dessen entspringt, was man betrachtet: einfach ideal. Es bezieht sich eher, aber nicht nur, auf die äußerliche Beschaffenheit von Personen oder Dingen. 1) recht (und gut): (äußerlich) schön, von schönem Aussehen. Lk 21:5 2) von Dingen, Personen und Motiven, von ihrer Beschaffenheit und ihrem Nutzen zum Gebrauch - recht (und gut), angemessen: 2a) brauchbar, wertvoll, nützlich, bewundernswert, tauglich. Mt 13:48 Mk 9:50 Lk 6:43 ua. 2b) (ausgesprochen) gut, in tadellosem und einwandfreiem Zustand. Lk 6:38 Joh 10:11 1Tim 1:18 4:6 6:12 2Tim 4:7 ua. 2c) edel und lobenswert (vom Handeln); "schön", köstlich; sittlich gut, nobel, nützlich (zum Heil); richtig; "...in Ordnung". 2Chr 14:1 Spr 3:4 Mt 5:16 Mk 14:6 Röm 12:17 Gal 4:18 1Tim 3:1 Heb 5:14 ua. 3) καλον εστιν: es ist (sittlich) gut, recht bzw. Gott wohlgefällig. Gen 2:18 Spr 17:26 Mt 15:26 Mk 9:43 Röm 14:21 Gal 4:18 Heb 13:9 ua. Wortfamilie: 2573 kalos √ 2570; Adv. (37) I.) richtigerweise 2566 kallion √ 2570; Komp. (1 Hs.) I.) besser 2565 kalli-elaios √ Urspr. 2566 und 1636; Subst.Fem. (1) I.) d. veredelte Olivenbaum 2567 kalo-didaskalos √ 2570 und 1320; Adj. (1) I.) Rechtes-lehrend 2568 Kaloi Limenes √ 2570 und 3040; N.pr. (1) I.) Guthafen 2569 kalo-poieo √ 2570 und 4160; Vb. (1) I.) rechtes tun 0002571 2571 kaluma √ 2572; Subst.Neut. (4) Gräz.: nach Philo der äußere Vorhang des Heiligtums (21,IV,305) I.) d. Verhüllung 1) d. (Kopf)Schleier, d. Bedeckung, d. Decke. Ex 34:33-35 Num 3:25 4:8 2Kor 3:13-16 0002572 2572 kalupto √ aus d. W. kel- (in d. Erde verbergen → bestatten; verhüllen, bedecken; lat.: heimlich; ahdt.: [ver]hehlen); Vb. (8) I.) verhüllen 1) jmdn. oder etw. verbergen, zudecken, bedecken, zuhüllen, verhüllen, uneinsichtig (machen); etw. verschwinden lassen, verschleiern. Num 4:12 Ps 32:5 85:2 Hos 10:8 Mt 8:24 10:26 Lk 23:30 8:16 2Kor 4:3 Jak 5:20 1Pet 4:8 Wortfamilie: 343 ana-kalupto √ 303 und 2572; Vb. (2) I.) wieder enthüllen 601 apo-kalupto √ 575 und 2572; Vb. (26) I.) enthüllen 602 apokalupsis √ 601; Subst.Fem. (18) I.) d. Enthüllung 1943 epi-kalupto √ 1909 und 2572; Vb. (1) I.) verhüllen 1942 epikaluma √ 1943; Subst.Neut. (1) I.) d. Verhüllung 2619 kata-kalupto √ 2596 und 2572; Vb. (3) I.) sich verhüllen 177 a-katakaluptos √ 1 und 2619; Adj. (2) I.) unverhüllt 3871 para-kalupto √ 3844 und 2572; Vb. (1) I.) völlig verhüllen 4028 peri-kalupto √ 4012 und 2572; Vb. (3) I.) rundherum einhüllen 4780 sug-kalupto √ 4862 und 2572; Vb. (1) I.) ganz einhüllen 2571 kaluma √ 2572; Subst.Neut. (4) I.) d. Hülle 0002573 2573 kalos √ 2570; Adv. (37) Gräz.: glücklich. I.) in rechter Weise 1) richtigerweise (vom materiellen Zustand, von d. Moral, von d. Umständen): fein, schön, gut; angenehm, recht, richtig, löblich; trefflich. Jes 23:16 Mt 12:12 Mk 7:6 Lk 6:26 Joh 4:17 ua. 0002574 2574 kamelos √ hebr. 01581; Subst.Mask./Fem. (6) I.) d. Kamel 1) in bildlichen Vergleichen für etw. Großes (weil es d. Größte Tier im Orient war). Mt 3:4 19:24 Lk 18:25 ua. 0002575 2575 kaminos √ altslawisch: kameni (Stein); Subst.Fem. (4) I.) d. Schmelzofen 1) d. Ofen, d. Brenn- bzw. Feuerofen; übertr. von d. Hölle. Gen 19:28 Ex 19:18 Hiob 41:12 Jes 40:10 Mt 13:42,50 Offb 1:15 9:2 0002576 2576 kam-muo √ 2596 und Urspr. von 3453, (w. [d. Augen] herab-schließen); Vb. (2) I.) verschließen 1) übertr.: (d. Augen) verschließen; gegen etw. ablehnend sein; etw. nicht sehen und annehmen wollen. Jes 6:10 29:10 33:15 Mt 13:15 Apg 28:2 0002577 2577 kamno √ aus d. W. kam- (ai.: sich mühen, arbeiten, etw. zurichten); Vb. (3) Gräz. eigtl.: arbeiten (und davon völlig ermattet sein); dann auch: schwerkrank sein → dahinwelken, sterben. I.) ermatten 1) durch Arbeit und Anstrengung müde werden bzw. müde sein; erschöpft sein; etw. überdrüssig sein. Hiob 10:1 17:2 Heb 12:3 Offb 2:3 2) schwer (und hoffnungslos) erkranken; von (schwerer) Krankheit erschöpft sein; (dahin)siechen. Jak 5:15 Wortfamilie: 1580, 2865, 4792 0002578 2578 kampto √ ai.: an d. Hand lahm; got.: verkrüppelt, gebeugt; lat.: (Schlacht)Feld; Vb. (4) LXX: niedersinken, niederkauern, sich (auf d. Schenkel) niederlassen. 2Kön 1:13 2Chr 29:29 Hiob 9:13 Jes 45:23 I.) beugen 1) tr.: etw. beugen, biegen, krümmen; d. Knie beugen als Ausdruck der völligen Unterwerfung, d. (religiösen) Verehrung oder der Anbetung; auch als Ausdruck d. demütigen Gehorsams. Jes 58:5 Röm 11:4 Eph 3:14 2) intr.: sich (freiwillig oder unfreiwillig) beugen. Jes 45:23 Röm 14:11 Phil 2:10 Wortfamilie: 344, 4781 0002579 2579 kan √ 2532 und 1437; Part. (13) I.) und falls 1) und wenn...; und wohl; wenn aber. Mk 16:18 Lk 12:38 Joh 8:55 ua. 2) folgernd: auch wenn...; sogar, wenn; selbst wenn. Mt 21:21 26:35 Joh 8:14 10:38 11:25 Heb 12:20 3) intensiviertes και: selbst, wenn...; wenn auch nur...; obgleich; wenigstens. Mk 5:28 6:56 Apg 5:15 2Kor 11:16 0002580 2580 Kana √ hebr. - vgl. 07071 (Kana = "Schilfrohr"); N.pr. (4) I.) Kana 1) Das geschichtliche Kana in Galiläa lag wahrscheinlich 13 km nördlich von Nazareth, die genaue Lage kann aber nicht mehr nachgewiesen werden, entspricht aber wahrscheinlich dem heutigen, nur noch in Ruinen erhaltenen "chirbet kana" (46,108-113), während das heutige Kana (Kefr Kenna), 6 km nordöstlich von Nazareth, erst später als das Kana des Evangeliums angesehen wurde, was auch möglich wäre (vgl. 47,z.St.). Der Ort des ersten Wunders Jesu, Heimat des Nathanael, nach manchen auch des Simon. Joh 2:1,11 4:46 21:2 Mt 10:4 0002581 2581 Kananites √ aram.; - vgl. 07067; N.pr.Mask. (2) I.) d. Zelot 1) Mitglied einer Gruppe, die aktiven Widerstand gegen die römische Besatzung leistete (2,53). Manche Hs. haben Καναναις, d.h. einer der aus Kana, in Galiläa stammt (2,231). Mt 10:4 Mk 3:18 0002582 2582 Kandake √ ?; N.pr.Fem. (1) I.) Kandake 1) Titel d. äthiopischen Königin, die manchmal anstelle ihrer Söhne regierten. Apg 8:27 0002583 2583 kanon √ κανη = aus d. sem. (d. Rohr(stab), d. Rohrgeflecht, z.B. ein Korb, daraus: ein gerader Stab [zum Messen]); Subst.Mask. (5) I.) d. Maßstab 1) übertr.: d. Regel, Richtschnur, vgl. "Kanon". Hiob 38:5 Gal 6:16 2) d. Wirkungskreis (w. d. abgemessene Gebiet). 2Kor 10:13,15,16 0002584 2584 Kapernaoum √ hebr. - wahrscheinlich 03723 und 05151; N.pr. (16) I.) Kafarnaum 1) Ein florierendes Fischerdorf mit ca. 130 Einwohnern, am NW-Ufer des Sees Genezareth, 4 km westlich der Jordaneinmündung, 210 m unter dem Meeresspiegel gelegen und ziemlich sicher der heutige Ausgrabungsort "Tel Hum". Es besaß eine Zollstation, sowie einen Polizei- und Militärposten, ebenso eine Synagoge, deren Reste ausgegraben wurden. Nach Lk 7,5 hatte ein römischer Centurio sie erbauen lassen. In unmittelbarer Nähe entsprangen sieben Quellen. Das Haus des Petrus wurde dann im 4.Jhdt. zu einem Kirchengebäude umgebaut (33,177; 52,III,112; 46,149f.158f; 25,127). Mt 4:13 8:5 11:23 17:24 Mk 1:21 2:1 9:33 Lk 4:23,31 7:1 Lk 10:15 Joh 2:12 4:46 6:17,24,59 0002585 2585 kapeleuo √ καπηλος (d. Kleinhändler, d. Krämer, d. Wiederverkäufer) von καπη (ein kleiner Happen, ein Bissen; nach etw. schnappen); Vb. (1) LXX: d. Subst.: d. Weinhändler. Jes 1:22 Synonyme siehe: 5940 I.) verschachern 1) eigtlich von der Tätigkeit des kleinen Kaufmanns, des Detailhändlers, der vor allem Wein weiterverkauft und damit in der großen Versuchung steht diesen vorher durch Mischen mit Wasser zu verdünnen und damit zu strecken, damit er beim Verkauf mehr Profit herausschlagen kann. Daraus entwickelt sich die allgemeinere Bedeutung: etwas verfälschen um damit schamlosen Gewinn zu machen: ein Geschäft machen, handeln, etw. verhöckern; im Weiteren Sinn: etw. (betrügerisch) verfälschen um Gewinn zu machen. Doch liegt bei diesem Wort der Nachdruck nicht auf dem Verfälschen (wie bei Strong Nr. 1389), sondern beim Gewinn machen. In 2Kor 2:17 viell. die spez. Bedeutung: das Wort Gottes, d.h. das Evangelium, bei der Verkündigung verwässern, um persönlich gut dazustehen und nicht Anstoß zu erregen. 0002586 2586 kapnos √ aus d. W. κFαπ- (d. Dampf, Dunst); Subst.Mask. (13] I.) d. Rauch 1) d. Qualm, Rauchwolke. Ex 19:18 Jos 8:20 Hiob 41:12 Jes 6:4 Jes 34:10 Apg 2:19 Offb 8:4 9:2,3,17,18 14:11 15:8 18:9,18 19:3 0002587 2587 Kappadokia √ ?; N.pr. (2) I.) Kappadozien 1) Eine kleinasiatische Hochebene, zentral gelegen. Im Norden von Pontus, im Osten von Armenien, im Süden von Kommagene und Zilizien und im Westen von Lykaonien und Galatien begrenzt. Seit 17 n.Chr. römische Provinz (33,179). Apg 2:9 1Pet 1:1 0002588 2588 kardia √ ?; vgl. lat.: cor (Herz); Subst.Fem. (160) LXX: d. Organ d. Körpers als d. Sitz d. Lebens. 2Sam 18:14 2Kön 9:24 I.) d. Herz Der Sitz d. menschlichen Energien, d. persönlichen Lebens, des Verstandes, d. Emotionen, d. Begierden, d. Entscheidungswillens und d. Liebe, - daher das, worin die religiöse und moralische Beschaffenheit d. Menschen besteht: 1) als d. Sitz d. physischen Lebens. Rich 19:5 Ps 102:5 104:15 Apg 14:17 Jak 5:5 2) als d. Sitz und d. Zentrum d. geistlichen Lebens. 1Sam 16:7 21:13 Hiob 12:3 Ps 24:4 Mt 15:18 Lk 12:45 21:14 Röm 2:5 uva. 3) als d. Innerste von etw. (z.B. vom Menschen, oder vom Mark d. Holzes). Hes 27:4 Ps 46:3 Mt 12:40 Wortfamilie: 2589, 4641 0002589 2589 kardio-gnostes √ 2588 und 1097; Subst.Mask. (2) I.) d. Herzenskenner 1) ein Herzenskundiger, jmd. d. in d. Menschen "hineinschauen" kann und alles Verborgene sieht. Apg 1:24 15:8 0002590 2590 karpos √ aus d. W. kerp- (pflücken; lat.: rupfen; ahdt.: d. Herbst [als d. Zeit d. Abpflückens]); viell. wurzelverwandt mit Urspr. von 726 (w. d. Abgeplückte); Subst.Mask. (66) I.) d. Frucht 1) eigtl.: d. Frucht d. Pflanzen, d. Bäume, d. Feldes oder d. Weinstocks. Mt 12:33 Mk 11:14 Lk 6:44 2Tim 2:6 ua. 2) als Hebraismus: d. Frucht d. Lenden bzw. d. Leibes: d. Kinder, d. Nachkommenschaft. Gen 30:2 Dtn 28:4 Mich 6:7 Lk 1:42 Apg 2:30 3) übertr.: 3a) d. Ergebnis einer Sache oder einer Tätigkeit: d. Ertrag, Resultat. Mt 3:8 Lk 3:8 Joh 15:8,16 Gal 5:22 Eph 5:9 Phil 1:11 ua. 3b) d. Vorteil aus einer Tätigkeit: d. Profit, Gewinn, Zinsen; Erfolg, Nutzen. Joh 4:36 Röm 1:13 6:21,22 Phil 1:22 4:17 3c) als Hebraismus: d. Frucht d. Lippen, d. Lobpreis Gott dargebracht als ein Dankopfer. Spr 18:20 Hos 14:2 Heb 13:15 Wortfamilie: 175, 2591, 2592, 2593 0002591 2591 Karpos √ wahrscheinlich von 2590; N.pr.Mask. (1) I.) Karpus 1) Name eines unbekannten Christen. 2Tim 4:13 0002592 2592 karpophoreo √ 2593 (w. fruchttragend sein); Vb. (8) I.) fruchttragen 1) eigtl.: Frucht tragen, Frucht (hervor)bringen. Hab 3:17 Mk 4:28 2) übertr.: Frucht bringen in guten Werken bzw. Taten. Mt 13:23 Mk 4:20 Lk 8:15 Röm 7:4 Kol 1:10 3) Med.: aus sich selbst heraus Frucht bringen oder erzeugen. Kol 1:6 0002593 2593 karpo-phoros √ 2590 und 5342 (w.: Frucht-bringend/tragend); Adj. (1) I.) fruchtbare 1) (geistlich) fruchtbar, produktiv in guten Taten. Jer 2:21 Apg 14:17 0002594 2594 kartereo √ Abl. 2904 (w. kräftig sein); Vb. (1) Gräz.: hartnäckig sein. I.) standhaft aushalten 1) stark, standhaft, geduldig beharrlich bzw. ausdauernd sein; in etw. standhalten, durchhalten; festhalten an..., sich halten an...; (die Augen) fest richten auf... (37,322); oder, μη φοβηθεις begründend: "...den Unsichtbaren hatte er gleichsam dauernd vor Augen" (1,823). Hiob 2:9 Jes 42:14 Heb 11:27 0002595 2595 karphos √ aus d. W. (s)kerebh- (dürr, geschrumpft, runzelig; lit.: trocken sein); Subst.Neut. (6) I.) d. Span 1) d. Splitter: ein kleiner trockener Span oder Halm (aus Stroh, Heu); d. Reisig; auch allg.: ein winziger Fremdkörper (1,823). Gen 8:11 Mt 7:3-5 Lk 6:41,42 0002596 2596 kata √ ig.: k'm-t- (in engem Kontakt an etw. entlang; an etw. fassend; lat.: [zugleich] mit...). Grundbedeutung mit Gen. und Akk.: Bewegung von woher nach wohin?: von oben nach unten: herab / hindurch / hinzu / hinein. Einteilung nach: Bauer-Aland (1,823ff). Präp. (476) A) Bed. mit Gen.: Bewegung von woher? I.) herab 1) räuml.: (von etw.) herunter...; hindurch; hinein in. Mt 8:32 Lk 8:33 23:5 2Kor 8:2 ua. II.) gegen 1) übertr.: gegen (jmdn. oder etw. hin). Mt 26:59 Mk 11:25 Heb 6:13 ua. B) Bed. mit Akk.: Bewegung nach wohin? I.) über...hin 1) räuml.: durch/auf...hin; zu/nach/bis nach...hin. Mt 24:7 Lk 10:32 ua. 2) für sich. Mk 4:10 Lk 9:18 Apg 28:16 Röm 14:22 16:5 1Kor 16:19 3) distributiv. Lk 8:1,4 Apg 2:46 5:42 15:21,36 20:23 22:19 Tit 1:5 II.) während 1) zeitl.: ungefähr um...; zu; zurzeit; oder distributiv. Mt 1:20 26:55 Lk 11:3 Apg 8:26 Röm 9:9 ua. III.) je 1) distributiv: zu je...; Joh 10:3 Apg 21:19 1Kor 14:27 Heb 9:5 ua. IV) zum Zweck 1) für...; entsprechend; nach. Joh 2:6 2Kor 11:21 Tit 1:1 (?) V) gemäß... 1) von d. Ähnlichkeit: entsprechend...; nach; nach Art von; nach Maßgabe von; auf Grund von...; gleich bzw. ähnlich wie. Mt 16:27 23:3 Lk 2:22 Röm 8:4 ua. VI) im Hinblick auf 1) bezüglich...; in Beziehung auf; betreffs. Apg 17:22 Röm 1:4 Tit 1:1 (?) ua. C) In Komposita: 1) herab-, (her)nieder-, nach-, zurück-, be- 2) Opposition: ver- 3) perfektiv: vollends- Wortfamilie: 2505 katha √ 2596 und 3739; Adv. (1) I.) so wie 2509 kath-aper √ 2505 und 4007; Adv. (13) I.) demgemäß wie 2526 katho √ 2596 und 3739; Adv. (4) I.) gemäß dem 2736 kato √ 2596; Ortsadv. (9) I.) unten 2737 katoteros √ 2736; Adj. (1) I.) weiter unten befindlich 5270 hupo-kato √ 5259 und 2736; Vb. (9) I.) unterhalb 2530 kath-oti √ 2596 und 3748; Adv. (5) I.) je nachdem wie... II.) deshalb, weil... 2531 kath-os √ 2596 und 5613; Adv. (182) I.) demgemäß wie... 0002597 2597 kata-baino √ 2596 und βαινω ([aus]schreiten, gehen, besteigen); Urspr. von 939; Vb. (80) I.) herabsteigen 1) hinabsteigen, hinabkommen, hinabgehen; von einem Ort oder einer Stadt weggehen: herabkommen; vom Himme herabkommen oder herabfallen. Mt 27:40 Mk 15:30 Lk 10:30 Joh 1:51 Apg 10:21 uva. 2) von Dingen: hinabkommen, herabkommen, herabfallen. Mt 3:16 Lk 22:44 Jak 1:17 ua. II.) hinabstoßen 1) bildl. übertr.: jmdn. (in d. Hades) hinunterstoßen bzw. hinabstürzen. Ps 107:26 Jes 14:11,15 Mt 11:23 Lk 10:15 0002598 2598 kata-ballo √ 2596 und 906; Vb. (3) Gräz.: ein Fundament legen; Steuern bezahlen. I.) niederwerfen 1) übertr.: jmdn. oder etw. vernichten, zu Boden werfen, unterwerfen. Spr 7:26 2Kor 4:9 Offb 12:10 2) Med.: etw. niederlegen; übertr.: etw. gründen. Heb 6:1 0002599 2599 kata-bareo √ 2596 (perf.?) und 916; Vb. (1) I.) besonders beschweren 1) jmdn. außerordentlich beschweren; niederdrücken indem man eine Last auferlegt; übertr.: jmdn. sehr belasten bzw. belästigen. 2Kor 12:16 0002600 2600 katabasis √ 2597; Subst.Fem. (1) I.) d. Abhang 1) w.: d. Absteigen. Jos 10:11 Lk 19:37 0002601 2601 kata-bibazo √ 2596 und βιβαζω (gehen lassen, führen, erheben; = kausativ (d.h. veranlassend) zu βαινω, Urspr. von 939, (w. hinab-gehen lassen); Vb. (2 Hs.) I.) hinabstoßen 1) jmdn. hinuntertreiben oder hinabwerfen. Dtn 21:4 Hes 31:16 Mt 11:23 Lk 10:15 (die besten Hs. haben Strong Nr.: 2597) 0002602 2602 katabole √ 2598 (w. d. Nieder-Gelegte); Subst.Fem. (11) I.) d. Grundlegung 1) d. Fundament einer Sache, d. Anfang. Mt 13:35 Lk 11:50 Joh 17:24 Heb 11:11 (?) ua. 2) geschlechtl. t.t. für die Befruchtung durch den Mann: d. "Niederlegen" (= Einspritzen, und dadurch Einpflanzen) d. männlichen Samens in den Leib d. Frau. Heb 11:11 (?) 0002603 2603 kata-brabeuo √ 2596 (Opposition) und 1018, (w. zurück-d. Kampfpreis erteilen); Vb. (1) Gräz.: jmdn. um d. Siegespreis betrügen. I.) d. Kampfpreis aberkennen 1) als Schiedsrichter gegen jmdn. auftreten um ihm d. erfochtenen Preis wieder abzusprechen, weil er nicht d. Spielregeln eingehalten hat; übertr.: jmdn. disqualifizieren. Kol 2:18 0002604 2604 kataggeleus √ 2605; Subst.Mask. (1) I.) d. Verkündiger 1) jmd. d. etw. (berufsmäßig, offiziell und mit Autorität) bekanntmacht: d. Prediger, d. Herold, d. Ankündiger. Apg 17:18 0002605 2605 kat-aggello √ 2596 und αγγελλω = Abl. von 32, (w. herab-berichten); Vb. (18) Gräz.: etw. anzeigen; etw. von sich behaupten. Synonyme siehe: 6003 I.) verkündigen Ganz allgemein: die Botschaft des Evangeliums unter den Menschen bekanntmachen: 1) etw. (feierlich, offiziell und mit Autorität) ankündigen, ankünden, bekanntmachen, erklären; auch: etw. verraten. Apg 13:5 16:21 17:3 Röm 1:8 1Kor 2:1 9:14 Kol 1:28 ua. 2) feierlich und mit Nachdruck verkündigen, proklamieren. 1Kor 11:26 0002606 2606 kata-gelao √ 2596 (dir./perf.) und 1070, (w. gegen jmdn.-lachen); Vb. (3) Gräz.: jmdn. verächtlich behandeln. I.) verlachen 1) jmdn. (ver)höhnen, verspotten, auslachen, sich über jmdn. lustig machen. Hiob 5:22 Spr 29:9 Mt 9:24 Mk 5:40 Lk 8:53 0002607 2607 kata-ginosko √ 2596 und 1097, (w. gegen jmdn. etw.-erkennen [was ihn beschuldigt]); Vb. (3) Gräz.: bei jmdm. etw. Nachteiliges bemerken; vgl. LXX: Spr 28:11 I.) beschuldigen 1) jmdn. wegen einer Sache beschuldigen; bei jmdm. einen Fehler aufzeigen; jmdm. etw. nachsagen können - daher: jmdn. anklagen bzw. verurteilen. Dtn 25:1 1Joh 3:20,21 2) durch sein Verhalten als verurteilt bzw. schuldig dastehen. Gal 2:11 0002608 2608 kat-agnumi √ 2596 (perf.) und Abl. vom Urspr. von 4486, (w. nieder-brechen); Vb. (4) Gräz.: mürbe machen. Synonyme siehe: 5850 I.) zerbrechen 1) legt die Betonung auf die Zerstörung der Einheit bzw. der Vollständigkeit: etw. völlig (zer)brechen, durchhauen, zerbersten. Hab 3:12 Mt 12:20 Joh 19:31-33 0002609 2609 kat-ago √ 2596 und 71; Vb. (9) I.) herabführen 1) jmdn. hinabführen, hinableiten, hinabbringen, herabbringen. 1Sam 2:6 Apg 9:30 22:30 23:15,20,28 Röm 10:6 II.) einlaufen 1) als seemännischer t.t.: Schiffe (von "hoher" See) an Land ziehen; Pass.: in d. Hafen einlaufen. Lk 5:11 Apg 27:3 28:12 0002610 2610 kat-agonizomai √ 2596 (perf.) und 75, (w. gegen jmdn. [perf. = erfolgreich]-kämpfen); Vb.Dep.Med. (1) I.) niederkämpfen 1) etw. oder jmdn. niederringen, d.h. ihn besiegen bzw. bezwingen. Heb 11:33 0002611 2611 kata-deo √ 2596 und 1210; Vb. (1) I.) verbinden 1) etw. zubinden (Wunden). Lk 10:34 0002612 2612 kata-delos √ 2596 (intensivierend) und 1212, (w. vollends-leuchtend); Adj. (1) Gräz.: (von oben her) sichtbar. Synonyme siehe: 1552, 4271 I.) perf.: ganz offenkundig 1) durch und durch klar, sehr deutlich, ganz offensichtlich. Heb 7:15 0002613 2613 kata-dikazo √ 2596 und Abl. 1349, (w. gegen [jmdn. einw]-Strafe [aussprechen]); Vb. (5) Synonyme siehe: 2632 I.) aburteilen 1) ein Strafurteil sprechen gegen...; jmdn. für schuldig erklären, verurteilen, verdammen; "über jmdn. d. Stab brechen". Ps 94:21 Mt 12:7,37 Lk 6:37 Jak 5:6 0002614 2614 kata-dioko √ 2596 (perf.) und 1377; (w. jmdm. so eng verfolgen das sich der Abstand zu ihm ständig verringert); Vb. (1) Gräz.: jmdm. feindlich verfolgen; fortjagen. Gen 31:36 I.) nacheilen 1) jmdm. in freundlicher Gesinnung (schnell) nachfolgen bzw. nachlaufen; jmdn. (auf)suchen. Ps 18:38 23:6 38:21 1Sam 30:22 Mk 1:36 0002615 2615 kata-douloo √ 2596 und 1402, (w. nieder-sklaven); Vb. (2) I.) versklaven 1) jmdn. (nach einem Sieg) versklaven; jmdn. zum Sklaven machen. 2Kor 11:20 Gal 2:4 0002616 2616 kata-dunasteuo √ 2596 und Abl. 1413, (w. gegen jmdn.-etw. vermögen); Vb. (2) LXX besonders: Waisen und Witwen gewalttätig behandeln. I.) unterdrücken 1) jmd. Untergebenen gewalttätig behandeln; "ausbeuten" (Arbeiter); allg.: jmdn. schlecht behandeln; bedrängt werden. Mich 2:2 Apg 10:38 Jak 2:6 0002617 2617 kat-aischuno √ 2596 und 153, (w. nieder-schändlich machen); Vb. (13) I.) zuschanden machen 1) Akt.: jmdn. entehren, entwürdigen, schänden, verunehren. 1Kor 11:4 II.) zuschanden werden 1) beschämen; Pass.: zuschanden werden (von unerfüllten Hoffnungen); von Schande getroffen werden. Ruth 2:15 Ps 22:6 25:2,3 Jes 28:16 Lk 13:17 Röm 9:33 1Kor 1:27 11:22 1Pet 2:6 3:16 ua. 0002618 2618 kata-kaio √ 2596 (perf.) und 2545; Vb. (12) Gräz.: etw. (durch Feuer) völlig verwüsten, (Städte) in "Schutt und Asche legen". Verbrennen war auch eine Form d. Todesstrafe. I.) verbrennen 1) etw. (vollständig) verbrennen bzw. niederbrennen, vom Feuer verzehren. Ex 3:2 Num 19:5 Mt 13:30 Lk 24:32 1Kor 3:15 Heb 13:11 Offb 17:16 ua. 0002619 2619 kata-kalupto √ 2596 (perf.) und 2572, (w. völlig bzw. gänzlich-einhüllen); Vb. (3) Gräz.: Kopf und Gesicht völlig verschleiern; sich ganz mit etw. umhüllen; Med.: sich verbergen. I.) sich verhüllen 1) Med.: sich verschleiern bzw. bedecken. Bei d. Juden und Römern bedeckten bzw. verschleierten sich beim Opfern, Beten und Weissagen im allg. sowohl d. Männer als auch d. Frauen, - bei d. Griechen im Tempel jedoch weder d. Männer noch die Frauen (10,III,564). Die ersten Christen übernamen demnach weder d. Sitte d. Juden und Römer noch d. Sitte d. Griechen, sondern führten etwas völlig neues ein. Der jüdische Mann, der zum Glauben an den Messias Jesus kam, trug beim Beten und Weissagen entgegen seiner bisherigen Gewohnheit und Sitte keine Kopfbedeckung mehr. Eine Erklärung dafür könnten d. Gedankengänge des Paulus in 2Kor 3:6-18 sein. Das Gebot an die Frauen sich beim Beten und Weissagen zu bedecken, kann also nicht mit Hinweis auf d. damaligen Sitten abgetan werden. Schließlich begründet es Paulus auch mit der zeitlos gültigen Schöpfungsordnung. Gen 38:15 Jes 6:2 1Kor 11:6,7 0002620 2620 kata-kauchaomai √ 2596 (dir.) und 2744, (w. sich gegen jmdn.-rühmen); Vb. (4) LXX: sich rühmen in...; Jer 50:11,38 Sach 10:12 I.) sich rühmen gegen 1) sich rühmen gegen jmdn. oder etw., triumphieren über..., sich brüsten, im Selbstruhm triumphierend auf jmdn. herabblicken; gegen jmdn. großtun. Röm 11:18 Jak 2:13 3:14 0002621 2621 kata-keimai √ 2596 und 2749, (nieder-liegen); Vb. (11) LXX: Spr 6:9 23:34 I.) daliegen 1) sich niedergelegt oder ausgestreckt haben (zum Essen), daliegen (von Toten), (sich) ausruhen, entspannen. Mk 14:3 Lk 7:37 Apg 9:33 1Kor 8:10 ua. II.) darniederliegen 1) von Kranken. Mk 1:30 Joh 5:3,6 Apg 28:8 ua. 0002622 2622 kata-klao √ 2596 (perf.) und 2806, (w. etw. [durch knicken] vollends-brechen); Vb. (2) Gräz.: beugen. Synonyme siehe: 5850 I.) zerbrechen 1) durch einen Knick in zwei Teile brechen. Nicht so gewalttätig wie die Strong Nr. 2608, 2352 und 4486: etw. durchbrechen; etw. (z.B. Brote) zerbrechen, in zwei Stücke brechen, durchknicken. Hes 19:12 Mk 6:41 Lk 9:16 0002623 2623 kata-kleio √ 2596 und 2808, (w. ver/ein-schließen); Vb. (2) Gräz.: (einen Feind) zurückdrängen oder belagern. I.) inhaftieren 1) jmdn. gefangen setzen. Jer 32:2,3 Lk 3:20 Apg 26:10 0002624 2624 kata-kleronomeo √ 2596 (perf.) und 2816, (w. jmdn. zum Erben machen); Vb. (1) LXX: erben. Num 13:30 Dtn 1:38 2:21 31:7 Ps 37:34 I.) als Erbteil austeilen 1) etw. (durchs Los) verteilen, aufteilen bzw. vererben, ein Erbe verteilen oder aufteilen, etw. (z.B. Land) als ein Erbe unter mehreren aufteilen, jmdm. ein Erbteil übergeben. Dtn 3:28 12:10 Num 34:18 Jos 14:1 Apg 13:19 In manchen Hs.: κατα-κληροδοτεω = etw. durchs Los zuteilend geben. 0002625 2625 kata-klino √ 2596 und 2827, (w. herab-lehnen); Vb. (5) Gräz. als mediz. t.t.: sich aufs Untersuchungsbett legen. Synonyme siehe: 5988 I.) sich niederlegen 1) Akt.: sich niederlegen lassen, jmdn. (zum Essen) auf`s Speisesofa niederlegen lassen; Pass.: sich (zu Tisch) niederlegen. Ex 21:18 Num 24:9 Rich 5:27 1Sam 16:11 Lk 7:36 9:14,15 14:8 24:30 0002626 2626 kata-kluzo √ 2596 und Urspr. von 2830, (w.: zurück-spülen); Vb. (1) I.) überfluten 1) etw. mit Wasser überschwemmen, wegspülen (und vernichten); mit Meereswogen überschütten. Ps 78:20 2Pet 3:6 0002627 2627 kataklusmos √ Tät. von 2626; Subst.Mask. (4) I.) d. Überflutung 1) d. Überschwemmung, d. Wegspülen: von d. Sintflut zurzeit Noahs; auch: d. Vernichten (durch Meereswogen und Fluten). Gen 6:17 Ps 32:6 Mt 24:38,39 Lk 17:27 2Pet 2:5 0002628 2628 kat-akoloutheo √ 2596 und 190 (w. jmdm. so nachfolgen das sich der Abstand zu ihm ständig verringert); Vb. (2) I.) nachfolgen 1) begleiten; jmdm. unmittelbar nachfolgen; jmdm. (engstens, d.h. "dicht auf den Fersen") folgen; allg.: jmdn. begleiten. Jer 17:16 Lk 23:55 Apg 16:17 0002629 2629 kata-kopto √ 2596 und 2875; Vb. (1) LXX: (in Stücke) zerschlagen, zerhauen. 2Chr 15:16 34:7 Jes 27:9 I.) zerschlagen 1) jmdn. oder sich selbst (mit Steinen) niederschlagen, zermalmen. Jer 21:7 Mk 5:5 0002630 2630 kata-kremnizo √ 2596 und Abl. von 2911, (w. herab-d. steilen Abhang); Vb. (1) I.) d. Abhang hinabstürzen 1) jmdn. (einen steilen Abhang) kopfüber hinabstürzen. 2Chr 25:12 Lk 4:29 0002631 2631 katakrima √ Erg. von 2632, (w. d. [Folge d.] Verurteilung); Subst.Neut. (3) Gräz. jurist. t.t.: die als Schadenersatz zu bezahlende Geldstrafe (37,327); d. gerichtlich auferlegte Verpflichtung, die auf einem Grundstück ruht (11,510). I.) d. Verurteilung 1) d. Ergebnis d. Verurteilens - d. Strafe welche d. Urteil folgt: d. Strafurteil, aber nicht nur d. Urteil selbst sondern vor allem d. Straffolgen. Röm 5:16,18 2) Das göttliche Urteil über d. Sünder ist allerdings ein Verdammungsurteil und d. Folge daher: d. Verdammnis als eine endgültige und ewige Verwerfung, vor welcher nur d. Glaube an d. stellvertretende Sühnopfer Jesu Christi erretten kann! Die Verdammnis; d. Verwerfung (1,837). Röm 8:1 0002632 2632 kata-krino √ 2596 (Opposition) und 2919, (w. gegen jmdn.-urteilen); Vb. (19) Gräz.: etw. gegen jmd. erkennen (und daraufhin urteilen). Synonyme siehe: 2613 I.) verurteilen 1) ein Urteil gegen jmdn. abgeben bzw. aussprechen; jmdn. verdammen. Es 2:1 Mt 20:18 Mk 14:64 Joh 8:10 Röm 2:1 8:3,34 14:23 Heb 11:7 ua. 0002633 2633 katakrisis √ Tät. von 2632; Vb. (2) I.) d. Verurteilen 1) d. Akt d. Verurteilens: d. Verurteilung; d. Verdammen. 2Kor 3:9 7:3 0002634 2634 kata-kurieuo √ 2596 (Opposition) und 2961, (w. gegen jmdn.-herrschen); Vb. (4) Synonyme siehe: 2715 I.) beherrschen 1) jmdn. unterwerfen, meistern, niederzwingen, unterjochen oder überwältigen; jmdn. in Unterordnung halten, Herr sein bzw. Herr werden über...; gewalttätige Herrschaft ausüben über...; jmdn. (gewalttätig) beherrschen. Gen 1:28 Num 21:24 Ps 110:2 Mt 20:25 Mk 10:42 Apg 19:16 1Pet 5:3 0002635 2635 kata-laleo √ 2596 (Opposition) und 2980, (w. gegen jmdn.-sprechen); Vb. (5) Gräz.: etw. über jmdn. ausschwatzen. LXX: Num 12:8 21:5,7 Hiob 19:3 Hos 7:13 Mich 3:7 Synonyme siehe: 5983 I.) verleumden 1) Ist gegen den Mitmenschen gerichtet, welchem Böse und unwahre Dinge (hinter seinem Rücken) nachgesagt werden um ihn zu verleumden oder um ihm zu schaden. allg.: gegen jmdn. Böses sprechen; etw. oder jmdn. schlecht machen oder verlästern; jmdm. in verleumderischer Weise etw. Schlechtes nachsagen. Ps 50:20 78:19 101:5 Jak 4:11 1Pet 2:12 3:16 0002636 2636 katalalia √ 2635; Subst.Fem. (2) Gräz.: nur in biblischer Literatur! Synonyme siehe: 5588 I.) d.Verleumdung 1) d. üble Nachsprechen, d. Verleumden, d. Verleumdung, d. Diffamierung; d. falsche Beschuldigung oder Anklage gegen jmdn. (im Ggs. zu 2724 = d. offene bzw. öffentliche Anklage). 2Kor 12:20 1Pet 2:1 0002637 2637 kata-lalos √ 2635 (w. gegen jmdn. Übel-sprechend); Adj. (1) Gräz.: nur in christlicher Literatur! Synonyme siehe: 5588 I.) d. Verleumder 1) subst.: d. Übles Nachredende, d. Verleumder; jmdm. Böses nachsagend; hinter jmds. Rücken oder öffentlich über jmdn. Schlechtes und Falsches sagen bzw. verbreiten. Röm 1:30 0002638 2638 kata-lambano √ 2596 und 2983; Vb. (15) Gräz.: begegnen, besuchen. I.) ergreifen Akt. und Pass.: 1) Hand anlegen (um in Besitz zu nehmen), etw. erlangen, gewinnen, sich zu eigen machen. Joh 1:5 Röm 9:30 1Kor 9:24 Phil 3:12,13 2) etw. oder jmdn. überwältigen, unterdrücken: vom Unangenehmen das einem überkommt, überfällt, ereilt, überrascht oder einfach erreicht; angetroffen werden. Gen 19:19 Mk 9:18 1Thes 5:4 Joh 1:5 (?) 3) jmdn. bei etw. auf frischer Tat ertappen; erwischen, fangen, entdecken, überraschen. Joh 8:3,4 II.) geistig erfassen 1) Med.: etw. begreifen; etw. mit d. Verstand erfassen, verstehen, bemerken. Apg 4:13 10:34 25:25 Eph 3:18 0002639 2639 kata-lego √ 2596 und 3004; vgl. etw./jmdn. "katalogisieren"; Vb. (1) Gräz.: jmdm. etw. erzählen; jmdn. beschuldigen; etw. aufzählen; Soldaten für d. Feldzug ausheben; jmdn. rechnen unter, jmdn. ansehen als,jmdn. zählen zu...; jmdn. für etw. "aufnehmen". LXX: Dtn 19:16 I.) registrieren 1) jmdn. auswählen und in einen Katalog oder in eine Liste eintragen. 1Tim 5:9 0002640 2640 kataleimma √ Erg. von 2641 (w. d. Zurückgelassene); Subst.Neut. (1) I.) d. Überrest 1) d. Überbleibsel; auch einfach: d. Rest. Jes 10:22 Röm 9:27 Die besten Hs. haben: υπο-λειμμα (hupo-leimma) mit der gleichen Bedeutung (w. d. Übriggelassene). 0002641 2641 kata-leipo √ 2596 und 3007; Vb. (25) Synonyme siehe: 620 I.) verlassen 1) allg.: verlassen; sich um etw. oder jmdn. nicht kümmern: im Stich lassen, aufgeben, preisgeben, ohne Hilfe lassen. Gen 39:12 Dtn 29:24 Mt 4:13 Mk 14:52 Lk 5:28 Apg 6:2 Heb 11:27 2Pet 2:15 Lk 10:40 (?) 2) jmdn., nachdem man weggeht (allein bzw. für immer) zurücklassen; sterbend etw. hinterlassen; Pass.: zurückbleiben. Das Synonym Strong Nr. 620 bedeutet: jmdn. für eine Zeit lang zurücklassen. Gen 2:24 Dtn 28:54 Spr 20:7 Dan 10:13 Mt 16:4 19:5 Mk 12:19 Lk 10:40 Eph 5:31 Apg 18:19 1Thes 3:1 ua. 3) sich etw. übriglassen (als Reserve); noch ausstehen. 1Kön 19:18 Röm 11:4 Heb 4:1 4) etw. "links liegen lassen", d.h. nicht beachten (vom Vorbeisegeln an einem Ort ohne Halt zu machen). Apg 21:3 0002642 2642 kata-lithazo √ 2596 (perf.?) und 3034, (w. nieder-steinigen); Vb. (1) LXX, vgl. κατα-λιθοβολεω in: Ex 17:4 Num 14:10 I.) zu Tode steinigen 1) jmdn. durch Steinigung zu Boden bringen, jmdn. mit Steinen bewerfen (um ihn zu töten). Lk 20:6 0002643 2643 katallage √ 2644; Subst.Fem. (4) Gräz.: d. Tausch; d. Geldwechsel. Synonyme siehe: 5971 I.) d. Versöhnung Die Aussöhnung und d. Wiederherstellung d. freundschaftlichen Beziehung zwischen Gott und den Menschen, d. von Gott allein ausgeht aber allen Menschen angeboten wird. Diese wird aber erst persönlich wirksam durch d. Glauben und d. persönliche Annahme d. stellvertretenden Sühnetodes Jesu Christi zur Vergebung d. Sünden. Versöhnung zwischen Gott und uns bedeutet demnach, dass er seinen gerechten Zorn über die Sünde seinerseits bei Seite lässt und den Menschen statt dessen in Gnade seine Versöhnung anbietet (vgl. 2Kor 5:18-21). Der Zustand der Feindschaft, der durch die Sünde in die gesamte geschaffene unsichtbare und sichtbare Welt kam, wurde durch die Versöhnungstat am Kreuz für die Gläubigen aufgehoben und für den Rest der Menschen aber einstweilen nur bis zum Gericht aufgeschoben (Röm 3:25-26), damit sie sich in der Zwischenzeit mit Gott versöhnen lassen können. Tun sie das nicht, dann halten sie ihrerseits die Feindschaft gegen Gott aufrecht und Gottes Zorn wird sie im Gericht treffen. Die Versöhnungstat am Kreuz ist zugleich auch die Grundlage für die Wiederherstellung der mitgefallenen Schöpfung (Röm 8,19-22). Grundlage für die Versöhnung ist die Sühne (Strong Nr. 2434), die durch Christi Opfertod zustande kam, indem er "zur Sünde gemacht wurde" und so einerseits Gottes Gerechten Zorn auf sich zog, und andererseits Gottes beschmutzte Ehre wiederherstellte. Sühne und Versöhnung sind demnach die Grundlage für Erlösung und Sündenvergebung. Die Sünde die durch Adam in die Schöpfung kam, musste gesühnt sein bevor Versöhnung angeboten werden konnte, und erst wenn Versöhnung eingetreten ist kann von tatsächlicher Erlösung (Strong Nr. 629) die Rede sein. Jes 9:4 Röm 5:11 11:15 2Kor 5:18,19 0002644 2644 kat-allasso √ 2596 und 236, (w. ver-ändern; tauschen; nämlich Feindschaft zu Freundschaft); Vb. (6) Gräz.: etw. (aus)tauschen (z.B. Münzen für andere gleichwertige). LXX: wenden. Jer 48:39 Synonyme siehe: 5971, 2643, 604, 1259 I.) versöhnen 1) Akt.: aussöhnen, jmdn. wieder freundlich aufnehmen, Frieden schließen mit jmdm.; 2Kor 5:18,19 2) Pass.: sich versöhnen bzw. aussöhnen lassen, versöhnt werden (mit Gott oder Menschen). Röm 5:10 1Kor 7:11 2Kor 5:20 0002645 2645 kata-loipos √ 2596 (intensivierend) und 3062, (w. etwa: völlig allein-gelassen); Adj. (1) I.) d. Übriggelassenen 1) subst.: die übrigen, zurückgelassen. Am 9:12 Apg 15:17 0002646 2646 kataluma √ Erg. von 2647; Subst.Neut. (3) I.) d. Unterkunft 1) d. Herberge; allg.: ein (vorübergehender) Wohn- und Aufenthaltsraum: d. Unterkunft, d. (Einkehr)Gasthaus, ein Platz zum Logieren; auch: ein Essraum, d. Speiseraum. Ex 4:24 1Sam 1:18 9:22 Mk 14:13 Lk 2:7 22:11 0002647 2647 kata-luo √ 2596 (perf. oder örtl.) und 3089, (w. herab-lösen); Vb. (17) Gräz.: losbinden, (Pferde) ausspannen; intr.: sich versöhnen. I.) völlig auflösen 1) tr. (perf. Gebrauch von κατα): 1a) etw. (völlig) auflösen, auseinandernehmen, loslösen, ablösen. Mt 24:2 Mk 13:2 Lk 21:6 1b) etw. zerstören, demolieren, abbrechen, niederreißen. Mt 26:61 Mt 27:40 Mk 14:58 15:29 Apg 6:14 Röm 14:20 2Kor 5:1 Gal 2:18 1c) übertr.: etw. zunichte machen, d. Erfolg vereiteln, zu nichts bringen, annullieren, abschaffen, außer Kraft und Geltung setzen. Mt 5:17 Apg 5:38,39 2) intr. (von Reisenden): haltmachen, ablegen, einkehren, rasten (eigtl. w.: herab-lösen [d. Geschirrs d. Pferde, Ausspannen der Pferde für die Zeit d. Rastens oder Übernachtens]). Gen 19:2 24:23,25 Lk 9:12 19:7 0002648 2648 kata-manthano √ 2596 (perf.) und 3129, (w. genau-lernen); Vb. (1) I.) genau lernen von 1) etw. genau (kennen)lernen durch genaues Beobachten, etw. (be)merken, wahrnehmen, begreifen, merken auf...; Gen 34:1 Hiob 35:5 Mt 6:28 0002649 2649 kata-martureo √ 2596 und 3140; Vb. (3) I.) bezeugen gegen 1) gegen jmdn. zeugen, eine Zeugenaussage gegen jmdn. ablegen. Spr 25:18 Mt 26:62 0002650 2650 kata-meno √ 2596 und 3306, (w. [sich] nieder[lassend]-bleiben); Vb. (1) I.) ständig blieben 1) sich (ständig) aufhalten; verweilen (dauernd, einstweilen, oder auch nur vorübergehend). Num 20:1 Apg 1:13 1Kor 16:6 (Hs.) 0002651 2651 kata monas √ 2596 und 3441; Adv. (2) I.) allein 1) allein sein; einzeln, für sich. Gen 32:17 Ps 4:9 Mk 4:10 Lk 9:18 0002652 2652 kata-thema √ 2596 (intensiv-feindlich) und 331; Subst.Neut. (1) Synonyme siehe: 5952 I.) das mit d. Bannfluch belegte 1) das mit d. Bannfluch belegte. Wesentlich stärker als Strong Nr. 331 und 334. Das der Gottheit Überantwortete (1,834), also dass, worauf d. Bann (Fluch) gelegt ist: das Verfluchte, das vom Bannfluch getroffene. Offb 22:3 (in manchen Hs.: κατ-αναθεμα) 0002653 2653 kata-thematizo √ 2652; Vb. (1) I.) Verwünschungen aussprechen 1) mit einem Bannfluch belegen; Med.: sich stark, heftig und leidenschaftlich (ver)fluchen; oder: sich verwünschen. Flüche und Verwünschungen (Med.: über sich) aussprechen. Mt 26:74 (in manchen Hs.: κατ-ανα-θεματιζω) 0002654 2654 kat-analisko √ 2596 (perf.) und 355; Vb. (1) I.) gänzlich verzehren 1) von Feuer: etw. vernichten, konsumieren bzw. aufzehren. Dtn 4:24 Heb 12:29 0002655 2655 kata-narkao √ 2596 und ναρκαω (erstarren, lahm werden, betäuben), siehe Urspr. 3488 (w. nieder-lähmen/betäuben, jmdn. durch Belastung zum Erlahmen bringen); vgl. dt.: "Narkose"; Vb. (3) In Gräz. kommt das Kompositum nicht vor. In LXX nur das Simplex: Gen 32:26 Hiob 33:19 I.) zur Last fallen 1) intr. übertr.: beschwerlich sein; Pass.: beschwerlich werden. 2Kor 11:9 12:13,14 0002656 2656 kata-neuo √ 2596 und 3506; Vb. (1) Gräz.: jmdm. durch ein Nickzeichen etw. gewähren bzw. zusagen. I.) herbeiwinken 1) eigtl. w.: jmdm. auffordernd zunicken; jmdm. durch ein Nickzeichen mit d. Kopf etw. anzeigen; allg.: jmdm. zuwinken. Lk 5:7 0002657 2657 kata-noeo √ 2596 (perf.) und 3539; Vb. (14) I.) wahrnehmen 1) etw. (nachdenklich) bemerken; etw. (letztendlich bzw. vollständig) erkennen, (be)merken, verstehen; etw. beobachten. Mt 7:3 Lk 6:41 20:23 Apg 11:6 27:39 ua. II.) genau betrachten 1) etw. genau, sorgfältig und überlegend betrachten (um zu einem geistigen Ergebnis bzw. zu einer Schlussfolgerung zu kommen); seine Gedanken bzw. seine Aufmerksamkeit auf etw. richten; etw. erwägen. Gen 3:6 Jes 57:1 Lk 12:24,27 Apg 7:31 Röm 4:19 Heb 3:1 10:24 ua. 0002658 2658 kat-antao √ 2596 (perf.) und Abl. 473 (w. vollends-entgegen, daher: hinkommen, ankommen); Vb. (13) Gräz.: durch Vererbung übergehen ins Eigentum d. Erben. I.) gelangen 1) etw. erreichen, zu etw. (hin)kommen; ankommen; enden bei...; hingelangen 2Sam 3:29 Apg 16:1 20:15 26:7 1Kor 10:11 14:36 Eph 4:13 Phil 3:11 ua. 0002659 2659 kata-nuxis √ Tät. und Zustandekommen von 2660 (w. d. Zerstechen; daraus: heftiger Schmerz; daraus resultierend: d. Betäubung); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Stich, d. Durchbohrung, heftiger bzw. extremer Schmerz oder Betrübung; d. starke Ergriffenheit. I.) d. Betäubung 1) d. Erstarrung, Betäubung, Apathie bzw. Stumpfheit (d. Sinne) welche auf heftigen Schmerz folgt. Ps 60:3 Jes 29:10 Röm 11:8 0002660 2660 kata-nussomai √ 2596 (Opposition) und 3572, (w. nieder/zer-stechen); Vb. (1) I.) durchstochen werden 1) Pass.: zerstechen, etw. hineinstoßen; übertr.: d. scharfe Schmerz im Herzen, wenn man Reue oder Angst empfindet; jmd. heftig betrüben; vor seelischem Schmerz wie betäubt werden; von Schmerz durchbohrt werden. Gen 34:7 Lev 10:3 Ps 4:4 29:11 Apg 2:37 0002661 2661 kat-axioo √ 2596 (perf.) und 515, (w. sehr-würdigen); Vb. (3) I.) für besonders würdig erachtet werden 1) Pass. allg.: jmdn. für würdig halten, achten oder ansehen; jmdn. würdigen mit...; Lk 20:35 Apg 5:41 2Thes 1:5 0002662 2662 kata-pateo √ 2596 und 3961; Vb. (5) I.) zertreten 1) etw. (mit d. Füßen) niedertreten, zertrampeln; sich gegenseitig bedrängen oder sogar treten. Mt 5:13 7:6 Lk 8:5 12:1 2) übertr.: etw. oder jmdn. "mit Füßen treten", d.h. verächtlich oder geringschätzig behandeln; jmdn. roh behandeln, beleidigen. Hos 5:11 Heb 10:29 0002663 2663 katapausis √ Tät. und Zustandekommen von 2664; Subst.Fem. (9) Gräz.: d. Zur-Ruhebringen; d. Beruhigung (d. Windes). Synonyme siehe: 5810 I.) d. völlige Ruhe 1) d. endgültige und bleibende Ruhe(stätte), im Unterschied zur meist nur vorübergehenden Erholungspause in Strong Nr.: 372. Der Rastplatz; d. Ruheplatz wo man sich zum Wohnen niederlässt. Die Ruhe d. noch aussteht ist wohl d. Tausendjährige Friedensreich! Dtn 12:9 Ps 95:11 132:14 Jes 66:1 Apg 7:49 Heb 3:11,18 4:1,3,5,10,11 0002664 2664 kata-pauo √ 2596 (perf.) und 3973, (w. vollends-ruhen); Vb. (4) Gräz.: beruhigen. I.) zur völligen Ruhe bringen 1) tr.: etw. beenden. Ex 33:14 Dtn 3:20 Jos 1:13 Apg 14:18 Heb 4:8 II.) vollends ruhen 1) still sein, aufhören, ausruhen, rasten. Gen 2:2 Ex 31:17 Heb 4:4,10 0002665 2665 kata-petasma √ Erg. d. Abl. von 2596 und πεταννυμι ([sich] ausbreiten, entfalten, öffnen) aus d. W. peta- (ausbreiten; lat.: offenstehen, sich erstrecken oder ausdehnen; nhdt.: Faden), daher: etw. über etw. darüber-ausbreiten, (w. d. herab-sich Ausbreitende); Subst.Neut. (6) Gräz.: in heidnischen Tempeln: d. ausgebreitete Decke zum Zudecken, d. Vorhang (um etw. zu Verdecken). LXX: d. beiden Vorhänge im Heiligtum: d. Äußere (Ex 35:12 Num 3:26) und d. Innere (Ex 26:31 Lev 16:2,12 21:23). I.) d. Scheidevorhang 1) Im NT ist nur d. zweite, innere Vorhang zwischen dem Heiligen und dem Allerheiligsten gemeint. Dieser riss beim Tod Jesu um anzuzeigen, dass der Weg zu Gott durch Jesu Blut nun frei war. Mt 27:51 Mk 15:38 Lk 23:45 Heb 6:19 9:3 10:20 0002666 2666 kata-pino √ 2596 und 4095, (w. hinunter-trinken); Vb. (7) I.) verschlucken 1) etw. hinunterschlucken. Num 16:30 Mt 23:24 Offb 12:16 II.) verschlingen 1) κατα = perf. und dadurch: etw. völlig vernichten; etw. aufzehren, zerstören; untergehen. Jona 2:1 1Kor 15:34 2Kor 2:7 5:4 Heb 11:29 1Pet 5:8 0002667 2667 kata-pipto √ 2596 und 4098, (w. nieder-fallen); Vb. (3) I.) hinfallen 1) auf d. Erde fallen. Ps 145:14 Apg 26:14 2) auf d. Felsenboden. Lk 8:6 3) abs.: tot hinfallen. Apg 28:6 0002668 2668 kata-pleo √ 2596 und 4126, (w. herab-segeln); Vb. (1) Gräz.: hinabfahren; durchwandern (1,847). I.) hinsegeln 1) von hoher See auf d. Küste zusegeln, zufahren bzw. zusteuern. Lk 8:26 0002669 2669 kata-poneo √ 2596 (perf.) und Abl. 4192 (w. vollends nieder[gedrückt]-[durch] abmühen [mit einer schweren Arbeit]); Vb. (2) Gräz. Akt.: jmdn. überwinden bzw. überwältigen. I.) geplagt werden 1) Pass.: von schlechter Behandlung: (völlig) niedergedrückt, bedrückt, bedrängt, zermürbt, gequält oder misshandelt werden; Unrecht leiden; durch äußere Mühe und Schmerz vollends aufgerieben werden. Apg 7:24 2Pet 2:7 0002670 2670 kata-pontizo √ 2596 (perf.) und Abl. von 4195 (ins Meer stürzen); Vb. (2) I.) versinken 1) Pass.: jmdn. ins Meer versenken, d.h. ihn ertränken bzw. ersäufen (auf d. Meer bzw. auf hoher See); untergehen, ertrinken. Ex 15:4 Ps 55:9 69:2 Mt 14:30 18:6 0002671 2671 kat-ara √ 2596 (Opposition: intensiv-feindlich) und 685; Subst.Fem. (6) I.) d. Verfluchung 1) d. (inständige) Verfluchung, d. Verwünschung; d. Fluch. Gen 3:17 Dtn 30:1,19 Mal 2:2 Gal 3:10,13 Heb 6:8 Jak 3:10 2Pet 2:14 0002672 2672 kataraomai √ 2671; Vb.Dep.Med. (6) I.) verfluchen 1) jmdn. (vollständig) verfluchen oder verwünschen; auf jmdn. Böses herabwünschen. Num 22:6 Dtn 21:23 Mt 25:41 Mk 11:21 Lk 6:28 Röm 12:14 Jak 3:9 ua. 0002673 2673 kat-argeo √ 2596 (kausativ, d.h. verursachend) und 691; Vb. (27) Gräz.: unbeschäftigt, arbeitslos. I.) unwirksam machen 1) etw. außer Kraft und Wirksamkeit setzen, etw. seiner Wirksamkeit berauben, hindern; entkräften oder auszehren; aufheben. Lk 13:7 Röm 3:3,31 4:14 6,6 1Kor 1:28 Gal 3:17 Eph 2:15 2) etw. müßig machen, abschaffen, vernichten, ein Ende machen mit..., annullieren, beseitigen, entfernen, wegtun; d. Beziehung zu jmdm. auflösen bzw. abbrechen; Pass.: frei bzw. losgemacht werden von...; vergehen. Röm 7:2,6 1Kor 2:6 13:11 2Kor 3:7 7:11,13 Gal 5:4 ua. 0002674 2674 katarithmeo √ 2596 und 705, (w. herab-zählen); Vb. (1) I.) zugezählt 1) Pass. übertr.: (ab)gezählt, (dazu)gerechnet werden zu...; 2Chr 31:19 Apg 1:17 0002675 2675 kat-artizo √ 2596 und αρτιζω = Abl. 739, (w. [wieder] zurück-anpassen → zurüsten); Vb. (13) Gräz.: einrichten; arrangieren, zurüsten, ausrüsten. Als politischer t.t.: die Beruhigung im Ggs. zum Aufstand (Strong Nr. 4714). I.) zubereiten 1) etw. (Med.: für sich selbst) herstellen oder machen. Ps 8:3 Mt 21:16 Röm 9:22 Heb 10:5 11:3 2) etw. wiederherstellen: (kaputtes) wieder zurechtmachen (z.B. Netze reparieren, oder für d. nächsten Gebrauch zusammenfalten?); jmdn. wieder zurechtbringen. Mt 4:21 Mk 1:19 2Kor 13,11 Gal 6:1 3) etw. Fehlendes bzw. noch Ausstehendes vollenden, etw. ergänzen; jmdn. stärken oder vervollkommnen; jmdn. vollständig ausrüsten bzw. zurüsten. 1Kor 1:10 2Kor 13:11 1Thes 3:10 Heb 13:21 ua. 0002676 2676 katartisis √ d. Zustandekommen von 2675 (w. d. Wiederherstellung); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Anpassung, Einrichtung; d. Vorbereitung. I.) d. Zurüstung 1) d. Vervollkommnung, d. Vollendung (d. Glaubens). 2Kor 13:9 0002677 2677 katartismos √ Tät. von 2675 (w. d. Wiederherstellen); Subst.Mask. (1) Gräz.: d. Leitung; mediz. t.t. für das Einrenken der Glieder. I.) d. Zurüsten 1) d. (ergänzende) Ausrüstung zu etw., d. Vervollkommnung; d. Einrichtung (eines Hauses). Eph 4:12 0002678 2678 kata-seio √ 2596 und 4579, (w. herab-schütteln [nämlich d. Hände und so winken]); Vb. (4) Gräz.: abschütteln; erschüttern. I.) winken 1) jmdn. herabwinken, aufgeregt mit d. Händen winken, die Hände in der Luft schütteln bzw. heftig bewegen. Apg 19:33 2) jmdm. mit d. Hand ein Zeichen oder einen Wink geben (z.B. um sich so Ruhe zum Reden zu verschaffen). Apg 12:17 13:16 21:40 0002679 2679 kata-skapto √ 2596 und 4626, (w. [am Fundament] hinab-aufhacken); Vb. (2) I.) schleifen 1) etw. untergraben und es so demolieren, zerstören oder zum Einsturz bringen; etw. (von Grund auf) niederreißen oder umstürzen. 1Kön 19:10 Apg 15:16 Röm 11:3 0002680 2680 kata-skeuazo √ 2596 und Abl. 4632; Vb. (11) Gräz.: etw. reparieren; einrichten, ausstatten. I.) errichten 1) zubereiten; einrichten, ausrüsten, fertig- bzw. bereitmachen, vorbereiten, zurüsten; von jmdm. d. etw. für jmd. anderen (vor)bereitet. Mt 11:10 Mk 1:2 Lk 1:17 7:27 2) etw. aufrichten, bauen, herstellen, anfertigen, schaffen (mit d. Gedanken es dabei mit allem Notwendigen auszustatten). Num 21:27 Jes 40:28 45:7 Heb 3:3,4 9:2,6 11:7 1Pet 3:20 Dieses Wort betont mehr den äußerlichen Aspekt, das Synonym 2090 mehr das Ausstatten im inneren Bereich. 0002681 2681 kata-skenoo √ 2596 und 4637; Vb. (4) I.) sich niederlagern 1) intr.: sich (in einem Zelt) niederlagern, sein Zelt aufschlagen um zu wohnen (und auszuruhen), sich (in einem Zelt) niederlassen: "campen"; von Vögeln: nisten, sich ein Nest machen bzw. bereiten. Ps 104:12 Spr 1:33 Mt 13:32 Lk 13:19 Mk 4:32 Apg 2:26 0002682 2682 kataskenosis √ Tät. und Erg. von 2681 (w. d. Lager[n]); Subst.Neut. (2) Gräz.: ein Zufluchtsort. I.) d. Nest 1) d. "Wohnung" d. Vögel. 1Chr 28:2 Hes 37:27 Mt 8:20 Lk 9:58 0002683 2683 kata-skiazo √ 2596 und Abl. 4639; Vb. (1) I.) überschattend 1) Ptz.Präs.: von d. Cherubimen auf d. Bundeslade: von oben herab auf etw. seinen Schatten werfen; mit Schatten bedecken; beschatten (vgl. Ex 25:19). Heb 9:5 0002684 2684 kataskopeo √ 2685; Vb. (1) I.) auskundschaften 1) jmdn. belauern, jmdn. genau betrachten, um ihn auszuspionieren und ein Komplott gegen ihn zu planen; allg.: untersuchen, erforschen, besichtigen. Ex 2:4 2Sam 10:3 1Chr 19:3 Gal 2:4 0002685 2685 kata-skopos √ 2596 (perf.) und 4649, (w. von oben herab/genau [gegen jmd.]-spähen); Subst.Mask. (1) I.) d. Auskundschafter 1) ein Kundschafter, Spion, Späher, Beobachter. Jos 2:3 Heb 11:31 0002686 2686 kata-sophizomai √ 2596 und 4679, (w. gegen jmdn.-weise sein [im üblen Sinn]); Vb.Dep.Med. (1) I.) überlisten 1) auf jmdn. listig einreden, um ihn zu überreden oder beschwatzen. Ex 1:10 Apg 7:19 0002687 2687 kata-stello √ 2596 und 4724, (w. zurück-stellen); Vb. (2) Gräz.: herabschicken; ordnen, (be)kleiden, schmücken. I.) beruhigen 1) jmdn. d. aufgeregt ist zurückhalten und beruhigen. Apg 19:35,36 0002688 2688 katastema √ Erg. von 2525 (in einen Zustand versetzen, anordnen); Subst.Neut. (1) I.) d. Betragen 1) d. Benehmen; d. (gesetzte, ruhige und würdige) Haltung, Beschaffenheit. Tit 2:3 0002689 2689 katastole √ 2687; Subst.Fem. (1) Gräz.: w. d. Herablassen → d. (lange) Kleid (20,422). I.) d. Haltung und Kleidung 1) d. innere Haltung wie sie sich auch äußerlich im Verhalten und vor allem in d. Kleidung ausdrückt (1,852; 21,IV,191; 72,117); anständiges und würdiges Benehmen bzw. Verhalten; d. Zurückhaltung im Betragen. Eine innere Haltung d. Schamlosigkeit äußert sich oftmals zuerst in schamloser Kleidung bevor sie schließlich auch zum schamlosen Verhalten führt! Jes 61:3 1Tim 2:9 0002690 2690 kata-strepho √ 2596 (perf.) und 4762, (w. vollends-wenden); Vb. (2) Gräz.: d. Erde pflügen, niederwerfen, zerstören. LXX: Hiob 11:10 I.) umstürzen 1) etw. niederreißen, umwerfen, "auf d. Kopf stellen". Gen 19:21 Jer 20:16 Mt 21:12 Mk 11:15 0002691 2691 kata-streniao √ 2596 (perf.) und 4763, (w. gegen etw./jmdn.-übermütig werden); Vb. (1) I.) überdrüssig werden gegen 1) (wieder) gierig und sinnlich werden (nach d. was man vorher hatte), satt bzw. müde werden, nach Luxus verlangen; sinnlichen Trieben und Regungen folgen (1,852); übermütig und üppig werden; sexuelles Verlangen bekommen wieder zu heiraten (von jüngeren Witwen welche ihr Gelübde nicht mehr zu heiraten brechen ). 1Tim 5:11 0002692 2692 katastrophe √ 2690 (w. Nieder-Werfung); vgl. "Katastrophe"; Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Umsturz; Tod, Ende. I.) d. Zerstörung 1) d. Untergang; Umkehrung, übertr.: von d. Untergrabung d. Glaubens was letztlich zur Zerstörung d. geistlichen Lebens führt. Gen 19:29 Hiob 21:17 Spr 1:27 2Tim 2:14 2Pet 2:6 0002693 2693 kata-stronnumi √ 2596 und 4766, (w. jmdn. nieder [d.h. auf d. Boden]-ausbreiten); Vb. (1) Gräz.: etw. auf d. Boden ausstreuen. I.) niederstrecken 1) jmdn. niederhauen, töten, schlachten (und dadurch "flachlegen"). Num 14:16 Hiob 12:23 1Kor 10:5 0002694 2694 kata-suro √ 2596 und 4951, (w. herab-schleppen); Vb. (1) I.) hinschleppen 1) jmdn. gewaltsam vor jmdn. ziehen, (hin)schleifen, zerren. Jer 49:10 Lk 12:58 0002695 2695 kata-sphazo √ 2596 und 4969, (w. nieder-schlachten); Vb. (1) I.) abschlachten 1) jmdn. killen, niederstrecken, niedermachen, schlachten, grausam töten oder ermorden. Hes 16:40 Sach 11:5 Lk 19:27 0002696 2696 kata-sphragizo √ 2596 (perf.) und 4972; Vb. (1) I.) versiegelt 1) Ptz.Pf.: (fest) mit einem Siegel versehen, d.h. (ver)schlossen. Hiob 9:7 37:7 Offb 5:1 0002697 2697 kata-schesis √ 2596 und Inf.Aor. von 2192, (w. d. Zurück-Haben); Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Besitz; d. Zurückhalten, Hinderung, Verzögerung. I.) d. Besitzergreifung 1) d. in Besitz nehmen (d. Landes). Gen 17:8 Hes 33:24 Apg 7:5,45 0002698 2698 kata-tithemi √ 2596 und 5087, (w. nieder-legen); Vb. (2) Gräz.: jmdm. etw. tun um seinen Dank oder seine Zuneigung zu bekommen; in d. Bank einzahlen (um es mit Zinsen zurückzubekommen). I.) erweisen 1) Med.: für jmdn. etw. tun, jmdm. einen Gefallen tun bzw. Gnade erweisen (Med.: aber im Hinblick auf sich selbst um etw. dafür zu bekommen, - um Dank zu erhalten oder um in gutem Andenken zu stehen); sich bei jmdm. in Gunst setzen. 1Chr 21:27 Ps 41:8 Apg 24:27 25:9 Mk 15:46 T.R. 0002699 2699 katatome √ 2596 und Urspr. 664; Subst.Fem. (1) LXX, vgl. κατα-τεμνω: verstümmeln, was aber verboten ist. Lev 21:5 I.) d. Verschneidung 1) d. Abschneiden; d. Zerschneidung, Zerstückelung bzw. Verstümmelung des männlichen Gliedes. Ein sarkastisches Wortspiel im Hinblick auf d. Ergebnis derer, die die Beschneidung predigen. Phil 3:2 02700 2700 kata-toxeuo √ 2596 und Abl. 5115; Vb. (1) I.) erlegen 1) niederschießen, durchbohren (mit Pfeil und Bogen). Ex 19:13 Heb 12:20 (T.R., fehlt in d. besten Hs.) 0002701 2701 kata-trecho √ 2596 und 5143; Vb. (1) Gräz.: feindlich anstürmen. I.) herablaufen 1) (schnell) hinunterlaufen, hinunterhasten, hinuntereilen. Lev 26:37 Jud 1:6 Dan 4:24 Apg 21:32 0002702 2702 kata-phero √ 2596 und 5342, (w. herab-bringen); Vb. (3) I.) abgeben gegen 1) Akt.: dagegen abgeben (d.h. seine Stimme). Den Stein mit dem abgestimmt wurde in d. Urne werfen und dadurch gegen jmdn. seine Stimme abgeben damit er verurteilt wird; allg.: jmdn. vor Gericht bringen; allg.: etw. gegen jmdn. vorbringen, jmdn. für etw. beschuldigen oder anklagen. Apg 26:10 II.) überwältigt werden 1) Pass.: vom Schlaf übermannt werden, in einen Schlaf verfallen. Apg 20:9 0002703 2703 kata-pheugo √ 2596 und 5343, (w. hinab-fliehen [in ein Versteck]); Vb. (2) I.) entfliehen 1) als t.t. des Asylrechts: flüchten, wegfliehen (um sich irgendwo in Sicherheit zu bringen oder zu verstecken bzw. um Gnade zu finden, falls man unschuldig ist). Lev 26:25 Dtn 4:42 19:5 Jos 20:9 Apg 14:6 2) übertr.: d. Gläubigen nehmen sinnbildlich Zuflucht bei "den Hörnern des Altars" auf dem sich d. Herr Jesus geopfert hat und werden dort vom Gericht verschont, weil er als Hohepriester mit seinem Blut ins himmlische Heiligtum hineingegangen ist, um Sühnung zu erwirken für ihre Sünden. Heb 6:18 0002704 2704 kata-phtheiro √ 2596 (perf.) und 5351; Vb. (1) LXX: völlig vernichten. Lev 26:39 2Sam 14:14 2Chr 17:7 I.) völlig verdorben 1) Ptz.Pf.Pass, übertr., im moralischen Sinn: im Sinn völlig korrupt sein. Gen 6:12 2Tim 3:8 0002705 2705 kata-phileo √ 2596 (perf.) und 5368; Vb. (6) I.) überschwänglich küssen 1) jmdn. abküssen; jmdn. sehr heftig bzw. immer wieder herzlich und zärtlich küssen; allg.: jmdn. küssen (als Ausdruck der Zuneigung; bei Judas jedoch heuchlerisch!). Mt 26:49 Mk 14:45 Lk 7:38,45 15:20 Apg 20:37 0002706 2706 kata-phroneo √ 2596 und 5426, (w. gegen jmdn. [verächtlich]-sinnen); Vb. (9) Gräz. in Petitionen von schutzlosen Menschen welche wegen ihrer Schutzlosigkeit von anderen verächtlich behandelt wurden (37,334). Synonyme siehe: 5995 I.) verachten Beschränkt sich nicht bloß auf gedankliche Verachtung (wie Strong Nr. 1848 und 114), sondern äußert sich auch in einer entsprechenden verächtlichen Behandlung durch Worte oder Taten: 1) jmdn. geringschätzig und verächtlich behandeln, von jmdm. wenig oder gar nichts halten und dementsprechend mit ihm umgehen. Mt 6:24 18:10 Lk 16:13 Röm 2:4 1Kor 11:22 1Tim 4:12 6:2 1Pet 2:10 2) etw. nicht (be)achten, etw. missachten oder unbeachtet lassen, sich um etw. gar nicht kümmern, d.h. es einfach ignorieren. Heb 12:2 0002707 2707 kataphrontes √ 2706; Subst.Mask. (1) I.) d. Verächter 1) jmd. d. (jmdn.) geringschätzig handelt oder einfach ignoriert. Hab 1:5 2:5 Zef 3:4 Apg 13:41 0002708 2708 kata-cheo √ 2596 und Urspr. von 1632, (w. herab-ausgießen); Vb. (2) I.) herabgießen auf... 1) etw. ausschütten über ..., etw. über etw. drüber gießen. Ps 89:46 Mt 26:7 Mk 14:3 0002709 2709 kata-chthonios √ 2596 und χθων (Erdboden, Land, Ort d. Gestorbenen; als Namensbezeichnung: d. Mutter d. Titanen) aus d. W. ghom- (ai.: Erde; lat.: "Humus", Boden), (w. etwa: d. in d. Unterwelt seienden Wesen [Götter oder Tote?]); Adj. (1) Gräz. subst.: d. Götter d. Unterwelt und d. Hades. I.) unterirdisch 1) d. (dämonischen) Mächte d. Unterwelt; - im Ggs. zu: 2032 oder viell.: d. Verstorbenen im Hades? - im Ggs. zu: 1919 Phil 2:10 0002710 2710 kata-chraomai √ 2596 (intensiv) und 5530; Vb.Dep.Med. (2) Gräz.: etw. viel, schlecht, falsch oder egoistisch gebrauchen, d.h. es missbrauchen; etw. (z.B. Rechte) für sich verwenden. I.) verbrauchen 1) etw. (Med.: für sich) verbrauchen; etw. völlig aufbrauchen bzw. voll ausnutzen oder ausschöpfen; allg.: etw. gebrauchen, von etw. Gebrauch machen. 1Kor 7:31 9:18 0002711 2711 kata-psucho √ 2596 und 5594 (w. herab-kühlen [d.h. durch blasen d. Temperatur herabsetzen]); Vb. (1) I.) abkühlen 1) durch Abkühlung erfrischen. Gen 18:4 Lk 16:24 0002712 2712 kat-eidolos √ 2596 (perf.) und 1497, (w. durch und durch [voller]-Götzen); Adj. (1) Gräz.: dieses Wort wurde von Paulus geprägt und kommt später nur mehr in christlicher Literatur vor! I.) voller Götzenbilder 1) "gefüllt mit Götzenstatuen..."; Die Übersetzung "völlig dem Götzendienst ergeben..." ist eher zu verwerfen (21,364). Es wird berichtet, dass es damals in Athen an die 30.000 Götterstatuen gab! Man begegnete leichter einem Götzen als einem Menschen. Apg 17:16 0002713 2713 kat-enanti √ 2596 und 1725; Adv. (5) Synonyme siehe: 1799, 4383 I.) gegenüber 1) (direkt) gegenüber von...; übertr.: vor jmdm. stehend; vor Augen. Hes 11:1 Mt 21:2 Mk 13:3 Lk 19:30 Röm 4:17 2Kor 2:17 0002714 2714 kat-enopion √ 2596 und 1799; Adv. (5) I.) im Angesicht von 1) gegenüber von; vor d. Angesicht von; in d. Gegenwart von: 1a) örtl.: vor. Lev 4:17 Jos 1:5 21:42 Jud 1:24 1b) übertr.: jmdn. vor Augen haben. Eph 1:4 Kol 1:22 0002715 2715 kat-exousiazo √ 2596 und 1850, (w. dagegen-Autorität ausüben); Vb. (2) Synonyme siehe: 2634 I.) Vollmacht missbrauchen 1) gegen jmdn. (in missbräuchlicher Art) Autorität ausüben; Amtsmissbrauch verüben. Mt 20:25 Mk 10:42 0002716 2716 kat-ergazomai √ 2596 (perf.) und 2038 (transitiv), (w. vollends-wirken); Vb. (24) Gräz.: Ackerland bearbeiten und kultivieren (37,335f). Synonyme siehe: 6001 I.) bewirken 1) etw. schaffen, hervorbringen, besiegen oder bezwingen. Röm 4:15 7:8 2Kor 4:17 5:5 7:10 9:11 Eph 6:13 Jak 1:3 II.) ausführen 1) etw. erreichen (ein Ziel); etw. (begonnenes) vollenden bzw. zum Abschluss bringen; etw. vollführen. Beschreibt das Wirken auf ein Ergebnis hin. Röm 1:27 15:18 1Kor 5:3 2Kor 12:12 Php 2:12 ua. 0002717 2717 wird nicht verwendet! 0002718 2718 kat-erchomai √ 2596 und 2064; Vb. (13) I.) herabkommen 1) herabkommen von...nach, hinuntergehen. Lk 9:37 Apg 11:27 15:1 ua. 2) t.t. d. Seemannssprache: von hoher See kommend d. Hafen "anlaufen", mit d. Schiff irgendwo anlegen. Apg 18:22 21:3 27:5 0002719 2719 kat-esthio √ 2596 (perf.) und 2068, (w. gänzlich-[auf]essen); Vb. (15) I.) auffressen 1) von Tieren (Vögeln): verzehren, verschlingen, auffressen, zerfleischen. Dan 7:5 Mt 13:4 Mk 4:4 Lk 8:5 Offb 10:9,10 12:4 2) übertr.: zerstören, umbringen, aufzehren, ausbeuten, ruinieren. Num 26:10 Hiob 20:26 Mk 12:40 Lk 15:30 Gal 5:15 Offb 11:5 20:9 ua. 0002720 2720 kat-euthuno √ 2596 und 2116, (w. [Verbogenes?] zurück-gerade machen); Vb. (3) Gräz.: etw. begradigen, etw. (wieder) gerade machen, geraderichten. I.) hinlenken 1) etw. auf etw. hinführen bzw. hinleiten. 2Chr 12:14 Ps 37:23 Lk 1:79 1Thes 3:11 2Thes 3:5 0002721 2721 kat-ephistamai √ 2596 und 2186; Vb. (1) I.) sich erheben gegen... 1) sich (feindlich) gegen jmdn. stellen; sich in feindlicher Gesinnung gegen jmdn. erheben. Apg 18:12 0002722 2722 kat-echo √ 2596 (perf.) und 2192; Vb. (18) In Papyri und Ostraka: jmdn. im magischen Sinn "binden" (21,IV,214) I.) zurückhalten 1) tr.: aufhalten, niederhalten, hinhalten, festhalten, abhalten, hindern: jmdn. oder etw. zurückhalten (vom Weggehen); niederhalten, unterdrücken, hemmen. Lk 4:42 Röm 1:18 2Thes 2:6,7 Phlm 1:13 II.) festhalten 1) etw. fest, sicher und treu halten oder bewahren, etw. fest in Besitz nehmen → etw. behalten, (fest) besitzen bzw. (inne)haben. Lk 8:15 14:9 1Kor 7:30 11:2 2Kor 6:10 ua. 2) ins Gefängnis einsperren, in Arrest nehmen; beschlagnahmen; Pass.: von etw. festgehalten oder gebunden sein. Gen 39:20 Röm 7:6 3) intr., t.t. d. Seemannssprache: auf etw. zuhalten bzw. hinsteuern, festen Kurs auf etw. haben, Kurs halten auf...; Apg 27:40 0002723 2723 kategoreo √ 2725; Vb. (23) Synonyme siehe: 5803 I.) anklagen 1) jmdn. beschuldigen, verklagen, anklagen; in allg. Bedeutung: Dan 6:6 Joh 5:45 Röm 2:15 Offb 12:10 2) gegen jmdn. eine formale Anklage vor Gericht einbringen; jmdn. öffentlich anklagen bzw. für etw. beschuldigen; betont den offiziellen Charakter der Beschuldigung vor Gericht (d.h. am Marktplatz bzw. vor d. Richterstuhl). Mt 12:10 Lk 23:14 Apg 28:19 ua. 0002724 2724 kategoria √ 2725; Subst.Fem. (3) I.) d. Anklage 1) d. Beschuldigung. Joh 18:29 1Tim 5:19 Tit 1:6 0002725 2725 kat-egoros √ 2596 und 58, (gegen jmdn. sprechen am Markt, d.h. am Gerichtsplatz); Subst.Mask. (5) I.) d. Ankläger 1) ein Name den die jüdischer Rabbis dem Teufel gaben. Spr 18:17 Apg 23:30,35 24:8 25:16,18 0002726 2726 kat-epheia √ Abl. von 2596 (nieder; oder perf.?) und Ipf. von 863, (nieder-lassen; oder perf.: völlig-verlassen → verachtet und daher niedergeschlagen); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Niederschlagen der Augen vor lauter Schande (37,337). I.) d. Niedergeschlagenheit 1) d. sichtliche Niedergeschlagenheit: eine nach außen hin sichtbare traurige Stimmung (sei es aus Sorge und Kummer oder auch aufgrund von Schimpf, Schande und Scham); daher: d. Beschämung, Bestürzung. Jak 4:9 0002727 2727 kat-echeo √ 2596 und 2278; (vgl. 2279 d. Kunde), (w. von oben herab/entgegen-tönen → etw. vermitteln); Vb. (8) Gräz.: zurücktönen, widerhallen; als Schauspieler von d. Bühne herab reden; überzeugen. LXX: nicht vorkommend! Synonyme siehe: 5817 I.) unterweisen 1) jmdn. über etw. mündlich informieren oder unterrichten; etw. berichten, mitteilen; jmdn. benachrichtigen; Pass.: von etw. Kunde erhalten (oder überzeugt werden?). Apg 21:21,24 Lk 1:4 (?) 2) jmdn. mündlich und systematisch unterrichten, unterweisen oder belehren. Apg 18:25 Röm 2:18 1Kor 14:19 Gal 6:6 Lk 1:4 (?) 0002728 2728 kat-ioo √ 2596 (intensiv) und Abl. von 2447, (w. zum ver-rosten bringen); Vb. (1) I.) verrosten 1) Pass.: mit Rost bedecken bzw. überziehen, rosten. Jak 5:3 0002729 2729 kat-ischuo √ 2596 und 2480, (w. gegen jmdn. [überwältigend]-stark sein); Vb. (2) Gräz.: zu Kräften kommen (und dann siegen). I.) stark genug sein 1) mit Inf.: etw. vermögen; zu etw. imstande sein. Lk 21:36 2) mit etw. durchdringen; sich durchsetzen; über etw. "die Oberhand gewinnen". Ex 17:11 Lk 23:23 d. Übergewicht erlangen gegenüber...; jmdn. überwältigen, besiegen; "d. Sieg davontragen", obsiegen. Jer 15:20 Mt 16:18 0002730 2730 kat-oikeo √ 2596 (perf.) und 3611, (w. ständig-wohnen lassen); Vb. (47) Synonyme siehe: 5854 I.) wohnen Sich auf Dauer an einem Platz niederlassen: 1) intr.: seine (fixe bzw. feste) Wohnung haben in etw.; sich für ständig niederlassen; übertr.: in Besitz nehmen (von göttlicher Kraft oder Einfluss). Mt 12:45 Apg 1:20 Eph 3:17 Heb 11:9 Offb 3:10 ua. II.) bewohnen 1) tr.: in etw. (fix bzw. fest) Wohnung nehmen, sich ansiedeln, wohnhaft werden, leben in...; Gen 13:7 Hes 25:16 Mt 23:21 Lk 13:4 ua. III.) d. Bewohner 1) Offb 13:8,12 ua. In Jak 4:5 haben d. besten Hs.: κατ-οικιζω (kat-oikizo); √ 2596 (perf.) und οικιζω (bewohnt machen; wohnen lassen) Abl. von 3624; Gräz.: eine Stadt oder eine Kolonie gründen; etw. wieder bevölkern. I.) wohnen lassen 1) tr.: jmdm. eine Wohnung, eine Bleibe oder einen Aufenthalt anweisen; jmdn. in eine Wohnung bringen bzw. versetzen, jmdn. für ständig irgendwo ansiedeln. 0002731 2731 katoikesis √ Tät. und Erg. von 2730; Subst.Fem. (1) Gräz. auch Erg.: d. Wohnung, d. (ständige) Aufenthaltsort. I.) d. ständige Wohnung 1) seinen (ständigen) Aufenthalt haben. Gen 10:30 Mk 5:3 0002732 2732 katoiketerion √ 2730 (w. d. Ort d. ständig Wohnens); Subst.Neut. (2) I.) d. Behausung 1) d. (Be)Wohnung, d. Wohnstätte, d. Wohnort. Jer 9:10 Eph 2:22 Offb 18:2 0002733 2733 katoikia √ Erg. von 2730; Subst.Fem. (1) Gräz. t.t.: d. Niederlassung, d. Kolonie (von Juden in einer Stadt wo sie bestimmte Rechte hatten und so mit der einheimischen Bevölkerung fast gleichgestellt waren, siehe: 37,338). I.) d. ständige Wohnung 1) d. Wohnung, d. (ständige) Aufenthaltsort. Ex 35:3 Apg 17:26 0002734 2734 kat-optrizomai √ κατ-οπτρον (d. Spiegel[bild]), von 2596 und Urspr. von 3700 (w. gegen-Gesicht) - vgl. auch 2072; Vb.Med. (1) Gräz. Akt.: etw. abspiegeln, in einem Spiegel zeigen; Med.: sich im Spiegel betrachten oder sehen (1,863). I.) sich widerspiegelnd 1) Ptz.Präs.Med.: entweder: etw. (wie) in einem Spiegel reflektierend bzw. zeigend; oder, mit Betonung des Med.: etw. für sich selbst (wie) in einem Spiegel auffangend (1,863); oder allg.: etw. (wie) in einem Spiegel betrachten bzw. anschauen. 2Kor 3:18 0002735 2735 di-orthoma √ 1223 (perf.) und Erg. einer Abl. von 3717 (w. d. völlig-Aufrechtgemachte [und dadurch verbesserte]); vgl. 1357; Subst.Neut. (1) I.) d. Reformen 1) d. verbesserte Einrichtung (als Ergebnis von Reformen); d. Korrektur; Verbesserungen in d. Verwaltung. Apg 24:2 Im T.R. allerdings: δι-ορθωμα (di-orthoma); √ 2596 und Erg. einer Abl. 3717, (w. d. völlig-Aufgerichtete); I.) d. geordnete Zustand 1) d. Geradegemachte 0002736 2736 kato √ 2596; Ortsadv. (9) I.) unten 1) nach unten, hinab, hinunter; von zeitl. Abfolge: später, nachher. Jos 2:11 1Kön 8:23 Mt 4:6 Mk 15:38 Lk 4:9 ua. 2) räuml.: unten; unterhalb. Hes 1:27 Mk 14:66 Joh 8:23 Apg 2:19 0002737 2737 katoteros √ Komp. von 2736; Adj. (1) LXX: die Unterwelt (21,III,327). Ps 139:15 I.) weiter unten befindlich 1) tiefer als etw. anderes; subst.: d. Niederungen (d. Erde oder d. Hades). Gen 35:8 Ps Eph 4:9 0002738 2738 kauma √ Erg. von 2545 (w. d. Brand[hitze als Wärmeentwicklung d. Feuers]); Subst.Neut. (2) Gräz.: d. Fieberglut, Sommerhitze. Synonyme siehe: 5906 I.) d. Hitze 1) bezieht sich mehr auf den Verbrennungsvorgang, der den Brand als Ergebnis des Anzündens hat; dann auch: die Hitze die entstanden ist. Die Hitze bzw. der Schein des Feuers; d. (schmerzvolle) Gluthitze welche durch einen Brand entsteht; d. Glut d. Feuers (samt der dadurch entstehenden sengenden Hitze). Offb 7:16 16:9 0002739 2739 kaumatizo √ 2738; Vb. (4) Gräz.: verglühen. I.) versengen 1) Gräz.: von Personen oder Dingen: mit großer Hitze oder Glut brennen; verglühen. Pass.: von Feuer oder Hitze versengt werden. Es tritt aber keine vollständige Verbrennung ein. Mt 13:14 Mk 4:6 Offb 16:8,9 0002740 2740 kausis √ Tät. und Zustandekommen von 2545; Subst.Fem. (1) I.) d. Verbrennung 1) stärker als Strong Nr. 2738. Das, was am Ende des Verbrennungsvorgangs bleibt: d. Vollständige Verbrennen, d. Ausbrennen. Heb 6:8 0002741 2741 kausoo √ 2740 (w. zu Glut machen); Vb.Pass. (2) Gräz. nur als mediz. t.t.: von d. Fieberglut verzehrt werden, unter glühendem Fieber leiden. I.) verglühen 1) (vollständig) mit großer Hitze verbrennen, vom Feuer verzehrt werden. 2Pet 3:10,12 0002742 2742 kauson √ 2741; Subst.Mask. (3) Gräz.: d. Fieberglut; der Schirokko (65,III,259). LXX: d. "Eurus": ein glühend-heißer und trockener Ostwind aus der syrischen Wüste, der alles versengt. Gen 31:40 Jes 27:8 Hos 12:2 13:15 Jer 18:17 51:1 Hes 17:10 27:26 I.) d. Glut 1) von d. Hitze d. aufsteigenden Sonne; oder ein heißer Wind. Mt 20:12 Lk 12:55 Jak 1:11 0002743 2743 kausteriazo √ καυτηρ (d. Brenneisen d. antiken Ärzte war aus Eisen oder Kupfer). Es wurde auch zum Brandmarken von Tieren und Sklaven, sowie zum foltern Gefangener verwendet (52,III,172); Abl. von 2545; Vb. (1) Gräz. als mediz. t.t.: Hautschäden durch Ausbrennen entfernen, verätzen. I.) d. Gebrandmarkte 1) subst. Ptz.Pf.Pass., übertr.: mit glühendem Eisen gebrandmarkt sein; eigtl.: mit glühendem Eisen einbrennen, auf etw. ein Brandmal machen bzw. aufdrücken; etw. brandmarken, mit einem Brandmal (d.h. einem Zeichen) ihres Herrn versehen sein. Paulus könnte aber auch Menschen meinen, deren Gewissen sozusagen wie mit einem Brandeisen verätzt und auf diese Weise abgestumpft und gefühlos geworden ist. 1Tim 4:2 0002744 2744 kauchaomai √ καυχη (d. Rühmen, Prahlen; urspr. Bed. wahrscheinl.: schreien, rufen); verwandt mit Urspr. von αυχεω (sich rühmen, frohlocken); vgl. Strong Nr. 3166 und 2172; Vb. (38) I.) rühmen 1) intr.: sich rühmen, prahlen (mit oder ohne Grund); über etw. frohlocken; sich brüsten sich renommieren; triumphieren. Ps 5:12 Röm 2:23 5:11 1Kor 1:29 Eph 2:9 ua. 2) tr.: etw. oder jmdn. rühmen oder prahlerisch erwähnen. 2Kor 7:14 9:2 10:8 11:16,30 In 2Thes 1:4 haben d. besten Hs.: εγ-καυχαομαι (eg-kauchaomai); √ von 1722 und 2744 I.) sich darin rühmen 1) sich in etw. (prahlerisch) rühmen. LXX: Ps 51:3 73:4 96:7 Wortfamilie: 2620, 2745, 2746 0002745 2745 kauchema √ Erg. von 2744; Subst.Neut. (11) I.) d. Ruhm 1) d. Gegenstand oder Grund d. Rühmens: d. Stolz. Spr 17:6 Röm 4:2 Gal 6:4 Phil 2:16 Heb 3:6 ua. 2) d. was zum Ruhm von jmdm. gesagt wird. 2Kor 1:14 5:12 9:3 0002746 2746 kauchesis √ Tät. von 2744; Subst.Fem. (12) I.) d. Rühmen 1) d. Akt d. Rühmens bzw. Prahlens. 1Chr 29:13 Hes 16:12 Röm 3:27 1Thes 2:19 ua. 2) d. Ursache bzw. d. Gegenstand d. Rühmens. 2Kor 1:12 0002747 2747 Kegchreai √ viell. von κεγχρος (Hirse → kleiner Kern); N.pr. (2) I.) Kenchräa 1) Der belebte Haupthafen von Korinth, auf d. Ostseite des Isthmus gelegen, etwa 7 km südöstlich von d. Stadt entfernt. In Kenchräa gab es einen Tempel d. Aphrodite, d. Asklepios, d. Isis und d. Poseidon, - aber auch eine christliche Gemeinde (52,III,182). Apg 18:18 Röm 16:1 0002748 2748 Kedron √ hebr. 06939 (Kidron = "Trübe, dunkel, düster"); N.pr. (1) AT: 2Sam 15:23 ua. I.) Kidron 1) Ein Bach, der nur im Winter wasserführen ist und das gleichnamige Tal durchfließt, das den Tempelberg vom Ölberg trennt und sich östlich von Jerusalem hinzieht und ins Tote Meer einmündet. Im Sommer ist das Tal trocken. Mit dem "Tal Josaphat" in Joel 4:2 identifiziert, das aber eher nördlich von Jerusalem in der "Königsebene" (2Sam 18:18) liegt (54,92; 52,III,174; 46,275f). Joh 18:1 0002749 2749 keimai √ aus d. W. kei- ([ausgestreckt] liegen; lat.: d. Wiege, d. Nest); Vb.Med. (26) I.) liegen 1) (da)liegen, "dastehen". Mt 28:6 Lk 3:9 Joh 20:5 1Kor 3:11 ua. 2) übertr.: 2a) (von Gott) bestimmt, eingesetzt. Lk 2:34 Phil 1:16 1Thes 3:3 2b) jurist. t.t.: gelten (von Gesetzen); da sein, obliegen. 1Tim 1:9 2c) sich in einem bestimmten Zustand befinden. 1Joh 5:19 Wortfamilie: 345 ana-keimai √ 303 und 2749; Vb. (14) I.) zu Tisch liegen 4873 sun-anakeimai √ 4862 und 345; Vb. (9) I.) zusammen zu Tisch liegen 480 anti-keimai √ 473 und 2749; Vb. (8) I.) feindlich gegenüberliegen 606 apo-keimai √ 575 und 2749; Vb. (4) I.) (zur Aufbewahrung) weglegen 1945 epi-keimai √ 1909 und 2749; Vb. (7) I.) daraufliegen 2621 kata-keimai √ 2596 und 2749; Vb. (11) I.) daliegen 3873 para-keimai √ 3844 und 2749; Vb. (2) I.) danebenliegen 4029 peri-keimai √ 4012 und 2749; Vb.Dep.Med. (5) I.) rundherum ... liegen 4295 pro-keimai √ 4253 und 2749; Vb.Dep. (5) I.) vorliegen 2837 koimao √ 2749; Vb. (18) I.) schlummern 2838 koimesis √ 2837; Subst.Fem. (1) I.) d. Schlummer 2845 koite √ 2749; Subst.Fem. (4) I.) d. Lager II.) d. Beischlaf 2846 koiton √ 2845; Subst.Mask. (1) I.) d. Schlafkammer 2968 kome √ 2749; Subst.Fem. (28) I.) d. Dorf 2970 komos √ 2968; Subst.Mask. (3) I.) d. Gelage 2969 komo-polis √ 2968 und 4172; Subst.Fem. (1) I.) d. Marktflecken 0002750 2750 keiria √ ?; Subst.Fem. (1) I.) d. Binde 1) ein Band, verwendet entweder als Bett-Gurt oder für das Einbandagieren eines Leichnams nach d. Einbalsamieren; ein Tuch zum Einwickeln bzw. Einhüllen. Spr 7:16 Joh 11:44 0002751 2751 keiro √ aus d. W. (s)ker- (scheren); Vb. (4) Synonyme siehe: 5907 I.) scheren Das Haar oder Fell mit einer Schere oder einem Messer so wie bei einem Schaf ganz kurz scheren, und nicht nur schneiden (= τεμνω) oder abschneiden (απο-τεμνω Strong Nr. 663): 1) ein Schaf mit d. Schermesser scheren; d. Haare ganz kurz schneiden. Jes 53:7 Apg 8:32 2) Med.: sich scheren (lassen). Apg 18:18 1Kor 11:6 Wortfamilie: 2772, 2773 0002752 2752 keleusma √ Erg. von 2753; Subst.Neut. (1) Gräz.: d. Befehl, d. Zuruf; d. Takt nach dem gerudert wird (20,431). I.) d. Befehlsruf 1) d. Anordnung; d. Kommando(ruf) in d. Schlacht, d. Signal. Nach jüdischer Tradition war es d. Aufgabe d. Erzengels Michael d. Engelheere zusammenzurufen und Gottes Gericht anzukündigen (21,IV,38). Durch diesen Befehlsruf werden d. Engelheere, die den wiederkommenden Herrn begleiten werden (Sach 14:5 Mt 25:31 Jud 1:14 usw.) durch d. Stimme des Erzengels zusammengerufen. Spr 30:27 1Thes 4:16 0002753 2753 keleuo √ aus d. W. kele- (treiben; in Bewegung setzen; lat.: schnell, eilend; got.: Vieh hüten; ahdt.: halten); Vb. (26) Gräz. allg.: jmdn. zu etw. rufen, antreiben, dringlich bitten. Synonyme siehe: 5844 I.) befehlen 1) gewöhnlich von Vorgesetzten und Personen in Autorität: jmdm. (durch Worte) kommandieren; etw. anordnen, heißen, gebieten; jmdn. zu etw. auffordern. Mt 14:28 Lk 18:40 Apg 12:19 ua. 0002754 2754 kenodoxia √ 2755; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. (Irr)Wahn, d. hohe Meinung über sich selbst, d. Irrtum. I.) d. eitle Prahlerei 1) d. Eitelkeit aus der grundlose Aufgeblasenheit entspringt; das eingebildet sein; d. nichtige und leere Ruhmsucht; die maßlose Selbstüberschätzung. Phil 2:3 0002755 2755 keno-doxos √ 2756 und 1391, (w. leere [d.h. eitle]-Herrlichkeit [suchend]); Adj. (1) I.) prahlerisch 1) ohne Grund aufgeblasen, (be)gierig nach eitlem Ruhm, ruhmgierig, anmaßend. Gal 5:26 0002756 2756 kenos √ aus d. W. ken- (leer); Adj. (18) Synonyme siehe: 5964 I.) leer Es beschreibt die Hohlheit einer Sache. Wenn auf Personen angewendet: nicht bloß leer im Hinblick auf die Weisheit und Erkenntnis Gottes, sondern stattdessen aufgeblasen mit Einbildung in Bezug auf seine eigene Einsicht (vgl. Jak 2,20): 1) eigtl.: leer (leere Gefäße, Hände). Gen 31:42 Mk 12:3 Lk 1:53 20:10,11 2) übertr.: vergeblich, inhaltslos, "leer", schal, hohl, eitel: 2a) von Personen: leer und eitel. Rich 9:4 11:3 Hiob 27:12 Jak 2:20 2b) von Aktivitäten und Arbeiten: vergeblich, fruchtlos, kraftlos, erfolglos: ohne Erfolg, Resultat oder Wirkung. Ex 5:9 Ps 2:1 Jes 29:8 1Kor 15:10,14 Gal 2:2 1Thes 2:1 Eph 5:6 Phil 2:16 ua. Wortfamilie: 2761, 2754, 2755, 2757, 2758 0002757 2757 kenophonia √ Abl. von 2756 und 5456; Subst.Fem. (2) I.) d. leere Getöne 1) nutzlose Diskussion (um nebensächliche Themen); leeres, eitles und unfrommes Geschwätz. Bei d. Wort wird nicht bloß an Geschwätz, sondern an werbende Einladung und lockende Einladung gedacht sein, hinter denen aber nichts steht, weil sie profan sind, Erzeugnis menschlicher Eitelkeit und Selbsttäuschung, d. totale Gegensatz zum heiligen Ruf in 2Tim 1:9 (31,499). 1Tim 6:20 2Tim 2:16 0002758 2758 kenoo √ 2756 (w. leer machen); Vb. (5) Gräz.: (Städte, Länder) entvölkern, verwüsten, vernichten; aussterben, verschwinden; Getreide entladen. LXX: Jer 14:2 15:9 I.) leer machen 1) etw. bzw. sich selbst ausleeren, entleeren, ausgießen, ausschütten, berauben, entblößen; übertr. von Christus welcher d. Stellung seines Gott-gleich-seins aufgab, indem er Mensch wurde, ohne, dass er dabei aber seine Wesensgleichheit mit Gott aufgab. Vgl. auch Jes 53:12 "seine Seele ausgeschüttet in d. Tod...". Phil 2:7 2) etw. zunichte bzw. nutzlos machen; ohne Erfolg; etw. seiner Kraft, seines Inhalts oder seiner Berechtigung berauben. Röm 4:14 1Kor 1:17 9:15 2Kor 9:3 0002759 2759 kentron √ Mittel und Werkzeug von κεντεω (stacheln, stechen um zu durchbohren und quälen) aus d. W. kent- (ai.: Speer); wahrsch. wurzelverwandt mit Urspr. von 2537; Subst.Neut. (5) I.) d. Stachel 1) d. Giftstachel von Tieren (Bienen, Skorpionen, usw.); übertr.: vom Tod(esschmerz). Hos 5:12 13:14 1Kor 15:55,56 Offb 9:10 2) bildl.: d. Reitersporn; oder auch: ein Stock mit einem spitzen Stachel (etwa so gebraucht wie unsere Peitsche). Spr 26:3 Apg 26:14 Wortfamilie: 1461, 1574 0002760 2760 kenturion √ lat. centum (hundert); Subst.Mask. (3) Synonym siehe: 1543 I.) d. Centurio 1) ein Offizier d. römischen Armee. Hauptmann über ca. 60 -100 Legionäre (33,85). Römische Soldaten durften während ihrer 20-jährigen Dienstzeit nicht heiraten, hatten aber oft eine Konkubine (65,I,89). Mk 15:39,44,45 0002761 2761 kenos √ 2756; Adv. (1) Synonyme siehe: 1432, 1500, 3155 I.) in leerer Art und Weise 1) hohl, schal, umsonst, grundlos, vergeblich. Jes 49:4 Jak 4:5 0002762 2762 keraia √ 2768 (w. etw. Hornähnliches); Subst.Fem. (2) I.) d. Strichlein 1) d. Hörnlein, d. Haken (zur Betonung über einem Buchstaben); etwa: d. Akzent; bildl. für etw. Geringfügiges. Mt 5:18 Lk 16:17 0002763 2763 kerameus √ berufliche Tät. von 2766 (w. d. Tonarbeiter), vgl. "Keramik"; Subst.Mask. (3) I.) d. Töpfer 1) er behandelt d. Ton nach Gefallenen. Der Töpferacker war eine ausgehobene Lehmgrube. Ps 2:9 Jes 29:16 45:9 Jer 18:2 Mt 27:7,10 Röm 9:21 0002764 2764 keramikos √ 2766 (w. Zugehörigkeit); Adj. (1) I.) tönern 1) aus Ton oder Lehm gemacht. Dan 2:41 Offb 2:27 0002765 2765 keramion √ Abl. von 2766; Subst.Neut. (2) I.) d. Tonkrug 1) ein irdenes Gefäß: d. Topf, d. (Wasser)Krug. Jer 35:5 Mk 14:13 Lk 22:10 0002766 2766 keramos √ Urspr. von 2767 (durch d. Gedanken d. Mischens von Lehm und Wasser; got.: Kohle; ahdt.: Herd); Subst.Mask. (1) Gräz.: Ton, Lehm, Töpfererde und alles, was daraus angefertigt wurde. Synonyme siehe: 5858 I.) d. Tondachziegel 1) alles, was aus Ton oder Lehm gemacht ist; irdene Gegenstände, z.B. d. Dachziegel aus gebranntem Ton, daher auch d. Dach selbst. 2Sam 17:28 Lk 5:19 0002767 2767 kerannumi √ aus d. W. kera- (ai.: kochen, backen, braten; nhdt.: rühren); Vb. (3) Synonyme siehe: 5858 I.) einschenken 1) einschenken was vorher vermengt wurde. Im engeren Sinn das Mixen und Vermengen von einzelnen Bestandteilen zu einer neuen und homogenen Masse (so wie bei einer chemischen Mixtur); z.B. Wasser und Wein; jmdm. etw. mischen; daraus allg.: jmdm. etw. einschenken. Jes 5:22 19:14 Offb 14:10 18:6 Wortfamilie: 194 a-kratos √ 1 und Abl. von 2767; Adj. (1) I.) unvermengt 4786 sug-kerannumi √ 4862 und 2767; Vb. (2) I.) vereinigen 2763 kerameus √ 2766; Subst.Mask. (3) I.) d. Töpfer 2764 keramikos √ 2766; Adj. (1) I.) tönern 2765 keramion √ 2766; Subst.Neut. (2) I.) d. Tonkrug 2766 kera-mos √ Urspr. von 2767; Subst. I.) d. Tonziegel 0002768 2768 keras √ aus d. W. ker-as (lat.: Hals, Nacken, Gehörn; nhdt.: Gehirn, Horn); Subst.Neut. (11) I.) d. Horn 1) gebogene Ecken (wie ein Horn aussehend), d. Ende, d. hornartig geschwungenen Ecken d. Altars. Ex 27:2 29:12 Offb 9:13 2) von Tieren: d. Geweih, d. Hörner; symbolisch: die Fülle d. Kraft und der Erhöhung eines Königs (oder Königreiches), um d. Erde zu regieren (Rossier). Dan 7:7 Offb 5:6 12:3 13:1 17:3 ua. 3) übertr.: als Symbol d. Starrheit, d. Macht und d. militärischen Stärke. Ps 18:2 89:17 1Sam 2:1,10 Lk 1:69 Wortfamilie: 2762 keraia √ 2768; Subst.Fem. (2) I.) d. Strichlein 2899 kras-pedon √ 2768 und πεδον (Boden); Subst.Neut. (5) I.) d. Saum II.) d. Quaste 2769 keration √ 2768; Subst.Neut. (1) I.) d. Schote 2898 kranion √ Urspr. von 2768; Subst.Neut. (4) I.) d. Schädel 2882 Korinthos √ Urspr. von 2768; N.pr. (6) I.) Korinth 2881 Korinthios √ 2882; N.pr.Mask. (2) I.) d. Korinther 2883 Kornelios √ Urspr. von 2768; N.pr.Mask. (10) I.) Cornelius 0002769 2769 keration √ Dem. von 2768 (w. d. Hörnchen); Subst.Neut. (1) I.) d. Schoten 1) d. Schoten d. Johannisbrotbaumes waren beliebtes Futter für d. Schweine, weil sie fett machten. Lk 15:16 0002770 2770 kerdaino √ 2771 (w. einen Gewinn machen); Vb. (16) I.) gewinnen 1) etw. erlangen, Gewinn machen, Nutzen haben, sich etw. oder jmdn. zu eigen machen. Hiob 22:3 Mt 25:16 Mk 8:36 Lk 9:25 Jak 4:13 2) übertr.: sich etw. ersparen, etw. vermeiden (Verlust). Apg 27:21 0002771 2771 kerdos √ abstrakte Eigenschaft; wurzelverwandt mit 2588 (w. d. was aus d. Herzen kommt → d. Klugheit → d. Vorteil); Subst.Neut. (3) Gräz.: d. kluge Rat, Klugheit, List; daraus: d. Tät. welche auf Erwerb und Gewinn ausgerichtet ist; weiters: d. daraus entspringende Gewinn oder Vorteil; d. Lohn; Pl.: Geld. I.) d. Gewinn 1) d. Vorteil, d. Nutzen von etw.; Ps 30:10 Phil 1:21 3:7 Tit 1:11 0002772 2772 kerma √ 2751 (w. kleines [abgeschnittenes] Stück; daher: die Scheidemünze); Subst.Neut. (1) I.) d. Kleingeld 1) d. Kleingeld (d. Wechslers), ein kleines Geld(stück). Joh 2:15 0002773 2773 kermatistes √ berufliche Tätigkeit einer Abl. von 2772 (in kleine Stücke schneiden → Geld teilen, d.h. größeres in kleineres wechseln); Subst.Mask. (1) Synonyme siehe: 5980 I.) d. Kleingeldwechsler 1) sie wechselten mit großem Prozentsatz ausländisches Geld in jüdischer Kleingeld welches von den jüdischen Pilgern aus der Diaspora benötigt wurde zum Kauf der Opfertiere und dergleichen. Im Tempel übten sie offensichtlich auch gleichzeitig die Tätigkeit von Schekelwechslern (Strong Nr. 2855) aus. Joh 2:14 0002774 2774 kephalaion √ Örtlichkeit von 2776 (w. etwa: d. Haupt einer Sache); Subst.Neut. (2) I.) d. Hauptsache 1) d. Hauptpunkt, d. Hauptinhalt, d. Wesentliche einer Sache oder einer Angelegenheit. Heb 8:1 2) d. Summe bzw. d. Gesamtergebnis einer addierten Rechnung, d. Betrag, d. Kapital; allg.: d. Geldsumme. Lev 5:24 Num 5:7 31:26 Apg 22:28 0002775 2775 kephalioo √ vom Dem. von 2776; Vb. (1) Gräz.: etw. (auf)summieren, etw. zusammenfassend berichten. I.) auf d. Kopf schlagen 1) jmdn. am Kopf schlagen oder verwunden; jmdm. "d. Garaus machen" (1,875). Mk 12:4 0002776 2776 kephale √ aus d. W. ghebh- (got.: Giebel; ahdt.: Schädel); Subst.Fem. (76) Gräz.: d. Wichtigste, d. Haupt(sache). I.) d. Kopf 1) eigtl.: d. Kopf (von Mensch und Tier). Ps 141:5 Mt 10:30 Mk 15:29 uva. II.) d. Haupt 1) übertr.: Christus als d. Oberhaupt bzw. d. Herr d. Gemeinde und d. ganzen Universums. Die Gemeinde wird dabei bildl. als ein Körper gesehen von welchem Christus d. Kopf ist während d. Gläubigen der Rumpf mit seinen einzelnen Gliedern sind. Die lebendige Verbindung zwischen Christus d. Haupt und d. Gläubigen sowie d. Leitung der einzelnen Glieder geschieht durch d. Heiligen Geist. Rich 11:11 2Sam 22:44 1Kor 11:3 Eph 1:22 4:15 5:23 Kol 2:10 2) von Dingen: d. oberste/äußerste Ecke bzw. Winkel, d. Eck(stein). Rich 9:25 Ps 118:22 Mt 21:42 1Pet 2:7 ua. Wortfamilie: 2777 kephalis √ 2776; Subst.Fem. (1) I.) d. kleine Rolle 607 apo-kephalizo √ 575 und 2776; Vb. (4) I.) enthaupten 4030 peri-kephalaia √ 4012 und 2776; Subst.Fem. (2) I.) d. Helm 2774 kephalaion √ 2776; Subst.Neut. (2) I.) d. Hauptsache 4344 pros-kephalaion √ 4314 und 2774; Subst.Neut. (1) I.) d. Kopfkissen 2775 kephalioo √ 2776; Vb. (1) I.) auf d. Haupt schlagen 346 ana-kephalaiomai √ 303 und 2775; Vb.Med. (2) I.) wiederholend zusammenfassen 0002777 2777 kephalis √ Dem. von 2776 (w. d. Köpfchen, d. Zusammengefasste); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Kapitel einer Säule. I.) d. kleine Rolle 1) als t.t.: d. kleine (Buch)Rolle. Hes 2:9 Ps 40:8 Heb 10:7 0002778 2778 kensos √ lat.: census (d. [Volks]Zählung → Vermögensabgabe); Subst.Mask. (4) Gräz.: d. Steuerschätzung. Synonyme siehe: 5946 I.) d. Steuer Eine Personensteuer die jährlich von den Römern erhoben und von jedem einzelnen gezahlt werden musste. Auch für die jährliche Tempelsteuer die zwar freiwillig war aber von jedem Juden erwartet wurde: 1) d. jährlich an Rom zu zahlende Steuer. Mt 22:17 Mk 12:14 2) d. Steuermünze mit welcher diese Steuer bezahlt wurde. Mt 22:19 3) d. jährlich fällige, aber freiwillige Tempelsteuer. Mt 17:25 0002779 2779 kepos √ verwandt mit ahdt.: Hufe; Subst.Mask. (5) I.) d. Garten 1) viell. spez.: d. Gemüse- und Blumengarten. Dtn 11:10 Hld 4:12 Lk 13:19 Joh 18:1,26 19:41 0002780 2780 kep-ouros √ 2779 und ουρος (Aufseher, Hüter), vgl. Urspr. 3708; Subst.Mask. (1) I.) d. Gärtner 1) d. Gärtner als Hüter und Pfleger d. (Gemüse)Gartens. Joh 20:15 0002781 2781 kerion √ Dem. von κηρος (Wachs); Subst.Neut. (1) I.) d. Wachs 1) d. Honigwabe. Ps 19:10 118:12 Spr 16:24 Lk 24:42 (T.R.) 0002782 2782 kerugma √ Tät. und Erg. von 2784; Subst.Neut. (8) Gräz.: d. offizielle Erlass, d. Gebot, d. Befehl, d. Anordnung, d. Ausrufen. I.) d. Predigt 1) d. Bekanntmachung (sowohl d. Tätigkeit d. Herolds: d. Bekanntmachen; als auch vom Inhalt: d. Bekanntgemachte); d. Proklamation; besonders: d. Verkündigung d. Evangeliums. 2Chr 30:5 Jona 3:2 Spr 9:3 Mt 12:41 Lk 11:32 Röm 16:25 1Kor 1:21 2:4 15:14 2Tim 4:17 Tit 1:3 0002783 2783 kerux √ aus d. W. kar- (ai.: Lobsänger; lat.: Lied; ahdt.: Ruhm); Subst.Mask. (3) Gräz.: derjenige welcher eine amtliche Botschaft laut und vernehmbar ausruft und sie dadurch bekanntmacht, mit dem Ziel, dass sie auch befolgt wird. Ein offizieller Abgesandter des Königs oder des Parlaments der mit staatlicher Vollmacht ausgerüstet war (52,III,205); allg.: jede Art von Bote. I.) d. Prediger 1) d. Bekanntmacher, Ausrufer, Herold; ein Verkündiger d. Gerechtigkeit und des Evangeliums. Gen 41:43 Dan 3:4 1Tim 2:7 2Tim 1:11 2Pet 2:5 Wortfamilie: 2782, 2784, 4296 0002784 2784 kerusso √ 2783 (w. Herold sein); Vb. (61) Gräz.: etw. (amtliches) befehlen bzw. anordnen; öffentlich feilbieten; loben, rühmen, preisen (20,436). Synonyme siehe: 6003 I.) predigen 1) Betont die Verkündigung des Evangeliums als die "amtliche" Proklamation und Bekanntmachung von Jesu Sieg über die Sünde; - gerichtet an die ganze Schöpfung (vgl. Mk 16:15), auch an gefallene Engel (1Pet 3:19) wobei nicht die Annahme des Heils im Vordergrund steht, sondern die Bekanntmachung der Tatsache, dass der Herr Jesus gesiegt hat: etw. (laut) verkündigen bzw. ausrufen; öffentlich bekanntmachen; allg.: d. Botschaft Gottes, d. Evangelium predigen. Jes 61:1,2 Jona 2:1 Mt 4:23 Mk 1:45 Gal 5:11 Kol 1:23 1Thes 2:9 Phil 1:15 1Tim 3:16 uva. 0002785 2785 ketos √ ?; viell. lat.: squatus: schuppig; oder viell. vom Urspr. von 5490 (d. sein Maul weit aufreißende); Subst.Neut. (1) I.) d. Wal 1) ein großer Fisch, d. Seeungeheuer, Seeungetüm. Gen 1:21 Jona 2:1,11 Mt 12:40 0002786 2786 Kephas √ aram.; - vgl. 03710; N.pr.Mask. (6) I.) Kephas 1) aramäischer Beiname d. Simon; auf Griechisch: Petrus. 1Kor 1:12 3:22 9:5 15:5 Gal 1:18 2:9,11,14 0002787 2787 kibotos √ sem.; Subst.Fem. (6) Gräz.: ein Kasten, Kiste, Truhe oder Schachtel aus Holz, zum Aufbewahren von Kleidern und Gegenständen aller Art (52,V,989). I.) d. -Lade 1) d. Bundeslade im (irdischen und himmlischen) Tempel. Ex 25:10 39:14 Heb 9:4 Offb 11:19 II.) d. Arche 1) die wie eine große Kiste bzw. ein Kasten aussah. Gen 6:14 7:7 Mt 24:38 Lk 12:27 Heb 11:7 1Pet 3:20 0002788 2788 kithara √ ein Lehnwort; vgl. dt.: "Gitarre"; Subst.Fem. (4) I.) d. Harfe 1) d. Zither(spiel) in d. Herrlichkeit zu welchem Lieder d. Lobpreises gesungen werden. Ps 33:2 Dan 3:5 1Kor 14:7 Offb 5:8 14:2 15:2 0002789 2789 kitharizo √ 2788; Vb. (2) I.) d. Harfe spielen 1) instrumental auf d. Zither spielen (ohne Gesang?). Jes 23:16 1Kor 14:7 Offb 14:2 0002790 2790 kithar-odos √ 2788 und ωδος (Sänger); vgl. 5603; Subst.Mask. (2) I.) d. Harfensänger 1) d. Zitherspieler, welcher spielt und dazu auch begleitend singt. Offb 14:2 18:22 0002791 2791 Kilikia √ ?; N.pr. (8) I.) Cilicien 1) Provinz in d. Südostrecke Kleinasiens mit d. Hauptstadt Tarsus; Heimat d. Paulus. Apg 6:9 15:23,41 21:39 22:3 23:34 27:5 Gal 1:21 0002792 2792 kinnamomon √ sem. - vgl. 07076; Subst.Neut. (1) I.) d. Zimt 1) eine wohlbekannte aromatische Substanz. Die Rinde des "Laurus cinnamonum". Offb 18:13 Das zweite Wort in Offb 18:13 ist: αμομον (amomon); I.) d. Kardamon 1) eine Gewürzpflanze deren Früchte getrocknet verwendet wurden. 0002793 2793 kinduneuo √ 2794; Vb. (4) I.) in Gefahr schweben 1) in Gefahr sein, sich einer gefährlichen Situation aussetzen, Gefahr laufen...; etw. wagen bzw. riskieren; etw. befürchten. Jes 28:13 Lk 8:23 Apg 19:27,40 1Kor 15:30 0002794 2794 kindunos √ ?; viell. aus Urspr. von 2795; Subst.Mask. (9) I.) d. Gefahr 1) d. Gefahr im Krieg oder vor d. Gericht; d. gefährliche und wagemütige Abenteuer, d. Wagnis, d. Risiko. Ps 116:3 Röm 8:35 2Kor 11:26 0002795 2795 kineo √ aus d. W. ki- (vgl. lat.: erregen, in Bewegung setzen; ahdt.: jmdn. zu etw. antreiben bzw. "anheizen", etw. befehlen; nhdt.: jmdm. etw. heißen [= anordnen]); vgl. "Kinetik" = d. Lehre von der Bewegung; Vb. (8) I.) bewegen 1) sich selbst bzw. etw. (hin- und her)bewegen, fortbewegen, sich entfernen; in Bewegung setzen; (d. Kopf) heftig bewegen, schütteln. Gen 7:21 Hiob 16:4 Ps 22:8 Dan 4:19 Mt 23:4 27:39 Mk 15:29 Apg 17:28 Offb 2:5 6:14 2) übertr.: jmdn. zu etw. "bewegen", erregen, anstiften, "aufstacheln", provozieren, in Aufregung versetzen, jmdn. veranlassen (zu einem Aufruhr). Gen 7:14 Apg 21:30 24:5 Wortfamilie: 277, 2796, 3334, 4787 0002796 2796 kinesis √ Tät. von 2795; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Erschütterung, d. (politische) Aufruhr. I.) d. Bewegung 1) d. Veränderung, Unruhe; d. Tumult. Hiob 16:5 Joh 5:3 0002797 2797 Kis √ hebr. 07027; N.pr.Mask. (1) I.) Kis 1) d. Vater Sauls. Apg 13:21 0002798 2798 klados √ aus d. W. keld- (d. Brechbare; ahdt.: Los; nhdt.: Holz), vgl. Urspr. 2806; Subst.Mask. (11) Gräz. übertr. (von Menschen): d. Sproß, ein Nachkomme. I.) d. Zweig 1) ein junger, zarter Zweig (abgebrochen zum Zweck d. Veredelung), ein Setzling also; d. Schößling. Mt 13:32 Mk 13:28 Röm 11:16-21 ua. 0002799 2799 klaio √ aus d. W. klau- (nhdt.: laut); Vb. (40) Synonyme siehe: 5804 I.) weinen 1) intr.: aus Sorge oder Schmerz (besonders über einen Gestorbenen) laut klagen, schluchzen, lamentieren, jammern. wie ein Kind weinen bzw. schreien. Mk 14:72 Lk 7:38 Röm 12:15 1Kor 7:30 uva. II.) beweinen 1) tr.: jmdn. Beklagen und bejammern; Tränen vergießen. Jer 8:22 22:10 Mt 2:18 Wortfamilie: 2805 0002800 2800 klasis √ Tät. von 2806; Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Bruch. I.) d. Brechen 1) d. Zerbrechen, vom "Brotbrechen". Lk 24:35 Apg 2:42 0002801 2801 klasma √ Erg. von 2806 (w. d. Abgebrochene); Subst.Neut. (9) I.) d. Brocken 1) d. Bruchstück, Brocken; Speisereste (spez.: vom Brot). Hes 13:19 Mt 14:20 15:37 Mk 6:43 8:8,19,20 Lk 9:17 Joh 6:12,13 0002802 2802 Kauda √ ?; N.pr. (1) I.) Kauda 1) Name einer kleinen Insel, südl. von Kreta gelegen; heute Gozzo genannt, an d. Westküste Maltas gelegen. Apg 27:16 0002803 2803 Klaudia √ 2804; N.pr.Fem. (1) I.) Claudia 1) Name einer unbekannten Christin in Rom. 2Tim 4:21 0002804 2804 Klaudios √ lat.: schwach, gelähmt; oder: (ver)schließen; N.pr.Mask. (3) I.) Claudius 1) Tiberius Claudius Drusus Nero Germanicus, Römischer Kaiser, der von 41-54 n.Chr. regierte. Als Kind war er ständig krank (auch später noch geh- und sprachbehindert), und so immer zurückgesetzt. Er war ein Spielgefährte von Herodes Agrippa I., welcher auch später noch sein einflussreicher Berater blieb. Seine körperlichen Defizite glich er durch eifriges historisches Studium aus. Nach der Ermordung Caligulas, riefen ihn die Prätorianer zum Kaiser aus, doch der Senat stand ihm feindlich gegenüber. Unter Claudius wurden die Freigelassenen aufgewertet und erhielten wichtige Ämter im Staat. Seine außenpolitischen Erfolge und seine gute Regierungsführung gerieten aber durch seine Bevorzugung von Frauen in Misskritik. Im Jahr 49 n.Chr. heiratete er z.B. seine Nichte Agrippina, die er zur "Augusta" erhob. Wahrscheinlich in diesem Jahr ließ er alle Juden, wegen Streitigkeiten über einen gewissen Chrestus, aus Rom ausweisen. Es ist aber nicht sicher, ob es sich dabei um eine Bezeichnung für Christus gehandelt hat. Er erließ ein interessantes Dekret für Galiläa, dass die unerlaubte Öffnung von Gräbern unter Todesstrafe stellte. Ob dies im Zusammenhang mit dem behaupteten Diebstahl von Jesu Leichnam (Mt 27,11ff) stand, könnte zwar gut möglich sein, muss aber letztlich offenbleiben. In seinen Regierungsjahren wurde das römische Reich von ausgedehnten Dürreperioden und Hungersnöten heimgesucht. Claudius hat zu Lebzeiten, im Gegensatz zu seinem Vorgänger Caligula, keine religiöse Verehrung gefordert, diese aber von Nichtrömern gerne gesehen. In einem Tempel in Britannien wurde er z.B. als Gott verehrt! Am 13.Oktober 54 n.Chr. wurde er von seiner machtbesessenen Frau Agrippina vergiftet, damit ihr Sohn Nero Kaiser werden könne, was dann auch geschah (33,18.215; 52,I,1215ff; 2,723). Apg 11:28 18:2 2) Claudius Lysias, ein römischer Tribun, Kommandant d. Garnison in der Burg Antonia in Jerusalem zurzeit als Paulus verhaftet wurde. Apg 23:26 0002805 2805 klauthmos √ Tät. von 2799; Subst.Mask. (9) I.) d. Weinen 1) d. Jammern, Schreien; d. (Weh)Klagen, Heulen, d. (laute) Lamentieren. Jer 38:15 Mt 2:18 8:12 13:42 Lk 13:28 Apg 20:37 ua. 0002806 2806 klao √ aus d. W. kel: kla- (biegen, drehen; lat.: schlagen); Vb. (15) Gräz.: etw. abbrechen, zerbrechen. I.) brechen 1) etw. (auseinander)brechen (dünnes Fladenbrot), (Brot) in Stücke Brechen, um es dann zu verteilen; mit d. Brechen d. Brotes begann d. Familienvater d. Mahlzeit, daher auch ein allg. Ausdruck für eine gemeinsame (Familien)Mahlzeit; d. Herrenmahl, "Brotbrechen". Jer 16:7 Mt 14:19 Mk 8:6 Lk 22:19 1Kor 10:16 11:24 Apg 2:46 ua. Wortfamilie: 1575 ek-klao √ 1537 und 2806; Vb. (3) I.) ausbrechen 2622 kata-klao √ 2596 und 2806; Vb. (2) I.) zerbrechen 2800 klasis √ 2806; Subst.Fem. (2) I.) d. Brechen 2801 klasma √ 2806; Subst.Neut. (9) I.) d. Brocken 2814 klema √ 2806; Subst.Neut. (4) I.) d. Weinrebe 2798 klados √ Urspr. 2806 aus d. W. keld-; Subst.Mask. (11) I.) d. Zweig 2966 kolon √ Urspr. 2806; Subst.Neut. (1) I.) d. Leichname 2819 kleros √ 2806; Subst.Mask. (13) I.) d. Los 3648 holo-kleros √ 3650 und 2819; Adj. (2) I.) unversehrt 3647 holokleria √ 3648; Subst.Fem. (1) I.) d. Unversehrtheit 2820 kleroo √ 2819; Vb. (1) I.) vom Los getroffen werden 4345 pros-kleroo √ 4314 und 2820; Vb. (1) I.) sich jmd. anschließen 2818 klero-nomos √ 2819 und Urspr. 3551; Subst.Mask. (15) I.) d. Erbe 4789 sug-kleronomos √ 4862 und 2818; Subst.Mask. (4) I.) d. Miterbe 2816 kleronomeo √ 2818; Vb. (18) I.) erben 2624 kata-kleronomeo √ 2596; Vb. (1) I.) als Erbteil austeilen 2817 kleronomia √ 2818; Subst.Fem. (14) I.) d. Erbe 0002807 2807 kleis √ 2808 (d. Schließende); Subst.Fem. (6) Gräz.: alles, was dazu dient etw. zu (ver)schließen: der Querbalken beim Tor; d. Meeresenge, usw.; I.) d. Schlüssel 1) bildl. übertr.: d. Vollmacht einen Zugang oder Ausgang zu öffnen oder zu verschließen. Die Schlüssel zu haben bedeutete, eine besondere Vertrauensstellung innezuhaben. Petrus bekam nicht die Schlüssel der Gemeinde, sondern die Schlüssel des Himmelreiches (Synonyme: 5992). Mit dieser "Schlüsselgewalt" öffnete er den Zugang zum Reich der Himmel zu Pfingsten für die Juden, später für die Samariter (Apg 8,14-16) und schließlich, bei Kornelius, für die Heiden (Apg 10,44-48). Damit war diese, seine besondere, Aufgabe erfüllt und beendet. Jes 22:22 Mt 16:19 Lk 11:52 Offb 3:7 ua. 0002808 2808 kleio √ aus d. W. (s)klau- (lat.: zumachen; nhdt.: schließen); Vb. (16) Gräz.: jmdn. zu etw. verpflichten; jmdn. einschließen (ins Gefängnis). I.) schließen 1) etw. (ver)schließen, zuschließen; etw. versperren, absperren, abschließen. Mt 6:6 Lk 11:7 Apg 5:23 Offb 21:25 ua. 2) übertr.: etw. "verschließen" (d. Himmel, um Regen zurückzuhalten). Mt 23:13 Lk 4:25 1Joh 3:17 Offb 11:6 Wortfamilie: 608 apo-kleio √ 575 und 2808; Vb. (1) I.) verschließen 1576 ek-kleio √ 1537 und 2808; Vb. (2) I.) ausschließen 2623 kata-kleio √ 2596 und 2808; Vb. (2) I.) einschließen 4788 sug-kleio √ 4862 und 2808; Vb. (4) I.) zusammen einschließen 2807 kleis √ 2808; Subst.Fem. (6) I.) d. Schlüssel 0002809 2809 klemma √ Erg. von 2813 (w. d. Gestohlene); Subst.Neut. (1) Gräz.: d. betrügerische List, d. Kriegslist. LXX: d. Diebesgut, d. gestohlene Beute. Gen 31:39 Ex 22:2,3 I.) d. Diebstahl 1) als Ergebnis d. heimlichen Entwendens: d. Diebstahl. Offb 9:21 0002810 2810 Kleopas √ viell. kontr. von Κλεοπατρος, 2811 und 3962, (w. von einem berühmten-Vater); N.pr.Mask. (1) I.) Kleopas 1) ein sonst nicht bekannter Jünger in Jerusalem. Lk 24:18 0002811 2811 kleos √ aus d. W. kleu- (gehört; lat.: genannt werden, heißen → berühmt, bekannt; got.: Gehör; ahdt.: laut; nhdt.: Leumund); Subst.Neut. (1) Gräz. und LXX: d. "Rumor" von etw.; Report, Gerücht, Kunde, Gerede, "das, was man so hört im Volk". Hiob 28:22 30:8 I.) d. Berühmtheit 1) d. Ruhm(estaten), d. "gute Zeugnis" von jmdm.; d. gute Ruf bzw. d. Lob über jmdn.; 1Pet 2:20 0002812 2812 kleptes √ berufsmäßige Tät. von 2813 (w. d. Stehler); Subst.Mask. (16) LXX: Ex 22:2 Ps 50:18 Jer 2:26 ua. Synonyme siehe: 5856 I.) d. Dieb 1) Jemand der sich fremdes Gut heimlich durch Stehlen aneignet: d. Einbrecher d. still und heimlich seine Tat verübt. Mt 6:19 Joh 10:1,10 12:6 1Kor 6:10 1Thes 5:2 1Pet 4:15 Offb 3:6 16:15 ua. 0002813 2813 klepto √ aus klep-jo (etw. heimlich und listig entwenden um es sich widerrechlich anzueignen); Vb. (12) Gräz.: jmdn. betrügen, hintergehen; etw. geheim halten, etw. im Geheimen tun, etw. verstecken. I.) stehlen 1) einen Diebstahl begehen, jmdm. etw. (heimlich) wegnehmen. Gen 30:33 Ex 20:15 Mt 27:64 Lk 18:20 Röm 2:21 Eph 4:28 ua. Wortfamilie: 2809, 2812, 2829 0002814 2814 klema √ Erg. von 2806 (w. d. Abgebrochene); Subst.Neut. (4) I.) d. Weinrebe 1) ein junger, zarter, biegsamer, abgebrochener oder abgeschnittener Zweig d. verwendet wird, um woanders wieder eingepflanzt zu werden; d. Setzling, d. Reis; spez. d. Weinrebe, die Ranke des Weinstocks die im Frühjahr gestutzt, oder, wenn sie keine Fruchtknospen hat, ganz abgeshnitten wird um nach dem Trocknen mit Feuer verbrannt zu werden. Hes 15:2 17:6,7 Joh 15:2,4,5,6 0002815 2815 Klemens √ lat.: sanftmütig, mild; N.pr.Mask. (1) I.) Klemens 1) von Paulus mit d. Ehrentitel "Mitarbeiter" ausgezeichnetes Gemeindeglied in Philippi; sonst nicht weiter bekannt. Phil 4:3 0002816 2816 kleronomeo √ 2818 (w. Erbe sein); Vb. (18) Gräz.: etw. durchs Los zugeteilt bekommen. I.) erben 1) etw. (rechtmäßig) erben, ein Erbe antreten; allg.: etw. (rechtmäßig) empfangen, an etw. einen (Besitz)Anteil bekommen (d. einem zusteht). Dtn 4:5 Ps 25:13 Mt 5:5 Lk 10:25 1Kor 6:9 Heb 1:14 12:17 ua. 2) jmdn. (rechtmäßig) beerben, jmdm. ein Erbe geben oder hinterlassen, etw. vererben. Gen 15:3 Spr 13:22 Jes 53:12 Gal 4:30 0002817 2817 kleronomia √ 2818; Subst.Fem. (14) I.) d. Erbe 1) d. Erbteil (Besitz, welchen man durch Erbschaft bekam oder bekommt). Num 26:54 Mt 21:38 Mk 12:7 Lk 12:13 20:14 1Pet 1:4 2) allg.: d. Besitz; d. was einem als Besitz oder Eigentum gegeben ist und einem deswegen gehört; d. ewige Heil als Erbbesitz. Dtn 32:9 Apg 7:5 20:32 Gal 3:18 Eph 1:14 Eph 5:5 Kol 3:24 Heb 9:15 11:8 0002818 2818 klero-nomos √ 2819 und Urspr. von 3551 (im urspr. Sinn von: zuteilen), (w. etw. durch Los-[rechtmäßig] zugeteilt [bekommen]); Subst.Mask. (15) I.) d. Erbe 1) jmd. d. etw. durchs Los zugeteilt bekommt; d. Erbe d. Beerbte. Jud 18:7 2Sam 14:7 Jer 8:10 Mich 1:15 Mt 21:38 Röm 8:17 Heb 1:2 ua. 0002819 2819 kleros √ 2806 (w. d. Bruch; d. Teil, Abgebrochenes, weil für d. Losen Scherbenstücke verwendet wurden); Subst.Mask. (13) Gräz.: ein durch Los zugeteiltes Stück Land oder Amt; d. einzelnen Anteile oder Gebiete eines Ganzen (52,III,252); - so viell. in: 1Pet 5:3 (1,885); d. Tätigkeit des Losens: d. Loswerfen. I.) d. Los 1) d. Los (dazu wurde meist eine Scherbe, ein Stein oder ein Holzstück verwendet). Mt 27:35 Mk 15:24 Lk 23:34 Joh 19:24 Apg 1:26 2) d. Losteil: d. für jmdn. ausgeloste Anteil (an d. Gesamtheit von etw.); allg. d. was einem (als Erbe) zufällt bzw. zukommt. Dtn 9:29 10:9 Jes 57:6 Apg 1:17 8:21 26:18 Kol 1:12 1Pet 5:3 3) viell.: eine örtliche Gemeinde als Teil d. Gesamtgemeinde. 1Pet 5:3 0002820 2820 kleroo √ 2819 (w. losen); Vb. (1) Gräz.: Lose werfen, etw. durch Los bestimmen oder zuteilen; Med.: etw. durch Los erhalten (z.B. Besitztümer, ein Erbe, udgl.). I.) ausgelost werden 1) Pass.: vom Los getroffen werden; durchs Los ausgewählt - daher auch allg.: auserwählt, ausersehen, bestimmt worden; (durchs Los) ein Erbteil oder Eigentum von jmdm. geworden; Israel als Gottes auserwähltes Volk; die Gläubigen als Gottes Eigentum. Ps 33:12 1Sam 14:41 Eph 1:11 0002821 2821 klesis √ Tät. von 2564 (w. d. Ruf); Subst.Fem. (11) Gräz.: d. Zuruf; jurist. t.t.: d. gerichtliche Vorladung; auch: d. Stand, Stellung; fast wie unser: "Beruf". LXX: d. Einladung (zu einer Mahlzeit oder einem Fest). Jer 31:6 I.) d. Berufung 1) d. Ruf (Gottes) als Einladung zum Heil. Röm 11:29 1Kor 1:26 Eph 1:18 4:1,4 Phil 3:14 2Thes 1:11 2Pet 1:10 ua. 2) wahrscheinlich: d. Stand, d. Lebenslage; viell.: d. Beruf. 1Kor 7:20 0002822 2822 kletos √ 2564 (w. gerufen); Verbaladj. (11) Gräz.: (zu einer Mahlzeit oder einem Fest) eingeladen, auserlesen, willkommen und erwünscht; vor Gericht geladen. LXX: Ex 12:16 1Kön 1:41,49 I.) berufen 1) eingeladen (zu Gottes Heil und seinem Reich). Mt 20:16 Mt 22:14 Röm 1:6 8:28 1Kor 1:24 Jud 1:1 Offb 17:14 22:14 2) berufen (von Gott auserwählt und berufen zur Ausübung eines Amtes oder einer Aufgabe). Röm 1:1 1Kor 1:1 0002823 2823 klibanos √ ?; viell. sem.; Subst.Mask. (2) I.) d. Backofen 1) d. Ofen, d. Backofen (aus Ton oder Eisen). Ein Tonkessel um Brot zu backen. Am Boden war er breiter als am oberen Rand. Wenn man innen ein genügend starkes Feuer machte und der Ton davon erhitzt war, konnte man den Brotteig an die Außenwände klatschen und den Teig so zu Brotfladen backen. Nach einer anderen Methode wurde der Tonkessel von einem Feuer unterhalb erhitzt, und der Teig, von der oberen Öffnung, an die heißen Innenwände geklatscht und gebacken. Dürres Gras war dabei das Brennmaterial. Gen 15:17 Hos 7:4,6 Mt 6:30 Lk 12:28 0002824 2824 klima √ Erg. von 2827 (w. d. Neigung, Niederung; dt.: Klima); Subst.Neut. (3) Gräz.: d. Neigung d. Himmels zum Ort einer astronomischen Beobachtung zur Bestimmung einer geographischen Breite (52,III,254); d. Hügel, d. Abhang; d. Himmelsgegend. I.) d. Gegend 1) eine Region, ein Landstrich; eine geographische Zone. Röm 15:23 2Kor 11:10 Gal 1:21 0002825 2825 kline √ 2827 (w. d. worauf man sich neigt [um auszuruhen] → d. "Lager"); Subst.Neut. (10) Synonyme siehe: 6018 I.) d. Bett 1) d. normale Bett (groß genug, dass auch zwei drinnen schlafen konnten); dann auch: d. (Speise)Sofa (worauf man beim Essen lag), (Ruhe)Couch; aber auch ein kleineres, tragbares Liegebett bzw. Bettgestell: d. Tragebett, d. Bahre. Gen 48:2 49:33 2Sam 3:31 2Chr 16:14 Hes 23:41 Mt 9:2,6 Mk 4:21 Mk 7:4,30 Lk 5:18 8:16 17:34 2) übertr. als Redewendung: jmdn. "aufs (Kranken)Bett werfen", d.h. ihn mit einer schweren und langwierigen Krankheit schlagen (1,887); vgl. in d. Gräz.: d. Totenbahre. Offb 2:22 In Apg 5:15 haben d. besten Hs.: κλιναριον (klinarion); √ Dem. von 2825; I.) d. kleine Bett 1) w. d. Bettchen; ein kleineres Liegebett, d. Couch. 0002826 2826 klinidion √ Dem. von 2825; Subst.Neut. (2) In Gräz. selten: d. Sänfte; ein kleines Liegebett, eine Trage bzw. (Trag)Bahre (vor allem, um Kranke zu transportieren). Ein Wort der Umgangssprache (21,II,147). Synonyme siehe: 6018 I.) d. Bettmatratze 1) leicht genug, dass d. Mann sie nach seiner Heilung am Rücken tragen konnte, daher kein richtiges Bett, sondern wohl nur d. Liegematte die auf d. Bettgestell (Strong Nr. 2825) lag. Lk 5:19,24 0002827 2827 klino √ aus d. W. klei- (lehnen; lat.: Neigung, Abhang, Halde; got.: Grabhügel); Vb. (7) I.) neigen 1) tr.: etw. neigen, senken, wenden, beugen, mit d. Gesicht zu Boden schauen; (d. Kopf) an etw. anlehnen (beim Sterben) ausruhen, lagern. Mt 8:20 Lk 9:58 24:5 Joh 19:30 übertr.: Feinde zurücktreiben; zurückfallen, jmdn. zu Fall bringen, jmdn. in d. Flucht schlagen. Heb 11:34 2) intr.: sich neigen (d. Tag d. sich neigt und zu Ende geht). Jer 6:4 Lk 9:12 24:29 Wortfamilie: 347 ana-klino √ 303 und 2827; Vb. (6) I.) niederlegen 1578 ek-klino √ 1537 und 2827; Vb. (3) I.) ausweichen 2625 kata-klino √ 2596 und 2827; Vb. (5) I.) sich niederlegen 4346 prosklisis √ 4314 und 2827; I.) d. Zuneigung 2824 klima √ 2827; Subst.Neut. (3) I.) d. Gegend 2825 kline √ 2827; Subst.Neut. (10) I.) d. Liegebett 2826 klinidion √ 2825; Subst.Neut. (2) I.) d. Bahre 755 archi-tri-klinos √ 746 und 5140 und 2827; Subst.Mask. (3) I.) d. Festordner 2828 klisia √ 2827; Subst.Fem. (1) I.) d. Lagergruppe 4411 proto-klisia √ 4413 und 2828; Subst.Fem. (5) I.) d. Ehrenplatz 186 a-klines √ 1 und 2827; Adj. (1) I.) unwandelbar 0002828 2828 klisia √ 2827 (w. d. Lager; got.: d. Zelt); Subst.Fem. (1) Gräz.: eine (notdürftig aufgerichtete) Hütte oder Baracke um d. Nacht zu verbringen; d. worauf man sich ausruhen kann: d. Lager, Bett, Lehnstuhl. I.) d. Lagergruppe 1) d. Tischgesellschaft welche sich zum Essen auf Speisesofas oder eben auf d. Boden niederlegt. Lk 9:14 0002829 2829 klope √ Tät. von 2813; Subst.Fem. (2) Gräz. milit.: d. heimliche Okkupation eines Ortes. I.) d. Dieberei 1) d. Diebstahl, Unterschlagung, d. (heimliche) Entwenden bzw. Wegnehmen von fremden Eigentum. Mt 15:19 Mk 7:22 0002830 2830 kludon √ κλυζω ([weg]spülen, aufwogen, plätschern) aus klud-jo (reinigen; lat.: cloaca = ein Abwasserkanal, "Kloake"; nhdt.: lauter, "rein"); Subst.Mask. (2) Synonyme siehe: 5857 I.) d. Woge 1) betont die Größe und Ausdehnung des hohen Wellengangs: die starken Wogen; auch: d. Brandung. Lk 8:24 Jak 1:6 Wortfamilie: 2626, 2627, 2831 0002831 2831 kludonizomai √ 2830; Vb.Dep.Med./Pass. (1) I.) von d. Wogen hin und her geworfen werden 1) übertr.: wie d. Wogen einer aufgewühlten See von verschiedenen (falschen) Belehrungenn geistlich hin und hergeworfen werden; geistlich in seinen Überzeugungen unstabil und unsicher sein. Jes 57:20 Eph 4:14 0002832 2832 Klopas √ aram.; - wie 0256; N.pr.Mask. (1) I.) Klopas 1) Wohl identisch mit Alphäus, Gemahl d. Maria; Bruder Josephs und dadurch Oheim Jesu. Joh 19:25 0002833 2833 knetho √ κναω (schaben, kratzen, jucken, reiben; ahdt.: d. Fuge [welche durch Kratzen entsteht]); Vb. (1) Gräz.: in Bezug auf die "gewählte" Ausdrucksweise der Sophisten, die bei ihren Zuhörern Eindruck erweckte, weil sie ihnen schmeichelte und sie erheiterte (37,349). I.) toleratives Pass.: sich kitzeln lassen 1) einen Juckreiz empfinden; übertr.: danach lüsten Dinge zu hören, die einem schmeicheln, interessant klingen oder d. Neugierde befriedigen; vom Predigtstil d. falschen Lehrer in d. letzten Tagen. 2Tim 4:3 0002834 2834 Knidos √ ?; viell. von κνιδη (Brennessel); N.pr. (1) I.) Knidus 1) Halbinsel und darauf gelegene Stadt an d. karischen Küste. Apg 27:7 0002835 2835 kodrantes √ lat. quadrans: ein Viertel (nämlich As); Subst.Mask. (2) I.) Quadrans 1) Die kleinste römische Reichsmünze (ca. 1/4 Kupfer-As), das entspricht 1/64 Denar bzw. Tageslohn eines Tagelöhners. Der ehemalige Zöllner Matthäus denkt noch immer in römischen Münzen und nicht in der noch kleineren Lokalmünze Lepta (Mk 12,42)! Das ganze Beispiel in Mt 5,23-26 geht also davon aus, dass man bei dem Prozessgegener in einer Schuld steht, die man bis zur kleinsten römischen Münze zurückzahlen muss! Mt 5:26 12:42 0002836 2836 koilia √ κοιλος (hohl, ausgehöhlt, vertieft); Subst.Fem. (23) I.) d. Leibeshöhle 1) d. ganze Bauch(höhle), d. Unterleib; d. gesamte Leibesinnere (d.h. d. Brust und d. Magen); d. Darm, d. Verdauungsapparat. Gen 3:14 Dtn 7:13 Mt 12:40 Röm 16:18 1Kor 6:13 Phil 3:19 Offb 10:9,10 ua. II.) d. Mutterleib 1) spez.: d. Gebärmutter, d. Uterus (wo d. Embryo bis zur Geburt heranwächst): 1a) daraus: d. Leibesfrucht, d. Baby, Kind. Klgl 2:20 Mich 6:7 Lk 1:41,42 ua. 1b) übertr.: von Mutterleib an (d.h. von Geburt oder frühester Kindheit an). Rich 16:17 Jes 49:1 Mt 19:12 Lk 1:15 Gal 1:15 ua. 2) übertr.: d. innerste Teil d. Menschen, d. Seele, d. Herz (als Sitz d. Gedanken, Gefühle, Wünsche usw.). Hiob 15:35 Ps 40:9 Spr 18:20 20:27 Hag 3:16 Joh 7:38 Offb 10: 0002837 2837 koimao √ 2749 (w. [müßig da]liegen; daraus: ruhen, einschlafen, schlummern); Vb. (18) Gräz.: stillen, beruhigen. Synonyme siehe: 5896 I.) schlummern 1) eigtl.: sich einschläfern, sich in d. Schlaf "lullen"; sich zu Bett begeben; bereits eingeschlafen sein (als Ergebnis von Strong Nr. 879). Mt 28:13 Lk 22:45 Joh 11:12 Apg 12:6 II.) entschlafen 1) übertr.: sterben. Gen 47:30 Jes 14:8 Joh 11:11 1Kor 7:39 ua. 2) subst. Ptz.: d. Toten, Entschlafene. Mt 27:52 1Kor 15:20 1Thes 4:13,15 0002838 2838 koimesis √ Tät. von 2837; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Liegen. Synonyme siehe: 5896 I.) d. Schlummern 1) eigtl.: d. Geruhsame Schlaf(en), ein "Schläfchen machen", eine Rast machen, d. Ausruhen; im NT übertr.: d. Todesschlaf. Joh 11:13 0002839 2839 koinos √ ig.: kom-jo-s (zusammen; lat.: mit[samt], in Begleitung von...; zugleich); Adj. (12) Gräz.: öffentlich; subst.: d. "Allgemeinheit", d. Gemeinde, Gemeinschaft, Bund, Staat; Pl.: die Staatsgüter, der allg. Besitz ("öffentliches Gut"). Synonyme siehe: 6002, 5976 I.) gemeinsam 1) etw. zusammen haben; gemeinschaftlich (vom Besitz) - im Ggs. zu 2398. Spr 1:14 21:9 Apg 2:44 4:32 Tit 1:4 Jud 1:3 II.) gemein 1) unrein, gemein, d.h. gewöhnlich (im Ggs. zum Feinem und Extravaganten); geringwertig, profan, zum Allgemeinen gehörig; bei den Juden: nicht geheiligt, profan, levitisch bzw. kultisch unrein (weil es mit allem, was nicht heilig ist in Berührung kommt). Mk 7:2,5 Apg 10:14,28 11:8 Röm 14:14 Heb 10:29 Offb 21:27 Wortfamilie: 2840 koinoo √ 2839; Vb. (15) I.) gemein machen 2844 koinonos √ 2839; Subst.Mask. (10) I.) d. Gemeinschafter 2841 koinoneo √ 2844; Vb. (8) I.) Gemeinschaft haben an... 4790 sug-koinoneo √ 4862 und 2841; Vb. (3) I.) zusammen Gemeinschaft haben an... 4791 sug-koinonos √ 4862 und 2844; Subst.Mask. (4) I.) Mit-Gemeinschafter 2842 koinonia √ 2844; Subst.Fem. (20) I.) d. Gemeinschaft 2843 koinonikos √ 2844; Adj. (1) I.) mitteilsam 0002840 2840 koinoo √ 2839; Vb. (15) Synonyme siehe: 953 I.) gemein machen 1) etw. kultisch verunreinigen; levitisch bzw. kultisch unrein bzw. ungeheiligt machen; beschmutzen, profanieren, entweihen. Mt 15:11,18,20 Mk 7:15,18,20,23 Apg 21:28 Heb 9:13 2) etw. für (kultisch) gemein bzw. unrein erklären oder halten. Apg 10:15 11:9 0002841 2841 koinoneo √ 2844 (w. Gemeinschafter sein mit jmdm.); Vb. (8) Synonyme siehe: 6002 I.) Gemeinschaft haben an... Bezieht sich mehr auf das Gemeinsame und erst danach auf den Einzelnen der daran teilhat, und zwar sowohl im Nehmen als auch im Geben (11,491): 1) ein Teilhaber werden, ein Partner sein, an etw. Anteil haben oder erhalten, in Gemeinschaft kommen mit...; sich an etw. beteiligen. 2Chr 20:35 Hiob 34:8 Spr 1:11 Pred 9:4 Röm 12:13 1Tim 5:22 Heb 2:14 ua. 2) jmdn. an etw. teilhaben lassen, jmdn. an einer Sache beteiligen. Gal 6:6 Phil 4:15 0002842 2842 koinonia √ abstr. Eigenschaft von 2844 (w. d. Gemeinsamkeit); Subst.Fem. (20) Gräz.: d. Staat und die ihm ähnlichen Verbände öffentlicher oder privater Art (52,III,268). Das Wort bezeichnet auch eine römische Handelsinstitution, die sogenannte societas, deren Mitglieder sich verpflichteten, für die Erfüllung eines bestimmten Zieles ihren gesamten Besitz einzusetzen. Auch im Judentum wurde dieser Begriff für die Verteilung von Almosen verwendet (65,II,330). Synonyme siehe: 6002 I.) d. Gemeinschaft 1) d. enge, innige und intime Gemeinschaft (auch von d. ehelichen Gemeinschaft), d. Mit-Teilhaberschaft bzw. Beteiligung an etw.; d. gemeinschaftliche Umgang bzw. Verkehr mit jmdm.; d. Vertrautheit. Apg 2:42 1Kor 1:9 2Kor 6:14 9:13 13:13 Gal 2:9 Phil 1:5 ua. 2) als Resultat d. Gemeinschaft: d. Mitteilsamkeit und Selbstlosigkeit. Lev 5:21 2Kor 8:4 9:13 Phil 2:1 Heb 13:16 3) konkret: d. Spende, d. brüderliche Hilfeleistung, d. Geldsammlung, d. Liebesgabe an d. verarmten Gläubigen in Jerusalem. Röm 15:26 0002843 2843 koinonikos √ 2844 (w. gemeinschaftlich [gesinnt]; → freigiebig); Adj. (1) Gräz.: vom gemeinsamen Besitz; gemeinnützig. Synonyme siehe: 6002 I.) mitteilsam 1) denkt an ein Teilen d. eigenen Besitzes, d. eigenen Freuden und Genüsse mit anderen (31,498), also d. Bereitschaft andere an seinem Eigentum teilhaben zu lassen; bereit zum Teilen; freigiebig. 1Tim 6:18 0002844 2844 koinonos √ 2839; Subst.Mask. (10) Gräz. adj.: gemeinsam; subst.: d. Mitglied einer (politischen) Partei; ein Gesellschafter in einem Geschäft. Synonyme siehe: 6002 I.) d. Gemeinschafter 1) d. Partner, Genosse, Teilhaber, Kamerad, Kompanion oder Geselle von...; Spr 28:24 Jes 1:23 Mal 2:14 Mt 23:30 Lk 5:10 1Kor 10:18 Heb 10:33 ua. 0002845 2845 koite √ 2749 (w. d. Sich-legen bzw. Lagern; → d. worauf man liegt); Subst.Fem. (4) Gräz.: d. Rastplatz. I.) d. Lager 1) ein Möbel zum Niederlegen, Rasten oder Schlafen: d. Bett, Couch. 2Sam 4:5 Lk 11:7 2) d. Ehelager, d. Ehebett. Gen 49:4 Heb 13:4 II.) d. Beischlaf 1) übertr.: d. erlaubte oder unerlaubte Geschlechtsverkehr, (vgl. "Koitus" = Samenerguss); negativ: geschlechtliche Ausschweifung. Lev 15:16,18,20-26 22:4 Num 5:20 Röm 9:10 13:13 Heb 13,4 0002846 2846 koiton √ 2845 (w. d. Ort d. Liegens); Subst.Mask. (1) I.) d. Schlafkammer 1) d. Schlafraum, Schlafzimmer; als Titel: d. Aufseher d. Kammerräume, d. Schlafkämmerer, d. Kammerherr. 2Sam 4:7 Joel 2:16 Apg 12:20 0002847 2847 kokkinos √ 2848 (w. d. Farbe d. Scharlachbeere; - diese wurde pulverisiert und zum Färben verwendet); Adj. (6) I.) scharlachrot 1) Scharlachfarben, purpurfarben, purpurrot. Ex 25:4 Mt 27:28 Heb 9:19 Offb 17:3 2) subst.: d. Scharlach(stoff), d. Scharlachgewand, d. Karmesinstoff (im Ggs. zur weißen Farbe). Gen 38:28 2Sam 1:24 Jes 1:18 Offb 17:4 18:12,16 0002848 2848 kokkos √ ?; Subst.Mask. (7) Gräz.: d. Kern (von Früchten); d. Scharlachbeere - das Weibchen der Kermesschildlaus aus deren Zubereitung die Scharlach(farbe) hergestellt wurde. I.) d. Korn 1) d. Samenkorn d. Getreides; d. Senfkorn. Mt 13:31 17:20 Mk 4:31 Lk 13:19 17:6 Joh 12:24 1Kor 15:37 0002849 2849 kolazo √ aus d. W. kola-d- (schlagen, verstümmeln; daher: stumpf, abgebrochen; lat.: Verletzung, Niederlage, Schaden; got.: lahm); Vb. (2) Gräz.: einschränken, mäßigen, bändigen, zügeln, daher: jmdn. züchtigen; etw. zurückstutzen (Böses abschneiden, aber auch Bäume durch Zurechtstutzen vom überflüssigen Holz reinigen); im Zaum bzw. Schranken halten; übertr.: kränken, beleidigen, zurechtweisen, korrigieren; strafend züchtigen (mit d. erzieherischen Ziel der Besserung). LXX: d. positive Aspekt d. erzieherischen Strafens fehlt schon hier; es ist dann einfach: d. endgültige Bestrafung; so in: Dan 6:13 (ohne hebr. Äquivalent) und Apokryphen. Synonyme siehe: 5859 I.) strafen 1) im NT ohne d. Aspekt d. Züchtigens einfach: jmdn. bestrafen, Pass.: bestraft werden. Apg 4:21 2Pet 2:9 Wortfamilie: 2851, 2852, 2856 0002850 2850 kolakeia √ Abl. von κολαξ (d. Schmeichler, d. Schmarotzer); Subst.Fem. (1) I.) d. Schmeichelei 1) d. schmeichlerische und kriechende (Blend)Rede mit der jmd. Einfluss über einen anderen bekommen will; d. schmeichlerische Vereinnahmung (durch gutes Zureden und Verlockung). 1Thes 2:5 0002851 2851 kolasis √ 2849; Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Korrektur, Züchtigung; Strafe d. erziehend und zur Besserung wirken soll. Synonyme siehe: 5859 I.) d. Strafe 1) Die disziplinarische Strafe, vor allem im Hinblick auf den Bestraften. Im klassischen Griechisch ist noch der erzieherische Effekt, welcher zur Besserung dienen soll, enthalten. Dieser Gedanke schwindet im späteren Griechisch und scheint im NT überhaupt nicht mehr vorhanden zu sein. Das, was jmd. ewig in d. Hölle büßen muss, jedoch ohne d. positiven Aspekt d. erzieherischen Strafens. Jer 18:20 Hes 14:3-7 18:30 Hes 43:11 44:12 Mt 25:46 1Joh 4:18 0002852 2852 kolaphizo √ Abl. vom Urspr. von 2849, Vb. (5) Gräz.: sehr selten; in d. LXX überhaupt nicht. Synonyme siehe: 5909 I.) mit Fäusten schlagen 1) jmdm. mit d. Hand in den Nacken schlagen; misshandeln, malträtieren; jmdn. gewalttätig, beleidigend oder verächtlich behandeln. Mt 26:67 Mk 14:65 1Kor 4:11 1Pet 2:20 2) übertr.: ein unbekanntes Leiden d. Paulus: Kopfschmerz, Migräne, wiederkehrende Malariaschübe oder geistliche Anfechtungen? 2Kor 12:7 0002853 2853 kollao √ κολλα (Leim); Vb. (12) Gräz. Akt.: etw. (zusammen)leimen bzw. zusammenkleben (von Metallen und anderen Materialien); zusammenfügen, "zementieren". I.) anhaften 1) Pass.: sich eng berühren, an etw. anhaften; übertr.: anhangen an...; sich eng an etw. anschließen bzw. anhängen; etw. oder jmdm. zugetan sein. Ruth 2:8 2Kön 18:6 Mt 19:5 Lk 10:11 Röm 12:9 1Kor 6:16,17 Offb 18:5 ua. Wortfamilie: 2854, 4347 0002854 2854 kollourion √ Urspr. von 2853 (w. Haftendes); Subst.Neut. (1) I.) d. Augensalbe 1) eine haftende Salbe bestehend aus verschiedenen Inhaltsstoffen als Heilmittel für schmerzvolle Augenlider verwendet. Offb 3:18 0002855 2855 kollubistes √ berufsmäßige Tät. einer Abl. von κολλυβος (kleine [Wechsel]Münze) von κολοβος (verstümmelt, gestutzt, abgebrochen, stumpf, beschnitten); vgl. hebr. halaf: wechseln; Subst.Mask. (3) Synonyme siehe: 5980 I.) d. Schekelwechsler 1) Sie saßen im Vorhof der Heiden und wechselten einen ganzen Schekel in zwei halbe Schekel ein. Einen solchen, sonst ungebräuchlichen, halben tyrischen Schekel hatte jeder Jude als Tempelsteuer einmal jährlich zu zahlen. Als Lohn fürs Wechseln bekamen die Wechsler ein κολλυβος (eine kleine Münze). Diese Einhebung der Tempelsteuer geschah entweder beim jährlichen Passahfest im Jerusalemer Tempel oder 2 - 3 Wochen vorher in den Provinzen (21,I,708). Mt 21:12 Mk 11:15 Joh 2:15 0002856 2856 koloboo √ Abl. vom Urspr. von 2849 (w. verstümmelt machen); Vb. (4) Gräz.: jmdn. verstümmeln; etw. abhauen, "amputieren", beschneiden. I.) stutzen 1) übertr. von d. Zeit: (d. letzten Tage dieses Zeitalters) abkürzen, verkürzen, "abschneiden". 2Sam 4:12 Mt 24:22 Mk 13:20 0002857 2857 Kolossai √ Fem.Pl. von κολοσσος (ein kolossales und übergroßes Standbild, eine riesige Bildsäule); vgl. "Koloss"; N.pr.Fem. (1) I.) Kolossäa 1) Kolossä war eine Stadt in der Provinz Phrygien in einem Gebiet, das als Kleinasien bekannt war. Sie lag etwa 16 km östlich von Laodizäa und 21 km südöstlich von Hierapolis und etwa 150 km östlich von Ephesus entfernt, am Beginn des Passes in die Kadmischen Berge (ein schmales Tal von etwa 19 km Länge) an der Militärstraße vom Euphrat nach Westen. Kolossäa lag am Fluss Lycus, der nur ein wenig westwärts der Stadt in den Mäander fließt. Ursprünglich liefen in ihr die beiden großen Handelsstraßen von Sardes und Ephesus zusammen, in neutestamentlicher Zeit war diese Straße jedoch zu der neugegründeten Stadt Laodizäa verlegt worden, was einen wirtschaftlichen Niedergang in Kolossäa auslöste. Die Stadt war gut zu verteidigen und hatte eine Menge an gutem Frischwasser. Der Reichtum der Stadt beruhte auf der Wollweberei. Ein furchtbares Erdbeben im Jahr 60 n.Chr. zerstörte einen Großteil der Stadt und leitete ihren Niedergang ein. Im Altertum war Kolossäa eine große und blühende Stadt, infolge der Gründung d. Nachbarstadt Laodizäa, in der Zeit von Strabo aber nur mehr ein kleines Städtchen. Der Name Kolossäa soll angeblich mit dem Wort "Koloss" verwandt sein, weil es in der Gegend bizarre Kalksteinformationen gibt. In Kolossäa missionierte nicht Paulus selbst, sondern in seinem Auftrag sein Mitarbeiter Epaphras, der im Kolosserbrief lobend erwähnt wird (Koll 1:7f; 4,12f). Paulus ist der Gemeinde nicht persönlich bekannt (Kol 2:1). Wahrscheinlich wurde die Gemeinde von Epaphras gegründet (Kol 1,7), und zwar in der Zeit als Paulus über zwei Jahre in Ephesus wirkte und von dort aus ganz Kleinasien zu erreichen suchte; - Apg 19:10. (vgl. 33,220). Kol 1:2 0002858 2858 Kolossaeus √ 2857; N.pr.Mask. (1) I.) d. Kolosser 1) Die Einwohner von Kolossäa. Kol 1:2 0002859 2859 kolpos √ aus d. W. kvelp- (wölben; got.: Sarg); Subst.Mask. (6) Gräz. auch: d. Schoß. I.) d. Busen 1) d. Brust (d. Teil d. Oberkörpers zwischen d. Armen); an d. Brust liegen = d. Ehrenplatz an d. Festtafel haben. Num 11:12 Dtn 13:7 2Sam 12:3 Joh 1:18 13:23 Lk 16:22,23 2) d. Gewandbausch (d. Gewandfalte d. über d. Gürtel fällt wurde als Tasche verwendet). Ex 4:6 Ps 79:12 Jes 65:6 Lk 6:38 3) übertr.: d. Meerbusen, Meerestiefe, Meeresbucht. Apg 27:39 0002860 2860 kolumbao √ κολυμβος (ein Wasservogel, Taucher); Vb. (1) Gräz.: (unter)tauchen. I.) schwimmen 1) auch: auf- und abtauchen (als eine Art d. Schwimmens). Jes 25:11 Apg 27:43 Wortfamilie: 2861, 1579 0002861 2861 kolumbethra √ 2860 (w. Ort zum [ein]Tauchen); Subst.Fem. (5) I.) d. Teich 1) d. Tauch[becken], d. Schwimmbecken, d. Badebassin. 2Kön 18:27 Joh 5:2,7 9:7 0002862 2862 kolonia √ lat.: colonia (d. röm. Niederlassung in einem eroberten Gebiet); Subst.Fem. (1) I.) d. Kolonie 1) d. Militärkoloniestadt, wo ehemalige röm. Soldaten in ihrer Pension, oder Verbannte, angesiedelt wurden. Sie war mit eigenen Statuten versehen und hatte besondere Vorrechte. Die Bewohner besaßen alle Vorteile d. römischen Bürgerrechts. Apg 16:12 0002863 2863 komao √ 2864 (w. langhaarig sein); Vb. (2) Gräz. übertr.: prunken, weil langes Haar als ein Schmuck angesehen wurde. I.) langes Haar haben 1) sich d. Kopfhaar lang wachsen lassen; langes Kopfhaar tragen. Bei d. griechischen und römischen Männern war dies nicht üblich, ja sogar verpönt, weil es zu weiblich war. Die Männer in Sparta trugen allerdings schulterlanges Haar. Für Frauen dagegen war langes Haar ein Schmuck auf den sie nicht verzichten wollten und auf den sie stolz waren (1,899). 1Kor 11:14,15 0002864 2864 kome √ vgl. lat.: d. Kopfhaar, Tierhaar, Wolle; Subst.Fem. (1) Gräz. auch von Tieren: d. Mähne; übertr.: d. Laub, Blätter, Blüten. Synonyme siehe: 2359 I.) d. lange Haar 1) Im Unterschied zu Strong Nr. 2359 beschreibt es das Haar als einen Schmuck, die Betonung auf die Haarlänge ist allerdings nur zweitrangig: d. Kopfhaar (vor allem als Schmuck bei Frauen). Num 6:5 Hes 44:20 1Kor 11:15 0002865 2865 komizo √ κομεω (pflegen, besorgen, warten) vom Urspr. von 2577; Vb. (11) Gräz.: für jmd. sorgen, jmd. pflegen. Schulden zurückerhalten (21,V,45). I.) holen 1) Akt.: etw. herbeibringen, etw. tragen, (hin)bringen. Lk 7:37 2) Med.: sich etw. holen, etw. erhalten, etw. für sich davontragen, (sein Eigentum) mit sich wegtragen: 2a) von d. was man noch nicht hat: etw. empfangen, erlangen (den verheißenen Segen oder auch Rüge, Strafe, udgl.). 2Kor 5:10 Eph 6:8 Kol 3:25 Heb 10:36 11:39 1Pet 1:9 5:4 2b) etw. (wieder) zurückempfangen, erhalten oder erlangen (was einem schon vorher gehörte); einen geschuldeten Betrag zurückempfangen. Mt 25:27 Heb 11:19 0002866 2866 kompsoteron √ Adv. d. Komp. von κομψος (gepflegt; fein, anständig, geputzt, gut und ordentlich gekleidet); Abl. vom Urspr. von 2865; Adv. (1) I.) mehr und mehr erholt 1) bei Kranken: sich besser befinden, in einem besseren Zustand sein; auf d. Weg zur Besserung sein. Joh 4:52 0002867 2867 koniao √ κονια (d. [Kalk]Staub → Tünche; d. Asche, Lauge); Vb. (2) I.) übertünchen 1) etw. mit Kalk bestreichen oder überstreichen, etw. "weißeln" (besonders bei Gräbern, um sie zu kennzeichnen damit man sich nicht versehentlich durch Berührung verunreinigt). Dtn 27:2,4 Spr 21:9 Mt 23:27 Apg 23:3 0002868 2868 koni-ortos √ Urspr. von 2867 und ορνυμι (bewegen, "aufwirbeln") aus d. W. or- (in Bewegung setzen; lat.: sich erheben, aufgehen; Ursprung), (w. der Staub-Wirbel); Subst.Mask. (5) Gräz. eigtl.: d. aufgewirbelte Staub, d. Staubwolke, fliegender Staub. I.) d. Staub 1) allg.: d. (Straßen)Staub. Ex 9:9 Jes 5:24 Nah 1:3 Mt 10:14 Lk 9:5 10:11 Apg 13:51 22:23 0002869 2869 kopazo √ 2873 (w. ermüden); Vb. (3) Gräz.: aufgeben, nachlassen. LXX: Gen 8:1 Es 2:1 7:10 Ruth 1:18 Jona 1:11,12 I.) nachlassen 1) müde oder erschöpft werden; daher: vom Aufhören der Naturgewalten; vom Sturm: aufhören zu Wüten. Mt 14:32 Mk 4:39 6:51 0002870 2870 kopetos √ Med. von 2875 (w. d. sich Schlagen); Subst.Mask. (1) Synonyme siehe: 5804 I.) d. Wehklagen 1) d. Trauer bzw. d. Wehklage um einen Toten (wobei man sich vor Schmerz auf Brust und Kopf schlagen als ein Zeichen d. Trauer). Mich 1:8 Sach 12:10 Apg 8:2 0002871 2871 kope √ Tät. von 2875 (w. d. Schlagen, d. [Nieder]Hauen); Subst.Fem. (1) I.) d. Niederwerfung 1) d. Handlung d. Zusammenhauens, d. Niederlage, d. in Stücke schlagen, d. Schlachten, d. Gemetzel; d. "Zusammenschlagen". Gen 14:17 Dtn 28:25 Jos 10:20 Heb 7:1 0002872 2872 kopiao √ Abl. 2873; Vb. (23) I.) ermüden 1) betont die Müdigkeit, Erschöpfung und Abgeschlagenheit, als das Ergebnis einer vorausgegangenen Tätigkeit: müde oder erschöpft sein bzw. werden (von Arbeit, Bürden oder Sorgen). Jes 40:31 Mt 11:28 Joh 4:6 Offb 2:3 II.) sich abmühen 1) mit großer Anstrengung arbeiten, sich (ab)plagen: von körperlich aber auch geistig anstrengender Arbeit. Jes 49:4 Mt 6:28 Joh 4:38 1Kor 4:12 16:16 Eph 4:28 1Thes 5:12 2Tim 2:6 ua. 0002873 2873 kopos √ 2875 (w. d. Schlag); Subst.Mask. (19) Gräz.: d. Ermüdung, ("sich wie zerschlagen fühlen"), besonders nach harter Feldarbeit; d. Mühe d. zu dieser Ermüdung führt. Synonyme siehe: 5860 I.) d. Mühe 1) anstrengende, beschwerliche, ermüdende, ja erschöpfende Arbeit; d. Mühsal; d. womit man jmdm. Mühe oder Arbeit macht; d. Plage (= intensive Anstrengung verbunden mit Schwierigkeiten und Arbeit). Jer 45:3 Ps 107:12 Mt 26:10 Lk 11:7 1Kor 3:8 15:58 Gal 6:17 Offb 2:2 ua. 0002874 2874 kopria √ κοπρος (d. Mist, Kot, Unrat); Subst.Fem. (2) I.) d. Dünger 1) d. Dung, d. Düngerhaufen. 1Sam 2:8 Ps 113:7 Lk 14:35 0002875 2875 kopto √ aus d. W. (s)kop- (durch Schlagen [be]schneiden; kastrieren; ahdt.: d. Sichelmesser); Vb. (8) Gräz.: (zer)schlagen, (Bäume) fällen; (Eisen) schmieden, hämmern; jmdn. (durch Hiebe) verletzen. LXX: Gen 23:2 2Sam 3:31 Synonyme siehe: 5882 I.) hauen 1) Akt.: etw. abschlagen, niederschlagen. Jes 44:14 Mt 21:8 Mk 11:8 II.) sich trauernd an die Brust schlagen 1) Med.: sich auf die Brust schlagen, als äußeres Zeichen von Strong Nr. 2354, besonders bei der Wehklage um einen Toten: sich (vor Trauerschmerz) an d. Brust schlagen; wehklagen, jmdn. Heftig betrauern. 1Sam 25:1 Sach 7:5 Mt 11:17 Lk 23:27 Offb 1:7 ua. Wortfamilie: 348 ana-kopto √ 303 und 2875; Vb. (1 Hss). I.) zurückhalten 609 apo-kopto √ 575 und 2875; Vb. (6) I.) abhauen 1465 eg-kopto √ 1722 und Urspr. 2875; Vb. (5) I.) hindern 1464 egkope √ 1465; Subst.Fem. (1) I.) d. Hindernis 1581 ek-kopto √ 1537 und 2875; Vb. (11) I.) aushauen 2629 kata-kopto √ 2596 und 2875; Vb. (1) I.) zerschlagen 4298 pro-kopto √ 4253 und 2875; Vb. (6) I.) vorrücken 4297 prokope √ 4298; Subst.Fem. (3) I.) d. Vorrückung 4350 pros-kopto √ 4314 und 2875; Vb. (8) I.) anstoßen 677 a-proskopos √ 1 und Abl. 4350; Adj. (3) I.) ohne Anstoß 4349 proskope √ 4350; Subst.Fem. (1) I.) d. Anlass zum Anstoß 4348 proskomma √ 4350; Subst.Neut. (6) I.) d. Anstoß 2873 kopos √ 2875; Subst.Mask. (19) I.) d. ermüdende Mühe 2869 kopazo √ 2873; Vb. (3) I.) nachlassen 2872 kopiao √ Abl. 2873; Vb. (23) I.) ermüden II.) sich abmühen 2123 eu-kopoteros √ 2095 und 2873; Adj. (7) I.) (es ist) leichter 2870 kopetos √ 2875; Subst.Mask. (1) I.) d. Trauer 2871 kope √ 2875; Subst.Fem. (1) I.) d. Niederwerfung 0002876 2876 korax √ aus d. W. kor- (krähen, krächzen, kreischen; lat.: Krähe); Subst.Mask. (1) I.) d. Rabe 1) Juden durften Raben nicht essen! Lev 11:15 Dtn 14:14 Lk 12:24 Wortfamilie: 349, 2896, 2905, 2906 0002877 2877 korasion √ Dem. von κορη (Mädchen, junge Frau, Jungfrau; auch: weibliche Dienerin, Magd) aus d. W. kere- (heranwachsend; lat.: hervorbringen, [er]schaffen); Subst.Neut. (8) I.) d. Mädchen 1) eine junge, noch unverheiratete Frau von ca. 20 Jahren. Möglicherweise in geringschätziger Bedeutung: d. Mägdlein. Ruth 2:8 Joel 3:3 Sach 8:5 Mt 9:24,25 14:11 Mk 5:41,42 6:22,28 Wortfamilie: 1947 0002878 2878 korban √ hebr. und aram. - siehe: 07133, (w. d. Dargereichte); Subst.Mask. (2) I.) d. Weihegabe 1) eine freiwillige und fromme Gabe d. man Gott bzw. dem Tempel weiht, stiftet oder opfert, sodass sie dadurch Gottes Eigentum wird und nicht mehr für andere verfügbar ist, weil sie nicht veräußert werden durfte. Man konnte jedoch bis zum Tod Nutznießer sein, denn erst nach dem Tod fiel sie an den Tempel. Es handelte sich dabei also nicht unbedingt auch um eine Übergabe, sondern meist nur um ein "Gelöbnis" d. so Geweihte irgendwann einmal Gott zu geben, jedenfalls spätestens mit dem Tod. Lev 2:1,4,12,13 Mk 7:11 II.) d. Tempelschatz 1) d. Tempelschatz(kasten). Mt 27:6 0002879 2879 Kore √ hebr. 07141; N.pr.Mask. (1) I.) Kora 1) d. Oberhaupt einer gegen Mose gerichteten Aufstandsbewegung. Num 16 Jud 1:11 0002880 2880 korennumi √ κορος ([Über]Sättigung, Überfluss, Übermut, Hochmut), vgl. lat.: Ceres (die Göttin des Ackerbaus und der Ehe → Saat, Getreide, [genug] Brot); Vb. (2) Gräz.: sich selbst oder jmd. anderen befriedigen (z.B. Ansprüche). Synonyme siehe: 6013 I.) satt sein 1) eigtl.: sich sättigen; sich an etw. laben; mit etw. voll bzw. satt sein mit Speisen; so viel essen, dass man völlig gesättigt, ja sogar einer Sache überdrüssig ist; sich d. Magen füllen. Ps 22:27 103:5 Apg 27:38 2) übertr.: etw. überdrüssig werden; meinen, dass man nichts mehr nötig hat. 1Kor 4:8 0002881 2881 Korinthios √ 2882; N.pr.Mask. (2) I.) d. Korinther 1) ein Einwohner von Korinth. Apg 18:8 2Kor 6:11 0002882 2882 Korinthos √ κορ-θυς (Erhöhung) vom Urspr. 2768 (w. d. Hochgelegene [Stadt], eine Anspielung auf die imposante Felsenfestung Akrokorinth); N.pr. (6) I.) Korinth 1) Hauptstadt von Achaia und zweitgrößte Stadt Griechenlands, mit einem unvergleichlichen Festungsberg. Auf dem d. Peloponnes mit Attika verbindenden Landenge Isthmus äußerst günstig gelegen und als Handelsstadt zu großer Bedeutung gelangt. Sie hatte zwei Häfen, Lechaeum im Westen und Kenchräa im Osten der Stadt. Nach der Zerstörung durch Mummius (146 v.Chr.) hatte Caesar 44 v.Chr. die Stadt wiederaufbauen lassen, und sie war schnell wieder zu großer Blüte gekommen und war Sitz des Statthalters der Provinz Achaia. Die Stadt wurde ein florierendes Handelszentrum für verschiedene Handwerke, besonders für Keramik. Als Sitz einer Universität und als Mittelpunkt reichen künstlerischen Lebens war sie ebenso berühmt wie durch d. Luxus seiner Bewohner. Die stark gemischte Bevölkerung führte zu einer großen Sittenverderbnis der Bewohner. Paulus besuchte d. Stadt auf seiner 2. Missionsreise und gründete dort eine Gemeinde, in deren Leben uns d. erhaltenen Briefe einen interessanten Einblick geben (33,229; 52,III,301ff). Apg 18:1,27 19:1 1Kor 1:2 2Kor 1:1,23 2Tim 4:20 0002883 2883 Kornelios √ lat.: hornartig; vgl. Urspr. von 2768; N.pr.Mask. (10) I.) Cornelius 1) Ein römischer Centurio, aus der Italischen Kohorte, der in Caesarea zum Christentum bekehrt wurde. Inschriften beweisen, dass diese Kohorte ca. 69 n.Chr. in der Provinz Syria stationiert war und aus Freigelassenen bestand (33,85). Apg 10:1,3,17,22,24,30 0002884 2884 koros √ hebr. 03734; Subst.Mask. (1) I.) d. Kor 1) ein hebr. Hohlmaß für Weizen, Mehl, aber auch Flüssigkeiten. Entspricht 10 Bat, also ca. 400 Liter. Ein Kor Weizen wiegt ca. 275 kg. Lev 27:16 Num 11:3 2Chr 27:5 Hes 45:13 Lk 16:7 0002885 2885 kosmeo √ 2889 (w. geordnet sein); Vb. (10) Gräz.: etw. oder jmdn. preisen, rühmen; jmdn. ehrenvoll bestatten. I.) schmücken 1) etw. ordnen, in Ordnung bringen, bereit machen, zurüsten, (Armeen) aufstellen; herrichten; viell. auch: putzen, in: Mt 25:7 2) etw. (aus)schmücken, zieren, putzen. Mt 12:44 Lk 11:25 21:5 Offb 21:2 21:19 ua. 3) übertr.: etw. mit Ehre oder Schönheit versehen, etw. "verzieren", verschönern - im geistlichen Sinn. 1Tim 2:9 Tit 2:10 1Pet 3:5 0002886 2886 kosmikos √ 2889 (w. zum Kosmos gehörig); Adj. (2) I.) weltlich 1) irdisch (d.h. nicht zum Himmel, sondern zur Erde gehörig). Heb 9:1 2) im ethischen Sinn: weltlich (d.h. d. Charakter dieses gegenwärtigen, bösen Zeitalters tragend), im Sinne von: gottfeindlich, verwerflich. Tit 2:12 0002887 2887 kosmios √ 2889 (w. geordnet); Adj. (2) Gräz.: d. Obrigkeit gehorsam und loyal; sich in eine bestehende Ordnung einfügend; freundlich. Synonyme siehe: 5974 I.) anständig 1) Sowohl von der inneren Haltung als auch von der äußeren Haltung wie sie im Benehmen und in der Kleidung zum Ausdruck kommt: zuchtvoll, ehrbar, gesittet, würdig, ordentlich, mäßig, bescheiden. Pred 12:9 1Tim 2:9 3:2 0002888 2888 kosmo-krator √ 2889 und 2902, (w. d. [über] die Welt-Kraft bzw. Gewalt Habende); Subst.Mask. (1) Gräz.: vom Kaiser; von weltbeherrschenden Göttern (1,905); von Regenten über Weltreiche. I.) d. Weltbeherrscher 1) d. Gott dieser Welt ist d. Satan samt seinen Dämonen (seit Adam im Garten Eden diese Herrschaft an ihn verspielt hat). Im Gegensatz zu: 3841. Eph 6:12 0002889 2889 kosmos √ κονσ-μο-ς aus d. W. kens- (lat.: zählen, schätzen), (w. d. Geordnete); Subst.Mask. (187) Gräz.: d. (An)Ordnung, d. Einteilung; auch milit. t.t. für d. Aufstellung eines Heeres; d. Schmuck (vgl.: durch "make up" sein Gesicht "ordnen" → "Kosmetik"); auch: d. Ehre, d. Glanz. Synonyme siehe: 5936 I.) d. Schmuck 1) d. (weibliche) Aufputz, Dekoration, d. kunstvoll Hergestellte (z.B. d. Anordnung d. Sterne [d. Heer d. Himmels] als d. "Schmuck" des Himmelszeltes). Gen 2:1 Ex 33:5,6 Dtn 4:19 Jer 2:32 4:30 1Pet 3:3 II.) d. Welt Die Welt unter dem Gesichtspunkt der Ordnung betrachtet: das geordnete Universum. Daraus die Bedeutung: die (An)Ordnung, woraus sich dann die Bedeutung "Schönheit" entwickelt. Später dann auf das geordnete Weltall, den "Kosmos", angewendet. In der Bibel: das materielle Weltall, aber auch die "Welt" als gottfeindliches System: 1) d. Weltordnung, d. geordnete Welt(all), d. Universum, d. Kosmos. Mt 13:35 Lk 11:50 Joh 17:5 Apg 17:24 Röm 4:13 Phil 2:15 Heb 4:3 ua. 2) d. Erde, d. Erdkreis. Mt 4:8 Joh 11:9 Röm 1:8 1Kor 14:10 Offb 11:15 ua. 3) d. Bewohner d. Erde, d. Menschen, d. menschliche Rasse. Mt 18:7 Joh 8:12 Röm 5:12 2Kor 1:12 Eph 2:12 Heb 11:7 ua. 4) d. gottfeindliche Welt. Joh 8:23 13:1 1Kor 2:12 Gal 4:3 Eph 2:2 ua. 5) d. weltlichen Angelegenheiten, Freuden, Besitztümer, usw. Mt 16:26 Mk 8:36 Lk 9:25 1Kor 7:31,33 1Joh 2:15,16 3:17 6) d. Gesamtheit, d. Summe, d. Inbegriff. Jak 3:6 7) d. Heiden im Ggs. zu d. Juden. Röm 11:12 8) d. Gläubigen allein. Joh 1:29 3:16,17 6:33 12:47 1Kor 4:9 2Kor 5:19 Wortfamilie: 2885, 2886, 2887, 2890 0002890 2890 Kouartos √ lat.: vierter; N.pr.Mask. (1) I.) Quartus 1) Name eines sonst unbekannten Christen dem Paulus einen Gruß bestellen lässt. Röm 16:23 0002891 2891 koum √ aram.; 06966; Vb. (1) I.) Imp.: steh auf! 1) erstehe! Mk 5:41 0002892 2892 koustodia √ lat.: d. Aufsicht, Obhut; Subst.Fem. (3) I.) d. Wachmannschaft 1) Da es sich um ein urspr. lateinisches Wort handelt, waren es sicher 4 (in Ausnahmefällen bis zu 16) römische Wachtposten (und nicht jüdische von der Tempelwache), welche d. Grab Jesu bewachten und mit ihrem Leben dafür bürgten, dass der Leichnam im Grab blieb. Mt 27:65,66 28:11 0002893 2893 kouphizo √ κουφος (von leichtem Gewicht, behende, mühelos); Vb. (1) Gräz. übertr.: leicht(sinnig) sein; (Steuern) erleichtern. I.) entlasten 1) etw. erleichtern (ein Schiff indem man d. Fracht über Bord wirft). Ex 18:22 1Sam 6:5 Jona 1:5 Apg 27:38 0002894 2894 kophinos √ Urspr. von 2893 (d. Entlastende [Korb]); vgl. Französisch: coffin; dt.: Koffer; Subst.Mask. (6) Synonyme siehe: 5945 I.) d. Handkorb 1) eine mehr allgemeine Bezeichnung für Körbe aller Art. Sowohl der Kleine in d. Hand getragene Korb für d. Mitnahme von Proviant, als auch d. große und feste (Trag)Korb aus Weidengeflecht von 7-13 Liter Inhalt, in dem Lebensmitteln wahrscheinlich am Rücken getragen wurden (21,I,209). Das Wort wurde vor allem von Juden verwendet und ist viell. synonym mit καρταλος, dem Korb mit dem d. Erstlingsfrüchte nach Jerusalem gebracht wurden (37,357). Rich 6:19 Ps 81:6 Mt 14:20 16:9 Mk 6:43 8:19 Lk 9:17 Joh 6:13 In Mt 16:9,10 Mk 8:19,20 kommen beide Wörter hintereinander vor. Möglicherweise war 4711 im Allgemeinen größer als 2894, jedenfalls aus anderem Material angefertigt. Der Unterschied in der Größe ist umstritten, da beide Wörter Körbe unterschiedlicher Größe bezeichnen können (vgl. 2,909; 37,357; dagegen: 34,II,65). Eher ist aber der Unterschied im Material bedeutend (Juden → Heiden). Die 5000 Gespeisten waren nämlich Juden, die Speisung der 4000 hingegen fand in heidnischem Gebiet statt (Mk 7:31ff) und es handelte sich dabei sicherlich um Nichtjuden. Dies erklärt auch, warum die Jünger trotz der erst kurz davor gemachten Erfahrung mit der Speisung der 5000 Juden nicht auf den Gedanken kamen, der Herr würde dasselbe Wunder auch für Heiden machen! Demnach würden die beiden Wörter also bloß zwei verschiedene Arten von Körben bezeichnen, nämlich 2894 den bei Juden gebräuchlichen Handkorb und 4711 den bei Heiden gebräuchlichen Tragekorb, nicht jedoch Körbe unterschiedlicher Größe. Manche Ausleger sehen in den Speisungen mit Recht auch noch eine weitergehende, allegorische Belehrung; - vgl. Jesu Anwendung in Joh 6:26ff. 0002895 2895 krabattos √ aus d. Mazedonischen; Subst.Mask. (12) Synonyme siehe: 6018 I.) d. Matte 1) ein Ruhebett; viell. nur eine Art Strohsack, oder eine Bahre auf der ein ständig bettlägeriger Kranker lag: d. Krankenbett. Heute etwa: ein Campingbett. Ein eher schwaches Bett, das nur eine Person aushalten kann, wie es d. armen Leute besaßen. Am 3:12 Mk 2:4,9,11,12 6:55 Joh 5:8-11 Apg 5:15 9:33 0002896 2896 krazo √ aus Urspr. von 2876 (Krähe; krächzen, kreischen); Vb. (59) Gräz.: mit heiserer und rauer Stimme laut schreien; (laut) schreiend etw. fordern. Synonyme siehe: 5823 I.) schreien Aufschreien, oft von unartikulierten, tierischen Lauten: 1) (laut) brüllen (vor Schmerzen oder wie ein Wahnsinniger), etw. hinausschreien, laut (aber unverständlich) schreien; um Rache schreien; (inbrünstig) beten (d.h. Gott im Gebet anrufen). Gen 4:10 Mt 14:26 Mk 5:5 Lk 9:39 Apg 7:57 Jak 5:4 ua. 2) laut ausrufen, mit lauter Stimme sprechen, jmdm. etw. (laut) zurufen; kreischen. Hiob 30:20 Ps 34:18 Mt 15:23 Lk 19:40 Röm 8:15 9:27 Gal 4:6 ua. 0002897 2897 kraipale √ κραιπνος (reißend, flink, heftig; hitzig), viell. vom Urspr. von 726; Subst.Fem. (1) LXX: nicht vorhanden, aber κραιπαλαω (taumeln), in: Ps 78:65 Jes 24:20 29:9 Synonyme siehe: 5943 I.) d. Taumel 1) Beschreibt den "Kater" als eine Folge des Betrinkens. Das Völlegefühl, der Widerwille und die Abscheu die entstehen, wenn man sich (bis zum Übermaß) mit Wein betrunken hat. Das Kopfweh, die Benommenheit, der Schwindel, der Katzenjammer. Eine Folge des Rausch(zustand), verursacht durch (exzessives) Wein bzw. Alkohol trinken. Lk 21:34 0002898 2898 kranion √ Urspr. von 2768 (vgl. ig. kr-nos: Helm; nhdt.: "Hirn"); Subst.Neut. (4) LXX: Jud 9:53 2Kön 9:35 I.) d. Schädel 1) ein Hügel von d. Form eines menschlichen Schädels (daher dieser Name für d. Hügel von Golgatha). Mt 27:33 Mk 15:22 Lk 23:33 Joh 19:17 0002899 2899 kras-pedon √ 2768 und πεδον (Boden), (w. ein Horn-[über d.] Boden); Subst.Neut. (5) I.) d. Saum 1) d. äußerste Ecke einer Sache; d. Saum bzw. d. Einfassung eines Gewandes; wahrscheinlich aber: d. Quaste am untersten Zipfel des Oberkleides (vgl. Num 15:38 Sach 8:23), - sie fiel jmdm. d. von hinten an den Herrn herankam besonders ins Auge und könnte bei d. blutflüssigen Frau auch eine Erinnerung an Num 15:39 ausgelöst haben, was zu einer Überführung von ihrem ausschweifenden Leben führte. Blutfluss war damals oft eine Folge von Geschlechtskrankheit. Mt 9:20 14:36 Mk 6:56 Lk 8:44 II.) d. Quaste(n) 1) Aufgrund von Num 15:37-41 und Dtn 22:12 musste sich nach rabb. Vorschrift jeder Israelit eigenhändig solche Quasten an den vier Ecken seines Oberkleides befestigen. Offensichtlich befolgte auch der Herr Jesus diese Anordnung, obwohl es sich nur um eine Äußerlichkeit handelte! Die Pharisäer machten sich besonders große Quasten, um damit zum Ausdruck zu bringen, dass sie es mit der Befolgung des Gesetzes besonders ernst nahmen (59,395). Mt 23:5 0002900 2900 krataios √ 2904; Adj. (1) I.) kräftig 1) gewaltig, stark, mächtig. 1Pet 5:6 0002901 2901 krataioo √ 2900 (Akt. w.: kräftig bzw. stark machen); Vb. (4) I.) kräftig werden 1) stärken, stark gemacht, erstarken, stark werden, sich mächtig und tapfer erweisen. 2Sam 10:12 Ps 31:24 Lk 1:80 2:40 1Kor 16:13 Eph 3:16 0002902 2902 krateo √ 2904 (w. Kraft ausüben → etw. festhalten, über etw. Macht besitzen oder gewinnen); Vb. (47) I.) halten 1) Kraft haben, kräftig sein und daher: etw. beherrschen, sich einer Sache oder Person bemächtigen; jmdn. oder etw. ergreifen (mit oder ohne Gewaltanwendung), in Besitz nehmen. 2Sam 6:6 Mt 12:11 Heb 6:18 ua. jmdn. festnehmen, gefangen nehmen, an d. Hand nehmen. Ps 137:9 Mt 14:3 Mk 3:21 Apg 24:6 Offb 20:2 ua. 2) halten, festhalten, zurückhalten, abhalten: 2a) etw. oder jmdn. in d. Hand halten. Offb 2:1 ua. 2b) jmdn. oder etw. (mit d. Hand) festhalten. Apg 3:11 ua. 2c) an etw. oder jmdn. (treu) festhalten, eng verbunden bleiben mit...; etw. (getreulich) beachten. Mk 9:10 Kol 2:19 Heb 4:14 ua. 2d) etw. oder jmdn. zurückhalten, abhalten. Lk 24:16 Joh 20:23 Offb 7:1 ua. 0002903 2903 kratistos √ Superl. einer Abl. von 2904 (w. Mächtigster); Adj. (4) Gräz. subst.: d. Mächtigste, Stärkster, Mutigster, Tapferster, Angesehenster, Bester. I.) hochverehrt 1) offizieller Titel (lat.: vir egregius) d. Prokurators von Judäa. Apg 23:26 24:3 26:25 2) weiters in d. höflichen Anrede oder bei Personen in einem hohen (offiziellen) Amt bzw. in einer hohen Stellung. Vielleicht war Theophilus der röm. Beamte der den Fall von Paulus untersuchte, ein Christ war er aber höchstwahrscheinlich nicht. Lk 1:3 0002904 2904 kratos √ aus d. W. kret- (stark; ai.: Tüchtigkeit; nhdt.: hart); Subst.Neut. (12) Synonyme siehe: 5820 I.) d. Kraft Bezeichnet die Kraft die vorhanden ist, sowie ihre Bedeutung zur Machtausübung; die manifestierte Macht - im NT vor allem von Gott: 1) d. Stärke, Kraft, Intensität. Hiob 12:16 Ps 90:11 Jes 40:26 Dan 4:27 Apg 19:20 Eph 1:19 6:10 Kol 1:11 2) d. Stärke, d. Macht: Macht mit großer Stärke, eine mächtige Tat, d. Krafttat, ein Kraftakt. Ps 119:15 Lk 1:51 3) d. Herrschaft, Gewalt (vor allem in Lobpreisungen Gottes); d. Beherrschung. 1Tim 6:16 Heb 2:14 1Pet 4:11 ua. Wortfamilie: 2900 krataios √ 2904; Adj. (1) I.) kräftig 2901 krataioo √ 2900; Vb. (4) I.) kräftig werden 2902 krateo √ 2904; Vb. (47) I.) halten 2909 kreitton √ 2904; Adj. (19) I.) hervorragender 2908 kreisson √ 2909; Adv. (1) I.) besser 2903 kratistos √ 2904; Adj. (4) I.) hochverehrt 193 a-krates √ 1 und 2904; Adj. (1) I.) haltlos 192 akrasia √ 193; Subst.Fem. (2) I.) d. Haltlosigkeit 1468 eg-krates √ 1722 und 2904; Adj. (1) I.) enthaltsam 1466 egkrateia √ 1468; Subst.Fem. (4) I.) d. Enthaltsamkeit 1467 egkrateuomai √ 1468; Vb.Dep.Med. (2) I.) sich enthalten 4031 peri-krates √ 4012 und 2904; Adj. (1) I.) bemächtigend 2888 kosmo-krator √ 2889 und 2902; Subst.Mask. (1) I.) d. Weltbeherrscher 3841 panto-krator √ 3956 und 2904; Subst.Mask. (10) I.) d. Allmächtige 2594 kartereo √ 2904; Vb. (1) I.) durchhaltend sein 4342 pros-kartereo √ 4314 und 2594; Vb. (10) I.) ausharren bei ... 4343 proskarteresis √ 4342; Subst.Fem. (1) I.) d. Ausharren 0002905 2905 kraugazo √ 2906; Vb. (7) Synonyme siehe: 5823 I.) laut schreien 1) ein lautes Geschrei machen; ein Geschrei veranstalten; etw. hinausschreien, brüllen, jmdn. anschreien; auch: etw. laut, freudig und feierlich (aus)rufen. Intensiver als Strong Nr.: 2896. Esra 3:13 Mt 12:19 Lk 4:41 Joh 11:43 12:13 18:40 19:6,2 Apg 22:23 0002906 2906 krauge √ 2896; Subst.Fem. (6) I.) d. Geschrei 1) d. laute und lärmende Geschrei, lautes Rufen (im inbrünstigen Gebet), Aufschrei; (tumultartiges) Durcheinanderschreien einer streitendenden bzw. aufgebrachten Menge; d. Freudengeschrei. Ex 12:30 Jona 2:3 Mt 25:6 Lk 1:42 Apg 23:9 Eph 4:31 Heb 5:7 Offb 21:4 0002907 2907 kreas √ ig. krevas (ai.: Fleisch; wund, blutig; lat.: geronnenes Blut, Blutfließen; ahdt.: roh); Subst.Neut. (2) I.) d. Fleischspeise 1) d. Fleisch (eines geopferten Tieres) zum Essen. Gen 9:4 Röm 14:21 1Kor 8:13 0002908 2908 kreisson √ Adv. Neut. von 2909 0002909 2909 kreitton √ Komp. einer Abl. von 2904, (w. tüchtiger); Adj. (19) I.) besser 1) hervorragender, nützlicher, brauchbarer, vorteilhafter, vorzüglicher. Heb 1:4 7:7,19,22 8:6 9:23 10:34 11:16,35,40 2) erhabener, exzellenter. 1Kor 7:9 11:17 1Pet 3:17 ua. 3) Adv. κρεισσων = 2908: besser; auf bessere Art und Weise; oder: Besseres. 1Kor 7:38 Heb 12:24 0002910 2910 kremannumi √ aus d. W. krema- (got.: kreuzigen; ahdt.: Rahmen, ein Gestell aus Latten); Vb. (7) Gräz.: jmdn. oder etw. (auf)hängen, henken; schweben (lassen). I.) hängen 1) tr.: jmdn. (auf)hängen, kreuzigen. Dtn 21:22 Mt 18:6 Lk 23:39 Apg 5:30 10:39 2) intr.: (herab)hängen, an etw. "baumeln". Dtn 21:23 2Sam 18:9 Apg 28:4 Gal 3:13 übertr.: hängen an..., von etw. abhängig sein. Mt 22:40 Wortfamilie: 1582, 2630, 2911 0002911 2911 kremnos √ 2910; Subst.Mask. (3) I.) d. Abhang 1) d. Rand (eines Abhanges), Absturz, (Ufer)Böschung; d. Ufer(rand). 2Chr 25:12 Mt 8:32 Mk 5:13 Lk 8:33 0002912 2912 Kres √ 2914; N.pr.Mask. (2) I.) d. Kreter 1) Bewohner von Kreta. Das Verb κρητιζω (von 2912) bedeutet sprichwörtlich: lügen und betrügen, wie ein Kreter. Apg 2:11 Tit 1:12 0002913 2913 Kreskes √ lat.: wachsen; N.pr.Mask. (1) I.) Crescens 1) Name eines sonst unbekannten Begleiters d. Paulus. 2Tim 4:10 0002914 2914 Krete √ ?; N.pr. (5) I.) Kreta 1) Eine fruchtbare, gebirgige Insel im ägäischen Meer, mit zahlreichen Resten einer uralten Kultur. Apg 27:7,12,13,21 Tit 1:5 0002915 2915 krithe √ ig. ghrsdha (lat.: struppig, stachelig; ahdt.: Gerste); Subst.Fem. (1) I.) d. Gerste 1) d. Gerste als Tierfutter und als Mehl für billiges Brot. Offb 6:6 0002916 2916 krithinos √ 2915 (w. aus Gerste[nmaterial zubereitet]); Adj. (1) I.) d. Gersten- 1) d. aus Gerstenmehl zubereitete Gerstenbrot war d. billigste Brot und daher d. Speise d. Armen. 2Kön 4:42 Joh 6:9,13 0002917 2917 krima √ Erg. von 2919; Subst.Neut. (28) Gräz. auch: d. Straftat für die jmd. verurteilt wird. I.) d. Urteil 1) als Erg.: ein Dekret, d. Entscheidung d. Richters am Ende eines Prozesses, d. (richterliche)Beschluss, Gerichtsurteil. Ps 119:75 Röm 11:33 2) d. Urteil über andere, meist negativ: d. Verurteilung, Strafurteil, Verdammungsurteil; Todesurteil, Todesstrafe. Dtn 21:22 Hes 44:24 Mt 7:2 Lk 23:40 Röm 5:16 1Kor 11:34 ua. 3) d. Auseinandersetzung vor Gericht, d. Prozess, ein Streitfall, eine Streitsache; Pl.: Rechtshändel. 1Kor 6:7 4) von d. Tätigkeit d. Urteilens: d. Richten, d. (endgültige ) Gericht (am Ende d. Zeitalters). Apg 24:25 Heb 6:2 1Pet 4:17 Offb 20:4 0002918 2918 krinon √ ?; Subst.Neut. (2) I.) d. Lilie 1) wahrscheinlich die Anemone, eine besonders prächtige aber auch schnell verwelkliche Blume (65,I84). Mt 6:28 Lk 12:27 0002919 2919 krino √ aus d. W. kri- (lat.: unterscheiden, sehen, wahrnehmen; Sieb); Vb. (114) Gräz.: etw. positiv oder negativ scheiden, sichten (Weizen), (aus)sondern; Med.: etw. für sich auswählen, etw. deuten, etw. auslegen. LXX: jmdm. Recht verschaffen. Synonyme siehe: 5838 I.) urteilen 1) unterscheiden, (ent)scheiden; daher: etw. auswählen, vorziehen, wertschätzen, anerkennen, d. Vorzug geben. Röm 14:5 2) halten für..., d. Meinung sein, (be)urteilen, denken dass, etw. erklären für...; Lk 7:43 12:57 Apg 13:46 26:8 1Kor 11:13 ua. 3) etw. beschließen, sich etw. vornehmen, entscheiden. Apg 16:4 Tit 3:12 ua. II.) richten Als juristischer t.t.: 1) urteilen; ein richterliches Urteil verkünden oder fällen. Mt 19:28 Lk 19:22 Apg 25:10 ua. 2) rechten, (sich) vor Gericht streiten, vor Gericht diskutieren; einen Rechtsstreit ausfechten; prozessieren. Jes 50:8 Mt 5:40 1Kor 6:1,6 3) jmdn. strafen, (ab)urteilen, verurteilen oder verdammen; jmdn. schlechtmachen, kritisieren. Joh 3:17 Röm 14:22 1Kor 10:29 ua. 4) wie in d. LXX: als Richter fungieren; allg.: regieren, herrschen. 2Kön 15:5 Ps 2:10 Mt 19:28 Lk 22:30 1Kor 6:3 Wortfamilie: 350 ana-krino √ 303 und 2919; Vb. (16) I.) untersuchen II.) ermitteln 351 anakrisis √ 350; Subst.Fem. (1) I.) d. Ermittlung 611 apo-krinomai √ 575 und 2919, Vb.Med. (249) I.) antworten 610 apokrima √ Urspr. 611; Subst.Neut. (1) I.) d. offizielle Amtsbescheid 470 ant-apokrinomai √ 473 und 611; Vb. (2) I.) dagegen antworten 612 apokrisis √ 611; Subst.Fem. (4) I.) d. Antwort 1252 dia-krino √ 1223 und 2919; Vb. (19) I.) beurteilen 1253 dia-krisis √ 1252; Subst.Fem. (3) I.) d. Beurteilung 87 a-diakritos √ 1 und 1252; Adj. (1) I.) unzweifelnd 1469 eg-krino √ 1722 und 2919; Vb. (1) I.) dazuzählen 1948 epi-krino √ 1909 und 2919; Vb. (1) I.) ein Dekret erlassen 2632 kata-krino √ 2596 und 2919; Vb. (19) I.) verurteilen 2631 katakrima √ 2632; Subst.Neut. (3) I.) d. Verurteilung 178 a-katakritos √ 1 und 2632; Adj. (2) I.) unverurteilt 843 auto-katakritos √ 846 und 2632; Adj. (1) I.) selbst verurteilt 2633 katakrisis √ 2632; Vb. (2) I.) d. Verurteilen 4299 pro-krima √ 4253 und 2919; Subst.Neut. (1) I.) d. Vorurteil 4793 sug-krino √ 4862 und 2919; Vb. (3) I.) vergleichen 799 Asugkritos √ 1 und 4793; N.pr.Mask. (1) I.) Asyncritus 5271 hupo-krinomai √ 5259 und 2919; Vb.Med. (1) I.) heucheln 4942 sunupokrinomai √ 4862 und 5271; Vb. (1) I.) mitheucheln 505 an-upokritos √ 1 und 5271; Adj. (6) I.) ungeheuchelt 5272 hupokrisis √ 5271; Subst.Fem. (7) I.) d. Heuchelei 5273 hupokrites √ 5271; Subst.Mask. (20) I.) d. Heuchler 2917 krima √ 2919; Subst.Neut. (28) I.) d. Urteil 2923 krites √ 2919; Subst.Mask. (17) I.) d. Richter 2922 kriterion √ 2923; Subst.Neut. (3) I.) d. Gerichtshof 2924 kritikos √ 2923; Adj. (1) I.) richtend 2920 krisis √ 2919; Subst.Fem. (48) I.) d. Gericht 1506 heili-krines √ ειλη und 2919; Adj. (2) I.) aufrichtig 1505 heilikrineia √ 1506; Subst.Fem. (3) I.) d. Aufrichtigkeit 0002920 2920 krisis √ Tät. von 2919, (w. das Urteilen); Subst.Fem. (48) Gräz.: d. Entzweiung, d. (Ent)Scheidung, vgl. "Krise", Streit; die Entscheidung des Kampf- oder Strafrichters, d. Entscheidung einer Schlacht; d. Auswahl; d. Urteilsvermögen: d. "Kritik"; d. Prozessausgang, d. Rechtsfall, d. Rechtssache. I.) d. Gericht 1) d. Gerichtshandlung; d. Gerichtsentscheid; d. menschliche Urteil, d. Meinung oder Entscheidung d. über etw. oder gegen jmdn. abgegeben wird. Joh 7:24 8:16 Apg 8:33 1Tim 5:24 2Pet 2:11 Jud 1:9 2) d. Strafe, d. (göttliche) Strafgericht zur Verurteilung, d. letzte Gericht; d. Verdammungsurteil. Mt 23:33 Apg 8:33 ua. 3) d. Gericht: d. Richterkollegium, d. Gerichtsbehörde. Ein Kollegium von sieben Männern. Es befand sich in verschiedenen Städten Israels und ist zu unterscheiden vom Sanhedrin (4892) welcher in Jerusalem seinen Sitz hatte. Mt 5:21,22 4) d. Recht(e), d. Gerechtigkeit. Jes 1:17 5:7 42:1,3 Dan 7:10 Mt 12:18,20 23:23 Lk 11:42 0002921 2921 Krispos √ lat.; Krispus = "Krauskopf"; N.pr.Mask. (2) I.) Krispus 1) ein Synagogenvorsteher in Korinth, von Paulus getauft. Apg 18:8 1Kor 1:14 0002922 2922 kriterion √ Abl. von 2923 (w. Ort d. Richtens); Subst.Neut. (3) Gräz.: ein Mittel oder Kennzeichen zum Urteilen (vgl.: "Kriterium"), d. Maßstab nach welchem jmd. richterlich entscheidet bzw. sein Urteil fällt. LXX: Ex 21:6 Rich 5:10 1Kön 7:7 Synonyme siehe: 968 I.) d. Gerichtshof 1) d. Gerichtsplatz, d. Richterkollegium. Jak 2:6 2) Im 1Korintherbrief viell.: d. Rechtsfall, d. Rechtssache, d. Rechtshandel, Prozess; d. zu richtende bzw. entscheidende Sache (1,920); od.: d. Rechtsspruch. 1Kor 6:2,4 0002923 2923 krites √ berufliche Tät. von 2919; Subst.Mask. (17) Gräz.: d. Beurteiler, d. Kampfrichter (bei d. athletischen Spielen); auch von d. Zuschauern bei d. Kämpfen d. Gladiatoren (1,921); später auch juristisch angewendet. Nach attischem Gesetz waren die Geschworenen (Strong Nr. 1348) unter dem Vorsitz eines Richters. Synonyme siehe: 5838 I.) d. Richter Legt das Gewicht mehr auf den geistigen Prozeß des Urteilens, sei der Richtende nun ein staatlicher Richter oder nicht: 1) jmd. d. (beruflich) über Angelegenheiten entscheidet: d. Richter (sowohl von Gott als auch von menschlichen Richtern). Mt 5:25 Lk 12:14 Heb 12:23 2Tim 4:8 ua. 2) von einem Führer und Richter Israels. Rich 2:16,18 Apg 13:20 0002924 2924 kritikos √ 2923 (w. Eignung zum Richter); Adj. (1) I.) richtend 1) mit Urteilsfähigkeit ausgestattet; kritisch; befugt, ausgebildet und geübt zu richten; fähig (literarisch) zu beurteilen. Heb 4:12 0002925 2925 krouo √ κρουσω (zerschmettern, abbrechen); oder von: χρουω (treffen, verletzen); Vb. (9) Gräz.: stoßen; schlagen. I.) anklopfen 1) anpochen, an d. Tür klopfen. Rich 19:22 Hld 5:2 Mt 7:7,8 Lk 11:9 ua. 0002926 2926 krupte √ 2927 (d. Verborgene); vgl. "Krypta"; Subst.Fem. (1) I.) d. verborgene (Winkel) 1) ein verborgener bzw. dunkler Gang oder Weg, ein Keller(loch), ein dunkler Ort. Lk 11:33 0002927 2927 kruptos √ 2928; Adj. (19) I.) verborgen 1) versteckt, geheim(gehalten), heimlich; subst.: d. Verborgene (Sache oder Ort). 1Kön 6:4 Mt 10:26 Lk 8:17 12:2 Joh 7:4 1Pet 3:4 ua. 0002928 2928 krupto √ aus d. W. qru- (zudecken, aufeinanderlegen, verbergen; laden, häufen); Vb. (16) Gräz.: schützend bergen; bestatten. I.) verbergen 1) etw. (oder sich selbst) verstecken (mit oder ohne d. Absicht es den Blicken anderer zu entziehen), etw. verhüllen (um es zu verbergen damit es nicht gesehen wird). Gen 3:8 Mt 25:18 Joh 8:59 12:36 ua. 2) übertr.: etw. verhehlen, verheimlichen, verschweigen (damit es nicht bekannt oder erkannt wird), etw. geheim halten. Gen 18:17 Mt 11:25 Lk 18:34 Joh 19:38 ua. etw. sicher und schützend bergen, geborgen sein. Hiob 5:21 Kol 3:3 Wortfamilie: 2931 kruphe √ 2928; Adv. (1) I.) insgeheim 613 apo-krupto √ 575 und 2928; Vb. (6) I.) völlig verbergen 614 apokruphos √ 613; Adj. (3) I.) völlig verborgen 1470 eg-krupto √ 1722 und 2928; Vb. (2) I.) verbergen in ... 4032 peri-krubo √ 4012 und 2928; Vb. (1) I.) gänzlich verbergen 2927 kruptos √ 2928; Adj. (19) I.) verborgen 2926 krupte √ 2927; Subst.Fem. (1) I.) d. verborgene Winkel 0002929 2929 krustallizo √ 2930 (w. kristallern sein); Vb. (1) I.) wie Kristall glänzen 1) von kristallenem Schein, durchsichtig sein. Offb 21:11 0002930 2930 krustallos √ Abl. von κρυος (Kruste, Eis, Frost; schaudern); Subst.Mask. (2) I.) d. Bergkristall 1) ein Kristall, eine Art von wertvollem Stein; viell. aber auch in d. Bedeutung: d. Eis(kristall). Hiob 6:16 38:29 Ps 147:17 Hes 1:22 Offb 4:6 22:1 0002931 2931 kruphe √ 2928; Adv. (1) I.) insgeheim 1) auf heimliche Art und Weise: (ins)geheim, heimlich, ohne Wissen anderer, vor d. Blicken anderer verborgen. 2Sam 12:12 Eph 5:12 0002932 2932 ktaomai √ aus d. W. kpe(i)- (ai.: herrschen; got.: Geldstück; nhdt.: Schatz); Vb. (7) Gräz.: etw. erringen (einen Sieg); im negativen Sinn: sich etw. zuziehen; im Perf.: etw. besitzen (d. man vorher erworben hat); subst.: d. Eheherr (als "Besitzer" seiner "eroberten" Braut!). I.) erwerben 1) jmdn. oder etw. für sich gewinnen, bekommen, erobern (z.B. eine Frau oder eine Stadt), erlangen; sich etw. anschaffen; Kontrolle gewinnen über...; Mt 10:9 Lk 18:12 21:19 Apg 1:18 8:20 22:28 2) Inf.Präs.: sich erwerben - seine eigene Frau oder d. Kontrolle über den eigenen Körper - beide Bedeutungen auch in Gräz. (21,IV,34; 44,618). Das Wort bedeutet nur im Perfekt: besitzen Ruth 4:10 1Thes 4:4 Wortfamilie: 2933, 2934, 2935 0002933 2933 ktema √ Erg. (daher Perfektbedeutung) von 2932; Subst.Neut. (4) I.) d. erworbene (Gut) 1) ein Besitz, d. Habe: d. Eigentum, Ländereien, Äcker, Grundstücke. Spr 23:10 31:16 Mt 10:29 Mk 10:22 Apg 2:45 5:1 0002934 2934 ktenos √ 2932 (d. erworbene Besitz); Subst.Neut. (4) Synonyme siehe: 5846 I.) d. Haustierbesitz 1) d. Vieh, Herdentiere, Reittiere, Rinderherden (im Ggs. zu wilden Raubtieren). Gen 1:25 Ex 22:5 Lk 10:34 Apg 23:24 1Kor 15:39 Offb 18:13 0002935 2935 ktetor √ 2932; Subst.Mask. (1) I.) d. Besitzer 1) d. Eigentümer, d. Herr; d. Haus- und Grundbesitzer. Apg 4:34 0002936 2936 ktizo √ aus d. W. kpei- (ai.: weilen, wohnen; lat.: gelegen, erbaut; hausend), vgl. Urspr. von 2932; Vb. (14) Gräz.: bewohnbar, bewohnt machen, (eine Gegend mit Menschen) besiedeln, bevölkern; eine Stadt oder Kolonie gründen; etw. einrichten. LXX: Gen 14:19 Ps 51:10 Spr 8:22 Jes 22:11 ua. I.) schaffen 1) aus d. Nichts erschaffen (von Gott der d. Welten schuf); etw. (schöpferisch) formen, erzeugen, machen bzw. herstellen; übertr.: jmdn. oder etw. völlig (ver)ändern und umgestalten. Mt 19:4 Röm 1:25 Eph 2:10 Kol 3:10 Offb 10:6 ua. Wortfamilie: 2937, 2938, 2939 0002937 2937 ktisis √ Tät. und Erg. von 2936 (w.: d. Geschaffene); Subst.Fem. (19) Gräz.: d. Gründung einer Stadt; d. Ordnung; d. Kolonie. I.) d. Schöpfung 1) d. Akt des Erschaffens, d. Grundlegung und d. Bildens: d. Erschaffung, d. Schöpfung(sakt), d. Werke d. Schöpfung. Ps 104:24 Röm 1:20 2) d. Ergebnis d. Schaffens: d. Erschaffene, d. Geschöpf: 2a) d. einzelnen Dinge und Wesen, d. Kreatur; alles Geschaffene. Röm 8:39 2Kor 5:17 Gal 6:15 Kol 1:15,23 Heb 4:13 2b) d. Summe alles Geschaffenen, d. geschaffene Welt, d. Schöpfung. Mk 13:19 16:15 Röm 1:25 8:19-22 Heb 9:11 ua. 3) d. (staatliche) Institution, jede staatliche Einrichtung (Behörden, Ämter, usw.). 1Pet 2:13 0002938 2938 ktisma √ Erg. von 2936; Subst.Neut. (4) Gräz.: d. Erbaute, d. Errichtete; eine Kolonie. I.) d. Geschöpf 1) d. Geschaffene, d. Schöpfung, d. geschaffene Ding. 1Tim 4:4 Jak 1:18 Offb 5:13 8:9 0002939 2939 ktistes √ 2936; Subst.Mask. (1) Gräz.: auch von Gottheiten, hochgestellten Personen, Herrschern, röm. Kaisern, usw. (1,926). I.) d. Schöpfer 1) d. Erschaffer, d. Gründer (d. Universums). 2Sam 22:32 1Pet 4:19 0002940 2940 kubeia √ abstrakte Eigenschaft einer Abl. von κυβος (d. Würfel [zum Spielen]); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Würfelspiel. I.) d. betrügerische Würfelspielerei 1) übertr.: d. trügerische Spiel (mit Menschen); d. Täuschung; Trick. Eph 4:14 0002941 2941 kubernesis √ κυβερναω (steuern, Steuermann sein, übertr.: leiten, regieren) von ai. kubaras = Wagendeichsel; lat.: lenken, führen); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Tätigkeit eines leitendenden Staatsmannes; d. Verwaltung eines Haushalts; auch als t.t. der Seefahrersprache: d. Steuermann (aber nicht d. Kapitän!). LXX für hebr. 08458: Pläne, Führung; gute, weise oder listige Ratschläge; eine (staatliche) Regierungsfunktion; Steuerung Spr 1:5 11:14 24:6 Synonyme siehe: 5893 I.) d. Steuerung 1) im NT nur eine untergeordnete Geistesgabe, da sie in d. Reihenfolge d. Aufzählung erst an vorletzter Stelle steht. Eine Geistesgabe d. Organisation und als solche nicht ortsgebunden, daher nicht gleichzusetzen mit d. Geistesgabe d. "Vorstehens" in Röm 12:8. Die Funktion d. Leitens und Organisierens in d. örtlichen Gemeinde aufgrund weiser und kluger Überlegung. Bezieht sich vielleicht eher auf d. Organisieren d. praktischen Angelegenheiten in d. Gemeinde, also d. Gabe, d. ein Diakon braucht. 1Kor 12:28 0002942 2942 kubernetes √ Urspr. von 2941; Subst.Mask. (2) Gräz. übertr.: d. Lenker, d. Führer, d. Leiter. I.) d. Steuermann 1) auch: d. Schiffseigentümer - aber nicht d. Kapitän (= 3419). Hes 27:8,27,28 Spr 23:24 Apg 27:11 Offb 18:17 0002943 2943 kuklothen √ Urspr. von 2945 (antwortet auf d. Frage: Wo?); Adv. (4) I.) ringsum 1) kreisförmig, rundherum, von allen Seiten. Offb 4:3,4,8 5:11 (T.R.) 0002944 2944 kukloo √ Urspr. von 2945, (w. einen Kreis machen); Vb. (4) I.) umkreisen 1) (rund)herumgehen um...; Ps 118:12 Joh 10:24 Apg 14:20 2) (feindlich) umrunden, einkreisen, umzingeln; von Personen die rundherumstehen (nämlich von d. Belagerern einer Stadt): belagert. Gen 2:11 Dtn 2:1,3 Jos 6:20 Ps 32:10 Lk 21:10 Heb 11:30 0002945 2945 kuklo √ Dativ des Ortes von κυκλος (d. Kreis, Ring, Bogen, Zirkel) aus W. qel- (Rad); viell. wurzelverwandt mit 2947; Adv. (7) I.) im Kreis um... 1) im Kreis (liegend), rundherum, rings...um, auf allen Seiten, im Bogen. Ex 7:24 Mk 3:34 6:6,36 Lk 9:12 Röm 15:19 Offb 4:6 5:11 Wortfamilie: 2943, 2944, 4033 0002946 2946 kulismos √ Tät. von 2947; Subst.Neut. (1) Gräz.: d. Aufwühlen (von Dreck). I.) d. Wälzen 1) d. Rollen im Dreck oder Mist (von Schweinen). 2Pet 2:22 0002947 2947 kulio √ aus ai.: Krug, Ring (d. was man rollen oder wälzen kann), vgl. 2945 und 1507; Vb. (1) I.) sich wälzen 1) (sich) rollen, sich im Dreck wälzen oder rollen. Jos 10:18 1Sam 14:33 2Kön 9:33 Mk 9:20 Wortfamilie: 617, 2946, 4351 0002948 2948 kullos √ vgl. got.: lahm; Adj. (4) I.) verstümmelt 1) verkrüppelt, krumm, verbogen, verunstaltet (von d. Gliedern d. Körpers d. abnormal sind); gelähmt. Mt 18:8 Mk 9:43 II.) d. Verkrüppelte 1) subst.: d. Versehrte, Invalide. Mt 15:30, 0002949 2949 kuma √ κυω (d. Schwellende, schwanger oder trächtig werden) aus d. W. eva- (ai.: anschwellen → stark sein), vgl. Urspr. 2962; Subst.Neut. (5) Synonyme siehe: 5857 I.) d. Wogen 1) Pl.: die Meereswogen wie sie ununterbrochenen und ungestüm heranrollen. Stürmische, wilde und aufstobende (Meeres)Wogen; heranrollende Wellen (besonders vom Meer oder See). Mt 8:24 14:24 Mk 4:37 2) übertr.: von impulsiven, unbeständigen und rastlosen Menschen welche von ihren Lüsten hin und her geworfen werden. Jud 1:13 Wortfamilie: 616, 1471 0002950 2950 kumbalon √ κυμβη (Becken) aus ai.: Gefäß, Topf; Subst.Neut. (1) I.) d. Cymbel 1) ein Metallbecken das als Musikinstrument verwendet wurde, indem man zwei davon gegeneinanderschlug (1,929). 1Sam 18:6 1Kor 13:1 0002951 2951 kuminon √ aus d. Phönizischen (weil d. Phönizier als Seefahrer d. ersten waren d. damit handelten?); - vgl. 03646; Subst.Neut. (1) I.) d. Kümmel 1) lat.: cuminum sativum, Doldenpflanze mit ovalen, würzig riechenden und etwas bitter schmeckenden Früchtchen, d. im ganzen Orient verbreitet ist. Trotz d. Wertlosigkeit d. Frucht wurde er verzehntet. Jes 28:25,27 Mt 23:23 0002952 2952 kunarion √ Dem. von 2965; Subst.Neut. (4) I.) d. Schosshündlein 1) d. im Haus geduldete (kleine) Schoßhund oder Haushund (er bekam die Abfälle vom Tisch) im Ggs. zum verachteten und herrenlosen Straßenköter. Jesu Vergleich ist also keineswegs so verächtlich, sonst hätte er wohl κυων (Strong Nr. 2965) gewählt. Mt 15:26,27 Mk 7:27,28 0002953 2953 Kuprios √ 2954; N.pr.Mask. (3) I.) d. Cyprier 1) ein Bewohner von Cypern. Apg 4:36 11:20 21:16 0002954 2954 Kupros √ ?; N.pr. (5) I.) Zypern 1) Eine Insel, in der von der Südküste Kleinasiens und der syrischen Küste gebildeten Bucht liegend. Da im Altertum sehr waldreich, lieferte sie vortreffliches Schiffsbauholz. Auch war sie sehr fruchtbar, sowie reich an Kupfererz. Im Jahr 58 v.Chr. wurde sie von den Römern annektiert, aber erst 30 v.Chr. römische Provinz, seit 22 v.Chr. dann senatorische Provinz, unter der Verwaltung von Proprätoren, die den Titel Prokonsul führten. Das Christentum war bereits durch Flüchtlinge aus der Gemeinde Jerusalem auf die Insel gebracht worden. Barnabas stammte aus Cypern, darum führte die erste Missionsreise mit Paulus auch dorthin. Der jüdischer Aufstand 115/116 n.Chr. brachte große Blutopfer unter der Bevölkerung, desgleichen Erdbeben, wovon eines im 4.Jhdt. d. Stadt Salamis fast gänzlich zerstörte. Zusätzlich gab es noch Dürreperioden und Hungersnöte (33,257; 52,III,404ff). Apg 13:4-13 15:39 21:3 27:4 0002955 2955 kupto √ κυφος (gebückt, gebeugt, gekrümmt; mhdt.: Höcker); viell. wurzelverwandt mit Urspr. von 2949; Vb. (3) I.) sich bücken 1) sich vorbeugen, sich niederbeugen, d. Kopf beugen oder hängenlassen. Ps 102:19 Mk 1:7 Joh 8:6,8 Wortfamilie: 352, 3879, 4794 0002956 2956 Kurenaios √ 2957; N.pr.Mask. (6) I.) Cyrenäer 1) ein Bewohner von Cyrenä. Mt 27:32 Apg 6:9 ua. 0002957 2957 Kurene √ ?; N.pr. (1) I.) Cyrene 1) Hauptstadt d. nordafrikanischen Landschaft Cyrenaika (Pentapolis), die seit 27 v.Chr. als Senatsprovinz mit Kreta verbunden und einem Prokonsul unterstellt war. Es war eine fruchtbare Gegend wo Getreide und Datteln wuchsen. Zahlreiche Juden waren dort angesiedelt, die einen lebhaften Verkehr mit d. alten Heimat unterhielten und daher auch zu Pfingsten in Jerusalem anwesend waren (33,258). Apg 2:10 0002958 2958 Kurenios √ lat.: d. vergötterte Romulus; N.pr.Mask. (1) I.) Quirinius 1) Der römische Feldherr und Konsul Publius Sulpicius Quirinius wurde von Augustus wegen seiner militärischen Erfolge sehr gefördert. Er war Prokonsul von Kreta und anschließend 12-7 v.Chr. Statthalter von Galatia. Er bekleidete danach noch bis 16 n.Chr. als kaiserlicher Legat verschiedene hohe Ämter im orientalischen Teil des römischen Imperiums, in denen er sehr erfolgreich agierte. Da der eher glücklose Quinctilius Varus 7.v.Chr. gerade seine Amtszeit als Prokurator der Provinz Syro-Zilizien angetreten hatte, wurde Statt ihm Quirinius von Kaiser Augustus nach Palästina gesandt, um dort eine lokale Ersterfassung für eine Steuereinschreibung durchzuführen, die Joseph und Maria veranlassten nach Bethlehem zu ziehen. Diese Steuererfassung begann schon 8 v.Chr. in Ägypten und Syrien, und erreichte dann 7 v.Chr. das Gebiet Israels. Ab 4 v.Chr. war Quirinius dann kaiserlicher Legat in der Provinz Syro-Zilizien und im Jahr 3 v.Chr. wurde er Prokonsul der Provinz Asia. Nach der Verbannung von Herodes Archeläus wurde er von 6-9 n.Chr. Prokurator der Provinz Syro-Zilizien. Da die Römer alle 14 Jahre eine Volkszählung in den Provinzen durchführten (60,470), führte er 7 n.Chr. in seiner Funktion als Prokurator der Provinz Syro-Zilizien im Auftrag des Kaisers Augustus in Judäa und Samaria eine zweite Steuereinschreibung durch, die darüber hinaus auch das ganze römische Reich erfasste (Josephus, Antiquitates XVII,13.5; XVIII,1.1). Sie wird in Apg 5,37 erwähnt und hätte keinen Ortswechsel des Joseph benötigt. Da sie aber einen Aufstand provozierte blieb sie beim Volk in lebhafter Erinnerung und könnte deshalb von Lukas hier erwähnt worden sein. Quirinius starb kinderlos (vgl. 52,V,427; 20,85ff.; 60,470; 64,509ff.). Lk 2:2 0002959 2959 Kuria √ Fem. vom Adj. 2962; Subst.Fem. (2) Gräz.: ein sehr seltener weibl. Eigenname; als Fem. subst. von 2962; auch: d. Vollmacht, d. regelmäßige Volksversammlung; I.) d. Herrin 1) Cyria, eine Christin?; oder viell. eine verhüllende Umschreibung für eine Gemeinde? In d. Papyri jedoch auch in der höflichen und liebevollen Anrede in Briefen (37,364). Johannes könnte also auch an eine liebe Bekannte geschrieben haben, dann: "Meine Liebe...; 2Joh 1:1,5 0002960 2960 kuriakos √ 2962 (w. Zugehörigkeit zum Herrn); Adj. (2) Gräz.: zum röm. Imperium gehörig: kaiserlich. I.) d. Herrn gehörig 1) d. Herrn gehörend; in Beziehung zum Herrn stehend. Ob in Offb 1:10 damit wirklich der erste Tag der Woche, oder viell. doch der "Tag des Herrn" gemeint ist, ist umstritten. 1Kor 11:20 Offb 1:10 0002961 2961 kurieuo √ 2962; Vb. (7) Synonyme siehe: 936 (aber stärker als dieses) I.) herrschen 1) Herr bzw. Meister sein; gebieten, regieren, d. Herrschaft haben über etw. oder über jmdn.; Einfluss ausüben über..., Macht oder Gewalt haben über...; jmdn. oder etw. beherrschen, sich als Herr aufführen bzw. betätigen; etw. besitzen. Gen 37:8 Lk 22:25 Röm 6:9,14 7:1 14:9 2Kor 1:24 1Tim 6:15 0002962 2962 kurios √ κυρος (d. Gewalt, Macht, Entscheidung; Geltung), aus d. W. keu: ku- (schwellen → stark sein; vgl. ai.: stark, tapfer, Held), Urspr. 2949 (w. Gewaltiger bzw. Mächtiger); als subst. Adj. ein Subst.Mask. (719) Gräz. adj.: stark, bestimmend, gültig, feststehend; gebietend, mit Macht ausgestattet, Autorität habend; gewaltig; subst.: auch als Titel für Herrscher und Götter, impliziert er aber anfangs nicht unbedingt göttliche Verehrung, später unter Nero und Domitian jedoch schon (52,III,413ff); auch: d. Gültigkeit. LXX: auch zur Wiedergabe d. Gottesnamens "Jahwe" = [03068] Synonyme siehe: 5830 I.) d. Herr 1) d. Besitzer, Meister, hat eine allgemeinere und weitere Bedeutung als Gebieter (Strong Nr. 1203) und ist anwendbar für alle Stände und Lebensbeziehungen. Drückt weder Eigentumsrecht noch den Anspruch auf Absolutheit aus, außer wenn es sich auf Gott bezieht. Es beinhaltet in der Ausübung der Autorität das Anerkennen von Schranken und die Rücksicht auf das Wohl des anderen: 1a) d. Eigentümer einer Sache oder Person; im Staat: d. Oberhaupt; ein Höherstehender, d. Chef; d. röm. Kaiser. Gen 18:12 Ex 22:7 Mt 20:8 Lk 12:46 Röm 14:4 Gal 4:1 1Pet 3:6 uva. 1b) als ein Ehrentitel (welcher Respekt und Ehrerbietung ausdrückt) mit welchem Diener ihre Herren anreden (spez. für Gott). Ps 2:2 Mt 11:25 Lk 1:11 Röm 9:29 Eph 6:5,9 Jak 5:4 uva. 1c) als göttlicher Titel für Gott und d. Messias, besonders bei Lukas. Mt 3:3 Lk 13:15 16:8 18: 6 Apg 7:33 Röm 12:11 Phil 2:11 Heb 8:2 uva. II.) HERR 1) ohne Artikel oft (aber nicht immer!) fast wie ein Eigenname: der Jahwe des AT. Mt 1:22 21:9 Mk 13:20 1Kor 4:4 7:22 10:21 1Thes 4:15 2Tim 2:24 ua. Wortfamilie: 2959 Kuria √ 2962; Subst.Fem. (2) I.) d. Herrin 2960 kuriakos √ 2962; Adj. (2) I.) d. Herrn-gehörig ... 2961 kurieuo √ 2962; Vb. (7) I.) herrschen 2634 kata-kurieuo √ 2596 und 2961; Vb. (4) I.) beherrschen 2963 kuriotes √ 2962; Subst.Fem. (4) I.) d. Herrschaft 2964 kuroo √ Urspr. von 2962; Vb. (2) I.) rechtskräftig machen 208 a-kuroo √ 1 und 2964; Vb. (3) I.) ungültig machen 4300 pro-kuroo √ 4253 und 2964; Vb. (1) I.) vorher rechtskräftig machen 0002963 2963 kuriotes √ d. abstrakte Eigenschaft bzw. d. Wesen von 2962, (w. d. Herrentum); Subst.Fem. (4) Gräz.: d. Herrschaftsbereich, Herrschaftsstellung, Gewalt, Herrenmacht. I.) d. Herrschaft 1) jmd. der Herrschaft, Macht oder Gewalt besitzt (z.B. Engel); d. Herrlichkeit d. Herrn. Eph 1:21 Kol 1:16 2Pet 2:10 Jud 1:8 0002964 2964 kuroo √ Urspr. von 2962, (w. mit Gültigkeit versehen; e. Entscheidung machen); Vb. (2) Gräz. auch: bei Versteigerungen d. Zuschlag geben; etw. festsetzen. LXX: Gen 23:20 Lev 25:30 I.) rechtskräftig machen 1) etw. gültig machen; etw. (feierlich und/oder öffentlich) bestätigen bzw. bekräftigen; als juristische t.t.: etw. ratifizieren, etw. für rechtsgültig erklären. Gal 3:15 2) sich entscheiden für...; beschließen: einen öffentlichen Beschluss fassen, dass Liebe gegenüber einem Gesetzesübertreter oder Sünder erwiesen wird, indem man ihm seine Schuld vergibt und ihn begnadigt; viell. aber wie d. Med.: etw. zur Geltung bringen; in: 2Kor 2:8 0002965 2965 kuon √ aus d. W. kun- (Hund, Hündin); Subst.Mask. (5) I.) d. Köter 1) d. lästige, orientalische, herrenlose Straßenhund welcher einerseits zwar treu, andererseits aber auch frech, gierig, schmutzig und daher verachtet ist. Er ernährte sich hauptsächlich von Aas und Abfällen wie es auch noch heute im Orient oft d. Fall ist. Spr 26:11 Lk 16:21 2Pet 2:22 2) übertr.: d. verächtlichste und schlimmste Schimpfwort das Juden für d. Heiden verwendeten (weil d. Hund für Juden ein unreines Tier war). Auch ganz allg. als verächtliche Bezeichnung für einen bösen Menschen gebraucht. Ps 22:17 Mt 7:6 Phil 3:2 Offb 22:15 Wortfamilie: 2952 0002966 2966 kolon √ Urspr. von 2806 (w. Drehbares → d. Körperglied, bes. d. Bein); Subst.Neut. (1) Gräz.: ein Teil d. Ganzen; ein Glied am Körper. LXX: Lev 26:30 Num 14:29,32,33 1Sam 17:46 Jes 66:24 I.) d. Leichnam 1) d. toten Leiber bzw. Leichenteile; allg.: ein toter Körper, eine (unbestattete) Leiche. Heb 3:17 0002967 2967 koluo √ ?; viell. vom Urspr. von 2849; Vb. (23) I.) wehren 1) jmdn. (an etw.) hindern, jmdn. von etw. zurückhalten, abhalten, etw. verbieten bzw. verhindern; etw. von jmdm. zurückhalten, jmdm. etw. verweigern, verwehren oder versagen; jmdm. Im Wege stehen. Gen 23:6 Jes 28:6 Mt 19:14 Lk 23:2 Apg 8:36 1Thes 2:16 1Tim 4:3 Heb 7:23 ua. Wortfamilie: 209, 1254 0002968 2968 kome √ 2749 (w. d. Liegeplatz); Subst.Fem. (28) Gräz.: urspr. d. Dorfsiedlung; d. Rastplatz, ein Ort zum Rasten, d. Heim. I.) d. Dorf 1) ein Dorf- oder Markt(flecken) - ohne Mauer und damit im Ggs. zu einer Stadt mit einer Stadtmauer. Eine Häusergruppe in der Nähe einer Stadt aber außerhalb d. Stadtmauern. Num 21:32 Mt 9:35 Lk 8:1 Joh 11:1 ua. 2) übertr.: d. "Dörfler"; d. Dorfbewohner. Apg 8:25 0002969 2969 komo-polis √ 2968 und 4172; Subst.Fem. (1) I.) d. Dorfstädte 1) d. Marktflecken; ein größeres Dorf; eine kleinere und unbedeutendere Stadt welche verfassungsmäßig aber nur als "Dorf" (Strong Nr. 2968) betrachtet werden kann, etwa entsprechend unserer "Marktgemeinde". Mk 1:38 0002970 2970 komos √ viell. von 2968 (ein Festmahl d. Dorfgemeinschaft [zu Ehren d. Götter]); Subst.Mask. (3) Gräz.: beschreibt eine ausgelassene festliche Gesellschaft die nicht unbedingt betrunken zu sein braucht, meist aber doch in einer ausschweifenden Orgie endet. Das Randalieren als Folge eines Fress- und Saufgelages. Auch für eine Gruppe von Betrunkenen, die am Schluss eines solchen Gelages lärmend und johlend durch die Straßen ziehen und jeden belästigen der ihnen begegnet. Spez.: Eine Prozession zu Ehren d. Gottes Dionysos, die dann mit einem Festgelage endete und zum Randalieren d. betrunkenen Heimkehrer führte, wobei sie jeden Anpöbelten der ihnen begegnete (17,226; 52,III,291). Synonyme siehe: 5943 I.) d. Festgelage 1) d. schwelgerische, ausgelassene und ausschweifende Schmauserei verbunden mit einem Saufgelage. Röm 13:13 Gal 5:21 1Pet 4:3 0002971 2971 kon-ops √ von κωνος (Fichte; Kegel; vgl. ai.: schärfen, Wetzstein) und einer Abl. von 3700 (Antlitz); Subst.Mask. (1) I.) d. (Stech)Mücke 1) d. Stechmücke; oder: d. Weinwurm (1,938). Mt 23:24 0002972 2972 Kos √ ?; N.pr. (1) I.) Kos 1) eine kleine Insel im ägäischen Meer gegenüber von Knidus und Halikarnassus; ein Zentrum jüdischen Lebens und wichtiger Handelsplatz. Als Geburtsort von Hippokrates hatte es eine berühmte medizinische Schule (21,II,441). Apg 21:1 0002973 2973 Kosam √ hebr. - vgl. 07081 (Kosam = "Orakelspruch"); N.pr.Mask. (1) I.) Kosam 1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:28 0002974 2974 kophos √ vgl. lat.: stumpf, stumpfsinnig, ohne Erkenntnis; Adj. (14) Gräz.: abgestumpft, unempfindlich, daher: blöd, dumm; taubstumm. I.) vom Sprechen: stumm 1) still, unfähig zu sprechen, mit gelähmter Zunge. Hab 2:18 Mt 9:32,33 12:22 15:30,31 Lk 1:22 11:14 II.) vom Hören: taub 1) schwerhörig (auch im übertr. Sinn!). Ex 4:11 Ps 38:14 Jes 43:8 Mt 11:5 Mk 7:32,37 9:25 Lk 7:22 0002975 2975 lagchano √ aus d. W. leakh- (Los, Schicksal; lit.: Anteil); Vb. (4) Gräz. allg.: etw. erlangen; zufallen. I.) erlangen 1) etw. (durchs Los oder göttlichen Willen) erhalten, etw. erlangen, empfangen, zugeteilt bekommen; (sich) etw. erlosen. 1Sam 14:47 Apg 1:17 2Pet 1:1 II.) losen 1) d. Los werfen, losen, durchs Los bestimmen bzw. erwählt werden, etw. durchs Los zuteilen bzw. bestimmen. Lk 1:9 Joh 19:24 0002976 2976 Lazaros √ hebr. 0499, (w. Gott hat geholfen/hilft); N.pr.Mask. (15) I.) Lazarus 1) Bruder d. Maria und Martha, in Bethanien wohnhaft. Joh 11:1,5,11,14 12:1,9,17 ua. 2) Name eines Bettlers. Das Jesus einen persönlichen Namen verwendet beweist, dass es sich nicht bloß um ein "Gleichnis" handelt. Lk 16:20,23 0002977 2977 lathra √ 2990; Adv. (4) I.) heimlich 1) unbemerkt von jmdm.; hinter d. Rücken von jmdm.; Dtn 13:7 Ps 101:5 Mt 1:19 2:7 Mk 5:33 Joh 11:28 Apg 16:37 0002978 2978 lailaps √ intensiviert aus d. W. lap- (hauchen); Subst.Fem. (3) LXX: Hiob 21:18 27:20 38:1 Jer 25:32 Synonyme siehe: 5937 I.) d. Wirbelsturm 1) d. (heftige Gewitter)Sturm, vergleichbar einem hin- und hertobenden Gewittersturm, der aus finsterem Gewölk hervorbrechend, einen starken Regenguss begleitet; der Sturmwind, d. Orkan. Mk 4:37 Lk 8:23 2Pet 2:17 0002979 2979 laktizo √ von λαξ (mit d. Ferse oder dem Fuß [stoßend oder tretend]); Vb. (1) I.) ausschlagen 1) (mit d. Hufen) ausschlagen; übertr.: bockig gegen etw. stoßen, ankämpfen, treten oder stampfen (von Pferden). Apg 26:14 0002980 2980 laleo √ λαλος (geschwätzig, plauderhaft; ai.: [wie ein Kind] "lalala" sagen; vgl. nhdt.: "lallen"); Vb. (296) Gräz.: von Vögeln: zwitschern; zirpen. Synonyme siehe: 5965 I.) sprechen Fähig sein zu sprechen, oder auch nur zu "lallen" bzw. einen Laut von sich zu geben, und zwar meist in den artikulierten Äußerungen menschlicher Sprache, im Kontrast zum Fehlen solch einer Äußerung, sei es, weil man schweigt, sei es, weil man unfähig ist zu sprechen (wie z.B. die Babys, die Tiere oder der Stumme). Es geht dabei nicht so sehr darum was man sagt, sondern dass man überhaupt etwas von sich gibt: 1) von leblosen Dingen: (unartikulierte) Laute oder Geräusche von sich geben. Gen 4:10 Joh 12:29 Heb 11:4 12:24 Offb 4:1 10:3,4 2) von Personen: 2a) intr.: reden (können), seine Stimme hören lassen; artikuliert sprechen; etw. (von sich) vernehmen lassen; sich äußern. Mt 9:33 Mk 7:35 Lk 8:49 Joh 4:27 Apg 13:45 28:25 Röm 7:1 uva. 2b) tr.: etw. verkündigen, mitteilen, sagen, vorbringen; mit Worten seine Gedanken mitteilen. Gen 18:19 Sach 8:16 Mt 12:36 13:3 Lk 12:3 Joh 6:63 Eph 4:25 uva. Wortfamilie: 1255 dia-laleo √ 1223 und 2980; Vb. (2) I.) besprechen 1583 ek-laleo √ 1537 und 2980; Vb. (1) I.) ausplaudern 412 an-eklaletos √ 1 und 1583; Adj. (1) I.) unaussprechlich 2635 kata-laleo √ 2596 und 2980; Vb. (5) I.) verleumden 2637 kata-lalos √ 2635; Adj. (1) I.) d. Verleumder 2636 katalalia √ 2635; Subst.Fem. (2) I.) d. Verleumdung 4354 pros-laleo √ 4314 und 2980; Vb. (2) I.) ansprechen 4814 sul-laleo √ 4862 und 2980; Vb. (6) I.) sich besprechen 2981 lalia √ 2980; Subst.Fem. (4) I.) d. Sprechen 215 a-laletos √ 1 und 2980; Adj. (1) I.) unaussprechbar 216 a-lalos √ 1 und 2980; Adj. (3) I.) stumm 0002981 2981 lalia √ Tät. von 2980; Subst.Fem. (4) Gräz.: d. Beredsamkeit, d. Geschwätz(igkeit), Redseligkeit, Geplauder; d. Gerede; d. Gerücht. LXX: Jes 11:3 Hld 4:3 Synonyme siehe: 5965 I.) d. Sprechen 1) d. (Gen)Rede, d. Aussage, d. Geschichte. Hiob 33:1 Ps 19:3 Joh 4:42 II.) d. Sprache 1) d. (Eigenarten eines) Dialekts oder einer Redeweise, d. Aussprache. 0002982 2982 lama √ hebr., aram.; Pron. (2) I.) warum? 1) für was? Ps 22:2 Mt 27:46 Mk 15:34 0002983 2983 lambano √ aus d. W. slabh- (etw./jmdn. fassen [im Guten wie im feindlichen Sinn], daher: nehmen, empfangen); Vb. (263) Gräz. Med.: sich an etw. halten oder anklammern; sich bemächtigen...; Fische einfangen (21,III,104) Synonyme siehe: 5877 I.) nehmen Etwas das einem zusteht oder gebührt in Empfang nehmen; jmdn. Aufnehmen, doch steht dabei nicht der Gedanke der Freundlichkeit im Vordergrund, sondern eher die Zweckmäßigkeit: 1) eigtl.: mit d. Hand nehmen, etw. oder jmdn. (er)fassen. Mt 26:26 Mk 9:36 Joh 19:1 Röm 7:8 Jak 5:10 ua. 2) etw. oder jmdn. (er)greifen, um wegzunehmen, beseitigen, mit oder ohne Gewalt. 2Chr 16:2 Mt 8:17 27:6 1Kor 10:13 Offb 3:11 6:4 3) (für sich) in Besitz nehmen, Besitz ergreifen von...; fangen. Gen 4:19 Mt 5:40 Lk 19:12 2Kor 11:20 Heb 5:4 ua. 4) jmdn. oder etw. (in sich) aufnehmen, übernehmen; einen Anfang machen, einen Versuch machen; etw. prüfen oder ausprobieren. Dtn 28:56 Mt 17:24 Mk 4:16 Joh 19:27 Phil 3:12 Heb 11:29 uva. 5) etw. entnehmen, auswählen, selektieren. Num 8:6 Am 2:11 Heb 5:1 6) spez.: Essen (Brot) in d. Hände nehmen (um zu danken) bevor man isst. Mt 14:19 26:26 Lk 22:19 24:30,43 1Kor 11:23 1Tim 4:4 ua. 7) jmdn. empfangen; etw. (was gegeben wird), in Empfang nehmen (was einem angeboten wird); etw. oder jmdn. für sich gewinnen, bekommen oder erhalten; sich etw. zuziehen. Dan 2:6 Mt 10:8 Röm 13:2 2Kor 11:24 ua. Wortfamilie: 353 ana-lambano √ 303 und 2983; Vb. (13) I.) aufnehmen 354 analepsis √ 353; Subst.Fem. (1) I.) d. Aufnahme 482 anti-lambanomai √ 473 und 2983; Vb.Med. (3) I.) sich annehmen 4878 sun-antilambanomai √ 4862 und 482; Vb. (2) I.) sich mit annehmen 484 antilepsis √ 482; Subst.Fem. (1) I.) d. Sichannehmen 618 apo-lambano √ 575 und 2983; Vb. (12) I.) zurückempfangen 1949 epi-lambanomai √ 1909 und 2983; Vb.Med. (19) I.) ergreifen 423 an-epileptos √ 1 und 1949; Adj. (3) I.) unanfassbar 2638 kata-lambano √ 2596 und 2983; Vb. (15) I.) ergreifen II.) begreifen 3335 meta-lambano √ 3326 und 2983; Vb. (6) I.) erhalten 3336 metalepsis √ 3335; Subst.Fem. (1) I.) d. Erhalt 5274 hupo-lambano √ 5259 und 2983; Vb. (5) I.) aufnehmen II.) vermuten 4815 sul-lambano √ 4862 und 2983; Vb. (16) I.) festnehmen II.) empfangen III.) mitanfassen 4843 sum-peri-lambano √ 4862 und 4012 und 2983; Vb. (1) I.) zugleich umfassen 3880 para-lambano √ 3844 und 2983; Vb. (50) I.) beiseite nehmen 4838 sum-paralambano √ 4862 und 3880; Vb. (4) I.) mit sich mitnehmen 4301 pro-lambano √ 4253 und 2983; Vb. (3) I.) vorwegnehmen 4355 pros-lambano √ 4314 und 2983; Vb. (14) I.) zu sich nehmen 4356 proslepsis √ 4355; Subst.Fem. (1) I.) d. Annahme 3028 lepsis √ 2983; Subst.Fem. (1) I.) d. Nehmen 2126 eu-labes √ 2095 und 2983; Adj. (3) I.) ehrfürchtig 2124 eulabeia √ 2126; Subst.Fem. (2) I.) d. Ehrfurcht 2125 eulabeomai √ 2126; Vb.Med. (1) I.) ehrfürchtig sein 1187 dexiolabos √ 1188 und 2983; Subst.Mask. (1) I.) d. Leichtbewaffnete 0002984 2984 Lamech √ hebr. 03929; N.pr.Mask. (1) I.) Lamech 1) Vater Noahs, im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:36 0002985 2985 lampas √ 2989; Subst.Fem. (9) Synonyme siehe: 5953 I.) d. Fackel 1) aber zu unterscheiden von "Laternen" (Strong Nr. 5322) Gen 15:17 Nah 2:4 Dan 10:6 Joh 18:3 Offb 4:5 8:10 II.) d. Öllampe 1) Eine Öllampe auf einem Stab. Diese "Fackeln" wurden im Orient auch mit Öl gespeist, wobei d. Docht mit Öl getränkt wird. Sie wurde auch geschmückt und als "Brautfackel" verwendet. Dan 5:5 Mt 25:1,3,4,7,8 Apg 20:8 0002986 2986 lampros √ 2989; Adj. (9) Gräz. von Geräuschen: laut, deutlich, klar, kräftig; auch als Ehrentitel. I.) leuchtend 1) strahlend, glänzend, schimmernd, hell-leuchtend, blinkend, blitzend; klar und durchsichtig (z.B. Wasser); ruhmvoll, "brillant", stattlich. Lk 23:11 Apg 10:30 Jak 2:2,3 Offb 15:6 18:14 19:8 22:1 2) subst.: von kostbaren Dingen; luxoriöse bzw. elegante Gewänder oder Dinge von reichen Leuten; d. "Glitzerzeug"; d. Glamour. Offb 18:14 0002987 2987 lamprotes √ abstrakte Eigenschaft von 2986; Subst.Fem. (1) Gräz.: als Ehrentitel. I.) d. Leuchten 1) d. Glanz; d. Blitzen (z.B. d. Waffen); d. Brillanz; übertr. auch: d. Freudigkeit. Ps 110:3 Apg 26:13 0002988 2988 lampros √ 2986; Adv. (1) I.) in leuchtender (Art und Weise) 1) glänzend, kostspielig, prächtig (von einem aufwendigen, ausschweifenden und luxoriösen Lebensstil). Lk 16:19 0002989 2989 lampo √ aus d. W. lamp- (hell; lit.: Flamme; let.: Kienfackel); vgl. "Lampe"; Vb. (7) I.) leuchten 1) (auf)blitzen, scheinen, aufleuchten, (er)strahlen, widerstrahlen. Spr 4:18 Jes 9:2 Mt 5:15,16 17:2 Lk 17:24 Apg 12:7 2Kor 4:6 Wortfamilie: 1584 ek-lampo √ 1537 und 2989; Vb. (1) I.) herausleuchten 4034 peri-lampo √ 4012 und 2989; Vb. (2) I.) umleuchten 2985 lampas √ 2989; Subst.Fem. (9) I.) d. Fackel II.) d. Öllampe 2986 lampros √ 2989; Adj. (9) I.) leuchtend 2988 lampros √ 2986; Adv. (1) I.) leuchtend 2987 lamprotes √ 2986; Subst.Fem. (1) I.) d. Leuchten 0002990 2990 lanthano √ ?; viell. aus einer W. la-dh- (wahr[haftig]); vgl. lat.: verborgen, versteckt sein; Vb. (6) Gräz. Med.: etw. absichtlich versäumen oder unterlassen; vergessen. I.) unbemerkt bleiben 1) verborgen sein, verborgen bleiben vor jmdm., heimlich bleiben, unbemerkt sein, unbekannt sein; etw. tun, ohne zu wissen bzw. ohne zu merken; es entgeht...; etw. vergessen. 2Sam 18:13 Mk 7:24 Lk 8:47 Apg 26:26 2Pet 3:5,8 Heb 13:2 Wortfamilie: 2977 lathra √ 2990; Adv. (4) I.) heimlich 1585 ek-lanthanomai √ 1537 und 2990; Vb.Med. (1) I.) völlig vergessen 1950 epi-lanthanomai √ 1909 und 2990; Vb.Med. (8) I.) darauf vergessen 1953 epilesmone √ 1950; Subst.Fem. (1) I.) d. Vergesslichkeit 3024 lethe √ 2990; Subst.Fem. (1) I.) d. Vergessen 227 a-lethes √ 1 und Urspr. 2990, Adj. (25) I.) wahr 230 alethos √ 227; Adv. (21) I.) wahrhaft 228 alethinos √ 227; Adj. (27) I.) wahrhaftig 225 aletheia √ 227, Subst.Fem. (110) I.) d. Wahrheit 226 aletheuo √ 227; Vb. (2) I.) wahrhaftig sein 0002991 2991 laxeutos √ von λαας (Stein, Klippe, Fels) aus d. W. leu- (schneiden; Steinplatte; nhdt.: Schiefer) und ξεω (schaben; glätten, behauen, bearbeiten); Adj. (1) Gräz.: Steine schneidend. I.) in d. Fels gemeisselt 1) in d. Fels gehauen, in Fels gearbeitet. Dtn 4:49 Lk 23:53 Wortfamilie: 2998 0002992 2992 laos √ von λαFος (ahdt.: Leute); oder von: λεια ([Kriegs]Beute, Fang, Plündern, Gewinn); Subst.Mask. (142) Gräz.: d. einheimische Bevölkerung; Kriegsvolk, Heeresmannschaft. LXX: d. formierte (heidnische) Völkerhaufen; besonders: d. Volk Gottes; aber auch: niederes und gemeines Volk. Synonyme siehe: 5832 I.) d. Volk 1) d. Menschengruppe, Masse, Volksmenge, - gruppe, Stamm, Nation. Gen 26:11 Ex 9:16 Mt 27:25 Lk 1:21 2:31 3:15 Apg 4:27 Offb 5:9 ua. 2) d. Bevölkerung; d. unteren Volksschichten; abwertend: d. (gemeine) Volk, d. "Leute" (im Ggs. zu d. Führern und Priestern). Mt 26:5 Mk 14:2 Lk 20:19 Heb 3:17 5:3 7:5,27 ua. 3) d. Volk Gottes im AT und NT: d. Gläubigen: von d. Juden. Ex 3:7 Jes 29:13 Mt 15:8 Lk 1:17,68 Röm 9:25 15:11 Heb 4:9 11:25 1Pet 2:9,10 Offb 18:4 (?) von d. Christen. Apg 15:14 18:10 Tit 2:14 Offb 21:3 18:4 (?) Wortfamilie: 2993 Laodikeia √ 2992 und 1349; N.pr. (5) I.) Laodicea 2994 Laodikeus √ 2993; N.pr.Mask. (2) I.) Laodicener 3532 Nikolaos √ 3534 und 2994; N.pr.Mask. (1) I.) Nikolaus 3531 Nikolaites √ 3532; N.pr.Mask. (2) I.) d. Nikolaiten 3011 leitourgos √ 2992 und Urspr. 2041; Adj. (5) I.) d. Amtsdiener 3008 leitourgeo √ 3011; Vb. (3) I.) priesterlich dienen 3009 leitourgia √ 3008; Subst.Fem. (6) I.) d. priesterliche Dienst 3010 leitourgikos √ 3011; Adj. (1) I.) dienstbar 0002993 2993 Laodikeia √ 2992 und 1349, (w. des Volkes-Recht); N.pr. (5) I.) Laodizäa 1) Eine phrygische Stadt, in unmittelbarer Nachbarschaft von Kolossäa und Hierapolis, im fruchtbaren Lycostal gelegen, einem Nebenfluss des Mäander. Berühmt durch ihren Weinanbau, ihren Wohlstand, ihre Kleiderindustrie und die Pracht ihrer Bauten. Dank ihrer guten Lage wurde Laodizäa schon um 150 v.Chr. eine sehr bedeutende Stadt, die Antiochia am Orontes nur wenig nachstand. Unter Augustus gehörte sie zur Provinz Syria, hatte aber eine Sonderstellung als freie Stadt. Zwei wichtige Fernstraßen kreuzten sich in Laodizäa, dadurch war die Stadt eine sehr reiche und florierende Geschäftsstadt, mit Handelbeziehungen bis Ägypten und Vorderindien, mit Banken und Geldwechslern. Die Einwohner der Stadt rühmten sich, nach dem katastrophalen Erdbeben 60.n.Chr., ohne kaiserliche Hilfe die Stadt wiederaufgebaut, und ihren früheren Reichtum wiedererworben zu haben. Berühmt war die Stadt auch für die Herstellung von glatten-glänzendschwarzen Wollstoffen und Gewändern, sowie für ihre Augenspezialisten, - ein besonderes Augenpulver wurde dort hergestellt. Die Stadt hatte aber keine ausreichende Wasserversorgung mit frischem Trinkwasser. Mittels eines Aquädukts wurde daher von den heißen Quellen, die ca. 10 km entfernt waren, das, wasser in die Stadt geleitet. Wenn es dort angekommen war, war es allerdings bereits lauwarm, sodass es, ungekühlt getrunken, zum Erbrechen führte. Wäre es noch heiß oder schon kalt gewesen, hätte man es noch sinnvoll verwenden können. In der Nachbarstadt Hierapolis hingegen gab es heiße Quellen, die als Heilwasser verwendet wurden und in der anderen Nachbarstadt Kolossäa gab es frische, kalte Quellen, die gutes Trinkwasser lieferten. Dieser Umstand wird sinnbildlich auf die Gemeinde übertragen (Offb 3:15), denn wegen ihrer Lauheit wird sie getadelt! Die Juden hatten in der durch Gewerbefleiß und Handel wohlhabend gewordenen Stadt eine zahlreiche Kolonie. In der Stadt lebten ca. 7500 Juden, plus Frauen und Kindern, die sehr reich waren. Auch das Christentum fand früh Eingang in der Stadt, konnte sich aber von allen Städten Kleinasiens am wenigsten lang halten. Die Gemeinde existierte nur bis ca. 60 n.Chr. Im Jahr 66 n.Chr. wurde Laodizäa wiederum durch ein Erdbeben zerstört, diesmal aber durch Kaiser Mark Aurel wiederaufgebaut. Laodizäa galt als "Stadt des Kompromisses" (W. Ramsey). Das prägte auch den "Pragmatismus" in der dortigen Gemeinde. Angeblich wurden in Laodizäa noch bis in die Zeit der Adoptivkaiser der Göttin Athena Menschenopfer dargebracht. In heutiger Zeit besteht die Stadt nicht mehr (33,681; 52,III,482). Kol 2:1 4:13,15,16 Offb 1:11 3:14 0002994 2994 Laodikeus √ 2993; N.pr.Mask. (2) I.) Laodizäer 1) ein Bewohner von Laodizäa. Kol 4:16 Offb 3:14 T.R. 0002995 2995 larugx √ lat.: gierig fressen, hinunterschlingen, schlemmen; Subst.Mask. (1) Gräz.: d. Stimmorgan. I.) d. Kehle 1) d. Rachen, Schlund, Gurgel; auch: Speiseröhre. Hiob 6:30 Ps 5:9 13:3 Röm 3:13 0002996 2996 Lasaia √ ?; N.pr. (1) I.) Lasaea 1) eine Stadt auf d. Insel Kreta. Apg 27:8 0002997 2997 lakao √ ?; viell. von λασκω aus λακ-σκω ([laut] ertönen bzw. krachen, klingen; laut schreien, brüllen, rufen, kreischen, bellen); Vb. (1) Gräz.: laut krachend bersten (wie ein fallender Baum); auch von brechenden Knochen; klassisch dichterisch: lärmen, schreien. I.) krachend platzen 1) (durch einen Fall) laut auseinanderkrachen, (auf)platzen, aufbrechen, (auseinander)bersten, zerspringen, (auseinander)brechen. Apg 1:18 0002998 2998 latomeo √ von λατομος (Steinschneider, vgl. 2Kön 12:12) aus Urspr. von 2991 und Urspr. von 664, (w. in Stein-schneiden); Vb. (2) I.) in d. Fels hauen 1) aus d. Felsen brechen, Steine aushauen, schneiden oder behauen. Ex 21:33 Num 21:18 1Chr 22:2 2Chr 26:10 Jes 22:16 Mt 27:60 Mk 15:46 0002999 2999 latreia √ Tät. von 3000; Subst.Fem. (5) Gräz.: d. Lohnarbeit; d. offizielle Dienst in d. Tempeln, der Kultdienst, d. Götzendienst. LXX: als kultischer t.t.: ein heiliger (meist priesterlicher) Dienst für Gott (vor allem im Zelt d. Zusammenkunft bzw. im späteren Tempel). Auch d. Erfüllung d. religiösen Feste wurde so genannt. Ex 12:25,26 13:5 Jos 22:27 1Chr 28:13 I.) d. Gottesdienst 1) allg.: jede Art von Dienst; dann auch: d. Verehrung, Huldigung und Anbetung Gottes. Nicht aber im Sinne einer Versammlung wie unser Wort "Gottesdienst"! Joh 16:2 Röm 9:4 12:1 Heb 9:1,6 0003000 3000 latreuo √ Abl. von λατρον (Sold; aus ai.: verleihen, überlassen; nhdt.: lassen; lat.: Söldner, Freibeuter, Bandit, Plünderer); Vb. (21) Gräz.: um Lohn dienen, Frohndienst verrichten; allg.: jmdm. dienen (entweder d. Göttern oder Menschen; sowohl von Sklaven als auch von freien Bürgern); Kultdienst oder Götzendienst in d. Tempeln verrichten. LXX: sowohl vom Dienst d. Priester als auch vom Gottesdienst d. Volkes. Ex 3:12 4:3 Dtn 6:13 10:12 Synonyme siehe: 5951 I.) Gottesdienst verrichten 1) Gott dienen, so wie es jedermann tun kann und als seine Pflicht auch tun soll. Gottesdienst, Huldigung bzw. Anbetung (dar)bringen; anbeten; heilige (d.h. priesterliche) Dienste verrichten bzw. ausüben; Gaben opfern; auch allg.: dienen. Mt 4:10 Lk 4:8 Heb 8:5 9:14 ua. 2) negativ: d. Götzen dienen, Götzendienst verrichten. Ex 20:5 Hes 20:32 Apg 7:42 Röm 1:25 0003001 3001 lachanon √ von λαχαινω (umgraben, umstechen, hacken, etw. aufgraben; daraus: [Pflanzen] anbauen; vgl. ir.: Spaten, Gartenhacke), (w. d. Angebaute); Subst.Neut. (4) Gräz.: d. Gemüsegarten. LXX: Gen 9:3 1Kön 21:2 Ps 37:2 Spr 15:17 Synonyme siehe: 5885 I.) d. Gemüse(pflanzen) 1) jede Art von essbarem Gartengewächs: Gemüse, Kräuter, Pflanzen, im Garten angebaut und nur für den menschlichen Verzehr. Mt 13:32 Mk 4:32 Lk 11:42 Röm 14:2 0003002 3002 Lebbaios √ sem.; N.pr.Mask. (1) I.) Lebbäus 1) Apostel, sonst Thaddäus genannt. Mt 10:3 Mk 3:18 0003003 3003 legion √ Urspr. von 3004 (vgl. lat. lego: sammeln, auswählen); Subst.Fem. (4) I.) d. Legion 1) Die größte Abteilung des römischen Heereseine Armee, zu verschiedenen Zeiten verschieden groß (ca. 3000 - 6800 Mann). In der Zeit von Augustus 6826 Soldaten (6100 Mann zu Boden und 726 zu Pferd), außerdem noch etwa gleichviele Soldaten als Hilfstruppen. Auch ein allgemeiner Ausdruck für eine große Zahl. Mt 26:53 ua. 0003004 3004 lego √ aus W. leg- (sammeln; lesen; lat.: etw. durchgehen), (w. [Worte] auflesen); vgl. auch: 2036 und 2046; Vb. (2262) Gräz.: zusammenlesen; etw. auslegen, erzählen, sagen, beschreiben. Synonyme siehe: 5965 I.) sagen Die inneren Gedanken und Gefühle in klaren, zusammenhängenden Worten äußern, sodass der andere sie auch verstehen kann, wenn er will: 1) allg.: Worte (mündlich, schriftlich) von sich geben; sich äußern, etw. sagen, meinen, aussprechen, erwähnen, von etw. sprechen. Gen 22:16 Mt 21:16 Lk 13:6 Joh 2:22 1Kor 15:51 Heb 11:14 uva. 2) im besonderen Sinn: 2a) etw. (fest) behaupten, bestätigen, erklären, lehren, (als Lehre) verkünden; etw. versichern, beteuern. Mt 5:26 22:23 Mk 12:18 Joh 1:51 Röm 15:8 ua. 2b) jmdn. ermahnen, jmdn. etw. raten, (an)befehlen, anordnen. Mt 5:44 Mk 13:37 Apg 21:23 Röm 2:22 1Joh 5:16 Offb 2:1,8 ua. 2c) etw. schriftlich (d.h. brieflich) mitteilen. 1Kor 6:5 7:6 15:51 2Kor 6:13 8:8 Gal 5:2 Phil 4:11 Kol 2:4 ua. 2d) von etw. sprechen bzw. reden, etw. erzählen, berichten. Mk 1:30 7:36 8:30 Lk 9:31 Apg 1:3 Eph 5:12 Phil 3:18 2e) etw. fragen, antworten. Mt 9:14 17:25 Mk 5:30 8:24 Joh 1:21 ua. 3) jmdn. (be)nennen, (beim Namen) rufen. Mt 27:33 Mk 15:7 Kol 4:11 ua. Wortfamilie: 1256 dia-legomai √ 1223 und 3004; Vb.Med. (13) I.) sich unterreden 1258 dialektos √ 1256; Subst.Fem. (6) I.) d. Dialekt 1586 ek-legomai √ 1537 und 3004; Vb.Med. (21) I.) sich auserwählen 1588 eklektos √ 1586; Adj. (23) I.) auserwählt 4899 sun-eklektos √ 4862 und 1586; Adj. (1) I.) mitauserwählt 1589 ekloge √ 1586; Subst.Fem. (7) I.) d. Auserwählung 2639 kata-lego √ 2596 und 3004; Vb. (1) I.) registrieren 3881 para-legomai √ 3844 und 3004; Vb. (2) I.) vorbeisegeln 4302 pro-lego √ 4253 und 3004; Vb. (3) I.) vorhersagen 4280 proeireka √ Perfekt von 4302; 4816 sul-lego √ 4862 und 3004; Vb. (8) I.) zusammenlesen 3003 legion √ Urspr. von 3004; Subst.Fem. (4) I.) d. Legion 3056 logos √ 3004; Subst.Mask. (330) I.) d. Wort II.) d. Berechnung 3670 homologeo √ Urspr. 3674 und 3056; Vb. (23) I.) (offen) bekennen 3672 homologoumenos √ 3670; Adv. (1) I.) anerkanntermaßen 437 ant-homologeomai √ 473 und 3670; Vb.Med. (1) I.) öffentlich preisen 1843 ex-homologeo √ 1537 und 3670; Vb. (11) I.) zusagen II.) frei heraus bekennen 3671 homologia √ Urspr. 3670; Subst.Fem. (6) I.) d. Bekenntnis 3151 mataio-logos √ 3152 und 3004; Adj. (1) I.) d. hohle Schwätzer 3150 mataiologia √ 3151; Subst.Fem. (1) I.) d. hohle Geschwätz 5573 pseudo-logos √ 5571 und 3004; Adj. (1) I.) d. falsches Sagende 3048 logeia √ 3056; Subst.Fem. (2) I.) d. Kollekte 3473 moro-logia √ 3474 und 3004; Subst.Fem. (1) I.) d. dumme Gerede 4086 pithano-logia √ 3982 und 3056; Subst.Fem. (1) I.) d. falsche Überredung 4180 polu-logia √ 4183 und 3056; Subst.Fem. (1) I.) d. viele Worte machen 3049 logizomai √ 3056; Vb.Med. (41) I.) rechnen II.) erwägen 357 ana-logizomai √ 303 und 3056; Vb.Med. (1) I.) wieder aufs Neue erwägen 356 ana-logia √ 303 und 3056; Subst.Fem. (1) I.) d. Übereinstimmung 483 anti-lego √ 473 und 3004; Vb. (10) I.) widersprechen 485 anti-logia √ 473 und 3056; Subst.Fem. (4) I.) d. Widerspruch 626 apo-logeomai √ 575 und 3056; Vb.Med. (10) I.) sich verantworten 627 apologia √ Urspr. 626; Subst.Fem. (8) I.) d. Verantwortung 379 an-apologetos √ 1 und 626; Adj. (2) I.) unentschuldbar 1260 dia-logizomai √ 1223 und 3049; Vb.Dep.Med. (16) I.) gründlich überlegen 1261 dialogismos √ 1260; Subst.Mask. (14) I.) d. gründliche Überlegung 1677 el-logeo √ 1722 und 3056; Vb. (2) I.) anrechnen 1951 epi-legomai √ 1909 und 3004; Vb.Med. (2) I.) zusätzlich benennen II.) sich erwählen 3884 para-logizomai √ 3844 und 3049; Vb.Dep.Med. (2) I.) überlisten 4817 sul-logizomai √ 4862 und 3049; Vb. (1) I.) zusammen überlegen 3053 logismos √ 3049; Subst.Mask. (2) I.) d. Überlegungen 3050 logikos √ 3056; Adj. (2) I.) ... d. Wortes oder: II.) vernünftig 3052 logios √ 3056; Adj. (1) I.) wortgewandt 3051 logia √ 3056; Subst.Neut. (4) I.) d. Worte 3054 logo-macheo √ 3056 und 3164; Vb. (1) I.) Wortgezänke führen 3055 logomachia √ Urspr. 3054; Subst.Fem. (1) I.) d. Wortgezänk 249 a-logos √ 1 und 3056; Adj. (3) I.) unvernünftig 945 batto-logeo √ βατταριζω und 3056; Vb. (1) I.) plappern 1351 di-logos √ 1364 und 3056; Adj. (1) I.) doppelzüngig 2127 eu-logeo √ 2095 und 3056; Vb. (44) I.) segnen 1757 en-eulogeo √ 1722 und 2127; Vb. (2) I.) gesegnet werden in ... 2128 eulogetos √ 2127; Verbaladj. (8) I.) gepriesen 2129 eulogia √ Urspr. 2127; Subst.Fem. (16) I.) d. Segen 4691 spermo-logos √ 4690 und 3004; Adj. (1) I.) d. Körnerpicker 0003005 3005 leimma √ Erg. von 3007 (w. d. Gelassene); Subst.Neut. (1) I.) d. Rest 1) d. Überrest. 2Kön 19:4 Röm 11:5 0003006 3006 leios √ von ληιF-ος; vgl. lat.: blank, schlüpfrig; Adj. (1) Gräz. auch: sanft, blank, gelassen, milde. LXX: Gen 27:11 1Sam 17:40 Jes 40:4 Spr 2:20 12:13 26:23 I.) glatt 1) eben, flach - im Ggs. zu: rauh. Lk 3:5 0003007 3007 leipo aus d. W. leik- (lassen; lat.: dicht; (be)lassen; ai.: freilassen; nhd. leihen); Vb. (6) I.) mangeln 1) tr. eigtl.: fehlen lassen, zurücklassen, im Stich lassen, aufgeben; übriglassen; zurückstehen, nachstehen; daher: entbehren, ermangeln, Mangel leiden, etw. nicht haben. Hiob 4:11 Jak 1:4,5 2:15 2) intr.: fehlen, ausgehen, schwinden, d.h. etw. d. einem abgeht; mangeln. Lk 18:22 Tit 1:5 3:13 Wortfamilie: 620 apo-leipo √ 575 und 3007; Vb. (6) I.) zurücklassen 1257 dia-leipo √ 1223 und 3007; Vb. (1) I.) aufhören 88 a-dia-leiptos √ 1 und 1223 und 3007; Adj. (2) I.) unaufhörlich 89 adialeiptos √ 88; Adv. (4) I.) unaufhörlich 1587 ek-leipo √ 1537 und 3007; Vb. (3) I.) nachlassen 413 an-ekleiptos √ 1 und 1587; Adj. (1) I.) unerschöpflich 1952 epi-leipo √ 1909 und 3007; Vb. (1) I.) fehlen 2641 kata-leipo √ 2596 und 3007; Vb. (25) I.) zurücklassen 2640 kataleimma √ 2641; Subst.Neut. (1 Hs.) I.) d. Zurückgelassene 1459 eg-kataleipo √ 1722 und 2641; Vb. (9) I.) verlassen II.) zurücklassen in ... 4035 peri-leipomai √ 4012 und 3007; Vb.Med. (2) I.) d. Übriggelassenen 5275 hupo-leipo √ 5295 und 3007; Vb. (1) I.) unbemerkt übrigbleiben 5277 hupolimpano √ 5275; Vb. (1) I.) hinterlassen 3005 leimma √ 3007; Subst.Neut. (1) I.) d. Rest 3062 loipos √ 3007; Adj. (55) I.) übrig II.) im Übrigen 1954 epi-loipos √ 1909 und 3062; Adj. (1) I.) nochdazu übrig 2645 kata-loipos √ 2596 und 3062; Adj. (1) I.) d. Zurückgelassene 0003008 3008 leitourgeo √ 3011 (w. amten); Vb. (3) Gräz.: ein öffentliches Amt oder Dienst (für d. Staat) verrichten bzw. verwalten, d. Staat auf eigene Kosten (als Beamter) dienen. Bei den Ägyptern: priesterliche Dienste verrichten (4,137). Synonyme siehe: 5951 I.) priesterlich dienen Gott in einem bestimmten (priesterlichen) Dienst oder Amt dienen, was nur das Recht und die Pflicht derer ist, die dazu auserwählt wurden. In der LXX nur von Priestern und Leviten; im NT von Aposteln, Propheten und Lehrern: 1) allg.: einen Dienst für Gott verrichten bzw. ausüben: vom heiligen Dienst d. Priester und Leviten. Ex 29:30 Num 16:9 Heb 10:11 Tit 1:9 (Hs.) 2) vom Dienst d. Gläubigen in Gottes Werk. Jona 1:13 Apg 13:2 3) spez.: mit seinen Gütern d. Armen und Bedürftigen helfen. Röm 15:27 0003009 3009 leitourgia √ 3008; Subst.Fem. (6) Gräz.: d. öffentliche Amt oder d. Dienst (für d. Staat) auf eigene Kosten verrichtet; d. Dienstleistung, d. Beamtendienst. I.) d. priesterliche Dienst 1) d. Gottesdienst: d. heilige Dienst d. Priester und Leviten im Tempel. Num 4:24 1Chr 9:13 2Chr 31:21 Lk 1:23 Heb 8:6 9:21 2) allg.: d. Dienst für Gott in seinem Werk. 1Kön 1:4 Phil 2:17,30 3) d. Gabe oder Kollekte als Liebesdienst für d. Armen und Bedürftigen (letztlich aber auch ein Dienst für Gott!). 2Kor 9:12 0003010 3010 leitourgikos √ 3011 (w. zum amtlich dienen geeignet bzw. zugehörig); Adj. (1) Gräz.: heilige Handlungen in d. Tempeln vornehmend. LXX: Ex 31:10 39:1 Num 4:12,26 7:5 2Chr 24:14 I.) amtsdienend 1) im heiligen Dienst stehen, mit dienen beschäftigt. Heb 1:14 0003011 3011 leitourgos √ NF. von 2992 und Urspr. von 2041, (w. [für d.] Gemeinwesen [d.h. Volk]- wirkend); Adj. (5) Gräz.: ein Arbeiter d. auf eigene Kosten (ehrenamtlich) ein öffentliches Amt verrichtet (auch im milit. Dienst); ein (öffentlicher) Diener oder Arbeiter in d. Tempeln; jmd. der sich mit sakralen Arbeiten beschäftigt: ein Priester; d. Diener eines Königs. LXX: Priester und Leviten. Neh 10:40 ua. Synonyme siehe: 5834 I.) d. Amtsdiener 1) ein Staatsdiener; betont mehr den freiwilligen Dienst an der Allgemeinheit: d. öffentliche Diener oder Arbeiter; d. Beamte; die Engel als Gottes Bedienstete. Ps 103:21 104:4 Röm 13:6 Heb 1:7 2) d. (priesterliche) Diener. Jos 1:1 1Kön 10:5 Jes 61:6 Heb 8:2 Röm 15:16 Phil 2:25 0003012 3012 lention √ lat.; vgl.: 3043; Subst.Neut. (2) I.) d. Leinentuch 1) ein leinernes Stück Tuch, d. Lacken. Joh 13:4,5 0003013 3013 lepis √ von λεπω (etw. abschälen, abstreifen, abreißen; lat.: d. Bast); Subst.Fem. (1) I.) d. Schuppe 1) eigtl.: d. Fischschuppen; übertr.: Lev 11:9 Apg 9:18 0003014 3014 lepra √ Urspr. von 3013 (w. d. sich Schälende [Haut]); Subst.Fem. (4) I.) d. Aussatz 1) d. Lepra. Mt 8:3 Mk 1:42 Lk 5:12,13 0003015 3015 lepros √ Urspr. von 3013; Adj. (9) Gräz.: schuppig, rauh. I.) aussätzig 1) leprös, von Lepra befallen. Mt 8:2 10:8 26:6 Mk 1:40 ua. 0003016 3016 lepton √ Abl. vom Urspr. von 3013 (weil eine Schuppe klein ist); Adj. (3) Gräz.: von ausgedroschenem Getreide = enthülst, geschält; dünn, schmal, klein, fein. I.) d. Lepton 1) Die kleinste jüdische Lokalmünze aus Kupfer, sie entspricht einem 1/2 Quadrans, einem 1/8 As und einer 1/144 Drachme an Wert. 1 Drachme = Tageslohn entsprachen demnach 128 Lepta! Die Witwe war also bettelarm, was ihre Freigiebigkeit umso bemerkenswerter macht. Nach rabbinischer Vorschrift, durfte man nicht weniger als 2 Lepta in den Tempelschatz werfen. Die Witwe musste sich also entscheiden entweder alles oder gar nichts zu geben! Mk 12:42 Lk 12:59 21:2 0003017 3017 Leui √ hebr. 03878 (Levi = "Anhänglichkeit"); N.pr.Mask. (8) I.) Levi 1) Sohn Jakobs und d. Lea. Heb 7:5,9 2) Sohn d. Melchi; im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:24 3) Sohn d. Symeon; im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:29 4) Sohn d. Alphäus, Jünger Jesu, auch Matthäus genannt, ein ehemaliger Zöllner. Mk 2:14 Lk 5:27,29 0003018 3018 Leuis √ NF von 3017 0003019 3019 Leuites √ 3017; N.pr.Mask. (3) I.) d. Levit 1) Glied d. Stammes Levi, als solches mit d. Vorrecht ausgestattet Gott zu dienen, d.h. d. Priester zu bedienen. Lk 10:32 Joh 1:19 Apg 4:36 0003020 3020 Leuitikos √ 3019; Adj. (1) I.) levitisch 1) zum levitischen Priestertum gehörig. Heb 7:11 0003021 3021 leukaino √ 3022 (w.: weiß machen); Vb. (2) I.) weißigen 1) weiß machen, weiß färben; (beim Waschen) auswalken. Ps 51:7 Jes 1:18 Mk 9:3 Offb 7:14 0003022 3022 leukos √ aus d. W. luk- (licht; lat.: leuchten, hell bzw. deutlich sein); Adj. (25) I.) weiß 1) von Kleidern und anderen Dingen: licht, hell, schimmernd, brilliant, klar, glänzend, leuchtend. Mt 17:2 Mk 9:3 Lk 9:29 Apg 1:10 ua. 2) von brillianter weißer Farbe. Lev 13:3 Pred 9:8 Dan 7:9 Sach 1:8 Mt 5:36 Joh 4:35 Offb 1:14 2:17 3:18 4:4 6:2 14:14 19:11 Wortfamilie: 3021, 3087, 3088, 0003023 3023 leon √ ?; viell. aus d. hebr. oder d. lat.: leo = Löwe; Subst.Mask. (9) LXX: Gen 49:9 Ps 22:14,22 Jona 1:6 I.) d. Löwe 1) übertr. als Bild für ein tapferes, starkes, aber auch gieriges Raubtier. Als Symbol für d. babylonische Weltreich, aber auch ein Bild für die Stärke des zukünftigen Königs Jesus Christus. Heb 11:33 2Tim 4:17 1Pet 5:5,8 Offb 4:7 9:8,17 10:3 13:2 0003024 3024 lethe √ 2990; Subst.Fem. (1) I.) d. Vergessen 1) d. (bewusste) Vergesslichkeit; d. Vergessenheit. Lev 5:15 2Pet 1:9 0003025 3025 lenos √ ?; Subst.Fem. (5) I.) d. Keltertrog 1) d. Weinpresse; d. Fass, d. Wanne oder d. Trog (manchmal in d. Fels gehauen) in welchem d. Weintrauben zertreten wurden. Gen 30:38,41 Num 18:27 Neh 13:15 Mt 21:33 Offb 14:19,20 19:15 Wortfamilie: 5276 0003026 3026 leros √ ?; Subst.Mask. (1) Gräz.: ein unnützer Mensch; Spielereien. I.) dummes Zeug 1) dummes Narrengerede, leeres und unsinniges Geschwätz, Märchen, "Nonsens", Posse. Lk 24:11 0003027 3027 lestes √ von ληιζω (Beute machen, plündern, verheeren) von λεια (der Fang, die [Kriegs]Beute an Vieh, Geld und Habe); Subst.Mask. (15) LXX: Jer 7:11 Hos 9:1 Synonyme siehe: 5856 I.) d. Straßenräuber 1) Ein Räuber der sich fremdes Gut offen und meist gewaltsam und ohne Rücksicht auf Menschenleben, aneignet und andere ausplündert: d. Plünderer; d. Bandit; d. Freibeuter; allg.: ein Aufrührer oder politischer Revolutionär (65,I,197). Nicht zu verwechseln mit einem Dieb (Strong Nr. 2812) d. sich fremdes Eigentum heimlich durch Diebstahl aneignet. Mt 21:13 26:55 27:38 Lk 10:30 Joh 10:1,8 2Kor 11:26 ua. 0003028 3028 lepsis √ Tät. und Zustandekommen von 2983; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Fangen bzw. Ergreifen; als kaufmännischer t.t. im Pl.: die Einnahmen oder Einkünfte. I.) d. Nehmen 1) d. Einnahme, d. Empfangene (von den Liebesgaben der Gemeinde in Phillippi die sie an Paulus schickten). Spr 15:27 16:8 Phil 4:15 0003029 3029 lian √ von λαω (wollen, nach etw. [stolz, zornig und übermütig] verlangen bzw. begehren) aus Urspr. von 1680; Adv. (14) LXX: Gen 1:31 4:5 Jer 24:3 Dan 11:25 ua. I.) sehr 1) ganz, außerordentlich, überaus, heftig, völlig, über alle Maßen. Mt 2:16 Mk 9:3 1:35 16:2 2Tim 4:15 2Joh 1:4 3Joh 1:3 ua. II.) υπερ-λιαν, subst.: die übermäßig Großen 1) adj., in Gräz. immer ironisch: d. ganz außerordentlichen, d. allzugroßen oder die ausgezeichnesten (Apostel). Diese "Superapostel" waren wohl die falschen Apostel die nach Korinth kamen und das Werk des Paulus schmälerten. 2Kor 11:5 12:11 0003030 3030 libanos √ hebr. 03828 = d. Weiße; Subst.Mask. (2) Gräz.: d. Weihrauchbaum. I.) d. Weihrauch 1) Ein weißes Harz eines Strauches, das beim Verbrennen einen aromatisch-duftenden Rauch entwickelte (NeÜ). Ex 30:34 Lev 2:1 Jes 60:6 Mt 2:11 Offb 18:13 0003031 3031 libanotos √ 3030; Subst.Mask. (2) Gräz.: d. Weihrauchharz welches aus d. Baum ausfließt. LXX: d. Weihrauch. 1Chr 9:29 I.) d. Weihrauchpfanne 1) d. Räucherpfanne für d. Weihrauchopfer. Offb 8:3,5 0003032 3032 Libertinos √ lat.: frei; Subst.Mask. (1) Gräz.: ein aus d. Sklaverei Freigelassener, ein freigelassener Mann bzw. sein als Freier geborener Sohn. I.) d. Libertiner 1) Bezeichnet d. auswärtigen Juden in Jerusalem, die eine eigene Synagoge hatten, wie z.B. d. Libertini in Pompeji. Der Name erklärt sich wohl von d. Freigelassenen, deren Zahl infolge d. großen Menge von Kriegsgefangenen aus d. Zeit d. Pompejus nicht unbeträchtlich gewesen sein wird. Apg 6:9 0003033 3033 Libue √ viell. von 3047; N.pr. (1) I.) Libyen 1) nordafrikanische Landschaft zwischen Ägypten und Cyrene gelegen; d. westliche Teil: Libya Cyrenaica. Apg 2:10 0003034 3034 lithazo √ 3037; Vb. (8) Synonyme siehe: 3036 I.) steinigen 1) auf jmdn. mit Steinen werfen, um ihn zu töten. Eine bei d. Juden gebräuchliche Form d. Todesstrafe, die bei bestimmten schweren Verbrechen ausgeführt wurde. 2Sam 16:6,13 Joh 8:5 10:31-33 11:8 Apg 5:26 14:19 2Kor 11:25 Heb 11:37 0003035 3035 lithinos √ 3037; Adj. (3) I.) steinern 1) aus Stein; übertr.: in d. Eigenschaft wie Stein, d.h. hart. Ex 31:18 Joh 2:6 2Kor 3:3 Offb 9:20 0003036 3036 litho-boleo √ 3037 und 906; Vb. (9) Synonyme siehe: 3034 I.) mit Steinen bewerfen Ein schwächerer Ausdruck als das Synonym Strong Nr. 3034! 1) mit Steinen werfen (nach jmdm. oder nach etw.). Mt 21:35 Apg 14:5 Mk 12:4 (Hs.) 2) jmdn. durch Steinwürfe verwunden oder töten; jmdn. steinigen (eine jüdische Form d. Todesstrafe). Ex 19:13 Lev 20:2 Mt 23:37 Lk 13:34 Apg 7:58,59 Heb 12:20 0003037 3037 lithos √ ?; Subst.Mask. (60) LXX: Gen 11:3 Dtn 4:28 Ps 19:10 21:3 91:12 Spr 8:19 Jes 8:14 Dan 11:38 Synonyme siehe: 5912 I.) d. Stein 1) Der kleine, runde Stein der am Boden liegt; oder der behauene Naturstein, der als Baustein verwendet wurde: ein kleinerer Stein; z.B. Baustein, Edelstein; aber auch größere Steine oder Felsbrocken, z.B. ein Grabstein, Mühlstein, Götzenbild aus Stein. Mt 4:6 Mk 13:1 Lk 17:2 1Kor 3:12 Offb 17:4 18:21 ua. Wortfamilie: 2642, 3034, 3035, 3036, 3038 0003038 3038 litho-strotos √ 3037 und Abl. von 4766; Adj. (1) Gräz.: steingebettet; aus Steinen gebaut oder gemauert. I.) d. Steinpflaster 1) subst.: d. Steinmosaik oder d. Marmorpflasterung, für d. hebr.: "Gabbatha" (Strong Nr. 1042). 2Chr 7:3 Es 1:6 Hld 3:10 Joh 19:13 0003039 3039 likmao √ von λικμος = λικνον (d. Worfschaufel für d. Tenne; d. Korb); Vb. (1) Gräz.: worfeln (um d. Getreide von d. Spreu zu trennen), zerstreuen, zertreten. I.) zermalmen 1) in Stücke zerschmettern, zu Pulver zermalmen oder zerdrücken; etw. zertreten, zerstören, ruinieren. Ruth 3:2 1Kön 14:15 Jes 17:13 Jer 31:10 Dan 2:44 Mt 21:44 Lk 20:18 0003040 3040 limen √ vgl. λειμων (feuchte Niederung oder Wiese, Au) aus d. W. lei- (lat.: Meer, Küste, Strand, Flussufer); Subst.Mask. (3) Gräz. auch: d. Sammelplatz, Zufluchtsort. I.) d. Hafen 1) d. (Meeres)Bucht. Ps 107:30,35 Apg 27:8,12 0003041 3041 limne √ 3040; Subst.Fem. (10) LXX: Ps 107:35 114:8 Hld 7:5 I.) d. See 1) d. Teich, Bassin (zur Reinigung), d. Pfuhl. Lk 5:1,2 8:22,23,33 Offb 19:20 20:10,14,15 21:8 0003042 3042 limos √ aus d. W. li- (ai.: [ver]schwinden, sich ducken; lit.: mager; lat.: Tod), (w. d. Hinschwinden); Subst.Mask. (12) LXX: 2Kön 6:25 Hiob 5:20 ua. I.) d. Hunger 1) Der Mangel an Nahrungsmitteln, um genug zum essen zu haben. Jes 5:13 Lk 15:17 2Kor 11:27 2) d. Hungersnot; d. Dahinschwinden von Nahrungsvorräten, weil es an Ernteeinnahmen mangelt; daher: d. Hungerkatastrophe. Mt 24:7 Mk 13:8 Lk 21:11 ua. 0003043 3043 linon √ ig.; lat.: Flachs; got. und nhdt.: Leinen, Leinsamenpflanze; Subst.Neut. (2) Gräz.: verschiedenartigste Gegenstände aus Flachs bzw. Leinen: Kleider, Angelschnur, Leinennetze usw. I.) d. Leinen 1) d. Leinendocht: d. Lampendocht aus Flachs. Ex 9:31 Jes 42:3 Mt 12:20 2) d. Leinengewand. Offb 15:6 Wortfamilie: 3012 0003044 3044 Linos √ ?; viell. von 3043; N.pr.Mask. (1) I.) Linus 1) Name eines unbekannten Christen. 2Tim 4:21 0003045 3045 liparos √ λιπα (fett, blank, schmierig); Adj. (1) Gräz.: von Dingen d. zu einem verschwenderischen und luxoriösen Lebensstil gehören. I.) d. Glänzende 1) subst.: schimmernd, prächtig, kostbar, reichlich; vor allem: feist, fett, d.h. wohlgenährt. Rich 3:29 Neh 9:35 Jes 30:23 Offb 18:14 0003046 3046 litra √ lat. libra (d. zweischalige Waage); Subst.Fem. (2) I.) d. Litra 1) ein römisches Gewichtsmaß von 327,5 Gramm. Joh 12:3 19:39 0003047 3047 lips √ von λειβω (tropfen, fließen, schmelzen; w. d. Tropfende; also: d. Süd-Westwind d. Regen bringt); Subst.Mask. (1) Gräz. in ägyptischen Papyri: d. Westen (37,377). LXX: d. Süden. Gen 13:14 Num 2:10 2Chr 32:30 I.) d. Südwesten 1) d. Himmelsrichtung aus der d. Wind bläst. Apg 27:12 0003048 3048 logeia √ Tät. und Zustandekommen von 3056 (im Sinne von: Sammlung, Berechnung); Subst.Fem. (2) Gräz.: d. sakrale Geldsammlung für eine Gottheit (1,965). Eine freiwillige Kollekte, unregelmäßig eingehoben, im Gegensatz zu den regelmäßigen Steuereinhebungen (37,377). I.) d. Kollekte 1) d. Geldsammlung für d. armen Gläubigen in Jerusalem. Jeder legte am Sonntag bei sich zu Hause so viel auf die Seite wie er wollte. Als Paulus dann auf Besuch kam, übergab ihm jeder seine angesparte Summe Geldes und Paulus brachte alles nach Jerusalem. 1Kor 16:1,2 0003049 3049 logizomai √ 3056 (vgl. 3004: sammeln → dazuzählen → etw. [und zwar Fakten] berechnen); Vb.Med. (41) Gräz. als geschäftlicher t.t.: Additionen in einem Geschäftsbuch machen. I.) rechnen 1) etw. (be)rechnen, zählen, kalkulieren, rechnerisch "überschlagen"; jmdm. etw. in Rechnung stellen, einen Betrag auf d. Konto von jmdm. gutschreiben; eine Berechnung machen; nachrechnen; übertr.: jmdm. etw. anrechnen. Gen 15:6 Lev 17:4 Ps 32:2 Sach 8:17 Röm 4:3-11,22,23 1Kor 13:5 2Kor 5:19 12:6 Gal 3:6 2Tim 4:16 Jak 2:23 2) aufgrund von Berechnung etw. oder jmdn. bewerten, erachten, ansehen als..., halten für..., jmdn. zu etw. (dazu)zählen, zählen unter...; Ps 2:7 44:23 Jes 40:17 53:3,4 Lk 22:37 Apg 19:27 Röm 6:11 8:36 9:8 1Kor 4:1 2Kor 10:2 II.) überlegen 1) etw. innerlich bedenken bzw. überlegen, d. Gründe berechnen bzw. abwägen, im Kopf alle Gründe "berechnen"; urteilen; beabsichtigen. Ps 52:4 Joh 11:50 1Kor 13:11 2Kor 3:5 10:2,7,11 Phil 4:8 Heb 11:19 2) meinen; etw. in Betracht ziehen, (be)denken, etw. annehmen, urteilen, dafürhalten. Röm 2:3 3:28 8:18 14:14 2Kor 11:5 Phil 3:13 1Pet 5:12 Synonyme siehe: 1760, 2212 0003050 3050 logikos √ 3056 (w. zum Wort gehörig); Adj. (2) Gräz.: geistig, methaphorisch bzw. bildlich im Gegensatz zu buchstäblich. I.) vernünftig 1) geistig; zu Verstand, Vernunft oder Logik gehörig; geistlich, wahr, wirklich - im Ggs. zum Eigentlichen bzw. Bildlichen des AT; oder auch: vernünftig, logisch, rational, d.h. in (völliger) Übereinstimmung mit d. Verstand und d. Vernunft (81,51f). Röm 12:1 1Pet 2:2 oder vielleicht: II.) wortgemäß 1) zum Wort gehörig: "...Milch des Wortes". 1Pet 2:2 (?) 0003051 3051 logion √ Dem. von 3056 (w. Wörtchen → kurzes Wort oder Rede); Subst.Neut. (4) Gräz.: ein (kurzer) Ausspruch; ein göttliches Orakel, weil die Orakelsprüche im Allgemeinen sehr kurz waren. I.) d. Sprüche 1) Pl.: das Reden bzw. die Worte Gottes und der Schrift. Ex 28:15 Ps 18:30 19:14 Jes 28:13 Apg 7:38 Röm 3:2 Heb 5:12 1Pet 4:11 0003052 3052 logios √ 3056; Adj. (1) Gräz.: weise, logisch. I.) wortgewandt 1) gelehrt: ein belesener Mann, ausgebildet in Literatur und Kunst; im besoneren: versiert in Geschichte und Altertumskunde, geschult im Reden, retorisch begabt, eloquent, gebildet. Apg 18:24 0003053 3053 logismos √ Tät. von 3049; Subst.Mask. (2) Gräz.: d. Akt d. Denkens und Überlegens; Verständigkeit; d. Berechnung. LXX: Ps 33:10,11 Spr 6:18 19:21 Jes 66:18 I.) d. Überlegungen 1) Erwägungen und Gedanken die für d. Glauben schädlich sind. 2Kor 10:4 2) aus diesen gedanklichen Überlegungen kommen schließlich d. Urteile und Entscheidungen welche durch d. Gewissen bzw. durch d. Bewusstsein gehen. Röm 2:15 0003054 3054 logo-macheo √ 3056 und 3164; Vb. (1) I.) Wortgefechte führen 1) um leere und unnütze Dinge bzw. Worte streiten; mit Worten kämpfen. 2Tim 2:14 0003055 3055 logomachia √ Urspr. von 3054; Subst.Fem. (1) I.) d. Wortgefecht 1) d. Gezänk mit Worten; oder eher: d. Streit um leere und unnütze Dinge oder Worte. 1Tim 6:4 Tit 3:9 (Hs.) 0003056 3056 logos √ 3004 (sagen, sprechen, erzählen; zählen); Subst.Mask. (330) Gräz.: d. Unterredung, d. Akt d. Sprechens. Innere Gedanken ausgedrückt in Worten, gesprochen oder unausgesprochen. Es entspricht dem lat.: oratio. Die vernünftige Äußerung - nur von Gott, den Engeln oder von Menschen. Siehe Joh 1:1,23 wo der Sohn Gottes das "Wort" ist, aber Johannes dagegen nur eine "Stimme" (Strong Nr. 5456). "Logos" ist ein sehr alter Begriff aus der griechischen Stoa Philosophie. Dort war der Logos der reine Wahrheitsgehalt des Sprechenden, ident mit Gott Zeus, und Träger der göttlichen Energie durch die die Welt entstand und der die Materie durchströmt; vgl. Kol 1:17 (21,I,684ff; 52,III,711ff). Synonyme siehe: 5965, 5973 I.) d. Wort 1) d. Wort - innere Gedanken ausdrückend und eine Idee verkörpernd (= lat.: oratio, sermo, verbum); sowohl von der Tätigkeit als auch vom Ergebnis des Sprechens bzw. d. Gesprochenen: 1a) d. gesprochene Wort, d. Äußerung, d. Statment. Mt 22:46 Lk 1:29 1Kor 4:19 ua. 1b) d. (Aus)Spruch, d. Aussage bzw. d. Rede von jmdm., ein Gedanke, eine Erklärung, eine gewichtige Aussage. Mt 5:37 1Kor 2:4 ua. 1c) d. Lehre, Belehrung, Unterricht, Gespräch; Bericht; Pl.: d. Rede(n). Mt 12:37 Mk 13:31 Lk 1:4 Apg 2:40 Eph 5:6 Heb 6:1 2Pet 2:3 ua. 1d) d. Erzählung, alles, was berichtet oder erzählt wird; d. Gerücht. Mt 28:15 Mk 1:45 Lk 5:15 Joh 21:23 Apg 11:22 ua. 1e) ein Gegenstand über den gesprochen wird, d. Sache; d. Ereignis, d. Tat. Mt 5:32 Mk 9:10 Apg 8:21 ua. 1f) geschriebene Worte: ein Buch, d. Schriftstück. Lk 3:4 Apg 1:1 ua. 2) d. Wort Gottes als Offenbarung Gottes. Mt 15:6 Röm 13:9 Heb 2:2 ua. und als die Predigt des Evangeliums. Apg 4:31 ua. 3) metaph.: d. "Logos" bei Johannes. Das personifizierte "Wort Gottes" als Anspielung und als bewusster Gegensatz zu damaligen zeitgenössischen und gnostischen Ideen, denn der Logos Begriff des Johannes steht im schroffen Gegensatz zum Logos Begriff der Gnosis, wo sich der Logos niemals mit der Materie verbinden könnte (52,III,714). Joh 1:1,14 1Joh 1:1 Offb 19:13 4) d. Grund; vom inneren Gedanken selbst (lat.: ratio): d. Erwägung, d. Überlegung, d. vernünftige (Beweg)Grund, d. Ursache. 2Chr 34:28 Mt 5:32 Apg 10:29 18:14 II.) d. Rechenschaft 1) als kaufmännischer und juristischer t.t.: d. Berechnung, d. (geschäftliche) Abrechnung; d. Kassabericht; d. Rechenschaft vor Gericht; d. Streitsache. Mt 12:36 Lk 16:2 Apg 19:38 Phil 4:15 Heb 4:13 ua. 0003057 3057 logche √ ?; Subst.Fem. (1) I.) d. Lanze 1) d. eiserne Speer(spitze); d. Wurfspeer. Joh 19:34 Mt 27:49 (Hs.) 0003058 3058 loidoreo √ 3060 (w. mit jmdm. sein Spiel treiben; daher: ein Schimpfer oder Schmäher sein); Vb. (4) Gräz.: die Beleidigung des politischen Gegners als Waffe im Rededuell. LXX: streiten, jmdn. mit Vorwürfen überhäufen. Ex 17:7 Num 20:13 Dtn 33:8 Jer 36:27 Synonyme siehe: 5983 I.) beschimpfen 1) Einen Mitmenschen offen und in verletzender Art und Weise Beschimpfen, und zwar in einer verächtlichen und abschätzenden Weise, oft um ihn lächerlich zu machen. allg.: jmdn. auf verletzende Art und Weise schelten, schmähen, tadeln, lästern oder beleidigen; jmdn. (ver)spotten. Joh 9:28 Apg 23:4 1Kor 4:12 1Pet 2:23 0003059 3059 loidoria √ 3060; Subst.Fem. (3) Gräz. urspr.: d. Gotteslästerung; später: Beleidigung und üble Nachrede, wenn öffentlich getätigt war es strafbar (52,III,715). I.) d. Beschimpfung 1) d. Beleidigung, d. Lästerung, d. Schmähung; d. Verleumdung. Spr 10:18 1Tim 5:14 1Pet 3:9 0003060 3060 loidoros √ ?; viell. vom lat. ludus: d. (Schau)Spiel, d. Spaß; Subst.Mask. (2) I.) d. Schimpfer 1) d. Schelter, Lästerer, Schmäher, Beleidiger. Spr 25:24 26:21 27:15 1Kor 5:11 6:10 Wortfamilie: 486, 3058, 3059 0003061 3061 loimos √ ?; vgl. 3042; Subst.Mask. (3) I.) d. Seuche 1) allg.: d. Pest, Krankheiten, Plagen. Lk 21:11 2) adj. übertr.: von d. Pest befallen; ein verderblicher und gemeingefährlicher Mensch. Ps 1:1 Spr 21:24 Apg 24:5 0003062 3062 loipos √ 3007 (w. etwa: allein-gelassen); Adj. (55) I.) übrig 1) subst.: d. Übriggebliebene, d. Übrige(n), d. Rest; d. anderen; adj.: d. was noch aussteht; andere; sonstige, anderweitige. Synonym: 2645 Mt 22:6 25:11 Lk 12:26 1Kor 9:5 11:34 Gal 2:13 Offb 8:13 9:20 11:13 ua. II.) im Übrigen 1) λοιπον (Strong Nr. 3063): 1a) zeitl.: hinfort, für d. Zukunft, ferner, von nun an, weiterhin. Mt 26:45 Mk 14:41 Apg 27:20 2Tim 4:8 Heb 10:13 1b) weiterführend: außerdem, letztlich, endlich, übrigens, schließlich. 1Kor 1:16 4:2 2Kor 13:11 Eph 6:10 Phil 3:1 Phil 4:8 1Thes 4:1 2Thes 3:1 Gal 6:17 (?) 2) Genitiv λοιπου : künftig; für d. restliche Zeit; für d. Zukunft; hinfort. 1Kor 7:29 Gal 6:17 (?) 0003063 3063 loipon √ siehe: 3062 0003064 3064 loipou √ siehe: 3062 0003065 3065 Loukas √ kontr. aus lat. Lucanus (ein epischer Dichter unter Nero) von lucidus (leuchtend, hell, klar, weiß); N.pr.Mask. (3) I.) Lukas 1) Begleiter d. Paulus, Arzt von Beruf, wahrscheinlich heidnischer Abstammung. Kol 4:14 2Tim 4:11 Phlm 1:24 0003066 3066 Loukios √ Urspr. von 3065; N.pr.Mask. (2) I.) Lucius 1) von Cyrene, ein antiochenischer Lehrer oder Prophet. Apg 13:1 2) unbekannter Christ (viell. ident mit Lukas?), Adressat eines Grußes. Röm 16:21 0003067 3067 loutron √ 3068 (w. d. Mittel zum Baden); Subst.Neut. (2) Gräz.: d. Platz zum Baden, d. Badehaus; auch: d. Akt d. Badens, d. Vollwaschung. I.) d. Bad 1) eigtl.: d. Wasser zum Waschen oder d. Waschung selbst; übertr. auf d. Waschung bei d. Wiedergeburt, symbolisiert durch d. Taufe. Hld 4:2 6:6 Eph 5:26 Tit 3:5 0003068 3068 louo √ aus d. W. lou- (waschen; lat.: baden, befeuchten; nhdt.: Lauge); Vb. (6) Gräz. Med.: von d. zeremoniellen Waschungen: sich durch ein Bad rituell reinigen, bevor man in den Tempel eintreten durfte. Synonyme siehe: 5883 I.) baden 1) Akt.: etw. oder jmdn. (vollständig) waschen; (aus)spülen (einem Toten d. Blut aus d. Wunden auswaschen). Apg 9:37 16:33 Offb 1:5 (Hs.) 2) Das Baden des ganzen Körpers, somit d. (religiöse) Vollwaschung. Med. bildl. und übertr.: sich baden oder (vollständig) waschen, sich im geistlichen Sinn reinigen. Ex 29:4 Lev 15:11 Dtn 23:12 Hld 5:12 Jes 1:16 Joh 13:10 Heb 10:22 2Pet 2:22 In Lev 15:11 und Joh 13:10 werden die drei Wörter Strong Nr. 3068, 3538 und 4472 hintereinander gebraucht. Zu Joh 13:10 sei gesagt, dass wohl eine Anspielung auf die Priester vorliegt, die zu ihrer Einweihung einmal gebadet (Strong Nr. 3068) wurden (Ex 29:4 40:12) sich aber hernach trotzdem täglich vor dem Opferdienst die verunreinigten Hände und Füße waschen (Strong Nr. 3538) mussten (vgl. Ex 30:19-21 40:31). Wortfamilie: 628, 3067 0003069 3069 Ludda √ hebr. 03850; N.pr. (3) I.) Lydda 1) samaritanische Stadt an der Küste, 18 km südöstlich von Jaffa. Unter Nero wurde die Stadt niedergebrannt, später aber wiederaufgebaut und Diospolis genannt. Das Evangelium fand dort frühzeitig Eingang (33,718). Apg 9:32,25,38 0003070 3070 Ludia √ Fem. von λυδιος (aus Lydien, in Kleinasien: "Die Lydierin"); N.pr.Fem. (2) I.) Lydia 1) Name einer Purpurhändlerin aus Thyatira, d. sich durch Paulus in Philippi bekehrte, nachdem sie vorher Proselytin der dortigen jüdischer Gemeinde gewesen war. Paulus fand bei ihr Aufnahme. Apg 16:14,40 0003071 3071 Lukaonia √ viell. entfernt verwandt mit 3074; N.pr. (1) I.) Lykaonien 1) Name einer kleinasiatischen Landschaft im Innern d. Landes gelegen und von Kappadozien, Galatien, Phrygien, Pisidien und Cilicien begrenzt, ein Teilgebiet der Provinz Galatien. Die Hauptstädte waren die von Paulus besuchten Lystra, Ikonium und Derbe. Die Bewohner sprachen zwar einen besonderen Dialekt, verstanden aber auch Griechisch (33,717). Apg 14:6 0003072 3072 Lukaonisti √ Abl. von 3071; Adv. (1) I.) auf lykaonisch 1) in lykaonischer Sprache, ein Dialekt. Apg 14:11 0003073 3073 Lukia √ ?; viell. von 3074; N.pr. (1) I.) Lycien 1) d. Vorsprung an d. Südküste Kleinasiens zwischen Karien und Pamphylien. Apg 27:5 0003074 3074 lukos √ ig. velko-s (Wolf); viell. verwandt mit Urspr. von 3022, (w. der die weißen [Haare hat]); Subst.Mask. (6) I.) d. Wolf 1) bildl. übertr.: für grausame, gierige, gewalttätige, zerstörerische Menschen. Jer 5:6 Hes 22:27 Sach 3:3 Mt 7:15 Lk 10:3 Joh 10:12 ua. 0003075 3075 lumainomai √ λυμα = Erg. vom Urspr. von 3089, (w. d. Aufgelöste; d. Zerstörte; daher: d. Verunreinigung, Befleckung, Schande; Verderben); Vb.Dep.Med. (1) Gräz.: jmdn. schimpflich und schmählich behandeln, entehren, (ver)spotten; übertr.: jmdn. verführen oder bestechen. Synonyme siehe: 6019 I.) vernichten 1) Zerstören durch Auflösung des Zusammenhalts: jmdm. oder etw. schaden, (be)schädigen, verderben, verwüsten, zugrunde richten, zerstören, ruinieren, zuschanden machen. Hes 16:25 Spr 23:8 Apg 8:3 0003076 3076 lupeo √ 3077 (im Zustand d. Betrübnis sein); Vb. (26) Gräz.: jmdn. (be)drücken bzw. belästigen. Synonyme siehe: 5882 I.) betrüben Die Betrübnis oder Trauer im Gegensatz zur Freude bzw. zur Fröhlichkeit. Diese Betrübnis muss sich nicht äußerlich zeigen, wie dies bei Strong Nr. 2875, 2345 und 3996 schon der Fall ist, sondern kann im Herzen verborgen bleiben. Sie kann sich aber auch äußerlich zeigen: 1) Akt.: (sich) Sorgen bereiten, jmdn. kränken, beleidigen, ärgern; jmdn. bekümmert machen. 2Kor 2:2,5 7:8 Eph 4:30 2) Pass.: 2a) Aor.: betrübt, bekümmert oder traurig werden; sich grämen. Ps 55:3 Mt 17:23 Joh 21:17 2Kor 2:4 7:9 1Pet 1:6 ua. 2b) Präs.: betrübt, bekümmert oder traurig sein; unwillig sein. Jona 4:9 Mt 26:37 Mk 10:22 Röm 14:15 2Kor 6:10 1Thes 4:13 ua. 0003077 3077 lupe √ aus d. W. leu-p- (ai.: zerbrechen; lat.: trauern); Subst.Fem. (16) I.) d. Betrübnis 1) d. Sorgen; d. körperliche oder seelische Schmerz: d. Gram, Trauer, Anfechtung, Kummer, inneres Leid; d. Kränkung, d. Beleidigung. Gen 3:16 Spr 15:13 Lk 22:45 2Kor 2:1,3,7 7:10 9:7 1Pet 2:19 ua. Wortfamilie: 253, 3076, 4036, 4818 0003078 3078 Lusanias √ 3089 (Befreier) und ανια (Schmerz, Plage, Beschwerde); N.pr.Mask. (1) I.) Lysanias 1) Wir kennen ihn nur durch den Fund einer Münze, auf der er als Tetrarch und Hohepriester bezeichnet wird. Ebenso gibt es eine Inschrift in der ein gewisser Nymphäus sich als Freigelassener des Tetrarchen Lysianas bezeichnet. Sein Herrschaftsgebiet lag am südlichen Anti-Libanon, nach der Stadt Abila genannt, die nordwestlich von Damaskus am Wadi Barada bei Abil es-Suk vermutet wird. Er starb irgendwann zwischen 28-37 n.Chr. Danach fiel seine Tetrarchie an Herodes Agrippa I. (33,718; 52,III,831). Lk 3:1 0003079 3079 Lusias √ viell. von 3089 (w. Befreier); N.pr.Mask. (3) I.) Lysias 1) Claudius Lysias, römischer Kriegstribun, Kommandant der römischen Garnison in Jerusalem zurzeit d. Gefangennahme d. Paulus, der sich sein röm. Bürgerrecht offenbar unter Kaiser Claudius erkaufte (33,215). Apg 23:26 24:7,22 0003080 3080 lusis √ Tät. und Zustandekommen von 3089 (w. d. Lösung); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Auflösung bzw. d. Ende (einer Sache, von Schwierigkeiten); d. Befreiung (eines Gefangenen), d. Erlösung; d. Bezahlung oder Tilgung einer Schuld. LXX: d. Deutung (d.h. Lösung). Pred 8:1 I.) d. Scheidung 1) d. (Auf)Lösung d. Ehegemeinschaft (nicht jedoch d. Aufhebung d. Ehe); d. Trennung vom Ehepartner. 1Kor 7:27 0003081 3081 lusiteleo √ Abl. von 3080 und 5056, (w. vollständige-Lösung); Vb. (1) Gräz.: nützen, einen Vorteil gewähren; Ausgaben bezahlen. I.) unpersönlich: es ist vorteilhaft 1) es nützt, es frommt, es hilft, es ist besser. Lk 17:2 0003082 3082 Lustra √ ?; N.pr. (6) I.) Lystra 1) Stadt in d. kleinasiatischen Landschaft Lykaonien, seit Augustus eine röm. Kolonie, von Paulus mehrfach besucht. Hier gewann er Timotheus, den Sohn d. jüdischer Christin Eunike, als Mitarbeiter. Apg 14:6,8,21 16:1 2Tim 3:11 0003083 3083 lutron √ Mittel oder Werkzeug von 3089 (w. d. Lösende, daher: ein Mittel zur Sühnung bzw. Loslösung von Gebundenen); Subst.Neut. (2) Gräz.: d. Preis d. bezahlt wurde um das Leben von Sklaven oder Gefangenen, besonders im Krieg, freizukaufen (52,III,846). Synonyme siehe: 487 I.) d. Lösegeld 1) übertr.: d. Preis für d. Loskauf aus d. Sklaverei d. Sünde, - von Christus mit seinem Leben bezahlt stellvertretend für (= αντι) viele (nämlich die Auserwählten), obwohl natürlich grundsätzlich ausreichend für (= υπερ) alle Menschen, was dann in 1Tim 2:6 ausgesagt wird. Der Loskaufpreis, bezahlt durch Christus, war notwendig, um der Gerechtigkeit Gottes genüge zu tun. Das Lösegeld ist nicht für Satan! Ex 21:30 Lev 19:20 Jes 45:13 Mt 20:28 Mk 10:45 0003084 3084 lutroo √ 3083, (w. ein Lösemittel machen); Vb. (3) I.) erlösen 1) übertr.: jmdn. freikaufen, befreien oder loskaufen durch das Bezahlen eines Lösegeldes. 1Pet 1:18 2) allg.: jmdn. (er)retten, befreien (auch ohne d. Bezahlen eines Lösegeldes) von allen Arten von innerlichen und äußerlichen Übeln. Ex 6:6 Dtn 13:6 Jes 44:22 Ps 69:18 119:134 Lk 24:21 Tit 2:14 0003085 3085 lutrosis √ Tät. und Zustandekommen von 3084; Subst.Fem. (3) LXX: Lev 25:29,48 Num 18:16 Jud 1:15 Ps 49:8 111:9 130:7 Jes 63:4 I.) d. Erlösung 1) d. Loskauf, Befreiung, Auslösung vom Lohn d. Sünde (durch das Bezahlen eines Lösegeldes). Lk 1:68 2:38 Heb 9:12 0003086 3086 lutrotes √ 3084; Subst.Mask. (1) Gräz. nur in LXX: Dtn 13:5 Ps 19:14 78:35 und bei Philo. I.) d. Erlöser 1) Mose - d. Erretter bzw. Befreier seines Volkes. Apg 7:35 0003087 3087 luchnia √ 3088; Subst.Fem. (12) Synonyme siehe: 5953 I.) d. Leuchter 1) der manchmal bis zu 1,5 m hohe metallene Lampenständer auf den die Leuchte (Strong Nr. 3088) oder eine Fackel (Strong Nr. 2985) draufgesetzt oder drangehängt wurde. Ex 25:31 40:4 Sach 4:11Mt 5:15 Mk 4:21 Lk 8:16 11:33 Manchmal ist auch der Leuchter mitsamt der Lampe oben drauf gemeint. Heb 9:2 Offb 1:12-20 2:1,5 11:4 0003088 3088 luchnos √ Tät. des Urspr. von 3022 (w. d. Leuchtende); Subst.Mask. (14) Synonyme siehe: 5953 I.) d. Leuchte 1) Die kompakte (Hand)Lampe aus Ton oder Metall, die mit Olivenöl oder Talg als Brennstoff gefüllt ist, der den Docht speist, auf dem dann die Flamme brennt, die aber nicht mehr Licht gibt als eine Kerze (65,I,457). Sie wird auf einen Leuchter (Strong Nr. 3087) gestellt oder gehängt, um Licht zu geben (52,III,469). Ex 25:37 Mt 5:15 6:22 Lk 11:33 12:35 Joh 5:35 Offb 18:23 21:23 2Pet 1:19 ua. 0003089 3089 luo √ aus d. W. lu- (lösen; vgl. lat.: luo = büßen, bezahlen; got.: Lösegeld, frei-lösen; nhd.: los, leer, ver-lieren); Vb. (43) Synonyme siehe: 5874 I.) lösen Die ganze Wortfamilie betont mehr das Losmachen und Befreien von einer Bindung, bzw. bei Strong Nr.: 3084 von einer Schuld, meist mittels der Bezahlung eines Lösegeldes (Strong Nr.: 3083): 1) jmdn. oder etw. abbinden. Mt 21:2 Lk 3:16 Joh 11:44 Offb 20:3 ua. 2) etw. auflösen (einen Knopf), losbinden, aufmachen, jmdn. von Banden befreien, freimachen, gehen lassen. Hiob 5:20 Lk 13:15 1Kor 7:27 ua. 3) etw. in seine einzelnen Bestandteile auflösen; etw. abbrechen; etw. (Gesetze) außer Kraft und Geltung setzen; etw. beenden, abschaffen; etw. demolieren, zerstören, vernichten oder in Stücke reißen. Hiob 39:2 Mt 5:19 Joh 2:19 5:18 7:23 10:35 Apg 13:43 27:41 Eph 2:14 2Pet 3:10 1Joh 3:8 Wortfamilie: 360 ana-luo √ 303 und 3089; Vb. (2) I.) aufbrechen 359 analusis √ 360; Subst.Fem. (1) I.) d. Aufbruch 630 apo-luo √ 575 und 3089; Vb. (67) I.) loslassen II.) gehen lassen 1262 dia-luo √ 1223 und 3089; Vb. (1) I.) auflösen 1590 ek-luo √ 1537 und 3089; Vb. (5) I.) ermatten 1956 epi-luo √ 1909 und 3089; Vb. (2) I.) eine erklärende Auflösung geben 1955 epilusis √ 1956; Subst.Fem. (1) I.) d. erklärende Auflösung 2647 kata-luo √ 2596 und 3089; Vb. (17) I.) völlig auflösen 2646 kataluma √ 2647; Subst.Neut. (3) I.) d. Unterkunft 179 a-katalutos √ 1 und 2647; Adj. (1) I.) unauflöslich 3886 para-luo √ 3844 und 3089; Vb. (5) I.) gelähmt werden 3885 paralutikos √ 3886; Adj. (10) I.) d. Gelähmte 3083 lutron √ 3089; Subst.Neut. (2) I.) d. Lösegeld 629 apo-lutrosis √ 575 und 3083; Subst.Fem. (10) I.) d. Erlösung 487 anti-lutron √ 473 und 3083; Subst.Neut. (1) I.) d. stellvertretende Lösegeld 3084 lutroo √ 3083; Vb. (3) I.) erlösen 3085 lutrosis √ 3084; Subst.Fem. (3) I.) d. Erlösung 3086 lutrotes √ 3084; Subst.Mask. (1) I.) d. Erlöser 3080 lusis √ 3089; Subst.Fem. (1) I.) d. Scheidung 3078 Lusanias √ 3089 und ανια; N.pr.Mask. (1) I.) Lysanias 3079 Lusias √ viell. von 3089; N.pr.Mask. (3) I.) Lysias 3081 lusiteleo √ 3080 und 5056; Vb. (1) I.) es ist vorteilhaft 255 a-lusi-teles √ 1 und 3080 und 5056; Adj. (1) I.) nicht vorteilhaft 3075 lumainomai √ Urspr. 3089; Vb.Dep.Med. (1) I.) zugrunde richten 0003090 3090 Lois √ ?; viell. von λωιων (angenehmer, erwünschter, vorteilhafter, besser, wohlgefällig); N.pr.Fem. (1) I.) Lois 1) Name d. Großmutter d. Timotheus. 2Tim 1:5 0003091 3091 Lot √ hebr. 03876 (Lot = "Verhüllung, Schleier"); N.pr.Mask. (4) I.) Lot 1) Ein Sohn Harans und Neffe Abrahams, in Sodom wohnhaft; von dort von Gott herausgerettet. Seine Frau kam bei der Zerstörung Sodoms um. Lk 17:28 2Pet 2:7 Lk 17:32 0003092 3092 Maath √ viell. aus d. hebr. (Maath = "Er kommt"); N.pr.Mask. (1) I.) Maath. 1) Sohn d. Mattathias, im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:26 0003093 3093 Magadan √ aram. - vgl. 04026; N.pr. (1) I.) Magadan 1) Eine bedeutende Stadt an der Westseite des Sees Genezareth, die nach dem Talmud ca. 20 Minuten nordwestlich von Tiberias lag, jetzt "el-medschdel". Nach Josephus eine der größten Städte Palästinas mit angeblich 40.000 Einwohnern, hellenistisch geprägt, mit teilweise jüdischer Bevölkerung. Die Stadt hatte eine Fischerflotte von über 230 Booten. Damit war sie ein Mittelpunkt des Fischhandels am See Genezareth. In der Stadt gab es auch ein Hippodrom für die Unterhaltung der heidnischen Einwohnerschaft (20,259; 46,134f). Vielleicht ist es ident mit dem alten Migdal in Jos 19:38 (52,III,872; 47,z.St.). - Nach anderen ist "Magadan" nur eine aramäische Redewendung die den Jüngern bekannt war, und "sein Zufluchtsort" bedeutet. Der Begriff Magadan, den Matthäus verwendet, würde dann bedeuten: "die (glücklichen) Wasser des Gad". Beides deutet auf Tabgha hin, dass damals zu Kafarnaum gehörte. Der Platz war zwei Kilometer südlich von Kafarnaum in der Nähe von sieben Quellen, ein Ort, an den Jesus sich gern zurückzog (54,43). Mt 15:39 Mt 15:39 0003094 3094 Magdalene √ Abl. von 3093; N.pr.Fem. (12) I.) d. Magdalenerin 1) Beiname einer Maria, wohl von Magdala, das nach d. Talmud ca. 20 Minuten nördlich von Tiberias auf d. Westseite d. Sees Genezareth lag, vermutlich das heutige El-Medschdel (20,259). Mt 27:56,61 28:1 Mk 15:40,47 16:1,9 Lk 8:2 24:10 Joh 19:25 20:1,18 0003095 3095 mageia √ 3096; Subst.Fem. (1) Gräz.: Lehre einer medischen Priesterkaste; allg.: d. Gebrauch von Zaubermitteln; auch bei Verträgen verwendet, um d. Vertragsbindung durch Hilfsdämonen herbeizuführen (52,III,873). I.) d. magische (Künste) 1) d. Kunst der Magie; Pl.: d. Zaubereien, d. Betrügereien. Apg 8:11 0003096 3096 mageuo √ 3097 (berufsmäßig Magier sein); Vb. (1) I.) Magie treiben 1) in magischen Künsten bewandert sein; Zauberei betreiben. Apg 8:9 0003097 3097 magos √ ?; viell. hebr. 07248; Subst.Mask. (6) I.) d. Magier 1) urspr. ein Meder d. zur heiligen Kaste gehörte; später auch persische und babylonische Weise und Priester die sich auf Sternenbeobachtung, aber auch auf Traumdeutung und andere geheime (= okkulte) Künste verstanden (1,984; 52,III,890f); allg.: ein Magier, d. Wahrsager, d. Traumdeuter; Astronom, Astrologe, Sterndeuter. Durch d. Juden im babylonischen Exil, dürfte sich eine Erinnerung an Num 24:17 erhalten haben. Beim Auftreten d. "Sterns von Bethlehem", schlossen d. Weisen, dass der neue König nun geboren sei! Dan 2:2,10 Mt 2:1,7,16 2) ein falscher Prophet und Betrüger, Zauberer bzw. Gaukler; auch: d. Giftmischer. Apg 13:6,8 0003098 3098 Magog √ hebr. 04031; N.pr. (1) I.) Magog 1) d. Name eines Volkes im Norden (vgl. Gen 10:2 Hes 38:2 - 39:16). In der Offenbarung handelt es sich jedoch um andere Mächte, wenn auch die Anspielung auf Hesekiel zu beachten ist. Offb 20:8 0003099 3099 Madiam √ hebr. 04080 (Midian = "Gericht","Streit"); N.pr. (1) I.) Midian 1) Midian, Name eines arab. Volkes, das Aufenthaltsort d. Moses wird. Apg 7:29 0003100 3100 matheteuo √ 3101 (w. ein Lernender sein); Vb. (4) LXX: nicht vorkommend! Synonyme siehe: 5817 I.) Dep.Pass., intr.: Schüler werden 1) Schüler bzw. Jünger eines "Meisters" werden (d.h. seinen Geboten und Anweisungen folgen); allg.: belehrt bzw. unterichtet werden. Mt 13:52 27:57 II.) schulen 1) tr.: jmdn. belehren, unterweisen bzw. unterrichten. Im Weiteren Sinn von einem Meister der seinem Lehrling praktische Tätigkeiten vormacht, damit dieser durch Zuschauen und Nachmachen diese von ihm erlernt und dadurch sein "Jünger" wird. Der Schüler lernt dabei, wie man eine Sache macht, um sie dann selbst so zu machen wie er es beim Meister gesehen hat. Daher: jmdn. zum Jünger, Schüler bzw. Anhänger von jmdm. machen, nämlich alle Völker mit dem Ziel d. Bekehrung und d. anschließenden Nachfolge. Dieses "Jünger machen" beinhaltet letztlich auch d. Bekehrten zu taufen und sie alles zu lehren was d. Herr aufgetragen hat. Dass dieses Ziel nicht bei allen Menschen erreicht werden wird, soll nicht daran hindern es trotzdem bei allen zu versuchen. Mt 28:19 Apg 14:21 0003101 3101 mathetes √ 3129 (w. d. Lernende); Subst.Mask. (268) I.) d. Schüler 1) ein Lehrling d. von seinem Meister durch Zusschauen und anschließendes Nachmachen lernt; dann: d. Jünger bzw. Anhänger von jmdm.; Mt 10:24 Lk 6:17 Apg 6:1,2,7 9:1,19 uva. 0003102 3102 mathetria √ 3101; Subst.Fem. (1) I.) d. Schülerin 1) eine weibliche Jüngerin; allg.: d. Christin. Apg 9:36 0003103 3103 Mathousala √ hebr. 04968 (Methusalem = "Mann des Speers"?); N.pr.Mask. (1) I.) Methusalem 1) Der Sohn d. Enoch und Großvater d. Noach. Im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:37 0003104 3104 Mainan √ hebr.; N.pr.Mask. (1) I.) Menna 1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:31 0003105 3105 mainomai √ μαν-jο-μαι (mit Heftigkeit, durch geistige Eregung verursacht, etw. begehren) aus d. W. men- (geistig erregt bzw. aktiv sein; ai.: denken; Zorn, Mut, Eifer; got.: Andenken); wurzelverwandt mit 3403, 3415; Vb.Med. (5) Gräz.: in Rage sein; in Ekstase sein; wüten, toben, toll sein. I.) von Sinnen sein 1) verrückt sein; verzückt sein. Jer 25:16 29:26 Joh 10:20 Apg 12:15 26:24,25 1Kor 14:23 Wortfamilie: 1693, 3130 3105, 3132 0003106 3106 makarizo √ 3107; Vb. (2) Synonyme siehe: 5987 I.) glückseligpreisen 1) jmdn. glücklich bzw. selig preisen, jmdn. rühmen. Gen 30:13 Lk 1:48 Jak 5:11 0003107 3107 makarios √ NF von μακαρ (begütert), von μακρος (groß; groß an Vermögen?); Adj. (50) Gräz.: vermögend, mächtig, reich, beglückt (weil Reichtum aus damaliger Sicht glücklich macht); Bezeichnung für d. Götter. I.) glückselig 1) von Menschen: Mitmenschen glücklich preisen; gesegnet und froh sein. Ps 1:1 Hiob 5:17 Dan 12:12 Pred 10:17 Mt 5:3 13:16 Joh 20:29 Tit 2:13 ua. II.) selig 1) von Gott: weil Gott nicht unglücklich sein kann. 1Tim 1:11 6:15 0003108 3108 makarismos √ Tät. und Zustandekommen von 3106; Subst.Mask. (3) Gräz.: d. Gratulation. I.) d. Glückseligpreisung 1) d. Glückseligkeit des von Gott Gesegneten - vgl. dazu: Ps 32:1 Röm 4:6,9 Gal 4:15 0003109 3109 Makedonia √ 3110; N.pr. (22) I.) Mazedonien 1) römische Provinz (seit 148 v.Chr.), von Augustus 27 v.Chr. neu geordnet, d. alte Mazedonien sowie einen Teil von Thessalien umfassend. Berühmt für wertvolle Metalle (33,721). Die Römerstrasse Via Egnatia, die Rom mit dem Osten des Reiches verband, führte durch Mazedonien (65,II,89). Apg 16:9,12 18:5 19:21 20:1,3 2Kor 2:13 7:5 Phil 4:15 1Thes 1:7 1Thes 4:10 0003110 3110 Makedon √ ?; N.pr.Mask. (5) I.) d. Mazedonier 1) Apg 19:29 27:2 2) im Pl.: von d. mazedonischen Christen. 2Kor 9:2,4 0003111 3111 makellon √ ?; viell. sem.; vgl. lat. macellum (Handel, Markt); Subst.Neut. (1) Gräz.: der von Säulenhallen umgebene Markt für Lebensmittel, man konnte dort auch in gemieteten Räumen Mahlzeiten essen. Im μακελλον in Pompei war auch ein Raum für den Kaiserkult angeschlossen (52,III,849). Synonyme siehe: 5900 I.) d. Lebensmittelmarkt 1) d. Fleischmarkt, d. Gemüsemarkt. 1Kor 10:25 0003112 3112 makran √ erstarrter Akk. von 3117 (3598 inbegriffen); Adv. (10) I.) fern 1) weit, weit weg, entfernt, weit fort; zeitl.: lange. Jes 2:2 Mt 8:30 Mk 12:34 Joh 21:8 Apg 2:39 Eph 2:13,17 0003113 3113 makrothen √ 3117 (antwortet auf d. Frage: Woher?); Adv. (14) I.) von ferne 1) von weitem, aus d. Ferne, von weit her. Ps 138:6 Hes 23:40 Mt 26:58 Mk 5:6 Lk 18:13 Offb 18:10 ua. 0003114 3114 makrothumeo √ 3116 (w.: das langanhaltende Zurückhalten-des Grimmes; Vb. (10) Gräz. akt.: durchhalten. Synonyme siehe: 5861 I.) langmütig sein 1) geduldig sein mit jmdm., mild sein und langsam zum Strafen; geduldig warten auf...; Spr 19:11 Hiob 7:16 Mt 18:26,29 Lk 18:7 1Kor 13:4 1Thes 5:14 Heb 6:15 Jak 5,7.8 2Pet 3:9 0003115 3115 makrothumia √ 3116; Subst.Fem. (14) Synonyme siehe: 5861 I.) d. Langmut Das lange Aushalten des Gemüts, bevor die Leidenschaft tätlich ausbricht. Meist ist es der Zorn oder die Rache, die dadurch zurückgehalten wird. Es ist auch eine Eigenschaft Gottes, was bei Strong Nr. 5281 nicht der Fall ist, - weil Umstände IHN nicht bedrücken können. 1) d. Geduld mit anderen (im Ertragen von Bösem). Spr 25:15 Jer 15:15 Röm 2:4 9:22 2Kor 6:6 Gal 5:22 Eph 4:2 Kol 3:12 2Tim 4:2 ua. 2) d. Geduld in Umständen: d. Ausharren, Standhaftigkeit und Ausdauer in Schwierigkeiten. Jes 57:15 Kol 1:11 2Tim 3:10 Heb 6:12 Jak 5:10 0003116 3116 makro-thumos √ Abl. von 3117 und 2372; Adv. (1) I.) langmütig 1) in langmütiger Art und Weise: geduldig und gelassen, ausdauernd. Ex 34:6 Num 14:18 Spr 14:29 Apg 26:3 0003117 3117 makros √ vgl. lat. macer = mager, schwächlich, weich, daher: lang; Adj. (5) Gräz. zeitl.: lang andauernd, während. I.) lang 1) räuml. und zeitl.: entlegen, entfernt, fern, weit weg, sich lang hinstreckend. Mich 4:3 Mk 12:40 Lk 15:13 19:12 20:47 Wortfamilie: 3112 makran √ 3117; Adv. (10) I.) fern 3113 makrothen √ 3117; Adv. (14) I.) von ferne 3372 mekos √ 3117; Subst.Neut. (3) I.) d. Länge 3360 mechri √ 3372; Part. (17) I.) bis 3373 mekuno √ 3372; Vb. (1) I.) lang werden 0003118 3118 makro-chronios √ 3117 (sich lang hinstreckend) und 5550 (im Sinne von: Lebenszeit); Adj. (1) I.) einen langen Zeitraum 1) ein langes Lebensalter erreichend; von langer Dauer. Ex 20:12 Dtn 4:40 5:16 17:20 Eph 6:3 0003119 3119 malakia √ 3120; Subst.Fem. (3) Gräz.: d. Unstabilität, Zaghaftigkeit, Mutlosigkeit, Feigheit; Weichlichkeit. Synonyme siehe: 5993 I.) d. Gebrechen 1) Meist durch Krankheit hervorgerufene körperliche Schlaffheit und Trägheit - die Verweichlichung; allgemeiner als Strong Nr. 3554: d. Gebrechlichkeit aufgrund von körperlicher Schwäche und Krankheit. Dtn 7:15 28:61 Jes 38:9 53:3 Mt 4:23 9:35 10:1 0003120 3120 mala-kos √ aus d. W. m(e)la- (ai.: schwach, schlaff, träge); Adj. (4) Gräz.: süß, zärtlich, nachlässig, kränklich. I.) weich 1) von Dingen (Gewändern) bei Berührung: weich, sanft, zart. Spr 25:15 26:22 Mt 11:8 Lk 7:25 2) von Personen: verweichlicht, "feminin"; von Lustknaben d. sich von anderen Männern sexuell missbrauchen ließen (1,991). Kor 6:9 0003121 3121 Maleleel √ hebr. 04111; N.pr.Mask. (1) I.) Maleleel 1) Sohn d. Kainam; im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:37 0003122 3122 malista √ Superl. von μαλα (gern, sehr, recht, ganz, gar); siehe Urspr. 3123; Adv. (12) I.) am meisten 1) zumeist; ganz besonders; am (aller)meisten; am (aller)liebsten (von allem); über allem; hauptsächlich; vorzüglich; ganz gewiss; hervorragend. Apg 20:38 25:26 26:3 Gal 6:10 Phil 4:22 1Tim 4:10 ua. 0003123 3123 mallon √ Komp. von μαλα (gern, sehr, recht, ganz, gar) aus d. W. mel- (lat.: besser, geeigneter); Adv. (85) I.) vielmehr 1) (viel)mehr, in höherem Grad, lieber, (viel) eher, schneller, sicherer, stärker; stattdessen. Mk 10:48 1Kor 7:21 Heb 12:13 ua. Wortfamilie: 3122 malista √ 3123; Adv. (12) I.) zumeist 3199 melei √ μελω; Vb. (10) I.) sich kümmern um... 3191 meletao √ 3199; Vb. (3) I.) sorgfältig betreiben II.) sinnen auf... 272 a-meleo √ 1 und 3199; Vb. (5) I.) sich nicht kümmern um... 1959 epi-meleomai √ 1909 und 3199; Vb.Med. (3) I.) fürsorglich sein 1960 epimelos √ 1959; Adv. (1) I.) fürsorglich 1958 epimeleia √ 1959; Subst.Fem. (1) I.) d. Fürsorge 3338 meta-mellomai √ 3326 und 3199; Vb. (6) I.) bereuen 278 a-metameletos √ 1 und 3338; Adj. (2) I.) unbereubar 4304 pro-meletao √ 4253 und 3191; Vb. (1) I.) sich vorher kümmern um ... 0003124 3124 Malchos √ hebr. 04429; N.pr.Mask. (1) I.) Malchus 1) Name d. Knechtes des Hohenpriesters, den Petrus bei Jesu Verhaftung verwundete, Jesus aber heilte. Joh 18:10 0003125 3125 mamme √ vom lautmalenden lallenden "ma ma" d. Kleinkinder; Subst.Fem. (1) Gräz. eigtl.: d. Mutter, d. "Mamma" wie Kinder d. Mutter anzureden pflegen; dann auch: d. Großmutter. I.) d. Großmutter 1) 2Tim 1:5 0003126 3126 mammonas √ ?; viell. aram.: aufbewahrt → Nahrung, Verpflegung, Vorrat (1,994); Subst.Mask. (4) I.) d. Mammon 1) Wertneutral: Vermögen, Besitz, Reichtümer. Negativ: d. Vertrauen auf d. Besitz, d.h. d. personifizierte Wohlstand der zum Götzen wird, im Ggs. zum Vertrauen auf Gottes Versorgung. Mt 6:24 Lk 16:9,1 0003127 3127 Manaen √ sem.; N.pr.Mask. (1) I.) Manahen 1) Name eines Mannes, der angeblich von Herodes mit d. Hoftitel "Milchbruder d. Königs" ausgezeichnet war. Apg 13:1 0003128 3128 Manasses √ hebr. 04519 (Manasse = "Er lässt vergessen"); N.pr.Mask. (3) I.) Manasse 1) Sohn d. Hiskia, jüdischer König im Geschlechtsregister Jesu. Mt 1:10 0003129 3129 manthano √ aus d. W. men-dh- (got.: seinen Sinn oder sein Augenmerk auf etw. richten; ahdt.: sich an etw. erfreuen; nhdt.: munter); Vb. (25) I.) lernen 1) von jmdm. (durch Unterricht oder Belehrung) etw. lernen. Jes 1:17 Mt 11:29 Röm 16:17 1Kor 14:35 Eph 4:20 Kol 1:7 ua. 2) von jmdm. etw. hören, informiert sein, etw. von jmdm. erfahren; etw. kennenlernen. Apg 23:27 Gal 3:2 3) etw. lernen: sich (durch Erfahrung und Praxis) etw. aneignen; mit etw. (z.B. einer Gewohnheit) vertraut sein. Dtn 14:23 Jes 2:4 Phil 4:11 1Tim 5:4,13 Tit 3:14 Heb 5:8 Wortfamilie: 2648 kata-manthano √ 2596 und 3129; Vb. (1) I.) genau betrachten 3101 mathetes √ 3129; Subst.Mask. (268) I.) d. Schüler 4827 sum-mathetes √ 4862 und 3129; Subst.Mask. (1) I.) d. Mitschüler 3100 matheteuo √ 3101; Vb. (4) I.) Schüler werden II.) schulen 3102 mathetria √ 3101; Subst.Fem. (1) I.) d. Schülerin 261 a-mathes √ 1 und 3129; Adj. (1) I.) ungeschult 0003130 3130 mania √ 3105; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Verzückung, d. Begeisterung. Synonyme siehe: 3913 I.) d. Wahnsinn 1) d. Verrücktheit, das um d. Verstand gebracht werden; milder: d. Überdreht- und Überspanntheit. Ggs. zu Strong Nr.: 4997 Hos 9:7,8 Apg 27:24 0003131 3131 manna √ hebr. 04478, (w. Was ist das?); Subst.Neut. (5) I.) d. Manna 1) Der süße Ausfluss d. Manna-Tamariske, d. durch d. Stich eines Insektes hervorgerufen wird und in kleinen Kügelchen abfällt (1,995). Die Speise welche d. Israeliten in d. Wüste aßen und von welcher dann etw. in der Bundeslade aufbewahrt wurde. Ex 16:31 Num 11:6 Joh 6:31,49 Heb 9:4 Offb 2:17 0003132 3132 manteuomai √ Abl. 3105 (weil d. Wahrsager durch dämonische Inspiration zum Rasen kommt); Vb. (1) Synonyme siehe: 5966 I.) wahrsagen 1) Unter dem Einfluss dämonischer Geister, in orakelhafter Weise und meist von Raserei und dgl. begleitet. In der LXX und dem NT nur von heidnischer Wahrsagerei gebraucht: als ein Wahrsager agieren; einen Orakelspruch geben; etw. (unter dämonischen Einfluss) prophezeien. Dtn 18:10 1Sam 28:8 Apg 16:16 0003133 3133 maraino √ vgl. ahdt.: mürbe; Vb. (1) Gräz.: verlöschen, ausgehen (z.B. Flame, Feuer, Licht, etc.); versiegen, austrocknen (von Flüssen); von verwelkenden Blumen; ganz einschlafen; vom abflauenden Wind (1,996). I.) verwelken 1) Pass.: zugrunde gehen, vernichten, (allmählich) dahinschwinden, ein miserables Ende haben oder finden. Hiob 15:30 24:24 Jak 1:11 Wortfamilie: 262, 263 0003134 3134 maran atha √ aram.: "Unser Herr komm!" oder: "Unser Herr ist gekommen"; Interj. (1) I.) maranatha 1) Wohl ein Gebetsruf der aramäisch sprechenden Urgemeinde (59,385): unser Herr kommt bzw. wird kommen. 1Kor 16:22 0003135 3135 margarites √ ai.: Blütenknöpfchen, Perle; Subst.Mask. (9) I.) d. Perle 1) d. kostbare Perle - war mehr wert als Gold. Mt 13:45,46 1Tim 2:9 Offb 17:4 18:12,16 21:21 2) übertr. als Sprichwort: Kostbares, nicht verderblichen Menschen (preis)geben. Mt 7:6 0003136 3136 Martha √ aram. (Herrin, Gebieterin); N.pr.Fem. (13) I.) Martha 1) Schwester d. Maria und d. Lazarus von Bethanien, als Typus der geschäftigen Hausfrau. Lk 10:38,40 Joh 11:1,5,19,24,30,39 12:2 0003137 3137 Maria √ hebr. 04813; N.pr.Fem. (54) I.) Maria 1) Mutter Jesu und Frau Josephs. Mt 1:16 Lk 1:27 Joh 2:5 Apg 1:14 ua. 2) Maria Magdalena; aus Magdala gebürtig und durch Jesus von der Besessenheit geheilt, wurde sie eine Treue Jüngerin. Nach d. Tode Jesu war sie d. erste, die zum Grabe kam und gehörte zu d. ersten Frauen denen d. Auferstandene erschien. Mt 27:56 ua. 3) Maria, Tochter des Jakobus, der mit d. Beinamen "Der Kleine" bez. wird; eine d. Anhängerinnen Jesu, die in Jerusalem d. Kreuzigung miterlebte. Mt 28:1 Mk 15:40 ua. 4) Maria, Tochter d. Joses; Mutter d. Joses. Joh 19:25 5) Maria, Tochter d. Klopas, eine d. Anhängerinnen Jesu; meist mit 3) und 4) identifiziert. 6) Maria, Schwester d. Martha und des Lazarus Lk 10:39,42 Joh 11:1,19,28,30,45 7) Maria, d. Mutter d. Johannes Markus, Hausbesitzerin in Jerusalem, die ihre Wohnung den Gemeindeversammlungen zur Verfügung stellte. Apg 12:12 8) Name einer sonst unbekannten Christin. Sie wird gegrüßt mit der Bemerkung, dass sie sich um d. Empfänger d. Römerbriefes sehr verdient gemacht habe. Röm 16:6 0003138 3138 Markos √ lat.: schlaff, kraftlos; Markus = "Hammer"?; N.pr.Mask. (8) I.) Markus 1) Beinamen d. Johannes, Sohn d. Maria, aus Jerusalem stammend vielleicht durch Barnabas, seinen Vetter, mit Paulus bekannt geworden, begleitete er diesen und Barnabas, trennte sich aber bald wieder von ihnen und wurde später Anlaß zum Zwist zwischen den beiden. Verfasser des Markusevangeliums. Apg 12:12 15:37 ua. 0003139 3139 marmaros √ μαρ-ναμαι (streiten; ai.: zerschlagen, zermahlen); Subst.Mask. (1) Gräz.: ein Felsblock (aus Marmor), Stein; adj.: glänzend. I.) d. Marmor 1) ein sehr kostbares Baumaterial. Offb 18:12 0003140 3140 martureo √ 3144 (w. Zeuge sein); Vb. (79) LXX: Gen 31:47 43:3 Num 35:30 Klgl 2:13 ua. I.) zeugen 1) Zeugnis ablegen; sich als Zeuge betätigen, als Zeuge auftreten. Gen 4:4 Joh 1:7 5:31 uva. II.) bezeugen 1) Akt.: 1a) etw. bestätigen (und nicht zurückhalten). Joh 3:11 ua. 1b) ein gutes Zeugnis über jmdn. oder etw. ablegen, jmdm. beipflichten; jmdm. etw. bezeugen; jmdm. "Beifall spenden". Lk 4:22 Joh 3:26 Apg 13:22 14:3 3Joh 1:12 1c) sich zu etw. bekennen, ein Blutzeuge sein. 1Tim 6:13 2) Pass.: bezeugt werden mit...; mit einem (guten) Zeugnis bedacht werden; von jmdm. empfohlen bzw. gelobt werden. Apg 10:22 Heb 11:1,4 ua. 0003141 3141 marturia √ d. Tät. des 3144; Subst.Fem. (37) Gräz. pass.: ein juristischer Begriff. Die Bezeugung als Beweis für etw. dienend. Die Zeugen mussten männlich, volljährig, frei und im Vollbesitz d. bürgerlichen Rechte sein. Die Pflichten d. Zeugen waren: Erscheinen, Aussagen, Schwören (52,III,1058). LXX: Ex 20:16 Dtn 5:17 Spr 12:19 25:18 Ps 19:7 I.) d. Bezeugen 1) d. Akt des Zeugnisablegens. Joh 1:7 Offb 11:7 II.) d. Bezeugung 1) d. Zeugenaussage d. jmd. (vor d. Richter) ablegt. Mk 14:55 Joh 8:17 ua. 2) d. Bezeugung als ein Urteil oder eine Botschaft über etw. oder über jmdn.; d. Reputation, d. gute Ruf; fast: d. Predigt. Joh 3:11 1Tim 3:7 Offb 6:9 ua. 0003142 3142 marturion √ Abl. von 3144 (w. d. was zum Zeugnis oder Beweis dient); Subst.Neut. (20) I.) d. Zeugnis 1) d. Sache die bezeugt wird, dienend als eine Art Beweis für etw.; Ex 28:43 Dtn 31:26 Mt 8:4 Lk 5:14 2Kor 1:12 2Thes 1:10 Offb 15:5 ua. 0003143 3143 marturomai √ 3144; Vb.Dep.Med. (5) Gräz.: jmdn. zum Zeugen anrufen; selten: etw. bezeugen. I.) bezeugen 1) etw. beteuern; jmdm. etw. versichern; jmdm. Zeugnis geben. Apg 20:26 26:22 Gal 5:3 2) jmdm. etw. beteuern und ihn so beschwören; jmdn. (in Gottes Namen) ernstlich ermahnen und zureden. Eph 4:17 1Thes 2:12 0003144 3144 martus √ aus d. W. smar- (ai.: gedankenvoll, nachdenklich, sich erinnern; lat.: eingedenk sein; got.: sorgen); Subst.Mask. (34) Gräz.: d. Zeuge musste männlich, volljährig, frei und im Vollbesitz d. bürgerlichen Rechte sein. Die Pflichten d. Zeugen waren: Erscheinen, Aussagen, Schwören (52,III,1058). I.) d. Zeuge 1) im legalen Sinn: d. gerichtliche Zeuge (als Zeuge von Vorgängen). Dtn 17:6 Mt 26:65 Apg 7:58 2Kor 13:1 Heb 10:28 ua. 2) im historischen Sinn: jmd. d. etw. beobachtet oder miterlebt hat und es deshalb bezeugen kann. Lk 24:48 Röm 1:9 Phil 1:8 ua. 3) übertr.: von Jesus. Ps 89:38 Offb 1:5 3:14 4) im ethischen Sinn: d. Blutzeuge, jmd. d. seinen Glauben bezeugt und nicht verleugnet und es dann mit seinem Leben bezahlt. Ps 89:38 Apg 22:20 Offb 2:13 17:6 Wortfamilie: 5575 pseudo-martur √ 5571 und 3144; Subst.Mask. (3) I.) d. falsche Zeuge 5576 pseudomartureo √ 5575; Vb. (6) I.) falsches bezeugen 5577 pseudomarturia √ 5575; Subst.Fem. (2) I.) d. falsche Zeugnis 3140 martureo √ 3144; Vb. (79) I.) Zeugnis ablegen 1957 epi-martureo √ 1909 und 3140; Vb. (1) I.) (ernstlich) bezeugen 4901 sun-epimartureo √ 4862 und 1957; Vb. (1) I.) zugleich bezeugen 1263 dia-marturomai √ 1223 und 3140; Vb.Dep.Med. (15) I.) feierlich bezeugen 2649 kata-martureo √ 2596 und 3140; Vb. (3) I.) gegen jmd. als Zeuge aussagen 4828 sum-martureo √ 4862 und 3140; Vb. (3) I.) mitbezeugen 3141 marturia √ 3144; Subst.Fem. (37) I.) d. Bezeugen II.) d. Bezeugung 3142 marturion √ 3144; Subst.Neut. (20) I.) d. Zeugnis 3143 marturomai √ 3144; Vb.Dep.Med. (5) I.) bezeugen 4303 pro-marturomai √ 4253 und 3143; Vb.Dep.Med. (1) I.) d. Vorherbezeugende 267 a-marturos √ 1 und Abl. von 3144; Adj. (1) I.) unbezeugt 0003145 3145 masaomai √ vgl. μασταξ (Mund, Bissen, Nahrung), lat.: (zer)kauen; Vb.Med. (1) Gräz.: verzehren, (auf)essen. I.) sich zerbeißen 1) an sich selbst kauen, knabbern bzw. nagen. Hiob 30:4 Offb 16:10 0003146 3146 mastigoo √ 3148 (w. jmd. mit Geißelhieben versehen); Vb. (7) Gräz.: die röm. Auspeitschung (lat. verberatio), mit einer unbegrenzter Zahl an Hieben, fast immer bei Todesurteilen, vor allem bei der Kreuzigung, dieser vorausgehend. I.) geißeln 1) jmdn. auspeitschen, geißeln, mit Ruten schlagen: 1a) als Strafe in d. Synagoge: mit d. Stock schlagen. Dtn 25:2,3 Mt 10:17 23:34 1b) als eine Form von röm. Bestrafung mit einer Rute oder Peitsche (diese war jedoch nicht erlaubt bei einem röm. Bürger!). Mt 20:19 Mk 10:34 Lk 18:33 Joh 19:1 2) übertr.: jmdn. (erzieherisch) strafen bzw. züchtigen. Spr 3:12 Jer 5:3 Heb 12:6 0003147 3147 mastizo √ 3148; Vb. (1) Gräz. auch übertr.: plagen. I.) geißeln 1) jmdn. mit d. Geißel schlagen bzw. (aus)peitschen - eine Form röm. Bestrafung ausgeführt mit einer Rute oder Peitsche (dies war jedoch nicht erlaubt bei einem röm. Bürger!) Num 22:25 Apg 22:25 0003148 3148 mastix √ aus d. W. mo-s- (nach etw. eifrig suchen; nhdt.: Mut) erweitert aus d. W. vom Urspr. von 3306; Subst.Fem. (6) Gräz.: d. Peitsche (als Folterinstrument). I.) d. Geißelhiebe 1) vom Akt d. Geißelns; Pl.: d. Geißelhiebe, Folter(qualen). Jes 50:6 Apg 22:24 Heb 11:36 2) übertr.: d. Plage oder d. Leiden als göttliches Zuchtmittel. Hiob 5:21 Ps 32:10 39:11 89:33 Spr 3:12 Mk 3:10 5:29,34 Lk 7:21 0003149 3149 mastos √ μαδ-τος (d. Fließende; lat.: triefen, nass sein); Subst.Mask. (3) Gräz.: d. Euter bei Tieren; übertr.: d. Hügel, Anhöhe. I.) d. Brust 1) d. Brustbereich zwischen d. Armen (vom Mann). Offb 1:13 2) d. Mutterbrust, d. Brustwarzen (von d. Frau). Lk 11:27 23:29 0003150 3150 mataiologia √ 3151; Subst.Fem. (1) I.) d. leere Geschwätz 1) eitles, hohles, nichtiges oder nichtssagendes Gerede; auch: ein haltloses Argument. 1Tim 1:6 0003151 3151 mataio-logos √ 3152 und 3004, (w. leeres-redend); Adj. (1) I.) d. leere Schwätzer 1) subst.: jmd. d. eitles, leeres, hohles, nichtiges oder nichtssagendes Geschwätz hervorbringt. Tit 1:10 0003152 3152 mataios √ 3155; Adj. (6) Gräz.: lügnerisch, prahlerisch; leichtfertig; unnötige (Ausgaben). Synonyme siehe: 5964 I.) nichtig 1) Alles, was ohne Grund, ohne Erfolg und ohne Ergebnis ist: vergeblich; ohne Erfolg oder Resultat; ohne Nutzen und Zweck, nutzlos; eitel; leer. Ex 20:7 2Kön 17:15 Jer 2:5 Jes 31:2 Ps 94:11 Apg 14:15 1Kor 3:20 15:17 Tit 3:9 Jak 1:26 1Pet 1:18 0003153 3153 mataiotes √ abstrakte Eigenschaft von 3152; Subst.Fem. (3) Gräz.: d. Verderbtheit, d. Perversität. LXX: oft im Buch Prediger. I.) d. Nichtigkeit 1) ohne Zweck, keinen sinnvollen Zweck erreichend: d. Vergänglichkeit, Torheit, Leichtsinnigkeit, Eitelkeit, d. innere Leere von etw.; Ps 25:4 31:6 38:13 39:5 62:10 Pred 1:2 Röm 8:20 Eph 4:17 2Pet 2:18 0003154 3154 mataioo √ 3152 (w. nichtig machen); Vb. (1) Gräz. Akt.: jmdn. betören, jmdn. töricht machen, eitel machen; d. Vergänglichkeit preisgeben. I.) nichtig gemacht werden 1) Pass.: d. Nichtigkeit (verfallen); sich Nichtigkeiten hingeben, törichten Dingen nachgehen. 2Kön 17:15 1Chr 21:8 Jer 2:5 Röm 1:21 0003155 3155 maten √ ματη (vergebliches Bemühen, auch: Vergehen); Adv. (2) Gräz.: törichterweise, leichtsinnigerweise. Synonyme siehe: 1432, 1500, 2761 I.) vergeblicherweise 1) nichtig; auf nutzlose, fruchtlose, eitle bzw. vergebliche Art und Weise; daher: umsonst, zwecklos. Jes 29:13 Mt 15:9 Mk 7:7 Wortfamilie: 3152, 3153, 3154 0003156 3156 Matthaios √ Kurzform von 3161; N.pr.Mask. (5) I.) Matthäus 1) einer d. zwöl Apostel. Mt 9:9 10:3 Mk 3:18 Lk 6:15 Apg 1:13 0003157 3157 Matthan √ hebr. 04977 (Matthan = "Gabe [Gottes]); N.pr.Mask. (2) I.) Matthan 1) Sohn d. Eleazar; im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:15 0003158 3158 Matthat √ Kurzform von 3161, Matthat = "Gabe (Gottes)"; N.pr.Mask. (2) I.) Matthat 1) Namen im Geschlechtsregister von Jesus: Sohn Levis und Vater Elis. Lk 3:24 Sohn Levis und Vater Jorims. Lk 3:29 0003159 3159 Matthias √ Kurzform von 3161; N.pr.Mask. (2) I.) Matthias 1) Name d. Nachfolgers d. Judas Ischariot im Apostelamt. Apg 1:23,26 0003160 3160 Mattatha √ Kurzform von 3161; vgl. 04992; N.pr.Mask. (1) I.) Mattatha 1) Sohn Nathans, Enkel Davids; im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:31 0003161 3161 Mattathias √ hebr. 04993 (Mattathias = "Gabe des Herrn"); N.pr.Mask. (2) I.) Mattathia 1) Namen im Geschlechtsregister von Jesus: Sohn d. Amos, Vater d. Joseph. Lk 3:25 2) Sohn d. Semein, Vater d. Maath. Lk 3:26 0003162 3162 machaira √ 3164; Subst.Fem. (29) Gräz.: d. Schlachtmesser (zum Töten von Schlachtvieh und zum Zerlegen von Fleisch verwendet); d. Opfermesser. LXX: Gen 22:6,10 Synonyme siehe: 6004 I.) d. Kurzschwert 1) ein ca. 50 cm langes, zweischneidiges Schwert, als Stichwaffe im Nahkampf für den röm. Soldaten; auch: ein großes Messer zum Schlachten. Ex 17:13 2Sam 15:14 Mt 26:47 Joh 18:10 Eph 6:17 Heb 11:34 Offb 13:14 ua. 2) übertr.: für einen gewaltsamen Tod im Krieg oder durch Todesstrafe (welche mittels Enthauptung mit d. Schwert ausgeführt wurde); daher auch: für d. Gerichtsgewalt d. Obrigkeit und für erbitterte Feindschaft. Gen 31:26 Mt 10:34 Röm 8:35 13:4 0003163 3163 mache √ 3164, (w. d. Kampf); Subst.Fem. (4) Gräz.: d. milit. (Zwei)Kampf, d. einzelne Schlacht. Synonyme siehe: 5944 I.) d. Streit 1) Im NT hat dieses Wort die schwächere Bedeutung: d. Hader, d. Streit, d. Auseinandersetzung, eine Bedeutung die in Strong Nr. 4171 nur selten enthalten ist. übertr.: d. Streiterei, d. Hader, d. Zank (meist mit Worten oder um Worte bzw. Gesetze ausgetragen von Personen die verschiedener Meinung sind); d. Diskussion, d. Zwistigkeit, Auseinandersetzung, Widerspruch; Streitigkeiten. 2Tim 2:23 Jak 4:1 Tit 3:9 II.) d. Kämpfe 1) 2Kor 7,5 0003164 3164 machomai √ viell. aus d. W. magh- (wirken, Macht haben, etw. vermögen; iranisch: Krieger; nhdt.: mögen; Macht); Vb.Dep.Med. (4) Gräz.: kämpfen (vom bewaffneten militärischen Kampf; vom Faustkampf; fechten. Synonyme siehe: 6020 I.) streiten 1) vom Zweikampf mit d. Hand oder mit Waffen. Ex 21:22 Apg 7:26 2) übertr.: sich zanken, hadern, streiten mit Worten; Wortgefechte führen, diskutieren. Joh 6:52 2Tim 2:24 Jak 4:2 Wortfamilie: 269, 1264, 2313, 2314, 3162, 3163, 0003165 3165 me √ 1473 I.) mich 0003166 3166 aucheo √ Abl. von αυχεω (sich rühmen, etw. stolz behaupten), wurzelverwandt mit 837 und 2744; Vb. (1) I.) sich brüsten 1) sich (groß) brüsten, großtun, stolz sein/werden. Jes 10:15 Hes 16:50 Jak 3:5 0003167 3167 megaleios √ 3173 (w. zum Großen zugehörig: großartig); Adj. (2) Gräz. als zeremonieller Titel: "Seine Hoheit". I.) d. Großartigkeiten 1) subst. Pl., von Taten: groß, prächtig, erhaben, vornehm, herrlich, wunderbar. Das Wunder als eine Auswirkung der Grösse der göttlichen Kraft und Herrlichkeit. Dtn 11:2 Ps 71:19 Apg 2:11 Lk 1:49 (Hs.) 0003168 3168 megaleiotes √ abstrakte Eigenschaft von 3167; Subst.Fem. (3) Gräz. als zeremonieller Titel: "Seine Hohheit". I.) d. Großartigkeit 1) d. Pracht, Erhabenheit bzw. Majestät Gottes (oder einer Gottheit). Jer 33:9 Lk 9:43 Apg 19:27 2Pet 1:16 0003169 3169 megalo-prepes √ 3173 und 4241 (w. [wie es sich für einen] Großen-geziemt); Adj. (1) I.) erhaben 1) großartig, edelmütig, freigiebig; voll Majestät, d.h. majestätisch. Dtn 33:26 2Pet 1:17 0003170 3170 megaluno √ 3173; Vb. (8) I.) groß machen 1) etw. groß machen und dadurch zur Schau stellen, etw. augenscheinlich hervorheben. Gen 12:2 Mt 23:5 Lk 1:58 2Kor 10:15 2) übertr.: jmdn. für groß schätzen oder erklären, d.h. hochschätzen, erheben, preisen, ehren, verherrlichen. 2Sam 7:26 Ps 69:31 Lk 1:46 Apg 5:13 10:46 19:17 Phil 1:20 0003171 3171 megalos √ 3173; Adv. (1) I.) großartig 1) in großartiger Art und Weise; allg.: sehr. Phil 4:10 0003172 3172 megalosune √ abstrakte Eigenschaft von 3173 (w. Großheit); Subst.Fem. (3) I.) d. Majestät 1) von d. Größe, Majestät und Erhabenheit Gottes. 2Sam 7:23 Ps 145:3 Heb 1:3 8:1 Jud 1:25 0003173 3173 megas √ aus d. W. meg- (ai.: groß); miteingeschlossen sind: μεγα, μεγαλη, μεγαλοι; vgl. auch 3176 und 3187; Adj. (243) I.) groß 1) von äußerlicher Ausdehnung: lang, alt, breit, weit. Mt 27:60 Mk 16:4 Lk 5:29 22:12 Joh 21:11 ua. 2) von Zahl und Quantität: zahlreich, reichlich, weit. Heb 10:35 1Tim 6:6 3) vom Alter: älter; d. Ältere. 2Kön 23:2 Apg 26:22 Heb 8:11 ua. 4) von d. Intensität und Abstufung: gewaltig, mächtig, stark. 1Sam 4:10 Mt 27:46 Lk 21:23 Joh 1:50 Apg 8:1 Offb 12:12 uva. 5) von Rang und Würde: 5a) Personen betreffend: erhaben, wichtig, Autorität, Macht. Mt 20:25 Mk 10:42 Heb 4:14 ua. 5b) Dinge betreffend: (ge)wichtig. Mt 22:36 Joh 19:31 ua. Wortfamilie: 3187 meizon √ 3173; Adj. (45) I.) größer 3185 meizon √ 3187; Adv. (1) I.) in einem größeren Maß 3186 meizoteros √ 3187; Adj. (1) I.) noch größer 3176 megistos √ 3173; Adj. (1) I.) am größten 3175 megistanes √ 3176; Subst.Mask. (3) I.) d. Größten 3174 megethos √ 3173; Subst.Neut. (1) I.) d. Größe 3167 megaleios √ 3173; Adj. (2) I.) d. Großartigkeiten 3168 megaleiotes √ 3167; Subst.Fem. (3) I.) d. Großartigkeit 3170 megaluno √ 3173; Vb. (8) I.) groß machen 3171 megalos √ 3173; Adv. (1) I.) groß 3172 megalosune √ 3173; Subst.Fem. (3) I.) d. Majestät 3166 megal-aucheo √ 3173 und αυχεω; Vb. (1) I.) sich groß brüsten 3169 megalo-prepes √ 3173 und 4241; Adj. (1) I.) geziemend groß 0003174 3174 megethos √ 3173; Subst.Neut. (1) Gräz.: als zeremonieller Ehrentitel. I.) d. Größe 1) d. Erhabenheit, Macht, Großherzigkeit, Großmut. Eph 1:19 0003175 3175 megistanes √ Pl. von 3176, (w. eigtl.: d. Größten); Subst.Mask. (3) I.) d. Vornehmen 1) d. Würdenträger, d. Edlen bzw. d. Nobelmänner einer Stadt; d. "Größen"; d. Assistenten oder Boten eines Königs. Jer 24:8 Mk 6:21 Offb 6:15 18:23 0003176 3176 megistos √ Superl. von 3173; Adj. (1) I.) elativisch: allergrößten 1) übergroß, am größten; sehr groß. 2Pet 1:4 0003177 3177 meth-ermeneuo √ 3326 (für Veränderung) und 2059, (w. um-erklären); Vb. (7) I.) umübersetzen 1) etw. übersetzen: d. was in einer fremden Sprache gesprochen oder geschrieben wurde in d. Muttersprache d. Zuhörer oder Leserschaft übertragen. Mt 1:23 Mk 5:41 15:22,34 Joh 1:38,42 Apg 4:36 13:8 0003178 3178 methe √ Abstraktum (Tät. und Zustandekommen) von μεθυ (Rauschtrank, süßer Wein; ai.: süß. Honig; nhdt.: Met); Subst.Fem. (3) Synonyme siehe: 5943 I.) d. Trunkenheit 1) Das gewöhnliche Wort für Trunkenheit, einerseits stärker als Strong Nr. 3943 und 3630, andererseits abstrakter als Strong Nr. 4224: d. Rausch, d. Zechen (im Übermaß); Pl.: d. Trinkgelage. Hes 39:19 Joel 1:5 Lk 21:34 Röm 13:13 Gal 5:21 Wortfamilie: 271, 3182, 3183, 3184 0003179 3179 meth-istemi √ 3326 und 2476, (w. um/ver-stellen); Vb. (5) I.) versetzen 1) etw. oder jmdn. verpflanzen (von einem Platz zu einem anderen); absetzen bzw. entfernen (z.B. durch d. Tod = sterben). 1Kön 15:13 Jes 54:10 Dan 2:21 Lk 16:4 Apg 13:22 1Kor 13:2 Kol 1:13 2) jmdn. verführen, abziehen, "abspenstig machen". Jos 14:8 Apg 19:26 0003180 3180 methodeia √ von μεθ-οδευω (betrügerisch handeln; vgl. 2Kön 19:27) Abl. von μεθ-οδος (in Pap.: d. Verfahren beim Eintreiben von Steuern oder Schulden) = Abl. von 3326 und 3598, (w. danach/nachfolgend-[auf] dem Weg sein → d. Weg wie man etw. erreicht → planmäßiges, zielbewusstes Vorgehen um etw. zu erreichen; vgl. dt.: "Methode"; Subst.Fem. (2) Gräz. nur in späten Papyri: d. Methode (im positiven Sinn); Strategie. I.) d. (listige) Methode 1) d. (listige) Anschlag, d. Schlauheit, Ränke, d. Schliche, d. (Arg)List, d. Trug, d. "Trick". Eph 4:14 6:11 0003181 3181 meth-orios √ 3326 und 3725 (w. zwischen-d. Grenzen); Subst.Neut. (1) I.) d. Grenze 1) auch: dass von Grenzen eingeschlossene Gebiet; statt 3725 in manchen Hs. in: Mk 7:24 0003182 3182 methusko √ prol. transitive Form von 3184 (w. jmdn. betrunken machen); im Gegensatz zu 3184 beschreibt es mehr d. Handlung die zum Zustand des Betrunkenseins führt. Vb. (5) I.) betrunken werden 1) Pass.: berauscht werden, sich betrinken oder vollsaufen, zechen. Ps 23:5 Spr 4:17 Lk 12:45 Joh 2:10 Eph 5:18 1Thes 5:7 Offb 17:2 0003183 3183 methusos √ 3184 (d. im Zustand d. Trunkenseins Seiende); Subst.Mask. (2) I.) d. Trunkenbold 1) d. Rauschige, d. Betrunkene, d. Säufer. Spr 23:21 26:9 1Kor 5:11 6:10 0003184 3184 methuo √ Urspr. von 3178; im Ggs. zu 3182 beschreibt es mehr d. Zustand. Vb. (7) I.) betrunken sein 1) rauschig und betört sein. Hiob 12:25 Mt 24:49 Apg 2:15 1Kor 11:21 1Thes 5:7 2) übertr.: (im Blutrausch) taumeln. Offb 17:6 0003185 3185 meizon √ Komp.; Neut. von 3187; Adv. (1) I.) größeres 1) in einem noch größeren Maß. Mt 20:31 0003186 3186 meizoteros √ doppelter Komp. von 3187; Adj. (1) I.) noch größer 1) 3Joh 1:4 0003187 3187 meizon √ irregulärer Komp. von 3173; Adj. (45) I.) größer als 1) hervorragender; höher; älter; weiter; stärker; erhabener; mächtiger. Mt 11:11 Lk 7:28 Joh 14:28 1Kor 14:5 ua. 0003188 3188 melan √ Subst.Neut. von 3189; Subst.Neut. (3) I.) d. Tinte 1) d. schwarze Tinte zum Schreiben. 2Kor 3:3 2Joh 1:12 3Joh 1:13 0003189 3189 melas √ aus W. mel- (ai.: schmutzig; Fleck; got.: Schriftzeichen; nhdt.: malen); Adj. (3) I.) schwarz 1) schwarzblau, dunkel; ein schwarzes Pferd ist Symbol für Hungersnot. Lev 13:37 Hld 1:5 Sach 6:2,6 Mt 5:36 Offb 6:5,12 Wortfamilie: 3188, 3435, 3436, 3468 0003190 3190 Melea √ hebr.?; viell. bedeutet Melea: d. "Fülle"; N.pr.Mask. (1) I.) Melea 1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:31 0003191 3191 meletao √ Abl. von 3199 (w. bekümmert sein um etw.); Vb. (3) Gräz.: meditatives nachsinnen. I.) sorgfältig betreiben 1) sich um etw. (be)kümmern, um etw. besorgt sein, sich fleißig mit etw. beschäftigen, sich befleißigen, für etw. sorgen; etw. üben, praktizieren, "kultivieren"; etw. ersinnen; sich in etw. eifrig üben. Jes 33:18 1Tim 4:15 II.) sinnen auf... 1) über etw. nachdenken bzw. nachsinnen; "studieren". Hiob 27:4 Ps 2:1 Spr 15:28 Mk 13:11 Apg 4:25 0003192 3192 meli √ ig.; lat.: Süßigkeit; Subst.Neut. (4) I.) d. Honig 1) als Kindernahrung und Heilmittel im Altertum. Gen 43:11 Ex 33:3 Spr 5:3 Hes 3:3 Mt 3:4 Mk 1:6 Offb 10:9,10 0003193 3193 melissios √ Abl. von 3192 (Biene), (w. zu d. Bienen gehörig); Adj. (1) I.) d. Honigwabe 1) samt d. Honig drinnen; auch: d. Bienenstock. Lk 24:42 (Hs.) 0003194 3194 Melite √ ?; viell. von 3192; N.pr. (1) I.) Malta 1) Eine südlich von Sizilien gelegene Insel. Das Schiff, auf dem Paulus nach Rom transportiert wurde, erlitt vor Malta Schiffbruch, doch die Schiffbrüchigen konnten sich dank seiner Intervention alle retten. Apg 28:1 0003195 3195 mello √ aus d. W. mel- (ziehen; lat.: Schlepptau); Vb. (110) I.) im Begriff stehen 1) mit Inf.Präs.: etwas das gewiss oder notwendigerweise eintreten wird und nahe bevorsteht; sich anschicken; eben dabeisein... (d.h. anfangen); etw. vorhaben, wollen, im Sinn haben oder beabsichtigen; etw. zu tun gedenken; es muss bzw. soll...; Mt 11:14 16:27 17:12 Lk 7:2 10:1 ua. 2) mit Inf.Aor.: sich anschicken; (unausbleiblich und sicher) sollen oder müssen. Apg 12:6 Röm 8:18 Gal 3:23 Offb 3:2,16 12:4 3) mit Inf.Fut. μελλειν εσεσθαι: es wird bestimmt sein bzw. eintreten...; Apg 11:28 24:15 27:10 II.) zukünftig 1) Ptz.: künftig; subst.: d. Zukünfige, d. Zukunft. Mt 12:32 1Kor 3:22 Heb 6:5 ua. III.) zaudern 1) τι μελλεις: zögern, Bedenken haben. Apg 22:16 0003196 3196 melos √ ai.: Gelenk; Subst.Neut. (34) I.) d. Glieder 1) d. einzelnen Gliedmaßen bzw. Körperteile d. menschlichen Leibes. Mt 5:29 1Kor 12:14 ua. 2) übertr.: von d. einzelnen Gläubigen in d. Gemeinde mit ihren speziellen geistlichen Gaben. Röm 12:5 1Kor 6:15 12:27 Eph 4:25 5:30 0003197 3197 Melchi √ hebr. 04428 (Melchi = "Mein König"); N.pr.Mask. (2) I.) Melchi 1) Namen im Geschlechtsregister von Jesus: Sohn d. Jannai und Vater Levis. Lk 3:24 Sohn d. Addei und Vater d. Neri. Lk 3:28 0003198 3198 Melchisedek √ hebr. 04442; N.pr.Mask. (9) I.) Melchisedek 1) Priester-König in Jerusalem zurzeit Abrahams. Der Name bedeutet: "König d. Gerechtigkeit" oder "Mein König ist Gerechtigkeit". Im Hebräerbriefes als Typus d. Priestertums vom Messias. Gen 14:18 Ps 110:4 Heb 5:6,10 6:20 7:1,10,11,15,17 0003199 3199 melei √ 3.Person Sg. von μελω (intr.: ein Gegenstand d. Sorge oder des Interesses sein; allg.: d. was einem wichtig ist) vom Urspr. 3123; unpersönliches Vb. (10) I.) sich kümmern 1) sich um jmdn. sorgen, es liegt jmdm. etw. daran, sich etw. angelegen sein lassen, es liegt mir im Sinn, es liegt mir am Herzen. Mt 22:16 Mk 4:38 Lk 10:40 Joh 10:13 Apg 18:17 1Kor 7:21 9:9 1Pet 5:7 ua. 0003200 3200 membrana √ lat. membrana: d. (Tier)Haut; Subst.Fem. (1) I.) d. Pergament 1) d. Schriften, d. Buchrollen (wahrscheinlich des AT). In Pergamos aus abgezogenen Tierhäuten gemacht, daher: "Pergament". 2Tim 4:13 0003201 3201 memphomai √ aus d. W. membh- (vgl. got.: verhöhnen); Vb.Med. (3) I.) tadeln 1) jmdn. beschuldigen, schelten, schmähen oder anklagen, jmdm. etw. vorwerfen, an jmdm. etw. auszusetzen haben, an jmdm. einen Fehler finden; sich über jmdn. beklagen oder beschweren. Röm 9:19 Heb 8:8 Mk 7:2 (Hs.) Wortfamilie: 273, 274, 3202, 3437 0003202 3202 mempsi-moiros √ Abl. 3201 und μοιρα (d. Zugeteilte, d. Anteil; daher: d. Los oder Schicksal) - wurzelverwandt mit 3313; Adj. (1) I.) sein Schicksal tadelnd 1) sich über sein Los oder Geschick beschwerend bzw. damit hadernd; allg.: mit etw. unzufrieden sein. Jud 1:16 0003203 Die Nummern 3203 - 3302 wurden von Dr. James Strong irrtümlich (?) nicht verwendet! 0003303 3303 men √ von μα (eine beteuernde Part. in Schwüren: wahrlich! fürwahr!); stärker als 3375. Oft unübersetzbar. Bezüglich einer genaueren Gliederung siehe die einschlägigen Wörterbücher. Part. (195) Gräz. als Partikel zur Bekräftigung: wahrlich, fürwahr, wahrhaftig, wirklich, gewiss, in d. Tat. I.) zwar... 1) in Verbindung mit einer anderen Partikel zur Einleitung eines Gegensatzes: zwar...aber; einerseits...andrerseits; wohl...aber; teils...teils; sowohl...als auch; der eine...der andere; dieses... jenes. Mt 3:11 Mk 9:12 Lk 11:48 Röm 9:21 Heb 10:33 uva. 2) manchmal ist jedoch die zweite Partikel die d. Gegensatz ausdrücken soll weggelassen, wenn er ohnedies leicht aus dem Zusammenhang zu ersehen ist. Lk 8:5 Röm 1:8 10:1 11:13 Jak 3:17 uva. II.) μεν ουν: ...also nun 1) einfach fortleitend: ...nun (also). Lk 3:18 Apg 1:6,18 2:41 1Kor 6:7 ua. Wortfamilie: 3304, 3305, 3375 0003304 3304 men-oun-ge √ 3303 und 3767 und 1065; Part. (4) I.) in der Tat 1) zum Ausdruck d. Steigerung oder steigernden Berichtigung in einer Antwort: vielmehr. Lk 11:28 Phil 3:8 II.) ja freilich 1) im Gegenteil: doch freilich; sicherlich; (sehr) wohl. Röm 9:20 10:18 0003305 3305 men-toi √ 3303 und 5104; Partikel d. Bekräftigung und Beteuerung. Part. (8) I.) allerdings 1) aber doch, jedoch, freilich, nichtsdestoweniger, gleichwohl, nun denn. Joh 4:27 12:42 20:5 21:4 2Tim 2:19 Jud 1:8 2) wirklich, in d. Tat - viell. so in: Jak 2:8 0003306 3306 meno √ aus d. W. ma- (überlegendes Nachdenken, beharrlich; ai.: zaudern, zögern); Vb. (120) I.) bleiben 1) örtl.: 1a) sich vorübergehen aufhalten; spez.: weilen, wohnen, "logieren". Mt 10:11 Mk 14:34 Lk 10:7 2Kor 3:14 ua. 1b) nicht weggehen, nicht aufhören; anwesend bleiben; bestehen bleiben, (an)dauern, verbleiben, verharren. Joh 8:31 14:10 ua. 2) zeitl.: nicht umkommen, nicht aufhören zu existieren. Dan 6:27 Joh 21:22 Heb 7:24 12:27 1Pet 1:23 1Joh 2:17 ua. 3) übertr.: im Hinblick auf Zustand oder Stellung: (ver)bleiben. Apg 5,4; 27,41; Joh 12:24 1Kor 7:8,11,20,24,40 2Tim 2:13 Heb 7:3 1Joh 2:19 II) warten auf 1) jmdn. erwarten; auch feindlich: jmdm. drohen. Apg 20:5,23 Die Wortfamilie kommt auffallend oft in den Schriften d. Johannes vor! Wortfamilie: 362 ana-meno √ 303 und 3306; Vb. (1) I.) zurückerwarten 1265 dia-meno √ 1223 und 3306; Vb. (5) I.) verbleiben 1696 em-meno √ 1722 und 3306; Vb. (3) I.) bleiben in ... 1961 epi-meno √ 1909 und 3306; Vb. (18) I.) bleiben bei ... 2650 kata-meno √ 2596 und 3306; Vb. (1) I.) ständig bleiben 3887 para-meno √ 3844 und 3306; Vb. (3) I.) dabeibleiben 3937 Parmenas √ 3844 und 3306; N.pr.Mask. (1) I.) Parmenas 4839 sum-parameno √ 4862 und 3887; Vb. (1 Hs.) I.) unterstützend dabeibleiben 4037 peri-meno √ 4012 und 3306; Vb. (1) I.) abwarten 4357 pros-meno √ 4314 und 3306; Vb. (6) I.) dableiben 5278 hupo-meno √ 5259 und 3306; Vb. (17) I.) geduldig ausharren 5281 hupomone √ 5278; Subst.Fem. (32) I.) d. geduldige Ausharren 3438 mone √ 3306; Subst.Fem. (2) I.) d. Bleibe 0003307 3307 merizo √ 3313; Vb. (14) Gräz.: Geld aus d. Staatshaushalt auszahlen. I.) teilen 1) teilen mit...; etw. in Stücke zerteilen bzw. vom Ganzen abtrennen. Mt 12:25,26 Mk 3:24-26 Lk 12:13 1Kor 1:13 7:34 2) etw. verteilen, aufteilen (Erbe, Beute unter einige Personen); jmdm. etw. zuteilen. Spr 19:14 Mk 6:41 1Kor 7:17 2Kor 10:13 Heb 7:2 0003308 3308 merimna √ verwandt mit Urspr. von 3313 (ai.: gedenken; got.: besorgt sein); Subst.Fem. (6) I.) d. Sorge 1) d. (aufmerksame) Fürsorge, d. ängstliche Besorgnis. Ps 55:22 Hiob 11:18 Mt 13:22 Mk 4:19 Lk 8:14 21:34 2Kor 11:28 1Pet 5:7 Wortfamilie: 275, 3309, 4305 0003309 3309 merimnao √ 3308; Vb. (19) I.) sorgen 1) (überängstlich) besorgt bzw. beschäftigt sein mit...; sich um jmdn. oder etw. (unnötige) Sorgen machen, mit Sorgen beschwert sein; grübelnd sinnen. Ps 38:18 Hes 16:42 Mt 6:25,34 Lk 12:11,22,25,26 Phil 4:6 ua. 2) für jmdn. oder etw. sorgen; sich um seine oder eines anderen Angelegenheiten kümmern; fürsorglich sein. Mt 6:34 1Kor 7:32-34 12:25 Phil 2:20 0003310 3310 meris √ 3313; Subst.Fem. (5) I.) d. Anteil 1) nur ein Teil d. Ganzen im Ggs. zum Ganzen; daher: der Bezirk oder Distrikt (einer ganzen Landschaft). Apg 16:12 2) d. zugeteilte Anteil, d. Portion. Gen 43:33 Dtn 32:9 Ps 50:18 Lk 10:42 Apg 8:21 2Kor 6:15 Kol 1:12 0003311 3311 merismos √ Tät. und Zustandekommen von 3307 Subst.Mask. (2) I.) d. Teilung 1) d. Trennung (zwischen Geist und Seele oder d. Trennung d. einzelnen Teile selbst), d. Spaltung; d. Abteilung. Jos 11:23 Heb 4:12 I.) d. Zuteilungen 1) Verteilungen d. einzelnen Geistesgaben. Heb 2:4 0003312 3312 meristes √ 3307 (w. d. [Auf]Teilende); Subst.Mask. (1) I.) d. Verteiler 1) d. Aufteiler (d. Erbes). Lk 12:14 0003313 3313 meros √ aus d. W. smer- (etw. als Anteil erhalten; lat.: etw. erwerben), (w. d. zum Teil Erhaltene); Subst.Neut. (43) I.) d. Teil 1) d. Anteil von etw. (d. einem zugefallen oder zugewiesen ist). Mt 24:51 Lk 12:46 Joh 13:8 Offb 20:6 21:8 22:19 2) d. Teil eines Ganzen im Ggs. zum Ganzen: d. Bestandteil von etw.; in den Papyri: d. "Geschäftszweig"; Pl.: d. Körperteil. Mt 15:21 Apg 2:10 19:27 Eph 4:16 ua. 3) eine Klasse oder Kategorie; d. Partei; d. Sache oder Angelegenheit. Apg 23:6,9 2Kor 3:10 9:3 Kol 2:16 4) mit Präp.: teilweise; zum Teil. Röm 15:24 1Kor 11:18 12:27 14:27 ua. Wortfamilie: 3307 merizo √ 3313; Vb. (14) I.) teilen 1266 dia-merizo √ 1223 und 3307; Vb. (12) I.) zerteilen 1267 diamerismos √ 1266; Subst.Mask. (1) I.) d. Zwiespalt 4829 sum-merizomai √ 4862 und 3307; Vb. Med. (1) I.) sich etw. mit jmd. teilen 3311 merismos √ 3307; Subst.Mask. (2) I.) d. Teilung II.) d. Zuteilungen 3312 meristes √ 3307; Subst.Mask. (1) I.) d. Verteiler 3310 meris √ 3313; Subst.Fem. (5) I.) d. Anteil 4181 polu-meros √ 4183 und 3313; Adv. (1) I.) vielfältig 0003314 3314 mes-embria √ 3319 und 225, (w. d. Mitte-d. Tages); Subst.Fem. (2) I.) d. Mittag 1) d. Mittag(szeit): d. Zeit ab bzw. nach Mittag. Gen 18:1 Apg 22:6 II.) d. Süden 1) wo d. Sonne zu Mittag steht. Dan 8:4,9 Apg 8:26 0003315 3315 mesiteuo √ 3316 (w. Vermittler sein); Vb. (1) Gräz.: als Sponsor agieren. I.) sich verbürgen 1) als Mittler, Bürge bzw. Friedensstifter agieren. Heb 6:17 0003316 3316 mesites √ 3319; Subst.Mask. (6) Gräz.: ein Bürge d. dafür garantiert d. eine Schuld zurückbezahlt wird. I.) d. Mittler 1) d. Vermittler; d. Mittelsmann, der zwischen zwei Parteien vermittelt, um den Frieden wiederherzustellen oder um einen Vertragsabschluss herbeizuführen. Hiob 9:33 Gal 3:19,20 1Tim 2:5 Heb 8:6 9:15 12:24 0003317 3317 meso-nuktion √ 3319 und 3571, (w. mitten-Nacht); Subst.Neut. (4) I.) d. Mitternacht 1) um Mitternacht, mitten in d. Nacht. Ps 119:62 Mk 13:35 Lk 11:5 Apg 16:25 20:7 0003318 3318 Mesopotamia √ 3319 und 4215, (w. [d. Land] in d. Mitte zwischen-den Strömen); N.pr. (2) I.) Mesopotamien 1) Name d. Landschaft zwischen Euphrat und Tigris, wohl zu Alexanders Zeit aufgekommen. In d. Gebiet waren zahlreiche Juden angesiedelt. Apg 2:9 7:2 0003319 3319 mesos √ Urspr. von 3326; Adj. (61) I.) mitten 1) inmitten, unter (einer Menge); subst.: d. Mitte, in d. Mitte. Gen 2:9 Mt 25:6 Mk 3:3 Joh 19:18 1Kor 6:5 Apg 17:22 Heb 2:12 uva. 0003320 3320 meso-toichon √ 3319 und 5109; Subst.Neut. (1) I.) d. Zwischenwand 1) eine von einem Zaun gebildete Trennwand oder Teilung. Eph 2:14 0003321 3321 mes ouranema √ 3319 und Erg. von 3772, (w. d. mitten-(am) Himmel [stehende]); Subst.Neut. (3) I.) d. Himmelsmitte 1) d. Zenith als d. höchste Punkt den d. Sonne zu Mittag am Himmel erreicht. daher: hoch oben am Himmel, sodass von allen gesehen werden kann was getan wird. Offb 8:13 14:6 19:17 0003322 3322 mesoo √ 3319 (w. d. Mitte machen); Vb. (1) I.) in d. Mitte sein 1) in d. Hälfte sein, halb (vorüber) sein. Ex 12:29 Joh 7:14 0003323 3323 Messias √ hebr. 04899; Subst.Mask. (3) I.) Messias 1) d. Gesalbte: d.h. d. von Israel erwartete Friedenskönig. Joh 1:41 4:25 0003324 3324 mestos √ μαδαω (zerfließen; triefen) aus d. W. med- (lat.: Euter, Brust; ahdt.: Speise; nhdt.: Messer); Adj. (8) Gräz.: überdrüssig, satt, gesättigt. I.) triefend voll (von)... 1) überquellend von...; voll; erfüllt von...; Spr 6:34 Nah 1:10 Hes 37:1 Mt 23:28 Joh 19:29 21:11 Röm 1:29 15:14 Jak 3:8,17 2Pet 2:14 0003325 3325 mestoo √ 3324; Vb. (1) I.) überquellend gemacht 1) Ptz.Pf.Pass.: voll; gefüllt; auch: erfüllt sein. Apg 2:13 0003326 3326 meta √ ig.: me-dhi: in d. Mitte; dt.: mit; Präp. (345) A) mit Gen.: I.) inmitten 1) örtl.: unter; (mitten) zwischen. Mt 24:51 Lk 24:5 Joh 6:43 uva. II.) mit 1) begleitend: (zusammen) mit (jmdm.); in Begleitung von...; Synonym: 4862. Mt 25:31 Mk 14:7 Lk 22:59 Joh 3:2 uva. 2) gegen jmdn.; Gen 14:2 1Kön 12:24 Mt 28:12 Joh 16:19 1Kor 6:6 uva. B) mit Akk.: I.) hinter 1) örtl.: dahinter. Heb 9:3 II.) nach 1) zeitl.: nachdem, danach. Mt 25:19 Mk 13:24 Apg 20:29 Heb 9:27 10:15 ua. III.) nachdem μετα το und Inf., temporal: 1) mit Inf.Aor.: eine der Haupthandlung vorausgehende punktuelle Nebenhandlung. Mt 26:32 Mk 1:14 14:28 Lk 12:5 Apg 1:3 1Kor 11:25 2) mit Inf.Pf.: eine der Haupthandlung vorausgehende resultative Nebenhandlung. Heb 10:15 C) in Komposita: (äußerliche, begleitende Verbindung) 1) mit-, 2) dazwischen-, inmitten-, außerdem-, 3) örtlich: hinterher-, 4) zeitlich: hernach-, 5) Veränderung bzw. Wechsel: um-, Wortfamilie: 3342 metaxu √ 3326; Vb. (9) I.) zwischen 3319 mesos √ Urspr. 3326; Adj. (61) I.) mitten 3316 mesites √ 3319; Subst.Mask. (6) I.) d. Mittler 3315 mesiteuo √ 3316; Vb. (1) I.) vermitteln 3322 mesoo √ 3319; Vb. (1) I.) d. Hälfte sein 0003327 3327 meta-baino √ 3326 (Wechsel) und βαινω ([aus]schreiten, gehen); Urspr. 939; Vb. (12) I.) hinüberschreiten 1) eigtl.: von einem Ort zum anderen hin(über)gehen bzw. wechseln (z.B. Wohnort, Regierung); übersiedeln; "emigieren". Mt 8:34 11:1 Lk 10:7 Apg 18:7 ua. 2) übertr.: aus dem Zustand des geistlichen Todes in den Zustand d. geistlichen (= ewigen) Lebens hinübergehen. Joh 5:24 1Joh 3:14 0003328 3328 meta-ballo √ 3326 (= Veränderung) und 906, (w. um-werfen); Vb. (1) Gräz.: etw. verändern, etw. umdrehen; bezahlen. I.) seine Meinung ändern 1) Med.: sich (in seinen Ansichten) umwenden bzw. umkehren. Apg 28:6 0003329 3329 met-ago √ 3326 (Wechsel) und 71, (w. in eine andere Richtung-führen); Vb. (2) Gräz.: transferieren; transportieren. LXX: 1Kön 8:47,48 2Chr 6:37 36:3 I.) umlenken 1) (herum)lenken, umleiten: von Schiffen d. auf einen anderen Kurs gebracht werden (1,1034). Jak 3:3,4 0003330 3330 meta-didomi √ 3326 (teilend) und 1325; Vb. (5) Gräz.: jmdn. informieren. I.) mitgeben 1) etw. mitteilen, jmdm. an etw. einen Anteil geben. Spr 11:26 Lk 3:11 Röm 1:11 12:8 Eph 4:28 1Thes 2:8 0003331 3331 metathesis √ 3346; Subst.Fem. (3) I.) d. Überstellung 1) d. Wechsel oder Transfer von einem Ort zu einem andere Ort; von Henoch: d. "Entrückung" bzw. Versetzung in den Himmel. Heb 11:5 II.) d. Änderung 1) d. (Ver)Änderung bzw. Umwandlung von bestehenden und festgesetzten Ordnungen. Heb 7:12 12:27 0003332 3332 met-airo √ 3326 (Veränderung, Wechsel) und 142, (w. weg-heben); Vb. (2) LXX tr.: entfernen, wegtun. 2Kön 16:17 25:11 Ps 80:8 Spr 22:28 I.) begab er sich fort 1) intr., Ind.Aor.: seine Position ändern: sich erheben und sich zu einem anderen Platz begeben; sich von einem Platz entfernen bzw. weggehen;aufbrechen von...; Mt 13:53 19:1 0003333 3333 meta-kaleomai √ 3326 und 2564, (w. nach jmdm.-rufen); Vb.Med. (4) I.) zu sich rufen 1) Med.: jmdn. zu sich herkommen bzw. holen lassen, jmdn. herbeirufen. Hos 11:1,2 Apg 7:14 10:32 20:17 24:25 0003334 3334 meta-kineo √ 3326 (Veränderung) und 2795, (w. um-bewegen); Vb. (1) Gräz. tr.: etw. enternen. I.) fortbewegt werden 1) Pass.: von d. Stelle bewegt werden; jmdn. wegbewegen. Dtn 19:14 Jes 54:10 Kol 1:23 0003335 3335 meta-lambano √ 3326 (teilend) und 2983, (w. mit-nehmen; daher: empfangen); Vb. (6) Gräz.: Informationen bekommen, etw. lernen. I.) erhalten 1) mit jmdm. Partner sein bzw. werden; teilnehmen an...; ein bischen Essen mitnehmen bzw. zu sich nehmen; etw. bekommen, (Zeit) finden. Apg 2:46 24:25 27:33,34 2Tim 2:6 Heb 6:7 12:10 0003336 3336 metalepsis √ 3335; Subst.Fem. (1) I.) d. Anteilnahme 1) d. Annahme, d. Anteilhaben, d. Empfang, d. Entgegennahme. 1Tim 4:3 0003337 3337 met-allasso √ 3326 (Veränderung, Wechsel) und 236; Vb. (2) Gräz.: etw. verlassen (z.B. durch d. Tod), aufgeben. LXX: Es 2:7 I.) vertauschen 1) umändern; etw. austauschen, umtauschen; umkehren. Röm 1:25,26 0003338 3338 meta-mellomai √ 3326 und Med. von 3199, (w. eine Veränderung im-sich kümmern; oder: [sich] hernach-kümmern; hernach besorgt sein); Vb.Dep.Pass. (6) Synonyme siehe: 5862 I.) bereuen 1) Ein eher allgemeiner Ausdruck für Sorge, Bedauern, Reue und Gewissensbisse über das bisherige Verhalten das man lieber ungeschehen machen möchte. Obwohl diese Reue echt ist, führt sie doch nicht zum Vertrauen auf Gott, sei es aus Unwilligkeit wie bei den Pharisäern (Mt 21,32) oder aus Verzweiflung wie bei Judas (Mt 27,3). Sich im Nachhinein um jmdn. oder um etw. kümmern, es sich gereuen oder leid sein lassen, im Nachhinein seinen Sinn ändern; allg.: (im Nachhinein) seinen Entschluss, Sinn oder Plan ändern. Ps 110:4 Mt 21:30,32 27:3 2Kor 7:8 Heb 7:21 0003339 3339 meta-morphoo √ 3326 (Veränderung, Wechsel) und 3445; vgl.: "Metamorphose"; Vb. (4) Gräz.: d. Rohmaterial in eine andere Da seinsform bringen; z.B. Flüssiges zu Erstarrtem und umgekehrt. Synonyme siehe: 5873 I.) umgestaltet werden 1) Pass.: Im Gegensatz zu Strong Nr. 4964 von innen her verändert werden; sich innerlich umgestalten lassen; etwas vollständig, innerlich umwandeln. Diese Veränderung bewirkt einen bleibend veränderten Zustand, eine nach innen gerichtete und substanzielle Verwandlung; etw. in eine andere Form bringen; etw. von innen her verwandeln bzw. umwandeln. Mt 17:2 Mk 9:2 Röm 12:2 2Kor 3:18 0003340 3340 meta-noeo √ 3326 (Veränderung, Wechsel) und 3539 (d. Sinn); (w. [im] Nach[hinein]-bedenken → um-denken); Vb. (34) Synonyme siehe: 5862 I.) Buße tun 1) w.: umdenken; sich um-besinnen; seinen Sinn ändern; in sich gehen. Der noblere und meistens verwendete Ausdruck für eine gründliche Sinnesänderung die nicht bei der Traurigkeit über das Vergangene stehen bleibt. Die Buße muss als einmaliger Akt dem echten Glauben vorausgehen. Aber auch im Leben des schon Gläubigen ist sie immer wieder notwendig. Dieses Wort wird oft in der Befehlsform gebraucht: sich bekehren, d.h. seine böse und sündige Vergangenheit von Herzen bereuen, verneinen und mit ihr brechen. Es beinhaltet eine völlige Änderung seiner Haltung gegenüber Gott in allen geistlichen und moralischen Belangen. 1Sam 15:29 Jes 46:8,9 Jer 4:28 8:6 Joel 2:13 Jona 3:10 Mt 3:2 Lk 13:3 Apg 2:38 8:22 2Kor 12:21 Offb 2:5 ua. 0003341 3341 metanoia √ 3340; Subst.Fem. (24) I.) d. Buße 1) d. Umdenken, d. Umbesinnung, d. Sinnesänderung; d. Umkehr bzw. Bekehrung (wobei d. Reue miteingeschlossen ist!) welche zur Abkehr vom bisherigen Lebenswandel führt. Die Buße ist Voraussetzung für echten Glauben und führt mit diesem schließlich zu einer veränderten Lebensführung. Spr 14:15 Mt 3:8,11 Lk 3:8 Heb 6:1 2Tim 2:25 ua. 0003342 3342 metaxu √ 3326 und 4862; Vb. (9) I.) zwischen 1) adv. zeitlich: 1a) inzwischen, in der Zwischenzeit, mittlerweile, unterdessen. Joh 4:31 1b) danach, darauf, nachher, folgend. Apg 13:42 2) präp.: (da)zwischen, in d. Mitte. Mt 23:35 Lk 11:51 Apg 15:9 ua. 0003343 3343 meta-pempo √ 3326 und 3992, (w. [nach jmdm.] hinterher-schicken); Vb. (8) I.) mitschicken 1) Med. und Pass.: ein typisch militärischer Ausdruck: jmdn. mit einer Botschaft zu jmdm. senden, um ihn rufen bzw. herkommen zu lassen; nach jmdm. schicken, jmdn. zu sich beordern; jmdn. zu sich rufen; allg.: jmdn. einladen; jmd. holen lassen. Gen 27:45 Num 23:7 Apg 10:5,22,29 11:13 20:1 24:24,26 25:30 0003344 3344 meta-strepho √ 3326 (Veränderung) und 4762, (w. um-wenden); Vb. (3) Gräz.: jmdn. umstimmen; etw. ändern, (um)stürzen. I.) umkehren 1) (her)umdrehen, umwandeln, verwandeln; im negativen Sinn: etw. (ins Gegenteil) verkehren, pervertieren. Dtn 23:5 Ps 78:44 Am 8:10 Apg 2:20 Gal 1:7 In Jak 4,9 haben die besten Hs.: μετα-τρεπω (meta-trepo); I.) sich umwandeln 1) eigtl.: umkehren; Pass.: sich verkehren bzw. verwandeln. 0003345 3345 meta-schematizo √ 3326 und σχηματιζω = Abl. von 4976 (sich) gestalten bzw. gebärden, sich herausputzen, in Erscheinung treten; Vb. (5) Synonyme siehe: 5863, 5865 I.) umwandeln Veränderung in der äußeren Erscheinung bzw. in der Art und Weise wie sich etwas äußerlich darstellt. Nach außen gerichtete und meist vorübergehende Veränderung. Das innere Wesen bleibt dabei aber gleich. Bezieht sich auf die veränderten Bedingungen aufgrund welcher sich diese Veränderung ergibt: 1) umgestalten, umformen, "transformieren" - und zwar im Hinblick auf das äußere Erscheinungsbild unseres sterblichen Leibes, wobei wir jedoch als Persönlichkeit gleichbleiben. Phil 3:21 2) Med.: sich verwandeln - manchmal mit d. Ziel d. Nachahmens, Verstellens oder Täuschens (von Satan und seinen Dienern). 2Kor 11:13,14,15 3) übertr.: jmdm. etw. "durch d. Blume sagen", etw. deuten bzw. auf sich anwenden. 1Kor 4:6 0003346 3346 meta-tithemi √ 3326 (Veränderung, Wechsel) und 5087, (w. um-stellen); Vb. (6) I.) überstellen 1) transferieren, versetzen, (von Leichen) überführen, von Henoch: "entrücken", jmdn. oder etw. an einen anderen Platz stellen. Gen 5:24 Dtn 27:17 Apg 7:16 Heb 11:5 II.) ändern 1) Übertr.: verändern, wechseln, verwandeln, umkehren, verkehren, umwandeln; Pass.: übergehen in...; übertragen werden. Heb 7:12 Jud 1:4 III.) überwechseln zu 1) Med.: sich ändern: sich von etw. abwenden, abfallen, übergehen, anderes Sinnes werden, seinen Standpunkt bzw. seine Meinung ändern, abtrünnig werden, überlaufen zu...; Gal 1:6 0003347 3347 met-epeita √ 3326 und 1899, (w. nach-darauf); Adv. (1) I.) nachher 1) danach, hinter, darauf, hernach, nach dem...; Heb 12:17 0003348 3348 met-echo √ 3326 (teilend) und 2192, (w. mit-haben); Vb. (8) Synonyme siehe: 6002 I.) mit Teil haben 1) richtet den Blick mehr auf den Einzelnen, der teilhat am Besitz eines Gutes (11,491): an etw. einen Anteil haben bzw. erhalten, zu etw. gehören, Teilhaber werden mit...; etw. abbekommen von (z.B. seinen zustehenden Teil). Spr 1:18 5:17 1Kor 9:10,12 10:17,21,30 Heb 2:14 5:13 7:13 0003349 3349 met-eorizomai √ 3326 und εωρος, (w. in d. Mitte [= Höhe]-heben, daher: schwebend oder schwankend sein); Vb.Med. (1) Gräz. und LXX: (sich) in d. Höhe heben; übertr.: sich überheben, stolz machen, stolz werden. Mich 4:1 Ob 1:4 Ps 131:1 Hes 10:16,17,19 Synonyme siehe: 6015 I.) unruhig sein 1) in Papyri von einem unvollendeten Vertrag: in d. Schwebe sein; zwischen Furcht und Hoffnung schwebend sein, daher: ängstlich, unruhig oder besorgt sein (1,1041). Vielleicht besser wie in LXX in Ps 131,1: überheblich sein (34,II,217). Lk 12:29 0003350 3350 met-oikesia √ 3326 (Wechsel) und 3611, (w. um-Hausung); Subst.Fem. (4) Gräz.: μετ-οικοι sind d. "Mitbewohner" in Athen, d.h. die ständig dort ansässigen Fremden, d. rechtlich und sozial den nur vorübergehend dort weilenden (Strong Nr. 3927) überlegen sind (52,III,1276). Synonyme siehe: 6008 I.) d. Umsiedlung 1) d. Deportation, eine zwangsweise und gewaltsame Umsiedlung und Neuansiedelung (der Juden) an einem fremden Ort wo man dann auch keine bzw. nur stark eingeschränkte Bürgerrechte besitzt. Die Umsiedelung von einem Ort zu einem anderen (z.B.: in d. babylonische Gefangenschaft). Hes 12:11 Ob 1:20 Mt 1:11,12,17 0003351 3351 met-oikizo √ 3326 und Abl. von 3624; Vb. (2) I.) umsiedeln 1) übersiedeln: jmdn. wegführen, jmdm. einen anderen Wohnsitz zuweisen. 1Chr 8:6 Am 5:27 Apg 7:4,43 0003352 3352 metoche √ 3348 (w. d. Mit[teil]-Haben); Subst.Fem. (1) Synonyme vgl.: 6002 I.) d. Mithaberschaft 1) d. Teilhaberschaft, Gemeinschaft (an einem Besitz), d. Anteilnahme an etw., d. Genossenschaft. Ps 122:3 2Kor 6:14 0003353 3353 metochos √ 3348 (w. mit-habend); Adj. (6) Gräz.: an etw. mitschuldig sein. Synonyme siehe: 6002 I.) mitteilhabend 1) (mit)teilhaftig, etw. mit jmd. anderem teilen, Anteil habend an...; Spr 29:10 Heb 3:1,14 6:4 12:8 II.) d. Mitteilhaber 1) subst.: d. Genosse, d. Partner (in Arbeit, Dienst, Amt oder Würde). Ps 45:8 Lk 5:7 Heb 1:9 0003354 3354 metreo √ 3358; Vb. (10) I.) messen 1) etw. ausmessen, abmessen: eine Distanz mit d. Maßstab vermessen. Ex 16:18 Num 35:5 Ruth 3:15 Offb 11:1,2 21:15-17 3) übertr.: (ab)schätzen. 2Kor 10:12 2) bildl. sprichwörtlich: jmdm. etw. zumessen oder zugestehen; Papyrie: (be)zahlen. Mt 7:2 Mk 4:24 Lk 6:38 0003355 3355 metretes √ 3354; Subst.Mask. (1) I.) d. Maß 1) eigtl. eine Maßeinheit für Flüssigkeiten, ca. 39,5 Liter. 1Kön 18:32 2Chr 4:5 Joh 2:6 0003356 3356 metrio-patheo √ 3357 und 3806, (w. mäßig-leiden[schaftlich] sein); Vb. (1) Gräz.: das Wort stammt aus dem philosophischen Sprachgebrauch; von der mäßigenden Zurückhaltung Vespasians und Titus gegenüber den aufmüpfigen Juden (21,IV,286; Josephus, Ant.,XII,3.2). I.) verständnisvoll sein 1) seine Gefühle und Emotionen zurückhalten; daher: verständnisvoll bzw. milde sein mit jmdm.; einsichtsvoll mitfühlen mit jmdm.; Heb 5:2 0003357 3357 metrios √ Abl. 3358 (w. mäßig, d.h. in beschränktem Maße oder Umfang, maßvoll, einigermaßen); Adv. (1) I.) ου μετριως: außerordentlich 1) w. nicht mäßig = sehr...; beträchtlich; in hohem Maß. Apg 20:12 0003358 3358 metron √ aus d. W. med- (messen), (w. d. Instrument zum Messen); Subst.Neut. (13) I.) d. Maß 1) d. Messbehälter, Messinstrument: 1a) ein Hohlmaß. Mt 7:2 23:32 Mk 4:24 Lk 6:38 1b) ein Maßstab als Längenmaß. Offb 21:15,17 2) übertr.: d. gemessene Maß, d. Außmaß, d. Messergebnis. Hes 4:11,16 Joh 3:34 4:13 Röm 12:3 2Kor 10:13 Eph 4:7,16 Wortfamilie: 280 a-metros √ 1 und 3358; Adj. (2) I.) maßlos 3354 metreo √ 3358; Vb. (10) I.) messen 488 anti-metreo √ 473 und 3354; Vb. (2) I.) wieder zumessen 3355 metretes √ 3354; Subst.Mask. (1) I.) d. Messbehälter 3357 metrios √ 3358; Adv. (1) I.) außerordentlich 0003359 3359 met-opon √ 3326 und ωψ (Auge, Abl. von 3700), (w. [d. Teil] zwischen-den Augen); Subst.Neut. (8) I.) d. Stirn 1) d. Teil zwischen d. Augen, d. Augenmitte. Soldaten und Sklaven wurden mit einem Brandmal gekennzeichnet. Hes 9:4 Offb 7:3 9:4 13:16 14:1,9 17:5 20:4 22:4 0003360 3360 mechri √ 3372; Part. (17) Synonyme siehe: 891 und 2193 I.) bis dass 1) hinlangend bis...; bis dass...; so weit als...; so lange bis...; Mt 11:23 Lk 16:16 Eph 4:13 1Tim 6:14 Heb 9:10 12:4 ua. 0003361 3361 me √ ig.; d. abwehrende Verneinung d. Gedachten (daher aller Modi außer d. Indikativs); vgl. detaillierte Aufstellung in: 2,1044ff.; Part. (1043) Synonyme siehe: 5901 I.) nicht 1) als Partikel d. Verneinung, verneinend oder abwehrend: nicht. Mt 5:20 Mk 6:11 Lk 6:4 1Tim 6:3 uva. 2) als Konjunktion: dass...; Mt 18:10 Mk 13:5 Heb 12:15 ua. II.) etwa 1) als Fragepartikel: 1a) in direkten Fragesätzen, wenn eine verneinende Antwort erwartet wird: dass nicht; doch nicht; etwa; damit nicht; Mt 7:9,15 ua. 1b) in indirekten Fragesätzen: ob nicht (vielleicht)...: Lk 11:35 2) ου μη: stärkste Form d. Verneinung von Zukünftigem - siehe 3364 3) ου μη: in rhetorischen Fragen, wenn eine bejahende Antwort erwartet wird: (etwa) nicht...?; wirklich nicht...? Lk 18:7 Joh 18:11 Offb 15:4 Wortfamilie: 3364 ou me √ 3756 und 3361; Part. (94) I.) keinesfalls 3365 med-amos √ 3361 und αμως; Adv. (2) I.) keineswegs 3366 me-de √ 3361 und 1161; Part. (57) I.) auch nicht 3367 med-eis √ 3361 und 1520; Adj. (92) I.) nicht ein 3368 mede-pote √ 3366 und 4218; Adv. (1) I.) nimmer 3369 mede-po √ 3366 und 4452; Adv. (1) I.) noch nicht 3371 mek-eti √ 3361 und 2089; Adv. (21) I.) nicht mehr 3378 me ouk √ 3361 und 3756; Part. (1) I.) nicht 3379 me-pote √ 3361 und 4218; Konj. (25) I.) nie II.) dass nicht III.) ob etwa 3380 me-po √ 3361 und 4452; Adv. (2) I.) noch nicht 3381 me-pos √ 3361 und 4458; Konj. (12) I.) dass nicht etwa 3383 me-te √ 3361 und 5037; Konj. (37) I.) nicht einmal 3385 me-ti √ 3361 und 5100; Part. (15) I.) doch nicht etwa 3386 meti-ge √ 3385 und 1065; Part. (1) I.) geschweige denn gar... 3387 me-tis √ 3361 und 5100; Pron. (4) I.) niemand 0003362 3362 ean me siehe 1437 0003363 3363 hina me √ 2443 und 3361; Konj.Part. (97) I.) damit nicht 1) dass nicht...; aufdass nicht...; Mt 26:5 Lk 14:29 uva. 0003364 3364 ou me √ 3756 und 3361; Part. (94) I.) keinesfalls 1) d. stärkste Verneinung von Zukünftigem, mit Konj.Aor. oder Ind.Fut.: niemals; auf keinen Fall; sicherlich nicht. Mt 5:18 15:6 uva. II.) sollte etwa nicht...? 1) In rethorischen Fragen, wenn eine bejahende Antwort erwartet wird. Antwort: Ja, doch! Lk 18:7 Offb 15:4 ua. 0003365 3365 med-amos √ 3361 und αμως (irgendwie); Adv. (2) I.) keineswegs 1) durchaus nicht; auf keine Weise; keinesfalls; ja nicht. Apg 10:14 11:8 0003366 3366 me-de √ 3361 und 1161; Part. (57) Synonyme siehe: 3761 (aber schwächer als dieses) I.) auch nicht 1) und nicht; (aber) nicht einmal; noch; selbst nicht. Mt 6:25 Mk 12:24 Lk 16:26 1Kor 5:11 10:8,9 Eph 4,27 ua. 0003367 3367 med-eis √ 3361 und 1520 (w.: auch-nicht-ein) Adj. (92) Synonyme siehe: 3762 I.) nichts 1) adj.: kein, keine. Apg 13:28 25:17 28:18 1Kor 1:7 2Kor 6:3 ua. 2) subst.: in keinerlei Hinsicht, in keiner Weise, gar nicht; niemand. Mt 8:4 Mk 6:8 Röm 13:8 Phil 4:6 Jak 1:6 Offb 3:11 uva. (in) nichts. Mk 1:44 2Kor 7:9 Gal 6:3 Jak 1:4 ua. 0003368 3368 mede-pote √ 3366 und 4218; Adv. (1) I.) niemals 1) nimmer, (durchaus) nie. 2Tim 3:7 0003369 3369 mede-po √ 3366 und 4452; Adv. (1) I.) noch nicht 1) aber noch nicht (einmal). Heb 11:7 0003370 3370 Medos √ ?; - vgl. 04074; N.pr.Mask. (1) I.) d. Meder 1) Bewohner d. Landes Medien, in dem sich eine jüdische Diaspora befand. Apg 2:9 0003371 3371 mek-eti √ 3361 und 2089; Adv. (21) I.) nicht mehr 1) nicht länger, nicht weiter, ferner bzw. hinfort nicht. Mt 21:19 Mk 2:2 11:14 Lk 8:49 Röm 6:6 2Kor 5:15 Eph 4:28 1Tim 5:23 ua. 0003372 3372 mekos √ 3117; Subst.Neut. (3) I.) d. Länge 1) d. (räumliche) Ausdehnung. Dan 4:12 Eph 3:18 Offb 21:16 0003373 3373 mekuno √ 3372 (w. lang machen → verlängern); Vb. (1) I.) lang werden 1) Med.: von Pflanzen: wachsen bzw. sprossen lassen, emporwachsen; zunehmen an Größe, Ausdehnung und Länge. Jes 44:14 Hes 12:25,28 Mk 4:27 0003374 3374 melote √ μελον (d. Kleinvieh, besonders: Schaf oder Ziege); Subst.Fem. (1) I.) d. Schaffell 1) bei Elija: d. Schafspelz, ein Mantel aus Schaffell. 1Kön 19:13,19 2Kön 2:8,13,14 Heb 11:37 0003375 3375 men √ 3303 (abgeschwächt); Part. (1) I.) fürwahr 1) ει μην: Partikel d. Bekräftigung und Versicherung: und doch; und wirklich; wahrlich; gewiss; aber auch. Heb 6:14 0003376 3376 men √ ig. W. me- (messen); Subst.Mask. (18) Gräz.: d. Mond. I.) d. Monat 1) d. Kalendermonat (nach d. Mond). Gen 7:11 Lk 1:24 Jak 5:17 Offb 9:15 ua. 2) Pl.: d. Zeit bzw. d. Fest des Neumondes. Jes 66:23 Gal 4:10 Wortfamilie: 3561, 5072, 5150 0003377 3377 menuo √ Urspr. von 3145 und viell. 3415; Vb. (4) Gräz. allg.: etw. kundtun, erzählen, bekanntmachen, eröffnen. I.) anzeigen 1) etw. Verborgenes kundtun oder aufdecken. Lk 20:37 1Kor 10:28 2) (bei d. Behörde) Anzeige erstatten, informieren, einen Report abgeben; etw. oder jmdn. verraten. Joh 11:57 Apg 23:30 0003378 3378 me ouk √ 3361 und 3756; Part. (4) I.) etwa nicht... 1) Bei indirekten Fragen, wenn eine bejahende Antwort erwartet wird: "...(sollte) etwa nicht?" - Antwort: Ja, doch! Röm 10:18,19 1Kor 9:4,5 Joh 18:11 (Hs.) 0003379 3379 me-pote √ 3361 und 4218; Konj. (25) I.) niemals 1) verneinend: nie. Mt 25:9 Heb 9:17 II.) dass nicht 1) als Konjunktion: damit nicht (etwa). Mt 4:6 7:6 Lk 12:58 21:34 Heb 3:12 4:1 ua. III.) ob etwa 1) als Fragepartikel: eine negative Antwort erwartend: (ob) vielleicht? ob wohl? Lk 3:15 Joh 7:26 2Tim 2:25 0003380 3380 me-po √ 3361 und 4452; Adv. (2) I.) noch nicht 1) ja nicht; dass noch nicht. Röm 9:11 Heb 9:8 0003381 3381 me pos √ 3361 und 4458; Konj. (12) I.) dass nicht etwa 1) dass vielleicht (irgendwie); damit nicht etwa. Röm 11:21 1Kor 8:9 9:27 2Kor 2:7 9:4 11:3 12:20 Gal 4:11 1Thes 3:5 2) fragend: ob etwa. Gal 2:2 0003382 3382 meros √ ig.: memsro- (ai.: Fleisch); Subst.Mask. (1) I.) d. Schenkel 1) eigtl.: d. fleischige Oberschenkel; daher auch: d. Hüfte. Offb 19:16 0003383 3383 me-te √ 3361 und 5037; Konj. (37) I.) noch 1) nicht einmal; und nicht; weder...noch. Mt 5:34 11:18 Lk 9:3 2Thes 2:2 ua. 0003384 3384 meter √ aus d. ai.; Subst.Fem. (85) I.) d. Mutter 1) eigtl. aber auch übertr.: d. Ursprung, d. Quelle bzw. d. Erzeugerin von etwas; z.B. d. Mutterland, d. Mutterstadt, usw.; Gen 2:24 Mt 1:18 12:49 Gal 4:26 Offb 17:5 uva. Wortfamilie: 282, 3388, 3389, 3390 0003385 3385 me-ti √ 3361 und Neut. von 5100, eine Fragepartikel welche eine verneinende Antwort erwartet. Part. (15) I.) doch nicht etwa? 1) denn etwa? dass etwa? dass vielleicht...? (Antwort: "Nein") Mt 7:16 Lk 6:39 Jak 3:11 ua. 2) im fragenden Sinn: ist etwa...?; ist vielleicht...? Joh 4:29 0003386 3386 meti-ge √ verstärkte Form von 3385 und 1065; Part. (1) I.) geschweige denn gar 1) nicht etwa doch; viel mehr; viel eher. 1Kor 6:3 0003387 3387 me-tis √ 3361 und 5100, (w. [auch] nicht-irgendeiner); Pron. (4) I.) niemand 1) (dass) nicht jemand, keiner. Joh 4:33 7:48 21:5 2Kor 12:18 0003388 3388 metra √ 3384 (urspr. auch: Gebärmutter); Subst.Fem. (2) I.) d. Mutterschoß 1) d. Mutterleib. Lk 2:23 Röm 4:19 0003389 3389 metr-oloas √ 3384 und Urspr. von 257, (eigtl. w.: d. Mutter-Drescher); Subst.Mask. (1) Gräz.: gehörte in der ganzen antiken Welt zu den gröbsten Sünden und wurde mit dem Tod bestraft. Synonyme siehe: 5811 I.) d. Muttermörder 1) jmd. d. seine Mutter schlägt (bis sie stirbt). Nero ließ im Jahr 59 n.Chr. seine Mutter Agrippina ermorden! 1Tim 1:9 0003390 3390 metro-polis √ 3384 und 4172; Subst.Fem. (1 Hs.) I.) d. Hauptstadt 1) d. Metropole, d. Mutterstadt. Spez.: d. als erstes gegründete Stadt in einer römischen Kolonie. 0003391 3391 mia √ irreguläres Fem. von 1520 0003392 3392 miaino √ ai.: Urin; (w. zu dem machen, was d. Grundwort sagt, etwa: "anpissen"); Vb. (5) Gräz.: etw. färben, in Farbe tränken; übertr.: etw. (durch Beschmutzung) entweihen oder schänden. Im klassischen Griechisch hatte es auch eine religiöse Bedeutung: entweihen bzw. "profanieren", während Strong Nr. 3435 mehr eine äußerliche Beschmutzung und Verunehrung bezeichnet. Synonyme siehe: 5864 I.) besudeln 1) sich selbst oder etw. anderes mit etw. (z.B. Sünden) verunreinigen, beschmutzen, beflecken; übertr. auch im moralischen und rituellen Bereich. Andere Personen bzw. eine Gemeinschaft durch sein Verhalten "beflecken" und dadurch verunreinigen. Lev 5:3 22:5 Joh 18:28 Tit 1:15 Heb 12:15 Jud 1:8 Wortfamilie: 283, 3393, 3394 0003393 3393 miasma √ Erg. von 3392; Subst.Neut. (1) LXX: ein religiöser t.t. für den gewöhnlichen Gebrauch von geweihtem Opferfleisch (21,V,141). Lev 7:8 Jer 39:34 I.) d. Besudelungen 1) d. Befleckungen (als Zustand); d. Verbrechen, d. Schandtaten, Greuel- und Freveltaten. Hes 33:31 2Pet 2:20 0003394 3394 miasmos √ Tät. von 3392; Subst.Mask. (1) I.) zum Besudeln 1) d. Akt des sich moralisch-sittlichen Beschmutzens, Verunreinigens und Befleckens - vor allem von (homo)sexueller Sünde. 2Pet 2:10 0003395 3395 migma √ Erg. von 3396; Subst.Neut. (1) I.) d. Mischung 1) d. was durch vermischen entsteht, d. Mixtur (z.B. einer Salbe). Joh 19:39 0003396 3396 mignumi √ aus d. W. meik- (mischen; lat.: verwirren, vereinigen); Vb. (4) Gräz.: durcheinanderbringen; nahebringen. LXX: 2Kön 18:23 Ps 106:35 Synonyme siehe: 5858 I.) vermischen 1) wahlloses Vermischen von einzelnen Bestandteilen auf mechanischen Weg (d.h. es ergibt keine homogene Masse). z.B. verschiedene Arten von Samen mischen. Dinge untereinander vermengen bzw. mischen und dadurch auch verbinden. Mt 27:34 Lk 13:1 Offb 8:7 15:2 Wortfamilie: 3395, 4874 0003397 3397 mikron √ Neut.Sg. von 3398; Adj. (16) I.) kleines (-e, -er) 1) adv.: d. Bischen, d. Geringfügige, d. Kurze; "eine kleine Weile" dieser Ausdruck betont d. Kürze d. Zeitintervals: "oh wie wenig" und wird meist für d. Kommen d. Herrn gebraucht; bald. Mt 13:32 26:39 Joh 13:33 16:16 1Kor 5:6 2Kor 11:16 ua. 0003398 3398 mikros √ aus d. W. smik- (ahdt.: klein, gering; nhdt.: schmähen); vgl.: "mikrig". Adj. (30) I.) klein 1) von Größe in Länge und Statur: klein, kurz(gewachsen). Lk 19:3 2) von Größe in Umfang und Ausdehnung: klein, winzig, gering. Mt 13:32 Mk 4:31 1Kor 5:6 Gal 5:9 3) vom Alter: jünger; subst.: d. "Kleine", d.h. d. Kind. Mt 18:6 Apg 8:10 Heb 8:11 ua. 4) von d. Zeit: kurz, ein bischen, eine kleine Weile, bald. Joh 7:33 12:35 Offb 6:11 20:3 5) von d. Quantität: gering (an Zahl, an Betrag); wenig. Lk 12:32 6) von Rang, Würde und Einfluss: gering(fügig), nichtig, arm, niedrig, machtlos, nicht angesehen, unbedeutend. Mt 10:42 Mk 9:42 ua. 7) Komp. μικροτερος: kleiner; kleinster. Mt 11:11 Lk 7:28 9:48 Wortfamilie: 3397 0003399 3399 Miletos √ ?; N.pr. (3) I.) Milet 1) kleinasiatische Stadt, Mittelpunkt d. jonischen Besiedlung, am latmischen Meerbusen, südlich gegenüber der Mündung d. Flusses d. Ruinen d. Stadt finden sich 9 km landeinwärts. Es befand sich dort eine jüdische Gemeinde. Auch Paulus besuchte die Stadt auf seiner letzten Reise nach Jerusalem. Trophimus blieb dort krank zurück (33,775). Apg 20:15,17 2Tim 4:20 0003400 3400 milion √ lat.: tausend; Subst.Neut. (1) I.) d. Meile 1) Bei d. Römern d. Distanz von 1000 Doppelschritten, etwa 8 Stadien; ca. 1500 Meter. Römische Soldaten konnten einen Juden jederzeit zu einer wegkundigen Begleitung oder zum Lastenragen zwingen, allerdings nur für eine Meile (54,24). Mt 5:41 0003401 3401 mimeomai √ μιμος (d. Schauspieler (d. Dramas spielt), daher: jmd. der die Rolle eines anderen spielt, und ihn dadurch nachahmt; ai.: d. Gaukelei, d. Trugbild, d. [Rollen]Tausch); Vb.Dep.Med. (4) Gräz. auch: jmdn. oder etw. nachäffen bzw. nachmachen; etw. nachbilden. I.) nachahmen 1) jmdn. imitieren; daher: jmdm. nachfolgen, nacheifern, genauso handeln wie ein Vorbild, sich jmdn. zum Vorbild nehmen; vgl. "Mimik". Ps 31:6 2Thes 3:7,9 Heb 13:7 3Joh 1:11 Wortfamilie: 3402, 4831 0003402 3402 mimetes √ 3401; Subst.Mask. (7) I.) d. Nachahmer 1) im moralischen Bereich d. Imitator, Nachmacher, Nachfolger bzw. Nacheiferer von jmdm. sein. 1Kor 4:16 11:1 Eph 5:1 1Thes 1:6 2:14 Heb 6:12 0003403 3403 mimneskomai √ Präsensreduplikation d. W. m(e)ne- (beständig denken oder sinnen; nach etw. trachten oder streben; ai.: Sinn; lat.: Denkkraft; got.: sich erinnern, Andenken) und Endung -σκω (für d. Eintreten einer Handlung), daher: sich auf etw. besinnen und sich daran erinnern); Vb.Dep.Pass. (23) Gräz. Akt.: jmdn. an etw. erinnern; mahnen. I.) sich erinnern (an...) 1) reflexiv: sich erinnern (und nicht vergessen); sich ins Gedächtnis zurückrufen, sich selbst erinnern an..., (ge)denken an..., sich um jmdn. kümmern; sich gedenkend (annehmen), sich an jmdn. erinnern und sich um ihn kümmern, an jmdn. fürsorglich denken. Dtn 5:15 Ps 9:5 Mt 5:23 Mt 26:75 Lk 23:42 24:6,8 1Kor 11:2 Heb 2:6 8:12 10:17 2Pet 3:2 ua. 2) Aor.Pass.: in Erinnerung gebracht, in Erinnerung gerufen werden; erwähnt werden; gedacht werden an...; Hes 18:22 Apg 10:31 Offb 16:19 Wortfamilie: 363 ana-mimnesko √ 303 und 3403; Vb. (6) I.) erinnern an... 1878 ep-anamimnesko √ 1909 und 363; Vb. (1) I.) (jmdn.) wieder erinnern an... 364 anamnesis √ 363; Subst.Fem. (4) I.) d. Erinnerung an... 5279 hupo-mimnesko √ 5259 und 3403; Vb. (7) I.) (jmd. etw.) in Erinnerung bringen 5280 hupomnesis √ 5279; Subst.Fem. (3) I.) d. in Erinnerung bringen 3415 mimneskomai √ Ind.Präs.Med. von 3403 I.) sich erinnern an... 3418 mnema √ 3403; Subst.Neut. (7) I.) d. Gruft 3419 mnemeion √ 3403; Subst.Neut. (42) I.) d. Grabkammer 3421 mnemoneuo √ 3403; Vb. (21) I.) eingedenk sein 3422 mnemosunon √ 3421; Subst.Neut. (3) I.) d. Gedächnis 3417 mneia √ Urspr. 3403; Subst.Fem. (7) I.) d. Erinnerung 3420 mneme √ Urspr. 3403; Subst.Fem. (1) I.) d. Erinnern 0003404 3404 miseo √ μισος (d. Hass, d. Verabscheuung, Scheusal); Vb. (42) I.) hassen 1) jmdn. mit Hass verfolgen, jmdn. oder etw. verabscheuen. Dtn 15:16 Mt 5:43 Lk 1:71 Offb 17:16 ua. 2) gleichgültig bzw. ablehnend sein im Hinblick auf eine Sache im Vergleich zu einer anderen die man mehr schätzt; etw. oder jmdn. im Vergleich zu etw. oder jmdm. zurücksetzen; etw. oder jmdn. an die zweite Stelle setzen. Gen 29:30,31 Dtn 21:15,16 Mal 1:3 Mt 6:24 Lk 14:26 16:13 Joh 12:25 Röm 9:13 0003405 3405 misthapodosia √ 3406; Subst.Fem. (3) I.) d. Entlohnung 1) d. gerechte Vergeltung: bestehend in Strafe. Heb 2:2 oder in einer gerechten Belohnung. Heb 10:35 11:26 0003406 3406 misth-apodotes √ 3409 und 591, (w. Lohn-weg-geben); Subst.Mask. (1) I.) d. Entlohner 1) jmd. d. Lohn zahlt: d. Vergelter, Lohnherr. Heb 11:6 0003407 3407 misthios √ 3408 (w. gemietet); Adj. (2) I.) d. Taglöhner 1) subst.: d. (gemietete bzw. gekaufte) Lohnarbeiter; liegt die Betonung auf d. Lohn der zu zahlen ist? vgl. 3411 Lev 25:50 Hiob 7:1 Lk 15:17,19,21 0003408 3408 misthos √ ai.: d. (Kampf)Preis; nhdt.: d. Miete; Subst.Mask. (29) Gräz.: d. Entgeld für d. Gebrauch an beweglichen und unbeweglichen Sachen (Fruchtgenuss), sowie für Arbeitsleistung (52,III,1350). I.) d. Lohn 1) eigtl.: d. Arbeitslohn, Gehalt, Bezahlung (für geleistete Arbeit). Mt 20:8 Lk 10:7 Joh 4:36 Apg 1:18 Jak 5:4 2Pet 2:15 Jud 1:11 2) übertr.: d. Vergeltung, Belohnung (im positiven und negativen Sinn): 2a) negativ: d. Vergeltung, Bestrafung, Strafe. Jes 40:10 Offb 22:12 2b) positiv: von d. Belohnung d. Gott d. Gläubigen für ihren treuen Dienst gibt. Mt 10:41 Lk 6:23 Röm 4:4 1Kor 3:8 Offb 11:18 ua. Wortfamilie: 3407 misthios √ 3408; Adj. (2) I.) d. Taglöhner 489 anti-misthia √ 473 und 3408; Subst.Fem. (2) I.) d. Gegenlohn 3409 misthoo √ 3408; Vb. (2) I.) (jmd. für sich) in Lohn nehmen 3406 misth-apodotes √ 3409 und 591; Subst.Mask. (1) I.) d. Entlohner 3405 misthapodosia √ 3406; Subst.Fem. (3) I.) d. Entlohnung 3410 misthoma √ 3409; Subst.Neut. (1) I.) d. Miete 3411 misthotos √ 3409; Adj. (4) I.) d. Mietling 0003409 3409 misthoo √ 3408 (w. jmd. zum Lohn[empfänger] machen); Vb. (2) I.) in Lohn nehmen 1) Med.: sich jmdn. (um Lohn) zur Arbeit pachten, mieten, einstellen, anwerben, dingen. Mt 20:1,7 0003410 3410 misthoma √ Erg. von 3409; Subst.Neut. (1) Gräz.: d. Preis um den etw. "gemietet", gedungen, angeheuert wird (z.B. ein Arbeiter oder eine Hure!) I.) d. Miete 1) akt.: d. Miete, Preis, Mietzins; auf eigene Kosten (d.h. d. Preis um den etw. gemietet wird). Dtn 23:19 Mich 1:7 Hes 16:31 Spr 19:13 Apg 28:30 oder die sonst jedoch nicht belegte Bedeutung: II.) d. Mietwohnung 1) pass.: d. um einen bestimmten Preis gemietete Wohnung (1,1060). 0003411 3411 misthotos √ 3409 (w. jmd. für sich mieten); Adj. (4) I.) d. Mietling 1) subst.: d. Lohnarbeiter, (Tag)Löhner, ein (an)gemieteter Arbeiter (für minderwertige Beschäftigungen), ein gegen Lohn angestellter Hirte; d. Betonung liegt auf: für sich angemietet. vgl. 3407 Ex 12:45 Mk 1:20 Joh 10:12,13 0003412 3412 Mitulene √ μυτιληνη (Überfluss an Shellfisch); N.pr. (1) I.) Mitylene 1) Hauptstadt d. Insel Lesbos. Apg 20:14 0003413 3413 Michael √ hebr. 04317 (Michael = "Wer ist wie Gott?"); N.pr.Mask. (2) I.) Michael 1) Name eines Erzengels. Michael galt in d. jüdischen Theologie als besonderer Schutzpatron d. jüdischer Volkes. Jud 1:9 Offb 12:7 0003414 3414 mna √ hebr.: mane = Goldpfund; Subst.Fem. (9) Gräz.: Gewichtseinheit von ca. 502 Gramm (52,II,792). I.) d. Mine 1) Die Mine war eine griechische Rechnungseinheit. 1 Mine entspricht 60 Schekel, das sind ca. 685 Gramm Silber, das entspricht 100 Drachmen/Tageslöhnen. Als Zahlungsmittel war die Mine ein Goldstück. Im Vergleich zu den Talenten in Mt 25,14ff also ein relativ geringer Betrag. Jeder bekam demnach 1 Mine zum Handeln, daher könnte man es in der bildlichen Anwendung auf die Gnade der Errettung, oder auf die Gabe des Heiligen Geistes anwenden, wovon jeder Gläubige gleich viel empfangen hat, - im Gegensatz zum Gleichnis über die Talente in Mt 25,14ff, wo jeder verschieden viel zum Handeln empfängt, was man in der Anwendung auf die Gaben des Geistes, die Lebenszeit, die Gesundheit, usw. beziehen könnte. 1Kön 10:17 Lk 19:13-25 0003415 3415 mimneskomai √ Ind.Präs.Med. von 3403 I.) sich erinnern an... 0003416 3416 Mnason √ ?; N.pr.Mask. (1) I.) Mnason 1) Name eines Christen von Cypern. Apg 21:16 0003417 3417 mneia √ abstrakte Eigenschaft, vom Urspr. von 3403 (an etw. gedenken, etw. erstreben, nach etw. trachten); Subst.Fem. (7) Synonyme siehe: 3420 I.) d. Erinnerung 1) d. Andenken; etw. oder jmdn. im Gedächtnis behalten. Phil 1:3 1Thes 3:6 2Tim 1:3 II.) d. erinnernde Erwähnung 1) d. erinnernde Erwähnung (im Gebet). Ps 111:4 Röm 1:9 Eph 1:16 1Thes 1:2 Phlm 1:4 Phil 1:3 (?) 0003418 3418 mnema √ Erg. von 3403 (w. d. Erinnernde; daher: d. Erinnerungszeichen); Subst.Neut. (7) Gräz.: ein Mahnmahl; Monument, Grab(denk)mahl um eine Person oder eine Begebenheit in Erinnerung oder Andenken zu halten. Synonyme siehe: 6005 I.) d. Gruft 1) ein Mausoleum zum Andenken an eine große Persönlichkeit. Beschreibt eine Grabkammer (Strong Nr. 3419) als größer und prächtiger; so in Lk 23,53.55 allg.: d. Grab(stätte), eine (größere) Grabanlage. Mk 5:3 Lk 8:27 Apg 2:29 Offb 11:9 ua. 0003419 3419 mnemeion √ 3403 (w. Erinnerungsort); Subst.Neut. (42) Synonyme siehe: 6005 I.) d. Grabkammer Vor allem das Innere eines in den Fels gehauenen Grabes, meist von einem noch unbenützten Grab: 1) d. Denkmal, Monument; besonders: ein Grabdenkmal. Lk 11:47 2) d. Grab, d. Grabinnere (d.h. d. Grabkammer). Gen 23:6,9 Jes 22:16 Mt 23:29 Mk 15:46 Joh 5:28 11:17 Apg 13:29 ua. 0003420 3420 mneme √ Tät. vom Urspr. von 3403 (w. d. Gedenken); Subst.Fem. (1) Gräz.: Erwähnung machen...; Synonyme siehe: 3417 I.) d. Gedenken 1) d. Andenken, d. Gedächtnis, d. Erinnerung an etw.; sich etw. in Erinnerung rufen. 2Pet 1:15 0003421 3421 mnemoneuo √ von μνημων (gedankenvoll) = Abl. von 3403; (w. in Erinnerung sein); Vb. (21) I.) sich erinnern 1) gedenken, sich erinnern an..., ins Gedächtnis rufen, (eine Person oder Sache) in Erinnerung bringen bzw. halten; etw. oder jmdn. im Gedächtnis behalten, auf etw. bedacht sein. Mt 16:9 Mk 8:18 Lk 17:32 Apg 20:35 Eph 2:11 Kol 4:18 2Tim 2:8 ua. 2) etw. oder jmdn. erwähnen. Heb 11:15,22 0003422 3422 mnemosunon √ von μνημων, vgl. 3421; Subst.Neut. (3) I.) d. Gedächtnis 1) d. Gedächtnis, d. Erinnerung, Andenken. Ps 34:17 Mt 26:13 Mk 14:9 2) d. Gedächtnisopfer. Lev 2:2,9,16 5:12 Num 5:26 Apg 10:4 0003423 3423 mnesteuo √ Abl. von βναjομαι (eine Frau freien bzw. werben; zur Frau begehren; sich verloben; in manchen Hs. in: Lk 1:24); Vb. (3) Gräz.: um eine Frau oder Braut werben bzw. freien; einer Frau d. Ehe versprechen, um d. Hand einer Frau anhalten; allg.: sich um etw. bemühen. I.) verlobt 1) Pass.: mit einem Mann verlobt sein bzw. ihm angelobt sein; sich freien oder heiraten lassen, zur Ehe versprochen sein; jmds. angelobte Braut sein. Dtn 20:7 22:23,25,27,28 Mt 1:18 Lk 1:27 2:5 0003424 3424 mogi-lalos √ 3425 und 2980; Adj. (1) I.) mühsam sprechend 1) mit Schwierigkeit sprechen; mit dumpfer heiserer Stimme sprechen; viell.: stumm. Jes 35:6 Mk 7:32 0003425 3425 mogis √ μογος (Mühe, Anstrengung, Schmerz, Elend, Drangsal); Adv. (1) I.) mühsam 1) in mühsamer Art und Weise; kaum; endlich, mit Mühe, mit Schwierigkeit. Lk 9:39 Wortfamilie: 3424, 3449 0003426 3426 modios √ lat.: Maßbehälter; Subst.Mask. (3) I.) d. Getreidescheffel 1) ein Holzgefäß, verwendet als Getreide-Hohlmaß mit 8,75 Liter Inhalt. Es wurde auch zur Abdeckung des Lichtscheins und zum Auslöschen von Öl-Lampen verwendet (vgl. Rich 7:16). Mt 5:15 Mk 4:21 Lk 11:33 0003427 3427 moi √ 1473 I.) mir 0003428 3428 moichalis √ Fem. von 3432; Subst.Fem. (7) I.) d. Ehebrecherin 1) eine verheiratete Frau die d. Ehe bricht. Spr 18:22 30:20 Röm 7:3 2Pet 2:14 2) übertr. von d. Untreue Gott gegenüber (als dem Ehemann Israels): d. Gottlosigkeit, Abtrünnigkeit, d. Aball von Gott und seinen Geboten. Hos 3:1 Hes 16:15,38 23:43,45 Mal 3:5 Mt 12:39 16:4 Mk 8:38 Jak 4:4 0003429 3429 moichaomai √ kausativ zu 3432 (w. zum Ehebrecher machen [d.h. dazu verführen]); Vb.Med. (4) Gräz.: der heimliche Geschlechtsverkehr mit einer Frau ohne Zustimmung ihres Eheherrn, - in Griechenland durch Privatrache an dem Ehebrecher geandet, später jedoch wurde dies gesetzlich eingeschränkt (52,III,1391). LXX: Jer 3:8 5:7 7:9 9:2 23:14 29:23 Hes 16:32 23:37,43 Synonyme siehe: 6010 I.) Ehebruch begehen 1) von der Frau: zum rechtlichen Ehebruch verführt werden, indem sie eine neue Ehe eingeht. Mk 10:12 vom Mann: rechtlichen Ehebruch begehen, indem er unerlaubterweise wieder (eine Geschiedene) heiratet. Mt 5:32b 19:9 Mk 10:11 Dieses Wort scheint mehr die "juristische" Seite des Ehebruchs durch Wiederheirat auszudrücken. Die sexuelle Handlung des Ehebruchs (d. "Seitensprung") dagegen, bezeichnet Strong Nr. 3431. 0003430 3430 moicheia √ 3431; Subst.Fem. (4) I.) d. Ehebruch 1) d. unerlaubte Geschlechtsverkehr mit d. Frau bzw. d. Mann eines anderen; besonders: d. "Seitensprung", d. eheliche Untreue. Hos 2:4 4:2 Jer 13:27 Mt 15:19 Mk 7:22 Joh 8:3 0003431 3431 moicheuo √ d. Handlung des 3432; Vb. (14) Synonyme siehe: 6010 I.) ehebrechen 1) Ehebruch treiben; Ehebrecher(in) sein, unerlaubten Geschlechtsverkehr mit d. Frau bzw. d. Mann eines anderen haben; Pass. von d. Frau: verführt bzw. betört werden, sich verführen lassen. Ex 20:13 Lev 20:10 Mt 5:27.28 Joh 8:4 Röm 2:22 13:9 Jak 2:11 ua. Dieses Wort ist der engere Begriff, der sich nur auf den unerlaubten Geschlechtsverkehr eines Verheirateten mit dem Ehepartner eines anderen oder mit einem Unverheirateten Bezieht, der "Seitensprung" also. Strong Nr. 3429 dagegen bezeichnet d. "juristische" Seite d. Ehebruchs durch die unerlaubte (Wieder)Heirat mit einem (geschiedenen) Partner. 2) in Lk 16:18 allerdings ist mit diesem Wort der "juristische" Ehebruch gemeint! = Strong Nr. 3429 3) übertr.: geistlichen Ehebruch treiben, d.h. Gott gegenüber untreu sein. Jer 3:9 Offb 2:22 0003432 3432 moichos √ aus d. W. μιχ (pissen, harnen → Samenerguss haben [nämlich bei einer fremden Frau?]); Subst.Mask. (4) I.) d. Ehebrecher 1) jmd. der d. Ehe bricht; unerlaubten Geschlechtsverkehr mit d. Frau bzw. d. Mann eines anderen haben. Ps 50:18 1Kor 6:9 Heb 13:4 2) übertr. von Untreue gegenüber Gott: d. Gottlosigkeit, Abtrünnigkeit, bzw. d. Aball von Gott und seinen Geboten. Jak 4:4 (Hs.) 0003433 3433 molis √ μελεος (vergeblich, erfolglos, nichtig; elend, unglücklich) aus d. W. mel- (litauisch: Lüge; lettisch: irren, verirrt reden); Adv. (6) I.) kaum 1) mit bzw. unter Schwierigkeiten und Mühe; schwerlich. Spr 11:31 Apg 14:18 27:7,8,16 1Pet 4:18 Lk 9:39 (Hs.) 2) nicht leicht; widerstrebend; (sehr oder nur) selten; kaum (jemals)...; Röm 5:7 0003434 3434 Moloch √ hebr. 04432; N.pr.Mask. (1) I.) Moloch 1) d. Himmelskönig, von d. Phöniziern verehrt. Apg 7:43 0003435 3435 moluno √ 3189; vgl. lat. mulleus (rötlich); Vb. (3) Synonyme siehe: 5864 I.) beflecken 1) urspr.: (mit Schmutz oder Dreck) beschmieren; immer in einem negativen Sinn gebraucht: entweder sich persönlich oder jmd. anderen verunreinigen bzw. beflecken. Bildl. und symbolisch: besudeln, beschmutzen, kontaminieren, verunreinigen. Gen 37:31 Hld 5:3 Jes 59:3 Sach 14:2 1Kor 8:7 Offb 3:4 14:4 0003436 3436 molusmos √ Tät. von 3435; Subst.Mask. (1) I.) d. Beflecken 1) d. Akt d. religiösen und sittlichen Besudelns, d. Verunreinigen, d. Beschmutzen; d. Befleckung. Immer von der Befleckung die durch Verbindung mit Bösem aus heidnischem Ursprung entsteht (21,III,80). Jer 23:15 2Kor 7:1 0003437 3437 momphe √ 3201; Subst.Fem. (1) I.) d. Tadel 1) d. Beschuldigung, d. Vorwurf, d. Beschwerde, d. Klage (gegen jmdn.). Kol 3:13 0003438 3438 mone √ 3306; Subst.Fem. (2) I.) d. Bleibe 1) d. Ort d. Verweilens: d. Wohnung, d. Aufenthaltsort. Joh 14:2,23 0003439 3439 mono-genes √ 3441 (allein bzw. einzigartig) und 1096 (geworden), (w. einzig-geworden [in seiner Art]); Adj. (9) Gräz. und LXX oft auch in einem übertragenen Sinn: einzigartig (aber nicht: einzig-gezeugt, denn dies wäre dann: μονογεννητος). I.) einzig 1) eigtl.: einzig bzw. allein(ig) in seiner Art (d.h. es gibt nichts Vergleichbares); von einem einzigen Sohn oder einer einzigen Tochter; d. Betonung liegt dabei aber nicht auf: einzig-geboren sondern: d. einzige Kind, das man hat. LXX: einzig und kostbar. Rich 11:34 Ps 22:20 25:16 35:17 Lk 7:12 8:42 9:38 II.) einzigartig 1) übertr.: einzig in seiner Art, in seiner "Gattung" und in seiner Beziehung. Von d. einzigartigen Beziehung zwischen einem Vater und seinem Sohn, zwischen Gott d. Vater und Gott d. Sohn. Joh 1:14,18 3:16,18 1Joh 4:9 Heb 11:17 (Abraham hatte zwei Söhne aber Isaak war sein "Einziger", der an dem sein ganzes Herz hing!) 0003440 3440 monon √ 3441 als Adverb; Adv.Neut. (66) I.) nur 1) bezieht sich adv. auf d. Zeitwort oder d. Prädikat: allein...; bloß...; Mt 9:21 21:19 Apg 18:25 Gal 5:13 6:12 1Thes 1:5 ua. 2) κατα μονας: allein. Mk 4:10 Lk 9:18 0003441 3441 monos √ aus d. W. men- (klein sein; ai.: ein wenig, daher: spärlich, dünn, lose; ndt.: nur); wurzelverwandt mit 3306; Adj. (47) I.) allein 1) für sich (ohne Kompanion); einsam, verlassen, ohne Hilfe; einzig, nur..., lediglich...; Mt 14:23 Lk 24:12 Joh 8:29 1Tim 6:15,16 ua. 0003442 3442 mon-ophthalmos √ 3441 und 3788; Adj. (2) I.) einäugig 1) eines Auges beraubt, nur mehr ein Auge habend. Mt 18:9 Mk 9:47 0003443 3443 monoo √ 3441 (w. allein [d.h. einsam] machen); Vb. (1) I.) d. Alleingebliebene 1) subst. Ptz.Pf.Pass.: nach dem Tod des Mannes allein als Witwe zurüchgeblieben, und zwar ohne Kinder; daher auch: einsam seiend, verlassen, vergessen, vereinsamt. 1Tim 5:5 0003444 3444 morphe √ vgl. lat.: Form, Figur, Gebilde; "glühend"; in Erz gießen; Subst.Fem. (3) Gräz. auch: d. Qualität; d. Idee; d. schöne Gestalt und Anmut (z.B. bei einer Frau). Synonyme siehe: 5865 I.) d. Gestalt 1) d. Da seinsgestalt. Die innere und essenzielle Form bzw. die Eigenschaften durch welche eine Person in Erscheinung tritt. Das äußerliche Wesen entspricht dabei wirklich dem inneren Wesen. Daher: d. äußere Erscheinungsform wie sie dem Wesen und der Natur selbst entspricht, jedoch vom Stofflichen unterschieden. Rich 8:18 Hiob 4:16 Jes 44:13 Dan 3:19 5:6 Mk 16:12 Phil 2:6,7 Wortfamilie: 4832 sum-morphos √ 4862 und 3444; Adj. (2) I.) gleichgestaltet 4833 summorphizo √ 4832; Vb. (1) I.) gleichgestaltet werden 3445 morphoo √ 3444; Vb. (1) I.) gestaltet werden 3339 meta-morphoo √ 3326 und 3445; Vb. (4) I.) umgestalten 3446 morphosis √ 3445; Subst.Fem. (2) I.) d. Gestaltung II.) d. äußere Gestalt 0003445 3445 morphoo √ 3444; Vb. (1) I.) gestaltet werden 1) formen, bilden; Pass.: eine Gestalt annehmen. Jes 44:13 Gal 4:19 0003446 3446 morphosis √ abstrakte Bezeichnung d. Tät. von 3445, (w. d. Formung); Subst.Fem. (2) Synonyme siehe: 5865 I.) d. (äußere) Gestaltung Der Umriß, die Skizzierung, bzw. der Anschein von Strong Nr. 3444, im Gegensatz zur essenziellen Form selbst: 1) d. Gestalt, d. Verkörperung; auch: d. wahre Wesen. Röm 2:20 2) d. nur äußere Gestalt im Gegensatz zu einem wahren Inhalt: d. (äußere) Form, d. (Augen)Schein, d. (Trug)Bild. Von einer christlichen Frömmigkeit die zwar äußerlich zur Schau getragen wird, der es aber an der Kraft Gottes fehlt, weil diejenigen die Paulus meint eben keine Wiedergeburt erlebt haben. Ein "Christentum" dieser Art wird die letzen Tage vor Jesu Kommen prägen. 2Tim 3:5 0003447 3447 moscho-poieo √ 3448 und 4160; Vb. (1) Gräz.: erst seit NT; "εποιησε μοσχος" aber schon in LXX Ex 32:4. I.) ein Kalb machen 1) d. Abbild eines Kalbes anfertigen (als Götzenbild). Apg 7:41 0003448 3448 moschos √ aus d. W. mesgh- (knüpfen → d. Rute d. man flechten kann); Subst.Mask. (6) Gräz.: ein junger Zweig, Spross, Rute (von Pflanzen, Bäumen); bei Menschen: (neugeborenes) Mädchen, Bub; vom Nachwuchs bei Tieren: (frischgeworfenens) Junges, Sprössling, Wurf. I.) d. Kalb 1) ein junges Rind (Stier oder Kuh). Num 19:2 Hes 1:10 Ps 69:32 Lk 15:23,27,30 Heb 9:12,19 Offb 4:7 0003449 3449 mochthos √ Urspr. von 3425; Subst.Mask. (3) Synonyme siehe: 5860 I.) d. mühsame Arbeit 1) Arbeit, hart und oft schmerzvoll; das gewöhnliche Wort für die Arbeit welche das Los des Menschen ist. Poetisch: die Mühsal der Arbeit): d. Mühe, d. Anstrengung, Mühsal, Elend, Qual. 2Kor 11:27 1Thes 2:9 2Thes 3:8 0003450 3450 mou √ 1473 I.) meiner 0003451 3451 mousikos √ μουσα (ersinnen → Muse, Musik; allg.: Kunst und Wissenschaft) aus d. W. men-dh- (lat.: emporragen, Gebirge; got.: sein Augenmerk auf etw. richten; ahdt.: sich freuen); siehe Urspr. von 3129; Adj. (1) Gräz. allg.: musisch begabt (speziell: musikalisch). I.) d. Musiker 1) subst.: musikalisch begabt, fähig Musikinstrumente zu spielen (z.B. Flöte, Gittare usw.). Gen 31:27 Hes 26:13 Dan 3:5 Offb 18:22 0003452 3452 muelos √ ?; Subst.Mask. (1) I.) d. Knochenmark 1) Pl. übertr.: d. Innerste eines Menschen. Gen 45:18 Hiob 21:24 33:24 Heb 4:12 0003453 3453 mueo √ μυω (d. Mund schließen) = Abl. vom Urspr. von 3455 (d. Lippen zusammenpressen → stumm sein); daraus: einweihen [weil die Geheimnisse der Mysterienkulte nicht verraten werden durften]); Vb. (1) Gräz. als relig. t.t.: jmdn. in d. Geheimnisse d. Mysterienreligionen einführen; auch allg.: jmdn. gründlich lehren bzw. unterweisen. I.) eingeweiht sein 1) Pass.: jmdn. in etw. gründlich einführen sodass er damit durch und durch vertraut und bekannt ist; viell. mit ironischer Anspielung auf die Mysterienkulte. Phil 4:12 0003454 3454 muthos √ Urspr. von 3455 (das, was mit zusammengepressten Lippen erzählt wird?); Subst.Mask. (5) Gräz.: wohl das mit den Lippen gemurmelte, Wort dann jedoch einfach: das gesprochene Wort. Später: die geistige Lehre mit ihrer tieferen Bedeutung, also eine Art Fabel, eine offensichtlich erfundene Geschichte mit einem Kern von tiefe, aus der eine Wahrheit entnommen werden soll. Aus dieser Bedeutung entwickelte sich dann leicht: die lügnerische Fabel die nur mehr Unwahrheiten enthält und verführerisch wird (lat.: fabula). In dieser letzten Entwicklungsstufe finden wir das Wort dann im NT: die Legende, der "Mythos", die erdichtete Geschichte. Auch: d. Gerücht. Synonyme siehe: 5973 I.) d. Mythen 1) im NT: erfundene oder erdichtete Begebenheiten oder Geschichten; Fabeln, Märchen, Legenden, d. Sagen; fantasievolle Geschichten; viell. auch allegorische Auslegungen des AT oder Legenden der Mischna; allg.: d. Falschheiten. 1Tim 1:4 4:7 2Tim 4:4 Tit 1:14 2Pet 1:16 0003455 3455 mukaomai √ μυ (ein Schmerzlaut aus zusammengepreßten Lippen kommend; summen; Fliege), daraus: μυκ, einen dumpfen Ton hervorbringen: muhen, stöhnen, ächtzen, mucksen); Vb. (1) I.) brüllen 1) dröhnen, knarren, krachen, d. "Muhen" d. gehörnten Tierarten; d. Brüllen eines Löwen. Hiob 6:5 Offb 10:3 Wortfamilie: 3456 mukterizo √ Urspr. 3455; Vb. (1) I.) sich verspotten lassen 1592 ek-mukterizo √ 1537 und 3456; Vb. (2) I.) ausspotten 3453 mueo √ Urspr. 3455; Vb. (1) I.) einweihen 3466 musterion √ Urspr. 3453; Subst.Neut. (27) I.) d. Geheimnis 3467 muopazo √ Urspr. 3453 und 3700; Vb. (1) I.) kurzsichtig sein 2576 kam-muo √ 2596 und Urspr. 3453; Vb. (2) I.) d. Augen schließen 3454 muthos √ Urspr. 3455; Subst.Mask. (5) I.) d. Mythos 3888 para-mutheomai √ 3844 und 3454; Vb.Dep.Med. (4) I.) trösten 3889 paramuthia √ 3888; Subst.Fem. (1) I.) d. Tröstung 3890 paramuthion √ 3888; Subst.Neut. (1) I.) d. Trostmittel 0003456 3456 mukterizo √ μυκ-τηρ (Nüstern, Nasenloch) vom Urspr. von 3455 (aus d. Nase bluten; einen dumpfen Laut aus d. Nase hervorstoßen; schnauben, sich schneuzen); Vb. (1) Gräz.: durch zynische und verächtliche Gesten seine Verachtung zum Ausdruck bringen, obwohl man dabei gleichzeitig schöne Worte macht (21,III,189). Synonyme siehe: 1592 I.) sich verspotten lassen 1) Pass.: d. Nase gegen jmdn. rümpfen, sich lustig oder lächerlich machen, jmdn. verhöhnen oder verächtlich behandeln. 1Kön 18:27 2Kön 19:21 Hiob 22:19 Ps 80:6 Spr 1:30 15:20 Gal 6:7 Wortfamilie: 1592 0003457 3457 mulikos √ 3458 (w. d. zur Mühle gehörige); Adj. (1) I.) Mühl- 1) d. Mühl(stein). Das Mehl für den täglichen Bedarf wurde von Den Frauen auf einem muldenförmig vertieften Unterstein mit einem dazupassenden reibenden Oberstein zerquetscht und zerrieben. Die Handmühle gehörte zu jedem Haushalt und durfte nicht gepfändet werden (Dtn 24:6). Der Oberstein eignete sich auch als Wurfgeschoß (Rich 9:53 2Sam 11:21). Die von Eseln angetriebene römische Mühle, hatte einen größeren Oberstein (59,387). Lk 17:2 0003458 3458 mulos √ ?; viell. vom Urspr. von 3455 (w. d. Zusammenpressenden [Mühlsteine]); Subst.Mask. (4) I.) d. Mühle 1) eigtl.: d. Mühle; d. Geräusch d. sich drehenden Mühlsteine; dann auch: d. Mühlsteine selbst. Die Handmühle, die aus zwei runden Steinscheiben von 50 cm Durchmesser bestand. Der obere Stein wurde mit einem Holzgriff um eine Achse gedreht, die im unteren Stein befestigt war (54,82; 52,III,1446). Diese Handmühle gehörte zu jedem Haushalt und durfte nicht gepfändet werden (Dtn 24:6). Der Oberstein eignete sich auch als Wurfgeschoß (Rich 9:53 2Sam 11:21). Das Mahlen des Getreides war vor allem die Aufgabe der Frauen. Die von Eseln angetriebene römische Mühle, hatte einen größeren Oberstein von großem Gewicht (59,387). Num 11:8 Jes 47:2 Mt 18:6 24:41 Mk 9:42 Offb 18:21,22 0003459 3459 mulon √ 3458; Subst.Mask. (1 Hs.) I.) d. Mühlenhaus 1) Jer 52:11 Mt 24:41 0003460 3460 Mura √ ?; N.pr. (1) I.) Myra 1) an d. Südküste von Lykien gelegen, eine der bedeutendsten Städte d. Landes. Apg 27:5 0003461 3461 murias √ 3463; Subst.Fem. (9) I.) Zehntausende 1) (fünfzig)tausend Silberdrachmen. Das war etwa der Lohn für den ein Arbeiter 140 Jahre hätte arbeiten müssen! Apg 19:19 2) Pl.: Zehntausende (eine nicht genau bestimmte Anzahl). Apg 21:20 3) Pl.: unzählbar bzw. unendlich viele; unzählige; eine große Menge. Dtn 33:2 Ps 3:7 Dan 7:10 Lk 12:1 Heb 12:22 Jud 1:14 Offb 5:11 9:16 0003462 3462 murizo √ 3464; Vb. (1) Gräz.: auch von Huren und Künstlern (1,1072). LXX: nicht vorkommend! Synonyme siehe: 5805 I.) einölen 1) d. Körper (mit würzigem Salböl) salben; spez.: einen Leichnam mit aromatischer Salbe (Strong Nr.: 3464) einbalsamieren. Mk 14:8 0003463 3463 murios √ vgl. irländisch: Überfluss; vgl. "Myriaden"; Adj. (3) I.) zehntausend 1) unzählbar viele, unendlich viele, unzählige. 1Kor 4:15 14:19 2) Pl.: μυριος - als Zahlbegriff: zehntausend (Talente). Das entspricht einem Lohn für den ein Arbeiter 164.000 Jahre hätte arbeiten müssen, also ein Betrag, der nicht zurückzuzahlen war! Es 3:9 Dan 7:10 Mt 18:24 0003464 3464 muron √ sem. - vgl. 04753 und 04666; oder: aus d. W. smer- (got.: Fett; nhdt.: Schmiere); Subst.Neut. (14) LXX: Spr 27:9 Ps 133:2 Hld 1:3 Jes 39:2 Am 6:6 für Salböl. Synonyme siehe: 5805 I.) d. würzige Salböl 1) Ein Salböl aus Myrrhe, einem sehr kostbaren wohlriechenden Harz eines immergrünen Baumes, afrikanisch-arabischer Herkunft, das einerseits in Salbölen, Parfüm, Gewürzen und Arzneien verarbeitet, aber auch als Bitterstoff verwendet wurde (54,6.98; 59,387). Das Salböl hat zwar Öl als Basis, ist aber noch zusätzlich mit anderen aromatischen Duftstoffen und Spezereien versetzt. Es wurde vor allem von Frauen als eine Art Duftparfüm benützt, war sehr wertvoll und daher teuer, weshalb es oft verfälscht wurde. Das stark duftende aromatische Öl, wurde als Salbe oder Balsam eingedickt (52,III,1524). Simon war nicht bereit d. Herrn Jesus mit gewöhnlichem Olivenöl (Strong Nr.: 1637) zu salben, was schon die Höflichkeit für einen besonderen Gast verlangt hätte. Die Sünderin aber verschwendete ihr kostbares würziges Salböl für den Herrn, dass sie sonst vielleicht für sich selbst, oder für ihren zukünftigen Bräutigam aufgespart hätte. Mt 26:7,12 Lk 7:37 23:56 Joh 11:2 12:3 Offb 18:13 ua. Myrrhe wurde auch als betäubender Zusatz zum Wein Verwendet. Mk 15:23 Wortfamilie: 3462 0003465 3465 Musia √ ?; N.pr. (2) I.) Mysien 1) Name einer Landschaft im Nordwesten Kleinasiens, deren Grenzen einigermaßen fließend waren: Bithynien, Phrygien, Lydien sowie d. Hellespont und d. Propontis grenzten an. Paulus besuchte die von einem tapferen Bauernvolk bewohnte, an größeren Städten arme Landschaft auf d. zweiten Reise. Er hatte d. Absicht, von hier nach Bithynien zu gehen, dessen große Städte ihm ein aussichtsreiches Arbeitsfeld zu bieten schienen, aber d. Geist wehrte es ihm und so wandte er sich mit seinen Gefährten nach Westen und kam nach Troas. Apg 16:7,8 0003466 3466 musterion √ Urspr. von 3453 (w. d. Ort d. "Eingeweihten", d.h. dort wo diese Geheimlehren ausgeübt werden, daher: d. was nicht gesagt werden darf); Subst.Neut. (27) Gräz.: im Pl. ein religiöser t.t. für d. Mysterien-Kulte mit ihren Gebräuchen und Geheimlehren d. nur für "Eingeweihte" zugänglich waren. Diese versuchten durch sakramentale Kulthandlungen Anteil an Leiden, Tod und Auferstehung ihrer Gottheit zu bekommen. Paulus gebraucht den Ausdruck μυστηριον im Epheser- und Kolosserbrief vielleicht bewusst, um zu zeigen, dass d. Evangelium von Jesus Christus das einzig wahre "Geheimnis" ist, während die "Mysterien" eben nur eine dämonische Nachäffung sind. I.) d. Geheimnis 1) Eine verborgene und geheime Sache. Die Ratschlüsse Gottes, die jedoch, im Gegensatz zu den Mysterienkulten, von Gott geoffenbart werden. Hiob 15:8 Ps 25:14 Mt 13:11 Röm 11:25 16:25 1Kor 15:51 Eph 1:9 5:32 6:19 Kol 2:2 2Thes 2:7 1Tim 3:9 Offb 1:20 10:7 17:5 ua. Es gibt acht Geheimnisse Gottes, die im AT noch verborgen waren und erst im NT geoffenbart werden: (1.) die herrliche Offenbarung Gottes in der Menschwerdung Christi, des präexistenten Sohnes Gottes (1Kor 2:7; Kol 2:2; 1Tim 3:16). (2.) das im AT angekündigte irdische Königreich Gottes wird durch die Ablehnung Israels zu einem verborgenen Königreich der Himmel (Mt 13:11 ua.). (3.) die teilweise Verstockung Israels öffnet den Heiden den Weg zum Heil, wodurch Judenchristen und Heidenchristen in Christus zu einem Leib werden (Röm 11:25; 16:25,26; Eph 3:3-9; Kol 1:27; 4:3). (4.) die mystische Einheit von Christus und seiner Braut der Gemeinde (Eph 5:32). (5.) die Verwandlung der Gläubigen und die Entrückung der Gemeinde (1Kor 15:51); (6.) das Geheimnis der Gesetzlosigkeit geoffenbart im Auftreten des Menschen der Gesetzlosigkeit am Ende der Tage (2Thes :,7). (7.) die Hure Babylon entlarvt (Offb 17:5). (8.) die Vollendung, in der in Christus alles zusammengefasst wird (Eph 1:9). 0003467 3467 muopazo √ von einer Abl. vom Urspr. von 3453 und ωψ (Auge = Abl. von 3700), (w. geschlossene [weil zusammengepresste?]-Augen); Vb. (1) I.) kurzsichtig seiend 1) als kausales adv. Ptz.Präs.: die Augen wie ein Kurzsichtiger zusammenkneiffen um etw. besser zu sehen; blinzeln; allg.: wegen Kurzsichtigkeit schlecht sehen, schwach sehen bzw. nur das Sehen was nahe ist; möglicherweise auch: "... blind, (weil) die Augen schließend...". 2Pet 1:9 0003468 3468 molops √ 3189 und ωψ (Auge, Aussehen = Abl. von 3700, (w. schwarzes [d.h. Blut]-[sieht] d. Auge); Subst.Mask. (1) I.) d. Strieme 1) Eine durch Schläge entstehende Wunde aus d. Blut hervortritt oder d. auch nur blutunterlaufen ist. Ex 21:25 Jes 53:5 1Pet 2:24 0003469 3469 momaomai √ 3470; Vb.Dep.Med. (2) I.) einen Makel finden an... 1) jmdn. verspotten, verhöhnen, tadeln, schmähen, verlästern. Spr 9:7 2Kor 6:3 8:20 0003470 3470 momos √ ?; viell. von 3201; Subst.Mask. (1) Gräz.: d. Tadel; d. Beleidigung. I.) d. Makel 1) ein (körperliches) Gebrechen; Schande, Schandfleck, Schmach. Hld 4:7 Lev 21:17,21 24:19 2Pet 2:13 Wortfamilie: 298, 299, 3469 0003471 3471 moraino √ 3474; (w.: töricht-machen); Vb. (4) Gräz.: töricht sein; d. Dummkopf spielen. I.) töricht machen 1) (jmdm.) etw. als Tor(heit) aufzeigen oder erweisen; Pass.: töricht bzw. zu einem Narr werden. 2Sam 24:10 Jes 19:11 Jer 10:14 51:17 Röm 1:23 1Kor 1:20 2) Pass., spez.: geschmacklos werden; von der Wirksamkeit des Salzes: kraftlos und fade werden, und daher unbrauchbar werden. Mt 5:13 Lk 14:34 0003472 3472 moria √ abstrakte Eigenschaft von 3474; Subst.Fem. (5) I.) d. Torheit 1) d. Dummheit, d. Stumpfsinnigkeit; allg. auch: d. Einfältigkeit. 1Kor 1:18,21 2:14 3:19 0003473 3473 moro-logia √ 3474 und 3004; Subst.Fem. (1) Synonyme siehe: 5918 I.) d. törichte Gerede 1) dummes und törichtes Gerede welches sündig ist. Es bezeichnet faselndes Gerede, welches zuerst einmal fade dann aber auch verdorben ist und nur die Eitelkeit und Sündhaftigkeit des Herzens offenbart; törichtes Geschwätz. Eph 5:4 0003474 3474 moros √ aus d. W. mour- (ai.: stumpfsinnig); Adj. (13) Gräz.: ein verächtlicherer Ausdruck als ρακα (Strong Nr. 4469). Ein Denken, Reden und Handeln, welches unsachgemäß und unsinnig ist. Auch für den Zustand der Geistesverwirrung durch Einwirkung einer anderen Macht (11,II,1373). Vulgär fast: (gottloser) Narr, Idiot, Trottel. Synonyme siehe: 878, 3154, 4469 I.) töricht 1) von Personen und Dingen: dumm, stumpfsinnig, unheilig, ungöttlich; einfach "in den Tag hineinlebend" und gedankenlos. Mt 7:26 23:17 25:2,3,8 1Kor 1:25,27 3:18 4:10 2Tim 2:23 Tit 3:9 II.) d. (gottlose) Tor 1) subst.: d. gottlose Idiot, Verrückter, Narr, armer Tropf; stärker und verächtlicher als: 4469; viell.: d. Rebell (1,1076). Vgl. zur Sache: Dtn 21:18,20 32:6 Jes 32:6. Mt 5:22 Wortfamilie: 3471, 3472, 3473 0003475 3475 Moseus √ hebr. 04872; N.pr.Mask. (80) I.) Mose 1) d. Gesetzgeber Israels. Ex 5:20 Mt 8:4 Mk 1:44 uva. 2) d. Bücher Mose. Lk 16:29,31 24:27 Apg 26:22 2Kor 3:15 0003476 3476 Naasson √ hebr. 05177; N.pr.Mask. (3) I.) Naasson 1) Sohn Aminadabs im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:4 Lk 3:32 0003477 3477 Naggai √ hebr. - vgl. 05052; N.pr.Mask. (1) I.) Naggai 1) Sohn Maaths im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:25 0003478 3478 Nazareth √ ?; viell. aram.: "Wachturm"; od.: "Spross". N.pr. (12) I.) Nazaret 1) der kleine, unbedeutende Ort mit etwa 1600 bis 2000 Einwohnern lag in der Mitte zwischen dem Mittelmeer und dem See Genezareth. Der Ort ist aus d. AT, dem Talmud und Josephus nicht bekannt, sondern spielt nur in d. christlichen und spätjüdischen Tradition eine Rolle. In der Nähe der Stadt führten wichtige römische Straßen vorbei, ebenso die Karawannenroute von Ägypten nach Tyrus und Damaskus. Dadurch hatten die Bewohner Verbindungen zum übrigen Land, ja zur damaligen "Welt". In dieser Stadt wuchs Jesus auf. Er verbrachte dort seine Kindheit und seine Jugendzeit bis zum Alter von ca. 30 Jahren (33,819; 46,61ff; 54,2; 65,122). Etwa 2 km von der Stadt entfernt, befindet sich der "dschebel el-kafza" (Berg des Sprunges), wohin die Juden Jesus führen wollten, um ihn dort den Abhang hinunterzustossen (46,84). Etwa 6 km nordöstlich lag die große hellenistiesche Stadt Sepphoris, die mit dem jüdischenTiberias konkurierte (65,I,438). Mt 2:23 4:13 21:11 Mk 1:9 Lk 1:26 2:4,39,51 Lk 4:16 Joh 1:45 Apg 10:38 0003479 3479 Nazarenos √ 3478; Adj. (6) I.) d. Nazarener 1) ein Einwohner von Nazaret, aus Nazaret stammend. Mk 1:24 ua. 0003480 3480 Nazoraios √ 3478; N.pr.Mask. (13) I.) Nazaräer 1) ein Titel Jesu im NT, als Anspielung auf d. hebr. "Nezer" (Spross, Zweig, Schössling); vgl. Jes 4:2 11:1 Jer 23:5 33:15 Sach 3:8 6:12. Dadurch wurde angezeigt, dass sich in Jesus diese Verheißungen über d. "Spross Jahwes" erfüllten. Mt 2:23 Lk 18:37 Joh 18:5 ua. 2) als Bezeichnung für d. Christen. Apg 24:5 0003481 3481 Nathan √ hebr. 05416 (Natham = "Er (Gott) hat gegeben"); N.pr.Mask. (1) I.) Natham 1) ein Sohn Davids, im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:31 0003482 3482 Nathanael √ hebr. 05417; N.pr.Mask. (6) I.) Nathanael 1) Name eines Jüngers Jesu. Da er in d. synoptischen Evangelien nicht vorkommt, hat man ihn mit verschiedenen, dort genannten Aposteln zu identifizieren gesucht. Er stammte aus Kana in Galiläa. Joh 1:45-49 21:2 0003483 3483 nai √ ig.: ne- (lat.: tatsächlich; ai.: so und so); Part. (34) I.) ja 1) dient zur Bekräftigung, Bejahung, Beteuerung und Zustimmung: tatsächlich, sicherlich, wahrlich, (ganz) gewiss, freilich, allerdings. Mt 5:37 9:28 11:9 15:27 Lk 10:21 Offb 1:7 ua. Wortfamilie: 3513 0003484 3484 Nain √ hebr.: lieblich; vgl. 04999; N.pr. (1) I.) Nain 1) Städchen in Galiläa am Nordabhang des dschebel el-dahi, in der lieblichen und fruchtbaren Jesreel-Ebene gelegen. Es heißt auch noch heute Nain (33,810; 46,206). Schauplatz d. Auferweckung d. Sohnes einer Witwe. Lk 7:11 0003485 3485 naos √ ναιω ([be]wohnen) aus d. W. nes- (lebend davonkommen; got.: genesen, geheilt werden); wurzelverwandt mit νεομαι (heimkehren; aus ai.: liebevoll herangehen; sich zu etw. gesellen, d.h. dort wo man gerne hingeht); (w. [da wo Gott] wohnt, d. Götterwohnung); Subst.Mask. (46) Synonyme siehe: 5895 I.) d. Tempel 1) der Raum wo Gott wohnt; das Heilige samt dem Allerheiligsten; d. innere Tempelraum, d. Schrein, d. innere Heiligtum; gebraucht vom Heiligen und Allerheiligsten im Jerusalemer Tempel. 1Kön 6:5 Mt 23:17 Joh 2:20 2Thes 2:4 ua. 2) Gräz.: in heidnischen Tempeln der Schrein wo das Götzenbild steht. Apg 17:24 19:24 3) übertr. von d. Behausung Gottes: 3a) Jesu Leib während seiner Erdenzeit. Joh 2:19,21 3b) sowohl von d. Gemeinde d. Gläubigen als auch vom Körper des einzelnen Gläubigen, weil in ihnen der Heilige Geist wohnt. 1Kor 3:16,17 6:19 2Kor 6:16 Eph 2:21 Wortfamilie: 3511 0003486 3486 Naoum √ hebr. 05151; N.pr.Mask. (1) I.) Nahum 1) Sohn d. Eslei; Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:25 0003487 3487 nardos √ vgl. hebr. 05373, urspr. aus d. ai.: narda; Subst.Fem. (2) LXX: 2Kön 21:13 (54,85). I.) d. Narde 1) Ein schnell verdunstendes Fett, das mit dem Wurzelextrakt einer im Himalaja wachsenden Pflanze parfümiert wurde. Durch die Einfuhr von Indien war es sehr teuer. Könige wurden bei ihrer Einsetzung gesalbt mit solchem Öl gesalbt, ebenso die Toten vor der Grablegung (59,388). Hld 1:12 4:13,14 Mk 14:3 Joh 12:3 0003488 3488 Narkissos √ ναρκαω (erlahmen, krampfen, zusammenziehen, erstarren), daher der Name d. Narzisse, wegen d. betäubenden Geruchs; vgl. "narkotisieren"); N.pr.Mask. (1) I.) Narcissus 1) ein unter Sklaven und Freigelassenen nicht seltener Name. Adressat eines Grußes. Röm 16:11 0003489 3489 nauageo √ Abl. von 3491 und 71; Vb. (2) I.) Schiffbruch erleiden 1) stranden; bildl. übertr.: an oder mit etw. scheitern. 2Kor 11:25 1Tim 1:19 0003490 3490 nau-kleros √ 3491 und 2819, (w. [d. an einem] Schiff-Anteil [Habende]); Subst.Mask. (1) I.) d. Kapitän 1) eigtl.: d. Schiffseigentümer, d. Schiffsherr, d. Reeder, d.h. jmd. d. seine Schiffe verleiht zum Zweck d. Transportes; dann auch: der Kapitan als d. Steuermann eines staatlichen Schiffes. Apg 27:11 0003491 3491 naus √ ai.: Schiff; oder: ig.: navo (ausgehöhlter Baumstamm); oder von: ναω (fließen, schwimmen; ai.: waschen, baden); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Frachtschiff, ein Schiff von beträchtlicher Größe (von Kriegsschiffen, Handelsschiffen udgl.) - im Ggs. zu einem Schiff normaler Größe (Strong Nr. 4143). Synonyme siehe: 6007 I.) d. Vehikel 1) spez.: von einem manövrierunfähigen Schiff. Es könnte auch sein, dass Lukas an eine Stelle in Homer dachte und deswegen statt Strong Nr. 4143 dieses Wort verwendet (21,II,535). Apg 27:41 Wortfamilie: 3489 nauageo √ 3491 und 71; Vb. (2) I.) stranden 3490 nau-kleros √ 3491 und 2819; Subst.Mask. (1) I.) d. Kapitän 3492 nautes √ 3491; Subst.Mask. (3) I.) d. Matrose 3517 Nereus √ Urspr. von 3491; N.pr.Mask. (1) I.) Nereus 3520 nesos √ 3491; Subst.Fem. (9) I.) d. Insel 3519 nesion √ 3520; Subst.Neut. (1) I.) d. Inselchen 0003492 3492 nautes √ 3491 (w. jmd. d. berufsmäßig auf einem Schiff arbeitet); Subst.Mask. (3) I.) d. Matrose 1) d. Seemann, d. Schiffer. Hes 27:29 Apg 27:27,30 Offb 18:17 0003493 3493 Nachor √ hebr. 05152; N.pr.Mask. (1) I.) Nachor 1) Sohn d. Serug; Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:34 0003494 3494 neanias √ Abl. 3501; Subst.Mask. (5) Gräz.: jung, kräftig, stark. I.) junge Männer 1) d. Jüngling; ein junger Mann (im Alter von 24 - 40 Jahren); auch: ein Diener; ein (mutwilliger) Bursche. Rich 16:26 Apg 7:58 20:9 23:17,18 0003495 3495 neaniskos √ Dem. von 3494; Subst.Mask. (10) I.) d. Jugendliche 1) ein kräftiger (übermütiger, zu Anmaßung neigender) junger Mann, vom 20. bis etwa zum 40.Lebensjahr. auch: ein jugendlicher Diener. Gen 14:24 Jona 3:1 Mt 19:20,22 Mk 14:51 16:5 Lk 7:14 Apg 2:17 5:10 23:18,22 1Joh 2:13,14 0003496 3496 Neapolis √ 3501 und 4172, (w. Neu-Stadt); N.pr. (1) I.) Neapolis 1) Hafen von Philippi in Mazedonien, wahrscheinlich beim heutigen Kavalla gelegen. Paulus landete hier, von Troas kommend, auf europäischem Boden. Apg 16:11 0003497 3497 Naiman √ hebr. 05283; N.pr.Mask. (1) I.) Naiman 1) Name eines syrischen Feldherren, der durch Elisa vom Aussatz geheilt wurde. Auf seine Geschichte spielt Jesus an. Lk 4:27 0003498 3498 nek-ros √ νεκυς (tot, ein Toter, eine Leiche) aus anek- (ai.: verlorengehen, umkommen; lat.: vernichten; ahdt.: Verfolgung); Adj. (132) I.) tot 1) einer d. d. letzten Atemzug getan hat: leblos, verstorben verschieden, abgeschieden. Mt 9:26 Apg 5:10 Offb 1:17 ua. ohne Leben, unbelebt, totgeweiht; d. Tode unterworfen. Röm 8:10 2) übertr.: geistlich tot; unwirksam, ohne Betätigung, ohne Kraft und Gewalt. Lk 15:24 Röm 6:11 7:8 Eph 2:1 Heb 6:1 Jak 2:26 ua. II.) d. Tote 1) subst.: d. Verstorbenen (im Hades): d. körperlich oder geistlich Tote. Mt 8:22 22:32 Lk 7:15 Joh 5:25 Eph 5:14 Offb 16:3 uva. 0003499 3499 nekroo √ 3498, (w. tot machen); Vb. (3) Synonyme siehe: 2289 (aber schwächer als dieses) I.) tötet ab 1) Imp.Aor.: zum Absterben bringen, (ab)töten, (ab)schlachten, zu Tode bringen; entkräften, seine Kraft zerstören. Kol 3:5 II.) abgetötet 1) Ptz.Pf.Pass.: von einem alten Menschen dessen Körper nicht mehr zeugungsfähig erscheint: körperlich absterben, (bereits) abgestorben, erstorben. Röm 4:19 Heb 11:12 0003500 3500 nekrosis √ Tät. und Zustandekommen von 3499 (w. das Abgetötet-sein); Subst.Fem. (3) Gräz.: vom Abgestorbensein d. Pflanzen und Bäume im Frühling (1,1083). I.) d. Tötung 1) d. Absterben, d. zu Tode bringen, d. Töten, d. Tötung, das beinahe Getötet werden (in Verfolgungen und Angriffen), in Todesnöten sein. 2Kor 4:10 II.) d. Absterben 1) d. Abgestorben sein, d. Getötet sein, d. Abgelebt sein, körperlich im Zustand des herannahenden Todes sein, sehr alt sein. Röm 4:19 0003501 3501 neos √ νεF-ος (frisch; lat.: neu, und daher: unbekannt; ahdt.: neu); Adj. (24) Gräz.: unerwartet, revolutionär, ungewöhnlich. LXX: Gen 37:2 Ex 33:11 Lev 23:16 Num 28:26 ua. Synonyme siehe: 5852 I.) neu 1) neu unter dem Gesichtspunkt der Zeit, das, was eben erst entstanden oder eben erst gekommen ist, erst kürzlich entstanden; d. "letzte" Neuigkeit. Oder, das, was schon einmal da war, aber jetzt wieder neu entstanden ist (vgl. dt.: "Neoliberalismus"): Im Ggs. zu Strong Nr. 3820. Heb 12,24 ua. II.) jung 1) eben geboren; das, was frisch da ist; jugendlich; subst.: d. Jugend, d. Jungen. Mt 9:17 Mk 2:22 Lk 5:37-39 1Kor 5:7 Kol 3:10 Tit 2:4 2) Komp.: jünger; subst.: d. Jüngeren, d. Klasse d. jüngeren Männer, im Ggs. zu Strong Nr. 4245; d. Jünglinge; d. Jüngste (der auch d. niedrigsten Dienste und Arbeiten verrichten musste). Gen 27:15 42:20 Ps 37:25 Lk 15:12,13 Lk 22:26 Joh 21:18 Apg 5:6 1Tim 5:1,2,11,14 Tit 2:6 1Pet 5:5 Wortfamilie: 3512 neoterikos √ 3501; Adj. (1) I.) jugendlich 3494 neanias √ 3501; Subst.Mask. (5) I.) d. Jüngling 3495 neaniskos √ 3494; Subst.Mask. (10) I.) d. Jugendliche 365 ana-neoo √ 303 und 3501; Vb. (1) I.) wiederneu machen 3502 nossos √ 3501 und 5088; Subst.Mask. (1) I.) das Junge 3556 nossion √ 3502; Subst.Neut. (1) I.) Junges 3555 nossia √ 3502; Subst.Fem. (1) I.) d. junge Brut 3503 neotes √ 3501; Subst.Fem. (5) I.) d. Jugend 3504 neo-phutos √ 3501 und 5453; Adj. (1) I.) jungbekehrt 0003502 3502 nossos √ von νεFο-τκjος, von 3501 und 5088, (w. eben-geboren; d.h. ein neuer Nestbewohner); Subst.Mask. (1) I.) d. Junge 1) ein junges Tier, d. Vogelkücken. Lev 12:8 14:22 Jes 16:2 Lk 2:24 0003503 3503 neotes √ 3501; Subst.Fem. (5) I.) d. Jugend 1) d. Jugendalter, aber auch noch bis zu einem Alter von 35 Jahren (65,III,59); d. Jugendfrische. Num 22:30 Jes 47:15 Mk 10:20 Lk 18:21 Apg 26:4 1Tim 4:12 0003504 3504 neo-phutos √ 3501 und Abl. von 5453, (w. jung-Spross); Adj. (1) I.) neubekehrt 1) eigtl.: neu gepflanzt, -übertr.: ...in d. Gemeinde Gottes; daher: neubekehrt (jmd. d. erst kürzlich ein Christ wurde). Diese Anforderung findet sich in Tit 1,6ff nicht, weil dort in Kreta eine Gemeindegründungssituaton vorlag, und schon lang bekehrte Männer waren dort nicht vorhanden waren. Hiob 14:9 Ps 128:3 144:12 Jes 5:7 1Tim 3:6 0003505 3505 Neron √ lat.; aus ai.: "Mann", vgl.: 435 a-ner; N.pr.Mask. (1 Hs.) I.) Nero 1) Name d. röm. Kaisers, regierte 54-67 n.Chr., nur in einigen Hs. 0003506 3506 neuo √ ai.: sich wenden, (d. Kopf) bewegen → winken; Vb. (2) I.) nicken 1) jmdm. durch Zunicken einen Wink bzw. ein Zeichen geben (wenn man etw. von ihm getan haben will). Spr 4:5 21:1 Joh 13:24 Apg 24:10 Wortfamilie: 1269 dia-neuo √ 1223 und 3506; Vb. (1) I.) zunicken 1593 ek-neuo √ 1537 und Urspr. 3506; Vb. (1) I.) sich (unauffällig) davonmachen 1770 en-neuo √ 1722 und 3506; Vb. (1) I.) zuwinken 1769 eneos √ viell. 1770; Adj. (1) I.) sprachlos 1962 epi-neuo √ 1909 und 3506; Vb. (1) I.) annicken 2656 kata-neuo √ 2596 und 3506; Vb. (1) I.) herbeiwinken 3573 nustazo √ 3506; Vb. (2) I.) einnicken 0003507 3507 nephe-le √ 3509; Subst.Fem. (26) Synonyme siehe: 5866 I.) d. Wolke 1) Die einzelne Wolke, die begrenzte Größe und die abgegrenzte Formgebung werden hervorgehoben; spezifischer als Strong Nr. 3509. Bezeichnet manchmal eine ganz bestimmte Wolke bzw. einzelne Wolken (innerhalb einer Masse): z.B. die einzelnen Regenwolken; d. Dunstwolken; d. Herrlichkeitswolke die d. Israeliten in d. Wüste begleitete. Ex 14:19,20 40:35 Ps 105:39 Dan 7:13 Mt 17:5 Apg 1:9 1Kor 10:1,2 1Thes 4:17 Judas 1:12 Offb 1:7 11:12 ua. In 2Pet 2:17 haben die besten Hs.: ο-μιχλη (o-michle); √ 1 (proth.) und W. von 3432 mit Endung -λη, (w. "Harn des Himmels"); I.) d. Nebelwolke 1) d. feuchte Nebel(fetzen), Dunst oder Wolke - nicht so dicht wie Strong Nr. 3507 und 3509. 0003508 3508 Nephthaleim √ hebr. 05321 (Naphthali = "Kämpfer"); N.pr.Mask. (3) I.) Naphthali 1) Name eines israelitischen Stammes. Mt 4:13,15 Offb 7:6 0003509 3509 nephos √ ai.: Dunst, Nebel; lat. auch: Rauch; Subst.Neut. (1) Synonyme siehe: 5866 I.) d. Wolkenmenge 1) eigtl.: die große, formlose Wolkenmasse die den ganzen Himmel bedeckt und verdunkelt; allgemeiner als Strong Nr. 3507. Dichte und dunkle Wolken; übertr.: eine große und dichtgeträngte Menge (von Menschen); ein Haufe, d. Schwarm. Heb 12:1 0003510 3510 nephros √ ?; Subst.Mask. (1) LXX: Ex 29:13 Ps 7:10 16:7 26:2 Jer 11:20 17:10 20:12 I.) d. Nieren 1) gebraucht von d. innersten Gedanken, Gefühlen und Absichten d. Seele des Menschen; sein Innerstes. Offb 2:23 0003511 3511 neo-koros √ 3485 und κορεω (fegen, kehren, reinigen), (w. d. Tempel-Feger; d.h. jmd. der den Tempel reinigt); Subst.Mask. (1) Gräz.: auch von anderen kleinasiatischen Städten in denen sich dem Kaiser geweihte Tempel befanden (1,1087). I.) d. Tempelwärter 1) d. Tempelaufseher; d. Anbeter einer Gottheit; auf Münzen war es ein Ehrentitel d. Stadt Ephesus: d. Tempelbeschirmerin oder Tempelwärterin d. Tempels d. Artemis. Apg 19:35 0003512 3512 neoterikos √ vom Komp. von 3501 (w. d. was d. Jüngeren zueigen ist bzw. anhaftet); Adj. (1) I.) jugendlich 1) d. jugendliche Beschaffenheit; d. speziellen Eigenheiten und Probleme d. Jugend. 2Tim 2:22 0003513 3513 ne √ Intensivform von 3483; Part. (1) I.) fürwahr, bei... 1) gebraucht zur Bekräftigung bzw. Beteuerung eines Eides oder eines Schwures: wahrhaftig; wahrlich. Gen 42:15,16 1Kor 15:31 0003514 3514 netho √ νηω (spinnen) aus ai.: umwinden; (Bogen)Sehne; nhdt.: nähen; Vb. (2) I.) spinnen 1) etw. (ver)weben, verwinden. Ex 26:31 35:25 Mt 6:28 Lk 12:27 0003515 3515 nepiazo √ 3516; Vb. (1) I.) unmündig sein 1) kindlich oder kindisch sein, sich wie ein Baby verhalten. 1Kor 14:20 0003516 3516 nepios √ νη (verneinende Partikel) und πjυ-τιος (verständig), aus d. W. ki- (etw. wahrnehmen, einsehen), (w. nicht-verständig); Adj. (14) I.) unmündig 1) subst.: Unmündige, kleine Kinder, Kindlein; von kindlich-kindischem Wesen; minderjährig. Ps 8:3 Mt 21:16 1Kor 13:11 2) übertr.: 2a) positiv: kindlich, von geringem Alter; unkompliziert. Ps 19:8 Spr 1:32 Mt 11:25 Lk 10:21 1Thess 2:7 2b) negativ: (noch) unreif, ungelehrt, ungeübt, ungefestigt; im Glauben noch nicht erwachsen und gereift - im Ggs. zu: 5046 Röm 2:20 1Kor 3:1 Eph 4:14 Heb 5:13 3) als juristischer t.t.: unmündig, minderjährig, noch nicht erwachsen. Gal 4:1,3 1Thes 2:7 0003517 3517 Nereus √ Abl. vom Urspr. 3491 ("nass" → eine alte Meergottheit); N.pr.Mask. (1) I.) Nereus 1) ein im kaiserlichen Haushalt vorkommender Name von Freigelassenen; Adressat eines Grußes. Röm 16:15 0003518 3518 Neri √ hebr. 05374 (Neri = "Mein Leuchte"); N.pr.Mask. (1) I.) Neri 1) Sohn d. Melchei, Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:27 0003519 3519 nesion √ Dem. von 3520; Subst.Neut. (1) Gräz.: vom erhöhten Terrain zwischen d. Kanälen im Nilbecken. I.) d. Inselchen 1) eine kleine Insel; manchmal aber auch wie 3520: d. Insel. Apg 27:16 0003520 3520 nesos √ 3491 (w. d. Schwimmende); Subst.Fem. (9) I.) d. Insel 1) d. Eiland; auch: d. Halbinsel. Apg 13:6 27:26 28:1,7,9,11 Offb 1:9 6:14 16:20 0003521 3521 nesteia √ 3522; Subst.Fem. (8) Synonyme siehe: 776 I.) d. Fasten 1) ein Fasten, privat und freiwillig oder vom Gesetz an bestimmten religiösen Festtagen vorgeschrieben. 2Sam 12:16 Ps 35:13 Jes 58:5 Mt 17:21 Lk 2:37 Apg 14:23 27:9 Mk 9:29 (Hs.) 2) d. unfreiwillige Enthaltsamkeit von Nahrung als Folge von Mangel, Not oder Armut. Dan 9:3 2Kor 6:5 11:27 0003522 3522 nesteuo √ 3523 (w. nicht-essen); Vb. (21) LXX: Ex 34:28 1Sam 7:6 2Sam 1:12 1Chr 10:12 Jes 58:4 Sach 7:5 I.) fasten 1) sich aus religiösen Gründen von Nahrung (und Flüssigkeit) enthalten - sei es aus persönlichen Gründen d. Trauer oder d. Muße zum Gebet, oder aufgrund gesetzlich vorgeschriebenen Fastens. Fromme Juden fasteten jeden Montag und Donnerstag. Mt 4:2 6:16-18 9:14,15 Mk 2:18-20 Lk 5:33-35 18:12 Apg 13:2,3 0003523 3523 nestis √ νη (nicht) und Urspr. von 2068, (w. nicht-essend); Adj. (2) Gräz.: enthaltsam, fastend. LXX: Dan 6:18 I.) nüchtern 1) nichts zu essen haben, ohne Essen sein; nichts gegessen habend; "mit leeren Magen". Mt 15:32 Mk 8:3 0003524 3524 nephaleos √ 3525; Adj. (3) Gräz.: von Altären auf denen nur Opfer ohne Weinbeigabe dargebracht wurden, also: Wein-los, ohne Wein; von Getränken d. nicht mit Wein vermischt sind. LXX: nicht vorkommend! I.) nüchtern 1) eigtl.: vom (übermäßigen) Weingenuß sich enthaltend; mäßig im Weingenuss, nüchtern; übertr.: besonnen, beherrscht, (moralisch) wachsam; in voller Kontrolle über sein geistiges Beurteilungsvermögen sein; von den Aufsehern bzw. Ältesten und (deren?) Frauen verlangt. 1Tim 3:2 Tit 2:2 0003525 3525 nepho √ ?; Vb. (6) Gräz.: eigtl.: nüchtern sein (von Wein), nicht betrunken oder rauschig sein; in rechter Verfassung sein um im Tempel anzubeten. LXX: nicht vorkommend! Synonyme siehe: 5986 I.) nüchtern sein Nicht nur körperlich, sondern auch geistig wachsam sein aufgrund von Nüchternheit, Besonnenheit und einem guten Maß an geistiger und mentaler Selbstbeherrschung: 1) eigtl. frei sein von übermäßigen Weingenuß; im NT nur übertr.: frei sein von jeder Art von Überschwenglichkeit, Leidenschaft Verwirrung und Überstürzung; ruhig, besonnen und beherrscht sein; Verstand, Sinne und Gefühle völlig unter Kontrolle haben. 1Thes 5:6 2Tim 4:5 1Pet 4:7 5:8 2) auch: (moralisch) wachsam und diskret sein. 1Thes 5:8 1Pet 1:13 Wortfamilie: 366, 1594, 3524 0003526 3526 Niger √ lat.: schwarz, dunkel; N.pr.Mask. (1) I.) Niger 1) Beiname d. Propheten Simeon, vielleicht als der bei den Heiden gebrauchte Name anzusehen. Als Beiname ist er bei Römern nicht selten. Apg 13:1 0003527 3527 Nikanor √ 3528 (w. Sieger, Überwinder); N.pr.Mask. (1) I.) Nikanor 1) Name eines d. sieben Diakone d. Urgemeinde in Jerusalem. Apg 6:5 0003528 3528 nikao √ 3529; Vb. (28) I.) besiegen 1) tr.: jmdn. besiegen; überwinden, übertreffen, stärker sein als...; d. Sieg über jmdn. oder über etw. davontragen, jmdm. überlegen sein; erobern; triumphieren über... Spr 6:25 Lk 11:22 Joh 16:33 Röm 12:21 1Joh 4:4 5:4 Offb 11:7 ua. II.) siegen 1) intr.: Sieger sein (von Christus); jurist.: einen Prozess gewinnen. Ex 17:11 Ps 51:6 Röm 3:4 Offb 2:7,11,17,26 3:5,12,21 5:5 6:2 21:7 0003529 3529 nike √ ?; Subst.Fem. (1) Gräz.: Name d. Siegesgöttin; auch: von d. Macht d. dem Kaiser d. Sieg verleiht (1,1091). I.) d. Sieg 1) d. Sieg in d. Schlacht, im Wettkampf und vor Gericht; auch: d. Macht bzw. d. Mittel welche d. Sieg verleihen; d. (eigene) Überlegenheit. 1Chr 29:11 1Joh 5:4 Wortfamilie: 3528 nikao √ 3529; Vb. (28) I.) besiegen II.) siegen 5245 huper-nikao √ 5228 und 3528; Vb. (1) I.) völlig siegen 3534 nikos √ 3529; Subst.Neut. (4) I.) d. Sieg 3527 Nikanor √ 3528; N.pr.Mask. (1) I.) Nikanor 2131 Eunike √ 2095 und 3529; N.pr.Fem. (1) I.) Eunike 0003530 3530 Nikodemos √ 3534 und 1218, (w. Besieger-d. Volkes); N.pr.Mask. (5) I.) Nikodemus 1) Name eines geheimen Jüngers Jesu, Mitglied d. Hohen Rates und "Chef-Theologe" des Sanhedriens. Möglicherweise ist er ident mit dem im Talmud genannten Bonai Nikodemus, dem Sohn des Gorion, der auch ein Jünger Jesu war (21,I,711). Der Talmud schreibt, dass dieser Nikodemus im Nebenberuf ein Wassersucher war, und dadurch im wasserarmen Palästina sehr reich wurde. Er soll allerdings sehr arm gestorben sein. Der Talmud könnte diese Geschichte berichtet haben, um andere Pharisäer zu warnen, nicht auch Jünger Jesu zu werden so wie Nikodemus und das gleiche Schicksal zu erleiden. Joh 3:1,4,9 7:50 19:39 0003531 3531 Nikolaites √ 3532; N.pr.Mask. (2) I.) d. Nikolaiten 1) Anhänger d. Nikolaus, eines nicht näher bezeichneten Sektenstifters. Sie propagierten Freizügigkeit im Umgang mit Götzenopfern und Unzucht. Entwickelte sich später zu einer frühgnostischen Sekte. Offb 2:6 0003532 3532 Nikolaos √ 3534 und 2994, (w. d. Besieger-d. Volkes); N.pr.Mask. (1) I.) Nikolaus 1) als antiochenischer Proselyt bezeichnet, Name eines d. 7 Diakone d. Gemeinde in Jerusalem. Mit d. Gründer d. Sekte Der Nikolaiten hat er wahrscheinlich, trotz der gegenteiligen Behauptung der Alten, nichts zu tun. Apg 6:5 0003533 3533 Nikopolis √ 3534 und 4172, (w. Stadt-d. Sieges, Stadt-d. Siegers); N.pr. (1) I.) Nikopolis 1) Unter den zahlreichen Städten mit diesem Namen kommt nur das Nicopolis im Epirus in betracht. Die Stadt wurde von Augustus im Jahr 31 v.Chr. (zur Erinnerung an seinen Sieg über Antonius in der Schlacht von Actium) auf einer Halbinsel am Ambracotischen Golf als zukünftige Hauptstadt von Epirus gegründet, als er dort sein Heerlager aufgeschlagen hatte. Es war eine römische Kolonie, mit zahlreichen Rechten und Freiheiten ausgestattet und berühmt wegen den Actischen Spielen. Möglicherweise hat Paulus diese Stadt für eine mögliche Mission des Epirus Gebietes ausgewählt. Die Ruinen befinden sich in der Nähe des heutigen Preseva (vgl. 33,834). Tit 3:12 0003534 3534 nikos √ späte Form von 3529; oder urspr. von νεικος (Streit)?, dann: Sieg im Streit (z.B. Rechtsstreit), vgl. lat.: contentio = Vergleich; Subst.Neut. (4) Gräz. und LXX auch: d. Siegespreis. 2Sam 2:26 Hiob 36:7 Jer 3:5 Klgl 3:18 5:20 Am 1:11 I.) d. Endsieg 1) allg.: d. Sieg. Mt 12:20 1Kor 15:54,55,57 0003535 3535 Nineui √ hebr. 05210 (Niniveh = "Wohnung"); N.pr. (1) I.) Niniveh 1) Lk 11:32 0003536 3536 Nineuites √ 3535; N.pr.Mask. (2) I.) d. Niniveiten 1) ein Niniveit, ein Einwohner von Ninive. Die Bewohner von Niniveh als Beispiele bußfertiger Gesinnung d. Zeitgenossen Jesu gegenübergestellt. Mt 12:41 Lk 11:32 0003537 3537 nipter √ 3538; Subst.Mask. (1) I.) d. Waschbecken 1) d. Waschschüssel: ein Gefäß zum Hände und Füße waschen. Joh 13:5 0003538 3538 nipto √ vgl. ai. nij: (ab)waschen; nhdt.: "Nixe"; Vb. (17) LXX: auch für d. Waschen von Gegenständen. Lev 15:12 Synonyme siehe: 5883 I.) waschen Die (religiöse) Teilwaschung. Nur ein Teil des Körpers (z.B. die Hände) wird gewaschen: 1) Akt.: (sich) etw. (gewöhnlich Körperteile: d. Gesicht, d. Hände) waschen; etw. oder jmdn. waschen zum Zweck d. Reinigung (besonders Hände, Füße oder Gesicht). Gen 43:24 Joh 13:5,6,8,12,14 1Tim 5:10 2) Med.: sich (etw.) waschen. Ex 30:19 Mt 6:17 Joh 9:7 ua. In Lev 15:11 und Joh 13:10 werden die drei Wörter Strong Nr. 3068, 3538 und 4472 hintereinander gebraucht. Zu Joh 13:10 sei gesagt, dass wohl eine Anspielung auf die Priester vorliegt, welche zu ihrer Einweihung einmal gebadet (Strong Nr. 3068) wurden (Ex 29:4 40:12) sich aber hernach trotzdem täglich vor dem Opferdienst die verunreinigten Hände und Füße waschen (Strong Nr. 3538) mussten (vgl. Ex 30:19-21 40:31). Wortfamilie: 633, 449, 3537 0003539 3539 noieo √ 3563 (w. durch d. Verstand wahrnehmen); Vb. (14) Gräz. als jurist. t.t. bei Testamenten: bei vollem Verstand sein. Synonyme siehe: 5825 I.) bemerken 1) begreifen; durch verstandesmäßige Überlegung zu einem inneren Verständnis kommen: etw. erkennen, verstehen, einsehen; von etw. Verständnis haben; Spr 1:6 Jes 44:18 Mt 15:17 16:19 Joh 12:40 Röm 1:20 Eph 3:4 1Tim 1:7 Heb 11:3 ua. II.) bedenken 1) etw. überlegen, erwägen; sich etw. ausdenken, etw. ersinnen. Mt 24:15 Mk 13:14 Eph 3:20 2Tim 2:7 0003540 3540 noema √ Erg. von 3539; Subst.Neut. (6) Gräz.: d. Denkvermögen; Verstand, Gedanken, Absichten; d. Denken. I.) d. Gedanken 1) d. gedankliche Absicht, d. Plan in Gedanken. 2Kor 3:14 4:4 10:5 11:3 Phil 4:7 II.) d. Anschlag 1) eine böse Absicht, d. Anschlag, Plan, Entschluss. 2Kor 2:11 0003541 3541 nothos √ νυθος (heimlich); Adj. (1) Gräz.: verfälscht bzw. unecht. I.) unehelich 1) illegitim, d.h. nicht in einer legitimen Ehe hervorgegangen, sondern aus einer Konkubine oder einer Sklavin; ein Bastard sein. bildl.: von Christen, die Gottes Zucht nicht an sich erfahren und deshalb keine wahren Kinder Gottes sein können. Heb 12:8; vgl. Spr 3:11 0003542 3542 nome √ Urspr. von 3551 (verteilen → weiden lassen); Subst.Fem. (2) I.) d. Weide 1) bildl. übertr.: d. Weideplatz, (Weide)Futter. Ps 74:1 Joh 10:9 2) d. Umsichfressen; (w. d. Weiden); bildl.: von den Vorschriften einer weidenden Herde entnommen, auch in d. medizinischen Sprache das Umsichgreifen eines Geschwüres oder einer Krankheit. Wie bei einer Herde die das Gras um sich herum abfrisst. Das Umsichgreifen des Bösen wie bei einem Krebsgeschwür. 2Tim 2:17 0003543 3543 nomizo √ 3551 (w. etw, nach altem Herkommen bzw. Gesetz folgend ausüben); Vb. (15) Synonyme siehe: 5837 I.) folgern Etwas meinen bzw. glauben, aber nicht gestützt auf innere Gefühle oder Empfindungen, sondern gemäß einem sorgfältigen Abwägen und Vergleichen der äußeren Fakten: 1) etw. nach Brauch und Sitte halten; pflegen. Apg 16:13 (Hs.) 2) etw. meinen, denken, annehmen, glauben, wähnen, für etw. halten; "den Schluss ziehen, dass...". Mt 5:17 Lk 2:44 3:23 Apg 7:25 1Kor 7:26,36 1Tim 6:5 ua. 0003544 3544 nomikos √ 3551 (w. d. Gesetz betreffend); Adj. (9) Gräz.: ein Jurist, ein Gesetzeskenner im Ggs. zum Laien. Ein Jurist, entweder des römischen oder des mosaischen Gesetzes. Synonyme siehe: 5977 I.) gesetzes- 1) das, was d. Gesetz betrifft; das Gesetz angehend. Tit 3:9 2) subst.: d. Gesetzeskundige 2a) allg.: ein Gelehrter des jüdischer oder röm. Gesetzes, ein Jurist, ein Rechtskundiger. Tit 3:13 2b) in d. Evangelien: ein jüdischer Ausleger und Lehrer d. mosaischen Gesetzes (= AT). Von den berufsmäßigen Schriftauslegern der jüdischen Gemeinde. Die Rabbis. Mt 22:35 Lk 10:25 11:45,52 14:3 7:30 0003545 3545 nomimos √ Abl. von 3551 (w. in Art und Weise d. Gesetz entsprechend); Adv. (2) I.) gesetzmäßig 1) in gesetzmäßiger Art und Weise, vorschriftsgemäß, in Übereinstimmung mit d. gültigen Gesetzen, legitim, rechtlich, d. gesetzlichen Regeln entsprechend, legal. 1Tim 1:8 2Tim 2:5 0003546 3546 nomisma √ Erg. von 3543 (w. d. im Gebrauch seiende; daher: gültige Münze); vgl. "Numismatik" = d. Münzkunde; Subst.Neut. (1) Gräz.: d. "Institution"; alles, was durch Gebrauch bzw. Gesetz sanktioniert ist. I.) d. Münze 1) d. (gültige) Geldstück, d. Münzgeld. Die für Steuerzahlungen gültige Münze, d. Steuergeld (von einer Römermünze, auf der d. Kopf d. Kaisers eingeprägt war). Mt 22:19 0003547 3547 nomodidaskalos √ 3551 und 1320; Subst.Mask. (3) Gräz.: nur NT und in christlicher Literatur. Synonyme siehe: 5977 I.) d. Gesetzeslehrer 1) Ein Rechtskundiger der das Gesetz Mose auch lehrt, ein Schriftgelehrter also. Der Lehrer und Ausleger d. mosaischen Gesetzes. 1Tim 1:7 von Gamaliel. Apg 5:34 von der Partei der Pharisäer. Lk 5:17 0003548 3548 nomothesia √ 3550 (w. d. Gesetzgebung); Subst.Fem. (1) I.) d. Gesetzgebung 1) gesetzliche Verordnungen als Ergebnis d. Gesetzgebungstätigkeit: d. Verfassung, d. Gesetzgebung; Gesetze, Zusagen, Verheißungen, Anordnungen, Erlässe. Die verschiedenen Bündnisse die Gott mit den Patriarchen schloss. Röm 9:4 0003549 3549 nomotheteo √ 3550 (w. Gesetze geben bzw. erlassen); Vb. (2) Gräz. Akt.: etw. per Gesetz sanktionieren, in Kraft setzen, verordnen; als Gesetzgeber auftreten. I.) ein Gesetz erhalten 1) intr. Pass.: ein Gesetz übernehmen. Ps 25:9 119:34 Heb 7:11 II.) gesetzlich festgelegt worden 1) tr. Pass.: etw. per Gesetz sanktionieren, in Kraft setzen bzw. verordnen; Gesetze geben; auch: etw. durch gesetzliche Verfügung einführen, d.h. etw. (gesetzlich) begründen bzw. stiften. Heb 8:6 0003550 3550 nomo-thetes √ 3551 und Abl. von 5087, (w. Gesetzes-[Ein]Setzer); Subst.Mask. (1) Gräz.: in Athen waren es Mitglieder d. Verfassungskommision welche jährlich d. Gesetze überprüften und revidierten (20,524). I.) d. Gesetzgeber 1) von Gott. Ps 9:19 Jak 4:12 0003551 3551 nomos √ νεμω (verteilen, verleihen; vgl. ai.: [sich] beugen; nhdt.: nehmen), aus d. W. nem- ([einen Besitz] zuteilen, austeilen [speziell Futter für d. Tiere]); Subst.Mask. (197) Synonyme siehe: 5934 I.) d. Gesetz Das allgemeinste Wort für "Gesetz", entweder das Gesetz ganz allgemein, oder das Gesetz Gottes, d.h. Gesetz Mose: 1) alles Angeordnete, Festgesetzte, Übernommene bzw. Etablierte; d. Brauch, Sitte, Gebot, Gewohnheit(srecht), z.B. "Naturgesetz"; d. Norm, d. Regel. Röm 3:27 4:15 5:13 7:1,2,21,23 8:2 Heb 7:16 2) d. mosaische Gesetz: entweder d. Bücher Mose oder d. Inhalt d. Gesetzes Mose. Lk 2:22 Apg 13:38 Röm 2:15 Heb 10:28 uva. 3) d. Gesetz Christi das sind seine Gebote. Röm 3:27 8:2 Gal 6:2 Jak 1:25 2:8,9 4) manchmal auch d. ganze AT. Ps 82:6 Dan 7:14 Mt 5:18 Röm 3:19 ua. Wortfamilie: 632 apo-nemo √ 575 und Urspr. 3551; Vb. (1) I.) erweisen 1268 dia-nemo √ 1223 und Urspr. 3551; Vb. (1) I.) verbreiten 3543 nomizo √ 3551; Vb. (15) I.) folgern 3546 nomisma √ 3543; I.) d. Münze 3544 nomikos √ 3551; Adj. (9) I.) gesetzes- 3545 nomimos √ 3551; Adv. (2) I.) gesetzmäßig 1772 en-nomos √ 1722 und 3551; Adj. (2) I.) im gesetzmäßigen Rahmen 3891 para-nomeo √ 3844 und 3551; Vb. (1) I.) gesetzwidrig handeln 3892 paranomia √ Urspr. 3891; Subst.Fem. (1) I.) d. Gesetzwidrigkeit 3547 nomo-didaskalos √ 3551 und 1320; Subst.Mask. (3) I.) d. Gesetzeslehrer 3550 nomo-thetes √ 3551 und 5087; Subst.Mask. (1) I.) d. Gesetzgeber 3548 nomothesia √ 3550; Subst.Fem. (1) I.) d. Gesetzesverfassungen 3549 nomotheteo √ 3550; Vb. (2) I.) ein Gesetz empfangen II.) gesetzlich verordnet worden 459 a-nomos √ 1 und 3551; Adj. (10) I.) gesetzlos 460 anomos √ 459; Adv. (2) I.) ohne Gesetz 458 anomia √ 459; Subst.Fem. (15) I.) d. Gesetzlosigkeit 3542 nome √ Urspr. 3551; Subst.Fem. (2) I.) d. Weide II.) d. Umsichfressen 0003552 3552 noseo √ 3554; Vb. (1) I.) krank sein 1) an etw. kranken, kränkeln; übertr.: von geistlicher Krankheit. 1Tim 6:4 0003553 3553 nosema √ Erg. von 3552; Subst.Neut. (1) I.) d. Kranksein 1) d. Krankheit, d. Abgezehrtsein, Seuche. Joh 5:4 (Hs.) 0003554 3554 nosos √ νοσFος (matt, schlaff); oder got.: zehrend; Subst.Fem. (12) Gräz. übertr.: d. krankhafte Neigung, d. Leidenschaft, d. Laster. Synonyme siehe: 5993 I.) d. Krankheit 1) d. konkrete körperliche Krankheit (welche schon länger andauert?). Im NT nicht im übertragenen Sinn! allg.: von jeder Art von konkreter körperlicher Krankheit. Mt 4:23,24 8:17 9:35 10:1 Mk 1:34 Lk 4:40 6:18 9:1 0003555 3555 nossia √ 3502; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Nest, d. Nisten. I.) d. junge Brut 1) d. Nestbrut, d. jungen Küchlein im Nest. Dtn 32:11 Lk 13:34 0003556 3556 nossion √ Dem. von 3502; Subst.Neut. (1) I.) Küken 1) d. ganz kleine Vogelküchlein. Ps 84:3 Mt 23:37 0003557 3557 nosphizomai √ νοσ-φι (gesondert, entfernt, getrennt) aus ig. nos-bhi = Urspr. von 780 und Endung -bhi: in rettender Entfernung von etw. sein); Vb.Med. (3) I.) unterschlagen 1) etw. für sich auf d. Seite schaffen, veruntreuen, unterschlagen. Jos 7:1 Apg 5:2,3 Tit 2:10 0003558 3558 notos √ armenisch: nass, flüssig; → "d. Feuchte" (= Südwestwind); Subst.Mask. (7) I.) d. Süden 1) d. Süden als Himmelsrichtung. Lk 13:29 Offb 21:13 2) d. Südland, d. Südreich. Ps 126:4 Mt 12:42 Lk 11:31 II.) Südwestwind 1) d. Südwind, der Schirokko. Lk 12:55 Apg 27:13 28:13 0003559 3559 nou-thesia √ 3563 und Abl. von 5087, (w. d. Sinn-[zurecht]setzen); Subst.Fem. (3) Synonyme siehe: 5970, 5905 I.) d. Zurechtweisung 1) d. (strenge) Ermahnung bzw. Warnung, meist nach einer schon begangenen Tat, die Beschämung hervorrufen soll. 1Kor 10:11 Eph 6:4 Tit 3:10 0003560 3560 noutheteo √ Urspr. von 3559; Vb. (8) Synonyme siehe: 5905 I.) zurechtweisen 1) Ein ernstes und strenges Zurechtweisen, vornehmlich mit Worten, meist nach einer bereits geschehenen Tat. Eine strenge Ermahnung die Beschämung hervorrufen soll, nach einem meistens schon erfolgten Fehltritt; stärker als Strong Nr. 3870: jmdn. (ver)warnen, (streng) ermahnen. 1Sam 3:13 Hiob 38:18 Apg 20:31 Röm 15:14 1Kor 4:14 Kol 1:28 3:16 1Thes 5:12,14 2Thes 3:15 Die beiden Wörter "Zurechtweisung" und "Erziehung" (Strong Nr. 3809) kommen in Eph 6:4 hintereinander vor, wobei 3809 zuerst einmal Erziehung zum Guten ist, während 3559 der Tadel ist der folgt, wenn die Erziehung zum Guten nicht befolgt wird. Wenn es jedoch um den Aspekt der Strafe geht, die ja bei keiner Erziehung fehlen kann, bedeutet 3809 die körperliche Züchtigung als Erziehungsmittel, 3559 dagegen strafende Worte. Die Reihenfolge könnte auch noch anzeigen, dass Kindererziehung bei heranwachsenden Kinder, schön langsam von 3809 auf 3559 übergeht und schließlich sogar darin aufgeht (17,111). 0003561 3561 nou-menia √ 3501 und 3376; Subst.Fem. (1) I.) d. Neumond 1) d. jüdische (auch heidnische) Fest d. Neumondes. Jes 1:13 Kol 2:16 0003562 3562 noun-echos √ 3563 und 2192, (w. d. Sinn-haben/festhalten); Adv. (1) I.) verständig 1) überlegt; vernünftig; in weiser, verständiger und einsichtiger Art und Weise. Mk 12:34 0003563 3563 nous √ νοFο-ς, Grundbedeutung: inneres Organ d. Sinnlichen und geistigen Wahrnehmung. Die Einsicht, d. Verstand, d. Vernunft, d. Gesinnung; Subst.Mask. (24) Synonyme siehe: 5933 I.) d. Verstand 1) d. Denkfähigkeit, d. Denken. Lk 24:45 1Kor 14:14 Phil 4:7 ua. 2) d. Vernunft. Röm 7:23,25 II.) d. Sinn Das überlegende Bewusstsein. Das "Organ des moralischen Denkens und Wissens, das intellektuelle Organ des moralischen Empfindens" (Cremer). Die Einsicht: 1) d. Zustand d. Denkens: d. Sinn, d. Gesinnung als geistlicher und sittlicher Zustand (1,1102). Röm 1:28 12:2 1Kor 1:10 Eph 4:17,23 Kol 2:18 1Tim 6:5 Tit 1:15 2Tim 3:8 (?) 2) d. Erg. d. Denkens: d. Gedanke, d. Absicht, d. Ratschluss, d. Meinung. Jes 40:13 Röm 11:34 14:5 1Kor 2:16 Wortfamilie: 454 a-noia √ 1 und 3563; Subst.Fem. (2) I.) d. Unverstand 3559 nou-thesia √ 3563 und 5087; Subst.Fem. (3) I.) d. Zurechtweisung 3560 noutheteo √ Urspr. 3559; Vb. (8) I.) zurechtweisen 3562 noun-echos √ 3563 und 2192; Adv. (1) I.) verständig 3539 noeo √ 3563; Vb. (14) I.) merken II.) bedenken 1271 dia-noia √ 1223 und 3539; Subst.Fem. (13) I.) d. Denkvermögen II.) d. Gesinnung III.) d. Sinne 1270 dianoema √ 1223 und 3539; Subst.Neut. (1) I.) d. Gedanke 1771 en-noia √ 1722 und 3539; Subst.Fem. (2) I.) d. Erwägung 1963 epi-noia √ 1909 und 3539; Subst.Fem. (1) I.) d. Einfall 2132 eu-noeo √ 2095 und 3539; Vb. (1) I.) wohlgesinnt sein 2133 eunoia √ Urspr. 2132; Subst.Fem. (2) I.) d. wohlwollende Gesinnung 2657 kata-noeo √ 2596 und 3539; Vb. (14) I.) nachdenklich bemerken II.) nachdenklich betrachten 3340 meta-noeo √ 3326 und 3539; Vb. (34) I.) umdenken 279 a-metanoetos √ 1 und 3340; Adj. (1) I.) unbußfertig 3341 metanoia √ 3340; Subst.Fem. (24) I.) d. Umdenken 4306 pro-noeo √ 4253 und 3539; Vb. (3) I.) vorausdenkend sorgen 4307 pronoia √ 4306; Subst.Fem. (2) I.) d. vorausdenkende Fürsorge 5282 hupo-noeo √ 5259 und 3539; Vb. (3) I.) vermuten 5283 huponoia √ 5282; Subst.Fem. (1) I.) d. Vermutung 1425 dus-noetos √ 1418 und 3539; Adj. (1) I.) schwer verständlich 453 a-noetos √ 1 und 3539; Adj. (6) I.) unverständig 3540 noema √ 3539; Subst.Neut. (6) I.) d. Gedanken II.) d. Anschlag 0003564 3564 Numphas √ 3565 und 1435; N.pr.Fem./Mask. (1) I.) Nympha 1) Vielleich eine reiche gläubige Frau wie Lydia, in deren Haus sich die Gemeinde von Kolossäa versammelte (vgl. Apg 16:40). Es könnte aber auch ein Männername sein (1,1102f). Kol 4:15 0003565 3565 numphe √ νυπτω (sich wie eine Braut verhüllen), vgl. lat.: heiraten; altslawisch: werben, lieben; Subst.Fem. (8) Gräz.: auch von einem fünfjährigen Mädchen (37,431). I.) d. Braut 1) d. Verlobte; meist: eine kurzverheiratete Frau, d. junge (Ehe)Frau. Jer 7:34 Joh 3:29 Offb 18:23 21:2,9 22:17 Mt 25:1 (Hs.) II.) d. Schwiegertochter. 1) Gen 38:11 Mt 10:35 Lk 12:53 vgl. Mich 7:6 0003566 3566 numphios √ 3565; Subst.Mask. (16) I.) d. Bräutigam 1) d. "Freund d. Bräutigams" in Joh 3:29 warb stellvertretend für d. Bräutigam um die Braut; er hatte auch eine verantwortliche Rolle bei der Hochzeitsfeier (1,1103). Mt 9:15 Mk 2:19 Joh 2:9 3:29 Offb 18:23 ua. 0003567 3567 numphon √ 3565; Subst.Mask. (3) Gräz.: d. Kammer wo d. Ehebett stand. I.) d. Brautgemach 1) "d. Söhne des Brautgemachs" waren d. Freunde d. Bräutigams: sie waren unentberlich für eine Hochzeitsfeier. Sie begleiteten d. Bräutigam bei d. Abholung d. Braut und arrangierten die Hochzeitsfeierlichkeiten. Ps 150:2 Mt 9:15 Mk 2:19 Lk 5:34 2) d. Raum in welchem d. Hochzeitsfeierlichkeiten stattfanden; ein Hochzeitssaal. Mt 22:10 (Hs.) 0003568 3568 nun √ ig. nu aus nevo- (neu; ai.: nun; ahdt.: im nu); Adv. (148) Synonyme siehe: 5815 I.) nun Bezeichnet einen bestimmten Zeitpunkt bzw. eine Zeitperiode. Die objektive unmittelbare Gegenwart, im Gegensatz zur Vergangenheit oder Zukunft: 1) zeitl.: zu diesem Zeitpunkt, soeben, jetzt (gerade), nun also. Mt 27:42 Lk 16:25 Joh 12:27 13:31 Phil 1:20,30 1Thes 3:8 uva. 2) von logischer Folge: nun; darum; jedoch. Lk 11:39 Joh 8:40 Joh 9:41 15:22 Apg 3:17 7:34 1Kor 5:11 7:14 12:20 2Thes 2:6 ua. 3) mit Art.: 2a) adj.: d. gegenwärtige. Röm 3:26 Gal 4:25 1Tim 4:8 Tit 2:12 ua. 2b) subst.: d. gegenwärtige Zeit. Mt 24:21 Röm 8:22 Phil 1:5 ua. 2c) adv.: jetzt; das, was den gegenwärtigen Stand d. Dinge angeht oder betrifft. Apg 4:29 5:38 17:30 20:32 24:25 27:22 0003569 3569 ta nun √ siehe 3568 (unter: 2c) 0003570 3570 nuni √ Intensivform von 3568; Adv. (20) I.) nun 1) zeitl.: (gerade) jetzt; gerade diesen Moment. Apg 24:13 Röm 6:22 11:30 15:23 2Kor 8:11 Eph 2:13 ua. 2) von logischer Folge: nun aber; so aber; daher. Röm 7:17 1Kor 5:11 12:18 13:13 15:20 Heb 8:6 9:26 0003571 3571 nux √ ai.; Subst.Fem. (65) Gräz. übertr.: vom Tod. I.) d. Nacht 1) eigtl.: d. Nacht (wenn es Dunkel ist). Hiob 3:9 Mt 14:25 Joh 13:30 Apg 16:33 Offb 8:12 21:25 22:5 ua. 1a) Gen. νυκτος: nachts, zur Nachtzeit. Mt 2:14 1Thes 2:9 ua. 1b) Dat. νυκτι (als Antwort auf d. Frage: Wann?): bei Nacht. Mt 26:31 Mk 14:30 Lk 12:20 Joh 21:3 1Kor 11:23 1Thes 5:2 ua. 1c) Akk. νυκτας (antwortet auf d. Frage: Wielange?): d. (ganze) Nacht hindurch. Ex 24:18 Mt 4:2 Lk 21:37 Apg 20:31 26:7 ua. 2) bildl. übertr.: d. Zeit, wo man nicht wirken kann; d. Lebenszeit vor unserer Bekehrung im Zustand d. Sünde. Joh 9:4 Röm 13:12 1Thes 5:5 Wortfamilie: 1273, 1773, 3317, 3574 0003572 3572 nusso √ ?; Vb. (1) I.) stechen 1) stechen, etw. hineinstoßen in...; oft von schweren oder soger tödlichen Verwundungen, jmdn. (tödlich) durch einen Stich verwunden; hineinbohren; etw. schneidend und scharf durchdringen. Jedoch milder als Strong Nr. 1574 in Joh 19:37. Joh 19:34 Wortfamilie: 2659, 2660 0003573 3573 nustazo √ 3506; Vb. (2) I.) einnicken 1) als ingessiver Aorist: schläfrig werden, eindösen, einschlafen; vom Schlaf übermannt werden. Ps 119:28 Mt 25:5 2) übertr.: unachtsam sein, zögern, träge oder nachlässig sein; "schlummern"; verneint: sich nicht hinziehen bzw. aufschieben. Ps 121:4 Jes 5:27 2Pet 2:3 0003574 3574 nuchth-emeron √ 3571 und 2250; Subst.Neut. (1) I.) Nacht und Tag 1) d. Zeitraum von 24 Stunden (für d. Juden begann d. Neue Tag bereits mit Sonnenuntergang, daher d. Nacht zuerst genannt!). 2Kor 11:25 0003575 3575 Noe √ hebr. 05146 (Noah = "Ruhe"); N.pr.Mask. (8) I.) Noah 1) auch im Geschlechtsreister Jesu. Mt 24:37 Lk 3:36 ua. 0003576 3576 nothros √ νη (Partikel d. Verneinung = nicht) und οθομαι (sich kümmern) → w. sich nicht-kümmernd; Adj. (2) Gräz.: Beiname für d. Esel, weil er so schwerfällig und stur ist. Synonyme siehe: 5814 I.) träge 1) Trägt den Gedanken konstitutionell angeborener Schwerfälligkeit in sich, die sich auch nicht verändert. Es steht im Gegensatz zu Strong Nr.: 3691. Eine tadelnswerte Eigenschaft: schwerfällig, matt, (nach)lässig; geistig träge und stumpf; schwer in Bewegung zu setzen, daher auch: gleichgültig, faul und ohne eigene Initiative. Spr 22:29 Heb 5:11 6:12 0003577 3577 notos √ vgl. lat.: d. Hinterbacke, Gesäß; Subst.Mask. (1) I.) d. Rücken 1) d. Rückenstück. Ps 69:23 Jes 50:6 Röm 11:10 0003578 3578 xenia √ Abl. von 3581 (w. gastliche Fremden[aufnahme]); Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Gastfreundschaft, gastliche Aufnahme, d. Bewirtung; d. Geschenke d. einem König oder hohen Beamten überreicht werden, wenn er eine Provinz besucht (37,433). I.) d. Gastzimmer 1) d. Gästezimmer, d. Herberge; jedoch auch: d. Gastfreundschaft. Apg 28:23 Phlm 1:22 0003579 3579 xenizo √ 3581; Vb. (10) I.) herbergen 1) jmdn. gastlich aufnehmen; jmdn. bewirten; Fremde beherbergen - vgl.: Gen 18:3 19:2 Apg 10:6,18,23,32 21:16 28:7 Heb 13:2 II.) befremden 1) Pass.: sich wundern oder überrascht werden, erstaunt sein, schockiert sein, unwillig werden. Apg 17:20 1Pet 4:4,12 0003580 3580 xenodocheo √ Abl. von 3581 und 1209; Vb. (1) I.) gastfrei sein 1) Gäste (eigtl. Fremde) empfangen, aufnehmen oder bewirten; jmdm. Gastfreundschaft erweisen; gastfreundlich sein. 1Tim 5:10 0003581 3581 xenos √ ?; vgl. lat.: Fremder, Kriegsfeind; Adj. (14) Gräz. subst.: d. Söldner (= fremder Soldat); d. Ausland; auch: Gast. Sie durften keinen Haus- und Grundbesitz erweben. Synonyme siehe: 6008 I.) fremdartig 1) jmdn. fremd(ländisch)er; ausländisch, nicht zum Land gehörig; seltsam, unbekannt, neu und noch nie gehört, daher: befremdend. Synonym siehe: 245 Apg 17:18 Eph 2:12 Heb 13:9 1Pet 4:12 II.) d. Fremde 1) subst.: meist der Gast der sich bewusst nur kurzzeitig an einem fremden Ort aufhält und noch keine Bürgerrechte erworben hat. Im Ggs. zu Strong Nr. 3609, 4847 und 4177. Auch einfach: ein Durchreisender, "Tourist"; d. Nichtbürger. Mt 25:35,38,43,44 27:7 Apg 17:21 Eph 2:19 Heb 11:13 3Joh 1:5 III.) d. Gastgeber 1) subst.: d. Wirt, d. Beherberger bzw. d. Gastfreund (als jmd. der d. Plicht, besser d. Vorrecht, der Gastfreundschaft ausübt). Röm 16:23 Wortfamilie: 3578 xenia √ 3581; Subst.Fem. (2) I.) d. Gastzimmer 3579 xenizo √ 3581; Vb. (10) I.) gastlich aufnehmen II.) befremden 3580 xenodocheo √ 3581 und 1209; Vb. (1) I.) gastfrei sein 5382 philo-xenos √ 5384 und 3581; Adj. (3) I.) gastfreundlich 5381 philoxenia √ 5382; Subst.Fem. (2) I.) d. Gastfreundschaft 0003582 3582 xestes √ lat.; oder: NF von 1803, εξ (sechs), (w. ein Sechstel); Subst.Mask. (1) Gräz.: ein Sextarius, ein Hohlmaß mit ca. 1/2 Liter Inhalt. I.) d. Krug 1) ein hölzener oder steinerner Krug oder eine Kanne, mit einem Fassungsvermögen von 1/2 Liter, zum Ausschenken von Wasser oder Wein dienend. Auch unabhängig vom Maßinhalt. Mk 7:4 0003583 3583 xeraino √ 3584 (w. trocken machen/sein); Vb. (16) I.) austrocknen 1) Akt.: (aus)trocknen, verwittern; trocken sein, dörren. Jes 42:15 Jak 1:11 II.) vertrocknen 1) Pass.: trocken werden; versiegen (von Flüssigkeiten); erstarrt. 1Kön 13:4 Jona 1:12 Jes 40:7 Mt 13:6 Mk 3:1 9:18 1Pet 1:24 ua. 0003584 3584 xeros √ ai.: brennend, verbrennen; von brennendem Geschmack; trocken werden; Adj. (7) LXX: Gen 1:9 Jes 56:3 Hes 17:24 Hos 9:14 I.) vertrocknet 1) dürr, trocken, ausgedörrt; von Körperteilen: starr, verkrüppelt. Mt 12:10 23:15 Mk 3:3 Lk 6:6,8 Joh 5:3 Heb 11:29 2) bildl. übertr. von einem Sünder: moralisch tot in Sünden. Lk 23:31 0003585 3585 xulinos √ 3586; Adj. (2) I.) hölzern 1) Dinge aus Holz gemacht (sind minder wertvoll). Lev 15:12 Num 31:20 35:18 Dan 5:4,23 2Tim 2:20 Offb 9:20 0003586 3586 xulon √ ig.: ksulo-m (got. und ahdt.: Säule, tragender (Holz)Pfeiler); Subst.Neut. (19) I.) d. Holz 1) d. Holz als Baumaterial von minderer Qualität und als Brennstoff. Gen 22:3 Lev 1:7 1Kor 3:12 Offb 18:12 2) aus Holz verfertigte Gegenstände oder Werkzeuge: 2a) d. Kreuzesbalken, Galgen, Marterpfahl. Gen 40:19 Dtn 21:22,23 Jos 10:26 Es 5:14 Apg 5:30 10:39 13:29 Gal 3:13 1Pet 2:24 2b) ein hölzener Block als Fußfessel für Gefangene. Hiob 33:11 Apg 16:24 2c) d. Stecken, Stange, Prügel, Knüppel aus Holz. Num 21:8 Mt 26:47,55 ua. 3) später auch: der noch lebende Baum; d. Baum d. Lebens. Gen 1:29 Ps 1:3 Jes 14:8 Lk 23:31 Offb 2:7 22:2,3,14,19 0003587 3587 xurao √ Abl. von ξεω (schaben, glätten; vgl. ai.: Schermesser), (w. mit [d. Schneide] d. Schermessers schaben, d.h. rasieren); Vb. (3) Gräz.: nach d. in Cypern geltenden Gesetzen wurde den Ehebrecherinnen d. Kopf kahlgeschoren und sie fielen allg. Verachtung anheim (1,344). Auch Sklavinen hatten einen kahlgeschorenen Kopf (21,II,872). vgl. auch Jes 7:20 LXX vgl. ξυρησις: d. Kahlscheren, d. Kahlköpfigkeit. Jes 22:12 Synonyme siehe: 5907 I.) kahlrasieren Intensiver als Strong Nr. 2751. Das Haar nicht nur ganz kurz schneiden oder scheren, sondern mit einem Schermesser ganz kahlrasieren: 1) Akt.: jmdn. oder sich selbst (kahl)scheren, viell. in: Apg 21:24 2) Med.: sich (mit dem Rasiermesser) ganz kahlscheren oder rasieren lassen. Lev 13:33 Num 6:9 Hes 44:20 1Kor 11:6 Apg 21:24 (?) 3) subst. Fem.Pass.: d. Rasierte oder (Kahl)Geschorene - das ist in Korinth die lesbische Prostituierte die sich das Haar rasierte um männlich zu wirken und in einer lesbischen Beziehung den männlichen Part zu spielen. 1Kor 11:5 0003588 3588 ho √ ai.; urspr. ein Demonstrativpronomen; Art. (19904) (bezüglich einer ausführlichen Darstellung über d. Gebrauch des Artikels siehe d. einschlägigen Grammatiken oder Wörterbücher!). I.) der, die, das 1) als Artikel: der, die, das, usw. Mt 2:7 12:35 18:20 22:46 uva. 2) als Demonstrativpronomen - aber schwächer als 3592 der(jenige), dies, dieser, diese, dieses, usw. Apg 17:28 3) distributiv: ο μεν...ο δε: der eine...der andere. Mt 26:67 ua. 4) folgernd in Erzählungen: ο δε: diese(r) aber. Mt 2:9,14 uva. Wortfamilie: 3592 ho-de √ 3588 und 1161; Demonstrativpron. (12) I.) dies, dieser, diese, dieses, usw. 5602 ho-de √ 3592; Ortsadv. (60) I.) hierher 5119 to-te √ 3588 und 3753; Adv. (159) I.) alsdann 3778 houtos √ 3588 und u und to; Demonstrativpron. (1391) I.) dies, dieser, diese, dieses usw. 3779 houto √ 3778; Adv. (213) I.) ebenso II.) so 0003589 3589 ogdoekonta √ 3590; N.indekl. (2) I.) achtzig 1) Lk 2:37 16:7 0003590 3590 ogdoos √ 3638; Adj. (5) AT: Gen 21:4 Lev 8:33 12:3 Synonyme siehe: 3638 I.) d. achte 1) Die Zahl 8 deutet einfach auf eine Erfüllung hin, indem sie einen Neuanfang anzeigt. Sie spricht deshalb vom Neuen im Gegensatz zum Alten (F.W. Grant). Lk 1:59 Apg 7:8 Offb 17:11 21:20 2Pet 2:5 0003591 3591 ogkos √ aus d. W. egk- in ενεγκον - eine NF von 5342 (w. d. Getragene); Subst. Mask. (1) Gräz.: d. Äußere → Stolz, Würde, Aufgeblasenheit. Synonyme siehe: 5819 I.) d. unnötige Ballast 1) Bezieht sich auf d. Behinderung, welche die Ladung als umschlingende, niederdrückende, behinderliche und hemmende Belastung bezeichnet. Alles, was Masse, Fülle, Umfang und Gewicht hat, daher: d. Bürde, d. Beschwerliche bzw. Hinderliche. Heb 12:1 0003592 3592 ho-de √ 3588 und 1161; Demonstrativpronomen (12) Gräz.: auf d. Gegenwärtige hinweisend: dies(e, er) hier. Synonyme siehe: 3778, 1565 I.) dies (-er, -e, -es, usw.) hier 1) auf d. gerade Vorliegende oder unmittelbar Folgende hinweisend. Apg 21:11 Offb 2:1,8,12,18 ua. 2) auf d. gerade Vorhergehende zurückweisend. Lk 10:39 3) in die und die...; Jak 4:13 0003593 3593 hodeuo √ 3598; Vb. (1) LXX übertr.: wandeln, leben. 1Kön 6:12 I.) auf d. Weg sein 1) unterwegs sein, reisen, wandern, maschieren, gehen. Lk 10:33 0003594 3594 hodegeo √ 3595 (w. [auf] d. Weg-leiten); Vb. (5) I.) auf dem Weg geleiten 1) eigtl. und übertr.: ein Führer oder Lehrer sein, jmdn. auf d. Weg führen, einführen, anleiten, jmdm. (An)Leitung bzw. Führung geben; allg.: führen. Ps 25:5 Mt 15:14 Lk 6:39 Joh 16:13 Apg 8:31 Offb 7:17 0003595 3595 hod-egos √ 3598 und 2233, (w. d. Weg-Leiter); Subst.Mask. (5) I.) d. Weggeleiter 1) ein Leiter oder Führer auf einem Weg; d. (An)Führer; Lehrer (d. Unwissenden und Unerfahrenen), ein Vorangehender (um so d. Weg zu zeigen). Mt 15:14 23:16,24 Apg 1:16 Röm 2:19 0003596 3596 hodoi-poreo √ 3598 und 4198, (w. [auf] d. Weg-gehen); Vb. (1) LXX Subst.: d. Wanderer. Gen 37:25 I.) unterwegs sein 1) wandern, reisen, auf d. Marsch sein, marschieren. Apg 10:9 0003597 3597 hodoiporia √ Urspr. von 3596; Subst.Fem. (2) I.) d. Wanderung 1) d. Reise; von d. Tät.: d. Wandern, d. Reisen. Joh 4:6 2Kor 11:26 0003598 3598 hodos √ aus d. W. sed- (d. Fuß auf d. Erdboden setzen; gehen, hintreten; lat.: einherschreiten); Subst.Fem. (102) Gräz.: d. Ausweg, d. Mittel (um etw. zu erreichen). I.) d. Weg 1) örtl.: d. Weg; Pfad, Strecke, Straße. Gen 3:24 Mt 10:5 8:28 ua. 2) als Handlung: d. Gang, d. Reise, d. Weg, d. Fahrt; unterwegs. Gen 30:36 Mt 10:10 Lk 12:58 Apg 25:3 26:13 ua. 3) οδον ποιειν: einen Weg bzw. eine Reise machen, sich einen Weg machen; Gräz.: einen Weg aufschütten bzw. reparieren und so für hohe Besuche eine Straße bereiten. Rich 17:8 Mk 2:23 4) übertr.: d. Lebensweg, Lebensweise, Wandel; d. Handlungsweise (im Denken, Fühlen, Entscheiden, Handeln); d. Lehrrichtung, Lebensstil (von der Art und Weise d. Lebenswandels). Ps 16:11 95:10 Jes 59:8 Mt 7:14 10:5 Lk 1:79 Joh 14:6 Apg 2:28 16:17 Röm 3:17 Wortfamilie: 296 amph-odon √ Urspr. 297 und 3598; Subst.Neut. (1) I.) d. Wegkreuzung 1529 eis-odos √ 1519 und 3598; Subst.Fem. (5) I.) d. Weg hinein 1841 ex-odos √ 1537 und 3598; Subst.Mask. (3) I.) d. Weg hinaus 1327 di-exodos √ 1223 und 1841; Subst.Fem. (1) I.) d. Wegausmündung 2137 eu-odoo √ 2095 und 3598; Vb. (4) I.) gelingen 2136 Euodia √ Urspr. 2137; N.pr.Fem. (1) I.) Euodia 3938 par-odos √ 3844 und 3598; Subst.Fem. (1) I.) d. Vorbeiweg 4923 sun-odia √ 4862 und 3598; Subst.Fem. (1) I.) d. Reisegesellschaft 3596 hodoi-poreo √ 3598 und 4198; Vb. (1) I.) wandern 3597 hodoiporia √ Urspr. 3596; Subst.Fem. (2) I.) d. Wanderung 3593 hodeuo √ 3598; Vb. (1) I.) auf d. Weg sein 4922 sun-odeuo √ 4862 und 3593; Vb. (1) I.) zusammen auf d. Weg sein 1353 di-odeuo √ 1223 und 3593; Vb. (2) I.) auf d. Weg durch ... 3595 hod-egos √ 3598 und 2233; Subst.Mask. (5) I.) d. Weggeleiter 3594 hodegeo √ 3595; Vb. (5) I.) auf d. Weg geleiten 3180 methodeia √ μεθοδος; Subst.Fem. (2) I.) d. listige Methode 0003599 3599 odous √ Ptz.Aor. d. Urspr. von 2068 (w. d. Essende); Subst.Mask. (12) I.) d. Zahn 1) als Beißinstrument. Ex 21:24 Mt 5:38 8:12 Mk 9:18 Apg 7:54 Offb 9:8 ua. 0003600 3600 odunao √ 3601 (w. schmerzen); Vb. (4) Gräz. Akt. und Med.: intensiven Schmerz verursachen. I.) Schmerzen haben/empfinden 1) Pass.: seelische oder körperliche Schmerzen erleiden bzw. empfinden; Pein leiden; innerlich betrübt sein. Jes 53:4 Klgl 1:13 Sach 9:5 12:10 Lk 2:48 16:24,25 Apg 20:38 0003601 3601 odune √ aus d. W. ed- (nagend, essen; nhdt.: Zahn); Subst.Fem. (2) I.) d. Schmerz 1) körperlich oder seelisch: d. Weh; (intensiver) Schmerz, d. Pein; auch: d. Sorge, d. Gewissensnot, d. Betrübnis. Röm 9:2 1Tim 6:10 0003602 3602 odurmos √ δυρομαι ([be]jammern); Subst.Mask. (2) Synonyme siehe: 5804 I.) d. Jammer 1) d. Beweinen; d. schmerzliche Klage, d. Wehklage, d. Lamentieren. Seinem Schmerz verbalen Ausdruck geben. Jer 31:15 Mt 2:18 2Kor 7:7 0003603 3603 ho esti √ 3739 und Ind.Präs.Sg. von 1510 0003604 3604 Ozias √ hebr. 05818 (Usia = "Der Herr ist Stärke"); N.pr.Mask. (2) I.) Usia 1) jüdischer König, im Geschlechtsregister von Jesus angeführt und dort als Sohn d. Joram bezeichnet. Mt 1:8,9 0003605 3605 ozo √ aus d. W. od- (Duft, Geruch, Gestank); Vb. (1) I.) riechen 1) einen (guten oder schlechten) Geruch verbreiten bzw. von sich geben: duften, stinken (von verwesenden Leichen). Ex 8:10 Joh 11:39 Wortfamilie: 2175, 3744, 3750 0003606 3606 hothen √ 3739 (antwortet auf d. Frage: Woher?); Adv. (15) I.) von dorther wo... 1) von wo, woher: 1a) von d. örtlichen Richtung: wo(her). Mt 12:44 Apg 14:26 28:13 ua. 1b) vom Ursprung: von welcher (Sache)...; woraus...; 1Joh 2:18 II.) am Satzanfang, von d. Ursache (aus welchem Grund?): daher 1) deshalb...; aus diesem Grund...; Mt 14:7 Apg 26:19 Heb 2:17 3:1 7:25 8:3 9:18 11:19 0003607 3607 othone √ sem.; Subst.Fem. (2) Gräz.: Segeltuch, d. Segel d. Schiffe; nicht in d. LXX. I.) d. Leinentuch 1) d. feine, weise Leinentuch für weibliche Kleidung; später: d. (Segel)Tuch. Apg 10:11 11:5 0003608 3608 othonion √ Dem. von 3607 (w. ein kleines Tuch); Subst.Neut. (5) I.) d. Leinenbinde 1) ein Stück feines Leinen - auch in Bindenform für d. Mummifizierung. Rich 14:13 Hos 2:7,11 Lk 24:12 Joh 19:40 20:5,6,7 0003609 3609 oikeios √ 3624 (w. zum Haus gehörig); Adj. (3) Gräz. als Adj., von Dingen: d. Haushalt betreffend. Synonyme siehe: 2398, 4773 I.) d. Hausgenossen 1) subst.: im Ggs. zu 245; von Personen: d. Familienmitglieder. Jes 58:7 Gal 6:10 Eph 2:19 1Tim 5:8 0003610 3610 oiketes √ 3611 (w. d. im Haus arbeitet); Subst.Mask. (4) Synonyme siehe: 5834 I.) d. Hausbedienstete 1) Er ist zwar seinem Stand nach ein Sklave, jedoch wird dieser Stand nicht so sehr betont. Er gehört sozusagen zum Haushalt, ist einer vom Gesinde und hat damit eine relativ gute Stellung die ihm seinen Sklavenstand erleichtert: d. Sklave, d. Knecht, Pl.: d. Gesinde, d. Dienerschaft. LXX: Ex 21:27 Dtn 6:21 34:5 Spr 17:2 22:7 Lk 16:13 Apg 10:7 Röm 14:4 1Pet 2:18 0003611 3611 oikeo √ 3624 (w. hausen [d.h. wohnen]); Vb. (9) I.) wohnen 1) intr.: mit jmdm. zusammenwohnen (vom Eheleben); übertr.: eine Wohnung haben in etw.; Gen 24:3 Röm 7:18,20 8:9,11 1Kor 3:16 7:12,13 II.) wohnen in 1) tr.: in etw. Wohnung nehmen. 1Tim 6:16 0003612 3612 oikema √ Erg. von 3611 (w. d. Bewohnte); Subst.Neut. (1) I.) d. Raum 1) eigtl.: d. Wohnraum (!), d. Zimmer; euphem.: d. Gefängniszelle. Hes 16:24 Apg 12:7 0003613 3613 oiketerion √ Abl. von 3611 (w. d. Ort d. Wohnens); Subst.Neut. (2) Synonyme siehe: 4636 I.) d. Wohnung 1) d. Wohnsitz, d. Behausung, d. Körper als Behausung für d. inneren Menschen bzw. d. Geistleib (oder d. Zustand?) d. gefallenen Engel; vgl. Gen 6:1-4 2Kor 5:2 Jud 1:6 0003614 3614 oikia √ 3624; Subst.Fem. (95) Gräz.: d. Eigentum; d. Güter, d. Wohlstand; d. Wohnräume. Synonyme siehe: 5867 I.) d. Wohnhaus 1) eigtl. vom Gebäude in dem die Hausgemeinschaft (Strong Nr. 3624) wohnt: d. Wohnung. Hiob 4:19 Mk 13:35 Joh 14:2 uva. II.) d. Haus 1) übertr. vom Leib als Behausung für d. inneren Menschen. 2Kor 5:1 2) d. Eigentum, d. (Haus)Besitz. Gen 45:18 1Kön 13:8 Mk 12:40 Lk 20:47 3) d. Haushalt, d. Familie, d. Hausgemeinschaft. Mt 12:25 Joh 4:53 1Kor 16:15 ua. 4) nicht Verwandte, sondern Bedienstete aus d. kaiserlichen Haus. Phil 4:22 0003615 3615 oikiakos √ 3614 (w. zum Haus gehörig); Subst.Mask. (2) I.) d. Haushaltsgenossen 1) subst. Pl.: der unter der Kontrolle d. Hausherrn stehende; als Ggs. zu 3617 d. Sohn oder d. Hausdiener. Mt 10:25,36 0003616 3616 oikodespoteo √ 3617 (w. Hausgebieter sein); Vb. (1) Gräz.: t.t. für d. Regieren d. Planeten in einem Tierkreiszeichen! I.) Hausgebieterin sein 1) Inf.Präs.: als Herr oder Meister d. Hauses schalten und walten; einen Haushalt (einschließlich d. Bediensteten) führen bzw. "managen", sich verantwortungsbewusst um Angelegenheiten d. Haushaltsführung kümmern (vgl. Spr 31,10ff). 1Tim 5:14 0003617 3617 oiko-despotes √ 3624 und 1203; Subst.Mask. (12) I.) d. Hausgebieter 1) d. Herr oder Meister d. Hauses. Mt 10:25 Mk 14:14 Lk 13:25 ua. 0003618 3618 oikodomeo √ Urspr. von 3619; Vb. (39) I.) erbauen 1) ein Haus oder Gebäude (erstmals neu) erichten, aufbauen. Jes 5:2 Mt 21:33 Lk 14:28 Apg 7:47 1Pet 2:7 ua. 2) etw. von Grund auf wiedererichten, wiederaufbauen, reparieren, restaurieren, erneuern. Jos 6:26 Mt 26:61 27:40 Mk 15:29 3) bildl. übertr.: gründen, (auf)bauen, etablieren; "erbauen", d.h. fördern, weiterführen; stärken in Weisheit, Heiligkeit, usw. Ps 28:5 Jer 24:6 Mt 16:18 Röm 15:20 Gal 2:18 1Thes 5:11 ua. In Apg 4:11 haben d. besten Hs.: οικο-δομος (oiko-domos); I.) d. Erbauer 1) d. Baumeister. 0003619 3619 oikodome √ Tät. und Erg. von 3624 und Urspr. von 1430, (w. d. Haus-bauen, oder: d. Haus-Bau); Subst.Fem. (18) I.) d. Erbauung 1) Tät. Als d. Akt d. Erbauens, d. Aufbauen - übertr.: d. geistliche Erbauung und Zurüstung d. Gläubigen. Röm 14:19 15:2 1Kor 14:26 2Kor 10:8 ua. II.) d. Bau 1) d. Ergebnis des Bauens: d. Erbaute; Pl.: d. Gebäude. Mt 24:1 Mk 13:1,2 1Kor 3:9 2Kor 5:1 Eph 2:21 0003620 3620 oikodomia √ Urspr. von 3619; Subst.Fem. (1 Hs.) I.) d. Erbauung 1) d. Akt d. Erbauens, d. Errichtung von etw.: d. Bauen. 1Tim 1:4 0003621 3621 oikonomeo √ 3623; Vb. (1) Gräz.: auch für d. Ausübung eines geistlichen oder priesterlichen Amtes. I.) d. Verwaltung ausüben 1) Verwalter sein; d. Angelegenheiten eines Haushaltes managen, ordnen und einrichten. Ps 112:5 Lk 16:2 0003622 3622 oikonomia √ 3623; Subst.Fem. (7) Gräz.: von d. göttliche Schöpfungsordnung in d. Natur. I.) d. Verwaltung 1) eigtl.: d. Tätigkeit d. Verwalters: d. Verwalteramt, Verwalterschaft. Jes 22:19,21 Lk 16:2,3,4 2) übertr.: d. Heilsverwaltung, Heilsordnung, Heilsplan; d. Tätigkeit d. Glaubensunterweisung; oder viell.: d. (göttliche) Ordnung. 1Kor 9:17 Kol 1:25 Eph 1:10 3:2,9 1Tim 1:4 0003623 3623 oiko-nomos √ 3624 und Urspr. von 3551, (w. d. Haus-verwalten; vgl. dt.: Ökonom); Subst.Mask. (10) Gräz.: d. Manager von Haushaltsangelegenheiten; d. Hausverwalter. I.) d. Verwalter 1) eigtl.: d. Manager bzw. Verwalter einer Farm oder von Ländereien, gewöhnlich ein Freigelassener oder ein Sklave, dem diese Aufgabe auferlegt ist (21,II,852). Lk 12:42 16:1,3,8 1Kor 4:2 Gal 4:2 2) spez.: d. Schatzmeister einer Stadt oder eines Königs. In Röm 16:23 wahrscheinlich der Ädile der Isthmischen Spiele in Korinth (33,182; 65,II,112) 3) übertr.: d. Apostel und ihre Mitarbeiter als Verwalter des "Hauses" Gottes. 1Kor 4:1 Tit 1:7 alle Gläubigen mit ihren geistlichen Gaben. 1Pet 4:10 0003624 3624 oikos √ ai.: Haus; got.: Dorf, Weiler, Hof, Gehöft [zum Schutz]; Subst.Mask. (114) Synonyme siehe: 5867 I.) d. Haus In seiner Bedeutung ein noch engerer Begriff als Strong Nr. 3965. Es bezeichnet im klass. Griechisch den gesamten Grund- und Hausbesitz samt dem Haushalt einschließlich aller nahen Verwandten die im selben Haus wohnen. Es ist somit die kleinste Einheit eines Volkes: 1) von d. Behausung selbst: 1a) d. Wohnhaus, d. Heim. Mt 9:7 Mk 2:1 1Kor 11:34 14:35 ua. 1b) jede Art von großem Gebäude oder Palast; Tempel(gebäude); d. Allerheiligste. 2Sam 11:8 Mt 11:8 Joh 2:16 Heb 10:21 ua. 1c) jede Art von Wohnort oder Wohnung, d. Behausung. Mt 12:44 Lk 11:24 2) von d. Bewohnern eines Hauses: d. Hausbewohner, Familie, Haushalt, Hausstand, Hausgemeinschaft. Gen 47:12 Lk 10:5 1Kor 1:16 1Tim 3:4,5,12 5:4 2Tim 1:16 4:19 Heb 3:2-6 ua. was zum Haushalt gehört: Kinder, Sklaven, Hab und Gut. Apg 7:10 übertr.: von einer Stadt. Jer 22:5 Mt 23:38 Lk 13:35 3) d. Stamm, Geschlecht, Rasse, d. Nachkommen eines Stammvaters. Ex 6:14 1Sam 2:30 Mt 10:6 Lk 1:27,33 Heb 8:8,10 ua. Wortfamilie: 3609 oikeios √ 3624; Adj. (3) I.) d. Hausgenossen 3610 oiketes √ 3611; Subst.Mask. (4) I.) d. Hausdiener 1774 en-oikeo √ 1722 und 3611; Vb. (5) I.) innewohnen 2730 kat-oikeo √ 2596 und 3611; Vb. (47) I.) ständig wohnen II.) ständig bewohnen 2730A kat-oikizo √ 2596 und 3624; Vb. (1) I.) für ständig wohnen lassen 1460 eg-katoikeo √ 1722 und 2730; Vb. (1) I.) ständig wohnen unter ... 2731 katoikesis √ 2730; Subst.Fem. (1) I.) d. ständige Bewohnen 2733 katoikia √ 2730; Subst.Fem. (1) I.) d. ständige Wohnung 2732 katoiketerion √ 2730; Subst.Neut. (2) I.) d. Behausung 3350 met-oikesia √ 3326 und 3611; Subst.Fem. (4) I.) d. Deportation 3351 metoikizo √ 3326 und 3624; Vb. (2) I.) umsiedeln 4924 sun-oikeo √ 4862 und 3611; Vb. (1) I.) zusammenwohnen 3939 par-oikeo √ 3844 und 3611; Vb. (2) I.) als Fremder (be)wohnen ... 3941 par-oikos √ 3844 und 3624; Adj. (4) I.) d. Fremdling 3940 paroikia √ 3941; Subst.Fem. (2) I.) d. Fremdlingsschaft 4040 peri-oikos √ 4012 und 3624; Adj. (1) I.) d. rundherum Wohnenden 4039 peri-oikeo √ 4012 und 3611; Vb. (1) I.) rundherum wohnen 3611 oikeo √ 3624; Vb. (9) I.) wohnen II.) bewohnen 3625 oikoumene √ 3611; Subst.Fem. (15) I.) d. bewohnte Erde 3612 oikema √ 3611; Subst.Neut. (1) 3613 oiketerion √ 3611; Subst.Neut. (2) I.) d. Wohnsitz 3614 oikia √ 3624; Subst.Fem. (95) I.) d. Haus 3615 oikiakos √ 3614; Subst.Mask. (2) I.) d. Hausgenosse 3617 oiko-despotes √ 3624 und 1203; Subst.Mask. (12) I.) d. Hausgebieter 3616 oikodespoteo √ 3617; Vb. (1) I.) im Haus gebieten 3619 oikodome √ 3624 und Urspr. 1430; Subst.Fem. (18) I.) d. Erbauung II.) d. Bau 3618 oikodomeo √ Urspr. 3619; Vb. (39) I.) erbauen 456 an-oikodomeo √ 303 und 3618; Vb. (2) I.) wiedererbauen 2026 ep-oikodomeo √ 1909 und 3618; Vb. (8) I.) daraufbauen 4925 sun-oikodomeo √ 4862 und 3618; Vb. (1) I.) zusammengebaut werden 3620 oikodomia √ Urspr. 3619; Subst.Fem. (1) I.) d. Erbauung 3623 oiko-nomos √ 3624 und Urspr. 3551; Subst.Mask. (10) I.) d. Verwalter 3621 oikonomeo √ 3623; Vb. (1) I.) d. Verwaltung ausüben 3622 oikonomia √ 3623; Subst.Fem. (7) I.) d. Verwaltung 3832 pan-oikei √ 3956 und 3624; Adv. (1) I.) mit d. ganzen Haus 3626 oikouros √ 3624 und 3708; Adj. (1) I.) häuslich 0003625 3625 oikoumene √ subst. Ptz.Präs.Pass. von 3611 (aber 1093 mit beinhaltet), (w. d. Bewohnte [Erde]); Subst.Fem. (15) Gräz.: d. "zivilisierte" Teil d. Erde im Gegensatz zu d. barbarischen Ländern. Die Welt unter dem Gesichtspunkt des Raumes betrachtet: die bewohnte Erde; spez. auch: das römische Reich, da sich die Römer berufen fühlten die ganze Welt zu beherrschen (52,IV,254f). Synonyme siehe: 5936 I.) d. bewohnte (Erde) 1) als d. bevölkerte Teil d. Erde: 1a) d. ganze Erdkreis, d. gesamte Bevölkerung d. Erde, alle Menschen, d. "Menschheit". Ps 9:9 23:1 Mt 24:14 Apg 17:31 19:27 Offb 3:10 12:9 16:14 ua. 1b) d. röm. Reich (historisch, und zukünftig?) und seine Untertanen. Lk 2:1 Apg 11:28 17:6 24:5 Offb 3:10 12:9 16:14 2) als zukünftige bewohnte, neue Erde (oder: d. Tausendjährige Reich, d. messianische Zeitalter). Heb 2:5 (?) 0003626 3626 oikouros √ 3624 und Abl. von 3708, (w. d. Haus-bewachend/hütend); Adj. (1) Gräz.: seßhaft. I.) häuslich 1) hauswirtschaftlich, haushaltend; für d. Haus(halt) sorgend, im Haus arbeitend, d. Haus besorgend (vgl. Spr 31,10ff); oder: Einfach: Hausfrauen. Tit 2:5 0003627 3627 oiktiro √ οικτος (d. Jammern, Wehklagen; Mitleid, Erbarmen) von οι ("oi", zum Ausdruck d. Schmerzes; ai.: sich erbitten); Vb. (2) Gräz. intr.: jammern. Synonyme siehe: 5842 I.) bejammern 1) tr.: Erbarmen oder Mitgefühl mit jmdm. haben. Stärker als Synonym Strong Nr. 1656, denn es betont mehr die Gefühlsbewegung die aus dem Erbarmen entspringt. Ex 33:19 Röm 9:15 0003628 3628 oiktirmos √ Urspr. von 3627; Subst.Mask. (5) Synonyme siehe: 5842 I.) d. Bejammern 1) die Äußerung der bemitleidenden Klage, wenn man das Leid des anderen sieht. Ein Verbrecher erbittet vom Richter Erbarmen (Strong Nr.1653), wenn man aber jemanden in einer hoffnungslosen Situation leiden sieht erweckt dies nur Mitleid und jammer, weil man ihm ja nicht helfen kann. Das Erbarmen, Barmherzigkeit, Mitgefühl; herzliches Erbarmen; Emotionen d. Mitgefühls; Pl.: d. Konkreten Ausdrucksformen des Mitleids. 2Sam 24:14 Röm 12:1 2Kor 1:3 Kol 3:12 Phil 2:1 Heb 10:28 0003629 3629 oiktirmon √ Urspr. von 3627 (w.: bejammernd); Adj. (3) I.) mitleidig 1) über jmdn. Jammer habend; barmherzig, mitfühlend, voll innerem Mitgefühl. Ps 109:12 Lk 6:36 Jak 5:11 0003630 3630 oino-potes √ 3631 und Abl. von 4095; Subst.Mask. (2) Synonyme siehe: 5943 I.) d. Weintrinker 1) ein d. Wein Ergebener, d. Weinsäufer; jmd. der gerne zu viel Wein trinkt aber noch nicht unbedingt ein "Alkoholiker" ist; allg.: jmd. der überhaupt Wein trinkt im Ggs. zum Abstinenzler. Spr 23:20 Mt 11:19 Lk 7:34 0003631 3631 oinos √ ?; viell. von hebr. 03196; Subst.Mask. (33) Gräz.: immer ein alkoholisches Getränk aus Weintrauben. Für "Saft" gibt es andere griechische Wörter, nämlich: υγρον, οπος, χυλος oder χυμος. I.) d. Wein 1) d. Wein, ein alkoholisches Getränk. Soweit wir wissen wurde er nicht als Traubensaft konserviert, wohl aber als Süßmost frisch von d. Kelter getrunken. Der Wein der zum Essen getrunken wurde, wurde zu drei Drittel Wasser mit einem Drittel Wein gemischt, um nicht zu berauschen. Num 6:3 Mt 27:34 Röm 14:21 Eph 5:18 ua. 2) übertr.: als Bild für Gottes feurigen Zorn. Offb 14:8,10 16:19 17:2 18:3 19:15 3) für 288: d. Weinberg, Weingarten; d. Weinstock. Offb 6:6 Wortfamilie: 3630, 3632, 3943 0003632 3632 oinophlugia √ Abl. von 3631 und Abl. von φλυω = Urspr. von 5397 (aufwallen, übersprudeln), (w. mit Wein-übersprudelnd; oder: beim Wein-[wertloses Zeug] schwatzend?); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Trunkenheit, d. Trunksucht. LXX: vgl. οινο-φλυγεω (Wein trinken). Dtn 21:20 Jes 56:12 Synonyme siehe: 5943 I.) d. Weingelage 1) Geht weiter als Strong Nr. 3943 und 3178. Meist für ein ausgedehntes Trinkgelage gebraucht, das auch körperliche Schäden nach sich ziehen kann (17,226). Pl.: Ausbrüche von Trunkenheit. Sich in ausschweifender Weise dem Weingenuss hingeben. 1Pet 4:3 0003633 3633 oiomai √ ai.: offenbar; lat.: d. "Omen", d. Vorzeichen; Vb.Med. (3) Gräz.: etw. für eine Offenbarung halten. Synonyme siehe: 5837 I.) wähnen 1) etw. subjektiv beurteilen, wobei man sich eher auf seine Gefühle als auf seinen Verstand (wie bei Strong Nr. 1380) stützt. Das Urteil mag den Tatsachen entsprechen oder auch nicht: etw. annehmen, glauben, denken, einschätzen, vermuten. Gen 37:7 Hiob 11:2 34:12 Jes 57:8 Joh 21:25 Phil 1:17 Jak 1:7 0003634 3634 hoios √ 3739; Relativpron. (15) I.) derart... 1) welcher Art und Weise...; wie beschaffen...; so wie...; Mt 24:21 Mk 9:3 13:19 1Kor 15:48 Phil 1:30 1Thes 1:5 2Tim 3:11 ua. 2) elliptisch: "Aber es ist nicht so als ob..."; oder: "Aber es ist keineswegs so...(sondern im Gegenteil)...". Röm 9:6 0003635 3635 okneo √ οκνος (d. Zögern, Trägheit, Verdrossenheit); Vb. (1) I.) zögern 1) Bedenken haben, sich langsam verhalten, etw. aufschieben, sich fürchten (etw. zu tun). Num 22:16 Rich 18:9 Apg 9:38 0003636 3636 okneros √ 3635; Adj. (3) I.) zögernd 1) säumig, träge, faul bzw. lässig sein. Spr 6:6,9 Mt 25:26 Röm 12:11 2) von Dingen, die einem lästig sind und die verursachen, dass man etw. ungern tut: unlustig machend, peinlich, verdrießlich, lästig; viell.: "Es ist mir nicht langweilig..." (1,1141), in: Phil 3:1 0003637 3637 okta-emeros √ 3638 und 2250; Adj. (1) I.) am achten Tag 1) achttägig alt beschnitten (d.h. exakt nach d. Gesetz). Phil 3:5 0003638 3638 okto √ ig.; Primzahl; N.indekl. (9) AT: Gen 21:4 Lev 8:33 12:3 Synonyme siehe: 3590 I.) acht 1) Die Zahl 8 deutet einfach auf eine Erfüllung hin, indem sie einen Neuanfang anzeigt. Sie spricht deshalb vom Neuen im Gegensatz zum Alten (F.W. Grant). Lk 2:21 9:28 13:4 Joh 5:5 20:26 1Pet 3:20 ua. 0003639 3639 ole-thros √ ολλυμι (Akt.: zugrunde richten, verderben, verlieren; Med.: untergehen, vergehen, umkommen, verloren sein; lat.: zerstören), (w. d. Mittel zum Verderben); Subst.Mask. (4) Gräz.: d. (überaschend heireinbrechende) Unheil; d. Untergang, d. Unglück (welches zum Verderben oder zum Tod führt). Synonyme siehe: 684 I.) d. Vertilgung 1) d. Ruin (d.h. d. Verlust von allem, was d. Existenz ihren Wert gibt); d. Zerstörung, d. Tod, d. Verderben, d. Verderbung (nicht aber: die Auflösung, denn dies wäre besser mit Strong Nr. 359, 2647, 3080 oder 3075 wiedergegeben worden). 1Kön 20:42 Spr 1:26 Jer 5:6 Hes 6:14 Hag 2:22 1Kor 5:5 1Thes 5:3 1Tim 6:9 2Thes 1:9 Wortfamilie: 622 ap-ollumi √ 575 und Urspr. 3639; Vb. (92) I.) verderben II.) umkommen 4881 sun-apollumi √ 4862 und 622; Vb. (1) I.) gemeinsam ins Verderben gehen 684 apoleia √ 622; Subst.Fem. (20) I.) d. Verderben 623 Apolluon √ 622; N.pr.Mask. (1) I.) Apollyon 3645 olothreuo √ Urspr. 3639; Vb. (1) I.) d. Verderbende 3644 olothreutes √ 3645; Subst.Mask. (1) I.) d. Verderber 1842 ex-olothreuo √ 1537 und 3645; Vb. (1) I.) vollständig verderben 0003640 3640 oligo-pistos √ 3641 und 4102, (w. wenig-Glaube habend); Adj. (5) Gräz.: nur in christlicher Literatur. I.) kleingläubig 1) mit wenig Glauben bzw. Vertrauen; zu wenig Glauben habend. Mt 6:30 8:26 14:31 16:8 Lk 12:28 0003641 3641 oligos √ aus d. W. lei- (litauisch: Krankheit; ahdt.: Leid); Adj. (41) I.) wenig 1) zahlenmäßig: wenig; Mt 7:14 9:37 25:21 Heb 12:10 1Pet 3:20 ua. 2) von d. Menge und vom Grad: klein, leicht, wenig, gering, kurz. 1Kön 17:10 Lk 7:47 Apg 12:18 15:2 19:23,24 2Kor 8:15 1Tim 5:23 ua. II.) von d. Zeit: kurz 1) ein bischen, kurz. Apg 14:28 Offb 12:12 4) Neutrum, adv.: eine kleine Weile, kurz, in Kürze, bald, ganz knapp. Spr 6:10 Mk 6:31 Lk 7:47 Apg 26:28 Eph 3:3 1Tim 4:8 Offb 17:10 ua. 0003642 3642 oligo-psuchos √ 3641 und 5590, (w. kurz-geseelt); Adj. (1) I.) kleinmütig 1) wenig Seelenmut habend, zaghaft, mutlos. Jes 35:4 1Thes 5:14 0003643 3643 oligoreo √ Abl. von 3641 und Abl. von 3708, (w. wenig-[an]sehen); Vb. (1) I.) geringschätzen 1) sich wenig kümmern um...; jmdn. oder etw. vernachlässigen, leichtfertig einschätzen, wenig beachten; etw. oder jmdn. "links liegen lassen". Spr 3:11 Heb 12:5 0003644 3644 olothreutes √ 3645; Subst.Mask. (1) I.) d. Vertilger 1) Verderber; Zerstörer (vgl. Strong Nr. 3645), d. Vernichter. Der Würgeengel der das göttliche Gericht ausführt. 1Kor 10:10 0003645 3645 olothreuo √ Urspr. von 3639; Vb. (1) I.) d. Vertilgende 1) subst., eigtl.: verderben, vernichten, zerstören. Heb 11:28 (entspricht: Ex 12:23 = der Würgeengel als Verderber). 0003646 3646 holokautoma √ Erg. einer Abl. von 3650 und Abl. von 2545; (w. d. zur Gänze-Verbrandte [Opfertier]); vgl. "Holocaust"; Subst.Neut. (3) Gräz.: nur in Literatur welche von d. Bibel abhängig ist. Synonyme siehe: 2378 I.) d. Brandopfer 1) ein Opfertier d. vollständig auf d. Altar, als Wohlgeruch für Gott, verbrannt wurde (und nicht nur Teile davon wie bei anderen Opfern). Lev 16:5 Ps 40:7 51:18 Jes 1:11 Jer 7:22 Mk 12:33 Heb 10:6,8 0003647 3647 holokleria √ 3648; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Vollständigkeit bzw. Ganzheit aller Teile (1,1144). I.) d. Unversehrtheit 1) gute, vollkommene Gesundheit (bzw. Wiederherstellung dieser Gesundheit); körperliches Wohlergehen. Jes 1:6 Apg 3:16 0003648 3648 holo-kleros √ 3650 und 2819, (w. ein ganzer-Teil); Adj. (2) LXX: von der körperlichen Fehlerlosigkeit sowohl der Priester als auch der dargebrachten Opfer. Es war nichts Überflüssiges und nichts Fehlendes an ihnen. Vollständig in allen seinen Teilen, komplett, ohne einen fehlenden Teil, tadellos. Lev 23:15 Dtn 27:6 Jos 8:31 Hes 15:5 Sach 11:16 Synonyme siehe: 5955 I.) unversehrt 1) Von einer Sache oder Person die alles, was sie anfangs hatte noch immer hat, weil sie nichts davon verloren hat, oder falls sie etwas verloren hat es nun wiedererlangt hat. Sie besteht also voll und ganz in allen ihren Teilen. Nichts was zu ihrer Vollständigkeit gehört fehlt ihr; vollkommen in jeder Hinsicht. 1Thes 5:23 Jak 1:4 0003649 3649 ololuzo √ lautmalend; Vb. (1) Gräz.: von Frauen d. in Gebet oder Danksagung zu d. Göttern schreien. I.) heulen 1) klagen, lamentieren; aus Freude oder Schmerz laut (auf)schreien. Jak 5:1 0003650 3650 holos √ ολFο-ς; vgl. lat.: gediegen, massiv, vollständig, "solide"; Adj. (112) Gräz.: d. Weltall. I.) ganz 1) alle(s), ungeteilt, unversehrt, komplett (d.h. nicht geteilt), völlig, gänzlich. Mt 14:35 Lk 5:5 11:36 Joh 9:34 13:10 19:23 ua. Wortfamilie: 3654, 2527 0003651 3651 holo-teles √ 3650 und 5056, (w. ganz/unversehrt-vollendet); Adj. (1) Gräz. von Dingen (z.B. Steinen): ganz unbeschädigt. Synonyme siehe: 5955 I.) ganz vollständig 1) in allem vollkommen, komplett, perfekt, durch und durch; ganz und gar; gänzlich. Das Wort nimmt eine Mittelstellung zwischen Strong Nr. 3648 und 5046 ein, und ist damit ein Verbindungsglied zwischen beiden. 1Thes 5:23 0003652 3652 Olumpas √ Kurzform von Ολυμπιο und viell. 1435 δωρος, (Olympia-Geschenk; "himmlisch", d.h. ein göttliches Geschenk d. Götterberges Olymp); N.pr.Mask. (1) I.) Olympas 1) Adressat eines Grußes. Sonst unbekannt. Röm 16:15 0003653 3653 olunthos √ ?; Subst.Mask. (1) I.) d. unreife Winterfeige 1) eine unreife Feige d. während des Winters wächst, jedoch nicht zur Reife kommt, sondern schon im Frühling unreif abfällt; auch: d. Spätfeige. Hld 2:13 Offb 6:13 0003654 3654 holos √ 3650; Adv. (4) Gräz.: gänzlich; ganz und gar (1,1146). I.) überhaupt 1) regelmäßig, immer wieder, in einem fort; "Mit einem Wort: ...; Mt 5:34 1Kor 5:1 6:7 15:29 0003655 3655 ombros √ aus d. W. ombh- (ai.: Wasser, Gewölk); Subst.Mask. (1) I.) d. Regenschauer 1) d. heftige Regenguss; Platzregen, Gewitterregen, Unwetter. Ein gewaltiger Sturm d. von einem (schweren) Regenguss mit Donner und Blitz begleitet wird. Dtn 32:2 Lk 12:54 0003656 3656 homileo √ 3658 (w. in d. Menge sein [woraus sich natürlicherweise auch eine Unterhaltung ergibt); oder von ai.: zusammenkommen; vgl. "Homiletik" = Redekunst; Vb. (4) Gräz.: zusammensein mit...; sich mit etw. beschäftigen. I.) sich unterhalten 1) sich besprechen, konversieren, eine Unterhaltung haben, zu bzw. mit jmdm. reden. Spr 15:12 Dan 1:19 Lk 24:14,15 Apg 20:11 24:26 0003657 3657 homilia √ Tät. von 3658 (w. in d. Menge sein); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Unterredung. I.) d. Umgang 1) d. (gesellschaftliche) Zusammensein. Ex 21:10 1Kor 15:33 0003658 3658 homilos √ 3674 und ιλη (Brut, Haufen, Menge, Schar); oder viell. ai. und lat.: es kommt zusammen; Subst.Mask. (1) I.) d. ganze Menge 1) eine Menschenansammlung, d. Getümmel, Schar, Schwadron. 1Sam 19:20 Offb 18:17 0003659 3659 omma √ Urspr. von 3700 (w. das Sehende, d.h. d. Sehorgan); Subst.Neut. (1) Gräz.: d. (An)Blick, Antlitz, Erscheinung, Augapfel. Synonyme siehe: 3788 I.) d. Sehorgan 1) Pl.: d. Augen. Mt 20:34 Mk 8:23 0003660 3660 omnuo √ aus d. W. omo- (ai.: fest machen, festsetzen; ich schwöre [da beim Schwören nämlich heilige Gegenstände fest angefasst wurden]); Vb. (27) I.) schwören 1) etw. mit einem Schwur oder Eid bekräftigen: etw. versichern, zusichern, versprechen, geloben; schwören bei...; Gen 22:16 Num 30:3 Mt 5:34 Lk 1:73 Heb 3:18 6:13,16 7:21 Jak 5:12 ua. Wortfamilie: 4945 0003661 3661 homothumadon √ Abl. von 3674 und 2372; (w. antwortet auf d. Frage: Wie? → ähnlich/gleich-verlangend); Adv. (12) LXX: zusammen. Num 24:24 Hiob 3:18 38:33 I.) einmütig 1) gleichfühlend; in gleichfühlender Art und Weise; übereinstimmend, eines Sinnes. Apg 1:14 2:46 5:12 7:57 8:6 12:20 15:25 19:29 Röm 15:6 ua. 0003662 3662 homoiazo √ 3664; Vb. (1 Hs.) I.) gleichen 1) ähnlich sein. Mt 23:27 0003663 3663 homoio-pathes √ 3664 und 3958, (w. gleich-leidend; d.h. gleichartig empfindend); Adj. (2) I.) gleichempfindend 1) von gleichen Gefühlen, Empfindungen und Erfahrungen; von gleicher Art wie jmd. anderer sein; gleichgeartet. Apg 14:15 Jak 5:17 0003664 3664 homoios √ Urspr. von 3674 (eigtl.: wesensmäßig, innerlich gleich); Adj. (47) Gräz.: in d. Geometrie: Übereinstimmung; gesinnungsgleich; mit gleichen Rechten ausgestattet. Synonyme siehe: 6000 I.) gleichartig Die mehr inhaltliche und wesensmäßige Gleichheit. Die Übereinstimmung in bestimmten charakteristischen Merkmalen. Die Art- oder Gattungsgleichheit (11,577): gleich, ähnlich, vergleichbar: 1) gleichgroß, gleichbedeutend. Gen 2:20 Mt 11:16 22:39 Joh 9:9 Gal 5:21 Offb 1:15 13:4 ua. 2) von gleicher Beschaffenheit bzw. Erscheinung. Offb 1:13 14:14 Es ist bemerkenswert und bedeutsam, dass in Joh 5:18 und Phil 2:6 das Wort "ident" (Strong Nr. 2470) und nicht das Wort "gleichartig" verwendet wird. Dies unterstreicht sehr stark die Gottheit des Sohnes Gottes sowohl vor seiner Menschwerdung als auch während seines Menschseins. 0003665 3665 homoiotes √ abstrakte Eigenschaft von 3664; Subst.Fem. (2) I.) d. Fastgleichartigkeit 1) d. Ähnlichkeit, d. Gleichheit; Übereinstimmung; in gleichartiger und übereinstimmender Art und Weise. Gen 1:11,12 Heb 4:15 7:15 0003666 3666 homoioo √ 3664; Vb. (15) Gräz.: sich gleichstellen mit...; I.) (fast) gleichartig machen 1) (fast) gleich achten, (fast) gleich werden. Ps 49:13 Jes 1:9 Mt 13:24 Röm 9:29 Heb 2:17 ua. 2) vergleichen; etw. durch einen Vergleich bildlich illustrieren oder darstellen. Jes 40:18 Mt 11:16 Mk 4:30 Lk 7:31 13:18,20 0003667 3667 homoioma √ konkretes Erg. von 3666, (w. d. [etw. anderem] Gleichgemachte, d. Gleichgemachtsein); Subst.Neut. (6) Gräz.: d. Gleichheit, oder bloße Ähnlichkeit, die kein Urbild voraussetzt. Sie kann auch rein zufällig sein. Synonyme siehe: 5967, 5935 I.) d. Fast-Gleichheit 1) d. Ähnlichkeit, d. Ebenbild, d. Gleichnis; d. Figur, d. (Ab)Bild, d. (Gleich)Gestalt, d. Repräsentation; d. bildliche Verkörperung. Dtn 4:12,16 2Kön 16:10 Ps 106:20 Hes 1:16 Röm 1:23 5:14 6:5 Offb 9:7 2) εν ομοιωματι: "in Fast-Gleichheit"; oder: "im Gleichgestelltsein"? Das, was nahe an Identität oder Gleichheit herankommt. Der ewige Gottessohn wurde ganz Mensch (d.h. in diesem Sinn den Menschen völlig gleich), er blieb jedoch gleichzeitig wahrer Gott und war in diesem Sinne den Menschen nur "fast-gleich". Paulus gebraucht wohl absichtlich diesen zweideutigen Ausdruck, und nicht Strong Nr. 2471 (ισοτης = ident), um damit auszudrücken, dass Jesus wahrer Gott blieb als er wahrer Mensch wurde! In Phil 2:6 jedoch, dort wo es sich um die völlige und wesensmäßige Identität mit Gott handelt, verwendet er das Wort ισα (Strong Nr. 2470). Röm 8:3 Phil 2:7 0003668 3668 homoios √ 3664; Adv. (30) I.) gleicherweise 1) gleich, ebenso, ebenfalls. Mt 22:26 Lk 6:31 Röm 1:27 1Kor 7:3,4 Jak 2:25 1Pet 3:1,7 5:5 ua. 0003669 3669 homoiosis √ abstrakter Name d. Tät. von 3666 (w. d. Gleichmachen); Subst.Fem. (1) LXX: Es gibt das hebr. Wort 01823 wieder. Gen 1:26 kann in dem Sinn gemeint sein: "Lasst uns Menschen machen in unserem Bild" (Strong Nr. 1504), und demnach "nach unserem Gleichnis (Strong Nr. 3669)". Synonyme siehe: 5967 I.) d. Gleichartigkeit 1) d. Gleichnis oder bloße Ähnlichkeit die kein Urbild voraussetzt sich aber an einem Vorbild orientiert: d. Gleichnis, d. Ähnlichkeit, d. Gleichheit: "...im Bilde Gottes gemacht". Gen 1:26 Ps 58:4 Jak 3:9 0003670 3670 homologeo √ Abl. vom Urspr. von 3674 und 3056, (w. dasselbe/gleiches-sagen); Vb. (23) I.) bekennen 1) Gräz. eigtl.: d. Gleiche sagen wie jmd. anderer; das der Wahrheit entsprechende sagen, übereinstimmen mit...; zustimmen, beistimmen; etw. (offen oder öffentlich) erklären bzw. bekennen; frei heraus sagen, etw. anerkennen: 1a) sich zu etw. oder zu jmdm. (offen) bekennen; jmdn. nicht verneinen, sich als Anbeter Gottes bekennen (vom christlichen Bekenntnis). Mt 7:23 10:32 Joh 12:42 Röm 10:9,10 1Tim 6:12 Tit 1:16 Offb 3:5 ua. 1b) (jmdm.) etw. versprechen, zusagen, versichern, verheißen. Jer 44:25 Mt 14:7 Apg 7:17 1c) etw. zugeben, eingestehen, einräumen; etw. nicht verneinen; seine Schuld gestehen, sich als schuldig erklären. Apg 24:14 Joh 1:20 Heb 11:13 1Joh 1:9 2) wie in d. LXX: preisen, verherrlichen. Hiob 40:14 Heb 13:15 0003671 3671 homologia √ Urspr. von 3670; Subst.Fem. (6) Gräz.: d. Pakt, d. Vertrag, d. Versprechen. LXX: d. (freiwillige) Gelübde. Dtn 12:6,17 Lev 22:18 Jer 44:25 Hes 46:12 Am 4:5 I.) d. Bekenntnis 1) akt.: d. Bekennen, d.h. d. Akt d. Bekennens. 2Kor 9:13 Heb 10:23 2) pass.: d. Bekenntnis, d.h. das, was man bekannt bzw. versprochen hat. 1Tim 6:12,13 Heb 3:1 4:14 0003672 3672 homologoumenos √ Adverb d. Ptz.Präs.Pass. von 3670; Adv. (1) I.) bekanntermaßen 1) in Übereinstimmung mit allen, nach d. Urteil aller, ohne Widerspruch; allgemein anerkannt, offenbar, eingestandenermaßen. 1Tim 3:16 0003673 3673 homo-technos √ Urspr. von 3674 und 5078; Adj. (1) I.) gleichen Handwerks 1) d. gleiche Handwerk bzw. d. gleichen Beruf betreibend oder ausübend; Berufsgenosse seiend. Apg 18:3 0003674 3674 homou √ adv. Gen. von ομος (ebenderselbe; gemeinsam) aus d. W. sem- (eins; ai.: ebenderselbe, d. gleiche; lat.: ähnlich); verwandt mit 260; Adv. (3) Gräz. in Rechnungen: d. gesamte (Betrag). Synonyme siehe: 5807 I.) beisammen 1) örtlich: beisammen, beieinander - von Personen d. (am gleichen Ort) versammelt sind (von allen Personen einer Gruppe?). Joh 21:2 Apg 2:1 II.) zugleich 1) sowohl zeitlich als auch örtlich: gleichzeitig und miteinander; zusammen mit jmdm; miteinander. Joh 4:36 20:4 Wortfamilie: 3664 homoios √ Urspr. 3674; Adj. (47) I.) gleichartig 3668 homoios √ 3664; Adv. (30) I.) gleicherweise 3946 par-omoios √ 3844 und 3664; Adj. (2) I.) dessgleichen 3945 paromoiazo √ 3946; Vb. (1) I.) gleichen 3662 homoiazo √ 3664; Vb. (1 Hs.) I.) gleichen 3665 homoiotes √ 3664; Subst.Fem. (2) I.) d. Fastgleichartigkeit 3666 homoioo √ 3664; Vb. (15) I.) gleich machen 871 aph-omoioo √ 575 und 3666; Vb. (1) I.) nachgebildet worden 3667 homoioma √ 3666; Subst.Neut. (6) I.) d. Gleichheit 3669 homoiosis √ 3666; Subst.Fem. (1) I.) d. Ähnlichkeit 3676 homos √ Urspr. 3674; Adv. (3) I.) gleichwie 3658 homilos √ 3674 und ιλη (Menge); Subst.Mask. (1) I.) d. ganze Menge 3656 homileo √ 3658; Vb. (4) I.) sich mit jmd. unterhalten 4926 sun-omileo √ 4862 und 3656; Vb. (1) I.) sich zusammen unterhalten 3657 homilia √ 3658; Subst.Fem. (1) I.) d. Umgang 0003675 3675 homo-phron √ 3674 und Urspr. von 5424; Adj. (1) I.) gleichgesinnt 1) übereinstimmend, einträchtig; eher: eines Sinnes bzw. einer Gesinnung seiend, als: einer Meinung seiend. 1Pet 3:8 0003676 3676 homos √ Urspr. von 3674 (w. [auf d.] gleiche-[Weise] wie); Adv. (3) I.) gleichermaßen 1) in gleicher Weise; gleichwohl; dessen ungeachtet; nichtsdestoweniger; ebenso; wie...; gleichfalls, auch...; Joh 12:42 1Kor 14:7 Gal 3:15 0003677 3677 onar √ ?; Subst.Neut. (6) Gräz.: κατ οναρ: "...aufgrund eines Traumes...". I.) d. Traum 1) d. Traumgesicht, d. Nachtgesicht. Mt 1:20 2:12,13,19,22 27:19 0003678 3678 onarion √ Dem. von 3688 (w. d. Eselchen); Subst.Neut. (1) I.) d. junge Esel 1) ein (kleiner) Esel, ein Eselsfüllen. Joh 12:14 0003679 3679 oneidizo √ 3681; Vb. (9) I.) schmähen 1) jmdn. beschimpfen, jmdm. etw. vorhalten, vorwerfen, tadeln; jmdm. (berechtigte) Vorwürfe bzw. Vorhaltungen machen. Mt 11:20 Mk 16:14 Jak 1:5 2) jmdn. schmähen, jmdn. schmählich bzw. geringschätzig behandeln. Ps 42:10 Spr 25:8 Mt 5:11 27:44 Mk 15:32 Lk 6:22 Röm 15:3 1Pet 4:14 0003680 3680 oneidismos √ Tät. von 3679; Subst.Mask. (5) I.) d. Schmähung 1) d. Schmähen, d. Schmach, d. Vorwurf, d. Schimpf. Ps 69:10 Hes 34:29 Röm 15:3 1Tim 3:7 Heb 10:33 11:26 13:13 viell. auch: d. üble Nachrede (1,1156), in: 1Tim 3:7 0003681 3681 oneidos √ ai.: schmähen; got.: Lästerung; Subst.Neut. (1) I.) d. Schmach 1) eigtl.: d. Beschimpfung, Vorwurf, Tadel, Schelte → d. Grund zu Beleidigung bzw. Schande. Gen 30:23 Ps 22:7 Lk 1:25 0003682 3682 Onesimos √ 3685 (w. d. Vorteilhafte, d. Nützliche); N.pr.Mask. (2) I.) Onesimus 1) Der Sklave des Philemon, es war ein häufiger Sklavenname. Da der Kolosserbrief und der Brief an Philemon aus der gleichen Gefangenschaft geschrieben wurden, könnte es sich in beiden Briefen um den gleichen Onesimus handeln. Anfang des 2.Jhdts n.Chr. gab es einen Presbyter Onesimus in Ephesus. Ob es sich um die gleiche Person handelt, wissen wir aber nicht (65,II,453). Kol 4:9 Phlm 1:10 0003683 3683 Onesiphoros √ 3685 und 5411, (w. einen Vorteil/Nutzen-einbringend); N.pr.Mask. (2) I.) Onesiphorus 1) Name eines sonst unbekannten Christen. 2Tim 1:16 4:19 0003684 3684 onikos √ 3688, (w. zum Esel gehörig); Adj. (2) I.) μυλος ονικος: d. Esels-Mühlstein 1) d. von einem Esel angetriebene, schwere obere Mühlstein, also der laufende und sich bewegende Mühlstein. Mt 18:6 Mk 9:42 0003685 3685 o-ni-nemi √ aus d. W. na- (helfen; ai.: Helfer, Zuflucht); Vb. (1) Gräz.: nützlich, vorteilhaft, förderlich oder hilfreich sein. I.) einen Nutzen haben 1) Nutzen, Freude oder Vorteil haben; einen "Segen" haben; sich an etw. erfreuen bzw. erheitern, froh werden. Phlm 1:20 0003686 3686 onoma √ ai.: naman = Name; lat.: d. Benennung, Ruf; Subst.Neut. (231) I.) d. Name 1) von Eigennamen. Dtn 9:14 Mt 10:2 Lk 2:21 Joh 10:3 uva. 2) alles, was d. Name beinhaltet: d. Autorität, d. Rang, d. Würde, d. Charakter, d. Ruf oder d. Ruhm; d. Titel (Gräz.: d. Kategorie). Mt 18:5 Mk 6:14 9:37,41 Lk 9:48 Joh 5:43 1Kor 1:13 Phil 2:9 Heb 1:4 1Pet 4:14,16 Offb 3:1 ua. 2a) δια το ονομα: durch d. Kraft...; unter Berufung auf...; Mt 10:22 24:9 Mk 13:13 Apg 10:43 1Kor 1:10 1Joh 2:12 Offb 2:3 ua. 2b) εις (το) ονομα: im Hinblick auf...; mit Rücksicht auf...; aufgrund...; (Gräz.: geschäftlicher t.t.: auf d. Namen bzw. auf d. Konto von...). Mt 10:41,42 18:20 28:19 Joh 1:12 2:23 3:18 Apg 8:16 19:5 1Kor 1:13,15 Heb 6:10 1Joh 5:13 ua. 2c) εν (τω) ονομα: unter Nennung bzw. Anrufung d. Namens...; Ps 118:26 Mt 21:9 Joh 10:25 20:31 Apg 10:48 1Kor 5:4 6:11 Kol 3:17 ua. 2d) επι (τω) ονομα: aufgrund Nennung, Ausrufung oder Gebrauch d. Namens...; unter Berufung auf den Namen...; Mt 18:5 24:5 Lk 9:48 21:8 Apg 2:38 ua. 3) d. Name steht für d. individuelle Person selbst: d. Person. Num 1:18 Apg 1:15 18:15 Offb 3:4 11:13 4) d. Grund; mit Rücksicht...; d. Ursache. 1Chr 14:17 Mk 9:41 Wortfamilie: 5122 tounoma √ 3588 und 3686; Adv. (1) I.) mit Namen 5581 pseud-onumos √ 5571 und 3686; Adj. (1) I.) fälschlich benannt... 3687 onomazo √ 3686; Vb. (10) I.) nennen 2028 ep-onomazo √ 1909 und 3687; Vb. (1) I.) sich benennen lassen 2176 eu-onumos √ 2095 und 3686; Adj. (10) I.) links 0003687 3687 onomazo √ 3686; Vb. (10) Gräz.: jmdn. "namhaft" machen; jmdn. zu einem Amt nominieren; aufzählen. I.) nennen 1) jmdm. einen Namen geben, jmdn. beim Namen rufen: 1a) etw. "beim Namen nennen", d.h. zur Sprache bringen bzw. erwähnen, aussprechen; d. Namen d. Herrn nennen beim Gebet. Num 16:26 Jes 26:13 52:11 Jer 32:29 Am 6:10 Apg 19:13 Eph 1:21 5:3 2Tim 2:19 1b) jmdn. benennen, jmdn. einen Namen geben; d. Namen einer Person oder Sache tragen. Mk 3:14 Lk 6:13,14 1Kor 5:11 Eph 3:15 2) Pass.: bekannt werden, bekannt sein, genannt werden. Es 9:4 Röm 15:20 0003688 3688 onos √ ig.; Subst. Mask./Fem. (6) Gräz.: d. Wildesel, d. Waldesel; d. obenlaufende Mühlstein = 3684; als Normalbelastung galten 65,5 kg (52,II,371). I.) d. Esel(in) 1) Die Könige Israels ritten zu ihrem Amtsantritt auf einer Eselin nach Jerusalem hinein (1Kön 1:33,38 Sach 9:9). Jesus erklärt daher mit seiner Handlung, dass er der verheißene König Israels ist der für Israel das verfallene Königreich Davids wiederaufrichten soll. Jes 1:3 Mt 21:2,5,7 Lk 13:15 14:5 Joh 12:15 Wortfamilie: 3678, 3684 0003689 3689 ontos √ Adverb von 5607, (w. [so] seiend); Adv. (10) LXX: Num 22:37 Jer 3:23 10:19 1Kön 12:24 I.) wahrlich 1) in d. Tat, in Wirklichkeit - im Ggs. zu d. was nur vorgegeben oder falsch ist. Mk 11:32 Lk 23:47 1Kor 14:25 Gal 3:21 ua. II.) wirklich 1) adj. als Attribut: wirklich, echt. 1Tim 5:3,5,16 6:19 0003690 3690 oxos √ 3691; Subst.Neut. (7) Gräz. allg.: ein säuerliches Getränk. LXX: Num 6:3 Ruth 2:14 Ps 69:22 Spr 25:20 I.) d. Weinessig 1) Ein saurer Essig: eine Mischung von saurem Wein mit Wasser. Die röm. Soldaten und auch die einfachen Leute tranken gerne dieses Getränk als nachhaltigen Durststiller, und weil es billig war. Mt 27:48 Mk 15:36 Lk 23:36 Joh 19:29,30 0003691 3691 oxus √ aus d. W. ok- (scharf; lat.: spitz; heftig; ahdt.: Egge; altslawisch: d. Stachel; wurzelverwandt mit Urspr. von 188 ["Essig"]); Adj. (8) Gräz.: spitz → schmerzhaft, durchdringend; herb, sauer. I.) scharf 1) spitz. Ps 57:5 Hes 5:1 Offb 1:16 2:12 14:14,17,18 19:15 II.) flink 1) schnell, heftig, hitzig. Ps 13:3 Jes 5:28 Am 2:15 Röm 3:15 Wortfamilie: 3690, 3947, 3948 0003692 3692 ope √ Urspr. von 3700; Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Mauseloch, d. Luke. I.) d. Loch 1) etw. wo man durchschauen kann: eine Öffnung, eine Höhlung: z.B. von einem Fenster, von (Fels)Spalten oder von Höhlen in d. Erde; d. Kluft. Ex 33:22 Ob 1:3 Heb 11:38 Jak 3:11 0003693 3693 opi-sthen √ ig.: opi (hinter; lat.: gegen), antwortet auf d. Frage: Woher?; Adj. (7) I.) hinten 1) von hinten her, im Rücken; hinter. Mt 9:20 15:23 Offb 4:6 5:1 ua. Wortfamilie: 3694 opiso √ Urspr. 3693; Adv. (36) I.) Antwort auf d. Frage: Wo?: subst.: d. Hinten II.) zeitl.: hinter ... her 3796 opse √ Urspr. 3694; Vb. (3) I.) spät am Abend II.) nach 3797 opsimos √ 3796; Adj. (1) I.) spät 3798 opsios √ 3796; Adj. (15) I.) d. Abend 3703 op-ora √ Urspr. 3796 und οσαρα (Ernte); Subst.Fem. (1) I.) d. Obst 5352 phthin-oporinos √ φθινω und 3703; Adj. (1) I.) spätherbstlich 0003694 3694 opiso √ Urspr. von 3693; Adv. (36) I.) hinten als Antwort auf d. Frage: Wo? 1) d. Dahintenliegende, (da)hinten, rückwärts; (da)hinter, hinter...her. Gen 19:17 Mt 16:23 Mk 8:33 13:16 Lk 9:62 Lk 17:31 Joh 18:6 Phil 3:13 ua. II.) nach hinten als Antwort auf d. Frage: Wohin? 1) zurück. Gen 24:5 1Kön 18:37 Mt 24:18 Lk 7:38 III.) hinter...her 1) zeitl.: (da)nach. Ex 15:20 1Kön 1:6 Hiob 39:8 Mt 3:11 16:24 Apg 20:30 ua. 0003695 3695 hoplizo √ 3696; Vb. (1) Gräz.: fertig bzw. bereit machen; ausstatten. I.) sich bewaffnen 1) Med. als milit. t.t. übertr.: sich (im Sinn) wappnen. 1Pet 4:1 0003696 3696 hoplon √ επω (um etw. beschäftigt sein) aus d. W. ep- (ai.: etw. betreiben); Subst.Neut. (6) Gräz.: jede Art von Werkzeug um etw. anzufertigen: d. Werkzeug; Auch: d. (Kriegs)gerät. I.) d. Waffe 1) im Kampf benützte Waffen; d. Rüstung. Joh 18:3 Röm 13:12 2Kor 6:7 10:4 Röm 6:13 (?) 2) d. Werkzeug; d. Gerät; d. Instrument. Röm 6:13 (?) Wortfamilie: 2528, 3695, 3833 0003697 3697 ho-poios √ 3739 (indirekt fragend zu...) und 4169; Korrelativpron. (5) I.) welcher Art 1) auf welche Art und Weise, von welcher (Art von) Qualität, was für ein...; welcherlei...; wie beschaffen...; Hld 5:10 Apg 26:29 1Kor 3:13 Gal 2:6 1Thes 1:9 Jak 1:24 0003698 3698 ho-pote √ 3739 und 4218; Part. (1) I.) als 1) auf d. Vergangenheit bezogen: wann immer...; da...; so oft als...; Lk 6:3 0003699 3699 hopou √ 3739 und 4225; Part. (82) I.) wo 1) dort(hin) wo...; woselbst. Mt 6:19 Mk 14:14 Lk 17:39 Röm 15:20 Offb 2:13 ua. 2) wohin, dorthin. Ruth 1:16 Mt 8:19 Lk 9:57 Joh 8:21 21:18 Heb 6:20 Jak 3:4 ua. 3) kausal (d.h. verursachend): insofern...; wofern, da. 1Kor 3:3 4) übertr. von d. Zeit oder d. Umständen; oder: einen Gegensatz ausdrückend: wo doch...; Spr 26:20 Kol 3:11 Heb 9:16 10:18 Jak 3:16 2Pet 2:11 0003700 3700 optanomai √ aus d. W. op- (ig.: okv: [mit d. Augen] sehen, d. Augen aufschlagen; daher: etw. erblicken bzw. sehen); alternativ zu 3708 gebraucht; Vb.Dep.Med./Pass. (1) Gräz. Akt.: auf etw. blicken oder schauen, etw. sehen, anschauen. Synonyme siehe: 5822 I.) sich sehen lassend 1) Ptz.Präs.: sich (er)blicken lassend, d.h. es zulassen das man gesehen wird; erscheinend (von einem tatsächlichen Gesehen-Werden und nicht nur von einer "Vision"). 1Kön 8:8 Apg 1:3 Alle anderen Stellen, die mit 3700 verschlüsselt sind, gehören zu 3708: sehen Wortfamilie: 5299 hup-opiazo √ 5259 und Urspr. 3700; Vb. (2) I.) ins Gesicht schlagen 845 aut-optes √ 846 und Urspr. 3700; Subst.Mask. (1) I.) d. Augenzeuge 3659 omma √ Urspr. 3700; Subst.Neut. (1) I.) d. Sehorgan 3701 optasia √ Urspr. 3700; Subst.Fem. (58) I.) d. Gesicht 1799 en-opion √ 1722 und Urspr. 3700; Präp. (97) I.) angesichts II.) in den Augen von... 2714 kat-enopion √ 2596 und 1799; Adv. (5) I.) im Angesicht von ... 2072 es-optron √ 1519 und Urspr. 3700; Subst.Neut. (2) I.) d. Spiegel 2029 ep-opteuo √ 1909 und 3700; Vb. (2) I.) betrachten 2030 ep-optes √ 1909 und Urspr. 3700; Subst.Mask. (1) I.) d. Betrachter 2734 kat-optrizomai √ 2596 und Urspr. 3700; Vb. Med. (1) I.) wiederspiegeln 3359 met-opon √ 3326 und Urspr. 3700; Subst.Neut. (8) I.) d. Stirn 3692 ope √ Urspr. 3700; Subst.Fem. (2) I.) d. Loch 3799 opsis √ Urspr. 3700; Subst.Fem. (3) I.) d. Aussehen 4383 pros-opon √ 4314 und Urspr. 3700; Subst.Neut. (76) I.) d. Angesicht 4659 skuthr-opos √ σκυζομαι (zürnen) und 3700; Adj. (2) I.) mürrisch dreinsehend 4381 prosopo-leptes √ 4383 und 2983; Subst.Mask. (1) I.) d. auf Ansehen Rücksicht nehmende 4380 prosopolepteo √ 4381; Vb. (1) I.) auf d. Ansehen d. Person Rücksicht nehmen 4382 prosopolepsia √ 4381; Subst.Fem. (4) I.) d. Ansehen d. Person 678 a-prosopoleptos √ 1 und 4383 und 2983; Adv. (1) I.) ohne Rücksichtnahme auf d. Ansehen d. Person 2146 eu-prosopeo √ 2095 und 4383; Vb. (1) I.) Eindruck machen 3788 oph-thalmos √ Urspr. 3700 und θαλμος; Subst.Mask. (102) I.) d. Auge 3787 ophthalmo-douleia √ 3788 und 1397; Subst.Fem. (2) I.) d. Augensklaverei 503 ant-ophthalmeo √ 473 und 3788; Vb. (1) I.) d. Bug ... entgegenwenden 3442 mon-ophthalmos √ 3441 und 3788; Adj. (2) I.) einäugig 2971 kon-ops √ κωνος (Fichte; Kegel) und 3700; Subst.Mask. (1) I.) d. (Stech)Mücke 0003701 3701 optasia √ Urspr. von 3700; Subst.Fem. (4) Gräz.: d. Akt d. Sich-sehen-lassens. Synonyme siehe: 1611, 3705; 3706 I.) d. Vision 1) d. Erscheinung im Wachzustand oder d. Traumgesicht im Schlaf. Dan 9:23 10:1,7,8,16 Lk 1:22 24:23 Apg 26:19 2Kor 12:1 0003702 3702 optos √ aus d. W. pek- (reifen, kochen); Adj. (1) I.) gebraten 1) geröstet; (über d. Feuer) gebacken, gebraten. Ex 12:8,9 Lk 24:42 0003703 3703 op-ora √ Urspr. von 3796 und οσαρα (gotisch: Ernte), (w. späte-Ernte[zeit]); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Ende d. Erntezeit (Juli - September); d. Spätsommer, d. Frühherbst (d. Jahr wurde in 7 Saisonen eingeteilt!). LXX: Jer 48:32 40:10,12 I.) d. Obst 1) d. reifen (Baum)Früchte, allg.: d. Ertrag d. Ernte. Offb 18:14 0003704 3704 hopos √ 3739 und 4459 Part. (53) Synonyme siehe: 2443 I.) auf dass Als Bindewort: final (zur Angabe d. Zwecks). 1) damit; um zu...; Mt 5:45 Röm 9:17 1Kor 1:29 Gal 1:4 2Thes 1:11 uva. 2) nach Zeitwörtern d. Bittens, Forderns, usw.: dass...; Mt 9:38 ua. II.) in der Art wie 1) adverbiell: wie...; auf welche Art und Weise...; Lk 24:20 0003705 3705 horama √ Erg. 3708 (w. d. Gesehene); Subst.Neut. (12) Synonyme siehe: 1611, 3701, 3706 I.) d. Gesehene 1) d. was im Schlaf oder im Wachzustand gesehen wird: d. Gesicht. Gen 15:1 Ex 3:3 Dan 7:1 Mt 17:9 Apg 7:31 9:10,12 10:3 18:9 ua. 0003706 3706 horasis √ Tät. von 3708; Subst.Fem. (4) Gräz.: d. Akt d. Sehens; d. Gesichtssinn; Pl.: d. Augen. Synonyme siehe: 1611, 3701, 3705 I.) d. Aussehen 1) d. Erscheinung, d. Aussehen, d. sichtbare Form. Hes 1:5 Offb 4:3 II.) d. Gesicht 1) d. was man in einer Vision schaut: d. Geschaute; d. Vision. Syn.: 3705. Num 24:4 Joel 3:1 Sach 10:2 Apg 2:17 Offb 9:17 0003707 3707 horatos √ Verbaladjektiv von 3708; Adj. (1) I.) sichtbar 1) zu sehen, offen anzuschauen. Kol 1:16 0003708 3708 horao √ von fοραjο aus d. W. ver- (sich in Acht nehmen, aufmerksam sein, auf d. Hut sein; lat.: etw. ängstlich beobachten → sehen). Betont mehr den durativen Aspekt d. Sehens, daher werden die Aoristformen stattdessen von ειδος 1492 gebildet! Vb. (449) Gräz.: etw. vor Augen haben → etw. anschauen; nach etw. oder jmdm. sehen, sorgen für...; jmdn. besuchen. Synonyme siehe: 5822 I.) sehen Bezeichnet Wahrnehmung im Allgemeinen (als das Resultat des Sehvermögens), wobei das Hauptgewicht auf dem geistigen Erfassen des Gesehenen liegt, - im Gegensatz zu βλεπω (Strong Nr. 991), welches mehr das physische Sehen meint und dann einen rein äußerlichen Sinn hat. 1) tr.: 1a) etw. sinnlich wahrnehmen: mit d. Augen etw. sehen. Mt 28:7 Lk 21:27 Joh 1:18 11:40 19:35 Heb 12:14 13:23 uva. 1b) etw. mit d. Verstand "sehen": etw. erkennen, wissen, einsehen; durch Erfahrung mit etw. bekannt werden: etw. erfahren, erleben, kennenlernen. Jes 40:5 Lk 2:26 3:6 17:22 Joh 1:50 3:36 ua. 1c) übertr.: etw. geistig wahrnehmen, erblicken, anschauen, bemerken. Jes 52:15 Apg 8:23 Röm 15:21 Heb 2:8 Jak 2:24 1Joh 3:6 3Joh 1:11 1d) Pass.: gesehen werden, sich sehen lassen, sich zeigen, erscheinen, sichtbar werden. Gen 12:7 Lk 1:11 1Kor 15:5 Heb 9:28 Offb 11:19 ua. 2) intr.: 2a) zu jmdm. hinsehen bzw. hinschauen. Joh 19:37 2b) Imp.: sieh zu! - vor Verboten mit μη: sich hüten vor...; zusehen, dass...; Ex 25:40 Mt 8:4 27:4 Lk 12:15 1Thes 5:15 Heb 8:5 Offb 19:10 22:9 ua. Wortfamilie: 2529 kath-orao √ 2596 und 3708; Vb. (1) I.) vollends sehen 4308 pro-orao √ 4253 und 3708; Vb. (2) I.) vorhersehen 872 aph-orao √ 575 und 3708; Vb. (2) I.) hinwegsehen II) überblicken 3705 horama √ 3708; Subst.Neut. (12) I.) d. Gesehene 3706 horasis √ 3708; Subst.Fem. (4) I.) d. Aussehen 3707 horatos √ 3708; Adj. (1) I.) sichtbar 517 a-oratos √ 1 und 3707; Adj. (5) I.) unsichtbar 5432 phroureo √ 4253 und 3708; Vb. (4) I.) bewachen 0003709 3709 orge √ ai.: d. Nahrung, Saft, Kraft(fülle); Trieb; Subst.Fem. (36) Gräz.: von d. Bestrafung welche durch d. Magistrate ausgeführt wurde. Synonyme siehe: 5963 I.) d. Zorn Es ist mehr ein gewohnheitsmäßiger und anhaltender Gemütszustand, welcher auch den Gedanken an Rache beinhaltet. Der innere Zorn, bei dem das Gemüt gewöhnlich ruhiger bleibt. "Der aktiv sich gegen jmdn. oder etw. richtende Unwille, die Opposition des unwillig erregten Gemütes" (Cremer): 1) d. menschliche Zorn(ausbruch) als eine Handlung im Affekt; d. innere Erregung, d. innere Impuls; d. Eifer. Hiob 5:2 Mk 3:5 Eph 4:31 Kol 3:8 Jak 1:19,20 1Tim 2:8 2) wie in Gräz.: von d. Bestrafung durch d. Obrigkeit. Röm 13:5 3) d. Zorn Gottes als vergangenes, gegenwärtiges und zukünftiges Strafgericht (impliziert d. Bestrafung). Ps 95:11 Mt 3:7 Lk 21:23 Röm 1:18 2:5 Heb 3:11 ua. Wortfamilie: 3710, 3711, 3949, 3950 0003710 3710 orgizomai √ 3709; Vb.Pass. (8) Gräz.: jmdn. zum Zorn provozieren. I.) zürnen 1) zornig sein; zum Zorn gereizt werden, ärgerlich sein, in Leidenschaft geraten. Ps 4:5 99:1 Mt 5:22 18:34 22:7 Eph 4:26 Offb 11:18 12:17 ua. 0003711 3711 orgilos √ 3709; Adj. (1) I.) jähzornig 1) sehr leidenschaftlich und daher zu Zorn und Wut neigend, leicht zu erzürnen, zornig, aufbrausend. Ps 18:49 Spr 21:19 Spr 22:24 29:22 Tit 1:7 0003712 3712 orguia √ 3713 (w. d. Ausstrecken [d. Arme], d. Armspanne); Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Klafter = 6 griech. Fuß = 1,85 Meter. I.) d. Faden 1) als t.t. d. Schiffssprache zum Messen d. Wassertiefe. 1 Faden entsprach der Länge des ausgestreckten Armes, also ca. 1,85 Meter. Apg 27:28 0003713 3713 oregomai √ ai.: es erstreckt sich; nhdt.: sich recken; vgl. viell. 3735; Vb.Med. (3) Gräz.: sich (aus)strecken. I.) trachten nach 1) übertr.: nach etw. streben, begehren, verlangen; sich nach etw. ausstrecken; - nicht so heftig wie d. Synonym 1937 1Tim 3:1 6:10 Heb 11:16 0003714 3714 oreinos √ 3735 (w. bergig); Adj. (2) I.) d. Bergland 1) subst.: gebirgig, hügelig; subst.: d. bergige Gegend, d. Hügelland; d. Gebirge. Lk 1:39,65 0003715 3715 orexis √ 3713 (w. d. Ausstrecken); Subst.Fem. (1) Gräz. allg.: für alle Arten von Verlangen oder Begehren (im Guten wie im schlechten Sinn gebraucht); d. Appetit nach Speise. Synonyme siehe: 5845 I.) d. Verlangen 1) das Verlangen oder der Appetit der vor allem versucht das Objekt der Befriedigung in sein Eigentum zu bringen: d. Böse Begierde, d. gierige Streben nach etw.; d. Lust, d. "Appetit" im üblen Sinn. Röm 1:27 0003716 3716 ortho-podeo √ 3717 und 4228, (w. [mit] geraden-Füßen [gehen]); vgl. "Orthopädie"; Vb. (1) I.) aufrecht wandeln 1) einen geraden Kurs bzw. Weg gehen; (auf)recht gehen oder wandeln; wenn προς = gemäß, dann übertr.: recht bzw. richtig handeln, sich recht verhalten gemäß...; wenn προς = zu, dann viell.: fortschreiten zur (Wahrheit hin)... (1,1175). Gal 2:14 0003717 3717 orthos √ Urspr. von 3722 (ai.: aufrecht); Adj. (2) Gräz.: normal. Synonyme siehe: 2117 I.) aufrecht 1) gerade (in d. Höhe); aufrecht, ausgerichtet. Apg 14:10 2) in gerader Linie bzw. Richtung: nicht gekrümmt. Spr 4:26 12:15 16:25 Heb 12:13 Wortfamilie: 3723 orthos √ 3717; Adv. (4) I.) richtig 461 an-orthoo √ 303 und Urspr. 3717; Vb. (3) I.) wiederaufrichten 1882 ep-anorthosis √ 1909 und 461; Subst.Fem. (1) I.) d. Wiederaufrichtung 1356A di-orthoma √ 1223 und 3717; Subst.Fem. (1) I.) d. Verbesserung 1357 di-orthosis √ 1223 und 3717; Subst.Fem. (1) I.) d. völlige Aufrichten 1930 epi-diorthoo √ 1909 und 3717; Vb. (1) I.) nachträglich völlig in Ordnung bringen 2735 kat-orthoma √ 2596 und 3717; Subst.Neut. (1) I.) d. geordnete Zustand 3716 ortho-podeo √ 3717 und 4228; Vb. (1) I.) aufrecht wandeln 3718 ortho-tomeo √ 3717 und Urspr. 5114; Vb. (1) I.) geradlinig schneiden 0003718 3718 ortho-tomeo √ 3717 und Urspr. von 5114, (w. gerade-schneiden); Vb. (1) Gräz. nur LXX: Wege ebnen bzw. gerade machen, d.h. wohl gerade Pfade aus einem bewaldeten Gebiet herausschlagen und so gerade Wege machen damit man keine Umwege machen muss; von einem Bauer der gerade Furchen pflügt (72,301). Spr 3:6 11:5 I.) geradlinig schneidend 1) Es könnte auch das Bild des Bauarbeiters dahinterstehen, der die Steine gerade schneidet, damit sie in die Mauer passen; oder der Zeltmacher der seinen Stoff gerade schneidet (22,IV,619). Sich auf geraden Wegen bewegen, einen geradlinigen Kurs einschlagen oder einhalten; übertr.: d. Wort d. Wahrheit (= d. christl. Lehre) geradlinig, direkt, korrekt und ohne Umschweife lehren und es nicht so verdrehen wie d. falschen Lehrer, d.h. es richtig handhaben; viell. auch: geradlinig (ein)teilen; richtig zuteilen. 2Tim 2:15 0003719 3719 orthrizo √ 3722 (w. früh [dran]sein); Vb. (1) I.) sich frühmorgens aufmachen 1) zeitig in d. Frühe aufstehen bzw. auf sein. Gen 19:2 Ex 24:4 Hiob 8:5 Ps 63:1 Hld 7:13 Lk 21:38 0003720 3720 orthrinos √ Art und Weise von 3722; Adj. (1) I.) frühmorgens 1) frühe, zeitig (in d. Frühe) bzw. im ersten Morgengrauen aufstehend bzw. sich aufmachend. Hos 6:4 13:3 Hag 2:14 Lk 24:22 0003721 3721 orthrios √ 3722; Adj. (1 Hs.) I.) frühmorgens 1) frühe, zeitig (in d. Frühe) bzw. im ersten Morgengrauen aufstehend bzw. sich aufmachend. Lk 24:22 0003722 3722 orthros √ aus d. W. veredh- (ai.: aufrichten, aufrecht; erheben; wachsen machen), wurzelverwandt mit Urspr. von 3735; Subst.Mask. (3) I.) d. Morgenfrühe 1) (bei) Tagesanbruch, im Morgengrauen, am frühen Morgen, d. (Morgen)Dämmerung. Lk 24:1 Joh 8:2 Apg 5:21 0003723 3723 orthos √ 3717; Adv. (4) I.) richtigerweise 1) in (auf)richtiger bzw. rechter Art und Weise. Gen 4:7 Mk 7:35 Lk 7:43 10:28 20:21 0003724 3724 horizo √ 3725 (w. eine Grenze ziehen); vgl. "Horizont"; Vb. (8) Gräz.: d. Grenzen bzw. Limits bestimmen (von einem Ort, einer Sache); übertr.: etw. definieren oder erklären. LXX: teilen, abgrenzen. Ex 8:12 Num 34:6 Jos 13:27 I.) bestimmen 1) etw. oder jmdn. festsetzen, einsetzen, bestellen, "ordinieren"; etw. verordnen. Lk 22:22 Apg 2:23 10:42 11:29 17:26,31 Röm 1:4 Heb 4:7 0003725 3725 horion √ ορος (Grenze, d. Grenzfurche) Abl. aus d. W. weru- (ziehen; lat.: etw. mit einer Grenzfurche umziehen); Subst.Neut. (11) Gräz. Pl.: d. Grenzen → d. Gebiet. I.) d. Gebiete 1) d. Gebiet einer Region: d. Distrikt, d. Land, d. Territorium. Gen 10:19 Dtn 32:8 Mt 8:34 15:22,39 19:1 Mk 10:1 Apg 13:50 ua. Wortfamilie: 3181 meth-orios √ 3326 und 3725; Subst.Neut. (1) I.) d. Grenze 4927 sun-omoreo √ 4862 und Urspr. 3674 und Urspr. 3725; Vb. (1) I.) angrenzen 3724 horizo √ 3725; Vb. (8) I.) bestimmen 873 aph-orizo √ 575 und 3724; Vb. (10) I.) absondern 592 apo-di-orizo √ 575 und 223 und 3724; Vb. (1) I.) d. Zertrennenden 4309 pro-orizo √ 4253 und 3724; Vb. (6) I.) vorherbestimmen 3734 horothesia √ Urspr. 3725 und 5087; Subst.Fem. (1) I.) d. festgesetzten Grenzen 0003726 3726 horkizo √ 3727; Vb. (3) Gräz.: jmdn. schwören lassen, jmdn. einen Eid ablegen lassen; vereidigen, beeiden. I.) beschwören 1) (jmdn. bei etw.) feierlich beschwören. Gen 24:37 1Kön 2:42 2Chr 36:13 Mk 5:7 Apg 19:13 In 1Thes 5,27 haben d. besten Hs.: εν-ορκιζω (en-orkizo); √ 1722 (intensivierend) und 3726 I.) nachdrücklich beschwören 1) allg.: jmdn. (feierlich) beschwören; LXX: Neh 13:25 0003727 3727 horkos √ ερκος (Hürde, Mauer, Umzäunung; eigtl. Umfriedung aus geflochtenen Stäben; daraus: d. Stab d. beim Eid angefasst und erhoben wurde); vgl. lat.: Bündel, stopfen; Subst.Mask. (10) Gräz.: d. Schwur; Pl.: d. Gelübde. I.) d. Eid 1) d. Eidschwur über das, was man versichert, versprochen oder verheißen hat, oder wofür man sich verbürgt. Sach 8:17 Mt 14:7,9 Mk 6:26 Lk 1:73 Apg 2:30 Heb 6:17 Jak 5:12 ua. Wortfamilie: 1965 epi-orkos √ 1909 und 3727; Adj. (1) I.) d. Meineidige 1964 epiorkeo √ 1965; Vb. (1) I.) eidbrüchig sein 3726 horkizo √ 3727; Vb. (3) I.) beschwören 1844 ex-orkizo √ 1537 und 3726; Vb. (1) I.) mit einem Eid beschwören 1845 exorkistes √ 1844; Subst.Mask. (1) I.) d. Beschwörer 3728 horkomosia √ 3727 und 3660; Subst.Fem. (4) I.) d. Eidschwur 0003728 3728 horkomosia √ Abl. von 3727 und Abl. 3660, (w. d. einen Eid-schwörende); Subst.Fem. (4) I.) d. Eidschwur 1) eine eidliche Zusicherung, d. (eidliche) Bekräftigung. Hes 17:18,19 Heb 7:20,21,28 0003729 3729 hormao √ 3730; Vb. (5) Gräz. tr.: antreiben. I.) rasen 1) intr.: sich plötzlich in Bewegung setzen: "starten", eilen, losstürzen, hasten; (los)stürmen. Mt 8:32 Mk 5:13 Lk 8:33 Apg 7:57 19:29 0003730 3730 horme √ aus W. ser- (ai.: fließen, flüssig; lat.: Molke; wässrige Flüssigkeit); Subst.Fem. (2) I.) d. Angriff 1) eine gewaltige Gemütsbewegung welche zu einem feindlichen Angriff führt; eine feindliche Bewegung; d. (überfallsartige) Andrang, Ansturm bzw. Anlauf; d. plötzliche Aufbruch. Spr 3:25 Apg 14:5 II.) d. Antrieb 1) übertr.: bezeichnet den feindseligen Antrieb gegen ein Objekt, entw. um in Besitz zu nehmen oder um abzuweisen: d. heftige Impuls, d. Trieb, d. Drang, d. Eifer; abgeschwächt: d. Absicht, d. Trachten. Hes 3:14 Jak 3:4 Wortfamilie: 874, 3729, 3731, 4358 0003731 3731 hormema √ Erg. von 3729, (w. d. stürmische Bewegung); Subst.Neut. (1) Gräz.: d. Sturz. LXX: d. Grimm; d. Zorn(gericht). Dtn 28:49 Hos 5:10 Am 1:11 I.) mit stürmischer Wucht 1) d. ungestüme Wucht, d. starke Impuls, d. Ansturm. Offb 18:21 0003732 3732 orneon √ 3733; Subst.Neut. (3) Gräz. Pl.: d. Vogelmarkt. I.) d. Vogel 1) vor allem d. unreinen Vögel (Aasgeier, Eulen, usw.) welche von d. Juden verabscheut wurden (1,1179). Dtn 14:11 Offb 18:2 19:17,21 0003733 3733 ornis √ ορνυμι (sich in Bewegung setzen) vom Urspr. von 3735 (w. d. sich Erhebende); Subst.Mask. (2) Gräz.: ganz allg. Vögel jeder Art, alles, was fliegt; d. Federvieh. I.) d. Henne 1) d. Hühner, Hahn; besonders: d. Henne als beschützende Mutter. 1Kön 3:1 5:3 Mt 23:37 Lk 13:34 0003734 3734 horothesia √ Abl. vom Urspr. von 3725 und einer Abl. 5087, (w. d. Grenz-setzung); Subst.Fem. (1) Gräz.: nur noch einmal in einer Inschrift! I.) d. festgesetzten Grenzen 1) Pl.: d. von Gott bestimmten, gezogenen und festgesetzten Grenzen für d. Völker (was bedeutet, dass d. Vermischung d. Völker nicht nach Gottes Sinn ist!). Apg 17:26 0003735 3735 oros √ aus d. W. er-, or- ([sich] erheben; ai.: hoch); vgl. 3733; Subst.Neut. (65) Gräz. auch: d. Wüstengegend. I.) d. Berg 1) auch: d. Bergland, d. Gebirge, d. Anhöhe; allg.: hügeliges und bergiges Land (46,166). Auch mit Art. muss nicht ein bestimmter Berg gemeint sein. Ex 19:13 Mt 24:16 Lk 6:12 Heb 8:5 11:38 Offb 6:15 uva. 2) bildl. übertr.: eine auf d. Erde fest eingewurzelte Gewalt. Dan 2:35 Sach 4:7 Offb 8:8 ua. 3) "Berge versetzen": in rabb. Literatur sprichwörtlich gebraucht für: etw. tun was ansonsten unmöglich ist. Jes 54:10 Mt 17:20 21:21 Mk 11:23 1Kor 13:2 Wortfamilie: 3714, 3732, 3733 0003736 3736 orusso √ ο-ρυχ-jω (ai.: rauh; lat.: Runzel; Kanal, Stollen, Gänge); Vb. (3) I.) graben 1) umgraben, aufgraben, vergraben, ein Grube für etw. (aus)graben. Gen 26:21 Ps 94:13 Spr 26:27 Jes 5:2 Mt 21:33 25:18 Mk 12:1 Wortfamilie: 1358, 1846 0003737 3737 orphanos √ aus d. W. erebh- (lat.: elternlos; ahdt.: d. Erbe); Adj. (2) Gräz.: berauben, ermangeln; übertr.: von Philosphenschülern d. ihren Meister verloren haben (z.B. durch seinen Tod). Synonyme siehe: 642 I.) als Waisen 1) verwaist: d.h. d. Vaters, d. Mutter oder d. Eltern beraubt; vaterlos und mutterlos. Ex 22:22 Jak 1:27 2) übertr.: d. Lehrers bzw. d. Führers beraubt; "mutterseelenallein", allein zurückgelassen; verlassen, ohne einen Freund. Joh 14:18 0003738 3738 orcheomai √ ai.: beben, toben; Vb.Dep.Med. (4) Gräz.: springen, hüpfen, spielen. I.) tanzen 1) vom eigtl. Tanz. Mt 14:6 Mk 6:22 2) vom Kinderspiel. Mt 11:17 Lk 7:3 0003739 3739 hos √ ig.: jo-s; viell. eine Form von 3588; Relativpron. (1365) Bezüglich einer ausführlichen Darstellung siehe d. einschlägigen Grammatiken oder Wörterbücher. Synonyme siehe: 6006 I.) derjenige, welcher als Relativpronomen: Mt 20:23 Mk 9:49 1Kor 10:30 2Kor 2:3 uva. 1) mit einem verborgenen Demonstrativpronomen: ος mit Indikativ (Subjekt und Handlung bestimmt): derjenige, welcher das tut (oder tat; oder tun wird) 2) ος αν mit Konjunktiv (Subjekt bestimmt, Handlung unbestimmt): derjenige, welcher so etwas tut (oder tat; oder tun wird) 3) erklärend: das bedeutet...; das heißt...; nämlich...; Mt 27:33 Mk 3:17 15:16 Apg 4:36 Eph 5:5 Kol 1:24 3:14 Heb 7:2 ua. Bestimmt heißt in diesem Zusammenhang: der Redende denkt an eine konkrete Person bzw. Handlung. Unbestimmt heißt: der Redende hat keine konkrete Handlung im Sinn, sondern spricht ganz allgemein von irgendeiner möglichen Handlung. II.) dieser, -e, -es 1) als Demonstrativpronomen: der, die, das. Mt 13:4 Mk 15:23 Röm 14:5 1Kor 11:21 12:28 ua. Wortfamilie: 3740 hosakis √ 3739; Adv. (3) I.) so oft als 3606 hothen √ 3739; Adv. (15) I.) von dorther wo... 3697 ho-poios √ 3739 und 4169; Korrelativpron. (5) I.) welcher Art... 3698 ho-pote √ 3739 und 4218; Part. (1) I.) als 3699 hopou √ 3739 und 4225; Part. (82) I.) wo 3704 hopos √ 3739 und 4459; Part. (53) I.) wie auf dass II.) damit..., 3634 hoios √ 3739; Relativpron. (15) I.) derart... 5118 tosoutos √ τοσος von 3588 und 3739 und 3778; Adj. (21) I.) so viel 3745 hosos √ 3739; Korrelativpron. (504) I.) so viel wie... 3746 hos-per √ 3739 und 4007; Pron. (1) I.) gerade der... 3748 hos-tis √ 3739 und 5100; Pron. (148) I.) jeder, der... II.) ein solcher, der... 3754 hoti √ 3748; Konj. (1297) I.) dass 3755 hotou √ 3748; Pron. (6) I.) während... 3753 hote √ 3739 und 5037; Part. (103) I.) so lange als... 3752 hot-an √ 3753 und 302; Part. (122) I.) dann, wenn... 3757 hou √ 3739; Pron. (54) I.) wo 1352 dio √ 1223 und 3739; Konj. (53) I.) darum 1355 dio-per √ 1352 und 4007; Konj. (3) I.) darum also 1360 dio-ti √ 1223 und 3754; Konj. (23) I.) darum, weil... II.) daher 5613 hos √ 3739; Adv. (503) I.) wie II.) als 5615 hos-autos √ 5613 und 846; Adv. (17) I.) genauso 5616 hos-ei √ 5613 und 1487; Adv. (21) I.) gleichsam wie... II.) etwa 5618 hos-per √ 5613 und 4007; Adv. (36) I.) geradeso wie 5619 hosper-ei √ 5618 und 1487; Adv. (1) I.) ganz genauso wie bei... 5620 hos-te √ 5613 und 5037; Konj. (83) I.) so dass 0003740 3740 hosakis √ 3739 (antwortet auf d. Frage: Wievielmal?); Adv. (3) I.) so oft 1) immer, wenn...; wie oft...; 1Kor 11:25,26 Offb 11:6 0003741 3741 hosios √ aus d. W. es- (sein; ai.: wirklich, wahrhaft); Adj. (8) Gräz.: durch natürliches oder göttliches Gesetz bestimmt oder geboten; gewissenhaft (20,554); geweiht, kultisch rein. Synonyme siehe: 5915 I.) fromm Gebraucht von Personen und Dingen, beschreibt das, was in Harmonie mit Gott und den (göttlichen) Moralvorschriften ist bzw. das, was nach instinktivem Gefühl richtig und erlaubt ist und dem allg. Regeln von Gesetz, Ordnung und Sitte entspricht, jedoch nicht so sehr etwas, dass mit festgesetzten Regeln und Wahrheiten übereinstimmen muss. So war die Heirat zwischen Bruder und Schwester, wie sie bei den Ägyptern erlaubt war, für die Griechen nicht οσιος, ebenso wenn bestimmte Begräbnisvorschriften nicht beachtet wurden: 1) frei von Schlechtigkeit und Verunreinigung durch Sünde sowie jede moralische Verpflichtung d. Religion erfüllend - religiös richtig: rein, heilig, gottgefällig, gottesfürchtig, gewissenhaft, (ge)recht: 1a) von Menschen: Dtn 33:8 Ps 4:4 1Tim 2:8 Tit 1:8 1b) von Gott und seinem Messias: heilig. Dtn 32:4 Ps 16:10 Apg 2:27 13:35 Heb 7:26 Offb 15:4 16:5 2) subst.: göttliche (Heils)Verfügungen im Gegensatz zu menschlichen Satzungen (1,1185); d. Heilsversprechen. Apg 13:34 Wortfamilie: 462, 3742, 3743 0003742 3742 hosiotes √ abstrakte Eigenschaft von 3741; Subst.Fem. (2) Synonyme siehe: 5948 I.) d. Frömmigkeit 1) d. freudige Erfüllung jeder moralischen Verpflichtung d. Religion; d. Gottesfurcht, d. Rechtschaffenheit; d. Heiligkeit in Charakter, Gesinnung und Lebenswandel. Dtn 9:5 1Sam 14:41 1Kön 9:4 Spr 14:32 Lk 1:75 Eph 4:24 0003743 3743 hosios √ 3741; Adv. (1) I.) fromm 1) dem göttlichen Recht bzw. seinen Anforderungen entsprechend; in gottesfürchtiger, gottgefälliger und heiligmäßiger Art und Weise. 1Kön 8:61 1Thes 2:10 0003744 3744 osme √ 3605; Subst.Fem. (6) Gräz. auch: d. (Verwesungs)Gestank. Synonyme siehe: 2175 I.) d. Geruch 1) d. gute Duft; d. Wohlgeruch (einer Salbe). Joh 12:3 2Kor 2:14 II.) d. Duft 1) d. angenehme Duft der Opfer. In Verbindung mit Strong Nr. 2175 ist es der Geruch der sich durch den Wohlgeruch des Opfers verbreitet. Gen 8:21 Lev 1:9 Eph 5:2 Phil 4:18 0003745 3745 hosos √ Reduplikation von 3739; Pron. (504) Korrelativpronomen zu: 5118 I.) so wie 1) von d. Ausdehnung d. Raumes oder d. Zeit, von d. Menge, d. Grad oder d. Maß: so groß als; so weit als; so lang als; so viel als; wie groß, weit oder lang; wie viel; umso mehr, soviel, in d. Maß. Mt 9:15 Mk 2:19 Röm 7:1 Gal 4:1 Heb 3:3 10:37 Offb 18:7 21:16 uva. II.) alle die 1) von d. Anzahl oder d. Menge: alles, was (auch immer)...; Mt 14:36 22:9 Mk 3:10 Apg 10:45 Joh 11:22 Röm 8:14 2Tim 1:18 uva. 2) mit (α)παντες: alles, was auch immer...; alle welche. Hiob 1:12 Mt 13:46 18:25 28:20 Lk 4:40 Joh 10:8 Apg 3:24 5:36 ua. 0003746 3746 hos-per √ 3739 und 4007; Pron. (1) I.) gerade der, welcher... 1) welcher (auch immer)...; eben der, welcher...; Mk 15:6 (Hs.) 0003747 3747 osteon √ ai.; (kontr.: οστουν); Subst.Neut. (4) Gräz.: d. harten bzw. knöchernen Schalen d. Krebse und Schildkröten. LXX: Gen 2:23 Ex 12:46 Num 9:12 Ps 22:15 I.) d. Knochen 1) d. Gebein. Mt 23:27 Lk 24:39 Joh 19:36 Heb 11:22 Eph 5:30 Wortfamilie: 3749 0003748 3748 hos-tis √ 3739 und 5100, (w. welcher-irgend...); Pron. (148) Synonyme siehe: 6006 I.) ein solcher, welcher verallgemeinernd - Subjekt immer unbestimmt: 1) οστις mit Indikativ (Subjekt unbestimmt, Handlung bestimmt): ein solcher, welcher das tut (oder: tat; oder: tun wird)...; Mt 13:12 Röm 11:4 Gal 5:4 ua. 2) οστις αν mit Konjunktiv (Subjekt und Handlung unbestimmt): ein solcher, welcher so etwas tut (oder: tat; oder: tun wird)...; II.) der, welcher... qualitativ - Subjekt bestimmt: 1) der doch...; solche, die...; und (genau) die, welche...; Mt 2:6 Apg 10:47 Gal 2:4 Eph 4:19 Phil 2:20 Heb 8:5 Offb 1:7 ua. Bestimmt heißt in diesem Zusammenhang: der Redende denkt an eine konkrete Person bzw. Handlung. Unbestimmt heißt in diesem Zusammenhang: der Redende hat keine konkrete Handlung im Sinn, er spricht ganz allgemein von irgendjemanden oder von irgendeiner möglichen Handlung. 0003749 3749 ostrakinos √ οστρακον (Scherben oder Schalen aus gebranntem Ton) Abl. von 3747, (w. aus Erd bzw. Lehm-Material); Adj. (2) I.) irden 1) aus Lehm oder Ton (und daher gebrechlich und auch nicht so wertvoll wie Metallgeschirr). Lev 6:21 11:33 2Kor 4:7 2Tim 2:20 0003750 3750 osphresis √ Abl. 3605; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Geruch. I.) d. Geruchssinn 1) d. Glied d. Körpers mit d. man riechen kann: d. Nase. 1Kor 12:17 0003751 3751 osphus √ ig.: oskvhus (d. [Schienbein]Knochen); Subst.Fem. (8) I.) d. Hüfte 1) als d. Teil d. Körpers, wo d. Gürtel auflag. Wenn man eine Tätigkeit in Angriff nahm, legte man einen Gürtel um d. Hüften, damit man d. Gewand so hochziehen konnte, dass es beim Gehen nicht hinderlich war und man etwa darüber stolperte ("d. Lenden gürten"). Daraus ergibt sich das Bild für "Bereitschaft". Ex 12:11 2Kön 1:8 Jer 1:17 Mt 3:4 Mk 1:6 Lk 12:35 Eph 6:14 1Pet 1:13 2) d. zwei Lenden, wo nach alter hebr. Auffassung d. Zeugungskräfte entsprangen (1,1189). Gen 35:11 2Chr 6:9 Apg 2:30 Heb 7:5,10 0003752 3752 hot-an √ 3753 und 302; Part. (122) I.) dann, wenn Von einer bedingten, möglichen, öfters wiederkehrenden Handlung (1,1190): jedes Mal dann, wenn... A) οταν und Konj.: Die Zeitangabe bezeichnet dabei oft zugleich die Bedingung unter der die Handlung des Hauptsatzes stattfindet (1,1190). 1) mit dem Konj.Präs.: 1a) eine unbestimmte Handlung welche (regelmäßig) wiederholt eintritt wobei die Bedingung auch eintreten wird, ihr Eintreten kann aber noch nicht mit Bestimmtheit vorausgesetzt werden): so oft als...; immer wenn...; jedes Mal (dann) wenn...; Mt 6:2,5,6,16 10:23 15:2 Mk 11:25 14:7,25 Lk 11:2,21 Joh 7:27 8:44 9:5 Röm 2:14 1Kor 3:4 14:26 1Joh 5:2 Offb 4:9 ua. 1b) eine konkrete (meist häufig wiederkehrende) Handlung in der Zukunft: jedes Mal, wenn...; so oft als...; Mt 26:29 Lk 11:34 Röm 15:24 1Kor 11:34 15:24 Phil 2:23 Offb 18:9 1c) eine andauernde Handlung: so lange (als)...; Joh 9:5 ua. 2) mit dem Konj.Aor.: 2a) eine konkrete Handlung, man denkt sich die Handlung als in der Zukunft vollendet. Dabei geht die Nebensatz-Handlung der Hauptsatz-Handlung voraus: wenn..., dann (wird)...; Mt 5:11 25:31 Mk 13:28 Joh 8:28 1Kor 15:28,54 Kol 3:4 ua. 2b) Seltener: eine (meist in der Zukunft liegende) unbestimmte oder häufig wiederkehrende Handlung: Lk 6:22 11:24 12:54 14:8,10 21:30,31 Joh 2:10 Offb 9:5 ua. B) οταν und Ind.: 1) mit dem Ind.Präs.: eine Handlung oder eine Erwartung die sich unbestimmt-häufig wiederholt: jedes Mal, wenn...; Mk 11:25 2) mit dem Ind.Impf.: eine sich unbestimmt-häufig wiederholende Handlung in der Vergangenheit: jedes Mal, wenn...; Gen 38:9 Mk 3:11 3) mit dem Ind.Aor.: die unbestimmte Wiederholung einer punktuellen Handlung in der Vergangenheit: jedes Mal, wenn...; so oft als...; Ex 17:11 Mk 11:19 Offb 8:1 4) mit dem Ind.Fut.: eine Erwartung in der Zukunft: so oft als...; jedes Mal, wenn...; 1Sam 10:7 Offb 4:9 0003753 3753 hote √ 3739 und 5037; Part. (103) I.) da 1) zeitl.: als; nachdem: 1a) mit Ind.Präs.: so lange...; Mk 11:1 Heb 9:17 1b) mit Ind.Impf.: so lange als...; Mk 14:12 Apg 12:6 Röm 6:20 ua. 1c) mit Ind.Aor.: damals (als)...; seitdem...; Mt 9:25 Gal 1:15 uva. 1d) mit Ind.Pf.: nachdem...; 1Kor 13:11 2) statt einem Relativpronomen: in der...; in dem...; in denen...; Lk 13:35 17:22 Joh 4:21 9:4 Röm 2:16 ua. 0003754 3754 hoti √ Neut. von 3748 (als Bindewort); Konj. (1297) I.) dass 1) meist einen Objekt-Satz einführend: dass Mk 11:32 Joh 16:19 uva. 2) konsekutiv (d.h. folgernd): sodass...; Gen 20:9 Rich 14:3 1Sam 20:1 Joh 7:35 14:22 1Tim 6:7 Heb 2:6 3) wenn οτι eine direkte Rede einführt ersetzt es d. Doppelpunkt samt Anführungsstrichen: ...: "..." Mt 7:23 Mk 1:37 12:29 uva. II.) weil 1) kausal (d.h. verursachend, begründend): da...; denn...; Im NT oft synonym mit 1360. Mt 2:18 7:13 uva. 0003755 3755 hotou Gen. von 3748 I.) so lange 0003756 3756 ou √ ai.; (auch: ουκ, ουχ); verneint d. Wirklichkeit bzw. eine Tatsache (daher beim Ind.; aber auch beim Ptz.); Part. (1630) Synonyme siehe: 5901 I.) nein 1) als verneinende Antwort. Mt 5:37 13:29 Joh 1:21 21:5 2Kor 1:17 Jak 5:12 II.) nicht 1) zur Verneinung von Wörtern oder Satzteilen: nicht(s). Mt 27:14 Mt 7:21 Röm 3:9 9:6 Phil 1:17 2Thes 3:10 Heb 11:1 1Pet 1:8 uva. 2) ου μη: keinesfalls; stärkste Form d. Verneinung von Zukünftigem. Mt 5:18 15:6 16:22 1Kor 8:13 Heb 8:12 1Pet 2:6 Offb 2:11 18:21 ua. 3) in direkten Fragesätzen, wenn eine bejahende Antwort erwartet wird. Mt 27:13 Mk 6:3 Lk 11:40 Joh 4:35 Apg 9:21 13:10 ua. 4) ου μη: in rhetorischen Fragen, wenn eine bejahende Antwort erwartet wird: (etwa) nicht...? wirklich nicht...? - vgl. 3364 Wortfamilie: 3780 ouchi √ 3756; Part. (56) I.) nicht 3761 ou-de √ 3756 und 1161; Konj. (137) I.) aber auch nicht 3762 oud-eis √ 3761 und 1520; Pron. (197) I.) nicht ein, -er, -e, -es 1847 ex-oudeneo √ 1537 und 3762; Vb. (1) I.) als völlig nichtig behandeln 1848 ex-outheneo √ 1847; Vb. (11) I.) als völlig nichtig ansehen 3760 oud-amos √ 3761 und αμος; Adv. (1) I.) durchaus nicht 3763 oude-pote √ 3761 und 4218; Adv. (16) I.) niemals 3764 oude-po √ 3761 und 4452; Adv. (5) I.) aber noch nicht 3765 ouk-eti √ 3756 und 2089; Adv. (48) I.) nicht mehr 3766 ouk-oun √ 3756 und 3767; Adv. (1) I.) nicht wahr? 3768 ou-po √ 3756 und 4452; Adv. (23) I.) noch nicht 3777 ou-te √ 3756 und 5037; Adv. (94) I.) weder ... noch 0003757 3757 hou √ Gen. von 3739 (als Ortsadverb); Pron. (54) I.) wo 1) (in dem Fall) wo...; dort wo...; Mt 2:9 Lk 4:16 Röm 4:15 5:20 ua. II.) wohin 1) dorthin wo...; da wo...; Mt 28:16 Lk 10:1 24:28 1Kor 16:6 0003758 3758 oua √ ?; Interj. (1) I.) ach! 1) ein Ausruf, d. Verwunderung vortäuscht, in Wirklichkeit jedoch nur ironisch ist und spöttisches Erstaunen ausdrücken soll: aha! oh! pfui! Mk 15:29 0003759 3759 ouai √ ?; Interj. (47) I.) wehe! 1) ein Ausruf d. Schmerz und Unwillen ausdrücken soll: ach! au(weh)! Am 5:16 Hos 9:12 Sach 2:5 Mt 11:21 Lk 6:25 Offb 9:12 12:12 18:10 ua. 0003760 3760 oudamos √ Adv. von ουδ-αμος, aus 3761 und αμο (irgendeiner), (w. auch nicht-irgendeiner → keiner); Adv. (1) I.) durchaus nicht 1) keineswegs, keinesfalls, in keiner Weise. Mt 2:6 0003761 3761 ou-de √ 3756 und 1161; Konj. (137) Synonyme siehe: 3366 (aber stärker als dieses) I.) und nicht 1) an negative Sätze anknüpfend: und nicht; aber nicht; noch...; Mt 6:20 Lk 7:9 Joh 15:4 Röm 3:10 1Kor 3:2 Gal 2:3 Offb 7:16 ua. 2) auch nicht. Mt 6:15 1Kor 15:13 Gal 1:12 1Tim 6:16 ua. 3) (aber) selbst nicht...; (aber) nicht einmal...; Mt 6:15 ua. II.) nicht einmal 1) selbst nicht...; Mt 6,29 ua. 0003762 3762 oud-eis √ 3761 und 1520, (w. auch-nicht-eins); Pron. (197) Synonyme siehe: 3367 I.) gar kein 1) nichts, nichtig; kein(erlei); in keiner Weise bzw. Hinsicht. Mt 6:24 Mk 6:5 Joh 16:29 21:3 Röm 14:7 1Kor 9:15 13:2,3 1Tim 6:16 Offb 3:17 uva. II.) gar nichts 1) Mt 10:26 Gal 2:6 uva. III.) niemand 1) Mt 6:24 uva. 0003763 3763 oude-pote √ 3761 und 4218; Adv. (16) Synonyme siehe: 4455 I.) niemals 1) nie, unter gar keinen Umständen. Ex 10:6 Mt 7:23 Heb 10:1,11 ua. 0003764 3764 oude-po √ 3761 und 4452; Adv. (5) I.) aber noch nicht 1) noch nie, noch nicht, gar nicht. Ex 9:30 Lk 23:53 Joh 7:39 ua. 0003765 3765 ouk-eti √ 3756 und 2089, (auch getrennt: ουκ ετι); Adv. (47) I.) nicht mehr 1) nicht (mehr) länger, nicht weiter, nicht ferner, nicht auch; dann also nicht. Mt 19:6 Mk 5:3 Joh 14:19 Röm 7:17 11:6 Gal 3:18 ua. 0003766 3766 ouk-oun √ 3756 und 3767; Adv. (1) Gräz.: fragend: nicht wahr? I.) also doch? 1) fragend und gleichzeitig folgernd: folglich; somit also? Joh 18:37 0003767 3767 oun √ ?; Part. (501) Synonyme siehe: 686 (aber stärker als dieses) I.) also 1) konsekutiv - folgernd auf das Vorhergehende, sozusagen als dessen Resultat: demnach...; folglich...; darum...; daher...; denn...; demzufolge...; somit...; oder einfach: nun...; Mt 1:17 Mk 10:9 Joh 18:39 21:5 Röm 4:10 1Kor 6:15 Gal 3:19 uva. 2) bekräftigend, zurückweisend und anknüpfend - um eine Erzählung wieder aufzunehmen oder um zu etw. Neuem überzuleiten: also...; wie gesagt...; da dies so ist...; denn doch...; da...; Mt 5:19 Lk 3:7 Joh 1:22 21:7 Röm 14:8 1Kor 9:25 uva. 0003768 3768 ou-po √ 3756 und 4452; Adv. (26) I.) noch nicht 1) noch nie; auf keine Weise, gar nicht. Mt 24:6 Heb 2:8 ua. 0003769 3769 oura √ ορρος (d. Steiß[bein], Gesäß); Subst.Fem. (5) Gräz. allg.: Hinterteil; übertr.: d. Nachtrab, d. Nachhut. I.) d. Schwanz 1) d. Schweif; vgl. jedoch auch d. Bedeutung in d. Gräz. da in der prophetischen Sprache Bild und Aussage verschmelzen können! Offb 9:10,19 12:4 0003770 3770 ouranios √ 3772 (w. zum Himmel gehörig, d.h. von dort herstammend); Adj. (9) Synonyme siehe: 5908 I.) himmlisch 1) aus d. Himmeln; im Himmel seiend; im Himmel wohnend oder vom Himmel kommend. 1Kön 22:19 Mt 5:48 Lk 2:13 Apg 26:19 1Kor 15:47 ua. 0003771 3771 ouranothen √ 3772 (antwortet auf d. Frage: Woher?); Adv. (2) Synonyme siehe: 5908 I.) vom Himmel her 1) im NT nur: vom sichtbaren Himmel her. Apg 14:17 26:13 0003772 3772 ouranos √ οFορανος (ai.: d. Gott d. Nachthimmels, Umfasser d. Alls); oder: d. Befeuchter, dann abgeleitet aus einer ig. W. mit der Bedeutung: die Wasserhülle welche die Erde umfasst, also die Regendecke. Subst.Mask. (274) I.) d. Himmel 1) d. sichtbare Himmel, d. Firmament; d. Himmelsgewölbe: 1a) d. Universum, d. Welten, d. All, d.h. alles Geschaffene. Gen 1:1 14:19 Jes 66:1 Mt 5:18 6:10 Lk 10:21 Offb 14:7 20:11 ua. 1b) d. Atmosphäre, d. Wolkenhimmel. Dtn 9:14 Mt 11:23 Kol 1:23 ua. 1c) d. Sternenhimmel. Gen 22:17 Mt 24:29 Lk 21:26 Heb 11:12 ua. 1d) d. Luftraum oberhalb d. Erdbodens, Aufenthaltsort d. gefallenen Engelwesen. Gen 1:26 Mt 24:30 Lk 8:5 1Kor 8:5 Offb 12:7,8 ua. 2) d. unsichtbare Himmel; d. Wohnung Gottes und seiner Engel. Ps 102:26 Jes 66:1 Mt 5:12 23:22 Röm 10:6 Kol 1:16 ua. 3) von Gott und d. Bewohnern d. Himmel selbst. Hiob 15:15 Jes 1:2 Mt 21:25 Lk 20:4 Joh 3:27 Offb 12:12 18:20 ua. Wortfamilie: 2032, 3321, 3770, 3771 0003773 3773 Ourbanos √ lat.: städtisch, dann auch: gebildet, höflich, fein, geistreich; N.pr.Mask. (1) I.) Urbanus 1) lat. Sklavenname; Adressat eines Grußes. Röm 16:9 0003774 3774 Ourias √ hebr. 0223 (Uria = "Mein Licht ist der Herr"); N.pr.Mask. (1) I.) Uria 1) Gemahl d. Bathseba, die später David heiratete und von ihm Salomo gebar. Mt 1:6 0003775 3775 ous √ aus d. W. ous- lat.: d. Ohr, Gehör → Urteil(svermögen); Subst.Neut. (37) I.) d. Ohr 1) d. Ohr als Hörorgan - jedoch nicht so sehr äußerlich, siehe: 5621 Das womit man hört, in das man auch Geheimnisse flüstern kann. 2Sam 3:19 Mt 13:16 Lk 12:3 1Kor 2:9 12:16 Jak 5:4 1Pet 3:12 ua. 2) übertr.: von d. sinnlichen Wahrnehmung d. zu einem geistigen Verständnis führt. Dtn 29:3 Jes 6:10 Mt 13:15 Lk 8:8 Apg 28:27 Röm 11:8 ua. Wortfamilie: 1801, 5621 0003776 3776 ousia √ Ptz.Fem. von 5607; Subst.Fem. (2) I) d. Vorhandene 1) das, was jmd. besitzt: (Land)Besitz, Habe, d. Eigentum; Vermögen. Lk 15:12,13 0003777 3777 ou-te √ 3756 und 5037; Adv. (94) I.) weder ... noch 1) ουτε ... ουτε: denn auch nicht...noch. Mt 6:20 Röm 8:38 Gal 1:12 Offb 5:4 ua. 2) ουτε ... και: kein...und. Joh 4:11 Jak 3:12 3Joh 1:10 0003778 3778 houtos √ 3588 und υ und το (w.: das-selbe); Demonstrativpron. (1391) Synonyme siehe: 3592, 1565 I.) dies (-e, -er) 1) auf d. gegenwärtig Vorliegende hinweisend. Mt 3:17 Apg 2:15 1Kor 11:24 ua. 2) auf d. Näherliegende hinweisend; d. Ebengenannte. Lk 1:32 16:1 ua. 3) d. Vorhergehende aufgreifend. Mt 10:22 Röm 8:9 Gal 6:7 Phil 4:8 ua. 4) auf d. Folgende hinweisend. Lk 1:43 Röm 2:3 1Kor 1:12 Eph 4:17 ua. 5) αυτος ουτος: dieser (-e, -es) selbst. Lk 2:2 Apg 24:15,20 25:25 0003779 3779 houto √ Adverb von 3778 ([auf]-die-selbe [Art]); Adv. (213) I.) ebenso 1) zurückweisend: so (derart); in gleicher Weise. Mt 5:19 6:30 Röm 12:4 1Kor 7:17 Eph 5:28 1Thes 2:4 4:14 Heb 9:27 ua. II.) so 1) auf d. Folgende hinweisend: demnach...; so...; folgendermaßen...; dafür...; Mt 26:40 Röm 10:6 1Kor 4:1 6:5 Eph 5:33 ua. 2) vor Adj. - von Intensität: so...; Gal 1:6 3:3 Heb 12:21 Offb 16:18 3) in dieser Art, derartig; ohne weiteres. Mt 1:18 9:33 Joh 4:6 13:25 ua. 0003780 3780 ouchi √ Intensivform von 3756; Part. (56) I.) nicht 1) verneinend: ob nicht...; nicht vielmehr...; Joh 13:11 14:22 ua. 2) als Antwort: nein, keineswegs, auf keinen Fall. Mt 5:46 10:29 ua. 3) in Fragen, wenn eine bejahende Antwort erwartet wird. Mt 5:46 Joh 11:9 Röm 3:29 Heb 1:14 ua. 0003781 3781 opheiletes √ 3784; Subst.Mask. (7) I.) d. Schuldner 1) eigtl.: der welcher jmdm. Geld oder dgl. schuldet. Mt 18:24 2) übertr.: 2a) jmd. der aufgrund empfangener Wohltaten zu etw. verpflichtet ist. Röm 1:14 8:12 15:27 Gal 5:3 2b) d. (wegen einer Verfehlung oder Sünde) Schuldige, d. Sünder. Mt 6:12 Lk 13:7 0003782 3782 opheile √ 3784; Subst.Fem. (3) I.) d. Schuldung 1) d. geschuldete Betrag, eine geschuldete Summe. Mt 18:32 II.) d. Schuldigkeit 1) übertr.: d. Verpflichtung, d. Pflicht gegenüber...; Röm 13:7 1Kor 7:3 0003783 3783 opheilema √ Erg. von 3782 (w.: das Geschuldete); Subst.Neut. (2) I.) d. Geschuldete 1) d. was (gerechterweise oder rechtlich) noch geschuldet wird: d. Schuld(en), d. Schuldsumme. Dtn 24:10 Röm 4:4 II.) d. Schulden 2) Pl. übertr. im rabb. Sinn: Sünden, Schuld, Übertretungen. Mt 6:12 0003784 3784 opheilo √ aus d. ig. W. ghel- ([ich habe] Zins, Steuer [zu zahlen]; daraus: vergelten; ai.: d. Frucht, d. Nutzen; d. Förderung); Vb. (35) Synonyme siehe: 5829 I.) schulden Beschreibt das, was sich moralisch gehört bzw. etwas das aufgrund von Gesetz, Pflicht oder gutem Grund getan werden sollte: 1) eigtl.: etw. schuldig sein (z.B. Geld oder eine Gegenleistung anderer Art), in d. Schuld stehen wegen...; Dtn 15:2 Jes 24:2 Hes 18:7 Mt 18:28 Lk 16:5 ua. subst.: d. Geschuldete, d. Schuld(summe). Mt 18:30,34 2) übertr.: schuldig bzw. verpflichtet sein zu etw. (zu dem, was sich gehört oder gebührt). Röm 13:8 1Kor 9:10 ua. 2a) mit Inf.: etw. (tun) sollen, müssen; man soll; man muss; Lk 17:10 Röm 15:1 1Kor 5:10 7:36 2Kor 12:11 2Thes 1:3 2:13 ua. 2b) verneint: man braucht, darf, soll bzw. muss nicht...; Apg 17:29 1Kor 11:7 2Kor 12:14 ua. 2c) als rabb. Ausdrucksweise: sich gegen jmdn. verfehlen bzw. einer Sünde schuldig machen; jmdn. hintergehen. Mt 23:16,18 Lk 11:4 Wortfamilie: 3785 ophelon √ 3784; Part. (4) I.) oh, dass ... doch... 4359 pros-opheilo √ 4314 und 3784; Vb. (1) I.) noch dazu schulden 3781 opheiletes √ 3784; Subst.Mask. (7) I.) d. Schuldner 3782 opheile √ 3784; Subst.Fem. (3) I.) d. Schuldung II.) d. Schuldigkeit 3783 opheilema √ 3782; Subst.Neut. (2) I.) d. Geschuldete II.) d. Schulden 3786 ophelos √ viell. Urspr. 3784; Subst.Neut. (3) I.) was nützt es... 5623 opheleo √ 3786; Vb. (15) I.) nützen 512 an-opheles √ 1 und 3786; Adj. (2) I.) nutzlos 5622 opheleia √ 5623; Subst.Fem. (2) I.) d. Nutzen 5624 ophelimos √ 5623; Adj. (4) I.) nützlich 0003785 3785 ophelon √ Ptz. von 3784 (zur Wunschpartikel erstarrt), (w. Schuldiges: d.h. d. was sein sollte aber nicht [erfüllbar] ist); Part. (4) I.) oh, dass doch 1) ich wollte, dass...; wenn doch...; 1a) mit Ind.Impf.: für unerfüllbare Wünsche in d. Gegenwart. Ps 119:5 2Kor 11:1 Offb 3:15 1b) mit Ind.Aor.: für unerfüllte (weil unerfüllbare) Wünsche in d. Vergangenheit. Ex 16:3 Num 14:2 20:3 1Kor 4:8 1c) mit Ind.Fut.: für (eigentlich) unerfüllbare Wünsche in der Zukunft. Gal 5:12 0003786 3786 ophelos √ wahrscheinl. von einer Abl. vom Urspr. von 3784; Subst.Neut. (3) Gräz.: d. Förderung, Nutzen; d. Kerntruppe (einer Armee). I.) was nützt es 1) was hilft es...; was bringt es...; Hiob 15:3 1Kor 15:32 Jak 2:14,16 0003787 3787 ophthalmo-douleia √ 3788 und 1397; Subst.Fem. (2) I.) d. Augensklaverei 1) d. Augendienerei; das, was man nur tut um Ansehen oder Anerkennung von anderen zu bekommen (d.h. um vor anderen gut dazustehen). Eph 6:6 Kol 3:22 0003788 3788 oph-thalmos √ Urspr. von 3700 und θαλμος (von θολος, rundes Gewölbe, Grube, Lager), (w. Augen-Grube → allg.: d. Auge); Subst.Mask. (102) Synonyme siehe: 3659 I.) d. Auge 1) d. Auge als Organ zur sinnlichen Wahrnehmung. Gen 13:14 Hes 1:1,18 Mt 5:29 1Kor 12:16 2Pet 2:14 Offb 4:6,8 ua. 2) übertr.: d. Auge als Organ zur geistigen Wahrnehmung: d. Augen des Herzens, d. Verstandes und d. Sinnes. Dtn 29:3 Hes 20:14 Mt 13:16 Mk 8:18 Lk 19:42 Apg 28:27 Röm 11:8 Gal 3:1 Eph 1:18 ua. 0003789 3789 ophis √ ai.: Schlangentiere, Natter; Drache, Unke; Subst.Mask. (14) Gräz. übertr.: ein falscher, verlogener Mensch; ein Heuchler. LXX: Gen 3:1 Num 21:6-9 2Kön 18:4 ua. Synonyme siehe: 2191 I.) d. Schlange 1) im Altertum war d. Schlange ein Symbol für Schlauheit, List. 0003790 3790 ophrus √ aus d. W. (o)bhreu- (ai.: Schwellung; nhdt.: [Augen]Braue); Subst.Fem. (1) Gräz.: jede Art von wellenartiger Erhebung, Schwelle, Bodenwelle; übertr.: d. Stolz, d. Hochmut. I.) d. Rand 1) d. Rand eines Berges oder einer Anhöhe (d.h. d. Abhang). Lev 14:9 Lk 4:29 0003791 3791 ochleo √ 3793 (w.: bewegen); Vb. (2) Gräz.: in Aufruhr, Aufregung bzw. in einem Tumult sein. I.) gequält 1) quälen, martern, beunruhigen (z.B. von Dämonen). Apg 5:16 Lk 6:18 (Hs.) 0003792 3792 ochlo-poieo √ 3793 und 4160, (w. eine Menge-machen); Vb. (1) Gräz.: nicht vorkommend! I.) einen Volksauflauf machen 1) eine Menge versammeln und aufwiegeln, d. Menge zusammenbringen, einen Aufruhr erregen bzw. inszenieren. Apg 17:5 0003793 3793 ochlos √ aus d. W. vegh- (fahren, führen; ai.: ziehen; got.: bewegen; ahdt.: sich bewegen, Woge; nhdt.: Weg; Wagen); (w. bewegte [Menge]); Subst.Mask. (175) Synonyme siehe: 5832 I.) d. Volksmenge Eine ungeordnete Menschenmenge, besonders solche d. nicht die Pflichten, Rechte und Privilegien von freien Bürgern haben. Im klassischen Griechisch mit einem leichten Anflug von Verachtung gebraucht. Von der Größe her: hunderte von Menschen; im Pl. tausende von Menschen (Mt 14:21,22): 1) ein Haufen Volks; eine Ansammlung von Leuten; Menschenandrang, d. Volksauflauf. Mt 13:2 Mk 2:4 Lk 19:3 Apg 21:27 24:18 ua. 2) d. gewöhnliche bzw. gemeine Volk, im Ggs. zu d. Führern: d. Masse d. Volkes, d. "Leute", d. Bevölkerung; verächtlich: d. unwissende und dumme Masse, d. "Pöbel". Mt 5:1 21:46 Joh 7:49 Apg 24:12 ua. 3) eine große Menge bzw. Zahl an Menschen. Lk 5:29 Apg 1:15 Offb 17:15 Wortfamilie: 1776, 3791, 3792, 3926 0003794 3794 ochuroma √ 2192 (w. haltbar, befestigt, daher: d. Festung); Subst.Neut. (1) Gräz.: d. Festung (auch als Gefängnis benützt). LXX: Ps 89:40 Nah 3:12,14 I.) d. Bollwerk 1) milit. t.t.: d. Verschanzung; d. Burg. Spr 10:29 21:22 2Kor 10:4 0003795 3795 opsarion √ Dem. von οψον (d. gekochte Fleisch; dann: alles, was zum Brot Dazu gegessen wird: Zukost, Zubrot, besonders Fisch) aus ai.: kauen; Subst.Neut. (5) Gräz.: "Leckerbissen" aller Art als Beilage zum Brot, besonders Fisch (52,IV,319; 2,1215). Synonyme siehe: 2486 I.) d. Fischbeilage 1) allg.: Fisch als Nahrungsmittel - meist getrocknet oder in Salz eingelegt. Num 11:22 Joh 6:9,11 21:9,10,13 Wortfamilie: 3800, 3953 0003796 3796 opse √ vom Urspr. von 3694; Vb. (3) I.) spät am Abend 1) nach langer Zeit, lang danach, spät; spät am Tag (d.h. am Abend). Gen 24:11 Ex 30:8 Jes 5:11 Jer 2:23 Mk 11:19 13:35 2) spät am (Sabbath); oder: nach (d. Sabbath). Mt 28:1 0003797 3797 opsimos √ 3796; Adj. (1) I.) spät 1) später; zu später Zeit. Ex 9:32 Dtn 11:14 Spr 16:15 Jer 5:24 Hos 6:3 Sach 10:1 Jak 5:7 0003798 3798 opsios √ 3796; Adj. (15) I.) d. Abend 1) zu später Stunde, spät; abends. Mk 11:11 2) subst.: am Abend, abends; d. Zeitperiode d. Abends, wobei unterschieden wurde zwischen dem 1.Abend (von Sonnenuntergang bis zum Einbruch d. Dämmerung) und dem 2.Abend (vom Einbruch d. Dämmerung bis zum Einbruch d. Nacht, wo die ersten Sterne am Himmel zu sehen waren). Mt 8:16 16:2 20:8 27:57 Mk 1:32 Joh 20:19 ua. 0003799 3799 opsis √ Urspr. von 3700 (w. d. Sehen → Sehvermögen; Erg.: d. Gesehene); Subst.Fem. (3) Gräz.: d. Akt des Sehens, d. Schauen; d. Sicht. LXX: Ex 10:5,15 Num 22:5,11 1Kön 3:16,17,18 I.) d. Antlitz 1) d. Aussehen, d. (An)Gesicht, d. Antlitz. Joh 11:44 Offb 1:16 3) d. äußere Erscheinung, d. Aussehen, d. Schein; d. Anblick. Gen 24:16 1Sam 16:7 Joh 7:24 0003800 3800 opsonion √ Neut. einer Abl. vom Urspr. von 3795; Subst.Neut. (4) Gräz. und LXX: eigtl. d. Sold bzw. d. Entlohnung den Soldaten erhielten um sich Zukost zu kaufen: d. Soldatenlohn; allg.: Kost, Proviant. I.) d. Sold 1) als millitärisches Bild: d. Ration, "Bezahlung" bzw. Verpflegung d. Soldaten. Lk 3:14 1Kor 9:7 2) allg.: d. Belohnung. 2Kor 11:8 3) übertr.: d. Lohn, d. Entgeld, d. "Bezahlung" für d. Sünde. Röm 6:23 0003801 3801 ho on kai ho en kai ho erchomenos √ Eine Redewendung mit Ptz.Präs. und Ind.Impf. von 1510 sowie subst. Ptz.Präs. von 2064; Redewendung (15) Gräz.: vgl.: "Zeus war, Zeus ist, Zeus wird sein."; oder d. Inschrift im Isis-Tempel: "ICH bin alles, was war und ist und sein wird; meinen Schleier hat noch nie ein Sterblicher gelüftet." I.) der "Seiende" und der "Er war" und der "Kommende" 1) "...d. ist und d. war und d. kommt...", d.h. d. ewige und unwandelbare Gott, ER ist d. einzig wahre Gott im Gegensatz zu allen Göttern der Nationen - vgl. zur Sache: Dtn 32:32 Ps 102:28 Offb 1:4,8 4:8 11:17 16:5 0003802 3802 pagideuo √ 3803; Vb. (1) Gräz.: t.t. d. Jagdwesens: fangen, eine Falle stellen. I.) einen Fallstrick legen 1) übertr.: versuchen jmdn. zu einer Bemerkung zu verleiten den man dann als Anklage gegen ihn gebrauchen kann. Dtn 7:25 1Sam 28:9 Spr 6:2 Pred 9:12 Mt 22:15 0003803 3803 pagis √ Abl. von 4078 (w. d. Angeheftete); Subst.Fem. (5) I.) d. Fallstrick 1) d. Schlinge, d. Falle, d. Netz. Spr 6:5 7:23 Pred 9:12 Lk 21:35 2) übertr.: alles, was (plötzlich) Unglück, Verlust oder Zerstörung bringt. Ps 69:23 Spr 11:9 12:13 Röm 11:9 1Tim 3:7 6:9 2Tim 2:26 0003804 3804 pathema √ Erg. von 3958; Subst.Neut. (16) Synonyme siehe: 5845 I.) d. Leid 1) das, was jmd. äußerlich erleidet oder erlitten hat: d. Leiden, d. Unglück, d. Anfechtung, Böses. Röm 8:18 Phil 3:10 Heb 2:10 ua. 2) Pl.: d. Leidenschaften. Mehr vom konkreten Ergebnis des innerlichen Triebes (Strong Nr. 3806) wie er in einzelnen Taten (daher: Plural!) manifestiert. Röm 7:5 Gal 5:24 0003805 3805 pathetos √ Verbaladjektiv von 3958; Adj. (1) Gräz.: leidensfähig, gefühlvoll. I.) leidend 1) d. Notwendigkeit d. Leidens unterworfen, zum Leiden bestimmt; mögliche Übersetzung: "...ein Leidender...". Apg 26:23 0003806 3806 pathos √ abstrakte Eigenschaft von 3958; Subst.Neut. (3) Gräz.: d. Leid. Synonyme siehe: 5845 I.) d. Leidenschaft 1) bezeichnet den passiven, innerlichen Trieb als solchen, und zwar eher als einen Zustand der Seele als in aktiven Taten. Die innerliche böse Lüsternheit, die sich vor allem auf das Sexuelle richtet, die sexuelle Begierde im schlechten Sinn; d. böse Lust. Hiob 30:31 Spr 25:20 Röm 1:26 Kol 3:5 1Thes 4:5 0003807 3807 paid-agogos √ 3816 und reduplizierte Form von 71, (w. d. Knaben-Führer); Subst.Mask. (3) Gräz.: Im Altertum war der παιδαγογος mehr "Aufpasser" als "Erzieher". Es war meistens ein Haussklave, der das Vertrauen des Vaters hatte, und dessen Wirksamkeit begann, nachdem die Mutter und die Gouvernante die Elementarerziehung geleistet hatten. Dann war das Kind ungefähr sechs oder sieben Jahre alt. Der παιδαγογος bekam dann die Aufgabe, den Knaben von und nach der Schule zu begleiten und auf sein Betragen zu achten, unordentliches oder unmoralisches Betragen dem Vater zu melden und den Jungen vor schädlichen Einflüssen zu schützen. Er war für das Benehmen des Knaben in der Öffentlichkeit verantwortlich, und auch zur körperlichen Züchtigung berechtigt! Der eigentliche Unterricht wurde mehr durch den Lehrer gegeben. Wenn der Jüngling erwachsen und mündig war, hörte die Aufgabe des παιδαγογος auf. Ab dann stand der junge Mann unter der direkten Autorität seines Vaters (40,216; 52,IV,408). I.) d. Erzieher 1) d. Zuchtmeister, d. Hofmeister. Sie waren für d. Erziehung nicht aber für d. Unterricht d. Knaben verantwortlich, und zwar solange bis diese mündig waren. Ab dann stand d. junge Mann unter direkter Autorität seines Vaters. 1Kor 4:15 2) übertr.: von d. Menschheit die bis zum Kommen Christi unter der Autorität d. Gesetzes stand, weil sie unmündig war. Im Glauben an Christus wird man mündig und steht dann direkt unter d. Autorität d. himmlischen Vaters! Gal 3:24,25 0003808 3808 paidarion √ Dem. von 3816; Subst.Neut. (1) Gräz. auch: d. Schulkind. Synonyme siehe: 5868 I.) d. Jüngling Der kleine Knabe bis zu seinen ersten Schuljahren; aber auch der ältere Knabe: d. Junge: 1) verkleinernd: d. Knäblein, d. Kleinkind. Mt 11:16 (Hs.) 2) herabsetzend: d. jugendliche Sklave, d. Bursche; allg. und ohne herabsetzenden Sinn: d. Jüngling. Gen 37:30 Ruth 2:5 1Sam 25:5 Joh 6:9 0003809 3809 paideia √ 3811; Subst.Fem. (6) Gräz. akt.: d. Aufziehen eines Kindes: pass.: d. Bildung als d. Ergebnis der Unterweisung. Die Formung, Gestaltung und Bildung die ein Mensch während seiner Jugendzeit erfährt und die ihn und sein Wesen prägt (52,IV,408). LXX: das Wort hat dort eine erweiterte Bedeutung, weil die Erziehung notwendigerweise auch (körperliche) Züchtigung mit einschloss, sodass wir im NT auch folgende zweite Bedeutung haben: Erziehung im umfassendsten Sinn des Wortes mit allem, was dazugehört, also: unterweisen und strafen. Ps 50:17 Spr 3:11 5:12 15:5 Jes 53:5 Synonyme siehe: 5970 I.) d. Erziehung 1) die urspr. Bedeutung des Wortes ist: Unterricht und Erziehung. In dieser Bedeutung "Erziehung" haben wir es sicher in: 2Tim 3:16 allg.: d. Unterweisung, d. Ausbildung. Eph 6:4 II.) Züchtigung 1) d. Zucht, d. Disziplin(ierung), d. (körperliche) Züchtigung; d. Srafe. Heb 12:5,7,8,11 Die beiden Wörter "Zurechtweisung" (Strong Nr. 3559) und "Erziehung" kommen in Eph 6:4 hintereinander vor, wobei Erziehung zuerst einmal Erziehung zum Guten ist, während 3559 als Tadel folgt, wenn die Erziehung zum Guten nicht befolgt wird. Wenn es jedoch um den Aspekt der Strafe geht, die ja bei keiner Erziehung fehlen kann, bedeutet 3809 die körperliche Züchtigung als Erziehungsmittel, 3559 dagegen strafende Worte. Die Reihenfolge könnte auch noch anzeigen, dass Kindererziehung bei heranwachsenden Kinder, schön langsam von Erziehung und Züchtigung (Strong Nr. 3809) auf Zurechtweisung (Strong Nr. 3559) übergeht und schließlich sogar darin aufgeht. 0003810 3810 paideutes √ 3811; Subst.Mask. (2) Synonyme siehe: 1320 I.) d. Erzieher 1) d. Lehrer, d. Unterweiser, d. (Lehr)Meister. Röm 2:20 2) d. Züchtiger (von d. erziehenden Vätern). Hos 5:2 Heb 12:9 0003811 3811 paideuo √ 3816 (w. mit Kindern [umgehen]); Vb. (13) Gräz.: jmdn. an etw. gewöhnen. LXX: von einem Vater d. seinen Sohn erzieht bzw. züchtigt. Spr 3:12 Synonyme siehe: 1321 I.) erziehen 1) Kinder trainieren, unterweisen, schulen, unterrichten, (be)lehren, (aus)bilden, anleiten, und wenn nötig auch züchtigen. Apg 7:22 22:3 1Tim 1:20 Tit 2:12 2Tim 2:25 (?) II.) züchtigen 1) mit Worten: zurechtweisen, strafen, korrigieren. 2Tim 2:25 (?) 2) von d. Erziehung und (körperlichen) Züchtigung Gottes und der menschlichen Väter. Ps 6:2 118:18 Spr 3:12 19:18 29:17 1Kor 11:32 2Kor 6:9 Heb 12:6,10 Offb 3:19 3) mit Schlägen: jmdn. geißeln, blutig schlagen, auspeitschen. Von d. richterlich angeordneten Strafe d. Auspeitschens, nicht jedoch von d. Kindererziehung, wie manche extreme Richtungen im Christentum meinen! 1Kön 12:11,14 2Chr 10:11,14 Lk 23:16,22 0003812 3812 paidiothen √ 3813 (antwortet auf d. Frage: Woher?); Adv. (1) I.) von frühester Kindheit an 1) vom Babyalter an; allg.: von Kindheit an. Gen 47:3 Mk 9:21 0003813 3813 paidion √ Dem. von 3816; Subst.Neut. (51) Gräz. auch: d. Sklave. Synonyme siehe: 5868 I.) d. Baby Meist das Baby oder das Kleinkind, es bezieht sich ausschließlich auf ein kleines Kind. Manchmal hebt dieses Wort aber auch die Abstammung bzw. Herkunft des Kindes hervor; manchmal auch einfach als liebevolle Bezeichnung für ein größeres Kind: 1) d. Baby, ein Neugeborenes, d. Säugling, ein ganz kleines Kind. Gen 17:12 Ex 2:2 Mt 2:8 Lk 1:59 2:17 18:16 Joh 16:21 Heb 11:23 ua. 2) ein junges Kind, ein (kleiner) Bub oder Mädchen. Die Frau in Mk 7:28 verwendet dieses Wort, weil die kleinen Kinder beim ungeschickten Essen noch Brösel verlieren. Mt 18:2 Mk 7:28 Lk 11:7 Joh 4:49 ua. 3) auch ohne Altersbezug liebevoll verniedlichend: Liebe Kinder! Kindlein. 1Joh 2:13,18 3:7 4) übertr.: verstandesmäßig wie Kinder, d.h. unmündig und naiv. Mt 18:3 1Kor 14:20 5) Als übliche Anrede unter Arbeitern: "He Burschen..."; oder mehr im Slang: "He, Jung's..." (21,I,868). Joh 21:5 0003814 3814 paidiske √ Dem. von 3816 (w. d. Mädchen); Subst.Fem. (13) Gräz.: d. junge Mädchen, d. junge Frau. Synonyme siehe: 5868 I.) d. junge Magd 1) ein größeres Mädchen bis zum frühen Jugendalter. Was d. Verhältnis, d. Stand und d. Stellung betrifft: eine Dienerin; eine junge Sklavin (im Gegensatz zur Freien). Ein dienendes Mädchen beschäftigt als Türhüterin. Gen 16:1 Lev 25:44 Ruth 4:12 Mt 26:69 Lk 12:45 Joh 18:17 Apg 12:13 16:16 Gal 4:22,23,30 ua. 0003815 3815 paizo √ 3816 (w. sich wie ein Kind benehmen); Vb. (1) Gräz.: tanzen, singen; ein verliebtes Spiel treiben, spaßen; Sport betreiben; sich mit jmd. einen Spaß erlauben und ihn dadurch verspotten bzw. verhöhnen. I.) spielen 1) eigtl.: wie ein Kind spielen, scherzen; wahrscheinl.: unzüchtige und sexuell stimulierende Spiele (verbunden mit Götzendienst) betreiben. Gen 21:9 26:8 Ex 32:6 Rich 16:25 Hiob 40:24 1Kor 10:7 0003816 3816 pais √ aus d. ig. W. pu- (ai.: Sohn; lat.: wenig, gering, arm, bedürftig; d. Kind, d. Knabe, d. Bub); Subst. Mask./Fem. (24) Gräz. παιδες: ein Kind bis zum 17.Lebensjahr (52,IV,409). Synonyme siehe: 5868, 5834 I.) d. Knabe Legt das Gewicht (so wie Strong Nr. 5043) auf die Herkunft, aber es liegt dabei noch besondere Betonung auf dem Alter, indem es das Kind als noch jung bezeichnet, wobei jedoch das Alter unbestimmt bleibt: 1) was d. Alter betrifft: ein Kind, ein Jüngling. Mt 17:18 Apg 20:12 ua. 2) wenn mehr die Abstammung hervorgehoben wird: d. Sohn, d. Nachkomme, d. Abkömmling. Joh 4,51 II.) d. Knecht 1) was d. Verhältnis, d. Stand und d. Stellung betrifft: ein Diener, ein Sklave; auch: d. Gesinde, d. Hofleute, d. Minister. Gen 41:37 1Sam 16:17 Ps 69:18 Jes 41:8 42:1 Mt 12:18 14:2 Lk 1:54 Apg 3:13 4:25 ua. III.) d. Mädchen. Gen 24:28 Lk 8:51,54 Wortfamilie: 3814 paidiske √ 3816; Subst.Fem. (13) I.) d. Mägdlein 3807 paid-agogos √ 3816 und 71; Subst.Mask. (3) I.) d. Erzieher 3813 paidion √ 3816; Subst.Neut. (51) I.) d. Baby II.) d. Kindlein 3812 paidiothen √ 3813; Adv. (1) I.) von frühester Kindheit an 3808 paidarion √ 3816; Subst.Neut. (2) I.) d. Knäblein 3811 paideuo √ 3816; Vb. (13) I.) erziehen 3810 paideutes √ 3811; Subst.Mask. (2) I.) d. Erzieher 3809 paideia √ 3811; Subst.Fem. (6) I.) d. Erziehung 521 a-paideutos √ 1 und 3811; Adj. (1) I.) albern 3815 paizo √ 3816; Vb. (1) I.) spielen 1702 em-paizo √ 1722 und 3815; Vb. (13) I.) verhöhnen II.) zum Besten halten 1701 empaigmos √ 1702; Subst.Mask. (1) I.) d. martervolle Verhöhnung 1703 empaiktes √ 1702; Subst.Mask. (2) I.) d. Verhöhner 0003817 3817 paio √ ai.: scheuen; lat.: beben, zittern, sich schrecken oder fürchten; Vb. (5) Gräz.: tötlich verwunden, töten. Synonyme siehe: 5909 I.) verletzend schlagen 1) jmd. so arg schlagen, dass er verletzt ist. Demnach also gewalttätiger als Strong Nr. 5180, und im Unterschied zu diesem (gewöhnlich) von einem einzelnen Schlag mit der Hand oder einem anderen Werkzeug: jmdn. verwunden, stoßen, hauen; von Skorpionen d. mit ihren Stacheln stechen; hart und verletzend züchtigen. 2Sam 14:6 20:10 Mt 26:68 Mk 14:47 Lk 22:64 Joh 18:10 Offb 9:5 0003818 3818 Pakatianos √ ?; Adj. (1 Hs.) I.) Pacatianisch 1) später (nachkonstantinischer) Name eines Teils von Phrygien; in d. Überschrift zu 1Tim gebraucht. 0003819 3819 palai √ aus d. W. kvel- (fern, vor langer Zeit, in grauer Vorzeit); wurzelverwandt mit 5056; Adv. (6) Synonyme siehe: 5910 I.) vor langer (Zeit) 1) die weite bzw. weitere Vergangenheit, stets im Gegensatz zur Gegenwart: schon lange; längst. Jud 1:4 von d. früheren Zeit: vor Zeiten, von alters her, früher, vormals. Jes 48:5,7 Mt 11:21 Lk 10:13 2Kor 12,19 Heb 1:1 2Pet 1:9 II.) bereits 2) zurückblickend: schon (längst), lang vorher. Mk 15:44 Wortfamilie: 1597, 3820, 3821, 3822 0003820 3820 palaios √ 3819; Adj. (19) Gräz.: aus früher Zeit stammend: ehemalig, schon lange bestehend, langjährig, sehr alt, (hoch)betagt. Synonyme siehe: 5816 I.) alt Der Zahl nach an Jahren, ohne Hinweis auf Anfang oder Ursprung Das, was schon seit langer Zeit existiert. Meist von dem, was durch den langen Gebrauch schon alt und verbraucht ist und daher bald verschwinden wird, in diesem Fall ist es dann das Gegenteil von Strong Nr.: 2537. Liegt jedoch dieser Sinn d. Verbrauchten nicht vor kann auch Strong Nr.: 3501 der Gegensatz sein (z.B. Lev 26,10)! 1) nicht mehr neu, durch Gebrauch veraltet, abgetragen, verbraucht, abgenutzt (und dem Verschwinden nahe) - Ggs.: 2537 als auch 3501. Lev 25:22 26:10 Jos 9:5,13 Hld 7:13 Jer 38:11 Hiob 15:10 Mt 9:16,17 ua. 2) übertr.: d. alte und sündige Natur d. nicht wiedergeborenen Menschen. Röm 6:6 1Kor 5:7,8 Eph 4:22 Kol 3:9 0003821 3821 palaiotes √ 3820; Subst.Fem. (1) I.) d. Altheit 1) d. Alte; vom Zustand unter d. Gesetz wo man vom Buchstaben kontrolliert wurde. Röm 7:6 0003822 3822 palaioo √ 3820 (w. alt machen); Vb. (4) Gräz.: von Mauerwerk: baufällig (1,1226) Synonyme siehe: 1095 (aber schwächer als dieses) I.) veralten 1) Pass.: alt werden, veralten, altern, verschleißen, unbrauchbar geworden (von Gegenständen und Kleidern welche durch d. langen Gebrauch verschließen sind). Dtn 29:4 Jes 50:9 51:6 Lk 12:33 Heb 1:11 8:13 2) Akt.: etw. für veraltet (und daher für bald aufgehoben) erklären, etw. abschaffen. Hiob 9:5 32:15 Jes 65:22 Klgl 3:4 Dan 7:25 Heb 8:13 0003823 3823 pale √ aus d. W. pala- (anfassen; vgl. ai.: d. flache Hand, Faust); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. nackt und mit d. Händen ausgetragene Ringkampf, der beendet ist, wenn einer der Beiden den anderen mit den Händen am Boden halten kann (52,IV,1436). I.) d. Faustkampf 1) übertr. vom Verteidigungskampf der Gläubigen gegen der bösen satanischen Mächte; d. geistliche "Nahkampf". Eph 6:12 0003824 3824 paliggenesia √ Fem. einer Abl. von 3825 und 1078, (w. d. wiederum-Werdung); Subst.Fem. (2) Gräz. urspr.: stoischer t.t. für die Neu-Entstehung der Welt nach dem Untergang aller Dinge. Als t.t. der Mysterienreligionen: das Sterben und Wiedergeboren werden (52,IV,428). Für Ciceros Wiederherstellung in Bezug auf Rang und Namen, nachdem er aus dem Exil zurückkam. Josephus benennt so die Wiederherstellung der jüdischen Nation nach dem babylonischen Exil (11,I,450). Im NT hat der Begriff allerdings einen höheren Sinn. Die geistliche oder materielle Wiedergeburt: im engeren Sinn die Wiedergeburt eines Sünders, wenn er durch den Glauben an das Wort Gottes neues und ewiges Leben aus Gott empfängt. Im weiteren Sinn, die Wiedergeburt der Schöpfung, dann wenn der Herr Jesus nach seiner Wiederkunft sein Reich auf dieser Erde aufrichtet und der Fluch, der auf der Schöpfung liegt, wieder weggenommen wird (Röm 8:19-23). Diese Wiedergeburt der Schöpfung findet nicht statt, bevor nicht auch die Gläubigen in ihren Leibern verherrlicht sind. Synonyme siehe: 5924 I.) d. Wiedergeburt 1) d. Erneuerung d. Erde im messianischen Friedensreich. Philo gebrauchte das Wort für d. Erneuerung d. Erde nach d. Sintflut. Mt 19:28 2) d. Erneuerung des Menschen durch die geistliche Wiedergeburt. Tit 3:5 0003825 3825 palin √ Abl. von πελω (sich drehen bzw. bewegen) aus d. Urspr. von 5056; Adv. (141) I.) zurück 1) örtl.: ins vorhergehende rückkehrend oder zurückfallend. Mt 26:43 Apg 11:10 18:21 Röm 8:15 1Kor 7:5 2Kor 1:16 Gal 1:17 5:1 ua. II.) wieder 1) zeitl.: von d. Erneuerung oder Wiederholung einer Tätigkeit: aufs Neue, nochmals, wiederum, abermals. Mt 4:8 Joh 1:35 Apg 17:32 Gal 4:9 ua. III.) weiterhin rethorisch aneinanderreihend: 1) ferner, weiter(hin). Mt 5:33 Joh 12:39 Röm 15:10 Heb 1:5 2:13 ua. 2) andererseits...; auf d. anderen Seite...; dagegen...; hingegen. Mt 4:7 Lk 6:43 1Kor 12:21 2Kor 10:7 1Joh 2:8 0003826 3826 pam-plethei √ 3956 und 4128, (w. gesamte-Fülle); Adv. (1) I.) allesamt 1) alle zusammen, d. ganze Menge, alle miteinander. Lk 23:18 0003827 3827 pam-polus √ 3956 und 4183; Adj. (1) I.) sehr groß 1) auch: sehr viel. Ps 89:51 Mk 8:1 (Hs.) 0003828 3828 Pamphulia √ wahrscheinlich aus 3956 und 5443, (w. [aus] jedem-Stamm, d.h. heterogen, gemischt); N.pr. (5) I.) Pamphylien 1) Ursprünglich ein Teil der Provinz Zilizien, später zuerst in die Provinz Asia, dann in die Provinz Galatia eingegliedert. Im südlichen Teil von Kleinasien gelegen, die Küstenregion östlich von Zilizien, nördlich von Galatien und Kappadozien, westlich von Lycien und Phrygien begrenzt. Von Paulus mehrfach besucht (33,871). Apg 2:10 13:13 14:24 15:38 27:5 0003829 3829 pan-docheion √ 3956 und 1209, (w. Alle-Empfangendes); Subst.Neut. (1) I.) d. Herberge 1) d. Gasthaus, Karawanserei - für d. nächtliche Beherbergung von Reisenden; heute: ein Motel. Lk 10:34 0003830 3830 pandocheus √ vom Urspr. von 3829 (w. der Alle-Empfangende); Subst.Mask. (1) I.) d. Beherberger 1) d. Gastwirt, d. "Herbergsvater". Lk 10:35 0003831 3831 pan-eguris √ 3956 und einer Abl. von 58, (w. Gesamt-Versammlung); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. allgemeine Bürgerversammlung zu d. alle eingeladen wurden; eine öffentliche Festversammlung d. ganzen Volkes (um Spiele, Vergnügungen oder dgl. anzusehen), d. Volksfest; die nationale Festversammlung zu Ehren eines Gottes. Synonyme siehe: 5914 I.) d. Festversammlung 1) von einer feierlichen Festversammlung die zusammenkommt um sich miteinander zu freuen. Die Festversammlung d. ganzen "Engel-Gemeinde" (oder der schon vollendeten Gerechten?). Jes 66:10 Hos 2:13 9:5 Hes 46:11 Am 5:21 Heb 12:23 0003832 3832 pan-oikei √ 3956 und 3624, (w. alle-im Haus); Adv. (1) I.) mit d. ganzen Haus 1) samt allen in (seinem) Haus; mit d. ganzen Familie. Ex 1:1 Apg 16:34 Gen 50:8 (Hs.) 0003833 3833 pan-oplia √ 3956 und 3696; Subst.Fem. (3) I.) d. ganze Waffenrüstung 1) d. komplette Bewaffnung eines Soldaten (d.h. Schild, Schwert, Lanze, Helm, Brustpanzer, Stiefel, Gürtel, usw.), demnach also: schwerbewaffnet. 2Sam 2:21 Hiob 39:20 Lk 11:22 Eph 6:11,13 0003834 3834 panourgia √ 3835; Subst.Fem. (5) LXX: im guten Sinn: d. Klugheit. Num 24:22 Jos 9:4 Spr 1:4 8:5 I.) d. Hinterlist 1) d. Schlauheit im üblen Sinn, d. Verschlagenheit, Skrupellosigkeit. Lk 20:23 1Kor 3:19 2Kor 4:2 11:3 Eph 4:14 0003835 3835 pan-ourgos √ 3956 und Urspr. 2041, (w. all-wirksam, d.h. zu allem fähig, vor allem im üblen aber auch im guten Sinn); Adj. (1) Gräz. im guten Sinn: geschickt, clever. LXX: Spr 13:1 28:2 I.) hinterlistig 1) im bösen Sinn: hintertrieben, betrügerisch, verschlagen; aber auch: skrupellos, heimtückisch, rücksichtslos, voll von üblen Machenschaften und Ränken, boshaft. 2Kor 12:16 0003836 3836 pantachothen √ 3837 (antwortet auf d. Frage: Woher?); Adv. (1 Hss). I.) von überall her 1) von allen Seiten (her), von jedem Ort oder jeder Ecke. Mk 1:45 0003837 3837 pantachou √ ein Ortsadverb einer Abl. von 3956; Adv. (7) I.) überall 1) überall (und auf alle Art und Weise); allenthalben. Jes 42:22 Mk 16:20 Lk 9:6 Apg 17:30 24:3 28:22 1Kor 4:17 2) überallhin. Mk 1:28 In Apg 21,28 haben d. besten Hs.: πανταχη (pantache) √ ein Ortsadverb einer Abl. von 3956 Gräz.: auf alle Art und Weise, überallhin. LXX: Jes 24:11 I.) allenthalben 1) überall. 0003838 3838 pan-teles √ 3956 und 5056, (w. alles-vollendet); Adj. (2) I.) εις το παντελες: gänzlich 1) entweder adv.: vollständig, vollkommen, komplett, perfekt, völlig, gänzlich, ganz und gar; durchaus - in: Lk 13:11 Heb 7:25 2) oder viell.: überhaupt, - in: Lk 13:11 3) oder viell. zeitl.: für immer, endgültig, unwiderruflich. Heb 7:25 0003839 3839 pante √ 3956; Adv. (1) Gräz.: überall. I.) auf jede Art und Weise 1) in jeder Hinsicht oder Beziehung; durchaus; allewege; auf jeden erdenklichen Weg; unter allen Umständen. Apg 24:3 0003840 3840 pantothen √ 3956 (antwortet auf d. Frage: Woher?), (w. von allem her); Adv. (3) I.) von überall her 1) von/auf allen Seiten; ringsum; überall. Jer 48:31 Mk 1:45 Lk 19:43 Heb 9:4 0003841 3841 panto-krator im Gegensatz zu: 2888 √ 3956 und 2904, (w. alle-Kraft Habender); Subst.Mask. (10) I.) d. Allkräftige 1) d. All(be)herrscher; d. allmächtige Gott (betont seine unumschränkte Allmacht und Soveränität). Hiob 5:8,17 2Sam 5:10 Hos 12:6 Am 3:13 4:13 Am 5:14 2Kor 6:18 Offb 1:8 4:8 11:17 15:3 16:7,14 19:6,15 21:22 0003842 3842 panto-te √ 3956 und 3753, (antwortet auf d. Frage: Wann?); Adv. (42) I.) allezeit 1) stets, immer, zu allen Zeiten, fortwährend; auch: jedes Mal. Mt 26:11 Lk 15:31 18:1 Röm 1:10 1Kor 1:4 15:58 2Kor 2:14 2Tim 3:7 Heb 7:25 uva. 0003843 3843 pantos √ 3956; Adv. (8) Gräz. auch abgeschwächt: wahrscheinlich, möglicherweise. I.) jedenfalls 1) zur starken Bekräftigung: unter allen Umständen, zweifellos, sicherlich, auf jedenfall, völlig, ganz und gar, auf alle Weise. Lk 4:23 Apg 21:22 28:4 1Kor 9:10 II.) durchaus 1) zur vollständigen bzw. teilweisen Verneinung: durchaus nicht, ganz und gar nicht, überhaupt nicht, allerdings nicht, keinesfalls. Röm 3:9 1Kor 5:10 16:12 2) überhaupt, wenigstens. 1Kor 9:22 0003844 3844 para √ ai.: vor (zeitl. oder örtl.); als Vorsilbe: weg-, ab-, fort-; got.: entlang, vorbei; Präp. (194) A) Bed. mit Gen.: Antwort auf d. Frage: von woher? I.) seitens 1) von...her; von seiten...; Mt 2:4 21:42 Mk 8:11 14:43 Röm 11:27 ua. 2) subst.: d. Gaben oder d. Verwandten von jmdm.; Mk 3:21 5:26 ua. B) Bed. mit Dat.: Antwort auf d. Frage: Wo? I.) bei 1) räuml.: neben, unter, an. Mt 22:25 28:15 Lk 9:47 Joh 1:39 19:25 ua. II.) nach... 1) übertr.: nach (d. Urteil von...). Mt 8:10 19:26 Lk 1:30 1Kor 7:24 ua. C) Bed. mit Akk.: Antwort auf d. Frage: Wo? Wohin? I.) daneben... 1) räuml.: neben, bei, entlang, am Rand von, auf. Mt 4:18 15:30 Mk 4:4 Heb 11:12 ua. 2) vergleichend: mehr als...; Lk 3:13 Röm 14:5 1Kor 3:11 2Kor 8:3 ua. 3) kausal (d.h. verursachend): (deß)wegen...; Ex 14:11 1Kor 12:15,16 4) (ent)gegen, wider. Apg 18:13 Röm 1:26 4:18 11:24 16:17 Gal 1:8,9 5) weniger. 2Kor 11:24 D) In Komposita: 1) entlang-, daneben-, 2) vorüber-, vorbei-, über(hinaus)-, 3) (aus d. Nähe) herbei-, 0003845 3845 para-baino √ 3844 und βαινω ([aus]schreiten, gehen, besteigen; Urspr. von 939); Vb. (3) Gräz. als jurist. t.t. bei Testamenten: Vertragsbruch begehen. Synonyme siehe: 3928 I.) übertreten 1) vom Weg abirren, "fallen"; danebenschreiten, von etw. abweichen, etw. ignorieren, verletzen oder übergehen (z.B. eine Vorschrift). Ex 32:8 Dtn 9:16 Jos 7:11 Hes 16:59 Mt 15:2,3 Apg 1:25 0003846 3846 para-ballo √ 3844 und 906, (w. daneben-stellen); Vb. (2) Gräz.: etw. vorwerfen (z.B. Futter); etw. (durch Danebenstellen) vergleichen; etw. hindrehen oder hinrichten. LXX: zuwenden, zuneigen. Ruth 2:16 Spr 2:2 4:20 5:1,13 22:17 I.) hinübertreiben 1) danebenlegen und vergleichen. Mk 4:30 (Hs.) 2) t.t. d. Seemannssprache: an ein Schiff heranfahren, d.h. sich ihm nähern; mit einem Schiff übersetzen. Apg 20:15 0003847 3847 parabasis √ 3845 (w. d. Daneben [vorbei]-schreiten); Subst.Fem. (7) Gräz.: d. Abweichung. Synonyme siehe: 5916 I.) d. Übertretung 1) Sünde als die Übertretung einer Grenze, nämlich des göttlichen Gesetzes. Sie kann demnach erst stattfinden, wenn ein Gesetz vorhanden ist. So taten die Menschen in dem Zeitraum nach Adam bis zur Gesetzgebung Sünden nicht aber Übertretungen (Strong Nr. 3847) welches daher schwerwiegender als Strong Nr. 266 ist! Im Hinblick auf die "Zehn Gebote" ist es das Übertreten des: "Du sollst nicht!" Die Missachtung (d. Gesetzes Mose oder Gottes); d. Vergehen. Ps 101:3 Röm 2:23 4:15 Gal 3:19 1Tim 2:14 Heb 2:2 9:15 0003848 3848 parabates √ 3845; Subst.Mask. (5) Gräz.: d. Soldat d. neben d. Kriegswagen steht. I.) d. Übertreter 1) d. Überschreiter (d. Gesetzes Mose), d. Gesetzesbrecher, d. Übeltäter, ein Sünder. Röm 2:25,27 Gal 2:18 Jak 2:9,11 0003849 3849 para-biazomai √ 3844 und Med. 971; Vb.Dep.Med. (2) Gräz.: entgegen d. Natur oder d. Gesetz (an)kämpfen oder zwingen. I.) Gewalt anwenden 1) Gewalt anwenden um etw. zu erreichen oder zu erzwingen, jmdn. (be)drängen oder nötigen, in jmdm. dringen. Gen 19:9 Dtn 1:43 1Sam 28:23 2Kön 2:17 Lk 24:29 Apg 16:15 0003850 3850 parabole √ 3846 (w. d. Daneben-Stellung [zum Vergleich bzw. zum Kampf]); Subst.Fem. (50) Gräz.: von Schiffen d. sich im Kampf gegenüberstehen. LXX: Num 23:7 Dtn 28:37 Ps 44:14 Hes 12:22 Synonyme siehe: 3942 I.) d. Parabel 1) d. Gegenbild, Typus, Sinnbild, Gegenüberstellung. Heb 9:9 11:19 2) übertr.: d. Vergleich, d. Analogie; d. Gleichnis, d. Illustration. Von Jesus (und auch den jüdischer Rabbis) angewandt, um ungewohnte geistliche Inhalte in Bildern aus dem täglichen Leben der Zuhörer auszudrücken. Mt 13:33 Mk 12:1 Lk 13:6 ua. 3) d. Bildrede; Sprichwort (= 3942). 1Sam 10:12 Spr 1:6 Lk 4:23 5:36 6:39 0003851 3851 para-bouleuomai √ παρα-βολος (verwegen, tollkühn; gefährlich) = Abl. von 3846; Vb.Med. (1) Gräz.: für jmdn. schlecht sorgen. I.) riskieren 1) etw. riskieren, waghalsig sein, einen waghalsigen Beschluss fassen; sein Leben aufs Spiel setzen bzw. geringachten; sich einer Gefahr aussetzen. Phil 2:30 0003852 3852 paraggelia √ 3853; Subst.Fem. (5) Gräz.: jurist. t.t.: d. Vorladung vor Gericht. Synonyme siehe: 5934 I.) d. Anweisung 1) ist Gesetz bzw. Befehl mit besonderer Betonung der Autorität auf der sie beruht: d. (millitärische) Anordnung oder Befehl; d. Gebote d. Herrn durch Predigt übermittelt. Apg 5:28 16:24 1Thes 4:2 1Tim 1:5,18 0003853 3853 par-aggello √ 3844 (Bewegung) und αγγελλω (einer Abl. von 32), (w. weiter-künden); Vb. (30) Gräz.: eine Botschaft überbringen; jurist. t.t.: jmdn. vor Gericht vorladen. Synonyme siehe: 5844 I.) anweisen 1) von mit Autorität ausgestatteten Personen die jmdm. etw. anordnen bzw. befehlen. Besonders von den Befehlen eines Militärkommandanten an seine Truppen: jmdm. etw. anordnen, befehlen, auftragen, einschärfen; jmdm. etw. gebieten (verneint: verbieten). Für das weniger offizielle und mündliche Herbeirufen siehe Strong Nr. 1528. 1Sam 23:8 Mt 15:35 Apg 10:42 1Kor 11:17 2Thes 3:4,6,10,12 1Tim 1:3 1Tim 4:11 1Tim 5:7 6:13 ua. 0003854 3854 para-ginomai √ 3844 und 1096, (w. herbei-werden); Vb. (37) Gräz. jur. t.t.: vor Gericht erscheinen. I.) herbeikommen 1) (herzu)kommen zu...; zu jmdm. (feindlich) nahen oder stoßen; ankommen. Ex 16:35 Mt 2:1 Lk 22:52 Joh 3:23 Apg 9:26 1Kor 16:3 ua. 2) als Lehrer hervortreten; (öffentlich) auftreten. Mt 3:1 Lk 12:51 Heb 9:11 3) zu jmdm. herkommen, d.h. zu ihm stehen um ihm unterstützend zur Seite zu stehen; jmdm. (hilfreich) beistehen, dabeisein. 2Tim 4:16 0003855 3855 par-ago √ 3844 und 71, (w. daneben entlang [und schließlich] vorbei-führen); Vb. (10) Gräz.: vorführen; milit. t.t.: aufmarschieren lassen. I.) vorüberziehen 1) eigtl.: vorbeigehen, vorübergehen, (entlang)gehen, fortgehen. 2Sam 15:18 Ps 129:8 Mt 9:9,27 20:30 Mk 1:16 2:14 15:21 Joh 9:1 2) übertr.: vergehen, verschwinden, zu Ende gehen. Ps 144:4 1Kor 7:31 1Joh 2:8,17 0003856 3856 para-deigmatizo √ 3844 und 1165, (w. herbei-zur Schau stellen); Vb. (1) Gräz.: im guten Sinn: jmdn. als gutes Beispiel oder Vorbild vorstellen; im schlechten Sinn: jmdn. durch die öffentliche Ausführung einer Bestrafung der Verachtung d. Menge preisgeben; jmdn. öffentlich an den "Pranger" stellen bzw. zum allgemeinen Gespött machen. LXX: etw. aufzeigen. Num 25:4 Jer 13:22 Hes 28:17 Dan 2:5 I.) öffentlich zur Schau stellend 1) Ptz.Präs.: jmdn. (beispielhaft und) öffentlich zur Schau stellen; daher: jmdn. zur öffentlichen Schande aufzeigen bzw. preisgeben. Heb 6:6 Mt 1:19 (Hs.) 0003857 3857 paradeisos √ vgl. hebr. 06508; eigtl. aus d. Altpersischen: d. Gehege d. Ummauerung, eingehegtes Gebiet; Subst.Mask. (3) Gräz.: bei d. Persern: ein großer eingezäunter Wildpark bzw. ein Reservat oder Tiergarten zum Jagen; d. Jagdgrund; allg.: Lustgarten, Park, lieblicher Garten, d. Fruchtgarten, d. Hain, d. Wäldchen. LXX: d. Garten Eden. Gen 2:8 13:10 Hes 28:13 31:8 Neh 2:8 Pred 2:5 Jes 51:3 I.) d. Paradies 1) als Ort d. Seligkeit wohin d. abgeschiedenen Gläubigen nach ihrem Tode gehen, sowie der Aufenthaltsort aller Gestorbenen bis zur Auferstehung. Gen Lk 23:43 2Kor 12:4 Offb 2:7 0003858 3858 para-dechomai √ 3844 (im Sinne d. Ablativs) und 120 (w. etw. von jmd. anderem-in Empfang nehmen); Vb. (5) Gräz.: etw. bewilligen, billigen; etw. auf sich nehmen; etw. in sich aufnehmen, etw. auffassen. LXX: jmdn. gernhaben. Spr 3:12 Synonyme siehe: 5877 I.) annehmen 1) von Dingen: etw. als richtig annehmen, aufnehmen; gelten lassen, für gültig erklären oder übernehmen; mit Beifall annehmen. Ex 23:1 Mk 4:20 Apg 16:21 22:18 1Tim 5:19 2) von Personen: jmdn. (wieder) freundlich aufnehmen bzw. in Empfang nehmen. Apg 15:4 Heb 12:6 0003859 3859 para-diatribe √ 3844 und Abl. von 1304, (w. d. Daneben vorbei-Verbrauchen [von Zeit]); Subst.Fem. (1) Gräz.: w.: d. andauernde Reibung. I.) d. unnütze Zeitvertreib 1) d. leere und nutzlose Beschäftigung mit nebensächlichen Dingen; daher auch: d. Zeitverlust. 1Tim 6:5 Die besten Hs. haben allerdings: δια-παρα-τριβη (dia-para-tribe); √ 1223 und παρα-τριβω (an etw. reiben, = 3844 und Urspr. von 5157) I.) ständige Reibereien 1) fortwährendes bzw. andauerndes Gezänk, ständige (Wort)Streitereien. 0003860 3860 para-didomi √ 3844 und 1325, (w. daneben-geben); Vb. (119) korrelativ zu: 3880 Synonyme siehe: 5817 I.) überliefern Eine Lehre bzw. Lehrmeinung von einem Lehrer zu einem Schüler weitergeben, sodass eine Tradition daraus wird: 1) etw. oder jmdn. (in d. Hand oder Gewalt eines anderen) übergeben bzw. ausliefern; jmdn. dahingeben. Mt 25:14,20,22 Lk 4:6 Joh 19:30 Röm 4:25 1Kor 13:3 15:24 2) als t.t. d. Polizei- und Gerichtssprache: jmdn. ausliefern, überliefern oder vorführen (d. Gericht oder d. grechten Strafe). Dtn 1:27 Jes 53:6 Mt 10:19 17:22 26:25 Röm 8:32 1Kor 5:5 uva. 3) etw. mündlich überliefern, weitergeben, mitteilen (d.h. lehren) und zwar zur Beobachtung und Bewahrung (Befehle, Bräuche, Riten, usw.). Mt 11:27 Lk 1:2 10:22 Apg 6:14 1Kor 11:2,23 2Pet 2:21 Jud 1:3 ua. 4) etw. erlauben, gestatten, zulassen (von reifer Frucht). Mk 4:29 II.) übergeben 1) sich einer Sache hingeben, übergeben bzw. anbefehlen. Apg 7:42 14:26 15:40 Röm 1:24,26,28 6:17 Eph 4:19 5:2 1Pet 2:23 0003861 3861 paradoxos √ 3844 und 1391, (w. neben [d.h. gegen]-d. [vorherrschende] Meinung; also: das, was nicht d. Meinung bzw. Erwartung entspricht); vgl.: "paradox"; Adj. (1) Gräz. Subst.: bezeichnet Gegenstände oder Sachverhalte, die wider Erwarten wirken oder erscheinen (52,IV,500). Synonyme siehe: 1411 I.) außergewöhnliche 1) urspr.: unerwartet; daraus: ungewöhnlich, wunderbar, ungeheuerlich, erstaunlich, unglaublich, seltsam, auffällig, eigenartig. Das Wunder als etwas Neues, bisher noch nie Dagewesenes - etwas das der Mensch nicht erwartet. Lk 5:26 0003862 3862 paradosis √ Tät. und Zustandekommen von 3860; Subst.Fem. (13) Gräz.: d. Übergabe, d. Aufgabe (einer Stadt im Krieg). I.) d. Überlieferung 1) von d. Tätigkeit: d. Weitergeben, Erzählen bzw. Lehren von etw. (z.B. von Befehlen, Bräuchen, Riten) zur Beobachtung; dann vom Ergebnis: d. mündlich oder schriftlich Überlieferte, d. Tradition. Jer 32:4 34:2 Mt 15:2 1Kor 11:2 Gal 1:14 Kol 2:8 2Thes 2:15 3:6 ua. 0003863 3863 para-zeloo √ 3844 (Bewegung) und 2206, (voran-eifern); Vb. (4) I.) eifersüchtig machen 1) jmdn. herausfordern; (zu Eifersucht, Rivalität, Ärger) reizen, jmdn. provozieren. Dtn 32:21 1Kön 14:22 Ps 37:1,7,8 78:58 Röm 10:19 11:11,14 1Kor 10:22 0003864 3864 para-thalassios √ 3844 (lokal: neben) und 2281; Adj. (1) I.) neben dem See 1) neben dem See (oder d. Meer) gelegen. Jer 47:7 Mt 4:13 0003865 3865 para-theoreo √ 3844 und 2334, (w. daneben vorbei-schauen); Vb. (1) Gräz.: Dinge, die nebeneinanderstehen betrachten und vergleichen. I.) daneben schauen 1) jmdn/etw. übersehen, unbeachtet lassen oder vernachlässigen. Apg 6:1 0003866 3866 paratheke √ 3908 (w. das [zur Aufbewahrung bei jmdm.] Daneben-Gelegte); Subst.Fem. (3) Gräz.: als jurist. t.t. für ein Pfand, für Geld und für Gut, dass in einem Depot für jmdn. aufbewahrt wird; auch: d. Geisel. I.) d. anbefohlene Gut 1) etw. dass jmdn. zur treuen Verwahrung bzw. Verwaltung übergeben bzw. anvertraut wird; übertr.: von d. rechten Erkenntnis und d. reinen Lehre des Evangeliums d. Paulus als Apostel von Gott empfangen hat und d. auch unverfälscht an andere weitergegeben werden soll. Lev 5:21,23 1Tim 6:20 2Tim 1:12,14 0003867 3867 par-aineo √ 3844 und 134, (w. jmd. etw. daneben[stehend]-raten); Vb. (2) Synonyme siehe: 5905 I.) mahnen 1) jmdn. ermahnend oder ermunternd zu etw. auffordern, jmdm. raten, zureden, jmdm. etw. empfehlen bzw. anbefehlen. Apg 27:9,22 0003868 3868 par-aiteomai √ 3844 und Med. 154, (w. sich vorbei-bitten); Vb.Dep.Med. (11) Gräz.: etw. durch Fürbitte erreichen. I.) sich losbitten 1) sich losbitten (von einer Verpflichtung oder Einladung), sich (für nicht Erscheinen) entschuldigen, höflich absagen, jmdn. um Entschuldigung bitten. Mk 15:6 Lk 14:18,19 II.) abweisen 1) sich etw. verbitten, etw. zurückweisen, ablehnen bzw. (ver)meiden; sich von etw. entziehen, entschlagen, ausweichen; etw. nicht schätzen. Apg 25:11 1Tim 4:7 5:11 2Tim 2:23 Tit 3:10 Heb 12:19,25 0003869 3869 para-kathezomai √ 3844 und 2523; Vb.Dep.Med. (1) I.) sich danebengesetzt habend 1) Ptz.Aor.: sich daneben niedersetzen, neben jmdm. Platz nehmen; danebensitzen. Lk 10:39 0003870 3870 para-kaleo √ 3844 und 2564, (w. jmd. [zu sich] daneben-rufen); Vb. (109) Synonyme siehe: 5905 I.) herbeirufen 1) jmdn. zu sich rufen: 1a) um ihn einzuladen. Lk 8:41 15:28 Apg 8:31 9:38 16:9,15 1b) um ihn in einer Notlage zu Hilfe zu rufen. Mt 26:53 2Kor 12:8 II.) ermahnen Jemanden herzlich und ermunternd ermahnen. Es hat manchmal einen drohenden Fehltritt im Blick und ist stärker und ernster als Strong Nr. 3867. Die Ermahnung war die mildeste Form der Korrektur und entspricht nicht der Strenge, die in dem deutschen Begriff ermahnen steckt. 1) zu jmdm. sprechen, jmdm. zureden (um ihn zu ermahnen), jmdn. ermahnen, zu etw. auffordern, anfachen, aufrufen, antreiben; jmdm. etw. einschärfen. Lk 3:18 Apg 16:40 1Kor 14:31 1Thes 4:1 uva. 2) jmdn. um etw. bitten, ersuchen; jmdn. um etw. "angehen". Mt 8:5,31 18:32 ua. 3) jmdn. trösten, gut zureden, ermuntern; freundlich und stärkend zu jmdm. sprechen. Hiob 4:3 Jes 35:3 2Kor 1:6 Eph 6:22 Kol 2:2 ua. 0003871 3871 para-kalupto √ 3844 (perf.?) und 2572; Vb. (1) Gräz. Med.: sich verhüllen; d. Augen verschließen gegenüber...; etw. von sich verdunkeln. I.) verhüllt worden 1) Ptz.Pf.Pass.: etw. vor jmdm. verbergen bzw. verstecken (indem man etw. davorhängt); perf.: völlig verhüllt. Hes 22:26 Lk 9:45 0003872 3872 para-katatheke √ 3844 und 2698, (w. das bei jmdm. [zur Aufbewahrung]-Niedergelegte); Subst.Fem. (2) Gräz.: auch von d. Seele als einem anvertrauten Gut. Im NT haben d. besten Hs. anstelle davon und gleichbedeutend damit Strong Nr. 3866. 0003873 3873 para-keimai √ 3844 und 2749; Vb. (2) I.) bereitliegen 1) danebenliegen, nahe sein, zur Verfügung stehen, zur Hand sein, vorhanden, "present sein". Röm 7:18,21 0003874 3874 paraklesis √ Tät. von 3870; Subst.Fem. (29) Gräz.: d. Herbeirufen zur Hilfe; d. Vorladung. LXX: Ps 94:19 Jes 28:29 30:7 57:18 66:11 Jer 31:9 Hos 13:14 Nah 3:7 I.) d. Ermahnung 1) d. Bitte, d. (dringende) Ersuchen. 2Kor 8:4,17 2) d. bittende Ermahnung, d. Mahnung; d. dringliche und aufrüttelnde Botschaft, Ansprache bzw. Predigt. Apg 13:15 Röm 12:8 Heb 13:22 ua. 3) d. was erfrischt und aufrichtet: d. Ermunterung, d. Zuspruch, d. Zuruf, d. Trost. Jer 16:7 Hiob 21:2 Apg 9:31 15:31 2Thes 2:16 Phm 1:7 ua. 4) d. "Trost Israels" ist das messianische Heil (d. Messias wurde von d. Rabbis "der Tröster" genannt). Jes 40:1 Lk 2:25 Apg 4:36 0003875 3875 parakletos √ 3844 und 2564, (w. herbei-gerufen); Subst.Mask. (5) Gräz. Subst. selten, dann jur. t.t.: der zur Unterstützung und als Beistand des Angeklagten Herbeigerufene; allg.: jmd. der für einen anderen vermittelt: ein Sachwalter; d. Ratgeber. Rabb. akt.: d. Tröster, d. Fürsprecher (ein Freund d. Angeklagten, der ihm gut zuredet und bei den Richtern Sympathie zu Gunsten des Angeklagten zu erreichen sucht), - auch von Gott! I.) d. Beistand 1) d. Fürsprecher, d. Sachwalter, d. Helfer; d. (Ver)Mittler: vom Heiligen Geist der den erhöhten Christus jetzt auf dieser Erde vertritt und den Gläubigen beisteht. Joh 14:16,26 15:26 16:7 von Christus d. als Hohepriester vor Gott für d. Gläubigen eintritt damit ihre Sünden durch sein Blut als gesühnt gelten. 1Joh 2:1 0003876 3876 par-akoe √ 3844 und 189, (w. d. Daneben-Hören); Subst.Fem. (3) Synonyme siehe: 5916 I.) d. Ungehorsam 1) urspr.: Das nachlässige bzw. fehlerhafte Hören, oder überhaupt die bewusste Unterlassung des Hinhörens auf Gott, die dann schließlich auch zum aktiven Ungehorsam führt. Es ist der Ungehorsam, nicht so sehr als Tat gesehen, sondern als Weigerung auf Gott zu hören. Das nicht Hören wollen, d. (bewusste) Überhören von Befehlen, d. bewusste Gehorsamsverweigerung. Röm 5:19 2Kor 10:6 Heb 2:2 0003877 3877 par-akoloutheo √ 3844 und 190, (w. daneben-folgen); Vb. (4) Gräz.: immer daneben (d.h. anwesend) sein. I.) begleitend folgen 1) (unmittelbar) danach bzw. daneben folgen, als Folgeerscheinung auftreten; sich anschließen; Seite an Seite folgen...; Mk 16:17 II.) genau folgen 1) übertr.: gedanklich bzw. geistig (engstens) folgen: 1a) "auf Schritt und Tritt folgen..."; einer Richtschnur treu folgen; jmdn. nachahmen, indem man ihm nachfolgt und ihn sich zum Vorbild nimmt (beinhaltet d. Begreifen und d. Aneignung). 1Tim 4:6 2Tim 3:10 1b) etw. (von Anfang an) geistig verfolgen: einer Sache nachgehen; einer Sache auf d. Grund gehen; etw. genau nachforschen; oder: mit etw. (von Anfang an) vertraut bzw. "familiär" sein (37,486). Lk 1:3 0003878 3878 par-akouo √ 3844 und 191, (w. daneben-hören); Vb. (3) Gräz.: etw. nicht hören oder falsch zu Ohren bekommen. I.) überhören 1) etw. nebenbei (zufällig) hören, d.h. ein Wort zufällig auffangen; etw. (bewusst) überhören, d.h. so tun als ob man etw. nicht gehört hätte; d. Gehörte bewusst ignorieren (weil man sich davon nicht beeinflussen lassen will oder weil man es für falsch bzw. für überflüssig hält). Mk 5:36 2) auf etw. nicht hören wollen; nicht willig sein auf etw. zu hören, sich nicht kümmern um d. was man hört; allg.: nicht gehorchen, ungehorsam sein. Es 3:3,8 Jes 65:12 Mt 18:17 0003879 3879 para-kupto √ 3844 und 2955; Vb. (5) I.) sich vorbücken 1) sich mit d. Kopf vornüber bücken um etw. genauer zu sehen, z.B. beim Lesen der Thora-Rolle (21,IV,434), oder um einen kurzen Blick zu erhaschen; mit nach vorn gebeugtem Körper etw. anschauen. Gen 26:8 Lk 24:12 Joh 20:5,11 2) übertr.: genau in etw. hineinschauen, etw. neugierig inspizieren. Jak 1:25 1Pet 1:12 0003880 3880 para-lambano korrelativ zu: 3860 √ 3844 und 2983; Vb. (50) Gräz.: vom Eingeweihtwerden in die Mysterien des Mithraskultes (31,II,91). I.) beiseite nehmen 1) jmdn. zu sich nehmen, jmdn. mit sich (mit)nehmen. Gen 47:2 Mt 2:13 20:17 Lk 9:10 11:26 Joh 14:3 uva. II.) übernehmen 1) etw. oder jmdn. empfangen, in Empfang nehmen, willkommen heißen; übernehmen: Joh 1:11 ua. 1a) ein Amt oder eine Aufgabe übernehmen; etw. antreten. Dan 6:1 7:18 Kol 4:17 Heb 12:28 1b) etw. mit d. Verstand annehmen bzw. aufnehmen (Überlieferungen, Lehren, eine Predigt). Mk 7:4 1Kor 15:3 Gal 1:9,12 Kol 2:6 ua. 0003881 3881 para-legomai √ 3844 und Med. von 3004, (w. sich das darüberhinaus-auslesen); Vb. (2) Gräz.: sich d. überflüssigen Harre ausrupfen (20,573). I.) vorbeisegeln 1) seemännischer t.t.: vorüberfahren, an d. Küste vorbeifahren. Apg 27:8,13 0003882 3882 par-alios √ 3844 (lokal) und 251, (w. neben-dem Meer seiend); Adj. (1) I.) d. Küste 1) subst.: d. Meeresküste, d. Strand. Dtn 1:7 33:19 Jos 9:1 Lk 6:17 0003883 3883 par-allage √ 3844 und 236, (w. vorüber-ändern); Subst.Fem. (1) Gräz. astronomischer t.t.: d. Wandel d. Gestirne, d.h. die veränderliche Stellung innerhalb ihrer Laufbahn. I.) d. Veränderung 1) d. Wechsel bzw. d. Wandel (d. Gestirne). 2Kön 9:20 Jak 1:17 0003884 3884 para-logizomai √ 3844 und 3049, (w. daneben-berechnen; daher: falsch rechnen); Vb.Dep.Med. (2) Gräz.: sich verrechnen; mit jmdm. ein falsches Spiel treiben (1,1253). I.) sich verrechnen 1) überlisten; jmdn. betrügen (durch falsche Berechnung); sich durch falsche Überlegungen bzw. falsche Schlüsse täuschen (lassen). Gen 31:41 Kol 2:4 Jak 1:22 0003885 3885 paralutikos √ Abl. 3886 (w. gelähmt); Adj. (10) I.) d. Gelähmte 1) Mt 4:24 8:6 9:2,6 Mk 2:3-5,9,10 Lk 5:24 0003886 3886 para-luo √ 3844 und 3089, (w. [Dinge die] nebeneinander[liegen]-lösen [oder zerteilen; z.B. d. Gelenke]); Vb. (5) Gräz.: von d. Seite her lösen; befreien. I.) gelähmt 1) eigtl.: etw. auflösen, daher: geschwächt, entkräftet, erschlafft. Jes 35:3 Jer 6:24 Lk 5:18 Apg 9:33 Heb 12:12 2) subst.: d. Gelähmte. Lk 5:24 Apg 8:7 0003887 3887 para-meno √ 3844 und 3306, (w. daneben-bleiben); Vb. (3) Gräz. später: überleben, am Leben bleiben. I.) dableiben 1) dabeibleiben, verweilen, ausharren, immer nahe bleiben, bei etw. bleiben (bei einer Tätigkeit oder bei einem Dienst); auch: dienen. Gen 44:33 Spr 12:7 1Kor 16:6 Phil 1:25 Heb 7:23 Jak 1:25 0003888 3888 para-mutheomai √ 3844 und Abl. von 3454, (w. daneben[stehend und tröstend]-zureden; oder: [d. Sinn von d. Sorgen weg] auf d. Seite [ziehen]-durch Zureden); Vb.Dep.Med. (4) Gräz.: (eine Meinung) umstimmen; überreden. Synonyme siehe: 5905 I.) trösten 1) Jemanden ermutigend und aufmunternd trösten; noch weicher und herzlicher als Strong Nr. 3870: jmdm. ermunternd und ermutigend zusprechen, jmdm. gut zureden (entweder ermahnend und warnend, oder tröstend und ermutigend) um ihn zu beruhigen; jmdm. sein Beileid aussprechen und dadurch sein Leid mildern, lindern und erleichtern. Joh 11:19,31 1Thes 2:12 5:14 0003889 3889 paramuthia √ Tät. von 3888; Subst.Fem. (1) I.) d. Tröstung 1) d. Trösten, d. Trost. Der ermunternde Zuspruch bei Sorgen und Furcht, entweder um zu Überzeugen oder um zu trösten und zu beruhigen: d. Ermunterung, d. Ermutigung. 1Kor 14:3 0003890 3890 paramuthion √ 3888 (w. d. Instrument bzw. Mittel d. Tröstens); Subst.Neut. (1) Gräz.: d. Ermahnung, d. Überredung. I.) d. Trostmittel 1) d. Erleichterung, d. Linderung, d. Zuspruch und d. Ermunterung. Phil 2:1 0003891 3891 para-nomeo √ 3844 und 3551, (w. vorbei-am Gesetz); Vb. (1) Synonyme siehe: 5916 I.) gesetzwidrig handeln 1) etw. dem Gesetz entgegenstehendes tun, d. Gesetz brechen oder übertreten; gesetzlos handeln. Ps 26:4 75:5 Apg 23:3 0003892 3892 paranomia √ Urspr. von 3891; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Illegitimität. Synonyme siehe: 5916 I.) d. Gesetzwidrigkeit 1) die bewusste Umgehung des Gesetzes d. Gesetzesbruch, d. Gesetzesübertretung, d. Frevel, eine böse Tat; d. Hang zum widerrechtlichen Handeln. Ps 37:7 2Pet 2:16 0003893 3893 para-pikraino √ 3844 und 4087, (w. darüber[hinaus]-bitter machen); Vb. (1) Gräz.: Erbitterung erregen; jmdn. verbittern, verbittert werden. LXX: widerspenstig sein. Dtn 31:27 32:16 Ps 5:4 106:7 Hes 2:5-8 20:21 I.) erbittern 1) (gegen Gott) aufbegehren, ergrimmen, zornig werden, sich auflehnen, rebbelieren; Gott (herausfordernd) provozieren. Heb 3:16 0003894 3894 parapikrasmos √ Tät. von 3893; Subst.Mask. (2) Gräz. pass.: d. Verbitterung. I.) d. Erbitterung 1) akt.: d. Provokation, d. Herausforderung, d. Rebellion, d. Aufstand (gegen Gott). 1Sam 15:23 Hiob 7:11 Ps 95:8 Spr 17:11 Heb 3:8,15 0003895 3895 para-pipto √ 3844 und 4098, (w. [zur Seite] daneben-fallen); Vb. (1) Gräz.: zufällig auf etw. stoßen, jmdm. in d. Weg fallen, in etw. hineinfallen; verlorengehen, abfallen, sich irren; einen Vertrag brechen oder ungültig machen; etw. für "Null und Nichtig" erklären (37,489). LXX: 1Sam 3:19 Hes 14:13 15:8 18:24 20:27 I.) d. Danebengefallenen 1) subst.Ptz.; eigtl.: auf d. Seite fallen; neben jmdn. oder etw. fallen; ausgleiten; daher: vom rechten Weg abkommen, sich abwenden; abfallen (vom Glauben); sich verirren, (ver)fehlen. Hes 22:4 Heb 6:6 0003896 3896 para-pleo √ 3844 und 4126, (w. daneben entlang [und schließlich] vorbei-segeln); Vb. (1) I.) vorbeisegeln 1) entlangsegeln, (an d. Häfen verschiedener Orte) vorbeifahren; auf etw. hinsteuern (1,1255). Apg 20:16 0003897 3897 para-plesion √ 3844 (intensivierend) und Urspr. von 4139, (w. herbei [d.h. ganz]-nahe); Adj. (1) I.) nahekommend 1) nahe zu...; beinahe...; fast am...; in ähnlicher Weise; vergleichbar. Phil 2:27 0003898 3898 paraplesios √ 3897; Adv. (1) I.) in nahekommender Weise 1) ähnlich, in (fast) gleicher Art und Weise. Auch ohne d. Ausdruck d. leichten Unterscheidung: in d. gleichen Weise, gleich(ermaßen), ebenso, ganz genauso (21,IV,267). Heb 2:14 0003899 3899 para-poreuomai √ 3844 und 4198, (w. daneben entlang [und schließlich] vorbei-gehen); Vb.Dep.Med. (5) Gräz.: jmdn. begleiten (d.h. an seiner Seite gehen). I.) entlanggehen 1) vorbeiwandern; vorübergehen; auf einer Reise geradeaus durchziehen und nicht stoppen um Gastfreundschaft in Anspruch zu nehmen. Mt 27:39 Mk 11:20 15:29 2) an etw. entlanggehen oder wandern; durch etw. durchgehen. Dtn 2:4,14,18 Jos 15:6 Mk 2:23 9:30 0003900 3900 para-ptoma √ 3844 und Abl. von 3895, (w. d. Daneben-Fall); Subst.Neut. (23) Gräz.: d. Danebenfallen; ein falscher Tritt; in einem milderen Sinn als LXX und NT: d. Fehler, d. "Lapsus" oder "Ausrutscher". Synonyme siehe: 5916 I.) d. Fehltritt 1) wird manchmal in einem milderen Sinn gebraucht und bedeutet dann: der Fehler, der Fehltritt, Missgeschick; andererseits jedoch auch für schwere Sünden; moralisch übertr.: d. Sünde, d. böse Tat, d. Vergehen, Verfehlung; ein Abkommen von d. Wahrheit oder von d. Aufrichtigkeit. Mt 6:14,15 Mk 11:25 Röm 5:15,16 11:11 2Kor 5:19 Gal 6:1 Eph 1:7 ua. 0003901 3901 para-rreo √ 3844 und 4482; (w. daneben entlang [und schließlich daran] vorbei-fließen); Vb. (1) LXX: vorüberfließen. Jes 44,4 I.) vorbeitreiben 1) übernommen aus d. Schiffersprache und übertr. angewendet auf das Wachstum im Christenleben: an etw. (nämlich d. Ziel) vorbeitreiben, daneben vorbeigleiten, abgetrieben werden, abdriften; von etw. entfallen, entgleiten, abgleiten; unbeachtet bleiben; um etw. kommen, d.h. verlustig gehen; weggeschwemmt werden. Dies impliziert aber nicht, dass der Wiedergeborene dadurch sein Heil verliert. Auch das Volk Israel trieb am Ziel vorbei, da sie nicht ins gelobte Land kamen. Denoch hat Gott ihre Sünde vergeben (vgl. Num 14,18-21). Spr 3:21 Heb 2:1 0003902 3902 para-semos √ 3844 und Urspr. 4591, (w. daneben-geprägt → falsch gemünztes Geld); Adj. (1) Gräz. subst.: d. Kennzeichen, d. Abzeichen, d. Merkmal; d. Notiz. I.) gekennzeichnet 1) subst.: d. Gallionsfigur (als Erkennungszeichen) auf einem Schiff. Das Bildnis d. Dioskuren (d.h. Castor und Pollux). Apg 28:11 0003903 3903 para-skeuazo √ 3844 und Abl. von 4632, (wie σκευαζω jedoch kausativ [verursachend] mit dem Gedanken d. Vorbereitete dann auch zu präsentieren); Vb. (4) I.) zurüsten 1) Med.: sich vorbereiten, sich zu etw. rüsten; im Pf.: bereit sein, (aus)gerüstet sein. Jer 6:4 50:42 1Kor 14:8 2Kor 9:2,3 2) Akt.: jmdm. etw. zurüsten, d.h. zubereiten (Speisen). Apg 10:10 0003904 3904 para-skeue √ 3903 (w. d. Zurüstung); Subst.Fem. (6) Gräz.: d. Vorbereitung; d. Vorbereitete. Modernes Griech.: Freitag. I.) d. Rüsttag 1) vom Tag d. Vorbereitung auf einen jüdischer Festtag (z.B. d. Sabbath); daher: d. Freitag an dem alles vorbereitet werden musste, weil der Sabbath ein Ruhetag war.; entspricht Strong Nr.: 4315. Ex 35:24 39:42 Mt 27:62 Mk 15:42 Lk 23:54 Joh 19:14,31,42 0003905 3905 para-teino √ 3844 und Urspr. von 1614, (w. darüber[hinaus]-strecken); Vb. (1) Gräz.: etw. d. Länge nach ausstrecken. I.) in d. Länge ziehen 1) zeitl.: etw. ausdehnen, verlängern, prolongieren. Num 23:28 Apg 20:7 0003906 3906 para-tereo √ 3844 und 5083, (w. daneben[stehend]-beobachten); Vb. (6) Gräz.: (d. Verlauf einer Krankheit) sorgfältig beobachten. I.) genau beobachten 1) danebenstehen und bewachen, sorgfältig bewachen; genau achtgeben auf etw. oder jmdn.; im negativen Sinn: jmdn. belauern, mit schlechten Hintergedanken jmdn. beobachten um ihm dann heimtückisch in d. Rücken zu fallen; genau darauf schauen bzw. aufpassen was jmd. tut. Ps 37:12 130:3 Mk 3:2 Lk 6:7 14:1 20:20 Apg 9:24 2) etw. genau und sorgfältig beobachten oder halten; nichts versäumen, nichts vernachlässigen was eine Religion vorschreibt. Ex 12:42 Gal 4:10 0003907 3907 parateresis √ 3906; Subst.Fem. (1) I.) d. Beobachtung 1) d. Tät. d. genauen Zuschauens und Beobachtens von sichtbaren Vorgängen. Lk 17:20 0003908 3908 para-tithemi √ 3844 und 5087, (w. daneben-stellen); Vb. (19) I.) vorlegen 1) Akt.: vor jmdn. etw. hinstellen, danebenstellen oder vorsetzen: 1a) vom Essen d. auf d. Tisch serviert wird. Gen 18:8 Mk 8:7 Apg 16:34 1Kor 10:27 ua. 1b) von d. Lehre d. zur Annahme vorgelegt wird: etw. erklären, vortragen, auseinandersetzen. Ex 19:7 Mt 13:24,31 2) Med.: etw. (schlüssig und einleuchtend durch Beweis) darlegen, erklären, auseinandersetzen, beweisen; geradewegs berichten. Apg 17:3 II.) anbefehlen 1) Med.: einer Person etw. hinlegen damit sie es treu aufbewahrt und verwaltet; etw. deponieren, übergeben bzw. in jmds. Verantwortung übertragen; jmdm. etw. anvertrauen. Lk 12:48 23:46 Apg 14:23 20:32 1Tim 1:18 2Tim 2:2 1Pet 4:19 0003909 3909 para-tugchano √ 3844 und 5177, (w. daneben/dazu-gelangen); Vb. (1) I.) d. zufällig Eintreffenden 1) d. gerade da waren, d. (zufällig) Anwesenden, d. (zufällig) gerade in d. Weg kommenden (d.h. einfach jeden beliebigen den Paulus antraf und ohne sich die Leute genau auszusuchen die er ansprach!). Paulus tat was er tun konnte, er machte sich auf, um am Sabbath in der Synagoge das "Gastpredigerrecht" (vgl. Lk 4:16,17 Apg 13:15) zu gebrauchen und anhand der Schriften Jesus als den Messias zu verkünden. Doch es genügte ihm nicht nur am Sabbath die Religiösen zu erreichen, er wollte auch die Heiden evangelisieren, sie, die nie in eine Synagoge kamen. So ging er jeden Tag auf den Hauptplatz, dorthin also wo er die meisten Menschen antreffen konnte. Der große Apostel war sich nicht zu gut, wie ein Hausierer, auf jeden einzelnen der ihm gerade zufällig über den Weg lief zuzugehen und ihn auf den Glauben hin anzusprechen. Apg 17:17 0003910 3910 par-autika √ 3844 (intensivierend) und Abl. 846, (w. nahe bei-demselben); Adv. (1) I.) adj. subst.: d. augenblickliche... 1) in diesem Momment, momentan, sogleich; für kurze Zeit; gegenwärtig. Ps 70:3 2Kor 4:17 0003911 3911 para-phero √ 3844 und 5342, (w. daneben entlang [und schließlich] vorüber-tragen); Vb. (4) Gräz.: (Essen) vorsetzen; vom gewaltsamen Fortreißen durch Wasser oder Wind. I.) forttragen 1) irregehen, vorbeischießen, vorübertreiben (am Ziel); fortreissen; Pass.: vom rechten Pfad abgeführt werden, sich irreleiten, abführen oder wegführen lassen. 1Sam 21:14 Heb 13:9 Jud 1:12 II.) vorübertragen 1) vorübergehen lassen, entfernen, wegnehmen. Mk 14:36 Lk 22:42 0003912 3912 para-phroneo √ 3844 und 5426, (w. in daneben-Gesinnung sein); Vb. (1) Synonyme siehe: 3130 I.) unsinnig sein 1) verrückt sein, nicht bei Verstand sein, unsinnig sein, ungesund im Denken sein; sich wie ein Verückter gebärden. Sach 7:11 2Kor 11:23 0003913 3913 paraphronia √ vom Urspr. von 3912; Subst.Fem. (1) LXX: παρα-φρονησις in Sach 12:4 I.) d. Unsinn 1) d. Verücktheit, Wahnsinn; allg.: d. Unsinnigkeit, d. Ungesundheit im Denken und Vorhaben. 2Pet 2:16 0003914 3914 para-cheimazo √ 3844 und 5492, (w. vorüber[gehend]-wintern); Vb. (4) I.) überwintern 1) an einem Ort (mit jmdm. oder mit etw.) d. Winter verbringen; d. Winter (als d. schlechwettrige Jahreszeit) vorübergehen lassen. Apg 27:12 28:11 1Kor 16:6 Tit 3:12 0003915 3915 paracheimasia √ 3914; Subst.Fem. (1) I.) d. Überwintern 1) an einem Ort d. Winter verbringen. Apg 27:12 0003916 3916 para-chrema √ 3844 und 5536, (w. neben/nahe bei-d. Vorfall bzw. d. Sache); Adv. (18) I.) sogleich 1) unmittelbar danach, augenblicklich, sofort, unverzüglich, auf d. Stelle, in diesem Moment. Num 6:9 12:4 Jes 29:5 30:13 Mt 21:19 Lk 1:64 4:39 5:25 8:44 13:13 19:11 Apg 3:7 16:26 ua. 0003917 3917 pardalis √ ?; Subst.Fem. (1) I.) d. Panther 1) d. Pardel, d. Leopard - als Bild d. Schnelligkeit symbolisch für d. griechische Weltreich Alexander d. Großen welches sich ungemein rasch ausbreitete. Das Tier aus dem Meer ist das wiedererstehende römische Reich, das die Züge der vorausgehenden Weltreiche (Griechisches, Medo-Persisches und Babylonisches Weltreich) in sich vereinigt. Hld 4:8 Dan 7:6 Hos 13:7 Jes 11:6 Offb 13:2 0003918 3918 par-eimi √ 3844 und 1510, (w. daneben-sein); Vb. (23) I.) da sein 1) anwesend sein, dabeisein, gegenwärtig (sein). Jes 58:9 Spr 1:27 Joh 7:6 Apg 10:33 12:20 1Kor 5:3 2Kor 10:2 Heb 12:11 Offb 17:8 ua. 2) (an)gekommen sein. Mt 26:50 Lk 13:1 Joh 11:28 Apg 10:21 Kol 1:6 3) vorhanden sein; zur Verfügung stehen. Heb 13:5 2Pet 1:9,12 0003919 3919 par-eisago √ 3844 und 1521, (w. daneben [d.h. verstohlen]-einführen); Vb. (1) Gräz.: von d. Seite hereinführen; jmdn. vorführen. I.) heimlich einführen 1) später: etw. unbemerkt und heimlich irgendwo hineinbringen oder einschleußen; sich einschleichen; oder: falsche Lehren neben der Wahrheit miteinführen (21,V,133). 2Pet 2:1 0003920 3920 pareisaktos √ 3919; Adj. (1) Gräz.: bei Strabo von Feinden die in eine Stadt eingeschleußt wurden, und zwar durch Veräter in der Stadt selbst (21,III,159) I.) eingeschlichen 1) von jmdm. d. sich verstohlen, unbemerkt und heimlich irgendwo wie ein Spion oder Verräter eingeschlichen hat. Gal 2:4 0003921 3921 par-eis-duno √ 3844 und 1519 und 1416, (w. verstohlen daneben-hinein-schlüpfen); Vb. (1) I.) sich heimlich einschleichen 1) unbemerkt irgendwo eindringen, sich hineinstehlen. Jud 1:4 0003922 3922 par-eiserchomai √ 3844 und 1525, (w. daneben [d.h. verstohlen]-hineinkommen); Vb.Dep.Med. (2) I.) daneben hineinkommen 1) zu etw. schon Daseiendem noch dazukommen; zusätzlich hereinkommen. Röm 5:20 2) heimlich eindringen, sich einschleichen (falsche Brüder). Gal 2:4 0003923 3923 par-eisphero √ 3844 und 1533, (w. seitlich daneben-hineintragen); Vb. (1) Gräz.: ein Gesetz dazu beantragen; etw. einschmuggeln. I.) dazu aufwenden 1) etw. zu etw. dazu aufwenden, etw. beisteuern, etw. heranbringen, etw. zusätzlich bzw. außerdem einbringen. 2Pet 1:5 0003924 3924 par-ektos √ 3844 und 1622, (w. daneben-außerhalb); Adv. (3) I.) ausgenommen 1) als Adv.: abgesehen von dem...; außerdem; außerhalb von...; 2Kor 11:28 2) außer; abgesehen von...; d. Ausgenommene; das außerdem. Lev 23:38 Dtn 1:36 Mt 5:32 Apg 26:29 0003925 3925 par-embole √ Abl. von 3844 und 1685, (w. etw. daneben entlang-anwerfen [etw. aufwerfen, nämlich einen Wall zur Befestigung eines Militärlagers], siehe auch unter 4016); Subst.Fem. (10) Gräz.: d. Einschub, d. Interpolation; als milit. t.t.: Truppen für den Kampf (in ein Lager) zusammenziehen. I.) d. befestigte Lager 1) t.t. d. Millitärsprache: ein befestigtes Camp, Lager oder Stadt: 1a) d. Lager Israels in d. Wüste. Ex 29:14 Heb 13:11,13 1b) von d. Regierungsstadt Jerusalem im Friedensreich. Offb 20:9 1c) d. Kaserne, Burg, d. Unterkünfte d. röm. Soldaten in d. Burg Antonia in Jerusalem (und auch anderswo). Apg 21:34,37 22:24 23:10,16,32 2) d. Schlachtordnung, eine Armee in "Reih und Glied". Ex 14:19,20 1Sam 14:16 Heb 11:34 0003926 3926 par-enochleo √ 3844 und 1776, (w. daneben [d.h. darüberhinaus]-belästigen); Vb. (1) LXX: Hiob 16:3 Mich 6:3 I.) zusätzlich belästigen 1) jmdn. (zusätzliche) Schwierigkeiten bzw. Beunruhigungen bereiten (zusätzlich zu denen d. er sowieso schon hat); jmdn. ärgern; sich über eine Sache aufregen. Apg 15:19 0003927 3927 par-epidemos √ 3844 und 1927, (w. sich daneben/vorüber[gehend]-als Nichtbürger aufhalten); Adj. (3) Synonyme siehe: 6008 I.) d. Pilger Jemand der aus dem Ausland in eine fremde Stadt oder in ein fremdes Land kommt, und sich (für kurze Zeit) an diesem fremden Ort aufhält, sozusagen ein Fremdling, "Beisasse", "Asylant" oder "Ausländer". Da Petrus d. Apostel d. Beschneidung war (Gal 2,9), sieht er auch seine Verantwortung an den Judenchristen in d. Diaspora zu schreiben auch wenn diese in Gemeinden waren die durch d. Apostel Paulus entstanden: 1) im eigentlichen Sinn: d. Juden(christen) in d. Diaspora waren dort Ausländer, weil sie außerhalb ihrer wahren Heimat Palästina waren. Gen 23:4 Ps 39:12 1Pet 1:1 2) übertr.: Judenchristen waren in d. Diaspora nicht nur buchstäblich Ausländer (wie 1) inmitten d. Nationen, sondern zusätzlich auch noch im geistlichen Sinn Ausländer auf dieser Erde. Heb 11:13 1Pet 2:11 0003928 3928 par-erchomai √ 3844 und 2064, (w. vorüber/vorbei-kommen); Vb. (31) I.) vorübergehen 1) zeitl.: vergehen, verstreichen, "verfließen", (an)dauern; vorgerückt. Hld 2:11 Mt 14:15 Apg 27:9 1Pet 4:3 2) örtl. 2a) von Personen: vorbeigehen, vorbeikommen. (her)ankommen, näherkommen, hinzukommen. Num 20:17 Ps 37:36 Mt 8:28 Mk 6:48 Lk 12:37 17:7 18:37 2b) von Orten: hindurch- und darüberhinaus gehen (1,1265); "links liegen lassen (21,II,342). Apg 16:8 4) übertr.: zugrundegehen, zu Ende gehen, (schadlos an einem) vorübergehen, vergehen. 2Chr 9:2 Dan 7:14 Mt 24:35 26:39,42 Mk 13:30,31 14:35 Lk 16:17 2Kor 5:17 Jak 1:10 2Pet 3:10 ua. (Gebote, Vorschriften) übertreten bzw. missachten, sich nicht kümmern um..., etw. vernachlässigen. Synonym siehe Strong Nr.: 3845. Dtn 17:2 Lk 11:42 15:29 0003929 3929 paresis √ 3844 und ιημι (in Bewegung setzen; werfen; senden; eilen; streben); vgl. Urspr. von 447; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Vernachlässigung; d. Darüberhinweggehen, d. (gütige und gnädige) Nichtbeachtung (von Schulden). Synonyme siehe: 5956 I.) d. Vorüberlassen 1) Das Vorübergehenlassen, Nachlassen bzw. Erlassen von Schulden oder sonstigen Forderungen, d.h. die nachsichtige Vergebung. Im NT nur ein vorläufiger Aufschub der gerechten Strafe für die Sünden der Ungläubigen (nicht der Gläubigen, denn diese sind ja gesühnt) in der Zeit des Alten Bundes. Röm 3:25 0003930 3930 par-echo √ 3844 und 2192; Vb. (16) Gräz. t.t.: bezahlen. I.) darbieten 1) jmdm. etw. hingeben, gewähren, darreichen, offerieren; d. Urheber oder Autor von etw. sein: etw. verursachen, bereiten; zeigen, erweisen oder präsentieren; jmdm. etw. einbringen (Gewinn). Lk 6:29 Apg 16:16 Kol 4:1 Tit 2:7 Gal 6:17 1Tim 1:4 ua. II.) gewähren 1) jmdm. etw. erweisen oder verschaffen; sich erweisen bzw. zeigen als...; Lk 7:4 Apg 19:24 28:2 Kol 4:1 ua. 0003931 3931 par-egoria √ Abl. von 3844 und 58, (w. etwa: einreden auf [d. Käufer]-am Markt); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. (herzliche und tröstliche) Ermahnung. Synonyme siehe: 5905 I.) d. Zuspruch 1) d. Zuspruch, um Trost und Linderung zu geben. Kol 4:11 0003932 3932 parthenia √ 3933; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Zustand bzw. die Zeit der sexuellen Unberührtheit. I.) d. Jungfräulichkeit 1) die Zeit der sexuellen Unberührtheit. Jer 3:4 Lk 2:36 0003933 3933 parthenos √ vgl. ευ-θενεω (sich in einem guten Zustand befinden; blühend, gedeihend; ai.: üppig, strotzend); Subst.Fem. (14) Gräz. und LXX: subst.: d. (jungfräuliche bzw. heiratsfähige) Tochter; adj.: jungfräulich; neben "Jungfrau" auch: d. Mädchen (von fünf Jahren), d. junge Frau; d. Geliebte. In jüdischer Grabinschriften: erwachsen aber noch nicht verheiratet (1,1267). Auch im AT wo das hebr. Wort auch die Bedeutung "junge Frau" hat, lässt sich an keiner d. Stellen beweisen, dass es sich dabei nicht auch gleichzeitig um eine "Jungfrau" im eigentlichen Sinn des Wortes gehandelt hätte. LXX: Gen 24:14,16,43,55 34:3 Ex 22:15 Hiob 31:1 Jes 23:4 I.) d. Jungfrau 1) eine heiratsfähige Frau; spez.: eine unberührte Frau die noch keinen Geschlechtsverkehr mit einem Mann hatte. Jes 7:14 8:8 Mt 1:23 25:1,7,11 Lk 1:27 1Kor 7:25,28,34 2Kor 11:2 2) viell.: eine jungfräuliche und heiratsfähige Tochter oder ein Mündel. "την παρθενον αυτου..." ist jedoch eher die noch jungfräuliche "Auserwählte" oder Verlobte eines Mannes. 1Kor 7:36 nicht jedoch: d. männliche Jungfräulichkeit, denn das wäre Strong Nr. 3932. 3) Mask. im übertr. Sinn: ein Mann d. sich vom Götzendienst rein hält, so in: Offb 14:4 0003934 3934 Parthos √ ?; N.pr.Mask. (1) I.) d. Parther 1) Bewohner der Landschaft Parthien; von den in Parthien ansässigen Juden. Apg 2:9 0003935 3935 par-iemi √ 3844 und ιημι - siehe Urspr. von 447, (w. vorüber-lassen); Vb. (2) Gräz.: jmdn. straflos gehen lassen, für d. Nachlassen von Schulden und Forderungen (1,1265); Land brach liegen lassen. I.) unterlassen 1) etw. vorbeigehen (lassen), vernachlässigen, unterlassen; nicht beachten, weglassen. Lk 11:42 2) nachlassen, lösen; Ptz.Pf.Pass.: entspannt, aufgelöst, geschwächt, ermüdet, entkräftet, erschöpft, ermattet, schlaff, abgespannt; sich gehen lassen. Jer 4:31 Heb 12:12 0003936 3936 par-istemi √ 3844 und 2476, (w. daneben/herbei-stellen); Vb. (39) I.) darstellen tr. (im Akt. Präs., Ipf., Aor.1, und Fut.): 1) jmdn. bereitstellen; zur Verfügung stellen, jmdn. zu jmdn. anderen vorstellen, zu Augen bringen. Mt 26:53 Apg 23:33 Röm 6:13,16,19 2Kor 11:2 Eph 5:27 2Tim 2:15 ua. 2) als t.t. d. Opferns: darbringen, präsentieren; offerieren. Lk 2:22 Röm 12:1 3) als gerichtlicher t.t.: jmd. vorführen (vor d. Richter). 1Kor 8:8 2Kor 4:14 4) etw. d. Verstand präsentieren: etw. (durch ein Argument) aufzeigen, beweisen, darlegen. Apg 24:13 II.) sich danebenstellen / hinstellen intr. (im Aor.2 Akt. und Med.): 1) Präs. und Fut.Med. und Aor.: jmdm. (helfend) beistehen, jmdm. zur Seite stehen (zu seiner Verteidigung), sich neben jmdn. stellen, von jmdm. d. Beistand oder Helfer sein; herzutreten. Ps 2:2 Apg 4:26 9:39 27:23 Röm 16:2 2Tim 4:17 als gerichtlicher t.t.: vor d. Richter (heran)treten, vor Gericht erscheinen. Apg 27:24 Röm 14:10 III.) danebenstehen 1) intr. Pf. und Plpf.: dastehen, dabeistehen, angekommen bzw. anwesend sein; bereitstehen (von Dienern). Mk 15:39 Lk 1:19 Joh 18:22 Apg 1:10 23:2,4 ua. 2) von d. Zeit: da sein, gegenwärtig sein. Mk 4:29 0003937 3937 Parmenas √ Kurzform von παρ-μενιδης aus 3844 und 3306; N.pr.Mask. (1) I.) Parmenas 1) Name eines d. 7 Diakone in Jerusalem. Über seine Person ist nichts weiter bekannt. Apg 6:5 0003938 3938 par-odos √ 3844 und 3598, (w. daneben vorbei[ziehen]-am Weg); Subst.Fem. (1) LXX: d. Zugang oder Eingang; d. Wanderer. Gen 38:14 2Sam 12:4 I.) d. Vorbeiweg 1) d. Durchreise, d. Vorübergehen, im Vorbeiziehen. 1Kor 16:7 0003939 3939 par-oikeo √ 3844 und 3611; Vb. (2) Gräz.: neben bzw. nahe von jmdm. wohnen (d.h. in seiner Nachbarschaft). Synonyme siehe: 5854 I.) sich als Fremder aufhalten... 1) sich zeitweilig als Fremder irgendwo (vorübergehend) niederlassen bzw. ansiedeln, wo man kein Bürgerrecht hat. Sich als Fremder (Strong Nr.: 3941) an einem Ort (vorübergehend) aufhalten: ein Fremdling sein, nicht "zu Hause" sein; in die Fremde übersiedeln; auswandern (1,1270). Gen 26:3 Ex 6:4 Lk 24:18 Heb 11:9 0003940 3940 paroikia √ 3941; Subst.Fem. (2) I.) d. Fremdlingsschaft 1) d. Aufenthalt (an einem fremden Ort oder in einem fremden Land wo man kein Bürgerrecht besitzt); d. Fremde; d. Heimatlosigkeit. Ps 34:4 55:15 119:54 Klgl 2:22 Hab 3:16 Apg 13:17 1Pet 1:17 0003941 3941 par-oikos √ 3844 und 3624, (w. neben-d. Haus, d.h.: nicht einheimisch); Adj. (4) Gräz.: daneben wohnend, benachbart, d. Nachbar. In Inschriften: ein registrierter Fremdling in einer Stadt, der eine geringe Steuerabgabe bezahlt und dafür auch unter dem Schutz der Stadt steht und besondere Rechte besitzt die der Fremde (Strong Nr. 3581) nicht genießt (37,496; 52,IV,523). Der Schutzgenosse; d. ortsansässige Fremde bzw. Ausländer. Synonyme siehe: 6008 I.) d. Ausländer subst.: jmd. der sich zwar vielleicht auch nur vorübergehend an einem Ort aufhält, aber im Unterschied zum Fremden (Strong Nr. 3581) lässt er sich an diesem Ort nieder, und stellt sich auch auf einen längeren Aufenthalt in der Fremde ein: 1) d. Fremde, ein "Asylant" - also einer der an einem Ort lebt, wo nicht seine eigentliche Heimat ist und wo er kein Bürgerrecht hat. Gen 15:13 Ex 2:22 Apg 7:6,29 2) übertr.: ohne Bürgerrecht; jmd. d. als Fremdling auf dieser Erde lebt und dessen Vaterland und Heimat im Himmel ist. In diesem Sinn im Ggs. zu Strong Nr. 4847. Eph 2:19 1Pet 2:11 0003942 3942 paroimia √ Abl. von 3844 und Abl. von οιμος (d. Gang, Weg, Bahn; daraus: d. Reihe von Liedern → d. [Helden]Gesang, Sage), (w. vergleichend daneben[gestellte]-Rede); Subst.Fem. (5) Gräz.: etwas das einer (Haupt-) Erzählung nebenhergeht (52,IV,523). Synonyme siehe: 3850 I.) d. Sprichwort 1) d. (gesungene oder rezitierte?) Sprichwort, d. Redensart; d. Spruch. Spr 1:1 25:1 2Pet 2:22 II.) d. Bildrede 1) d. Allegorie; d. Parabel, d. verhüllte Rede, eine Rätselrede; viell. aber auch: eine nebenbei gemachte allgemeine Anspielung oder Bemerkung (37,496). Jes 14:4 Joh 10:6 16:25,29 0003943 3943 par-oinos √ 3844 und 3631 (w. [sich dazu hinreißen lassen, lange] neben-d. Wein [zu sitzen]); Adj. (3) Synonyme siehe: 5943 I.) d. Wein ergeben 1) trunksüchtig, (be)trunken - daher auch von d. Folgen: ausgelassen, liederlich, übermütig. In einem milderen Sinn: vom Hang zum Wein oder von der Sucht des Weintrinkens. Nicht haltmachen können, bevor man angeheitert ist. Milder als Strong Nr. 3630, 3178, 4224, 3632, 2970 und 2897! 1Tim 3:3 Tit 1:7 0003944 3944 par-oichomai √ 3844 und οιχομαι (mit Pf. Bed.: [rasch] weggegangen sein [und daher fort sein]) aus d. W. oigh- (litauisch: Marsch); Vb.Dep.Med. (1) Gräz.: von etw. abirren, etw. verfehlen. I.) d. Vorübergangene 1) subst. Ptz.: in Perfektbedeutung: endgültig vorbeigegangen, verschwunden; subst.: d. zeitlich Vergangene. Apg 14:16 0003945 3945 par-omoiazo √ 3946; Vb. (1) Gräz.: nicht vorkommend, wohl aber: 3662 I.) sehr gleichen 1) etw. (Danebenstehendem) sehr ähnlich sein, nicht ungleich bzw. unähnlich sein mit etw. Mt 23:27 0003946 3946 par-omoios √ 3844 und 3664, (w. daneben-[hingestellt als Ver]gleich); Adj. (2) Gräz.: ziemlich gleich, gleichartig. I.) dergleichen 1) dessgleichen, ähnlich(es), entsprechend(es). Mk 7:8,13 0003947 3947 par-oxuno √ 3844 (Bewegung an...) und Abl. Urspr. 3691 (scharf machen); Vb. (2) Gräz.: etw. an etw. schärfen; z.B. Werkzeuge am Schleifstein. LXX: Dtn 32:41 - jedoch nur übertr. gebraucht: jmdn. anregen; im neg. Sinn: vor Zorn oder Ärger "kochen", brennen bzw. wallen. I.) erbittert werden 1) Pass.: jmdn. stimulieren, anspornen, drängen, provozieren; jmdn. zum Zorn (auf)reizen; Pass.: sich anstacheln lassen; erregt werden; ergrimmen; in "Rage geraten"; gegen jmdn. aufgebracht werden. Dtn 9:7,18 Ps 106:29 Hos 8:5 Sach 10:3 Apg 17:16 1Kor 13:5 0003948 3948 paroxusmos √ Tät. und Erg. von 3947; Subst.Mask. (2) I.) d. Anreizung 1) Tät.: d. Anstachelung, Anregung, Ansporn, Antrieb, Provokation; in einem milderen und positiven Sinn: d. Ermunterung. Heb 10:24 II.) d. Erbitterung 1) Erg.: d. Verstimmung, d. Erzürnung, d. Verbitterung. Ein Aufgebrachtsein (als Ergebnis einer Auseinandersetzung) - leider ließ sich Paulus hier zu etw. hinreißen, dass er in 1Kor 13,5 selbst als falsch verurteilt! Dtn 29:27 Jer 32:37 Apg 15:39 0003949 3949 par-orgizo √ 3844 und 3710, (w. darüberhinaus-zornig machen); Vb. (2) I.) erzürnen 1) jmdn. zum Zorn oder Ärger anreizen: jmdn. provozieren, aufhetzen, ärgern oder aufstacheln. Dtn 32:21 Dan 11:36 Röm 10:19 Eph 6:4 0003950 3950 parorgismos √ 3949; Subst.Mask. (1) LXX pass.: Jer 21:5; besonders akt.: d. Anreiz zum Zorn, d. Handlung d. andere zornig macht. 1Kön 15:30 2Kön 19:3 23:26 Neh 9:18,26 Synonyme siehe: 5963 I.) d. Erzürnung 1) pass.: die erbitterte Erzürnung, die durch Anstachelung und durch Aufreizen entsteht und die, im Gegensatz zu Strong Nr. 3709, immer falsch und deswegen nicht erlaubt ist, weil sie ein sündiges Element, nämlich die Verbitterung enthält. Sie ist jedoch im Unterschied zu Strong Nr. 3709 nur von vorübergehender Natur: d. plötzliche zornige Gemütsbewegung; d. erbitterte Zorn; der zornige Unwille gegen andere. Spr 21:19 22:24 29:22 Eph 4:26 0003951 3951 par-otruno √ 3844 und οτρυνω (beschleunigen, antreiben; ai.: eilen, geschwind), (w. vorwärts-antreiben [d.h. machen das jmd. angetrieben und dadurch aufgehetzt wird]); Vb. (1) Synonyme siehe: 2042 I.) aufhetzen 1) jmdn. aufstacheln; aufreizen, anzetteln, aufwiegeln oder ermuntern (aber im negativen Sinn). Apg 13:50 0003952 3952 parousia √ subst. Ptz.Präs. von 3918; Subst.Fem. (24) Synonyme siehe: 5812 I.) d. Anwesenheit 1) d. (persönliche oder leibliche) Gegenwart - im Ggs. zu: 666 1Kor 16:17 2Kor 10:10 Phil 2:12 II.) d. Ankunft 1) d. Ankunft (als Beginn d. Anwesenheit), d. Rückkehr, d. Wiederkehr. 2Kor 7:6,7 Phil 1:26 2) Gräz.: t.t. für d. machtvolle Auftreten einer verborgenen Gottheit, sowie für den offiziellen Besuch d. Kaisers oder d. Königs in der Provinz (21,V,130). In dieser Bedeutung für Christus bei seiner Wiederkunft. Mt 24:3,27 1Kor 15:23 2Thes 2:1,8 ua. aber auch für d. Auftreten des Menschen d. Gesetzlosigkeit! 2Thes 2:9 0003953 3953 par-opsis √ 3844 und Urspr. von 3795, (w. neben-Kost); Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Teller mit d. Nachtisch drauf. I.) d. kleine Teller 1) d. (kleine) Schüssel in welcher d. Leckerbissen als Nachtisch serviert werden. Mt 23:25,26 0003954 3954 parresia √ 3956 und Abl. vom Urspr. von 4483, (w. alle-Rede[freiheit]); Subst.Fem. (31) Gräz. t.t. der Rhethoriker: "sich kein Blatt vor den Mund nehmen" (65,II,316). I.) d. Offenheit 1) d. Freiheit zu reden und zu sprechen, Unreserviertheit in d. Rede; offenes, ehrliches Reden; frei heraus Reden, ohne lange Umschweife oder Verschleierungsversuche reden; unverhüllt (d.h. ohne Gleichnis) reden. Spr 1:20 10:10 Mk 8:32 Joh 7:13 10:24 11:14 16:25,29 Apg 2:29 2Kor 3:12 II.) d. Öffentlichkeit 1) öffentlich. Joh 7:4,26 Kol 2:15 Phil 1:20 ua. III.) d. Freimütigkeit 1) d. Freimut, freimütige und furchtlose Zuversicht, Courage, froher Mut, sicheres und unerschrockenes Auftreten und Reden (im Hinblick auf eine höhergestellte Person oder im Hinblick auf Gott). Hiob 27:10 Apg 4:13 2Kor 7:4 Eph 3:12 1Tim 3:13 Heb 3:6 4:16 10:35 ua. 0003955 3955 parresiazomai √ 3954; Vb.Dep.Med. (9) LXX: Hiob 22:26 Ps 12:5 94:1 Spr 20:9 Hld 8:10 I.) freimütig reden 1) d. Evangelium reudig, unerschrocken, mutig und zuversichtlich reden; etw. frei heraus sagen, etw. offen aussprechen, mit jmdm. (ohne Furcht) ehrlich und offen über d. Herrn reden. Apg 9:27,28 13:46 14:3 18:26 19:8 26:26 Eph 6:20 2) zuversichtlich, stark und mutig werden; Mut haben, Zuversicht zeigen, d.h. etw. wagen. 1Thes 2:2 0003956 3956 pas √ aus d. W. kvant- (vgl. lat. quantus: Wie groß?; Wie viel?); Adj. (1244) Aufstellung nach: (1,1274-1278) Synonyme siehe: 5903 I.) alle / jeder A1) adjektivisch ohne Artikel: 1) πας und Substantiv Singular: Zur Hervorhebung der einzelnen Teile des Substantivs. Jedes einzelne Teil, dass seiner Art nach zur bezeichneten Klasse gehört zusammenfassend: jede Art von... (z.B. Gesetz); jeder beliebige...; jeglicher; jederlei; mannigfach; in jeder Hinsicht. Mt 4:23 15:13 18:19 Röm 2:9 2Tim 3:16 Heb 3:4 Offb 7:1 uva. 2) völliger...; Php 1:20 2:29 1Tim 2:11 5:2 ua. 3) vor (geographischen) Eigennamen: ganz Mt 2:3 Apg 2:36 17:26 Röm 11:26 Eph 1:21 (?) 4) πας und Substantiv Plural: alle Apg 22,15 ua. A2) adjektivisch mit Artikel: 1) πας und Artikel und Substantiv Singular (= prädikativ): ganz (z.B.: das ganze Gesetz, d.h. die Summe seiner einzelnen Teile). Mt 3:5 Apg 12:11 Röm 8:22 1Kor 13:2 2Kor 1:4 Eph 4:16 Phil 1:3 uva. 2) πας und Artikel und Partizip: jeder der...; wer/was (auch) immer...; Mt 5:22 ua. 3) πας und Artikel und Substantiv Plural oder Pronomen: alle wer/was (auch) immer...; Mt 1:17 ua. 4) Artikel und πας und Substantiv (= attributiv): gesamt Das Ganze im Gegensatz zu seinen einzelnen Teilen als Ganzes gesehen. (z.B.: das gesamte Gesetz, d.h. alles, was seiner Art nach Gesetz ist. od.: d. Gesamtzahl der Männer, d.h. alle die ihrer Art nach Männer sind als Ganzes gesehen). Apg 19:7 20:18 27:37 Röm 16:15 Gal 1:2 5:14 4) Artikel und Substantiv und πας (legt besondere Betonung auf das Substantiv): all (-e, -es) im ganzen Umfang...; (z.B.: das Gesetz in seinem ganzen Umfang). Mt 18:32 Lk 9:13 Joh 5:22 16:13 1Kor 15:7 Offb 13:12 B1) substantivisch ohne Artikel: 1) πας und Substantiv: jeder jederlei; jeglicher; jede Art von...; jeder beliebige Lk 16:16 1Kor 1:5 ua. 2) παντες, πασαι: alle (im umfassenden Sinn) alle beide. Mt 10:22 14:20 Joh 13:10 Röm 5:12 10:16 ua. 3) παντα: alles (im absoluten Sinn). Mt 11:27 Lk 10:22 Joh 1:3 ua. 4) als Akkusativ der Beziehung: in jeder Beziehung/Hinsicht. Apg 20:35 1Kor 9:25 10:33 Tit 2:9 Heb 13:4,18 1Pet 4:11 ua. 5) πας, παν mit Präposition: jeder, (-e, -es). 1Kor 1:5 Eph 5:24 Phil 4:6 ua. 6) δια παντος - bezeichnet Ausdehnung, von dem, was beständig eine (gewisse) Zeit hindurch getan wird: während immer; beständig; bis ans Ende hindurch; im Verlauf von...; Synonyme siehe: 5884. Mt 18:10 Lk 24:53 Apg 2:25 24:16 Röm 11:10 2Thes 3:16 Heb 2:15 9:6 13:15 ua. B2) substantivisch mit Artikel: 1) Artikel und πας / παντες (sämtliche Teile im Gegensatz zu einem Teil; z.B.: alle Gesetze, d.h. d. Summe aller Gesetze und nicht nur einzelne Teile davon): alles sämtliche; im Ganzen; in Summe...; gesamt; Mk 14:64 Apg 19:7 Apg 20:18 27:37 Röm 11:32 1Kor 9:22 1Kor 10:17 2Kor 5:14b Eph 4:13 2) τα παντα: das alles (zusammen) Mk 4:11 Röm 8:32 2Kor 4:15 Kol 3:8 Phil 3:8b 1Tim 6:13 3) τα παντα: das All (der Inbegriff aller Dinge). Röm 11:36 Gal 3:22 Kol 1:17 1Tim 6:13 Eph 3:9 ua. Wortfamilie: 537 ha-pas √ 1 und 3956 ; Adj. (34) I.) ganz II.) alle, alles 3837 pantachou √ 3956; Adv. (7) I.) überall 3837A pantache √ 3956; Adv. (1) I.) allenthalben 3836 pantachothen √ 3837; Adv. (1) I.) von überall her 3839 pante √ 3956; Adv. (1) I.) auf jede Art und Weise 3840 pantothen √ 3956; Adv. (3) I.) von allen Seiten her 3842 panto-te √ 3956 und 3753; Adv. (42) I.) immer 3843 pantos √ 3956; Adv. (8) I.) durchaus 1275 dia-pantos √ 1223 und 3956; Adv. (7) I.) fortwährend 0003957 3957 pascha √ aram. - vgl. 06453; Subst.Neut. (29) I.) d. Passa 1) d. jüdische Passa-Fest vom 14. - 20.Nisan. Mt 26:2 Mk 14:1 Joh 13:1 ua. 2) d. Passa-Lamm. Ex 12:21 Dtn 16:2 2Chr 30:17 Mt 26:17 1Kor 5:7 ua. 3) d. Passa-Mahl, ein feierliches Mahl am 14.Nisan zum Andenken an den Auszug aus Ägypten. Mt 26:18,19 Mk 14:16 Lk 22:8,13 Heb 11:28 ua. 4) d. Passa-Opfer (rabb.: Chagigah): Das Festopfer am 1.Tag des Passafestes (15.Nissan morgens), welches die Priester (und nur sie) im Tempel darbringen und anschließend essen mussten; vgl. Num 28:16-23 Lev 6:19 Dadurch wird der angebliche terminliche Widerspruch zwischen den synoptischen Evangelien und dem Johannes Evangelium befriedigend aufgeklärt (34,II,566ff). Joh 18:28 0003958 3958 pascho √ aus d. W. paq- (etw. gutes oder böses erleben bzw. erfahren, betroffen sein von etw.; d. NF παθω, πενθω werden nur in bestimmten Zeitformen gebraucht) aus d. ig. W. kventh- (litauisch: leiden); Vb. (42) I.) leiden 1) etw. (er)leiden; etw. ertragen oder erdulden (müssen). Am 6:6 Mt 27:19 Lk 22:15 Apg 1:3 1Kor 12:26 Heb 5:8 13:12 1Pet 2:19 4:19 ua. 2) im guten Sinn: etw. Gutes erfahren oder erleben. Gal 3:4 Wortfamilie: 4310 pro-pascho √ 4253 und 3958; Vb. (1) I.) vorher leiden 4841 sum-pascho √ 4862 und 3958; Vb. (2) I.) mitleiden 4835 sumpathes √ 4841; Adj. (1) I.) mitleidig 4834 sumpatheo √ 4835; Vb. (2) I.) Mitleid haben 3806 pathos √ 3958; Subst.Neut. (3) I.) d. Leidenschaft 2552 kako-pathia √ 2256 und 3806; Subst.Fem. (1) I.) d. Erleiden von Üblem 2553 kakopatheo √ Urspr. 2552; Vb. (4) I.) Übles erleiden 4777 sug-kakopatheo √ 4862 und 2553; Vb. (2) I.) Übles leiden mit... 3804 pathema √ 3958; Subst.Neut. (16) I.) d. Leid 3805 pathetos √ 3958; Adj. (1) I.) leidend 3356 metrio-patheo √ 3357 und 3806; Vb. (1) I.) nachsichtig sein 3663 homoio-pathes √ 3664 und 3958; Adj. (2) I.) gleichempfindend 3997 penthos √ Urspr. 3806; Subst.Neut. (5) I.) d. Trauer 3996 pentheo √ 3997; Vb. (10) I.) trauern 0003959 3959 Patara √ ?; N.pr. (1) I.) Patara 1) blühende Stadt in Lycien, Hauptsitz d. Apollokultes, an der Südwestküste gelegen, 3 Stunden östlich von d. Mündung des Xanthus. Paulus besuchte d. Stadt auf d. Reise von Korinth nach Jerusalem, um hier ein nach Tyrus segelndes Schiff zu erreichen. Apg 21:1 0003960 3960 patasso √ wahrscheinlich lautmalend; viell. aber prol. von 3817; Vb. (10) Gräz. intr.: vom Klopfen d. Herzens. Synonyme siehe: 5909 I.) niederschlagen tr.: jmdm. einen Schlag geben, eher von einem einmaligen (im Unterschied zu Strong Nr. 5180) und heftigen Hieb mit der Hand, einem Schwert oder im übertragenen Sinn: 1) jmdm. einen leichten Stoß oder Schlag versetzen, jmdn. "anstupsen". Apg 12:7 2) jmdn. heftig schlagen oder treffen. Mt 26:51 Lk 22:49,50 3) jmdn. mit d. Schwert niederschlagen, niederhauen, töten, erschlagen; sozusagen: "schlachten". Ex 2:12 Sach 13:7 Mt 26:31 Mk 14:24 Apg 7:24 4) übertr.: jmdn. anfechten, jmdn. mit Übel heimsuchen (z.B. mit tödlicher Krankheit oder mit Unheil). Num 14:12 Dtn 28:22 2Kön 6:18 Apg 12:23 Offb 11:6 19:15 0003961 3961 pateo √ Abl. aus d. W. pent- ([be]treten, gehen); Vb. (5) Gräz.: etw. betreten; auch: LXX in: Jes 1:12 I.) treten 1) tr.: (auf etw.) drauftreten. Rich 9:27 Klgl 1:15 Offb 14:20 19:15 mit d. Füßen etw. zertrampeln, zertreten; etw. oder jmdn. "mit Füßen treten", d.h. verächtlich oder geringschätzig behandeln. Lk 21:24 Offb 11:2 2) intr.: treten (auf...), wandeln. Ps 91:13 Lk 10:19 Wortfamilie: 1704, 2662, 4043 0003962 3962 pater √ ai.; Subst.Mask. (418) Synonyme siehe: 5 I.) d. Vater 1) d. Vater als natürlicher Vorfahre: 1a) beide Elternteile: Vater und Mutter. Eph 6:4 Kol 3:21 Heb 11:23 1b) d. Stammvater, d. Ahne, d. Begründer einer Rasse. Mt 3:9 uva. 1c) ein an Jahren fortgeschrittener Mann: d. Senior. 1Joh 2:13,14 2) übertr.: 2a) ein "geistlicher" Vater: jmd. der einem anderen wie ein Vater geistlich beisteht. Röm 4:11,12 1Kor 4:15 10:1 Jak 2:21 2Pet 3:4 2b) als Ehrentitel: d. "Lehrer". 2Kön 2:12 Mt 23:9 Apg 7:2 22:1 3) Gott als Vater Jesu Christi, d. Gläubigen, d. Sterne und aller Wesen. Num 16:22 2Sam 7:14 Hiob 38:28 Mal 2:10 Mt 6:15 Heb 12:9 Jak 1:17 uva. In Röm 4,1 steht in d. besten Hs.: προ-πατερ (pro-pater); √ 4253 und 3962; I.) d. Vorvater 1) d. Stammvater eines Geschlechts; d. Vorfahre. Wortfamilie: 540 a-pator √ 1 und 3962; Subst.Mask. (1) I.) ohne Vater 493 Antipas √ 473 und 3962; N.pr.Mask. (1) I.) Antipas 494 Antipatris √ Urspr. 493; N.pr. (1) I.) Antipatris 3964 patr-oloas √ 3962 und αλοιαω (dreschen); Subst.Mask. (1) I.) d. Vatermörder 3965 patria √ 3962; Subst.Fem. (3) I.) d. Vaterschaft 3966 patri-arches √ 3965 und 757; Subst.Mask. (4) I.) d. Stammvater 3967 patrikos √ 3962; Adj. (1) I.) väterlich 3971 patroos √ 3962; Adj. (3) I.) väterlich ererbt 3968 patris √ 3962; Subst.Fem. (8) I.) d. Vaterland 3969 Patrobas √ 3962 und 979; N.pr.Mask. (1) I.) Patrobas 3970 patro-paradotos √ 3962 und 3860; Adj. (1) I.) väterüberliefert 0003963 3963 Patmos √ ?; N.pr. (1) I.) Patmos 1) Eine kleine Felseninsel aus vulkanischem Gestein, im ägäischen Meer, etwa 12 km lang, 5 km breit und 34 km2 groß. Höchste Erhebung 269 m. Sie wird zu den Sporaden gerechnet und gehörte zur Provinz Asia. Wegen ihrer Armseligkeit diente die Insel in der Kaiserzeit als Verbannungsort. Es war kein verlassener Ort, auf ihr gab es ein Gymnasium und einen Tempel der Artemis, die die Schutzgöttin der Insel war. Die Bedeutung der Insel war denoch gering und sie verdankt ihren Ruhm der Tatsache, dass Johannes hier seine Offenbarungen gesehen hat (33,884; 52,IV,549; 65,III,301). Offb 1:9 0003964 3964 patr-oloas √ 3962 und αλοιαω (dreschen, schlagen) vom Urspr. von 257; Subst.Mask. (1) Gräz.: ein schlechter Sohn, jmd. der seinen Vater schlägt. Auch in einer Liste von ganz groben Sünden (1,1285), die mit dem Tod bestraft wurden. Synonyme siehe: 5811 I.) d. Vatermörder 1) als sehr schwere Sünde: jmd. d. seinen Vater (zu Tode) prügelt. 1Tim 1:9 0003965 3965 patria √ Fem. von 3962; Subst.Fem. (3) Gräz.: von Engelsippen (1,1284) Synonyme siehe: 5867 I.) d. Vaterabstammung Ein engerer Begriff als Strong Nr. 5443, ein Teil innerhalb eines Stammes, eine Verbindung von Familien die eng miteinander verwandt sind: 1) im engeren Sinn: d. Abstammung(slinie), d. Geschlecht. Ex 6:14,15 12:3 Num 32:28 Lk 2:4 2) im Weiteren Sinn eine Gruppe von Personen die von einem gemeinsamen Ahnen (= Stammvater) abstammen: eine Rasse, d. Stamm, eine Gruppe von Familien, d. Sippe; noch weiter: d. Nation, d. Volk. 2Sam 14:7 1Chr 16:28 Ps 22:27 Apg 3:25 Eph 3:15 0003966 3966 patri-arches √ 3965 und 757, (w. Geschlechts-Anfänger, d. Begründer eines Stammes/Volkes); Subst.Mask. (4) I.) d. Stammvater 1) d. Patriarch als Oberhaupt eines Stammes oder einer Großfamilie. 1Chr 24:31 27:12 2Chr 19:8 23:20 Apg 2:29 7:8,9 Heb 7:4 0003967 3967 patrikos √ 3962 (w. zum Vater zugehörig); Adj. (1) Synonyme siehe: 5869 I.) väterlich 1) vom Vater übernommen, angestammt bzw. ererbt. Gen 50:8 Gal 1:14 0003968 3968 patris √ 3962 (w. väterländisch); Subst.Fem. (8) Gräz. auch: die Abstammung von freundschaftlich oder verwandtschaftlich nahestehenden Personen. I.) d. Vaterland 1) jmds. Heimat(land), dort wo man sein festes Zuhause bzw. seine Heimat hat. Joh 4:44 Heb 11:14 II.) d. Vaterstadt 1) d. Heimatdorf; auch: d. Geburtsstadt, Geburtsort. Mt 13:54,57 Mk 6:1,4 Lk 4:23,24 0003969 3969 Patrobas √ Kurzform von Πατροβιος aus 3962 und 979, (w. dort wo d. Vater-lebt); N.pr.Mask. (1) I.) Patrobas 1) als Name von Freigelassenen bekannt; unbekannter Adressat eines Grußes: Röm 16:14 0003970 3970 patro-paradotos √ 3962 und Abl. 3860, (w. von d. Vätern-weitergegeben); Adj. (1) I.) väterüberliefert 1) von d. Vorvätern herkommend bzw. überliefert. 1Pet 1:18 0003971 3971 patroos √ 3962 (w. d. Vater gehörig); Adj. (3) Gräz.: bezeichnet die direkte Abstammung von Vater zu Sohn, d.h. vom Vater herkommend. Synonyme siehe: 5869 I.) väterlich 1) von d. (Vor)Vätern ererbt und übernommen. Spr 27:10 Apg 22:3 24:14 28:17 0003972 3972 Paulos √ lat.: klein, wenig; N.pr.Mask. (163) I.) Paulus 1) Paulus, Apostel Jesu Christi, mit jüdischem Namen Saulus genannt, aus Tarsus gebürtig, rabbinisch gebildet, zuerst ein strenggläubiger Pharisäer, danach ein eifriger Christenfeind, dann durch eine Erscheinung Christi bekehrt. Als Apostel bereist er zunächst Kleinasien, später Mazedonien und auch Griechenland und plant eine Missionsreise nach Illyrien, Italien und Spanien. Die Ausführung seines Planes wurde durch seine in Jerusalem erfolgte Verhaftung und den sich endlos hinschleppenden Prozess vereitelt. Erst als Gefangener kommt er nach Rom. Nach 2 Jahren Hausarrest wird er freigelassen und reist wieder umher, bevor er erneut gefangen genommen und schließlich unter Nero hingerichtet wird. Apg 13:9 2Pet 3:15 uva. 2) Paulus, Prokonsul von Cypern. Apg 13:7 0003973 3973 pauo √ ?; vgl. dt.: "Pause"; Vb. (15) Gräz. Akt. tr.: etw. beenden, etw. beseitigen. I.) ruhen Im Unterschied zu Strong Nr. 373 (ausruhen), endgültig ruhen. 1) Akt.: aufhören lassen, ruhen lassen, beruhigen. Ps 34:14 1Pet 3:10 2) Med. (von sich aus? oder: von selbst?): aufhören, verschwinden, "pausieren", ruhen, ablassen; enden, ablaufen, auslaufen; etw. abschließen. Gen 11:8 Ex 9:34 Lk 8:24 11:1 Apg 20:1 Kol 1:9 Heb 10:2 1Pet 4:1 ua. In 1Kor 13:8 könnte das bedeuten, dass die Gabe der Sprachenrede in der Zeit zwischen Paulus und dem Kommen des Herrn allmählich aufhört, so wie eine Quelle schön langsam versiegt. Doch wann dies genau geschieht, sagt Paulus nicht. Wortfamilie: 373 ana-pauo √ 303 und 3973; Vb. (12) I.) ausruhen 4875 sun-anapauomai √ 4862 und 373; Vb.Med. (1) I.) sich zusammen ausruhen mit... 1879 ep-anapauomai √ 1909 und 373; Vb.Med. (2) I.) sich ausruhen auf... 372 anapausis √ 373; Subst.Fem. (5) I.) d. Ausruhen 2664 kata-pauo √ 2596 und 3973; Vb. (4) I.) zur Ruhe bringen II.) vollends ruhen 2663 katapausis √ 2664; Subst.Fem. (9) I.) d. völlige Ruhe 180 a-katapaustos √ 1 und 2664; Adj. (1) I.) ruhelos 0003974 3974 Paphos √ ?; N.pr. (2) I.) Paphos 1) Stadt an d. Westküste von Cypern, ursprünglich d. Hafenstadt von Alt-Paphos, als solche Neu-Paphos genannt, Sitz d. röm. Prokonsuls. Paulus und Barnabas besuchten d. Stadt. Apg 13:6,13 0003975 3975 pachuno √ παχυς = Urspr. von 4083 (ai.: dick, dicht [= wasserundurchlässig], fleischig, stark; übertr.: plump, grob, dumm; reich, wohlhabend), (w. dick machen); Vb. (2) Gräz.: fett machen, mästen. I.) dick werden 1) Pass. übertr.: stumpf(sinnig) bzw. unempfindlich werden. Dtn 32:15 Jes 6:10 Mt 13:15 Apg 28:27 0003976 3976 pede √ 4228; Subst.Fem. (3) I.) d. Fußfesseln 1) d. Fessel bzw. Schellen aus Eisen oder Holz für d. Füße. Mk 5:4 Lk 8:29 0003977 3977 pedinos √ Abl. 4228 (w. etwa: "fußgerecht"); Adj. (1) I.) eben 1) plan, d.h. nicht steil oder holprig; oder: nicht hochgelegen. Dtn 4:43 Jer 17:26 Lk 6:17 0003978 3978 pezeuo √ Abl. 4228; Vb. (1) I.) zu Fuß 1) zu Fuß gehen im Ggs. zum Reiten oder Fahren in einem Wagen; auf d. Landweg gehen im Ggs. zu einer Reise auf d. Schiff oder Boot. Apg 20:13 0003979 3979 peze √ Abl. 4228 (antwortet auf d. Frage: Wie unterwegs?: zu Fuß gehend); Adv. (2) I.) zu Fuß 1) zu Fuß (im Ggs. zum Reiten); auf d. Landweg im Ggs. zu einer Reise auf d. Schiff oder Boot. 2Sam 15:17 Mt 14:13 Mk 6:33 0003980 3980 peith-archeo √ 3982 und 757, (w. gehorsam sein-d. Oberen; einem Vorgesetzten gehorchen); Vb. (4) Gräz.: in Eheverträgen: d. Frau dem Mann. I.) Gehorsam leisten 1) eigtl.: einem Höhergestellten bzw. einer Autorität gehorchen; allg.: gehorchen, gehorsam sein, sich gehorsam verhalten. Dan 7:27 Apg 5:29,32 27:21 Tit 3:1 0003981 3981 peithos √ vom Urspr. von 3982; oder viell. Gen. Zu 3982; Adj. (1) Gräz.: d. Wort kommt sonst nirgenwo nachweislich vor! I.) überredend 1) überzeugend. 1Kor 2:4 0003982 3982 peitho √ aus d. W. bheidh- (sich binden, trauen, vertrauen; [zustandegekommen aufgrund von Überredung bzw. Überzeugung], daher: sich auf etw. verlassen); Vb. (52) Gräz.: personifizierte Göttin der Erotik (= "d. Überredung"). I.) überzeugen 1) Akt. tr.: jmdn. zu oder von etw. überreden bzw. überzeugen; Überzeugungskraft anwenden (konatives Präsens). Apg 18:4 19:8,26 26:28 ua. 2) jmdn. bereden, beschwatzen, jmdn. durch Bitten zu etw. überreden. Mt 27:20 Apg 13:43 26:28 2Kor 5:11 Gal 1:10 3) jmdn. besänftigen, beruhigen; jmdn. auf seine Seite ziehen, sich jmdn. gefügig machen; jmds. Gunst oder Zustimmung suchen; jmdm. nach dem Mund reden; jmdn. zufriedenstellen. Mt 28:14 Apg 12:20 14:19 Gal 1:10 1Joh 3:19 II.) überzeugt sein 1) Pass.: sich überreden lassen und dann überzeugt sein; sich von etw./jmdm. überzeugen lassen; in etw. oder an jmdn. Glauben haben; glauben; zum Glauben kommen. Lk 20:6 Röm 8:38 Heb 6:9 ua. 2) sich fügen, jmdm. (bereitwillig) Folge leisten, auf jmdn. hören, gehorchen, folgen. Apg 5:36,37,40 23:21 27:11 Röm 2:8 Gal 5:7 Heb 13:17 Jak 3:3 3) Akt. u. Pass. als Pf.2 u. Plpf. (mit Präs. Bed.), wenn man von etw. überzeugt ist: vertrauen auf...; Vertrauen gefasst haben, fest vertrauen, seine Zuversicht auf etw. oder jmdn. setzen, gewiss und sicher sein, d. Überzeugung haben...; sich auf etw. verlassen, glauben an...; Spr 14:16 Mt 27:43 Phil 1:14 2Thes 3:4 ua. Wortfamilie: 4006 pepoithesis √ 3982; Subst.Fem. (6) I.) d. Überzeugtsein 3980 peith-archeo √ 3982 und 757; Vb. (4) I.) gehorsam sein 3981 peithos √ 3982; Adj. (1) I.) überredend 545 a-peithes √ 1 und 3982; Adj. (6) I.) ungehorsam 543 apeitheia √ 545; Subst.Fem. (7) I.) d. Ungehorsam 544 apeitheo √ 545; Vb. (16) I.) ungehorsam sein 374 ana-peitho √ 303 und 3982; Vb. (1) I.) überreden 2138 eu-peithes √ 2095 und 3982; Adj. (1) I.) folgsam 3988 peismone √ 3982; Subst.Fem. (1) I.) d. Überredung 0003983 3983 peinao √ πεινα (Hunger[snot]) aus d. W. pein- (Mangel an Speise); (w.: Hunger leiden); Vb. (23) I.) hungern 1) hungrig sein, Mangel haben, darben, bedürftig sein. Spr 25:21 Jes 58:7,10 Mt 4:2 12:1 Röm 12:20 1Kor 11:21 Offb 7:16 ua. 2) übertr.: nach etw. heftiges Verlangen haben; nach etw. begierig suchen oder trachten. Jer 38:25 Mt 5:6 Lk 6:21,25 Joh 6:35 Wortfamilie: 4361 0003984 3984 peira √ aus d. W. per- (versuchen, testen, experimentieren, einen Versuch machen); Subst.Fem. (2) I.) d. Versuch 1) akt.: d. Experiment, d. Probe (d.h. etw. ausprobieren). Dtn 28:56 33:8 Heb 11:29 2) pass.: d. Erfahrung durch einen Versuch gewonnen, durch Erfahrung etw. kennenlernen, Bekanntschaft machen mit...; Heb 11:36 Wortfamilie: 3987 peiraomai √ 3984; Vb.Med. (1) I.) sich bemühen 3985 peirazo √ 3987; Vb. (38) I.) versuchen 1598 ek-peirazo √ 1537 und 3985; Vb. (4) I.) herausfordernd versuchen 551 a-peirastos √ 1 und 3987; Adj. (1) I.) unversuchbar 552 a-peiros √ 1 und 3984; Adj. (1) I.) ungeübt 3986 peirasmos √ 3985; Subst.Mask. (21) I.) d. Versuchung 0003985 3985 peirazo √ NF von 3987 (w.: einen Versuch tätigen); Vb. (38) Synonyme siehe: 5959 I.) versuchen Etw. prüfen, indem man auf die Probe stellt, um herauszufinden wie es wirklich ist. Im weiteren Sinn, um zu entdecken was an Gutem oder Schlechtem in einer Sache oder Person ist. Oder, falls dies dem Prüfer schon bekannt ist, es dem Geprüften offenbar zu machen. Nur in diesem Sinn versucht auch Gott den Menschen, das Wort wird aber nur in Ausnahmefällen vom "Versuchen" Gottes gebraucht. 1) versuchen ob etw. getan werden kann; etw. (aus)probieren. Dtn 4:34 Apg 9:26 16:7 24:6 2) einen Versuch bzw. eine Probe machen; etw./jmdn. testen, prüfen, untersuchen: 2a) im guten Sinn: erproben. Gen 22:1 Ex 20:20 Rich 2:22 Ps 26:2 Joh 6:6 1Kor 10:13 2Kor 13:5 Heb 2:18 4:15 Offb 2:2 3:10 2b) im bösen Sinn: versuchen etw. von jmdm. herausbekommen um ihn dann damit zu Fall zu bringen. Mt 16:1 Mk 8:11 Joh 8:6 ua. d. Charakter oder Glauben von jmdm. testen indem man ihn zur Sünde anreizt (von d. Versuchungen durch d. Teufel): jmdn. zum Sündigen verlocken. Mt 4:3 1Kor 7:5 Gal 6:1 1Thes 3:5 Jak 1:13 Offb 2:10 ua. 2c) im Üblen, weil herausfordernden Sinn: Gott im Sinne d. AT auf die Probe stellen. Ex 17:2,7 Num 14:22 Ps 78:56 95:9 Jes 7:12 Apg 5:9 15:10 1Kor 10:9 Heb 3:9 0003986 3986 peirasmos √ Tät. von 3985; Subst.Mask. (21) Gräz.: d. Test - um Medikamente in ihrer Wirkung gegen bestimmte Krankheiten zu testen (37,501). Synonyme siehe: 1383, 5959 I.) d. Versuchung 1) im guten und neutralen Sinn: d. Prüfung, d. Experiment, d. Probe, d. Erprobung; pass. (Versuchung = Anfechtung): d. Versuchtwerden, besonders durch äußere Schwierigkeiten von Gott zugelassen. Dtn 7:19 Mt 6:13 1Kor 10:13 Gal 4:14 Jak 1:12 1Pet 1:6 4:12 2Pet 2:9 Offb 3:10 ua. 2) d. Versuchung als eine Verlockung zur Sünde, d. aktive Versuchen d. Teufels. Lk 4:13 1Tim 6:9 3) d. Versuchung oder Prüfung Gottes durch d. Menschen; d. Rebellion gegen Gott. Dtn 6:16 9:22 Ps 95:8 Heb 3:8 0003987 3987 peiraomai √ 3984; Vb.Dep.Med. (1) Gräz.: einen Versuch machen. I.) versuchen 1) sich bemühen; einen Versuch unternehmen, streben nach..., Apg 26:21 0003988 3988 peismone √ 3982; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Gehorsam. I.) d. Überredung 1) (verführerisches) Zureden d. zu einer bestimmten Überzeugung Führen soll: entweder d. Akt d. Überredens oder d. Zustandekommen: die Überredung. viell. aber auch: d. Folgsamkeit (1,1292). Gal 5:8 0003989 3989 pelagos √ Erg. aus d. W. pelag- (flach hinbreiten; lat.: Netz, Blatt; nhdt.: Fladen, "plan"), (w. d. [bei Windstille] flach ausgebreitete [Meer]); Subst.Neut. (2) Synonyme siehe: 5941 I.) d. hohe See Die Weite d. offenen Meeres, die offene See. Die weite Ausdehnung des Meeres bis zum Horizont, im Gegensatz zu Meeresteilen die von Inseln durchzogen sind, oder im Gegensatz zu Meeresbuchten. Die Betonung liegt dabei mehr auf der flächenmäßigen Ausdehnung des Meeres als auf seiner Tiefe, obgleich diese natürlich auf offener See auch vorhanden sein wird: 1) auf offener See; d. hohe See (d.h. dort wo d. Meer am tiefsten ist und wo d. Schiffe fahren); d. Meerestiefe. Beachte in Mt 18,6 die Verbindung mit Strong Nr. 2281. Mt 18:6 2) allg.: d. (offene) Meer, d. Meeresgebiet. Apg 27:5 Wortfamilie: 4109, 4093, 4094, 0003990 3990 pelekizo √ πελεκυς (d. Opferaxt, Streitaxt, Beil); Vb. (1) Gräz.: In Rom führten anfänglich die Liktoren, das waren die Amtsdiener der Magistrate, die Hinrichtungen mit dem zweischneidigen Beil durch, dass sie bei sich trugen. Später wurden die Hinrichtungen mit dem Schwert durchgeführt, wobei weiterhin dieses Wort für die Hinrichtung benützt wurde. I.) mit d. Beil enthaupten 1) etw. mit d. Beil abschlagen; jmdn. köpfen; allg.: jmdn. töten. Offb 20:4 0003991 3991 pemptos √ 4002; Adj. (4) I.) d. fünfte 1) Offb 6:9 9:1 16:10 21:20 0003992 3992 pempo √ ?; Vb. (79) Synonyme siehe: 5813 I.) schicken Hebt die Tatsache und den Akt des Absendens hervor, und zwar vom Standpunkt des Absenders aus, gesehen. Es kann sogar den Gedanken des Begleitens beinhalten, z.B. wenn jmd. von Gott gesandt wird. 1) jmdn. aussenden bzw. schicken. Gen 38:25 1Sam 16:20 2Sam 14:32 Mt 2:8 Lk 7:19 Apg 19:31 2Kor 9:3 Phil 2:19 1Thes 3:2 1Pet 2:14 ua. 2) jmdm. etw. schicken bzw. übersenden. Apg 11:29 Phil 4:16 Offb 1:11 11:10 14:15,18 Wortfamilie: 375, 1599, 3343, 4311, 4842 0003993 3993 penes √ πενομαι (eigtl.: seine ganzen Kräfte anspannen; sich abmühen; dürftig oder arm sein, etw. entbehren); viell. W. (s)pen- (spannen; nhdt.: spinnen); Adj. (1) Synonyme siehe: 5870 I.) d. Bedürftige 1) subst.: jmdm. der so arm ist, dass er sich durch seinen Tageslohn gerade noch ernähren kann und d. hart ums tägliche Brot arbeiten muss um zu überleben. Dtn 24:14,15 2Sam 12:1,3,4 Ps 112:9 2Kor 9:9 Wortfamilie: 3998 peni-chros √ 3993; Adj. (1) I.) arm 4192 ponos √ Urspr. 3993; Subst.Mask. (3) I.) d. Mühe II.) d. Pein 1278 dia-poneo √ 1223 und 4192; Vb. (2) I.) aufgebracht sein 2669 kata-poneo √ 2596 und 4192; Vb. (2) I.) geplagt werden 4190 poneros √ 4192; Adj. (78) I.) böse 4189 poneria √ 4190; Subst.Fem. (7) I.) d. Bosheit 4191 poneroteros √ 4190; Adj. (2) I.) böser 0003994 3994 penthera √ Fem. von 3995; Subst.Fem. (6) I.) d. Schwiegermutter 1) Mich 7:6 Mt 8:14 10:35 Mk 1:30 Lk 4:38 12:53 0003995 3995 pentheros √ aus d. W. bhendh- (ai.: Verwandter; nhdt.: binden); Subst.Mask. (1) Gräz. allg. auch: d. Schwager. I.) d. Schwiegervater 1) d. Vater d. Ehefrau. Gen 38:13 Joh 18:13 Wortfamilie: 3994 0003996 3996 pentheo √ 3997 (w. traurig sein); Vb. (10) Synonyme siehe: 5882 I.) trauern Eine stärkere Betrübnis bzw. Trauer als Strong Nr. 3076, so groß, dass man sie nicht mehr verbergen kann. Sie tut sich auch nach außen hin kund und erfasst das ganze Wesen des Menschen: 1) intr.: (weh)klagen über etw. oder jmdn.; 2Sam 19:1 2Chr 35:24 Mt 5:5 9:15 Mk 16:10 Lk 6:25 1Kor 5:2 Jak 4:9 Offb 18:11,15,19 2) tr.: jmdn. beklagen oder betrauern. Gen 37:34 2Kor 12:21 0003997 3997 penthos √ Urspr. von 3806; Subst.Neut. (5) Gräz.: d. Unglück(sfall). Synonyme siehe: 5882 I.) d. Trauer 1) d. (Weh)Klagen, Kummer, Leid. Jak 4:9 Offb 18:7,8 21:4 0003998 3998 peni-chros √ prol. von 3993; Adj. (1) Gräz.: = 3993 Synonyme siehe: 5870 I.) sehr bedürftig 1) arm; notleidend; jmd. d. gerade noch genug hat um zu überleben, offensichtlich noch ärmer als Strong Nr. 3993, andererseits aber doch noch nicht so arm, dass man betteln muss. Ex 22:25 Spr 28:15 29:7 Lk 21:2 0003999 3999 pentakis √ 4002; Adv. (1) I.) fünfmal 1) 2Kön 13:19 2Kor 11:24 0004000 4000 pentakis-chilioi √ 3999 und 5507; Adj. (6) I.) fünftausend 1) Mt 14:21 16:9 Mk 6:44 8:19 Lk 9:14 Joh 6:10 0004001 4001 penta-kosioi √ 4002 und 1540; Adj. (2) I.) fünfhundert 1) Lk 7:41 1Kor 15:6 0004002 4002 pente √ ai.; Zahlwort; N.indekl. (36) I.) fünf 1) Mt 14:17,19 16:9 Joh 4:18 ua. 0004003 4003 pente-kai-dekatos √ 4002 und 2532 und 1182; Adj. (1) I.) d. fünfzehnte 1) Lk 3:1 0004004 4004 pente-konta √ 4002; Adj. (7) I.) fünfzig 1) Mk 6:40 Lk 7:41 9:14 16:6 Joh 8:57 21:11 Apg 13:20 0004005 4005 pentekoste √ 4004; Subst.Fem. (3) I.) d. Pfingstfest 1) d. fünfzigste Tag nach d. Passahfest. Lev 25:10,11 Dtn 16:10 2Kön 15:23,27 Apg 2:1 20:16 1Kor 16:8 0004006 4006 pepoithesis √ Tät. vom Pf.2 von 3982; Subst.Fem. (6) I.) d. Überzeugtsein 1) d. Vertrauen, d. Zuversicht, d. sich Stützen auf...; 2Kön 18:19 2Kor 1:15 3:4 8:22 10:2 Eph 3:12 Phil 3:4 0004007 4007 per √ Urspr. von 4008; Part. (4 Hs.) I.) wirklich Im NT immer an ein anderes Wort angehängt um diesem eine positive Betonung zu geben - hervorhebend oder verschärfend: ... wirklich; ... anders; durchaus; eben. 0004008 4008 peran √ Akk. zu ai.: par s (fern); Adv. (23) I.) jenseits 1) auf d. anderen Seite (d. Wassers). Mt 8:18 19:1 Joh 3:26 6:1 ua. 2) als Eigenname (1,1297): Peräa. Jes 9:1 Mt 4:15,25 Mk 3:8 10:1 Wortfamilie: 4007 per √ Urspr. 4008; Part. (4) I.) durchaus II.) eben 2260 e-per √ 2228 und 4007; Part. (1) I.) als 562 a-perantos √ 1 und 4008; Adj. (1) I.) endlos 495 anti-pera √ 473 und 4008; Adv. (1) I.) gegenüber 1276 dia-perao √ 1223 und Urspr. 4008; Vb. (6) I.) zum jenseitigen Ufer queren 4009 peras √ Urspr. 4008; Subst.Neut. (4) I.) d. Ende 4070 perusi √ 4009; Adv. (2) I.) im vorigen Jahr 1897 epei-per √ 1893 und 4007; Konj. (1) I.) weil eben 4012 peri √ Urspr. 4008; Präp. (333) I.) betreffs... II.) ringsum... III.) um IV.) betreffs... 4038 perix √ 4012; Adv. (1) I.) ringsumliegend 4053 perissos √ 4012; Adj. (10) I.) darüberhinaus 4055 perissoteros √ 4053; Adv. (14) I.) mehr 4054 perissoteron √ 4055; als Adv. (3) I.) noch mehr 4056 perissoteros √ 4055; Adv. (12) I.) mehr II.) besonders 4057 perissos √ 4053; Adv. (3) I.) über d. Maßen 5249 huper-perissos √ 5228 und 4057; Adv. (1) I.) noch über alle Maßen 4052 perisseuo √ 4053; Vb. (39) I.) darüberhinaus vorhanden sein II.) überreich machen 5248 huper-perisseuo √ 5228 und 4052; Vb. (2) I.) noch darüberhinaus vorhanden sein II.) noch darüberhinaus überfließen lassen 4050 perisseia √ 4052; Subst.Fem. (4) I.) d. Überfließende 4051 perisseuma √ 4052; Subst. Neut. (5) I.) d. Überfluss II.) d. Übriggebliebene 0004009 4009 peras √ Urspr. von 4008 (w. d. Jenseitige [d.h. gegenüber d. Festland liegende Inseln]); Subst.Neut. (4) Gräz. adv.: schlussendlich, letztlich, schließlich. I.) d. Ende 1) Pl. von örtlicher Ausdehnung: d. Grenzen, d. Enden d. Erde. Ps 2:8 65:9 Dan 4:21 Mt 12:42 Lk 11:31 Röm 10:18 2) zeitlich: d. Ende einer Sache, d. zeitliche Abschluss - Ggs.: 746 Heb 6:16 0004010 4010 Pergamos √ 4444; N.pr. (2) I.) Pergamos 1) eine Stadt in der kleinasiatischen Provinz Mysien, 25 km landeinwärts, an dem Fluss Selinus gelegen, der die Stadt durchströmte. Ab 190 v.Chr. wurde sie Mittelpunkt eines Reiches, dass einen großen Teil Kleinasiens umfasste. Später war es die offizielle Hauptstadt der Provinz Asia, Sitz des römischen Proconsuls und Hochburg heidnischer Religiosität, außerdem berühmt für seine schönen Bauten und die große Bibliothek. Die Stadt war Sitz einer blühenden Kultur und Zentrum und Mittelpunkt des Kaiserkults. Der erste Tempel Kleinasiens für den Kaiserkult wurde hier bereits 29 v.Chr. für Augustus errichtet, später auch noch ein zweiter und dritter. Auch der Schlangen-Gott Asklepios, der hier einen prachtvollen Tempel hatte, und der Stier-Gott wurden hier verehrt.Wer das jährliche Weihrauchopfer für den Kaiser nicht darbrachte, bei dem man sich vor einer Statue des Kaisers niederbeugen musste, wurde mit dem Schwert getötet. Später, unter Kaiser Diocletian (284-305 n.Chr.), musste man sich dann sogar vor dem Kaiser selbst niederwerfen. Eine Weigerung galt als Majestätsbeleidigung (52,I,74). Unter Kaiser Diocletians kam es dann zur ersten großen Christenverfolgung im gesamten römischen Reich. Mit dem "Thron Satans" ist wahrscheinlich das große Heiligtum für Zeus Soter (= Retter), oder das Heiligtum für den Kaiserkult gemeint. Christenverfolgungen müssen hier schon früh stattgefunden haben (vielleicht schon unter Nero), als deren Opfer Antipas genannt ist. Die Stadt gab dem "Pergament", welches hier als erstes erzeugt wurde, seinen Namen. Das "zweischneidige Schwert" war Symbol der höchsten offiziellen Autorität des Proconsuls, das Recht über Leben und Tod. Aber Jesus allein, hat letztlich diese Autorität. Ein weißer Stein war die "Eintrittskarte" für verschiedene Institutionen. Auch erfolgreiche, bewährte Gladiatoren bekamen einen "weißen Stein" und konnten sich dann ins Privatleben zurückziehen. Als Abstimmungszeichen bei Wahlen und Gerichtsentscheidungen bedeutete ein weißer Stein ein positives Urteil (= Freispruch), ein schwarzer Stein ein negatives Urteil (= Verurteilung). Arme erhielten beim Vorweisen eines weißen Steins Nahrung. Alle diese Dinge zusammengenommen werden wohl in der Anspielung in Offb 2:17 gemeint sein. Ein "neuer Name" bedeutet daher den "Eintritt" in ein neues Leben. Der neue Name ist wahrscheinlich Gottes Name (= Anspielung auf religiöse Mystik), "...festgehalten meinen Namen" (Offb 2:13), darum in Offb 2:17: "...einen neuen Namen" (= der Name, mit dem wir im Himmel angeschrieben sind; Lk 10,20). Heute steht an ihrer Stelle nur mehr die kleine Stadt Bergama (52,IV,626ff; 2,1298; 42,1054). Offb 1:11 2:12 0004011 4011 Perge √ wahrscheinlich von 4444; N.pr. (3) I.) Perge 1) Stadt in d. kleinasiatischen Provinz Pamphylien, am schiffbaren Flusse Kestrus drei Stunden von dessen Mündung ins Meer gelegen. Nahe dabei lag ein berühmter Tempel d. Artemis, die Stadt war religiöses Zentrum des Artemiskults (33,912; 52,IV,631). Als Paulus und Barnabas das erste Mal in die Stadt kamen, wird nichts von einer Missionstätigkeit berichtet, vielleicht weilsich viele Bewohner zu dieser Zeit in die kühleren Gegenden zurückgezogen hatten (21,II,313f). Bei der Rückkehr predigten sie nämlich sehr wohl in dieser Stadt. Apg 13:13,14 14:25 0004012 4012 peri √ Urspr. von 4008; Präp. (333) A) Mit Gen.: I.) betreffs 1) betreffend; von; über; was...betrifft; wegen; um; im (Hin)Blick auf...; Mt 18:19 Joh 5:31 Lk 3:15 Kol 4:8,10 1Thes 1:2 5:1,25 Heb 5:3 uva. B) Mit Akk.: I.) ringsum 1) örtl.: um...herum; in d. Nähe. Mt 18:6 Mk 3:8 9:14 Lk 13:8 uva. II.) um 1) zeitl.: gegen...; (Beschäftigung) mit...; Mt 20:3 Lk 10:40 Apg 19:25 ua. III.) betreffs... 1) übertr.: in Beziehung (auf)...; in Hinsicht bzw. Hinblick auf...; Mk 4:19 Phil 2:23 1Tim 1:19 6:4,21 2Tim 2:18 3:8 Tit 2:7 ua. C) In Komposita: 1) um - herum; 2) um-; 3) über(hinaus)-; 4) perfektiv: sehr-; 0004013 4013 peri-ago √ 4012 und 71, (w. rundherum-führen); Vb. (6) LXX: Jes 28:27 Hes 37:2 46:21 47:2 Am 2:10 I) mit herumführen 1) tr.: jmdn. mit sich mitnehmen. 1Kor 9:5 II) umherziehen 1) intr.: umherreisen, umherwandern, herumziehen; von einem Blinden: im Kreis herumtappen. Mt 4:23 9:35 23:15 Mk 6:6 Apg 13:11 0004014 4014 peri-aireo √ 4012 und 138 (w. d. Rundherum-nehmen, im Weiteren Sinn: Beengendes (vollständig) wegnehmen); Vb. (4) Gräz. als jurist. t.t.: von d. rechtlichen "Tilgung" einer Eintragung. I.) abnehmen 1) etw. Herumgelegtes oder Umgehängtes beseitigen oder wegnehmen, etw. (Hinderliches) entfernen (z.B. ein Kleidungsstück, einen Ring, den Umschlag eines Briefes). Pass.: verschwinden, entschwinden, vergehen. Gen 41:42 Ex 34:34 Apg 27:20 2Kor 3:16 2) wahrscheinlich ein naut. t.t.: im Bogen segeln; etw. kappen (die Ankertaue eines Schiffes); die Anker lichten. Apg 27:40 28:13 3) übertr.: etw. vollständig wegnehmen; etw. tilgen, vernichten. Ex 8:27 1Chr 21:8 Sach 3:10 Heb 10:11 0004015 4015 peri-astrapto √ 4012 und 797, (w. rundherum-blitzen); Vb. (2) I.) umblitzen 1) tr.: jmdn. oder etw. umstrahlen, umscheinen, umglänzen (mit Licht). Apg 9:3 II.) um ... herum aufblitzen 1) intr.: um...herum aufstrahlen oder aufleuchten. Apg 22:6 0004016 4016 peri-ballo √ 4012 und 906, (w. rundherum-werfen); Vb. (23) I.) umwerfen 1) sich etw. umwerfen bzw. umlegen (z.B. Kleidungsstücke); jmdn. oder sich selbst mit etw. (be)kleiden, sich anziehen, etw. tragen. Dtn 22:12 2Kön 19:1 Ps 45:9,13 Mt 6:29,31 Joh 19:2 Offb 3:5,18 ua. In Lk 19:43 haben die besten Hs.: παρ-εμβαλλω (par-emballo); √ 3844 und 1685, (w. etw. daneben-hineinwerfen); Gräz.: etw. dazwischenschieben, dazwischenwerfen, einschieben; (sich) in Schlachtordnung (auf)stellen. LXX: Spr 28:4 I.) aufwerfen 1) ein t.t. d. Millitärsprache: eine Stadt mit einem Wall oder mit Palisaden umzingeln; einen Belagerungswall (um eine Stadt) aufwerfen. 0004017 4017 peri-blepomai √ 4012 und 991; Vb.Med. (7) I.) ringsumher blicken 1) (rund)herum blicken, rundherum schauen; sich einen kritisch suchenden Blick rundherum werfen, sich nach jmdm. Oder etw. (rasch) umschauen, umsehen bzw. umblicken. Ex 2:12 Mk 3:5,34 5:32 9:8 10:23 11:11 Lk 6:10 0004018 4018 peribolaion √ 4016 (w. d. was um etw. herum-geworfen wird); Subst.Neut. (2) I.) d. Umwurf 1) ein Gewand oder ein Mantel mit d. man sich umhüllt oder einwickelt. Dtn 22:12 Ps 102:27 Jes 50:3 59:17 Heb 1:12 2) übertr.: ein Umhang bzw. eine Umhüllung. Vom langen Haar, welches d. Frau von Gott permanent gegeben ist. Vielleicht, weil es bei den Frauen damals Brauch war das Haar, um d. Kopf herum aufzustecken, sodass es eine Art Umhüllung für d. Kopf bildete. Ps 104:6 1Kor 11:15 0004019 4019 peri-deo √ 4012 und 1210, (w. rundherum-binden); Vb. (1) I.) umbinden 1) etw. herumwickeln um...; Hiob 12:18 Joh 11:44 0004020 4020 peri-ergazomai √ 4012 (Umänderung zum Schlechten) und 2038; vgl. Urspr. 4021; Vb.Dep.Med. (1) Gräz.: unnütze und überflüssige Dinge tun, um die man sich nicht kümmern sollte. Auch: sich in der Politik in fremde Sachen einmischen (71,164). I.) sich unnütz umhertreiben 1) nichts arbeiten, sondern sich um Dinge kümmern die einem nichts angehen. 2Thes 3:11 0004021 4021 peri-ergos √ 4012 und Urspr. von 204, (w. [über d. normale Maß oder d. eigenen Angelegenheiten] darüberhinaus-wirkend); Adj. (2) Gräz.: übertrieben sorgfältig (vor allem um d. Dinge anderer); sich um fremde (auch okkulte!) Dinge kümmernd; überflüssig und unnütz. I.) neugierig 1) von Personen: vorwitzig und vorlaut, übergeschäftig; neugierig (sich in anderer Leute Sachen einmischend). 1Tim 5:13 2) subst. von Sachen: (w. d. Magie betreffend), zu magischen Künsten gehörig, Zauberei (betreiben). Apg 19:19 0004022 4022 peri-erchomai √ 4012 und 2064, (w. rundherum-gehen); Vb. (4) I.) umherziehen 1) (im Kreis) umherziehen, umherirren, umherwandern; d. Runde machen (in d. Häuser). Gen 4,12,14 Ps 109:10 Apg 19:13 28:13 1Tim 5:13 Heb 11:37 0004023 4023 peri-echo √ 4012 und 2192, (w. um...herum-halten); Vb. (2) Gräz.: etw. oder jmdn. umfassen, (eine Stadt) einkreisen. I.) umfassen 1) übertr.: (von Gefühlen oder Zuständen d.) jmdn. erfassen oder überkommen, von jmdm. Besitz ergreifen, d.h. ihn überfallen. Ps 22:17 Dan 7:28 (ängstigen = Angst überkam mich), Lk 5,9 II.) enthalten 1) intr.: etw. beinhalten; es steht oder lautet...; 1Pet 2:6 0004024 4024 peri-zonnumi √ 4012 und 2224; Vb. (7) Gräz.: etw. höher gürten. Synonym siehe: 328 I.) umgürten 1) eigtl. und übertr.: sich um d. Arbeitsschurz oder das Gewand einen Gürtel legen, und dann das Gewand hochgürten, damit man mehr Bewegungsfreiheit für d. Füsse hat; übertr.: als Bild für Bereitschaft zum Dienst und für Wachsamkeit; (sich) mit etw. umgürten. Ex 12:11 2Sam 3:31 1Chr 15:27 Jes 3:24 32:11 Jer 1:17 Ps 18:32 Lk 12:35,37 17:8 Apg 12:8 Offb 1:13 15:6 Eph 6:14 0004025 4025 perithesis √ Tät. von 4060; Subst.Fem. (1) I.) d. Umlegen 1) d. Akt d. Umhängens bzw. Anlegens (von Schmuckstücken um d. Kopf oder um d. Hals, wie es bei d. vornehmen Damen der damaligen Zeit Sitte war bevor sie sich in d. Öffentlichkeit sehen ließen). 1Pet 3:3 0004026 4026 peri-istemi √ 4012 und 2476, (w. um ... herum-stellen); Vb. (4) I.) rings um ... herumstellen 1) intr. Akt.: sich um jmdn. oder etw. herumstellen, jmdn. (feindlich) umstellen, umringen, umzingeln bzw. umlagern. Jos 6:3 Apg 25:7 2) subst. Pf.: d. herumstehenden (Menschen). 2Sam 13:31 Joh 11:42 II.) vermeiden 1) Med.: sich umstellen bzw. (her)umdrehen (um vor etw. oder jmdn. auszuweichen) und dadurch etw. (ver)meiden oder abwehren; vor jmdm. oder vor etw. ausweichen. 2Tim 2:16 Tit 3:9 0004027 4027 peri-katharma √ Erg. von 4012 und 2508, (w. rundherum-reinigen [in LXX für beschneiden: Dtn 18:10 Jos 5:4]: das Ergebnis ist was dabei anfällt); Subst.Neut. (1) Gräz.: das, was bei einer gründlichen Reinigung hinausgeschafft wird: d. Abschaum, Kehricht, Schmutz, Unrat, Dreck, Auswurf, Mist. Das Ergebnis davon ist Reinigung, daraus im religiösen Sinn: ein Opfer zur Sühnung; καθαρμα = d. Reinigungsopfer. LXX: d. sühnende Lösegeld. Spr 21:18 I.) d. "Sündenböcke" 1) ein verworfener Mensch, ein Bösewicht oder Schurke; (verstärkend für καθαρμα = das mit Schuld beladene Opfer, welches sühnende Reinigung bewirkt). Die Athener warfen jedes Jahr einen Kriminellen ins Meer, um ihn dem Gott Poseidon zu opfern. Es sollte dazu dienen Unglück von der Stadt abzuwehren. Dazu wurden damals besondere Menschen ausgewählt, und da diese sich freiwillig melden mussten, gaben sich nur ganz verkommene Verbrecher dafür her. Sie wurden zuerst auf Kosten der Opfernden versorgt und dann geopfert. Daher wurde das Wort zum Schimpfwort für einen nichtswürdigen, heruntergekommenen Menschen. Dieser nahm nach alter Vorstellung sozusagen d. Schuld in sich auf, und wurde dann nach d. Opferung "weggeworfen" (10,III,434). 1Kor 4:13 0004028 4028 peri-kalupto √ 4012 und 2572; Vb. (3) I.) rundherum einhüllen 1) rundherum bedecken, völlig verhüllen, mit verbundenen Augen. Ex 28:20 1Kön 7:5 Mk 14:65 Lk 22:64 Heb 9:4 0004029 4029 peri-keimai √ 4012 und 2749; Vb.Dep.Med. (5) I.) herumliegen um 1) um etw. gehängt sein; herumlegen (einen Stein um d. Hals als Gewicht). Mk 9:42 Lk 17:2 Heb 12:1 2) als Pass. zu 4060: etw. angelegt haben, etw. an sich tragen, mit etw. umgeben oder behaftet sein. Apg 28:20 Heb 5:2 0004030 4030 peri-kephalaia √ 4012 und 2776, (w. herum um-d. Haupt); Subst.Fem. (2) I.) d. Helm 1) eine Kopfbedeckung zum Schutz im Kampf. Jes 59:17 Eph 6:17 1Thes 5:8 0004031 4031 peri-krates √ 4012 und 2904, (w. rundherum-Kraft [habend]); Adj. (1) I.) mächtig 1) über etw. Gewalt, Kraft bzw. Macht habend, (ein Boot) sichern; etw. im Griff haben. Apg 27:16 0004032 4032 peri-krubo √ 4012 und 2928, (w. rundherum [und daher völlig]-verdecken); Vb. (1) Gräz.: etw. (vollständig) verheimlichen; etw. ringsum verdecken. I.) gänzlich verbergen 1) völlig verbergen; etw., jmdn. oder sich selbst (durch allseitiges Abdecken) verbergen; völlig verstecken. Lk 1:24 0004033 4033 peri-kukloo √ 4012 und 2944; Vb. (1) I.) ringsherum einkreisen 1) etw. einkreisen, umringen, umzingeln, ringsherum einschließen (von einer Stadt d. belagert wird). Jos 6:13 2Kön 6:14 Lk 19:43 0004034 4034 peri-lampo √ 4012 und 2989, (w. rundherum-glänzen); Vb. (2) I.) umleuchten 1) ringsum bestrahlen, umscheinen. Lk 2:9 Apg 26:13 0004035 4035 peri-leipomai √ 4012 und 3007; Vb.Dep.Pass. (2) I.) d. Übriggelassenen 1) subst. Ptz.Präs.: zurückbleiben; überbleiben, überleben. 2Chr 34:21 1Thes 4:15,17 0004036 4036 peri-lupos √ 4012 (perf.) und 3077; Adj. (5) Gräz.: mit Sorgen "übermannt" werden, sodass man sterben möchte. I.) sehr betrübt 1) sehr traurig, sehr bekümmert, tiefbetrübt. Gen 4:6 Ps 42:5,11Mt 26:38 Mk 6:26 14:34 Lk 18:23 0004037 4037 peri-meno √ 4012 und 3306, (w. über [eine Zeit] hindurch-bleiben); Vb. (1) Gräz.: bleiben; aushalten. I.) abwarten 1) auf ein Ereignis warten; erwarten, harren. Gen 49:18 Apg 1:4 0004038 4038 perix √ 4012; Adv. (1) I.) ringsum 1) rund herum liegend: d. umliegenden Städte. Apg 5:16 0004039 4039 peri-oikeo √ 4012 und 3611, (w. rundherum-hausen [d.h. wohnen]); Vb. (1) I.) rundherum wohnen 1) in d. Nachbarschaft wohnen, Nachbar sein. Lk 1:65 0004040 4040 peri-oikos √ 4012 und 3624, (w. rundherum-hausend [d.h. wohnend]); Adj. (1) Gräz.: d. im Gebirge wohnenden unterworfenen Stämme. In Sparta: d. in den Berg- und Küstengegenden angesiedelten. Sie sind politisch minderberechtigt und wirtschaftlich schlechter gestellt (52,IV,639). I.) d. rundherum Wohnenden 1) subst. Pl.: d. Nachbarn, d. Umwohner, d. in d. Nachbarschaft wohnenden. Dtn 1:7 Lk 1:58 0004041 4041 peri-ousios √ 4012 und Ptz.Präs.Fem. von 1510, (w. um...herum-seiend); Adj. (1) Gräz.: übermäßig; im Überschuss vorhanden. Synonyme siehe: 4047 I.) zum Eigentum 1) etw. das einem gehört: angehörig; auserlesen und auserwählt zum Besitztum. Ex 19:5 23:22 Dtn 7:6 14:2 26:18 Tit 2:14 0004042 4042 perioche √ 4023; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Umfassung, Umzingelung, Rand. LXX: d. Belagerung. I.) d. Inhalt 1) d. Wortlaut oder Abschnitt einer Schrift(stelle); eine bestimmte definierte Stelle einer Schrift oder eines Buches. Apg 8:32 0004043 4043 peri-pateo √ 4012 (um...herum) und 3961, (w. umher-treten/gehen); Vb. (95) Synonyme siehe: 5990 I.) umhergehen 1) eigtl.: umherwandeln, rundherum gehen, einhergehen, wandern, spazieren gehen. 2Sam 11:2 Hiob 9:8 Mt 9:5 Mk 12:38 Joh 1:36 10:23 Offb 2:1 uva. II.) den Lebenswandel führen 1) bildl.: wandeln. Joh 8:12 12:35 1Joh 2:11 2) übertr.: als Hebraismus allg. vom Lebenswandel, mit einem stärker moralisch-geistlichem Nebensinn: leben, sich verhalten, sich benehmen; sein Leben zubringen bzw. führen. 2Kön 20:3 Spr 8:20 Pred 11:9 Mk 7:5 Röm 14:15 Eph 4:1 Kol 3:7 uva. 0004044 4044 peri-peiro √ 4012 (intensivierend) und πειρω (durchstechen, aufspießen; übertr.: gequält werden; ai.: hinüberführen), (w. etw. an etw. aufspießen); Vb. (1) I.) durchbohren 1) übertr.: seine Seele so mit Schmerzen quälen als ob man aufgespießt wird. 1Tim 6:10 0004045 4045 peri-pipto √ 4012 und 4098; Vb. (3) Gräz.: von einer Strafe befallen werden. I.) fallen unter 1) in etw. hineingeraten: so in etw. hineingeraten, dass man rundherum umlagert ist; fallen unter...; Ruth 2:3 2Sam 1:6 Spr 11:5 Dan 2:9 Lk 10:30 Apg 27:41 Jak 1:2 0004046 4046 peri-poieomai √ 4012 (für Umänderung = Übergang in einen anderen Besitz) und 4160; Vb.Med. (3) I.) für sich erwerben 1) etw. für sich reservieren bzw. sicherstellen (indem man es auf die Seite legt und so aufbewahrt), etw. für sich erhalten bzw. "retten". Lk 17:33 2) etw. für sich bekommen, gewinnen oder "kaufen"; sich bereichern, Besitz erlangen. Spr 7:4 Jes 43:21 Apg 20:28 1Tim 3:13 0004047 4047 peripoiesis √ Tät. und Zustandekommen von 4046; Subst.Fem. (5) I.) d. Erwerben 1) Tät.: d. Erhaltung, d. Bewahrung. 2Chr 14:13 Heb 10:39 2) Tät.: d. Erwerb(ung), d. Gewinnen. 1Thes 5:9 2Thes 2:14 II.) d. Erworbene 1) Erg.: d. was man sich (zurück)erworben hat: d. Besitz, sein Eigentum. Ex 14:5 Dtn 7:6 14:2 Mal 3:17 Eph 1:14 1Pet 2:9 Synonym: 4041 0004048 4048 peri-regnumi √ 4012 und 4486; Vb. (1) I.) herunterreißen 1) etw. (Kleider) von allen Seiten (d.h. ringsherum) abreißen bzw. herunteretzen. Apg 16:22 0004049 4049 peri-spao √ 4012 und 4685, (w. rundherum-reißen); Vb. (1) I.) war ständig hin- und hergerissen 1) Ind.Impf.Pass. übertr.: von etw. völlig in Anspruch genommen Werden; völlig überlastet sein; mit etw. emsig beschäftigt sein; sich sorgen; von etw. abgezogen werden; abgelenkt bzw. beunruhigt werden. Lk 10:40 0004050 4050 perisseia √ 4052; Subst.Fem. (4) Gräz.: d. Gewinn, Profit. LXX: Pred 1:3 ua. I.) d. Überfließende 1) d. Überfluss, Fülle, Überschuss; d. Überschwenglichkeit; d. Maßlose. Röm 5:17 2Kor 8:2 10:15 Jak 1:21 0004051 4051 perisseuma √ Erg. von 4052; Subst.Neut. (5) I.) d. Überfluss 1) d. Überschuss, Fülle (an Freude), d. was d. Herz füllt; Ggs.: 5303. Pred 2:15 Mt 12:34 Lk 6:45 2Kor 8:14 II.) d. Übriggebliebene 1) d. was übrigbleibt (z.B. von einer Mahlzeit): d. Abfall, d. Übrigbleibsel. Mk 8:8 0004052 4052 perisseuo √ 4053; Vb. (39) Synonyme siehe: 4121 I.) darüberhinaus vorhanden sein 1) intr.: ein fixiertes Maß bzw. eine festgesetzte Zahl übersteigend: 1a) übrigsein; übrigbleiben. Mt 14:20 15:37 Lk 9:17 Joh 6:12,13 1b) im Überfluss da sein. Mk 12:44 Lk 12:15 21:4 Apg 16:5 Röm 3:7 ua. II.) überfließen 1) intr.: überreich sein; wachsen; besser sein, übertreffen, sich hervortun; einen Vorzug/Vorteil haben. Pred 3:19 Apg 16:5 Röm 3:7 Röm 15:13 1Kor 8:8 2Kor 3:9 9:8 Phil 1:9 4:12 1Thes 4:1,10 ua. II.) überreich machen 1) tr.: etw. überreich gewähren; jmdn. reichlich ausstatten, sodass er im Übermaß bzw. Überfluss hat. Mt 13:12 25:29 2Kor 4:15 Eph 1:8 ua. 0004053 4053 perissos √ 4012; Adj. (10) Synonyme siehe: 4118, 4119 I.) darüberhinaus Maß, Rang, Zahl oder Bedürfniss übersteigend. 1) mehr als eigtl. notwendig ist; überflüssig; über und über...; entbehrlich; unnötig. Joh 10:10 2Kor 9:1 ua. 2) besonders; außergewöhnlich. Dan 3:22 Mt 5:37,47 Mk 6:51 subst.: d. Vorzug; w.: d. Überschuss. Röm 3:1 In Mk 14,31 haben d. besten Hs.: εκ-περισσως (ek-perissos); √ 1537 (perf.) und Adv. von 4053, (w. noch-darüberhinaus); Adv. (1) I.) desto nachdrücklicher 1) etw. nachdrücklichst, umso mehr bzw. noch mehr (sagen od. versichern). 0004054 4054 perissoteron √ Komp. Neut. von 4055; Adv. (3) I.) umso mehr 1) im Neut.Sg. als Adverb: noch mehr; in umso klarerer bzw. deutlicherer Art und Weise; in noch höherem Maße; und noch darüberhinaus. Mk 7:36 Heb 6:17 7:15 0004055 4055 perissoteros √ Komp. von 4053; Adv. (14) I.) mehr 1) Maß, Rang, Zahl oder Bedürfniss übersteigend: größer Mk 12:40 Lk 20:47 1Kor 12:23,24 2Kor 2:7 II.) mehr als 1) περισσοτερον - mehreres vergleichend: weiteres; größeres. Mt 11:9 Mk 12:33 Lk 7:26 12:4,48 1Kor 15:10 2Kor 10:8 0004056 4056 perissoteros √ 4055; Adv. (12) I.) mehr 1) komperativisch: in (viel) höherem Maß; ernstlicher; d. meisten. 2Kor 11:23 12:15 Gal 1:14 Phil 1:14 Heb 2:1 13:19 II.) über die Maßen 1) elativisch: um so mehr, am meisten, noch ganz besonders, gar sehr. 2Kor 1:12 2:4 7:13,15 1Thes 2:17 0004057 4057 perissos √ 4053; Adv. (3) I.) übermäßig 1) über d. Maßen; in außergewöhnliche Art und Weise: noch mehr. Ps 31:23 Dan 7:7,19 8:9 Mt 27:23 Mk 10:26 15:14 Apg 26:11 0004058 4058 peristera √ sem.: d. Vogel d. (Göttin) Istar; Subst.Fem. (10) I.) d. Taube 1) vor allem d. Haustaube, ein reines (Opfer)Tier; als ein Symbol für den Heiligen Geist. Mt 3:16 21:12 Joh 1:32 2:14,16 ua. 0004059 4059 peri-temno √ 4012 und Urspr. 664; Vb. (17) I.) beschneiden 1) etw. rundherum (ab)schneiden; d. männl. Vorhaut beschneiden. Gen 17:23 Lk 1:59 Joh 7:22 Apg 7:8 15:1,24 1Kor 7:18 Gal 2:3 ua. 2) bildl. übertr.: vom Ablegen d. alten sündigen Gewohnheiten. Dtn 10:16 Jer 4:4 Kol 2:11 0004060 4060 peri-tithemi √ 4012 und 5087, (w. um ... herum-legen); Vb. (8) I.) herumlegen 1) etw. rundherum um etw. legen bzw. anbringen; jmdm. ein Gewand umlegen, (jmdm.) etw. rundherum binden. Mt 21:33 Joh 19:29 ua. 2) übertr.: jmdn. mit etw. umgeben; jmdm. etw. (z.B. Ehre) erteilen, geben, erweisen, beilegen oder verleihen. Est 1:20 1Kor 12:23 0004061 4061 peritome √ 4059; Subst.Fem. (36) I.) d. Beschneidung 1) d. Einrichtung und d. Stellung d. Beschneidung. Gen 17:13 Ex 4:25 Jer 11:16 Joh 7:22 Apg 7:8 Röm 3:1,30 Röm 4:11 Gal 2:7 5:6,11 Phil 3:5 ua. 2) eigtl.: von Judenchristen. Apg 10:45 11:2 Gal 2:12 Kol 4:11 Tit 1:10 3) übertr.: von d. Herzensbeschneidung d. Gläubigen (Heiden)Christen. Röm 2:29 Kol 2:11 Phil 3:3 0004062 4062 peri-trepo √ 4012 (Umänderung zum Schlechten hin) und Urspr. von 5157, (w. um-wenden); Vb. (1) I.) versetzen 1) eine Person von einem (normalen) Zustand in einen anderen Zustand versetzen bzw. verkehren, (in d. Wahnsinn) treiben. Apg 26:24 0004063 4063 peri-trecho √ 4012 und 5143, (w. rund herum-laufen); Vb. (1) Gräz.: sich im Kreis bewegen. I.) herumlaufen 1) umherlaufen, kreuz und quer umherziehen, durchstreifen. Am 8:12 Jer 5:1 Mk 6:55 0004064 4064 peri-phero √ 4012 und 5342; Vb. (3) Gräz.: das Wort wurde auch für Sargträger verwendet (65,II,319). I.) herumtragen 1) etw. umhertragen, etw. unter d. Leute bringen. Mk 6:55 2Kor 4:10 2) Pass. bildl.: hin- und hergetrieben werden; durcheineandergewirbelt werden (durch zweifelhafte Lehren); herumgedreht bzw. schwindlig werden; sich wie eine Wetterfahne nach d. Wind drehen (1,1316), d.h. von einer Meinung zur anderen herumgedreht werden. Eph 4:14 Heb 13:9 (Hs.) 0004065 4065 peri-phroneo √ 4012 und 5426, (w. darüber[hinweg]-sinnen → missachten); Vb. (1) Gräz.: etw. von allen Seiten untersuchen; sorgfältig betrachten. Synonyme siehe: 5252 I.) missachten 1) außerachtlassen, sich (in Gedanken) über etw. hinwegsetzen, sich über eine Person oder Sache überheben; jmdn. verachten bzw. ablehnen; verschmähen. Tit 2:15 0004066 4066 peri-choros √ 4012 und 5561, (w. um...herum [liegende]-Gegend); Adj. (9) Gräz.: benachbart. I.) d. Umgegend 1) subst.: d. Gebiet bzw. d. Region d. um etw. herum liegt: d. Nachbarschaft, d. (unmittlbare) Umgebung. Gen 13:10 19:28 Mt 14:35 Lk 4:14 ua. 2) d. Menschen dieser Region. Mt 3:5 0004067 4067 peri-psema √ Erg. von 4012 und ψαω (schaben, abreiben, auswischen; ai.: Speise; essen, schmausen, kauen), (w. [d. was nach d. Speisen beim] rundherum-auswischen [abfällt]); Subst.Neut. (1) Gräz.: als Ausdruck höflicher Selbsterniedrigung: "alleruntertänigster Diener" (1,1317). I.) d. Unrat 1) eigtl.: Essensreste, daher: Schmutz, Abfall, Abschaum, Auswurf; auch: ein Sühnopfer, d. Lösegeld - vgl. 4027; 1Kor 4:13 0004068 4068 perpereuomai √ περπερος (prahlerisch); viell. Reduplikation Urspr. von 4008; oder klangmalend (31,II,139); Vb.Med. (1) I.) sich prahlerisch aufführen 1) großtun, prahlen, d. Mund vollnehmen, groß reden, sich brüsten, aufgeblasen sein, sich zur Schau bzw. in d. Vordergrund stellen, rhetorische Redegewandheit benützen um sich in d. Mittelpunkt zu stellen. 1Kor 13:4 0004069 4069 Persis √ ?; d. Perserin; N.pr.Fem. (1) I.) Persis 1) Name einer sonst unbekannten Frau, Adressatin eines Grußes. Röm 16:12 0004070 4070 perusi √ 4009; Adv. (2) I.) im vorigen Jahr 1) letztes Jahr; d. vergangene Jahr; viell. aber: ein Jahr zuvor. 2Kor 8:10 9:2 0004071 4071 peteinon √ Abl. 4072 (w. d. Fliegende); Subst.Neut. (14) I.) d. Vogel 1) die Vögel des Himmels (weil in d. Luft fliegend), fliegende oder geflügelte Tiere; d. Federvieh. Gen 1:28 Mt 6:26 Mk 4:4 Lk 8:5 Apg 10:12 Röm 1:23 Jak 3:7 ua. 0004072 4072 petomai √ aus W. pet- (fliegen, fallen; lat.: Flugfeder, Flügel; nhdt.: Fittich); Vb.Med. (5) Gräz.: von Menschen und Tieren: eilen, rennen; entgleiten. I.) fliegen 1) von Vögeln. Offb 4:7 8:13 12:14 14:6 19:17 Wortfamilie: 1600, 4071, 4419, 4420, 4421, 0004073 4073 petra √ Fem. von 4074; Subst.Fem. (16) Gräz.: fester Felsengrund, unbeweglicher Fels, d. Felsenhöhle, Klippe; aber auch: ein Felsblock, d. (große) Stein; d. Fundament einer uneinnehmbaren Felsenfestung; d. unüberwindliche Stadt (1,1318); übertr. als Symbol für Festigkeit und Härte. In den Qumrantexten wird d. entzeitliche Gottesgemeinde mit einem auf Fels gegründeten Bau verglichen (11,I,312). LXX: d. feste und massive Fels(engrund); d. massive Eckstein. Ex 17:6 33:21 Num 20:8 Rich 6:20 Hiob 30:6 39:28 Ps 105:18 Spr 30:26 Jes 2:19 28:16 50:7 Hes 3:9 ua. Synonyme siehe: 5912 I.) d. Fels Der massive Felsengrund auf dem man auch bauen kann: 1) felsiges Gelände, Felsengrund, massiver Fels; d. Felshöhle. Jes 2:10 1Sam 13:6 Mt 7:24 27:51 Mk 15:46 Lk 8:6 1Kor 10:4 Offb 6:16 ua. 2) ein (größerer) Stein, d. Felsblock - dann = 4074. Doch könnte auch an d. folgenden Stellen ein massiver Felsvorsprung gemeint sein der aus dem sonst ebenen Weg hervorsteht und so jmdn. zum Stolpern bringt. Jes 8:14 Röm 9:33 1Pet 2:8 3) übertr. mit Art.: d. Fels; vgl. dazu d. Gebrauch von η πετρα In d. Gräz. nämlich: die uneinnehmbare Felsenfestung; d. unüberwindliche Stadt. Mt 16:18 Entweder ist Christus selbst d. Fels, wogegen Petrus selbst eben nur ein Stein bzw. Felsbrocken (Strong Nr. 4074) ist; oder, das Bekenntnis d. Petrus ist gemeint wodurch er sich als ein Felsenmann erweist. 0004074 4074 Petros √ viell. Handlung vom Urspr. von 4072 (dann w.: d. Fliegende [Felsstück]; eigtl. Bed.: d. herausgebrochene Felsblock; das Felsstück, dass man noch aufheben und werfen kann; im Ggs. zum massiven und festen Fels (Strong Nr. 4073). N.pr.Mask. (156) Gräz.: ein unbehauener Stein aus dem Fels gebrochen den man noch rollen, bewegen oder sogar werfen kann; ein Naturstein; aber auch: d. Fels; übertr. als ein Bild für starken Charakter, Standhaftigkeit und Härte (1,1319). LXX: nur 2Makk 1:16 4:41 = ein Felsbrocken bzw. ein Stein (nicht aber in der Bedeutung: gewachsener, massiver Fels!). Synonyme siehe: 5912 I.) Petrus 1) d. bekannteste unter d. Aposteln (mit seinem starken Willen). Beiname d. ursprünglich Simon genannten Jüngers; aus Kapernaum stammend u. von Jesus am Anfang seiner öffentlichen Wirksamkeit berufen, war er später d. erste Zeuge für d. Aufersteheung und als solcher von besonderem Ansehen in d. Gemeinde. Über sein Lebensende sind allerlei legendarische Nachrichten verbreitet, deren geschichtlicher Kern sich nicht mehr mit Sicherheit ermitteln lässt. Doch sein Tod unter Nero in Rom ist sehr wahrscheinlich. Mt 10:2 16:18 Mk 3:16 Lk 5:8 Joh 1:44 Apg 1:13 Gal 2:7,8 uva. 2) d. Stein bzw. Fels(brocken); als Übersetzung d. aram. 03710 keph, welches im Aramäischen sowohl Fels(enhöhle) als auch Felsstück bedeuten kann, von Johannes aber mit πετρος (= Stein) wiedergegeben wird! In d. LXX dagegen wird an den beiden Stellen wo "keph" im hebr. AT steht (in: Hiob 30:6 Jer 4:29) mit Strong Nr. 4073 (= Fels), übersetzt! Daher ist trotz der Gleichbedeutung im Aramäischen, an der Unterscheidung im Griechischen zwischen Fels und Stein festzuhalten. Mt 16:18 Joh 1:42 0004075 4075 petrodes √ 4074 und 1491, (w. Stein-[ist] sichtbar); Adj. (4) I.) steinig 1) steinig, d.h. ein Boden voll mit Felsbrocken oder Steinen; oder: felsig, d.h. eine nur dünne Erdschicht über dem darunterliegenden Felsen. Mt 13:5,20 Mk 4:5,16 0004076 4076 peganon √ ?; Subst.Neut. (1) I.) d. Raute 1) eine Heilpflanze; unter d. verzehnteten Gewächsen genannt. Sie brauchte laut Mischna allerdings nicht verzehntet zu werden (1,1320). Lk 11:42 0004077 4077 pege √ πηγος (wohlgenährt; wallend) - Abl. von 4078; Subst.Fem. (11) Synonyme siehe: 6009 I.) d. Quelle 1) d. natürliche Wasseraustrittsöffnung. Manchmal auch ein Brunnen d. von einer Quelle oder Wasserader gespeist wird. Lev 11:36 Ps 18:16 Joh 4:6 Jak 3:11 2Pet 2:17 Offb 8:10 14:7 16:4 In Joh 4:6,11,12,14 werden die beide Wörter "Quelle" und "Brunnen" (Strong Nr. 5421) hintereinander gebraucht. Für die Samariterin ist die Jakobsquelle nur ein Brunnen aus dem sie abgestandenes Wasser schöpft, der Herr aber bietet ihr eine geistliche Quelle an, aus der ihr lebendiges Wasser, d.h. fließendes und frisches Quellwasser entgegensprudelt. 2) bildl. übertr.: d. krankhafte Blutfluss; d. Ursprung, d. Ursache. Lev 12:7 Spr 10:11 Jer 2:13 17:13 Mk 5:29 Joh 4:14 Offb 21:6 0004078 4078 pegnumi √ aus W. pag- (festmachen; lat.: einen Vertrag schließen; nhdt.: fangen); Vb. (1) Gräz.: gerinnen. I.) zusammenheften 1) etw. befestigen, fixieren; daraus: zusammenfügen, bauen, durch zusammenfügen etw. aufrichten. Gen 26:25 Num 24:6 Jos 18:1 Heb 8:2 Wortfamilie: 4362 pros-pegnumi √ 4314 und 4078; Vb. (1) I.) anheften 3803 pagis √ 4078; Subst.Fem. (5) I.) d. Fallstrick 3802 pagideuo √ 3803; Vb. (1) I.) einen Fallstrick legen 4077 pege √ 4078; Subst.Fem. (11) I.) d. Quelle 697 Areios Pagos √ αρες (Gott d. Krieges) und 4078; N. pr. (2) I.) d. Areopag 698 Areopagites √ 697; Subst.Mask. (1) I.) d. Aeropagit 0004079 4079 pedalion √ πηδον (Ruderblatt); vgl. "Pedal"; siehe auch: 4228; Subst.Neut. (2) I.) d. Steuerruder 1) es waren zwei - an jeder Seite d. Schiffes eines, und miteinander verbunden. Apg 27:40 Jak 3:4 0004080 4080 pelikos √ quantitative Form d. Urspr. von 4225 (Wie beschaffen?); Pron. (2) Synonyme siehe: 2245 I.) wie groß! 1) wie weit! wie groß! (betont geometrische Größe im Unterschied zu zahlenmäßiger Größe). Sach 2:6 Gal 6:11 2) übertr. im ethischen Sinn: wie bedeutend. Heb 7:4 0004081 4081 pelos √ ai.: Pfuhl; lat.: Sumpf, Morast, Schlamm; Subst.Mask. (6) I.) d. Lehm 1) d. Ton - d. breiige Masse die der Töpfer verwendet. Hiob 4:19 10:9 Jes 29:16 41:25 Jer 18:6 Röm 9:21 II.) d. Lehmteig 1) nasser lehmiger Boden: Morast, Schmutz, Schlamm, Dreck (Synonym: 1004). Schlamm wurde damals schon als Heilmittel verwendet (1,1321). Jesus jedoch bedurfte solcher Heilmittel nicht, wie er schon oftmals bewiesen hatte. Möglicherweise wollte er mit dieser Handlung eine Anspielung auf die Erschaffung des Menschen aus Lehm (Gen 2,7) machen. Er hätte dem Blindgeborenen dann neue Augen geschaffen, was auch der Ausdruck "τα εργα του θεου..." in Joh 9:3 schon andeutet und die Reaktion in Joh 9:32 erklärt. 2Sam 22:43 Sach 9:3 10:5 Joh 9:6,11,14,15 0004082 4082 pera √ ?; Subst.Fem. (6) Gräz.: ein mit einem Riemen über den Schultern getragenes Gepäckstück für das Allernötigste. Von Bauern, Hirten, Jägern und armen Reisenden getragen, besonders aber von Wanderphilosophen die damit ihre Armut zur Schau stellen wollten (52,IV,621). I.) d. Ranzen 1) d. Reisesack; aber auch: d. Bettelsack. Ein lederner Sack in dem d. Reisenden, aber auch d. Bettler, Hirten oder Wanderprediger, das Allernötigste mitnahmen. Die Jünger sollten darauf verzichten, da sie ja d. Gastfreundschaft d. Volkes in Anspruch nehmen sollten. Sie waren durch die Verkündigung des Evangeliums "Arbeiter", die ihrer Nahrung, d.h. gastfreundschaftlichen Versorgung, wert waren. Mt 10:10 Mk 6:8 Lk 4:36 9:3 10:4 22:35,36 0004083 4083 pechus √ ig.: bhaghu-s (ai.: dick, Arm → Ellbogen; nhdt.: Bug); Subst.Mask. (4) Gräz.: d. Unterarm. I.) d. Elle 1) 6 Handbreiten von der Ellbogenspitze bis zur Mittelfingerspitze. Ein Längenmaß in Palästina. Die königliche Elle hatte 52,5 cm, die gewöhnliche Elle 45,8 cm. Mt 6:27 Lk 12:25 Joh 21:8 Offb 21:17 Wortfamilie: 3975 0004084 4084 piazo √ aus ig. Präp. pi und W. sed- (sitzen), ai.: pressen, quetschen, drücken; Vb. (12) Gräz.: leiden, in Not geraten. I.) ergreifen 1) im neutralen Sinn: jmdn. anfassen (an d. Händen). Apg 3:7 2) fangen: jmdn. festnehmen, gefangennehmen bzw. verhaften (um ihn ins Gefängnis zu sperren); Tiere (ein)fangen, Fische fangen. Hld 2:15 Joh 7:30,32,44 8:20 10:39 21:3,10 2Kor 11:32 Offb 19:20 ua. 0004085 4085 piezo √ NF von 4084; Vb. (1) I.) gepresstes 1) Ptz.Pf.Pass.: durch Rütteln (nieder)gedrückt, (zusammen)gepresst bzw. gequetscht. Mich 6:15 Lk 6:38 0004086 4086 pithano-logia √ Abl. von 3982 und 3056, (w. überzeugende-Worte); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Gebrauch von einleuchtenden Argumenten in d. Rede. I.) d. falsche Überredung 1) im negativen Sinn: d. Überredungskunst, d. (falsche) Vortäuschung bzw. Vorspiegelung durch scheinbar richtige Argumente. Kol 2:4 0004087 4087 pikraino √ 4089; Vb. (4) I.) bitter machen 1) einen bitteren Geschmack im Magen erzeugen. Offb 8:11 10:9,10 2) erbittern; jmdn. ärgerlich, böse oder zornig machen; Pass.: gegen jmdn. erbittert werden. Kol 3:19 0004088 4088 pikria √ 4089; Subst.Fem. (4) Gräz. eigtl.: eine verbitterte und ärgerliche Geisteshaltung die jede Versöhnung zurückweist (37,512). LXX: Jer 15:17 ua. I.) d. Bitterkeit 1) bildl.: bittere Galle (d.h. extreme Bosheit und Schlechtigkeit); eigtl. eine bittere Wurzel und deshalb auch eine bittere Frucht hervorbringend. Dtn 29:17 Apg 8:23 Heb 12:15 2) übertr.: d. Bitterkeit = d. Erbitterung, Verbitterung, Zorn. Ps 10:7 13:2 Röm 3:14 Eph 4:31 0004089 4089 pikros √ aus d. W. peik- (einritzen; ai.: zurechtschneiden; Form, Farbe; schmücken; lat.: zeichnen, malen, tätowieren); vgl. 4164; Adj. (2) Gräz.: scharf, stechend; bitter (von Medikamenten). I.) bitter 1) eigtl. vom Geschmack - im Ggs. zu: 1099 Ex 15:23 Spr 27:7 Jak 3:11 2) übertr.: bitter(böse); hart, feindselig, harsch, herb. Jak 3:14 Wortfamilie: 3893, 3894, 4087, 4088 0004090 4090 pikros √ 4089; Adv. (2) I.) bitterlich 1) übertr.: in bitterlicher Art und Weise, mit großem und heftigem Schmerz. Jes 22:4 33:7 Mt 26:75 Lk 22:62 0004091 4091 Pilatos √ lat.: mit Wurfspießen bewaffnet; N.pr.Mask. (55) I.) Pilatus 1) Pilatus wurde im Jahr 26 n.Chr. von Kaiser Tiberius als fünfter "Praefectus" (den gleichen Titel hatten auch Felix und Festus, später wurde daraus der Titel Prokurator) über die Provinz Judäa eingesetzt und verwaltete diese bis 36 n.Chr. Er hatte die Oberaufsicht über 4-5 Kohorten (ca. 20.000 Legionäre). Die meisten davon waren in Cäsarea stationiert, ein Teil aber auch in der Burg Antonia in Jerusalem. Als Prokurator hatte er das Recht die Todesstrafe anzuordnen. Wenn der jüdische Sanhedrin die Todesstrafe über jemanden verhängte, musste dies von Pilatus ratifiziert werden, er konnte den Beschluss des Sanhedrins aber auch für ungültig erklären. Die Hohepriester waren sehr von ihm abhängig, sie wurden von ihm eingesetzt, der Ornat des Hohepriesters war in seiner Verwahrung und wurde nur zu den dafür vorgesehene Festlichkeiten von ihm herausgegeben. Ebenso kontrollierte er die Ordnung im Tempel und den Tempelschatz. Seine erste Amtshandlung, als er in die Provinz kam war, die römischen Feldzeichen mit dem Namen des Kaisers im ehemaligen Herodespalast in Jerusalem aufzustellen, was seine Vorgänger vermieden hatten, und so die Juden zum Zorn zu reizen. Als die vier Söhne von Herodes bei Kaiser Tiberius dagegen protestierten und ein Aufstand drohte, kam er nach 6 Tagen ihrem Wunsch nach und entfernte die Feldzeichen und brachte sie zurück nach Cäsarea in den Augustustempel. In seiner Residenz in Jerusalem stellte er jedoch goldene Schilde auf, die den Namen des Kaisers und seinen eigenen Namen eingraviert hatten. Als aber dem Kaiser Tiberius hinterbracht wurde, dass die Juden dies beanstandeten, ordnete der Kaiser an, Pilatus solle auch diese aus seiner Residenz in Jerusalem entfernen. Kurz vor Jesu Kreuzigung entnahm er dem Tempelschatz Geld, um damit ein Viadukt zur Wasserversorgung Jerusalems zu finanzieren, was Unmut bei den Juden auslöste. Den Aufstand der darauf an einem jüdischen Fest entstand, ließ er blutig niederschlagen. Sowohl von Philo als auch von Josephus wird sein Charakter ungünstig beschrieben: ohne Gottesfurcht, ungerecht, streng, unbeugsam, hart, stur und von unberechenbarem Temperament, kein würdiger Vertreter der röm. Gerichtsbarkeit, andererseits stark auf den eigenen Vorteil bedacht und bereit das Recht zu seinen Gunsten zu biegen. Er provozierte die Juden immer wieder mit seinen ungerechten und brutalen Gewaltausbrüchen und Behandlungen, sowie durch seinen Stolz. Er ließ Todesurteile ohne vorherige Gerichtsverhandlung vollstrecken. Das NT beschreibt ihn daneben auch als einen schwachen Charakter der seinen Prinzipien nicht treu blieb, da er, um des eigenen Vorteils willen, den Juden gefällig sein wollte, obwohl er wusste, dass Jesus unschuldig war (vgl. Joh 19,6). Er hatte Angst, dass sie seinen ohnehin schon angeschlagenen Ruf beim Kaisers in Rom, noch mehr schaden könnten. Im Jahr 36 n.Chr. ließ Pilatus eine bewaffnete religiöse Versammlung von Samaritern am Berg Garizim überfallen, gefangennehmen und später auch hinrichten. Er wurde daraufhin im Winter 36/37 n.Chr. von Vitellius, dem römischen Legaten in Syrien, abgesetzt und zur Verantwortung vor dem Kaiser, nach Rom geschickt. Wie diese Vorladung ausging, ist nicht bekannt, denn Kaiser Tiberius starb während Pilatus noch auf dem Weg nach Rom war. Angeblich wurde er irgendwann danach unter der Regierung von Kaiser Caligula in Rom zum Selbstmord gezwungen. Nach seiner Absetzung wird er durch Marcellus ersetzt (52,IV,1049; 33,939; 21,I,322; 65,I,288). Mt 27:2 ua. 0004092 4092 pimpremi √ aus d. W. pere- (mndt.: Rauch; anblasen, anfachen; daraus: anschwellen [vom Feuer], eine Flamme anblasen); Vb. (1) Gräz.: medizinischer t.t. für d. Fieberbrand und jegliche Entzündung; allg.: etw. aussprühen; etw. anzünden; von innen her verbrennen. I.) anschwellen 1) Pass., von Körperteilen: zum Anschwellen gebracht werden; geschwollen bzw. aufgetrieben werden; von einer Entzündung anschwellen; in Fieberglut geraten. Num 5:21,27 Apg 28:6 Wortfamilie: 1714 0004093 4093 pinakidion √ Dem. von 4094; Subst.Neut. (1) I.) d. Täfelchen 1) ein kleines Brett; eine kleine Schreibtafel für Notizen. Lk 1:63 0004094 4094 pinax √ 4109; Subst.Fem. (5) Gräz.: d. Brett, d. Holztafel. I.) d. Servierteller 1) d. Holzplatte; dann für alle Arten von flachen (hölzernen) Geräten: d. (Servier)Teller, d. Tablet. Mt 14:8,11 Mk 6:25,28 Lk 11:39 0004095 4095 pino √ aus d. W. pi- (trinken, getrunken; lat.: Trank); Vb. (73) I.) trinken 1) eigtl.: etw. Vorgesetztes trinken. Mt 24:38 26:29 Röm 14:21 uva. 2) bildl.: etw. einsaugen oder aufsaugen (wie d. Baby d. Muttermilch); d. gleiche Schicksal mit jmdm. erleiden. Dtn 11:11 Mt 20:22 Mk 10:38 Joh 4:14 7:37 Heb 6:7 Offb 14:10 ua. Wortfamilie: 2666 kata-pino √ 2596 und 4095; Vb. (7) I.) verschlucken 4844 sum-pino √ 4862 und 4095; Vb. (1) I.) gemeinsam trinken 4849 sum-posion √ 4862 und 4095; Subst.Neut. (1) I.) d. Tischgemeinschaft 4188 poma √ 4095; Subst.Neut. (2) I.) d. Trank 4213 posis √ 4095; Subst.Fem. (3) I.) d. Trinken II.) d. Getränk 4221 poterion √ 4095; Subst.Neut. (33) I.) d. Trinkgefäß 4222 potizo √ 4095; Vb. (15) I.) trinken lassen 4224 potos √ 4095; Subst.Mask. (1) I.) d. Trinkgelage 0004096 4096 piotes √ πιων (fett, fruchtbar, übertr.: reich), viell. verwandt mit d. Urspr. von 4095 durch d. Gedanken d. Angefülltseins?; Subst.Fem. (1) I.) d. Fettigkeit 1) d. Saft bzw. d. Fett (d. Ölbaumes). Rich 9:9 Röm 11:17 0004097 4097 piprasko √ Präsensreduplikation πι-περα-σκω, aus d. W. pera- (durchqueren, ausführen), NF zu περαω (tr.: durchdringen, hinüberbringen; ahdt.: fern); daraus: Menschen übers Meer als Sklaven verkaufen, zum Verkauf exportieren bzw. ausführen; vgl. 4008; Vb. (9) Synonyme siehe: 5996 I.) verkaufen 1) etw. (alles auf einmal oder nacheinander) verkaufen - um Geld oder um einen bestimmten Preis (dem Bestbieter?). Das Perfekt hebt den einmaligen und endgültigen Akt hervor. Mt 13:46 26:9 Mk 14:5 Joh 12:5 Apg 4:34 5:4 2) jmdn. als Sklave verkaufen. Mt 18:25 3) übertr.: unter d. Sünde verkauft, d.h. völlig unter d. Macht d. Sünde sein. 1Kön 20:25 2Kön 17:17 Röm 7:14 Wortfamilie: 1608, 4202, 4203, 4204, 4205, 0004098 4098 pi-pto √ Präsensreduplikation πι und πετω aus d. Urspr. von 4072 (fliegen → fallen; lat.: auf jmdn. losgehen); Vb. (90) Gräz. Pf.: bezahlt. I.) fallen 1) eigtl.: von einem höheren zu einem tieferliegenden Platz herabfallen, herunterfallen. Mt 15:27 Apg 20:9 Offb 6:13 8:10 ua. 2) von einer aufrechter Position aus hingestreckt zu Boden fallen: (hin)stürzen, niederfallen; fallen (entweder auf oder von etw.); zusammenfallen. Hiob 1:19 Am 9:11 Mt 17:15 Lk 5:12 Heb 11:30 ua. 3) bildl. übertr.: aus einer Stellung d. Segens fallen; unter Gericht, Verurteilung oder Verdammnis fallen; hinfällig werden; aufhören; zugrunde gehen. Ruth 3:18 2Sam 22:39 Hiob 14:10 Spr 11:28 24:16 Lk 16:17 Apg 13:11 Röm 14:4 1Kor 13:8 Jak 5:12 Offb 2:5 7:16 ua. 4) wie LXX, als t.t. für d. "Fall" von Königen und Reichen. 1Sam 3:38 Jes 21:9 Hes 29:5 30:6 Offb 14:8 17:10 In: Lk 6:49 haben d. besten Hs.: συμ-πιπτω (sum-pipto); √ 4862 und 4098 I.) zusammenfallen Wortfamilie: 377 ana-pipto √ 303 und 4098; Vb. (11) I.) sich niederlassen 496 anti-pipto √ 473 und 4098; Vb. (1) I.) widerstreben 634 apo-pipto √ 575 und 4098; Vb. (1) I.) abfallen 1601 ek-pipto √ 1537 und 4098; Vb. (14) I.) herausfallen 1706 em-pipto √ 1722 und 4098; Vb. (7) I.) in/unter etw. fallen 1968 epi-pipto √ 1909 und 4098; Vb. (11) I.) fallen auf ... 2667 kata-pipto √ 2596 und 4098; Vb. (3) I.) hinfallen 3895 para-pipto √ 3844 und 4098; Vb. (1) I.) auf d. Seite fallen 3900 para-ptoma √ 3844 und 3895; Subst.Neut. (23) I.) d. Fehltritt 4045 peri-pipto √ 4012 und 4098; Vb. (3) I.) hineinfallen unter ... 4363 pros-pipto √ 4314 und 4098; Vb. (8) I.) hinfallen zu... 1356 dio-petes √ 2203 und 4098; Adj. (1) I.) vom Himmel gefallen 4312 pro-petes √ 4253 und 4098; Adj. (2) I.) voreilig 4417 ptaio √ 4098; Vb. (5) I.) straucheln 679 a-ptaistos √ 1 und 4417; Adj. (1) I.) ohne Straucheln 4430 ptoma √ 4098; Subst.Neut. (7) I.) d. Gefallene 4431 ptosis √ 4098; Subst.Fem. (2) I.) d. Fallen 0004099 4099 Pisidia √ ?; N.pr. (2) I.) Pisidia 1) Ein Bergland westlich des Taurusgebirges, das wegen seines wilden Charakters sehr lange seine Selbständigkeit behauptete und erst 25 v.Chr. von d. Römern unterworfen und in die Provinz Galatia eingegliedert wurde. Dank der vielen Flüsse, die das Gebiet durchflossen, eine sehr fruchtbare Gegend (Oliven, Wein, Viezucht und Waldwirtschaft). Von Paulus wurde die Gegend durchzogen und evangelisiert. Apg 13:14 14:24 0004100 4100 pisteuo √ 4102; Vb. (243) I.) vertrauen 1) intr.: etw. für wahr halten, von etw. überzeugt sein, seinen Glauben bzw. sein Vertrauen in etw. oder auf jmdn. setzen; jmdm. (ver)trauen; an jmdn. (Gott, Christus) glauben; zu jmdm. Zutrauen haben; sich auf jmdn. völlig verlassen. Hiob 9:16 Ps 106:24 Mt 8:13 Lk 1:20,45 uva. 2) sich etw. getrauen, von etw. überzeugt sein. Röm 14:2 II.) anvertrauen 1) tr. Akt.: sich jmdm. anvertrauen, jmdn. mit etw. betrauen; etw. anvertrauen. Lk 16:11 Joh 2:24 2) tr. Pass.: etw. anvertraut bekommen, mit etw. betraut werden. Röm 3:2 1Kor 9:17 Gal 2:7 1Thes 2:4 1Tim 1:11 Tit 1:3 0004101 4101 pistikos √ 4102 (w. glaubwürdig bzw. treu); Adj. (2) In Mk 14:3 und Joh 12:3 entweder: I.) echt 1) w. glaubwürdig; daher: unverfälscht oder: II.) spicatum 1) als lat. Lehnwort: eine Pflanze aus der Öl gewonnen wurde (1,1332). 0004102 4102 pistis √ aus d. W. πιθ, diese vom Urspr. von 3982; Grundbedeutung: das Treueverhältnis von Bündnisspartnern und die Zuverlässigkeit ihrer Zusagen; d. Glaubwürdigkeit von Aussagen und Berichten (11,560); Subst.Fem. (243) Gräz.: d. Zuverlässigkeit, d. Treue, d. Aufrichtigkeit, d. Zuversicht; d. Beweis oder d. Pfand d. Treue. Eine Göttin in Athen. Auch t.t. für die von der Behörde garantierte Sicherheit von Personen, die ein Asyl aufgesucht haben und wieder einer Arbeit nachgehen sollten (52,IV,870). I.) d. Vertrauen Im aktiven Sinn - der vertrauende Glaube, ausgeübter Glaube, Vertrauen d. man hat; eine feste Überzeugung bzw. ein Überführtsein auf d. Grundlage von etw. Gehörtem: 1) an oder zu Gott. Mt 17:20 Röm 4:5,9 1Thes 1:8 Heb 11:4 Jak 1:6 ua. 2) an oder zu Jesus Christus als dem Herrn. Mt 8:10 9:2 Apg 14:9 ua. 3) d. persönliche und rettende Glaube der Gläubigen. Röm 1:17 1Kor 15:14 2Kor 5:7 Gal 3:7 1Thes 3:6 Jak 2:14 uva. 4) d. geistliche Gnadengabe d. Glaubens welche nicht jeder Gläubige besitzt. Lk 17:5,6 1Kor 12:9 13:2 Röm 12:6 (?) 5) d. Glaube (oft mit Art.): d. christliche Glaubenslehre, d. Inhalt d. Glaubens, d. was d. Glauben an Gott und Christus ausmacht. Röm 1:5 Gal 1:23 3:23-25 1Tim 1:19 4:1,6 6:10 2Tim 2:18 Jud 1:3,20 Röm 12:6 (?) II.) d. Treue Im passiven Sinn - das, was Vertrauen oder Glaube erweckt: 1) d. Treue und Zuverlässigkeit (vom Charakter dessen auf d. man sich verlassen kann). Ps 33:4 Spr 12:22 Mt 23:23 Röm 3:3 Gal 5:22 ua. 2) d. Treuversprechen; eine feierliche Zusicherung (durch Schwur). Ti 5:12 3) d. Beweis; d. Garantie; d. Erweis der Vertrauenswürdigkeit. Apg 17:31 Wortfamilie: 4100 pisteuo √ 4102; Vb. (243) I.) vertrauen II.) anvertrauen 3640 oligo-pistos √ 3641 und 4102; Subst.Fem. (5) I.) kleingläubig 4103 pistos √ Urspr. 3982; Adj. (67) I.) glaubwürdig II.) gläubig 571 a-pistos √ 1 und 4103; Adj. (23) I.) ungläubig 569 apisteo √ 571; Vb. (8) I.) ungläubig sein II.) untreu sein 570 apistia √ 571; Subst.Fem. (11) I.) d. Unglaube II.) d. Untreue 4104 pistoo √ 4103; Vb. (1) I.) vertrauensvoll annehmen 4101 pistikos √ 4102; Adj. (2) I.) echt oder: II.) als lat. Lehnwort: spicatum 0004103 4103 pistos √ Urspr. von 3982; Adj. (67) I.) treu 1) pass.: worauf man vertrauen kann: Vertrauen erweckend, glaubwürdig, vertrauenswürdig. Dtn 7:9 1Sam 22:14 Spr 14:5 Jes 33:16 Mt 25:21 Apg 13:34 1Kor 1:9 4:17 1Thes 5:24 1Tim 1:15 3:1 4:9 2Tim 2:2 Heb 2:17 uva. II.) gläubig 1) akt.: Vertrauen bzw. Glauben an etw. oder jmdn. habend oder ausübend: vertrauend, glaubend. Num 12:7 Ps 101:6 Joh 20:27 Apg 10:45 Apg 16:1,15 2Kor 6:15 Gal 3:9 Eph 1:1 1Tim 4:10 5:16 Tit 1:6 ua. 0004104 4104 pistoo √ 4103 (w. gläubig machen, oder: mit Glauben versehen); Vb. (1) Gräz.: jmdn. treu machen; Pass. auch: sich verpflichten. LXX: Akt.: treu sein. 2Sam 7:25 1Kön 1:36 1Chr 17:14 Ps 78:37 I.) vertrauensvoll annehmen 1) Pass.: fest und völlig überzeugt sein von...; festes Vertrauen setzen in...; von etw. versichert sein, sich sicher sein, vertrauen. 2Tim 3:14 0004105 4105 planao √ 4106; Vb. (39) I.) irreführen 1) übertr.: von d. Wahrheit weg in d. Irrtum führen; verführen, täuschen, (be)trügen; Pass.: betrogen werden. Dtn 11:28 Mt 24:4 Joh 7:47 1Joh 2:26 3:7 Offb 2:20 12:9 18:23 19:20 ua. II.) irren 1) Pass.: d. Irrtum verfallen, umherschweifen, sich irren oder täuschen. Gen 37:15 Mt 18:12 1Pet 2:25 Heb 5:2 Jak 1:16 ua. 0004106 4106 plane √ abstrakte Eigenschaft von 4108; Subst.Fem. (10) Gräz. akt.: d. Täuschung; d. Betrug. I.) d. Irrtum 1) pass. übertr.: d. Abirren vom geraden Weg d. Glaubens; das Getäuschtwerden. Spr 14:8 Röm 1:27 Eph 4:14 1Thes 2:3 2Thes 2:11 2Pet 2:18 ua. d. Irrwahn, Irrsinn. 2Pet 3:17 Jud 1:11 akt.: d. Betrug. Mt 27:64 0004107 4107 planetes √ 4108 (Pl. w. d. Irrenden); Subst.Mask. (1) I.) d. Herumirrenden 1) d. Planeten, d.h. verglühende Sternschuppen. Hos 9:17 Jud 1:13 0004108 4108 planos √ aus d. W. pla- (schlagen; vgl. πλαζω: "verschlagen", d.h. von d. rechten Bahn abbringen → sich irren → irrend); Adj. (5) LXX: Hiob 19:4 I.) irreführend 1) (be)trügerisch; verführend, täuschend, in d. Irrtum führend; betrügend. Jer 23:32 1Tim 4:1 2) subst.: d. Irreführende, d. Betrüger, Verführer. Mt 27:63 2Kor 6:8 2Joh 1:7 Wortfamilie: 635, 4105, 4106, 4107 0004109 4109 plax √ NF. von 3989 (w. d. Flache; vgl. lat.: Bohle; ahdt.: Felsen); Subst.Fem. (3) Gräz.: ein flaches Ding: eine (große) Platte oder Tafel, d. plane bzw. ebene Oberfläche (wie z.B. vom Meer); d. breite Ebene. I.) d. Tafel 1) ein flacher Stein; steinerne Gesetzesplatten (im Altertum oft für Inschriften verwendet); übertr.: von d. Tafeln d. Herzens. Ex 31:18 32:16,19 34:1,4 Hes 11:19 36:26 2Kor 3:3 Heb 9:4 0004110 4110 plasma √ 4111; vgl.: "die Plastik"; Subst.Neut. (1) Gräz.: d. Erdichtung, d. ausgedachte Vortrag. I.) d. Geformte 1) etw. das geknetet oder geformt ist (aus Wachs, Ton), d. vom Töpfer geformte Gebilde. Gen 1:26 Jes 29:16 Röm 9:20 0004111 4111 plasso √ ai.: breit, platt, flach; Vb. (2) Gräz.: etw. erdichten bzw. vorgeben. I.) formen 1) bilden, gestalten (etw. aus Lehm, Wax etc.): töpfern, gebraucht von d. schöpferischen Arbeit d. Töpfers. Gen 2:7 Ps 33:15 Röm 9:20 1Tim 2:13 Wortfamilie: 4110 plasma √ 4111; Subst.Neut. (1) I.) d. Geformte 4112 plastos √ 4111; Adj. (1) I.) erdichtet 4116 platus √ Urspr. 4111; Adj. (1) I.) breit 4113 plateia √ 4116; Subst.Fem. (9) I.) d. breite Weg 4114 platos √ 4116; Subst.Neut. (4) I.) d. Breite 4115 platuno √ 4116; Vb. (3) I.) breit machen 1542 hekatonta-plasion √ 1540 und 4111; Adj. (3) I.) hundertfach 0004112 4112 plastos √ 4111; Adj. (1) Gräz.: geformt; übertr.: heucheln, simulieren. I.) erdichtet 1) ausgedacht, erfunden; daher: erlogen, vorgetäuscht, betrügerisch, gefälscht. 2Pet 2:3 0004113 4113 plateia √ abstrakte Eigenschaft von 4116 (w. d. "Breite"); Subst.Fem. (9) I.) d. Hauptstraße 1) eine (breite) Straße; ein Weg d. breiter als gewöhnlich ist; d. öffentliche Platz in einer Stadt; d. Prachtstraße. Jes 15:3 Mt 12:19 Lk 10:10 Apg 5:15 Offb 11:8 21:21 22:2 ua. 0004114 4114 platos √ Erg. von 4116; Subst.Neut. (4) I.) d. Breite 1) d. Weite, d. Geräumigkeit; drückt große Weite aus: d. weite Fläche d. Erdkreises. Spr 7:3 22:20 Hab 1:6 Eph 3:18 Offb 20:9 21:16 0004115 4115 platuno √ 4116; Vb. (3) I.) breit machen 1) etw. erweitern, ausdehnen. Dtn 32:15 Mt 23:5 2) übertr.: im Herzen weit werden, jmdn. willkommen heißen und ihn Liebe aufnehmen. Dtn 11:16 Ps 119:32 2Kor 6:11 0004116 4116 platus √ Urspr. von 4111; Adj. (1) I.) breit 1) weit, geräumig. Mt 7:13 0004117 4117 plegma √ Erg. von 4120; Subst.Neut. (1) I.) d. Geflochtene 1) alles, was miteinander verwoben oder verflochten ist (Netze, Körbe, d. Haar). 1Tim 2:9 0004118 4118 pleistos √ irregulärer Superl. von 4183; Adj. (4) I.) d. Allermeisten 1) mit Art.: d. Mehrzahl; am meisten, d. Größten. Mt 11:20 2) elativisch: sehr groß bzw. zahlreich, sehr viel(e). Mt 21:8 Mk 4:1 3) einschränkend d. Sg.Neut. adv.: (aller)höchstens. 1Kor 14:27 0004119 4119 pleion √ Komp. von 4183; Adj. (56) I.) mehr als 1) adj.: 1a) von größerer Quantität: größer, zahlreicher. Mt 20:10 ua. 1b) von größerer Qualität (örtlich und zeitlich): größer, höher, überlegener, exzellenter, besser, vorzüglicher. Mt 5:20 Mt 20:10 Apg 4:17 20:9 24:4 2Tim 3:9 Heb 11:4 ua. II.) d. Meisten 1) subst.: d. Mehrheit, d. Übrigen Apg 19:32 27:12 2Kor 2:6 Phil 1:14 ua. 0004120 4120 pleko √ ?; Vb. (3) I.) flechten 1) etw. (kunstvoll) knüpfen, winden oder ineinander verschlingen. Jes 28:5 Mt 27:29 Mk 15:17 Joh 19:2 Wortfamilie: 1707, 1708, 4117 0004121 4121 pleonazo √ 4119; Vb. (9) Synonyme siehe: 4052 I.) sich mehren 1) intr.: Überfluss an Dingen haben, im Überfluss vorhanden sein; wachsen, viel sein, viel werden, zunehmen. Ex 16:18 Röm 5:20 6:1 2Kor 4:15 8:15 Phil 4:17 2Thes 1:3 2Pet 1:8 2) tr.: vermehren, reich machen. Num 26:54 Ps 71:21 1Thes 3:12 0004122 4122 pleonekteo √ 4123 (w. mehr-sein, gelten oder haben wollen [als jmd. anderer]); Vb. (5) Gräz. intr.: mehr haben, einen größeren Teil haben. I.) übervorteilen 1) tr.: jmdn. überlisten, (geschäftlich) betrügen; sich einen Vorteil herausschlagen. Hes 22:27 Hab 2:9 2Kor 2:11 7:2 12:17,18 1Thes 4:6 0004123 4123 pleon-ektes √ 4119 und 2192, (w. d. mehr-hat [oder haben will]); Subst.Mask. (4) I.) d. Habgierige 1) jmd. d. gierig darauf aus ist noch mehr zu haben (als andere), besonders auf das, was andere haben: der Gewinngierige, d. Neidige, d. Habsüchtige. 1Kor 5:10,11 6:10 Eph 5:5 0004124 4124 pleonexia √ d. Charakter und d. Verhalten eines 4123; Subst.Fem. (10) Gräz.: d. Vorteil gegenüber jmd. anderen. Synonyme siehe: 5949 I.) d. Habgier 1) Ist mehr aktiv und versucht das zu erlangen was man nicht hat. Auf freche und oft gewalttätige Weise sucht sie Dinge zu erwerben, nicht um des Gewinnes willen, sondern um gleich danach alles wieder freigiebig und verschwenderisch zu vergeuden. Das Ansich-reißen in jeder Art und Form, auch auf moralischem Gebiet. Es ist dann das heftige Verlangen der Kreatur nach Lustobjekten. Aus genau diesem Grund wird das Wort auch im Zusammenhang mit den Sünden des Fleisches gebraucht. allg.: d. Verlangen nach einem Vorteil; d. gierige Verlangen mehr (als andere) zu haben; d. Neid, d. Gier, d. Gewinnsucht, d. Habsucht. Mk 7:22 Lk 12:15 Röm 1:29 2Kor 9:5 Eph 4:19 5:3 1Thes 2:5 2Pet 2:3 ua. 0004125 4125 pleura √ ?; viell. aus ai.: d. Lunge; Subst.Fem. (5) Gräz. allg.: d. Seite, z.B. eines Schiffes, eines Steines oder einer Armee. I.) d. Seite 1) d. Seite d. menschlichen Körpers (unter d. Herzen). Mt 27:49 Joh 19:34 20:20,25,27 Apg 12:7 0004126 4126 pleo √ aus d. W. pleu- (ai.: schwimmen; lat.: regnen; ahdt.: fließen); vgl. viell. auch: 4150; Vb. (6) Gräz.: schwimmen. I.) segeln 1) mit d. Schiff fahren, schiffen, mit oder auf d. Schiff reisen bzw. unterwegs sein. Jona 1:3 Jes 42:10 Lk 8:23 Apg 21:3 27:2,6,24 Offb 18:17 Wortfamilie: 636 apo-pleo √ 575 und 4126; Vb. (4) I.) wegsegeln 1277 dia-pleo √ 1223 und 4126; Vb. (1) I.) durchsegeln 1602 ek-pleo √ 1537 und 4126; Vb. (3) I.) absegeln 2668 kata-pleo √ 2596 und 4126; Vb. (1) I.) hinsegeln 3896 para-pleo √ 3844 und 4126; Vb. (1) I.) vorübersegeln 5284 hupo-pleo √ 5259 und 4126; Vb. (1) I.) im Windschatten segeln 4143 ploion √ 4126; Subst.Neut. (68) I.) d. Schiff 4142 ploiarion √ 4143; Subst. Neut. (5) I.) d. kleine Schiff 4144 ploos √ 4126; Subst. Mask. (3) I.) d. Schiffahrt 0004127 4127 plege √ 4141; Subst.Fem. (22) Gräz.: d. Niederlage (1,1343). Synonyme siehe: 1194 I.) d. Schlag 1) d. Stoß, d. Hieb. Lk 10:30 12:48 Apg 16:23 2Kor 6:5 11:23 2) als Folge davon: d. Strieme, d. (tödliche) Wunde - vgl. Syn.: 5134 auch: d. Todesstoß. Apg 16:33 Offb 13:3,12,14 II.) d. Plage 1) d. Schicksalsschlag: d. Unglück, d. "Katastrophe". Ex 11:1 Jes 53:3,4,10 Offb 9:18 11:6 15:1,6,8 16:9 18:4 21:9 ua. 0004128 4128 plethos √ 4130 (w.: d. Fülle); Subst.Neut. (31) Synonyme siehe: 5832 I.) d. Menge Eine Masse von Personen, d. Bevölkerung (wie Strong Nr. 1218) jedoch ohne einen politischen Beiklang. Die Volksmenge (wie Strong Nr. 3793) jedoch ohne den Beiklang von Unterprivilegiertheit: 1) eine große Anzahl von Menschen oder Dingen: d. (große) Menge, d. Vielzahl, d. ganze (Menschen)Menge, d. Versammlung, d. große Haufe bzw. d. Masse d. Volkes, d. Bevölkerung. Jos 11:4 Hes 28:17 Lk 5:6 23:1 Joh 5:3 Apg 21:36 Heb 11:12 Jak 5:20 1Pet 4:8 ua. 2) als relig. t.t.: alle Mitglieder einer religiösen Gruppe: d. Gemeinde. Lk 1:10 19:37 Apg 6:5 15:12,30 19:9 0004129 4129 plethuno √ kausal (d.h. verursachend) von einer Abl. von 4128 (voll sein), (w. zur Fülle bringen); Vb. (12) Gräz.: etw. voll machen. I.) vermehren 1) tr. Akt.: etw. auffüllen, vermehren, multiplizieren. Gen 22:17 2Kor 9:10 Heb 6:14 2) tr. Pass.: voll werden, sich mehren, zunehmen; wachsen (lassen). Ex 1:7 Mt 24:12 Apg 6:7 7:17 9:31 12:24 1Pet 1:2 2Pet 1:2 Jud 1:2 II.) sich vermehren 1) intr.: zunehmen, anwachsen. Ex 1:20 Apg 6:1 0004130 4130 pimplemi √ Präs. Reduplikation πιμ-πλη-μι aus W. ple- (an-, aus-, [voll]füllen); Vb. (24) Synonyme: siehe Wortfamilie unten I.) füllen 1) eigtl.: vollmachen; etw. anfüllen, auffüllen; jmdn. erfüllen. Spr 15:4 Dan 3:19 Mt 27:48 Lk 4:28 5:26 Apg 2:4 3:10 19:29 ua. 2) übertr.: erfüllen, in Erfüllung gehen (von Prophezeiungen); von Zeit d. zu Ende geht bzw. abläuft. Gen 29:27 Hiob 15:32 Lk 1:23,57 2:6,21,22 21:22 Wortfamilie: 1705 em-piplemi √ 1722 und 4130; Vb. (5) I.) anfüllen 4128 plethos √ 4130; Subst.Neut. (31) I.) d. Menge 3826 pam-plethei √ 3956 und 4128; Adv. (1) I.) alle zusammen 4129 plethuno √ 4128; Vb. (12) I.) vermehren II.) sich vermehren 4132 plemmura √ 4130; Subst.Fem. (1) I.) d. Hochwasser 4134 pleres √ 4130; Adj. (31) I.) voll 4135 plero-phoreo √ 4134 und 5409; Vb. (6) I.) vollbringen 4136 plerophoria √ 4135; Subst.Fem. (4) I.) d. volle Gewissheit 4140 plesmone √ 4130; Subst.Fem. (1) I.) d. Befriedigung 4137 pleroo √ 4134; Vb. (87) I.) voll machen II.) erfüllen 378 ana-pleroo √ 303 und 4137; Vb. (6) I.) vollständig machen 4322 pros-anapleroo √ 4314 und 378; Vb. (2) I.) durch Hinzutun ausfüllen 466 ant-anapleroo √ 473 und 378; Vb. (1) I.) stellvertretend ausfüllen. 1603 ek-pleroo √ 1537 und 4137; Vb. (1) I.) völlig erfüllen 1604 ekplerosis √ 1603; Subst.Fem. (1) I.) d. völlige Erfüllung 4845 sum-pleroo √ 4862 und 4137; Vb. (3) I.) völlig anfüllen II.) vollends erfüllen 4138 pleroma √ 4137; Subst.Neut. (17) I.) Erg.: d. Füllung II.) Tät.: d. Erfüllung III.) pass.: d. Fülle 4149 ploutos √ 4130; Subst.Mask. (22) I.) d. Reichtum 4145 plousios √ 4149; Adj. (28) I.) reich 4146 plousios √ 4145; Adv. (4) I.) reichlich 4148 ploutizo √ 4149; Vb. (3) I.) bereichern 4147 plouteo √ 4148; Vb. (12) I.) reich sein 0004131 4131 plektes √ 4141; Subst.Mask. (2) I.) d. Schläger 1) jmd. dem leicht "d. Hand auskommt"; ein Raufbold, ein "Streithans'l". Ps 35:15 1Tim 3:3 Tit 1:7 0004132 4132 plemmura √ prol. von 4130; Subst.Fem. (1) I.) d. Hochwasser 1) d. Flut bzw. d. Überschwemmung durch Meer oder Fluss. Hiob 40:23 Lk 6:48 0004133 4133 plen √ Urspr. von 4139 (Nähe); Adv. (31) I.) indessen 1) einen Satz einführend: jedoch...; nichtsdestoweniger...; doch...; (gleichwohl) aber...; (zwar)...aber...; nur...; jedenfalls...; Mt 11:22,24 26:64 Lk 22:22 1Kor 11:11 Eph 5:33 Phil 3:16 4:14 ua. 2) abbrechend und zu etw. Neuem überleitend (1,1346): aber doch...; Lk 22:21 3) außer (dass)...; Mk 12:32 Apg 8:1 15:28 20:23 27:22 Phil 1:18 0004134 4134 pleres √ 4130; Adj. (31) I.) voll 1) vollgefüllt, angefüllt, aufgefüllt (als Gegenteil von leer) - von hohlen Gefäßen. Dtn 6:11 2Kön 7:15 Mt 14:23 Lk 4:1 5:12 ua. 2) vollständig, komplett (sodass nichts fehlt); perfekt, vollzählig. Mk 4:28 Joh 1:14 2Joh 1:8 (Hs.) 0004135 4135 plero-phoreo √ 4134 und 5409, (w. völlig-[durch]tragen); Vb. (6) Gräz.: ganz bis zum Rand gefüllt sein; Schulden abzahlen. Synonyme siehe: Wortfamilie 4130 I.) gänzlich erfüllen 1) etw. vollbringen, erfüllen, unterstützen, voll machen, = 4137 etw. vollbringen (einen Dienst in allen seinen Details); etw. bis zum Ende durchtragen; etw. vollbringen, fertig machen, zu Ende führen. Lk 1:1 Kol 4:12 2Tim 4:5,17 von Ereignissen: sich vollziehen (1,1347); viell. in: Lk 1:1 2) Pass.: von etw. erfüllt oder durchdrungen sein; von etw. völlig überzeugt sein, sicher sein, gewiss sein; etw. völlig glauben. Röm 4:21 14:5 Kol 4:12 Lk 1:1 (?) 0004136 4136 plerophoria √ 4135 (w. d. vollständige [Er]Füllung); Subst.Fem. (4) Gräz. auch: d. Fülle. I.) d. völlige Gewissheit 1) d. völlige und feste Überzeugung, völlige Sicherheit bzw. völliges Vertrauen; d. Zuversicht. 1Thes 1:5 Kol 2:2 Heb 6:11 10:22 0004137 4137 pleroo √ 4134 (w.: etw voll machen); Vb. (87) Synonyme siehe: Wortfamilie 4130 I.) voll machen 1) Dinge oder Personen: auffüllen, (bis zum Rand) anfüllen, erfüllen; zum Überfließen bringen, freigiebig ausstatten. Gen 1:28 Ps 16:11 Mt 13:48 Joh 12:3 Apg 2:28 5:3 Röm 1:29 Jer 23:24 Eph 4:10 5:18 ua. 2) eine Zahl voll machen, vervollständigen; Pass.: vollzählig werden. Offb 6,11 II.) erfüllen 1) zeitlich: etw. vollenden, fertig machen, komplett machen, beenden; völlig ausführen bzw. realisieren; etw. erfüllen (Verheißungen, Bitten). 1Kön 2:27 Mt 1:22 5:17 Lk 7:1 21:24 22:16 Joh 3:29 Apg 7:30 Apg 12:25 19:21 24:27 Röm 8:4 15:19 Gal 5:14 Kol 4:17 Jak 2:23 ua. 0004138 4138 pleroma √ d. Ergebnis d. Handlung von 4137 (d.h. das, was die Leere ausfüllt); Subst.Neut. (17) Gräz.: d. Schiffsausrüstung, d. Bemannung, d. Mannschaft; I.) d. Füllung 1) akt. als Erg.: d. was füllt oder vervollständigt: d. Inhalt, d. Ladung, d. Ergänzung, d. Fleck auf ein Kleid. Ps 24:1 Pred 4:6 Mt 9:16 Mk 2:21 6:43 8:20 1Kor 10:26 Eph 1:23 II.) d. Erfüllung 1) akt. als Tät.: das, was zum vollen Maß gekommen ist. Röm 13:10 Gal 4:4 Eph 1:10 III.) d. Fülle 1) pass.: d. was voll ist, d. Zustand d. Vollseins: d. Fülle (d. Zeit), d. Vollzahl, d. Überfluss; auf das volle Maß gebracht. Joh 1:16 Röm 11:12,25 15:29 Eph 3:19 4:13 2) pass.: d. Fülle der Gottheit. Ein t.t. der Gnostiker, die damit die unzählbare Fülle der Mediatoren bezeichneten, die zwischen dem immateriellen Schöpfergott und der geschaffenen Materie existierten. Paulus würde dem dann die Fülle der Gottheit die in dem Menschen Christus wohnte, entgegenstellen (21,III,509; 37,520; 11,407; 33,396; 1,1351,3b). Kol 1:19 2:9 0004139 4139 plesion √ neutr. einer Abl. von πελας (nahe) aus d. W. pela- (sich nähern); Adv. (17) I.) d. Nächste 1) subst.: d. Nachbar, d. Volksgenosse; d. Freund, ein nahestehender Mensch, Mitmensch. Ex 2:13 Lev 19:18 Sach 8:16 Mt 5:43 Lk 10:27 Gal 5:14 ua. II.) nahe bei 1) präp.: in d. Nähe von etw.; Joh 4:5 Wortfamilie: 3897, 3898, 4133 0004140 4140 plesmone √ 4130; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Fülle an Essen, Trinken, Vergnügungen usw. I.) d. Befriedigung 1) d. (Über)Sättigung, d. Sattheit, von d. Begierden (oder Bedürfnissen?) d. Fleisches. Kol 2:23 0004141 4141 plesso √ aus d. W. plak- (schlagen, flattern; got.: betrauern; nhdt.: fluchen); Vb. (1) Gräz.: verwundend schlagen, mit der Faust (oder einem Hammer); oft (doch nicht immer) auch ein "Schlagen" im übertragenen Sinn. Synonyme siehe: 5909 I.) von Schlägen getroffen werden Pass.: von einem Schlag getroffen werden; übertr.: geschlagen oder getroffen werden. Ex 9:31 Ps 102:5 Offb 8:12 Wortfamilie: 1605, 1969, 4127, 4131 0004142 4142 ploiarion √ Dem. von 4143; Subst.Neut. (5) Synonyme siehe: 6007 I.) d. Boot 1) ein kleineres Schiff oder Boot: d. Kahn, d. Schifflein. Ein Ruderboot mit dem man auch bis zum Strand fahren und dort anlegen konnte, zwar kleiner als Strong Nr. 4143 aber groß genug, um mehreren Männern Platz zu bieten (15,VI,351ff). Mk 3:9 Lk 5:2 Joh 6:22,23,24 21:8 In Joh 6,17-24 und 21,3.6.8 wird das "Boot" vom "Schiff" unterschieden. Die Jünger vermochten das übervolle, schwere Netz nicht über die Bordkante des Schiffes (Strong Nr. 4143) zu ziehen. Die anderen Jünger am Ufer stiegen deshalb in ein kleineres Ruderboot (Strong Nr. 4142) um, mit dem sie dann das Netz hinter sich her ans Ufer zogen. 0004143 4143 ploion √ 4126 (w. d. Schwimmende); Subst.Neut. (68) Synonyme siehe: 6007 I.) d. Schiff 1) Das allgemeinste Wort für ein Schiff jeder Art und Größe, sowohl von den großen Seglern auf den Meeren als auch von den Schiffen der Fischer am See Genezareth. Es kann auch ein kleineres Boot (Strong Nr. 4142) bezeichnen. (Vgl. aber Strong Nr. 3491 für sehr große Schiffe). Mt 4:21 Mk 6:51 Lk 5:11 Apg 20:13 21:2 Jak 3:4 Offb 8:9 18:19 ua. In Joh 6,17-24 und 21,3.6.8 wird das "Boot" vom "Schiff" unterschieden. Die Jünger vermochten das übervolle, schwere Netz nicht über die Bordkante des Schiffes (Strong Nr. 4143) zu ziehen. Die anderen Jünger am Ufer stiegen deshalb in ein kleineres Ruderboot (Strong Nr. 4142) um, mit dem sie dann das Netz hinter sich her ans Ufer zogen. 0004144 4144 ploos √ Tät. von 4126 (w. d. Schiffen, d. Segeln); Subst.Mask. (3) I.) d. Segeln 1) d. Schiffahrt; d. Schiffsreise, d. Seefahrt, d. Seereise. Apg 21:7 27:9,10 0004145 4145 plousios √ 4149; Adj. (28) I.) reich 1) wohlhabend, vermögend (vom materiellen Überfluss). Jes 53:9 Mt 19:23 Lk 12:16 Jak 1:10 1Tim 6:17 Offb 6:15 ua. 2) übertr.: reich bzw. überfließend (von christlichen Tugenden, von ewigen Reichtümern). 2Kor 8:9 Eph 2:4 Jak 2:5 Offb 2:9 3:17 0004146 4146 plousios √ 4145; Adv. (4) I.) reichlich 1) in reichem und überfließendem Maße. Kol 3:16 1Tim 6:17 Tit 3:6 2Pet 1:11 0004147 4147 plouteo √ 4148; Vb. (12) I.) reich sein 1) Überfluss bzw. Reichtum haben an irdischem Besitz. Lk 1:53 1Tim 6:9 Offb 18:3,15,19 2) übertr.: reichlich ausgerüstet um Segen und Errettung an alle zu verteilen. Lk 12:21 Röm 10:12 2Kor 8:9 Offb 3:17 als ingressiver Aorist: reich werden. 1Kor 4:8 Offb 3:18 0004148 4148 ploutizo √ 4149; Vb. (3) I.) reich machen 1) übertr.: von geistlichen Reichtum (an Geistesgaben); (sich) reich machen, reich werden, reich sein. 1Sam 2:7 1Kor 1:5 2Kor 6:10 9:11 0004149 4149 ploutos √ Erg. von 4130 (d. Fülle); Subst.Mask. (22) I.) d. Reichtum 1) Überfluss an irdischen Gütern: Besitz, Güter, Vermögen. Mt 13:22 Mk 4:19 Lk 8:14 1Tim 6:17 Jak 5:2 Offb 18:17 2) übertr. - Überfluss an geistlichen Gütern: d. Fülle, d. Reichtum. Röm 2:4 9:23 11:12,33 2Kor 8:2 Eph 1:7 2:7 3:8,16 Phil 4:19 ua. 0004150 4150 pluno √ aus d. W. plu- ("fließen"); wurzelverwandt mit 4126; Vb. (3) LXX: Kleider waschen. Lev 14:9 Num 19:7 Synonyme siehe: 5883 I.) spülen 1) das, waschen oder (Ab)Spülen von leblosen Dingen (z.B. von Kleidern, Netzen) um sie zu reinigen. Gen 49:11 Lk 5:2 2) bildl.: durch Jesu Blut gereinigt und damit von den Sünden abgewaschen und befreit. Ps 51:4,9 Hes 16:9 Offb 7:14 22:14 Wortfamilie: 637 0004151 4151 pneuma √ Erg. von 4154 (w. d. bewegte Luft); Subst.Neut. (379) Synonyme siehe: 5933, 5937 I.) d. Hauch 1) ein ganz gewöhnlicher Wind von normaler Stärke. Der Hauch als Bewegung d. Luft. Joh 3:8 Heb 1:7 2) d. (An)Blasen aus Nase oder Mund: d. Hauch. Ps 33:6 2Thes 2:8 d. Atem: wie d. Seele als Lebensodem, d. Lebensprinzip. Hes 37:10 Mt 27:50 Joh 19:30 Jak 2:26 1Pet 3:19 Offb 11:11 ua. II.) d. Geist 1) als immaterieller Teil des Menschen und als Sitz von Einsicht und Entscheidungswillen. Entspricht dem hebr. Strong Nr. 07307: 1a) d. rationale Geist und Verstand; d. Geisteshaltung, Gesinnung, d. "Einstellung" d. man hat 1Kor 4:21 5:3 Gal 6:1 Eph 4:23 Phil 1:27 1Thes 5:23 Heb 4:12 uva. 1b) d. menschliche Geist als Sitz von Gefühl, Einsicht und Wille. 1Kön 20:5 Lk 1:47 Joh 4:23 Apg 17:16 Röm 1:9 Gal 6:18 uva. 1c) d. immaterielle Teil d. Menschen d. seinen Körper beim Tod verlässt (= d. Seele). Lk 23:45 Röm 1:3,4 1Tim 3:16 Heb 12:23 1Pet 3:18 2) von selbstständigen Geistwesen: 2a) von Gott als lebensspendenden Geist - ohne Artikel.: "Gott ist (seinem Wesen nach) Geist". Joh 4:24 1Kor 15:45 2b) von guten und bösen Engelwesen; Dämonen. Num 16:22 Mt 12:43 Mk 9:20 Heb 1:14 1Pet 3:19 uva. 3) d. Geist Gottes, d. Heilige Geist: 3a) mit Artikel, wenn d. Geist als Persönlichkeit oder als die göttliche Kraft gesehen wird. Jes 63:10 Mt 12:32 1Kor 6:19 Eph 1:13 uva. 3b) zwar mit Artikel doch anaphorisch, d.h. rückblickend auf eine frühere Erwähnung: το = dieser vorher erwähnte Heilige Geist. Lk 2:27 4:1 ua. 3c) ohne Artikel, wenn d. heilige Geist in seinen Kraftauswirkungen, seinem Einfluss oder seinen Gaben gesehen wird. Dan 5:12 Mt 1:18 Röm 5:5 uva. 0004152 4152 pneumatikos √ 4151 (w. zum Geist gehörig, oder: d. Geist betreffend); Adj. (26) Gräz.: vom Wind, d. Luft oder d. Atem ausgehend bzw. verursacht. Synonyme siehe: 5930 I.) geistlich 1) vom Geist (Gottes) gewirkt; d. Geist entsprechend; geistlich, d.h. überirdisch - im Ggs. zu Strong Nr. 4984. Röm 1:11 7:14 1Kor 10:3,4 15:44 Eph 1:3 5:19 Kol 1:9 3:16 1Pet 2:5 2) subst.: 2a) d. Geistliche, im Ggs. zum Irdischen. Röm 15:27 1Kor 2:13-15 9:11 12:1 14:1,37 Gal 6:1 2b) d. (bösen) Geister, d. Dämonen. Eph 6:12 0004153 4153 pneumatikos √ 4152; Adv. (2) I.) auf geistliche Art und Weise 1) d. Geist entsprechend; geistlich, d.h. durch d. Hilfe d. Heiligen Geistes; geistlicherweise, in einem geistlichen Sinn; bildlich. 1Kor 2:14 Offb 11:8 0004154 4154 pneo √ aus W. pnu- (d. Bewegung d. Luft [durch Wärmeströmungen]; ahdt.: atmen); Vb. (7) Gräz.: atmen, d.h. leben; duften; etw. ausstrahlen. I.) wehen 1) hauchen, blasen (vom Wind). Ps 147:18 Jes 40:24 Mt 7:25,27 Lk 12:55 Joh 3:8 6:18 Apg 27:40 Offb 7:1 Wortfamilie: 1606 ek-pneo √ 1537 und 4154; Vb. (3) I.) aushauchen 1709 em-pneo √ 1722 und 4154; Vb. (1) I.) atmen 5285 hupo-pneo √ 5259 und 4154; Vb. (1) I.) leicht wehen 4151 pneuma √ 4154; Subst.Neut. (379) I.) d. Wind II.) d. Geist 4152 pneumatikos √ 4151; Adj. (26) I.) geistlich 4153 pneumatikos √ 4152; Adv. (2) I.) auf geistliche Art und Weise 4157 pnoe √ 4154; Subst.Fem. (2) I.) d. Wehen 2315 theo-pneustos √ 2316 und 4154; Adj. (1) I.) von Gott eingehaucht 0004155 4155 pnigo √ aus d. W. pnig- (ahdt.: keuchen); viell. wurzelverwandt mit Urspr. 4154; Vb. (3) I.) ersticken 1) von Dornen und Unkraut welche d. Saat überwuchern und So d. Wachstum verhindern. Mt 13:7 Pass. intr.: ertrinken, durch Ertrinken ersticken (weil man keine Luft kriegt). Mk 5:13 II.) würgen 1) jmdn. (er)würgen, d. "Hals umdrehen" bzw. strangulieren - als konativer Imperfekt: "versuchte ihn zu erwürgen..." (1,1363). 1Sam 16:14,15 Mt 18:28 Wortfamilie: 638, 1970, 4156, 4846 0004156 4156 pniktos √ 4155; Adj. (3) Gräz.: geschmort, gedünstet (1,1363). LXX nicht vorkommend. I.) erstickt 1) erwürgt, stranguliert und nicht d. jüdischer Vorschriften entsprechend geschlachtet, sodass d. Blut im Tier verblieb. Solches Fleisch zu Essen war d. Juden strengstens verboten (vgl. Lev 17:13,14). Apg 15:20,29 21:25 0004157 4157 pnoe √ Tät. und Erg. von 4154; Subst.Fem. (2) Synonyme siehe: 5937 I.) d. Atem 1) d. (Lebens)Atem, d. Hauch. Gen 2:7 Hiob 37:10 Ps 150:6 Spr 1:23 Apg 17:25 II.) d. Wehen 1) d. Windstoß; urspr. eine leichte Brise, d. sanfte Bewegung der Luft, ein Luftzug (in diesem Sinne milder als Strong Nr. 4151). Im NT aber von einem (starken und plötzlichen?) Windstoß bzw. dem Wehen des Windes: d. Blasen bzw. d. Wehen des Windes. Apg 2:2 0004158 4158 pod-eres √ 4228 und W. ar- (zusammenfügen, anfügen; ai.: Speiche; lat.: Gelenke; nhdt.: Arm), (w. bis zu d. Füßen-sich anfügend); Adj. (1) Gräz. urspr. als Adjektiv: bis zu d. Füßen reichend, d.h. ein bis zu den Füßen reichendes Gewand. Es unterscheidet sich von Strong Nr. 4749, welches die gesamte hohepriesterliche Festtracht meint, wogegen 4158 nur die hohepriesterliche Robe bezeichnet. Synonyme siehe: 5942 I.) d. Schleppmantel 1) subst.: ein königliches Gewand, Kleid oder Mantel, d. bis zu d. Füßen hinunterreicht und dessen Saum nachgeschleppt wird; d. Talar. Ex 25:7 28:2,4,31 29:5 35:9 Hes 9:2,3,11 Sach 3:4 Offb 1:13 0004159 4159 po-then √ aus d. W. po- (fragende Partikel) und Endung -θεν, (von woher?); Adv. (29) I.) woher 1) örtlich: von wo. Mt 15:33 Joh 3:8 Offb 2:5 7:13 ua. 2) vom Ursprung: von was. Mt 13:27 21:25 Joh 2:9 Jak 4:1 ua. 3) kausal - aus welchem Grund oder welcher Ursache: wieso, warum. Mk 8:4 12:37 Lk 1:43 Joh 1:48 4:11 0004160 4160 poieo √ ig. kvoi-ve-jo- (ai.: bauen; schichten, aneinanderreihen); bezüglich einer detaillierteren Aufstellung siehe: (1,1365ff); Vb. (568) Gräz.: jmdn. zu etw. machen; etw. (er)schaffen, hervorbringen; etw. (er)dichten (vom Poeten). Synonyme siehe: 5871 I.) tun Bezieht sich eher auf das Objekt und auf das Ziel des Handelns, wie das lat. "facere". Im gesamten gesehen, im Ggs. zu Strong Nr. 4238. das vornehmere Wort und deshalb auch öfters für das Tun des Guten verwendet: 1) als Tätigkeit: etw. tun, handeln, verfahren; arbeiten, sich betätigen; etw. (be)wirken, verrichten. Mt 5:19,47 7:22 12:12 Joh 8:39 Eph 2:15 3:11 uva. 2) besondere Verwendungsarten: 2a) sich etw. anschaffen; (zeitlich) verweilen, verbringen (1,1368). Spr 13:22 Mt 12:33 Apg 5:34 15:33 18:23 20:3 2Kor 11:25 Jak 4:13 2b) Gräz. und LXX: ein Fest feiern bzw. zelebrieren. Ex 12:48 23:16 2Chr 35:17-19 Mt 26:18 Heb 11:28 II.) machen 1) als Ergebnis d. Handelns: etw. machen, (er)schaffen, produzieren, herstellen, konstruieren, formen, (ver)fertigen, ausführen; etw. verursachen, veranlassen, bewirken, hervorbringen. Gen 6:14 Mt 17:4 19:4 Lk 13:9 Offb 13:15,16 uva. jmdn. zu etw. machen, d.h. einsetzen. 1Sam 12:6 Heb 3:2 2) Med.: etw. für sich oder aus sich herausschaffen oder machen. Lk 5:33 13:22 Apg 25:17 Röm 1:9 Eph 1:16 1Thes 1:2 2Pet 1:10 Jud 3 ua. Wortfamilie: 4046 peri-poieomai √ 4012 und 4160; Vb.Med. (3) I.) für sich erwerben 4047 peripoiesis √ 4046; Subst.Fem. (5) I.) d. Erwerbung II.) d. Erworbene 4364 pros-poieomai √ 4314 und 4160; Vb.Med. (1) I.) so tun als ob ... 4161 poiema √ 4160; Subst.Neut. (2) I.) d. Gemachte 4162 poiesis √ 4160; Subst.Fem. (1) I.) d. Tun 4163 poietes √ 4160; Subst.Mask. (6) I.) d. Täter 2140 eu-poiia √ 2095 und 4160; Subst.Fem. (1) I.) d. Wohltun 0004161 4161 poiema √ Erg. von 4160; Subst.Neut. (2) Gräz. auch: d. Tun, d. Tat oder d. Handlung. I.) d. Gemachte 1) d. was gemacht wurde: ein Werk oder Gebilde, d. (Mach)Werk; von d. Schöpfungswerk(en) Gottes als Ergebnis seiner Schöpfertätigkeit. Röm 1:20 Eph 2:10 0004162 4162 poiesis √ Tät. von 4160; Subst.Fem. (1) Gräz. auch: d. Geschaffene, d. Schöpfung(swerk). I.) d. Tun 1) ein Tun oder Ausführen, d. Betätigung, d. Tätigkeit die etw. hervorbringt. Ps 19:2 Dan 9:14 Jak 1:5 0004163 4163 poietes √ 4160 (w. d. etw. gewohnheitsmäßig Tuende); Subst.Mask. (6) I.) d. Täter 1) d. Handelnde; d. Erfüller, d.h. der welcher d. Gesetz Gehorcht, indem er nicht nur ein vergeßlicher Hörer ist, sondern auch tut was ihm vorgeschrieben ist und es so erfüllt. Röm 2:13 Jak 1:22,23,25 4:11 II.) d. Dichter 1) d. Poet; Gräz. auch: d. Schriftsteller, d. Autor. Apg 17:28 0004164 4164 poikilos √ ai.: kunstvoll verziert; vgl. Urspr. von 4089 Adj. (10) Gräz.: bunt, verschiedenfärbig, mehrfarbig, gefleckt, schillernd. I.) vielfältig 1) übertr.: verschiedenartig, vielfältig, von verschiedenen Sorten und Arten. Mt 4:24 1Tim 3:6 Tit 3:3 Heb 2:4 13:9 Jak 1:2 1Pet 1:6 4:10 ua. 2) negativ von Personen: gewandt, listig, vieldeutig. Heb 13:9 Wortfamilie: 4182 0004165 4165 poimaino √ 4166 (w. Hirte sein → hirten → hüten); Vb. (11) Synonyme siehe: 5824 I.) hüten 1) eigtl.: eine (Schaf)Herde (be)hüten. Allgemeiner und umfassender als Strong Nr. 1006. Nicht nur nähren und pflegen, sondern die gesamte Tätigkeit d. Hirten ausüben, vor allem auch bewachen, beschützen, leiten und führen. Für das umfassende Wohlergehen einer Herde sorgen. Ps 37:3 Lk 17:7 1Kor 9:7 2) übertr.: 2a) geistlichen Hirtendienst tun im Regieren, Leiten, Führen und Beschützen d. "Herde Gottes". 1Chr 11:2 Jer 23:2 Mich 7:14 Apg 20:28 Joh 21:16 1Pet 5:2 2b) viell. eher im Sinne von Strong Nr. 1006: für d. Schafe sorgen, indem man sie weidet, nährt und pflegt. Ps 23:1 Hes 34:23 Mt 2:6 Offb 7:17 2b) jmdn. heimsuchen. Ps 2:9 Jer 22:22 Offb 2:27 12:5 19:15 2c) sich in egoistischer Weise selbst nähren und pflegen. Hes 34:2 Jud 1:12 0004166 4166 poimen √ ai.: Beschützer, Hüter, Lenker; lit.: Hirt; Subst.Mask. (18) Gräz.: von Königen, Heerführern und Fürsten; d. Anführer, Befehlshaber; übertr.: in d. religiösen Vereinen d. Griechen wurden d. Gründer und Lehrer so genannt, d. Zuhörer wurden als "Herde" bezeichnet. LXX: Gott, Könige. 2Sam 5:2 7:7 Ps 23,1 78:71,72 Jes 40:11 Synonyme siehe: 5893 I.) d. Hirte 1) d. Hüter, Heger und Pfleger einer (Schaf)Herde. Er hat die umfassende Verantwortung für d. Herde, sowohl für deren Ernährung als auch für den Schutz d. Herde vor inneren und äußeren Gefahren zu sorgen. Num 27:17 Mt 9:36 Lk 2:8 ua. 2) übertr.: 2a) von Christus als d. einzigen guten Hirten. Mich 5:4 Hes 34:11-31 Heb 13:20 1Pet 2:25 2b) bildl. im Gleichnis - derjenige dem sich andere anschließen um seinen Anweisungen zu folgen. Joh 10:2,11,12,16 2c) von einzelnen Gläubigen die mit einer besonderen Gabe ausgerüstet sind um dem gesamten Leib Christi zu dienen und die deshalb nicht notwendigerweise mit Ältesten gleichzusetzen sind. Die Ältesten werden zwar nie als Hirten bezeichnet, wohl aber wird ihre Tätigkeit an d. Gläubigen immer wieder mit d. Aufgabe eines Hirten verglichen! Eine Gabe und als solche nicht ortsgebunden. Es drückt die umfassende und überörtliche Tätigkeit des Hirtendienstes, sowohl im Hüten als auch im Weiden der Schafe aus. Jer 2:8 3:15 10:21 Hes 34:2 Eph 4:11 Wortfamilie: 750, 4165, 4167, 4168 0004167 4167 poimne √ kontr. von 4165; Subst.Fem. (5) Synonyme siehe: 34 I.) d. Schafherde 1) besonders d. Schafherde; bildl. übertr.: von d. Jüngern d. Jesus als d. guten Hirten folgen. Sach 13:7 Mt 26:31 Lk 2:8 Joh 10:16 1Kor 9:7 0004168 4168 poimnion √ liebevolles Dem. von 4167 (jedoch in d. Bedeutung gleich 4167); Subst.Neut. (5) I.) d. Schafherdlein 1) d. Herde; bildl. von d. Gemeinde Jesu als einer kleinen, schwachen Schafherde. Jer 13:17 Lk 12:32 Apg 20:28,29 1Pet 5:2,3 0004169 4169 po-ios √ Urspr. von 4226 und 3634; Pron. (33) Synonyme siehe: 4217 = korrellativ zu: 3634 I.) was für ein (-e, -es) 1) von welcher Qualität, Art oder Natur; wie beschaffen; welcher(art); welche. Mt 19:18 21:23 Lk 5:19 Röm 3:27 Jak 4:14 1Pet 1:11 ua. 0004170 4170 polemeo √ 4171 (w. im Krieg sein); vgl. "polemisch"; Vb. (7) Synonyme siehe: 6020 I.) sich bekriegen 1) kämpfen, Krieg führen, jmdn. bekämpfen, befeinden, anfeinden; streiten gegen oder mit jmdm., sich gegen jmdn. feindselig verhalten. 2Sam 21:15 Offb 12:7 13:4 17:14 19:11 2) übertr.: von privaten Streitigkeiten und Querelen. Jak 4:7 0004171 4171 polemos √ πελεμιζω (erzittern machen; got.: erschrocken); vielleicht wurzelverwandt mit πελω (sich bewegen, sich drehen); Subst.Mask. (18) Synonyme siehe: 5944 I.) d. Krieg Bedeutet gewöhnlich "Krieg" und schließt den ganzen Umfang und Verlauf der Feindseligkeiten mit ein: 1) eigtl.: d. Kampf, d. Schlacht, d. Kriegshandlungen, d. Gefecht. Hiob 5:20 1Kön 22:34 Mt 24:6 1Kor 14:8 Offb 9:7,9 ua. 2) übertr.: d. Streit, d. Auseinandersetzung, d. Zwist, d. Disput, d. Wortgefecht; vgl.: "Polemik". Jak 4:1 Wortfamilie: 4170, 4424 0004172 4172 polis √ aus einer ig. W.: füllen, (viell. wurzelverwandt mit 4183); ai.: Burg; ein aufgeschütteter Wall zum Schutz vor Feinden, die Fluchtburg; d. feste Stadt; d. Stadtstaat; lit.: d. Schloss; Subst.Fem. (164) I.) d. Stadt 1) d. Heimatstadt, d. Heimatdorf (d.h. dort wo jmd. lebt oder zu Hause ist; auch: d. Hauptstadt einer Region. Mt 5:14 9:1 Tit 1:5 2Pet 2:6 Jud 1:7 Offb 16:19 uva. 2) vom himmlischen Jerusalem als dem Wohnort d. Heiligen und Gläubigen im Himmel. Heb 11:10,16 12:22 13:14 Offb 21:2,10 ua. 3) d. Bewohner einer Stadt, d. Einwohnerschaft, d. Bürgerschaft, d. Stadtbevölkerung. Mt 8:34 21:10 Apg 13:44 14:21 16:20 21:30 ua. Wortfamilie: 4173 polit-arches √ 4172 und 757; Subst.Mask. (2) I.) Politarchen 4177 polites √ 4172; Subst.Mask. (4) I.) d. Bürger 4847 sum-polites √ 4862 und 4177; Subst.Mask. (1) I.) d. Mitbürger 4176 politeuomai √ 4177; Vb.Med. (2) I.) sein Bürgerleben führen 4174 politeia √ 4176; Subst.Fem. (2) I.) d. Bürgerrecht 4175 politeuma √ 4176; Subst.Neut. (1) I.) d. Bürgertum 295 Amphipolis √ Urspr. 297 und 4172; N.pr. (1) I.) Amphipolis 1179 Dekapolis √ 1176 und 4172; N.pr. (3) I.) Dekapolis 3496 Neapolis √ 3501 und 4172; N.pr. (1) I.) Neapolis 3533 Nikopolis √ 3534 und 4172; N.pr. (1) I.) Nikopolis 0004173 4173 polit-arches √ 4172 und 757, (w. Stadt-Oberste); Subst.Mask. (2) I.) d. Politarchen 1) d. Stadtpräfekten, oberste Behörde in mazedonischen und auch anderen Städten (1,1375). Es waren immer 5-6 Männer. Im Unterschied zu einer römischen Kolonie-Stadt wie Philippi, waren dies keine römischen Beamten, sondern eine einheimische Behörde (59,176). Der Titel kommt in dieser Schreibweise im klassischen Griechisch zwar nirgendwo vor, sehr wohl aber in einer alten Inschrift auf einem Rundbogen der modernen Stadt Thessalonich. Dies bestätigt die absolute geschichtliche Genauigkeit von Lukas (1,1375; 21,II,360). Apg 17:6,8 0004174 4174 politeia √ abstrakte Eigenschaft von 4176; Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Ausübung öffentlicher Ämter, d. Administration, d. Staat, ein Staatsverband; d. Lebensweise, d. Lebenswandel (1,1375). Synonyme siehe: 4175, 4176 I.) d. Bürgerrecht 1) heute etwa: d. "Staatsbürgerschaft", d. Rechte eines Stadtbewohners bzw. eines Landesbewohners - Rechte nach denen er auch zu leben hat! Das Gemeinwesen; d. Bürgerschaft. Apg 22:28 Eph 2:12 0004175 4175 politeuma √ Erg. von 4176; Subst.Neut. (1) Gräz.: d. Verfassung, Regierung und Verwaltung eines Staates; d. Konstitution, d.h. d. Staatsform; d. Staatsgeschäfte; später auch: d. Fremdenkolonien mit (röm. oder griech.) Stadtrecht. Synonyme siehe: 4174, 4176 I.) d. Bürgertum 1) d. Staat, d. Staatsverband, d. Gemeinwesen (also dort wo man staatsrechtlich Bürger ist); d. Bürgerschaft; viell.: von d. Gläubigen die als Bürger d. Himmels hier auf Erden nur eine Kolonie (d.h. Ausländer) bilden. Phil 3:20 0004176 4176 politeuomai √ 4177 (w. Bürger sein); Vb.Dep.Med. (2) Gräz.: Stadtpolitik betreiben, d. Staat verwalten; d. bürgerliche Lebenswandel. Synonyme siehe: 4174, 4175, 5990 I.) sein Bürgerleben führen Bezieht sich ausschließlich auf das politische Verhalten als ein Bürger der sich den Gesetzen des Landes entsprechend verhält: 1) eigtl.: d. Gesetze d. Stadt oder d. Landes einhalten; allg.: sich recht verhalten, sich als Bürger verhalten. Apg 23:1 2) übertr.: sein Leben (als Himmelsbürger auf dieser Erde?) führen; sein Leben d. Glauben gemäß führen; allg.: wandeln. Phil 1:27 0004177 4177 polites √ 4172 (w. Stadtbewohner); Subst.Mask. (4) I.) d. Bürger 1) als Bewohner einer Stadt oder eines Landes. Lk 15:15 Apg 21:39 2) als ein solcher der die gleiche Staatsbürgerschaft hat: d. Mitbürger, d. Landsmann. Spr 11:9 Heb 8:11 3) als Untertan eines Stadt- oder Landesfürsten (1,1376). Lk 19:14 0004178 4178 pollakis √ 4183 (antwortet auf d. Frage: Wieviel mal?); Adv. (18) I.) vielmals 1) oft(mals), häufig. Mt 17:15 Röm 1:13 Phil 3:18 2Kor 8:22 ua. 0004179 4179 polla-plasion √ 4183 und πλατιος (got.: falten); viell. eine Abl. von 4120; Adv. (1) I.) vielfältig 1) vielfach, viel(mehr), mehr; subst.: ein Vielfaches. Lk 18:13 0004180 4180 polu-logia √ 4183 und 3056; Subst.Fem. (1) I.) viele Worte 1) das viele Reden, d. Wortschwall, d. Geschwätzigkeit; d. Redseligkeit. Spr 10:19 Mt 6:7 0004181 4181 polu-meros √ 4183 und 3313, (w. viel-teilig; in vielen Portionen); Adv. (1) I.) vielteilig 1) vielestaltig; vielfältig; betont den fragmentartigen Charakter der früheren Offenbarungen (21,IV,247) Heb 1:1 0004182 4182 polu-poikilos √ 4183 und 4164; Adj. (1) Gräz.: sehr bunt, sehr verschiedenfärbig, sehr gefleckt, schillernd, - in Kleidern, Blumen, Farben, Gemälden, usw. I.) sehr mannigfaltig 1) auf sehr verschiedene Art und Weise, sehr verschiedenartig, variierend, von sehr verschiedenen Sorten und Arten. Eph 3:10 0004183 4183 polus √ aus d. W. pelu- (viel); wurzelverwandt mit 4130 (füllen); Adj. (365) Synonyme siehe: 5903 I.) viel 1) adj.: viel, gewaltig, umfangreich, weit, groß, reichlich, zahlreich. Gen 17:5 Mt 4:25 Apg 6:7 Röm 4:17 1Kor 8:5 1Tim 6:12 Heb 10:32 uva. 2) subst.: viele (Dinge), vieles. 2a) mit Art. οι πολλοι: d. Vielen (aber nie: alle = Strong Nr. 3956); d. Mehrheit im Ggs. zu wenigen oder einem einzelnen. Es wird immer eine Minderheit, zumindest aber ein einzelner, im Ggs. dazu gesehen. Mt 24:12 Mk 9:26 Röm 5:15,19 12:5 1Kor 10:17,33 2Kor 2:17 2b) ohne Art. πολλοι: viele (Menschen), eine Vielzahl. Mt 7:22 Mt 20:28 Joh 6:60 Apg 4:4 2Kor 12:21 Tit 1:10 Heb 12:15 ua. 2c) Neut.Pl. πολλα, πολυ: vieles; eifrig; oft; heftig; sehr. 2Kön 10:18 Mt 16:21 Lk 3:18 7:47 12:48 1Kor 16:19 Jak 5:16 ua. Wortfamilie: 4178 pollakis √ 4183; Adv. (18) I.) vielmals 4179 polla-plasion √ 4183 und viell. von 4120; Adv. (1) I.) vielfältig 1362 di-plous √ 1364 und W. ple- (falten); Adj. (4) I.) doppelt 1363 diploo √ 1362; Vb. (1) I.) verdoppeln 3827 pam-polus √ 3956 und 4183; Adj. (1) I.) sehr groß 4119 pleion √ 4183; Adj. (56) I.) mehr (als...) 4121 pleonazo √ 4119; Vb. (9) I.) sich mehren 5250 huper-pleonazo √ 5228 und 4121; Vb. (1) I.) im Übermaß vorhanden sein 4123 pleon-ektes √ 4119 und 2192; Subst.Mask. (4) I.) d. Habgierige 4122 pleonekteo √ 4123 ; Vb. (5) I.) übervorteilen 4124 pleonexia √ 4123; Subst.Fem. (10) I.) d. Habgier 4118 pleistos √ 4183; Adj. (4) I.) d. Meisten 5073 tetra-ploos √ 5064 und 4183; Adj. (1) I.) vierfach 0004184 4184 polu-splagchnos √ 4183 und 4698, (w. mit viel-Innerlichen [Gefühle]; Adj. (1) I.) sehr gutherzig 1) barmherzig; voll innerlichem Mitgefühl, sehr freundlich bzw. mitleidig. Jak 5:11 0004185 4185 polu-teles √ 4183 und 5055 (zollen, aufwenden), (w. viel-aufgewendet); Adj. (3) Synonyme siehe: 927, 4186 I.) sehr kostbar 1) sehr aufwendig; allg.: prächtig, üppig, verschwenderisch, reichlich; kostspielig, teuer; daher auch: wertvoll. Jes 28:16 Mk 14:3 1Tim 2:9 1Pet 3:4 0004186 4186 polu-timos √ 4183 und 5092, (w. viel-Wert, d.h. von hohem Kaufpreis); Adj. (3) Gräz.: sehr geehrt. Synonyme siehe: 927, 4185 I.) sehr wertvoll 1) sehr kostbar, von hohem Wert oder Preis. Mt 13:46 Joh 12:3 2) als Komperativ: viel wertvoller als...; 1Pet 1:19 0004187 4187 polu-tropos √ 4183 und Urspr. von 5157, (w. viel-wendig); Adv. (1) I.) vielartig 1) in vielerlei Weise; in verschiedener, mannigfaltiger bzw. vielgestaltiger Art und Weise. Heb 1:1 0004188 4188 poma √ Erg. von 4095; Subst.Neut. (2) I.) d. Getränk 1) jeder Art. Ps 102:9 1Kor 10:4 Heb 9:10 0004189 4189 poneria √ abstrakte Eigenschaft von 4190; Subst.Fem. (7) Synonyme siehe: 5855 I.) d. Bosheit 1) bezeichnet die aktive Ausübung böser Neigung(en), die berechnende Bosheit des Willens. Die sittlich-moralische Schlechtigkeit; d. Verkommenheit bzw. Sündhaftigkeit, d. Ungerechtigkeit, böse Absichten und Wünsche. Jes 1:16 Mt 22:18 Mk 7:22 Lk 11:39 Apg 3:26 1Kor 5:8 Röm 1:29 Eph 6:12 0004190 4190 poneros √ Abl. 4192 (w. Mühe machend); Adj. (78) Gräz. urspr.: mit Arbeit überhäuft; mühselig. Im moralischen Sinn: boshaft handeln. Stärker und aktiver als Strong Nr. 2556, und im Gegensatz zu 5543 stehend. Es bedeutet dann: Unheil anrichten und sich daran erfreuen Schaden anzurichte und seinen Mitmenschen Böses zuzufügen. Vom gefährlichen und zerstörerischen Wesenszug eines Menschen. Synonyme siehe: 5929 I.) böse 1) im körperlichen Sinn: krank, blind, in einem schlechten körperlichen Zustand; bösartig, schmerzlich; verdorben, unbrauchbar, wertlos. Mt 7:17,18 Offb 16:2 2) im moralisch-sittlichen Sinn von Personen oder Dingen: böse, schlecht, korrupt, verkommen, schlimm. Mt 7:11 Apg 17:5 18:14 19:15 Eph 5:16 2Thes 3:2 2Tim 3:13 4:18 uva. 3) übertr.: "böses" Auge, d. neidische und habsüchtige Blick (vgl. die Angst vor dem "bösen Blick" im Orient). Mt 20:15 6:23 Lk 11:34 4) subst.: d. Böse: 4a) ein böser Mensch: d. Missetäter, Bösewicht. Dtn 17:7 21:21 Mt 5:39,45 Lk 6:35 1Kor 5:13 ua. 4b) als Umschreibung für d. Teufel: der Böse schlechthin. Mt 5:37 Mt 6:13 ua. 4c) das Böse: böse Gedanken, Handlungen oder Dinge. 2Kön 21:2 Mt 9:4 Lk 6:45 Röm 12:9 1Thes 5:22 ua. 0004191 4191 poneroteros √ Komp. von 4190; Adj. (2) I.) böser als 1) schlechter bzw. bösartiger als...; Mt 12:45 Lk 11:26 0004192 4192 ponos √ Urspr. von 3993; Subst.Mask. (3) Gräz.: von den mühevollen Anstrengungen des Hercules. LXX: Ex 2:11 1Kön 15:23 2Chr 9:28 Jer 6:7 ua. Synonyme siehe: 5860 I.) d. Mühsal 1) anstrengende Arbeit welche die ganze Kraft beansprucht, der Kraftaufwand für die Arbeit wird betont. Es wird deshalb auf ungewöhnlich schwere und schmerzvolle Arbeit angewendet: d. große Anstrengung, intensive Arbeit, Strapaze. Ps 90:10 Kol 4:13 II.) d. Pein 1) d. Folge harter Arbeit: d. (stechende) Schmerz, d. Not. Gen 34:25 41:51 Hiob 4:5 Jes 53:4,10 65:14 Offb 16:10,11 21:4 0004193 4193 Pontikos √ 4195 (w. zum Pontus gehörig); Adj. (1) I.) aus dem Pontus stammend 1) im Pontus geboren, d.h. von dort herkommend. Apg 18:2 0004194 4194 Pontios √ lat.: Meerbeherrscher?, oder: Brücke?, ein samnitischer Sippenname; N.pr.Mask. (4) I.) Pontius 1) Pontius Pilatus, siehe Strong Nr.: 4091 0004195 4195 Pontos √ lat.: Meerflut, hohe See; N.pr. (2) I.) Pontus 1) urspr. Name eines Meeres, dann abgekürzte Bezeichnung des von den Achämeniden in d. Diadochenzeit gegründeten Reiches, dass sich vom schwarzen Meer bis an d. Kaukasus ausgedehnt hatte. Die Erwähnungen d. Landes lassen eine genauere Bestimmung nicht zu. Apg 2:9 1Pet 1:1 Wortfamilie: 4193, 2670 0004196 4196 Poplios √ lat.; N.pr.Mask. (2) I.) Publius 1) Ein röm. Vorname. Vom röm. Kommandanten auf Malta, dessen Zweitname nicht genannt ist. Das er von Lukas mit seinem Vornamen genannt wird ist sehr ungewöhnlich. Möglicherweise war dies die übliche Anrede auf der Insel und Lukas übernimmt sie. Apg 28:7,8 0004197 4197 poreia √ 4198; Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Karawanne. I.) d. Gang 1) d. (Handels- oder Geschäfts)Reise, d. Wanderung. Lk 13:22 2) Pl. übertr.: d. zu einem bestimmten Zweck dienenden Unternehmungen; oder viell.: d. Lebenswandel (= Lebensweg), vgl. Spr 2:8 (1,1387). "Während der Reiche noch unermüdlich auf seinen geschäftigen Lebenswegen unterwegs ist, verwelkt er plötzlich". Ps 68:25 Jak 1:11 0004198 4198 poreuomai √ πορος (Durchgang, Öffnung; Pfad, Weg; Hilfsmittel) aus d. W. por- (eindringen; lat.: Pforte; nhdt.: Furt); vgl. Urspr. von 3844 und 4012; vgl. auch: πειρω (durchbohren, durchstechen, durchpressen, aufspießen, durchdringen); vgl. auch noch 4044; Vb.Med. (154) Gräz.: hinüberführen, transferieren. Synonyme siehe: 5818 I.) gehen Drückt d. Dauer der Bewegung aus. Daher: wandern, ziehen, streifen, oft eingeschränkt innerhalb bestimmter Grenzen. Oder die Betonung liegt auf dem Ertragen bzw. Ausharren: daher auch für das Marschieren einer Armee. 1) eigtl.: (ab)reisen, seine Reise fortsetzen, wandern, unterwegs sein. Mt 2:20 Lk 10:37 Joh 10:4 Apg 1:11 16:36 Röm 15:24 1Kor 10:27 uva. 2) euphem.: aus d. Leben (dahin)gehen bzw. (ab)scheiden, d.h. sterben. Lk 22:22,33 3) hinterherziehen; jmdm. folgen, d.h. enger Gefährte von jmdm. werden. Rich 2:12 1Kön 11:10 Ps 78:39 Lk 15:4 2Pet 2:10 4) wandeln (vom Lebenswandel): sein Leben führen...; Num 24:1 Spr 28:6 Lk 1:6 8:14 Apg 9:31 14:16 1Pet 4:3 2Pet 3:3 Jud 1:11,16,18 Wortfamilie: 639 a-poreo √ 1 und Urspr. 4198; Vb. (6) I.) ratlos sein 1820 ex-aporeomai √ 1537 und 639; Vb.Dep.Pass. (2) I.) verzweifeln 1280 di-aporeo √ 1223 und 639; Vb. (4) I.) völlig ratlos sein 640 aporia √ Urspr. 639; Subst.Fem. (1) I.) d. Ratlosigkeit 1279 dia-poreuomai √ 1223 und 4198; Vb. (5) I.) hindurchgehen 1531 eis-poreuomai √ 1519 und 4198; Vb. (18) I.) hineingehen 1607 ek-poreuomai √ 1537 und 4198; Vb.Dep.Pass. (35) I.) hinausgehen 1710 em-poreuomai √ 1722 und 4198; Vb. (2) I.) handeln 1713 em-poros √ 1722 und Urspr. 4198; Subst.Mask. (5) I.) d. Händler 1711 emporia √ 1713; Subst.Fem. (1) I.) d. Handel 1712 emporion √ 1713; Subst.Neut. (1) I.) d. Handelsplatz 2141 eu-poreo √ 2090 und Urspr. 4198; Vb. (1) I.) bemittelt sein 2142 euporia √ Urspr. 2141; Subst.Fem. (1) I.) d. Mittel 1975 epi-poreuomai √ 1909 und 4198; Vb. (1) I.) zu jmd. hingehen 3899 para-poreuomai √ 3844 und 4198; Vb. Dep. Med. (5) I.) vorbeigehen 4313 pro-poreuomai √ 4253 und 4198; Vb. (2) I.) vor jmdm. vorangehen 4365 pros-poreuomai √ 4314 und 4198; Vb. (1) I.) herangehen 4848 sum-poreuomai √ 4862 und 4198; Vb. (4) I.) zusammen gehen 4197 poreia √ 4198; Subst.Fem. (2) I.) d. Gang 4200 porismos √ 4198; Subst.Mask. (2) I.) d. Einnahmequelle 0004199 4199 portheo √ prol. von περθω (zerstören; verwüsten; erbeuten) aus d. W. bheredh- (ai.: abschneidend; lat.: Schere; ahdt.: Beil); Vb. (3) Gräz. auf Sachen bezogen: verwüsten; demolieren. Synonyme siehe: 6019 I.) verwüsten 1) auf Personen bezogen: zerstören, (aus)plündern, verheeren, vertilgen, zugrunde richten; vernichten, ausrotten. Apg 9:21 Gal 1:13,23 0004200 4200 porismos √ ποριζομαι (für sich selbst vorsorgen) = Abl. von 4198 (zuwege bringen → Mittel beschaffen); Subst.Mask. (2) Gräz.: d. Fähigkeit, einen Weg für alles zu finden, auch für Reichtum (52,IV,1063). I.) d. Einnahmequelle 1) d. Erwerbung, Bereicherung, Gewinn, Erwerb(smittel), d. Verdienst. 1Tim 6:5,6 0004201 4201 Porkios √ lat.: schweinisch?; N.pr.Mask. (1) I.) Porcius 1) Name einer röm. Sippe der unter anderem die Catonen angehörten, zu ihr gehörte auch Festus. Apg 24:27 0004202 4202 porneia √ 4203; Subst.Fem. (25) Gräz.: Von Tempelprostitution ist in griechischen Texten die Rede. Herodot (Herodot; Historien 1,199) berichtet, dass eine Babylonierin der Perserzeit sich einmal im Leben zu Ehren der Mylitta einem Fremden gegen Geld hingeben müsse. Nach Strabon, Athenaios und Pindar gab es in Griechenland Prostitution von Tempelsklavinnen im Tempel der Aphrodite in Korinth. Strabon, Ovid und Diodor beschreiben Hierodulen im Kult der Aphrodite von Eryx auf Sizilien, der Ausstrahlung bis nach Rom gehabt haben soll. (Tempelprostitution - Wikipedia). Demnach war besonders in Korinth die Gefahr zur Prostitution, für die Gläubigen, besonders für Neubekehrte, eine große Gefahr. Der Umgang mit Prostituierten war für männliche Athener unproblematisch. Dennoch verlangte die Sitte, dass Männer mit Prostituierten nicht unter dem Dach verkehrten, wo sich die Ehefrau, Mutter oder Schwester aufhielt oder gar lebte. Aus Quellen ist belegt, dass beleidigte Frauen die Scheidung einreichten mit der Begründung, ihr Mann habe nicht genügend Diskretion walten lassen. Für Männer gab es selten eine andere Gelegenheit, sexuelle Erfahrungen zu sammeln, da sie im Allgemeinen nicht vor dem dreißigsten Lebensjahr heirateten und sexuelle Beziehungen mit freien Bürgerinnen nicht nur verpönt und entsprechend selten waren, sondern auch beide Partner in Lebensgefahr bringen konnten. Ein Vormund, der das in seiner Obhut befindliche Mädchen mit einem Eindringling erwischte, durfte diesen töten. So hatten junge Athener kaum Kontakt zu Frauen, mit denen sie nicht verwandt waren. Hinzu kam, dass es in Athen allem Anschein nach weniger Frauen als Männer gab, so dass viele Männer gar nicht heiraten konnten. Problematisch war für viele junge Männer, dass die Prostituierten, die als gewinnsüchtig galten, bezahlt werden mussten. Es kam wohl nicht selten vor, dass junge Männer ihr Erbe mit Prostituierten, eher aber wohl mit luxusverwöhnten Hetären durchbrachten. Die meisten Hinweise auf Prostitution in der antiken Geschichte Griechenlands stammen aus Athen. Dort waren nachweislich vor allem im Hafen Piräus, im Vorort Skiron und im Kerameikos verschiedene Formen der Prostitution anzutreffen. Es gab sowohl die Straßenprostitution als auch jene in diversen Bordellen. Ihr Besuch war sehr billig und stand allen Männern, selbst Sklaven, frei. Moralische Bedenken gab es nicht, höchstens konnten allzu häufige Besuche einen Mann zum Gespött für die Öffentlichkeit werden lassen. Athen war auf dem griechischen Festland auch dahingehend etwas Besonderes, weil es in der Stadt stadteigene Bordelle gab, in denen staatseigene Sklavinnen arbeiteten. Eine Sonderform athenischer Prostituierter waren die Flötenmädchen (αὐλέτιδες). Es gab sie seit dem Ende des 6.Jhdt. v.Chr., möglicherweise schon früher. Ihren Namen hatten sie von dem Instrument, das sie spielten, dem aulos. Beim Symposion unterhielten sie zunächst die Gäste mit ihrer Musik, später mit sexuellen Gefälligkeiten. Allerdings waren diese Flötenmädchen keine der angesehenen Hetären. Sie waren normale Prostituierte, die im Allgemeinen im Hafen von Piräus ihre Kunden suchten. Obwohl es sogar Schulen für Flötenmädchen gab, gehörten sie zu den niedersten Prostituierten der Stadt. Seit dem 4.Jhdt. v.Chr. wurde die Bezeichnung αὐλέτιδες schon fast zum Synonym für "billige Prostituierte". Der Höchstpreis, den sie verlangen konnten, war gesetzlich geregelt und betrug zwei Drachmen. Es ist überliefert, dass Männer, die mehr als die erlaubten zwei Drachmen zahlten, angezeigt und verurteilt worden sind. Häufig gab es bei Symposien zwischen Männern Kämpfe um bestimmte Flötenmädchen, wie aus der Literatur bekannt ist. Im Allgemeinen einigte man sich jedoch durch einen Losentscheid, wenn mehrere Männer Anspruch auf ein Mädchen erhoben. Die Frau selbst hatte kein Mitspracherecht. So verwundert es nicht, dass der Dichter Anakreon solche Prostituierte als "öffentlichen Durchgang" oder gar "Zisterne" (zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten) bezeichnete. Die Lebensumstände im Bordell wurden offenbar als schlimmer empfunden als ein Leben auf der Straße. Aus der Rede des Antiphon von Rhamnus ist bekannt, dass die Sklavenkonkubine des Philenos ihren Herrn vergiftete, als sie erfuhr, dass er ihrer überdrüssig war, und sie nun fürchten musste, in ein Bordell abgeschoben zu werden. Größere Bordelle hießen πορνέα. Bekannt ist in Athen das sogenannte "Gebäude Z." mit 15 kleinen Räumen, das lange Zeit als Bordell und Herberge diente. In ihm wurden sowohl Gegenstände aus dem Besitz der dort arbeitenden Frauen als auch Geschirr für Symposien gefunden. Der Dirnenlohn wurde vor dem Intimverkehr ausgehandelt. Es gibt auch Berichte, wonach ein Eintritt gezahlt werden musste und sich der Kunde dann nach freier Wahl bedienen konnte. Nicht zuletzt der profane Umgang mit Geld unterschied die normalen Prostituierten von den begehrten "Lustknaben" und den Hetären, von denen man sich mehr erwartete als nur eine schnelle sexuelle Handlung. Das Geld bekam im Allgemeinen der Besitzer des Bordells, der πορνο-βοσκός genannt wurde (Prostitution in der Antike - Wikipedia). LXX und rabb. Schriften: die Blutschande. Ebenso die Prostitution in Verbindung mit dem Baals-Götzendienst (Hos 1,2 ua.). Daher allg.: die Untreue gegenüber Gott als dem rechtmäßigen Eheherrn Israels. Das AT berichtet mehrfach von Tempelprostitution, die in antiken Kulten üblich war (1Kön 14,24; 2Kön 23,7). Dem Volk Israel wird diese Tradition nach Dtn 23,18 explizit verboten. I.) d. Hurerei 1) urspr. Prostitution, besonders in den Götzentempeln. Dann jegliche Art von Geschlechtsverkehr außerhalb der Ehe und eheliche Untreue im weiteren Sinn. Gen 15:19 19:9 38:24 Mt 5:32 1Kor 5:1 6:13 Gal 5:19 Eph 5:3 1Thes 4:3 ua. 2) vorehelicher Geschlechtsverkehr. 1Kor 7:2 (wie Dtn 24,1-4) 3) Nach manchen ist in Mt 5:32 und 19:9 nur d. Blutschande (Lev 18:1-30) gemeint, was dem hebr. t.t. zenut entsprechen Würde (13,43). Eher jedoch sind alle unter 1) angeführten Verfehlungen, sowie weiters das böswillige Verlassen des Ehepartners und die andauernde Weigerung die Ehe weiterzuführen (wie in Rich 19,2ff) gemeint. 4) übertr.: d. Götzendienst als religiöser Abfall von Gott (weil Israel durch den Bund Gottes "Frau" war). Außerdem ging dieser Götzendienst meist mit sexueller Ausschweifung einher. Dtn 23:2 Hos 1:2 6:10 2Kön 9:22 Offb 2:21 9:21 Offb 14:8 17:2 18:3 19:2 0004203 4203 porneuo √ 4204; Vb. (8) Gräz.: Prostitution betreiben. Synonyme siehe: 6010 I.) huren Ein umfassender Begriff der "ehebrechen" (Strong Nr. 3431) mit einschließt. Es ist sowohl jede Art von unerlaubtem Geschlechtsverkehr außerhalb einer regulären Ehe, also auch vorehelicher, homosexueller und widernatürlicher Geschlechtsverkehr (z.B. mit Tieren), ebenso alle nach levitischen Recht unerlaubten Verwandtschaftsehen (die Blutschande), und die Weigerung eines Partners die Ehe weiterzuführen (wie in Rich 19,2): 1) eigtl.: verbotenen sexuellen Verkehr mit jmdm. haben; Unzucht treiben. 1Kor 6:18 10:8 Offb 2:14 Offb 2:20 (?) 2) übertr.: Götzendienst betreiben. Hos 9:1 1Chr 5:25 Jer 3:6 Hes 23:19 Ps 73:27 Offb 17:2 18:3,9 0004204 4204 porne √ Fem. von 4205; Subst.Fem. (12) Gräz.: Bordelle waren in den Städten weit verbreitet, besonders in den Häfen. Obwohl sie staatlich geduldet und auch besteuert waren, galten Huren dennoch als ehrlos und infam (52,I,929f). LXX: die Ehebrecherin. Am 7:17 I.) d. Hure 1) eine Frau d. ihren Körper um Geld "verkauft" damit andere Männer ihre sexuelle Lust daran befriedigen können: die Prostituierte, Hure oder Dirne; auch eine Frau d. mit einem Mann verbotenen sexuellen Verkehr aus Lust hat: eine Unzüchtige. Jos 2:1 Mt 21:31 1Kor 6:15 Heb 11:31 ua. 2) übertr.: vom Götzendienst Babylons. Nach einigen Auslegern ist das Rom, als der Hauptsitz des zukünftigen Abfalls von Gott und vom wahren Glauben. Diese "Hure" wäre dann wohl die zukünftige "Einheitskirche", auf welche alle christlichen Konfessionen in der Ökumene schon jetzt zusteuern! Jes 1:21 Hes 16:30 Offb 17:1,5,15,16 19:2 0004205 4205 pornos √ περνημι (in d. Ferne verkaufen), vom Urspr. 4097; Subst.Mask. (10) Gräz.: jmd. d. seinen Körper "verkauft" damit andere ihre Lust daran befriedigen können; d. "Strichjunge". I.) d. Hurer 1) d. Unzüchtige: ein Mann d. unerlaubten sexuellen Verkehr hat. 1Kor 6:9 Eph 5:5 1Tim 1:10 Heb 12:16 13:4 Offb 21:8 22:15 2) in 1Kor 5:9-11 jemand der mit seiner Stiefmutter sexuell verkehrt (möglicherweise war der Vater aber schon verstorben), oder jemand der in nach rabb. Recht verbotener Blutschande zusammenlebt. 0004206 4206 porro √ 4253, vgl. lat.: in d. Ferne, weithin; Adv. (3) I.) weit 1) fern, in einiger Entfernung oder Distanz, weit weg, weit entfernt. Mt 15:8 Mk 7:6 Lk 14:32 0004207 4207 porro-then √ von 4206 (antwortet auf d. Frage: Woher?); Adv. (2) I.) von weitem 1) von ferne, in d. Ferne. Lk 17:12 Heb 11:13 0004208 4208 porroteron √ Adv. d. Komp. von 4206; Adv. (1) I.) noch weiter 1) Lk 24:28 0004209 4209 porphura √ sem.; Subst.Fem. (4) Gräz.: d. Purpurschnecke, daher auch d. rote Farbstoff d. aus ihr gewonnen wurde und mit d. Gewänder gefärbt wurden. I.) d. Purpur 1) ein purpurfarbener Stoff oder Gewand, der sehr teuer war. Mk 15:17,20 Lk 16:19 Offb 18:12 0004210 4210 porphurous √ 4209; Adj. (4) Gräz.: ein roter Farbton von Violett bis Dunkelrot. I.) purpurfarben 1) mit Purpur gefärbt; d. Purpurgewand. Joh 19:2,5 Offb 18:16 17:4 0004211 4211 porphuro-polis √ 4209 und 4453, (w. Purpur-verkaufen bzw. handeln); Subst.Fem. (1) I.) d. Purpurhändlerin 1) eine Verkäuferin bzw. Händlerin von purpurfarbenen Wollstoffen. Apg 16:14 0004212 4212 posakis √ 4214; Adv. (3) I.) wie oft? 1) wie viele Male? Mt 18:21 23:37 Lk 13:34 0004213 4213 posis √ Tät. und Erg. von 4095; Subst.Fem. (3) I.) d. Trinken 1) Tät.: von der Tätigkeit des Trinkens. Röm 14:17 Kol 2:16 II.) d. Getränk 1) Erg.: von dem, was getrunken wird: d. Trank. Dan 1:10 Joh 6:55 Kol 2:16 (?) 0004214 4214 posos √ ig.: kvoti (ai.: wieviel?); Pron. (27) I.) wieviel? 1) von Anzahl, Maß und Wert: wie groß?; wie viele?; wie lange?; wie weit? Mt 6:23 15:34 27:13 Lk 16:5,7 ua. 0004215 4215 potamos √ aus d. W. peta- (fallen, sich rasch bewegen), wurzelverwandt mit 4098; Subst.Mask. (7) I.) d. Strom 1) d. Fluss, d. Flut, d. Sturzbach (nach heftigen Regenfällen); daher: große, daherströmende Wassermengen. Mt 3:6 Apg 16:13 2Kor 11:26 Offb 8:10 9:14 12:15 21:1,2 ua. 2) bildl.: Joh 7:38 Wortfamilie: 4216, 3318 0004216 4216 potamo-phoretos √ 4215 und Abl. von 5409; Adj. (1) I.) vom Strom fortgeschwemmt 1) fortgetragen, fortgerissen bzw. weggespült von einem (reißenden) Fluss - und dadurch ertrunken. Offb 12:15 0004217 4217 pot-apos √ 4219 und Urspr. von 4226; Adj. (7) Gräz.: von welchem Land, Rasse oder Stamm. Synonyme siehe: 4169 I.) von welcher Art 1) von Personen: von welcher Art und Weise, Qualität, Beschaffenheit, Sorte oder Natur. Mt 8:27 Lk 7:39 2Pet 3:11 2) von Dingen: wie groß; wie schön; wie prächtig. Mk 13:1 Lk 1:29 1Joh 3:1 0004218 4218 po-te √ Urspr. von 4225 und 5037; Part. (29) I.) einst 1) irgendeinmal, früher, je(mals), einst(mals), einmal: von d. Vergangenheit. Joh 9:13 Gal 1:13 Eph 2:2 ua. von d. Zukunft. Lk 22:32 Röm 1:10 2) verneint: niemals. 1Kor 9:7 Eph 5:29 1Thes 2:5 Heb 1:5 2Pet 1:10,21 3) allg.: auch immer...; Gal 2:6 0004219 4219 po-te √ Urspr. von 4226 und 5037; fragendes Adv. (19) I.) wann? 1) zu welcher Zeit?; zu welchem Zeitpunkt? Mt 24:3 Joh 10:24 ua. 0004220 4220 poteron √ Komp. vom Urspr. von 4226 (als Fragewort); Konj. (1) Gräz. adj.: welcher von beiden? I.) ob 1) ποτερον ... η: ob ... oder ob...; Hiob 7:12 Joh 7:17 0004221 4221 poterion √ 4095; Subst.Neut. (33) I.) d. Trinkbecher 1) d. Becher, d. Trinkschale, d. Kelch, auch: d. Inhalt dieses Bechers. Mt 10:42 Mk 9:41 1Kor 10:16,21 11:25,26 Offb 17:4 ua. 2) übertr.: d. Los bzw. d. Erfahrung von jmdm.; Ps 10:6 75:9 Jes 51:17,22 Mt 20:22,23 Mk 10:39 Offb 16:19 ua. 0004222 4222 potizo √ 4095; Vb. (15) I.) tränken 1) zu trinken geben, tränken, einen Trink anbieten; etw. (be)wässern (Pflanzen, Felder, usw.), begießen. Gen 19:32 Mt 25:35 Lk 13:15 1Kor 3:6-8 Offb 14:8 ua. 2) übertr.: jmdn. innerlich bzw. geistlich mit etw. tränken oder füllen (vom Geist). Jes 29:10 1Kor 12:13 0004223 4223 Potioloi √ lat.; stinken, eitrig oder verfault riechen; N.pr. (1) I.) Puteoli 1) Stadt in Kampanien am Golf von Neapel gelegen, heute Pazzuoli. Paulus landete hier auf seiner Romreise und wurde von d. dortigen Christen herzlich empfangen. Apg 28:13 0004224 4224 potos √ 4095; Subst.Mask. (1) LXX: d. Bankett. Gen 19:3 1Sam 25:36 2Sam 3:20 Es 6:14 Synonyme siehe: 5943 I.) d. Trinkgelage 1) konkreter als Strong Nr. 3178: das Betrinken, das Zechgelage. Ein Bankett und als solches nicht notwendigerweise aber meist in Rausch und Ausschweifung endend. Die (gemeinsame) Trinkerei; d. Saufgelage, d. "Fete", d. Zecherei; gemeinsam beim Wein sitzen und saufen. Spr 23:30 1Pet 4:3 0004225 4225 pou √ Gen. d. unbestimmten Pron. πος (wer?; was?; welche?); unbestimmtes Adv. (4) I.) irgendwo 1) als antwortet auf d. Frage: Wo? Heb 2:6 4:4 2) vermutend: etwa, ungefähr, vielleicht, wahrscheinlich. Apg 27:29 Röm 4:19 Wortfamilie: 4080, 4218, 4455 0004226 4226 pou √ Gen. aus d. ig.; fragendes Adv.; Adv. (48) I.) Wo? 1) beinhaltet, dass das in Frage stehende noch nicht gefunden ist. Spr 11:31 Mt 2:2 8:20 Lk 17:37 Röm 3:27 1Kor 1:20 Gal 4:15 1Pet 4:18 ua. II.) Wohin? 1) Gen 16:8 Joh 3:8 7:35 8:14 13:36 14:5 Heb 11:8 1Joh 2:11 ua. Wortfamilie: 4169, 4217, 4219, 4220, 4459 0004227 4227 Poudes √ lat.: sittsam, ehrbar, bescheiden, schüchtern; N.pr.Mask. (1) I.) Pudens 1) röm. Eigenname. Ein unbekannter Christ. 2Tim 4:21 0004228 4228 pous √ ai.; Subst.Mask. (93) Gräz.: d. Kralle, d. Hufe; d. Gang, d. Tritt. I.) d. Fuß 1) d. Fuß von Menschen, Tieren oder Ungeheuern. Jünger welche d. Unterweisung ihrer Lehrer zuhörten saßen oft zu deren Füßen. Ps 91:12 Mt 4:6 Joh 11:32 Apg 10:25 1Tim 5:10 Offb 3:9 22:8 ua. Pl. auch: d. Beine (37,531), viell. so in: Offb 10:1 2) übertr.: oft im Orient gebraucht für den der seinen Fuß auf d. Unterworfenen stellt. Ps 110:1 Jes 52:7 Mt 22:44 Röm 10:15 1Kor 15:25,27 Heb 2:8 ua. 3) Wie im AT für d. Person selbst d. sich in Bewegung befindet. Ps 119:101 Jes 59:7 Lk 1:79 Apg 5:9 Röm 3:15 10:15 Heb 12:13 4) als Längenmaß: ca. 30,8 cm. Apg 7:5 Wortfamilie: 1530 eis-pedao √ 1519 und πηδαω (springen); Vb. (1) I.) hineinspringen 5286 hupo-podion √ 5259 und 4228; Subst.Neut. (7) I.) d. Fußschemel 3976 pede √ 4228; Subst.Fem. (3) I.) d. Fußfesseln 3977 pedinos √ 4228; Adj. (1) I.) eben 3979 peze √ 4228; Adv. (2) I.) zu Fuß 3978 pezeuo √ 4228; Vb. (1) I.) zu Fuß gehen 5074 tetra-pous √ 5064 und 4228; Adj. (3) I.) d. Vierfüßigen 4158 pod-eres √ 4228 und W. ar- (anfügen); Adj. (1) I.) d. Schleppmantel 405 andra-podistes √ 435 und 4228; Subst.Mask. (1) I.) d. Menschenhändler 5132 trapeza √ 5064 und 4228; Subst.Fem. (15) I.) d. Tisch 5133 trapezites √ 5132; Subst.Mask. (1) I.) d. Geldwechsler 0004229 4229 pragma √ Erg. von 4238 (w. d. Geschehene); Subst.Neut. (11) Gräz.: eine kommerzielle Transaktion. I.) d. Sache 1) Als Erg. - d. was getan oder geschehen ist: d. Tat; d. geschehene Handlung d. Vorfall, d. Ereignis. Lk 1:1 Apg 5:4 2Kor 7:11 Heb 6:18 1Thes 4:6 2) Als Tät. - das, was getan wird oder zu tun ist: d. Vorhaben, Unternehmen, d. Aufgabe, d. Handel, d. Geschäft. Röm 16:2 1Thes 4:6 (?) 3) d. Sache, Frage, Affaire oder Angelegenheit; Gräz.: die Schwierigkeit, d. Problem. Mt 18:19 Heb 10:1 11:1 Jak 3:16 4) Gräz. jur. t.t.: d. Gerichtsfall, d. Prozess, d. Streitfall. 1Kor 6:1 0004230 4230 pragmateia √ 4231; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. harte Arbeit; d. (Geld)Handelsbeschäftigung. I.) d. Geschäftigkeiten 1) allg.: d. Beschäftigung jeder Art, Tätigkeit, Unternehmung; d. Geschäftigkeiten d. täglichen Lebens. 2Tim 2:4 0004231 4231 pragmateuomai √ 4229; Vb.Dep.Med. (1) Gräz.: sich beschäftigen bzw. betätigen. In Papyri: von d. Ausübung von Staatsgeschäften. I.) geschäftlich handeln 1) mit oder in etw. beschäftigt sein; ein (Geld)Geschäft bzw. einen Beruf ausüben d. mit Geldgeschäften zu tun hat; Geldhandel treiben; allg.: handeln; einem Beruf nachgehen. Dan 8:27 Lk 19:13 0004232 4232 praitorion √ lat.; zum Prätor gehörig; Subst.Neut. (8) Gräz.: d. Zelt (= Hauptquartier) des Oberbefehlhabers (Prätor) in einem röm. Heerlager, samt allem, was dazugehörte (52,1117). I.) d. Prätorium 1) später: d. Platz, wo d. Prokurator einer röm. Provinz residierte. Speziell ein gepflasterter Platz als Richtort, wo der Prokurator seinen Richterstuhl (Strong Nr. 968) aufstellte und die Urteile verkündete. In Aramäisch Gabbatha (Strong Nr. 1042) genannt (46,355f). In Jerusalem war dieses wahrscheinlich im Palast d. Herodes am Westrand der Stadt (2,198; 65,I,288), oder in der Burg Antonia im Nordwesten des Tempelplatzes (1,1398; 59,393). Mt 27:27 Mk 15:16 Joh 18:28,33 19:9 2) d. Palast d. Herodes in Cäsarea am Mittelmeer, der offizielle Sitz d. röm. Prokurators von Judäa. Apg 23:35 So viell. auch in: Phil 1:13, falls d. Philipperbrief aus dieser Haft in Cäsarea geschrieben wurde. Oder, falls d. Philipperbrief im römischen Hausarrest geschrieben wurde: die Kaserne d. Prätorianergarde in Rom (70,6ff; 65,II,416). Oder, falls d. Philipperbrief aus einer Gefangenschaft in Ephesus geschrieben wurde, d. Residenz d. Prokurators d. Provinz Asia; viell. auch: alle d. zum Statthalterpalast einer Provinzhauptstadt gehören. 0004233 4233 praktor √ berufsmäßige Tät. von 4238 (w. etwa: d. Vollstrecker); Subst.Mask. (2) Gräz. allg.: d. Täter; d. (Blut)Rächer. In Athen: d. Finanzbeamte der d. Schulden eintreibt; d. Steuereintreiber. I.) d. Gerichtsvollstrecker 1) d. Geldeintreiber, Gerichtsdiener, Gerichtsvollstrecker, d.h. jmd. der das Urteil d. Richters vollstreckt (vor allem bei d. Geldeintreibung); allg.: ein Gerichtsbeamter. Jes 3:12 Lk 12:58 0004234 4234 praxis √ Tät. und Zustandekommen von 4238; Subst.Fem. (6) Gräz.: d. Vorhaben, Geschäft, Werk; als jurist. t.t.: d. Recht der Exekution (37,533). LXX: Taten. 2Chr 13:22 27:7 28:26 Hiob 24:5 Spr 13:13 I.) d. Praxis 1) als Tät.: d. Handeln, d. Art d. Handelns; d. Tätigkeit, d. Funktion, d. (geschäftliche) Verrichtung. Mt 16:27 Röm 12:4 II.) d. Praktik(en) 1) als das Zustandekommen d. Handlung: d. (bösen) Handlungen und Taten; im neg. Sinn: d. Verbrechen. Lk 23:51 Röm 8:13 Kol 3:9 2) als t.t. für bestimmte Zaubereien (1,1399; 4,5). Apg 19:18 0004235 4235 praos siehe 4239 0004236 4236 prautes √ abstrakte Eigenschaft von 4235; Subst.Fem. (11) Synonyme siehe: 5891 I.) d. Sanftmut 1) gründet sich auf Demut (Strong Nr. 5012), geht aber darüber hinaus. Es ist mehr die Geisteshaltung und das Verhalten wie sie einerseits der Demut entspringt, andererseits aber auch dazu führt, dass man mit Sanftmut und Milde annimmt was einem von Gott oder anderen widerfährt. Im Vergleich mit Strong Nr. 1932 betont es die innere und eher passive Geisteshaltung gegenüber dem Verhalten anderer, sei dieses Verhalten einem gegenüber nun gut oder schlecht: d. Sanftmütigkeit: eine milde, freundliche, ruhige, zahme, gelinde, und geduldige Gesinnung bzw. Geisteshaltung. Ps 45:4 90:10 132:1 1Kor 4:21 2Kor 10:1 Gal 5:23 6:1 Eph 4:2 Kol 3:12 2Tim 2:25 Tit 3:2 ua. 0004237 4237 prasia √ πρασον (Porree, Lauch); Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Lauchbeet; allg.: d. Gartenbeet → d. Abteilung. Synonyme siehe: 4849 I.) d. Abteilung 1) als Hebraismus: bildl. für d. Aufteilung einer Menschengruppe in verschiedene Essgruppen, Sitzgruppen oder (Essens)Schichten. "Abteilunge für Abteilunge...". Mk 6:40 0004238 4238 prasso √ aus d. W. pera- (durchqueren); vgl. Urspr. von 4097; Vb. (39) Gräz.: etw. durchdringen. Synonyme siehe: 5871 I.) praktizieren Bezieht sich mehr auf die Mittel bzw. auf die Art und Weise wie das Ziel des Handelns erreicht wird; wie das lat. "agere". Wird öfters als Strong Nr. 4160 für das Tun des Bösen verwendet: 1) tr.: sich mit etw. beschäftigen, etw. unternehmen, tun oder ausüben. Apg 19:19,36 1Kor 9:17 1Thes 4:11 ua. 2) etw. ausführen oder vollbringen; verüben, tun, (be)treiben. Lk 22:23 23:41 Joh 3:20 5:29 Apg 3:17 26:20 Röm 2:25 Röm 7:15 9:11 2Kor 5:10 ua. 3) Geldtransaktionen durchführen, managen; Steuern oder Sold (gewaltsam) eintreiben, erpressen. Lk 3:13 19:23 4) intr.: handeln, sich Verhalten bzw. befinden (davon wie es einem geht), gedeihen, florieren. Apg 3:17 15:29 17:7 Eph 6:21 Wortfamilie: 4233 praktor √ 4238; Subst.Mask. (2) I.) d. Gerichtsvollzieher 4234 praxis √ 4238; Subst.Fem. (6) I.) d. Praxis II.) d. Praktiken 4229 pragma √ 4238; Subst.Neut. (11) I.) d. Tatsache 4231 pragmateuomai √ 4229; Vb.Dep.Med. (1) I.) geschäftlich handeln 1281 dia-pragmateuomai √ 1223 und 4231; Vb.Dep.Med. (1) I.) mit Eifer geschäftlich erhandeln 4230 pragmateia √ 4231; Subst.Fem. (1) I.) d. Geschäftigkeiten 0004239 4239 praus √ aus d. W. prai- (ai.: Liebe, erfreut, Geliebte; nhdt.: Freund); Adj. (4) Synonyme siehe: 5997 I.) sanftmütig 1) von milder, freundlicher, ruhiger, zahmer und gelinder Gesinnung bzw. Geisteshaltung seiend; auch: gnädig. Ps 37:11 Jes 26:6 Sach 9:9 Mt 5:5 11:29 21:5 1Pet 3:4 Wortfamilie: 4235, 4236, 4240 0004240 4240 prautes √ siehe 4239; Subst.Fem. (11) I.) d. Sanftmut 1) die milde Gesinnung gegenüber anderen. Sie resultiert aus einer demütigen Selbsteinschätzung. Gal 5:23 Kol 3:12 ua. 0004241 4241 prepo √ ig.; ahdt.: reinigen; Vb. (7) Gräz.: klar zu sehen; glänzen, hervorleuchten; ähnlich sein; passen; sich auszeichnen. Synonyme siehe: 6017 I.) es geziemt sich 1) Bezieht sich eher darauf, wie etwas nach außen hin erscheint. Von dem, was einem Maßstab entspricht und angemessen ist: es steht einem an, es entspricht; es passt, gebührt oder schickt sich; es ist anständig, d.h. es entspricht d. Anstand und d. Sitten. Ps 93:5 Mt 3:15 1Kor 11:13 Eph 5:3 1Tim 2:10 Tit 2:1 Heb 2:10 7:26 Wortfamilie: 2143 0004242 4242 presbeia √ 4243; Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Alter; d. Würde. I.) d. Gesandtschaft 1) eine Tätigkeit die normalerweise Älteren bzw. den Ältesten einer Stadt anvertraut wurde; spez. d. Amt d. Gesandten oder Botschafters in d. Beziehungen zwischen d. griech. Städten und zwischen diesen Städten und anderen Königen. Lk 14:32 19:14 0004243 4243 presbeuo √ Urspr. von 4245; Vb. (2) Gräz.: älter bzw. Ältester sein, den Vorrang aufgrund von Geburt oder Alter haben. I.) Gesandter sein 1) d. Tätigkeit eines Gesandten oder Botschafters ausüben, z.B. im Auftrag und in d. Autorität d. Senders verhandeln. Dies war die reguläre Bezeichnung für d. Tätigkeit der kaiserlichen Legaten (21,IV,213). 2Kor 5:20 Eph 6:20 0004244 4244 presbuterion √ 4245 (w. d. Ältesten-[Versammlungs]Ort); Subst.Neut. (3) Synonyme siehe: 5911 I.) d. Ältestenschaft 1) d. "Presbyterium", d. Senat, Rat oder Kollegium d. Alten: d. oberste jüd. Behörde, d. Sanhedrin, d. jüd. Ältestenrat; d. gesellschaftliche Oberschicht zurzeit Jesu. Lk 22:66 Apg 22:5 Synonym: 4892; d. Sanhedrin (dies ist d. offiziellere Ausdruck). 2) d. Ältestenkollegium (es waren ja immer mehrere Älteste!) in einer christlichen Gemeinde. 1Tim 4:14 0004245 4245 presbuteros √ Komp. von πρεσβυς (bejahrt, alt; (alt)ehrwürdig, angesehen, geehrt, (ge)wichtig, erhaben, würdig; daraus subst.: Gesandter; ai.: d. Vertreter, d. Führer; vgl. lat.: früher, ehemalig); (w. älter; da jedoch in d. Koine d. Komparativ auch für den Superlativ verwendet wird: am ältesten); Adj. (67) Gräz.: d. älteren und daher reiferen Männer; als t.t. von d. "Alten" in den Vereinen, von religiösen (Kult)Beamten, vom Kollegium d. Priester in heidnischen Tempeln und von d. Kommunalbeamten eines Dorfes (immer mehrere, je größer d. Dorf war desto mehr solcher Beamter - 37,535). Auch als Ehrentitel verwendet - vgl. lat.: "Senator"; LXX = πρεσβευτης: d. Botschafter. Num 21:21 Jes 13:8 57:9 Synonyme siehe: 5893 I.) älter 1) als Altersbezeichnung - an Jahren älter, oder auch allg. ohne komparative Bedeutung: alt: 1a) von zweien d. Ältere (manchmal auch mit d. Nebensinn d. Reife und Würde); d. Alten. Joel 3:1 Lk 15:25 Joh 8:9 Apg 2:17 1Tim 5:1 1b) im Alter vorgerückt: d. alte Mann bzw. d. alte Frau, Senior(in); d. Vorfahren, d. Vorväter (vgl. Heb 1:1); d. Überlieferungen d. Alten bzw. d. Ältesten. Mt 15:2 Mk 7:3,5 1Tim 5:2 Heb 11:2 II.) d. Ältesten subst. (Komparativ für Superlativ) meist im Pl.: drückt im Unterschied zu "Aufseher" (Strong Nr. 1985) mehr d. Reife, Würde und die Wichtigkeit des Ältestenamtes aus. Es ist der offiziellere Ausdruck, abgeleitet von πρεσβυς alt = der Vorrang an Würde), und nicht von Strong Nr. 3820 (alt = der Vorrang an Jahren, d.h. der Zahl nach an Jahren älter): 1) als Würde-, Rang- und Amtsbezeichnung: vorrangig, d. Vorrang habend: 1a) bei d. Juden: d. Ältesten in d. Städten oder d. Mitglieder des Sanhedrins. Jos 20:4 Mt 16:21 Lk 7:3 Apg 4:23 6:12 24:1 ua. 1b) d. Ältesten in d. christl. Gemeinden. Das NT gebraucht d. Ausdruck Aufseher (1985) und Ältester (4245) synonym für d. gleiche Amt! Apg 11:30 20:17,28 1Tim 5:17,19 Tit 1:5,7 Jak 5:14 1Pet 5:1.5 ua. 1c) die 24 Ältesten im Himmel, sitzend auf Thronen rund um den Thron Gottes und als Priester Gott dienend (vgl. 1Chr 24:1ff). Sie sollen wohl in symbolischer Weise das Priester- und Königtum der christlichen Gemeinde im Himmel repräsentieren. Jes 24:23 Offb 4:4,10 5:5-14 7:11,13 11:16 Offb 14:3 19:4 1d) als würdevolle Selbstbezeichnung d. alten Apostels Johannes. 2Joh 1:1 3Joh 1:1 Wortfamilie: 4850 sum-presbuteros √ 4862 und 4245; Subst.Mask. (1) I.) d. Mitälteste 4244 presbuterion √ 4245; Subst.Neut. (3) I.) d. Ältestenschaft 4243 presbeuo √ Urspr. 4245; Vb. (2) I.) Abgesandter sein 4242 presbeia √ 4243; Subst.Fem. (2) I.) d. Gesandtschaft 4246 presbutes √ Urspr. 4245; Subst.Mask. (3) I.) d. ältere Mann 4247 presbutis √ 4246; Subst.Fem. (1) I.) d. ältere Frau 0004246 4246 presbutes √ Urspr. von 4245; Subst.Mask. (3) Synonyme siehe: 1088 I.) d. ältere Mann 1) ein alter bzw. älterer Mann, d. Greis. Gen 25:8 2Chr 32:31 Lk 1:18 Tit 2:2 Phlm 1:9 2) viell. äquivalent zu πρεσβευτης (21,IV,213): d. Abgesandte oder Legat (Christi). Phil 1:9 0004247 4247 presbutis √ 4246; Subst.Fem. (1) I.) d. ältere Frau 1) eine alte bzw. ältere Frau; d. Greisin. Dabei an ein spez. Amt zu denken gibt d. Kontext aber nicht her. Tit 2:3 0004248 4248 prenes √ 4253 (w. etwa: [nach] vor [gehend/fallend]); viell. aber vom Urspr. 4092 (brennen; als mediz. t.t.: aufgeschwollen); Adj. (1) Gräz.: schräg, abschüssig. I.) vornüber 1) aufs Gesicht, vorwärtsgeneigt, kopfüber. Apg 1:18 0004249 4249 prizo √ πριω (zersägen; ig.: zerbrechen, zerstören); Vb. (1) I.) zersägen 1) jmdn. in zwei Teile durchsägen; eine Art d. Bestrafung bei d. Juden. Der Tradition nach durch König Manasse mit einer Holzsäge beim Propheten Jesaja ausgeführt. Am 1:3 Heb 11:37 Wortfamilie: 1282 0004250 4250 prin √ ig.: pri- (vor), vgl. Urspr. von 4251, urspr. ein Adverb; Adv. (13) Gräz. adv.: zuvor; früher. I.) ehe 1) conj.: bevor; vor; eher als...; Joel 3:4 Mt 1:18 26:34 Apg 2:20 ua. 0004251 4251 Priska √ lat.: alt, altehrwürdig; auch: streng; N.pr.Fem. (3) I.) Prisca 1) dieselbe Frau wie: Priscilla - siehe 4252. Unüblicherweise wird sie an drei Stellen vor ihrem Mann genannt! Röm 16:3 1Kor 16:19 2Tim 4:19 0004252 4252 Priscilla √ Dem. von 4251 (w. als liebevolle Anrede: "Priska`lein"); N.pr.Fem. (5) I.) Priszilla 1) d. Frau Aquilas, dreimal vor ihrem Manne genannt. Paulus nennt sie immer Priska, siehe: 4251. Apg 18:2,18,26 0004253 4253 pro √ ig; Grundbedeutung: vorwärts, vor (zeitl. und lokal); Präp. (47) I.) vor 1) örtl.: vor etw. oder jmdm., vorher. Mt 11:10 Apg 12:6 Jak 5:9 ua. 2) zeitl.: vor etw. oder jmdm., vorher; eher als...; Mt 8:29 24:38 Joh 12:1 1Kor 2:7 Kol 1:17 2Tim 1:9 4:21 Jud 1:25 ua. 3) rangmäßig vom Vorzug: vor etw. oder vor jmdm.; Jak 5:12 1Pet 4:8 II.) bevor προ του und Inf., temporal: 1) mit Inf.Aor.: eine der Haupthandlung nachfolgende punktuelle Nebenhandlung: ehe...; Lk 2:21 22:15 Joh 1:48 Gal 3:23 2) mit Inf.Präs.: eine der Haupthandlung nachfolgende durative Nebenhandlung: ehe...; Joh 17:5 III.) In Komposita: 1) räumlich und zeitlich: vor(her)- 2) als Vorzug bzw. Vorrang: vor- 3) als Bewegung: voran-, vorwärts- Wortfamilie: 4387 proteros √ 4253; Adj. (1) I.) vorherig 4386 proteron √ 4387; Adj. (10) I.) vorher 4206 porro √ 4253; Adv. (3) I.) weit 4208 porrotero √ 4206; Adv. (1) I.) noch weiter 4207 porro-then √ 4206; Adv. (2) I.) von weitem 4404 proi √ 4253; Adv. (12) I.) (früh)morgens 4405 proia √ 4404; Adj. (2) I.) d. Morgen 4407 proinos √ 4404; Adj. (2) I.) d. Morgen- 4406 proimos √ 4253; Adj. (1) I.) d. Frühregen 4408 prora √ 4253; Adj. (2) I.) d. Bug 4413 protos √ 4253; Adj. (156) I.) d. erste II.) zuerst 4412 proton √ 4413; (siehe dort!) 4409 proteuo √ 4413; Vb. (1) I.) Erster sein 5383 philo-proteuo √ 5384 und 4413; Vb. (1) I.) gerne Erster sein 4248 prenes √ 4253; Adj. (1) I.) vornüber 4314 pros √ 4253; Präp. (699) I.) zugunsten von... II.) an III.) zu ... hin 1715 em-prosthen √ 1722 und 4314; Adv. (48) I.) (nach) vorne II.) vor 0004254 4254 pro-ago √ 4253 und 71; Vb. (20) I) vorführen 1) tr.: vorführen, hinausführen (aus einem Ort), vorwärtsführen; als gerichtl. t.t.: gerichtlich vorführen (zum Prozess oder vor d. Richter). Apg 12:6 16:30 17:5 25:26 II.) vorangehen 1) intr. örtlich: vor jmdm. (voraus)gehen, vorangehen, weitergehen. 1Sam 17:16 Mt 2:9 21:9 Mk 10:32 11:9 Lk 18:39 2Joh 1:9 2) intr. zeitl.: vor jmdm. gehen, jmdm. zuvorkommen, vorangehen. Mt 14:22 26:32 Mk 14:28 16:7 1Tim 1:18 5:24 Heb 7:18 ua. 0004255 4255 pro-aireomai √ 4253 (Vorzug) und Med. von 138; Vb.Med. (1) Gräz.: etw. (her)vorbringen (aus seinen Vorräten); etw. bezwecken. I.) sich etw. vornehmen 1) sich etw. erwählen, etw. vorziehen, sich zu etw. entschließen. Spr 1:29 21:25 2Kor 9:7 0004256 4256 pro-aitiaomai √ 4253 und Abl. von 156; Vb.Dep.Med. (1) Gräz.: d. Wort kommt sonst nirgendwo nachweislich vor! I.) zuvor beschuldigen 1) jmdn. an einer vorigen Stelle im Brief beschuldigt haben. Röm 3:9 0004257 4257 pro-akouo √ 4253 und 191; Vb. (1) I.) zuerst hören 1) von etw. schon im Vorhinein hören; von etw. als erstes oder als erster hören; etw. vernehmen, bevor es geschieht. Kol 1:5 0004258 4258 pro-amartano √ 4253 und 264; Vb. (2) I.) d. früher gesündigt Habenden 1) subst.Ptz.Aor.: d. welche vor d. Besuch von Paulus gesündigt haben. 2Kor 12:21 13:2 0004259 4259 pro-aulion √ 4253 und 833; Subst.Neut. (1) I.) d. Vorhof 1) d. erste Hof welcher von d. Straße in d. eigentlichen Innenhof (= 833) d. hohepriesterlichen Palastes führte: d. Eingangshalle, d. Aula, d. Vorhalle, d. Vestibül. Mk 14:68 0004260 4260 pro-baino √ 4253 und βαινω ([aus]schreiten, gehen, besteigen); Urspr. von 939; Vb. (5) I.) voranschreiten 1) vorwärtsgehen, weitergehen, vorangehen. Mt 4:21 Mk 1:19 2) übertr. - vom Lebensalter: fortgeschritten (an Jahren), betagt. Gen 18:11 Lk 1:7,18 2:36 0004261 4261 proballo √ 4253 und 906 (w. vor[wärts]-werfen); Vb. (2) Gräz.: jmdn. zu einem (öffentlichen) Amt vorschlagen; von einer "züngelnden" Schlange (1,1408). I.) vorschieben 1) tr.: jmdn. nach vorne drängen (um zu reden, z.B. im Theater oder vor einer Versammlung); jmdn. zum Vortreten veranlassen. Apg 19:33 II.) hervortreiben 1) intr.: vom Sprossen d. Pflanzen: Triebe hervorbringen, vom Ausschlagen d. Blätter an d. Bäumen im Frühjahr; hervordrängen, austreiben. Hld 2:13 Lk 21:30 0004262 4262 probatikos √ 4263 (w. das zum Schaf gehörige/betreffende); Adj. (1) I.) d. Schaftor 1) ein Tor in d. nördlichen Stadtmauer von Jerusalem. Neh 3:1,32 12:39 Joh 5:2 0004263 4263 probaton √ 4260 (w. das Vorwärts-Gehende; d.h. jede Art von Kleinvieh); Subst.Neut. (39) Synonyme siehe: 5982 I.) d. Schaf Ein ausgewachsenes Schaf oft eigensinnig und dumm und deshalb der Aufsicht des Hirten besonders bedürftig: 1) urspr. jede Art von grasendem Kleinvieh, Ziegen, Schafe, udgl.; im NT nur von Schafen. Gen 4:4 Mt 7:15 Joh 2:14 Röm 8:36 ua. 2) bildl.: für Furchtsamkeit, Sturheit oder Trägheit. Von Menschen d. einem Meister oder Leiter nachfolgen; besonders von den Gläubigen d. sich d. guten Hirten anvertrauen. Ps 79:13 95:7 100:3 Mt 10:6 15:24 25:33 26:31 Mk 14:27 Joh 10:7-27 21:16,17 Heb 13:20 0004264 4264 pro-bibazo √ 4253 und βιβαζω (gehen lassen, führen, erheben; = kausativ (d.h. veranlassend) zu βαινω - Urspr. von 939; Vb. (1) LXX: belehren, anweisen, einschärfen (1,1409). Ex 35:14 Dtn 6:7 I.) anstiften 1) w.: vorher antreiben; vorschieben, allg.: jmdn. zum Vortreten veranlassen, jmdn. nach vorne (in d. Vordergrund) drängen; übertr. viell.: jmdn. (im Vorhinein) zu etw. bringen, anweisen oder anleiten. Mt 14:8 0004265 4265 pro-blepomai √ 4253 und 991, (w. voraus-erblicken); Vb.Med. (1) I.) vorsehen 1) etw. voraussehen, vorausblickend sein, etw. im Vorhinein ins Auge fassen; daher auch: für jmdn. etw. vorsorgen. Ps 37:13 Heb 11:40 0004266 4266 pro-ginomai √ 4253 und 1096, (w. vorher bzw. früher-entstehen); Vb. (1) Gräz.: zum Vorschein kommen. I.) d. Vorhergeschehenen 1) subst. Ptz.Pf.Pass.: (schon) im Vorhinein geschehen, d. was vorher passierte, von d. vor Christi Menschwerdung begangenen Sünden. Röm 3:25 0004267 4267 pro-ginosko √ 4253 und 1097, (w. vor[her]-kennen [bzw. vorher-beschließen]); Vb. (5) Gräz.: im Vorhinein etw. wissen über...; im Vorhinein einen Beschluss fassen. LXX nur in d. Apokryphen: etw. im Voraus wissen. Synonyme siehe: 4277, 4302 I.) vorher kennen 1) von Menschen: etw. im Voraus wissen, jmdn. von früher her kennen. Apg 26:5 2Pet 3:17 2) vorher erkennen: von Gott: jmdn. im Voraus erkennen (d.h. jmdn. im Voraus zu etwas ausersehen); im Voraus auf jmdn. in Liebe sein Auge werfen und dann den Beschluss fassen mit ihm etw. Bestimmtes zu tun; jmdn. für eine bestimmte Aufgabe im Voraus auswählen. Röm 8:29 11:2 1Pet 1:20 Anmerkung: Röm 11:2b ist eine Anspielung auf Am 3:2 in d. LXX: "Nur euch habe ich von allen Geschlechtern der Erde erkannt (wo aber nicht προ-γινοσκω, sondern nur γινοσκω steht, wie übrigens auch in LXX Ps 1,6)." In Amos 3:2 kann aber mit γινοσκω nicht gemeint sein: jemanden bloß kennen oder durchschauen, das würde die Allwissenheit Gottes einschränken, denn in diesem Sinn kannte oder durchschaute er nämlich alle Geschlechter, nicht nur Israel. Es liegt dort die Bedeutung des zugrundeliegenden hebräischen Wortes (Strong Nr.: 03045) vor: Gott nahm schon in Ewigkeit in erwählend-bestimmender Form Kenntnis von Israel und darum verstößt er sein Volk auch nicht, wenn sie ungehorsam sind, sondern er züchtigt sie und errettet auf jeden Fall in der Zukunft einen Überrest aus dem Volk! 0004268 4268 prognosis √ Tät. von 4267; Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Vorauswissen; aber schon in d. Stoa bekommt d. Wort die Bedeutung: planendes und bestimmendes Handeln d. Götter; als med. t.t.: d. Prognose über d. Verlauf einer Krankheit. LXX nur in d. Apokryphen: d. Vorauswissen. I.) d. Vorkenntnis 1) von Gott: d. Vorherbestimmung aufgrund von Gottes vorausschauender Allwissenheit; d. "Vorsehung" (auch in Papyri). Apg 2:23 1Pet 1:2 0004269 4269 pro-gonos √ 4253 und 1096, (w. vorher-entstanden); Adj. (2) I.) d. Vorfahren 1) subst.: schon früher geboren, zeitl. vorher gezeugt: von d. (Vor)Eltern, Großeltern (und noch weiter zurückliegenden Vorfahren falls sie noch am Leben sind); auch von den noch lebenden Eltern. 1Tim 5:4 2Tim 1:3 0004270 4270 pro-grapho √ 4253 (zeitl. und örtlich) und 1125; Vb. (5) Gräz.: etw. öffentlich anordnen, d.h. "vorschreiben"; etw. vor zeichnen; öffentlich hinschreiben (1,1410). I.) vorher schreiben 1) etw. d. schon früher (auf)geschrieben wurde. Röm 15:4 2) etw. d. im selben Brief bzw. Schriftstück weiter oben geschrieben wurde: oben genannt, oben erwähnt. Eph 3:3 3) etw. (öffentlich und vor aller Augen) aufschreiben, deutlich vorstellen, vor d. Augen malen, porträtieren, vorzeichnen. Gal 3:1 4) jmdn. für etw. vormerken bzw. aufzeichnen; Gräz.: d. Namen von jmdm. (z.B. einem Senator) auf einer Liste voransetzen damit er als Erster dort steht. Jud 1:4 0004271 4271 pro-delos √ 4253 (intensiv/öffentlich) und 1212; Adj. (3) Synonyme siehe: 1552, 2612 I.) vorher offenkundig 1) schon im Vorhinein oder von früher her (allen) offenkundig, bekannt und klar. 1Tim 5:24,25 (?) II.) völlig offenkundig 1) vollkommen klar und offensichtlich; allen bekannt. Heb 7:14 1Tim 5:24,25 (?) 0004272 4272 pro-didomi √ 4253 und 1325; Vb. (1) Gräz.: jmdn. an jmdn. verraten oder ausliefern. I.) vorhergeben 1) jmdm. etw. im Vorhinein bzw. zuerst geben. Hes 16:34 Hiob 41:11 Röm 11:35 0004273 4273 prodotes √ 4272 (w. d. vor [d.h. heraus]-Gebende): Subst.Mask. (3) Gräz.: jmd. d. d. Armee verlässt: ein Deserteur, Ausreißer. I.) d. Verräter 1) jmd. d. einen anderen (um Geld) an seine Feinde ausliefert. Lk 6:16 Apg 7:52 2Tim 3:4 0004274 4274 pro-dromos √ 4253 und einer NF von 5143, (w. vor-laufend); Adj. (1) Gräz.: d. milit. Vorhut vorausgeschickt um Beobachtungen zu machen und Spionage zu betreiben: d. Vortrab; leicht bewaffnete Soldaten, die an den Ort vorausgeschickt werden wohin der Rest der Truppe ihnen dann folgt; jmd. d. vor einem König vorausgesandt wurde, um ihm d. Weg zu bereiten (16,249; 52,IV,1154). Der Vorläufer in einem Wettrennen. Als nautischer t.t.: von leichten Schiffen, die vorausgesandt wurden. Der Ausdruck beinhaltet immer, dass der Rest der Gruppe dem Vorläufer nachkommt (10,VIII,235; 21,IV,305; 57,II,1104; 63,1475; 65,III,210). LXX: Num 13:20 Jes 28:4 (d. Frühfeige) I.) d. Vorläufer 1) Im Zusammenhang mit dem Bild des Ankers ist vielleicht an einen Umstand zu denken, wo Schiffe wegen widriger Windverhältnisse nicht in den Hafen einfahren konnten und ein Ruderboot (einen Vorläufer) mit dem angeseilten Schiffsanker in den Hafen vorausschickten. Den Anker konnte man dort an Land befestigen und das Schiff dann mittels des Ankerseiles, dem Wind entgegen, in den Hafen ziehen. Christus hat bildlich gesprochen bei seiner Himmelfahrt den Anker unserer Seelen in den himmlischen Tempel mitgenommen und dort selbst befestigt. Darum ist unsere Errettung auch sicher und fest und er wird uns zu sich in die Herrlichkeit nachholen! Heb 6,20 0004275 4275 pro-eido √ 4253 und 1492; Vb. (2) I.) voraussehen 1) Aor. für 4308: etw. zukünftiges im Voraus sehen oder erkennen. Gen 37:18 Ps 139:3 Apg 2:31 Gal 3:8 0004276 4276 pro-elpizo √ 4253 und 1679; Vb. (1) I.) zuvor hoffen 1) etw. schon vorher erwarten; im Vorhinein (er)hoffen. Die Judenchristen hatten schon vor d. Heidenchristen d. Messias erwartet bzw. auf sein Kommen gehofft. Möglich wäre auch die Bedeutung, dass d. Judenchristen schon auf d. Messias gehofft hatten bevor er noch in d. Person Jesu Christi erschienen war. Eph 1:12 0004277 4277 pro-eipon √ 4253 und 2036; Vb. (14) I.) vorhersagen 1) etw. im Voraus verkünden, etw. voraussagen. Mt 24:25 Apg 1:16 Röm 9:29 Heb 4:7 2Pet 3:2 ua. II.) schon zuvor gesagt haben Aor. und Pf. (= 4280): 1) etw. schon früher gesagt haben; etw. öffentlich bzw. offen gesagt haben. Synonym: 4302 2Kor 13:2 Gal 1:9 1Thes 4:6 2) in Briefen: d. Aor. d. Briefstils. 2Kor 7:3 Heb 4:7 0004278 4278 pro-enarchomai √ 4253 und 1728; Vb. (2) I.) vorher anfangen 1) mit etw. vorher beginnen; in oder mit etw. in d. Vergangenheit einen Anfang bzw. Beginn gemacht haben. 2Kor 8:6,10 0004279 4279 pro-epaggellomai √ 4253 und 1861; Vb.Med. (1) I.) vorherversprochene 1) jmdm. etw. schon im Vorhinein verheißen. Röm 1:2 2Kor 9:5 0004280 4280 proeireka √ Pf. von 4302 (als Aor. und Pf. von 4277 gebraucht); 0004281 4281 pro-erchomai √ 4253 (zeitlich und örtlich) und 2064, (w. vor-kommen); Vb. (9) I.) vorausgehen 1) örtlich: jmdm. vorrausgehen, vorausziehen, vorwärtsgehen; vorauskommen; sich vorwärtsbewegen; jmdm. vorangehen bzw. vorrausgehen (als Führer oder Vorgänger); zeitlich vor einem anderen gehen oder kommen. Gen 33:3 Mt 26:39 Mk 14:35 6:33 Lk 1:17 22:47 Apg 12:10 20:5,13 2Kor 9:5 0004282 4282 pro-etoimazo √ 4253 und 2090; Vb. (2) I.) vorher bereiten 1) etw. (im Vorhinein) vorbereiten bzw. zubereiten, etw. vorher bereit machen. Röm 9:23 Eph 2:10 0004283 4283 pro-euaggelizomai √ 4253 und 2097; Vb.Med. (1) I.) im Voraus evangelisieren 1) im Vorhinein eine gute Nachricht bzw. Botschaft überbringen, etw. im Voraus verkündigen. Gal 3:8 0004284 4284 pro-echo √ 4253 und 2192, (w. etw. vor-halten); Vb. (1) Gräz. Akt.: etw. voraushaben oder vorher besitzen; intr.: hervorragen, im Voraus sein, sich vor jmdm. auszeichnen; sich vorne hinstellen, um zu schützen; den ersten Platz einnehmen; sich in Sicherheit begeben. Med.: sich etw. zum Schutz vorhalten; daher übertr.: einen Vorwand haben oder einen Vorwand gebrauchen, etw. (zu seinen Gunsten) vorbringen. LXX: Hiob 27:6 I.) haben wir einen Vorteil In Röm 3:9 sind folgende Bedeutungen möglich: 1) entweder in d. Bedeutung eines Akt.intr.: einen Vorteil, Vorrang oder Vorzug vor jmdm. haben; jmdn. überragen bzw. übertreffen - dann: "Haben wir (Juden, nämlich gegenüber d. Heiden) einen Vorteil (dem gerechten Zorn Gottes zu entfliehen)...?" 2) oder als Med.Dep.: sich schützen; sich etw. zum Schutz vorhalten, d.h. Ausflüchte machen, sich entschuldigen, etw. vorschützen: "Mache ich etwa Ausflüchte?" (nämlich gegenüber d. gedachten Gegner in Vers 7 und 8 und dem ganzen Argument von Vers 1-8) (vgl. 2,1413); od.: sich an die Spitze stellen; sich in Sicherheit wiegen (26,154). 0004285 4285 pro-egeomai √ 4253 und 2233, (w. vor[züglich]-halten für ...); Vb.Dep.Med. (1) Gräz.: vorrausgehen und d. Weg zeigen, als Leiter vorangehen. LXX: Dtn 20:9 Spr 17:14 I.) höhereinstufen 1) jmdn. höher einschätzen als sich selbst; oder, wenn προ = zeitlich: zuvorkomme; als gutes Beispiel vorangehen; vorziehen. Röm 12:10 0004286 4286 prothesis √ 4388; Subst.Fem. (12) I.) d. Schaustellung 1) d. (öffentliche) Ausstellen einer Sache zum Anschauen. Die Schaubrote, im hebr. heißen sie wörtlich "Brot des Angesichts" (42,1210; 33,148). Sie sollen, so wie der siebenarmige Leuchter, die beständige Heiligkeit des Volkes Israel (12 Stämme) vor dem Angesicht Gottes symbolisieren. Ex 25:29 40:4,23 1Chr 9:32 Neh 10:33 Mt 12:4 Mk 2:26 Lk 6:4 Heb 9:2 II.) d. Vorsatz Was man sich im Voraus fest vorgenommen hat: der Beschluss bzw. Entschluss Gottes oder eines Menschen mit einem bestimmten Zweck; d. feste Absicht: 1) von Menschen: d. Entschluss, d. Vorhaben. Apg 11:23 2Tim 3:10 2) von Gott: der unumstößliche göttliche Ratschluss - das, was Gott sich vorsetzt und auch ausführt. Vgl. im Gegensatz dazu Strong Nr. 1012 βουλη = d. Ratschluss, in Lk 7:30 und Strong Nr. 2309 θελω = wollen, in Lk 13:34, welchem sich d. Mensch auch widersetzen kann. Röm 8:28 9:11 Eph 1:11 3:11 2Tim 1:9 In Eph 1:11 und 3:11 ist der Vorsatz Gottes ewig (vor Grundlegung der Welt), er ist "in Christus", er ist aus Gottes Willen und er dient seinem Wohlgefallen (26,111). 0004287 4287 pro-thesmia √ Subst.Fem. einer Abl. von 4253 und einer Abl. von 5087, (w. d. vorher-festgesetzte [Tag]); Adj. (1) Gräz. jurist. t.t.: d. Fristende, d. Verjährungsfrist, d. Verfallsdatum; d. Zeitlimit, um Forderungen zu beanspruchen d. danach verfallen sind; d. Ratenzahlung. LXX: Hiob 28:3 Dan 9:26 (Hs.) I.) d. Festgesetzte 1) subst.: d. vom Vater bestimmte Zeitpunkt bzw. Tag mit dem die Mündigkeit eines Sohnes eintrat, - von Paulus übertr. Auf d. "Söhne Gottes". Gal 4:2 0004288 4288 prothumia √ 4289; Subst.Fem. (5) I.) d. Bereitwilligkeit 1) d. Eifer, d. Enthusiasmus; d. gute Wille; d. Geneigtheit, d. Bereitwilligkeit d. Sinnes. Apg 17:11 2Kor 8:11,12,19 9:2 0004289 4289 pro-thumos √ 4253 und 2372, (w. [schon] vorher [etw. im Sinn]-bewegend; im Vorhinein etw. wollend); Adj. (3) Gräz.: willig und entschlossen; "dienstbeflissen". I.) bereitwillig 1) willig, geneigt; eifrig, enthusiastisch. 1Chr 28:21 2Chr 29:31 Hab 1:8 Mt 26:41 Mk 14:38 Röm 1:15 0004290 4290 prothumos √ 4289; Adv. (1) Synonyme siehe: 1596 I.) auf bereitwillige Art und Weise 1) von d. Art und Weise: willig, eifrig, geneigt; "auf freiwilliger Basis". 2Chr 29:34 1Pet 5:2 0004291 4291 pro-istemi √ 4253 und 2476, (w. sich [schützend/öffentlich da]vor-stellen/stehen); Vb. (8) Gräz.: von einem Arzt der eine Behandlung leitet; von einer Behörde, die Gesetze überwacht (26,II,240). I.) vorstehen 1) Akt.: über jmdn. gesetzt sein; an d. Spitze treten, um zu leiten, zu lenken bzw. zu verwalten - nicht notwendigerweise ein t.t. für ein offizielles Amt, z.B. für Älteste (37,541); allg.: sich kümmern (um...). Am 6:10 Röm 12:8 1Thes 5:12 1Tim 3:4,5,12 5:17 2) Med.: etw. vor sich hinstellen (und sich darum kümmern), jmdm. helfen, für jmdn. sorgen, sich mit etw. beschäftigen; sich einer Sache widmen; Sorge tragen um...; Spr 26:17 Tit 3:8,14 0004292 4292 pro-kaleomai √ 4253 und 564, (w. jmdn. vor-rufen); Vb.Med. (1) Gräz. Akt.: jmdn. zu etw. auffordern, aufrufen; Med.: jmdn. feierlich vorladen, hervorrufen; jmdn. zu sich vor rufen um sich im Wettkampf zu messen. I.) herausfordern 1) jmdn. zu etw. reizen bzw. auffordern (zum Kampf), provozieren, "aufstacheln". Gal 5:26 0004293 4293 pro-kataggello √ 4253 und 2605; Vb. (4) I.) zuvor verkündigen 1) etw. im Vorhinein bekanntmachen bzw. bekanntgeben; prophezeien, dass etw. eintreten wird; zuvor ankündigen. Apg 3:18 7:52 3:24 2Kor 9:5 0004294 4294 pro-katartizo √ 4253 und 2675; Vb. (1) I.) vorher zubereiten 1) etw. im Vorhinein fertigstellen, herstellen oder zurechtmachen. 2Kor 9:5 0004295 4295 pro-keimai √ 4253 und 2749; Vb.Dep. (5) Gräz.: zur Betrachtung ausgestellt sein (z.B. von Leichen). LXX: d. Schaubrottisch. Ex 39:36 Num 4:7 I.) vorliegen 1) vor jmdm. liegen bzw. platziert sein; vorgesetzt bzw. bestimmt sein; (als ein Beispiel für etw.) vor Augen liegen, vor Augen stehen. Heb 6:18 12:1,2 Jud 1:7 2) da sein, vorhanden sein, zur Hand sein, präsent sein. 2Kor 8:12 0004296 4296 pro-kerusso √ 4253 und 2784; Vb. (2) I.) zuvor predigen 1) vorher verkündigen; etw. (als Herold bzw. öffentlich) im Vorhinein ankündigen, predigen bzw. bekanntmachen. Apg 13:24 3:20 (Hs.) 0004297 4297 prokope √ 4298 (w.: d. Vorrückung); Subst.Fem. (3) Gräz. als t.t. d. stoischen Philosophie: d. Fortschritt in d. Weisheit; urspr.: auf einer Reise sein. I.) d. Fortschritt 1) d. Förderung, Gedeihen, Fortgang. Phil 1:12,25 1Tim 4:15 0004298 4298 pro-kopto √ 4253 und 2875, (w. vor[an]-schlagen bzw. treiben); Vb. (6) Gräz.: etw. durch Schlagen vorwärtsbewegen (z.B. Metall durch Hämmern auseinandertreiben, einen Weg durch d. Wald), schmieden; milit.: vorstoßen, vorpreschen. I.) vorrücken 1) zeitlich: vorrücken. Röm 13:12 2) übertr.: zunehmen, in oder bei etw. Fortschritt machen, gedeihen (von einer Sache in d. jmd. wächst bzw. vorankommt sowohl im Guten wie auch im üblen Sinn). Lk 2:52 Gal 1:14 2Tim 2:16 3:9,13 0004299 4299 pro-krima √ 4253 und 2919, (w. im Vorhinein-urteilen; kl.: etw. vorziehen); Subst.Neut. (1) I.) d. Vorurteil 1) d. vorgefasste Meinung (bevor d. Fakten bekannt sind); als jurist. t.t.: d. vorgreifende Urteilsentscheidung als Norm für spätere Entscheidungen dienend (vgl. lat.: praeiudicium). 1Tim 5:21 0004300 4300 pro-kuroo √ 4253 und 2964; Vb. (1) I.) im Vorhinein rechtskräftig machen 1) etw. im Voraus (feierlich und/oder öffentlich) bestätigen; etw. bekräftigen, ratifizieren, für rechtsgültig erklären. Gal 3:17 0004301 4301 pro-lambano √ 4253 und 2983; Vb. (3) I.) vorwegnehmen 1) etw. im Voraus nehmen bzw. tun. Mk 14:8 2) (vorher) zu sich nehmen (z.B. Essen), einnehmen. 1Kor 11:21 II.) überrascht werden 1) Pass.: eingeholt, ertappt, ergriffen werden. Gal 6:1 0004302 4302 pro-lego √ 4253 und 3004, (w. etw. vorher-sagen); Vb. (3) Gräz.: vorwarnen (37,543; 21,III,152). Synonyme siehe: 4277 I.) im Voraus sagen 1) etw. (schon) im Vorhinein sagen; etw. vorher sagen. Jes 41:26 2Kor 13:2 Gal 5:21 1Thes 3:4 0004303 4303 pro-marturomai √ 4253 und 3143; Vb.Dep.Med. (1) I.) d. Vorherbezeugende 1) subst.Ptz.: etw. im Voraus bezeugen, vorhersagen, im Vorhinein bekanntmachen. 1Pet 1:11 0004304 4304 pro-meletao √ 4253 und 3191; Vb. (1) I.) sich vorher kümmern um 1) etw. im Vorhinein (ein)üben, vorbereiten, durchdenken, einstudieren. Lk 21:14 0004305 4305 pro-merimnao √ 4253 und 3309; Vb. (1) I.) sich im Voraus sorgen 1) im Voraus ängstlich besorgt sein um...; Mk 13:11 0004306 4306 pro-noeo √ 4253 und 3539, (w. im Voraus-bedenken); Vb. (3) Gräz.: vorrausschauen. I.) vorsorgen 1) Vorsorge treffen, für jmdn. (vorausdenkend vor)sorgen, auf etw. oder jmdn. Bedacht nehmen. Spr 3:4 Röm 12:17 2Kor 8:21 1Tim 5:8 0004307 4307 pronoia √ 4306; Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Vorsehung (Gottes). I.) d. vorausdenkende Vorsorge 1) d. Vorausdenken, d. Voraussicht, Fürsorge, d. Sorge für...; für etw. Vorsorge treffen. Apg 24:2 Röm 13:14 0004308 4308 pro-orao √ 4253 (zeitlich und örtlich) und 3708; Vb. (4) siehe auch: 4275 I.) vorhersehen 1) zeitlich: etw. schon vorhergesehen haben; jmdm. Aufmerksamkeit schenken. Apg 21:29 II.) vor sich sehen 1) örtlich: etw. oder jmdn. direkt vor sich sehen; jmdn. beachten. Ps 16:8 Apg 2:25 0004309 4309 pro-orizo √ 4253 und 3724, (w. im Voraus-eine Grenze ziehen); Vb. (6) Das Kompositum kommt weder in Gräz. noch in der LXX vor und wurde offenbar von Paulus geprägt! I.) vorherbestimmen 1) im NT von Gottes Erlösungsplan und seinem Handeln an d. Menschen (nur im Pass. was d. souveräne Handeln Gottes noch mehr hervorhebt): jmdn. prädestinieren; etw. im Vorhinein entscheiden, beschließen, verordnen oder festsetzen. Apg 4:28 Röm 8:29,30 1Kor 2:7 Eph 1:5,11 0004310 4310 pro-pascho √ 4253 und 3958; Vb. (1) I.) vorher leiden 1) zuvor Leiden erdulden. 1Thes 2:2 0004311 4311 pro-pempo √ 4253 und 3992, (w. vor[an]-schicken); Vb. (9) Gräz.: jmdn. voraussenden, in d. Ferne schicken. I.) zur weiteren Reise ausstatten 1) auf d. Weg bringen; jmdn. mit allem Notwendigen das er für d. Weiterreise braucht versorgen und ausrüsten (31,II,250). Apg 15:3 Röm 15:24 1Kor 16:6,11 2Kor 1:16 Tit 3:13 3Joh 1:6 II.) geleiten 1) allg.: jmdn. (auf einer) begleiten, eskortieren, weiterschicken. Apg 20:38 21:5 0004312 4312 pro-petes √ 4253 und 4098, (w. vor[nüber]-fallend); Adj. (2) Gräz. eigtl.: nach vorne fallend, kopfüber stürzend, stolpernd. I.) voreilig 1) übertr.: rasch, vorschnell, unbesonnen, übereilt; keck, dreist; verwegen. Spr 10:14 13:3 Apg 19:36 2Tim 3:4 0004313 4313 pro-poreuomai √ 4253 und 4198; Vb.Med. (2) Gräz.: jmdn. voraussenden: von einem Anführer oder Botschafter. I.) vor jmdm. vorangehen 1) jmdm. vorausziehen, vorauswandern; vorherziehen. Ex 32:1,23 Lk 1:76 Apg 7:40 0004314 4314 pros √ verstärkte Form von 4253 (Bewegung nach vor); Präp. (699) A) Mit Gen.: Grundbedeutung: Bewegung von woher? I.) zugunsten von 1) übertr.: zum Vorteil von...; Apg 27:34 B) Mit Dat., Antwort auf d. Frage: wo? I.) an 1) bei, nahe (bei). Mk 5:11 Lk 19:37 Joh 18:16 20:11,12 Offb 1:13 C) Mit Akk.: Grundbedeutung: Bewegung wohin? I.) zu ... hin 1) örtlich, zeitlich und übertr.: auf...zu; zu d. Zweck...; gegen; mit (Rücksicht auf)...; gemäß; um...zu. bei; neben. Mt 13:56 23:5 Mk 1:33 13:22 Lk 12:47 24:29 Tit 3:1 Heb 6:11 uva. 2) viell. ein Aramäismus als Ausdruck für Gleichrangigkeit und Intimität (22,V,4): von Angesicht zu Angesicht...; nahe bei...; gegenüber von... (fast: ein "Gegenüber" von...). Joh 1:1 Mk 6:3 9:19 Joh 1:1 1Joh 1:2 II.) um zu προς το und Inf., final: damit 1) mit Inf.Aor.: eine der Haupthandlung nachfolgende punktuelle Nebenhandlung welche den Zweck oder die Folge der Haupthandlung angibt: sodass...; Mt 6:1 2) mit Inf.Präs.: eine der Haupthandlung nachfolgende durative Nebenhandlung welche den Zweck oder die Folge der Haupthandlung angibt: sodass...; Mk 13:22 Eph 6:11 D) In Komposita: 1) Bewegung: (hin)zu-, heran-, gegen-, 2) Hinzufügung: dazu-, 0004315 4315 pro-sabbaton √ 4253 (zeitlich) und 4521; Subst.Neut. (1) I.) d. Tag vor dem Sabbat 1) d. Tag vor d. Sabbath (das ist unser "Freitag") - für die nichtjüdischen Leser d. Markusevangeliums als Erklärung für 3904. Ps 92:1 Mk 0004316 4316 pros-agoreuo √ Abl. von 4314 und 58, (w. zu [jmd. sprechen]-am Markt); Vb. (1) Gräz.: jmdn. (am Marktplatz) begrüßen. LXX: Dtn 23:7 I.) anreden 1) jmdn. (mit einem bestimmten Namen) anreden bzw. ansprechen; jmdm. einen Namen oder Titel beilegen, d.h. ihn benennen, begrüßen als; bzw. bezeichnen. Heb 5:10 0004317 4317 pros-ago √ 4314 und 71; Vb. (4) Gräz. Med.: Frieden vermitteln, versöhnen (1,1424). I.) hinführen zu 1) tr.: jmd. zu Gott hinführen; jmdn. vorstellen, einführen. Gen 48:9 Lk 9:41 Apg 16:20 1Pet 3:18 Apg 12:6 (Hs.) 2) intr.: hinzutreten, sich nähern, nahen. Jos 3:9 1Sam 9:18 Jer 46:3 Apg 27:27 0004318 4318 prosagoge √ 4317 (w.: das Hinzutreten); Subst.Fem. (3) Gräz.: d. Landesteg für ein Schiff (37,545). I.) d. Zutritt 1) intr.: d. Akt d. Hinzutretens; d. freie Zutritt (zu Gott). oder viell. tr.: d. "Einführung", d. Bekanntmachen. Röm 5:2 Eph 2:18 3:12 0004319 4319 pros-aiteo √ 4314 und 154, (w. etw. von jmdm. für sich selbst-[er]bitten); Vb. (1) LXX: Hiob 27:14 Synonyme siehe: 5870 I.) betteln 1) jmd. der tatsächlich auf der Straße sitzt um sich seinen Lebensunterhalt zu erbetteln - meist, weil er aus Gründen einer Krankheit nicht mehr arbeiten kann. w.: etw. dazu erbitten; um Almosen bitten oder verlangen; sich jmdm. mit einer Bitte nähern. Lk 18:35 In Mk 10:46 Joh:9,8 haben bessere Hs.: προσ-αιτες (pros-aites) √ Subst.Mask. von 4319 (w. d. berufsmäßig Bettelnde); I.) d. Bettler 1) jmd. d. so arm ist, dass er für seinen Lebensunterhalt betteln muss. 0004320 4320 pros-anabaino √ 4314 und 305; Vb. (1) I.) heraufsteigen zu... 1) hinaufsteigen bzw. aufrücken zu...; Ex 19:23 Lk 14:10 0004321 4321 pros-analisko √ 4314 und 355; Vb. (1) Synonyme siehe: 4325 I.) dafür aufzehren 1) allg.: (Geld, Vermögen) für etw. oder für jmdn. aufwenden (z.B. für Ärzte, um gesund zu werden). Lk 8:43 0004322 4322 pros-anapleroo √ 4314 und 378, (w. dazu-voll machen); Vb. (2) Gräz. Med.: sich selbst noch etw. hinzufügen. I.) wieder auffüllen 1) etw. durch Hinzutun ausfüllen, einem Mangel Abhilfe schaffen indem man etw. dazutut. 2Kor 9:12 11:9 0004323 4323 pros-anatithemai √ 4314 und 394; Vb.Med. (2) Gräz.: jmdm. etw. von seinem Vorrat zu seinem noch dazugeben. I.) noch dazu auferlegen 1) jmdm. etw. (noch dazu) aufhalsen, vorlegen; etw. noch zusätzlich übernehmen; jmdm. zusätzliche Anweisungen geben. Gal 2:6 2) sich auf jmdn. stützen, indem man zu ihm geht und seinen Rat oder zusätzliche Informationen einzuholen; sich an jmdn. um Rat wenden, sich beraten; jmdn. ins Vertrauen ziehen oder konsultieren. Gal 1:16 0004324 4324 pros-apeileo √ 4314 und 546, (w. hinzu-drohen); Vb. (1) I.) eine Drohung hinzufügen 1) (nochmals) bedrohen, weiterdrohen, weitere Androhungen machen. Apg 4:21 0004325 4325 pros-dapanao √ 4314 und 1159; Vb. (1) Synonyme siehe: 4321 I.) dazu aufwenden 1) sich noch zusätzlichen Aufwand machen. Lk 10:35 0004326 4326 pros-deomai √ 4314 und 1189, (w. etw. von jmdm. für sich selbst-[er]flehen); Vb.Dep.Pass. (1) I.) bedürfen 1) noch mehr nötig haben. Spr 12:9 Apg 17:25 0004327 4327 pros-dechomai √ 4314 und 1209, (w. herzu-nehmen bzw. empfangen); Vb.Dep.Med. (14) I.) zu sich aufnehmen 1) jmdn. oder etw. (zu sich) aufnehmen, hinnehmen oder für sich annehmen; freundlich aufnehmen, willkommen heißen; jmdn. akzeptieren. 1Chr 12:19 Lk 15:2 Apg 24:15 Röm 16:2 Phil 2:29 Heb 10:34 11:35 II.) erwarten 1) jmdn. oder etw. (freudig) erwarten oder begehren, auf etw. warten, harren auf... (d. Erfüllung von Verheißungen); Ausschau halten nach...; Hiob 2:9 Mk 15:43 Lk 2:25 Mk 12:36 23:51 Apg 23:21 ua. 0004328 4328 pros-dokao √ 4314 und 1209 (in Akt. Bedeutung!), (w. jmdn. herzu-erwarten); Vb. (16) I.) herbei erwarten 1) etw. oder jmdn. (furchtvoll, hoffnungsvoll oder gleichgültig) erwarten; sich auf etw. gefasst machen; ausschauen nach etw.; aufmerken auf...; Ps 104:27 Mt 24:50 Lk 1:21 2Pet 3:12-14 ua. 0004329 4329 prosdokia √ 4328; Subst.Fem. (2) LXX: Gen 49:10 Ps 119:116 Synonyme siehe: 5889 I.) d. Erwartung Die furchtvolle oder schadenfreudige Erwartung: 1) d. Befürchtung, Furcht, Besorgnis, Vermutung. Lk 21:26 2) d. hoffnungsvolle (ja sogar: schadenfreudige) Erwartung, d. Hoffnung(serwartung). Apg 12:11 0004330 4330 pros-eao √ 4314 und 1439, (w. herzu-lassen); Vb. (1) Gräz.: sonst nicht nachgewiesen! I.) heranlassen 1) jmdm. oder etw. (nicht) erlauben heranzukommen oder sich zu nähern. Apg 27:7 0004331 4331 pros-eggizo √ 4314 und 1448; Vb. (1) I.) hinzunahen 1) intr.: sich jmdm. nähern, hinzutreten zu...; Mk 2:4 (Hs.) 0004332 4332 para-edreuo √ 3844 und Urspr. von 1476, (w. daneben/dabei-sitzen); Vb. (1) Gräz.: eine Veranstaltung treu besuchen. I.) sich eifrig befassen mit 1) mit etw. andauernd und ernsthaft beschäftigt sein; Spr 1:21 8:3 1Kor 9:13 Manche Hs. haben: προσ-εδρευω (pros-edreuo) √ 4314 und Urspr. von 1476, (w. sich dazu-setzen); I.) fleißig dransitzen 1) (fest) dabeisitzen, daneben sitzen, zur Seite stehen, sich mit etw. emsig beständig beschäftigen bzw. abgeben. 0004333 4333 pros-ergazomai √ 4314 und 2038 (tr.), (w. dazu-erwirken); Vb. (1) Gräz.: nebenbei (noch) arbeiten. I.) dazu erwerben 1) durch Arbeit etw. dazuverdienen (zu d. was man schon hat). Lk 19:16 0004334 4334 pros-erchomai √ 4314 und 2064, (w. hinzu-kommen); Vb. (86) I.) hinkommen 1) hinzutreten; sich nahen, sich (hin)wenden zu...; (hin)gehen zu...; Mt 5:1 Joh 12:21 Apg 7:31 ua. 2) zum gleichen Ergebnis kommen: zustimmen, in etw. einstimmen, übereinstimmen mit...; sich etw. zuwenden bzw. einer Sache beipflichten. 1Tim 6:3 3) übertr. als liturgischer t.t. im zeremoniellen Sinn wie LXX: sich Gott nahen. Ex 34:32 Lev 21:17 Dtn 21:5 Jos 14:6 Heb 4:16 7:25 10:1,22 11:6 1Pet 2:4 0004335 4335 proseuche √ 4336; Subst.Fem. (37) Synonyme siehe: 5828 I.) d. Gebet Der allgemeinste Begriff für Gebet (abgesehen von Strong Nr. 2171). Es ist immer Gebet bzw. Bitte an Gott gerichtet, im Gegensatz zu Strong Nr. 1162, das diese Einschränkung nicht kennt und auch von einer Bitte an Menschen gebraucht wird. Ein Wort von sakralem Charakter: 1) allg.: jedes an Gott gerichtete Gebet; spez.: d. Fürbitte. Jes 56:7 Mt 17:21 Röm 1:10 1Kor 7:5 Eph 1:16 6:18 Phil 4:6 ua. 2) ein Gebetsplatz d. Juden (vor allem unter freiem Himmel). Apg 16:13,16 0004336 4336 pros-euchomai √ 4314 (dir.) und 2172, (im Sinne von: sich nähern zu [Gott?]-mit Gebet); Vb.Dep.Med. (87) Synonyme siehe: 5828 I.) beten 1) beten ganz allg. ohne spezielle Betonung: Gebete zu Gott darbringen; im Besonderen von christlichen Gebeten. - vgl. im Ggs.: 2172. Mt 6:5 Lk 22:41 1Kor 11:13 14:14 Eph 6:18 1Thes 5:17 Jak 5:17 uva. 0004337 4337 pros-echo √ 4314 und 2192, (w. hin-halten); Vb. (24) Gräz.: etw. nahebringen; ein Schiff an Land bringen. Synonyme siehe: 1907 I.) achten auf 1) auf etw. merken bzw. hören, einer Person folgen bzw. anhängen; d. Sinn richten auf...; auf etw. achtgeben oder aufpassen. Gen 24:6 Ex 10:28 Apg 8:6,10,11 1Tim 1:4 4:1 Tit 1:14 Heb 2:1 ua. 2) achthaben auf..., sich kümmern um etw., sorgen für etw., sich mit etw. abgeben, beschäftigen bzw. befassen; sich widmen; sich einer Sache hingeben; etw. ergeben oder verfallen sein; sich hüten. 2Chr 25:16 Mt 6:1 Lk 17:3 Apg 5:35 20:28 1Tim 3:8 4:13 Heb 7:13 ua. 0004338 4338 pros-eloo √ 4314 und Abl. von 2247, (w. daran-nageln); Vb. (1) I.) annageln 1) bildl.: etw. mit Nägeln oder Stiften an etw. befestigen. Kol 2:14 0004339 4339 proselutos √ 4334 (w. hinzu-kommend); Adj. (4) Gräz.: ein Neuankömmling, d. Fremdling. I.) d. Proselyt 1) religiöser t.t.: d. zum Judentum Bekehrte, der sich auch beschneiden ließ und damit Volljude wurde und d. ganzen Gesetz Mose unterworfen war, im Unterschied zu den Gottesfürchtigen (σεβομενοι, Strong Nr.: 4576), d. sich nicht beschneiden ließen, aber am jüdischen Gottesdienst teilnahmen und das Gesetz Mose teilweise einhielten. Mt 23:15 Apg 2:10 6:5 13:43 0004340 4340 pros-kairos √ 4314 und 2540 (w. [noch] dazu-Zeit → Frist; oder: für-[eine gelegene] Zeit); Adj. (4) Gräz.: saisonal; günstig, gelegen; von Pflanzen: kurzlebig. I.) befristet 1) von Personen: nur für eine Weile, zeitlich, eine gelegene Zeit lang: vom unbeständigen menschlichen Verhalten: "wetterwendisch", ein "Augenblicksmensch" sein. Mt 13:21 Mk 4:17 2) von Dingen: vorübergehend, vergänglich. 2Kor 4:18 Heb 11:25 0004341 4341 pros-kaleomai √ 4314 und 2564, (w. jmdn. dazu-rufen); Vb.Med. (30) I.) zu sich rufen 1) jmdn. herbeirufen, herbitten, zu Hilfe rufen, hinzurufen. Gen 28:1 Mt 10:1 15:10 Apg 6:2 23:17 Jak 5:14 ua. 2) gerichtl. t.t.: jmdn. vor Gericht vorladen, vorführen (lassen), jmdn. wegen einer Strafsache gerichtlich belangen. Apg 5:40 3) übertr.: berufen: von Gott d. sich jmdn. zum Dienst beruft; vom göttlichen Ruf zum Glauben. Joel 3:5 Apg 2:39 13:2 16:10 0004342 4342 pros-kartereo √ 4314 und 2594, (w. sich hinzu-halten [zu jmd. oder etw.]); Vb. (10) Gräz.: bei d. Vereidigung von Offizieren: loyal sein. I.) anhalten 1) in Bezug auf Personen: jmdm. standhaft anhangen; treu sein bzw. dauernd bereitstehen. Mk 3:9 Apg 8:13 10:7 2) in Bezug auf Sachen: auf etw. dauernd bedacht sein; sich mit etw. emsig beschäftigen; bei etw. beharren; durchhalten und nicht aufgeben; bleiben bei...; warten; sich beständig aufhalten in...; fest verharren bei...; Num 13:20 Apg 1:14 2:42,46 6:4 Röm 12:12 13:6 Kol 4:2 0004343 4343 proskarteresis √ Tät. von 4342; Subst.Fem. (1) I.) d. Ausharren 1) d. Durchhalten, Ausdauer, Beharrlichkeit. Eph 6:18 0004344 4344 pros-kephalaion √ Fem. von 4314 und 2774, (w. Hinzufügung-zum Haupt); Subst.Neut. (1) I.) d. Kopfkissen 1) d. Polster; auch: d. (Sitz)Kissen. Hes 13:18,20 Mk 4:38 0004345 4345 pros-kleroo √ 4314 und 2820, (w. zu-gelost); Vb. (1) Gräz.: jmdm. etw. durchs Los zukommen lassen. I.) sich anschließen... 1) Pass.: sich an jmdn. anhängen, sich jmdm. zugesellen; jmdm. zufallen. Apg 17:4 0004346 4346 pros-klisis √ 4314 und 2827, (w. sich heran-lehnen); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Hinneigen, d. Anlehnung an jmdn., d. Partei; d. Tendieren bzw. Beitreten zu einer Partei; der Versuch jmdn. auf seine Seite zu ziehen. I.) d. parteiische Zuneigung 1) d. parteiische Neigung, d. Gunst, d. Parteilichkeit. 1Tim 5:21 0004347 4347 pros-kollao √ 4314 und 2853, (w. dazu-leimen); Vb. (4) I.) fest anhaften 1) Pass. übertr.: an etw. oder jmdm. eng oder fest anhangen; Anhänglich sein, jmdm. treu ergeben sein, zu jmdm. halten. Jos 23:8 Mk 10:7 Eph 5:31 Mt 19:5 Apg 5:36 (Hs.) 0004348 4348 proskomma √ Tät. und Erg. von 4350, (w. das daran-Stoßen) ein dauerndes Hindernis, im Ggs. zum vorübergehenden Hindernis bei: 1465; Subst.Neut. (6) Synonyme siehe: 4625, 4349, 1464 I.) d. Anstoß 1) Erg. übertr.: ein Hindernis auf einem schlechten Weg, d. Stolperstein; d. Fehltritt; einen Anlass oder eine Gelegenheit zum Anstoß geben; etw. tun was einem anderen zum Anstoß wird. Von dem, was zu Sünde, Fehltritt oder Irrtum veranlasst; wie Strong Nr. 4349. Röm 14:13.20.21 1Kor 8:9 II.) d. Anstoßen 1) Tät.: z.B. an einen Stein, über d. man stolpert. Röm 9:32,33 14:20 1Pet 2:8 0004349 4349 proskope √ Tät. von 4350; Subst.Fem. (1) Synonyme siehe: 4349, 4625 I.) d. Anlass zum Anstoß 1) einen Anlass oder eine Gelegenheit zum Anstoß geben; etw. tun was einem anderen zum Anstoß wird, d.h. was in zur Sünde, zum Fehltritt oder zum Irrtum veranlasst, - oder was ihm Gelegenheit zu (unberechtigter) Kritik gibt. 2Kor 6:3 0004350 4350 pros-kopto √ 4314 und 2875, (w. heran-schlagen); Vb. (8) I.) anstoßen 1) tr.: anprallen an (ein Hindernis), anschlagen an etw., über etw. stolpern. Ps 91:12 Mt 4:6 7:27 Lk 4:11 Joh 11:9,10 2) intr. übertr.: sich an etw. stoßen (vom Wind); an etw. Anstoß nehmen, d.h. etw. oder jmdn. ablehnen; etw. verwerfen; zur Sünde verführt werden. Spr 3:23 Jer 13:16 Röm 9:32 14:21 1Pet 2:8 0004351 4351 pros-kulio √ 4314 und 2947; Vb. (2) I.) hinwälzen 1) etw. heranwälzen, hin rollen (weil es so schwer ist). Mt 27:60 Mk 15:46 0004352 4352 pros-kuneo √ 4314 und κυνεω (küssen; aus d. W. kus-), (w. jmdm. zu-küssen); Vb. (60) Gräz.: jmdm. eine Kusshand zuwerfen als Zeichen d. Ehrerbietung; ein t.t. d. Götter- und Herrscherverehrung im Altertum; allg.: jmdn. unterwürfig grüßen. LXX: sich vor jmdm. bücken oder verneigen. Gen 37:9 Dan 3:5 ua. I.) huldigen 1) für d. Verehrung des menschgewordenen, auferstanden und erhöhten Herrn Jesus Christus sowie für d. Verehrung von hochgestellten Menschen, von Engeln, aber auch für d. Verehrung d. Teufels, seiner Engel und Helfer: vor jmdm. (auf d. Knie) niederfallen; jmdm. knieend, niederfallend oder liegend huldigen; fußfällig verehren; sich zu Boden werfen - entweder um Respekt zu erweisen oder um Fürbitte zu erflehen. 2Sam 9:6 18:28 1Kön 1:16 Ps 22:28 Mt 2:2,8,11 8:2 9:18 14:33 15:25 Mt 18:26 Mt 20:20 28:9 Apg 28,17 Mk 5:6 15:19 Apg 10:25 Offb 3:9 ua. II.) anbeten 1) für d. Verehrung Gottes und des auferstanden und erhöhten Herrn Jesus Christus: (niederfallen und) huldigen, kniefällig anbeten. Gen 47:31 Mt 4:9,10 Lk 4:8 Joh 4:21-23 9:38 Apg 7:43 8:27 24:11 1Kor 14:25 He 1:6 11:21 Offb 4:10 Offb 5:14 7:11 11:1,16 13:4,15 14:7 16:2 19:4 22:8,9 ua. 0004353 4353 pros-kunetes √ 4352; Subst.Mask. (1) I.) d. Anbeter 1) d. Verehrer von jmdm. oder von etw. sein (im NT: von Gott). Joh 4:23 0004354 4354 pros-laleo √ 4314 und 2980; Vb. (2) I.) zusprechen 1) zu oder mit jmdm. reden oder sprechen. Ex 4:16 Apg 13:43 28:20 0004355 4355 pros-lambanomai √ 4314 und 2983, (w. dazu-nehmen); Vb.Med. (14) Gräz.: noch dazunehmen; borgen; milit. t.t.: in d. Armee eintreten. I.) zu sich nehmen 1) jmdn. bei d. Hand nehmen, um ihn zur Seite zu nehmen oder zur Seite zu führen. Mt 16:22 Mk 8:32 Apg 18:26 2) jmdn. in Gemeinschaft aufnehmen, mit sich mitnehmen (als Helfer). Ps 18:17 27:10 73:24 Apg 28:2 Röm 14:1 Röm 15:7 Phlm 1:12 (Hs.) 3) Speisen einnehmen. Apg 27:33,36 4) jmdn. zärtlich zu sich aufnehmen (26,II,266). Röm 14:3 0004356 4356 proslepsis √ 4355; Subst.Fem. (1) I.) d. Zusichnahme 1) d. Annahme, d. Aufnahme; d. Empfangen. Röm 11:15 0004357 4357 pros-meno √ 4314 (im Sinne d. Lokativs) und 3306, (w. bei etw./jmdm.-bleiben); Vb. (6) I.) dableiben 1) da(bei)bleiben; bei oder mit jmdm. bleiben bzw. ausharren; treu bleiben, (weiterhin) festhalten an... (z.B. an d. Gnade Gottes die wir im Evangelium empfingen); noch weiterhin bzw. noch länger bleiben oder warten bei...; Rich 3:25 Mt 15:32 Mk 8:2 Apg 11:23 13:43 18:18 1Tim 1:3 5:5 0004358 4358 pros-ormizo √ 4314 und Abl. vom Urspr. von 3730 ([ein Schiff zum Hafen] heran-fließen oder treiben lassen); Vb. (1) Gräz. Akt.: ein Schiff zum Anlegeplatz bringen. I.) anlegen 1) in d. Hafen einlaufen; (d. Schiff) an d. Boje vertäuen bzw. festmachen; d. Anker auswerfen. Mk 6:53 0004359 4359 pros-opheilo √ 4314 und 3784; Vb. (1) Gräz.: mit einer Schuld im Rückstand sein. I.) noch dazu schulden 1) etw. (noch zusätzlich bzw. außerdem) schuldig sein: "dass auch (oder: sogar) du dich selbst mir (noch dazu) schuldest". Phlm 1:19 0004360 4360 pros-ochthizo √ 4314 (gegenüber jmdm.) und οχθεω (erzürnen, jmdn. hassen, über jmdn. grollen oder unwillig werden); Vb. (2) Gräz.: ausspeien, sich übergeben. LXX: verabscheuen. Lev 18:25 26:15 2Sam 1:21 Hes 36:31 I.) zürnen 1) gegenüber jmdn. ergrimmen, erzürnen, sich entrüsten, sich ekeln. Ps 95:10 Heb 3:10,17 0004361 4361 pros-peinos √ 4314 und Urspr. von 3983, (w. dazu[noch mehr]-Hunger); Adj. (1) Gräz.: sonst nicht nachweisbar. I.) sehr hungrig 1) (sehr) hungrig werden, (großen) Hunger bekommen. Apg 10:10 0004362 4362 pros-pegnumi √ 4314 und 4078, (w. dazu-heften); Vb. (1) I.) anheften 1) befestigen, anschlagen; kreuzigen. Apg 2:23 0004363 4363 pros-pipto √ 4314 und 4098; Vb. (8) I.) hinfallen zu 1) nach vorne allen, niederfallen, sich vor jmdm. Anbetend oder flehend niederwerfen (zu seinen Füßen); zu Füßen fallen. Ex 4:25 Mk 3:11 5:33 7:25 Lk 5:8 8:28,47 Apg 16:29 2) anfallen; sich auf etw. losstürzen, zu etw. hinrennen, vom Wind d. gegen ein Haus schlägt. Spr 25:20 Mt 7:25 0004364 4364 pros-poieomai √ 4314 und 4160, (w. gegenüber jmdm. [so]-tun [als ob...]); Vb.Med. (1) Gräz.: etw. für sich nehmen oder beanspruchen. I.) so tun als ob 1) etw. vormachen, vorgeben, d. Anschein geben als ob...; sich verstellen. 1Sam 21:14 Hiob 19:14 Lk 24:28 0004365 4365 pros-poreuomai √ 4314 und 4198 (w.: zu jmdm.-gehen); Vb.Dep.Med./Pass. (1) I.) herantreten 1) an jmdn. mit etw. (z.B. Bitte oder Anliegen) herantreten, sich jmdm. nähern. Mk 10:35 0004366 4366 pros-resso √ 4314 (Bewegung: hinzu-...) und 4486; Vb. (2) I.) branden an 1) intr.: sich brechen an...; dagegen klatschen; (zer)brechen, zerschmettern oder zerfetzen indem man gegen etw. prallt, an etw. zerbersten. Lk 6:48,49 Ps 2:9 (Hs.) 0004367 4367 pros-tasso √ 4314 und 5021, (w. dazu-anordnen); Vb. (7) Gräz.: daneben stellen (in Reih und Glied). I.) verordnen 1) anbefehlen, auferlegen, auftragen, gebieten; festsetzen, zuweisen, zuteilen, definieren. Mt 1:21 8:4 Mk 1:44 Lk 5:14 Apg 10:33,48 17:26 0004368 4368 prostatis √ Abl. von 4291 (w. d. sich vor [jmd./etw.]-Hinstellende); Subst.Fem. (1) Gräz. Mask. t.t.: als Bezeichnung für Götter (1,1439); d. Vorsteher in einer heidnischen (aber auch jüdischen) religiösen Vereinigung in Athen, der sich, mit oder ohne Staatsamt, um die Interessen derer kümmerte, die keine Bürgerrechte besaßen (21,II,718; 52,V,1642). Ein reicher und einflussreicher Schutzpatron einer religiösen Vereinigung, die sich in dessen Haus versammelte (65,II,229). Für die Zeit des NT ist diese Bedeutung für Frauen aber nicht bezeugt (60,526); allg.: jmd. d. vor d. Altar steht und fleht. I.) d. Beschützerin 1) allg.: eine Frau welche für andere Fürsorge hat, ein Beistand, d. "Patronin". Röm 16:2 0004369 4369 pros-tithemi √ 4314 und 5087 (w.: hinzu-legen); Vb. (18) I.) hinzufügen 1) zu dem, was schon da ist noch etw. dazugeben; zu den Vätern "versammelt" werden, d.h. sterben; etw. verleihen oder verschaffen. Dtn 4:2 Rich 2:10 Mt 6:27 Lk 12:25,31 Apg 2:41 5:14 11:24 Gal 3:19 Heb 12:19 ua. 2) als umschreibender Hebraismus (oder LXX ?): wiederum, weiterhin. Gen 4:2 8:12 38:5 Lk 19:11 20:11 Apg 12:3 0004370 4370 pros-trecho √ 4314 und 5143; Vb. (3) I.) hinzulaufen 1) hinrennen zu..., heranstürmen, jmdn. "überfallen" (im freundlichen Sinn). Num 11:27 Mk 9:15 10:17 Apg 8:30 0004371 4371 pros-phagion √ Abl. 4314 und 5315, (w. etw. dazu-[zum] Essen); Subst.Neut. (1) I.) d. Fischbeilage 1) alles, was man zum trockenen Brot dazu essen konnte, besonders gekochten oder gebratenen Fisch als Beilage; später ganz allg. = 3795: Fisch als Beilage zum Essen; Zukost. Joh 21:5 0004372 4372 pro-sphatos √ 4253 (zeitlich) und Abl. aus d. Urspr. von 4969 (w. vor [kurzem, d.h. frisch]-getötet; gerade eben-geschlachtet) oder: 4253 und Urspr. von 5348, (w. [zu]vor-schnell ausgeführt); Adj. (1) Gräz. urspr.: frisch geschlachtet (von Opfertieren); d. zweite Komponente d. Wortes verschwand schon zu einem frühen Zeitpunkt, sodass es später nur noch "frisch" bedeutete! LXX nur im Sinne von: neu, frisch, eben erst entstanden. Num 6:3 Dtn 32:17 Ps 81:9 I.) frisch 1) viell.: frisch geschlachtet, d.h. durch ein Opfer eben erst - und daher frisch - eingeweiht. Da diese Bedeutung jedoch in der LXX nicht vorkommt ist eher die folgende allg. Bedeutung anzunehmen: (ganz) frisch und neu, erst kürzlich (gemacht), gerade eben, noch nie dagewesen. Siehe den Gegensatz dazu Strong Nr. 3820 Pred 1:9 Heb 10:20 0004373 4373 prosphatos √ 4372; Adv. (1) I.) frisch 1) kürzlich, eben erst, vor kurzem, ganz neu, jüngst, neuerdings. Dtn 24:5 Hes 11:3 Apg 18:2 0004374 4374 pros-phero √ 4314 und 5342, (w. hinzu-bringen); Vb. (47) Gräz.: jmdn. angreifen, losgehen auf...; seine Hand an jmdn. legen; in Eheverträgen für d. Vermögen das d. Braut in d. Ehe einbringt. I.) hinbringen 1) eine Person zu jmdm. bringen oder hinführen (um geheilt zu werden); eine Person zu jmdm. bringen oder führen (um gerichtet zu werden), jmdn. (gerichtlich) vorführen; jmdm. etw. bringen, (über)reichen, nahebringen oder anbieten (z.B. zu Trinken). Mt 4:24 22:19 25:20 Mk 10:13 Lk 12:11 23:14,36 ua. 2) Pass. übertr.: jmdn. behandeln; jmdm. begegnen; mit jmdm. handeln, umgehen oder verfahren; sich gegenüber jmdm. benehmen bzw. betragen. Heb 12:7 II.) darbringen 1) jmdm. etw. bringen (ein Geschenk, ein Opfer, etc.). Vom Sünder, der sein Opfer zum Priester bringt (im Ggs. Zum Synonym 399, wo der Priester etw. darbringt); allg.: opfern. Gen 4:7 Lev 2:14,16 6:33,35 16:9 Mt 2:11 Heb 5:3,7 8:3,4 Mt 9:28 10:1,2,11 11:4,17 ua. 0004375 4375 pros-philes √ 4314 und 5368, (w. dazu-gernhabend; daraus akt.: sich befreundend mit...; pass.: zum anfreunden seiend); Adj. (1) I.) zum Gernhaben 1) pass. von Dingen: zum Anfreunden, angenehm, beliebt, liebenswürdig, wohlgefällig, liebenswert. Phil 4:8 0004376 4376 prosphora √ Tät. und Erg. von 4374; Subst.Fem. (9) I.) d. Darbringen 1) d. Akt d. Darbringens, d. Opferhandlung. Apg 24:17 II.) d. Darbringung 1) das, was dargebracht bzw. geopfert wird: d. Opfer, Geschenk, Gabe - sowohl von Blutopfern (Schlachtopfer, Sündopfer) als auch übertr. von unblutigen Opfern (z.B. Gebete, Personen). 1Kön 7:48 Ps 40:6 Apg 21:26 24:17 Röm 15:16 Eph 5:2 Heb 10:5,8,10,14,18 0004377 4377 pros-phoneo √ 4314 und 5455; Vb. (7) Gräz.: etw. melden. I.) zurufen 1) jmdm. (laut) zurufen, jmdn. durch Rufen ansprechen. Mt 11:16 Lk 7:32 23:20 Apg 21:40 22:2 II.) zu sich rufen 1) jmdn. (laut) zu sich rufen (mit Nennung seines Namens): jmdn. herbeibefehlen bzw. herbeirufen. Lk 6:13 13:12 0004378 4378 pros-chusis √ Abl. von 4314 und Urspr. von 1632, (w. daran-gießen; oder: darüber-schütten); Subst.Fem. (1) I.) d. Begießung 1) d. Ausschütten bzw. Besprengen über...; d. Angießen mit...; Ex 12:22 24:6 Heb 11:18 0004379 4379 pros-psauo √ 4314 und ψαυω (etw. antasten oder berühren), (w. dazu-anrühren); Vb. (1) I.) anrühren 1) (mit) anfassen; etw. zusammen mit jmd. anderem anfassen (um ihm zu helfen). Lk 11:46 0004380 4380 prosopolepteo √ 4381; Vb. (1) Gräz.: nur in christlicher Literatur, aus d. hebr. gräzisiert! Synonyme siehe: 678 I.) auf d. Ansehen (d. Person Rücksicht) nehmen 1) d. Person ansehen, d.h. parteiisch sein; jmdn. favorieren; Einen Unterschied zwischen Personen machen, indem man deng einen diskriminiert d. anderen hochachtet und so ungerecht handelt. Jak 2:9 0004381 4381 prosopo-leptes √ 4383 und 2983, (w. d. zu-Auge-Nehmende); Subst.Mask. (1) Gräz.: nur in christlicher Literatur, aus d. hebr. gräzisiert! Zur Sache siehe: Dtn 10:17 Lev 19:15 Mal 2:9 Lk 20:21 Gal 2:16 Synonyme siehe: 678 I.) der auf Ansehen d. Person Rücksicht Nehmende 1) jmd. der die Person ansieht, d.h. parteiisch ist; jmd. d. einen Unterschied zwischen Personen macht indem er einen diskriminiert d. anderen aber hochachtet. Apg 10:34 0004382 4382 prosopolepsia √ 4381; Subst.Fem. (4) Synonyme siehe: 678 I.) d. Ansehen der Person 1) d. Parteilichkeit, d. Bevorzugung einer Person vor einer anderen. Röm 2:11 Eph 6:9 Kol 3:25 Jak 2:1 0004383 4383 pros-opon √ 4314 und ωψ (Auge), vgl. Urspr. von 3700; Subst.Neut. (76) Gräz. auch: d. Rolle bzw. d. Maske d. Schauspielers (52,III,1063). Synonyme siehe: 1799 ist der schwächere Ausdruck. I.) d. Angesicht 1) d. Gesicht, d. Antlitz, d. Vorderseite d. menschlichen Kopfes. Gen 17:3 Mt 6:16,17 2Kor 3:7 11:20 Jak 1:23 Offb 4:7 11:16 ua. 2) übertr.: d. äußere Erscheinung einer Person oder Sache: 2a) d. Äußere, d. Aussehen 1Sam 16:7 Ps 104:30 Mt 16:3 Lk 12:56 Jak 1:11 2b) d. Oberfläche. Gen 2:6 Lk 21:35 Apg 17:26 2c) für d. Person selbst stehend. Lk 20:21 2Kor 1:11 Gal 2:6 3) aufgrund hebr. Einflusses. Jer 21:10 Lk 9:51 1Pet 3:12 1Sam 16:7 2Kor 5:12 ua. aus d. Augen gehen. Ex 14:25 2Thes 1:9 Offb 6:16 ua. 0004384 4384 pro-tasso √ 4253 und 5021; Vb. (1) Gräz.: (sich etw.) vor sich hinstellen. I.) vorher anordnen 1) vorherbestimmen, im Vorhinein festsetzen. Apg 17:26 0004385 4385 pro-teino √ 4253 und Urspr. von 1614, (w. vor[wärts]-strecken); Vb. (1) I.) hinstrecken 1) jmd. für d. Auspeitschung so ausspannen bzw. ausstrecken, dass d. Hiebe mehr Verletzungen hinterlassen. Apg 22:25 0004386 4386 proteron √ Neut. von 4387; Adj. (10) Synonyme siehe: 5910 I.) vorher 1) adv.: die relative und noch nicht so weit zurückliegende Vergangenheit: früher, einstmals, einmal; vorhin, vormals; erstmalig. Joh 7:51 2Kor 1:15 Gal 4:13 Heb 4:6 7:27 10:32 1Pet 1:14 viell. wie Koine-Griechisch: d. erste Mal (1,1445), in: Gal 4:13 0004387 4387 proteros √ Komp. von 4253; Adj. (1) I.) vorherig 1) adj.: früher, ehemalig, bisherig, vorangegangen. Eph 4:22 0004388 4388 pro-tithemai √ 4253 und 5087, (w. etw. [zur Kenntnisnahme] vor-legen); Vb.Med. (3) Gräz.: (Waren oder Tote) öffentlich aufstellen; öffentlich verkünden. LXX: Ex 40:4,23 Lev 24:8 Ps 54:3 I.) öffentlich aufstellen 1) etw. öffentlich ausstellen, hinstellen bzw. darstellen zur Bekanntmachung und zur Betrachtung aller; viell.: opfern; als Sühnopfer zur Verfügung stellen. Röm 3:25 II.) sich etw. vorsetzen 1) w. etw. vor sich-hinstellen: sich etw. vornehmen, etw. ins Auge fassen, etw. beschließen oder bestimmen, etw. in erster Linie berücksichtigen. Röm 1:13 Eph 1:9 0004389 4389 pro-trepomai √ 4253 und Urspr. von 5157, (w. jmdn. vor[wärts]-wenden); Vb.Med. (1) I.) ermuntern 1) jmdn. drängen, auffordern, antreiben, ermutigen bzw. zur Veranlassung bringen etw. zu tun. Apg 18:27 0004390 4390 pro-trecho √ 4253 und 5143, (w. vor-laufen); Vb. (2) I.) vorauslaufen 1) jmdm. vorrauseilen (d.h. ihn überholen). 1Sam 8:11 Hiob 41:14 Lk 19:4 Joh 20:4 0004391 4391 pro-huparcho √ 4253 und 5225; Vb. (2) I.) vorher da sein 1) intr.: im Vorhinein da sein bzw. vorhanden sein, im Voraus oder schon vorher existieren. Lk 23:12 Apg 8:9 0004392 4392 pro-phasis √ 4253 und 5316; (w. [einen Grund] vor-zeigen [um seine wahren Motive zu verdecken]); Subst.Fem. (7) I.) d. Entschuldigungsgrund 1) d. wahre/wirkliche Grund für etw.; d. Veranlassung. Joh 15:22 II.) d. Vorwand 1) ein vorgetäuschter bzw. angeblicher Grund: d. Ausrede, Schein(grund), Vortäuschung, d. Ausflucht, d. "Vorspiegelung falscher Tatsachen". Spr 18:1 Mt 23:13 Mk 12:40 Lk 20:47 Apg 27:30 Phil 1:18 1Thes 2:5 0004393 4393 pro-phero √ 4253 und 5342, (w. etw. [her]vor-tragen); Vb. (2) I.) hervorbringen 1) vorführen, zum Vorschein bringen, ans Licht bringen, (vor)zeigen, beweisen. Spr 10:13 Lk 6:45 0004394 4394 propheteia √ 4396; Subst.Fem. (19) I.) d. Prophezeiung 1) d. Gabe d. Weissagung. Röm 12:6 1Kor 12:10 13:2,8 14:22 Offb 19:10 2) d. Betätigung als Prophet. Gen 48:11 Mt 13:14 1Kor 14:6 1Thes 5:20 1Tim 1:18 4:14 Offb 1:3 Offb 11:6 22:7,10,18,19 3) die ausgesprochene Weissagung. 2Pet 1:20 0004395 4395 propheteuo √ 4396; Vb. (28) Gräz.: sich als Prophet oder Orakelausleger betätigen. Synonyme siehe: 5966 I.) prophezeien 1) weissagen, getrieben und inspiriert vom Heiligen Geist. Gottes Wahrheit hervorsprechen, aber dabei nicht notwendigerweise auch zukünftige Ding vorhersagen, obwohl auch dies zur Aufgabe des Propheten gehörte: etw. Zukünftiges vorhersagen; das aussprechen, was man nur durch göttliche Offenbarung wissen kann; durch göttliche Eingebung reden; d. Ratschlüsse Gottes enthüllen. 2Chr 18:7 Joel 3:1 Mt 11:13 26:68 1Pet 1:10 Jud 1:14 Offb 10:11 ua. 2) in durch Gottes Geist gewirkten Lobpreis ausbrechen. Lk 1:67 3) mittels d. Gabe d. Weissagung zu d. Gläubigen zur Ermahnung, Erbauung und Tröstung sprechen (d.h. das offenbarte Wort Gottes so auf d. Herzen d. Zuhörer anwenden, dass Ermahnung, Erbauung und Tröstung bewirkt wird). Offb 11:3 1Kor 11:4,5 14:1,3-5,24,31,39 0004396 4396 pro-phetes √ 4253 (repräsentativ) und 5346, (w. der für [Gott]-Erklärende; daher: der, durch den Gott redet bzw. sich offenbart); Subst.Mask. (144) Gräz.: d. Verkünder d. höheren göttlichen Willens, Vermittler zwischen Gott und Menschen; d. Ausleger und Erklärer der Orakel und Geheimnisse; d. Wahrsager (52,IV,1183). I.) d. Prophet 1) jmd. d. durch d. Geist Gottes geleitet wird und sein "Sprachrohr" ist. Er erklärt d. Menschen was er durch Offenbarung von Gott empfangen hat, besonders zukünftige Ereignisse aber auch alles was d. Reich Gottes und d. Errettung betrifft. Er spricht zu den Menschen in ermahnender Art und Weise, um sie zu warnen: 1a) d. Propheten d. AT: sie weissagten über d. Volk Israel, d. Nationen, d. Reich Gottes und d. Messias. Mt 2:17 12:39 ua. 1b) von d. Schriften d. Propheten. Mk 1:2 Lk 24:27,44 Apg 8:28 ua. 1c) Johannes d. Täufer als Wegbereiter d. Messias. Mt 11:9 14:5 ua. 1d) d. Prophet welchen d. Juden nach Dtn 18:15,19 Mal 4:5 vor dem Kommen d. Messias erwarteten. Joh 6:14 7:40 Apg 3:22 7:37 ua. 1e) dieser gekommene Messias, nämlich Jesus Christus. Mt 13:57 21:11 Joh 7:52 ua. 1f) von Menschen d. erfüllt vom Geist Gottes durch seinen Auftrag und in seiner Autorität andere ermahnen. Mt 11:9 Offb 11:10 ua. 1g) von d. christlichen Propheten, welche zusammen mit d. Aposteln d. Herrn d. Grundlage d. Gemeinde bilden (vgl. Offb 21:14). Diese Grundlage wurde einmal gelegt, sodass es Apostel und Propheten in diesem Sinne heute nicht mehr gibt. 1Kor 12:28 Eph 2:20 3:5 4:11 ua. 1h) besonders auch von Christen welche d. Gabe d. Weissagung haben und daher, sowohl in d. Versammlungen als auch außerhalb, zu den Gläubigen zur Ermahnung, Erbauung und Tröstung sprechen (ohne dabei notwendigerweise zukünftige Dinge vorherzusagen, sondern heutzutage vielmehr gegründet auf die ein für alle Mal offenbarte Wahrheit wie sie in d. Heiligen Schrift niedergelegt ist). Apg 11:27 13:1 15:32 1Kor 14:3,24 ua. 2) vom Dichter Epimenides (es wurde nämlich damals angenommen d. Dichter unter göttlicher Eingebung dichten und singen). Tit 1:12 3) bezüglich d. falschen Propheten in d. letzten Tagen, siehe: 5578 0004397 4397 prophetikos √ 4396; Adj. (2) I.) prophetisch 1) von Propheten kommend, prophetischer Herkunft. Von d. Schriften alttestamentlicher Propheten. Röm 16:26 2Pet 1:19 0004398 4398 prophetis √ Fem. von 4396; Subst.Fem. (2) LXX: Ex 15:20 Rich 4:4 2Kön 22:14 2Chr 34:22 Jes 8:3 I.) d. Prophetin 1) eine Frau d. durch göttliche Eingebung redet bzw. weissagt. Lk 2:36 2) viell. übertr.: eine verführerische und falsche Prophetin, die mit Isebel, d. gottlosen Frau Ahabs, verglichen wird; oder eine falsche Prophetin mit Namen Isebel. Offb 2:20 0004399 4399 pro-phthano √ 4253 und 5348; Vb. (1) I.) zuvorkommen 1) mit etw. vorher kommen, früher kommen oder voraus sein. Mt 17:25 0004400 4400 pro-cheirizomai √ vom Adj. προ-χειρος (zur Hand seiend; entschlossen, bereit; dieses von 4253 und 5495, w. vor-d. Hand [liegend]); Vb.Dep.Med. (3) Gräz.: sich etw. zur Hand nehmen oder hervorholen; etw. für d. eigenen Gebrauch bereitstellen bzw. bereitmachen; jmdn. delegieren, jmd. für sich zu etw. bestimmen; als polit. und milit. t.t.: etw. beschließen; (Legionen) für sich ausheben, sich Volksführer wählen. LXX: Ex 4:13 Jos 3,12 I.) bestimmen 1) übertr.: jmdn. durch festen Entschluss für sich (im Vorhinein?) zu etw. erwählen, bestimmen, einsetzen bzw. bereitstellen; jmdn. (zuvor) verordnen zu...; Ex 4:13 Jos 3:12 Spr 8:23 Apg 25:16 ua. 0004401 4401 pro-cheirotoneo √ 4253 und 5500; Vb. (1) I.) d. zuvor Gewählten 1) subst. Ptz.: jmdn. im Vorhinein (zu einer bestimmten Aufgabe) bestimmen oder (aus)wählen. Apg 10:41 0004402 4402 Prochoros √ 4253 und 5525 (w. d. Vor[steher]-d. Chores, " Reigenführer, Chorleiter"); N.pr.Mask. (1) I.) Prochorus 1) einer von d. 7 Diakonen in Jerusalem. Apg 6:5 0004403 4403 prumna √ πρυμνος (hinterster bzw. äußerster [Teil]); Subst.Fem. (3) I.) d. Heck 1) d. Hinterdeck eines Schiffes, d.h. d. hinter(st)e Teil. Im Ggs. Zu Strong Nr.: 4408. Mk 4:38 Apg 27:29,41 0004404 4404 proi √ 4253 (w. vor [d. Tag]); Adv. (12) I.) frühmorgens 1) am Morgen, im Morgengrauen, (sehr) zeitig. Als vierte Nachtwache ist es d. Zeit von drei bis sechs Uhr morgens (1,1451). Gen 40:6 Mt 16:3 Mk 13:35 Joh 18:28 20:1 Apg 28:23 ua. 0004405 4405 proia √ subst.Fem. einer Abl. von 4404; Adj. (4) I.) d. Morgen 1) subst.: am (frühen) Morgen, frühmorgens; zeitig, in d. Frühe, zu Tagesanbruch; in d. Morgendämmerung (wenn es noch halbdunkel ist). Mt 21:18 27:1 Joh 18:28 21:4 0004406 4406 proimos √ 4253 (w. früh [im Jahr]); Adj. (1) I.) d. Frühregen 1) subst.: d. erste Regen im Frühjahr, wichtig für d. Wachstum d. Saat. Dtn 11:14 Jer 5:24 Hos 6:3 Joel 2:23 Sach 10:1 Jak 5:7 0004407 4407 proinos √ 4404 (w. zum Morgen gehörig); Adj. (2) I.) d. Morgen- 1) subst.: d. zum Morgen (gehörige Stern = d. Venus als Morgenstern). Offb 2:28 22:16 0004408 4408 prora √ Fem. Abl. von 4253; Adj. (2) I.) d. Bug 1) d. vordere Teil eines Schiffes - im Ggs. zu: 4403. Apg 27:30,41 0004409 4409 proteuo √ 4413; Vb. (1) I.) Erster sein 1) d. Erste sein, d. ersten bzw. höchsten Platz innehaben. Kol 1:18 0004410 4410 proto-kathedria √ 4413 und 2515, (w. d. Erste[d.h. Ehren]-Sitz); Subst.Fem. (4) I.) d. Ehrensitz 1) d. vornehmste Sitzplatz in d. Synagoge - vgl. d. Synonym 4411 für d. Liegeplatz bei einem Mahl. Mt 23:6 Mk 12:39 Lk 11:43 20:46 0004411 4411 proto-klisia √ Abl. von 4413 und 2828, (w. d. Erst-Lager); Subst.Fem. (5) I.) d. Ehrenlager 1) d. erste und vornehmste Platz bei einer Tafel oder Tischgesellschaft. Dieser war wahrscheinlich auf d. Speisesofa rechts neben d. Hausherren oder d. Gastgeber; daher: "...an seiner Brust (liegend)...". vgl. das Synonym für einen Sitzplatz bei einem Mahl: 4410 Mt 23:6 Mk 12:39 Lk 14:7,8 20:46 0004412 4412 proton √ Neut. von 4413 (siehe dort!) I.) zuerst 0004413 4413 protos √ προ-F-ατος (ai.: vorderer) als Superl. von 4253, (w. vorderster); Adj. (156) Synonyme siehe: 5816 I.) d. Erste Nicht nur im zeitlichen Sinn, sondern auch oder nur im Sinne des Ranges und der Qualität nach (vgl. Off 2,4): 1) entweder örtlich oder zeitlich in irgendeiner Reihenfolge von Dingen oder Personen: (als) erster, vorherig, früher. Hiob 8:7 Mt 12:45 Joh 5:4 20:4,8 Röm 10:19 Offb 2:4 4:7 uva. 2) von Rang, Einfluss oder Ehre: zuerst; höchst, zuoberst; subst.: "Chef", Vornehmster, Oberster. Hes 27:22 Mt 10:2 22:38 1Kor 15:3 Eph 6:2 1Tim 1:15 Offb 2:4 (?) ua. 3) In Inschriften der offizielle Titel des röm. Beamten der die Oberaufsicht in Malta hatte (33,730). Apg 28:7 4) räumlich: d. vordere. Heb 9:2,6,8 II.) zuerst Neut. προτον (= 4412): 1) adv., zeitlich: als erstes, vorher, zuvor, eher, früher, zunächst. Mt 5:24 Lk 9:59,61 Röm 15:24 1Kor 15:46 1Thes 4:16 1Tim 3:10 ua. 2) subst. mit Artikel: d. erste Mal, zunächst, fürs erste. Joh 10:40 12:16 19:39 3) von Rang und Reihenfolge: erstens, als Erster, in erster Linie; allem voran...; Mt 6:33 Apg 3:26 Röm 1:16 3:2 1Kor 11:18 12:28 1Tim 2:1 2Pet 1:20 ua. III.) zum ersten Mal 1) προτος Adv. von 4413: als erstes; erstmalig. Apg 11:26 0004414 4414 proto-states √ 4413 (w. d. Vorsteher) und 2476; Subst.Mask. (1) Synonyme siehe: 6011 I.) d. Rädelsführer 1) urspr. von Soldaten d. in vorderster Reihe bzw. an d. Front stehen; daher übertr.: d. Vordermann, d. Leiter, d. Anführer; Im NT im üblen Sinn: d. Aufrührer, d. Rädelsführer (1,1454). Apg 24:5 0004415 4415 prototokia √ 4416; Subst.Neut. (1) I.) d. Erstgeburtsrecht 1) d. Recht und d. Vorteile d. Erstgeborenen. Gen 25:33 27:36 Dtn 21:17 1Chr 5:1 Heb 12:16 0004416 4416 prototokos √ 4413 und Abl. von 5088, (w. vorher/als erster-geboren); Adj. (8) Gräz.: auch im übertr. Sinn. LXX: d. Rechte d. Erstgeborenen. Gen 25:25 Ex 22:29 Num 18:15 ua. I.) d. Erstgeborene 1) von Menschen, sowohl eigtl. als auch übertr. Ex 4:22 Lk 2:7 Heb 11:28 12:23 2) Im übertragenen Sinn (wie in Ex 4:22) ein messianischer Titel vom Messias Christus (Ps 89:27), weil er in allem den Vorrang hat als der "Erste" (d.h. der Vornehmste) unter weiteren Söhnen (Röm 8:29). Er ist der "Erstgeborene", sowohl in der ersten Schöpfung die durch ihn gemacht wurde (Kol 1:18), als auch in der neuen Schöpfung (Kol 1:18), da er als Erster aus den Toten auferstand und damit der Anfang dieser neuen Schöpfung wurde (Heb 1:6 Offb 1:5 Ps 89:28). Vgl. im Ggs. dazu Strong Nr. 3439, wo er als der einzige Sohn gesehen wird. Im übertragenen Sinn gebraucht, bedeutet das Wort nicht, dass Christus als erster geschaffen (πρωτοκτιστος) wurde (11,I,280; 67,321ff). 0004417 4417 ptaio √ 4098; Vb. (5) Gräz. tr.: jmdn. zu Fall bringen. LXX: 1Sam 4:3 I.) straucheln 1) intr.: im moralischen Sinn: anstoßen; irren, einen Fehler machen; allg.: sündigen; übertr.: in ein Unglück geraten, etw. verlustig gehen. Dtn 7:25 Röm 11:11 Jak 2:10 3:2 2Pet 1:10 0004418 4418 pterna √ ai; Subst.Fem. (1) I.) d. Ferse 1) übertr.: d. Ferse gegen jmdn. erheben = einem Freund, vgl. Ps 41:9: in d. Rücken fallen. Joh 13:18 0004419 4419 pterugion √ Dem. von 4420 (w. zum Flügel gehörig); Subst.Neut. (2) Gräz.: alles, was irgendetwas spitz abschließt (z.B. d. Gräten d. Fische, d. kleine Flügelspitze). I.) d. Zinne 1) Wahrscheinlich ein flügelartiger Vorsprung an der Südostecke eines Nebengebäudes des Heiligtums, ca. 50 m hoch (46,312), direkt über dem Vorhof der Priester, gegenüber dem Tempelschrein. Jeden Morgen bei Tagesanbruch stand auf diesem Vorsprung ein Priester und beobachtete die anbrechende Morgendämmerung, um seinen Priesterkollegen dann den richtigen Zeitpunkt für das tägliche Morgenopfer zuzurufen. Diese bliesen daraufhin in die Trompeten und das fromme Volk versammelte sich im Vorhof Israels zum Morgengottesdienst. Offenbar kurz nachdem der Priester seinen Platz verließ, führte der Teufel Jesus auf diese Zinne. Hätte Jesus dem Wunsch des Teufels entsprochen und wäre hinuntergesprungen, so wäre er beim Morgenopfer im Vorhof der Priester direkt vor den Priestern und dem versammelten frommen Volk gelandet. Sie hätten ihn sicherlich aufgrund von Mal 3,1 als ihren Messias angenommen und er hätte sich den Weg ans Kreuz erspart (vgl. 34,I,303). Genau das beabsichtigte der Teufel. Was ihm bei Jesus nicht gelang, wird ihm jedoch in Zukunft bei seinem falschen Messias gelingen (vgl. Joh 5,43; 2Thes 2,4; Offb 13,4.11ff). Dan 9:27 Mt 4:5 Lk 4:9 0004420 4420 pterux √ πτερον d. (Schwung)Feder, Abl. vom Urspr. 4072; Subst.Fem. (5) I.) d. Flügel 1) von d. Schwingen d. Vögel oder anderer Kreaturen. Jes 6:2 Mt 23:37 Lk 13:34 Offb 4:8 9:9 12:14 0004421 4421 ptenos √ kontr. von 4071 (w. geflügelt); Adj. (1) I.) d. Geflügel 1) subst.: d. mit Flügeln ausgestattete; d. Gefiederte: d. Vögel. 1Kor 15:39 0004422 4422 ptoeo √ πτοια (Bestürzung, Schrecken, Angst); viell. verw. mit NF von 4098 oder viell. mit 4072; Vb. (2) Synonyme siehe: 5841 I.) erschreckt werden 1) Akt.: jmdn. erschrecken bzw. einen Schrecken einjagen; jmdn. mit Androhungen beunruhigen; Pass.: sich erschrecken, ängstigen, fürchten oder erregen. Lk 21:9 24:37 0004423 4423 ptoesis √ 4422; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Zittern, d. Beben d. Herzens (verursacht aufgrund einer Gemütserregung meist aber hervorgerufen durch Furcht). I.) d. Schrecken 1) entweder d. Akt des Erschreckens: d. Furchteinjagen, d. Einschüchterungsversuch; oder d. Resultat: d. Schrecken, d. Furcht, d. Bestürzung. Spr 3:25 1Pet 3:6 0004424 4424 Ptolemais √ Πτολεμαιος von πολεμιζω = Abl. von 4171, (w.: d. Kämpferische); N.pr. (1) I.) Ptolemais 1) Das einstige Akko war eine wichtige phönizische Hafenstadt, von Ptolemäus II. (Lathyrus) wiederaufgebaut und nach ihm umbenannt. Es war eine starke Festung und eine römische Kolonie (65,II,123). Noch heute ist es eine namhafte Stadt mit ca. 12.000 Einwohnern und einem lebhaftem Handel. Paulus kam auf d. Fahrt von Tyrus dorthin. Apg 21:7 0004425 4425 ptuon √ ai.: reinigen; Subst.Neut. (2) I.) d. Worfschaufel 1) eine hölzerne Schaufel mit der die ausgedroschenen Getreidekörner in d. Luft geworfen wurden damit d. Wind d. leichtere Spreu wegblasen und so vom Weizen trennen konnte. Jes 30:24 Mt 3:12 Lk 3:17 0004426 4426 pturo √ ?; viell. vom Urspr. von 4422; Vb. (1) Gräz.: von aufgescheuchten ängstlichen Pferden. I.) einschüchtern lassend 1) Ptz.Präs.Pass.: sich vor etw. fürchten oder erschrecken, scheu werden. Phil 1:28 0004427 4427 ptusma √ Erg. von 4429; Subst.Neut. (1) I.) d. Spucke 1) d. was ausgespuckt wird: d. Speichel. Gräz.: Spucke wurde als Mittel zur Abwehr der bösen Geister und zur Austreibung von Dämonen verwendet wurde. Wollte Jesus mit seinem Vorgehen vielleicht bewusst gegen diesen Aberglauben angehen indem er zeigte, dass allein er alle Macht über die Krankheiten und Widerwärtigkeiten dieses Lebens hat? Joh 9:6 0004428 4428 ptusso √ ai.: biegen; Vb. (1) I.) aufrollen 1) eine Buchrolle zusammenlegen, zusammenfalten, zusammenrollen. Lk 4:20 Wortfamilie: 380 0004429 4429 ptuo √ vgl. lat.: (aus)spucken; got. und ahdt.: speien; Vb. (3) Gräz.: (aus)speien, auswerfen; übertr.: jmdn. verabscheuen. Synonyme siehe: 5892 I.) spucken 1) auf d. Boden (aus)spucken; spucken in...; Num 12:14 Mk 7:33 8:23 Joh 9:6 Wortfamilie: 1609, 1716, 4427 0004430 4430 ptoma √ Erg. von 4098, (w. d. Gefallene); Subst.Neut. (7) Gräz.: d. (Nieder)Fall; übertr.: d. Fehler, Irrtum, Niederlage. I.) d. Leichnam 1) d. was gefallen ist: von jmdm. d. gestorben oder im Krieg "gefallen" ist; d. tote Leib bzw. Körper. Rich 14:8 Hiob 16:14 Jes 51:19 Mt 14:12 24:28 Mk 6:29 15:45 Offb 11:8,9 0004431 4431 ptosis √ Tät. von 4098; Subst.Fem. (2) I.) d. Fallen 1) übertr.: d. "Fall", d. Sturz, d. Hinfallen, d. Einsturz. Mt 7:27 Lk 2:34 0004432 4432 ptocheia √ abstrakte Eigenschaft von 4433 (w. d. Bettelei); Subst.Fem. (3) I.) d. Bettelarmut 1) d. (äußerste) Armut. Der Zustand von jmdm. d. Mangel an allem hat und betteln muss, wenn ihn nicht jemand unterstützt. 2Kor 8:2,9 Offb 2:9 0004433 4433 ptocheuo √ 4434 (w. Bettler sein); Vb. (1) Gräz.: betteln. I.) bettelarm werden 1) eigtl.: ein Bettler sein, d.h. so arm sein, dass man betteln Muss, um zu überleben. Rich 6:6 Ps 34:10 79:8 Spr 23:21 2Kor 8:9 0004434 4434 ptochos √ πτωσσω (sich ängstlich ducken oder bücken [aufgrund des Gefühl der eigenen Niedrigkeit gegenüber jmdm. Höhergestellten]); viell. verwandt mit 4422 und einer Nebenform von 4098; Adj. (34) Synonyme siehe: 5870 I.) bettelarm Der Ausdruck beinhaltet äußerste Not und beschreibt jmdn., der sich seinen Lebensunterhalt ausschließlich durch Betteln erwirbt und auf Almosen anderer angewiesen ist. Noch größere Armut als Strong Nr. 3993 und 3998. Die Geldsammlungen für die Heiligen in Jerusalem waren für solch bettelarme Glaubensgeschwister: 1) eigtl.: bettelnd, "bettelarm", auf Almosen angewiesen; allg.: (sehr) arm. Mt 26:11 Lk 19:8 Joh 12:6 Röm 15:26 2Kor 6:10 Gal 2:10 Jak 2:2 ua. 2) übertr.: Mangel an Gütern, Wohlstand, Einfluss, Position bzw. Ehre habend; dürftig, ärmlich, armselig, bedrängt, hilflos, unfähig etw. zustande zu bringen, schwach; nichts (vorzuweisen) habend. Mt 5:3 Gal 4:9 Offb 3:17 geistlich arm, unterdrückt. Ps 69:33 Jes 61:1 Mt 11:5 Lk 4:18 7:22 0004435 4435 pugme √ Erg. von πυξ (mit d. Faust [kämpfen]); Subst.Fem. (1) I.) d. Faust 1) viell.: sich mit einer Faust (= Hand) voll Wasser d. Hände waschen; oder: sich ohne Wasser symbolisch d. Hände waschen indem man d. eine Faust in d. anderen hohlen Hand dreht (1,1458). Ex 21:18 Jes 58:4 Mk 7:3 0004436 4436 Puthon √ η Πυθον (Ort d. delphischen Orakels); Subst.Mask. (1) I.) d. Wahrsagegeist 1) nach d. griech. Mythologie d. Drache, der als Wächter des delphischen Orakels am Fuß d. Parnass hauste und von Apollo erlegt wurde. Dann nach d. Glosse Hesychs ein Wahrsagegeist, der sich viell. durch Bauchrednerei bemerkbar machte. Man dachte, dass bei Bauchrednerei dieser Geist redete. Vgl. in Lev 19:31 20:6,27 1Sam 28:7 wo angeblich Geister Verstorbener reden. Apg 16:16 0004437 4437 puknos √ verwandt mit Urspr. von 4435, (w. mit d. Faust zusammengepresst); Adj. (3) Gräz.: dick, eng, kompakt, solide. I.) häufig 1) zahlreich; zeitl.: regelmäßig, oft, immer wieder. Lk 5:33 1Tim 5:23 2) Komp. als Adv.: sehr häufig, sehr oft, öfters, um so öfter, so oft als möglich. Apg 24:26 0004438 4438 pukteuo √ Abl. vom Urspr. von 4435; Vb. (1) I.) Faustkämpfer sein 1) bildl.: boxen, mit d. Faust kämpfen, Faustkampf betreiben. 1Kor 9:26 0004439 4439 pule √ vgl. πελω (sich drehen, sich bewegen) aus d. Urspr. von 5056; Subst.Fem. (10) Gräz.: d. Gebirgspass. I.) d. Tor 1) eine Tür, d. Pforte, d. Stadttor in d. Mauer oder d. Eingangstor zu Tempeln, Palästen oder Gefängnissen; bildl. übertr.: die Pforten d. Hades (der mit einem großen Gefängnis verglichen wird; vgl. zu diesem Bild: d. Schlüssel d. Hades, in Offb 1,18). Ps 107:16 Mt 16:18 Lk 7:12 Apg 3:10 9:24 12:10 16:13 Heb 13:12 2) bildl.: für d. (engen) Eingang in einen anderen Zustand; d. Engpass. Ps 118:19,20 Mt 7:13,14 0004440 4440 pulon √ 4439 (jedoch größer und vornehmer); Subst.Mask. (18) I.) d. Portal 1) d. große Eingangstor zu einem Palast. Mt 26:71 Lk 16:20 ua. 2) d. vordere Teil eines Hauses in welchem sich d. Eingang befindet und d. zugleich als Vorhalle dient; d. Toreingang; d. Torgebäude wenn dieses vom Haus getrennt ist. Mt 26:71 Apg 10:7 12:13,14 0004441 4441 punthanomai √ aus d. W. bheud- (ai.: [auf]wachen, aufmerken, bedenken; got.: gebieten; nhdt.: bieten); Vb.Dep.Med. (12) I.) sich erkundigen Jemanden um eine Information fragen bzw. bitten: 1) etw. erforschen, nach etw. forschen, um es herauszufinden; allg.: etw. (er)fragen. Gen 25:22 Mt 2:4 Lk 15:26 Joh 4:52 13:24 Apg 4:7 ua. 2) durch Befragung etw. erkunden, herausbekommen, erfahren, vernehmen, hören und lernen. Apg 23:34 0004442 4442 pur √ ig.; ahdt.: fiur = Feuer; Subst.Neut. (73) Synonyme siehe: 5906 I.) d. Feuer 1) sowohl vom eigtl. als auch vom übernatürlichen Feuer; d. Feuer d. Gerichts, d. Höllenfeuer. die Kraft des Feuers selbst. Ex 3:2 Ps 104:4 Joel 3:3 Mt 13:40 Lk 9:54 17:29 1Kor 3:13 uva. 2) vom Feuer im übertr. Sinn. Mt 3:11 Mk 9:49 Lk 3:16 12:49 Heb 10:27,29 Jak 3:6 Jud1:23 Wortfamilie: 4448 puroo √ 4442; Vb. (6) I.) feurig machen 329 ana-zo-pureo √ 303 und Urspr. 2226 und 4442; Vb. (1) I.) wieder anfachen 4450 purrhos √ 4442; Adj. (2) I.) feuerrot 4449 purrhazo √ 4450; Vb. (2) I.) feuerrot sein 4451 purosis √ 4448; Subst.Fem. (3) I.) d. Verbranntwerden 4443 pura √ 4442; Subst.Fem. (2) I.) d. Brennstoff 4445 puresso √ 4443; Vb. (2) I.) fiebern 4446 puretos √ 4445; Subst.Mask. (6) I.) d. Fieber 4447 purinos √ 4443; Adj. (1) I.) feurig 0004443 4443 pura √ Tät. von 4442 (w. d. Brennende oder Brennbare); Subst.Fem. (2) I.) d. Holzstoß 1) d. Brennstoff, ein Holzhaufen zum Verbrennen, der Scheiterhaufen, brennendes Material jeder Art. Apg 28:2,3 0004444 4444 purgos √ ?; (vgl. dt. "Burg"); Subst.Mask. (4) Gräz.: d. Mauerwerk, Belagerungsturm; d. Bollwerk. I.) d. Turm 1) d. hohe Wachtturm (besonders in d. Stadtmauer aber auch in einem Weingarten) welcher es dem Wächter erlaubt in alle Richtungen Ausschau zu halten um Diebe oder feindliche Truppen rechtzeitig zu sehen. Jes 5:2 Mt 21:33 Lk 13:4 2) Ein turmartiges Gebäude auf einem Bauernhof; ein Wirtschaftsgebäude - so viell. in: Mk 12:1 Lk 14:28 Wortfamilie: 4010, 4011 0004445 4445 puresso √ 4443 (w. feuern); Vb. (2) I.) fiebern 1) fieberkrank sein, vom Fieber befallen sein. Mt 8:14 Mk 1:30 0004446 4446 puretos √ 4445; Subst.Mask. (6) I.) d. Fieber 1) Pl.: Fieberschübe? Dtn 28:22 Mt 8:15 Mk 1:31 Lk 4:39 Joh 4:52 0004447 4447 purinos √ 4443; Adj. (1) I.) feurig 1) feuerrot, scheinend wie Feuer. Hes 28:14,16 Offb 9:17 0004448 4448 puroo √ 4442; Vb. (6) Gräz. Akt.: feurig machen, mit Feuer verbrennen, etw. anzünden. LXX: 2Makkabäer 4:38 I.) brennen 1) Pass. eigtl.: brennen; übertr. vom starken geschlechtlichen Verlangen; vom starken Mitgefühl. Hos 7:4 1Kor 7:9 2) Grund zur Empörung haben. 2Kor 11:29 Eph 6:16 2Pet 3:12 3) glühen, feurig sein, in Flammen stehen. Offb 1:15 4) von Metallen: glühend machen - um sie zu erproben; durch Feuer schmelzen und so reinigen; Pf.: durch Feuer gereinigt, geläutert. Hiob 22:25 Ps 12:7 Spr 10:20 Sach 13:9 Offb 3:18 0004449 4449 purrhazo √ 4450 (w. feurig sein); Vb. (2) I.) feuerrot sein 1) glühendrot werden (vom Himmel bei Sonnenuntergang oder Sonnenaufgang). Lev 13:19,42,43 14:37 Mt 16:2,3 0004450 4450 purrhos √ 4442 (w. feurig); Adj. (2) I.) feuerrot 1) d. rote Farbe d. Feuers habend, glutrot. Offb 6:4 12:3 0004451 4451 purosis √ Tät. und Erg. von 4448; Subst.Fem. (3) I.) d. Verbranntwerden 1) als Erg.: d. Brand, d. Feuersbrunst, d. Hitze d. Feuers. Am 4:9 Offb 18:9,18 2) als Tät.: d. Feuerprobe bei Metallen, d. feurige Glut durch welche Metalle erprobt, geschmolzen, gereinigt werden. Spr 27:21 1Pet 4:12 0004452 4452 -po √ adv. vom Urspr. von 4225, nur in Verbindung mit folgenden Wörtern: 3369, 3380, 3764, 3768, 4455 0004453 4453 poleo √ aus d. W. pel- (ai.: einhandeln, feilschen; d. Lohn, Einsatz, Wette; lit.: gewinnen; ahdt.: feilhalten); Vb. (22) Gräz.: Waren bzw. Güter (ein)tauschen. Synonyme siehe: 5996 I.) feilbieten 1) urspr.: Waren feilbieten und durch Handeln an den Mann bringen. Waren zum Verkauf ausstellen; daher: Waren anbieten, verkaufen; geschäftig sein, handeln. Jes 24:2 Mt 13:44 19:21 Mt 21:12 Mk 10:21 11:15 Lk 12:33 17:28 Offb 13:17 ua. 0004454 4454 polos √ ai.; Subst.Mask. (12) I.) d. Füllen 1) urspr.: d. Pferd ob jung (Füllen) oder alt, d. Gaul. Mk 11:2,4,5,7 Lk 19:30,33,35 2) ein Junges, d. Jungtier irgendeiner Art, z.B. ein junger Esel. Mt 21:1,5,7 Joh 12:15 0004455 4455 po-pote √ πως (irgendwie, auf irgendeine Art und Weise) und 4218; Adv. (6) Gräz.: jemals, zu irgeneiner Zeit, irgendwann einmal. Synonyme siehe: 3763 I.) jemals 1) im NT verneint: noch nie, niemals. 1Sam 25:28 Lk 19:30 Joh 1:18 5:37 6:35 1Joh 4:12 0004456 4456 poroo √ πωρος (d. Tuffstein; d. Verhärtung), (w. steinhart machen); Vb. (5) Gräz. als med. t.t.: mit einer dicken Hautschicht (Hornhaut) überzogen und daher: gefühllos werden; geistlich blind sein (21,III,57). Synonyme siehe: 4645 I.) verstocken 1) übertr.: d. Herz verhärten, versteinern bzw. schwerhörig machen; verhärtet, unempfindlich, abgestumpft und gefühllos werden (und dadurch d. Fähigkeit zu geistlichem Verständnis verlieren). Hiob 17:7 Mk 6:52 8:17 Joh 12:40 Röm 11:7 2Kor 3:14 0004457 4457 porosis √ Tät. und Erg. von 4456; Subst.Fem. (3) I.) d. Verstockung 1) übertr.: d. Unfähigkeit zu geistlichem Verständnis; d. Sturheit, d. Verhärtung bzw. Versteinerung d. Herzens; d. intellektuelle und geistliche Blindheit. Mk 3:5 Röm 11:25 Eph 4:18 Es ist dies die gleiche Verstockung, die auch beim Pharao vorhanden war. Zuerst verstockte er sein Herz selbst (Ex 7,13.14.22; 8,11.15.28; 9,7.34.35), erst danach verstockte Gott sein Herz endgültig (Ex 9,12; 10,1.20.27; 11,10), damit er alle seine Wunder vor ihm vollbringen konnte (Ex 7,7). Gott wusste bereits im Vorhinein, dass der Pharao sein Herz verstocken würde (Ex 3,19; 11,9), und er weiß dies auch von jedem anderen Menschen. Gott hat niemanden zur Verdammnis vorherbestimmt. 0004458 4458 -pos √ adv. vom Urspr. von 4225, nur in Verbindung folgenden Wörtern: 1513, 3381 0004459 4459 pos √ Adv. vom Urspr. von 4226, Fragepartikel d. Art und Weise; Part. (103) I.) wie 1) als zweifelnde, verwunderte oder forschende Frage: auf welche Art und Weise?; auf welchem Weg?; mit welchem Recht? Mt 10:19 Lk 11:18 Röm 4:10 10:14 Gal 4:9 1Thes 4:1 Heb 2:3 uva. 0004460 4460 Rhaab √ hebr. 07343 (Rahab = "breit, weit"); N.pr.Fem. (2) I.) Rahab 1) Name einer Dirne in Jericho, welche die israelitischen Kundschafter rettete, indem sie sie versteckte und ihnen zur Flucht verhalf; als Muster d. Glaubensgerechtigkeit angeführt. Als Belohnung dafür wurde sie später samt ihrem Haus vor dem Gericht über die Stadt verschont. Heb 11:31 Jak 2:25 0004461 4461 rhabbi √ hebr. 07227 (mit pronominalem Suffix: mein); Subst.Mask. (17) I.) Rabbi 1) als respektvolle Anrede: "Mein großer bzw. geehrter (Herr)". Ein Ehrentitel den d. Juden für ihre Gesetzeslehrer verwendeten. Mt 23:7 Mk 9:5 Joh 1:38 3:2,26 ua. 0004462 4462 rhabbouni √ gesteigerte Anredeform von 4461; Subst.Mask. (2) I.) Mein Gebieter 1) Mein Meister oder Herr; ein besonderer und liebevoller Ehrentitel. Mk 10:51 Joh 20:16 0004463 4463 rhabdizo √ 4464; Vb. (2) Gräz.: auspeitschen, geißeln. I.) mit d. Stock schlagen 1) eine gerichtliche Strafe d. Römer (lat.: verberatio) - durch Stockhiebe oder mit d. Rute ausgeführt. Rich 6:11 Ruth 2:17 Apg 16:22 2Kor 11:25 0004464 4464 rhabdos √ ig.: Rute, Stab; Subst.Fem. (12) Gräz.: d. Dreschflegel mit dem d. ägyptische Gott Horus wedelt, er ist d. Gott der Rache und des Krieges (21,V,363). I.) d. Stab 1) d. Stock; d. Wanderstab, - der aber auch zur Verteidigung dient (46,215); d. Gehstock; ein Stecken, eine Rute oder ein Zweig mit d. man jmdn. schlägt bzw. züchtigt; d. Hirtenstab (auf d. man sich lehnt, um auszuruhen); das Szepter bzw. der Herrscherstab von Königen. Ein Szepter aus Eisen bedeutet: sehr strenge Herrschaft. Gen 47:31 Num 17:8 Mich 7:14 Mt 10:10 1Kor 4:21 Heb 1:8 9:4 11:21 Offb 11:1 ua. 0004465 4465 rhabd-ouchos √ 4464 und 2192, (w. d. den Stab-Habende); Subst.Mask. (2) I.) d. Liktoren 1) d. öffentlichen Diener von höheren Beamten (Magistraten) und einigen Priestern. Sie gingen mit d. Ruten (lat.: fasces) und dem Richtbeil auf ihren Schultern vor diesen her, um den Weg für sie freizumachen, ihnen bei Reden beizustehen und wenn erforderlich Festnahmen, Strafen (vor allem Geißelungen, unter Umständen sogar Todesurteile), auf deren Befehl hin auszuführen (52,III,645). Apg 16:35,38 0004466 4466 Rhagau √ hebr. 07466; N.pr.Mask. (1) I.) Ragau 1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:35 0004467 4467 rhadi-ourgema √ Erg. von ραδιος (leicht; leichtsinnig) und Urspr. von 2041 (w. leichtsinnige-Tat oder Handlung); Subst.Neut. (1) I.) d. Gaunerstück 1) ein leichtsinniges "Lausbubenstück", ein Streich; aber auch in einem schwerwiegenderen Sinn: d. Betrügerei, Gemeinheit. Apg 18:14 0004468 4468 rhadi-ourgia √ Tät. d. Urspr. von 4467; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Leichtsinn (d. Lebensstil betreffend), d. Leichtfertigkeit; d. Diebstahl. I.) d. Gaunerei 1) d. Betrug, Arglist, Untreue, Skrupellosigkeit, Täuschung, Unfug. Apg 13:10 0004469 4469 rhaka √ aram. - vgl. 07386; Subst.Mask. (1) I.) d. Hohlkopf 1) als übles Schimpfwort d. Verachtung ausdrückt: leer im Kopf, d. Narr, Schwachkopf, Tor, Tölpel, Trottel; aber milder als: 3474; auch mit moralischem Nebensinn: d. Taugenichts. Mt 5:22 0004470 4470 rakos √ Erg. von 4486; Subst.Neut. (2) Gräz.: ein zerissenes Kleidungsstück; Lumpen. I.) d. Stofffetzen 1) ein abgerissenes Stück Stoff, übriggeblieben von einem alten Kleid und zum Flicken verwendbar; ein Flicklappen. Jes 64:5 Jer 38:11 Mt 9:16 Mk 2:21 0004471 4471 Rhama √ hebr. 07414 (Rama = "Erhöhung"); N.pr. (1) I.) Rama 1) Stadt i. Benjamin, nördl. v. Jerusalem. Mt 2:18 0004472 4472 rhantizo √ ραντης (jmd. d. d. Opfer mit Weihwasser besprengt), Abl. von ραινω (besprengen, besprenkeln, bespritzen); Vb. (4) Synonyme siehe: 5883 I.) besprengen 1) mit Flüssigkeit (z.B. mit Blut) zur rituellen Reinigung; etw. durch Besprenkeln sühnend reinigen. Num 19:1ff Gen 30:32 Lev 6:20 2Kön 9:33 Ps 51:7 Heb 9:13,19,21 (Hs.) 2) Pass.: (vom Gewissen) reinwaschen und dadurch rituell dadurch gereinigt werden. Heb 10:22 0004473 4473 rhantismos √ 4472; Subst.Mask. (2) I.) d. Besprengung 1) d. Bespritzen bzw. Besprengen mit Blut: 1a) welches sühnend reinigt. Num 19:9 Heb 12:24 1b) als Zeichen des Bundeseintritts; vgl. Ex 24:7,8 1Pet 1:2 0004474 4474 rapizo √ ραπις - vgl. Urspr. von 4464; Vb. (2) Gräz. urspr.: jmdn. mit einer Rute, Stab oder einem Stock schlagen. Synonyme siehe: 5909 I.) ohrfeigen 1) jmdm. mit d. Stab (vgl. Mich 5:1) oder d. Handfläche auf d. Backe schlagen. Mt 26:67 2) mit d. (flachen) Hand jmdm. ins Gesicht oder aufs Ohr schlagen; ohrfeigen; jmdn. boxen. Mt 5:39 0004475 4475 rhapisma √ Erg. von 4474; Subst.Neut. (3) I.) d. Ohrfeige 1) Gräz.: ein Schlag mit Stock, Peitsche oder Rute; später: ein Schlag mit der flachen Hand ins Gesicht oder auf d. Ohr. Jes 50:6 Mk 14:65 Joh 18:22 19:3 0004476 4476 raphis √ Urspr. 729; Subst.Fem. (2) I.) d. Nadel 1) vor allem d. Nadel zum Nähen von Stoff. Mt 19:24 Mk 10:25 In Lk 18,25 haben d. besten Hs. allerdings: βελονη (belone) √ 956, (w. d. scharfe Spitze); I.) d. Chirurgennadel 1) allg.: d. Nadel; spez.: eine Nadel welche d. Ärzte für ihre Operationen verwendeten. Interessanterweise verwendet d. Arzt Lukas nicht ραφις, sondern diesen Ausdruck! 0004477 4477 Rhachab √ Urspr. von 4460 (Rahab = "Breit, weit"); N.pr.Fem. (1) I.) Rahab 1) Name d. Frau Salmons, Mutter d. Boas; im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:5 0004478 4478 Rhachel √ hebr. 07354 (Rahel = "Mutterschaf"); N.pr.Fem. (1) I.) Rahel 1) Frau Jakobs. Mt 2:18 0004479 4479 Rebekka √ hebr. 07259 (Rebekka = "Verbindung, Band?"); N.pr.Fem. (1) I.) Rebekka 1) Isaaks Frau. Röm 9:10 0004480 4480 rhede √ aus d. Keltischen: ein Vehikel mit vier Rädern; lat.: d. Reisewagen; Subst.Fem. (1) I.) d. Kutsche 1) ein vierrädriger Wagen zum Reisen; d. Droschke. Offb 18:13 0004481 4481 Raiphan √ hebr. 03594; N.pr.Mask. (1) I.) Raiphan 1) Name einer Gottheit (ägyptisch: Seb = Name d. Saturn. Von d. Israeliten (heimlich) verehrt. Am 5:26 Apg 7:43 0004482 4482 reo √ ai.: (langsam bzw. gemächlich) fließen; nhdt.: Strom; Vb. (1) I.) fließen 1) (über)strömen. Hld 4:16 Joh 7:38 Alle anderen Wörter die mit Strong Nr. 4482 kodiert sind gehören zu 3004! Wortfamilie: 131, 3901, 4511 0004483 4483 reo √ vom Urspr. von 2046; Vb. (26) Synonyme siehe: 5965 I.) reden 1 jmdm. etw. (zu)sagen (vor allem vom autorativen Reden d. Propheten und Schriften); alternativ für 2036 gebraucht: etw. sagen. Mt 2:15 4:14 Mk 13:14 Röm 9:12,26 Gal 3:16 Offb 6:11 9:4 ua. 0004484 4484 Region √ lat.; Grenze, Bereich, Gegend; N.pr. (1) I.) Rhegium 1) Stadt und Vorgebirge in Bruttium, d. sizilische Stadt Messina gegenüber, heute Reggio, von Paulus auf d. Fahrt nach Puteoli angefahren. Apg 28:13 0004485 4485 rhegma √ Erg. von 4486; Subst.Neut. (1) Gräz.: als medizinischer t.t.: d. Fraktur, d. (Knochen)Bruch. LXX: 1Kön 11:30,31 12:24 2Kön 2:12 Am 6:11 I.) d. Zusammenbruch 1) das, was zusammengebrochen ist: d. Bruch; d. Einsturz, d. Riss, d. Spalte - wobei d. Ergebnis dann d. Ruine ist. Lk 6:49 0004486 4486 regnumi √ aus d. W. vreg- (lit.: spalten; nhdt.: Wrack); Vb. (7) Synonyme siehe: 5850 I.) reißen Auseinanderreißen, betont das Zertrennen der einzelnen Teile: 1) (zer)reißen (in Stücke), zerfetzen, auseinanderbrechen, etw. sprengen, (durch)brechen, aufbrechen, aufplatzen, (zer)bersten. Mt 7:6 9:17 Mk 2:22 Lk 5:37 2) durch Losreißen entfesseln (1,1471) - von d. Stimme: ausbrechen in, hervorbrechen (vor Freude), von Kindern etc.; Jes 54:1 58:5 Gal 4:27 3) ρησσω eine NF von 4486: jmdn. zu Boden werfen bzw. schmettern, zu Fall bringen, niederschmettern; jmdn. "fällen". Mk 9:18 Lk 9:42 Wortfamilie: 1284 dia-resso √ 1223 und 4486; Vb. (5) I.) zerreißen 2608 kat-agnumi √ 2596 und Urspr. 4486; Vb. (4) I.) durchbrechen 4048 peri-regnumi √ 4012 und 4486; Vb. (1) I.) ringsum herunterreißen 4366 pros-resso √ 4314 und 4486; Vb. (2) I.) sich brechen an ... 4485 rhegma √ 4486; Subst.Neut. (1) I.) d. Zusammenbruch 4470 rakos √ 4486; Subst.Neut. (2) I.) d. Fetzen 0004487 4487 rema √ Erg. d. Urspr. von 4483; Subst.Neut. (68) Synonyme siehe: 5973 I.) d. Ausspruch Das, was jmd. sagt, die artikulierte Äußerung. Betont eher die äußerliche Seite von "logos" (Strong Nr. 3056): das Ausgesprochene: 1) d. Wort, d. Rede, d. Gesagte - d. was jmd. sagt oder gesagt hat; der Ausspruch, der etwas bewirken soll. Dtn 30:14 Hiob 11:3 Mt 27:14 Joh 5:47 Röm 10:17 Heb 1:3 12:19 uva. 2) d. einzelne Wort: d. (Aus)Spruch, d. "Statement", d. Behauptung. Mt 26:75 Mk 9:32 Lk 1:38 Apg 11:16 Röm 10:8 Heb 11:3 1Pet 1:25 ua. 3) als Hebraismus - das wovon gesprochen wird: d. Angelegenheit, d. Sache, d. Ding, d. Erzählung über eine Begebenheit. Gen 15:1 18:14 Dtn 17:8 19:15 1Sam 4:16 Mt 18:16 Lk 1:37,65 2:15,19,51 Apg 10:37 2Kor 13:1 0004488 4488 Rhesa √ hebr. - wahrscheinlich 07509; N.pr.Mask. (1) I.) Resa 1) Sohn Serubbabels, im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:27 0004489 4489 retor √ 4483 (w.: d. Redner); Subst.Mask. (1) I.) d. Rechtsanwalt 1) d. Berater d. Anklagepartei die gegen jmdn. vor Gericht auftritt. Das Gegenteil von συνδικος = der Anwalt der Verteidigung (21,II,476). Apg 24:1 0004490 4490 retos √ Abl. 4483; Adv. (1) Gräz.: öffentlich, in festgesetzter und bestimmter Art und Weise. I.) ausdrücklich 1) unmissverständlich, "explizit"; in klarer Rede; mit klaren und bestimmten Worten. 1Tim 4:1 0004491 4491 rhiza √ ig.; Subst.Fem. (17) Gräz.: d. Ursprung, d. Grundlage. I.) d. Wurzel 1) eigtl.: d. Wurzel unter d. Erde. Mt 3:10 13:6 Lk 3:9 ua. 2) bildl. für das, was aus d. Wurzel frisch hervorsprosst: der Wurzelspross, Schössling, Reis, Jungtrieb, (Jung)zweig, Rute. Eine Bezeichnung für d. Messias (vgl. zur Sache: Jes 4:2 11:1 Jer 23:5 33:15 Sach 3:8 6:12). Jes 11:10 53:2 Röm 15:12 Offb 5:5 22:16 3) übertr. - von d. Ursache oder d. Ursprung: d. Nachkomme, Sprössling, Geschlecht; d. Stumpf. Hiob 5:3 Mt 13:21 Mk 4:17 Lk 8:13 Röm 11:16-18 1Tim 6:10 Heb 12:15 Wortfamilie: 1610, 4492 0004492 4492 rhizoo √ 4491; Vb. (2) Gräz.: (Gebäude, Brücken) gründen. I.) wurzeln 1) übertr.: Wurzeln schlagen lassen, festmachen, gründen, fixieren; Pass.: fest verwurzelt und gegründet sein bzw. werden; in d. Lehre bzw. im Glauben feststehen. Jes 40:24 Jer 12:2 Eph 3:17 Kol 2:7 0004493 4493 ripe √ d. Vorgang von 4496 (w. d. Schleudern); Subst.Fem. (1) Gräz.: für jede Art von rascher Bewegung (z.B. d. Wurf oder Flug eines Pfeiles, d. Schlagen d. Flügel, usw.). Synonyme siehe: 4743 I.) d. Augenblick 1) eigtl.: d. (Schleuder)Wurf (d. Augen mit einem Schwung auf etw. "werfen"); d. Schlag, daher: d. Augenaufschlag, d.h. d. Augenzwinkern, ein kurzer Moment. 1Kor 15:52 0004494 4494 ripizo √ ριπις (d. Fächer, Blasebalg) = Abl. von 4493; Vb. (1) Gräz. eigtl.: Luft in Bewegung setzen durch Fächern oder Anfachen, z.B. um ein Feuer anzuzünden oder um Kühlung zu verschaffen; überhaupt vom Wind der etw. hin und hertreibt. I.) hin und her schaukeln 1) (vom Wind) hin und hergetrieben werden; von Personen deren Verstand und Gefühle schwanken zwischen Hoffnung und Furcht, zwischen Tun und Lassen; so wie ein Schiff von Wind und Wellen auf und ab geschaukelt werden; unstet und wankelmütig sein. Dan 2:35 Jak 1:6 0004495 4495 ripteo √ = 4496 0004496 4496 ripto √ aus d. W. vri-p- (werfen); Vb. (7) I.) hinschmeißen 1) (etw. von sich) werfen, abwerfen, fortwerfen, niederwerfen, wegwerfen. Ex 32:19 Mt 27:5 Lk 4:35 17:2 Apg 22:23 27:19,29 2) viell.: (aus)schütteln, abschütteln (37,564). Apg 22:23 3) (sich) niederlegen (mit dem Gedanken der Hast und mangelnden Fürsorge); (am Boden) liegen, sich auf d. Boden werfen, sich (nieder)legen, hinwerfen. Gen 21:15 1Kön 13:24 Mt 9:36 15:30 Wortfamilie: 4495 ripteo √ = 4496 641 apo-ripto √ 575 und 4496; Vb. (1) I.) sich hinabschmeissen 1977 epi-rripto √ 1909 und 4496; Vb. (2) I.) draufschmeissen 4493 ripe √ 4496; Subst.Fem. (1) I.) d. Blick 4494 ripizo √ 4493; Vb. (1) I.) hin und her schaukeln 0004497 4497 Roboam √ hebr. 07346, Rehabeam = "Weit (ausgedehnt und frei) ist das Volk"; N.pr.Mask. (2) I.) Rehabeam 1) Salomons Sohn u. Nachfolger; im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:7 0004498 4498 Rode √ wahrscheinlich von ροδον (Rose); N.pr.Fem. (1) I.) Rhode 1) Name einer Sklavin. Apg 12:13 0004499 4499 Rodos √ wahrscheinlich von ροδον (Rose → rosig); N.pr. (1) I.) Rhodus 1) Insel an d. Südwestspitze v. Kleinasien mit der Hauptstadt desselben Namens, wo angeblich jeden Tag die Sonne scheint. Von Paulus auf seiner letzten Reise nach Jerusalem berührt. Apg 21:1 0004500 4500 roizedon √ Abl. von ροιζος (d. Pfeifen, Brausen, Schwirren, Zischen [d. Pfeiles]); Adv. (1) Gräz.: vom Geräusch einer Hirtenflöte; vom Donnergeräusch; I.) prasselnd 1) Ein Geräusch welches verursacht wird, wenn ein Gegenstand (z.B. ein Pfeil oder Vogel) mit großer Geschwindigkeit durch d. Luft fliegt, daher: mit großem und lautem Geräusch bzw. mit Gezische und Prasseln wie bei einer Feuersbrunst; mit lärmendem und brausendem Getöse und Zischen wie bei einem verzehrenden Feuer. 2Pet 3:10 0004501 4501 romphaia √ ?; Subst.Fem. (7) Gräz.: d. Thrakierschwert mit langer, gerader und zweischneidiger Klinge aus schwerem Eisen und langem, hölzernen Griff, das man auf d. rechten Schulter trug (52,IV,1425). Synonyme siehe: 6004 I.) d. Säbel 1) allg.: d. (Krumm)Schwert. Ps 22:21 Hes 14:17 Lk 2:35 Offb 1:16 2:12,16 6:8 19:15,21 0004502 4502 Rouben √ hebr. 07205 ("Seht, ein Sohn!"); N.pr.Mask. (1) I.) Ruben 1) ältester Leasohn Jakobs; als Stammname. Offb 7:5 0004503 4503 Rhouth √ hebr. 07327; N.pr.Fem. (1) I.) Ruth 1) d. Moabiterin, - im Geschlechtsregister von Jesus genannt. Mt 1:5 0004504 4504 Rhouphos √ lat.; "Rotkopf"; N.pr.Mask. (2) I.) Rufus 1) Sohn des Simon von Kyrene, Bruder Alexanders; dieses Brüderpaar muss in d. Jerusalemer Gemeinde eine Rolle gespielt haben, doch lässt sich darüber nichts mehr ausmachen. Mk 15:21 2) Adressat eines Grußes von Paulus. Röm 16:13 0004505 4505 rume √ ?: viell. vom Urspr. von 4506; oder viell. von 4512; Subst.Fem. (4) Gräz.: d. Gewalt bzw. d. Schwung eines in Bewegung befindlichen Körpers; spez.: d. Sturmangriff einer Truppe von Soldaten; d. Straße in einem Lager; d. Schneise. I.) d. Gasse 1) d. enge Straße in d. Stadt, welche auf beiden Seiten von Häusern eingeschlossen ist. Im späterem Griechisch: die Gasse. Jes 15:3 Spr 31:23 Mt 6:2 Lk 14:21 Apg 9:11 12:10 0004506 4506 ruomai √ vgl. ερυομαι (schützen) aus d. W. ver- (ai.: umschließen, bedecken, abwehren; Schützer); viell. wurzelverwandt mit 4512; Vb.Dep.Med. (17) Gräz.: etw. oder jmdn. an sich ziehen um schützend zu bewahren, zu behüten oder zu bergen; etw. (von jmdm.) zurückhalten bzw. hemmen, sodass es ihn nicht schädigen kann. LXX: retten, herausreißen. Ex 2:17,19 2Sam 14:16 Spr 10:2 11:6 ua. Synonyme siehe: 5874 I.) retten Beinhaltet den Gedanken des schützenden Ansichziehens, um so, eine Gefahr oder ein Unheil abzuwehren. Es ist eher ein bewahrendes Retten vor einer drohenden oder akuten Gefahr bzw. Bedrängnis, und zwar durch machtvolles Eingreifen oder durch die Anwendung dazu geeigneter Mittel: 1) jmdn. durch machtvolles und helfendes Eingreifen, schützend an sich ziehen und so seine Unversehrtheit bewahren: jmdn. befreien, beschützen, bewahren, beschirmen, behüten von...; jmdn. aus bzw. vor einer Gefahr erretten und ihn schützend bei sich bergen; sich schützend vor jmdn. stellen und Unheil von ihm abwehren bzw. abhalten. Hiob 5:20 Ps 34:18 Mt 27:43 Röm 7:24 15:31 2Kor 1:10 1Thes 1:10 2Thes 3:2 2Tim 3:11 4:17 ua. 2) subst.: d. Beschützer, Retter, Befreier, Beschirmer. Jes 59:20 Röm 11:26 0004507 4507 ruparia √ abstrakte Eigenschaft von 4508; Subst.Fem. (1) I.) d. Unsauberkeit 1) d. Dreck, Filz, Schmutz, Beschmutzung; im sittlich-moralischen Sinn: d. Ungerechtigkeit; d. Besudelung, d. Verunehrung; die Gemeinheit und d. Schäbigkeit (= habsüchtige und geizige Einstellung). Jak 1:21 0004508 4508 ruparos √ 4509; Adj. (2) I.) unsauber 1) eigtl.: dreckig, schmutzig, schäbig (vom Gewand: Lumpen). Sach 3:3,4 Jak 2:2 2) übertr.: sittlich und moralisch beschmutzt; besudelt sein mit Ungerechtigkeit; geizig; viell.: von schäbiger Gesinnung. Offb 22:11 0004509 4509 rupos √ aus d. W. scrup- (krankhafter, schmieriger und trüber Ausfluss d. Körpers; litauisch: d. Bluten); Subst.Mask. (1) Gräz.: d. Ohrenschmalz. LXX: übertr.: Hiob 14:4 Jes 4:4 I.) d. Unsaubere 1) eigtl.: d. Schmutz, Dreck, Unsauberkeit bzw. Unreinigkeit d. Körpers. übertr.: d. moralisch Unsaubere. 1Pet 3:21 Wortfamilie: 4507 - 4510 0004510 4510 rupaino √ 4509; Vb. (1) Synonyme siehe: 5864 I.) sich unsauber machen lassen 1) Imp.Aor.Pass., im moralisch-sittlichen Sinn übertr.: beflecken, besudeln, beschmutzen, entehren. Der effektive Aorist drückt aus, dass d. Unsaubere in seiner Handlungsweise bereits festgefahren ist (37,565). Offb 22:11 0004511 4511 rusis √ Tät. von 4482; Subst.Fem. (3) I.) d. Fluss 1) d. Fließen, d. fließende Sache (vom krankhaften Blutfluss bei einer Frau). Lev 15:25 Mk 5:25 Lk 8:43,44 0004512 4512 rutis √ ερυω ([an sich] ziehen, reißen, schleppen) aus d. W. weru- (ziehen), (w. d. [sich Zusammen]ziehen [d. Haut]?); Subst.Fem. (1) I.) d. Runzel 1) bildl.: d. Falte, altersbedingt hervorgerufen; allg.: d. Fehler, d. Makel (z.B. bei d. Haut). Eph 5:27 0004513 4513 Romaikos √ 4514; Adj. (1) I.) römisch 1) d. lateinische Sprache von röm. Bürgern gesprochen. Lk 23:38 0004514 4514 Romaios √ 4516 (w. zu Rom gehörig); Adj. (12) I.) d. Römer 1) subst.: ein römischer Bürger mit Bürgerrecht. Joh 11:48 Apg 2:10 ua. 0004515 4515 Romaisti √ Abl. von 4516 (w. auf römisch, d.h. lateinisch); Adj. (1) I.) auf lateinisch 1) in lateinischer Sprache. Joh 19:20 0004516 4516 Rome √ Urspr. von 4517 (w. d. Kräftige bzw. Starke [Stadt]); N.pr.Fem. (8) I.) Rom 1) Rom, die Hauptstadt des römischen Reiches, wurde nach der Tradition 753 v.Chr. auf sieben Hügeln am Fluss Tiber gegründet. Ursprünglich von Königen regiert, wurde sie dann zur Republik. Diese liberale und republikanische Gesinnung seiner Bewohner war etwas Neues in der antiken Welt und zog viele Menschen mit neuen Ideen und auch anderen Religionen an. Im Laufe der darauffolgenden Jahrhunderte wurde das römische Reich zu einer Weltmacht und beherrschte den größten Teil der damals bekannten Welt von Britannien im Norden bis nach Afrika im Süden. In neutestamentlicher Zeit hatte die Stadt Rom eine Einwohnerzahl von über 1 Million Menschen verschiedenster Nationalität und Religion, - Rom war eine multikulturelle Weltstadt mit allen Vorteilen und Nachteilen. Durch ein sehr gutes Straßensystem, war die Hauptstadt mit den Provinzen bestens verbunden. Wann die Gemeinde in Rom entstanden ist, und wer sie gegründet hat ist nicht bekannt, jedenfalls weder Petrus noch Paulus und auch kein anderer der Apostel! Unter den zu Pfingsten in Jerusalem gläubig gewordenen, waren auch Römer, möglicherweise auch jüdische Festpilger die aus Rom nach Jerusalem gekommen waren (Apg 2,10). Sie könnten, zurück in ihrer Heimatstadt, evangelisiert haben, sodass die Gemeinde dadurch entstand. Jedenfalls hatte die Gemeinde zurzeit der Abfassung des Römerbriefes bereits eine beträchtliche Anzahl an Gläubigen, die sich in verschiedenen Hausgemeinden versammelten (Röm 16,5ff). Apg 18:2 19:21 23:11 28:14,16 Röm 1:7 ua. 0004517 4517 ronnumi √ lat.; Eichenholz, Hartholz → Stärke, Festigkeit; vgl. "robust"; Vb. (2) Gräz.: stark machen, stark werden, stärken; gedeihen (wünschen). I.) leb wohl 1) Imp. am Briefschluss: jmdn. verabschieden; jmdm. Lebewohl sagen, jmdm. alles Gute wünschen (und ihm dadurch Stärke wünschen); "auf Wiedersehen!". Apg 15:29 23:30 (Hs.) Wortfamilie: 732, 4513, 4514, 4515, 4516 0004518 4518 sabachthani √ aram. 07662 (mit pronominalem Suffix); Vb. (2) I.) du hast mich verlassen 1) "(Warum oder Wozu) hast du mich verlassen (oder im Stich gelassen)?" Ps 22:2 Mt 27:46 Mk 15:34 0004519 4519 sabaoth √ hebr. 06635 (Pl. Fem.); N.indekl. (2) I.) Zebaoth 1) Jahwe d. Heerscharen, d.h. Herr bzw. Anführer d. Kampfheere Israels. Jes 1:9 6:3 Röm 9:29 Jak 5:4 0004520 4520 sabbatismos √ σαββατιζω (d. Sabbat halten), Tät. von 4521; Subst.Mask. (1) Synonyme siehe: 5810 I.) d. Sabbatruhe 1) eigtl.: d. Halten bzw. Feiern d. Sabbats; Vgl. Ex 16:30. übertr.: die gegenwärtige Ruhe in Christus nach Mt 11:29; od.: d. gesegnete Ruhe von Arbeit und Mühe für d. Gläubigen im zukünftigen Friedensreich Gottes. Heb 4:9 0004521 4521 sabbaton √ hebr. 07676; Subst.Neut. (68) LXX: d. Plural kann sowohl d. einzelnen Sabbattag als auch mehrere Sabbattage bezeichnen, darum so auch im NT. Lev 23:32 Hes 46:3 Synonyme siehe: 5810 I.) d. Sabbat 1) d. siebente Tag d. (jüd.) Woche; d. Ruhetag - von Gott seinem Volk Israel seit d. Auszug aus Ägypten vorgeschrieben (vgl. Dtn 5:15). Das Gesetz bzw. d. Institution d. Sabbats; d. Tag d. Sabbats. Die Pharisäer legten besonderen Wert auf die genaue Einhaltung der Sabbat-Vorschriften der Alten. Ein Rabbi sagte: "Wenn die Israeliten nur zwei Sabbate vorschriftsmäßig halten würden, so würden sie sofort erlöst werden" (59,392). Ex 20:8 Mt 12:5 24:20 uva. 1a) Der Sabbat-Weg, etwa 1050 m, die Wegstrecke die man nach rabbinischer Auslegung von Ex 16,29 höchstens von seiner Wohnung ausgehen durfte, ohne das Gebot der Sabbatruhe zu verletzen (33,1249). Apg 1:12 2) Pl.: mehrere Sabbate. 2Chr 31:3 Apg 17:2 aber auch: ein einzelner Sabbat. Ex 20:10 Mt 28:1 Lk 4:16 ua. II.) d. Woche 1) Sg.: eine Woche (d.h. sieben Tage lang). Mk 16:9 Lk 18:12 1Kor 16:2 2) Pl.: der (erste) Wochentag = unser heutiger "Sonntag" - allerdings damals noch nicht als Feiertag, als solcher wurde er erst später, mit heidnischen Elementen vermischt, eingeführt. Mt 28:1 Mk 16:2 Lk 24:1 Joh 20:1,19 Apg 20:7 Wortfamilie: 4315, 4520 0004522 4522 sagene √ σαττω (bepacken, ausrüsten; ai.: zusammenziehen); Subst.Fem. (1) LXX: Jes 19:8 Hes 26:5 Synonyme siehe: 5808 I.) d. Schleppnetz 1) Ein ca. 2 m tiefes, langgezogenes Fischernetz das an seinen beiden Enden von zwei Booten auf den See hinausgezogen wurde. Danach wurde das Netz in die Tiefe gelassen. Kork hielt den oberen Teil an der Wasseroberfläche, die Bleigewichte am unteren Ende zogen es in die Tiefe. So umschloss das Netz alles Darunterliegende. Es wurde dann von den beiden Booten an den vier Zugseilen samt seinem Inhalt an Land geschleppt und "kehrte" den Meeresboden sozusagen aus. Es war viel größer und teurer als die Wurfnetze (Strong Nr.: 1350, 293) und zeigt uns, dass die Jünger ein gut ausgerüstetes Fischereiunternehmen hatten (37,567). Im bildlichen Sinn bezeichnet dieses Netz daher den Gedanken des Allumfassenden viel trefflicher als seine beiden Synonyme. Mt 13:47 0004523 4523 Saddoukaios √ ?; Subst.Mask. (14) Synonyme siehe: 6014 I.) d. Sadduzäer 1) Meist von den Mitgliedern d. priesterlichen Aristokratie. Die meisten, aber nicht alle Priester waren Sadduzäer. Alle Sadduzäer aber waren aus priesterlichem Geschlecht und damit Priester. Sie waren römerfreundlich und der hellenistischen Kultur samt ihrem Gedankengut gegenüber mehr aufgeschlossen als die Pharisäer, weshalb sie im Gegensatz zu den Pharisäern standen. Sie wollten ihre Macht über den Tempelgottesdienst gewaltlos verteidigen, konnten aber den 1.Jüd. Krieg 66-70 n.Chr. nicht verhindern. Durch diesen Krieg und die Zerstörung des Tempels verloren sie nicht nur ihre materielle und ideelle Grundlage, sondern viele von ihnen wohl auch ihr Leben (52,IV,1491). Theologisch glaubten sie weder an Engel oder Dämonen noch an die Unsterblichkeit der Seele, noch an eine leibliche Auferstehung. Sie glaubten, dass der Mensch einen freien Willen für Gut und Böse hat, und dass es keine göttliche Vorherbestimmung gibt. Nur die fünf Bücher Mose waren für sie verbindlich, und die Befolgung des Gesetzes konzentrierte sich vornehmlich auf die genaue Erfüllung des priesterlichen Tempelgottesdienstes. Jesus rügt sie wegen ihrer Unkenntnis der Schriften und wegen ihres Unglaubens. Mt 22:23 Mk 12:18 Lk 20:27 Apg 23:8 ua. 0004524 4524 Sadok √ hebr. 06659 (Zadok = "Gerecht"); N.pr.Mask. (2) I.) Zadok 1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. 2Sam 15:24 Mt 1:14 0004525 4525 saino √ ?; viell. wurzelverwandt mit 4579; Vb. (1) Gräz. von einem Hund: mit d. Schwanz wedeln; daher: jmdm. schmeicheln oder schöntun; etw. bewegen → Pass.: wanken. I.) wankend werden 1) Pass. übertr.: sich im Verstand erschüttern, verstören oder ängstigen lassen; oder viell.: sich betören lassen; betört werden. 1Thes 3:3 0004526 4526 sakkos √ hebr. 08242; vgl. "Sakko"? Subst.Mask. (4) I.) d. Sack 1) ein Stück dunkler und harter Stoff (meist aus Ziegenhaaren); auch Kleidung aus Sacktuch; besonders das meist dunkle Trauer- und Bußgewand. Gen 42:25 Jes 50:3 58:5 Mt 11:21 Lk 10:13 Offb 6:12 11:3 0004527 4527 Sala √ hebr. 07974 (Sala = Sendung, Wurf, Geschoß); N.pr.Mask. (1) I.) Sala 1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:32 0004528 4528 Salathiel √ hebr. 07597; N.pr.Mask. (3) I.) Salathiel 1) Vater Serubbabels, im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:32 0004529 4529 Salamis √ wahrscheinlich von 4535 (von d. schwankendem Meer an d. Küste); N.pr. (1) I.) Salamis 1) Hauptstadt von Cypern, von Paulus besucht. Apg 13:5 0004530 4530 Saleim √ viell. hebr. (= "Füchse, Friede?"); oder viell. vom Urspr. von 4531; N.pr. (1) I.) Salim 1) liegt 12 km südlich von Skythopolis (dem alttestamentlichen Beth-Schean), in der Dekapolis in Peräa, wo Johannes taufte (54,8). Die genaue Lage ist nicht mehr sicher zu bestimmen. Joh 3:23 0004531 4531 saleuo √ 4535; Vb. (15) I.) erschüttern 1) tr. eigtl.: eine starke Bewegung hervorgerufen durch Wind, Sturm oder Wellen; etw. zum Schwanken oder Beben bringen. Mt 24:29 ua. II.) schütteln 1) etw. (durch und durch) rütteln: ein Maß mit Getreide füllen und durch Schütteln seinen Fassungsinhalt verdichten und damit vermehren. Ps 82:5 Mt 11:7 Lk 6:38,48 Heb 12:26 Apg 4:31 ua. 2) (eine Volksmenge) aufhetzen. Ps 16:8 Apg 2:25 17:13 3) subst.: d. Erschütterte, d. Erschütterliche. Heb 12:27 4) übertr.: durch starke Gefühlsbewegungen ins Wanken kommen, d.h. den Sinn durcheinanderbringen; nervöse Furcht vor dem was kommt; verunsichert und bestürzt werden. 2Thes 2:2 0004532 4532 Salem √ hebr. 08004 (Salem = "Friede"); N.pr. (2) I.) Salem 1) wahrscheinlich versteckte Bezeichnung Jerusalems, als Stadt Melchisedeks genannt. Gen 14:18 Heb 7:1,2 0004533 4533 Salmon √ hebr. 08012; N.pr.Mask. (3) I.) Salmon 1) Ein Name im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:4 Lk 3:32 0004534 4534 Salmone √ viell. vom Urspr. von 4529; N.pr. (1) I.) Salmone 1) wahrscheinlich die Nordostspitze Kretas, das heutige Kap Sideron, ein für die Umseglung gefährliches Vorgebirge (33,1056; 42,1180). Apg 27:7 0004535 4535 salos √ aus einer W. sval- (vgl. ahdt.: schwellen, d. Schwall), viell. wurzelverwandt mit 4536; Subst.Mask. (1) Gräz.: d. wilde Hin- und Herwogen d. Meeres; daraus: jede Art von schwankender Bewegung. LXX: Ps 89:10 Jona 1:15 I.) d. Erschütterung 1) d. Schwanken, Rütteln und Tosen wie bei einem Erdbeben. Lk 21:25 Wortfamilie: 761, 4529, 4531, 4534 0004536 4536 salpigx √ ραντης (trompeten, blasen; vgl. lit.: pfeifen), viell. wurzelverwandt mit 4535; Subst.Fem. (11) I.) d. Posaune 1) d. Trompete - verwendet im Krieg und bei religiösen Festen; d. Blasinstrument selbst oder d. Schall bzw. d. Klang welcher aus d. Instrument kommt und im Altertum Zeichen zum Versammeln war; d. dritte und letzte (Posaunen)signal zum Abmarsch. Bei d. Römern gab es drei Posaunensignale mit folgender Bedeutung: erstes Signal = Sammeln; zweites Signal = Bereitmachen zum Abmarsch; drittes und letztes Signal = Abmarsch. Ex 19:16 Mt 24:31 1Kor 14:8 15:52 1Thes 4:16 Heb 12:19 Offb 1:10 4:1 8:2,6,13 9:14 0004537 4537 salpizo √ 4536; Vb. (12) I.) posaunen 1) trompeten, blasen, in d. Trompete oder Posaune stoßen als Signal. 1Kor 15:52 Offb 8:6-13 9:1,13 10:7 11:15 2) übertr. (siehe aber: 8,568, für eine buchstäbliche Bedeutung): etw. hinausposaunen; großtun, sich selbst profilieren. Mt 6:2 0004538 4538 salpistes √ 4537; Subst.Mask. (1) I.) d. Posaunenbläser 1) d. Trompeter. Offb 18:22 0004539 4539 Salome √ wahrscheinlich hebr., Fem. von 07965 (Salome = "Friede, friedevoll"); N.pr.Fem. (2) I.) Salome 1) eine d. galiläischen Frauen, die auch zu d. treuesten Anhängerinnen Jesu gehörten. Mk 15:40 16:1 0004540 4540 Samareia √ hebr. 08111; N.pr. (11) I.) Samaria 1) Eine Stadt in Samaria, der Name wurde dann auf d. ganze Landschaft übertragen, die zurzeit des NT das Gebiet von d. Ebene Jezreel südlich bis zur Grenze Judäas umfasste, also die ganze Gegend zwischen Galiläa im Norden und Judäa im Süden. Die Samariter waren ein Mischvolk aus Israeliten und Heiden (siehe 2Kön 17:24-40) und wurden von den Juden verachtet (vgl. Es 4:2 Hag 2:10-14). Joh 4:7 Apg 8:9,14 ua. 0004541 4541 Samareites √ 4540; N.pr.Mask. (9) I.) Samariter 1) Einwohner d. Stadt Samaria oder d. Gebietes Samaria. Mt 10:5 Lk 17:16 ua. 0004542 4542 Samaritis √ 4541; N.pr.Fem. (2) I.) d. Samariterin 1) eine Frau aus d. Stadt Samaria. Joh 4:9 0004543 4543 Samothrake √ 4544 und Θρηικιη (Thrakien); N.pr. (1) I.) Samothrake 1) Gebirgige Insel (1700 m hohe Berge) im nordägäischischen Meer. Zentrum von alten Fruchtbarkeitskulten mit Göttern die vor Gefahren, besonders auf See schützen sollten. Paulus berührte die Insel auf d. Reise von Troas nach Philippi (33,1063). Apg 16:11 0004544 4544 Samos √ ?; N.pr. (1) I.) Samos 1) Eine Insel an d. kleinasiatischen Küste, d. Vorgebirge Mykale gegenüber, nicht weit von Ephesus. Anlegeplatz d. Schiffe auf d. Fahrt vom Hellespont nach Syrien. Apg 20:15 0004545 4545 Samouel √ hebr. 08050, Samuel = "(Ich bin) erhört von Gott"; N.pr.Mask. (3) I.) Samuel 1) Priester an einem lokalen Heiligtum in Rama. Er wird als d. erste Prophet genannt und schließt d. Richterzeit ab. Im Hebräerbrief seltsamerweise erst nach David aufgezählt. Apg 3:24 13:20 Heb 11:32 0004546 4546 Sampson √ hebr. 08123 (Simson = "sonnig"; "Kleine Sonne"); N.pr.Mask. (1) I.) Simson 1) israelitischer Volksheld und Richter. Heb 11:32 0004547 4547 sandalion √ Dem. von σανδαλον (aus d. Persischen; w: kleine Sohle); Subst.Neut. (2) I.) d. Sandale 1) mit einer Sohle aus Leder, Kork oder Holz gemacht und mit Riemen unter d. Fußsohlen gebunden, manchmal mit Nägeln auf den Sohlen beschlagen, um die Standfestigkeit zu erhöhen. Es gab auch sehr luxuriöse Ausführungen mit Goldriemen (52,IV,1541); kostspieliger und teurer als Synonym 5266. Jos 9:5 Jes 20:2 Mk 6:9 Apg 12:8 0004548 4548 sanis √ ?; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Holztafel. LXX: Hld 8:9 Hes 27:5 I.) d. Bohlen 1) ein großes (Holz)Brett - viell. als Schiffsverdeck zur Abdeckung d. Getreideladung (1,1485); Pl.: d. (Schiffs)Planke. Apg 27:44 0004549 4549 Saoul √ hebr. 07586 (Saul = "Der Erbetene"; d. "Ersehnte"); N.pr.Mask. (9) I.) Saul 1) Sohn d. Kis, erster israelitischer König. Apg 13:21 2) jüdischer Name d. Apostels Paulus, von diesem nach weitverbreiteter jüdischer Sitte mit einem heidnischen Namen vertauscht. Apg 9:4,17 22:7,13 26:14 0004550 4550 sapros √ Beschaffenheit als Erg. von 4595; Adj. (8) Gräz.: von abgetragenen Schuhen (1,1485). Synonyme siehe: 5929 I.) faulig 1) hauptsächlich im eigentlichen Sinn vom Zustand in welchem sich etw. befindet: verrottet, morsch und ganz allgemein unbrauchbar; verfault, verdorben; vermodert; allg.: wertlos - im Ggs. zu Strong Nr. 18 und 2570. Mt 7:17,18 12:33 13:48 Lk 6:43 2) übertr. im moralischen Sinn: nutzlos, untauglich, hässlich, ordinär, nichtsnutzig, schlecht. Eph 4:29 0004551 4551 Sapphira √ 4552 (Sapphira = "Die Schöne"); N.pr.Fem. (1) I.) Sapphira 1) Name einer Frau in d. Jerusalemer Urgemeinde, Frau d. Ananias, die mit ihrem Mann d. Heiligen Geist zu betrügen versuchte. Apg 5:1 0004552 4552 sapphiros √ hebr. 05601; Subst.Fem. (1) I.) d. Saphir 1) ein kostbarer, blaudurchsichtiger Edelstein. Jes 54:12 Offb 21:19 0004553 4553 sargane √ ?; viell. von hebr. 08276; Subst.Fem. (1) Synonyme siehe: 5945 I.) d. geflochtene Korb 1) ein flexibler Korb (aus Weidengeflecht oder Seilen geknüpft), auch zum Fischen verwendet; viell. als Reisesack verwendet, jedenfalls groß genug, um Paulus aufzunehmen. 2Kor 11:33 0004554 4554 Sardeis √ ?; N.pr. (3) I.) Sardes 1) Im 6.Jhdt. v.Chr. die alte Hauptstadt von Lydien, am Fuß des Tmolos, auf einem Felsen gelegen. Aus griechischer Sicht war es lange die größte aller Städte, denn durch die Goldfunde im Fluss Pactolus war die Stadt sehr wohlhabend. Sie war zwar auch noch unter den Römern bedeutend, konnte sich aber nach ihrer zweiten Niederlage im Jahr 214 v.Chr., in römischer Zeit nie mehr richtig zu ihrem früheren Glanz erholen (vgl. Offb 3,1b). Zweimal wurde die Stadt im Schutze der Nacht von feindlichen Truppen erobert (daher Offb 3,2.3 "...wenn du nicht wachst"). Mysterienreligionen und heidnische Kulte (z.B. die Kybele) blühten zwar in Sardes, aber im Jahr 26 n.Chr. wurde ihr der Wunsch nach einem Tempel für den Kaiserkult abgeschlagen und dieser wurde in Smyrna erbaut. Sie hatte damit keinen Kaiserkult. So wie sich die Stadt auf ihrer glanzvollen Vergangenheit ausruhte, so auch die Gemeinde in ihr. Sardes war ein Zentrum der jüdischen Diaspora mit einer eigenen Synagoge. Die "Weißen Kleider" sind eine Anspielung auf die Herstellung von luxuriösen Kleidern in der Stadt. In jeder griechischen Stadt gab es eine Bürgerliste, in die neue Bürger eingetragen wurden, aus der man aber bei schlechtem Verhalten auch wieder ausgestrichen werden konnte (vgl. Offb 3,5). Von Smyrna wird gesagt: sie war tot, lebte jedoch wieder auf. Von Sardes: sie glaubt zu leben, ist aber eigentlich tot. Heute ist Sardes nur mehr ein Ruinenfeld, nur in der Nähe erinnert das Dorf Sart noch an die einstige Stadt (33,1073). Offb 1:11 3:1,4 0004555 4555 sardinos √ siehe 4556 0004556 4556 sardion √ ?; Adj. (2) I.) d. Karneol 1) ein rotschimmernder, kostbarer Edelstein wovon es zwei Typen gibt: d. Karneol (fleischfarben) und d. Sarder. Ex 28:17 Offb 4:3 21:20 0004557 4557 sard-onux √ 4556 und ονυξ (Kralle, Klaue, Pferdehuf, [Finger]Nagel); Subst.Mask. (1) I.) d. Sardonyx 1) ein kostbarer Edelstein mit d. rotschimmernden Farbe des Karneol und d. weißen Farbe des Onyx. Offb 21:20 0004558 4558 Sarepta √ hebr. 06886; N.pr. (1) I.) Sarepta 1) phönizische Küstenstadt zwischen Tyrus und Sidon gelegen, wo Elija während d. Hungersnot lebte. 1Kön 17:9 Lk 4:26 0004559 4559 sarkikos √ Zugehörigkeit, d.h. die Charakteristika von 4561 habend; Adj. (7) Gräz.: zum Fleisch gehörig, nach d. Art d. Fleisches. Synonyme siehe: 5930 I.) fleischlich Kontrolliert von den falschen Lüsten, die das Fleisch regieren, entspricht lat.: "carnalis". Es beschreibt den, der dem Fleisch die Herrschaft in seinem Leben einräumt. Dies ist aber ein Platz der diesem rechtmäßig nicht zusteht, da doch der Geist über das Fleisch herrschen soll. Wer also fleischlich ist, der ist dem Geist Gottes entgegengesetzt und daher "anti-geistlich". Vergleiche 1Kor 3:1,3 wo zuerst "fleischern" (Strong Nr. 4560) steht, dann aber auf "fleischlich" übergegangen wird. 1) eigtl.: d. Natur d. Fleisches habend; materiell. Röm 15:27 1Kor 9:11 2) übertr. in einem ethischen Sinn: unter d. Kontrolle d. tierischen Triebgelüste und nicht geleitet vom Geist Gottes; lüstern, sündig. 1Kor 3:3 2Kor 1:12 10:4 1Pet 2:11 0004560 4560 sarkinos √ Material bzw. Beschaffenheit von 4561; Adj. (1) Synonyme siehe: 5930 I.) fleischern Das, was seiner Substanz nach aus Fleisch besteht bzw. gemacht ist, entspricht lat.: "carneus". Im moralischen Sinn ist zwar jmd. der fleischern ist, nicht gegen den Geist gerichtet (wie das bei Strong Nr. 4559 (fleischlich) der Fall ist, aber er ist "ungeistlich", weil er sich nicht über das Fleisch erhebt. Doch kann sich bei Gläubigen aus diesem Zustand schnell ein Handeln entwickeln das als fleischlich bezeichnet werden muss. Vergleiche 1Kor 3:1,3 wo zuerst "fleischern" steht, dann aber auf "fleischlich" (Strong Nr. 4559) übergegangen wird. 1) aus Fleisch bestehend bzw. zusammengesetzt. 2Chr 32:8 Hes 11:19 36:26 2Kor 3:3 2) zum vergänglichen bzw. schwachen Körper gehörig: sinnlich und daher sündhaft. Röm 7:14 1Kor 3:1 2Kor 3:3 Heb 7:16 0004561 4561 sarx √ ig.: d. was d. Knochen umfasst bzw. verhüllt; Subst.Fem. (147) I.) d. Fleisch 1) d. fleischerne Substanz von lebenden Körpern (Mensch und Tier) welche d. Knochen umhüllt und von Blut durchflossen wird. 2Kön 9:36 Lk 24:39 Joh 6:51 Röm 2:28 1Kor 15:39 Eph 2:11 Jak 5:3 2Pet 2:10 ua. 2) d. Körper bzw. Leib selbst; d. materielle Teil d. Menschen im Ggs. zum immateriellen Teil. Pred 2:3 Mt 19:5 Eph 2:14 Heb 12:9 ua. 3) d. Fleisch als d. menschliche, irdische und gefallene Natur losgelöst vom Einfluss Gottes daher Gott entgegengesetzt und d. Sünde unterworfen, d.h. ihr willenlos ausgeliefert deshalb auch Sitz aller sündigen Begierden. Mt 26:41 Röm 6:19 7:25 8:4 13:14 Eph 2:3 ua. 4) d. physische Natur d. Menschen die d. Leiden ausgesetzt ist. 1Kor 7:28 Kol 1:22 Heb 12:9 ua. 5) als Hebraismus: eine lebendige Kreatur sei es Mensch oder Tier. Gen 2:24 Rich 9:2 Ps 56:5 Jes 58:7 Mt 24:22 Joh 1:14 Röm 11:14 ua. 6) "nach dem Fleisch": die natürliche Abstammung von jemandem. Röm 9:3.5.8 ua. 0004562 4562 Serouch √ hebr. 08286 (Seruch = "Rebe"?); N.pr.Mask. (1) I.) Seruch 1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:35 0004563 4563 saroo √ σαρον (Besen; fegen, um zu reinigen); verwandt mit 4951; Vb. (3) I.) fegen 1) (mit d. Besen) ausfegen, auswischen oder auskehren und dadurch reinigen. Mt 12:44 Lk 11:25 15:8 0004564 4564 Sarra √ hebr. 08283 (Sara = "Fürstin"); N.pr.Fem. (4) I.) Sara 1) Abrahams Frau, Mutter Isaaks. Röm 4:19 9:9 Heb 11:11 1Pet 3:6 0004565 4565 Saron √ hebr. 08289 (Saron = "die Ebene"); N.pr. (1) I.) Saron 1) eine wunderschöne und fruchtbare Küstenebene, vom Karmel südlich bis Jaffa (ca. 70 km) reichend, als Weideland berühmt, wasserreich, früher mit einem Eichenwald und noch immer durch üppigen Pflanzenwuchs ausgezeichnet. Apg 9:35 0004566 4566 Satan √ hebr. 07854; N.pr.Mask. (36) Synonyme siehe: 1228 I.) d. Satan 1) w. d. Widersacher - der d. Pläne und Taten Gottes, Jesu und d. Gläubigen vereiteln möchte; Oberster d. bösen und gefallenen Engel, d.h. d. Dämonen welche seine Diener sind. Mt 4:10 Lk 10:18 Joh 13:27 Apg 5:3 Röm 16:20 1Kor 5:5 1Thes 2:18 ua. 2) bildl.: Petrus wird von Jesus so genannt, weil er d. Plänen Gottes widersteht. Mt 16:23 Mk 8:33 0004567 4567 Satanas √ aram. Form von 4566 0004568 4568 saton √ hebr. 05429; Subst.Neut. (2) I.) d. Sat 1) ein hebr. Hohlmaß für Getreide, laut Josephus ca. 13 Liter. Hag 2:16 Mt 13:33 Lk 13:21 0004569 4569 Saulos √ griechische Form von 4549; N.pr.Mask. (15) I.) Saulus 1) jüdischer Name d. Apostels, der sich sonst mit d. röm.-griech. Namen als Paulus bezeichnet. Apg 7:58 8:1,3 9:1 8:11,22,24 11:25,30 12:25 13:1,7,9 0004570 4570 sbennumi √ aus d. W. zgve- (löschen); Vb. (8) Gräz. übertr.: auswaschen, ausradieren. I.) auslöschen 1) Akt.: ersticken, dämpfen, unterdrücken. Jes 42:3 Mt 12:20 Eph 6:16 Heb 11:34 2) Pass.: (vom Feuer) ausgehen, (v)erlöschen. Spr 13:9 Jes 66:24 Mt 25:8 Mk 9:44,46,48 3) übertr.: d. Geist Gottes in seiner Wirksamkeit dämpfen und unterdrücken. Hld 8:7 1Thes 5:19 Wortfamilie: 762 0004571 4571 se √ Akk. Sg. von 4771 0004572 4572 se-autou √ Gen. von 4571 und 846 I.) du selbst 0004573 4573 sebazomai √ verstärkte Form von 4576; Vb.Dep.Med. (1) I.) Verehrung erweisen 1) sich vor etw. oder jmdm. scheuen oder fürchten, etw. oder jmdn. (religiös) (ver)ehren, schätzen oder achten; bei Gott: ihn anbeten. Röm 1:25 0004574 4574 sebasma √ Erg. von 4573; Subst.Neut. (2) Gräz. Pl.: d. Götterkult. I.) d. Verehrte 1) Heiligtümer; d. Gegenstand religiöser Verehrung, was immer religiös verehrt bzw. angebetet wird, z.B.: Tempel, Altäre, Bilder, (Götzen)Statuen. Apg 17:23 2Thes 2:4 0004575 4575 sebastos √ 4573; Adj. (3) I.) d. Majestät 1) eigtl.: verehrungswürdig, anbetungswürdig, heilig, ehrwürdig; subst.: als Ehrentitel für d. römischen Kaiser. entspricht dem lat. Augustus"; dann auch als Ehrenbezeichnung für bestimmte römische Truppen gebraucht: kaiserlich. Apg 25:21,25 27:1 0004576 4576 sebomai √ aus d. W. tjegv- (aus Scheu oder Ehrfurcht vor etw. oder jmd. Großem zurücktreten oder zurückweichen, und zwar aus Angst vor einer Verfehlung; ai.: verlassen, sich scheuen); Vb.Dep.Med. (10) Gräz.: sich schämen bzw. scheuen vor etw./jmdm.; staunen über etwas Herrliches und Hohes → sich dem Verehrten gegenüber entsprechend verhalten → (ver)ehren, sich (besonders hochgestellten) Menschen gegenüber recht verhalten, d.h. sie respektieren, ja sogar verehren; später allg.: jmdn. glücklich preisen. I.) verehren 1) d. Gottheit (religiös) verehren, anbeten, respektieren und hochachten. Jos 4:24 Jes 29:13 Mt 15:9 Mk 7:7 Apg 18:13 19:27 2) subst.: d. Gottesfürchtigen Heiden die den Gott Israels als alleinigen Gott anbeteten ohne jedoch Proselyten (= 4339) zu werden. Apg 13:43,50 16:14 17:4,17 18:7 Wortfamilie: 4586 semnos √ 4576; Adj. (4) I.) ehrwürdig 4587 semnotes √ 4586; Subst.Fem. (3) I.) d. Ehrwürdigkeit 4573 sebazomai √ 4576; Vb.Dep.Med. (1) I.) Verehrung erweisen 4574 sebasma √ 4573; Subst.Neut. (2) I.) d. Verehrte 4575 sebastos √ 4573; Adj. (3) I.) verehrungswürdig 765 a-sebes √ 1 und 4576; Adj. (9) I.) ehrfurchtslos 763 asebeia √ 765; Subst.Fem. (6) I.) d. Ehrfurchtslosigkeit 764 asebeo √ 765; Vb. (2) I.) ehrfurchtslos handeln 2152 eu-sebes √ 2095 und 4576; Adj. (3) I.) gottesfürchtig 2153 eusebos √ 2152; Adv. (2) I.) gottesfürchtig seiend 2150 eusebeia √ 2152; Subst.Fem. (15) I.) d. Gottesfurcht 2151 eusebeo √ 2152; Vb. (2) I.) sich ehrfurchtsvoll verhalten 2318 theo-sebes √ 2316 und 4576; Adj. (1) I.) gottverehrend 2317 theosebeia √ 2318; Subst.Fem. (1) I.) d. Gottesverehrung 0004577 4577 seira √ vgl. lit.: fassen; Subst.Fem. (1) I.) d. Stricke 1) d. Leine, d. Lasso, d. feste Schnur, d. Fesseln. Gräz. auch: d. (goldene) Kette. Rich 16:13,14,19 Spr 5:22 2Pet 2:4 0004578 4578 seismos √ 4579; Subst.Mask. (14) I.) d. Erdbeben 1) d. heftige Bewegung (z.B. d. Wassers durch einen Sturm); d. Erdbeben. Hes 38:19 Mt 8:24 27:54 Apg 16:26 Offb 6:12 ua. 0004579 4579 seio √ ai.: erregt bzw. bestürzt sein; Vb. (5) I.) beben 1) eigtl. - von Menschen oder von d. Erde: schütteln, erschüttern, zum Zittern und Wanken bringen; Pass.: erschüttert, geschüttelt oder gerüttelt werden, wanken, erbeben. Rich 5:4 Ps 68:9 Hag 2:6 Mt 27:51 Heb 12:26 Offb 6:13 2) Pass. übertr.: jmdn. (durch Furcht oder eine andere Gefühlserregung) in heftige innerliche Bewegung bringen, seelisch erregt werden. Mt 21:10 28:4 Wortfamilie: 383, 1286, 2678, 4578 0004580 4580 Sekoundos √ lat.: Folgender, Zweiter; oder: Begünstigter, Glücklicher; N.pr.Mask. (1) I.) Secundus 1) aus Thessalonich, Begleiter d. Paulus auf seiner Reise nach Jerusalem. Sonst unbekannt. Apg 20:4 0004581 4581 Seleukeia √ Urspr. von 4582 und λευκος (heller bzw. weißer-Glanz: Seleukos, ein syrischer König); N.pr. (1) I.) Seleucia 1) Hafenstadt von Antiochien in Syrien, nicht weit von d. Mündung des Orontes gelegen. Da sie für d. Abfahrt nach Cypern und Kleinasien wegen des starken Schiffsverkehrs günstig lag, trat Paulus hier seine erste Reise an. Apg 13:4 0004582 4582 selene √ Tät. und Erg. von σελας (Glanz, Schein, Strahl; ai.: Himmel); Subst.Fem. (9) I.) d. Mond 1) vor allem d. Schein bzw. d. Glanz d. Mondlichtes. Gen 37:9 Jes 13:10 Jes 30:26 Joel 2:10 3:4,15 Mt 24:29 Apg 2:20 1Kor 15:41 Offb 6:12 ua. 0004583 4583 seleniazomai √ 4582; Vb.Dep.Med. (2) I.) mondsüchtig sein 1) viell. ein Epileptiker, d. Symptomen nachzuschließen. Bei Griechen war Epilepsie jedoch noch nicht bekannt! Mt 4:24 17:15 0004584 4584 Semei √ hebr. 08096; N.pr.Mask. (1) I.) Semein 1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:26 0004585 4585 semidalis √ ?; ahdt.: Brot; Subst.Fem. (1) I.) d. Feinmehl 1) d. feinstgemahlene, weiße Weizenmehl. Jes 1:13 Offb 18:13 0004586 4586 semnos √ 4576; Adj. (4) Gräz.: d. Hohe bzw. Heilige (auch bei Menschen), das, was Ehrfurcht und heilige Bewunderung auslöst. In Gräz. oft im Hinblick auf die Götter gebraucht, jedoch auch ganz allg. von dem, was äußerlich groß und imposant ist und so Bewunderung hervorruft. Synonyme siehe: 5915, 5974 I.) ehrwürdig 1) von Personen oder Dingen die Bewunderung hervorrufen und zu Verehrung anregen. Wenn sich Strong Nr. 2887 auf den Wandel als Staatsbürger bezieht, dann dieses Wort auf unser Verhalten als Himmelsbürger: verehrungswürdig, Ehrfurcht einflößend; Respekt erweckend, ehrbar, heilig (von jmdm. d. wegen seinem Charakter verehrt und geschätzt ist). Spr 6:8 8:6 15:26 Phil 4:8 1Tim 3:8,11 Tit 2:2 0004587 4587 semnotes √ abstrakte Eigenschaft von 4586; Subst.Fem. (3) Gräz. bei Gott: d. Heiligkeit, d. Majestät. I.) d. Ehrwürdigkeit 1) d. Eigenschaft einer Sache oder Person welche zu Respekt und Verehrung anregt: d. Würde, d. Ehrbarkeit, d. Ehrenhaftigkeit; auch: d. Tugend, d. Reinheit; würdiger Ernst, d. Ernsthaftigkeit. 1Tim 2:2 3:4 Tit 2:7 0004588 4588 Sergios √ lat.; N.pr.Mask. (1) I.) Sergius 1) röm. Gentilname, Prokonsul von Cypern, dessen Verwaltung auch inschriftlich bezeugt ist. Er stand zunächst unter d. Einfluss d. Magiers Elymas. Dann bekehrt durch Paulus. Apg 13:7,12 0004589 4589 Seth √ hebr. 08352 (Setz = "Ersatz"); N.pr.Mask. (1) I.) Seth 1) Adams Sohn; im Geschlechtsregister von Jesus genannt. Lk 3:38 0004590 4590 Sem √ hebr. 08035 (Sem = "Name, Ruhm"); N.pr.Mask. (1) I.) Sem 1) Sohn Noahs; im Geschlechtsregister von Jesus genannt. Lk 3:36 0004591 4591 semaino √ σημα (d. [Kenn]Zeichen, Vorzeichen [von Zukünftigem]; d. Signal) aus d. W. dhja-mn- (ai.: d. Gedanke, er überlegt), (w. ein Zeichen machen); Vb. (6) Gräz.: durch ein Zeichen etw. befehlen; als relig. t.t.: d. Auskunft des delphischen Orakels. I.) vorankündigen 1) ein Vorzeichen geben; etw. (Zukünftiges) durch ein Zeichen anzeigen, aufzeigen, kundtun, bekanntmachen, mitteilen. Joh 12:33 18:32 21:19 Apg 11:28 25:27 Offb 1:1 Wortfamilie: 767 a-semos √ 1 und Urspr. 4591; Adj. (1) I.) unbedeutend 4592 semeion √ Urspr. 4591; Subst.Neut. (77) I.) d. Zeichen 4593 semeioo √ 4592; Vb.Med. (1) I.) bezeichnen 1978 epi-semos √ 1909 und Urspr. 4591; Adj. (2) I.) ausgezeichnet 2154 eu-semos √ 2095 und Urspr. 4591; Adj. (1) I.) deutlich 3902 para-semos √ 3844 und Urspr. 4591; Adj. (1) I.) gekennzeichnet 4953 sus-semon √ 4862 und Urspr. 4591; Subst.Neut. (1) I.) d. Erkennungszeichen 4594 semeron √ 3588 und 2250; Adv. (41) I.) heute 0004592 4592 semeion √ Abl. vom Urspr. von 4591 (w. eigtl.: d. Örtlichkeit d. Zeichens); Subst.Neut. (77) Gräz.: d. Siegel; d. Beweis. In der medizinischen Terminologie war dies der Befund, der nach der Erstuntersuchung durch den Arzt vorlag, während Strong Nr. 5039 der augenscheinliche und offensichtliche Endbefund war (37,628). Synonyme siehe: 5960 I.) d. Zeichen Das Wunderzeichen das seinen eigentlichen Zweck darin hat, auf eine ganz bestimmte höhere und geistliche Wahrheit hinzuweisen die in dem Wunder angedeutet ist. Eine Art Fingerzeig Gottes also. Es soll den der es vollbringt, als den von Gott Gesandten ausweisen der mit Gnade und Kraft ausgestattet ist: 1) Womit eine Person oder Sache von anderen unterschieden und erkannt wird: d. äußerliche Unterscheidungsmerkmal, Kennzeichen, Erkennungszeichen. Mt 26:48 Lk 2:12 Röm 4:11 2Kor 12:12 2Thes 3:17 2) d. Vorzeichen, d. warnende Hinweis (bevorstehender Ereignissen). Mt 16:3,4 24:3,30 Mk 13:4 Lk 2:34 21:7 1Kor 14:22 ua. 3) d. (Wunder)Zeichen: 3a) eine ungewöhnliche Naturerscheinung welche nicht d. Naturgesetzen entspricht; d. Himmelserscheinungen. Dan 6:28 Mt 12:38 Lk 21:11 Apg 4:16 Röm 15:19 1Kor 1:22 Offb 12:1,3 15:1 ua. 3b) d. zeichenhafte Wunder durch welches sich Gott oder Christus (aber auch d. Teufel) manifestiert oder durch welches Gott Menschen bestätigt d. in seinem Namen wirken. Ex 7:3 Jes 8:18 Mt 24:24 Joh 4:48 2Kor 12:12 Offb 13:13 19:20 ua. 0004593 4593 semeioo √ 4592 (w. ein Zeichen machen); Vb.Med. (1) Gräz.: etw. oder jmdn. durch eine Markierung kennzeichnen; notieren; einen Vertrag oder ein Dokument "unterzeichnen". I.) bezeichnen 1) sich jmdn. anzeichnen, sich jmdn. (an)merken. Ps 4:6 2Thes 3:14 0004594 4594 semeron √ 3588 und 2250, (w. an diesem-Tag); Adv. (41) I.) heute 1) diesen Tag (einschließlich d. dazugehörigen Nacht); heute noch; d. was heute geschah, am heutigen Tag - im Ggs. zu: 839 Jos 5:9 Ps 2:7 Mt 27:19 Lk 23:43 Apg 4:9 Röm 11:8 2Kor 3:15 Heb 1:5 ua. 2) übertr.: für kurze Zeit; jetzt. Dieses "Heute" muss nicht einen 24 Stunden Tag meinen. Mt 6:30 Lk 13:32 12:28 Heb 3:13 13:8 0004595 4595 sepo √ aus d. W. kjakv- (ai.: Champignons [als etw. das leicht verfault oder verdirbt]); vgl.: "septisch"; Vb. (1) LXX: Hiob 33:21 40:7 Ps 38:3 Hes 17:9 I.) verfault 1) intr. Ind.Pf.Akt. im pass. Sinn: zum (ver)faulen bringen und dadurch zerstören; verrottet, verdorben, zerfallen; auch: verwest. Jak 5:2 Wortfamilie: 4550 0004596 4596 sirikos √ Beschaffenheit von σηρες (Chinesen, von ihnen wurde d. Seide produziert); Adj. (1) I.) d. Seidene 1) subst.: aus Seide gemachtes Gewand oder Stoff; d. Seide(nstoff). Offb 18:12 0004597 4597 ses √ viell. von hebr. 05580; Subst.Neut. (3) I.) d. Kleidermotte 1) d. Kleidermotte, ihre Larvenraupen fressen Stoff. Hiob 4:19 Jes 50:9 51:8 Mt 6:19,20 Lk 12:33 0004598 4598 seto-brotos √ 4597 und Abl. 977; Adj. (1) I.) von Motten zerfressen 1) Hiob 13:28 Jak 5:2 0004599 4599 sthenoo √ σθενος (körperliche Energie, Stärke, Kraft, Gewalt und Macht); viell. verwandt mit Urspr. von 2476; Vb. (1) I.) stärken 1) mit Energie ausstatten, stark machen, kräftigen, Kraft verleihen (z.B. seiner Seele). 1Pet 5:10 Wortfamilie: 772, 769, 770, 771 0004600 4600 siagon √ θιω (zerkauen, zermahlen); Subst.Fem. (2) I.) d. Wange 1) d. Kinnbacke; eigtl.: d. Kinnlade, d. Kauknochen. Mt 5:39 Lk 6:29 Wortfamilie: 4621 sitos √ Urspr. 4600; Subst.Mask. (14) I.) d. Getreide 777 a-sitos √ 1 und 4621; Adj. (1) I.) nüchtern 776 asitia √ 777; Subst.Fem. (1) I.) d. Nüchternheit 4618 siteutos √ 4621; Adj. (3) I.) gemästet 4619 sitistos √ 4621; Adj. (1) I.) d. Mastvieh 4620 sito-metrion √ 4621 und 3358; Subst.Neut. (1) I.) d. zugemessene Ration 1979 epi-sitismos √ 1909 und 4621; Subst.Mask. (1) I.) d. Verpflegung 0004601 4601 sigao √ 4602; Vb. (10) Synonyme siehe: 5847 I.) schweigen intr.: nicht zu reden beginnen, aber mehr freiwillig oder weil es die Umstände erfordern. Beschreibt auch, wie sich eine bestimmte geistige Verfassung äußert, nämlich in Sprachlosigkeit, aus Furcht, Schmerz, Bewunderung, Zurückhaltung, usw.: 1) sich stille (ver)halten, still sein, nicht reden; zu etw. nichts sagen, sich nicht äußern. Ps 50:21 Lk 20:26 Apg 15:12 1Kor 14:28 ua. 2) von Frauen (im Ggs. zu 2980 stehend) bedeutet es: in der Versammlung nicht zu lehren bzw. die Redegaben (Vers 26ff.) nicht auszuüben. 1Kor 14:34 3) aufhören zu reden, verstummen, d. "Sprache verlieren"; d. Mund halten (1,1499). Lk 9:36 18:39 Apg 15:13 1Kor 14:30 II.) verschweigen 1) tr.: etw. nicht kundtun, sondern verbergen. Röm 16:25 0004602 4602 sige √ Tät. und Erg. aus d. W. svik- (schweigen; leise, still); Subst.Fem. (2) I.) d. Schweigen 1) d. Tätigkeit d. Schweigens: d. Schweigsamkeit, d. Stillschweigen; als Erg. davon: d. Stille, d. Geräuschlosigkeit. Apg 21:40 Offb 8:1 0004603 4603 siderous √ Beschaffenheit von 4604; Adj. (5) I.) eisern 1) aus Eisen gemacht bzw. bestehend; übertr.: streng, mit "harter Faust" regieren. Ps 2:9 Apg 12:10 Offb 2:27 9:9 12:5 19:15 0004604 4604 sideros √ Lehnwort aus d. Kaukasischem; Subst.Mask. (1) I.) d. Eisen 1) In der Antike kein Guss-, sondern ein Schmiedemetall. Im gesamten Altertum sehr selten und kostbar, daher kam die Verwendung von Bronze vor dem Eisenzeitalter, das in Italien um 1000 v.Chr. begann. Das Wort wird auch verwendet für Waffen und Geräte aus Eisen (52,II,218). Offb 18:12 0004605 4605 Sidon √ hebr. 06721 (Sidon = "Fischereiplatz"); N.pr. (11) I.) Sidon 1) Eine alte phönizische Königsstadt am Mittelmeer, 90 km nordwestlich vom See Genezareth, die im phönizischen Staatswesen eine führende Stellung einnahm, bis sie nach dessen Zusammenbruch ihre frühere Bedeutung verlor. In der Stadt stand der Tempel Eshmuns, des Gottes der Heilung. Interessanterweise heilte Jesus gerade in Sidon die Tochter der Syrophönizierin. Sidon war auch berühmt als Zentrum der Philosophie, dennoch hörten viele Sidonier auf die Botschaft von Jesus. Offenbar gab es danach auch eine Gemeinde dort, denn Paulus besuchte auf seiner Reise nach Rom dort Freunde (33,1111). Mt 11:21 Mk 3:8 Lk 6:17 10:13 Mt 15:21 Mk 7:24,31 Apg 27:3 0004606 4606 Sidonios √ 4605; Adj. (12 I.) sidonisch 1) aus Sidon; subst.: d. Sidonier. 1Kön 17:9 Lk 4:26 Apg 12:20 0004607 4607 sikarios √ lat.: d. Messer, d. Dolch (w. d. Erdolcher; ein Dolchträger); Subst.Mask. (1) Synonyme siehe: 5811 I.) d. Sakarier 1) Eine spezielle Art von politischem Meuchelmörder (bei den Römern oft für seine Machenschaften angeheuert und bezahlt), mit einem kurzen Dolch, welchen er unter seinem Gewand verborgen hielt. In Palästina mischten sie sich bei den großen Festen unauffällig unter die Volksmenge erstachen ihre römerfreundlichen Opfer meuchelmörderisch, von hinten versteckt, um dann unerkannt in der Menge unterzutauchen. Sie schreckten also nicht davor zurück auch in der Öffentlichkeit einen Mord zu begehen. Sie sind vergleichbar mit einem heutigen "Terroristen", und waren die fanatischste und militanteste jüdische Gruppe unter der Nationalpartei der Zeloten. Sie führten einen Partisanenkampf gegen d. römischen Besatzer und alle ihre Kollaborateure wobei sie eben auch vor politischen Morden nicht zurückschreckten um ihre Ziele zu erreichen (54,22; 2,1500). Bei Judas "Iskariot" wird der Beiname auch als Mann "aus Kariot" gedeutet (54,22). Apg 21:38 0004608 4608 sikera √ hebr. 07941; Subst.Neut. (1) LXX: auch vom Wein (1,1500). Num 28:7 I.) d. Rauschtrank 1) ein vergorenes, starkes Getränk (Gerstenbier?) welches stark stimuliert und betrunken macht; es wird von Wein unterschieden. Lev 10:9 Jes 29:9 Lk 1:15 0004609 4609 Silas √ Kurzform von 4910, gräzisiert aus d. Aram. 07586 (w.: d. Erbetene); N.pr.Mask. (13) I.) Silas 1) Kurzform von Silvanus, ein angesehenes Mitglied d. Urgemeinde in Jerusalem. Er besaß d. röm. Bürgerrecht, und war ein Begleiter d. Paulus auf dessen Reise nach Korinth. Vorher war er in Antiochien zum Dienst in d. dortigen Gemeinde. Manche setzen in mit Titus gleich. Apg 15:22,27,32,33,40 18:5 16:37 15:34,40 16:19 Apg 17:4,10,14 ua. 0004610 4610 Silouanos √ lat. Form von 4609; oder lat.: d. Baum, Wald; Menge, reicher Vorrat; N.pr.Mask. (4) I.) Silvanus 1) entweder d. lat. Zweitname von Silas oder als dessen Lateinisierung gedacht. 2Kor 1:19 1Thes 1:1 2Thes 1:1 1Pet 5:12 0004611 4611 Siloam √ hebr. 07975 (w.: Sender [von Wasser] → Kanal); N.pr. (3) I.) Siloam 1) Ein aus der Gihonquelle gespeister Teich im Süden Jerusalems. Den 533 m langen Tunnel von der außerhalb der Stadt liegenden Quelle durch den Felsen des Stadthügels hindurch hatte schon König Hiskia um 705 v.Chr. bauen lassen; vgl. 2Chr 32,30 (54,53). Weiters der Name für mehrere Wasseranlagen bei Jerusalem, durch die das Wasser der östlich vom Tempelberg liegenden Gihonquelle für die Davidsburg nutzbar gemacht wurde (vgl. Jes 8:5,6 22:11). Joh 9:7,11 2) Ein Turm in der Nähe des Siloach-Teichs, ganz im Süden Jerusalems, der auf einer schräg abfallenden Felsgrundlage stand, die seinen Einsturz leicht erklären würde. Der Turm schützte das Quelltor (Neh 2,14) Jerusalems (54,61; 46,329). Lk 13:4 0004612 4612 simikinthion √ lat. semicinctium: halblange Umgürtung; Subst.Neut. (1) I.) d. Schurz 1) eine Art enges Tuch oder Stück Leinen das die Arbeiter und Diener bei ihrer Tätigkeit gewöhnlich umgebunden hatten. Apg 19:12 0004613 4613 Simon √ gräzisierte Form d. hebr. 08095 (Simon = "Erhörung"); N.pr.Mask. (75) I.) Simon 1) Simon Petrus. Mt 17:25 ua. 2) Simon d. Zelot. Mt 10:4 ua. 3) Simon, d. Vater von Judas Iskariot d. Verräter. Joh 6:71 ua. 4) Simon Magnus. Apg 8:9,13,18,24 5) Simon d. Gerber. Apg 9:43 10:6,17,32 6) Simon d. Pharisäer. Lk 7:40,43,44 7) Simon von Cyrene. Mt 27:32 ua. 8) Simon d. Sohn d. Kleophas (ein Bruder von Jesus). Mt 13:55 Mk 6:3 9) Simon d. Aussätzige. Mt 26:6 Mk 14:3 0004614 4614 Sina √ hebr. 05514, Sinai = "Klippenberg"; "Berg des (Mondgottes) Sin"?; N.pr. (4) I.) Sinai 1) Name eines Felsgebirges auf der nach ihm benannten Halbinsel, die zwischen Asien und Afrika d. Brücke bildet. Ex 16:1 19:11 Num 33:15 Apg 7:30,38 Gal 4:24,25 0004615 4615 sinapi √ ?; viell. ein ägyptisches Lehnwort; Subst.Neut. (5) I.) d. Senf 1) d. Senf (lat.: Brassica nigra). Der kleinste Same in Palästina (0,95-1,1 mm), und doch wuchs diese baumähnliche Gartenpflanze in kurzer Zeit zu der beachtlichen Höhe von bis zu 3 m. Daher als Vergleich von etwas sehr Kleinem, dass sich in erstaunlich kurzer Zeit zu etwas Großem entwickelt. Finken hielten sich gerne unter d. Blättern dieser Pflanze auf und fraßen ihre Samenkörner (42,1287). Mt 13:31 17:20 Mk 4:31 Lk 13:19 17:6 0004616 4616 sindon √ ai. sindhus = Indus, weil von dort d. Leinen kam?; Subst.Fem. (6) I.) d. Leinwand 1) Kleiderstoff aus (wahrscheinlich indischem) Leinen angefertigt; daher auch: d. (Unter)Hemd. Rich 14:12,13 Spr 31:24 Mk 14:51,52 2) auch zum Einwickeln von Leichnamen verwendet. Mt 27:59 ua. 0004617 4617 siniazo √ σινιον (d. Sieb); Vb. (1) I.) sieben 1) eigtl.: sichten; gedroschenen Weizen in einem Sieb so lange schütteln bis nur mehr d. Steine übrigbleiben und auf diese Weise d. Steine aus d. Weizen ausgesiebt bzw. getrennt werden. bildl. übertr.: vom Satan der die Gläubigen prüft, indem er versucht die Falschen unter ihnen für sich zu gewinnen. Lk 22:31 0004618 4618 siteutos √ Abl. 4621; Adj. (3) I.) gemästet 1) vollgefüttert, fettgefüttert. 1Kön 4:23 Lk 15:23,27,30 0004619 4619 sitistos √ Abl. 4621; Adj. (1) I.) d. Mastvieh 1) subst.: vollgefüttert, gemästet (und daher fett und stark). Ps 22:13 Jer 26:21 Mt 22:4 0004620 4620 sito-metrion √ 4621 und 3358; Subst.Neut. (1) LXX: σιτο-μετρεω (mit Getreide versorgen), in: Gen 47:12 I.) d. zugemessene Ration 1) eine abgemessene Portion von Getreide, Brot bzw. Nahrung Für einen Tag; d. Verpflegungsration, d. zugemessene Speise bzw. Kost, d. (Reise)Proviant. Lk 12:42 0004621 4621 sitos √ Urspr. von 4600; Subst.Mask. (14) Gräz.: d. Mehl, d. Brot, d. Speise; Nahrungsmittel ganz allgemein. I.) d. Weizen 1) allg.: d. Korn, - Getreide verschiedener Art. Ein Grundnahrungsmittel, weil daraus Brot gemacht wurde. Hiob 5:26 Mt 3:12 Joh 12:24 1Kor 15:37 Offb 6:6 18:13 ua. 0004622 4622 Sion √ hebr. 06726 (Zion = "Verwüstung"); N.pr. (7) I.) Zion 1) In der LXX immer in der Reihenfolge: Berg Zion, und nicht: Zion Berg; symbolisch in: Heb 12:22 Offb 14:1 2) poetisch, oft von d. ganzen Stadt Jerusalem samt ihren Einwohnern. Jer 3:14 Sach 9:9 Mt 21:5 Joh 12:15 3) d. Volk Israel selbst. Jes 28:16 59:20 Röm 9:33 11:26 1Pet 2:6 0004623 4623 siopao √ σιωπη (Stille, unfreiwillig herbeigeführt, im Ggs. zu 4602 welches mehr d. freiwillige Schweigen ausdrückt; manchmal jedoch synonym gebraucht); Vb. (10) Synonyme siehe: 5847 I.) schweig still 1) zu Reden aufhören und daher schweigen, entweder unfreiwillig oder aus Unfähigkeit. Beschreibt mehr die äußerliche und physische Seite, nämlich die Zurückhaltung im Reden: still sein, schweigen; stumm sein; zu reden aufhören; übertr.: sich beruhigen (d. Stille d. Meeres). Mk 4:39 Lk 1:20 19:40 Apg 18:9 ua. 0004624 4624 skandalizo √ 4625; Vb. (29) Gräz.: eine Falle bzw. ein Hindernis in d. Weg legen damit ein anderer (hinein)fällt. I.) zu Fall bringen 1) übertr.: jmdn. dazu verleiten, dass er sich schlecht benimmt, sündigt, irrt oder vom Glauben abfällt; irre werden (am Glauben); straucheln. Dan 11:41 Mal 2:8 Mt 5:29,30 13:57 24:10 Lk 17:2 ua. II.) sich ärgern 1) jmd. anderen oder sich selbst ärgern; jmdn. zur Empörung oder Entrüstung bringen (deshalb, weil jmd. der zur Sünde verführt wird, sich betrogen fühlt); sich über jmdn ärgern. Mt 11:6 15:12 17:27 Lk 7:23 Joh 6:61 2Kor 11:29 0004625 4625 skand-alon √ aus d. W. skano- (emporschnellen, springen) und Kurzform von αλισκομαι (gefangen, ertappt, erbeutet); vgl. dt.: "Skandal" = das, was Entrüstung hervorruft; Subst.Neut. (15) Gräz.: d. tragbare Falle. LXX übertr.: d. Lust, Verlockung. Lev 19:14 Synonyme siehe: 4348, 4349 I.) d. Falle 1) alles, was im Weg liegt, und zum Stolpern bringt; d. Fallstrick. Jos 23:13 Ps 69:23 Röm 11:9 bildl.: Jes 8:14 Röm 9:33 1Pet 2:8 2) was zur Sünde veranlasst: eine Person oder Sache die eine Verführung zum Sündigen hervorruft bzw. zum Irrtum verleitet. Ps 50:20 Hes 7:19 Mt 16:23 Röm 14:13 16:17 1Pet 2:8 Offb 2:14 ua. II.) d. Ärgernis 1) d. was Anstoß, Missbilligung oder Widerspruch hervorruft. Zef 1:3 Mt 13:41 1Kor 1:23 Gal 5:11 1Joh 2:10 0004626 4626 skapto √ aus d. W. skap- (graben; reiben, kratzen, schaben); Vb. (3) I.) hacken 1) graben, schaufeln, (d. Erde) mit einer Hacke aufkratzen bzw. umgraben; allg.: eine schwere Arbeit verrichten. Jes 5:6 Lk 6:48 13:8 16:3 Wortfamilie: 4627, 2679 0004627 4627 skaphe √ 4626; Subst.Fem. (3) Gräz.: ein muldenförmiges Gerät oder Gefäß; d. Trog; d. Wanne. Synonyme siehe: 6007 I.) d. Beiboot 1) d. kleine, leichte Rettungsschiff bzw. Rettungsboot, das an Bord oder im Schlepptau größerer Schiffe mitgenommen wurde und als Rettungsboot diente, darum auch kleiner als Strong Nr. 4142: d. Kahn, d. Kanu. Apg 27:16,30,32 0004628 4628 skelos √ aus d. W. skele- ([sich] biegen; nhdt.: scheel; Biegung); Subst.Neut. (3) Gräz.: d. Schenkel. I.) d. Schenkelknochen 1) auch: d. Bein von d. Hüfte an abwärts bis zu d. Fersen. Bei der Kreuzigung wurde das Zerbrechen der Schenkelknochen (lat. crurifragium) mit einer Lanze vorgenommen, damit der Gekreuzigte sich nicht mehr mit den Beinen abstützen konnte worauf der Tod schneller eintrat. Joh 19:31-33 Wortfamilie: 4646, 4662, 4663 0004629 4629 skepasma √ Erg. einer Abl. von σκεπας (d. [Schutz]Hülle); Subst.Neut. (1) I.) d. schützende Bedeckung 1) was schützend beschirmt, bedeckt oder umhüllt; besonders: d. Kleidung (aber auch d. einfache Unterkunft). 1Tim 6:8 0004630 4630 Skeuas √ lat.: links, ungünstig, töricht, linkisch; N.pr.Mask. (1) I.) Skeuas 1) Name eines angeblichen Hohenpriesters, eher wahrscheinlich eines Betrügers, der sich diesen Titel selbst zulegte. Wir wissen nichts Näheres von ihm (2,798; 21,II,407). Apg 19:14 0004631 4631 skeue √ 4632 (w. d. Gerätschaft); Subst.Fem. (1) Gräz.: Schmuckstücke von Frauen; Haushaltsutensilien; Habseligkeiten (37,577). I.) d. Takelei 1) Wahrscheinlich die Rah, der Hauptmast des Schiffes, der so lang war wie das ganze Schiff (44,449; 65,II,155). Vielleicht auch die ganze Ausrüstung (7,z.St.; 2,882). Apg 27:19 0004632 4632 skeuos √ aus d. W. skeu- (etw. in Bewegung bringen oder setzen; d. Gerät womit man etw. bewerkstelligen kann; got.: gehen; nhdt.: schießen); Subst.Neut. (23) Gräz.: Werkzeug; jede Art von Ausrüstung; besonders Schiffsausrüstung, Segel, Taue, etc.; d. Gepäck. I.) d. Gefäß 1) ein Gefäß oder Topf. Lk 8:16 Joh 19:29 Röm 9:21 2Tim 2:20,21 Offb 2:27 2) übertr. für d. menschlichen Leib (im Sinne eines Werkzeuges und weil nach griechischer Vorstellung d. Seele nur vorübergehend im Körper wohnt). Vgl. Synonym: 3696 Apg 9:15 Röm 9:22,23 2Kor 4:7 1Thes 4:4 (?) besonders auch für d. Körper d. Frau (nach rabbinischem Sprachgebrauch). 1Pet 3:7 1Thes 4:4 (?) II.) d. Gerät 1) verschiedene Art Gerätschaften: d. Haushaltsutensilien, d. Habseligkeiten. Mt 12:29 Mk 11.16 Apg 27:17 Heb 9:21 ua. Wortfamilie: 4631 skeue √ 4632; Subst.Fem. (1) I.) d. Schiffsausrüstung 384 ana-skeuazo √ 303 und 4632; Vb. (1) I.) beunruhigen 643 apo-skeuazo √ 575 und 4632; Vb. (1) I.) wegpacken 2680 kata-skeuazo √ 2596 und 4632; Vb. (11) I.) errichten 3903 para-skeuazo √ 3844 und 4632; Vb. (4) I.) zurüsten 532 a-paraskeuastos √ 1 und 3903; Adj. (1) I.) unvorbereitet 3904 para-skeue √ 3903; Subst.Fem. (6) I.) d. Rüsttag 0004633 4633 skene √ 4639 (w. d. [Raum oder Ort wo man im] Schatten[sitzt]); Subst.Fem. (20) I.) d. Zelt 1) d. Hütte (aus Laub, Fellen oder anderem Material); d. Behausung. Gen 4:20 Mt 17:4 Mk 9:5 Lk 9:33 Heb 11:9 2) d. Zelt d. Zusammenkunft, d. Tabernakel, d. Stiftshütte (Gottes Wohnung auf d. Wüstenreise, d. Tempel in Jerusalem d. nach dem gleichen Schema errichtet war, sowie das Heiligtum im Himmel welches Urbild des Irdischen war). Ex 27:21 Apg 7:44 Heb 8:2,5 9:2-12,21 13:10 Offb 13:6 15:5 21:3 3) übertr.: Am 5:26 9:11 Lk 16:9 Apg 7:43 15:16 0004634 4634 skeno-pegia √ 4636 und 4078, (w. d. Zelt-Aufbau); Subst.Fem. (1) I.) d. Laubhüttenfest 1) Das jüdische Erntedankfest Anfang Oktober, das eine Woche dauerte (Ex 23:16 Num 29:12-38 Dtn 16:13-16) und an die Wüstenreise Israels erinnern sollte. Dabei wohnten die Juden in Laubhütten. Es bestand auch der Brauch, dass von einem Priester täglich Wasser aus dem Teich Schiloach geschöpft wurde. Damit zog er siebenmal um den Altar und goss es beim Morgenopfer auf den Brandopferalter (Joh 7:37,38). Jede Nacht wurde der Tempel festlich beleuchtet, wobei im Frauenvorhof vier große Leuchter aufgestellt wurden, welche die Umfassungsmauern des Heiligtums überragten, und so ihr Licht über ganz Jerusalem ausbreiteten; vgl. Joh 8:12 mit Joh 7:37 (59,382). Dtn 31:10 Sach 14:16,18,19 Joh 7:2 0004635 4635 skeno-poios √ 4633 und 4160, (w. Zelte-machend bzw. herstellend); Adj. (1) Gräz.: von solchen d. allerlei Ausrüstungsgegenstände für d. Theater herstellen, z.B. Kulissen. Ganz allg.: ein Kunsthandwerker. Sie waren stolz auf ihren Beruf, aber in der Oberschicht nicht sehr angesehen. (1,1508). I.) d. Zeltmacher 1) subst.: jmd. d. kleine und transportierbare Zelte aus Leder oder Stoff für Reisende herstellte; viell. auch allg.: d. Lederarbeiter. Ein sehr zeitintensiver Beruf, der aber viel Möglichkeit zum Gespräch während der Arbeit bot (65,II,104). Apg 18:3 0004636 4636 skenos √ 4633; Subst.Neut. (2) Gräz.: d. Behausung. Synonyme siehe: 3613, 4638 I.) d. Zelt- 1) übertr.: vom menschlichen Körper in welchem d. innere Mensch wie in einem Zelt vorübergehend, d.h. bis zum Tod wohnt, und d. beim Tod verlassen und abgerissen wird. 2Kor 5:1,4 0004637 4637 skenoo √ 4636 (w. ein Zelt machen bzw. aufschlagen); Vb. (5) Gräz.: in einem Zelt sein → speisen, schmausen. In den Papyri wird damit das nur vorübergehende Wohnen an einem Ort bezeichnet. I.) zelten 1) sich vorübergehend ein Zelt oder eine Behausung aufschlagen; allg.: (vorübergehend) wohnen, Wohnung nehmen, sich aufhalten, lagern. Gen 13:12 Joh 1:14 Offb 7:15 12:12 13:6 21:3 0004638 4638 skenoma √ Erg. von 4637; Subst.Neut. (3) I.) d. Zeltplatz 1) ein Ort für d. Aufschlagen d. Stiftshütte bzw. d. Errichtung d. Tempels als bleibende Wohnstätte Gottes nach d. langen Wüstenwanderung. Ps 132:5 Apg 7:46 Beachte d. Wechsel von σκηνη (V.44) zu σκηνωμα (V.46) und schließlich zu οικον (V.47)! II.) d. Zeltwohnung 1) übertr.: vom menschlichen Körper als vorübergehende Behausung für d. inneren Menschen; Synonym: 4636. 2Pet 1:13,14 0004639 4639 skia √ aus d. W. skai- (bedecken, verdunkeln, verfinstern; ai.: Schatten; dt.: Schemen; scheinen, "schemenhaft); Subst.Fem. (7) Synonyme siehe: 5865 I.) d. Schatten Das Schattenbild als eine nur schattenhafte Wiedergabe der äußeren Umrisse des Wahren: 1) d. Schatten d. durch Verdecken einer Lichtquelle entsteht; auch übertr.: d. Schatten d. Todes. Hes 17:23 Hiob 3:5 12:22 Ps 23:4 Ps 57:1 Jes 9:1 Mt 4:16 Lk 1:79 Apg 5:15 2) d. Schattenbild, d. Spiegelbild: d. schemenhafte Bild das durch einen Körper projiziert wird und seine äußere Form wiedergibt. Kol 2:17 Heb 8:5 10:1 - Ggs.: siehe 1504 Wortfamilie: 644 apo-skiasma √ 575 und 4639; Subst.Neut. (1) I.) d. Verschattung 1982 epi-skiazo √ 1909 und 4639; Vb. (5) I.) überschatten 2683 kata-skiazo √ 2596 und 4639; Vb. (1) I.) beschatten 4633 skene √ 4639; Subst.Fem. (20) I.) d. Zelt 4635 skeno-poios √ 4633 und 4160; Adj. (1) I.) d. Zeltmacher 4636 skenos √ 4633; Subst.Neut. (2) I.) d. Zelthaus 4634 skeno-pegia √ 4636 und 4078; Subst.Fem. (1) I.) d. Laubhüttenfest 4637 skenoo √ 4636; Vb. (5) I.) zelten 1981 epi-skenoo √ 1909 und 4637; Vb. (1) I.) ein Zelt aufschlagen 2681 kata-skenoo √ 2596 und 4637; Vb. (4) I.) sich niederlagern 2682 kataskenosis √ 2681; Subst.Neut. (2) I.) d. Nest 4638 skenoma √ 4637; Subst.Neut. (3) I.) d. Zeltplatz II.) d. Zeltwohnung 4655 skotos √ Urspr. 4639; Subst.Neut. (31) I.) d. Finsternis 4652 skoteinos √ 4655; Adj. (3) I.) finster 4653 skotia √ 4652; Subst.Fem. (16) I.) d. Finstere 4654 skotizo √ 4655; Vb. (5) I.) sich verfinstern 4656 skotoo √ 4655; Vb. (3) I.) finster gemacht 0004640 4640 skirtao √ von σκαιρω ([lustig] springen, hüpfen, tanzen, scherzen); Vb. (3) I.) hüpfen 1) freudig und munter (umher)springen; übertr.: ausgelassen sein. Gen 25:22 Ps 114:4,6 Mal 4:2 Lk 1:41,44 6:23 0004641 4641 sklero-kardia √ 4642 und 2588, (w. verhärtetes-Herz); Subst.Fem. (3) Nur in LXX und NT! I.) d. Hartherzigkeit 1) ein sprödes bzw. versteiftes Herz; d. Verstocktheit d. Herzens; Sturheit gegenüber Gott. Dtn 10:16 Jer 4:4 Mt 19:8 Mk 10:5 16:14 0004642 4642 skleros √ σκελλω ([aus]trocknen, verdorren → dürr, mager; vgl.: "Skelett"); Adj. (5) Synonyme siehe: 5938 I.) hart 1) hat immer einen negativen Sinn: hart im ethischen Sinn. Es beschreibt jmdn. der gefühllos, eigensinnig, unnahbar, grob und roh ist. Ja es beinhaltet sogar einen Zug von Unmenschlichkeit. 1) von Menschen: harsch, schroff, hart(herzig), streng, grausam, schwierig. 1Sam 25:3 Mt 25:24 2) von Dingen, übertr.: unangenehm, rau (bei Berührung), steif, spröde und fest - Ggs. zu Strong Nr. 3120 Dtn 1:17 Spr 27:16 Joh 6:60 Apg 26:14 Jak 3:4 Jud 1:15 0004643 4643 sklerotes √ abstrakte Eigenschaft von 4642; Subst.Fem. (1) I.) d. Verhärtung 1) übertr.: d. Härte (d. Herzens), d. Starrsinn, d. Störrigkeit, d. Sturheit, d. Verstocktheit. Dtn 9:27 Röm 2:5 0004644 4644 sklero-trachelos √ 4642 und 5137, (w. hart-halsig); Adj. (1) I.) halsstarrig 1) mit einem steifen Nacken d. sich nicht biegen will: stolz, störrig, stur, widerspenstig, hartnäckig, unbeugsam. Ex 33:3,5 Dtn 9:13 Apg 7:51 0004645 4645 skleruno √ 4642, (w. hart machen); Vb. (6) Gräz.: durch Kälte oder Krankheit versteifen (21,IV,275). Synonyme siehe: 4456 I.) verhärten 1) Akt.: etw. oder jmdn. verhärten bzw. verstocken; sich selbst verhärten oder verstocken, stur bzw. hart (gegenüber Gott) werden. Ex 4:21 8:15 Dtn 10:16 2Kön 17:14 Ps 95:8 Apg 19:9 Röm 9:18 Heb 3:8,13,15 4:7 0004646 4646 skolios √ Urspr. von 4628 (schief; vgl. lat.: Fehltritt; ai.: Betrug); Adj. (4) I.) krumm 1) gebeugt; - im Ggs. zu: 2117 und 3717. Spr 21:8 28:18 Jes 40:4 Lk 3:5 2) übertr.: pervers, bösartig, boshaft; unfair, verdreht und falsch, tückisch, hinterlistig; ungerecht; - Ggs.: 2117. Dtn 32:5 Ps 78:8 Apg 2:40 Phil 2:15 1Pet 2:18 0004647 4647 skolops √ σκολυπτω (verstümmeln); Subst.Mask. (1) Gräz.: ein spitzes Stück Holz → Palisade, (Spitz)Pfahl, Stachel, Splitter. I.) d. Dorn 1) übertr. allg.: ein lästiger Fremdköper d. stechenden Schmerz hervorruft (1,1511). Num 33:55 Hes 28:24 Hos 2:6 2Kor 12:7 0004648 4648 skopeo √ 4649; Vb. (6) Gräz.: nachdenklich betrachten. Synonyme siehe: 5822 I.) achtgeben auf 1) Pointierter als βλεπω (Strong Nr.: 991). Es bedeutet oft: etwas aus einiger Entfernung mit den Augen genau und kritisch prüfen untersuchen, etw. genau ansehen oder studieren. Wenn die physische Seite des Sehens hervorgehoben wird bedeutet es, sein Auge oder seinen Sinn auf etw. richten, entw. um es zu bekommen, oder einfach, weil man Interesse daran hat, oder weil man eine Verpflichtung dafür hat: auf etw. oder jmd. (hin)schauen; beobachten, achtgeben, etw. (als Ziel) ins Auge fassen, seine Aufmerksamkeit auf etw. oder jmdn. richten; sich vorsehen bzw. hüten; achtgeben auf..., 2) auch in der Bedeutung: für etw. sorgen; sich um jmdn sorgen; sich kümmern um..., sich um etw. annehmen. Lk 11:35 Röm 16:17 2Kor 4:18 Gal 6:1 Phil 2:4 3:17 0004649 4649 skopos √ Iterativum (= ständige Wiederholung) von σκεπτομαι (immer wieder nach etw. ausschauen; d. Lage ständig beobachten, betrachten, überprüfen und untersuchen; viell. verwandt mit 4626; vgl. auch 4629) aus d. W. spek- (etw. erblicken; ai.: er sieht; dt.: spähen); Subst.Mask. (1) Gräz.: d. Späher, d. Beobachter, d. Wachmann, d. Kundschafter. LXX: Hiob 16:12 Hes 3:17 I.) d. erspähte Ziel 1) d. entfernte Zielmarke auf d. man (beim Schießen) blickt; übertr.: d. Ziel oder Ende (auch d. Zweck oder d. Absicht) d. man im Blick hat. Phil 3:14 Wortfamilie: 4648 skopeo √ 4649; Vb. (6) I.) spähen auf... 1983 epi-skopeo √ 1909 und 4648; Vb. (2) I.) aufpassen II.) d. Aufsicht ausüben 1980 epi-skeptomai √ 1909 und Urspr. 4649; Vb.Dep.Med. (11) I.) achthaben auf... 1984 episkope √ 1980; Subst.Fem. (4) I.) d. Heimsuchung II.) d. Aufsicht 1985 epi-skopos √ 1909 und 4649; Subst.Mask. (5) I.) d. Aufseher 244 allotri-episkopos √ 245 und 1985; Subst.Mask. (1) I.) ein sich in fremde Angelegenheiten Einmischender 2685 kata-skopos √ 2596 und 4649; Subst.Mask. (1) I.) d. Auskundschafter 2684 kataskopeo √ 2685; Vb. (1) I.) auskundschaften 0004650 4650 skorpizo √ viell. vom Urspr. von 4651; Vb. (5) I.) verstreuen 1) zerstreuen - von solchen d. durch Schrecken oder andere Einflüsse auseinandergetrieben in alle Richtungen fliehen; etw. verstreuen bzw. ausstreuen (das andere vielleicht einsammeln). Mt 12:30 Lk 11:23 Joh 10:12 16:32 2) etw. (Segen) durch Ausstreuen verteilen. Ps 112:9 2Kor 9:9 0004651 4651 skorpios √ aus d. W. skerp- (stechen, zerschneiden; dt.: schroff) viell. wurzelverwandt mit Urspr. von 4649; Subst.Mask. (5) I.) d. Skorpion 1) ein wegen seines Bisses gefürchtetes, im Süden häufiges Ungeziefer, von dem es in Palästina mehrere Arten gibt. Die gefährlichste Art ist d. Felsenskorpion. Als Bild alles Schädlichen gebraucht. Dtn 8:15 Lk 10:19 11:12 Offb 9:3,5,10 Wortfamilie: 4650, 1287 0004652 4652 skoteinos √ 4655; Adj. (3) Gräz.: dunkel im übertr. Sinn, d.h. unverständlich; auch: blind. I.) finster 1) voll Dunkelheit, mit Dunkelheit bedeckt, dunkel - Ggs.: 5460 Jes 45:3 Mt 6:23 Lk 11:34,36 0004653 4653 skotia √ abstrakte Eigenschaft von 4652; Subst.Fem. (16) LXX: Hiob 28:3 Mich 3:6 Jes 16:3 I.) d. Finsternis 1) eigtl. d. Dunkelheit aus Mangel an Licht: d. Dunkle, d. Dunkel; im Finstern, finster; d. Heimlichkeit: im Geheimen; privat. Mt 10:27 Lk 12:3 Joh 6:17 20:1 2) übertr.: d. sittlich-religiöse Verfinsterung; d. Finsternis. Mt 4:16 Joh 1:5 8:12 12:35,46 1Joh 1:5 2:8,9,11 0004654 4654 skotizo √ 4655; Vb. (5) I.) sich verfinstern 1) eigtl. und übertr.: finster bzw. dunkel werden oder sein, sich verdunkeln; mit Dunkelheit bedeckt (von Himmelskörpern d. ihren Schein verlieren). Pred 12:2 Jes 13:10 Ps 69:24 Mt 24:29 Mk 13:24 Röm 1:21 11:10 Offb 8:12 0004655 4655 skotos √ vgl. Urspr. von 4639; Subst.Neut. (31) Gräz.: d. Unberühmtheit; d. Heimlichkeit; d. Unklarheit, d. Trug. Synonyme siehe: 5939 I.) d. Finsternis Die allg. Bezeichnung für "Dunkelheit" jeder Art und der direkte Gegensatz zu Licht (Strong Nr. 5457): 1) d. Dunkel(heit); d. völlige Dunkelheit (z.B. bei Blindheit); d. Zustand d. Verdammten. Jona 3:4 Mt 8:12 27:45 Apg 2:20 Apg 13:11 2Kor 4:6 2Pet 2:17 Jud 1:13 ua. 2) übertr.: verborgen und unbekannt; d. moralische und geistliche Finsternis als Folge d. Sünde. Jes 9:2 Mt 4:16 Röm 2:19 2Kor 6:14 Eph 5:8,11 6:12 1Thes 5:4,5 ua. 0004656 4656 skotoo √ 4655 (w. finster machen); Vb. (3) I.) verfinstert werden 1) etw. mit Finsternis versehen oder bedecken. Hiob 3:9 Offb 9:2 16:10 2) Pass. übertr.: sittlich-religiös verfinstert werden am Verstand. Eph 4:18 0004657 4657 skubalon √ ?; viell. Abl. von 1519 und 2965; oder von 906; d. würde bedeuten: (w. [das, was] zum-Hund-geworfen gehört); Subst.Neut. (1) I.) d. Dreck 1) Ein sehr derbes Wort der niederen Umgangssprache! allg.: das, was übrigbleibt: d. Abfall, d. Kehricht, d. Müll, d. Unrat; speziell: d. Ausscheidung bzw. d. Extremitäten von Mensch oder Tier, d. Mist, d. Kot, wertloses Zeug (37,579). Phil 3:8 0004658 4658 Skuthes √ ?; N.pr.Mask. (1) I.) d. Skythe 1) aus d. Nomadenvolk d. Skythen; verallgemeinernd: d. rohe und wilde Barbar; roh, primitiv, degeneriert. Kol 3:11 0004659 4659 skuthr-opos √ Abl. von σκυζομαι (zürnen; unwillig/verdrießlich sein) und Abl. 3700; Adj. (2) I.) mürrisch dreinsehend 1) von traurigem, verdrießlichen oder schmerzlichem Aussehen bzw. Anblick; finster oder betrübt blickend. Gen 40:7 Mt 6:16 Lk 24:17 0004660 4660 skullo √ σκαλλω (hacken, scharren, graben; dt.: Schale); Vb. (4) Gräz. eigtl.: schälen, etw. abziehen (z.B. d. Haut), abhäuten; dann: zerreißen, zerraufen; plündern; sich sorgen. I.) plagen 1) übertr. Akt.: jmdn. schinden; allg.: jmdn. bemühen, behelligen oder belästigen; jmdm. Sorge bereiten. Mk 5:35 Lk 7:6 8:49 II.) abgerackert 2) Pass.: (vom Gejagt werden oder vom langen Wandern ) ermüdet, geschunden, ausgelaugt und ermattet sein. Mt 9:36 0004661 4661 skulon √ 4660; Subst.Neut. (1) Gräz.: d. abgezogene Tierhaut, d. Rüstung d. man d. besiegten Feind oder Gegner abstreift und an sich nimmt; daraus allg.: Beute. I.) d. Beutestücke 1) d. Kriegsbeute. Jes 53:12 Lk 11:22 0004662 4662 skoleko-brotos √ 4663 und Abl. 977; Adj. (1) Gräz.: vom Wurmfraß bei Bäumen; von Würmern in fauligem Fleisch. LXX: in 2Makk. 9:9 vom Ende d. Antiochus Epiphanes: "Es kamen sogar Würmer aus d. Augen des Gottlosen hervor und noch zu Lebzeiten fiel ihm d. Fleisch unter furchtbaren Schmerzen stückweise ab. Von seinem Fäulnisgeruch wurde d. ganze Heerlager belästigt." I.) von Würmern zerfressen 1) von Würmern und Maden aufgefressen; möglicherweise eine krebsartige Krankheit. Nach Josephus wurde Herodes todkrank aus d. Theater getragen und verschied nach fünf Tagen. Apg 12:23 0004663 4663 skolex √ 4646 (w. d. sich krümmende [Wurm]); Subst.Mask. (3) Gräz.: d. Regenwurm. I.) d. Wurm 1) d. Maden d. sich in Leichen hineinfressen. Jes 66:24 Mk 9:43,45,48 0004664 4664 smaragdinos √ 4665; Adj. (1) I.) smaragden 1) vom Material bzw. Farbe eines Smaragds. Offb 4:3 0004665 4665 smaragdos √ ?; Subst.Fem. (1) I.) d. Smaragd 1) ein durchsichtiger, sehr kostbarer Edelstein von heller grünschimmernder Farbe. Ex 28:9 39:10 Hes 28:13 Offb 21:19 0004666 4666 smurna √ ?; Subst.Fem. (2) I.) d. Myrrhe 1) d. Harz eines südarabischen Strauches. Es wurde zum Einbalsamieren von Leichnamen und als Salbe verwendet (1,1515). Mt 2:11 Joh 19:39 0004667 4667 Smurna √ viell. von 4666 (Smyrna = "Myrrhe"); N.pr. (2) I.) Smyrna 1) Eine Hafen- und Handelsstadt, etwa 55 km nördlich von Ephesus, in der römischen Provinz Asia gelegen, mit sehr langer Geschichte. Die Stadt wurde im 7.Jhdt v.Chr. von den Lydiern zerstört und existierte dann praktisch 400 Jahre lang nicht mehr. Es gab dort nur mehr einige zerstreute Marktflecken, bis die Stadt schließlich wieder neu aufgebaut und eine blühende Handelsstadt wurde. Daher: "...sie wurde tot, lebte aber" danach wieder auf, um dann neu zu entstehen. Die Stadt war für ihre Schönheit bekannt, und das natürliche Tor zur alten Handelsroute durch das Hermus-Tal ins fruchtbare Hinterland. Dank ihres ausgezeichneten Klimas, ihrer strategischen Lage und der guten Wasserversorgung entwickelte sich Smyrna zu einer der wohlhabendsten Städte Kleinasiens. Sie fiel schon durch besonders treue Loyalität zu Rom auf, als Rom noch keine Weltmacht war (daher: "...sei treu" in Offb 2:10). Die "Krone von Smyrna" waren ihre schönen Häuser am Hügel Pagos, die wie eine Krone über der darunterliegenden Stadt thronten (daher: "...die Krone des Lebens"). Außerdem wurden in Smyrna Münzen zu Ehren der Göttin Kybele geprägt, die sie mit einer Krone auf ihrem Haupt abbilden. Wegen ihrer Treue zu Rom bekam die Stadt, noch vor Ephesus und Sardes, den zweiten Kaiserkult-Tempel Asiens. In der jüdischen Synagoge gab es eine weibliche (!) Synagogenleiterin (Ramsay W., St. Paul, Seite 102). In römischer Zeit gab es viele Juden in der Stadt, die im Wirtschaftsleben und in der Verwaltung großen Einfluss besaßen und die Christen in der Stadt bedrängten. Im Jahre 156 n.Chr. kam es in Smyrna zu einer nur auf wenige Tage begrenzten Christenverfolgung, bei der Polycarp den Märtyrertod erlitt, weil er das Kaiseropfer verweigerte. Einen aus Öl- oder Lorbeerzweigen geflochtenen Siegeskranz erhielten die Sieger bei den sportlichen Wettkämpfen. Zusammen mit Philadelphia konnte sich das Christentum hier am längsten halten. Heute ist das einstige Smyrna die große türkische Handels- und Hafenstadt Izmir mit einer christlichen Gemeinde (33,1125f; 42,1313f). Offb 1:11 2:8 0004668 4668 Smurnaios √ 4667; Adj. (1) I.) aus Smyrna 1) d. Herkunft bzw. Abstammung nach aus Smyrna. Offb 2:8 0004669 4669 smurnizo √ 4667; Vb. (1) I.) mit Myrrhen gewürzt 1) tr.: (Wein) gemischt bzw. gemixt mit Myrrhe. Mk 15:23 0004670 4670 Sodoma √ hebr. 05467, Sodom = "Kalkstätte"?; N.pr. (9) I.) Sodom 1) Eine Stadt im Tal Siddim, die wegen der Sünde ihrer Bewohner von Gott vernichtet wurde (Gen 13:10-13 19:1ff). Heute liegt sie vermutlich unter dem Toten Meer. Neben Gomorrha als Beispiel besonderer Sündhaftigkeit. Jes 1:9 Lk 17:29 Mt 10:15 Röm 9:29 2Pet 2:6 Jud 1:7 Offb 11:8 ua. 0004671 4671 soi √ Dat. von 4771 0004672 4672 Solomon √ hebr. 08010 (Salomon = "Reich an Frieden"); N.pr.Mask. (12) I.) Salomon 1) Sohn und Nachfolger Davids, bekannt durch seine Prachtliebe und Weisheit. Erbauer d. ersten Tempels in Jerusalem. Im Geschlechtsregister von Jesus genannt. Mt 6:29 12:42 Lk 12:27 Lk 11:31 Apg 7:47 Joh 10:23 Apg 3:11 5:12 Mt 1:6,7 0004673 4673 soros √ vgl. lit.: etw. fassen, ein Gehege; viell. wurzelverwandt mit Urspr. 4987; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Sarg, Urne; allg.: d. Behälter (auch für Leichname und Gebeine). I.) d. Totenbahre 1) eine Art Bettgestell auf welchem d. Juden ihre Toten zur Begräbnisgruft brachten. Gen 50:26 Lk 7:14 0004674 4674 sos √ besitzanzeigendes Fürwort von 4771; Pron. (27) I.) dein 1) es betont oder bringt einen Gegensatz zur Geltung (1,1517). Mt 7:3 Mk 2:18 Joh 4:42 18:35 1Kor 8:11 14:16 ua. 2) subst.: d. Deine(n). Mt 20:14 Mk 5:19 Lk 6:30 Joh 17:10 ua. 0004675 4675 sou √ Gen. von 4771 0004676 4676 soudarion √ lat.: schwitzen; Subst.Neut. (4) I.) d. Schweißtuch 1) Eine Art großes Taschentuch mit dem man sich d. Schweiß von Stirn und Gesicht wegwischt. Es wurde auch auf das Gesicht von Leichnamen gelegt. Lk 19:20 Joh 11:44 20:7 Apg 19:12 0004677 4677 Sousanna √ hebr. 07799, (Susanna = "Lillie"); N.pr.Fem. (1) I.) Susanna 1) Name einer sonst nicht bekannten Anhängerin Jesu. Lk 8:3 0004678 4678 sophia √ 4680; Subst.Fem. (51) Gräz.: urspr. bezeichnet es ein "Sich-Verstehen-auf...", ohne zwischen Theorie und Praxis zu unterschieden (52,V,270). Dann aber auch: künstlerische oder handwerkliche Fertigkeit und Geschicklichkeit, sowie Weisheit in d. Angelegenheiten d. täglichen Lebens. Weiters im Sinne von Intelligenz. Für den babylonischen Gott der Schöpfung (21,IV,422). LXX: vgl. Prov 8:1 8:22ff. Synonyme siehe: 5826 I.) d. Weisheit Der Begriff drückt geistige Vortrefflichkeit im höchsten Sinn aus, und zwar sowohl als eine Haltung als auch eine Tätigkeit des Verstandes. Sie beinhaltet sowohl Erkenntnis und praktische Intelligenz als auch Gütigkeit. Sie drückt sich im Handeln aus und strebt danach mit den besten Mitteln, Weisheit auch bei anderen zu erreichen. Diese Eigenschaft wird fast nur Gott und guten Menschen zugesprochen, - nur im ironischen Sinn auch schlechten Menschen. 1) d. menschliche Weisheit oder Klugheit; d. Weltweisheit. Hiob 4:21 Jes 29:14 Apg 7:22 1Kor 1:17,19,20-22 3:19 Jak 3:15 ua. 2) d. von Gott geschenkte Weisheit d. Gläubigen. 1Kön 5:9 Dan 1:17 Mt 12:42 Apg 6:3 Kol 1:9,28 4:5 2Pet 2:15 uva. 3) d. Weisheit Gottes und Christi. Mt 13:54 Röm 11:33 1Kor 1:24,30 Eph 3:10 Kol 2:3 Offb 7:12 ua. 4) d. personifizierte Weisheit. Spr 1:23-33 Mt 11:19 Lk 7:35 11:49 0004679 4679 sophizo √ 4680; Vb. (2) I.) weise machen 1) Akt.: durch Belehrung und Unterweisung; unterrichten. Ps 19:8 2Tim 3:15 II.) ausgeklügelt 1) tr. Ptz.Pf.Pass.: schlau erdacht, klug ersinnt. 2Pet 1:16 0004680 4680 sophos √ ig.: eine Eigenschaft d. großes praktisches Können und umfassendes theoretisches Wissen hervorstreicht das sich in einem entsprechenden Verhalten äußert; Adj. (20) Synonyme siehe: 5872 I.) weise bedeutet gelehrt. Da sich die Weisheit aber auch im Handeln ausdrückt hat es manchmal auch die Bedeutung geschickt, d.h. jmd. der in bestimmten Dingen ein Experte ist. Dann allgemein von der Weisheit Gottes die auch den Gläubigen gegeben ist und ihn weise macht: 1) handwerklich oder künstlerisch geübt bzw. geschickt, in etw. kundig sein, Experte sein; "clever". Jes 3:3 1Kor 3:10 6:5 2) gelehrt, intelligent, belesen (von griechischen Philosophen und Rednern, sowie von jüdischen Schriftgelehrten). Hiob 5:13 Jes 29:14 Mt 11:25 Lk 10:21 Röm 1:14,22 1Kor 1:19,26 3) weise und klug von Gott her welcher d. Quelle dieser Weisheit ja die Weisheit selbst ist. Mt 23:24 Röm 16:27 1Kor 3:18 ua. Wortfamilie: 4678 sophia √ 4680; Subst.Fem. (51) I.) d. Weisheit 4679 sophizo √ 4680; Vb. (2) I.) weise machen II.) ausgeklügelt 2686 kata-sophizomai √ 2596 und 4679; Vb.Dep.Med. (1) I.) überlisten 781 a-sophos √ 1 und 4680; Adj. (1) I.) d. Unweise 5386 philo-sophos √ 5384 und 4680; Subst.Mask. (1) I.) d. Philosoph 5385 philo-sophia √ 5386; Subst.Fem. (1) I.) d. Philosophie 0004681 4681 Spania √ ?; viell. von σπανια (d. Mangel, Spärlichkeit, Kargheit); N.pr. (2) I.) Spanien 1) von Paulus als Reiseziel ins Auge gefasst. Röm 15:24,28 0004682 4682 sparasso √ prol. von σπαιρω (keuchen, nach Luft schnappen); viell. von 4685 (durch d. Gedanken an spastische Verzerrungen bzw. Zuckungen); Vb. (3) I.) verkrampfen 1) jmdn. (hin und her)zerren, reißen, schütteln; jmdn. auf d. Boden werfen; jmdn. quälen. 2Sam 22:8 Jer 4:19 Dan 8:7 Mk 1:26 Lk 9:39 Wortfamilie: 4952 0004683 4683 sparganoo √ Abl. von σπαργω (wickeln → Windel), viell. von 4685 (zusammenziehen [d. Windeln]); Vb. (2) I.) wickeln 1) Neugeborene in saugfähige Tücher (Windeln) einwickeln. Hiob 38:9 Lk 2:7,12 0004684 4684 spatalao √ σπαταλη (Luxus); oder viell. von 4685 (schlürfen, saugen); Vb. (2) Synonyme siehe: 5902 I.) üppig leben 1) bezieht sich mehr auf den reichhaltigen bzw. übermäßigen Genuss von Nahrung und beinhaltet zusätzlich den Gedanken der Verschwendungssucht, welcher bei Strong Nr. 5171 nicht unbedingt enthalten ist: schlemmen; luxuriös und verschwenderisch leben; sich d. Genuss hingeben; genusssüchtig leben. Hes 16:49 Am 6:4 1Tim 5:6 Jak 5:5 0004685 4685 spao √ aus d. W. spa- (ai.: hinwegnehmen; dt.: [An]Spannung); Vb. (2) I.) zücken 1) Med.: sich etw. (heraus)ziehen oder herausreißen (z.B. ein Schwert aus d. Scheide). 1Chr 21:5 Mk 14:47 Apg 16:27 Wortfamilie: 782 a-spazomai √ viell. 1 und 4685; Vb. (59) I.) grüßen 783 a-spasmos √ 782; Subst.Mask. (10) I.) d. Gruß 385 ana-spao √ 303 und 4685; Vb. (2) I.) hinaufreißen 645 apo-spao √ 575 und 4685; Vb. (4) I.) losreißen 1288 dia-spao √ 1223 und 4685; Vb. (2) I.) zerreißen 1986 epi-spaomai √ 1909 und 4685; Vb. (1) I.) sich d. Vorhaut überziehen 4049 peri-spao √ 4012 und 4685; Vb. (1) I.) hin- und hergerissen werden 563 a-perispastos √ 1 und 4049; Adv. (1) I.) nicht hin- und hergerissen 0004686 4686 speira √ aus d. W. sper- (lat.: Korb); Subst.Fem. (7) Gräz.: jede Art von Gewundenes oder Zusammengefaltetes: Strick, Tau. I.) d. Kohorte 1) milit. t.t. aus d. lat. cohors: d. Truppe, d. Schar; 1/10 einer Legion, also ca. 600 Legionäre (in Joh 19:3 viell. weniger). Diese Kohorte war in Jerusalem in der Burg Antonia stationiert, um bei Volksaufständen einzugreifen. Die Hohepriester dürften sie von Pilatus angefordert haben, um den Volksaufrührer Jesus sicher festzunehmen. Mt 27:27 Joh 18:3 Apg 10:1 21:31 27:1 ua. Wortfamilie: 4711 0004687 4687 speiro √ aus d. W. sp(h)ere- (lat.: streuen; dt.: Spreu, spritzen, sprühen); Vb. (52) I.) säen 1) aussäen, ausstreuen, zer-; sprengen; bildl.: etw. ver-, ausbreiten. Jes 55:10 Jer 4:3 Mt 6:26 13:19,24 25:24 1Kor 15:42 Jak 3:18 uva. In Mt 13,25 haben d. besten Hs.: επι-σπειρω (epi-speiro) √ 1909 und 4687, (w. [auf etw. schon vorhandenes] darauf-säen); I.) darüber säen 1) als landwirtschaftlicher t.t.: ein Feld nochmals besäen. Vom Teufel d. auf das schon mit gutem Samen besäte Feld Unkrautsamen darüber sät. Das ganze Feld wurde damit vom Unkraut verseucht und dieses ging daher zusammen mit dem Weizen auf, wobei d. Wurzeln ineinander verschlungen waren und beim Ausreißen deshalb d. Unkraut und d. Weizen zusammen ausgerissen würden! Wortfamilie: 1289 dia-speiro √ 1223 und 4687; Vb. (3) I.) zerstreuen 1290 diaspora √ 1289; Subst.Fem. (3) I.) d. Zerstreuung 4690 sperma √ 4687; Subst.Neut. (43) I.) d. Same 4701 spora √ 4687; Subst.Fem. (1) I.) d. Zeugungssame 4703 sporos √ 4687; Subst.Mask. (6) I.) d. Saatgut 4702 sporimos √ 4703; Adj. (3) I.) d. besäeten (Felder) 0004688 4688 spekoulator √ lat.: d. Kundschafter, Späher, Auflauerer, Spion; d. Erforscher; Subst.Mask. (1) Gräz.: d. Eilbote (1,1520); d. Chef d. Dorfpolizei (37,582). I.) d. Scharfrichter 1) urspr.: ein königlicher Leibwächter. Sie wurden als Boten, Aufseher und Scharfrichter eingesetzt. Später wurde der persönliche Leibwächter von Herodes Antipas so bezeichnet, der auch als Vollstrecker der königlichen (Todes)Urteile fungierte. Mk 6:27 0004689 4689 spendo √ vgl. lat.: etw. feierlich und förmlich geloben oder versprechen, sich zu etw. verpflichten; vgl. dt.: "spenden"; Vb. (2) I.) als Trankopfer gespendet werden 1) Pass. urspr.: Wein als ein Trankopfer (zusätzlich über ein Tieropfer) sprengen oder ausschütten; bildl.: von jmdm. d. aufgrund seines gewaltsamen Todes sein Blut als ein freiwilliges Opfer für Gott vergießt. Phil 2:17 2Tim 4:6 Wortfamilie: 786 0004690 4690 sperma √ Erg. von 4687 (w. d. Ausgesäte [Same]); Subst.Neut. (43) I.) d. Same 1) woraus sich etw. entwickelt: d. Samenkorn, Keim; Geschlecht. Jes 1:9 55:10 Mt 13:24 Joh 7:42 Röm 1:3 8:29 9:29 1Kor 15:38 ua. d. männliche Same. Lev 15:16 Heb 11:11 2) d. Same als lebendig gesehen - d. Produkt d. Samens: d. Sprössling oder d. Nachkommen(schaft); Nachwuchs, Kinder; Familie, Rasse. Gen 15:5,13 Mt 22:24 Jo 7:42 Röm 4:13,16,18 9:7,8 Gal 3:16,19 ua. 3) übertr. - alles, was lebensspendende Kraft besitzt: d. Evangelium als d. Wort Gottes durch welches Menschen wiedergeboren werden. 1Joh 3:9 0004691 4691 spermo-logos √ 4690 und 3004, (w. Samen[körner]-auflesen, subst.: d. Körnerpicker); Adj. (1) Gräz.: Körner aufglaubend (von Vögeln); subst.: d. Saatkrähe (1,1522). I.) d. hohle Schwätzer 1) im Slang: von einem Obdachlosen d. am Markt (Essens)Reste aufsammelt und von "d. Hand in d. Mund lebt", ein Parasit. Daraus d. Bedeutung: jmd. der Informationen aufschnappt und sie weitererzählt, ohne mit d. Sache wirklich vertraut zu sein (37,583). übertr.: d. (Dampf) Plauderer, ein Plapperer; ein Halbgebildeter; ein geschwätziger Bettler. Welchen Eindruck musste d. Apostel dort auf d. Markt, sowohl äußerlich als auch intellektuell, abgegeben haben. Er schämte sich nicht ein "Narr für Christus" zu werden! Apg 17:18 0004692 4692 speudo √ ?; viell. von 4228 (w. schnellen Fußes); Vb. (6) I.) sich beeilen 1) intr.: hasten, eilen, sich sputen, schleunigst verlassen. Apg 20:16 22:18 2) als Ptz.: eifrig, eilends. 1Sam 4:14 Lk 2:16 19:5,6 II.) erstreben 1) tr.: etw. herbeiführen oder auf etw. hinarbeiten (weil man es sehnsüchtig erwartet); etw. beschleunigen. Jes 16:5 2Pet 3:12 Wortfamilie: 4710 spoude √ 4692; Subst.Fem. (12) I.) d. Eile II.) d. Fleiß 4704 spoudazo √ 4710; Vb. (11) I.) sich befleißigen 4705 spoudaios √ 4710; Adj. (1) I.) fleißig 4707 spoudaioteros √ 4705; Adj. (2) I.) fleißiger 4709 spoudaios √ 4705; Adv. (3) I.) eifrig 4708 spoudaioteros √ 4709; Adv. (1) I.) um so eiliger 4706 spoudaioteron √ 4709; Adv. (1) I.) sehr eifrig 0004693 4693 spelaion √ lat.; spelunca, vgl. dt.: "Spelunke" ein düsterer Ort; Subst.Neut. (6) I.) d. Höhle 1) als Schlupfwinkel für Räuber oder Zuflucht suchende; als Grabstätte; d. Grotte. Jes 33:16 Jer 7:11 Mt 21:13 Mk 11:17 Lk 19:46 Joh 11:38 Heb 11:38 Offb 6:15 0004694 4694 spilas √ von σπιλος aus d. W. spi- (spitz); od. von 4696; Subst.Fem. (1) Synonyme siehe: 5912 In Jud 1:12 entweder: √ von σπιλος aus d. W. spi- (spitz): I.) d. Klippen 1) d. spitzen Felsklippen bzw. Riffe im Meer unter d. Oberfläche, nicht zu sehen und daher so gefährlich für Schiffe d. an ihnen stranden bzw. auflaufen können; übertr.: von unmoralischen Menschen, welche zur Gefahr für d. Gläubigen werden können. oder von: √ 4696 II.) d. Schmutzflecken 1) übertr.: von unmoralischen Menschen. 0004695 4695 spiloo √ 4696; Vb. (2) Synonyme siehe: 5864 I.) beschmutzen 1) (sich) moralisch-religiös mit Schmutz beflecken, verunreinigen bzw. besudeln. Jak 3:6 Jud 1:23 0004696 4696 spilos √ ?; Subst.Mask. (2) I.) d. Schmutzfleck 1) bildl.: d. (Schmutz)Fleck; d. moralische oder körperliche Fehler bzw. Makel; d. Schandfleck. Eph 5:27 2) übertr.: von unmoralischen Menschen und ihrer Lebensweise. 2Pet 2:13 Wortfamilie: 784, 4694, 4695 0004697 4697 splagchnizomai √ 4698 (w. sich eingeweiden); Vb.Dep.Pass. (12) I.) sich innerlich erbarmen 1) w.: innerlich bzw. in d. Eingeweiden bewegt werden; da diese als Sitz d. Gefühle, besonders von Mitleid und Liebe angesehen wurden; vgl. dt.: "es dreht einem d. Magen um", d.h. man spürt d. Schmerz über d. Not eines anderen förmlich in d. Eingeweiden. Daher allg.: Erbarmen oder Mitleid mit jmdn. haben, voll Mitleid sein gegen...; Ex 2:6 1Sam 23:21 Mt 9:36 14:14 18:27 Mk 6:34 Lk 10:33 15:20 ua. 0004698 4698 splagchnon √ σπλην (d. Milz); Subst.Neut. (11) Synonyme siehe: 5842 I.) d. Innerste Bezeichnet den innersten Sitz des Mitgefühls, - das Herz also, von welchem alles Erbarmen ausgeht. Es ist passives Mitleid: 1) d. Innereien, d.h. d. inneren Eingeweide wie Lunge, Herz, Leber, etc. Apg 1:18 2) übertr.: d. Eingeweide bzw. Gedärme wurden als Sitz d. Gefühle wie Ärger oder Liebe angesehen. Bei d. Hebräern aber als Sitz d. Gefühle wie: Zuneigung, Freundlichkeit, Zärtlichkeit, Erbarmen, Mitleid, - also Dinge d. aus d. Herzen kommen; allg.: Herz, Gemüt. Spr 12:10 Lk 1:78 2Kor 6:12 7:15 Phil 1:8 2:1 Kol 3:12 Phlm 1:12,20 1Joh 3:17 Wortfamilie: 2155, 4184, 4697, 0004699 4699 spoggos √ σφογγος (d. Pilz, Erdschwamm); Subst.Mask. (3) I.) d. Schwamm 1) ein aufsaugendes Material. Mt 27:48 Mk 15:36 Joh 19:29 0004700 4700 spodos √ ?; Subst.Mask. (3) I.) d. Asche 1) auf Kopf und Gewand gestreut als Zeichen großer Trauer, Gen 18:27 Jes 58:5 Joel 3:6 Dan 9:3 Mt 11:21 Lk 10:13 zur Sühnung bzw. Entsündigung. Num 19:9 Heb 9:13 0004701 4701 spora √ Tät. und Zustandekommen von 4687 (w. d. [Aus]Säen); Subst.Fem. (1) Gräz. übertr. auch: d. Zeugung (vgl.: "Spermien"); LXX: 2Kön 19:29 I.) d. Zeugungssame 1) d. Same, mehr als Folge der Tät. des Säens oder Zeugens gesehen: d. männliche Samenzelle d. vergänglich ist wird bildlich mit der unvergänglichen Samenzelle d. Wortes Gottes verglichen. 1Pet 1:23 0004702 4702 sporimos √ 4703 (w. bereit für d. Saatgut bzw. besäet); Adj. (3) I.) d. Saatfelder 1) subst.: meist Getreidefelder; d. Ackerland im Ggs. zum brachliegendem bzw. unbebauten Feld oder Land. Gen 1:29 Lev 11:37 Mt 12:1 Mk 2:23 Lk 6:1 0004703 4703 sporos √ Tät. und Erg. von 4687 (vgl.: "Sporen"); Subst.Mask. (6) Gräz.: d. Tätigkeit d. Säens; d. rechte Zeit d. Säens: d. Saatzeit. I.) d. Saatgut 1) d. ausgestreute Same (der gesät wird, um Frucht zu bringen). Mk 4:26,27 Lk 8:5,11 2Kor 9:10 0004704 4704 spoudazo √ 4710; Vb. (11) I.) sich befleißigen 1) sich beeilen, sich sputen, hasten, schnell machen; allen Ernst an etw. setzen, etw. gewissenhaft ausführen, sich bemühen bzw. eifrig erweisen (verbunden mit Kraftaufwand); seinen Eifer in etw. setzen. Gal 2:10 Eph 4:3 1Thes 2:17 2Tim 2:15 4:9,21 Tit 3:12 Heb 4:11 2Pet 1:10,15 3:14 0004705 4705 spoudaios √ 4710; Adj. (1) I.) eifrig 1) eigtl.: in Hast → aktiv, ernsthaft, fleißig, gewissenhaft, tüchtig, emsig, wacker. Hes 41:25 2Kor 8:22 0004706 4706 spoudaioteron √ Neut. Komp. von 4709; Adv. (1) I.) in sehr eifriger Art und Weise 1) in sehr fleißiger, inständiger, gewissenhafter und ernsthafter Art und Weise. 2Tim 1:17 (Hs.) 0004707 4707 spoudaioteros √ Komp. von 4705; Adj. (2) I.) eifriger 1) fleißiger; noch (viel) ernsthafter bzw. gewissenhafter. 2Kor 8:17,22 0004708 4708 spoudaioteros √ Komp. von 4709; Adv. (1) I.) umso eiliger 1) in noch schnellerer und eifrigerer Art und Weise; besonders eilig. Phil 2:28 0004709 4709 spoudaios √ 4705; Adv. (3) Gräz.: eilig. I.) eifrig 1) in fleißiger, inständiger, gewissenhafter und ernsthafter Art und Weise. Lk 7:4 2Tim 1:17 Tit 3:13 0004710 4710 spoude √ 4692; Subst.Fem. (12) I.) d. Eile 1) d. Eilfertigkeit; in Hast, mit Eile, in großer Geschwindigkeit. Ex 12:11 Mk 6:25 Lk 1:39 II.) d. Eifrigkeit 1) Gräz.: d. Bewerbung um Amt und Würde (20,685). Die Ernsthaftigkeit und Anstrengung im Erreichen einer Sache oder im Ausführen einer Tätigkeit; d. Fleiß, d. Mühe, Geschäftigkeit; d. gute Wille. Röm 12:8,11 2Kor 7:11,12 8:7,8,16 Heb 6:11 2Pet 1:5 Jud 1:3 0004711 4711 spuris √ Urspr. von 4686 (w. Geflochtener); Subst.Fem. (5) Gräz.: von einem Korb d. bis zu 50 Brotlaibe fasste (37,618), wahrscheinlich größer als Synonym Strong Nr.: 2894 und für längere Reisen gedacht (21,I,219)! Auch zum Fischen wurde er verwendet (21,II,241), ebenso um gefangene Fische zu transportieren (65,I,243). Synonyme siehe: 5945 I.) d. Tragkorb 1) Ein biegsamer Korb, geflochten aus Weiden oder Schnüren und zu einer Matte zusammenlegbar. Vielleicht als Essenskorb oder als Jausenkorb um Proviant mitzunehmen (Mt 15:37 16:10 Mk 8:8,20), aber auch von größerem Ausmaß, groß genug um Paulus darin aufzunehmen (21,II,241). Apg 9:25 In Mt 16:9,10 Mk 8:19,20 kommen 4711 und 2894 hintereinander vor. Möglicherweise war 4711 im Allgemeinen größer als 2894, jedenfalls aus anderem Material angefertigt. Der Unterschied in der Größe ist umstritten, da beide Wörter Körbe unterschiedlicher Größe bezeichnen können (vgl. 2,909; 8,357; dagegen: 34,II,65). Eher ist der Unterschied im Material bedeutend (Juden vs. Heiden). Die 5000 Gespeisten waren nämlich Juden, die Speisung der 4000 hingegen fand in heidnischem Gebiet statt (Mk 7:31ff) und es handelte sich dabei sicherlich um Nichtjuden. Dies erklärt auch, warum die Jünger trotz der erst kurz davor gemachten Erfahrung mit der Speisung der 5000 Juden nicht auf den Gedanken kamen, der Herr würde dasselbe Wunder auch für Heiden machen! Demnach würden die beiden Wörter also bloß zwei verschiedene Arten von Körben bezeichnen, nämlich 2894 den bei Juden gebräuchlichen Handkorb und 4711 den bei Heiden gebräuchlichen Tragkorb, nicht jedoch Körbe unterschiedlicher Größe. Manche Ausleger sehen in den Speisungen mit Recht auch noch eine weitergehende, allegorische Belehrung; - vgl. Jesu Anwendung in Joh 6:26ff. 0004712 4712 stadion √ Abl. von 2476 ιστημι (stehend) d.h. d. Kampf ist zum Stehen gekommen; lat.: d. Wettlauf im Stadion; Subst.Neut. (7) Gräz.: ein griechisches Wegmaß, je nach Maßstab zwischen 175 und 200 m (59,403). I.) d. Stadie 1) 1 Stadie entsprach dem Rundkurs im Stadion von Olympia, also ca. 185 Meter, das 8-fache davon entspricht einer röm. Meile von 1500 m. Mt 12:24 Lk 24:13 Joh 6:19 ua 2) d. Rennbahn bzw. d. Arena als d. Platz wo d. Wettläufe stattfanden. Wer sich von seinen Mitläufern absetzte und als erster d. Ziel erreichte gewann d. Siegespreis. Laufstrecken dieser Art, waren in allen größeren griechischen Städten und den Lesern der Paulusbriefe daher geläufig. 1Kor 9:24 3) übertr.: das himmlische Jerusalem. Diese Stadt war symbolisch ein kubischer Würfel, genauso wie das Allerheiligste in der Stiftshütte und im Tempel. Die Gemeinde ersetzt auf der neuen Erde den Tempel des tausendjährigen Reiches. Die Seitenlängen des Würfels betrugen ca. 2220 km, ebenso ihre Höhe. Die Breite der Mauer betrug 72 m. Übrigens sind alle in Offb 21,16-17 angegebenen Maße durch 12 teilbar (NeÜ,z.St.). In der symbolischen Bedeutung war diese Stadt uneinnehmbar, man konnte die Mauer weder erbrechen noch übersteigen, ihre Bewohner waren geschützt. Aber die Stadt hatte nach allen Richtungen Tore, durch die man hineingehen konnte, allerdings standen Engel als Wächter neben den Toren. Man darf aus dieser Idealbeschreibung der Gemeinde wohl auch jetzt schon eine Anwendung auf die jetzige Gemeinde machen: in die Gemeinde kommt man nur durch die Tür hinein, d.h. durch den persönlichen Glauben an Christus (vgl. Apg 5,13.14; 2Kor 6,14ff), aber sie ist nach allen Richtungen hin offen für jeden der Buße tut und glaubt. Die Bekehrung muss allerdings auf Echtheit geprüft werden (vgl. Apg 9,26). Offb 21,16 0004713 4713 stamnos √ Urspr. von 2476 (d. [Hin]Gestellte); Subst.Fem. (1) I.) d. irdene Krug 1) urspr.: ein Topf aus Ton zum Abfüllen von Wein; allg.: d. (Ton)Krug zur Aufbewahrung verschiedenartiger Dinge. Ex 16:33 1Kön 12:24 14:3 Heb 9:4 0004714 4714 stasis √ Urspr. von 2476 (ai.: d. Stehen; intr.: w. d. [Be]Stand); Subst.Fem. (9) Synonyme siehe: 5944 I.) d. Bestand 1) d. Standort, d. Stand(platz), Stellung, Stätte, Existenz, Stabilität, Bestand (haben). Heb 9:8 II.) d. Aufstand Der politische Aufstand, der Tumult. Wenn kriegerisch: der Bürgerkrieg, - während Strong Nr. 4171 immer der Krieg gegen eine feindliche und ausländische Macht ist; - Synonym: 1999 1) poet.: d. Streit, d. Zwiespalt (durch verschiedene Meinungen), Hader, d. Zwist, d. Parteiung. Spr 17:14 Apg 15:2 23:7,10 24:5 (?) 2) d. Empörung, Auflehnung, Aufruhr. Mk 15:7 Lk 23:19,25 Apg 19:40 24:5 0004715 4715 stater √ Urspr. von 2476 (d. "Wieger"; ai.: d. Lenker); Subst.Mask. (1) Gräz. als t.t. d. Münzwesens: d. Normal- od. Einheitsstück als Gewichtseinheit (52,V,344f). I.) d. Stater 1) eine Silbermünze im Wert von 4 Drachmen/Denaren (Strong Nr. 1220), das sind etwa vier Tageslöhne. Diese Münze war mehr im Umlauf als die Doppel-Drachme und wurde in Tyrus geprägt (33,792). Mt 17:27 0004716 4716 stauros √ aus d. W. σταF-, prol. von d. W. stha- in 2476 (stehen[der, d.h. aufgestellter Pfahl]; ai.: fest, stark); Subst.Mask. (27) Gräz.: aufrechter (Marter)Pfahl, d. Palisade. Eine urspr. aus Persien Stammende Hinrichtungsart (59,381). I.) d. Kreuz 1) zurzeit Jesu ein Pfahl mit einem Querbalken (d. Form nach ein T oder ein ʈ). Beliebtes Hinrichtungsinstrument bei d. Römern, wenn d. Todesstrafe ausgeführt wurde, die aber nur bei Sklaven, Räubern oder Aufrührern durchgeführt wurde. Bei röm. Bürgern war sie erlaubt war. Mt 27:32,40,42 Joh 19:17,19 Phil 2:8 Heb 12:2 ua. 2) bildl. und übertr.: d. Not in d. Nachfolge; d. Kreuzestod Christi, d. Kreuzigung. Mt 10:38 1Kor 1:17,18 Eph 2:16 Phil 3:18 ua. Wortfamilie: 388, 4717, 4957 0004717 4717 stauroo √ 4716; Vb. (46) Gräz. urspr.: Palisaden aufrichten; einen Ort mit Palisaden befestigen. I.) kreuzigen 1) eigtl.: d. Todesstrafe d. Kreuzigung ausführen. Mt 20:19 uva. 2) übertr.: d. Fleisch kreuzigen, d.h. seine Macht völlig zerstören. Gal 5:24 6:14 0004718 4718 staphule √ Dem. von σταφυλις (d. ganze Weinrebe mit d. Einzelnen Beeren); Subst.Fem. (3) Synonyme siehe: 5899 I.) d. Weinbeere 1) eigtl.: d. einzelnen Beeren; jedoch auch allg.: d. Weintraube; ein reifes Traubenbüschel. Mt 7:16 Lk 6:44 Offb 14:18 0004719 4719 stachus √ ig.; vgl. dt.: d. Stange, Stängel; Subst.Mask. (5) I.) d. Ähre 1) d. Ähre von Korn oder einer anderen Pflanzenart. Gen 41:7 Rich 12:6 Mt 12:1 Mk 2:23 4:28 Lk 6:1 0004720 4720 Stachus √ 4719 (Stachys = "Ähre"); N.pr.Mask. (1) I.) Stachys 1) Adressat eines Grußes. Röm 16:9 0004721 4721 stege √ στεγος (Gedecktes, d. Dach eines Gebäudes) aus d. W. st(h)eg- (ai.: verhüllen, bedecken; lat.: "d. Toga"); Subst.Fem. (3) I.) d. Dach 1) d. Decke eines Zimmers oder eines Hauses. Gen 8:13 Mt 8:8 Mk 2:4 Lk 7:6 Wortfamilie: 648, 4722, 5152 0004722 4722 stego √ Urspr. von 4721 (vgl. lat.: verstecken, verdecken; ai.: verhüllen); Vb. (4) Gräz.: etw. umschließen oder bedecken und es so entweder drinnen halten oder draußen halten (besonders oft bei Wasser). Daraus: etw. schützend bergen; abdichten; dicht sein. I.) schweigend ertragen 1) etw. bei sich behalten; etw. bedecken, verschweigen, zudecken (und nicht ausplaudern - d.h. verbergen; etw. mit Schweigen bedecken, etw. für sich behalten, etw. geheim halten (71,69). Die Fehler und Schwächen anderer vergeben und für sich behalten, oder entschuldigen; so in: 1Kor 13:7 viell. aber auch hier: etw. aushalten; etw. dass einem angreift deckend abwehren und es so ertragen bzw. erdulden - wie sicherlich in: 1Kor 9:12 1Thes 3:1,5 0004723 4723 steira √ kontr. vom Urspr. von 4731; Adj. (5) I.) unfruchtbar 1) von Mensch und Tier; von einer Frau d. keine Kinder bekommen kann. Gen 25:21 Jes 54:1 Lk 1:7,36 23:29 Gal 4:27 Heb 11:11 0004724 4724 stello √ aus d. W. sthel- (sich aufrecht halten; ai.: Platz; lat.: Stelle; vgl. dt: "stellen") prol. aus d. W. von 2476; Vb. (2) Gräz.: etw. instand setzen, ausrüsten, zurechtmachen; intr.: sich aufmachen; Med und Pass.: sich rüsten, sich fertigmachen, aufbrechen, sich in Bewegung setzen, senden, abfahren. I.) meiden 1) (aus Furcht oder dgl.) sich vor jmdn. scheuen, zurückziehen, weghalten; d. engeren Umgang mit jmdm. jmdn. meiden bzw. aufgeben. Mal 2:5 2Thes 3:6 2) sich vor etw. scheuen, zurückhalten oder zurückgezogen halten; etw. vermeiden bzw. verhüten. 2Kor 8:20 Wortfamilie: 649 apo-stello √ 575 und 4724; Vb. (132) I.) senden 651 apostole √ 649; Subst.Fem. (4) I.) d. Apostelamt 652 apostolos √ 649; Subst.Mask. (80) I.) d. Apostel 5570 pseud-apostolos √ 5571 und 652; Subst.Mask. (1) I.) d. falsche Apostel 1821 ex-apostello √ 1537 und 649; Vb. (13) I.) aussenden 4882 sun-apostello √ 4862 und 649; Vb. (1) I.) mitsenden 1291 dia-stellomai √ 1223 und 472; Vb.Med. (8) I.) auftragen 1293 diastole √ 1291; Subst.Fem. (3) I.) d. Unterschied 1989 epi-stello √ 1909 und 4724; Vb. (3) I.) brieflich mitteilen 1992 epistole √ 1989; Subst.Fem. (24) I.) d. Brief 2687 kata-stello √ 2596 und 4724; Vb. (2) I.) wieder zur Ruhe bringen 2689 katastole √ 2687; Subst.Fem. (1) I.) d. äußere Haltung und Kleidung 4958 su-stello √ 4862 und 4724; Vb. (2) I.) zusammendrängen 5288 hupo-stello √ 5259 und 4724; Vb. (4) I.) sich zurückziehen II.) verheimlichen 5289 hupostole √ 5288; Subst.Fem. (1) I.) d. Zurückweichen 4749 stole √ 4724; Subst.Fem. (9) I.) d. lange Gewand 0004725 4725 stemma √ Erg. d. Urspr. von 4735; Subst.Neut. (1) I.) d. Blumenkranz 1) ein Kranz, eine Binde oder Garlanden aus Blumen und Wolle gewunden bzw. geflochten. Mit solchen Kränzen wurden sowohl d. Ahnenbilder geschmückt (und verehrt) als auch die den Göttern geweihten Opfertiere vor ihrer Schlachtung. Apg 14:13 0004726 4726 stenagmos √ Tät. und Erg. von 4727 (w. d. was durch Beengt sein zustande kommt); Subst.Mask. (2) Gräz.: d. Stöhnen, d. Klagen. I.) d. Seufzen 1) d. Seufzer als ein stöhnender Laut. Ex 2:24 Apg 7:34 Röm 8:26 0004727 4727 stenazo √ NF einer Abl. vom Urspr. von 4728; Vb. (6) Synonyme siehe: 5804 I.) seufzen 1) stöhnen, jammern, klagen, murren. Das Wort beschreibt innerliche Gefühle und Schmerz, denen in unartikulierten Lauten Ausdruck verliehen wird. Mk 7:34 Röm 8:23 2Kor 5:2,4 Heb 13:17 Jak 5:9 0004728 4728 stenos √ aus d. W. sten- (ai.: donnern, rauschen; lit.: seufzen; nhdt.: stöhnen), vgl. στυ-φω (zusammenziehen); Adj. (3) Gräz. übertr.: in beengten, notvollen bzw. jämmerlichen Verhältnissen. I.) eng 1) beengt, schmal (daher schwierig zu passieren). Mt 7:13,14 Lk 13:24 Wortfamilie: 4727 stenazo √ Urspr. 4728; Vb. (6) I.) seufzen 389 ana-stenazo √ 303 und 4727; Vb. (1) I.) aufseufzen 4959 su-stenazo √ 4862 und 4727; Vb. (1) I.) mitseufzen 4726 stenagmos √ 4727; Subst.Mask. (2) I.) d. Seufzen 4730 steno-choria √ 4728 und 5561; Subst.Fem. (4) I.) Angst 4729 steno-choreo √ 4728 und 5561; Vb. (3) I.) ängstlich sein 0004729 4729 steno-choreo √ Abl. von 4728 und 5561, (w. beengter-Raum); Vb. (3) Gräz.: jmdn. in d. Enge treiben; daher Pass.: d. Gefühl das daraus entspringt. I.) beengt sein 1) Pass.: beengt sein, in (äußerster) Bedrängnis, Not, Angst oder Sorge sein, im Geist beunruhigt sein; allg. auch: in Verlegenheit sein oder geraten. Jos 17:15 Rich 16:16 Jes 28:20 49:19 2Kor 4:8 6:12 0004730 4730 steno-choria √ Abl. von 4728 und 5561, (w. beengter-Raum); Subst.Fem. (4) Gräz.: d. Engpass, ein Hohlweg (weil in diesen oft Räuber lauerten; daher übertr.: d. Angst); d. Verlegenheit (1,1530). Synonyme siehe: 5835, 5928 I.) d. Angst 1) eigentlich: die Raumenge als Folge einer eingeschränkten Bewegungsfreiheit; daraus dann die Not die sich aus dieser Enge ergibt: die Platzangst; übertr.: die Angst die sich aus bedrückenden Umständen ergibt, und in diesem Sinne vielleicht die Folge von Strong Nr. 2347 (es steht auch immer nach diesem an zweiter Stelle!); übertr.: d. Drangsal und daraus folgende (extreme) Anfechtung; d. Not und Angst. Dtn 28:53 Jes 8:22 Röm 2:9 Röm 8:35 2Kor 6:4 12:10 0004731 4731 stereos √ aus d. W. ster- (rau sein, starr, hart; lat.: unfruchtbar; got.: unfruchtbar, murren; dt.: ragen, starren); Adj. (4) Gräz. übertr. im negativen Sinn: grausam, stur, halsstarrig, hart. I.) fest 1) von Sachen: fest, stabil; starr und unbeweglich; übertr.: unbeweglich, im guten Sinn: standhaft. Num 8:4 Jes 5:28 50:7 2Tim 2:19 Heb 5:12,14 1Pet 5:9 Wortfamilie: 650, 4723, 4732, 4733, 0004732 4732 stereoo √ 4731 (w. fest machen); Vb. (3) Gräz.: jmdn. oder etw. abhärten. I.) festigen 1) etw. solide machen, stärken, kräftigen: d. erschlafften Glieder d. Körpers. Jes 42:5 Jer 5:3 Apg 3:7,16 16:5 0004733 4733 stereoma √ Erg. von 4732 (w. d. Festgemachte); Subst.Neut. (1) Gräz.: d. Firmament, d. Himmelsfeste (in alten Zeiten als solide Masse betrachtet); als milit. t.t.: ein befestigter Platz oder Lager. LXX: Gen 1:6 Dtn 33:26 Ps 18:2 150:1 Hes 1:22 10:1 13:5 Dan 12:3 I.) d. Festigkeit 1) d. was ein Fundament gibt: ein fester Stützpunkt, eine solide Unterlage; d. Stärke, d. Standfestigkeit. Kol 2:5 0004734 4734 Stephanas √ entw. Kurzform von στεφανη-φορος (w. Kranz-Träger); oder von 4736; N.pr.Mask. (3) I.) Stephanas 1) griech., nicht weiter bekannter Korinther, der mit seiner Familie von Paulus als Erster in Achaia getauft wurde, weshalb ihn d. Alten irrtümlich mit d. Kerkermeister von Philippi identifizierten. Über sein Leben ist weiter nichts bekannt, als dass er mit Fortunatus und Achaicus dem Apostel Paulus Nachrichten von Korinth nach Ephesus überbrachte. 1Kor 1:16 16:15,17 0004735 4735 stephanos √ στεφω (umschließen; umwinden, bekränzen; nhdt.: Stab); Subst.Mask. (18) LXX: d. goldene Krone als Zeichen d. Königsherrschaft. 2Sam 12:30 ua. Synonyme siehe: 5833 I.) d. Kranz 1) in Gräz.: aus Zweigen oder anderem Material geflochtener Kranz. Zeichen d. Würde, d. Ehre oder d. Ruhms (besonders bei d. Parousia 3952 gern verliehen); aber auch als Schmuckgegenstand zur Zierde. Der festliche Lorbeer- oder Olivenkranz, der als Preis dem Sieger in den athletischen Spielen verliehen wurde. Auch verwendet bei einem militärischen Triumphzug oder bei Kulthandlungen. Weiters als Zeichen der Freude bei Hochzeiten oder anderen privaten Familienfesten (52,III,324). Mt 27:29 1Kor 9:25 Offb 4:4,10 6:2 ua. 2) viell.: ein Sternenkranz im Sternzeichen d. "Jungfrau". Offb 12:1 3) übertr.: d. ewige Lohn, welcher d. Gläubigen für ihren Dienst als treue Diener Gottes und Jesu Christi beim Richterstuhl Christi verliehen wird, - vorausgesetzt sie haben in rechter Weise gedient. Jer 13:18 Spr 16:31 1Thes 2:19 Phil 4:1 Jak 1:12 1Pet 5:4 Offb 2:10 3:11 4) In einer apokryphen Schrift für das goldene Stirnband des Hohepriesters (21,IV,179). 2Tim 4:8 Wortfamilie: 4725, 4734, 4736, 4737 0004736 4736 Stephanos √ 4735 (w. [Sieges]Kranz, Krone; oder: Lohn); N.pr.Mask. (7) I.) Stephanus 1) einer d. sieben Diakone in Jerusalem und als erster Märtyrer d. Christenverfolgung in Jerusalem gesteinigt. Paulus war dabei der Kronzeuge. Apg 6:5,8 7:59 8:2 11:19 22:20 0004737 4737 stephanoo √ 4735 (w. mit einem Kranz versehen); Vb. (3) Gräz.: für d. zeremonielle Krönung von Beamten (37,589). I.) bekränzen 1) bildl.: jmdm. einen Kranz oder eine Krone aufsetzen um ihn zu belohnen (z.B. d. Sieger bei Wettkämpfen). Lev 16:5 2Tim 2:5 2) übertr.: jmdn. ehren, schmücken; allg.: jmdn. Belohnen. Ps 8:6 Heb 2:7,9 0004738 4738 stethos √ ai.: eigtl. d. weibliche Busen; vgl.: "Stetho-skop" = ein medizin. Gerät zum Abhören der Brust. Subst.Neut. (5) I.) d. Brust 1) sich an d. Brust schlagen war ein Zeichen d. Trauer und d. Buße. Ex 28:29 Lk 18:13 23:48 Joh 13:25 21:20 Offb 15:6 0004739 4739 steko √ Neubildung eines Präs. vom Pf. von 2476 (es bezeichnet demnach einen Zustand als andauernd, sozusagen in der Bedeutung eines besonders intensiven Perfekts). Vb. (10) Gräz.: erst ab neutestamentlicher Zeit (1,1532). I.) dastehen 1) eigtl.: stehen. Ex 14:13 Mk 3:31 11:25 Joh 1:26 Offb 12:4 2) übertr.: feststehen, etw. aushalten, durchstehen; seinen Stand (unbeweglich) halten; treu stehenbleiben. Röm 14:4 Gal 5:1 ua. 0004740 4740 sterigmos √ 4741; Subst.Mask. (1) I.) d. Festigkeit 1) d. feste Halt, d. Stütze, d. Festigkeit im Geist. Jes 3:1 2Pet 3:17 0004741 4741 sterizo √ viell. eine Abl. von 2476; Vb. (13) I.) festigen 1) etw. stabil machen, befestigen, fixieren; als: sein Angesicht fest richten nach...; Gen 28:12 Jer 21:10 Hes 6:2 Lk 9:51 16:26 2) übertr.: etw. stärken, festigen; beständig machen. Rich 19:5,8 Ps 51:14 Lk 22:32 Röm 1:11 16:25 1Thes 3:2,13 2Thes 2:17 3:3 1Pet 5:10 ua. Wortfamilie: 793, 1991, 4740 0004742 4742 stigma √ Erg. von στιζω (stechen, brandmarken, Stiche in d. Haut machen; vgl. "Stigma"); Subst.Neut. (1) I.) d. Brandmale 1) Ein Malzeichen oder Merkmal d. in d. Haut gestochen oder gebrannt wurde. Im Altertum trugen d. Sklaven und Soldaten d. Namen oder d. Zeichen ihres Herren oder Kommandanten in d. Haut eingebrannt damit sichtbar war zu wem sie gehörten. Sogar sehr hingegebene Götzenanbeter ließen sich auf diese Weise d. Zeichen ihrer Götter einbrennen. Paulus meint entweder seine Narben die er sich im Dienst für seinen Herrn Jesus Christus zugezogen hat, oder ganz allgemein seine persönliche Beziehung und Zugehörigkeit zu seinem Herrn (37,590). Gal 6:17 0004743 4743 stigme √ Erg. von 4742; Subst.Fem. (1) Synonyme siehe: 4493 I.) d. Moment 1) eigtl.: d. (Zeit)Punkt; dann: d. Augenblick, d. geringfügige Zeitdauer. Jes 29:5 Lk 4:5 0004744 4744 stilbo √ ?; ein duratives Zeitwort; Vb. (1) LXX: d. Glitzern d. Metalle oder Sterne. I.) glitzern 1) scheinen, glänzen, leuchten, funkeln. Nah 3:3 Mk 9:3 0004745 4745 stoa √ aus d. W. sthou- (ai.: stark, dick, steif, emporgerichtet; d. Säule, Pfeiler, Pfahl), (w. eine Reihe von Säulen); wurzelverw. mit Urspr. 2476; Subst.Fem. (4) I.) d. Säulenhalle 1) ein überdachter Wandelgang (im Tempel); d. Gallerie. Hes 40:18 Joh 5:2 10:23 Apg 3:11 5:12 Wortfamilie: 4769, 4770 0004746 4746 stibas √ στειβω ([drauf]treten, stampfen) aus d. W. sti-: fest werden); Subst.Fem. (1) Gräz.: eine Art Lager aus hingeschüttetem und niedergetretenem Laub, Heu, Stroh oder dgl. (1,1533); d. Matratze. I.) d. Laubbüschel 1) ein Büschel belaubter Äste oder Pflanzen; d. (Palm)Wedel. Mk 11:8 0004747 4747 stoicheion √ Abl. vom Urspr. von 4748 (w. d. Anfang einer Reihe [wovon die nachfolgenden Teile zur gleichen Kategorie, Klasse oder Art gehören); Subst.Neut. (7) Gräz.: d. Buchstabe als Anfang d. Alphabets; d. Prinzip einer Sache; d. chemischen Elemente; d. mathematischen Prinzipien in Euclids Geometrie; d. Planeten; Später: d. (Natur)Geister und Elementargötter. Es ist unsicher, ob diese Bedeutung auch schon in neutestamentlicher Zeit vorhanden war (67,369ff). I.) d. Elemente 1) d. Elemente bzw. Grundlagen d. sichtbaren Welt und das Universums; d. Materie in ihren Urbestandteilen. 2Pet 3:10,12 2) viell.: d. Gestirne d. Himmels, d. Himmelskörper. Diese wurden auch als kosmische Elementargeister im Sinne von Engelwesen verehrt. Gal 4:3,9 Kol 2:8,20 3) d. Anfänge oder Grundlagen einer Lehre: das ABC des Glaubens. Heb 5:12 0004748 4748 stoicheo √ Abl. von στιχος (eine aufsteigende Reihe; auch: d. Schlachtreihe); Vb. (5) Gräz.: in Reih' und Glied marschieren (z.B. von Soldaten). I.) in einer Reihe marschieren 1) übertr.: in rechter Weise wandeln bzw. sich verhalten, sich an eine bestimmte Sache oder Person halten, sich an einem Maßstab orientieren; jmdm. oder etw. zustimmen bzw. folgen, zu jmdm. stehen; allg.: wandeln, sein Leben führen, leben. Pred 11:6 Apg 21:24 Röm 4:12 Gal 5:25 6:16 Phil 3:16 Wortfamilie: 4747, 4960 0004749 4749 stole √ 4724; vgl. dt.: "Stola"; Subst.Fem. (9) Gräz.: d. (Schiffs)Ausrüstung, Kleiderausrüstung. Synonyme siehe: 5942 I.) d. lange Gewand 1) die "Stola" ein festliches und kostbares Gewand bzw. eine Robe die bis zu den Füßen reichte und manchmal sogar hinten am Boden nachgeschleift wurde. Solche Gewänder wurden besonders von Frauen gern getragen. Auch die heiligen Amtsgewänder von Aaron und seinen Nachfolgern wurden in der LXX so bezeichnet. Allg.: ein Kleid oder (Fest)Gewand; spez.: ein langes, wallendes Obergewand für Männer, vor allem auch von Priestern und hochgestellten Personen getragen: d. Talar, d. Robe, d. Kaftan. Ex 28:2 29:21 31:10 Jona 3:6 Es 6:8,11 8:15 Mk 12:38 Lk 15:22 20:46 Offb 6:11 7:9,13,14 ua. 0004750 4750 stoma √ στεμ-να (Maul; nhdt.: Stimme), viell. wurzelverwandt mit Urspr. 5114; Subst.Neut. (78) Gräz.: d. Öffnung; Mündung; Antlitz. I.) d. Mund 1) als Teil d. Körpers sowohl vom Menschen als auch vom Tier; Schlund, d. Mundöffnung. Hes 3:1 Mt 4:4 15:11 Röm 10:8 Jak 3:10 1Pet 2:22 uva. 2) d. Rachen d. Tieres. Rich 14:8 Mt 17:27 2Tim 4:17 Offb 9:17 13:2 ua. 3) d. Schneide eines Schwertes (dahinter steckt d. Gedanke, dass ein Schwert "frisst" und Menschenleben wie ein Schlund verschluckt). Gen 34:26 Jos 19:48 Lk 21:24 Heb 11:34 4) Hebraismus: von Mund zu Mund, d.h. persönlich. Num 12:8 2Joh 1:12 3Joh 1:14 Wortfamilie: 1366 di-stomos √ 1364 und 4750; Adj. (3) I.) zweischneidig 4751 stomachos √ 4750; Subst.Mask. (1) I.) d. Magen 653 apo-stomatizo √ 575 und 4750; Vb. (1) I.) ausfragen 1993 epi-stomizo √ 1909 und 4750; Vb. (1) I.) d. Mund stopfen 0004751 4751 stomachos √ 4750; Subst.Mask. (1) Gräz.: d. Speiseröhre; d. Kehle. I.) d. Magen 1) d. Öffnung d. Magens, d. Magenmund. 1Tim 5:23 0004752 4752 strateia √ Tät. von 4754; Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Armee. I.) d. Kriegsdienst 1) d. militärische Feldzug, d. Kampf; d. Schlacht bzw. d. Krieg. Paulus vergleicht d. Schwierigkeiten und d. Opposition d. ihm in seinem Dienst als Apostel begegnen mit einem geistlichen Feldzug. 2Kor 10:4 1Tim 1:18 0004753 4753 strateuma √ Erg. des Aktivs von 4754 (w. d. Kriegsdienst Tuenden); Subst.Neut. (8) Synonyme siehe: 5897 I.) d. Kriegertruppe 1) eine zum Kampf aufgestellte und kampfbereite Armee oder Heeresabteilung von Soldaten; d. Mannschaft (von Soldaten). Mt 22:7 Lk 23:11 Apg 23:10,27 Offb 9:16 19:14,19 0004754 4754 strateuomai √ Urspr. von 4756; Vb.Dep.Med. (7) Synonyme siehe: 6020 I.) Kriegsdienst tun 1) einen milit. Feldzug unternehmen, Soldaten in d. Schlacht anführen (vom Kommandanten); seine milit. Pflicht erfüllen, Soldat sein, eine Schlacht führen; allg.: kämpfen; streiten. Lk 3:14 1Kor 9:7 2Kor 10:3 1Tim 1:18 2Tim 2:4 Jak 4:1 1Pet 2:11 0004755 4755 strat-egos √ Urspr. von 4756 und 71, (w. Heer-Führer); Subst.Mask. (10) Gräz.: d. Befehlshaber einer Armee; d. Heer- bzw. Flottenführer (52,V,388). I.) d. Prätoren 1) d. volkstümliche Ehrentitel der beiden höchsten Beamten d. römischen Kolonie Philippi und auch anderer Kolonien (lat.: dumviri). Diese hatten auch Gerichtsvollmacht in weniger wichtigen Angelegenheiten. Synonym siehe Strong Nr. 6012. Apg 16:20,22,35,36,38 II.) d. Kommandant 1) Er hatte die Hauptverantwortung über die Tempelpolizei, um im Heiligtum für Ruhe und Ordnung zu sorgen (2,643). Er war selbst ein Priester, und der Hauptmann der Leviten, und stand rangmäßig direkt hinter dem Hohepriester (21,II,122). Bei Lukas werden sie in der Mehrzahl genannt, vielleicht sind dort die Anführer des Levitenkorps oder der verschiedenen Wachabteilungen gemeint (20,532). Lk 22:4,52 Apg 4:1 5:24,26 0004756 4756 stratia √ Tät. von στρατος (d. gelagerte [Armee]) aus ig. str-to-s (ai.: ausgebreitet; Urspr. von 4766 (w. das ausgebreitete Heer [in Bewegung]); Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Armee: eine Gruppe oder eine Kompanie von Soldaten d. sich in Marsch befindet. Synonyme siehe: 5897 I.) d. Kriegsheer Ein "Kriegsheer" in Bewegung; im NT im übertr. Sinn: 1) d. Engelheere. Ex 14:4 1Kön 22:19 Lk 2:13 2) d. Himmelskörper und Gestirne wurden so genannt aufgrund ihrer großen Anzahl, ihrer Ordnung und weil sie ständig in Bewegung sind. 2Chr 33:3,5 Jer 8:2 Apg 7:42 Wortfamilie: 4754 strateuomai √ Urspr. 4756; Vb.Dep.Med. (7) I.) Kriegsdienste tun 497 anti-strateuomai √ 473 und 4754; Vb. (1) I.)/etw. bekriegen 4752 strateia √ 4754; Subst.Fem. (2) I.) d. Kriegsdienst 4753 strateuma √ 4754; Subst.Neut. (8) I.) d. Kriegertruppe 4755 strat-egos √ Urspr. 4756 und 71; Subst.Mask. (10) I.) d. Prätoren II.) d. Kommandant 4757 stratiotes √ 4756; Subst.Mask. (26) I.) d. Krieger 4961 su-stratiotes √ 4862 und 4757; Subst.Mask. (2) I.) d. Mitkrieger 4758 strato-logeo √ Urspr. 4756 und 3004; Vb. (1) I.) d. zum Kriegsdienst angeworben Habende 4760 strato-pedon √ Urspr. 4756 und πεδον (Boden); Subst.Neut. (1) I.) d. Kriegslager 0004757 4757 stratiotes √ 4756 (w. d. Krieger; d.h. d. Berufssoldat; aber kein Söldner); Subst.Mask. (26) I.) d. Krieger 1) ein gewöhnlicher Legionär. 2Sam 23:8 Mt 8:9 Lk 7:8 ua. 2) übertr.: ein Arbeiter Jesu Christi. 2Tim 2:3 0004758 4758 strato-logeo √ Urspr. von 4756 und 3004, (w. ein Heer-sammeln); Vb. (1) Gräz.: Soldaten zum Kriegsdienst einziehen bzw. ausheben. I.) d. zum Kriegsdienst angeworben Habende 1) subst. Ptz.Aor.: von einem Kommandanten, d. ein Heer aufstellt; daher allg.: d. Kriegsherr, d. Oberbefehlshaber. 2Tim 2:4 0004759 4759 stratoped-arches √ 4760 und 757, (w. d. Heerlager-Oberste); Subst.Mask. (0) I.) d. Kriegslagerkommandant 1) d. Präfekt d. Prätorianergarde also d. Oberbefehlshaber der kaiserlichen Leibwache. Nur eine Lesart in Apg 28:16 0004760 4760 strato-pedon √ Urspr. von 4756 und πεδον ([Fuß]Boden, Erdreich; Ebene); Subst.Neut. (1) Gräz.: d. bei einer Belagerung aufgeschlagene Lager bzw. d. Quartier d. Armee; auch: d. Armee, d. Legion bzw. das Kriegsheer selbst. Synonyme siehe: 5897 I.) d. Kriegslager 1) Ein aufgeschlagenes Heerlager. Nachdem Titus 70 n.Chr. schon mit d. Belagerung Jerusalems begonnen hatte ließ er plötzlich abbrechen und forderte zur Übergabe auf. Die Christen nützten diese Gelegenheit, um aufgrund d. Prophezeiung Jesu in die Berge von Pella zu flüchten als sie die schon aufgeschlagenen Heerlager rund um Jerusalem sahen (viell. daher dieses Wort und nicht Strong Nr. 4756 oder 4753). Jer 34:1 Lk 21:20 0004761 4761 strebloo √ στρεβλος (gedreht, gekrümmt; dt.: strecken), wurzelverwandt mit Urspr. von 4762, (w. verdreht machen); Vb. (1) Gräz.: jmdn. foltern, quälen. I.) verdrehen 1) übertr.: etw. pervertieren oder entstellen (d.h. Worte auf listige Weise verdrehen und ihnen dadurch einen anderen und verfälschten Sinn geben); listig und verschlagen sein. 2Sam 22:27 2Pet 3:16 0004762 4762 strepho √ aus d. W. stref- (drehen), viell. prol. vom Urspr. von 5157; Vb. (21) I.) wenden 1) sich drehen, umwenden, wandeln; hinwenden, zuwenden; umschwenken, übertr.: seinen Wandel ändern, sich umkehren bzw. bekehren, seinen Sinn ändern. 1Sam 10:6 Jes 38:8 Mt 5:39 7:6 18:3 27:3 Offb 11:6 ua. Wortfamilie: 390 ana-strepho √ 303 und 4762; Vb. (9) I.) sich benehmen 391 anastrophe √ 390; Subst.Fem. (13) I.) d. Benehmen 654 apo-strepho √ 575 und 4762; Vb. (9) I.) abwenden II.) sich abwenden 1294 dia-strepho √ 1223 und 4762; Vb. (7) I.) verdrehen 1612 ek-strepho √ 1537 und 4762; Vb. (1) I.) verkehrt sein 1994 epi-strepho √ 1909 und 4762; Vb. (36) I.) umwenden 1995 epistrophe √ 1994; Subst.Fem. (1) I.) d. Bekehrung 2690 kata-strepho √ 2596 und 4762; Vb. (2) I.) umstürzen 2692 katastrophe √ 2690; Subst.Fem. (2) I.) d. Untergang 3344 meta-strepho √ 3326 und 4762; Vb. (3) I.) umkehren 4962 su-strepho √ 4862 und 4762; Vb. (2) I.) zusammenraffen II.) beieinander sein 4963 sustrophe √ 4962; Subst.Fem. (2) I.) d. Aufruhr 5290 hupo-strepho √ 5259 und 4762; Vb. (35) I.) zurückkehren 0004763 4763 streniao √ 4764 (w. übermütig sein); Vb. (2) Gräz.: übermütig sein (weil man zu viel hat). LXX: sich brüsten. Jes 61:6 Synonyme siehe: 5902 I.) üppig leben 1) Im Überluss leben aufgrund von großem Wohlstand. Von einem üppigen Lebensstil der daher kommt, weil es einem an nichts mangelt. Das Wort enthält jedoch nicht den Gedanken von Verweichlichung (wie dies bei Strong Nr. 5171 schon der Fall ist), wohl aber immer den Übermut und die Ausgelassenheit als Folge eines solchen Lebens. Im Wohlstand prassen; "in Saus und Braus leben". Ausgelassenheit, Übermut, ja Hochmut, sind schließlich die Folgen eines solchen Lebensstils. Offb 18:7,9 0004764 4764 strenos √ verwandt mit 4731 (hart, stramm, entschlossen → Übermut); Subst.Neut. (1) Gräz.: überschießende Kraft d. hervorbricht; d. Übermut, Mutwille. LXX: 2Kön 19:28 I.) d. Luxus 1) ein sehnsüchtiges Verlangen nach mehr: d. Üppigkeit; als Folge: ein ausschweifender und ausgelassener Lebensstil. Offb 18:3 Wortfamilie: 4763, 2691 0004765 4765 strouthion √ Dem. von στρουθος (Spatz, Sperling; Strauß); Subst.Neut. (4) I.) d. Sperling 1) d. kleine Spatz; allg.: ein kleiner Vogel, vor allem von d. Art der Sperlinge. Es war von allen essbaren Vögeln d. billigste Art (37,594). Mt 10:29,31 Lk 12:6,7 0004766 4766 stronnumi √ ig. stero(u)- (ai.: streuen, niederwerfen); viell. wurzelverwandt mit 4731; Vb. (6) Gräz.: ebnen, glätten; täfeln; Reittiere satteln. I.) ausbreiten 1) (einen Raum) herrichten bzw. zurechtmachen: d.h. ihn mit Couchen, Betten oder Polstern auslegen. 2Kön 9:13 Hes 23:41 Mt 21:8 Mk 11:8 14:15 Lk 22:12 Apg 9:34 ua. Wortfamilie: 2693, 5291 0004767 4767 stugnetos √ στυγεω (etw. verabscheuen bzw. hassen, vor etw. erschaudern, sich fürchten; ein Gefühl haben, wie wenn einem "d. Haare zu Berge stehen" bzw. wenn es einem "kalt über d. Rücken läuft"!) aus d. W. stug- (starr oder steif sein [aufgrund von durchdringender Kälte bzw. Frost]), daraus: erschaudern; Verbaladj. (1) Gräz.: στυγος υδωρ war das "Wasser des Grauens", ein Wasserfall in Nordarkadien, der über eine mehr als 200 m hohe Felswand senkrecht in die Tiefe stürzte, und bei dem abergläubig geschworen wurde. Sein Wasser galt als totbringend für jedes Lebewesen, und Alexander d. Große wurde angeblich damit vergiftet (52,V,402f). I.) abscheulich 1) verhasst, entsetzlich, verdrießlich. Tit 3:3 Wortfamilie: 655, 4768, 2319 0004768 4768 stugnazo √ Abl. vom Urspr. von 4767; Vb. (2) I.) verdrießlich sein 1) sich entsetzen über etw.; traurig, finster bzw. düster sein und auch so dreinschauen. Hes 26:16 Mk 10:22 II.) trüb sein 1) übertr.: oder düster sein (vom wolkenbedeckten Himmel). Mt 16:3 0004769 4769 stulos √ Urspr. von 4745; Subst.Mask. (4) Gräz.: d. verstrebungsstütze; d. sakrale Standarte (52,V,401). I.) d. Säule 1) d. Pfeiler; Säulen (aus Feuer); allg.: eine Stütze. Ex 13:21 1Kön 7:3 Gal 2:9 1Tim 3:15 Offb 3:12 10:1 0004770 4770 Stoikos √ 4745 (w. zu d. Säulen[hallen] gehörig, weil d. Lehrer dieser Philosophie ihre Schüler in d. Säulenhallen unterrichteten); Adj. (1) I.) stoisch 1) eine philosophische Richtung d. damaligen Zeit. Apg 17:18 0004771 4771 su √ 2.Person Sg. von 1473; Pron.; (1066) I.) du 1) einer anderen Person entgegengesetzt. Mt 3:13 6:6 1Kor 4:10 ua. 2) betont vor einem Vokativ: Du...; Mt 2:5 ua. 3) in Verb. mit einem Ptz. oder Nomen, dieses schärfer hervorhebend. Mt 7:11 Lk 1:42 Joh 13:6 Röm 11:17 Gal 2:14 6:1 2Tim 3:10 ua. 4) pleonastisch (d.h. überflüssig gesetzt) den an sich deutlichen Verbalformen zugesetzt (1,1541). Mt 5:13,14 28:5 Mk 14:68 Apg 7:28 0004772 4772 suggeneia √ 4773; Subst.Fem. (3) I.) d. Verwandtschaft 1) d. Verwandten, Familie. Gen 12:1 Lk 1:61 Apg 7:3,14 0004773 4773 sug-genes √ 4862 und 1085; Adj. (12) Synonyme siehe: 2398, 3609 I.) d. Verwandte 1) von d. selben Großfamilie bzw. Geschlecht stammend, blutsverwandt; im Weiteren Sinn: stammesverwandt, von d. selben Rasse, Volk oder Land; subst.: d. Landsmann. Mk 6:4 Apg 10:24 Röm 9:3 16:7,11 ua. 2) Fem. συγγενις: d. Anverwandte. Lk 1:36 0004774 4774 sug-gnome √ 4862 und 1097, (w. etw. mit-erkennen [und daher Nachsicht haben?]; mit jmdm. übereinstimmen, jmdn. Entschuldigen); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Bekenntnis, d. gewährte Entschuldigung. I.) d. Zugeständnis 1) d. Nachsicht; d. Verzeihung und Vergebung. 1Kor 7:6 0004775 4775 sug-kathemai √ 4862 und 2521; Vb. (2) I.) mit jmdm. zusammensitzen 1) sich mit jmdm. zusammen (nieder)setzen, zusammensitzen. Ps 101:6 Mk 14:54 Apg 26:30 0004776 4776 sug-kathizo √ 4862 und 2523; Vb. (2) I.) sich mitniedersetzen 1) tr.: sich zusammen niedersetzen lassen, jmdn. mit einem anderen zusammensetzen, d.h. ihn mit einsetzen. Eph 2:6 2) intr.: sich zusammen niedersetzen, sich (mit anderen) zusammen (nieder)setzen, eine Sitzung halten. Gen 15:11 Ex 18:13 Lk 22:55 0004777 4777 sug-kakopatheo √ 4862 und 2553; Vb. (2) I.) Übles leiden mit... 1) (zusammen) mit jmdm. Übles erleiden, an d. Schwierigkeiten und Härten jmds. teilnehmen. 2Tim 1:8 2:3 0004778 4778 sug-kakoucheomai √ 4862 und 2558; Vb. (1) Gräz.: kommt sonst nirgendwo vor! I.) zusammen übel behandelt werden 1) Pass.: zusammen mit anderen schlecht behandelt oder unterdrückt werden; Ungemach und Verfolgung mit anderen erleiden bzw. teilen (Mose mit d. Volk Gottes). Heb 11:25 0004779 4779 sug-kaleo √ 4862 und 2564; Vb. (8) I.) zusammenrufen 1) Akt.: (Menschen) zusammenrufen, um sie zu versammeln. Mk 15:16 Lk 15:6,9 Apg 5:21 2) Med.: (Menschen) zu sich versammeln bzw. zu sich (be)rufen. Lk 9:1 23:13 Apg 10:24 13:7 28:17 0004780 4780 sug-kalupto √ 4862 (perf.) und 2572; Vb. (1) I.) ganz verhüllen 1) von allen Seiten bedecken, (völlig) verbergen bzw. verhüllen. Lk 12:2 0004781 4781 sug-kampto √ 4862 (perf.) und 2578, (w. völlig-beugen); Vb. (1) I.) vollständig beugen 1) (völlig) krümmen, zusammenbiegen. Ps 69:23 Röm 11:10 0004782 4782 sug-katabaino √ 4862 und 2597; Vb. (1) I.) mit hinabsteigen 1) mit jmdm. zusammen hinabgehen (zu einem niedriger gelegenen Ort (von Jerusalem nach Cäesarea). Ps 49:17 Apg 25:5 0004783 4783 sugkatathesis √ 4784 (w. d. Zustimmung); Vb. (1) Gräz.: d. gemeinsame Beschluss (in einer politischen Sache) durch Stimmabgabe ausgedrückt; d. zustimmende Beifall. I.) d. übereinstimmende Verträglichkeit 1) d. Übereinstimmung, d. gemeinsame Vereinbarung. 2Kor 6:16 0004784 4784 sug-katatithemai √ 4862 und 2698, (w. mit-niederlegen); Vb.Med. (1) Gräz.: zusammen mit jmdm. seine Stimme in d. Wahlurne werfen. I.) mitzustimmen 1) zusammen mit jmdm. dieselbe Ansicht über etw. oder jmdn. aufstellen, eine gemeinsame Meinung haben, übereinstimmen mit jmdm., jmdm. beipflichten. Ex 23:1,32 Lk 23:51 0004785 4785 sug-kata-psephizo √ 4862 und 2596 und 5585, (w. mit-hinzu-wählen durch Stimmabgabe); Vb. (1) Gräz. nur als Dep.Med.: jmdn. mitverurteilen: durch Stimmabgabe zusammen mit anderen eine Verurteilung erwirken (1,1543). I.) mit hinzugezählt werden 1) Pass.: durch Auswahl mittels Los jmdm. einen Platz unter anderen zuweisen, um ihn daraufhin dieser Gruppe zuzurechnen; allg.: zu anderen hinzugesellt werden. Apg 1:26 0004786 4786 sug-kerannumi √ 4862 und 2767, (w. zusammen-vermengen); Vb. (2) I.) vereinigen 1) etw. zusammenmischen, (miteinander) vermengen, verbinden, vermischen; zusammenschließen. Dan 2:43 1Kor 12:24 viell.: "...nichts genützt, da sie nicht verbunden waren mit denen (Josua und Kaleb), die es im Glauben gehört hatten" (1,1544). Heb 4:2 0004787 4787 sug-kineo √ 4682 (perf.) und 2795, (w. jmdn. sehr-bewegen, d.h. zu etw. anstiften); Vb. (1) I.) aufhetzen 1) jmdn. mit sich erregen und dadurch zu etw. aufhetzen, sich zusammen mit anderen gegen jmdn. erheben. Apg 6:12 0004788 4788 sug-kleio √ 4862 (lokal/perf.) und 2808, (w. zusammen/völlig-[ein]schließen); Vb. (4) Gräz.: d. Feinde einkreisen und auf einen Haufen zusammentreiben. Personen oder Dinge so einsperren, dass ihnen nur ein Ausgang zur Verfügung steht (26,II,219). I.) zusammen einschließen 1) etw. zugleich oder zusammen einschließen (einen Schwarm Fische ins Netz). Lk 5:6 2) übertr.: etw. (gänzlich) zuschließen; jmdn. von allen Seiten umzingeln und so völlig einschließen (sodass es keine Möglichkeit mehr gibt zu entkommen). Ps 30:9 Röm 11:32 Gal 3:22,23 0004789 4789 sug-kleronomos √ 4862 und 2818; Subst.Mask. (4) I.) d. Miterbe 1) jmd. d. zusammen mit anderen etw. erbt. Röm 8:17 Eph 3:6 Heb 11:9 1Pet 3:7 0004790 4790 sug-koinoneo √ 4862 und 2841; Vb. (3) Synonyme siehe: 6002 I.) zusammen Gemeinschaft haben an 1) zusammen mit anderen Mittäter sein, mit einer Sache Gemeinschaft haben, sich zugleich beteiligen mit..., mithelfen mit jmdm. oder bei etw.; Eph 5:11 Phil 4:14 Offb 18:4 0004791 4791 sug-koinonos √ 4862 und 2844; Subst.Mask. (4) Gräz.: d. Geschäftsteilhaber. Synonyme vgl.: 6002 I.) d. Mit-Gemeinschafter 1) in etw. Teilhaber bzw. Genosse mit anderen sein. Röm 11:17 1Kor 9:23 Phil 1:7 Offb 1:9 0004792 4792 sug-komizo √ 4862 (perf.) und 2865, (w. zusammen-[weg]bringen/etw. besorgen); Vb. (1) Gräz.: d. Frucht einholen bzw. einbringen, etw. mit anderen zusammen (ein)sammeln; συν = perfektiv: jmdn. vollständig bestatten. I.) bestatten 1) perfektiv: jmdn. zusammen mit anderen (einen Toten) wegbringen damit er richtig begraben wird (nämlich den tot daliegenden Stephanus); allg.: jmdn. bestatten, begraben; oder: jmdn. zurückbekommen. Apg 8:2 0004793 4793 sug-krino √ 4862 und 2919, (w. zusammen[legen und]-urteilen); Vb. (3) Gräz.: (juristisch) entscheiden. I.) vergleichen 1) zusammenbringen, verbinden, gleichstellen, messen. 2Kor 10:12 2) vor allem in der LXX: etw. auslegen, deuten, interpretieren; Ggs.: siehe 1252. Gen 40:8,22 41:12 Dan 5:7 1Kor 2:13 (?) 0004794 4794 sug-kupto √ 4862 (perf.) und 2955, (w. sich völlig-bücken); Vb. (1) I.) sich zusammenkrümmen 1) sich stark nach vorne bücken, sich niederbeugen, sich zusammenkauern. Hiob 9:27 Lk 13:11 0004795 4795 sug-kuria √ Abl. von 4862 und κυρεω (zusammentreffen, zusammenstoßen, aneinandergeraten - viell. wurzelverwandt mit Urspr. von 2962); Subst.Fem. (1) I.) d. Zufall 1) zufällig: "...es traf sich gerade...". 1Sam 6:9 Lk 10:31 0004796 4796 sug-chairo √ 4862 und 5463; Vb. (7) I.) sich mitfreuen 1) mit jmd. d. Freude teilen, anteilnehmen an d. Freude eines anderen, sich zusammen freuen; jmdn. beglückwünschen, jmdn. gratulieren bzw. viel Glück wünschen. Gen 21:6 Lk 1:58 15:6,9 1Kor 12:26 13:6 Phil 2:17,18 0004797 4797 sug-cheo √ 4862 und Urspr. von 1632, (w. zusammen-gießen); Vb. (5) Gräz.: zusammenschütteln, vermengen; ineinandergeraten. I.) verwirren 1) übertr.: (geistig) in Verwirrung geraten; beunruhigt, verwirrt und verstört sein bzw. werden, jmdn. in Schrecken, Tumult oder Bestürzung versetzen; jmdn. durcheinanderbringen, erschrecken. 1Sam 7:10 Joel 2:1 Apg 2:6 19:32 21:27,31 0004798 4798 sug-chraomai √ 4862 und 5530, (w. etw. [mit jmdm.] zusammen-gebrauchen); Vb.Dep.Med. (1) Gräz.: etw. mit jmdm. mitgebrauchen. Synonyme siehe: 4874 I.) verkehren mit... 1) gesellschaftlichen Verkehr bzw. Umgang haben mit...; sich mit jmdm. vereinigen; jmdn. ungewöhnlich familiär behandeln. Joh 4:9 0004799 4799 sugchusis √ 4797, (perf.: d. völlige Verwirrung); Subst.Fem. (1) I.) d. Verwirrung 1) d. Konfusion, Störung, Durcheinanderbringung, Bestürzung; ein (öffentlicher, politischer) Aufruhr; d. Ratlosigkeit (hervorgerufen von aufrührerischen Personen oder Handlungen). Gen 11:9 1Sam 5:6,11 14:20 Apg 19:29 0004800 4800 su-zao √ 4862 und 2198; Vb. (3) I.) zusammenleben 1) mit jmdm. zusammen sein Leben führen. Röm 6:8 2Kor 7:3 2Tim 2:11 0004801 4801 su-zeugnumi √ 4862 und Urspr. von 2218, (w. zusammen-verbinden); Vb. (2) I.) zusammenjochen 1) etw. durch ein Joch zusammenfügen oder zusammenbinden; übertr.: verbinden (vom Eheband). Hes 1:11 Mt 19:6 Mk 10:9 0004802 4802 su-zeteo √ 4862 und 2212, (w. etw. zusammen-[unter]suchen); Vb. (10) Gräz.: etw. gemeinsam untersuchen bzw. erforschen. Synonyme siehe: 474 I.) disputieren 1) sich mit jmdm. besprechen. Mk 9:10 Lk 24:15 2) mit jmdm. diskutieren, debattieren; zusammen mit anderen Untersuchungen bzw. Überlegungen über etw. anstellen; auch: streiten. Mk 8:11 9:14,16 12:28 Lk 22:23 Apg 6:9 9:29 0004803 4803 suzetesis √ 4802; Subst.Fem. (3) I.) d. Disput 1) d. Diskussion, Auseinandersetzung, Debatte; d. Streitgespräch. Apg 15:2,7 28:29 0004804 4804 suzetetes √ 4802; Subst.Mask. (1) I.) d. Disputierer 1) d. Diskutierer, d. Debattierer; ein gelehrter Wortstreiter; d. Forscher, ein "Sophist". 1Kor 1:20 0004805 4805 suzugos √ 4801 (w. zusammen-gejocht); Adj. (1) I.) d. Jochgenosse 1) subst.: d. Gefährte, Kamerad, Kollege, Partner, dann wäre damit Epaphroditus gemeint. Oder es handelt sich um einen Eigennamen (37,607). Phil 4:3 0004806 4806 su-zoopoieo √ 4862 und 2227; Vb. (2) I.) mitlebendig machen mit 1) mit Christus zusammen zum Leben erwecken bzw. zum Leben bringen. Eph 2:5 Kol 2:13 0004807 4807 sukaminos √ hebr. 08256 in Nachbildung von 4809; Subst.Fem. (1) I.) d. Maulbeerbaum 1) d. Sykomore, ein Baum d. äußeren Form nach zwar wie ein Maulbeerfeigenbaum (Strong Nr. 4809), da d. Früchte d. Feigen ähnlich schauen, aber wahrscheinlich vom Maulbeerfeigenbaum zu unterscheiden (1,1548). Er ist bekannt dafür, dass er sich nur schwer entwurzeln lässt (59,385). Lk 17:6 0004808 4808 suke √ 4810; Subst.Fem. (16) I.) d. Feigenbaum 1) sehr verbreitet in Palästina, ursprünglich wildwachsend wurde er auch kultiviert, weil seine süßen Früchte ein wichtiger Kalorienspender waren. Bezüglich Jesu Verfluchung eines Feigenbaumes vgl. Ps 105:33. Jes 34:4 Mt 21:19-21 Lk 13:6 Joh 1:49 Jak 3:12 Offb 6:13 ua. 0004809 4809 suko-moraia √ 4810 und μορον (d. schwarze Maulbeere); Subst.Fem. (1) I.) d. Maulbeerfeigenbaum 1) ein Baum d. hauptsächlich als Bauholz verwendet wurde. Seine Früchte sind, wenn sie unbehandelt bleiben, klein und ungenießbar. Werden sie jedoch kurz vor der Ernte mit dem Messer eingeritzt, setzen sie Äthylengas frei, welches das Wachstum stimuliert und innerhalb von drei Tagen vergrößert sich die Frucht um das Zehnfache! (59,385). Der Baum ist wohl zu unterscheiden vom Maulbeerbaum (Strong Nr. 4807). Ps 78:47 Jes 9:9 Lk 19:4 0004810 4810 sukon √ vgl. σικυς (d. Gurke); Subst.Neut. (4) I.) d. Feige 1) d. reife Frucht d. Feigenbaums. Die Frucht d. Feigenbaumes wächst heran, noch bevor d. Blätter austreiben. Diese bilden dann einen Schutzmantel um d. reifende Feige. Wenn ein Feigenbaum Blätter hat, sollte er also auch schon unreife Früchte darunter haben, wenn nicht ist er krank und nutzlos. Mich 7:1 Ps 105:33 Lk 13:6-9 Mt 7:16 Mk 11:13 Lk 6:44 Jak 3:12 0004811 4811 suko-phanteo √ Abl. von 4810 und 531, (w. d. Feigen-Anzeiger); Vb. (2) Gräz.: jmd. d. Personen anzeigte d. unerlaubterweise Feigen exportierten (dies war oftmals mit Verleumdung und Erpressung verbunden, weil es eine hohe Belohnung einbrachte). LXX: Gen 43:18 Lev 19:11 Hiob 35:9 Ps 119:122 Spr 14:31 Spr 22:16 28:3 Pred 4:1 I.) schickanieren 1) jmdn. fälschlich anklagen, denunzieren oder verleumden; allg.: jmdn. attakieren, drangsalieren, unterdrücken. Lk 3:14 2) von jmdm. Geld erpressen, jmdn. betrügen, in: Lk 19:8 0004812 4812 sul-agogeo √ Urspr. von 4813 und Präsensreduplikation von 71; Vb. (1) I.) als Beute wegführen 1) rauben; jmdn. als Gefangenen oder als Plündergut (spez. Sklaven) wegführen; übertr.: von d. Wahrheit zum Irrtum verleiten; jmdn. "kapern". Kol 2:8 0004813 4813 sulao √ Abl. συλον (d. [Tempel]Raub, Beute; Beschlagnahme, Kaperei), verwandt mit 4661, (d. [Haut] abziehen); Vb. (1) Gräz.: einem getöteten Feind d. Waffenrüstung abnehmen. I.) ausbeuten 1) (aus)rauben, etw. wegnehmen, (aus)plündern, brandschatzen. 2Kor 11:8 0004814 4814 sul-laleo √ 4862 und 2980, (w. zusammen-sprechen); Vb. (6) I.) sich besprechen 1) sich unterreden, miteinander sprechen bzw. reden. Spr 6:22 Jes 7:6 Mt 17:3 Mk 9:4 Lk 4:36 9:30 22:4 Apg 25:12 0004815 4815 sul-lambano √ 4862 (perf.) und 2983, (w. gänzlich mit [sich]-nehmen); Vb. (16) Gräz.: etw. zusammenbringen, sammeln. I.) festnehmen 1) etw. oder jmdn. ergreifen, fassen, d.h jmd. gefangennehmen, verhaften; jmdn. zum (ständigen) Gefangenen machen. Mt 26:55 Mk 14:48 Lk 5:9 Joh 18:12 Apg 1:16 12:3 23:27 26:21 II.) empfangen 1) schwanger werden (von einer Frau); auch im übertr. Sinn. Gen 4:1 30:7 Lk 1:24,36 2:21 Ps 7:15 Jak 1:15 III.) mitanfassen 1) (mit jmdm.) mitanfassen; jmdm. assistieren, helfen oder beistehen. Gen 30:8 Lk 5:7 Phil 4:3 0004816 4816 sul-lego √ 4862 und 3004; Vb. (8) I.) zusammenlesen 1) etw. zusammenbringen bzw. sammeln (um es fortzubringen). Mt 7:16 13:28-30,41 ua. 0004817 4817 sul-logizomai √ 4862 und 3049; Vb. (1) Gräz.: etw. zusammenrechnen. I.) zusammen erwägen 1) etw. mit sich selbst bzw. untereinander überlegen, bedenken oder "berechnen". Num 23:9 Lk 20:5 0004818 4818 sul-lupeo √ 4862 (perf.?) und 3076, (dann w.: völlig-betrübt); Vb. (1) Gräz.: mit jmdm. Mitleid bzw. Symphatie haben. I.) tiefbetrübt 1) Pass.: (durch Mitleid) tief betrübt sein mit bzw. über...; große Traurigkeit empfinden. Ps 69:20 Jes 51:19 Mk 3:5 0004819 4819 sum-baino √ 4862 und βαινω - [aus]schreiten, gehen, besteigen; Urspr. von 939 (w. übereinstimmend-gehen); Vb. (8) Gräz.: mit d. Füßen zusammenstehen; zusammentreffen, sich ereignen. I.) widerfahren 1) von Ereignissen: sich ergeben, zustoßen, passieren, begegnen. Mk 10:32 Lk 24:14 Apg 3:10 20:19 21:35 1Kor 10:11 1Pet 4:12 2Pet 2:22 0004820 4820 sum-ballo √ 4862 und 906, (w. zusammen-werfen [z.B. Gedanken, Feinde], Worte); Vb. (6) Gräz.: feindlich zusammenstoßen (z.B. in d. Rede). I.) sich unterhalten 1) mit jmdm. (in feindl. Gesinnung?) diskutieren, aneinandergeraten; sich unterreden; verhandeln. Apg 4:15 17:18 2) bei sich selbst etw. überlegen bzw. erwägen, mit sich selbst zu Rate gehen, sich Gedanken machen über...; reflektieren. Lk 2:19 II.) zusammenprallen 1) intr.: (mit) jmdm. (zusammen)treffen (meist in feindlicher Absicht), jmdn. bekämpfen, mit jmdm. streiten. Lk 14:31 In freundlicher Absicht: zusammentreffen. Apg 20:14 III.) beistehen 1) Med.: jmdm. (in etw.) helfen, unterstützen oder fördern. Apg 18:27 0004821 4821 sum-basileuo √ 4862 und 936; Vb. (2) I.) mitregieren 1) zusammen mit jmdm. regieren, zusammen mit jmdm. (als König) die Herrschaft antreten: nämlich d. Gläubigen und d. Apostel zusammen mit Christus (im zukünftigen messianischen Friedensreich, das die Propheten Israels ankündigten). Dieses zukünftige Mitregieren steht allerdings im Gegensatz zur jetzigen Zeit wo wir durch viele Trübsale in dieses kommende Reich Gottes eingehen müssen, was die Korinther offenbar vergaßen! 1Kor 4:8 2Tim 2:12 0004822 4822 sum-bibazo √ 4862 und βιβαζω (gehen lassen, führen, erheben; = kausativ, d.h. veranlassend zu βαινω, Urspr. von 939, (w. zusammen-führen); Vb. (6) Gräz.: versöhnen. I.) zusammengehalten werdend 1) Ptz.Pass.: etw. (fest) verbinden; etw. zusammenbringen und dann auch fest aneinanderfügen; etw. vereinigen bzw. vereinen. Eph 4:16 Kol 2:2,19 II.) schlussfolgern 1) etw. (im Verstand) zusammenbringen bzw. vergleichen: etw. schließen aus..., jmdm. etw. begreiflich machen. Apg 9:22 16:10 III.) aufklärend belehren 1) wie LXX: eine Person zur gleichen Überzeugung bringen: jmdn. in etw. belehren oder unterweisen, jmdm. etw. demonstrieren, darlegen oder beweisen; jmdn. von etw. unterrichten. Ex 4:12,15 18:16 Lev 10:11 Dtn 4:9 Rich 13:8 Ps 32:8 Jes 40:13,14 Dan 9:22 Apg 19:33 1Kor 2:16 so viell. auch in: Kol 2:2 0004823 4823 sum-bouleuo √ 4862 und 1011, (w. zusammen-beratschlagen); Vb. (5) I.) raten 1) Akt.: jmdn. beraten, jmdm. etw. raten, einen Rat(schlag) erteilen. Ex 18:19 1Kön 1:12 Joh 18:14 Offb 3:18 II.) ratschlagen 1) Med.: sich beraten, gemeinsam etw. beschließen, übereinkommen; auch: nach Übereinkunft etw. zusammen beschließen. Mt 26:4 Joh 11:53 Apg 9:23 0004824 4824 sumboulion √ 4825 (w. Ort d. Beratung); Subst.Neut. (8) Gräz.: d. Rat(schlag); d. Gerichtsbeisitzer. lat.: consilium capere; als jur. t.t.: d. rechtswirksame Bindung; d. Privatrecht im Gegensatz zum Strafrecht; d. Kreditgeschäft; d. Beweisstück; d. Beweisurkunde; d. Quittung; d. Kostenbeitrag (52,V,442). I.) d. Beratungsbeschluss 1) d. (böse) Beschluss (aufgrund von Beratung entstanden). Mt 12:14 22:15 27:1,7 28:12 Mk 3:6 15:1 II.) d. Beratungskommite 1) d. Ratsversammlung; d. Kollegium d. Gerichtsbeisitzer (1,1552). Apg 25:12 0004825 4825 sum-boulos √ 4862 und 1012; Subst.Mask. (1) I.) d. Mitberater 1) d. Ratgeber. Jes 40:13 Röm 11:34 0004826 4826 Sumeon √ Urspr. von 4613 (Symeon = "Erhörung"); N.pr.Mask. (7) I.) Simeon 1) Jakobs zweiter Sohn von Lea; Stammvater d. gleichnamigen Stammes. Offb 7:7 2) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:30 3) Name eines frommen und gottesfürchtigen alten Mannes. Nach der Überlieferung ein Priester in Jerusalem. Lk 2:25,34 4) Simeon, mit d. Beinamen Niger neben anderen Lehrern und Propheten d. Gemeinde in Antiochien. Apg 13:1 5) Der aramäische und eigentliche Name d. Apostels Petrus. Apg 15:14 2Pet 1:1 0004827 4827 sum-mathetes √ 4862 und 3129, (w. mit-Lernender); Subst.Mask. (1) I.) d. Mitschüler 1) ein Mitjünger zusammen mit anderen. Joh 11:16 0004828 4828 sum-martureo √ 4862 und 3140, (w. Mit-Zeuge sein); Vb. (3) I.) mitbezeugen 1) Zeuge sein zusammen mit jmd. anderem, etw. (mit)bezeugen, Mit Zeugnis ablegen; allg.: etw. bestätigen. Röm 2:15 8:16 9:1 0004829 4829 sum-merizomai √ 4862 und 3307; Vb.Med. (1) I.) sich zusammen etw. teilen 1) etw. unter sich aufteilen. Spr 29:24 1Kor 9:13 0004830 4830 sum-metochos √ 4862 und 3353, (w. etw. zusammen-mit [anderen] habend); Adj. (2) I.) d. Mitteilhaber 1) subst. adj.: mitteilhaftig, etw. zusammen mit anderen teilend, einen Anteil habend an etw. zusammen mit anderen. Eph 3:6 5:7 0004831 4831 sum-mimetes √ 4862 und 3401, (w. jmd. zusammen [mit anderen]-nachahmen); Subst.Mask. (1) Gräz.: nicht nachgewiesen, offenbar von Paulus geprägt! I.) d. Mitnachahmer 1) ein Vorbild gemeinsam mit anderen nachahmen. Phil 3:17 0004832 4832 sum-morphos √ 4862 und 3444; Adj. (2) Gräz.: ähnlich. Synonyme siehe: 5873 I.) gleichgestaltet 1) beschreibt Substanz und Charakter einer Sache und daher das was vollständig und bleibend ist, und nicht wie Strong Nr. 4964 (= das, was vorübergehend, wechselhaft und unstabil ist, wie es eben die äußere Form bzw. Erscheinung einer Sache ist). Dieselbe Gestalt wie etw. oder jmd. haben; daher auch: dieselbe Erfahrung mit jmdm. teilen (37,610) - Ggs.: 4964. Röm 8:29 Phil 3:21 0004833 4833 summorphizo √ 4832 (w. gleich-gestalten, d.h. dieselbe Gestalt verleihen wie...); Vb. (1) I.) gleichgestaltet werden 1) Pass.: dieselbe Gestalt annehmen wie..., umgewandelt werden zu..., (manche Hs. haben: συμ-μορφοω). Phil 3:10 0004834 4834 sumpatheo √ 4835; Vb. (2) Synonyme siehe: 4841 I.) Mitleid haben 1) Mitgefühl bzw. Barmherzigkeit empfinden mit jmdm., mit jmdm. mitfühlen. Heb 4:15 10:34 0004835 4835 sumpathes √ 4841; Adj. (1) Gräz.: d. Erfahrungen anderer teilend. I.) mitleidig 1) durch gleiche Gefühle verursacht: sympathisierend; mitfühlend; anteilnehmend; vgl.: "Sympathie haben". 1Pet 3:8 0004836 4836 sum-paraginomai √ 4862 und 3854; Vb.Dep.Med. (1) Gräz.: jmdm. zur Seite stehen, beistehen bzw. zu Hilfe kommen. LXX: sich anderen anschließen. Ps 83:8. I.) zugleich ankommen 1) zu etw. zusammenkommen, zusammensein. Lk 23:48 0004837 4837 sum-parakaleo √ 4862 und 3870, (w. mit-herbeirufen); Vb. (1) Gräz.: jmdn. zugleich mit jmd. anderen ermuntern; zusammen einladen. I.) mittrösten 1) Pass.: zugleich mit anderen getröstet bzw. gestärkt werden (durch ermunternden Zuspruch); unter anderen getröstet werden. Röm 1:12 0004838 4838 sum-paralambano √ 4862 und 3880; Vb. (4) I.) mit sich mitnehmen 1) jmdn. zuziehen (als Gehilfen oder Mitarbeiter); jmdn. zugleich (mit sich) mitnehmen. Nicht offiziell von d. Gemeinde Ausgesandt, sondern von Paulus in eigener Autorität als Helfer mitgenommen (37,611). Gen 19:17 Hiob 1:4 Apg 12:25 15:37,38 Gal 2:1 0004839 4839 sum-parameno √ 4862 und 3887; Vb. (1 Hs.) I.) unterstützend dabeibleiben 1) zur Unterstützung bei jmdm. bleiben bzw. verharren. Phil 1:25 0004840 4840 sum-pareimi √ 4862 und 3918, (w. zusammen-da sein); Vb. (1) I.) mitanwesend sein 1) zugleich mit jmdm. anwesend sein. Apg 25:24 0004841 4841 sum-pascho √ 4862 und 3958; Vb. (2) Gräz.: Gleiches leiden; mit jmdm. Mitleid haben. Synonyme siehe: 4834 I.) mitleiden mit 1) etw. schmerzvolles zusammen ertragen oder durchmachen. Röm 8:17 1Kor 12:26 0004842 4842 sum-pempo √ 4862 und 3992; Vb. (2) Gräz.: jmdn. als Hilfe an jmdn. schicken. I.) zusammen schicken 1) jmdn. zusammen bzw. zugleich mit jmdm. senden. 2Kor 8:18,22 0004843 4843 sum-perilambano √ 4862 und 4012 und 2983; Vb. (1) I.) zugleich umfassen 1) etw. oder jmdn. rings umfassen, umarmen bzw. völlig umschlingen. Hes 5:3 Apg 20:10 0004844 4844 sum-pino √ 4862 und 4095; Vb. (1) I.) gemeinsam trinken 1) zusammen mit jmdm. trinken. Es 7:1 Apg 10:41 0004845 4845 sum-pleroo √ 4862 (perf.) und 4137, (w. völlig-voll machen); Vb. (3) I.) völlig anfüllen 1) ein mit Wasser gefülltes Schiff. Lk 8:23 II.) vollends erfüllen 1) zeitl.: (zeitlich) erfüllt sein. Jer 25:12 Lk 9:51 Apg 2:1 0004846 4846 sum-pnigo √ 4862 (perf.) und 4155, (w. völlig-ersticken); Vb. (5) I.) völlig ersticken 1) erdrücken, völlig ersticken inmitten von..., von Dornen oder Unkraut d. d. Saat überwuchern und so d. Wachstum verhindern. Mt 13:22 Mk 4:7,19 Lk 8:14 II.) erdrücken 1) durch (be)drängende Menschenmenge fast erstickt werden. Lk 8:42 0004847 4847 sum-polites √ 4862 und 4177; Subst.Mask. (1) I.) d. Mitbürger 1) eigtl.: d. welche zusammen mit anderen d. gleiche Bürgerrecht besitzen; übertr.: von d. Nationen d. durch d. Glauben an Christus Anteil am Bürgerrecht d. Volkes Gottes (d.h. Israel) bekommen haben. Eph 2:19 0004848 4848 sum-poreuomai √ 4862 und 4198; Vb. (4) I.) zusammen gehen 1) gemeinsam reisen, wandern oder unterwegs sein. Lk 7:11 14:25 24:15 2) zusammenkommen, sich versammeln (zu jmdm. hin). Dtn 31:11 Hiob 1:4 Mk 10:1 0004849 4849 sum-posion √ 4862 und Abl. von 4095, (w. zusammen-Trinkende); vgl. "Symposium"; Subst.Neut. (1) Gräz.: d. Trinkgelage; Gastmahl; Trinkstube, Speisesaal (1,1556). Synonyme siehe: 4237 I.) d. Tischgemeinschaft 1) in einzelnen Gruppen oder Gemeinschaften. Es 7:7 Mk 6:39 0004850 4850 sum-presbuteros √ 4862 und 4245; Subst.Mask. (1) Gräz.: nur in christlicher Literatur! I.) d. Mitälteste 1) im Sinne einer Amtsbezeichnung: d. Mitälteste zusammen mit anderen Ältesten. Es waren ja immer mehrere Älteste in einer christlichen Gemeinde. 1Pet 5:1 oder viell.: der Mitältere, d.h. jmd. der auch zur Generation der Älteren gehört. Sind in 1Pet 5:1,5 einfach nur Ältere oder "Älteste" gemeint? Falls nämlich auch im Vers 5 "Älteste" gemeint sind, würden sie im Gegensatz zu den an Jahren jüngeren stehen. Ein "Ältester" könnte dann aber nur der sein, der auch älter an Jahren ist und so nicht mehr zur Klasse der "Jüngeren" gehört! 0004851 4851 sum-phero √ 4862 (im Sinne von: Addition) und 5342; Vb. (15) Gräz.: mit jmd. zusammentragen (d.h.ihm von Nutzen sein bzw. ihm beistehen). I.) zusammentragen 1) tr.: etw. zusammenbringen. Apg 19:19 II.) es nützt 1) intr. unpersönlich: es ist förderlich oder hilfreich; es nützt oder hilft. Jer 26:14 Es 3:8 Spr 19:10 Mt 5:29 19:10 1Kor 6:12 1Kor 10:23 2Kor 8:10 ua. 2) als Ptz.: d. Förderliche, d. Nützliche. Apg 20:20 2Kor 12:1 III.) d. Nutzen 1) subst.: d. Förderliche, d. Zuträgliche, d. Nutzen, d. Vorteil. 1Kor 12:7 Heb 12:10 0004852 4852 sum-phemi √ 4862 und 5346, (w. [mit jmdm.] zusammen-[d. Gleiche] erklären); Vb. (1) I.) beistimmen 1) (mit jmdm.) mit einstimmen, jmdm. beipflichten, zustimmen; etw. bekennen, bestätigen; bejahend zugeben was ein anderer (z.B. d. Gesetz) sagt; sich zustimmend äußern. Röm 7:16 0004853 4853 sum-phuletes √ 4862 und Abl. 5443, (w. gemeinsamer-Stamm); Subst.Mask. (1) I.) d. Stammesgenosse 1) jmd. d. vom gleichen Stamm, Volk oder Rasse ist: ein Landsmann. 1Thes 2:4 0004854 4854 sum-phutos √ 4855; Adj. (1) Gräz.: gemeinsam geboren oder eingepflanzt worden; gleichen Ursprungs; natürlicherweise angeboren, natürlich; jmds. Natur ändern. I.) zusammengewachsen 1) mit etw. verwachsen oder verbunden sein; gemeinsam wachsen. Sach 11:2 Am 9:13 Röm 6:5 0004855 4855 sum-phuo √ 4862 und 5453; Vb. (1) I.) zusammen sprossen 1) Pass. intr.: zusammen (auf)wachsen lassen, gleichzeitig und nebeneinander aufsprossen; möglich auch: mit etw. (ineinander) verwachsen sein (d.h. d. Dornen mit d. Getreide, sodass d. wuchernden Dornen d. Getreide ersticken). Lk 8:7 0004856 4856 sum-phoneo √ 4862 und 5455, (w. zusammen-tönen); Vb. (6) Gräz. eigtl.: im Ton übereinstimmen, harmonieren. I.) übereinstimmen 1) übertr.: mit etw. (zusammen)passen, übereinstimmen. Lk 5:36 Apg 15:15 2) mit jmdm. im Einklang sein, einverstanden sein, übereinstimmen, einer Meinung sein, sich mit jmdm. einigen bzw. übereinkommen; mit jmdm. eine (preisliche) Vereinbarung oder Absprache treffen; einen geschäftlichen "Deal" mit jmdm. machen. Gen 14:3 2Kön 12:9 Jes 7:2 Mt 18:19 20:2,13 Apg 5:9 0004857 4857 sumphonesis √ 4856; Subst.Fem. (1) I.) d. Übereinstimmung 1) d. Einklang, d. Zustimmung; d. "Agreement". 2Kor 6:15 0004858 4858 sumphonia √ 4859 (w. d. Übereinstimmung [im Klang]); vgl.: "Symphonie"; Subst.Fem. (1) I.) d. Konzert 1) d. Musik, ein Konzert; mögl. auch: d. Musikinstrument: viell. eine Art Dudelsack oder Flöte (1,1559). Dan 3:5,15 Lk 15:25 0004859 4859 sum-phonos √ 4862 und 5455, (w. zusammen-tönend); Adj. (1) Gräz.: zusammenklingend, harmonisch; übertr.: entsprechend. I.) d. Übereinstimmung 1) übertr. subst.: d. Übereinkunft, Eintracht, Harmonie (zu d. man nach gemeinsamer Besprechung gelangt). 1Kor 7:5 0004860 4860 sum-psephizo √ 4862 und 5585; Vb. (1) I.) zusammenrechnen 1) etw. zusammenzählen bzw. aufrechnen. Apg 19:19 0004861 4861 sum-psuchos √ 4862 und 5590, (w. zusammen-geseelt); Adj. (1) I.) einmütig 1) von einer Gesinnung, einträchtig, übereinstimmend (in den Seelenempfindungen), mit einer (oder: ganzer?) Seele, in d. Seelen miteinander harmonierend. Phil 2:2 0004862 4862 sun √ ig.: zusammen sein; drückt Anschließung, Gemeinschaft und (innerliche) Vereinigung aus; verwandt mit 2839; Präp. (128) Synonyme siehe: 3326 I.) zusammen mit 1) verbindend: mit...; samt...; mit jmdm. oder mit etw. zusammen. Mt 26:35 Mk 2:26 Lk 2:13 Apg 5:1 uva. 2) zugleich mit...; genauso wie...; außer(dem); begleitet von...; nebst, (noch) dazu. Mt 25:27 Mk 15:27 Lk 1:56 20:1 24:21 Joh 21:3 uva. II.) In Komposita: 1) zusammen-, mit- 2) perfektiv: vollends- 0004863 4863 sun-ago √ 4862 und 71, (w. zusammen-führen); Vb. (59) I.) sammeln 1) zusammenbringen; einsammeln, ernten, sammeln (Fische ins Netz); (was vorher getrennt war) vereinen. Mt 13:30 Joh 6:12 uva. viell.: alle seine Güter zusammenbringen und alles zu Geld machen (37,600). Lk 15:13 2) jmdn. als Gast aufnehmen, jmdn. mit sich ins Haus führen, Gastfreundschaft erweisen. Dtn 22:2 Rich 19:18 2Sam 11:27 Mt 25:35,38,43 Apg 11:26 (?) II.) sich sammeln 1) Pass.: zusammenkommen, d.h. sich versammeln bzw. treffen. Gen 2:8 Mt 18:20 22:41 Mk 2:2 Lk 22:66 Apg 4:27 1Kor 5:4 ua. 0004864 4864 sunagoge √ Konkretum von 4863 (w. d. Zusammen-Geführte [Schar]); Subst.Fem. (56) Gräz.: d. Zusammenbringen (von Früchten); eine Ansammlung bzw. Versammlung von Menschen; d. Ansammlung von Wasser in einem Becken; auch vom Versammlungsraum einer philosophischen Richtung. LXX: Gen 48:4 Ex 12:3 Lev 4:13 Num 1:2 16:3 Dtn 5:22 Jes 19:6 Synonyme siehe: 5914 I.) d. Synagoge 1) d. örtliche Synagogengemeinde der jüdischen Gemeinde. Geleitet wurde sie von Ältesten. Der Gottesdienst von wurde von einemeinem Synagogenvorsteher, unter Mithilfe eines Synagogendieners, geleitet. Apg 6:9 9:2 ua. 2) d. gottesdienstliche Synagogenversammlung bestand aus Gebet, Schriftlesung, Predigt und abschließenden Segen. Jeder Jude, der sich dafür fähig fühlte, konnte nach der Schriftlesung predigen. Apg 13:43 Jak 2:2 (?) 3) viell. der Gottesdienst der Judenchristen. Jak 2:2 (?) 4) d. jüdische Synagoge als Versammlungsraum. Mt 4:23 uva. 5) übertr.: auf das christenfeindliche Judentum im Ggs. zur Gemeinde d. Herrn im AT (1,1562). Num 16:3 Jos 22:16 Ps 74:2 Offb 2:9 3:9 0004865 4865 sun-agonizomai √ 4862 und 75; Vb.Dep.Med. (1) I.) zusammen kämpfen mit 1) jmdm. (im Kampf) beistehen bzw. helfen, mit jmdm. zusammen um etw. bzw. für etw. ringen, einen gemeinsamen Kampf führen. Röm 15:30 0004866 4866 sun-athleo √ 4862 und 118, (w. zusammen mit...-wettkämpfen); Vb. (2) I.) zusammen d. Wettkampf betreiben 1) zusammen (bzw. gleichzeitig) mit jmdm. Einen gemeinsamen "Kampf" führen; allg.: jmdm. Helfen bzw. beistehen. Phil 1:27 4:3 0004867 4867 sun-athroizo √ 4862 und αθροιζω (sammeln, vereinigen, sich scharen; aufhäufen, horten) von α-θροος (eine vereinte-lärmende [Menge]); Vb. (2) I.) zusammenscharen 1) Akt.: (Leute) versammeln bzw. zusammenbringen. 2Sam 2:30 Apg 19:25 2) Pass.: versammelt, vereint. Jos 22:12 Joel 3:11 Apg 12:12 In Lk 24:33 haben d. besten Hs. d. Simplex: αθροιζω! 0004868 4868 sun-airo √ 4862 und 142, (w. zusammen mit jmd. etw.-erheben [eine Abrechnung]); Vb. (3) Gräz.: etw. mit jmdm. mitheraufheben. I.) eine (Abrechnung) erheben 1) übertr.: mit jmdm. eine Abrechnung oder Aufstellung erheben bzw. in die Wege leiten; einen Rechenschaftsbericht über eine Verwaltungstätigkeit fordern. Ex 23:5 Mt 18:23,24 25:19 0004869 4869 sun-aichmalotos √ 4862 und 164, (w. der mit jmdm.-im Krieg Gefangene); Subst.Mask. (3) I.) d. Mitkriegsgefangene 1) d. mit jmd. anderem im Gefängnis Sitzende. Röm 16:7 Kol 4:10 Phlm 1:23 0004870 4870 sun-akoloutheo √ 4862 und 190; Vb. (2) I.) mit folgen 1) (mit anderen gemeinsam?) jmdm. (nach)folgen (als Jünger) oder aus Neugierde nachgehen: mitnachfolgen; allg.: jmdn. begleiten oder hinter ihm hergehen. Mk 5:37 14:51 Lk 23:49 0004871 4871 sun-alizo √ 4862 und αλιζω (entweder von αλης: sich zusammendrängen, d.h. versammeln oder versammelt sein), oder von αλς: zusammen Salz [essen], d.h. Tischgemeinschaft haben bzw. zusammen essen. Oder andere Schreibung für συν-αυλιζομαι (zusammenliegen, zusammen d. Nacht verbringen → allg.: zusammen sein. Vb. (1) LXX: Spr 22:24 I.) zusammen sein 1) sich versammeln; sich treffen, zusammenkommend (1,1564). Apg 1:4 0004872 4872 sun-anabaino √ 4862 und 305; Vb. (2) I.) mit hinaufsteigen 1) zugleich mit jmdm. heraufkommen oder heraufsteigen (zu einem höhergelegenen Ort). Ex 12:38 Mk 15:41 Apg 13:31 0004873 4873 sun-anakeimai √ 4862 und 345; Vb. (9) I.) zusammen (zu Tisch) liegen 1) zusammen (zum Essen) zu Tisch liegen, zusammen schmausen, zusammen ein Fest feiern (von Gästen). Mt 9:10 14:9 Lk 7:49 14:10,15 ua. 0004874 4874 sun-ana-mignumi √ 4862 und 303 und 3396, (w. zusammen-hin und her-mischen); Vb. (3) Synonyme siehe: 4798 I.) engen Umgang haben mit... 1) eigtl.: sich vermischen mit...; allg.: mit jmdm. verkehren, vertraut sein oder sich verbinden. Hos 7:8 Hes 20:18 1Kor 5:9,11 2Thes 3:14 0004875 4875 sun-anapauomai √ 4862 und 373; Vb.Med. (1) Gräz.: zusammen schlafen oder liegen (z.B. von Eheleuten). I.) sich zusammen ausruhen mit ... 1) eigtl.: sich mit jmdm. zusammen ausruhen, Ruhe finden; übertr.: zusammen mit jmdm. geistlich erfrischt bzw. erquickt werden. Jes 11:6 Röm 15:32 0004876 4876 sun-antao √ 4862 und Abl. 473; Vb. (6) I.) entgegengehen 1) zusammentreffen mit...; sich begegnen (mit jmd.). Lk 9:37 22:10 Apg 10:25 Heb 7:1,10 2) übertr. von Vorfällen oder Ereignissen: es begegnet mir, es passiert, es bricht herein; Ex 5:3 Hiob 30:26 Pred 2:14 Apg 20:22 0004877 4877 sunantesis √ Tät. von 4876; Subst.Fem. (1) I.) d. Zusammentreffen 1) d. Begegnung bzw. d. Treffen mit jmdm.; Mt 8:34 Die besten Hs. Haben Strong Nr.: 5222 0004878 4878 sun-antilambanomai √ 4862 und 482; Vb. (2) I.) sich mit annehmen 1) sich (einer Sache oder einer Person) zusammen annehmen um jmdm. mitzuhelfen oder beizustehen; sein Teil bei einer Arbeit anpacken; beim Tragen helfen; allg.: helfen, "mit Hand anlegen...". Ex 18:22 Num 11:17 Ps 89:21 Lk 10:40 Röm 8:26 0004879 4879 sun-apago √ 4862 und 520, (w. mit-wegführen); Vb. (3) I.) mitfortgerissen werden 1) eigtl.: jmdn. zusammen mit ... wegführen; übertr.: sich (wie von einer Flut) mit fortreißen lassen (mit etw. oder zu etw. bzw. zu jmdm.); sich anpassen, sich hinunterziehen lassen, sich verführen lassen zu...; Ex 14:6 Gal 2:13 2Pet 3:17 0004880 4880 sun-apothnesko √ 4862 und 599; Vb. (3) Gräz.: auch von d. Mitverbrennung d. indischen Witwen samt ihren gerade verstorbenen Ehemännern (1,1566). I.) zusammen sterben 1) zusammen mit jmdm. (ver)sterben. Mk 14:31 2Kor 7:3 2Tim 2:11 0004881 4881 sun-apollumi √ 4862 und 622; Vb. (1) Gräz. Akt.: etw. zusammen zerstören. I.) gemeinsam ins Verderben gehen 1) Med.: gemeinsam zugrunde gehen, d.h. gemeinsam mit jmdm. getötet werden. Gen 18:23 Heb 11:31 0004882 4882 sun-apostello √ 4862 und 649, (w. mit-absenden); Vb. (1) I.) mitsenden 1) jmdn. (zugleich mit jmdm.) mitschicken. Ex 33:2,12 2Kor 12:18 0004883 4883 sun-armo-logeo √ 4862 und Abl. 719 und 3004 (im urspr. Sinn); Vb. (2) Gräz.: nicht vorkommend! I.) zusammenfügen 1) etw. (eng) zusammenhalten. Eph 2:21 4:16 0004884 4884 sun-arpazo √ 4862 (perf.) und 726; Vb. (4) I.) packen 1) jmdn. gewaltsam ergreifen und mitfortreißen, jmdn. mit sich fortschleppen; jmdn. in seine Gewalt bringen sodass er nicht mehr länger sein eigener Herr ist (von Besessenen). Spr 6:25 Lk 8:29 Apg 6:12 19:29 27:15 0004885 4885 sun-auxano √ 4862 und 837; Vb. (1) I.) zusammen wachsen lassen 1) Pass.: sich zusammen vermehren mit...; etw. zusammen Wachsen lassen. Mt 13:30 0004886 4886 sun-desmos √ 4862 und 1199, (w. das zusammen-Bindende); Subst.Mask. (4) Gräz. auch: d. Bündel, d. was zusammengebunden ist. I.) d. zusammenhaltende Band 1) d. was zusammenbindet bzw. zusammenhält: von Bindemitteln aller Art, z.B. Fesseln, d. Schiffskette, d. Ankertau, d. Haarband; d. Muskelbänder d. Körpers. Jes 58:6 Apg 8:23 Eph 4:3 Kol 2:19 3:14 0004887 4887 sun-deo √ 4862 und 1210; Vb. (1) Gräz.: zusammenbinden. LXX: Hes 3:26 I.) d. Mitgebundene 1) jmdn. zusammen mit anderen binden oder fesseln; mitgefangen sein mit jmdm.; auch einfach: gefesselt sein (1,1567). Heb 13:3 0004888 4888 sun-doxazo √ 4862 und 1392; Vb. (1) I.) zusammen verherrlicht werden 1) Pass.: zusammen mit jmdm. verklärt werden. Röm 8:17 0004889 4889 sun-doulos √ 4862 und 1401; Subst.Mask. (10) LXX in Esra 4,7.9.17.23 ua.: hohe Beamte, Gouverneure von Palästina und Syrien (14,209). So wahrscheinlich in Mt 18:28ff I.) d. Mitsklave 1) allg.: ein Mitarbeiter, ein "Kollege". Mt 18:28-33 24:49 Kol 1:7 4:7 Offb 6:11 19:10 22:9 0004890 4890 sun-drome √ 4862 und NF von 5143; Subst.Fem. (1) I.) d. Zusammenlauf 1) eine (feindliche, tumultartige und aufrührerische) Zusammenrottung von Menschenmassen; d. Volksauflauf, d. Rumor. Apg 21:30 0004891 4891 sun-egeiro √ 4862 und 1453; Vb. (3) I.) miterwecken 1) jmdn. zusammen mit jmdm. auferwecken. Jes 14:9 Eph 2:6 Kol 2:12 3:1 0004892 4892 sun-edrion √ 4862 und Urspr. von 1476, (w. zusammen-Sitz); Subst.Neut. (22) Gräz.: eine Gemeinschaft Zusammensitzender - als Gremium der Vereine, der städtischen Ratsversammlung, und des Staatswesens; d. röm. Senat; allg.: ein Komitee, d. Ausschuss (52,V,455f). LXX: d. Beratung. Ps 26:4 Spr 11:13 15:22 26:26 31:23 Jer 15:17 Synonyme siehe: 5911 I.) d. Synedrium Ein offiziellerer Ausdruck als Strong Nr. 4244: 1) Der Hohe Rat, das Synedrium, war zu jener Zeit der oberste Gerichtshof Israels. Er bestand aus dem Hohepriester und 70 Personen, aus drei Gruppen: den ehemaligen Hohepriestern und Angehörigen der Tempelhierarchie, den Ältesten d. geachtete Männer aus den führenden Familien waren und d. Gesetzeslehrern d. hauptsächlich aus d. Pharisäerpartei waren (54,23). Er war als oberster jüdischer Gerichtshof, mit Sitz in Jerusalem, die höchste Instanz bei den Juden zur Entscheidung aller religiösen und politischen Fragen. Mt 5:22 26:59 Joh 11:47 Apg 4:15 5:21 ua. 2) Pl.: ein kleineres Gerichtskollegium wie es jede jüdische Stadt Hatte, um weniger wichtige Gerichtsentscheidungen zu fällen. Mt 10:17 Mk 13:9 0004893 4893 suneidesis √ 4894 (w. mit-Einsicht, d.h. ein Mit-Wisser); Subst.Fem. (32) Gräz.: d. Mitwissen, d.h. Zeuge von etw. sein. LXX: Gedanken. Pred 10:20 I.) d. Gewissen 1) d. Bewusstsein um etw.; Heb 10:2 1Pet 2:19 2) d. Gewissen als Instrument d. anzeigt, wenn d. Erkenntnis (von Gut und Böse) mit d. tatsächlichen Handeln nicht übereinstimmt. Das Gewissen ist aber kein absoluter Maßstab für Gut und Böse, denn es kann falsch "geeicht" sein und etw. verurteilen das in Gottes Augen gar nicht falsch ist, oder etwas entschuldigen, das sehr wohl falsch ist! Darum muss es regelmäßig mit Gottes Maßstab, der Bibel, neu geeicht (Paulus: "geübt") werden. Apg 23:1 Röm 2:15 Heb 9:9 10:22 ua. 0004894 4894 sun-eido √ 4862 (perf.) und 1492 (= irregulärer Aor. von 3708, (w. vollends/mit-wissen/sehen); Vb. (4) Gräz.: zusammen mit anderen sehen; etw. zugleich mit jmdm. sehen. I.) mitwissen 1) sich eines Vergehens bewusst sein; sich über etw. klar werden; etw. "checken". Apg 5:2 12:12 14:6 1Kor 4:4 0004895 4895 sun-eimi √ 4862 und 1510; Vb. (2) Gräz. oft: eine Ehe eingehen (37,605). I.) zusammen sein 1) mit jmdm. beisammen sein. Jer 3:20 Lk 9:18 Apg 22:11 0004896 4896 sun-eimi √ 4862 und Urspr. von 549, (w. zusammen-gehen); Vb. (1) Gräz.: später in d. Pap.: t.t. d. Rechnungswesens (1,1569); sich zum Kampf oder zu Beratungen versammeln. Synonyme siehe: 5981 I.) zusammengehen 1) von einer Menschenmenge: zusammenkommen, sich versammeln. Lk 8:4 0004897 4897 sun-eiserchomai √ 4862 und 1525; Vb. (2) I.) zusammen hineinsteigen mit ... 1) zugleich hineingehen, (mit jmdm.) zusammen hineingehen bzw. hineinkommen in...; Hiob 22:4 Joh 6:22 18:15 0004898 4898 sun-ek-demos √ 4862 und 1537 und 1218 (w. zusammen mit jmdm.-aus-dem [Heimat]Land [reisen]); Subst.Mask. (2) I.) d. Reisegefährte. 1) Apg 19:29 2Kor 8:19 0004899 4899 sun-eklektos √ 4862 und 1586; Adj. (1) I.) d. Mitauserwählte 1) zusammen mit jmdm. von Gott auserwählt sein. Wenn Petrus zur Zeit d. ersten Christenverfolgung durch Nero in Rom seinen Brief von dort schreibt, ist diese Ausdrucksweise wohl als verschlüsselte Bezeichnung für d. Gemeinde in Rom (= Babylon, Strong Nr. 897) zu verstehen. Das antike Babylon war zu seiner Zeit ja fast unbewohnt. 1Pet 5:13 0004900 4900 sun-allasso √ 4862 und 236; Vb. (1) Gräz.: in Verbindung bringen miteinander; verkehren, miteinander Umgang haben; Pass.: verheiratet werden (20,707). I.) miteinander versöhnen 1) Streitparteien versöhnen, vereinen bzw. zum Frieden bringen; als konativer Impf.: "versuchte sie miteinander zu versöhnen". Apg 7:26 0004901 4901 sun-epimartureo √ 4862 und 1957 Vb. (1) I.) zugleich bezeugen 1) jmdm. beistimmen. Heb 2:4 0004902 4902 sun-epomai √ 4862 und επομαι (folgen, mitgehen); Vb.Dep.Med. (1) Gräz. milit. t.t.: sich eng bzw. unmittelbar an jmd. anhängen, dicht aufschließen. I.) sich anschließen 1) jmdm. folgen oder begleiten, mit jmdm. mitziehen, im Gefolge von jmdm. sein; auch: sich überzeugen lassen. Apg 20:4 0004903 4903 sunergeo √ 4904; Vb. (5) I.) zusammenwirken 1) mit jmdm. zusammenarbeiten, helfen, unterstützen, Partner bei einer Arbeit sein. Mk 16:20 1Kor 16:16 2Kor 6:1 Jak 2:22 2) tr.: jmdm. zu etw. verhelfen: d. Gläubigen verhilft alles zum Guten; oder: Gott verhilft d. Gläubigen in allen Dingen bzw. Situationen zum Guten (1,1570). Röm 8:28 0004904 4904 sun-ergos √ 4862 und Urspr. 2041, (w. zusammen-wirkend); Adj. (13) I.) d. Zusammenwirkende 1) subst. w.: d. Mitwirker; d. Mitarbeiter in d. geistlichen Arbeit; d. Gehilfe eines Apostels. Röm 16:3,9,21 1Kor 3:9 2Kor 1:24 8:23 Phil 2:25 ua. 0004905 4905 sun-erchomai √ 4862 und 2064; Vb. (32) Synonyme siehe: 5981 I.) zusammenkommen 1) sich versammeln. Mk 3:20 Apg 1:6 10:27 1Kor 11:18,20 14:23,26 ua. 2) als euphemistische Umschreibung für d. geschlechtliche Vereinigung; oder allg.: heiraten (so in Papyri). Mt 1:18 1Kor 7:5 II.) mitkommen 1) später: zusammen reisen, jmdn. begleiten, mit jmdm. mitkommen. Lk 23:55 Joh 11:33 Apg 1:21 9:39 10:23,45 ua. 0004906 4906 sun-esthio √ 4862 und 2068; Vb. (5) I.) zusammen essen 1) zusammen mit jmdm. Speise zu sich nehmen. Gen 43:32 Ex 18:12 2Sam 12:17 Ps 101:5 Lk 15:2 Apg 10:41 11:3 1Kor 5:11 Gal 2:12 0004907 4907 sun-esis √ Tät. und Erg. von 4862 und ιημι - siehe Urspr. von 447; Subst.Fem. (7) Synonyme siehe: 5826 I.) d. Verständnis Die kritische Intelligenz, welche den Zusammenhang von Dingen schnell begreift, also die Auffassungsgabe: 1) d. Fassungsvermögen bzw. Urteilsvermögen, der Scharfblick, d. Einsicht, d. Klugheit; d. (geistliche) Auffassungsgabe von etw., vgl.: 4920. Ex 35:31 Jes 29:14 Lk 2:47 1Kor 1:19 Eph 3:4 Kol 1:9 2:2 2Tim 2:7 2) d. Verstand, d. Intelligenz. vgl. Strong Nr. 4920. Mk 12:33 0004908 4908 sun-etos √ 4862 und ιημι; siehe Urspr. von 447; Adj. (4) Synonyme siehe: 5872 I.) verständig 1) beschreibt jmdn. der es versteht Dinge richtig einzuordnen und Zusammenhänge schnell zu begreifen; jmd. der Einsicht und ein gutes Begriffsvermögen hat: intelligent, einsichtig, klug, gelehrt; mit scharfem und weitsichtigem Urteilsvermögen ausgestattet; vgl. auch noch Strong Nr. 4920. Mt 11:25 Lk 10:21 Apg 13:7 1Kor 1:19 0004909 4909 sun-eudokeo √ 4862 (perf.) und 2106, (w. zusammen-wohlmeinen); Vb. (6) I.) beipflichten 1) jmdm. zustimmen, applaudieren; an etw. (Wohl)Gefallen haben, in etw. einwilligen (1,1573). Lk 11:48 Apg 8:1 22:20 Röm 1:32 1Kor 7:12,13 0004910 4910 sun-eu-ocheomai √ 4862 und 2095 und Abl. von 2192, (w. es zusammen-wohl-halten); Vb. (2) Gräz.: sich zusammen unterhalten. I.) zusammen schmausen 1) Pass.: mitschmausen, (mit)prassen; gemeinsame Gelage bzw. Feste halten; sich's zusammen gut gehen lassen; kostspielige Festessen abhalten. 2Pet 2:13 Jud 1:12 0004911 4911 sun-ephistemi √ 4862 und 2186; Vb. (1) I.) zusammen aufstehen 1) intr.: sich zusammen (oder zugleich?) mit anderen gegen jmdn. stellen, sich (meist im feindlichen Sinn) gegen jmdn. miterheben. Apg 16:22 0004912 4912 sun-echo √ 4862 und 2192; Vb. (12) Gräz.: Truppen beisammenhalten. I.) zusammenhalten 1) etw. zusammenhalten, daher: etw. geschlossen halten, etw. festhalten. Dtn 11:17 1Kön 8:35 Apg 7:57 2) von allen Seiten bedrängt werden (von quälenden Zuständen und Anfechtungen sowie Unannehmlichkeiten); hin- und hergerissen werden (von widerstreitenden Gefühlen (14,164). Hiob 3:24 Mt 4:24 Lk 4:38 8:37,45 12:50 19:43 Apg 28:8 Phil 1:23 3) jmdn. gefangen halten; übertr.: in etw. "aufgehen", d.h. davon innerlich völlig gefangengenommen werden. Lk 22:63 Apg 18:5 4) jmdn. in d. Enge treiben bzw. drängen, jmdn. antreiben; oder: jmdn. zusammenhalten, jmdn. in Schranken halten oder in die Schranken weisen (1,1574). 2Kor 5:14 0004913 4913 sun-edomai √ 4862 und Urspr. von 2237, (mit-genießen); Vb.Dep.Pass. (1) Gräz.: sich (mit)freuen mit anderen. I.) freudig zustimmen 1) sich innerlich (zustimmend) freuen, sich mitfreuen. Röm 7:22 0004914 4914 sun-etheia √ 4862 und 2239, (w. die durchs Zusammensein [entstandene]-Angewohnheit); Subst.Fem. (2) Gräz.: d. (persönliche) Umgang mit jmdm.; d. Intimität, Freundschaft. I.) d. Gewöhnung 1) subj.: d. Angewöhnung bzw. d. Vertrautheit mit etw.; 1Kor 8:7 II.) d. Gewohnheit 1) obj.: d. (An)Gewohnheit, d. Sitte, d. Gepflogenheit, d. Brauch. Joh 18:39 1Kor 11:16 0004915 4915 sun-elikiotes √ 4862 und Abl. von 2244, (w. d. mit[mir]-gleichaltrig Seiende); Subst.Mask. (1) I.) d. Gleichaltrige 1) d. Altersgenosse; jmd. im gleichen Lebensalter oder Lebensabschnitt. Gal 1:14 0004916 4916 sun-thapto √ 4862 und 2290; Vb. (2) I.) mitbegraben werden mit 1) Pass. übertr.: mit jmdm. Zusammen begraben werden. Von d. Taufe, da durch d. Untertauchen d. alte Mensch symbolisch begraben wird. Röm 6:4 Kol 2:12 0004917 4917 sun-thlao √ 4862 und θλαω (quetschen, zerdrücken); Vb. (2) Gräz.: zusammenquetschen. I.) zerschellen 1) in Stücke zerschmettern, zerschlagen, zusammenschlagen; zusammendrücken und dadurch zerdrücken. Ps 68:22 110:5,6 Mt 21:44 Lk 20:18 0004918 4918 sun-thlibo √ 4862 und 2346; Vb. (2) I.) bedrängen 1) jmdn. oder etw. (von allen Seiten) zusammenpressen, zusammendrücken. Mk 5:24,31 0004919 4919 sun-thrupto √ 4862 (perf.) und θρυπτω (bröckeln); Vb (1) Gräz. med. t.t.: vom Knochenbruch. I.) zerbröckeln 1) in Stücke zerbrechen, zerschmettern, zerbröseln; übertr.: brechen (vom Herzen), jmdn. mürbe machen, d.h. seiner Kraft und seines Mutes beraubt werden, weich werden. Apg 21:13 0004920 4920 sun-iemi √ 4862 und ιημι - siehe Urspr. von 447 (w. etw. [geistig] zusammen-bringen [und so begreifen und verstehen]); Vb. (26) Gräz.: etw. zusammenstellen, sich feindlich gegenüberstellen. Synonyme siehe: 5825 I.) verstehen 1) Die natürliche bzw. angeborene, innere und auch moralische Einsicht in Dinge - entweder gegründet auf die fünf Sinne, der "natürliche Hausverstand", oder auf eine von Gott gegebene Einsicht: etw. einsehen oder begreifen (nicht nur intellektuell sondern auch im moralischen Sinn); durch Erkenntnis oder Einsicht zu einem innerlichem Verständnis kommen. Jes 6:9,10 Ps 14:2 50:22 Mt 13:13-15,19 15:10 Apg 7:25 Röm 3:11 15:21 2Kor 10:12,13 Eph 5:17 ua. 0004921 4921 sun-istemi √ 4862 und 2476, (w. zusammen-stellen/stehen); Vb. (16) Gräz.: zusammenbringen; jmdn. bestimmen bzw. einsetzen zu...; I.) empfehlen 1) transitives Akt. und Pass.: 1a) jmdn. vorstellen (durch d. Zusammenbringen mit einem anderen) und ihn damit empfehlen; jmdn. bekannt machen, "einführen"; als Freunde zusammenbringen. Röm 16:1 2Kor 5:12 10:18 12:11 ua. 1b) etw. (durch Zusammenstellen und Vergleichen) zeigen, beweisen, dartun, darlegen; hinstellen. Röm 3:5 5:8 2Kor 6:4 7:11 Gal 2:18 II.) zusammenstehen 1) intransitives Präs.Med. und Pf.Akt.: 1a) bei jmdm. (dabei)stehen; nahe stehen bei...; 1Sam 17:26 Lk 9:32 1b) im physikalisch-chemischen Sinn: zusammengesetzt sein (von den einzelnen Teilen zu einem Ganzen); zusammen bestehen aus..., existieren, seinen Bestand haben (1,1577; 37,608). Kol 1:17 2Pet 3:5 0004922 4922 sun-odeuo √ 4862 und 3593; Vb. (1) I.) zusammen auf d. Weg sein 1) zusammen mit jmdm. unterwegs sein: reisen, wandern, marschieren, gehen, Wegbegleiter sein. Sach 8:21 Apg 9:7 0004923 4923 sun-odia √ 4862 und 3598, (w. d. zusammen-[auf d.] Weg [sind]); Subst.Fem. (1) LXX: d. Geschlechtsregister. Neh 7:5,64 I.) d. Reisegesellschaft 1) d. Weggemeinschaft; d. Karawane. Lk 2:44 0004924 4924 sun-oikeo √ 4862 und 3611; Vb. (1) LXX: Dtn 25:5 Gräz.: auch von d. geschlechtlichen Gemeinschaft: seiner Frau "beiwohnen". I.) zusammenwohnen 1) (ehelich) zusammenleben: von d. häuslichen Verbindung und d. Umgang d. Eheleute miteinander; eheliche Gemeinschaft pflegen (81,90). 1Pet 3:7 0004925 4925 sun-oikodomeo √ 4862 und 3618, (w. zusammen/mit-erbauen); Vb. (1) Gräz.: zusammen (mit anderen) etw. erbauen. I.) mitaufgebaut werden 1) Pass. übertr.: aus verschiedenen Teilen ein Ganzes zusammenbauen. Eph 2:22 0004926 4926 sun-omileo √ 4862 und 3656, (w. sich zusammen-unterhalten); Vb. (1) Gräz.: mit jmdm. verkehren, mit jmdm. Umgang haben. I.) sich zusammen unterhalten 1) sich mit jmdm. unterhalten; mit jmdm. reden, plaudern. Apg 10:27 0004927 4927 sun-omoreo √ 4862 und Abl. vom Urspr. von 3674 und Urspr. von 3725, (w. d. gemeinsame-gleiche-Grenze [haben]; Vb. (1) Gräz. Kommt nur d. Simplex: ομορεω (= angrenzen) vor! I.) angrenzen 1) an etw. angrenzen, eine gemeinsame Grenze haben mit...; Apg 18:7 0004928 4928 sunoche √ 4912 (perf. w.: d. völlige Zusammenhalten); Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Zusammendrückung, d. Einengung (eines Weges); d. Gefängnis (als Enge empfunden). I.) d. Beklemmung 1) übertr.: d. Angst, Sorge, d. Beengung (d. Herzens aufgrund von Angstzuständen). Hiob 30:3 Ps 25:17 Lk 21:25 2Kor 2:4 0004929 4929 sun-tasso √ 4862 (perf.?) und 5021, (w. mit Nachdruck-anordnen); Vb. (3) Gräz.: zusammenstellen, arrangieren, verordnen, verschreiben (z.B. ein Rezept vom Arzt). I.) anordnen 1) etw. verordnen, vorschreiben, bestimmen, auftragen. Ex 37:20 Num 27:11 Hiob 38:12 Dan 11:23 Mt 21:6 26:19 27:10 0004930 4930 sunteleia √ von einer Abl. von 4931; Subst.Fem. (6) Gräz.: d. Beitrag für öffentliche Ausgaben. I.) d. endgültige Vollendung 1) allg.: d. Vollendung, Zusammenfassung; d. Ende, Endzeit. Es ist d. Beendigung d. "gegenwärtigen Zeitalters", das mit d. Kommen d. Herrn Jesus begann, aber wegen seiner Verwerfung als König Israels wurde dessen Vollendung in d. Zukunft verschoben. Dan 9:27 Mt 13:39,40,49 24:3 28:20 Heb 9:26 0004931 4931 sun-teleo √ 4862 (perf.) und 5055; Vb. (6) Gräz.: etw. zusammen bzw. miteinander vollenden, etw. zerstören; t.t.: für d. Versorgen von Staatsfabriken (37,613). I.) endgültig vollenden 1) etw. völlig zum Ende oder zum Ziel bringen geschehen machen, abschließen, herrichten. Gen 2:2 Hiob 1:5 Lk 4:2,13 Joh 2:3 Apg 21:27 Mk 13:4 (?) 2) etw. (endgültig) ausführen bzw. zur Erfüllung bringen; allg.: etw. erfüllen, vollenden, vollführen, herstellen. Jes 10:22 Mk 13:4 Röm 9:28 Heb 8:8 0004932 4932 sun-temno √ 4862 (perf.) und Urspr. 664, (w. völlig-[durch]schneiden); Vb. (1) Gräz.: in Stücke zusammenschneiden; sich kurzfassen; beschränken; etw. beschneiden. I.) abschneiden 1) übertr.: abkürzen, einschränken. Für eine ausführlichere Erklärung siehe: 2,1580. Jes 10:22 Dan 5:28 Röm 9:28 0004933 4933 sun-tereo √ 4862 (perf.) und 5083, (w. völlig-bewahren); Vb. (3) Gräz.: etw. in seinem Inneren verwahren um es für sich zu behalten und so vor anderen zu verheimlichen. I.) behüten 1) etw. vor Schaden, Verderben oder Verlust sicher bewahren bzw. erhalten; etw. im Gedächtnis gut bewahren um es nicht zu vergessen, etw. in seinem Inneren verwahren bzw. aufbehalten. Hes 18:19 Dan 7:28 Mt 9:17 Mk 6:20 Lk 2:19 0004934 4934 sun-tithemai √ 4862 und 5087, (w. zusammen-stellen); Vb.Med. (3) I.) vereinbaren 1) Med.: sich mit jmdm. anderen arrangieren, mit jmdm. Übereinstimmen bzw. übereinkommen; etw. gemeinsam beschließen, jmdm. beipflichten, seine Zustimmung erteilen. 1Sam 22:13 Lk 22:5 Joh 9:22 Apg 23:20 In Apg 24:9 haben d. besten Hs.: συν-επι-τιθημι (sun-epi-titemi); √ 4862 und 1909 und 5077, (w. mit-auf-legen); I.) mitangreifen 1) jmdn. zusammen mit anderen angreifen; etw. mit anderen zusammen unternehmen. LXX: Dtn 32:27 0004935 4935 suntomos √ Abl. 4932 (w. in abschneidender Art und Weise); Adv. (2) I.) kurz 1) ohne Umschweife; allg.: sich kurzfassen, d.h. in wenigen Worten etw. sagen. Spr 13:23 23:23 Apg 24:4 0004936 4936 sun-trecho √ 4862 und 5143; Vb. (3) Gräz.: zustimmen, beistimmen, sich vereinigen. I.) zusammenlaufen 1) vom Zusammenströmen einer Menschenmenge d. sich an einem Ort zusammenfindet. Mk 6:33 Apg 3:11 II.) mitlaufen 1) übertr.: sich zusammen mit jmdm. einer Sache hingeben, sich in etw. mithineinstürzen, mit jmdm. Gemeinschaft haben in einer (schlechten) Sache. Ps 50:18 1Pet 4:4 0004937 4937 sun-tribo √ 4862 (perf.) und Urspr. von 5147, (w. völlig zusammen-reiben); Vb. (7) Synonym siehe: 5597 I.) zertrümmern 1) von Dingen: (in Stücke) zerbrechen, zerschmettern, zerschlagen. 1Kön 19:11 Ps 2:9 Jes 61:1 Mt 12:20 Mk 5:4 14:3 Offb 2:27 2) übertr. von Personen: niedertrampeln (wie ein Eroberer d. Satan unter d. Füße zertreten oder zertrampeln); jmdn. niederschlagen, aufreiben bzw. zermürben (d.h. seine Kraft völlig vernichten). Jes 45:2 Ps 34:19 51:19 Lk 9:39 Röm 16:20 0004938 4938 suntrimma √ Erg. von 4937, (perf. w.: d. völlige Zerreibung); Subst.Neut. (1) I.) d. Zertrümmerung 1) d. was nach d. Zerreiben bzw. Zerbrechen übrigbleibt: d. Ruin, Verwüstung, Zusammenbruch, Zerstörung, Vernichtung, d. Untergang (als Ergebnis menschlichen Handelns schlechthin). Lev 21:19 Jes 59:7 Röm 3:16 0004939 4939 sun-trophos √ 4862 und 5142, (w. zusammen-ernährt); Adj. (1) Gräz.: in d. Kindheit zusammen aufgezogen oder aufgewachsen; befreundet, daher: subst.: d. Vertraute. I.) d. Jugendgefährte 1) Jugendfreund, "Milchbruder". Später als ein Titel am Königshof: d. intime, vertraute Freund oder Berater eines Königs. Apg 13:1 0004940 4940 sun-tugchano √ 4862 und 5177; Vb. (1) I.) zusammentreffen 1) mit jmdm. zusammenkommen, jmdm. begegnen, auf jmdn. stoßen. Lk 8:19 0004941 4941 Suntuche √ 4940 (w. d. Zufall, Glück, "Günstige Fügung", "Glückliche"); N.pr.Fem. (1) I.) Syntyche 1) eine sonst unbekannte Christin in Philippi. Phil 4:2 0004942 4942 sun-hupokrinomai √ 4862 und 5271; Vb.Dep. (1) I.) mitheucheln 1) zusammen mit anderen heucheln; sich an Heuchelei mitbeteiligen; möglich auch: etw. fälschlicherweise vorgeben; einen falschen Eindruck vermitteln - das würde bedeuten: "Und es heuchelten (indem sie den Eindruck vermittelten mit Petrus einverstanden zu sein) auch die übrigen Juden (nämlich Juden aus d. Gemeinde von Antiochien), sodass letztlich sogar Barnabas mitfortgerissen wurde und Paulus als einziger von Antiochien übrigblieb der zur Wahrheit stand" (37,616). Gal 2:13 0004943 4943 sun-hup-ourgeo √ 4862 und 5259 und Urspr. von 2041; Vb. (1) I.) unterstützend zusammenwirken 1) zusammenhelfen, mithelfen, gemeinsam hilfreich mitwirken. 2Kor 1:11 0004944 4944 sun-odino √ 4862 und 5605; Vb. (1) I.) zusammen in Geburtswehen ist 1) gemeinsam gebären; übertr.: mit jmdm. zusammen große Schmerzen ertragen (so wie eine Frau beim Kindergebären). Das Anbrechen d. zukünftigen Zeitalters (d. Tausendjährigen Reiches) wird mit einer Geburt verglichen, weshalb auch d. Drangsale vor dem Kommen d. Herrn mit Wehen (Strong Nr.: 5604) verglichen werden. Röm 8:22 0004945 4945 sun-omosia √ 4862 und 3660, (w. [sich] zusammen-schwören, d.h. ver-schwören); Subst.Fem. (1) I.) d. Verschwörung 1) d. Verschwörung gegen jmdn., d. Komplott, d. Konspiration. Hes 22:25 Apg 23:13 0004946 4946 Surakousai √ ?; N.pr. (1) I.) Syrakus 1) Eine d. glänzendsten und größten Griechenstädte d. Altertums, deren Glanz nach d. Eroberung durch d. Römer 212 v.Chr. für einige Zeit verblich. Als Sitz d. Röm. Prokurators und als Handelsstadt behielt es aber auch noch in röm. Kaiserzeit seine Bedeutung. Apg 28:12 0004947 4947 Suria √ hebr. 06865; N.pr. (8) I.) Syrien 1) Der Teil Vorderasiens, d. nördlich an den Taurus, östlich an die Euphratländer, südlich an Palästina und westlich ans Mittelmeer angrenzt. Im Jahr 64 v.Chr. wurde Syria eine römische Provinz (33,1155f). Mt 4:24 Lk 2:2 Apg 15:23,41 18:18 20:3 21:3 Gal 1:21 0004948 4948 Suros √ Urspr. von 4947; N.pr.Mask. (1) I.) d. Syrer 1) Naaman, aus Syrien stammend. Lk 4:27 0004949 4949 Suro-phoinikissa √ 4948 und 5403; N.pr.Fem. (1) I.) d. Syro-Phönizierin 1) eine Bewohnerin von Phönizien d. zur röm. Provinz Syrien gehörte. Mk 7:26 0004950 4950 surtis √ 4951; N.pr.Fem. (1) I.) Syrte 1) so hießen zwei Buchten an d. lybischen Küste, d. wegen ihrer vielen Klippen, wandernden Sandbänken und ihren unberechenbaren Strömungen in der Schifffahrt gefürchtet waren (52,V,475). Apg 27:17 0004951 4951 suro √ ?; viell. verwandt mit 138; Vb. (5) Synonyme siehe: 5962 I.) schleppen 1) jmdn. oder etw. (fort)ziehen bzw. hinter sich herschleppen; jmdn. gewaltsam vor d. Richter oder ins Gefängnis schleifen bzw. zerren; (jmdm.) etw. wegreißen. Es liegt dabei immer der Gedanke der Gewaltanwendung vor. Sa 17:13 Joh 21:8 Apg 8:3 14:19 17:6 Offb 12:4 Wortfamilie: 2694 0004952 4952 su-sparasso √ 4862 und 4682; Vb. (1) I.) zusammenkrampfen 1) (von einem Dämon d. einen Kranken) völlig verkrampft, hin und her zerrt bzw. schüttelt. Mk 9:20 Lk 9:42 0004953 4953 sus-semon √ 4862 und Urspr. von 4591; Subst.Neut. (1) Gräz.: d. Beweisstücke; d. Wahrzeichen. I.) d. Erkennungszeichen 1) ein vorher verabredetes Zeichen oder Signal. Ein Kuss war damals üblich bei d. Begrüßung eines Rabbis (37,617). Rich 20:38,40 Jes 5:26 49:22 62:10 Mk 14:44 0004954 4954 sus-somos √ 4862 und 4983, (w. mit-Leib [zusammen mit anderen]); Adj. (1) Gräz.: nur in christlichen Literatur! I.) miteinverleibt 1) zum gleichen Leib (d.h. Gemeinschaft) dazugehörend. Eph 3:6 0004955 4955 su-stasiastes √ 4862 und Abl. von 4714; Subst.Mask. (1) I.) d. Mitaufständischen 1) jmd. d. mit anderen zusammen einen Aufruhr macht. Mk 15:7 Die besten Hs. haben jedoch: στασιαστης (stasiastes); √ Abl. von 4714 I.) d. Aufständischen 1) d. Aufrührer, d. Empörer, d. Rebellen, d. Revolutionäre. 0004956 4956 sustatikos √ Abl. von 4921; Adj. (2) Gräz.: repräsentativ; konstruktiv; von d. was zusammenbringt. I.) empfehlend 1) d. was zur Empfehlung bzw. Vorstellung dient. 2Kor 3:1 0004957 4957 su-stauroo √ 4862 und 4717; Vb. (5) I.) mitgekreuzigt 1) Pass.: zusammen mit jmdm. mitgekreuzigt werden. Mt 27:44 Mk 15:32 Joh 19:32 2) übertr.: d. alten Menschen und d. Welt samt ihren Lüsten gestorben. Röm 6:6 Gal 2:20 0004958 4958 su-stello √ 4862 und 4724, (w. zusammen-stellen); Vb. (2) LXX: sich beugen. Rich 8:28 11:33 I.) zusammendrängen 1) (d. Zeit) abkürzen, verkürzen, beschränken oder verringern. 1Kor 7:29 II.) verhüllen 1) zusammenrollen, einbandagieren, einhüllen, einwickeln; zusammenraffen; wegschaffen (1,1586). Apg 5:6 0004959 4959 su-stenazo √ 4862 und 4727; Vb. (1) I.) zusammen seufzen 1) zusammen mit jmdm. seufzen und stöhnen. Röm 8:22 0004960 4960 su-stoicheo √ 4862 und 4748, (w. zusammen-reihen); Vb. (1) Gräz. milit. t.t.: von Soldaten d. in derselben Reihe hintereinander stehen, Vordermann halten; untereinanderstehen bzw. stellen. I.) entsprechen 1) übertr.: etw. mit einer anderen Sache gleichsetzen oder vergleichen indem man es untereinanderstellt (z.B. etw. aus d. AT mit etw. aus d. NT); einer anderen Sache genau entsprechen. Gal 4:25 0004961 4961 su-stratiotes √ 4862 und 4757, (w. Mitkrieger); Subst.Mask. (2) I.) d. Mitkrieger 1) übertr.: ein Mitstreiter bzw. Mitarbeiter im Werk d. Herrn. Phil 2:25 Phlm 1:2 0004962 4962 su-strepho √ 4862 und 4762, (w. zusammen-drehen/drängen); Vb. (2) Gräz.: als mediz. Ausdrucksweise: Mittelohrschmerzen haben (37,617). I.) zusammenraffen 1) Akt.: etw. zusammenrollen oder zusammenziehen. Apg 28:3 II.) beieinander sein 1) Pass.: von Menschen d. versammelt sind: gesammelt, versammelt, (eng) zusammengeschlossen, vereint, zusammen(gekommen), auf engen Raum zusammengedrängt werden; sich (ver)sammeln. Mt 17:22 0004963 4963 sustrophe √ 4962 (w.: d. Zusammenrottung); Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Vereintsein, d. Vereinigung, eine Koalition; d. Rotte. I.) d. Aufruhr 1) d. Komplott, d. geheime Verschwörung, Konspiration; d. Auflauf einer aufgebrachten Menschenmenge; d. Menschenansammlung. Ps 64:3 Hos 4:19 13:12 0004964 4964 su-schematizo √ 4862 und σχηματιζω = Abl. von 4976, siehe auch 3345; Vb. (2) Synonyme siehe: 5873 I.) lasst euch nicht anpassen an ... 1) beinhaltet aber, im Ggs. zu Strong Nr. 4832 den Gedanken des Vorübergehenden, Wechselhaften und Unstabilen: sich nach etw. (aus)richten oder bilden lassen; sich nach den Maßstäben von jmd. anderen richten/prägen lassen; äußerlich das gleiche Schema annehmen; sich gleichgestalten; sich gleichmachen. Ggs.: 4832. Röm 12:2 1Pet 1:14 0004965 4965 Suchar √ hebr. 07941; N.pr. (1) I.) Sychar 1) Eine Stadt am Osthang des Berges Ebal nach d. Tradition östlich von Sichem, das heutige Dorf Askar. Joh 4:5 0004966 4966 Suchem √ hebr. 07927 (Sichem = "Schulter, Nacken"); N.pr. (2) I.) Sichem 1) samaritische Stadt am Fuß d. Berges Garizim. Sie wurde von Jerobeam I. zur Hauptstadt d. Nordreiches erhoben. Apg 7:16 0004967 4967 sphage √ Tät. und Erg. von 4969; Subst.Fem. (3) Gräz.: d. Blutbad, d. Opferung, d. Gemetzel (1,1587); d. tödliche Verwundung (an d. Kehle). LXX: Jes 53:7 Sach 11:4,7 I.) d. Schlachten 1) d. Schlachtung, d. Schlachtschafe; übertr.: von einem Gerichtstag d. Vergeltung, d. Tag d. Hinschlachtens. Apg 8:32 Röm 8:26 Jak 5:5 0004968 4968 sphagion √ 4969 (w. d. zu Schlachtende [Opfertier]); Subst.Neut. (1) Gräz.: d. Blutopfer zur Besänftigung d. Götter. I.) d. Schlachtopfertiere 1) d. Opfertier d. für d. Schlachtung bzw. d. Opferung bestimmt ist. Lev 22:23 Am 5:25 Hes 21:10,15,28 Apg 7:42 0004969 4969 sphazo √ aus d. W. σφαγ-jω (spicken?); Vb. (10) Gräz. spez.: schlachten um zu Opfern; Tieren die Kehle durchschneiden; niederhauen. I.) schlachten 1) hinschlachten, zerfleischen; allg.: umbringen, gewaltsam töten, oder auch nur: tödlich verwunden. Num 11:22 Jes 14:21 1Joh 3:12 Offb 5:6,9,12 6:4,9 13:3,8 18:24 Wortfamilie: 2695, 4967, 4968 0004970 4970 sphodra √ vom Adj. σφοδρος (gewalttätig, heftig, ungestüm, energisch, entschlossen; schwer, drückend) aus d. W. sphed- (schleudern; ai.: zucken, zittern); Adv. (11) I.) sehr 1) in Verbindung mit einem Adj. oder einem Zeitwort: sehr viel...; außerordentlich...; übermäßig...; Mt 2:10 17:23 Apg 6:7 Offb 16:21 ua. 0004971 4971 sphodros √ vom Adj. σφοδρος - gleicher Urspr. wie 4970; Adv. (1) I.) heftig 1) in heftiger, außerordentlicher bzw. übermäßiger Art und Weise. Apg 27:18 0004972 4972 sphragizo √ 4973; Vb. (15) Gräz.: geheim halten - da Dinge d. man versiegelt verborgen sind (z.B. d. Inhalt eines Briefes). Dies geschah mit einem Siegelring mit eigenem Wappen, der in ein Wachssiegel über der Öffnung eines Dokuments gepresst wurde und so die Anwesenheit des Siegelnden bei der Ausfertigung des Schriftstücks bestätigte (65,I,446). I.) siegeln 1) etw. mit einem Siegel versehen, markieren, kennzeichnen, etw. (zum Schutz) versiegeln, d.h. etw. (ab)sichern und so vor fremden und unerlaubten Zugriff schützen. Ein röm. Siegel unerlaubterweise aufzubrechen war bei Todesstrafe verboten! Dan 6:18 Mt 27:66 Offb 20:3 2) etw. versiegeln, um es zu sichern und geheim zu halten. Dtn 32:34 Dan 8:26 9:24 12:9 Hiob 14:17 24:16 Offb 10:4 22:10 3) übertr.: etw. versiegeln zur Unterscheidung. Eine Person mit einem Siegel kennzeichnen, um so seine Besitzansprüche geltend zu machen. Das Siegel schützt d. Person gleichzeitig vor fremden Zugriff. Bei d. Gläubigen ist dieses Siegel d. Heilige Geist. Jes 44:5 2Kor 1:22 Eph 1:13 4:30 4) Der Überrest Israels wird vor d. zukünftigen Drangsalszeit versiegelt und so vor d. Gerichten geschützt und sicher und lebendig durch diese schwere Zeit durchgeführt werden. Hes 9:4,5,6 Offb 7:3-8 5) etw. besiegeln: bestätigen, beglaubigen, verbürgen, als echt ausweisen. Es 8:8,10 Joh 3:33 6:27 6) Gräz.: Getreidesäcke wurden kurz vor d. Abtransport versiegelt, damit bis zur Abholung nichts an ihnen manipuliert werden konnte. Wenn d. Frucht versiegelt ist, dann ist alles in Ordnung (37,617). In diesem Sinne vielleicht in: Röm 15:28 0004973 4973 sphragis √ ?; viell. von 5420; Subst.Fem. (16) In rabbinischen Schriften ist die Beschneidung ein Siegel, dass man in den Bund mit Gott eingetreten ist (21,II,617). I.) d. Siegel 1) d. Siegel d. man auf Schriftstücke presst um sie zu verschließen. Offb 5:1,2,5,9 6:1-12 8:1 2) d. Siegelring, um einen Siegelabdruck in Wachs zu prägen. Ex 35:22 Offb 7:2 3) d. Siegelabdruck, Siegelzeichen, d. Inschrift oder Eingravierung durch ein Siegel zur Kennzeichnung von Eigentum und Zugehörigkeit. Ex 28:11 2Tim 2:19 Offb 9:4 4) übertr.: d. was man (durch ein Siegel) bestätigt oder beglaubigt: d. Beglaubigung, d. Beweis, eine Art von "Echtheitszertifikat". Röm 4:11 1Kor 9:2 Wortfamilie: 2696, 4972 0004974 4974 sphudron √ ai.: mit d. Fuß wegstoßen, daraus: d. Sporn; Subst.Neut. (1) I.) d. Knöchel 1) d. Knöchel d. Fußes. Apg 3:7 Hs.: σφυρον = d. Knöchel oder d. Ferse. Hiob 41:21 0004975 4975 sche-don √ 2192 (antwortet auf d. Frage: Wie?), (w. Wie hält man sich an etw.?; Antwort: nahe); Adv. (3) Gräz. örtl. und zeitl.: nahe, nahe dran, fast dran. I.) beinahe 1) fast, so ziemlich, ungefähr. Apg 13:44 19:26 Heb 9:22 0004976 4976 schema √ 2192 (w. d. Haltung); vgl. "Schema" = äußerer Umriss; Subst.Neut. (2) Gräz.: die von außen wahrnehmbare Verhaltensweise als Ausdruck des inneren Wesens (z.B. das zum Ausdruck gebrachte Temperament). Von einem König d. sein königliches Gewand mit einem Sacktuch vertauscht und dadurch eine Haltung bzw. Erscheinung d. Demut annimmt (1,1590). Synonyme siehe: 5865 I.) d. äußere Erscheinung 1) Das Aussehen welches die innere Haltung wie ein schönes Kleid widerspiegelt. Die innere Haltung wie man sie von außen sieht: d. Aussehen, d. Gestalt, d. "Fason". Jes 3:17 1Kor 7:31 Phil 2:8 0004977 4977 schizo √ aus d. W. sk(h)id- (ai.: abschneiden; dt.: scheiden); Vb. (11) I.) spalten 1) (auseinander)reißen, (gewaltsam) teilen, zertrennen, durchschneiden; spalten. Gen 22:3 1Sam 6:14 Mt 27:51 Mk 1:10 15:38 Lk 5:36 Joh 19:24 21:11 2) übertr.: sich uneinig bzw. uneins werden, sich teilen oder spalten, auseinandergehen (in Parteien). Apg 14:4 23:7 0004978 4978 schisma √ Erg. von 4977; Subst.Neut. (8) Gräz.: d. Splitter (vom Holz); d. Pflugspur; d. Spalt, d. Sprung. Synonyme siehe: 5932 I.) d. Riss 1) d. entstandene Riss (in einem Kleid). Mt 9:16 Mk 2:21 II.) d. Spaltung 1) die tatsächliche und vollzogene Teilung bzw. Spaltung. Ein oftmals aufgrund persönlich motivierter Streitigkeiten entstandener Riss in einer Gemeinschaft oder Gruppe (z.B. in der Gemeinde Gottes): übertr.: d. Teilung, d. Zerwürfnis. Ein zur Teilung führender Zwiespalt aufgrund von Uneinigkeit und Meinungsverschiedenheiten. Joh 7:43 9:16 1Kor 1:10 11:18 12:25 0004979 4979 schoinion √ Dem. (d. Zugehörigkeit zu) σχοινος (Binsen; d. daraus gedrehte Seil); Subst.Neut. (2) I.) d. Seil 1) eine dicke Schnur aus Binsen geflochten: d. Strick, d. Tau (zum Anbinden eines Bootes, d. Tiere im Tempel, von Jesus aber als Geißel bzw. Peitsche verwendet). Joh 2:15 Apg 27:32 0004980 4980 scholazo √ 4981 (w. müßig sein); Vb. (2) Gräz.: von offiziellen Ämtern oder Posten welche unbesetzt sind; von Feldern d. brachliegen und ungenutzt sind. I.) Muße haben 1) Zeit haben für..., sich beschäftigen mit jmdm. oder mit etw., sich an etw. oder jmdn. hingeben, sich widmen...; LXX: faul bzw. träge sein. Ex 5:8,17 Ps 46:10 1Kor 7:5 II.) leer stehen 1) von Orten oder Häusern d. unbewohnt sind. Mt 12:44 0004981 4981 schole √ σχειν NF von 2192 (anhalten [von d. Arbeit]); Subst.Fem. (1) Gräz. urspr.: d. arbeitsfreie Zeit, Rast; daraus: d. Studium als Beschäftigung in dieser Zeit (weil man nur dann Zeit und Muße zum Lernen hatte); d. Freizeit, Ferien; Müßiggang, Nichtstun. I.) d. Schule 1) d. Lehrgebäude: d. Ort wo Unterricht in allen möglichen Dingen erteilt wurde. Dies zeigt, wie wenig d. ersten Christen auf "religiöse Bauten" beschränkt waren. Gen 33:14 Spr 28:19 Apg 19:9 0004982 4982 sozo √ σωος (gesund, unversehrt, wohlbehalten, heil; sicher, gewiss) aus d. W. teva- (schwellen; ai.: kräftig sein; got.: Sicherheit); Vb. (111) Gräz.: jmdn. gesund machen; jmdn. bewahren. Synonyme siehe: 5874, 5999 I.) erretten Das Herausreißen bzw. Erretten aus einer lebensbedrohenden Gefahr unter Einsatz einer überlegenen Macht (11,258). Es beinhaltet den Gedanken, die Unversehrtheit, das Wohlbehalten und die Gesundheit aufrechtzuerhalten. Es ist ein Erretten aus einer Gefahr oder Bedrängnis. Fast immer im Zusammenhang mit persönlichem Glauben, daher von der umfassenden Heilung: körperlich, seelisch (bei Besessenheit) und geistlich. Am eindrücklichsten illustriert an der Geschichte von den zehn Aussätzigen, alle wurden körperlich geheilt, aber nur einer wurde auch gläubig und dadurch errettet. 1) jmdn. retten im körperlichen Sinn: jmdn. sicher und gesund machen bzw. gesund erhalten; jmdn. erretten aus Gefahr und Verderben, jmdn. bewahren (vor Schaden, Krankheit, Unglück, Angriffen etc.); jmdn. heilen, d.h. seine Gesundheit wiederherstellen und ihn so vor dem Tod retten; jmdn. befreien; jmdn. gedeihen lassen. 1Sam 19:11 Ps 22:9 Mt 14:30 Joh 11:12 Apg 4:9 27:31 Heb 5:7 Jak 5:15 Jud 1:5 ua. 2) jmdn. erretten im geistlichen Sinn: 2a) von d. vergangenen Errettung: retten von d. Folgen d. Sünde, dem Gericht und von der Verdammnis. Joel 3:5 Röm 8:24 Eph 2:5,8 2Tim 1:9 Tit 3:5 ua. 2b) von d. gegenwärtigen Errettung: retten von bösen Menschen, Nöten, Gefahren, Irrlehren. Apg 2:47 1Kor 1:18 15:2 2Kor 2:15 1Tim 4:16 ua. 2c) von d. zukünftigen Errettung: retten - vor dem zukünftigen Gericht und vor dem ewigen Verderben, - vor den Gerichten und Schrecknissen der zukünftigen Drangsalszeit. Mt 10:22 Röm 13:11 Jud 1:23 ua. Wortfamilie: 1295 dia-sozo √ 1223 und 4982; Vb. (8) I.) hindurchretten II.) vollständig erretten 811 a-sotos √ 1 und 4982; Adv. (1) I.) liederlich 810 a-sotia √ 1 und 4982; Subst.Fem. (3) I.) d. Liederlichkeit 4990 soter √ 4982; Subst.Mask. (24) I.) d. Erretter 4991 soteria √ 4990; Subst.Fem. (46) I.) d. Errettung 4992 soterios √ 4990; Adj. (4) I.) Errettung bringend 4986 Sopatros √ Urspr. 4982 und 3962; N.pr.Mask. (1) I.) Sopater 4989 Sosipatros √ 4986; N.pr.Mask. (1) I.) Sosipater 4988 Sosthenes √ Urspr. 4982 und Urspr. 4599; I.) Sosthenes 0004983 4983 soma √ τFω-μα (d. Schwellung; lat.: gestopft, Polsterung) als Erg. aus d. W. teva-, schwellen (vgl. Urspr. von 4982); Grundbedeutung: der aufgedunsene und geschwollene tote Körper von Mensch oder Tier; Subst.Neut. (142) Gräz.: d. Leib, daher: d. lebende Mensch, später: d. Ganze Mensch (d.h. mit Geist, Seele und Leib); übertr.: eine "Sammlung" von Schriften, Reden etc.; eine Vereinigung, eine Gemeinschaft. I.) d. Körper 1) eigtl., d. menschliche oder tierische Körper: 1a) d. tote Körper, d. Leichnam. Mt 27:58,59 Heb 13:11 Jak 3:3 ua. 1b) d. lebende Körper von Mensch oder Tier. Mt 5:29 Röm 1:24 ua. 1c) d. Körper als "Gefäß", d.h. Sitz d. Lebens; d. Persönlichkeit. Röm 12:1 1Kor 5:3 2Kor 5:6,8 Phil 1:20 Heb 13:3 ua. 1d) d. was man mit oder in d. Körper tut: d. Lebensführung. Röm 12:1 1Kor 6:20 2Kor 5:10 Gal 6:17 Phil 1:20 1e) Pl.: d. Sklaven, d. Leibeigenen, d. Gefangenen. Gen 36:6 Offb 18:13 2) übertr.: d. "Körper" von Gestirnen oder Pflanzen (d.h. ihre vergänglichen Hüllen im Ggs. zu d. innewohnenden Samen d. sich fortpflanzen). 1Kor 15:35,37,38,40 3) von d. körperlichen Substanz: ein Körper d. einen Schatten wirft, unterschieden von dem schattenwerfenden Körper selbst. Kol 2:17 4) symbolisch-metaphysisch: d. Gemeinde als d. "Leib Christi" (vgl. in d. Gräzität: eine "Sammlung" von Schriften, Reden etc.; eine Vereinigung, eine Gemeinschaft). Röm 12:5 1Kor 10:16.17 12:13,27 Eph 1:23 2:16 4:4,12,16 5:23 Kol 1:18 Wortfamilie: 4984, 4985, 4954 0004984 4984 somatikos √ 4983 (w. zum Leib gehörig); Adj. (2) I.) körperlich 1) leiblich, leibhaft; in leiblich-materieller Form oder Natur. Lk 3:22 2) d. Leib betreffend. 1Tim 4:8 0004985 4985 somatikos √ 4984; Adv. (1) I.) leibhaftig 1) in leibhaftiger Art und Weise; in körperlicher (d.h. in wirklicher und materieller, und nicht nur in symbolischer, d.h. in gnostisch verstandener) Art und Weise. Kol 2:9 0004986 4986 Sopatros √ Urspr. von 4982 und 3962, (Sopater = "Heil des Vaters"); N.pr.Mask. (1) I.) Sopater 1) Sohn d. Pyrrhus, Christ aus Beröa, Begleiter d. Paulus auf seiner letzten Reise nach Jerusalem. Apg 20:4 0004987 4987 soreuo √ σωρος (Haufen); viell. wurzelverwandt mit Urspr. von 4673; Vb. (2) I.) anhäufen 1) (auf)häufen, auftürmen; jmdn. überschütten oder (über)beladen. Spr 25:22 Röm 12:20 II.) überhäuft 1) Ptz.Pf.Pass. übertr.: mit etw. angefüllt bzw. überfüllt sein. 2Tim 3:6 Wortfamilie: 2002 0004988 4988 Sosthenes √ Urspr. von 4982 und Urspr. von 4599, (Sostenes = "von unversehrter Kraft"); N.pr.Mask. (2) I.) Sostenes 1) Synagogenvorsteher in Korinth, als Paulus das erste Mal in der Stadt war. Nach dessen Freisprechung wurde er vom erbosten Pöbel geprügelt. Vielleicht, weil er schon gläubig war, oder er wurde es später. Dann wurde er ein Mitarbeiter von Paulus. Apg 18:17 1Kor 1:1 0004989 4989 Sosipatros √ prol. von 4986 (Sosipater = "Hilfe des Vaters"); N.pr.Mask. (1) I.) Sosipater 1) Ein Landsmann von Paulus und viell. ident mit: 4986 Röm 16:21 0004990 4990 soter √ 4982; Subst.Mask. (24) Gräz.: im Altertum ein Ehrentitel für Gottheiten, Könige, Herrscher, den Kaiser und ganz allg. für alle die Großes für ihr Volk geleistet haben; später dann sogar für alle die Einfluss in der Gesellschaft hatten; besonders für Asklepios den Gott der Heilung; Retter aus höchster Not (37,621; 52,V,289). I.) d. Erretter 1) von Gott und Christus: d. Retter, Erlöser und Heiland von Schuld und Sünde; Erhalter und Wohltäter auch schon in diesem Leben. Ps 24:5 Jes 12:2 Lk 1:47 2:11 Joh 4:42 1Tim 1:1 2:3 2Tim 1:10 ua. 2) der Befreier von widrigen Umständen. Phil 3:20 (?) 0004991 4991 soteria √ 4990; Subst.Fem. (46) Gräz.: das Dankopfer an eine Gottheit für Rettung aus einer Gefahr (52,V,289); dann: d. körperliche Heil, d. Gesundheit, d. Sicherheit. I.) d. Errettung 1) gegenwärtig: d. Befreiung und Errettung (von Feinden, von Gefahren von dem jetzigen Zeitalter und vom leiblichen Tod); d. Erhaltung und Sicherheit in diesem Leben. Ex 14:13 15:2 Ps 106:10 Lk 1:71,77 Apg 7:25 27:34 Heb 11:7 ua. 2) zukünftig: d. ewige und endgültige Errettung, d. ewige Heil: 2a) diese hat schon jetzt begonnen und ist d. Teil aller Gläubigen. Jes 45:17 Lk 1:69 Apg 16:17 Eph 1:13 Jud 1:3 ua. 2b) d. zukünftige Errettung (= Errettung d. Seele) bedeutet endgültige Erlösung vom Leib d. Todes und von d. Macht d. Sünde. Es ist das zukünftige Hineingerettet-werden in sein kommendes Reich. Röm 13:11 2Kor 7:10 Phil 1:28 1Thes 5:8,9 Heb 9:28 1Pet 1:5,9,10 ua. 3) als Hebraismus: d. Heil (1,1598). Ps 3:8 Offb 7:10 12:10 19:1 0004992 4992 soterios √ 4990 (w. errettend); Adj. (4) I.) errettend 1) als Adj. ohne Art., prädikativ: heilbringend, d. messianische Heil bringend, rettend, heilsam, erhaltend. Tit 2:11 2) subst.Neut.: das Errettung bringende Heil; eigtl.: d. Rettungsmittel, d. Heilbringende; dann: d. vermittelte Errettung: d. messianische Heil(sangebot) Gottes an die Menschen. Ps 50:23 Jes 40:5 59:17 Lk 2:30 3:6 Apg 28:28 Eph 6:17 0004993 4993 sophroneo √ 4998; Vb. (6) Gräz.: von Frauen d. ihren Haushalt klug, umsichtig und vernünftig führen; diskret sein. I.) vernünftig sein 1) von gesundem Verstand und Denken sein: (wieder) bei (rechten) Sinnen sein; geistig gesund sein. Mk 5:15 Lk 8:35 2Kor 5:13 2) bescheiden, selbstbeherrscht, besonnen, maßvoll und keusch sein bzw. handeln. Röm 12:3 Tit 2:6 1Pet 4:7 0004994 4994 sophronizo √ bewirkend zu 4998 (w. jmdn. vernünftigen); Vb. (1) Gräz.: einen Verrückten wieder zur Vernunft bringen. I.) zur Vernunft anhalten 1) jmdn. (wieder) zur Besinnung oder Einsicht bringen bzw. anhalten; allg.: jmdn. mäßigen und ermahnen. Von den älteren und reiferen Frauen, die jüngere Frauen zur Disziplin anhalten bzw. sie in der Ausübung ihrer Pflichten praktisch anleiten und trainieren. Tit 2:4 0004995 4995 sophronismos √ 4994; Subst.Mask. (1) I.) d. Disziplin 1) pass. als abstrakte Bezeichnung d. Handelns von 4994: d. Vernunft, d. gesunde Sinn, Besonnenheit; Selbstbeherrschung, Mäßigung; d. Zucht. 2Tim 1:7 oder: 2) akt. wie in Gräz., als Tätigkeit von 4994: das Verständigmachen, d. Ermahnen bzw. Zurechtweisen; das zur Vernunft oder zur Einsicht bringen, d. Nüchternmachen. 0004996 4996 sophronos √ 4998; Adv. (1) I.) vernünftig 1) in vernünftiger Art und Weise: enthaltsam, mit gesundem Sinn, nüchtern, gemäßigt, bedächtig, bescheiden, besonnen, verständig. Tit 2:12 0004997 4997 sophrosune √ abstrakte Eigenschaft von 4998; Subst.Fem. (3) Gräz.: d. Diskretion. Synonyme siehe: 5968 I.) d. Vernünftigkeit 1) Die Eigenschaft die eigentlich die Bedingung ist um Begierde und Leidenschaft zu beherrschen und ihnen nur den Freiraum zu lassen der ihnen vernünftigerweise auch zusteht. Nach Jeremias Taylor ist sie "der Gürtel der Vernunft und der Zaum der Leidenschaft". Ihr Gegensatz ist Strong Nr. 192 allg.: d. gesunde Sinn; mit gesundem Menschenverstand (im Ggs. zu Strong Nr. 3130); d. Verständigkeit; d. Besonnenheit. Apg 26:25 II.) d. Bescheidenheit 1) d. Mäßigung, d. Enthaltsamkeit, Selbstbeherrschung; d. Sittsamkeit. Strong Nr. 127 ist die Schamhaftigkeit bzw. Keuschheit, die davor zurückschreckt die Grenzen der weiblichen Zurückhaltung und Bescheidenheit zu überschreiten. Ebenso aber wird sie auch von der Schande und Unehre abgeschreckt, die mit einer solchen Überschreitung einhergeht. "Bescheidenheit" hingegen verhindert, dass die Versuchung entsteht solche Grenzen zu überschreiten, und wo nicht, tritt sie zumindest dagegen auf, dass die Schranken und Hemmungen, die die "Schamhaftigkeit" (Strong Nr. 127) aufstellt nicht niedergerissen werden. 1Tim 2:9,15 0004998 4998 so-phron √ Urspr. von 4982 und Urspr. von 5424, (w. von gesundem und unversehrtem-Verstand/Sinn); Adj. (4) Synonyme siehe: 1468 I.) vernünftig 1) besonnen, klug, von gesundem Sinn, gesund im Denken, bedachtsam, verständig, "mit gesundem Menschenverstand". Seine gedanklichen Begierden unter Kontrolle haltend: d.h. im geistigen Bereich (selbst)beherrscht, bescheiden, maßvoll, ernsthaft, züchtig, sittsam sein - im Ggs. zu 5197. In Papyri vom idealen Verhalten einer Frau; viell.: "mit rettenden (und nicht unheilvollen) Gedanken" (37,623). 1Tim 3:2 Tit 1:8 2:2,5 0004999 4999 Tabernai √ lat.; Hütte, Laden → Wirtshaus, Taverne, Gasthaus, "Kneipe"; Subst.Fem. (1) I.) Tabernae 1) d. drei Tavernen, eine Station an d. Via Appia, zwischen Aricia und Appii Forum am Fuß d. Albaner Berge gelegen. Die Entfernung nach Rom betrug etwa 30 röm. Meilen. Wer eine längere Seefahrt hinter sich hatte, pflegte in Puteoli d. Schiff zu verlassen und von da auf d. Landweg nach Rom zu reisen. So auch Paulus. Apg 28:15 0005000 5000 Tabitha √ aram. - vgl. 06646; N.pr.Fem. (2) I.) Tabitha 1) eine Christin in Joppe, d. durch ihre Wohltätigkeit ausgezeichnet war. Apg 9:36,40 0005001 5001 tagma √ Erg. von 5021 (w. d. Geordnete); Subst.Neut. (1) Gräz. als milit. t.t.: d. Kompanie, eine Truppe von (aufgestellten) Soldaten. I.) d. Abordnung 1) d. Gruppe, Abteilung, Division oder Klasse; übertr.: d. was ordentlich zusammengestellt bzw. arrangiert ist. Von der gruppenweisen Auferstehung: zuerst Christus, dann d. Gläubigen bei seiner Ankunft, zuletzt, nach d. Tausendjährigen Reich, d. Rest der Menschheit bei d. Auferstehung zum Gericht. 1Kor 15:23 0005002 5002 taktos √ 5021 (w. geordnet); vgl. "Takt"; Adj. (1) I.) angeordnet 1) bestimmt, arrangiert, festgesetzt, fixiert. Hiob 12:5 Apg 12:21 0005003 5003 talaiporeo √ 5005; Vb. (1) Gräz.: hart arbeiten, sich abmühen → Mühsal aushalten bzw. erleiden. LXX: Ps 17:9 Jes 33:1 Hos 10:2 I.) sein Elend beklagen 1) sich elend fühlen und dies zum Ausdruck bringen: wehklagen, lamentieren, jammern. Jak 4:9 0005004 5004 talaiporia √ 5005; Subst.Fem. (2) Gräz.: d. harte Arbeit. I.) d. Elend 1) miserable Bedingungen: d. Mühsal, d. Anfechtung, d. Not, d. Misere, d. Plage, d. Strapaze; d. Problem. Ps 12:6 Jes 59:7 Röm 3:16 Jak 5:1 0005005 5005 talai-poros √ Urspr. von 5007 und W. poro- (d. Gefahr; viell. vom Urspr. von 4456], (w. erdulden bzw. ertragen-von Gefahr); Adj. (2) I.) elend 1) miserabel, geplagt, unglücklich; Mühsal aushaltend, erleidend bzw. erduldend. Ps 137:8 Jes 33:1 Röm 7:24 Offb 3:17 0005006 5006 talantiaios √ 5007; Adj. (1) I.) ein Talent schwer 1) zentnerschwer, ca. 41 kg (nach manchen nur 20,5 kg) schwer. Von d. Hagelkörnern im apokalyptischen Bild. Offb 16:21 0005007 5007 talanton √ ταλας (duldend) aus d. W. tela- (ertragen; → aushalten, erdulden); Subst.Neut. (14) Gräz.: d. Waagschale, d. Gewogene → größte Gewicht(seinheit) für Gold, sie variiert von ca 34-39 kg (52,V,502). I.) d. Talent 1) Das Talent war eine griechische Rechnungseinheit für einen Geldbetrag aus Gold- oder Silbergeld. Die Schuld in Mt 18:24 umfasste eine ungeheure Summe, die kaum aufzubringen war. Die Jahreseinkünfte von Herodes dem Großen betrugen 900 Talente, das Steueraufkommen von ganz Galiläa und Peräa im Jahr 4 n.Chr. 200 Talente. Unter dem "Diener" kann man sich etwa den Finanzminister eines orientalischen Königs vorstellen, dessen Beamte als Sklaven oder Diener des Herrschers angesehen wurden. Die Folter diente dazu, Auskünfte über beiseite geschafftes Geld zu erlangen. Die 10.000 Talente entsprechen ca. 60 Millionen Denaren, nach J.Jeremias sogar 100 Millionen Denaren (14,208). Das ist d. Lohn für den ein Tagelöhner 192.000 Jahre hätte arbeiten müssen, also ein Betrag, der nicht zurückzahlbar war. Das syrische Talent entsprach etwa dem Gegenwert von 6000 Drachmen. Für 1 Talent musste ein Taglöhner also ca. 6000 Tage arbeiten, das sind bei einer 6-Tage Arbeitswoche etwa 20 Jahre. 1 Talent Silber wog in Israel ca. 45 kg und 1 Talent Gold ca. 91 kg. Mt 18:24 25:14-28 0005008 5008 talitha √ aram. - vgl. 02924; Subst.Fem. (1) I.) Talita 1) d. Mädchen. Mk 5:41 0005009 5009 tameion √ Abl. von ταμιας (d. Verwalter, d. Schatzmeister) aus der W. tem- (auf etw. Obacht geben, verwalten, hüten, verwahren; lit.: etw. im Gedächtnis behalten), (w. d. Ort d. Verwahrens); Subst.Neut. (4) Gräz.: d. Kassen- und Depotraum für Staats-, Tempel und Privatgelder. In röm. Zeit d. Fiskus (52,V,507). I.) d. Vorratskammer 1) d. Vorrats- und Schatzkammer, Wirtschaftsraum, Vorratskeller, d. Speicher. Dtn 28:8 Lk 12:24 II.) d. innere Kammer 1) da d. Vorratskammer eher im Inneren d. Hauses versteckt lag: ein (versteckter) Raum im inneren d. Hauses, d. innerste Kammer, ein Geheimkabinett, d. (Schlaf)Gemach. Gen 43:30 Ex 8:3 Hld 1:4 Jes 26:20 Mt 6:6 24:26 Lk 12:3 0005010 5010 taxis √ 5021; Subst.Fem. (10) Gräz.: in den Papyri d. Priesteramt, d.h. d. Stellung oder der Posten eines Priesters. Ansonsten vor allem ein milit. t.t.: d. Ordnung beim Marsch und in der Schlacht (52,V,550)! I.) d. Ordnung 1) d. festgesetzte Reihenfolge, eine festgesetzte Zeitfolge. Lk 1:8 2) d. angemessene bzw. rechte Ordnung, d. geordnete Zustand. 1Kor 14:40 Kol 2:5 3) d. (öffentliche) Rang, Amt oder Position die jmd. innehat; da dies abhängt von Talenten, Erfahrung und Charakter d. betreffenden Person: d. Art und Beschaffenheit, d. Zustand, Charakter, Qualität. Ps 110:4 Heb 5:6,10 6:20 7:11,17 0005011 5011 tapeinos √ ?; Adj. (8) Gräz.: örtl. niedrig gelegen; übertr.: sozial niedriggestellt → als Folge: unfrei, mutlos und niedergeschlagen → positiv: demütig. Synonyme siehe: 5891 I.) niedrig 1) von d. Stellung, d. Ansehen bzw. d. Stand: gering und unbedeutend, machtlos, ärmlich. 1Sam 18:23 Jes 49:13 Lk 1:52 Röm 12:16 2Kor 7:6 Jak 1:9 II.) demütig von d. Gesinnung: 1) im guten Sinn: bescheiden, demütig, in rechter Weise unterwürfig und sich einordnend. Ps 34:19 Spr 3:34 Mt 11:29 Jak 4:6 1Pet 5:5 2Kor 10:1 (?) 2) im üblen Sinn: kriecherisch, in übler Weise unterwürfig; dann auch: gemein und primitiv, - so wahrscheinlich in: 2Kor 10:1 Wortfamilie: 5012, 5013, 5014, 5391 0005012 5012 tapeino-phrosune √ abstrakte Eigenschaft einer Abl. von 5011 und 5426, (w. d. Niedrig-Gesinnung); Subst.Fem. (7) Synonyme siehe: 5891 I.) d. Demut Es ist nicht das sich gering machen, wo man eigentlich groß, ist, sondern gering von sich selbst denken, - weil dies die rechte Selbsteinschätzung für jedermann ist, ganz gleich wie groß er auch immer sein mag: 1) eine niedrige und demütige Meinung über sich selbst; ein tiefes Bewusstsein über seine Niedrigkeit und Schwachheit; Bescheidenheit. Zef 3:12 Apg 20:19 Eph 4:2 Kol 3:12 Phil 2:3 1Pet 5:5 2) im abwertenden Sinn: von falscher Demut. Kol 2:18,23 0005013 5013 tapeinoo √ 5011 (w. niedrig machen); Vb. (14) I.) erniedrigen 1) niedrig machen, einebnen, unebenes Gelände abtragen. Mt 18:4 23:12 Lk 3:5 14:11 18:14 2Kor 11:7 Jak 4:10 1Pet 5:6 II.) sich demütigen 1) jmdm. einen niedrigeren Platz bzw. Stellung zuweisen, jmdn. klein und gering machen, sich herabsetzen; (sich) demütigen; seinen Stolz und Hochmut ablegen und sich in entsprechender und bescheidener Weise verhalten; bescheiden werden. Dan 7:24 2Kor 12:21 Phil 2:8 2) wie LXX: sich kasteien (durch Fasten, was auch eine Demütigung vor Gott beinhaltet). Lev 16:29 23:29 Ps 35:13 Jes 58: 0005014 5014 tapeinosis √ Tät. Und Erg. Von 5013; Subst.Fem. (4) I.) d. Erniedrigung 1) Tät.: d. Herabsetzung, Demütigung. Jes 53:8 Apg 8:33 Jak 1:10 II.) d. Niedrigkeit 1) Erg. als Zustand: d. Stellung d. Niedrigkeit und Schwachheit, d. geringe Einschätzung. 1Sam 1:11 Ps 31:8 Lk 1:48 Phil 3:21 0005015 5015 tarasso √ aus d. W. dh[e]ragh- (durcheinanderrühren, aufrühren; übertr.: verwirren, stören, beunruhigen); Vb. (18) Gräz.: von Gewässern die vom Wind hin- und hergeworfen werden (Liddel-Scott, Greek Lexikon). I.) erregen 1) im physischen Sinn: etw. bewegen oder aufrühren indem man es hin und her bewegt oder schüttelt. Jes 24:14 Joh 5:7 2) übertr.: in innerliche Unruhe, Erregung oder Verwirrung kommen; jmdn. beunruhigen bzw. aufwiegeln; im Geist erschüttert, bestürzt bzw. erschreckt werden. Ps 6:4 Jes 8:12 Mt 2:3 Joh 11:33 12:27 Joh 14:1,27 Apg 15:24 17:8,13 Gal 1:7 5:10 1Pet 3:14 ua. Wortfamilie: 1298, 1613, 5016, 5017, 5138, 5139 0005016 5016 tarache √ 5015; Subst.Fem. (2) I.) d. Erregung 1) eigtl.: d. äußerlich sichtbare Unruhe und Bewegung (des Wassers); übertr.: d. Aufruhr, d. Tumult, d. Bestürzung. Joh 5:4 Mk 13:8 0005017 5017 tarachos √ 5015; Subst.Mask. (2) Gräz.: d. politische Zerwürfnis; d. Aufruhr. I.) d. Aufregung 1) d. innere, seelische bzw. geistige Erregen; d. Bestürzung; Apg 12:18 mögl. auch: d. Aufruhr, Zwist, Tumult, Streiterei. Apg 19:23 0005018 5018 Tarseus √ 5019; N.pr.Mask. (2) I.) d. Tarser 1) aus Tarsus stammend bzw. gebürtig; oder: dort wohnend. Apg 9:11 21:39 0005019 5019 Tarsos √ viell. von ταρσος (d. Geflochtene; z.B. d. Korb); N.pr. (3) I.) Tarsus 1) Hauptstadt Ziliziens. Tarsus war eine Stadt aus frühester Zeit, in der zilizischen Tiefebene, am Rande des Flusses Kydnos, der die Stadt durchfloss, ca. 16 km landeinwärts der Mittelmeerküste gelegen. Wahrscheinlich hatte es zurzeit des Paulus ca. 500.000 Einwohner. Da der Fluss schiffbar war, hatte man einen kleinen Hafen gebaut. Das römische Bürgerrecht einiger Juden in Tarsus geht wahrscheinlich noch auf die Zeit von Pompeius zurück (33,1166). Auf den Münzen der Stadt stand: "Eigenständige Metropole" (21,II,455). Tarsus war berühmt als Sitz griechischer Bildung, die von zahlreichen Philosophenschulen dort gepflegt wurde. Die wirtschaftspolitische Bedeutung der Stadt, war durch die geographisch günstige Lage der Stadt bedingt. Eine wichtige Handelsstraße aus dem Norden endete hier. Tarsus war Amtssitz des römischen Statthalters (52,V,529). Apg 9:30 11:25 22:3 0005020 5020 tartaroo √ ταρταρος (d. Unterwelt); Vb. (1) Gräz. subst: ein tief unter dem Hades angenommener Ort als göttlicher Strafort und als endgültiges Gefängnis für gefallene Engel. Ein finsterer und modriger Raum mit eisernen Toren und Mauern, wo die Nacht zu Hause ist (52,V,530). Vb. (1) LXX: Hiob 40:20 41:23 Spr 30:16 I.) im Tartarus verwahrt habend 1) gefallene Engel welche zurzeit Noahs gesündigt hatten (Gen 6:2) in den Tartarus (= d. Gehenna, d. Hölle?) werfen und dort bis zum letzten Gericht verwahren bzw. gefangen halten. 2Pet 2:4 Im Unterschied zu Strong Nr. 12 ein endgültiger Ort der Verdammnis. 0005021 5021 tasso √ τακ-jω (stellen); Vb. (8) Gräz.: jmdn. oder etw. (an einen bestimmten bzw. festen Platz) hinstellen; jmdn. anstellen; milit.: in Schlachtordnung aufstellen; etw. ordnen. Synonyme siehe: 5844 I.) anordnen Jemandem eine Position zuweisen. Meist ist diese mit bestimmten Pflichten verbunden. In Gräz. oft von militärischen Ernennungen: 1) jmdn. (in ein Amt) einsetzen, jmdn. setzen über..., (an)stellen; (einer Autorität) unterstellen bzw. unterstellt werden. Röm 13:1 2) etw. oder jmdn. in eine bestimmte Klasse oder Ordnung stellen bzw. zu etw. bestimmten, (dazu)rechnen, etw. arrangieren, (sich zur Verfügung) stellen. Lk 7:8 Apg 13:48 1Kor 16:15 3) etw. (Med.: aufgrund eigener Autorität) anordnen, befehlen, verordnen, bestimmen, festsetzen, verfügen; jmdn. zu etw. anweisen, jmdm. etw. zuweisen. 2Sam 20:5 Mt 28:16 Apg 15:2 22:10 28:23 Wortfamilie: 392 ana-tassomai √ 303 und 5021; Vb.Med. (1) I.) d. Reihe nach anordnen 498 anti-tassomai √ 473 und 5021; Vb.Med. (5) I.) sich entgegenstellen 657 apo-tassomai √ 575 und 5021; Vb.Med. (6) I.) sich (als Zurückbleibender) verabschieden 1299 dia-tasso √ 1223 und 5021; Vb. (16) I.) befehlend anordnen 1928 epi-diatassomai √ 1909 und 1299; Vb.Med. (1) I.) nachträglich anordnen 1296 diatage √ 1299; Subst.Fem. (2) I.) d. befehlende Anordnung 1297 diatagma √ 299; Subst.Neut. (1) I.) d. Verfügung 2004 epi-tasso √ 1909 und 5021; Vb. (10) I.) gebieten 2003 epitage √ 2004; Subst.Fem. (7) I.) d. Anordnung 4367 pros-tasso √ 4314 und 5021; Vb. (7) I.) verordnen 4384 pro-tasso √ 4253 und 5021; Vb. (1) I.) vorher anordnen 4929 sun-tasso √ 4862 und 5021; Vb. (3) I.) anordnen 5293 hupo-tasso √ 5259 und 5021; Vb. (38) I.) unterordnen 506 an-hupotaktos √ 1 und 5293; Adj. (4) I.) nicht untergeordnet 5292 hupotage √ 5293; Subst.Fem. (4) I.) d. Unterordnung 5001 tagma √ 5021; Subst.Neut. (1) I.) d. Abteilung 5002 taktos √ 5021; Adj. (1) I.) angeordnet 813 a-taktos √ 1 und 5021; Adj. (1) I.) unordentlich 812 atakteo √ 813; Vb. (1) I.) unordentlich sein 814 a-taktos √ 813; Adv. (2) I.) unordentlicher 5010 taxis √ 5021; Subst.Fem. (10) I.) d. Ordnung 0005022 5022 tauros √ aus d. W. tu- (trotzen, stark sein); Subst.Mask. (4) I.) d. Stier 1) d. Bulle, Ochs; d. Opferstier. Jes 1:11 Mt 22:4 Apg 14:13 Heb 9:13 10:4 0005023 5023 tauta √ Nom./Akk. Neut.Pl. von 3778 I.) diese 0005024 5024 tauta √ Neut.Pl. von 3588 und 846 (als Adverb); I.) diese 0005025 5025 tautais √ Dat./Akk. Fem.Pl. von 3778 I.) diesen 0005026 5026 taute √ Dat./Akk./Gen. Pl. von 3778 I.) diese 0005027 5027 taphe √ 2290; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Mummie(ntücher); d. Begräbnis. LXX: Jes 53:9 Synonyme siehe: 6005 I.) d. Begräbnisstätte 1) d. Bestattung(sstätte); d. Friedhof als d. Ort wo sich die Grabhöhlen und Grüfte befinden. Dtn 34:6 2Chr 26:23 Mt 27:7 0005028 5028 taphos √ 2290; Subst.Mask. (7) Gräz.: der Akt des Begrabens. Synonyme siehe: 6005 I.) d. Grab 1) Ein Grab als der Ort, wohin ein Toter gelegt wird, sei es nun in der Erde oder in eine Grabkammer. Daher allgemeiner als Strong Nr. 3419 und 5028. Manchmal, im Unterschied zu 3419, wenn schon ein Toter in diesem Grab lag. Nicht aber so in Mt 27,61! allg.: d. Bestattungsstätte, Grabhöhle bzw. d. Gruft (mit einem Toten darin). Hiob 5:26 Ps 5:9 Mt 23:27,29 27:61,64,66 28:1 Röm 3:13 0005029 5029 tacha √ Neut.Pl. von 5036; Adv. (2) Gräz.: schnellstens, alsbald; aber mit Opt. und αν: möglicherweise schnell; daraus: vielleicht. Synonyme siehe: 2481 I.) möglicherweise 1) vielleicht, wohl, unter Umständen, etwa. Röm 5:7 Phlm 1:15 0005030 5030 tacheos √ 5036; Adv. (10) I.) auf schnelle Art und Weise 1) sofort, eilig, ohne Verzug, hurtig. Lk 14:21 16:6 Joh 11:31 1Kor 4:19 Phil 2:19,24 2Tim 4:9 2) im negativen Sinn: voreilig, allzu schnell, leichtfertig, übereilt. Spr 28:5 Gal 1:6 2Thes 2:2 1Tim 5:22 0005031 5031 tachinos √ 5034 (w. mit Schnelligkeit [herankommend]); Adj. (2) I.) schnell 1) nahe bevorstehend (mit d. Nebengedanken d. Plötzlichkeit): schnell bzw. bald eintretend, baldigst; plötzlich. Spr 1:16 Jes 59:7 Hab 1:6 2Pet 1:14 2:1 0005032 5032 tachion √ Komp. von 5030; Adv. (5) I.) schneller 1) eiliger, rascher; sehr schnell; allg.: alsbald, rasch. Joh 13:27 20:4 1Tim 3:14 Heb 13:19,23 0005033 5033 tachista √ Superl. von 5030; Adj. (1) I.) so schnell wie möglich 1) ως ταχιστα: sehr schnell; so schnell, so bald oder so eilig wie möglich; auf schnellstem Wege, schnellstens, schleunigst. Apg 17:15 0005034 5034 tachos √ 5036 (w. d. Schnelligkeit); Subst.Neut. (8) I.) in Schnelligkeit 1) adv. εν ταχει: schnellstens, schleunigst, geschwind, unverzüglich, in Bälde, in Kürze. Lk 18:8 Apg 12:7 22:18 25:4 Röm 16:20 1Tim 3:14 Offb 1:1 22:6 0005035 5035 tachu √ Neut.Sg. von 5036; Adv. (13) I.) schnell 1) eilig, (als)bald, in Kürze, ohne Verzug. Mt 5:25 Offb 2:16 3:11 ua. 0005036 5036 tachus √ ?; Adj. (1) I.) schnell 1) geschwind, eilends, rasch, flott, plötzlich - im Ggs. zu: 1021 Jak 1:19 Wortfamilie: 5029 - 5035 0005037 5037 te √ ig.; eine verbindende (enklitische: d.h. an d. Wort davor sich anlehnende) Partikel; Part. (215) I.) und zwar 1) verbindet Wörter, Begriffe, Satzteile und Sätze enger als και: und; außerdem; sowohl......als auch; wie...so; Mt 22:10 uva. 0005038 5038 teichos √ ai.: d. Damm, eine Art Aufwurf, ein Erdwall um eine Stadt, d. Verschanzung, d. Festung; Subst.Neut. (9) I.) d. Mauer 1) d. Stadtmauer, d. Ringmauer. Apg 9:25 2Kor 11:33 Heb 11:30 Offb 21:12-19 Wortfamilie: 3320, 5109 0005039 5039 tekmerion √ τεκμαιρομαι (aus gewissen Zeichen etw. erkennen, schlussfolgern; ai.: erscheinen, ankündigen); Subst.Neut. (1) Gräz.: in der medizinischen Terminologie der augenscheinliche und offensichtliche Endbefund, während Strong Nr. 4592 (Zeichen) nur der Befund ist, der nach der Voruntersuchung durch den Arzt vorlag (37,628). Synonyme siehe: 1730, 5960 I.) d. durchschlagende Beweis 1) d. woraus man etw. absolut sicher erkennen kann: d. sichere Zeichen; d. Zeugnis, d. überzeugende Beweis, d. klare Bestätigung. Apg 1:3 0005040 5040 teknion √ Dem. von 5043; Subst.Neut. (8) Synonyme siehe: 5868 I.) d. Kindlein 1) eigtl. d. kleine Kind; im NT jedoch übertr. als liebevolle Anrede eines Lehrers an seine Schüler. Joh 13:33 1Joh 2:1,12,28 3:7,18 4:4 5:21 0005041 5041 tekno-goneo √ 5043 und Urspr. von 1096, (w. ein Kind-zeugen); Vb. (1) I.) Kinder gebären 1) von d. Frau: ein Kind zur Welt bringen. 1Tim 5:14 0005042 5042 tekno-gonia √ Abstraktum von 5043 und Urspr. von 1096, (w. Kindes-Zeugung); Subst.Fem. (1) I.) d. Kindergebären 1) d. Gebären von Kindern durch d. Frau(en); abstrakt: d. Mutterschaft, d. Kindesgebärung; oder viell. (bei einer Betonung auf d. Artikel): d. verheißene Geburt d. Messias (Gen 3:15) durch eine Frau. 1Tim 2:15 0005043 5043 teknon √ Urspr. von 5088; Subst.Neut. (99) Gräz.: auch von Ungeborenen (1,1612). Synonyme siehe: 5868 I.) d. Kind Legt d. Hauptgewicht auf d. Herkunft und betont so den Physischen und äußerlichen Aspekt der Elternschaft: 1) d. Kind als Nachkomme seines Vaters bzw. seiner Mutter; leibliches Kind (beiderlei Geschlechts): Sohn, Tochter; d. Nachkommen(schaft). Mt 2:18 7:11 21:28 Röm 9:8 Phil 2:22 1Tim 3:4,12 Offb 12:5 ua. 2) übertr.: vom geistlichen Verhältnis zwischen zwei Personen; allg.: ein Abkömmling im weiteren Sinn. Jes 30:1 Joel 2:23 Ps 149:2 Mt 3:9 9:2 1Kor 4:7 Gal 4:25,31 Eph 2:3 1Pet 1:14 1Pet 3:6 2Pet 2:14 ua. 0005044 5044 tekno-tropheo √ 5043 und 5142; Vb. (1) Gräz.: von d. Biene (1,1613). I.) Kinder ernähren 1) Kinder aufziehen (erziehen miteingeschlossen) indem man für ihr leibliches aber auch für ihr geistliches Wohl sorgt. 1Tim 5:10 0005045 5045 tekton √ ai.: etw. (mit d. Hacke) behauen, zimmern, [ver]fertigen; lat.: weben); wurzelverwandt mit Urspr. von 5088; Subst.Mask. (2) Gräz. übertr.: ein Künstler jeglicher Art (arbeitend mit Holz, Stein oder Metall); d. Urheber einer Sache. I.) d. Bauhandwerker 1) allg.: ein Handwerker, Holzarbeiter, Tischler, Schreiner, Schiffsbaumeister. Mt 13:55 Mk 6:3 Wortfamilie: 753, 3673, 5078, 5079 0005046 5046 teleios √ 5056 (w. d. Ende erreicht habend); Adj. (19) Gräz.: t.t. in d. Mysterienreligionen für d. welche in die Geheimnisse eingeweiht sind. Synonyme siehe: 5955 I.) vollkommen 1) voll entwickelt, daher: reif und erwachsen; im übertragenen Sinn: nicht mehr unmündig; jmd. der sein moralisches Ziel, zu dem er bestimmt war, erreicht hat; vollendet: zum Ende oder Ziel gebracht; vollständig - d.h. nichts mehr brauchend zur Vollendung; perfekt, jedoch nicht "vollkommen" im moralisch-absoluten Sinn. Subst.: das Vollkommene. Mt 5:48 Röm 12:2 1Kor 13:10 Heb 9:11 Jak 1:4 3:2 1Joh 4.18 ua. II.) erwachsen 1) vom Menschen d. vollendet, d.h. ausgewachsen ist: reif, mündig und volljährig. 1Chr 25:8 1Kor 2:6 14:20 Eph 4:13 Phil 3:15 Kol 1:28 Heb 5:14 0005047 5047 teleiotes √ abstrakte Eigenschaft von 5046; Subst.Fem. (2) I.) d. Vollkommenheit 1) d. Perfektion, d. Vollendung. Kol 3:14 2) als Zustand derer d. im Glauben reifer und vorangeschrittener sind; geistlich "erwachsen" im Unterschied zu "Babys" im Glauben. Heb 6:1 0005048 5048 teleioo √ 5046 Vb. (23) Gräz. als t.t. in d. Mysterienreligionen: in d. Geheimnisse eingeweiht werden; als jurist. t.t.: etw. ausführen. LXX: d. Einweihung der Priester. I.) vollkommen machen 1) etw. vollenden, d.h. vollständig zu Ende oder zum Ziel führen: etw. (zeitlich) beenden, vollführen, zu Ende bringen, zum Erfolg bringen; (Prophezeiungen) erfüllen bzw. zur Erfüllung bringen. 2Chr 8:16 Lk 2:43 Joh 4:34 5:36 17:4 19:28 Apg 20:24 2) zur Reife, zur Vollendung bzw. zur Perfektion bringen: 2a) von Dingen: vollenden was noch nicht fertig ist, um es vollkommen und einwandfrei zu machen; etw. zu einem vorgesehenem Ende bringen. Heb 7:19 Jak 2:22 1Joh 2:5 2b) von Personen: vollkommen machen bzw. werden (im geistlichen Sinn). 2Sam 22:26 Lk 13:32 Joh 17:23 Phil 3:12 Heb 5:9 9:9 10:1,14 ua. 0005049 5049 teleios √ 5046; Adv. (1) I.) vollkommen 1) vollständig; völlig; in fest bestimmter und unumstößlicher (Art und Weise); ganz (und gar), restlos. 1Pet 1:13 0005050 5050 teleiosis √ Tät. und Erg. von 5048; Subst.Fem. (2) I.) d. Vollendung 1) Tät.: d. Vollenden bzw. Ausführen einer (prophezeiten) Sache, die dann die Verheißung bestätigt: d. Erfüllung, Ausführung. Lk 1:45 2) Erg.: d. Vollkommenheit. Heb 7:11 0005051 5051 teleiotes √ 5048; Subst.Mask. (1) Gräz.: sonst nicht nachgewiesen. I.) d. Vollender 1) derjenige d. etw. zu seiner Vollendung bzw. zu seinem Ziel führt. Heb 12:2 0005052 5052 teles-phoreo √ 5056 und Urspr. von 5342, (w. [zur] Vollendung-bringen); Vb. (1) I.) Frucht zur Reife bringen 1) zur vollen Reife kommen; Frucht tragen. Lk 8:14 0005053 5053 teleutao √ 5054; Vb. (13) Gräz. tr.: vollenden (z.B. d. Leben → intr.: sterben); I.) vollenden 1) intr.: zum (Lebens)Ende kommen, sterben. Ex 21:17 Jes 66:24 Mt 2:19 9:18 15:4 22:25 Apg 2:29 ua. II.) verenden 1) bei Tieren. Mk 9:48 0005054 5054 teleute √ 5055; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Ausgang; ja sogar: d. Erfolg! I.) d. Lebensende 1) d. Abscheiden, d. Verscheiden - beschönigend für d. Tod. Mt 2:15 0005055 5055 teleo √ 5056; Vb. (28) I.) vollenden 1) etw. zum Abschluss, Ende oder Ziel bringen, vollbringen, fertigmachen, beenden. Jos 3:17 Mt 7:28 10:23 11:1 Lk 2:39 2Kor 12:9 2Tim 4:7 ua. 2) etw. ausführen, verrichten, erfüllen, vollziehen. Lk 18:31 Jak 2:8 ua. II.) zahlen 1) d. Zoll, d. Steuern, Abgaben entrichten bzw. (be)zahlen; beisteuern. Mt 17:24 Röm 13:6 2) In d. Papyri: Empfangsbestätigungen bzw. Quittungen wurden oft mit d. Vermerk τετελεσται (Pf. = endgültig bezahlt) versehen. Dies ist d. gleiche Wort welches Jesus am Kreuz aussprach (37,630). Dieses Wort kommt im NT im abs. Perfekt nur in Joh 19:30 vor und könnte hier durchaus d. Sinn haben: die Schuld ist ein für alle Mal bezahlt. Joh 19:30 0005056 5056 telos √ πελ-ο-μαι (sich [um]drehen → d. Stelle wo man beim Pflügen oder beim Wettrennen umkehrt) aus d. W. kvel- (ai.: sich bewegen); vgl. auch: τελλο (tr.: sich zu einem bestimmten Punkt oder Ziel aufmachen); Subst.Neut. (40) Gräz.: nie von Ausgang, Erfüllung oder Vollendung einer Zeitperiode! Synonyme siehe: 5946 I.) d. Ende Der Endpunkt: 1) d. Aufhören; d. Vollendung einer Sache, einer Handlung, eines Zustandes oder einer Zeitperiode. Lk 1:33 ua. 2) d. Abschluss bzw. d. Höhepunkt in einer Reihe von Ereignissen; d. Weltenende. Mt 24:6 1Kor 10:11 ua. 3) d. Ziel worauf etw. oder jmd. hinsteuert; d. letzte Zweck oder Sinn. Mt 26:58 Röm 6:21 2Kor 11:15 Phil 3:19 Jak 5:11 ua. 4) adv.: schließlich; zuletzt; letztendlich; völlig; ganz und gar; am Ende; zu guter letzt; in Ewigkeit; - Synonyme siehe: 5884. Lk 18:5 1Kor 15:24 ua. 5) εις τελος: schließlich...; dass, was kontinuierlich getan wird bis zum Erreichen des angestrebten Zieles. II.) d. Zoll 1) (viell. vom Urspr. von 5007; w. das zu Tragende). Eine indirekte Steuer auf Handelsgüter. Sie wurde durch die Zöllner in den Häfen und bei den Stadttoren von den Händlern kassiert (etwa unserem Importzoll entsprechend): d. Taxen, d. (Steuer)Erhebung, d. indirekte Steuerabgabe (auf Güter). Num 31:28 Mt 17:25 Röm 13:7 1Kor 10:11 (?) Wortfamilie: 393 ana-tello √ 303 und Urspr. 5056; Vb. (9) I.) aufgehen 1816 ex-anatello √ 1537 und 393; Vb. (2) I.) aufschießen 395 anatole √ 393; Subst.Fem. (11) I.) d. Aufgehen II.) d. Aufgang 1781 en-tellomai √ 1722 und Urspr. 5056; Vb.Med. (15) I.) auftragen 1778 entalma √ 1781; Subst.Neut. (3) I.) d. Vorgeschriebene 1785 entole √ 1781; Subst.Fem. (67) I.) d. Vorschrift 5055 teleo √ 5056; Vb. (28) I.) vollenden II.) zollen 658 apo-teleo √ 575 und 5055; Vb. (2) I.) völlig vollenden 1300 dia-teleo √ 1223 und 5055; Vb. (1) I.) ausharren 1615 ek-teleo √ 1537 und 5055; Vb. (2) I.) zu Ende führen 2005 epi-teleo √ 1909 und 5055; Vb. (10) I.) zur Erfüllung bringen II.) auferlegen 4931 sun-teleo √ 4862 und 5055; Vb. (6) I.) gänzlich vollenden 4930 sunteleia √ 4931; Subst.Fem. (6) I.) d. endgültige Vollendung 5054 teleute √ 5055; Subst.Fem. (1) I.) d. Lebensende 5053 teleutao √ 5054; Vb. (13) I.) verenden 5057 tel-ones √ 5056 und 5608; Subst.Mask. (21) I.) d. Zöllner 754 archi-telones √ 746 und 5057; Subst.Mask. (1) I.) d. Oberzöllner 5058 telonion √ 5057; Subst.Neut. (3) I.) d. Zollstelle 4185 polu-teles √ 4183 und 5055; Adj. (3) I.) sehr kostbar 3651 holo-teles √ 3650 und 5056; Adj. (1) I.) ganz vollständig 3838 pan-teles √ 3956 und 5056; Adj. ( 2) I.) vollständig 5046 teleios √ 5056; Adj. (19) I.) vollkommen II.) erwachsen 5047 teleiotes √ 5046; Subst.Fem. (2) I.) d. Vollkommenheit 5048 teleioo √ 5046; Vb. (23) I.) vollkommen machen 5049 teleios √ 5046; Adv. (1) I.) vollständig 5050 teleiosis √ 5048; Subst.Fem. (2) I.) d. Vollendung 5051 teleiotes √ 5048; Subst.Mask. (1) I.) d. Vollender 5052 teles-phoreo √ 5056 und Urspr. 5342; Vb. (1) I.) Frucht zur Reife bringen 0005057 5057 tel-ones √ 5056 (Endabgabe = Steuer) und 5608 (kaufen, handeln, feilschen); Subst.Mask. (21) Synonyme siehe: 754, 5947 I.) d. Zöllner 1) d. Zollpächter; d. Steuereintreiber, d. Zolleinnehmer. Das römische System der Steuererhebung in den Provinzen unterschied drei Stufen von Beamten. Der höchste Beamte war der "publicanus", der eine bestimmte Summe Geldes als Steuer für eine ganze Provinz bei der Regierung in Rom abliefern musste. Er versuchte so viel wie möglich an Steuern aus seiner Provinz herauszupressen. Dieser Beamte hatte seinen Amtssitz in Rom. Darunter kamen d. "submagistri", welche ein bestimmtes Gebiet in einer Provinz verwalteten, und auch in dieser Provinz lebten. Auch sie versuchten so viel wie möglich an Steuern aus ihrem Gebiet herauszupressen. Unter diesen standen dann an letzter Stelle die "portitores" (z.B. Zachäus). Dieses Amt wurde wahrscheinlich an den meistbietenden vergeben. Sie waren fast immer Einheimische, also Juden, und die eigentlichen Steuereinnehmer, die den Zoll in ihre eigene Tasche kassierten, aber einen festgesetzten Betrag an d. "submagistri" abliefern musste. Natürlich versuchten sie einen möglichst großen persönlichen Gewinn für sich herauszuschlagen. Wegen ihrer Methoden bei der Steuereintreibung und ihrer ständigen Verunreinigung im Umgang mit Heiden, waren sie bei ihren jüdischen Landsleuten besonders verhasst. Sie wurden gemieden und Dieben und Räubern gleichgestellt (59,413). Sie saßen im Zollhaus bei den Stadttoren oder Märkten, um den Zoll von den Händlern einzuheben. Im NT sind die "portitores" gemeint. Mt 5:46 10:3 18:17 21:31 ,32Lu 3:12 5:27 18:10,11,13 ua. 0005058 5058 telonion √ d. Ort von 5057; Subst.Neut. (3) I.) d. Zollstelle 1) d. Zollhaus, d. Ort oder Platz, wo d. Zöllner saß und d. Zollabgaben kassierte. Mt 9:9 Mk 2:14 Lk 5:27 0005059 5059 teras √ vom Urspr. von 792; oder von: πελωρ (sich bewegend, daher: riesiges Ungetüm oder Ungeheuer); Subst. Neut. (16) Gräz.: d. Himmelszeichen, Stern(zeichen), ein göttliches und wunderbares Vorzeichen; auch: ein Ungeheuer. I.) d. Wunder 1) etwas das einerseits Staunen hervorruft andererseits aber auch beunruhigt und in Schrecken versetzt: d. Wunder(zeichen), d. ungeheuerliche Erscheinung. Mt 24:24 ua. 0005060 5060 Tertios √ lat.: d. Dritte; Urenkel; N.pr.Mask. (1) I.) Tertius 1) als Sekretär d. Paulus bei d. Abfassung d. Römerbriefs beteiligt. Röm 16:22 0005061 5061 Tertullos √ ?; N.pr.Mask. (2) I.) Tertullus 1) römischer Anwalt der die Sache der Ankläger des Paulus vor dem Prokurator vertrat. Apg 24:1,2 0005062 5062 tessara-konta √ 5064; Adj. (15) I.) vierzig 1) Symbolisch d. Zahl d. Erprobung bzw. Prüfung d. Menschen. Ps 95:10 Mt 4:2 Apg 1:3 2Kor 11:24 Heb 3:10 Offb 7:4 ua. 0005063 5063 tessarakonta-etes √ 5062 und 2094; Adj. (2) I.) vierzigjährig 1) vierzig Jahre alt. Apg 7:23 13:18 0005064 5064 tessares √ ig.; Adj. (31) I.) vier 1) Symbolisch d. Zahl d. irdischen Vollständigkeit und d. Universalität (F.W. Grant). Mt 24:31 Apg 10:11 ua. 0005065 5065 tessares-kai-dekatos √ 5064 und 2532 und 1182; Adj. (2) I.) d. vierzehnte 1) Apg 27:27,33 0005066 5066 tetartaios √ 5067; Adj. (1) I.) vierten 1) am vierten Tag, während vier Tagen. Joh 11:39 0005067 5067 tetartos √ 5064; Adj. (10) I.) d. vierte 1) Mt 14:25 Mk 6:48 Apg 10:30 Offb 4:7 6:7,8 8:12 16:8 21:19 ua. 0005068 5068 tetra-gonos √ 5064 und 1137; Adj. (1) I.) viereckig 1) oder: quadratisch. Offb 21:16 0005069 5069 tetradion √ Abl. von 5064 (w. Vierzahl); Subst.Neut. (1) I.) d. Viererschaft 1) als milit. t.t.: eine Wache von vier Soldaten, welche sich d. vier Nachtwachen teilten. Apg 12:4 0005070 5070 tetrakis-chilioi √ 5064 und 5507; Adj. (5) I.) viertausend 1) Mt 15:38 16:10 Mk 8:9,20 Apg 21:38 0005071 5071 tetra-kosioi √ 5064 und 1540; Adj. (4) I.) vierhundert 1) genau 400 Jahre. Gen 15:13 7:6 Gal 3:17 2) auch als eine runde Zahl: ungefähr 400. Apg 5:36 13:20 0005072 5072 tetra-menon √ 5064 und 3376; Adj. (1) I.) vier Monate 1) subst.: vier Monate lang, während vier Monaten. Rich 19:2 Joh 4:35 0005073 5073 tetra-ploos √ 5064 und Abl. vom Urspr. von 4118; Adj. (1) I.) vierfach 1) vier Mal so viel - vgl. Ex 22:1 2Sam 12:6 Lk 19:8 0005074 5074 tetra-pous √ 5064 und 4228; Adj. (3) Synonyme siehe: 5846 I.) d. Vierfüßigen 1) subst. Pl.: d. Vierfüßler; allg.: alle Arten von vierfüßigen Tieren; d. Ungeziefer. Apg 10:12 11:6 Röm 1:23 0005075 5075 tetrarcheo √ 5076; Vb. (3) Gräz. urspr.: Befehlshaber über 1/4 einer Truppe; d. Oberhaupt eines Stammes (52,V,632). I.) Tetrarch sein 1) eine Tetrarchie, d.h. 1/4 eines Gebiets beherrschen. Lk 3:1 0005076 5076 tetr-arches √ 5064 und 757; Subst.Mask. (4) I.) d. Tetrarch 1) d. Vierfürst; urspr. Herrscher des vierten Teiles einer Region; später allg.: Herscher über ein kleineres Gebiet - geringer als ein König. Mt 14:1 Lk 3:19 9:7 Apg 13:1 0005077 5077 tephroo √ τεφρα (Asche; ai.: Hitze; lat.: temperiert); Vb. (1) Gräz.: vom Vulkanausbruch des Vesuvs. I.) einäschern 1) zu Asche verfeuern; etw. verbrennen bis nur mehr Asche übrigbleibt. 2Pet 2:6 0005078 5078 techne √ 5045; vgl.: "Technik"; Subst.Fem. (3) Gräz. urspr.: jede Art von Können und Geschicklichkeit im Gegensatz zum theoretischen Wissen (52,V,552); allg.: das Erzeugnis d. Künstlers; Götzengegenstände, da diese oft von Künstlern erzeugt wurden; d. Kunstgriff, d. List. I.) d. Handwerk 1) allg.: d. Beruf; spez.: d. Kunsthandwerk (d.h. d. Kunstfertigkeit und Geschicklichkeit in d. Herstellung von Dingen). Apg 17:29 18:3 Offb 18:22 0005079 5079 technites √ 5078; Subst.Mask. (4) Synonyme siehe: 5045, 5958 I.) d. Kunsthandwerker 1) Bezeichnet mehr die "künstlerische" Seite der Schöpfung, d. vielfältige Weisheit mit der das "Bauwerk" ausgeführt wird und die in dem Geschaffenen zum Ausdruck kommt. Gott wird damit als der Schöpfer bezeichnet, aber mehr im Hinblick auf das Künstlerische das in seinen Werken zum Ausdruck kommt: d. Künstler, d. Fachmann; allg.: d. Handwerker. Während in diesem Wort Gott mehr als der Planer gesehen wird, ist er in Strong Nr. 1217 mehr der welcher diesen Plan zur Ausführung bringt (Delitzsch). In Heb 11:10 kommen beide Wörter hintereinander vor. Apg 19:24,38 Heb 11:10 Offb 18:22 0005080 5080 teko √ aus d. W. tak- (zergehen; verwesen, tauen); Vb. (1) I.) zerschmelzen 1) intr. Pass.: aufgrund großer Hitzeeinwirkung in flüssigen Zustand übergehen; zergehen; durch Schmelzung zerstört werden bzw. sich auflösen. Jes 34:4 2Pet 3:12 0005081 5081 tel-augos √ Adv. von τηλε (fern; ai.: äußerster, letzter) aus d. Urspr. von 5056; vgl.: "Tele-"; siehe auch noch: 3819 und 827 (Lichtstrahl, Augenglanz), (w. weithin-leuchtend); Adv. (1) I.) ganz deutlich 1) allg.: in klarer und deutlicher Art und Weise obwohl weiter entfernt seiend; (von d. Ferne) etw. scharf sehen. Mk 8:25 0005082 5082 telik-outos √ 3588 und 2245 und 3778, korrelatives Demonstrativpron. zu 2245; Pron. (4) Gräz. von Personen: in solchem Alter, so alt, so jung. I.) so groß 1) von Dingen: von so gewaltiger Größe, so bedeutend. 2Kor 1:10 Heb 2:3 Jak 3:4 Offb 16:18 0005083 5083 tereo √ τερος (behütend, beschützend; ig.: wahrnehmen); viell. verw. mit 2334; Vb. (70) Synonyme siehe: 5874 I.) bewahren Drückt wachsame Sorge aus und bezieht sich eher auf gegenwärtigen Besitz: 1) sorgfältig auf Personen, Dinge oder Zustände achtgeben: jmdn. oder etw. bewachen, verwahren; auf etw. oder jmdn. aufpassen; übertr.: etw. bewahren (nicht verlieren), etw. in einem gegebenen Zustand unversehrt erhalten, etw. festhalten. Mt 27:36 Apg 16:23 1Pet 1:4 ua. 2) be(ob)achten - vom Gesetz bzw. d. Geboten: (sich an etw.) halten; etw. beachten, beobachten, erfüllen, tun; auf etw. achten. Mt 19:17 Joh 9:16 1Tim 6:14 1Joh 2:3,4 3:22,24 5:3 Offb 3:8 ua. 3) jmdn. vor etw. oder vor jmdm. beschützen (z.B. vor Bösem, Unheil, Angriffen etc.). Spr 7:5 Joh 17:15 Offb 3:10 4) etw. reservieren; aufbewahren; oder: etw. aufrechterhalten (37,633). Joh 2:10 Jud 1:13 Wortfamilie: 1301 dia-tereo √ 1223 und 5083; Vb. (2) I.) durchgehend bewahren 3906 para-tereo √ 3844 und 5083; Vb. (6) I.) genau beobachten 3907 parateresis √ 3906; Subst.Fem. (1) I.) d. Beobachtung 4933 sun-tereo √ 4862 und 5083; Vb. (3) I.) behüten 5084 teresis √ 5083; Subst.Fem. (3) I.) d. Bewahrung 0005084 5084 teresis √ Tät. und Erg. von 5083; Subst.Fem. (3) I.) d. Bewahrung 1) d. milit. Beobachtung: d. Arrest, Haft, Bewachung, d. Verwahrung in einem Gefängnis; als Erg.: d. Gefängnis selbst: d. Gewahrsam (16,55). Apg 4:3 5:18 2) Tät.: d. Haltens, der Akt d. Gehorchens und Erfüllens und des Beobachtens d. Gebote. 1Kor 7:19 0005085 5085 Tiberias √ 5086; Subst.Fem. (3) I.) Tiberias 1) Eine Stadt am See Genezareth, von Herodes Antipas 17 n.Chr. als neue galiläische Hauptstadt gegründet und bevorzugt, reich geschmückt und zu Ehren d. Kaisers Tiberius in Tiberias umbenannt. Die Stadt war auf einem ehemaligen Friedhof erbaut und galt daher für Pharisäer und Schriftgelehrte als unrein (vgl. Num 19:16), sie betraten die Stadt nicht einmal. Herodes ließ Deshalb Fremde dort zwangsansiedeln, und konnte so ohne jüdischen Einfluss schalten und walten, wie er wollte (65,I,460). Die Haupteinnahmequelle der Bewohnerschaft war die Fischerei, d. heißen Quellen in der Nähe galten als heilkräftig. Tiberias war eine heidnische Stadt, wurde aber erstaunlicherweise nach der Zerstörung Jerusalems Hauptsitz rabbinischer Gelehrtsamkeit, nachdem es im 2.Jhdt "gereinigt" wurde (33,1198; 52,V,812; 46,195f). Joh 6:1 21:1 6:23 0005086 5086 Tiberios √ lat.: vom Flussgott Tiber; N.pr.Mask. (1) I.) Tiberius 1) Tiberius wurde von Kaiser Augustus als sein Stiefsohn adoptiert, da er selbst keine Kinder hatte. Nach dem Tod von Augustus wurde Tiberius im Jahr 14 n.Chr. im Alter von 56 Jahren vom Senat als dessen Nachfolger designiert und hatte schon reichlich politische Erfahrung. Zeitlebens blieb er den Prinzipien treu, die Augustus für das römische Reich eingeführt hatte und stützte sich ganz auf den Senat. Er hatte einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn, war sehr sparsam im Umgang mit Steuergeld und im persönlichen Lebensstil bedürfnislos. Gegenüber anderen Religionen war er tolerant, an Schauspielen und Glatiatorenkämpfen fand er kein Vergnügen. Im Greisenalter verlor er durch seine mürrische Art nach und nach das Vertrauen seiner Nation und zog sich verärgert bis zu seinem Tod in den Ruhestand nach Capri zurück. Tiberius regierte von 19.August 14 bis 16.März 37 n.Chr. Immer wenn in den Evangelien nur vom "Kaiser" gesprochen wird ist Tiberius gemeint (33,1198; 52,V,814ff). In seine Regierungszeit fällt der Tod Jesu. Lk 3:1 0005087 5087 tithemi √ aus d. W. dhe- (setzen; ai.: d. Herz [= Vertrauen] auf jmdn. setzen; lat.: tun, machen); Vb. (100) I.) setzen / legen / stellen 1) setzen, legen, plazieren oder stellen: 1a) hinstellen, hinlegen, niederlegen, niederstellen. Mk 15:47 uva. 1b) kaufmännischer t.t.: weglegen, auf d. Seite legen (z.B. Geld), hinterlegen, deponieren (1,1626). Lk 19:21,22 1Kor 16:2 1c) etw. nicht mehr länger tragen: ablegen, ausziehen, sich von etw. entledigen. Joh 10:11,15,17,18 13:4,37 15:13 1Joh 3:16 1d) bereiten, etw. (zu Essen und zu Trinken) vorsetzen, servieren, Speisen auftragen. Joh 2:10 1d) etw. (in einem Gleichnis) darlegen, aufzeigen bzw. darstellen. Mt 24:51 Mk 4:30 Lk 12:46 21:14 1e) aus d. lat.: (d. Knie) beugen. Mk 15:19 Lk 22:41 Apg 7:60 ua. 2) etw. (für sich oder für d. eigenen Gebrauch) machen, herstellen. Lev 26:31 Jes 5:20 Lk 20:43 Röm 4:17 2Tim 1:11 Heb 1:2,13 ua. 3) setzen, fixieren, etablieren: 3a) aufrichten, aufstellen. Ps 105:27 Apg 1:7 1Kor 12:18 2Kor 5:19 3b) festsetzen, bestimmen, einsetzen, anordnen; jmdn. zu etw. machen oder bestimmen. Jes 49:6 Apg 13:47 20:28 27:12 Joh 15:16 1Kor 12:28 1Thes 5:9 1Tim 1:12 1Pet 2:8 Wortfamilie: 394 ana-tithemi √ 303 und 5087; Vb. (2) I.) darlegen 4323 pros-anatithemai √ 4314 und 394; Vb.Med. (2) I.) noch dazu auferlegen 331 anathema √ 394; Subst.Neut. (1) I.) das Verfluchte 332 anathematizo √ 331; Vb. (4) I.) verfluchen 2652 kata-thema √ 2596 und 331; Subst.Neut. (1) I.) d. mit d. Bannfluch belegte 2653 kata-thematizo √ 2652; Vb. (1) I.) fluchen 334 anathema √ 394; Subst.Neut. (1) I.) d. Weihegabe 477 anti-thesis √ 473 und 5087; Subst.Fem. (1) I.) d. Widerlegungen 659 apo-tithemi √ 575 und 5087; Vb. (9) I.) ablegen 595 apothesis √ 659; Subst.Fem. (1) I.) d. Ablegen 596 apotheke √ 659; Subst.Fem. (6) I.) d. Scheune 1303 dia-tithemai √ 1223 und 5087; Vb.Med. (7) I.) testamentarisch verfügen 475 anti-diatithemai √ 473 und 1303; Vb. (1) I.) d. Widerspenstigen 1242 diatheke √ 1303; Subst.Fem. (33) I.) d. Testament II.) d. Bund 1620 ek-tithemi √ 1537 und 5087; Vb. (4) I.) aussetzen 2007 epi-tithemi √ 1909 und 5087; Vb. (39) I.) auflegen 1936 epithesis √ 2007; Subst. Fem. I.) d. Auflegen 2698 kata-tithemi √ 2596 und 5087; Vb. (2) I.) Gunst erweisen 4784 sug-katatithemai √ 4862 und 2698; Vb.Med. (1) I.) zustimmen 4783 sugkatathesis √ 4784; Vb. (1) I.) d. übereinstimmende Verträglichkeit 3872 para-katatheke √ 3844 und 2698; Subst.Fem. (2) Im NT in Hs. anstelle von 3866 und gleichbedeutend mit diesem! 3346 meta-tithemi √ 3326 und 5087; Vb. (6) I.) überstellen II.) ändern III.) überwechseln zu... 276 a-metathetos √ 1 und 3346; Adj. (2) I.) d. Unabänderlichkeit 3331 metathesis √ 3346; Subst.Fem. (3) I.) d. Überstellung II.) d. Änderung 3908 para-tithemi √ 3844 und 5087; Vb. (19) I.) vorlegen II.) anvertrauen 3866 paratheke √ 3908; Subst.Fem. (3) I.) d. anvertraute Gut 4060 peri-tithemi √ 4012 und 5087; Vb. (8) I.) (her)umlegen 4025 perithesis √ 4060; Subst.Fem. (1) I.) d. Umlegen 4369 pros-tithemi √ 4314 und 5087; Vb. (18) I.) hinzufügen 4388 pro-tithemai √ 4253 und 5087; Vb.Med. (3) I.) von sich aus öffentlich aufstellen II.) sich etw. vorsetzen 4286 prothesis √ 4388; Subst.Fem. (12) I.) d. Aufstellung II.) d. Vorsatz 4934 sun-tithemai √ 4862 und 5087; Vb.Med. (3) I.) vereinbaren 802 a-sunthetos √ 1 und Abl. von 4934; Adj. (1) I.) bundbrüchig 5294 hupo-tithemi √ 5259 und 5087; Vb. (2) I.) darunterlegen 121 a-thoos √ 1 und 5087; Adj. (2) I.) unschuldig 2310 themelios √ 5087; Adj. (15) I.) d. Grundlage 2311 themelioo √ 2310; Vb. (5) I.) gründen 2336 theke √ 5087; Subst.Fem. (1) I.) d. Scheide 113 a-thesmos √ 1 und 5087; Adj. (2) I.) d. Ruchlose 4287 pro-thesmia √ 4253 und 5087; Adj. (1) I.) d. festgesetzte (Tag oder Zeit) 114 a-theteo √ 1 und 5087; Vb. (16) I.) aufheben II.) verwerfen 115 athetesis √ 114; Subst.Fem. (2) I.) d. Aufhebung 111 a-themitos √ 1 und 5087; Adj. (2) I.) unerlaubt 1570 ek-thetos √ 1537 und Abl. 5087; Adj. (1) I.) ausgesetzt 2111 eu-thetos √ 2095 und 5087; Adj. (3) I.) geeignet 428 an-euthetos √ 1 und 2111; Adj. (1) I.) ungeeignet 0005088 5088 tikto √ Präsensreduplikation aus d. W. tek- (nehmen, empfangen; ahdt.: Knabe, Dienstmann); Vb. (18) Synonyme siehe: 616, 1080 I.) gebären 1) eigtl., vom Geburtsvorgang der Frau: ein Kind zur Welt bringen. Jes 7:14 Mt 1:21 2:20 ua. 2) bildl.: etw. hervorbringen, produzieren, erzeugen (von den Früchten aus dem Samen). Heb 6:7 Jak 1:15 Wortfamilie: 4416 prototokos √ 4413 und 5088; Adj. (8) I.) d. Erstgeborene 4415 prototokia √ 4416; Subst.Neut. (1) I.) d. Erstgeburtsrecht 5110 tokos √ 5088; Subst.Mask. (2) I.) d. Zinsertrag 5043 teknon √ Urspr. 5088; Subst.Neut. (99) I.) d. Kind 5040 teknion √ 5043; Subst.Neut. (8) I.) d. Kindlein 815 a-teknos √ 1 und 5043; Adj. (2) I.) kinderlos 5041 tekno-goneo √ 5043 und Urspr. 1096; Vb. (1) I.) Kinder gebären 5042 tekno-gonia √ 5043 und Urspr. 1096; Subst.Fem. (1) I.) d. Kindergebären 5044 tekno-tropheo √ 5043 und 5142; Vb. (1) I.) Kinder ernähren 5388 philo-teknos √ 5384 und 5043; Adj. (1) I.) Kinder gernhabend 5115 toxon √ Urspr. 5088; Subst.Neut. (1) I.) d. Bogen 2700 kata-toxeuo √ 2596 und Abl. 5115; Vb. (1) I.) erlegen 0005089 5089 tillo √ ?; verwandt mit NF von 138 und daher viell. zu 4951 gehörig? Vb. (3) I.) abrupfen 1) (Ähren) abreißen, ausraufen oder (ab)rupfen. Jes 18:7 Dan 7:4 Mt 12:1 Mk 2:23 Lk 6:1 0005090 5090 Timaios √ aram. - vgl. 02931 (Timaeus = "Geschätzt, geehrt"); N.pr.Mask. (1) I.) Timaeus 1) Mk 10:46 0005091 5091 timao √ 5092 (w. werten); Vb. (21) Gräz.: belohnen, bezahlen, honorieren; zensurieren; Med.: gegen jmdn. eine Strafe beantragen. I.) abschätzen 1) schätzen, etw. bewerten, d. (Kauf)Preis fixieren; "taxieren", etw. für sich abschätzen. Lev 27:8 Mt 27:9 II.) ehren 1) verehren, schätzen, werthalten; mit vielen Ehrenerweisungen überschütten. Ex 20:12 Jes 29:13 Mt 15:4,8 Eph 6:2 ua. 0005092 5092 time √ Urspr. von 5099 (w. d. Wertschätzung); Subst.Fem. (41) Gräz. im attischen Recht: d. Bußsumme; d. Steuereinschätzung (52,V,840). Später: d. (Ehren)Honorar (z.B. für d. Arzt, Sirach 38:1) oder für außergewöhnliche Leistungen, z.B. d. doppelte (Ehren)Sold für einen verdienten Soldaten; d. Ehrenamt (Herodot). Das Hohepriesteramt (Josephus, Ant.,III,8-1; IV,1; XII,2-5). Synonyme siehe: 5994 I.) d. Kaufpreis 1) d. Erg. der Schätzung: d. (Kauf)Preis bzw. d. Wert selbst; d. Summe Geldes d. man für d. (Ver)Kauf von Sachen oder Personen bezahlt bzw. empfängt. Jes 55:1 Mt 27:9 Apg 4:34 5:3 7:16 19:1 1Kor 6:20 7:23 II.) d. Ehre 1) akt.: d. Tät. der (Wert)Schätzung bzw. d. Abschätzung durch die d. Wert einer Sache fixiert wird. Apg 28:10 Röm 12:10 1Tim 6:1 2) pass.: d. Ehre, d. Wertschätzung oder d. Anerkennung d. man besitzt oder bekommt, z.B. aufgrund d. Stellung oder (Amts)Würde d. man innehat: d. Ehrenamt; d. Achtung, d. Verehrung, d. Ehrerbietung. Joh 4:44 Röm 13:7 1Kor 12:24 2Tim 2:20 Heb 2:7 5:4 1Pet 3:7 Offb 4:9 ua. Es ist kaum anzunehmen, dass Paulus in 1Tim 5:17 ein doppeltes "Honorar" meint, denn dies würde ja bedeuten, dass es Älteste gibt die nur ein einfaches Gehalt erhalten, während andere doppelt so viel Gehalt bekommen. Ein solcher Gedanke ist unvereinbar mit dem, was das NT in Apg 20:33 und 1Pet 5:2. über Älteste sagt. Daher ist es viel natürlicher dem Wort auch hier die gewöhnliche Bedeutung "Ehre(nerweisung)" zu geben (wie in 1Tim 6:1), was auch mit den Ermahnungen in Phil 2:29 und 1Thes 5:12,13 in Übereinstimmung wäre. Vgl. jedoch auch Dtn 21:17 vom doppelten Erbteil des Erstgeborenen. 3) d. Zustand d. Ehrbarkeit (1,1630). 1Thes 4:4 0005093 5093 timios √ 5092; Adj. (13) I.) wertvoll 1) Dinge: von großem und hohem Wert, wertvoll, von hohem Preis, köstlich; geehrt, ehrbar. 1Kor 3:12 Offb 17:4 18:12,16 21:19 2) Komp. und Superl.: sehr wertvoll, köstlich. 1Pet 1:7,19 2Pet 1:1,4 Offb 18:12 21:11 Jak 5:7 II.) wertgeachtet 1) von Personen: in Ehren und Ansehen gehalten, geschätzt, besonders geachtet, hochgeehrt; ehrbar. Apg 5:34 20:24 Heb 13:4 0005094 5094 timiotes √ abstrakte Eigenschaft von 5093; Subst.Fem. (1) I.) d. Kostbarkeit 1) d. Köstlichkeit; Pl.: d. Überfluss an wervollen und teuren Dingen; übertr.: d. hohe Wert, d. was ausgezeichnet ist. Offb 18:19 0005095 5095 Timotheos √ 5092 und 2316, (w. Ehre-für/von Gott; oder: Timotheus = "Ehre Gott!"); N.pr.Mask. (24) I.) Timotheus 1) Freund, Begleiter und Arbeitsgenosse d. Paulus; aus Lystra gebürtig und einer Mischehe entstammend. Sein Vater war Grieche. Von Paulus wurde er beschnitten und als Gehilfe auf seine Reisen mitgenommen. Tätig in Thessalonich und Korinth. Timotheus war auch in Gefangenschaft. Apg 16:1,4 Apg 20:4 Röm 16:21 1Thes 1:1 3:2,6 2Thes 1:1 1Kor 4:17 1Kor 16:10 2Kor 1:1,19 Kol 1:1 Phlm 1:1 Phil 1:1 2:19 Heb 13:23 0005096 5096 Timon √ 5092; N.pr.Mask. (1) I.) Timon 1) Name eines der 7 Diakonen in Jerusalem, sonst unbekannt, d. Name lässt viell. auf griech. Ursprung schließen. Apg 6:5 0005097 5097 timoreo √ 5092 und ουρος (Beschützer, Bewacher, Wärter); oder: √ 5092 und ορος (Flüssigkeit; ai.: fließend), dann: (w. Ehre oder Rache-fließen [lassen]); Vb. (2) Gräz.: jmdn. rächen. I.) bestrafen 1) Vergeltung oder Rache üben; jmdn. Übles antun, schädigen, züchtigen; sich rächen. Hes 5:17 14:15 Apg 22:5 26:11 0005098 5098 timoria √ 5097; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Hilfeleistung, Beistand leisten. Synonyme siehe: 5859 I.) d. Bestrafung 1) Strafe aus der Sicht des Bestrafenden. Betont d. Strafe als Rache, als gerechte Vergeltung und als Genugtuung für das dem Verletzten zugefügte Leid. Die Ehre der verletzten Person oder des übertretenen Gesetzes wird damit verteidigt. Als Ehrenstrafe oder Ehrenrettung ist es die Genugtuung, die der verletzten Ordnung ihre Ehre wieder zurückgibt (Delitzsch): d. Strafe, d. Rache, d. Züchtigung, Revange, Vergeltung. Spr 24:22 Heb 10:29 0005099 5099 tino √ aus d. W. kvi- ([ab]schätzen, ehren, wertschätzen, daraus: Bezahlung; ai.: wahrnehmen; strafen, rächen); Vb. (1) I.) erstatten 1) Strafe (be)zahlen, entrichten, erstatten; leiden, büßen, Vergeltung empfangen. Spr 27:12 2Thes 1:9 Wortfamilie: 661 apo-tino √ 575 und 5099; Vb. (1) I.) zurückerstatten 5092 time √ Urspr. 5099; Subst.Fem. (41) I.) d. Kaufpreis II.) d. Ehre 2009 epi-timia √ 1909 und 5092; Subst.Fem. (1) I.) d. Strafe 820 a-timos √ 1 und 5092; Adj. (4) I.) entehrt 818 atimazo √ 820; Vb. (7) I.) verunehren 819 atimia √ 820; Subst.Fem. (7) I.) d. Unehre 821 atimoo √ 820; Vb. (1) I.) verunehren 1784 en-timos √ 1722 und 5092; Adj. (5) I.) geehrt II.) wertvoll 5093 timios √ 5092; Adj. (13) I.) kostbar II.) wertgeachtet 5094 timiotes √ 5093; Subst.Fem. (1) I.) d. Kostbarkeit 5091 timao √ 5092; Vb. (21) I.) abschätzen II.) ehren 2008 epi-timao √ 1909 und 5091; Vb. (29) I.) vorwerfen 5097 timoreo √ 5092 und ουρος oder ορος; Vb. (2) I.) bestrafen 5098 timoria √ 5097; Subst.Fem. (1) I.) d. Bestrafung 5095 Timotheos √ 5092 und 2316; N.pr.Mask. (24) I.) Timotheus 5096 Timon √ 5092; N.pr.Mask. (1) I.) Timon 4186 polu-timos √ 4183 und 5092; Adj. (3) I.) sehr wertvoll 5389 philo-timeomai √ 5384 und 5092; Vb.Dep. (3) I.) seine Ehre darin suchen... 2472 iso-timos √ 2470 und 5092; Adj. (1) I.) gleichwertig 0005100 5100 tis √ 5101, ein unbestimmtes enklitisches Fürwort; Pron. (526) I.) irgendein, (-e, -er) 1) subst. oder adj.: irgendetwas, irgendwer, einige, ein paar, ein wenig; ziemlich. Mt 12:49 18:12 Lk 9:57 Röm 5:7 9:11 uva. II.) jemand 1) allgemeiner als vorher. 1Kor 8,2.3 uva. III.) ein gewisser 1) bestimmter als vorher: d.h. jmd. bestimmter, der zwar bekannt ist, aber aus bestimmten Gründen nicht mit Namen genannt wird. Mk 14,47 uva. 0005101 5101 ti √ ig.; ein fragendes Fürwort; Pron. (528) I.) wer? 1) subst.: welcher(-s) von beiden?; was für ein(-er)?; wie beschaffen? Mt 3:7 27:17 Lk 19:3 Röm 10:8 1Kor 3:5 uva. 2) adj.: welcher... Lk 14:31 Joh 2:18 ua. II.) warum? 1) adv.: wozu?; wie in aller Welt...; ausrufend: wie! Mt 6:28 19:17 ua. Wortfamilie: 5100, 1302 0005102 5102 titlos √ lat.: titulus; d. Inschrift; auch: Aushängetafel, Verkaufsanzeige, Anschlagetafel; Titel. Subst.Mask. (2) I.) d. Aufschrift 1) welche d. Grund d. Verurteilung eines Verbrechers angibt. Joh 19:19 0005103 5103 Titos √ lat.: vom König Tatius herrührend; N.pr.Mask. (13) I.) Titus 1) Ein Proselyt in Korinth, wahrscheinlich römischer Bürger durch den Paulus zu gebildeten Römern Zugang bekam (21,II,387). 2Kor 2:13 7:6,13,14 8:6,16,23 12:18 2Tim 4:10 Tit 1:4 ua. 0005104 5104 toi √ Dat. von 4771, enklitische Partikel; Part. (1) I.) gewiss 1) nur in Verbindung mit anderen Partikeln gebraucht: wahrlich, wirklich, sicherlich. 2Tim 2:19 (Hs.) Wortfamilie: 2273, 5105, 5106, 5107, 5108 0005105 5105 toi-gar-oun √ 5104 und 1063 und 3767; Part. (2) I.) daher also 1) deshalb, darum also, aus welchem Grund, demzufolge, demnach, darum nun, daher denn..., Hiob 22:10 24:22 Spr 1:26,31 1Thes 4:8 Heb 12:1 0005106 5106 toi-nun √ 5104 und 3568, folgernde Partikel; Part. (3) I.) dementsprechend 1) demnach, also, deshalb, gewiss nun, also, daher. Jes 3:10 5:13 27:4 Lk 20:25 1Kor 9:26 Heb 13:13 0005107 5107 toi-osde √ Abl. von 5104 und 1161; Adj. (1) I.) eine solche 1) von etw. dem d. Sprecher nahe ist: so beschaffen..., so einzigartig... (1,1636); derartig..., von d. Art bzw. d. Charakter... (d.h. so wie d. folgende Beschreibung). 2Pet 1:17 0005108 5108 toi-outos √ 5104 und 3778; Adj. (57) I.) so beschaffen 1) adj.: solche (-r, -s); derartig..., solcherart..., von dieser Art. Mt 9:8 18:5 Lk 9:9 Apg 16:24 1Kor 5:1 11:16 Heb 7:26 ua. 2) subst.: d. so Beschaffene(n), d. bestimmte Eigenart von jmdn. oder von etw. bezeichnend. Lk 18:16 Joh 8:5 Röm 1:32 ua. 0005109 5109 toichos √ NF von 5038; Subst.Mask. (1) I.) d. Wand 1) d. Wand einer Mauer, eines Hauses oder eines Schiffes; Hauswände wurden in Palästina weißgetüncht um d. Hitze zurückzustrahlen; übertr. als Schmähung (für d. sich Paulus auch entschuldigen musste (vgl. im Ggs. dazu d. Reaktion d. Herrn Jesus: Joh 18:23). Hes 13:10 Apg 23:3 0005110 5110 tokos √ 5088 (w. d. Gebären); Subst.Mask. (2) Gräz. eigtl.: d. Geburt(svorgang); als Erg. davon: d. Nachkommenschaft. I.) d. Zinsertrag 1) übertr. als Erg. d. Interesses an Geldgewinn: d. Ertrag, Zinseszinsen. Mt 25:27 Lk 19:23 0005111 5111 tolmao √ τολμα (d. Wagen → Mut, Tollkühnheit, Verwegenheit) vom Urspr. von 5007 durch den Gedanken des extremen Aushaltens; Vb. (16) Gräz.: etw. auf sich nehmen bzw. ertragen, sich zu etw. überwinden. Synonyme siehe: 5998 I.) wagen Beschreibt die äußere Manifestation von Strong Nr. 2292 (= mutig sein), wie sie sich in Handlungen ausdrückt: 1) nicht aus Furcht vor etw. oder jmdm. zurückweichen, sich etw. getrauen oder zumuten; sich zu etw. (Tollkühnem) hergeben. Mk 12:34 Joh 21:12 Röm 5:7 Phil 1:14 ua. 2) mutig sein, sich zu etw. erkühnen bzw. erdreisten; Mut fassen zu etw.; sich wagemütig verhalten. Hiob 15:12 Mk 15:43 Röm 15:18 1Kor 6:1 2Kor 10:2,12 11:21 Jud 1:9 Wortfamilie: 662, 5112, 5113 0005112 5112 tolmeroteron √ Komp. einer Abl. vom Urspr. von 5111, (w. gewagter); Adj. (1) I.) ziemlich gewagt 1) adv.: etwas bzw. ziemlich kühn oder dreist: mutiger; verwegener; rückhaltloser. Röm 15:15 0005113 5113 tolmetes √ 5111; Subst.Mask. (1) I.) d. Waghalsige 1) ein mutige, kühne und verwegene Person; auch: eine dreiste, schamlose und hartköpfige Person. 2Pet 2:10 0005114 5114 tomoteros √ Komp. einer Abl. vom Urspr. von 664 (w. schneidender); Adj. (1) I.) scharfschneidiger 1) übertr.: mehr schneidend als...; schärfer als...; Heb 4:12 0005115 5115 toxon √ Urspr. von 5088 (d. künstlich Verfertigte); oder lat.: d. Eibenbaum (d.h. aus einem Eibenstock angefertigter Bogen); Subst.Neut. (1) Gräz. Pl.: Pfeil und Bogen als zusammengehörige Waffe. I.) d. Bogen 1) ein Schießgerät; viell. eine Art Armbrust. Sach 9:13 Offb 6:2 0005116 5116 topazion √ ?; Subst.Neut. (1) I.) d. Topas 1) ein grünlichgelb-schimmernder, durchsichtiger Edelstein der sehr kostbar war; viell.: d. goldgelbe Chrysolith. Ex 28:17 39:10 Hiob 28:19 Hes 28:12 Ps 119:27 Offb 21:10 0005117 5117 topos √ ai.; Subst.Mask. (94) Synonyme siehe: 5875 I.) d. Ort Ein Stück Raum, gesehen im Hinblick auf seine Besetzung oder im Hinblick auf seine Zugehörigkeit zu einer Sache - die unbestimmte Stelle: 1) d. Platz, jede Art von abgegrenzter Stelle: ein bewohnter Ort, Ortschaft, Dorf, Stadt, Distrikt; Gebäude; Pl.: d. Gegend, d. Landschaften. 2Chr 25:10 34:6 Mt 12:43 14:35 Joh 11:48 uva. 2) εν το τοπω... - viell.: "stattdessen, dass..." (1,1641); besser aber: "an dem Ort (d.h. in Israel), wo..."; weil Paulus in Röm 9:26 aus d. LXX Hos 2:1, extra das Wörtchen εκει (= dort) in sein Zitat einfügt. Das würde bedeuten, dass an dem gleichen Ort (nämlich in Palästina) wo Gott Israel als sein Volk verwarf, dass er sie auch genau dort wieder als sein Volk annehmen wird, nachdem er sie wieder ins Land gebracht hat (vgl. dazu Hos 2:23). Röm 9:26 3) d. Stelle in einem Buch. Lk 4:17 Hos 2:1 Röm 9:26 (?) (oder wie oben) II.) d. Platz 1) d. "Rolle". Lk 14:22 1Kor 14:16 ua. 2) übertr.: d. Stellung d. jmd. in einem Kollegium, d.h. unter anderen hat, d. Amt, d. Stand. Apg 1:25 III.) d. Gelegenheit 1) viell. ein milit. t.t.: d. Möglichkeit, d. Anlass etw. zu tun. Jemandem einen strategischen Vorteil verschaffen (65,II,401). Apg 25:16 Röm 12:19 15:23 ua. Wortfamilie: 1786, 824 0005118 5118 tosoutos √ τοσος ([eben] so groß/viel) von 3588 und 3739 und 3778 korrelativ zu 3745; Adj. (21) I.) so viel / groß 1) von d. Anzahl, d. Menge, d. Größe, d. Qualität und d. Grades: so groß, so viele(s), so stark, so dicht. Mt 8:10 15:33 ua. 2) von d. Zeit: so lang. Lk 15:29 Joh 12:37 14:9 Heb 4:7 ua. 3) vom Wert bzw. vom Grad. Apg 5:8 Heb 1:4 7:20-22 10:25 0005119 5119 to-te √ 3588 und 3753; Adv. (159) I.) dann 1) von vergangenen Ereignissen: damals, zu jener Zeit. Mt 2:17 ua. subst.: d. damalige (Welt). 2Pet 3:6 2) von zukünftigen Ereignissen: dann Mt 24,23; 1Kor 13,12; ua. 3) von zeitlich (unmittelbar) nachfolgenden Ereignissen: (als)dann, darauf(hin). Mt 2:7 3:5 4:1 Lk 11:26 ua. 0005120 5120 tou √ Gen. von 3588 0005121 5121 tounantion √ Artikel und 1726; Adv. (3) I.) stattdessen 1) im Gegenteil, gegenteiligerweise, in entgegengesetzter Art und Weise. 2Kor 2:7 Gal 2:7 1Pet 3:9 0005122 5122 tounoma √ Akk. von 3588 und 3686; Adv. (1) I.) namens 1) mit Namen...; welcher hieß...; Mt 27:57 0005123 5123 toutesti √ kontr. von 5124 und 2076; Konj. (17) I.) das heißt nämlich... 1) erklärend: das ist...; d. bedeutet...; Mt 13:38 Joh 16:17 Eph 4:9 ua. 0005124 5124 touto √ Nom./Akk. Neut.Sg. von 3778 0005125 5125 toutois √ Dat. mask/Neut. von 3778 0005126 5126 touton √ Akk. Mask. Sg. von 3778 0005127 5127 toutou √ Gen. Mask./Neut. Sg. von 3778 0005128 5128 toutous √ Akk. Mask. Pl. von 3778 0005129 5129 touto √ Dat. Mask./Neut. Sg. von 3778 0005130 5130 touton √ Gen. Mask./Neut. Pl. von 3778; I.) dieser 0005131 5131 tragos √ 5176 (w. d. "Nascher"); Subst.Mask. (4) I.) d. Ziegenbock 1) d. (Ziegen)Bock als Opfertier (am großen Versöhnungstag). Jes 1:11 Heb 9:12,13,19 10:4 0005132 5132 trapeza √ 5064 und Abl. von 4228, (w. d. Vier-füßige); Subst.Fem. (15) I.) d. Tisch 1) ein Tisch auf d. Essen serviert wird, d. Esstisch; d. Schaubrottisch im Tempel. Ex 25:23 Ps 69:23 Mt 15:27 Lk 16:21 Röm 11:9 Heb 9:2 ua. 2) bildl. übertr.: d. Brotbrechen wird als "Tisch d. Herrn" bezeichnet (vgl. Mal 1:7,12) und so mit d. Brandopferaltar im AT verglichen, weil d. Gläubigen dabei als Priester d. Herrn ihre Anbetung als "geistliche Schlachtoper" darbringen. 1Kor 10:21 3) d. Tisch bzw. Stand d. Geldwechsler; daher auch: d. Bank wo man Zinsen bekommt. Mt 21:12 Mk 11:15 Joh 2:15 Lk 19:23 4) auch für d. Speisen bzw. d. Essen selbst d. auf d. Tisch stehen: d. Mahlzeit, d. Festmahl, d. Gericht. Ps 23:5 Apg 6:2 16:34 0005133 5133 trapezites √ 5132 (w. jmd. der berufsmäßig an seinem Wechslertisch sitzt); Subst.Mask. (1) Synonyme siehe: 5980 I.) d. Bankier 1) d. Geldwechsler der für eine Gebühr Geld wechselt und an Gewinn interessiert ist; - vor allem aber d. Bankier der fremdes Geld anlegt oder jmdm. Geld auf Zins ausborgt. Juden durften nur von Ausländern Zinsen verlangen. Diese Leute gaben sich nicht mit den Tätigkeiten der Kleingeldwechsler und Schekelwechsler (Strong Nr. 2773 und 2855) ab! Es waren wohlhabende Bankleute die nicht auf der Straße saßen, sondern oft ihre eigenen "Büros" hatten. Sie waren sehr erfahren im Erkennen von Falschgeld. Mt 25:27 0005134 5134 trauma √ aus d. W. tri- (reiben); vgl. τιτροσκω (durchbohren → verwunden); vgl. d. gleichen Urspr. von 5147, 5168 und viell. 2352; vgl.: "Trauma": eine schwere Verwundung; Subst.Neut. (1) Synonyme siehe: 4127 I.) d. Wunde 1) d. Verwundung, d. Verletzung. Körperlicher Schaden (entstanden vor allem durch einen Schlag bzw. Schläge und nicht so sehr von einer Waffe). Lk 10:34 0005135 5135 traumatizo √ 5134; Vb. (2) I.) verwunden 1) jmdn. (durch Schläge) verletzen. Jes 53:5 Lk 20:12 Apg 19:16 0005136 5136 trachelizo √ 5137 (w. d. Hals zurückbiegen, d.h entblößen oder offenlegen); Vb. (1) Gräz.: t.t. der Opfersprache: den Nacken des Opfertieres überstrecken, um die Kehle offenzulegen und sie dann durchzuschneiden. In der Gräz. von Ringern, die den Hals ihrer Gegner ergreifen und verdrehen bzw. den Kopf nach hinten überstrecken, damit man das Gesicht sieht (21,IV,282; 79,114); allg.: etw. bloßlegen; übertr.: etw. aufdecken, enthüllen, ans Licht bringen. I.) offengelegt 1) Ptz.Pf.Pass. übertr.: aufgedeckt, enthüllt; ans Licht gebracht. Heb 4:13 0005137 5137 trachelos √ ig.; nhdt.: tragen → d. [d. Hals als] Träger; (viell. von 5143, durch d. Gedanken d. Mobilität?); Subst.Mask. (7) I.) d. Hals 1) d. Nacken. Gen 46:29 Mt 18:6 Mk 9:42 Lk 15:20 17:2 Apg 20:37 2) übertr.: sich für jmdn. unter Einsatz seines Lebens verwenden. Röm 16:4 3) bildl.: d. gehorsame Unterwerfung unter...; Jes 58:5 Apg 15:10 0005138 5138 trachus √ Urspr. von 5015 (w. schüttelnd); Adj. (2) I.) rauh 1) uneben, felsig, steinig, hart (ein Weg); zackige Felsen. Jes 40:4 Lk 3:5 Apg 27:29 0005139 5139 Trachonitis √ Abl. 5138 (w. rauhe Gegend); N.pr. (1) I.) Trachonitis 1) Landschaft nordöstlich vom See Genezaret und südlich von Damaskus. Ein schwer zugängliches Lavaplateau mit gemischter, vorwiegend nicht jüdischer Bevölkerung. Weiters das Gebiet des Tetrarchen Philippus. Lk 1:3 0005140 5140 treis √ ai; Zahlwort (67) I.) drei 1) Die Zahl 3 steht symbolisch für Wirklichkeit und Fülle (F.W. Grant). Jona 2:1 Mt 12:40 Mk 8:2 Lk 1:56 Joh 2:6 1Joh 5:7 uva. 0005141 5141 tremo √ τρεω (beben, sich schrecken ? bebend fliehen bzw. flüchten); Vb. (3) Synonyme siehe: 5841 I.) zittern 1) (aus Furcht) zittern und beben - hauptsächlich im körperlichen Sinn: beben, zucken; vor etw. zittern; allg.: sich fürchten oder schrecken; Angst bzw. Scheu haben. Jes 66:2 Dan 5:19 Mk 5:33 Lk 8:47 2Pet 2:10 Wortfamilie: 5156, 1790 0005142 5142 trepho √ aus d. W. dhrebh- (dick machen, ballen; ahdt.: trüben, aufwiegeln); Vb. (9) Gräz.: etw. verdichten, gerinnen lassen → fett machen. I.) nähren 1) ernähren, füttern, säugen, verpflegen, unterhalten; (Tiere) mästen. Jer 46:21 Mt 6:26 25:37 Lk 12:24 23:29 Apg 12:20 Offb 12:6,14 Jak 5:5 2) allg.: Kinder aufziehen, erziehen, (heran)bilden. Lk 4:16 Wortfamilie: 397 ana-trepho √ 303 und 5142; Vb. (3) I.) aufziehen 1305 dia-trophe √ 1223 und 5142; Subst.Fem. (1) I.) d. nötigen Ernährungsmittel 1789 en-trepho √ 1722 und 5142; Vb. (1) I.) sich ernähren 1625 ek-trepho √ 1537 und 5142; Vb. (2) I.) großziehen 4939 sun-trophos √ 4862 und 5142; Adj. (1) I.) d. Jugendgefährte 2353 thremma √ 5142; Subst.Neut. (1) I.) d. Zuchtvieh 2361 thrombos √ 5142; Subst.Mask. (1) I.) d. Gerinnsel 5160 trophe √ 5142; Subst.Fem. (16) I.) d. Nahrung 5162 trophos √ 5142; Subst.Fem. (1) I.) d. Nährmutter 5161 Trophimos √ 5160; N.pr.Mask. (3) I.) Trophimus 1361 Diotrephes √ 2203 und 5142; N.pr.Mask. (1) I.) Diotrephes 0005143 5143 trecho √ ?; Vb. (20) I.) laufen 1) rennen, schnell laufen, sich schnell bewegen, eilen; von Personen d. in Hast und Eile sind: von solchen d. in einem Wettlauf rennen oder in eine Schlacht ziehen. Gen 24:28 Mt 27:48 Offb 9:9 ua. 2) übertr.: von einer Lehre d. sich rasch ausbreitet. 2Thes 3:1 3) bildl. von Läufern d. in einem Wettlauf ihr Äußerstes Geben, um zu gewinnen. Ps 147:15 Röm 9:16 1Kor 9:24 Gal 2:2 5:7 Phil 2:16 Heb 12:1 Wortfamilie: 1532 eis-trecho √ 1519 und 5143; Vb. (1) I.) hineinlaufen 2701 kata-trecho √ 2596 und 5143; Vb. (1) I.) herablaufen 4063 peri-trecho √ 4012 und 5143; Vb. (1) I.) herumlaufen 4370 pros-trecho √ 4314 und 5143; Vb. (3) I.) hinzulaufen 4390 pro-trecho √ 4253 und 5143; Vb. (2) I.) vorauslaufen 4274 pro-dromos √ 4253 und 5143; Adj. (1) I.) d. Vorläufer 4936 sun-trecho √ 4862 und 5143; Vb. (3) I.) zusammenlaufen II.) mitlaufen 4890 sundrome √ 4862 und 5143; Subst.Fem. (1) I.) d. Zusammenlauf 1998 epi-suntrecho √ 1909 und 4936; Vb. (1) I.) noch dazu zusammenlaufen 5295 hupo-trecho √ 5259 und 5143; Vb. (1) I.) vorbeisegeln 1408 dromos √ 5143; Subst.Mask. (3) I.) d. Lauf 2113 euthu-dromeo √ 2117 und 1408; Vb. (2) I.) geradewegs weiterfahren 5164 trochos √ 5143; Subst.Mask. (1) I.) d. Rad 5163 trochia √ 5164; Subst.Fem. (1) I.) d. Laufspuren 0005144 5144 triakonta √ 5140 (w. drei Zehner); Adj. (9) I.) dreißig 1) dreißigfacher Getreideertrag war in Palästina bereits eine hervorragende Ernte (1,1646). Mt 13:8,23 26:15 27:3,9 Joh 5:5 Gal 3:17 ua. 0005145 5145 triakosioi √ 5140 und 1540; Adj. (2) I.) dreihundert 1) 300 Denare waren in etwa d. Jahreslohn eines Arbeiters! Maria opferte also viel, um d. Herrn zu ehren. Mk 14:5 Joh 12:5 0005146 5146 tri-bolos √ 5140 und 1000, (w. drei-[Spitzen]Werfendes); Subst.Mask. (2) I.) d. Diestel 1) eine stachelige Unkrautpflanze. In Palästina sehr verbreitet, haufenweise auftretend und für andere Pflanzen schädlich. Gen 3:18 2Sam 12:31 Spr 22:5 Hos 10:8 Mt 7:16 Heb 6:8 0005147 5147 tribos √ τριβω (austreten, dreschen; abreiben, abnützen) aus W. tri- (reiben); vgl. d. gleichen Urspr. von 5134 und 5168 (w. d. Ausgetretene [Pfad]); Subst.Fem. (3) Gräz.: d. Abnützung. I.) d. Trampelpfad 1) ein ausgetretener, vielbegangener und bequemer Fußsteig bzw. Weg; allg.: ein Pfad. Spr 16:17 Jes 40:3 Mt 3:3 Mk 1:3 Lk 3:4 Wortfamilie: 1304, 3859, 4937, 4938 0005148 5148 tri-etia √ Abl. von 5140 und 2094; Subst.Fem. (1) I.) drei Jahre lang 1) im Zeitraum von drei Jahren. Apg 20:31 0005149 5149 trizo √ lautnachahmend; Vb. (1) Gräz.: einen schrillen Laut von sich geben; auch: piepsen, schrillen, schwirren, zirpen. LXX: Jes 38:14 (Hs.) Synonyme siehe: 5888 I.) klappern 1) tr.: mit d. Zähnen klappernd oder knirschend aneinanderschlagen (1,1647). Aufgrund einer Krankheit mit den Zähnen klappernd oder knirschend aneinanderschlagen. Mk 9:18 0005150 5150 tri-menon √ 5140 und 3376 (als Subst.); Adj. (1) I.) drei Monate lang 1) in einem Zeitraum von drei Monaten, also ein Vierteljahr. Gen 38:24 2Kön 24:8 2Chr 36:2,9 Heb 11:23 0005151 5151 tris √ 5140; Adv. (12) I.) dreimal 1) noch ein drittes Mal, bis zu dreimal. Mt 26:34 Joh 13:38 ua. 0005152 5152 tri-stegon √ 5140 und 4721 (als Subst.), (w. drei-dachig oder geschossig); Adj. (1) I.) d. dritte Stock 1) d. dritte Geschoss. Gen 6:16 Hes 42:6 Apg 20:9 0005153 5153 tris-chilioi √ 5151 und 5507; Adj. (1) I.) dreitausend 1) Apg 2:41 0005154 5154 tritos √ 5140; Adj. (56) I.) d. dritte 1) adj. mit einem Hauptwort: d. dritte ...; zeitl.: übermorgen; vorgestern. Mt 16:21 Lk 13:32 Apg 27:19 1Kor 15:4 uva. 2) subst.: d. Drittel. Num 15:6,7 Offb 8:7-12 9:15,18 12:4 3) adv.: d. dritte Mal. Rich 16:15 Mt 26:44 1Kor 12:28 2Kor 12:14 ua. 0005155 5155 trichinos √ 2359; Adj. (1) I.) hären 1) Sacktuch, aus (Tier)Haaren gemacht. Ex 26:7 Sach 13:4 Offb 6:12 0005156 5156 tromos √ Tät. von 5141; Subst.Mask. (5) LXX: Gen 9:2 Ex 15:16 Dtn 2:25 Ps 2:11 Jes 19:16 I.) d. Zittern 1) ein Beben bzw. Schütteln aus Furcht; "mit Furcht und Zittern". Mk 16:8 1Kor 2:3 2Kor 7:15 Eph 6:5 Phil 2:12 0005157 5157 trope √ τρεπω aus d. W. trep- (ai.: etw. örtlich verlegen; [sich] drehen, wenden, ändern; [um]kehren; ahdt.: werden); Subst.Fem. (1) Gräz.: als astronomischer t.t.: vom Umlauf (= Wende) d. Gestirne besonders von d. Sommer- und Wintersonnenwende; allg.: d. Wende, d. Wandlung; d. Umdrehungen eines Wasserrades. I.) d. Wechsel 1) in bildl. Anwendung: von einer Verfinsterung bzw. Verschattung welche aufgrund d. Sonnenwende auf d. Erde hervorgerufen wird. Etwas d. im Charakter d. "Vaters d. Lichter" (d.h. der Gestirne) nicht d. Fall ist. Dtn 33:14 Hiob 38:33 Jak 1:17 Wortfamilie: 396 ana-trepo √ 303 und Urspr. 5157; Vb. (3) I.) umstoßen 665 apo-trepo √ 575 und Urspr. 5157; Vb. (1) I.) sich abwenden von ... 1788 en-trepo √ 1722 und Urspr. 5157; Vb. (9) I.) beschämen II.) sich scheuen 1791 entrope √ 1788; Subst.Fem. (2) I.) d. Beschämung 1624 ek-trepo √ 1537 und Urspr. 5157; Vb. (5) I.) sich wegwenden 2010 epi-trepo √ 1909 und Urspr. 5157; Vb. (18) I.) erlauben 2011 epitrope √ 2010; Subst.Fem. (1) I.) d. Erlaubnis 2012 epi-tropos √ 1909 und 2010; Subst. Mask. (3) I.) d. Verwalter II.) d. Vormund 4062 peri-trepo √ 4012 und Urspr. 5157; Vb. (1) I.) versetzen 4187 polu-tropos √ 4183 und Urspr. 5157; Adv. (1) I.) in vielerlei Weise 4389 pro-trepomai √ 4253 und Urspr. 5157; Vb.Med. (1) I.) ermuntern 5158 tropos √ Urspr. 5157; Subst.Mask. (13) I.) d. Art und Weise 5159 tropo-phoreo √ 5158 und 5409; Vb. (1) I.) jmds. Art und Weise ertragen 2160 eu-trapelia √ 2095 und Urspr. 5157; Subst.Fem. (1) I.) d. Witzelei 0005158 5158 tropos √ Urspr. von 5157; Subst.Mask. (13) Gräz.: d. Charakter, d. Gesinnung. I.) d. Art und Weise 1) in ... Hinsicht. Ex 2:14 Num 18:7 Mt 23:37 Apg 1:11 7:28 Röm 3:2 ua. II.) d. Verhalten 1) von Personen: d. Lebensweise, d. Art und Weise der Lebensführung und d. Betragens, d. Lebenswandel; auch: d. Charakter. Heb 13:5 0005159 5159 tropo-phoreo √ 5158 und 5409; Vb. (1) I.) jmds. Art und Weise ertragen 1) d. Sitten, Angewohnheiten bzw. d. Charakter eines anderen ertragen. Dtn 1:31 Apg 13:18 0005160 5160 trophe √ 5142; Subst.Fem. (16) I.) d. Nahrung 1) Speise, Nahrungsmittel, Ernährung, Lebensunterhalt; Proviant. Ps 104:27 Mt 3:4 6:25 10:10 Apg 2:46 9:19 14:17 Jak 2:15 ua. 2) übertr.: schwerverständliche Wahrheiten als geistliche Kost. Heb 5:12,14 0005161 5161 Trophimos √ 5160 (w. ernährt → Pflegling); N.pr.Mask. (3) I.) Trophimus 1) ein aus Kleinasien stammender Begleiter d. Paulus auf der letzten Reise nach Jerusalem. Er blieb krank in Milet zurück. Apg 20:4 21:29 2Tim 4:20 0005162 5162 trophos √ 5142 (w. d. Ernährerin); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Erzieherin. I.) d. Nährmutter 1) d. Amme, d. Pflegemutter; viell. einfach: d. Mutter (1,1650). Gen 35:8 2Kön 11:2 2Chr 22:11 Jes 49:23 1Thes 2:7 0005163 5163 trochia √ 5164; Subst.Fem. (1) I.) d. Laufspuren 1) Sg.: d. Radspur; Pl.: d. Wagenspur; allg.: d. (gerade) Route, Weg, Pfad oder Bahn um leicht und ungehindert voranzukommen. Spr 2:15 4:11,26,27 5:6,21 Heb 12:13 0005164 5164 trochos √ 5143 (w. d. Läufer); Subst.Mask. (1) Gräz.: d. was um eine Achse läuft (z.B. d. Erde, d. Töpferscheibe). I.) d. Lauf 1) bildl.: d. Rad bzw. d. Verlauf (d. Werdens und Entstehens). Wie eine Feuerfackel d. an ein laufendes Rad gehalten wird im Nu d. ganze Rad entzündet; oder: d. (Um)Lauf, d. Laufbahn d. Da seins (1,1651). Jak 3:6 0005165 5165 trublion √ ?; Subst.Neut. (2) I.) d. Schüssel 1) d. Schale, d. tiefe Teller, d. Napf; in d. Redewendung: mit jmdm. zusammen vertraute Tischgemeinschaft haben. Num 7:18 Mt 26:23 Mk 14:20 0005166 5166 trugao √ τρυγη (d. Dürre - als d. Zeit zum Ernten d. reifen Früchte); Vb. (3) I.) ablesen 1) reife Früchte (vor allem Trauben) einsammeln bzw. abpflücken, d. Ernte einbringen - bildl. gebraucht von d. "Gerichtsernte" Gottes. Hiob 15:33 Lk 6:44 Offb 14:18 2) das, was abgeerntet wird. Offb 14:19 0005167 5167 trugon √ τρυζω (knurren, gurren, girren; verwandt mit 5149 aber ein noch dumpferer Laut; d. Name ist lautmalend); Subst.Fem. (1) I.) d. Turteltaube 1) für arme Leute genügte sie als Opfer. Lev 12:8 Lk 2:24 0005168 5168 trumalia √ τρυω aus d. W. ter: tri ([zer]reiben → durch Reiben ein Loch aufbohren); vgl. auch noch vom gleichen Urspr.: 5134 und 5147; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Öffnungen eines Fischernetzes; d. Nadelöhr stand sinnbildlich für d. kleinste Öffnung d. man sich vorstellen konnte (1,1651). LXX: d. Felsöffnung, (enge) Felsspalte. Rich 6:2 Jer 13:4 16:16 Synonyme siehe: 5169 I.) d. Loch 1) d. Öffnung bzw. d. Öhr (d. Nadel) als Bild für eine ganz kleine und schwer passierbare Öffnung. Mk 10:25 In Lk 18:25 haben die besten Hs. allerdings: τρημα (trema); √ τε-τραινω (durchbohren, -löchern) aus W. ter-, (w. das Durchbohrte); Subst.Neut. (1) I.) d. Öffnung 1) d. Loch (d. Nadel). 0005169 5169 trupema √ Erg. einer Abl. vom Urspr. von 5168 (w. d. Durchbohrte); Subst.Neut. (1) Synonyme siehe: 5168 I.) d. Bohrloch 1) d. (Nadel)öhr, d. (Nadel)Öffnung. Mt 19:24 0005170 5170 Truphaina √ 5171 (w. luxoriös; Tryphaena = "Verwohnt, weichlich"); N.pr.Fem. (1) I.) Tryphaena 1) Name einer nicht weiter bekannten Christin, die im Römerbrief gegrüßt wird. Röm 16:12 0005171 5171 truphao √ 5172; Vb. (1) LXX im guten Sinn vom Volk Gottes: Neh 9:25 Jes 66:11 Ps 35:9 Synonyme siehe: 5902 I.) schwelgen 1) luxuriös leben im weitesten Sinn und nicht auf Nahrungsgenuss allein beschränkt. Eine Lebensform der Reichen, die schließlich durch ihre Zügellosigkeit zu Verweichlichung und zu geistlichem Verfall führt. Allgemeiner als Strong Nr. 4684: "sich's gut gehen lassen". Ein pompiges, luxuriöses, prunkvolles, üppiges und aufwendiges Leben führen, das schließlich zu Verweichlichung und geistlichem Verfall führt: protzen, schmausen, feiern, zechen, ausgelassen und unternehmenslustig sein. Hes 16:49 Jak 5:5 0005172 5172 truphe √ θρυπτω (zerbröckeln, zermürben; → verweichlicht oder üppig leben); Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Hochmut und Übermut, stolzes Gehabe. LXX: im guten Sinn: Eden = Genuss und Wonne. Gen 2:15 3:23 Spr 4:9 I.) d. Schwelgerei 1) d. Weichlichkeit; d. luxuriöse Prunk. Das pompige, luxuriöse und prunkvolle Leben in Üppigkeit, welches schließlich zu Verweichlichung und geistlichem Verfall führt. Lk 7:25 2Pet 2:13 Wortfamilie: 1792, 5170, 5171, 5173 0005173 5173 Truphosa √ Urspr. von 5172 (w. Bruchstück; Tryphosa = "verwohnt, weichlich"); N.pr.Fem. (1) I.) Tryphosa 1) Name einer Christin, Adressatin eines Grußes; sonst unbekannt. Röm 16:12 0005174 5174 Troas √ Fem. einer Abl. von τροια (eine Landschaft im westlichen Kleinasien; dann auch d. Hauptstadt dieser Landschaft: Troas); N.pr. (6) I.) Troas 1) Stadt und Landschaft an d. Nordwestecke Kleinasiens und wichtigster Hafen (Alexandria Troas) in dieser Gegend. Seit Augustus eine röm. Kolonie ("colonia iuris Italica"), wo sich schon früh eine christliche Gemeinde versammelte. Paulus machte dort eine längere Krankheit durch. Apg 16:8,11 20:5,6 2Kor 2:12 2Tim 4:13 2) viell. von d. ganzen Landschaft (1,1652), in: 2Kor 2:12 0005175 5175 Trogullion √ ?; N.pr. (1) I.) Trogyllium 1) Vorgebirge und Stadt in Kleinasien, am Fuße d. Berges Mykale, südlich von Ephesus. Apg 20:15 0005176 5176 trogo √ ?; viell. vom Urspr. 5134 und 5147 (durch d. Gedanken des Durchlöcherns); oder vom Urspr. von 5167 und 5149 (durch d. entstehenden Nagelaut)?; Vb. (6) Gräz. von Tieren: rohe Pflanzen oder Früchte (ab)fressen, Nüsse nagen. LXX: nicht vorkommend, stattdessen: 2068! Synonyme siehe: 6013 I.) zerkauen 1) von Menschen: etw. langsam und geräuschvoll essen; rohes Essen (zer)kauen (z.B. Gemüse, Nüsse, etc.); allg.: (zusammen) essen. Joh 13:18 gierig und geräuschvoll schmatzen: "fressen" - viell. in: Mt 24:38 2) Fleisch kauen. In Joh 6:49-58 ist der Übergang von "essen" (Strong Nr. 2068) zu "kauen" bemerkenswert. Von Vers 54 an beginnt Jesus sich offensichtlich mit dem Passalamm zu vergleichen, das die Juden "kauen" mussten, weil das Fleisch des Passahlammes noch halbroh war, und dessen Blut sie an die Türpfosten streichen mussten, um Erlösung zu haben. Johannes verwendet wohl bewusst dieses Wort und nicht "essen", weil Jesus sich hier mit d. Passalamm vergleicht. Joh 6:54,56,57,58 Wortfamilie: 5131 0005177 5177 tugchano √ aus d. W. τυχ- (treffen); Vb. (12) Gräz.: d. Ziel mit einem Pfeil treffen; im Ggs. zu 264 LXX: Dtn 19:5 Hiob 3:21 Spr 30:23 I.) erlangen 1) tr.: etw. (allgemein) erreichen, bekommen oder erhalten: Anteil erhalten, teilhaftig werden; antreffen, etw. meistern - allg. und nicht so objektorientiert wie 2013 Lk 20:35 Apg 24:2 26:22 27:3 2Tim 2:10 Heb 8:6 11:35 II.) sich treffen 1) intr.: etw. das sich zufällig ereignet, es trifft sich, sich befinden; unpersönlich: vielleicht, zufällig, etwa...eben, grade; "bei Gelegenheit". 1Kor 14:10 15:37 16:6 III.) ganz ungewöhnliche 1) subst. Ptz.Pl. verneint: τας τυχουσας: eigtl.: d. Erstbeste den man gerade trifft, d.h. jmd. ganz Gewöhnlicher also niemand Besonderer; daher verneint: das nicht Gewöhnliche, d.h. etw. dass man nicht jeden Tag antrifft. Apg 19:11 28:2 Wortfamilie: 1793 en-tugchano √ 1722 und 5177; Vb. (5) I.) angehen (um etw.) II.) fürbittend eintreten 5241 huper-entugchano √ 5228 und 1793; Vb. (1) I.) darüberhinaus fürbittend eintreten für jmd. 1783 enteuxis √ 1793; Subst.Fem. (2) I.) d. fürbittende Eintreten 2013 epi-tugchano √ 1909 und 5177; Vb. (5) I.) erlangen 2161 Eu-tuchos √ 2095 und 5177; N.pr.Mask. (1) I.) Eutychus 3909 para-tugchano √ 3844 und 5177; Vb. (1) I.) d. zufällig Eintreffenden 4940 sun-tugchano √ 4862 und 5177; Vb. (1) I.) zusammentreffen 4941 Suntuche √ 4940; N.pr.Fem. (1) I.) Syntyche 5190 Tuchikos √ 5177; N.pr.Mask. (5) I.) Tychicus 0005178 5178 tumpanizo √ perf. Abl. 5180 (d. Pauke; aber auch eine Art "Prügelmaschine"); Vb. (1) Gräz.: d. Trommel schlagen. I.) foltern 1) übertr.: jmdn. mit einem Folterinstrument (assyr.: "tuppanu") martern, quälen, zerschlagen bzw. zu Tode prügeln. 1Sam 21:14 Heb 11:35 0005179 5179 tupos √ 5180 (w. d. Schlag); Subst.mask. (15) Synonyme siehe: 5935 I.) d. Typus 1) d. sichtbare Narbe bzw. d. Eindruck durch einen Schlag oder Hieb entstanden. Joh 20:25 2) d. durch Schlag oder Pressung Geformte, ein Bildwerk, Figur, ein Abbild (z.B. von Göttern → Götzenbilder). Apg 7:43 3) d. Form, d. Inhalt, d. Umriss. Apg 23:25 Röm 6:17 II.) d. Vorbild 1) d. Muster oder Modell, welches eine zukünftige Person oder Begebenheit vorschattet: 1a) im technischen Sinn: ein Model bzw. eine Vorlage für etw. dass man anfertigt. Ex 25:40 Apg 7:44 Heb 8:5 1b) im ethischen Sinn: ein gutes Vorbild oder Beispiel zur Nachahmung, oder ein schlechtes zur abschreckenden Warnung. Phil 3:17 1Thes 1:7 2Thes 3:9 1Tim 4:12 Tit 2:7 1Pet 5:3 1c) ein typologisches Vorbild. Röm 5:14 In 1Kor 10:6 steht im Grundtext das Adverb τυπικως (tupikos) √ 5180; Adverb (1) I.) vorbildlich 1) in vorbildlicher Art und Weise, als Vorbild; zum Vorbild. 0005180 5180 tupto √ ai.: stoßen; Vb. (13) Gräz.: von d. Ruderstößen; jmdn. durch einen Schwertstoß verletzen. Synonyme siehe: 5909 I.) schlagen Mittels wiederholten Stößen schlagen. Im NT eher milder als Strong Nr. 3817: 1) eigtl.: hauen, stoßen: mit Stock oder Peitsche auf Gesicht oder Hand schlagen; jmdm. einen Backenstreich geben. Mt 24:49 27:30 Mk 15:19 Lk 6:29 18:13 Apg 18:17 ua. 2) sich aus Trauer auf d. Brust schlagen. Lk 18:13 23:48 3) übertr.: von Gott her geschlagen werden; verletzen, verwunden (z.B. d. Gewissen von jmdn.). Ex 8:2 2Sam 24:17 Hes 7:9 1Sam 1:8 Apg 23:3 1Kor 8:12 Wortfamilie: 5178 tumpanizo √ 5180; Vb. (1) I.) foltern 5179 tupos √ 5180; Subst.Mask. (15) I.) d. Typus II.) Adv.: vorbildlich 499 anti-tupos √ 473 und 5179; Adj. (2) I.) d. Gegenbild II.) gegenbildlich 1795 en-tupoo √ 1722 und Abl. 5179; Vb. (1) I.) einmeißeln 5296 hupo-tuposis √ 5259 und 5179; Subst.Fem. (2) I.) d. Grundtypus 0005181 5181 Turannos √ ?; vgl. ai.: kräftig, vordringend → Gewaltherrscher; N.pr.Mask. (1) I.) Tyrannus 1) Name eines Ephesers, in dessen Schulgebäude Paulus Vorträge hielt; sonst unbekannt. Apg 19:9 0005182 5182 thorubazo √ 2350; (vgl. lat. turba: d. Unruhe, Getümmel, Lärm, Verwirrung; Schwarm, Haufen); Vb. (1) I.) unruhig hin und her getrieben werden 1) Pass.: durcheinanderwirbeln (1,1655); sich um etw. sorgen; von etw. oder jmdm. beunruhigt werden bzw. sich beunruhigen (lassen). Lk 10:41 0005183 5183 Turios √ 5184; Subst.Mask. (1) I.) d. Tyrier 1) ein Einwohner von Tyrus. Apg 12:20 0005184 5184 Turos √ hebr. 06865 (w. d. Fels); Subst.Fem. (11) I.) Tyros 1) Ursprünglich eine phönizische Hafenstadt am Mittelmeer. Während d. 13-jährigen Belagerung durch Nebukadnezer wurde Alt-Tyros Schritt für Schritt auf die davorliegende Doppel-Insel ausgelagert, später dann (332 v.Chr.) von Alexander d. Großen mittels eines künstlich angelegten Dammes belagert und grausam erobert. Lage ca. 65km nordwestlich vom See Genezareth. Mit reichem Handel und einer blühenden Industrie (Metallverarbeitung, Purpurerzeugung), auch zur Römerzeit noch bedeutend und eine autonome, freie Stadt in der Provinz Syria. Wie Hesekiel es prophezeite, ist der ursprüngliche Ort von Alt-Tyros, heute nur mehr ein kahler Felsen, wo die Fischer ihre Netze zum Trocknen auslegen. Nach Hesekiel sollte Tyros nie wieder aufgebaut werden, obwohl die nahegelegenen Quellen den Bau einer Stadt erlauben würden (54,21; 52,V,1027f). Das moderne Sur liegt in unmittelbarer Nähe zum einstigen Tyros. Apg 21:3,7 Mt 1:21 15:21 Lk 6:17 10:13 Mk 3:8 7:24,31 0005185 5185 tuphlos √ ?; viell. von 5187; Grundbedeutung: stumpfsinnig; Adj. (50) I.) blind 1) buchstäblich blind, nicht sehend, blindgeboren. Mt 9:27 15:14 Mk 10:46 Lk 6:39 Joh 5:3 9:1 ua. 2) übertr.: geistlich-seelisch blind bzw. unempfindsam für etw., etw. nicht merken oder wahrnehmen. Ps 146:8 Jes 42:7 Mt 23:16,17 Röm 2:19 2Pet 1:9 Offb 3:17 ua. 0005186 5186 tuphloo √ 5185 (w. blind machen); Vb. (3) I.) blind machen 1) jmdn. verblenden; bildl. und übertr.: d. geistliche Wahrnehmungsvermögen blenden, d. Verstand verfinstern. Jes 42:19 Joh 12:40 2Kor 4:4 1Joh 2:11 0005187 5187 tuphoo √ Urspr. von 5188; Vb. (3) Gräz.: Rauch bzw. Qualm machen, in Qualm gehüllt → voll Stolz über seine eigenen Vorzüge "umnebelt" sein. I.) aufgeblasen 1) Pass. übertr.: stolz, eitel und dünkelhaft werden; voller Stolz sein, überheblich; Pf.Pass.: (von Stolz und Überheblichkeit) verblendet sein; töricht und dumm, stupid, betört. 1Tim 3:6 6:4 2Tim 3:4 0005188 5188 tupho √ τυφος (Dunst, Dampf, Qualm - vgl. Urspr. von 2380, daraus übertr.: Aufgeblasenheit, Schwindel, Blendwerk; dt.: Thyphus?), (w. d. was Dampf oder Qualm erzeugt); Vb. (1) I.) glimmen 1) Rauch verursachen bzw. aufsteigen lassen; von einem Kerzendocht: rauchen, schwellen. Mt 12:20 0005189 5189 tuphonikos √ Abl. 5188; Adj. (1) I.) wirbelsturmartig 1) gleich bzw. wie ein Wirbelwind oder Orkan: gleich einem furchtbaren Sturm. Apg 27:14 0005190 5190 Tuchikos √ Abl. 5177 (etwa: schicksalhaft; "Glücklich, Glückskind"); N.pr.Mask. (5) I.) Tychicus 1) ein kleinasiatischer Freund und Begleiter d. Paulus auf seiner letzten Reise nach Jerusalem, von diesem nach Ephesus und nach Kreta gesandt. Apg 20:4 Kol 4:7 Eph 6:21 2Tim 4:12 Tit 3:12 0005191 5191 huakinthinos √ 5192; Adj. (1) I.) hyazinthfarbig 1) von violett bis dunkelroter Farbe. Beschreibt wahrscheinlich den bläulichen Rauch einer Schwefelflamme (1,453). Offb 9:17 0005192 5192 huak-inthos √ υακινθος (d. Liebling Apollos, → Name einer Blume: die Hyazinthe); Subst.Mask. (1) I.) d. Hyazinth 1) ein violett-dunkelroter Edelstein ins Schwarze gehend, viell. ein Saphier. Offb 21:20 0005193 5193 hualinos √ 5194; Adj. (3) I.) gläsern 1) durchsichtig wie Glas, kristallen. Offb 4:6 15:2 0005194 5194 hualos √ skythisch: d. Bernstein, ein durchsichtiger Stein; Subst.Mask. (2) I.) d. Glas 1) jede Art von (wie Glas) durchsichtigem Stein; Kristall; allg.: d. Glas. Hiob 28:17 Offb 21:18,21 0005195 5195 hubrizo √ 5196; Vb. (5) Gräz. intr.: von unbändigen bzw. wilden Tieren und Naturgewalten. I.) misshandeln 1) tr.: jmdn. aus einer frechen, frevlerischen und arroganten Gesinnung heraus schlecht behandeln: jmdn. übermütig behandeln; allg.: jmdn. beleidigen, verhöhnen oder verleumden bis hin zur gewalttätigen Misshandlung. Mt 22:6 Lk 11:45 18:32 Apg 14:5 1Thes 2:2 0005196 5196 hubris √ von ig. u (auf) und W. bri (gewichtig, wuchtig, stark, gewaltig); Subst.Fem. (3) Gräz.: übergroßes Sicherheits- und Glücksgefühl; übermütiges Vertrauen auf d. eigene Kraft; d. Überschreitung von menschlichen und göttlichen Grenzen (52,II,1257); frevlerische Tat; d. Züchtigung. LXX: Spr 11:2 Jes 9:8 I.) d. Misshandlung 1) pass.: Stolz, Überheblichkeit, Arroganz und Hochmut als Gesinnung und das daraus resultierende Verhalten im Hinblick auf Ereignisse oder im Hinblick auf die frevelhafte Behandlung von Personen: die übermütige Behandlung, die Beleidigung, die Schmach, die Beschimpfung, Kränkung. Fast immer eine Sünde begangen von "starken" und stolzen Menschen (37,647). 2Kor 12:10 II.) d. Ungemach 1) übertr.: d. Unbill bzw. d. Schaden den ein gewaltiger Sturm Anrichten kann. Apg 27:10 Wortfamilie: 1796, 5195, 5197 0005197 5197 hubristes √ 5195; Subst.Mask. (2) Synonyme siehe: 5921 I.) d. Übermütige 1) jmd. der Gefallen daran hat andere anmaßend und unverschämt zu behandeln und ihre Rechte zu missachten, nicht etwa aus Rache oder einem ähnlichen Motiv, sondern aus purer Freude daran anderen Leid zuzufügen. Die beiden Haupterscheinungen welche diese Sünde hervorbringt sind Grausamkeit und Lust: ein frevlerischer, frecher, gewalttätiger und hochmütiger Mensch; jmd. d. mit Stolz oder Übermut aufgeblasen ist und dementsprechend arrogant redet oder andere mutwillig behandelt; d. Misshandler. Röm 1:30 1Tim 1:13 0005198 5198 hugiaino √ 5199; Vb. (12) Gräz. tr.: gesund machen, heilen. Synonyme siehe: 5999 I.) gesund sein intr.: ein Zustand als das Ergebnis von Strong Nr. 2323 und 2390. 1) sich wohl fühlen, vom Wohlbefinden, bei guter Gesundheit sein, geheilt bzw. genesen sein. Lk 5:31 7:10 15:27 3Joh 1:2 2) übertr.: von d. rechten, richtigen und vernünftigen christlichen Belehrung welche frei von Irrtümern ist und daher zu einem "gesunden" christlichen Lebenswandel führt. 1Tim 1:10 6:3 2Tim 1:13 4:3 Tit 1:13 2:2,8 0005199 5199 hugies √ ai.: su und 979, (w. wohl-lebend); Adj. (12) Gräz. von Materialien: unbeschädigt, in Ordnung. I.) gesund 1) kräftig, munter, wohlauf: von jmdm. d. körperlich gesund ist bzw. dessen Gesundheit wiederhergestellt ist, kuriert sein. Mt 12:13 15:31 Mk 5:34 Joh 5:4,6,11,15 7:23 Apg 4:10 2) übertr.: von d. rechten, unverdorbenen und vernünftigen Lehre bzw. christlichen Wahrheit. Tit 2:8 0005200 5200 hugros √ vgl. lat.: nass, feucht; Adj. (1) Gräz.: in vollem Saft. I.) vollsaftig 1) eigtl.: von zarten, jungen, grünen, biegsamen und geschmeidigen Zweigen; übertr.: vom moralischen Lebenswandel d. Herrn Jesus. Rich 16:7,8 Hiob 8:16 Lk 23:31 0005201 5201 hudria √ 5204; Subst.Fem. (3) I.) d. Wasserkrug 1) ein Gefäß zur Wasseraufbewahrung, ein kleinerer Wasserbehälter; allg.: ein Krug jeglicher Art zur Aufbewahrung verschiedenster Dinge (z.B. Wein, Münzen, etc.). Gen 24:14,15 Joh 2:6,7 4:28 0005202 5202 hudro-poteo √ 5204 und Abl. 4095, (w. Wasser-Trinker sein); Vb. (1) I.) Wasser trinken 1) aus Abstinenz nur Wasser (und keinen Wein) genießen. Dan 1:12 1Tim 5:23 0005203 5203 hudro-pikos √ 5204 und Abl. 3700; (w. Wasser-Antlitz, d.h. wässrig ausschauend, daraus: d. Wassersucht); Adj. (1) I.) wassersüchtig 1) mediz. t.t. für d. Leiden an Wassersucht. Lk 14:2 0005204 5204 hudor √ ai.: (mit Regen) benetzen; d. Wasser(woge); Subst. Neut. (78) I.) d. Wasser 1) d. Wasser als Element: von Wasser in Flüssen und Becken etc., von d. Wassern d. Sintflut; von d. Wellen und Wogen d. Meeres. Mt 3:16 Joh 4:7 Eph 5:26 Jak 3:12 1Pet 3:20 Offb 8:10 uva. 2) übertr.: vom "Lebenswasser" d. ewigen Lebens, (lebendiges Wasser in eigtl. Bed. bedeutet: Quellwasser im Ggs. zum aufgefangenem und abgestandenem Regenwasser in d. Zisterne). Joh 4:10,14 7:38 Offb 7:17 21:6 22:1,17 Wortfamilie: 504, 5201, 5202, 5203 0005205 5205 huetos √ υω (regnen lassen, beregnen; ai.: keltern = Saft fließen lassen); Subst.Mask. (5) I.) d. Regen 1) d. Platzregen, ein Schwall Wasser. Im Vorderen Orient regnet es nur im Winterhalbjahr von Oktober bis Februar. Gewitterartige Frühregen gibt es schon ab Mitte September. Die letzten leichten Niederschläge, der Spätregen, erfolgen im März/April und sind wichtig für die Entwicklung der Getreidekörner in den Ähren des Wintergetreides (59,396). Apg 14:17 28:2 Heb 6:7 Jak 5:7,18 Offb 11:6 0005206 5206 huio-thesia √ 5207 und Abl. von 5087, (w. d. Sohnes-[Ein]Setzung); Subst.Fem. (5) Gräz. als jurist. t.t., wie lat. "adoptio". Die Adoption bzw. Annahme eines fremden Kindes, wie wenn es das eigene Kinde wäre. Nicht in d. LXX! I.) d. Adoption Kindschaft und Sohnschaft sind im NT nicht dasselbe. Ein Kind Gottes wird man durch göttliche Zeugung der Wiedergeburt (Jak 1,18; 1Pet 1,23). Als Folge empfängt man göttliches, ewiges Leben. Die Sohnschaft ist die Adoption der Kinder Gottes als Söhne Gottes. Als Folge davon wird auch unser Körper erlöst werden und wir werden Miterben mit Christus sein. 1) d. Sohnschaft: 1a) von d. Verhältnis Gottes gegenüber seinem irdischen Volk Israel; er nahm es aus soveräner Gnade als "Sohn" auf im Ggs. zu allen anderen Nationen (vgl. dazu: Ex 4:22 Jes 1:2). Röm 9:4 1b) d. Annahme d. Gläubigen als Söhne Gottes aufgrund d. Wiedergeburt aus Glauben und von d. Vorrechten d. diese Stellung mit sich bringt. Röm 8:15 Gal 4:5 Eph 1:5 1c) von d. zukünftigen Vollendung d. Gläubigen. Röm 8:23 0005207 5207 huios √ ai.: d. Abkömmling, d. Nachkomme; Subst.Mask. (379) Synonyme siehe: 5868 I.) d. Sohn Legt das Gewicht mehr auf die Beziehung und hebt d. inneren, ethischen und rechtlichen Aspekt der Abstammung hervor, besonders im Hinblick auf die Stellung als Erbe: 1) d. Nachkomme, Abkömmling von Menschen (auch vom Tier); im engeren Sinn d. männliche Nachkomme als vom Vater gezeugt und von d. Mutter geboren. Gen 18:10 Mt 1:21 Apg 7:29 13:21 16:1 Röm 9:9 Gal 4:22 uva. 2) im weiteren Sinn als Nachkomme von irgendjemandem, z.B. von d. Juden als d. Söhnen Abrahams; von d. Söhnen d. Teufels. Num 26:57 Dtn 32:8 Mt 1:20 Apg 5:21 Röm 9:27 2Kor 3:7,13 1Thes 5:5 2Thes 2:3 Heb 11:22 u.a. 3) von einem Nachfolger gebraucht um d. Verhältnis Meister-Schüler zu beschreiben, oder um eine Zugehörigkeit zu jmdm. auszudrücken. Spr 3:11 Mt 12:27 Lk 11:19 Heb 12:5 1Pet 5:13 4) Sohn des Menschen: 4a) mit Art.: als messianischer Titel. Mensch und Gott in einer Person. Der Herr Jesus bezeichnet sich mit Bezug auf Dan 7:13ff. selbst so in: Mt 8:20 Joh 1:51 Apg 7:56 uva. 4b) ohne Art.: ein Menschensohn. Zur Bezeichnung d. Menschen mit d. Unterton d. Schwachheit, d. Hinfälligkeit und d. Sterblichkeit. Doppelsinnig auf Jesus als den erniedrigten Menschensohn bezogen. Da er ein vollkommener Mensch war, hat er auch von Gott das Recht bekommen über Menschen Gericht zu halten. Ps 8:5 Heb 2:6 Joh 5:27 Auch für den wiederkommenden Herrn, der vollkommener Mensch Und vollkommener Gott in einer Person sein wird. Offb 1:13 14:14 5) Sohn Gottes: 5a) vom Herrn Jesus: als messianischer Titel. Ps 2:7 Mt 4:3 26:63 Joh 1:49 11:27 ua. als d. ewige und einzige Sohn Gottes. Mt 16:16 Eph 4:13 ua. 5b) von Adam. Lk 3:38 5c) von d. wiedergeborenen Gläubigen. Jes 43:6 Mt 5:9 Lk 20:36 Röm 8:14 9:26 2Kor 6:18 Heb 2:10 uva. 6) Sohn Davids - d. Schriftgelehrten bezeichneten d. Messias so und d. Volksmenge übernimmt diesen Titel auch für Jesus, er selbst jedoch stellt dies richtig. Mt 22:42 Lk 18:38 ua. 0005208 5208 hule √ ?; viell. verwandt mit 3586; Subst.Fem. (1) Gräz.: die schon gefällten Bäume des Waldes → Holz als (Bau)Material, d. Brennholz, etc.; allg.: d. Material; philosophisch: d. Materie. I.) d. Wald 1) d. lebende, d.h. noch stehende Holz bzw. Gesträuch d. Waldes, im Ggs. zum Bergland und zu d. kultivierten Flächen; d. Wald selbst. Hiob 38:40 Ps 69:2 Jes 10:17 Jak 3:5 0005209 5209 humas √ Akk. von 5210 0005210 5210 humeis √ irregulärer Pl. von 4771 0005211 5211 Humenaios √ υμεναιος (d. Hochzeit betreffend, subst.: d. Hochzeitsgott); oder: zusammen-wohnen; N.pr.Mask. (2) I.) Hymenäus 1) von Paulus zusammen mit Alexander wegen Lästerung d. Satan übergeben (d.h. ausgeschlossen?). Mit Philetus Anhänger einer gnostischen Irrlehre. 1Tim 1:20 2Tim 2:17 0005212 5212 humeteros √ betontes besitzanzeigendes Fürwort von 5210; Pron. (11) I.) euer 1) eurig, euch gehörig, euch zustehend. Lk 6:20 Joh 7:6 1Kor 16:17 ua. 2) subst.: d. Eurige (von Gut, Besitz, Angelegenheiten). Lk 16:12 3) Gen.obj.: euretwegen. 1Kor 15:31 0005213 5213 humin √ irregulärer Dat. von 5210 0005214 5214 humneo √ 5215; Vb. (4) Gräz.: (eine Gottheit) besingen, preisen. Synonyme siehe: 5876 I.) lobsingen 1) tr.: rühmen, lobpreisen, gemeinsam ein Loblied oder eine Hymne singen. Ps 22:23 Apg 16:25 Heb 2:12 2) intr.: singen; d. "große Hallel" beim Paschamahl singen, d. sind d. Psalmen 113-118. Ps 65:13 Mt 26:30 Mk 14:26 0005215 5215 humnos √ ai.: d. Band, d. Naht; d. Zusammengefügte; d. kunstvoll gefügte (Lied); vgl.: "Hymne"; Subst.Mask. (2) Gräz.: alle Arten sakraler Dichtungen und Gesänge (52,II,1268). Lobeslieder zu Ehren d. Götter, heroischer Persönlichkeiten oder Eroberern; d. Melodie. LXX: Ps 40:4 Jes 42:10 Synonyme siehe: 5876 I.) d. Lobgeang 1) ein Lobgesang, metrisch angeordnet. Im NT immer von mehreren gemeinsam gesungen und an Gott gerichtet um ihn zu verherrlichen. Es ist das Besingen der Majestät Gottes. Ein geistliches und dichterisch aufgebautes Loblied: also eine Hymne, ein Festgesang oder ein Lobpreis zu Gott. Eph 5:19 Kol 3:16 0005216 5216 humon √ Gen. von 5210 0005217 5217 hup-ago √ 5259 und 71, (w. darunter/zurück-führen), ein duratives Zeitwort; Vb. (79) Gräz.: sich allmählich, unbemerkt oder heimlich entfernen; als milit. t.t.: sich mit seiner Armee zurückziehen. LXX tr.: unterwerfen. Ex 14:21 Synonyme siehe: 5818 I.) fortgehen 1) intr.: (langsam) weggehen, sich (allmählich) entfernen. Mt13:44 ua. Hingehen; zu etw. gehen. Mt 8:32 Joh 6:21 9:7 12:11 15:16 ua. 3) beschönigend: für d. Sterben. Mt 26:24 Mk 14:21 Joh 7:33 ua. 0005218 5218 hupakoe √ 5219; Subst.Fem. (15) Gräz.: klassisch nicht vorkommend; nur in der LXX, dem NT und christlicher Literatur. I.) d. Gehorsam 1) d. gehorsame Unterordnung; d. Befolgung von Geboten. 2Sam 22:36 Röm 1:5 5:19 6:16 16:26 2Kor 7:15 10:5 Heb 5:8 1Pet 1:2,22 ua. 0005219 5219 hup-akouo √ 5259 und 191, (w. nach oben-hören); Vb. (21) Gräz. als jurist. t.t.: Streitparteien anhören (vom Richter). LXX: jmdn. erhören. Jes 65:24 I.) horchen 1) wie in d. Gräz. von d. Tätigkeit eines Portiers: an d. Tür antworten; d. Tür aufmachen und jmdn. einlassen. Apg 12:13 II.) gehorchen 1) auf jmdn. hören, sich jmdm. gehorsam unterordnen und auf seine Anweisungen hören. Gen 39:10 Spr 1:24 Mt 8:27 Röm 6:16 Heb 11:8 ua. 0005220 5220 hup-andros √ 5259 und 435, (w. [untergeordnet seiend] unter-einem Mann); Adj. (1) I.) unterm Mann 1) einem Mann untergeordnet; unter d. Autorität eines Mannes, d.h. verheiratet. Num 5:20,29 Spr 6:24,29 Röm 7:2 0005221 5221 hup-antao √ 5259 und Abl. 473, (w. von unten jmdm. hinauf-entgegengehen; oder: jmdm. allmählich im feindlichen Sinn: heimlich und unbemerkt-entgegengehen); Vb. (5) I.) entgegengehen 1) jmdm. (aktiv und nicht zufällig, jedoch in freundlicher Gesinnung) begegnen, auf jmdn. zugehen; jmdm. feindlich gegenübertreten oder entgegenziehen (zum Kampf). Mt 8:28 Lk 14:31 Joh 4:51 11:20 ua. 0005222 5222 hupantesis √ Tät. von 5221; Subst.Fem. (3) Gräz.: zur feinseligen Begegnung mit...; d. feindselige Entgegengehen. LXX: 1Chr 14:8 Synonyme siehe: 5881 I.) um entgegenzugehen 1) εις υπαντησιν: Ausschau halten zu einer (freudigen und erwartungsvollen) Begegnung mit...; das Entgegentreten bzw. Entgegenkommen um jmdn. zu treffen bzw. zu begegnen. Rich 11:34 Spr 7:15 Mt 8:34 25:1 Joh 12:13 0005223 5223 huparxis √ 5225; Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Existenz. I.) d. Besitz 1) Pl.: d. Vermögensgüter, d. Besitz(tümer), d. Reichtum, d. Eigentum, d. Wohlstand. 2Chr 35:7 Spr 18:11 19:14 Apg 2:45 Heb 10:34 0005224 5224 huparchonta √ Part.Präs.Akt. subst. Neut. Pl. von 5225 (w. die Vorhandenseienden); Vb. (14) I.) d. Besitztümer 1) subst.: d. Vermögensgüter, d. Besitz, d. Reichtum, Eigentum, Habe, Wohlstand. Im NT fast immer von dem, was man im Überfluss hat und nicht unbedingt benötigt. Mt 19:21 24:47 25:14 Lk 8:3 11:21 Lk 12:15.33.44 14:33 16:1 19:8 Apg 4:32 1Kor 13:3 Heb 10:34 0005225 5225 hup-archo √ 5259 und 756, (w. von unten-anfangen, d.h. als Grundlage bzw. Stütze); Vb. (60) Gräz.: beginnen, einen Anfang machen. I.) vorhanden sein 1) Im Sinne von materiellem Besitz, im Ggs. zu Strong Nr. 2192. verfügbar bzw. vorhanden (sein). Mt 19:21 Apg 4:34 10:12 28:18 ua. 2) als Ersatz für ειναι, Strong Nr. 1511: seiend, da sein, existieren; zum Ausdruck d. Kontinuität eines vorhandenen Zustandes. Lk 8:41 1Kor 7:26 11:7 12:22 Gal 1:14 2:14 Phil 2:6 Jak 2:15 2Pet 2:19 3:11 ua. 0005226 5226 hup-eiko √ 5259 und εικω (zurückweichen, nachgeben; lat.: Wechsel, Austausch), (w. unter [jmds. Autorität]-zurückweichen); Vb. (1) Gräz.: vor etw. oder jmdm. (zurück)weichen; sich Eroberern unterwerfen. I.) gebt nach unter 1) Imp.Präs.: der Autorität und Ermahnung von jmdn. Übergeordneten nicht länger widerstehen, sondern Nachgeben, sich seiner Autorität fügen und sich ihm unterordnen; allg.: ablassen von...; Heb 13:17 0005227 5227 hup-enantios √ 5259 (intensivierend) und 1727, (w. feindlich-im Gegensatz stehend); Adj. (2) I.) entgegenstehend 1) jmdm. widersprechend, dagegen seiend, dagegensprechend, direkt und feindlich entgegengesetzt. Kol 2:14 II.) d. Widerstehenden 1) subst. Pl.: feindlich entgegenstehend, gegenerisch; d. Gegener, d. Feind, d. Widersacher. Jes 26:11 Heb 10:27 0005228 5228 huper √ ai.: steht im Ggs. zu υπο (unter): über, darüber, darüber hinaus; Präp. (150) Bedeutet fast immer: zugunsten von, zum Nutzen von. Nur selten: anstatt; im NT nur in Phlm 1:13 und viell. 1Kor 15:29. In diesem Sinne wird vom Erlösungswerk des Herrn Jesus gesagt, dass es ganz allgemein für alle Menschen geschehen ist, um die Feindschaft die durch die Sünde entstand wegzunehmen und allen den Weg zur Vergebung zu öffnen. Lk 22:19,20 Joh 10:15 Röm 5:8 Gal 3:13 2Kor 5:20,21 1Tim 2:6 Tit 2:14 Heb 2:9 1Pet 2:21 3:18 4:1 Wenn es dagegen um den stellvertretenden Opfertod Christi geht, wird nicht υπερ verwendet, sondern αντι (= anstatt; Strong Nr. 473) Synonyme siehe: 5972 A) Mit Gen.: I.) für 1) übertr.: zu Gunsten von, zum Vorteil von, zum Besten von jmd.; in Bezug bzw. Hinblick auf; wofür. Mk 9:40 Röm 9:27 1Kor 10:30 Kol 1:7,24 1Tim 2:1 uva. 2) kausal: um...zu..; um...willen...; wegen. Röm 1:5 1Kor 15:3 ua. 3) darüber hinaus... (1,1672). Phil 2:13 4) wie αντι: anstelle bzw. anstatt von...; im Namen von...; in Stellvertretung von...; Phlm 1:13 so möglicherweise auch: 1Kor 15:29 2Kor 5:15,21 Gal 3:13 Kol 1:7 B) Mit Akk.: I.) über ... hinaus 1) übertr.: bezeichnet d. Übertreffen bzw. d. Steigerung: über; (mehr) als...; Mt 10:24,37 Apg 26:13 1Kor 4:6 10:13 Gal 1:14 Eph 1:22 3:20 ua. 2) adv.: mehr (als)... (1,1673): 2Kor 11:23 1Kor 4:6 C) In Komposita: 1) darüber (hin)weg-, 2) darüber hinaus-, Wortfamilie: 446 anth-upatos √ 473 und 5228; Subst.Mask. (5) I.) d. Prokonsul 445 anth-upateuo √ 446; Vb. (1) I.) Prokonsul sein 1798 en-upnion √ 1722 und 5258; Subst.Neut. (1) I.) im Traum 1797 en-upniazomai √ 1798; Vb.Med. (2) I.) Traumgesichte haben 5311 hupsos √ Urspr. 5228; Subst.Neut. (6) I.) d. Höhe 5312 hupsoo √ 5311; Vb. (20) I.) erhöhen 5251 huper-upsoo √ 5228 und 5312; Vb. (1) I.) darüberhinaus erhöhen 5313 hupsoma √ 5312; Subst.Neut. (2) I.) d. Erhöhte 5308 hupselos √ Urspr. 5228; Adj. (11) I.) hoch 5310 hupsistos √ Urspr. 5308; Adv. (13) I.) höchst 5253 huperoon √ 5228; Subst.Neut. (4) I.) d. Obergemach 0005229 5229 huper-airomai √ 5228 und 142, (w. sich darüber hinweg-heben); Vb.Med. (3) I.) sich überheben 1) sich (stolz) über etw. oder jmdn. erheben. 2Chr 32:23 Ps 72:16 2Kor 12:7 2Thes 2:4 0005230 5230 huper-akmos √ 5228 und Urspr. von 188, (w. über-d. Spitze [hinaus]); Adj. (1) I.) über (d. Jugendblüte d. Lebens) hinaus 1) von einer Jungfrau (oder: Verlobten?): sexuell "überreif" (und so in großer Gefahr in Unzucht zu fallen); od.: längst Im heiratsfähigen Alter sein (1,971). 1Kor 7:36 oder: II.) übermäßig stark 1) vom unwiderstehlichen Sexualdrang des Mannes, oder dem starken Wunsch zu heiraten; stark verliebt (1,1673). 0005231 5231 huper-ano √ 5228 und 507; Adv. (3) I.) oben über 1) über, drüber (einer Sache, einem Platz, Rang oder einer Autorität). Dtn 28:1 Hes 43:15 Eph 1:21 4:10 Heb 9:5 0005232 5232 huper-auxano √ 5228 und 837; Vb. (1) I.) darüber hinauswachsen 1) intr.: übertr. vom Glauben: über ein bestimmtes Maß (im Vergleich zu anderen Gemeinden?) hinauswachsen; stark wachsen. 2Thes 1:3 0005233 5233 huper-baino √ 5228 und βαινω - [aus]schreiten, gehen, besteigen; Urspr. von 939 (w. darüber hinweg-schreiten [über etw.]); Vb. (1) I.) sich Übergriffe erlauben 1) intr. übertr.: (Vorschriften oder Gebote) übertreten bzw. verletzen; d. Rechte eines anderen verletzen (indem man mit d. Frau eines Bruders Unzucht treibt); sich Übergriffe erlauben im Bezug auf andere; sich nicht kümmern um...; allg.: sündigen, fehlen; in: 1Thes 4:6 1a) entweder als Erklärung für Vers 3 und 4: "...(das bedeutet), dass sich nicht (jemand sexuelle) Übergriffe erlaube und in der (= dieser) Sache seinen Bruder übervorteile" 1b) oder als zweiter Gen. epexg.: "...(dass bedeutet weiters), dass nicht (jemand) seinen Bruder übergehe und in dem Geschäft (4229) übervorteile" 0005234 5234 huperballontos √ Adv. des Ptz.Präs.Akt. von 5235; Adv. (1) I.) übertrefflicher 1) als Komp.: in überschwenglicher, überragender bzw. übermäßiger Art und Weise, im höheren Maße, etw. durch etw. anderes überbietend oder übertreffend. 2Kor 11:23 0005235 5235 huper-ballo √ 5228 und 906, (w. darüber hinaus-werfen); Vb. (5) Gräz.: etw. durch etw. überbieten; jmdn. "aus d. Feld schlagen" (bei einer Auktion). I.) übertreffend 1) Ptz.: übertr.: überragend, außerordentlich, über d. Maßen hinaus..., überschwenglich, hervorragend, übersteigend, überreichlich. 2Kor 3:10,19 9:14 Eph 1:19 2:7 0005236 5236 huperbole √ 5235 (w. das darüber hinaus-Werfen); Subst.Fem. (8) I.) d. Übertreffliche 1) übertr.: d. Außerordentliche, d. Außergewöhnliche, d. Übermaß einer Sache. 2Kor 4:7 12:7 2) καθ υπερβολην: übertrefflicher, überschwenglich, übermäßig, vortrefflicher, übersteigender, ausgezeichneter, im Übermaß, noch darüber hinaus...; Röm 7:13 1Kor 12:31 2Kor 1:8 4:17 Gal 1:13 0005237 5237 huper-eido √ 5228 und 1492, (w. darüber hinweg-sehen); Vb. (1) I.) hinwegsehen über 1) etw. (bewusst und großzügig) übersehen oder nicht beachten, von etw. keine Notiz nehmen. Jos 1:5 Apg 17:30 0005238 5238 huper-ekeina √ 5228 und Neut.Pl. von 1565, (w. über-jenes [hinaus]); Adv. (1) Gräz.: nur noch in christlicher Literatur! I.) darüber hinaus 1) die darüber hinaus befindlichen Regionen. 2Kor 10:16 0005239 5239 huper-ekteino √ 5228 und 1614; Vb. (1) I.) drüber hinaus ausstrecken 1) übertr.: etw. über d. Maßen (aus)strecken; sich über etw. hinaus ausdehnen. 2Kor 10:14 0005240 5240 huper-ekchuno √ 5228 und NF von 1632, (w. darüber hinaus-fließen); Vb. (1) Gräz.: sonst nicht nachgewiesen. I.) überfließen 1) (nach allen Seiten) überfließen, ausströmen, übergehen, überlaufen. Spr 5:16 Joel 2:24 3:13 Lk 6:38 0005241 5241 huper-entugchano √ 5228 und 1793, (w. jmdn. für jmdn.-angehen [um etw.]); Vb. (1) Gräz.: nur noch in d. christlichen Literatur! I.) darüberhinaus fürbittend eintreten für... 1) zugunsten von jmdn. Fürsprache einlegen; sich für jmdn. einsetzen bzw. verwenden. Röm 8:26 0005242 5242 huper-echo √ 5228 und 2192, (w. darüber[hinaus]-haben); Vb. (5) Gräz.: über etw. hinausstehen bzw. hinausragen. I.) überragen 1) intr. übertr.: höher sein an Rang, Macht oder Gewalt (von d. Obrigkeit): übertreffen, übergeordnet sein. Gen 25:23 Röm 13:1 1Pet 2:13 vortrefflicher, vorzüglicher, oder besser sein als...; nicht zu überbieten. Ex 26:13 Dan 5:12 Phil 2:3 3:8 4:7 0005243 5243 huperephania √ 5244; Subst.Fem. (1) Synonyme siehe: 5921 I.) d. Überheblichkeit 1) d. Stolz, Übermut, Arroganz. Der Charakter von jmdm. d. seine Kräfte und Errungenschaften überschätzt und daher auf andere hinuntersieht, ihnen mit Verachtung begegnet und sie von oben herab behandelt. Mk 7:22 0005244 5244 huper-ephanos √ 5228 und wahrscheinlich Med. von 5316, (w. darüber hinaus-scheinend); Adj. (5) Gräz.: weithin leuchtend, über anderes hervorragend; im positiven Sinn: großartig. Synonyme siehe: 5921 I.) überheblich 1) beschreibt jmdn. der zu hoch von sich denkt, ein Charakterzug also der innerlich ist und sich nach außen in Stolz und Arroganz gegenüber anderen manifestiert, nicht aber in "Aufschneiderei" wie dies bei Strong Nr. 213 schon der Fall ist: sich stolz über andere erheben; sich übermütig und arrogant gebärdend. Spr 3:34 Lk 1:52 Röm 1:30 2Tim 3:2 Jak 4:6 1Pet 5:5 0005245 5245 huper-nikao √ 5228 (steigernd) und 3528; Vb. (1) Das Wort wurde wahrscheinlich von Paulus geprägt. I.) mehr als Sieger sein 1) mehr als Überwinder sein, einen glänzenden Sieg erringen. Röm 8:37 0005246 5246 huper-ogkos √ 5228 und 3591, (w. von außerordentlichem-Gewicht); Adj. (2) I.) geschwollenes 1) übertr.: hochtrabende, unangemessene, geschwollene, extravagante und großmäuliger Redensweise. Dtn 30:11 2Pet 2:18 Jud 1:16 0005247 5247 huperoche √ 5242; Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Erhebung (von einer Bergspitze). I.) d. Überragen 1) übertr.: d. Vorzug, Vorrang. Jer 52:22 1Kor 2:1 1Tim 2:2 0005248 5248 huper-perisseuo √ 5228 und 4052, (w. noch weit darüber hinaus-vorhanden sein); Vb. (2) I.) sogar im Überfluss vorhanden 1) intr.: noch darüber hinaus vorhanden sein. Röm 5:20 II.) sogar im Überfluss haben 1) tr. Med.: von etw. noch darüber hinaus überfließen lassen, sich über d. Maßen freuen. 2Kor 7:4 0005249 5249 huper-perissos √ 5228 und 4057; Adv. (1) I.) über die Maßen 1) Mk 7:37 0005250 5250 huper-pleonazo √ 5228 und 4121, (w. darüber hinaus-mehr sein); Vb. (1) I.) im Übermaß vorhanden sein 1) übergroß; überlaufen, überfließen, in reichem Maß besitzen bzw. vorhanden sein. 1Tim 1:14 0005251 5251 huper-upsoo √ 5228 und 5312, (w. darüber hinaus-hoch machen); Vb. (1) Gräz. Med.: sich selbst erhöhen bzw. überheben. LXX: Ps 37:35 I.) darüber hinaus erhöhen 1) Akt.: übertr.: jmdn. über d. Maßen bzw. über alles erheben;. jmdn. zur höchsten Höhe, Ehre, Würde, Stellung und Macht erhöhen; jmdm. d. höchste Autorität und Majestät geben. Ps 97:9 Dan 4:34 11:12 Phil 2:9 0005252 5252 huper-phroneo √ 5228 und 5426; Vb. (1) Synonyme siehe: 4065 I.) darüber hinaus sinnen 1) mehr über sich selbst denken als sich gebührt oder als einem zusteht: sich überschätzen, übermütig sein (1,1678). Röm 12:3 0005253 5253 huperoon √ Abl. von prol. 5228 (w. d. Oben-Befindliche [Gemach]); Subst.Neut. (4) Synonyme siehe: 508 I.) d. Obergemach 1) d. höchste Teil bzw. Raum eines orientalischen Hauses oder eines Palastes. Das obere Stockwerk, wo sich meist d. Frauen aufzuhalten pflegten; dann auch: ein turmartiges Gemach am Flachdach, auch als Gastzimmer verwendet (46,297; 2,1678). 2Kön 23:22 Apg 1:13 9:37,39 20:8 0005254 5254 hup-echo √ 5259 und 2192, (darunter-[aus]halten); Vb. (1) Gräz.: hinhalten, gewähren, Rechenschaft ablegen; bestehen. I.) erleiden 1) als t.t. d. Gerichtssprache: sich d. Strafe unterziehen. Strafe erleiden. Klgl 5:7 Jud 1:7 0005255 5255 hupekoos √ 5219; Adj. (3) LXX: zum Untertan machen. Jos 17:13 I.) gehorsam 1) untertan; jmdm. sein Ohr "leihend", Gehör gebend, folgsam. Spr 4:3 13:1 21:28 Apg 7:39 2Kor 2:9 Phil 2:8 0005256 5256 hupereteo √ 5257; Vb. (3) Gräz. eigtl.: sich als Ruderer (unter einer Aufsicht) betätigen. I.) behilflich sein 1) übertr.: Dienstleistungen für höhergestellte verrichten, jmdm. "zur Hand gehen"; allg.: dienen, assistieren, beistehen, helfen oder behilflich sein. Apg 13:36 20:34 24:23 0005257 5257 huper-etes √ 5259 und Abl. von ερεσσω (rudern, fortbewegen → d. Ruderer, d. Matrose), (w. d. unter [Aufsicht eines Vorgesetzten]-Rudernde); Subst.Mask. (20) Gräz.: ein Unterruderer auf den Gallieren (aber kein Sklave), d. Adjutant; allg.: jmd. d. anderen bei ihrer Arbeit beisteht, assistiert und zur Hand geht (ein Gepäckträger); auch: ein religiöser Kultbeamter. Wird nicht für militärisches Personal gebraucht. Synonyme siehe: 5834 I.) d. Gehilfe Ganz allg. jmd. der einen Dienst tut in Unterordnung unter einem Aufseher, manchmal als dessen Helfer. Dieser Ausdruck betont mehr die Stellung der (freiwilligen) Unterordnung und ist ein amtlicherer Ausdruck als "Diener" (Strong Nr. 1249). 1) d. Diener, ein Assistent für jmdn. (den Meister, den Vorgesetzten): jeder d. (mit seinen Händen) Dienstleistungen für höhergestellte verrichtet: Gehilfen d. Magistrate, d. Königs, d. ausführenden Organe eines Hauptmanns oder Synagogenvorstehers und d. Synedriums). Spr 14:35 Mt 5:25 26:58 Lk 4:20 Joh 7:32,45,46 Joh 18:3,12,18,22 Apg 5:22,26 ua. 2) von d. Predigern d. Evangeliums als Christi Diener bzw. Gehilfen in dem oben genannten Sinn. Lk 1:2 Apg 26:16 1Kor 4:1 0005258 5258 hupnos √ ig.; vgl. "Hypnose" = schlafähnlicher Zustand; Subst.Mask. (6) Synonyme siehe: 5896 I.) d. Schlaf 1) d. Ergebniss von Strong Nr. 2838: d. Schlummer; d. Tiefschlaf. Mt 1:24 Lk 9:32 Joh 11:13 Apg 20:9 2) bildl. übertr.: von träger Untätigkeit. Röm 13:11 Wortfamilie: 879 aph-upnoo √ 575 und 5258; Vb.(1) I.) einschlafen 69 agr-upneo √ 71 und 5258; Vb.(4) I.) schlaflos wachen 70 agrupnia √ 69; Subst.Fem. (2) I.) d. Schlaflosigkeiten 1853 ex-upnos √ 1537 und 5258; Adj. (1) I.) aus d. Schlaf erwacht 1852 ex-upnizo √ 1537 und 5258; Vb. (1) I.) aus d. Schlaf erwecken 0005259 5259 hupo √ ig.; urspr. Grundbedeutung: von unten hinauf; daraus: lokal: unter...; Präp. (220) A) Mit Gen.: I.) von 1) gibt d. Ursache an von woher etw. ausgeht: infolge von, seitens; wegen, durch, unter d. Umständen von...; Mt 1:22 Joh 14:21 ua. B) Mit Akk.: I.) unter 1) örtl., als Antwort auf d. Frage: Wohin? Mt 8:8 Lk 7:6 11:33 ua. 2) örtl., als Antwort auf d. Frage: Wo? Mk 4:32 Röm 3:13 1Tim 6:1 ua. 3) zeitl.: um...herum; gegen...; etwa um...; während...; Apg 5:21 C) In Komposita: 1) örtl.: unter-, darunter-, unterhalb- 2) allmählich-, unbemerkt-, heimlich- 3) herabsetzend oder verniedlichend: etwas- 0005260 5260 hupo-ballo √ 5259 und 906, (w. unter [d. Hand]-werfen; oder: jmdm. etw. heimlich-hinstellen); Vb. (1) Gräz.: unterlegen; jmdm. etw. eingeben; etw. heimlich verbreiten. I.) heimlich anstiften 1) jmdn. heimlich zu etw. verleiten oder aufstacheln, jmdm. etw. unterschieben. Apg 6:11 0005261 5261 hupo-grammos √ 5259 und 1125, (w. d. Darunter-geschriebene; daher: d. Vorlage); Subst.Mask. (1) Gräz.: eine Schreibvorlage mit allen Buchstaben d. Alphabets. Sie wurde Anfängern als Lernhilfe unter ein Blatt Papier gelegt und dann durchkopiert. So lernten sie die Buchstaben korrekt schreiben (21,V,61). Synonyme siehe: 5935 I.) d. Vorlage 1) d. Beispiel bzw. Muster des Lebenswandels Jesu, welches uns zur Nachahmung hinterlassen ist. 1Pet 2:21 0005262 5262 hupodeigma √ Erg. von 5263 (w. darunter[legend]-[vor]zeigen); Subst.Neut. (6) Gräz.: etw. zeigen indem man es unter (d.h. vor) d. Augen legt, um es dann nachzumachen. Synonyme siehe: 5935 I.) d. Beispiel 1) d. vorbildliche oder warnende Beispiel; d. Muster, d. Vorbild; (als eine Vorlage zum Anreiz und zur Nachahmung). Joh 13:15 Jak 5:10 Heb 4:11 2Pet 2:6 II.) d. Abbild 1) d. Kopie, Repräsentation, d. Muster von einer echten Vorlage. Heb 8:5 9:23 0005263 5263 hupo-deiknumi √ 5259 und 1166, (w. etw. heimlich bzw. unmerklich-zeigen); Vb. (6) Gräz.: etw. nur andeutend zeigen. I.) andeuten 1) übertr.: etw. nachweisen oder beweisen; allg.: etw. lehren; jmdm. etw. vor Augen stellen, jmdn. informieren bzw. warnen. Mt 3:7 Lk 3:7 6:47 12:5 Apg 9:16 20:35 0005264 5264 hupo-dechomai √ 5259 und 1209, (w. jmdn. unter sich [beschützend]-empfangen); Vb. (4) Gräz. manchmal: jmdn. heimlich aufnehmen bzw. empfangen. Synonyme siehe: 5274 I.) gastlich empfangen 1) jmdn. freundlich und gastlich aufnehmen; jmdm. beherbergen, "Obdach gewähren". Lk 10:38 19:6 Apg 17:7 Jak 2:25 0005265 5265 hupo-deo √ 5259 und 1210; Vb. (3) I.) unterbinden 1) Med.: sich etwas darunter binden oder umbinden (z.B. Sandalen). 2Chr 28:15 Hes 16:10 Mk 6:9 Apg 12:8 Eph 6:15 0005266 5266 hupodema √ Erg. von 5265; Subst.Neut. (10) Synonyme siehe: 4547 I.) d. Untergebundene 1) eine Ledersohle d. mit Bändern unter d. Fußsohlen gebunden wurde. Diese selbstangefertigten Sandalen trugen die ärmeren Leute. Synonym: 4547 Ex 3:5 Mt 3:11 10:10 Joh 1:27 Apg 7:33 13:25 ua. 0005267 5267 hupo-dikos √ 5259 und 1349; Adj. (1) Gräz. als jur. t.t.: von jmdm. d. seinen Prozess verlor. I.) unter der Strafe 1) schuldig; verantwortlich für...; haftbar, straffällig (1,1683). Röm 3:19 0005268 5268 hupo-zugion √ 5259 und 2218, (w. unter-d. Joch → d. Zugtier); Adj. (2) Gräz.: alle Arten von Zugtieren (Pferde, Rinder). I.) d. Zugtier 1) Der Esel war d. meistgebrauchte Lasttier und Reittier im Orient. Sach 9:9 Mt 21:5 2Pet 2:16 0005269 5269 hupo-zonnumi √ 5259 und 2224; Vb. (1) I.) untergürten 1) als nautischer t.t.: ein Schiff in Seenot durch Unterbinden von Tauen oder dgl. zusammenhalten. Apg 27:17 0005270 5270 hupo-kato √ 5259 und 2736; Adv. als Präp. (9) I.) unterhalb 1) unter, unten darunter. Mt 22:44 Lk 8:16 Joh 1:50 Heb 2:8 ua. 0005271 5271 hupo-krinomai √ 5259 und Med. von 2919, (w. etw. unbemerkt-deuten?); Vb.Med. (1) Gräz.: jmdm. etw. antworten bzw. erwidern; jmdn. darstellen, eine Rolle spielen, schauspielern. I.) heucheln 1) übertr.: etw. vormachen bzw. simulieren, sich verstellen, etw. vortäuschen. Hiob 40:2 Lk 20:20 0005272 5272 hupokrisis √ Tät. von 5271; Subst.Fem. (7) Gräz.: d. Erwiderung, d. Antwort; d. Schauspielerei, Schauspielerrolle. I.) d. Heuchelei 1) übertr.: d. Verstellung, d. täuschende Verhalten. Mt 23:28 Mk 12:15 Lk 12:1 Gal 2:13 1Tim 4:2 1Pet 2:1 0005273 5273 hupokrites √ 5271; Subst.Mask. (20) Gräz.: in Beantwortung einer Aufforderung eine Entscheidung (auf Grund reiflicher Überlegung) äußern, oft in Form eines Orakels (52,II,1281); allg.: d. Antwortende; im Theater: der Schauspieler im Kostüm, d. Akteur, d. Rollenspieler. I.) d. Heuchler 1) übertr.: einer d. etw. vormacht oder vorgibt, ein "Scheinheiliger". Hiob 34:30 36:13 Mt 6:2,5,16 7:5 15:7 22:18 23:13-15 24:51 ua. 0005274 5274 hupo-lambano √ 5259 und 2983, (w. von unten nach oben [in d. Arme]-nehmen); Vb. (5) Gräz.: sich jmdn. auf d. Rücken oder auf d. Schultern nehmen; übertr.: einen Vorschlag aufgreifen und annehmen; jmdm. ins Wort fallen, jmdn. in seiner Rede unterbrechen um ihm etw. zu erwidern. Synonyme siehe: 5264 I.) auf sich nehmen 1) jmdn. in d. Höhe aufnehmen. Apg 1:9 2) jmdn. gastlich aufnehmen, empfangen, willkommen heißen; (Syn.: 5264); jmdn. beherbergen und unter seinen Schutz nehmen. 3Joh 8 3) d. Wort nehmen bzw. ergreifen, um zu antworten, zu entgegnen oder um zu ergänzen was andere gesagt haben. Hiob 2:4 4:1 Lk 10:30 4) etw. vermuten (w. etw. allmählich-[auf]nehmen): d.h. etw. im Verstand aufnehmen, annehmen, meinen, in Erwägung ziehen. Ps 50:21 Lk 7:43 Apg 2:15 0005275 5275 hupo-leipo √ 5259 und 3007, (w. unten/heimlich [d.h. unbemerkt]-[zurück]lassen); Vb. (1) I.) übrigbleiben 1) Pass.: (unbemerkt) übrigbleiben bzw. übriglassen (von einem d. etw. überlebt. 1Kön 19:10 Spr 2:21 Röm 11:3 0005276 5276 hupo-lenion √ 5259 und 3025, (w. d. unter-d. Keltertrog [stehende]); Subst.Neut. (1) I.) d. Auffangkeltertrog 1) Ein Gefäß welches unter d. Presse gestellt oder angebracht wurde (im Orient jedoch gewöhnlich in d. Erde eingegraben) um d. ausgepressten Traubensaft aufzufangen. Ein kleineres Fass, in d. Boden versenkt, wo d. neue Most oder Wein von d. Presse hineinfloss. Jes 16:10 Joel 3:13 Hag 2:17 Sach 14:10 Mk 12:1 0005277 5277 hupolimpano √ prol. NF von 5275; Vb. (1) I.) hinterlassen 1) jmdm. etw. zurücklassen. 1Pet 2:21 0005278 5278 hupo-meno √ 5259 und 3306, (w. darunter-bleiben); Vb. (17) Gräz.: jmdn. erwarten. Synonyme siehe: 5861 I.) geduldig ausharren 1) intr.: zurückbleiben (und nicht fortgehen). Lk 2:43 Apg 17:14 2) tr.: standhalten (und nicht fliehen), etw. (geduldig) aushalten oder ertragen; durchhalten (unter Anfechtungen und Trübsalen beim Glauben bleiben); etw. erdulden bzw. tapfer und still ertragen, d.h. leiden (z.B. Leid, Schmerz oder schlechte Behandlung). Mt 10:22 Röm 12:12 1Kor 13:7 2Tim 2:12 Heb 10:32 12:7,2 Jak 5:11 ua. 0005279 5279 hupo-mimnesko √ 5259 und 3403, (w. jmdn. unter[stützend]-erinnern); Vb. (7) I.) in Erinnerung bringen 1) jmdn. an etw. erinnern; durch jmdn. erinnert werden, sich erinnern, gedenken an...; Lk 22:6,7 Joh 14:26 2Tim 2:14 Tit 3:1 2Pet 1:12 Jud 1:5 3Joh 1:10 0005280 5280 hupomnesis √ Tät. und Zustandekommen von 5279; Subst.Fem. (3) Gräz. υπο-μνημα (Erg. von 5279): Schriftstücke, die zur Unterstützung des Gedächtnisses abgefasst wurden; amtliche Aktenstücke, Protokolle (52,II,1282). LXX: Ps 71:6 Synonyme siehe: 5809 I.) d. Erinnerung 1) in Erinnerung bringen: 1a) akt.: d. Akt d. Erinnerns - eine Erinnerung die durch jmd. anderen hervorgerufen wird; durchs Erinnern. 2Pet 1:13 3:1 1b) pass.: durch jmd. anderen eine Erinnerung empfangen; sich an etw. erinnern, erinnert werden. 2Tim 1:5 0005281 5281 hupomone √ 5278; Subst.Fem. (32) Gräz.: d. Zurückbleiben. Synonyme siehe: 5861 I.) d. geduldige Ausharren 1) die aktive, tapfere, ausdauernde Geduld des Christen im Kampf gegen Bedrängnisse, Versuchungen, Verfolgungen und alle Widrigkeiten dieses Lebens. Eine Gemütshaltung die auch unter Leiden nicht aufgibt. Sie ist sowohl eine innere Haltung als auch ein äußeres Verhalten - nicht nur das Aushalten von Schwierigkeiten, sondern auch das Durchhalten in Schwierigkeiten: Ausdauer, Standhaftigkeit, Geduld. Lk 8:15 Röm 2:7 5:3 8:25 2Thes 3:5 ua. 2) Gräz.: d. geduldige und ausharrende Warten auf jmdn.; d. Erwarten, d. Erwartung; viell. so in: Ps 9:19 2Thes 3:5 Offb 1:9 3:10 0005282 5282 hupo-noeo √ 5259 und 3539, (w. [d. Gedanken d.] von unten nach oben [in den Verstand steigen und dadurch]-etw. wahrnehmen; oder: etw. heimlich bzw. unbemerkt-bedenken); Vb. (3) I.) vermuten 1) etw. annehmen, mutmaßen; argwöhnen; aufgrund von Vermutungen etw. deuten oder erschließen (20,770). Apg 13:25 25:18 27:27 0005283 5283 huponoia √ 5282; Subst.Fem. (1) LXX: d. Deutung. Dan 4:16 I.) d. Vermutung 1) d. Mutmaßung, d. Annahme, d. Meinung; d. Einbildung, d. (falsche) Verdächtigung. 1Tim 6:4 0005284 5284 hupo-pleo √ 5259 und 4126, (w. darunter-segeln); Vb. (2) I.) im Windschatten segeln 1) an d. Küste oder an einem Hafen nahe vorbeisegeln. Apg 27:4,7 0005285 5285 hupo-pneo √ 5259 und 4154, (w. darunter bzw. unbemerkt-wehen); Vb. (1) I.) leicht wehen 1) leise und sanft wehen, von einer sanften Briese. Apg 27:13 0005286 5286 hupo-podion √ 5259 und 4228, (w. d. unter-d. Fuß gehörige); Subst.Neut. (7) I.) d. Fußschemel 1) d. Fußbank (vorm Sessel oder Thron). Ps 99:5 Jes 66:1 Jak 2:3 2) übertr.: jmdn. zum Fußschemel für seine Füße machen bedeutet ihn völlig zu unterwerfen und unter seine Gewalt bringen. Es beschreibt die Praxis von Eroberern welche ihren Fuß auf den Nacken ihrer besiegten Feinde setzten (Jos 10:24). Ps 110:1 Klgl 2:1 Mt 5:35 Mk 12:36 Lk 20:43 Apg 2:35 7:49 Heb 1:13 10:13 0005287 5287 hupo-stasis √ 5259 und 2476, (w. d. darunter-Gestellte → d. Grundlage); Subst.Fem. (5) Gräz.: d. Akt d. Drunterstellens; d. Fundament, d. Basis; In Papyri: d. Eigentum(surkunde); d. Standhaftigkeit. Grundbed.: Die unsichtbare Grundlage die sichtbaren Dingen zugrunde liegt und deren (zukünftigen) Besitz garantiert (37,660). LXX: d. Hoffnung; Zuversicht. Ruth 1:12 Ps 39:8 I.) d. wirkliche Wesen 1) d. wirkliche Wesen im Ggs. zum Scheinbaren - im Ggs.: 5325 d. Substanz, Eigenschaft bzw. d. Wesen von etw.; Heb 1:3 II.) d. Zuversicht 1) von d. (seelischen) Verfassung bzw. d. Zustand: feste Zuversicht, Courage, Festigkeit, Resolutheit. 2Kor 9:4 11:17 Heb 3:14 III.) d. Verwirklichung 1) d. Wirklichkeit; oder: d. "Eigentumsurkunde" als das, was noch nicht greifbaren Dingen Realität und Garantie gibt: Der Glaube ist eine "Eigentumsurkunde" der erhofften Dinge (37,660). Ruth 1:12 Ps 39:8 Hes 19:5 Heb 11:1 IV.) d. Grundlage 1) d. Fundament, d. Basis. 2Kor 11:17 Heb 11:1 (?) 0005288 5288 hupo-stello √ 5259 und 4724, (w. sich zurück [oder: unbemerkt]-stellen); Vb. (4) Gräz.: mit etw. zurückhaltend sein (z.B. im Reden); als nautischer t.t.: die Segel einziehen; milit. t.t.: sich vor dem Feind zurückziehen. LXX: Hag 1:10 "kleinlaut beigeben". I.) zurückziehen 1) tr.: etw. zurückziehen; Med. intr.: sich von etw. zurückziehen, feige zurückweichen (von einer feigen und furchtsamen Person). Ex 23:21 Dtn 1:17 Hab 2:4 Gal 2:12 Heb 10:38 aus Furcht oder Feigheit vor etw. zurückschrecken: zurückweichen; sich vor etw. scheuen; etw. ängstlich (ver)meiden; aus Respekt vor jmdm. sich zurückhalten. Das Gegenteil von Strong Nr. 3954 II.) vorenthalten 1) Med.: aus Furcht oder Feigheit etw. verbergen, zurückhalten bzw. verschweigen, (aus Furcht) jmdm. etw. verheimlichen. Apg 20:20,27 0005289 5289 hupostole √ 5288; Subst.Fem. (1) I.) d. Zurückziehen 1) d. feige Zurückweichen; d. ängstliche oder feige Kleinmut, d. Scheu. Heb 10:39 0005290 5290 hupo-strepho √ 5259 und 4762, (w. zurück [oder: weg]-drehen); Vb. (35) I.) zurückkehren 1) intr.: sich umwenden, sich (wieder) von etw. oder jmdm. abwenden; auch: abfallen. Gen 8:9 Lk 1:56 Apg 8:25 Gal 1:17 Heb 7:1 2Pet 2:21 ua. 0005291 5291 hupo-stronnumi √ 5259 und 4766; Vb. (1) Gräz.: etw. darunter (aus)streuen. I.) darunter ausbreiten 1) etw. darunterlegen. Jes 58:5 Lk 19:36 0005292 5292 hupotage √ 5293; Subst.Fem. (4) Gräz. akt.: d. Akt d. Unterwerfens. I.) d. Unterordnung 1) pass.: d. Unterwerfung, d. Gehorsam. 2Kor 9:13 Gal 2:5 1Tim 2:11 3:4 0005293 5293 hupo-tasso √ 5259 und 5021, (w. sich [unterordnend] darunter-einordnen); Vb. (38) Gräz. als milit. t.t.: Truppendivisionen unter d. Leitung eines Kommandanten stellen, d. Truppen arrangieren. I.) unterordnen 1) Akt. und Pass.: jmdn. in Unterordnung bringen; jmdm. oder etw. unterworfen werden; ingressives Futurum. 1Kor 15:28 Ps 8:7 Röm 8:20 1Kor 15:27,28 Eph 1:22 Phil 3:21 Heb 2:5,8 2) toleratives Pass. Wie ein Med.: sich unter jmd. einordnen, (sich) unterwerfen, gehorchen, sich fügen, d. Rat von jmd. bereitwillig annehmen, nachgeben. 1Chr 29:24 Lk 2:51 Röm 13:1 Eph 5:21 Tit 2:5 1Pet 2:13 3:1,5 ua. 3) reflexiv. Kol 3:18 0005294 5294 hupo-tithemi √ 5259 und 5087, (w. etw. darunter-setzen); Vb. (2) Gräz.: etw. als Unterpfand (hin)geben; übertr.: jmdn. aus eigenen Mitteln unterhalten bzw. versorgen. I.) darunterlegen 1) Akt. übertr.: d. Kopf unter etw. (bildl.: d. Schafott) legen (und zwar für jmd. anderen). Röm 16:4 II.) unterbreiten 1) Med.: jmdm. etw. zugrunde legen damit er sich daran orientieren kann: eine Lehre unterbreiten bzw. vorstellen; allg.: jmdm. etw. (an)raten, lehren, anbefehlen; kundtun, eingeben. 1Tim 4:6 0005295 5295 hupo-trecho √ 5259 und 5143, (w. darunter-laufen); Vb. (1) Gräz. auch: im Hafen einlaufen bzw. anlegen (1,1690). I.) im Windschatten segeln von 1) t.t. d. Navigation: an einem Ort d. Küste unter d. Wind (d.h. windabwärts = "Lee") vorbeifahren bzw. abgetrieben werden. Apg 27:16 0005296 5296 hupo-tuposis √ υπο-τυπτοομαι (etw. entwerfen, skizzenhaft andeuten), von 5259 und Abl. 5179 (w. d. darunter[liegende]-Typus [als zu kopierendes Musterexemplar]); Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Entwurf bzw. d. Skizze als Vorlage für weiteres. Synonyme siehe: 5935 I.) d. Grundtypus 1) Die Bekehrung des Paulus als ein Entwurf, ein Muster und ein Urbild für die nach ihm zum Glauben kommenden was d. Gnadenerweis seiner Bekehrung betrifft. 1Tim 1:16 2) Sein Lebenswandel und seine Predigt als Beispiel und Vorbild für die nachfolgenden Gläubigen. 2Tim 1:13 0005297 5297 hupo-phero √ 5259 und 5342, (w. darunter[stehend etw. auf d. Schultern]-tragen); Vb. (3) Gräz.: von unten entgegenhalten; herunterkommen, herabfallen. Synonyme siehe: 5887 I.) geduldig tragen 1) übertr.: etw. (z.B. Umstände) geduldig aushalten oder ertragen, etw. bestehen oder erdulden (z.B. Versuchungen, Prüfungen). 1Kor 10:13 2Tim 3:11 1Pet 2:19 0005298 5298 hupo-choreo √ 5259 (heimlich, unbemerkt) und 5562, (w. heimlich zurück-weichen); Vb. (2) I.) sich heimlich zurückziehen 1) heimlich oder unbemerkt zurückgehen, sich unbemerkt zurückziehen bzw. entfernen; (unbemerkt) weggehen. Lk 5:16 9:10 0005299 5299 hup-opiazo √ 5259 und Abl. von ωψ (Sehorgan, d.h. Auge = Abl. vom Urspr. 3700), (w. unter-d. Auge [schlagen]); Vb. (2) I.) ins Gesicht schlagen 1) eigtl.: jmdn. "grün und blau" schlagen; viell.: jmdm. d. Augen auskratzen?; allg.: gegen jmdn. überdrüssig werden. Lk 18:5 2) übertr.: (seinen Körper) kasteien bzw. gefügig machen. 1Kor 9:27 0005300 5300 hus √ ?; Subst.Fem. (1) I.) d. Schwein 1) d. Sau galt bei d. Juden als d. Inbegriff eines unreinen Tieres. Das Sprichwort zeigt, dass die falschen Lehrer (Vers 1) in ihrer Natur nie verändert wurden, also nicht wiedergeboren wurden, und den Glauben nur äußerlich übernommen hatten. 2Pet 2:22 0005301 5301 hussopos √ hebr. 0231; Subst.Fem. (2) I.) d. Ysop 1) Ein kleiner Busch mit blauen Blüten und stark riechenden Blättern, d. an Mauern wächst und mit d. Thymian verwandt ist. Seine Stängel werden bis zu 1 m lang und dienen zur rituellen Besprengung beim Reinigungsopfer, werden aber auch für andere Zwecke verwendet. Wahrscheinlich handelt es sich aber bei dem Ysop-Kraut nicht um den echten Ysop, der in Palästina nicht vorkommt, sondern um eine Origano-Art, nämlich den Zwergstrauch, lat.: Majorana syriaca (59,412). Ex 12:22 Lev 14:4 Num 19:6,18 Ps 51:9 Heb 9:19 2) ein Stock vom Ysop-Strauch; oder ein Abschreibfehler für υσσω (Wurfspeer)? Joh 19:29 0005302 5302 hustereo √ 5306 (w. zu spät sein); Vb. (16) I.) mangeln 1) zu spät kommen, später kommen bzw. sein als jmd. (Zweiter), zurückbleiben und so d. Ziel verfehlen bzw. nicht erreichen, etw. versäumen bzw. verpassen, von etw. abkommen. Heb 4:1 12:15 2) hinter etw. zurückstehen (an Macht, Einfluss, Rang); von Personen: geringer sein als...; "zu kurz kommen". Ps 39:5 Mt 19:20 2Kor 11:5 12:11 3) ermangeln, mangelhaft, Mangel haben, etw. entbehren; einen Nachteil haben. Lk 22:35 1Kor 8:8 12:24 2Kor 11:9 Phil 4:12 Heb 11:37 4) mangeln: fehlen, ausbleiben, ausgehen. Ps 23:1 Jes 51:14 Mk 10:21 Joh 2:3 5) Med./Pass.: sich nicht benachteiligt fühlen müssen. Lk 15:14 Röm 3:23 1Kor 1:7 ua. 0005303 5303 husterema √ Konkretum von 5302; Subst.Neut. (9) I.) d. Mangel 1) Pl.: d. (konkreten) Mängel, das, was noch fehlt zur Vollkommenheit (im Glauben). 1Thes 3:10 2) im Hinblick auf Eigentum und Ressourcen als Gegenteil zum Überfluss: d. (konkrete) Armut, d. Entbehrung, die Not. Rich 18:10 19:19,20 Ps 34:10 Pred 1:15 Lk 21:4 2Kor 8:13,14 9:12 11:9 3) d. (konkrete) Fehlen einer Person. 1Kor 16:17 Phil 2:30 Kol 1:24 0005304 5304 husteresis √ Abstraktum von 5302; Subst.Fem. (2) I.) d. Mangelhaben 1) d. Ermangeln; Pl.: Entbehrungen (1,1692); d. Bedürftigkeit, d. Armut, d. Not. Hiob 30:3 Mk 12:44 Phil 4:11 0005305 5305 husteron √ Neut. von 5306 als Adv; Adv. (11) I.) hernach 1) als Adj. im Sinne eines Komp.: d. zweite von zweien (1,1692); später. 1Chr 29:29 Mt 21:31 2) Neutrum adv.: danach, später, darauf(folgend). Spr 24:32 Mt 4:2 Mt 21:30,32 25:11 Mk 16:14 Lk 4:2 Joh 13:36 Heb 12:11 ua. II.) zuletzt 1) im Sinne eines Superl.: letztendlich, letztlich, zuallerletzt. Mt 21:37 22:27 26:60 Lk 20:32 0005306 5306 husteros √ verwandt mit Urspr. 5259: auf, empor; oberer; späterer → letzter(er); Adj. (1) Gräz. als Komp.: d. letztere (von Zweien), von zweien d. Zweite. I.) späteren 1) im Sinne eines Superlativs; auch: letzte, (zu)künftige bzw. (nach)folgende (Zeiten). Diese Vorhersage hat sich schon vom frühen Mittelalter an bis in unsere Tage hinein erfüllt. In 2Tim 3:1 dagegen spricht Paulus dann von d. Tagen unmittelbar vor dem Kommen des Herrn. 1Tim 4:1 0005307 5307 huphantos √ υφαινω = weben; Verbaladj. (1) LXX: Ex 35:35 Lev 19:19 I.) gewebt 1) gewoben. Joh 19:23 0005308 5308 hupselos √ υψι (w. hoch gelegen) örtlich vom Urspr. von 5228; Adj. (11) I.) hoch 1) hoch (von Menschen), erhöht, in d. Höhe gelegen; subst. Pl.: von d. Himmeln. Ex 6:6 Ps 93:4 113:4 Jes 33:5,16 Hes 40:2 Mt 4:8 17:1 Mk 9:2 Apg 13:17 Heb 1:3 7:26 Offb 21:10,12 2) übertr.: erhaben, erhöht, stolz, hochtrabend, hochmütig, eingebildet: von Einfluss und Ehre; hohe und stolze Gedanken habend; hoch hinauswollend; hohe Dinge (Ehre, Einfluss, Reichtümer) erstrebend. 1Sam 2:3 Lk 16:15 Röm 11:20 12:16 1Tim 6:17 000530 5309 hupselo-phroneo √ 5308 (w. in d. Höhe bzw. hoch hinaus) und 5424 (sinnen), (w. hoch-sinnig sein); Vb. (1) Gräz. im guten Sinn: hochherzig, großherzig bzw. weitherzig sein. I.) hochmütig sein 1) viel von sich halten, hoffärtig oder stolz gesinnt sein. 1Tim 6:17 Röm 11:20 (Hs.) 0005310 5310 hupsistos √ Superl. vom Urspr. von 5308; Adv. (13) I.) höchst 1) am höchsten, am höchstgelegenen, am allerhöchsten; räumlicher Pl.: d. höchsten Höhen, die Himmel. Jes 57:15 Hiob 16:19 Mt 21:9 Lk 2:14 19:38 2) subst. vom Rang, von Gott: d. (Aller)Höchste: Jahwe. Gen 14:18 Dtn 32:8 Mk 5:7 Lk 1:32,35,76 6:35 8:28 Apg 7:48 16:17 Heb 7:1 0005311 5311 hupsos √ Urspr. von 5228; Subst.Neut. (6) I.) d. Höhe 1) von d. Ausdehnung: d. Höhe; vom Ort: d. Himmel. Ps 18:17 68:19 Lk 1:78 24:49 Eph 3:18 4:8 Offb 21:16 2) übertr. von Rang und Stellung: d. Erhöhung, d. Erhabenheit, hohe Stellung und Würde (vor Gott durch d. Glauben). Hiob 5:11 Jak 1:9 0005312 5312 hupsoo √ 5311 (w. zu Höhe bzw. Erhabenheit machen); Vb. (20) I.) erhöhen 1) erheben sowohl im eigtl. als auch im übertr. Sinn: jmdn. erhaben machen, verherrlichen, jmdm. Höchste Ehre erweisen oder erteilen. Mt 11:23 Lk 10:15 Joh 3:14 8:28 12:32,34 Apg 2:33 2) übertr.: jmdn. (oder sich selbst) zu Ruhm, Würde, Ehre und Macht erheben; jmdn. glücklich bzw. groß machen. Hes 21:31 Mt 23:12 Lk 14:11 2Kor 11:7 Jak 4:10 1Pet 5:6 ua. 0005313 5313 hupsoma √ Erg. von 5312 (w. d. Hochgemachte); Subst.Neut. (2) Gräz.: räumlich von d. sich hoch Auftürmenden: d. Burg, d. Gebäude, d. Bollwerk, eine Barriere; astronomischer t.t.: d. Firmament (d.h. d. sichtbare Himmel). I.) d. Erhöhte 1) übertr.: d. Hohe oder Hochragende das wie eine Barriere wirkt; daraus: d. Hochmut, d. Überheblichkeit, d. Einbildung; viell. aber auch räumlich. Hiob 24:24 2Kor 10:5 2) viell. als astronom. t.t.: d. Himmel, d. Firmament. Röm 8:39 0005314 5314 phagos √ Tät. von 5315 (w. d. Esser); Subst.Mask. (2) I.) d. Fresser 1) einer d. über d. Maßen isst, ein Vielfraß oder Schlemmer. Mt 11:19 Lk 7:34 0005315 5315 phago √ Aor. und Fut. von 2068 aus d. W. bhag- (zuteilen, speisen) I.) essen 0005316 5316 phaino √ aus d. Urspr. von 5457 (leuchten → ans Licht bringen, zeigen); Vb. (31) Synonyme siehe: 5837 I.) scheinen Bezieht sich darauf wie Dinge sich tatsächlich nach außen hin zeigen, ohne Bezugnahme auf einen Betrachter. Es wird dabei stillschweigend vorausgesetzt, dass sie im Allgemeinen auch den Tatsachen entsprechen. Manchmal aber ist dieses Erscheinungsbild aber auch trügerisch, ja sogar irreführend (z.B. in Mt 23:27,28): 1) Akt.: Licht hervorbringen bzw. werfen, leuchten. Gen 1:15,17 Joh 1:5 5:35 2Pet 1:19 1Joh 2:8 Offb 1:16 8:12 18:23 21:23 2) Med. und Pass. - von Lichtquellen: (er)scheinen, leuchten: 2a) scheinen, erleuchtet bzw. hell sein. Jes 60:20 Mt 2:7 24:27 ua. 2b) erscheinen: ans Licht kommen, offenbar bzw. sichtbar werden. Spr 11:31 Mt 13:26 24:30 Heb 11:3 Jak 4:14 1Pet 4:18 2c) ins Auge fallen, sich sehen lassen, manifest bzw. klar werden; sich zeigen (als)..., Mal 4:4 Mt 1:20 2:13,19 6:5,16,18 Mk 16:9 Lk 9:8 2d) d. Anschein haben, für d. Verstand oder nach d. Urteil von jmdm. so (er)scheinen als..., so wie es ausschaut..., aussehen nach..., aussehen wie...; Spr 21:2 Mt 23:27,28 Mk 14:64 Lk 24:11 2Kor 13:7 0005317 5317 Phalek √ hebr. 06389; N.pr.Mask. (1) I.) Phalek 1) Sohn Ebers; im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:35 0005318 5318 phaneros √ 5316 (w. erschienen); Adj. (18) Synonyme siehe: 5812 I.) offenbar 1) manifest, augenscheinlich, klar und deutlich erkennbar, bekannt, (vor aller Augen) sichtbar, kenntlich. Dtn 29:28 Mt 12:16 Apg 4:16 7:13 Röm 1:19 Gal 5:19 Phil 1:13 ua. 2) subst.: d. Öffentlichkeit, offen, öffentlich. Mk 4:22 Lk 8:17 Röm 2:28 0005319 5319 phaneroo √ 5318 (w. erscheinend machen); Vb. (49) Synonyme siehe: 5812 I.) offenbar machen 1) etw. dass bisher unbekannt oder verborgen war durch Worte, Taten oder auf anderem Weg bekannt, manifest und sichtbar machen. Jer 33:6 Mk 4:22 Röm 1:19 2Kor 2:14 4:10 5:10,11 1Joh 2:19 uva. 2) Pass.: offenbar gemacht werden; offenbaren; sich zeigen, erscheinen. Vom Erscheinen d. Sohnes Gottes auf d. Erde bei seiner Menschwerdung und bei seinem zweiten Kommen als Richter. Kol 3:4 1Tim 3:16 Heb 9:26 1Pet 1:20 5:4 1Joh 1:2 2:28 3:2 0005320 5320 phaneros √ 5318 (w. in offenbarer Art und Weise); Adv. (3) I.) öffentlich 1) offen und nicht im Geheimen). Mk 1:45 Joh 7:10 II.) deutlich 1) klar, unverhüllt. Apg 10:3 0005321 5321 phanerosis √ 5319; Subst.Fem. (2) Synonyme siehe: 5812 I.) d. Offenbarung 1) d. Manifestation, Bekanntmachung und Sichtbarmachung (von etw. d. vorher noch verborgenen war). Das Wort wird zwar nicht für die Selbstoffenbarung Gottes (und auch nicht für die Erscheinung des Gottessohnes) verwendet, wohl aber von wichtigen Offenbarungen seitens Gottes an die Menschen, sei es nun durch den Heiligen Geist oder durch die Apostel. Lev 8:8 1Kor 12:7 2Kor 4:2 0005322 5322 phanos √ subst. einer Abl. vom Urspr. von 5457 (w. leuchtend, hell); Subst.Mask. (1) Gräz. urspr.: eine Fackel aus zusammengebundenen harzigen Holzzweigen. Synonyme siehe: 5953 I.) d. Laterne 1) später allg.: d. (Hand)Laterne zum Ausleuchten d. Weges. Joh 18:3 0005323 5323 Phanouel √ hebr. 06439; N.pr.Mask. (1) I.) Phanuel 1) Vater d. Prophetin Hanna. Lk 2:36 0005324 5324 phantazo √ Abl. von 5316; vgl.: "phantastisch"; Vb. (1) Gräz.: (Außergewöhnliches) sichtbar werden lassen; erscheinen, zur Schau stellen; sich brüsten. I.) d. Naturerscheinung 1) subst. Ptz.Präs.Pass.: d. (ungewöhnliche) Anblick, d. gottgewirkte Naturerscheinung. Heb 12:21 0005325 5325 phantasia √ Tät. von 5324 (vgl.: "Phantasie"); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Einbildung(skraft), d. Vorstellungsvermögen, I.) d. Gepränge 1) d. Pomp, d. "Show", das brüstende zur-Schau-Stellen von außergewöhnlichem Luxus. Sach 10:1 Hab 2:18,19 Apg 25:23 0005326 5326 phantasma √ Erg. von 5324 (w. d. außergewöhnliche Erscheinung); Subst.Neut. (2) I.) d. Gespenst 1) d. (furchteinflößende) Erscheinung: Spuk, Geistererscheinung, Schreckgespenst, Alptraum. Hiob 20:8 Mt 14:26 Mk 6:49 0005327 5327 pharagx √ ai.: gebohrte Öffnung → Loch; viell. verwandt mit Urspr. von 4008 oder viell. von 4486; Subst.Fem. (1) I.) d. Schlucht 1) ein felsig eingeschnittenes Tal, d. felsige Schlucht oder Kluft. Jes 40:4 Lk 3:5 0005328 5328 Pharao √ ?; - vgl. 06547 (w. d. große Haus); Subst.Mask. (5) I.) d. Pharaoh 1) Titel d. ägyptischen Könige. Gen 12:15 Apg 7:10,13,21 Röm 9:17 Heb 11:24 0005329 5329 Phares √ hebr. 06557; N.pr.Mask. (3) I.) Phares 1) Sohn Judas; im Geschlechtsregister von Jesus. Gen 38:29 Mt 1:3 Lk 3:33 0005330 5330 Pharisaios √ hebr. - vgl. 06567 (Pl.: w. d. Abgesonderten); Subst.Mask. (99) Synonyme siehe: 6014 I.) d. Pharisäer 1) Eine religiöse Richtung im Judentum, die die peinliche Erfüllung d. Gesetzes praktizierten und daher das ganze Leben mit einem Zaun von Vorschriften umgaben. Ursprünglich waren sie keine eigentliche Sekte, sondern präsentierten nur eine Richtung der volkstümlichen jüdischen Frömmigkeit. Später hat man sie jedoch als Sekte bezeichnet. Zunächst waren sie nur eine Laienbewegung, verbanden sich dann aber schon bald mit den studierten Gesetzeslehrern, die ihrerseits meistens der Richtung der Pharisäer angehörten. Ihren Ursprung führten sie auf Esra zurück. Sie glaubten an d. Unsterblichkeit d. Seele, d. leibliche Auferstehung, die Existenz von Engeln und Dämonen, an die Souveränität Gottes, sowie an die göttliche Erwählung des Volkes Israel. Für sie waren alle Schriften des AT verbindlich und sie versuchten auch danach zu leben, indem sie nicht nur die Gebote selbst, sondern auch die vielen Überlieferungen der Ältesten peinlichst genau und buchstäblich befolgten, - oder dies zumindest von anderen forderten. Deshalb rügt Jesus sie für ihre Heuchelei, für ihre Betonung von Nebensächlichkeiten auf Kosten des Wichtigeren, und dafür, dass sie die Überlieferungen Der Ältesten gleich viel, ja manchmal sogar mehr, gelten lassen als Gottes Wort. Sie hatten ihre Anhänger eher bei der einfachen Bevölkerung. Auch Paulus war vor seiner Bekehrung ein eifriger Pharisäer. Mt 3:7 5:20 9:11 Mk 2:18 Apg 23:6 26:5 Phil 3:5 uva. 0005331 5331 pharmakeia √ vom Vb. von 5332; vgl. "Pharmazie"; Subst.Fem. (3) Gräz.: Herstellung, Gebrauch und Verabreichung von (okkult besprochenen) Heilmitteln; die Gift- oder Arzneimittelherstellung; d. Vergiftung. I.) d. Zauberei 1) (weiße und schwarze) Magie, oft im Zusammenhang und als Ursache von Götzendienst; magische Künste. Ex 7:11,22 8:3,14 Jes 47:9,12 Gal 5:20 Offb 18:23 In Offb 9:21 haben d. besten Hs.: φαρμακον (farmakon) √ Urspr. von 5332 Gräz.: d. Arzneimittel, d. (Natur)Heilmittel. LXX: 2Kön 9:22 I.) d. Zaubermittel 1) schädliche bzw. giftige Mittel verschiedener Art; auch: d. Gift. 0005332 5332 pharmakeus √ φαρμακον (d. Zaubermittel; d. Gegengift als Heilmittel) aus ig. bhar-mn- (lit.: durch Besprechen Zauberei treiben); Subst.Mask. (1 T.R.) I.) d. Zauberer 1) jmd. d. magische (Heil)Mittel herstellt bzw. mischt; ein Scharlatan, ein Magier - als alternative Lesart für 5333 im Textus Receptus, in: Offb 21:8 0005333 5333 pharmakos √ = 5332; Subst.Mask. (2) I.) d. Zauberer 1) jmd. d. magische (Heil)Mittel herstellt bzw. mischt, ein Scharlatan, ein Magier. Ex 7:11 9:11 Offb 21:8 22:15 0005334 5334 phasis √ 5346; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Anzeige, d. Information (besonders über eine geplante List oder ein Verbrechen); d. Verfahren (52,IV,720). I.) d. Meldung 1) d. Nachricht, d. wahre Gerücht. Es 4:17 Apg 21:31 0005335 5335 phasko √ prol. vom Urspr. von 5346 und Endung -σκω (für das Eintreten einer Handlung); Vb. (3) I.) behaupten 1) etw. vorgeben, bekräftigen, bestätigen bzw. (ausdrücklich) sagen. Gen 26:20 Apg 24:9 25:19 Röm 1:22 0005336 5336 phatne √ aus d. ig. W. bhendh- (binden); Subst.Fem. (4) I.) d. Futterkrippe 1) eine Art Futterplatz für Tiere (in einem Stall, manchmal aber auch unter dem freiem Himmel direkt neben dem Haus). Hiob 6:5 39:9 Jes 1:3 Hab 3:17 Lk 2:7,12,16 13:15 0005337 5337 phaulos √ vgl. gotisch: abschaffen; dt.: blöd, zaghaft; Adj. (6) Gräz.: wertlos, gering, für nichts zu achten, schwach, gewöhnlich, untauglich. Von dem, was keinen Gewinn bringt. Synonyme siehe: 5929 I.) schlecht 1) im moralischen und qualitativen Sinn: aktiv übel, böse, arg, schlimm, nichtsnutzig; untauglich. Spr 22:8 29:9 Joh 3:20 5:29 Röm 9:11 2Kor 5:10 Tit 2:8 Jak 3:16 0005338 5338 pheggos √ in d. Gräz. = Abl. von 5457 in poetischer Ausdrucksweise; vgl. 5350; Subst.Neut. (2) Synonyme siehe: 5953 I.) d. Lichtschein 1) Der Lichtstrahl, bezeichnet häufig das bei Nacht reflektierte Licht des Mondes oder anderer nächtlicher Himmelskörper, es ist also das abgestrahlte Licht der Sonne. Gewöhnlich vom reflektierten Lichtschimmer (d. Mondes). Mt 24:29 Mk 13:24 Lk 11:33 (Hs.) 0005339 5339 pheidomai √ aus d. W. bheid- (spalten; nhdt.: beißen), daher: sich von etw. trennen, spalten, absondern; Vb.Dep.Med. (10) Gräz.: von etw. oder jmdm. ablassen um es bzw. ihn dadurch zu schonen. I.) sich etw. ersparen 1) auf etw. verzichten, von etw. absehen oder ablassen, sich enthalten von etw., etw. unterlassen, sich etw. sparen. Hiob 16:5 2Kor 12:6 II.) schonen 1) jmdn. oder etw. bewahren oder verschonen. Spr 6:34 Jer 13:14 Apg 20:29 Röm 8:32 1Kor 7:28 2Kor 1:23 2Pet 2:4 ua. Wortfamilie: 5340, 857 0005340 5340 pheidomenos √ Ptz. von 5339 (w. schonend); Adv. (2) I.) spärlich 1) in sparsamer oder geiziger Art und Weise; "so, dass man seine eigene Geldbörse schont". 2Kor 9:6 0005341 5341 phailones √ lat.: paenula, ein Mantel aus Leder d. gerne auf Reisen mitgenommen wurde; Subst.Mask. (1) I.) d. Reisemantel 1) ein Schutzmantel gegen stürmisches Wetter. Es handelte sich um eine Art Decke, die einen Halsausschnitt hatte, durch den man den Kopf stecken konnte. Also eine Art Poncho, der sehr praktisch auf Reisen war (65,III,89). 2Tim 4:13 0005342 5342 phero √ aus d. W. bhere- (tragen; lat.: bringen; nhdt.: Bürde); Vb. (66) (in manchen Zeitformen werden auch οισο und ενεγκον gebraucht, d. von anderen Stämmen mit d. gleichen Bedeutung abgeleitet sind). Synonyme siehe: 5887 I.) tragen / bringen Einfach tragen ohne den Aspekt der Dauer oder der Gewohnheit; zeitweise, zeitweilig oder zu besonderen Anlässen etw. tragen (z.B. bei Waffen: sie werden nur zu besonderen Anlässen getragen!): 1) eigtl.: 1a) eine Last (mit sich) tragen oder schleppen, etw. mitbringen. etw. tragen, stützen oder halten damit es nicht fällt oder einstürzt (von Christus d. Erhalter d. Universums). Dtn 1:9 Heb 1:3 Lk 23:26 ua. 1b) durch Gewalt oder mit Geschwindigkeit etw. oder jmdn. forttragen, (fort)treiben oder in Bewegung setzten: von Personen d. in einem Schiff, vom Wind übers Meer getrieben werden; vom Wind; vom Geist Gottes, von d. Bewegung d. menschlichen Geistes zu einem Ziel hin: hinzielen auf...; Hiob 17:1 Apg 2:2 27:15,17 Heb 6:1 2Pet 1:21 1c) jmdm. etw. (herbei)bringen, hintragen, herantragen; Menschen oder Tiere irgendwohin tragen, leiten, führen, bringen. 1Sam 31:12 Mk 6:27 Lk 24:1 Apg 4:34 2Tim 4:13 Offb 21:24,26 ua. 2) übertr.: 2a) etw. oder jmdn. ertragen, Schwierigkeiten geduldig aushalten, d. Verhalten von jmdm. geduldig ertragen bzw. sich gefallen lassen (d.h. sich enthalten vom strafenden Vergelten). Hes 34:29 Röm 9:22 Heb 12:20 13:13 ua. 2b) von Pflanzen: (Frucht) tragen: hervortreiben, aus-, hervorbringen. Mk 4:8 Joh 12:24 15:2,4,5,8,16 2c) durch Ankündigung (eine Botschaft) überbringen, verkünden, melden; Antwort bringen; als jurist. t.t.: ein Wort, eine Rede oder Anklage (her)vorbringen. Joh 18:29 Apg 25:18 Heb 9:16 1Pet 1:13 2Pet 1:17,18,21 2:11 ua. Wortfamilie: 399 ana-phero √ 303 und 5342; Vb. (10) I.) hinaufbringen 667 apo-phero √ 575 und 5342; Vb. (6) I.) wegtragen 1888 ep-auto-phoros √ 1909 und 846 und 5342; Adj. (1) I.) auf frischer Tat (ertappt) 1308 dia-phero √ 1223 und 5342; Vb. (13) I.) durchtragen II.) sich unterscheiden von... 1313 diaphoros √ 1308; Adj. (4) I.) unterschieden 1336 di-enekes √ δι-ηνεγκα; Adj. (4) I.) ununterbrochen 1533 eis-phero √ 1519 und 5342; Vb. (8) I.) hineinbringen 3923 par-eisphero √ 3844 und 1533; Vb. (1) I.) dazu aufwenden 1627 ek-phero √ 1537 und 5342; Vb. (7) I.) heraustragen 2018 epi-phero √ 1909 und 5342; Vb. (2) I.) vorbringen II.) auferlegen 2702 kata-phero √ 2596 und 5342; Vb. (4) I.) dagegen abgeben (d.h. d. Stimme) II.) überwältigt werden 3911 para-phero √ 3844 und 5342; Vb. (4) I.) fortreißen 4064 peri-phero √ 4012 und 5342; Vb. (3) I.) herumtragen 4374 pros-phero √ 4314 und 5342; Vb. (47) I.) hinbringen II.) behandeln III.) darbringen 4376 prosphora √ 4374; Subst.Fem. (9) I.) d. Darbringen II.) d. Darbringung 4393 pro-phero √ 4253 und 5342; Vb. (2) I.) hervorbringen 4851 sum-phero √ 4862 und 5342; Vb. (15) I.) zusammentragen 5297 hupo-phero √ 5259 und 5342; Vb. (3) I.) ertragen 5411 phoros √ 5342; Subst. Mask. (5) I.) d. Steuer 5409 phoreo √ 5342; Vb. (6) I.) dauernd tragen 2164 eu-phoreo √ 2095 und 5342; Vb. (1) I.) gut tragen 5414 phortos √ 5342; Subst.Mask. (1) I.) d. Ladung 5413 phortion √ 5414; Subst.Neut. (6) I.) d. Last 5412 phortizo √ 5414; Vb. (2) I.) belasten 670 apo-phortizomai √ 575 und 5412; Vb.Med. (1) I.) ausladen 3591 ogkos √ aus d. W. egk-; Subst.Mask. (1) I.) d. Gewicht 5246 huper-ogkos √ 5228 und 3591; Adj. (2) I.) übergewichtig 0005343 5343 pheugo √ aus d. W. bheug- (ai.: gebogen; lat.: fliehen; ahdt.: biegen); Vb. (29) Gräz.: verbannt sein, verbannt werden. I.) fliehen 1) fliehen und dadurch in Sicherheit kommen, (aus) einer Gefahr entrinnen, entfliehen, entkommen, flüchten. Ex 4:3 Mt 3:7 8:33 Lk 3:7 Heb 11:34 Jak 4:7 Offb 9:6 ua. 2) entschwinden, sich verflüchtigen. Jos 8:5 Ps 68:2 Offb 16:20 20:11 3) übertr. auf das Moralische: etw. fliehen, (ver)meiden, (verab)scheuen (besonders Schlechtigkeiten und Sünde); sich durch "fortlaufen" vor etw. schützen, sich von etw. fernhalten, zurückhalten, zurückziehen. 1Kor 6:18 10:14 1Tim 6:11 2Tim 2:22 Wortfamilie: 668, 1309, 1628, 2703, 5437 0005344 5344 Phelix √ lat.: glücklich, erfolgreich, fruchtbar; Felix = "Der Glückliche"; N.pr.Mask. (9) I.) Felix 1) Antonius (od.: Claudius?) Felix war ein Freigelassener des Kaisers Claudius und Bruder von Pallas, des allmächtigen Günstlings von Kaiser Nero. Er wurde zuerst 49 n.Chr. Prokurator von Samaria, dann 52 n.Chr. auch von Judäa, Galiläa und Peräa. Berüchtigt war er, wegen der schlechten Art seiner Verwaltung, durch die ein großer Aufstand wesentlich vorbereitet wurde. Nach dem Historiker Tacitus (Hist. 5,9) übte er sein Amt in königlicher Macht mit der Sinnesart eines Sklaven aus, wobei jeder Art von Grausamkeit und Lüsternheit frönend. Jegliche Opposition unterdrückte er gnadenlos. Im Jahr 55 n.Chr. zerschlug er eine von Ägypten ausgehende messianische Bewegung (vgl. Apg 21,38), wobei ihr Anführer aber entkam. Er scheute auch nicht davor zurück, die berüchtigten "sicarii" (Dolchmänner) anzuheuern, um den Hohepriester Jonathan umzubringen, weil dieser ihn wegen seiner schlechten Amtsführung gerügt hatte. Und das, obwohl Jonathan sich einige Jahre davor beim Kaiser für ihn eingesetzt hatte, dass er der Nachfolger des Prokurators Cumanus werden soll. Im Jahr 59 n.Chr. wurde er auf Bitte der Juden durch Kaiser Nero abberufen und durch Porcius Festus ersetzt, - nur durch den Einfluss von Pallas wurde seine Verurteilung abgewendet (33,376; 21,II,477.480; 52,I,413). Apg 23:24,26 24:3,22,24,27 25:14 0005345 5345 pheme √ 5346; Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Gerücht als etw. d. man zufällig hörte oder sah, und, dass man dann weitersagt. I.) d. Kunde 1) d. Ruf, d. Wort, d. Äußerung; d. "Rumor". Spr 15:30 Mt 9:26 Lk 4:14 0005346 5346 phemi √ aus d. W. bha- (hervorkommen; lat.: sprechen, weissagen, Gerücht, Ruf; angelsächsisch: Gebet); wurzelverwandt mit d. Urspr. von 5457 und 5316; Vb. (66) Synonyme siehe: 5965 I.) erklären Etwas hervorsprechen und es damit bekannt machen bzw. ans Licht bringen: 1) seine Meinung oder Gedanken kundtun, offenbaren bzw. (an)sagen; sich äußern, etw. aussprechen oder behaupten; sich "deklarieren". Mt 4:7 8:8 Lk 7:40 Apg 2:38 2Kor 10:10 Heb 8:5 uva. 2) meinen, (innerlich) sagen, glauben, durch eine Aussage seine Meinung kundtun. Röm 3:8 1Kor 7:29 10:15,19 15:50 Wortfamilie: 4396 pro-phetes √ 4253 und 5346; Subst.Mask. (144) I.) d. Prophet 5578 pseudo-prophetes √ 5571 und 4396; Subst.Mask. (11) I.) d. falsche Prophet 4394 propheteia √ 4396; Subst.Fem. (19) I.) d. Prophezeiung 4395 propheteuo √ 4396; Vb. (28) I.) prophezeien 4397 prophetikos √ 4396; Adj. (2) I.) prophetisch 4398 prophetis √ 4396; Subst.Fem. (2) I.) d. Prophetin 4852 sum-phemi √ 4862 und 5346; Vb. (1) I.) zustimmen 5345 pheme √ 5346; Subst.Fem. (2) I.) d. Kunde 1426 dus-phemia √ 1418 und 5345; Subst.Fem. (1) I.) d. schlechte Kunde 1310 dia-phemizo √ 1223 und 5346; Vb. (3) I.) durch ein Gerücht verbreiten 2163 eu-phemos √ 2095 und Urspr. 5346; Adj. (1) I.) wohllautend 2162 euphemia √ 2163; Subst.Fem. (1) I.) d. gute Kunde 5334 phasis √ 5346; Subst.Fem. (1) I.) d. Meldung 5335 phasko √ Urspr. 5346; Vb. (3) I.) behaupten 5456 phone √ 5346; Subst.Fem. (139) I.) d. Ton II.) d. Stimme 5455 phoneo √ 5456; Vb. (43) I.) seine Stimme ertönen lassen 880 a-phonos √ 1 und 5455; Adj. (4) I.) stimmlos 400 ana-phoneo √ 303 und 5455; Vb. (1) I.) anstimmen 2019 epi-phoneo √ 1909 und 5455; Vb. (4) I.) seine Stimme dagegen erheben 4377 pros-phoneo √ 4314 und 5455; Vb. (7) I.) seine Stimme erheben zu... 4856 sum-phoneo √ 4862 und 5455; Vb. (6) I.) übereinstimmen 4857 sumphonesis √ 4856; Subst.Fem. (1) I.) d. Übereinstimmung 4859 sum-phonos √ 4862 und 5455; Adj. (1) I.) d. Übereinstimmung 800 a-sumphonos √ 1 und 4859; Adj. (1) I.) nicht übereinstimmend 4858 sumphonia √ 4859; Subst.Fem. (1) I.) d. Konzert 0005347 5347 Phestos √ lat.: festlich, feierlich; N.pr.Mask. (7) I.) Festus 1) Porcius Festus, Prokurator von Judäa und Nachfolger d. Felix, wahrscheinlich von 56 n.Chr. an bis zu seinem Tod 60 n.Chr. Von ihm wurde Paulus auf eigenen Antrag nach Rom vor das kaiserliche Gericht gesandt. Er war laut Josephus (Antiquitates XX,182ff) von besserem Charakter als sein Vorgänger Felix und sein Nachfolger Albinus. Später setzte er sich zusammen mit den jüdischen Führern erfolgreich bei Nero, gegen Angriffe des Herodes Agrippa II., auf die Unberührbarkeit des Tempels, ein. Durch sein ungeschicktes Verhalten provozierte er allerdings den späteren Aufstand der Juden (58,275). Nach seinem Tod blieb das Amt des Prokurators bis zum Amtsantritt (62 n.Chr.) des neuen Prokurators Lucceius Albinus unbesetzt. Dieses zweijährige Machtvakuum nützten die Juden wohl aus und steinigten den Herrenbruder Jakobus in Jerusalem (33,376; 52,IV,1059). Apg 24:27 25:1,4,9,12,22 26:24,32 0005348 5348 phthano √ aus d. W. φθα; Vb. (7) Gräz.: etw. (noch) schnell ausführen; etw. zuvor tun. I.) zuvorkommen 1) früher kommen, (jmdm. zu)voreilen, jmdm. Zeitlich vorausgehen oder voraussein. 1Thes 4:15 II.) erreichen 1) später: (im Voraus) hingelangen bzw. herankommen zu etw., etw. (vorher) erreichen; etw. das jmdn. einholt (z.B. verdienter Zorn). Dan 4:21 Mt 12:28 Lk 11:20 Röm 9:31 2Kor 10:14 Phil 3:16 1Thes 2:16 Wortfamilie: 4399 0005349 5349 phthartos √ 5351 (w. verderblich); Adj. (6) I.) verweslich 1) vergänglich; d. Verweslichkeit, d. Auflösung bzw. d. Zerfall preisgegeben. Lev 22:25 Röm 1:23 1Kor 9:25 15:53,54 1Pet 1:18,23 0005350 5350 phtheggomai √ ?; verwandt mit 5338 und viell. mit 5346; Vb.Dep.Med. (3) I.) verlauten lassen 1) urspr.: einen Ton, Schall, Laut, Geräusch oder Schrei von sich geben; etw. ertönen lassen (gebraucht von jeder Art von Geräusch oder Stimme sei es Tierlaute, Menschenlaute, Donner, Musik usw.); etw. erschallen lassen, von sich geben; etw. von sich vernehmen oder hören lassen; allg.: verkünden, rufen, reden. Apg 4:18 2Pet 2:16 Wortfamilie: 669, 5353 0005351 5351 phtheiro √ ig.; ai.: zerfließen, (ver)schwinden; Vb. (9) Gräz.: durch Verderbnis zerstören; etw. vergeuden (z.B. Zeit). Synonyme siehe: 6019 I.) zugrunde richten Schließt von vornherein auch sittliches und religiöses Verderben ein (11,1254). 1) übertr.: verderben, zerstören, vernichten, verwüsten. Nach jüdischer Vorstellung würde d. Tempel dann verdorben bzw. zerstört, wenn jmd. ihn verunreinigt oder auch nur d. kleinste Sache darin demoliert, oder wenn d. Tempelwache d. Wachpflicht vernachlässigt. 1Kor 3:17 2) jmdn. finanziell oder durch Verführung zugrunde richten bzw. schädigen, jmdn. sittlich verderben, eine Jungfrau verführen und schänden (weil sie dadurch ihre Jungfräulichkeit verliert). 1Kor 15:33 2Kor 7:2 11:3 Eph 4:22 Offb 19:2 3) jmdn. (für ewig) verderben, strafen, vernichten; jmdn. umkommen lassen. Jer 13:9 2Pet 2:12 Jud 10 Wortfamilie: 1311 dia-phtheiro √ 1225 und 5351; Vb. (6) I.) gänzlich zugrunde richten 1312 diaphthora √ 1311; Subst.Fem. (6) I.) d. Verwesung 2704 kata-phtheiro √ 2596 und 5351; Vb. (1) I.) völlig verdorben 5349 phthartos √ 5351; Adj. (6) I.) verweslich 862 a-phthartos √ 1 und 5349; Adj. (8) I.) unverweslich 861 aphtharsia √ 862; Subst.Fem. (7) I.) d. Unverweslichkeit 90 a-phthoria √ 1 und 5351; Subst.Fem. (1) I.) d. Unverdorbenheit 5356 phthora √ 5351; Subst.Fem. (9) I.) d. Vernichtung 0005352 5352 phthin-oporinos √ φθινω (intr.: verschwinden oder vergehen machen; tr.: hinschwinden, vergehen), - wahrscheinlich verwandt mit Urspr. von 5351 und 3703, (w. hinschwindender-Herbst); Adj. (1) I.) spätherbstlich 1) wie Bäume im Spätherbst: dürr, trocken, blätterlos, ohne Früchte; oder: ohne Frucht zurzeit wo eigentlich Frucht zu erwarten wäre, vgl. Lk 13:6-9 (37,667). übertr.: von Irrlehrern deren Tätigkeit unfruchtbar und wertlos für d. Glauben ist genauso wie wasserlose Wolken d. eben keinen Regen spenden. Jud 1:12 0005353 5353 phthoggos √ d. Vorgang und d. Erg. von 5350 (w. d. laut von sich Gegebene); Subst.Mask. (2) I.) d. Laut 1) d. (musikalische) Laut, Schall, Ton oder Klang: entweder vokal von d. menschlichen Stimme oder instrumental von Musikinstrumenten. Ps 19:4 Röm 10:18 1Kor 14:7 0005354 5354 phthoneo √ 5355; Vb. (1) I.) beneiden 1) auf jmdn. neidisch sein, jmdm. etw. nicht gönnen; auch: jmdm. etw. nachtragen ohne, dass dabei Missgunst oder gar Neid im Spiel sein muss (1,1710). Gal 5:26 0005355 5355 phthonos √ ?; viell. verwandt mit dem Urspr. von 5351; Subst.Mask. (9) Gräz. auch: d. Wirkung der Gottheit, die den Menschen daran hindert, seine Grenzen zu überschreiten (52,IV,832). Synonyme siehe: 5969 I.) d. Neid 1) Im NT immer in einem ungünstigen und negativen Sinn, indem man jmd. anderem sein Gutes nicht gönnt und wünscht er hätte so wenig davon, wie man selbst hat (es beinhaltet jedoch nicht den Wunsch auch so viel zu haben wie er). Im Vergleich zur negativen Bedeutung von Strong Nr. 2205 ist es die geringere Sünde. allg.: d. Groll, d. Missgunst, eine übelwollende Gesinnung gegen jmdn.; Mt 27:18 Mk 15:10 Röm 1:29 Gal 5:21 Phil 1:15 Tit 3:3 Jak 4:5 1Pet 2:1 2) viell.: "mit Eifersucht...", in: Jak 4:5 0005356 5356 phthora √ vom Med. von 5351; Subst.Fem. (9) Gräz.: von d. Abtreibung, Abortus; d. Verlust. I.) d. Vernichtung 1) von dem, was natürlicherweise der Verderbnis oder Vergänglichkeit unterworfen ist: d. Verweslichkeit; d. Zerstörung, d. Untergang, d. Verderben. Röm 8:21 1Kor 15:42 Kol 2:22 2Pet 2:12 2) d. sittlich-moralische Verderbnis, d. moralische Verfall bzw. Verkommenheit, d. sittliche Niedergang. Ex 18:18 2Pet 1:4 2:12,19 3) d. Verderbnis, d. zukünftige Untergang; d. Zugrundegehen d. man sich (schon auf dieser Welt) zuzieht, wenn man fleischlich lebt. Mich 2:10 II.) d. Verweslichkeit 1) das, was durch den Tod körperlich verfällt und verwest. 1Kor 15:42 ua. 0005357 5357 phiale √ NF. von 1909 und W. sel- (nehmen, fassen; siehe Urspr. von 138), (w. [etw. zum] auf-nehmen, also ein Auffanggefäß); Subst.Fem. (12) Gräz.: d. Trinkschale, d. Becher. I.) d. Opferschale 1) ein breiteres Gefäß zum Auffangen (von Opferblut) und für Trankopfer. Offb 5:8 15:7 16:1-17 17:1 21:9 0005358 5358 phil-agathos √ 5384 und 18; Adj. (1) I.) Freund des Guten 1) d. Gute liebend, edel, befreundet mit dem Guten. Tit 1:8 0005359 5359 Philadelpheia √ 5361 (Philadelphia = "Bruderliebe"); N.pr. (2) I.) Philadelphia 1) Eine Stadt in Lydien am Nordabhang des Tmolus-Gebirges, in einem fruchtbaren Tal gelegen, an der Fernstraße die Pergamon mit Pamphylien verbindet. Im 2.Jhdt. v.Chr. gegründet von Attalus II. Philadelphus und nach ihm benannt. Ihr Gründer war berühmt für seine Loyalität gegenüber seinem Bruder. Es war zwar eine eher arme Stadt, hatte aber zurzeit des Johannes große Bedeutung. Aufgrund einer letzten Verfügung von Attalus III. Philometor, kam die Stadt nach seinem Tod im Jahr 133 n.Chr., samt der ganzen Region unter römische Herrschaft. Die Stadt war als Sitz hellenistischer Kultur von Bedeutung und war auf die Textil- und Lederproduktion spezialisiert. Es gab viele Erdbeben in dieser Gegend und eines davon zerstörte die Stadt 17 n.Chr. sehr schwer. Diese Erdbeben vertrieben die Menschen immer wieder aus ihren Häusern, daher die Anspielung in Offb 3,12: "nie mehr hinausgehen müssen". Am Rande einer fruchtbaren Plateau-Hochebene, an der wichtigsten Handelsverbindung Kleinasiens gelegen, bildete sie eine "offene Tür" für all den wirtschaftlichen Wohlstand der gesamten Region. Es gab sehr viele Tempel und religiöse Feste in der Stadt (vgl. "Siegeskranz" und "Tempel" in Offb 3,11.12). Die Stadt wurde dreimal nach den Namen ihrer Wohltäter umbenannt: (1.) Philadelphus (= Attalus); (2.) Neocaesarea (= vom Kaiser-Gott); (3.) Flavia (= Vespasian). Daher die Anspielung in Off 3,8.12: "Nicht verleugnet meinen Namen", und, dass man Gottes Namen auf die Stirn bekommt: "...den Namen meines Gottes". "Die Stunde der Versuchung" ist vielleicht eine Anspielung auf die Möglichkeit eines jederzeit hereinbrechenden Erdbebens, - aber es kam nach der Zeit des Johannes keines mehr! In Philadelphia hielt sich das Christentum, von allen Städten Kleinasiens, am längsten (bis 1391 n.Chr.). Heute die große türkische Stadt Alasehir (33,926; 52,IV,733f). Offb 1:11 3:7 0005360 5360 philadelphia √ abstrakte Eigenschaft von 5361 (w. d. freund[liche Gesinnung gegen]-d. Brüder); Subst.Fem. (6) Gräz. und LXX: nur von d. Bruderliebe unter wirklichen, d.h. leiblichen Geschwistern bzw. Verwandten. I.) d. Bruderliebe 1) übertr.: d. liebevolle Gesinnung zu d. Brüdern und Schwestern in Christus. Röm 12:10 1Thes 4:9 Heb 13:1 1Pet 1:22 2Pet 1:7 0005361 5361 phil-adelphos √ 5384 und 80, (w. freund[lich gesinnt gegen]-d. Bruder); Adj. (1) Gräz.: menschenfreundlich; sonst nur im Bezug auf leibliche Verwandte. LXX: Angehörige desselben Volkes liebend (1,1712). I.) d. Bruder liebhabend 1) d. Bruder oder d. Schwester in Christus gernhabend bzw. liebend. 1Pet 3:8 0005362 5362 phil-andros √ 5384 und 435, (w. Freund-d. [Ehe]Mannes seiend); Adj. (1) I.) den Mann gernhabend 1) d. eigenen Ehemann (freundschaftlich) gernhabend und schätzend. Gräz.: oft in (Grabstein)Inschriften, also nicht eine speziell "christliche" Tugend. Tit 2:4 0005363 5363 phil-anthropia √ 5384 und 444, (w. d. Freundlichkeit-zu d. Menschen); Subst.Fem. (2) Gräz.: oft als eine Tugend von Herrschern und in der ehrenvollen Anrede. I.) d. Menschenfreundlichkeit 1) d. Liebe und Freundlichkeit zu d. Menschen, d. Freundlichkeit, d. Menschlichkeit; Gunstbezeugung (wie sie in d. Gastfreundschaft zum Ausdruck kommt), d. Hilfsbereitschaft. Apg 28:2 Tit 3:4 0005364 5364 phil-anthropos √ 5384 und 444; Adv. (1) I.) menschenfreundlich 1) in menschlicher, liebreicher, gütiger und freundlicher Art und Weise: mild und nachsichtig, wohlwollend, "human". Apg 27:3 0005365 5365 philarguria √ 5366; Subst.Fem. (1) Synonyme siehe: 5949 I.) d. Geldliebe 1) der Geiz - er ist mehr passiv und versucht das, was man hat festzuhalten und durch Ansammlung noch zu vermehren, aber nicht, weil man es benötigt, sondern um des Sammelns willen. Ein äußerer Schein von Redlichkeit wird dabei gewahrt wie das bei den Pharisäern ja auch der Fall war (Lk 16:14): d. Liebe zum Geld: d. Geldgier, d. Geiz. 1Tim 6:10 0005366 5366 phil-arguros √ 5384 und 696, (w. ein Freund-des Silber[geldes] seiend); Adj. (2) Synonyme siehe: 5949 I.) Geld gernhabend 1) auf Gewinn aus sein; geldliebend, geldgierig und geizig. Lk 16:14 2Tim 3:2 0005367 5367 phil-autos √ 5384 und 846, (w. [nur] Freund-von sich selbst seiend); Adj. (1) Synonyme siehe: 5975 I.) sich selbst gernhabend 1) Jemand der selbstsüchtig auf seine Interessen schaut, der sich selbst über alles liebt, ja sogar, dass in sich liebt, was er eigentlich hassen sollte. Allg.: nur sich selbst liebend, egoistisch, nur auf d. Eigenen Interessen bedacht sein; selbstsüchtig, "sich selbst d. Nächste sein". 2Tim 3:2 0005368 5368 phileo √ 5384 (w. freundschaftlich gesinnt sein); Vb. (25) Synonyme siehe: 5931 I.) gernhaben Bezeichnet mehr die instinktive, wenn auch nicht unüberlegte Zuneigung, wie sie dem Gefühl, der Sympathie und freundschaftlicher Leidenschaft entspringt. Ein herzliches und persönliches Liebhaben also, wie es unter Freunden und Vertrauten üblich ist: 1) jmdn. oder etw. (freundschaftlich und emotionell) lieben, mögen, schätzen; jmdn. freundlich annehmen; jmdn. willkommen heißen bzw. freundlich behandeln. Gen 27:4,9 Klgl 1:2 Spr 29:3 Jes 56:10 Mt 6:5 Mt 10:37 Joh 11:3,36 15:19 1Kor 16:22 Tit 3:15 Offb 3:19 22:15 ua. II.) küssen 1) als besonderen Liebesbeweis, als Begrüßung oder als Ehrerbietung (bei Judas jedoch heuchlerisch). vgl. Syn.: 2705 Gen 27:26 Hld 8:1 Mt 26:48 Mk 14:44 Lk 22:47 0005369 5369 phil-edonos √ 5384 und 2237, (w. Freund-d. Vergnügens); Adj. (1) I.) Freund des Vergnügens 1) vergnügungssüchtig, d. Lust ergeben, genusssüchtig. 2Tim 3:4 0005370 5370 philema √ Erg. von 5368; Subst.Neut. (7) Gräz.: d. Kuss als freundschaftliche Liebkosung, urspr. noch nicht auf den Mund! (52,III,381). I.) d. Kuss 1) als Ausdruck d. innigen Verbundenheit aber auch d. Ehrerbietung; d. Brüder gaben sich beim Empfang und beim Abschied d. "Bruderkuss". Spr 27:6 Hld 1:2 Röm 16:16 1Kor 16:20 2Kor 13:12 1Thes 5:26 1Pet 5:14 0005371 5371 Philemon √ 5368 (w. liebenswürdig); N.pr.Mask. (1) I.) Philemon 1) Name eines Christen, wahrscheinlich in Kolossä, dem Paulus seinen entlaufenen Sklaven samt einem Brief zurücksandte. Phlm 1:1 0005372 5372 Philetos √ 5368 (w. Geliebter); N.pr.Mask. (1) I.) Philetus 1) ein sonst unbekannter Irrlehrer. 2Tim 2:17 0005373 5373 philia √ abstrakte Eigenschaft von 5384 (w. d. Freundschaftlichkeit); Subst.Fem. (1) I.) d. Freundschaft 1) d. freundschaftliche Vertrautheit: Zuneigung, Verbundenheit, Liebe; d. Freundschaftsverhältnis. Jak 4:4 0005374 5374 Philippesios √ 5375; N.pr.Mask. (1) I.) d. Philipper 1) ein Bewohner von Phillipi. Phil 4:15 0005375 5375 Philippoi √ Pl. von 5376; N.pr. (4) I.) Philippi 1) Eine mazedonische Stadt in quellreicher und edelmetallreicher Gegend gelegen, östlich vom Fluss Strymon und westlich vom Fluss Nestos umflossen, und vom Fluss Angites durchflossen, wurde sie an Stelle einer älteren Stadt erbaut und lag an der Römerstraße "Via Egnatia" die Asien mit Europa verband. Die Hochebene war von Gebirgen umgeben und öffnete sich nur nach Westen hin, wo über einen Pass eine Straße nach Kavala, dem antiken Hafen, führte. Die Stadt wurde von Philipp II. von Mazedonien befestigt. Seit ca. 167 v.Chr. unter römischer Herrschaft, wurde sie von Kaiser Augustus in eine Militärkolonie mit dem "ius Italicum" (d.h. der Abgabenfreiheit die eroberte Gebiete an den röm. Staat zu zahlen hatten) umgewandelt, und zu seinen Ehren Colonia Julia Augusta Victrix Philippensium genannt, worauf sich der Stolz ihrer Einwohner gründete. In der Stadt gab es zahlreiche thrakische Kulte. Paulus gründete hier die erste christliche Gemeinde auf europäischem Boden und besuchte sie noch einmal auf der letzten Reise nach Jerusalem (52,IV,742; 33,928). Apg 16:12 20:6 Phil 1:1 4:15 0005376 5376 Philippos √ 5384 und 2462, (w. Freund-d. Pferdes); N.pr.Mask. (38) I.) Philippus 1) Sohn d. Herodes d. Großen und der Kleopatra. Er war der Beste von den Söhnen des Herodes und regierte in moderater und gerechter Weise von 4 v.Chr. - 34 n.Chr. als Tetrarch über Gaulanitis, Trachonitis, Auranitis, Ituräa und Batanäa. Er erneuerte d. Städte Caesarea Philippi und Julias und war der erste der jüdischen Herrscher, der das Bild des Kaisers auf seine Münzen prägen ließ. Nachdem er längere Zeit ehelos geblieben war, heiratete er Salome, die Tochter der Herodias und seines Halbbruders Herodes Phillip. Er starb kinderlos bereits im Winter 33/34 n.Chr., worauf sein Gebiet für kurze Zeit zur römischen Provinz Syrien kam (33,927; 52,II,1093). Mt 16:13 Mk 8:27 2) Herodes Philippus, ein Sohn von Herodes dem Großen und seiner Frau Mariamme II. Herodias heiratete zuerst diesen ihren Onkel Herodes-Philippus, ließ sich aber dann von ihm scheiden und heiratete dessen Halbbruder Herodes Antipas (Strong Nr.: 2266). Mt 14:3 Mk 6:17 Lk 3:19 3) Philippus aus Bethsaida, einer d. Zwölf Apostel. Mt 10:3 Mk 3:18 Lk 6:14 Joh 1:43 6:5,7 12:21 14:8 Apg 1:13 3) Einer d. 7 Diakone. Da er mit d. Gabe des Evangelisten ausgestattet war, zog er später durch Palästina und gründete Gemeinden. Apg 6:5 8:5-40 21:8,9 0005377 5377 philo-theos √ 5384 und 2316, (w. Freund-Gott; Gott freundschaftlich gesinnt seiend); Adj. (1) I.) Freund Gottes 1) Gott gernhabend, liebend und schätzend; Gott als Freund habend; daher: fromm, gottesfürchtig, gottergeben. 2Tim 3:4 0005378 5378 Philologos √ 5384 und 3056, (w. Freund-d. Wortes; daher auch: "Gelehrt, beredt"); N.pr.Mask. (1) I.) Philologus 1) Name eines sonst unbekannten Christen, Adressat eines Grußes. Der Name kommt als Sklavenname häufig vor und findet sich auch in d. Familie des kaiserlichen Hauses. Röm 16:15 0005379 5379 philoneikia √ Tät. von 5380; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Ehrgeiz d. Sieg bzw. d. Vorrang zu erringen. I.) d. Streit 1) positiv: d. Wetteifer, d. Rivalität; negativ: d. Rechthaberei, d. Streitsucht, d. heftige Disput, Streitgespräch. Lk 22:24 0005380 5380 philo-neikos √ 5384 und νεικος - NF. von 3534, (w. Freund-d. Sieges, d.h. jmd. d. immer recht haben will); Adj. (1) Gräz. im positiven Sinn: (wett)eifernd hinter etw. her sein, strebend. I.) streitsüchtig 1) rechthaberisch. Hes 3:7 1Kor 11:16 0005381 5381 philoxenia √ 5382; Subst.Fem. (2) I.) d. Gastfreundschaft 1) d. Gastlichkeit; eigtl.: d. Freundlichkeit zu Fremden. Wahre Gastfreundschaft zeigt sich darin, dass man eben nicht nur gute Freunde willkommen heißt, sondern auch Fremde (vgl. 2Joh 1:5), so wie Abraham. Röm 12:13 Heb 13:2 0005382 5382 philo-xenos √ 5384 und 3581, (w. Freund-d. Fremden; Fremde gernhabend); Adj. (3) I.) gastfreundlich 1) gastfrei seiend, großzügig zu Gästen (auch zu fremden) seiend. 1Tim 3:2 Tit 1:8 1Pet 4:9 0005383 5383 philo-proteuo √ 5384 und 4413; Vb. (1) I.) gerne Erster sein 1) gerne d. Führung, Leitung bzw. d. Ehrenplatz innehaben wollen; sich einbilden bzw. anmaßen d. Erste zu sein. 3Joh 1:9 0005384 5384 philos √ ig.: eigen, zugehörig, d. Seinige; Adj. (29) Gräz. adj. pass.: geliebt, teuer und wert. Als Titel für die höchsten Beamten an orientalischen Königshöfen (4,159f). I.) freundschaftlich gesinnt 1) adj. akt.: jmdn. gernhabend, schätzend, liebend; jmdm. zugetan sein. Apg 19:31 II.) d. Freund 1) subst.: ein enger Vertrauter, jmd. d. man gern hat, zugetan ist, schätzt und liebt; jmd. mit d. man familiären Umgang hat: ein "Kumpel". Mt 11:19 Lk 7:6 15:9 Joh 3:29 11:11 Apg 10:24 Jak 2:23 4:4 ua. Wortfamilie: 5367 phil-autos √ 5384 und 846; Adj. (1) I.) sich selbst gernhabend 5377 philo-theos √ 5384 und 2316; Adj. (1) I.) Gott gernhabend 5378 Philologos √ 5384 und 3056; N.pr.Mask. (1) I.) Philologus 5380 philo-neikos √ 5384 und 3534; Adj. (1) I.) rechthaberisch 5379 philoneikia √ 5380; Subst.Fem. (1) I.) d. Rechthaberei 5387 philo-storgos √ 5384 und στεργω; Adj. (1) I.) zärtlich gernhabend 2321 Theophilos √ 2316 und 5384; N.pr.Mask. (2) I.) Theophilus 5373 philia √ 5384; Subst.Fem. (1) I.) d. Freundschaft 5368 phileo √ 5384; Vb. (25) I.) gernhaben 4375 pros-philes √ 4314 und 5368; Adj. (1) I.) zum anfreunden 2705 kata-phileo √ 2596 und 5368; Vb. (6) I.) abküssen 5370 philema √ 5368; Subst.Neut. (7) I.) d. Kuss 5371 Philemon √ 5368; N.pr.Mask. (1) I.) Philemon 5372 Philetos √ 5368; N.pr.Mask. (1) I.) Philetus 0005385 5385 philo-sophia √ 5386; Subst.Fem. (1) I.) d. Philosophie 1) menschliche Weisheit. 0005386 5386 philo-sophos √ 5384 und 4680, (w. Freund-d. Weisheit); Subst.Mask. (1) I.) d. Philosoph 1) allg.: jmd. d. als weise gilt; t.t.: von d. stoischen und epikureischen Philosophen. Dan 1:20 Apg 17:18 0005387 5387 philo-storgos √ 5384 und στεργω (mit etw. zufrieden sein → etw. lieben), (w. freundschaftlich-zugetan sein); Adj. (1) Gräz.: besonders von d. gegenseitigen und zärtlichen Zuneigung zwischen Eltern und ihren Kindern. I.) zärtlich gernhabend 1) jmdn. herzlich, warm und innig lieben; zärtliche Zuneigung habend (eigtl. aufgrund verwandtschaftlicher Beziehung); jmdm. freundlich und freundschaftlich zugetan sein. Röm 12:10 0005388 5388 philo-teknos √ 5384 und 5043; Adj. (1) Gräz. im eher negativen Sinn von d. närrischen und verwöhnenden Liebe eines Vaters für sein Kind; jmdn. "verhätscheln". Auch in Denkmalinschriften. I.) Kinder gernhabend 1) als eine typisch weibliche und positive Eigenschaft: seine Kinder (freundschaftlich) lieben, kinderlieb. Tit 2:4 0005389 5389 philo-timeomai √ 5384 und 5092, (w. Ehre-für sich mögen bzw. suchen); Vb.Dep. (3) I.) seine Ehre darin suchen 1) d. Ehrerweisungen (von Menschen) lieben und daher suchen; allg.: beeifern, nacheifern, sich befleißigen, ehrgeizig sein. Röm 15:20 2Kor 5:9 1Thes 4:11 0005390 5390 philophronos √ 5391; Adv. (1) I.) in freundlich gesinnter Art und Weise 1) in einer freundlichen und zuvorkommenden Art und Weise: freundlich und zuvorkommend. Apg 28:7 0005391 5391 tapeino-fron √ 5011 und 5424; Adj. (1) Gräz. nur im abwertenden Sinn: sozial niedrig; schlecht denken; schwächlich. I.) demütig gesinnt 1) in seiner Geisteshaltung bescheiden und niedrig. Spr 29:23 1Pet 3:8 Manche Hs. haben: φιλο-φρων (philo-phron) √ 5384 und 5424; Adj. (1) I.) freundlich gesinnt 1) freundlich, wohlwollend, zuvorkommend, gütig, liebreich; auch: leutselig und herablassend (im guten Sinn). 0005392 5392 phimoo √ φιμος (d. Maulkorb bzw. Knebel); Vb. (7) Gräz.: kein Wort d. Literatursprache, sondern fast "Slang" (37,672). Bei Beschwörungen um die Macht des Bösen durch ein Wort zu binden. Synonyme siehe: 5847 I.) d. Maul stopfen 1) jmdm. d. Mund bzw. d. Maul mit einem Maulkorb zubinden; übertr.: jmdn. (durch gute Argumente) zum Schweigen bringen. Dtn 25:4 Mt 22:34 1Pet 2:15 1Tim 5:18 II.) verstummen 1) Pass.: schweigen. Mt 22:12 1:25 Mk 1:25 Lk 4:35 2) als Imp.Pf.Pass. im Slang, fast: "Halt jetzt endlich deinen Mund!"; "Halt's Maul!" (wobei d. Sturm vom Herrn dann als eine dämonische Macht betrachtet wäre, die d. Teufel sandte um d. Herrn davon abzuhalten d. Besessenen am anderen Ufer aus d. Gewalt d. Teufels zu befreien). Mk 4:39 0005393 5393 Phlegon √ Ptz. d. Urspr. von 5395 (w. brennend; → strahlend); N.pr.Mask. (1) I.) Phlegon 1) Name eines sonst unbekannten Christen, Adressat eines Grußes. Der Name kommt besonders bei Sklaven und Freigelassenen öfter vor. Röm 16:14 0005394 5394 phlogizo √ tr. des Urspr. von 5395; Vb. (2) I.) entflammen 1) etw. entzünden, in Brand setzen, entfachen; bildl. übertr.: in zerstörerischer Weise agieren. Ex 9:24 Num 21:14 Ps 97:3 Jak 3:6 0005395 5395 phlox √ φλεγω (intr.: [ver]brennen, leuchten; tr.: entzünden) aus d. W. bheleg- (ai.: Glanz, Schimmer; lat.: lodern, flackern, funkeln; ahdt.: blitzen); Subst.Fem. (7) I.) d. Flamme 1) d. Feuer(flamme), d. Brand. Ex 3:2 Lk 16:24 Apg 7:30 2Thes 1:8 Heb 1:7 Offb 1:14 2:18 19:12 0005396 5396 phluareo √ 5397 (w. geschwätzig sein); Vb. (1) I.) schwatzen gegen ... 1) Nonsens bzw. albernes Zeug von sich geben, unsinnig und unnütz reden, schwafeln; daraus: gegen jmdn. unsinnige Anklagen oder Verleumdungen vorbringen bzw. haltlose Anschuldigungen machen; jmdn. verleumden bzw. ihn mit arglistigen und heimtückischen Worten fälschlicherweise für etw. beschuldigen; jmdn. schwätzerisch anklagen. 3Joh 1:10 0005397 5397 phluaros √ φλυω (aufwallen → unnütze Worte hervorsprudeln: schwatzen) aus d. W. bhlu- (strotzen, überfließen; lat.: strömen, triefen; nhdt.: fluten?); Adj. (1) I.) geschwätzig 1) von Personen d. unsinnige und dumme Dinge tun oder von sich geben: unnützes und dummes Zeug redend, schwafeln, "ballabern", albern reden oder sich so verhalten. 1Tim 5:13 0005398 5398 phoberos √ 5401; Adj. (3) Gräz. pass.: furchtsam, eingeschüchtert, geängstigt. I.) furchtbar 1) akt.: Furcht verursachend: furchteinflößend, furchterregend, schrecklich, beängstigend, bedrohlich. Heb 10:27,31 12:21 0005399 5399 phobeomai √ 5401 (w. verscheucht; oder: in d. Flucht geschlagen werden); Vb.Pass. (95) Gräz.: jmdn. in d. Flucht schlagen; erschreckt fliehen; Angst haben. Synonyme siehe: 5841 I.) fürchten Oft von einem länger andauernden Zustand und in einem ganz allgemeinen Sinn: 1) sich vor jmdm. oder etw. fürchten bzw. erschrecken; in Furcht und Schrecken geraten (vor eigenartigen Dinge oder Erscheinungen); tr.: jmdn. oder etw. fürchten; sich fürchten oder zögern etw. zu tun (aus Furcht vor Schaden). Lev 26:2 Dtn 3:2 Hiob 5:22 Jes 8:12 Mt 9:8 Mk 16:8 Lk 2:9 Röm 13:3 2Kor 11:3 Heb 4:1 11:23,27 1Pet 3:14 uva. 2) sich scheuen: Gott verehren; Gottesfurcht haben, jmd. mit Ehrerbietung und Respekt begegnen und ihm daher gehorchen. Lk 1:50 18:2,4 Apg 10:35 Eph 5:33 Kol 3:22 1Pet 2:17 ua. 0005400 5400 phobetron √ d. Mittel oder Werkzeug von 5399 (w. d. Furchtmittel); Subst.Neut. (1) Gräz. medizinischer t.t.: Alpträume; angsteinflößende Fieberphantasien bei Kranken. I.) d. Furchterregenden 1) Pl.: Dinge welche Schrecken, Furcht und Terror verursachen; schreckliche Geschehnisse oder Ereignisse; d. Schrecknisse, Schreckensbilder. Jes 19:17 Lk 21:11 0005401 5401 phobos √ φεβομαι (flüchten, gescheut werden [weil man in Furcht versetzt wurde]) aus d. W. bhegv- (lit.: fliehen); Subst.Mask. (47) Gräz.: d. Flucht. Personifiziert: d. Gott des Schreckens. Synonyme siehe: 5835 I.) d. Furcht Wird sowohl im positiven als auch im negativen Sinn gebraucht: 1) akt. - d. was einem in Furcht, Schrecken, Terror oder Angst versetzt oder versetzen will: d. Furchterregen bzw. Furchteinjagen, die Einschüchterung(sversuche von Menschen), d. Drohung; d. was Furcht einflößt, d. Schreckmittel. Röm 13:3 1Pet 3:14 2Kor 5:11 (?) 2) pass. - d. Furcht d. man hat: d. Befürchtung, d. Angst oder Schrecken vor jmdm.; Gen 9:2 Ex 15:16 Dtn 11:25 Mt 14:26 Joh 7:13 1Kor 2:3 1Tim 5:20 1Pet 1:17 3:14 ua. 2a) negativ: d. panische Angst vor jmdm. oder etw. (z.B. d. Gericht) d. wir jedoch als Gläubige nicht haben sollten. Röm 8:15 1Joh 4:18 2b) positiv: d. Ehrerbietung, d. Ehrfurcht oder d. Respekt gegenüber übergeordneten Personen oder Gewalten (z.B. d. Frau gegenüber ihrem Ehemann). Ps 34:12 Spr 1:29 Apg 9:31 Röm 3:18 13:7 Eph 6:5 2Kor 7:1 Phil 2:12 2Kor 5:11 (?) ua. Wortfamilie: 870 a-phobos √ 1 und 5401; Adv. (4) I.) furchtlos 1630 ek-phobos √ 1537 und 5401; Adj. (2) I.) voll Furcht 1719 em-phobos √ 1722 und 5401; Adj. (5) I.) in Furcht 5398 phoberos √ 5401; Adj. (3) I.) furchtbar 5399 phobeo √ 5401; Vb. (95) I.) sich fürchten 1629 ek-phobeo √ 1537 und 5399; Vb. (1) I.) in Furcht versetzen 5400 phobetron √ 5399; Subst.Neut. (1) I.) furchterregende (Dinge) 0005402 5402 Phoibe √ Fem. von φοιβος (rein, leuchtend); viell. verwandt mit Urspr. 5457; N.pr.Fem. (1) Gräz.: d. Orakelgöttin in Delphi. I.) Phoebe 1) entweder Diakonin oder einfach: eine "Dienerin" in der Gemeinde in Kenchreä, d. Hafenstadt von Korinth. Sie wurde der Gemeinde in Rom von Paulus empfohlen. Röm 16:1 0005403 5403 Phoinike √ 5404 (w. d. Land d. Dattelpalmen); N.pr. (3) I.) Phonizien 1) Ein Landstrich an der Mittelmeerküste nördlich von Israel mit den Städten Tyrus und Sidon im Gebiet des heutigen Libanon. Phönizien gehörte zur römischen Provinz Syrien (54,42). Apg 11:19 15:3 21:2 0005404 5404 phoinix √ ägyptisch: Fenchu (d. Phoiniker = d. Phönizier); Subst.Mask. (2) Gräz.: dunkelrot, braunrot, Purpur. I.) d. Dattelpalme 1) dieser war damals in Palästina sehr verbreitet, besonders bei d. "Palmenstadt" Jericho (1,1723). Joh 12:13 2) d. Palmblätter bzw. Palmzweige dieses Baumes. Offb 7:9 0005405 5405 Phoinix √ 5404 (w. von d. Phöniziern gegründet?, [weil diese Seefahrer waren und viele Städte gründeten!]); oder von 5404: "Palme, Purpur"? N.pr. (1) I.) Phönix 1) Ein Winterhafen an d. Südküste von Kreta, westlich von Lasäa gelegen. Man sucht sie im Hafen von Lutro, ob mit Recht ist zweifelhaft (65,II,154). Apg 27:12 0005406 5406 phoneus √ 5408; Subst.Mask. (7) Synonyme siehe: 5811 I.) d. Mörder 1) d. Totschläger (auch wenn d. Totschlag nicht tatsächlich zum Tod führt). Oft auch im übertr. Sinn: ein Gewalttäter der es nicht unbedingt auf das Leben eines Menschen abgesehen hat. Dann auch: jede Art von kriminellem Mörder (allgemeiner als Strong Nr.: 409 und 443). Mt 22:7 Apg 3:14 7:52 28:4 1Pet 4:15 Offb 21:8 22:15 0005407 5407 phoneuo √ 5406; Vb. (12) I.) morden 1) jmdn. ermorden, umbringen bzw. (ab)schlachten; einen Mord oder Totschlag begehen, jmdn. "killen". Ex 20:14 Spr 1:32 Mt 5:21 19:18 22:31 Röm 13:9 Jak 2:11 5:6 ua. 2) übertr.: jmdn. schädigen oder gewalttätig behandeln. Jak 4:2 (?) 0005408 5408 phonos √ aus d. W. gvhon- (ai.: [er]schlagen); Subst.Mask. (9) I.) d. Mord 1) d. Totschlag, d. Ermordung, d. Tötung, d. Schlachtung; Pl. d. Gemetzel, d. Blutbad. Ex 17:13 Hos 4:2 Mt 15:19 Mk 7:21 Apg 9:1 Röm 1:29 Heb 11:37 ua. Wortfamilie: 409, 5406, 5407 0005409 5409 phoreo √ 5342; Vb. (6) Synonyme siehe: 5887 I.) dauernd tragen 1) etw. ständig oder gewohnheitsmäßig tragen: z.B. Kleider, Gewänder; übertr.: Wesenszüge tragen. Spr 16:23 Mt 11:8 Joh 19:5 Röm 13:4 1Kor 15:49 Jak 2:3 0005410 5410 Phoron √ lat.: forum = Markt(platz); N.pr. (1) I.) Forum Appii 1) Ortschaft in Italien an d. Via Appia gelegen, 43 röm. Meilen von Rom entfernt. Apg 28:15 0005411 5411 phoros √ 5342 (w. d. zu Bringende, d. Darbringung); Subst.Mask. (5) Gräz.: d. Pacht, d. Miete für Land; allg.: Steuerabgaben; spez.: d. Tribut d. von unterworfenen Völkern an ihre Eroberer bezahlt werden musste (21,697; 52,IV,810f). Synonyme siehe: 5946 I.) d. Tribut 1) bezeichnet d. direkte Kopfsteuerabgabe die von den Römern jährlich von jeder Person in den Provinzen und unterworfenen Ländern eingefordert wurde: d. (Kopf)Steuer bzw. d. Abgabe welche von jeder Person an Rom gezahlt werden musste. Lk 20:22 23:2 Röm 13:6,7 0005412 5412 phortizo √ 5414; Vb. (2) I.) beladen 1) eine Bürde bzw. Last auf jmdn. legen; jmdn. mit etw. beladen (und ihn damit belasten); jmdn. etw. tragen lassen (d. gesetzlichen Vorschriften und mühevollen religiösen Riten d. Pharisäer). Hes 16:33 Mt 11:28 Lk 11:46 0005413 5413 phortion √ eigtl. Dem. von 5414; vgl.: "Portion"; Subst.Neut. (6) Gräz.: d. Marschgepäck der Soldaten; d. Handelsgüter. Synonyme siehe: 5814, 5819 I.) d. Ladung Eine Bürde, welche getragen wird; diese kann entweder schwer oder leicht sein: 1) d. Fracht bzw. d. (Waren)Ladung eines Schiffes. Apg 27:10 (Hs.) 2) übertr.: d. (Be)Ladung; d. Last, d. Bürde, d. auferlegte Last (d. Vorschriften und mühevollen religiösen Riten d. Pharisäer). Mt 11:30 23:4 Lk 11:46 3) viell. die Verantwortung vor dem Richterstuhl Christi (65,II,382) in: Gal 6:5 0005414 5414 phortos √ 5342 (w. d. zu Tragende); Subst.Mask. (1) Synonyme siehe: 5413 I.) d. Ladung 1) d. Last bzw. Fracht eines Schiffes. Apg 27:10 (Hs.) 0005415 5415 Phortounatos √ lat.: beglückt, gesegnet; N.pr.Mask. (1) I.) Fortunatus 1) Ein sonst unbekannter Christ in Korinth, der sich bei der Abfassung des 1.Korintherbriefs bei Paulus befand. 1Kor 16:15,17 0005416 5416 phragellion √ lat.: flagellum = d. Peitsche; Subst.Neut. (1) I.) d. Peitsche 1) Eine Geißel oder Peitsche aus Stricken geflochten. Ein bei d. Römern sehr verbreitetes Instrument zur Bestrafung. Die Stricke waren mit spitzen Knochen- und Metallstücken besetzt, dier beim Auspeitschen den Körper des Opfers blutig aufrissen. Viele überlebten diese Tortur gar nicht. Joh 2:15 0005417 5417 phragelloo √ 5416; Vb. (2) I.) auspeitschen 1) jmdn. mit einer Art Strick schlagen oder geißeln. Nach röm. Recht wurde diese Strafe an Sklaven oder Nichtrömern aus d. Provinz dann vollzogen, nachdem über sie ein Kapitalurteil gefällt war. Mt 27:46 Mk 15:15 0005418 5418 phragmos √ Erg. d. Grundbedeutung von 5420; Subst.Mask. (4) I.) d. Einzäunung 1) d. Zaun, d. Einfriedung. Jes 5:2 Mt 21:33 Mk 12:1 Lk 14:23 2) übertr. - Gen. epexeg.: das, was trennt und Juden und Heiden daran hinderte zusammenzukommen (wobei sich d. Juden durch d. Satzungen d. Gesetzes einschlossen). Auch im Jerusalemer Tempel gab es eine Absperrung zwischen d. Vorhof d. Heiden und d. Vorhöfen d. Juden. Eph 2:14 0005419 5419 phrazo √ aus d. W. gvhrd-; litauisch: hören; Vb. (1) Gräz.: etw. wahrnehmen lassen, bekanntmachen, anzeigen. I.) erläutern 1) etw. deutlich erklären, auslegen oder deuten (sei es durch Gesten, durch Schreiben, durch Sprechen, oder auf eine andere Weise). Hiob 6:24 12:8 Dan 2:4 Mt 13:36 15:15 0005420 5420 phrasso √ lat.: stopfen, füllen; viell. verwandt mit Urspr. von 5424; Vb. (3) Gräz.: einzäunen, mit einem Zaun einfrieden → schützen, etw. abblocken oder stoppen. I.) verstopfen 1) jmdn. d. Mund oder d. Maul verschließen bzw. versperren (indem man etw. hineinstopft). Hiob 38:8 Dan 6:23 Hos 2:8 Heb 11:33 2) übertr.: jmdn. oder etw. zum Verstummen oder Schweigen bringen, jmdn. d. Mund stopfen (sodass er nicht mehr reden kann); etw. (ver)hindern oder eindämmen. Spr 21:13 Röm 3:19 2Kor 11:10 0005421 5421 phrear √ ?; Subst.Neut. (7) Synonyme siehe: 6009 I.) d. Brunnen 1) ein gegrabener Brunnen, oft eine Zisterne die entweder von Regenwasser oder von einer Wasserader oder unterirdischen Quelle gespeist wird. Eine Zisterne (mit Händen gegraben); Gen 21:19 26:19 Lk 14:5 Joh 4:11,12 In Joh 4:6,11,12,14 werden die beide Wörter "Brunnen" und Quelle (Strong Nr. 4077) hintereinander gebraucht. Für die Samariterin ist die "Jakobsquelle" nur ein "Brunnen" aus dem sie abgestandenes Wasser schöpft, der Herr aber bietet ihr eine geistliche Quelle (4077) an, aus der ihr lebendiges Wasser, d.h. fließendes und frisches Quellwasser entgegensprudelt. II.) d. Schacht 1) d. Schlund; eine schachtartige Öffnung. Ps 55:23 Offb 9:1,2 0005422 5422 phrenapatao √ 5423; Vb. (1) I.) betrügen 1) sich selbst (d.h. seinen Sinn oder Verstand) täuschen bzw. betrügen (durch Einbildungen). Gal 6:3 0005423 5423 phren-apates √ 5424 und 539, (w. Sinnes-Täuscher); Subst.Mask. (1) I.) d. Betrüger 1) d. Verführer bzw. d. Überlister (indem er d. gesunden Verstand durch Phantastereien oder Einbildungen täuscht). Tit 1:10 0005424 5424 phren √ aus d. W. φρεν- (Pl.: Zwerchfell, Sitz der Denk- und Seelentätigkeit); Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Gesinnung, Empfindung, Gemüt, Wille, Verstand. I.) d. Verstandesregungen 1) Pl.: d. Denken, d. Einsicht, d. Ersinnen, d. Geist. Das Bewusstsein als Sitz d. Fähigkeit zum Erkennen, Verstehen und Beurteilen: Verstand, Verständnis; d. "Herz". Spr 6:32 7:7 9:4 1Kor 14:20 Wortfamilie: 2165 eu-phraino √ 2095 und 5424; Vb. (14) I.) erfreuen 2167 eu-phrosune √ Urspr. 2165; Subst.Fem. (2) I.) d. Erfreuen 5426 phroneo √ 5424; Vb. (26) I.) gesinnt sein 878 a-phron √ 1 und 5426; Adj. (11) I.) unbesonnen 877 aphrosune √ 878; Subst.Fem. (4) I.) d. Unbesonnenheit 2706 kata-phroneo √ 2596 und 5426; Vb. (9) I.) verachten 2707 kataphrontes √ 2706; Subst.Mask. (1) I.) d. Verächter 3912 para-phroneo √ 3844 und 5426; Vb. (1) I.) unsinnig sein 3913 paraphronia √ 3912; Subst.Fem. (1) I.) d. Unsinn 4065 peri-phroneo √ 4012 und 5426; Vb. (1) I.) missachten 5252 huper-phroneo √ 5228 und 5426; Vb. (1) I.) darüber hinaus sinnen 5427 phronema √ 5426; Subst.Neut. (4) I.) d. Trachten 5428 phronesis √ 5426; Subst.Fem. (2) I.) d. Gesinnung 5429 phronimos √ 5424; Adj. (14) I.) klug 5430 phronimos √ 5429; Adv. (1) I.) klug 5431 phrontizo √ 5424; Vb. (1) I.) darauf bedacht sein 3675 homo-phron √ 3674 und Urspr. 5424; Adj. (1) 5309 hupselo-phroneo √ 5308 und 5424; Vb. (2) I.) hochmütig sein 5391 philo-phron √ 5384 und 5424; Adj. (1) I.) freundlich gesinnt 5390 philophronos √ 5391; Adv. (1) I.) in freundlich gesinnter (Art und Weise) 4998 so-phron √ Urspr. 4982 und Urspr. 5424; Adj. ( 4) I.) vernünftig 4996 sophronos √ 4998; Adv. (1) I.) in vernünftiger (Art und Weise) 4993 sophroneo √ 4998; Vb. (6) I.) vernünftig sein 4994 sophronizo √ 4998; Vb. (1) I.) zur Vernunft bringen 4995 sophronismos √ 4994; Subst.Mask. (1) I.) d. Mäßigung 4997 sophrosune √ 4998; Subst.Fem. (3) I.) d. Vernünftigkeit II.) d. Bescheidenheit 0005425 5425 phrisso √ aus d. W. bhrst- (starren; ai.: Spitze; lat.: Steigung; dt.: Borste, Bürste), (w. starrhaarig); Vb. (1) Gräz.: sich sträuben; rau, uneben. Synonyme siehe: 5841 I.) schaudern 1) vor Angst, Furcht oder Schrecken erschaudern bzw. erstarren, (besonders vor d. Anblick mysteriöser göttlicher Kundgebungen); "d. Haare zu Berge stehen lassen", sich entsetzen und grauen, "einen Horror bekommen", von entsetzlicher Furcht gepackt werden. Hiob 4:15 Jer 2:12 Jak 2:19 0005426 5426 phroneo √ 5424; Vb. (26) LXX: Ps 94:8 Jes 44:18 Sach 9:2 I.) gesinnt sein Hat immer d. Richtung im Blick worauf d. Gedanken ausgerichtet sind: 1) denken, fühlen, sinnen, meinen; (be)urteilen was jmdn. meint; von gleicher Gesinnung bzw. Meinung sein, in etw. übereinstimmen, d. selben Ansichten vertreten oder verfolgen, harmonisieren; denken an...; Röm 11:20 12:3 15:5 1Kor 13:11 Gal 5:10 Phil 1:7 2:2 3:15 ua. 2) gesinnt sein (schließt d. Wollen mit ein), eine Gesinnung haben, sinnen. Phil 2:5 3) auf etw. bedacht sein, seinen Sinn oder seine Gedanken auf etw. richten, nach etw. streben; sein Interesse bzw. seinen Vorteil suchen; für jmd. oder etw. Partei ergreifen, d.h. Seite an Seite mit ihm stehen (in öffentlichen Angelegenheiten). Dtn 32:29 Mt 16:23 Mk 8:33 Röm 8:5 12:16 12:3 14:6 Kol 3:2 Phil 3:19 4:10 0005427 5427 phronema √ Erg. von 5426 (w. d. Sinnesart); Subst.Neut. (4) Gräz.: d. Absicht; d. Trachten nach Herrschaft, Freiheit usw. (1,1727). I.) d. Trachten 1) d. Inhalt d. Sinnens (Strong Nr. 5426); d. Neigung d. Gedanken und Motive; d. Art zu Denken oder zu Sinnen (als Ergebnis des Gesinntseins); d. Bestreben. Röm 8:6,27 0005428 5428 phronesis √ Tät. und Zustandekommen von 5426; Subst.Fem. (2) Synonyme siehe: 5826 I.) d. Einsicht Praktische Weisheit (im Unterschied zu Strong Nr. 4678, welche theoretischer ist). Manchmal erreicht sie die Bedeutung von 4678, meist liegt sie jedoch darunter und meint vor allem: Weisheit, praktisch und vernünftig angewendet. Klugheit, Vernunft und Intelligenz geschickt angewendet, um zu einem gewünschten Ergebnis zu kommen: 1) d. Gesinnung, d. Denken, d. Art zu denken, d. Denkweise. Lk 1:17 2) d. kluge Einsicht, d. Vernunft. Das Verständnis oder d. praktische Weisheit für die Erkenntnis von Gottes Willen für den Menschen, diese führt dann auch zum rechten Handeln. Spr 10:23 Eph 1:8 0005429 5429 phronimos √ Abl. von 5424 (w. besonnen); Adj. (14) Synonyme siehe: 5872 I.) klug 1) beschreibt jmdn. der eine schnelle und gute Auffassungsgabe hat und daher verständig und umsichtig ist: einsichtsvoll, verständig, vernünftig; praktisch weise und umsichtig; einsichtig. Spr 3:7 Mt 7:24 10:16 25:2 Röm 12:16 1Kor 4:10 ua. Im negativen Sinn: eingebildet. Röm 11:25 0005430 5430 phronimos √ 5429; Adv. (1) I.) klug 1) etw. in verständiger, einsichtsvoller, weiser und intelligenter Art und Weise tun. Pred 7:11 Lk 16:8 0005431 5431 phrontizo √ Abl. von 5424 (w. bedenkend); Vb. (1) I.) darauf bedacht sein 1) etw. bedenken, um etw. Sorge tragen, sich um etw. kümmern sich um etw. angelegen sein lassen, über etw. nachdenken, auf etw. sinnen. 1Sam 9:5 Ps 40:17 Tit 3:8 0005432 5432 phroureo √ φρουρος (Wächter), dieses von 4253 und Fορα = 3708, (w. vor-schauen); Vb. (4) Synonyme siehe: 5874 I.) bewachen Etwas oder jmdn. durch Bewachung sicher verwahren, sowohl im freundlichen als auch im feindlichen Sinn: 1) Wache halten (innerhalb d. Stadttore). 2Kor 11:32 2) übertr. - wie Soldaten d. Wache halten, um zu verhindern d. jmd. entkommt bzw. um d. Schwachen zu beschützen: inhaftiert halten, in Gewahrsam halten; behüten, bewahren, beschützen. Gal 3:23 Phil 4:7 1Pet 1:5 0005433 5433 phruasso √ φυρω (vermischen; ai.: zappeln; lat.: aufwallen, kochen, aufbrausen); Vb. (1) Gräz.: vom schnaubenden Aufbäumen d. Pferde. Synonyme siehe: 1709 I.) toben 1) übertr.: schnauben, vor Wut "kochen", (vor Zorn) in d. Boden Stampfen. In "Rage" sein; sich arrogant verhalten, übermütig sein, sich stolz gebärden. Ps 2:1 Apg 4:25 Wortfamilie: 5445 0005434 5434 phruganon √ φρυγω (dörren) aus d. W. bhereg- (ai.: rösten), verwandt mit Urspr. von 5395 (w. Verdorrtes); Subst.Neut. (1) Gräz.: ein trockener Strauch. I.) d. Reisig 1) d. Buschwerk, d. Unterholz: kleine und trockene Stecken, Zweige oder Geäst. Auch von aller Art von trockenem Kleinmaterial d. zum Feueranmachen geeignet ist: Stroh, Stoppeln und dgl.; Apg 28:3 0005435 5435 Phrugia √ viell. vom Urspr. von 5434 (w. verdorrte [Landschaft]); N.pr. (3) I.) Phrygien 1) Die kleinasiatische Landschaft im westlichen Teil d. Landesinneren. Die Grenzen waren zu verschiedenen Zeiten verschieden. Durch die Neueinteilung, die von d. Römern ca. 130 v.Chr. vorgenommen wurde, kamen d. östlichen und südlichen Teile zur Provinz Galatia und d. westliche zur Provinz Asia. Apg 16:6 18:23 2:10 0005436 5436 Phugellos √ viell. von 5343 (w. flüchtig); oder: "Töpfer"?; N.pr.Mask. (1) I.) Phygelus 1) Name eines sonst unbekannten Mannes, der zusammen mit Hermogenes Paulus im Stich ließ. 2Tim 1:15 0005437 5437 phuge √ 5343; Subst.Fem. (2) I.) d. Flucht 1) d. Entrinnen vor etw., d. Vermeiden von etw.; Mt 24:20 Mk 13:18 0005438 5438 phulake √ 5441; Subst.Fem. (47) Gräz.: d. Wachsamkeit. I.) d. Wache 1) d. Handlung d. (Be)Wachens, d. Wachehalten, d. Aufpassen. Lk 2:8 2) d. Person des Wächters: d. Wachtposten d. Wache schiebt. Apg 12:10 II.) d. Gefängnis 1) d. Ort d. Wache: d. Wachlokal war gleichzeitig auch Gefängnis. Syn.: 1201. Mt 14:10 Mk 5:25 6:17 Lk 3:20 Apg 5:19 2Kor 6:5 1Pet 3:19 Offb 18:2 ua. 2) von d. Zeitdauer d. Wachens: d. Nachtwache, d. Wachen während der Nacht. Mt 14:25 24:43 Mk 6:48 Lk 12:38 0005439 5439 phulakizo √ 5438; Vb. (1) I.) in Verwahrung nehmen 1) ins Gefängnis werfen, inhaftieren, in Gewahrsam nehmen. Apg 22:19 0005440 5440 phulakterion √ Neut. einer Abl. von 5441 (w. d. Ort bzw. d. Mittel d. Bewachens); Subst.Neut. (1) Gräz.: d. bewachte Posten, d. Befestigung; d. bewachte Ort, d. Gefängnis; d. Schutzmittel, d. Amulett (als d. was vor Unglück gut beschützen soll). I.) d. Gebetsriemen 1) Ein schmaler Lederstreifen auf dem Teile d. Gesetzes geschrieben standen, und der von frommen Juden am linken Oberarm, oder in Kapseln auf d. Stirn und über dem Herzen getragen wurde (vgl. Ex 13:1-16 Dtn 6:4-9 11:13-21). Mt 23:5 0005441 5441 phulax √ 5442 (w. d. Bewahrer); Subst.Mask. (3) Gräz.: d. Beschützer; d. Beobachter. I.) d. Wächter 1) d. Hüter bzw. Wärter, ein milit. Wachtposten. Apg 5:23 12:6,19 0005442 5442 phulasso √ ?; viell. von 5443 durch d. Gedanken d. Isolation?; Vb. (31) Synonyme siehe: 5874 I.) verwahren Beinhaltet Aufsicht und sichere Beschützung, wobei oft Eingriffe bzw. Angriffe von außen im Blick sind: 1a) jmdn. bewachen damit er nicht entflieht; Wache halten, ein Auge auf jmdn. haben. Lk 8:29 Apg 12:4 23:35 28:16 1b) jmdn. bewachen damit ihm nichts geschieht, jmdn. oder etw. behüten, jmdn. oder etw. (vor jmdm. oder vor etw.) beschützen; etw. bewahren, indem man darauf aufpasst damit es nicht verlorengeht, gestohlen, vernichtet oder verfälscht wird. Spr 13:6 Lk 2:8 11:21 2Thes 3:3 1Tim 6:20 2Tim 1:14 2Pet 2:5 ua. 2) übertr.: bewahren 2a) etw. bewahren (z.B. eine Vorschrift) damit es nicht verletzt wird: etw. beobachten, einhalten, befolgen. Ex 31:16 Mt 19:20 ua. 2b) Med.: sich an etw. halten, eine Vorschrift oder ein Gesetz für sich (d.h. zur eigenen Sicherheit) einhalten; ein Gesetz nicht übertreten, sondern bewahren. Lev 26:3 Ps 119:5 Mk 10:20 sich hüten vor etw. oder vor jmdm., etw. (ver)meiden oder fliehen, sich vor etw. oder vor jmdm. in Acht nehmen und sich dadurch bewahren. Dtn 23:10 Lk 12:15 Apg 21:25 2Tim 4:15 2Pet 3:17 Wortfamilie: 1314, 5438, 5439, 5440, 5441 0005443 5443 phule √ 5453; - vgl. 5444; Subst.Fem. (31) Synonyme siehe: 5867 I.) d. Stamm Eine Gruppe von Menschen welche durch Verwandtschaft oder gemeinsamen Wohnort miteinander verbunden sind. Bezeichnet zwar manchmal die Rasse oder Nation, gewöhnlich aber einen Stamm, z.B. einen der zwölf Stämme Israels: 1) von d. Juden die von einem d. zwölf Stämme Israels abstammen. Dass in Offb 7:5-8 der Stamm Dan weggelassen und stattdessen Manasse aufgelistet wird hat seinen Grund viell. darin, dass d. Stamm Dan d. Götzendienst in Israel einführte (Rich 18:1-31) und, dass aufgrund Gen 49:16,17 nach Meinung von Irenäus auch d. Antichrist aus diesem Stamm kommen soll (22,VI,350; 2,1732). Mt 19:28 24:30 Röm 11:1 Phil 3:5 Heb 7:13,14 Offb 1:7 5:5 7:4 ua. 2) von d. Volksstämmen d. gesamten Erde: d. Rasse, d. Volk, d. Nation. Gen 12:3 28:14 Hes 20:32 Offb 5:9 7:9 11:9 13:7 14:6 0005444 5444 phullon √ Urspr. von 5453 (w. d. Hervortreibende); Subst.Neut. (6) I.) d. Blatt 1) Pl.: d. Blätter; auch: d. Laub der Bäume. Ps 1:3 Mt 21:19 24:32 Mk 11:13 13:28 Offb 22:2 0005445 5445 phurama √ Erg. von φυραω = prol. Abl. vom Urspr. von 5433 (Flüssigkeit mit etw. Festem vermischen; verrühren, kneten), (w. d. Gemisch); Subst.Neut. (5) I.) d. Teig 1) teigartiges Material d. durch Vermengung von Flüssigkeit mit festem Material entsteht (sowohl vom Mehlteig als auch von d. Lehmmasse); d. geknetete Klumpen. Ex 8:3 12:34 Num 15:20,21 Röm 9:21 11:16 1Kor 5:6,7 Gal 5:9 0005446 5446 phusikos √ 5449 (w. zur Natur gehörig); vgl.: "physisch"; Adj. (3) Gräz.: von d. Natur hervorgebracht. I.) natürlich 1) d. Natur gemäß bzw. entsprechend, angeboren, in Übereinstimmung mit d. Natur. Röm 1:26,27 2) regiert von d. natürlichen Instinkten: instinktiv; subst. Pl.: als Naturwesen. 2Pet 2:12 0005447 5447 phusikos √ 5446; Adv. (1) I.) auf natürliche Art und Weise 1) naturgemäß, mit Hilfe d. natürlichen bzw. naturgegebenen Sinne; "...von Natur...". Jud 1:10 0005448 5448 phusioo √ φυσα (Blase[balg], Blähung; ai.: pusten, blasen, schnauben); Vb. (7) Gräz. = φυσιαω: (auf)blasen, schnauben. I.) aufgeblasen 1) übertr.: jmdn. aufgeblasen oder aufgebläht machen. 1Kor 8:1 2) Pass.: aufgeblasen werden/sein, sich aufblähen, schwellen (vor Stolz oder Arroganz), stolz oder hochmütig werden und sich auch dementsprechend gebärden. 1Kor 4:6,18,19 5:2 13:4 Kol 2:18 Wortfamilie: 5450, 1720 0005449 5449 phusis √ 5453 (w. d. [Dan]Sein; vgl.: "Physik"); Subst.Fem. (14) Gräz. ein zentraler Wert-Begriff in d. Physik und Ethik: das, was gut, sinnvoll und werthaltig ist. Alle Handlungen sollen der φυσις entsprechen (52,IV,841). I.) d. Natur 1) d. Natur, Beschaffenheit bzw. Eigenschaft von Dingen oder Wesen, d. natürliche Veranlagung; d. Ursprung; d. natürliche Wesen(sart) oder Eigenschaft, d. Gattung bzw. Kreatur. Röm 2:27 11:21,24 Gal 2:15 4:8 Eph 2:3 Jak 3:7 2Pet 1:4 2) d. Gesetze und Ordnungen d. Natur - als Ggs. zu d. was monströs, abnormal oder pervers ist oder im Ggs. zu d. was durch Menschenhand hervorgebracht wurde; d. Art und Weise zu Denken und zu handeln, wie sie durch lange Gewohnheit natürlich geworden ist. Röm 1:26 2:14 11:21,24 1Kor 11:14 0005450 5450 phusiosis √ Tät. von 5448; Subst.Fem. (1) Gräz. als med. t.t.: d. Blähung, d. Blähbauch. I.) d. Aufgeblasenheiten 1) Pl.: d. stolze und hochmütige Gebärden in seinen einzelnen Ausbrüchen. 2Kor 12:20 0005451 5451 phuteia √ 5452; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Anpflanzung, d. Bepflanzung, d. Plantage. I.) d. Pflanze 1) bildl.: d. Mmensch verglichen mit einer Pflanze. 2Kön 19:29 Hes 17:7 Mich 1:6 Mt 15:13 0005452 5452 phuteuo √ Abl. von 5453; Vb. (11) I.) pflanzen 1) etw. anbauen, anpflanzen, bepflanzen. Hes 19:13 Mt 15:13 21:33 Lk 13:6 17:28 20:9 1Kor 3:6-8 9:7 ua. 0005453 5453 phuo √ aus d. W. bhu- (hervorbringen; ai.: er ist; lat.: sein/werden; ahdt.: ich bin; nhdt.: bauen [d.h. Landbau betreiben], wohnen); viell. wurzelverwandt mit Urspr. von 5448; Vb. (3) Gräz.: erzeugen, schaffen, geboren werden; von Natur aus beschaffen sein. I.) sprossen 1) intr.: (aus d. Erde) erzeugt, hervorgebracht, produziert werden; hervorsprossen, (hervor)wachsen, entstehen, aufgehen. Dtn 29:17 Spr 26:9 Hes 37:8 Lk 8:6,8 Heb 12:15 Wortfamilie: 1631 ek-phuo √ 1537 und 5453; Vb. (2) I.) hervorsprossen 1721 em-phutos √ 1722 und 5453; Adj. (1) I.) eingepflanzt 4855 sum-phuo √ 4862 und 5453; Vb. (1) I.) zusammen sprossen 4854 sum-phutos √ 4855; Adj. (1) I.) zusammengewachsen 5443 phule √ 5453; Subst.Fem. (31) I.) d. Stamm 246 allo-phulos √ 243 und 5443; Adj. (1) I.) andersstämmig 1429 dodeka-phulon √ 1427 und 5443; Subst.Neut. (1) I.) d. Zwölfstämmige 4853 sum-phuletes √ 4862 und 5443; Subst.Mask. (1) I.) d. Stammesgenosse 3828 Pamphulia √ 3956 und 5443; N.pr. (5) I.) Pamphylien 5444 phullon √ Urspr. 5453; Subst.Neut. (6) I.) d. Blatt 5449 phusis √ 5453; Subst.Fem. (14) I.) d. Natur 5446 phusikos √ 5449; Adj. (3) I.) natürlich 5447 phusikos √ 5446; Adv. (1) I.) auf natürliche Art und Weise 5452 phuteuo √ 5453; Vb. (11) I.) pflanzen 5451 phuteia √ 5452; Subst.Fem. (1) I.) d. Gepflanzte 0005454 5454 pholeos √ ?; Subst.Mask. (2) I.) d. Unterschlupf 1) d. höhlenartige Schlupfwinkel, d. Höhle von Tieren (d. Fuchsbau); übertr.: d. Obdach, eine schützende Unterkunft. Mt 8:20 Lk 9:58 0005455 5455 phoneo √ 5456 (w. tr.: tönen; intr.: ertönen lassen); Vb. (43) I.) seine Stimme ertönen lassen 1) einen Ton oder Laut von sich geben (vom Krähen eines Hahnes); vom Menschen: (laut) rufen oder schreien; d. Stimme erschallen lassen; etw. nachdrücklich oder befehlend sagen; jmdn. anschreien. Jes 38:14 Sach 2:10 Mt 26:34 Mk 1:26 14:30 Lk 16:2 23:46 Joh 13:38 Apg 16:28 Offb 14:18 ua. 2) jmdn. rufen: 2a) jmdn. zu sich (herzu)rufen entweder durch d. eigene Stimme oder durch einen anderen; nach jmdm. rufen (lassen), sodass er seinen Platz verlässt und herkommt; jmdn. herbeibefehlen, herbeizitieren. Mt 20:32 Lk 16:2 ua. 2b) jmdn. einladen. Lk 14:12 2c) jmdn. ansprechen bzw. bei seinem Namen oder Titel rufen. Joh 13:13 0005456 5456 phone √ 5346; Subst.Fem. (139) Gräz.: das Geräusch, sowohl von Menschen als auch von Tieren, manchmal von Gott aber auch von leblosen Dingen. Es kann auch ein bloß artikulierter Schrei von einem Menschen oder einem sonstigen Lebewesen sein. Synonyme siehe: 5973 I.) d. Ton 1) d. Laut, d. "Sound", d. Schall, d. Geräusch: von Lebewesen, Naturgewalten und Musikinstrumenten; d. Geräusch d. "Stimme" als Ersatz für d. unsichtbaren Sprecher. 1Sam 7:10 Hes 1:24 Joh 3:8 Apg 2:6 9:7 1Kor 14:7 Heb 12:19 Offb 4:5 8:5 11:19 ua. II.) d. Stimme 1) d. ausgesprochenen Worte, d. Stimmlage, d. Ausruf, d. Ausspruch, d. Ruf, d. Schrei. Lk 17:15 Apg 22:7,9 Gal 4:20 Heb 3:7,15 ua. 2) d. Mundart bzw. Dialekt als menschliche Sprache (wo man zwar Laute vernimmt d. Bedeutung d. Wörter aber nicht versteht). Gen 11:1 Dtn 28:49 1Kor 14:10 2Pet 2:16 Apg 9:7 (?) 0005457 5457 phos √ aus d. W. bhau- (leuchten; ai.: glänzend, scheinend; glätten; nhdt.: bohnern; allg.: etw. sichtbar machen bzw. zeigen), speziell vom Licht d. Himmelskörper; vgl. 5316 und 5346; Subst.Neut. (73) Synonyme siehe: 5953 I.) d. Licht 1) eigtl.: Licht - ganz allgemein; im Besonderen oft: das Licht der Sonne bzw. das Tageslicht: 1a) d. ausgestrahlte Licht: von einer Lampe, von Himmelskörpern, vom himmlischen Licht der Engel d. auf Erden erscheinen. Gen 1:3 Mt 17:2 Joh 3:20 11:10 2Kor 4:6 11:14 Offb 18:23 ua. 1b) d. was Licht ausstrahlt: Sterne, Feuer, Lampe; d. Fackel als Lichtträger. Mt 6:23 Lk 22:56 Joh 11:9 Apg 16:29 Jak 1:17 ua. 1c) d. was durchs Licht angestrahlt wird und dadurch selbst Licht (d.h. hell) wird. Eph 5:14 2) bildl. - d. was durch Licht aufgedeckt wird: in d. Öffentlichkeit, ein für alle sichtbarer bzw. offener Zustand. Mt 10:27 Lk 12:3 Joh 3:20 3) übertr.: 3a) d. Licht als Gottes Wesen, weil er rein und heilig ist. Lk 2:32 Joh 1:4,5,7-9 3:19 8:12 9:5 12:35,36,46 1Tim 6:16 ua. 3b) d. Licht der Wahrheit als d. Element bzw. d. Späre in welcher die Gläubigen leben und welches Geist und Seele erleuchtet; vom Licht erfüllt sein, d.h. d. Fähigkeit haben geistliche und moralische Wahrheiten zu verstehen. Mt 4:16 Lk 16:8 Röm 13:12 Eph 5:9 ua. 3c) von Menschen d. dieses Licht bringen bzw. darstellen (wollen). Jes 42:6 49:6 Mt 5:14,16 Apg 13:47 Röm 2:19 Eph 5:8 Wortfamilie: 5338 pheggos √ 5457; Subst.Neut. (2) I.) d. Lichtschein 5458 phoster √ 5457; Subst.Mask. (2) I.) d. Lichtkörper 5459 phos-phoros √ 5457 und 5342; Adj. (1) I.) d. Morgenstern 5460 photeinos √ 5457; Adj. (5) I.) licht 5461 photizo √ 5457; Vb. (11) I.) leuchten II.) erleuchten 5462 photismos √ 5461; Subst. Mask. (2) I.) d. Lichtglanz 5322 phanos √ Urspr. 5457; Subst.Mask. (1) I.) d. Leuchte 5316 phaino √ Urspr. 5457; Vb. (31) I.) scheinen 398 ana-phaino √ 303 und 5316; Vb. (2) I.) in Erscheinung treten 1307 dia-phanes √ 1223 und 5316; Adj. (1) I.) durchscheinend 1717 em-phanes √ 1722 und 5316; Adj. (2) I.) manifest 1718 emphanizo √ 1717; Vb. (10) I.) manifestieren II.) anzeigen 2014 epi-phaino √ 1909 und 5316; Vb. (4) I.) erscheinen 2017 epiphausko √ 2014; Vb. (1) I.) aufleuchten 2020 epiphosko √ 2017; Vb. (2) I.) dämmern 2016 epiphanes √ 1909 und 5316; Adj. (1) I.) aufleuchtend 2015 epiphaneia √ 2016; Subst.Fem. (6) I.) d. Erscheinung 4392 pro-phasis √ 4253 und 5316; Subst.Fem. (7) I.) d. Entschuldigungsgrund II.) d. Vorwand 5244 huper-ephanos √ 5228 und 5316; Adj. (5) I.) überheblich 5243 huperephania √ 5244; Subst.Fem. (1) I.) d. Überheblichkeit 852 a-phanes √ 1 und Med. von 5316; Adj. (1) I.) unscheinbar 853 aphanizo √ 852; Vb. (5) I.) verschwinden 854 aphanismos √ 853; Subst.Mask. (1) I.) d. Verschwinden 855 a-phantos √ 1 und Med. 5316; Adj. (1) I.) verschwunden 5318 phaneros √ 5316; Adj. (18) I.) offenbar 5320 phaneros √ 5318; Adv. (3) I.) öffentlich II.) deutlich 5319 phaneroo √ 5318; Vb. (49) I.) offenbaren 5321 phanerosis √ 5319; Subst.Fem. (2) I.) d. Offenbarung 5324 phantazo √ 5316; Vb. (1) I.) d. außergewöhnliche Erscheinung 5325 phantasia √ 5324; Subst.Fem. (1) I.) d. Gepränge 5326 phantasma √ 5324; Subst.Neut. (2) I.) d. Gespenst 0005458 5458 phoster √ 5457; Subst.Mask. (2) Synonyme siehe: 5953 I.) d. Lichtkörper 1) d. was Licht ausstrahlt, spendet und dadurch leuchtet. Besonders von Sonne und Mond als den großen Himmelskörpern die Licht bei Tag und Nacht spenden und die "Leuchten" des Himmels sind; allg.: d. Gestirne, Himmelskörper, Sterne, Sonne, Mond. Sie waren für die Seefahrer im Altertum wichtige Orientierungshilfen wenn sie auf See waren. Gen 1:14,16 Dan 12:3 Phil 2:15 2) d. Lichtglanz, d. Schein. Offb 21:11 0005459 5459 phos-phoros √ 5457 und 5342, (w. Licht-bringend bzw. tragend); vgl.: "Phosphor"; Adj. (1) LXX: εωσφορος. Jes 14:12 Hiob 3:9 I.) d. Morgenstern 1) subst.: d. Planet Venus als besonders heller Stern der am Abend als erster und am Morgen als letzter Stern sichtbar ist. übertr.: auf d. kommenden Messias Jesus Christus? 2Pet 1:19 0005460 5460 photeinos √ 5457; Adj. (5) I.) licht 1) hell leuchtend, voll Licht; hell beleuchtet. Mt 6:22 17:5 Lk 11:34,36 0005461 5461 photizo √ 5457 (w. Licht geben; belichten); Vb. (11) LXX: Hos 10:12 I.) leuchten 1) intr.: belichten, scheinen, Licht geben. Offb 22:5 II.) erleuchten 1) tr.: etw. oder jmdn. erleuchten, licht bzw. hell machen; mit Licht erfüllen; beleuchten und so ins Licht stellen; jmdm. (durch Unterweisung) geistliche Einsicht vermitteln bzw. Verständnis geben. Ps 19:9 119:130 Lk 11:36 Joh 1:9 Eph 1:18 Heb 6:4 10:32 Offb 18:1 21:23 2) tr.: etw. ans Licht bringen und es so aufdecken, offenbar und sichtbar machen, damit es allen klar und verständlich wird. 2Sam 17:27,28 1Kor 4:5 Eph 3:9 2Tim 1:10 0005462 5462 photismos √ Tät. und Zustandekommen von 5461; Subst.Mask. (2) Gräz.: d. Akt d. (Er)Leuchtens; d. Erleuchten, d.h. ans Licht bringen. I.) d. Lichtglanz 1) übertr.: d. (helle) Leuchten, Schein, Glanz bzw. Erstrahlen d. Evangeliums. Ps 27:1 44:3 78:14 89:8 139:11 Hiob 3:9 2Kor 4:4,6 0005463 5463 chairo √ aus d. W. gher- (wünschen, froh sein; ai.: gernhaben; nhdt.: be-gehren, wollen); Vb. (74) I.) sich freuen 1) froh, fröhlich und glücklich sein; sich außerordentlich freuen über etw., an oder über etw. Vergnügen haben. Spr 2:14 17:19 Jona 4:6 Mk 14:11 Röm 16:19 Kol 1:24 Phil 3:1 4:10 1Thes 3:9 5:16 1Pet 4:13 uva. II.) sei gegrüßt 1) als Begrüßung oder Anrede: jmd. willkommen heißen, begrüßen; Sei gegrüßt! Heil dir! Wohl dir! Mt 26:49 Joh 19:3 2Joh 1:10,11 ua. 2) als Begrüßungsformel am Briefeingang: jmdm. Seinen Gruß entbieten. Apg 15:23 23:26 Jak 1:1 Wortfamilie: 4796 sug-chairo √ 4862 und 5463; Vb. (7) I.) sich mitfreuen 5479 chara √ 5463; Subst.Fem. (59) I.) d. Freude 5485 charis √ 5463; Subst.Fem. (156) I.) d. Gnade 5484 charin √ 5485; Präp. (9) I.) wegen 5483 charizomai √ 5485; Vb.Dep.Med. (23) I.) gnädig schenken II.) gnädig verzeihen 884 a-charistos √ 1 und 5483; Adj. (2) I.) undankbar 2170 eu-charistos √ 2095 und 5483; Adj. (1) I.) dankbar 2168 eucharisteo √ 2170; Vb. (38) I.) danken 2169 eucharistia √ 2170; Subst.Fem. (15) I.) d. Dankbarkeit II.) d. Danksagung 5486 charisma √ 5483; Subst.Neut. (17) I.) d. Gnadengabe 5487 charitoo √ 5485; Vb. (2) I.) begnaden 0005464 5464 chalaza √ καχλαζω (rauschen, plätschern, brausen); Subst.Fem. (4) I.) d. Hagel 1) d. großen Hagelkörner; d. Hagelunwetter als göttliche Strafe. Ex 9:23-28 Offb 8:7 11:19 16:21 0005465 5465 chalao √ Urspr. von 5490 (w. durch Öffnen bzw. Loslassen [etw. irgendwo hinablassen]?); Vb. (7) Gräz.: lösen, schlaff machen, schlaff werden, etw. entspannen. I.) hinabsenken 1) etw. (schweres) langsam von einem höhergelegenen zu einem tiefergelegenen Platz hinablassen (indem man d. Spannung der Halterung nachlässt); als t.t. d. Seefahrersprache: etw. über Bord hinablassen. Jer 38:6 Mk 2:4 Lk 5:4,5 Apg 9:25 27:17,30 2Kor 11:33 0005466 5466 Chaldaios √ hebr. 03778; N.pr.Mask. (1) I.) d. Chaldäer 1) eigtl. Name einer semitischen Völkerschaft, die im langen Kämpfen um d. Besitz von Babylonien gestritten hat. Apg 7:4 0005467 5467 chalepos √ ?; Adj. (2) Gräz.: von wilden Tieren. Bei Homer von Menschen mit denen schwer umzugehen ist (7,313). I.) gefährlich 1) von (besessenen) Menschen: harsch, böse, schlecht, gewalttätig, wild, bösartig, zornig, erbittert, boshaft, wütend. Jes 18:2 Mt 8:28 2) von Umständen oder Zeiten d. mit Schwierigkeiten verbunden sind (weil sie durch satanisches Einwirken von solchen Menschen geprägt sind?): schwierig (d.h. schwer zu ertragen), hart, drückend, schlimm, beschwerlich, mühevoll und unbequem, quälend, schmerzlich; gefahrvoll. So werden d. Jahre bzw. Zeiten unmittelbar vor der Wiederkunft d. Herrn sein! 2Tim 3:1 0005468 5468 chalin-agogeo √ 5469 und reduplizierte Form von 71; Vb. (2) I.) am Zügel führen 1) übertr.: im Zaum halten, zügeln, lenken, beherrschen; Einhalt gebieten bzw. zurückhalten: im Sinne von "bremsen". Jak 1:26 3:2 0005469 5469 chalinos √ vgl. ai.: Gebiss; viell. verwandt mit Urspr. von 5465; Subst.Mask. (2) Gräz.: d. Riemen, Tau. I.) d. Zügel 1) d. Zaum(zeug). Ps 31:9 Jak 3:3 Offb 14:20 Wortfamilie: 5468 0005470 5470 chalkous √ aus d. Material von 5475; Adj. (1) Gräz. übertr.: hart und fest wie Erz. I.) kupfern 1) aus Erz bzw. Bronze gemacht: ehern. Num 21:9 Jes 45:2 Offb 9:20 0005471 5471 chalkeus √ 5475 (w. d. Kupferer); Subst.Mask. (1) I.) d. Kupferschmied 1) einer d. berufsmäßig Erz, Bronze bzw. Kupfer (aber auch Eisen und Gold) verarbeitet und damit handelt; allg.: ein Schmied oder Metallarbeiter. Gen 4:22 2Chr 24:12 2Tim 4:14 0005472 5472 chalkedon √ viell. von καλχη (d. Purpurschnecke); Subst.Mask. (1) I.) d. Chalcedon 1) Ein Edelstein, welcher genau ist ungewiss. Möglicherweise grünes Kupfersilikat welches in d. Minen von Chalcedon zu finden war (1,478). Offb 21:19 0005473 5473 chalkion √ Dem. von 5475; Subst.Neut. (1) I.) d. Kupfergefäß 1) ein ehernes Gerät oder Gefäß (aus Bronze). 1Sam 2:14 Hiob 41:23 Mk 7:4 0005474 5474 chalkolibanon √ 5475 und 3030, ("d. Weiße", d.h. d. Libanon; oder d. Weihrauch [d. dort gewonnen wurde], daher: schimmernd oder glänzend); Subst.Neut. (2) I.) d. Goldkupfer 1) viell. ein Metalllegierung aus Gold (oder Silber) und Kupfer; Golderz oder Halbgold? Oder ein Kupfer das auf dem Libanon gewonnen wurde? Möglich auch als Vergleich: glänzend (vgl. dazu Hes 1:27) wie die Kupferpfannen in denen d. Weihrauch dargebracht wurde (1,1746). Offb 1:15 2:18 0005475 5475 chalkos √ ?; Subst.Mask. (5) Gräz.: von Metall jeglicher Art. Die δωδωναιον χαλκειον waren sprichwörtlich diejenigen die viel reden aber nichts tun (31,II,136). I.) d. Kupfer 1) Erz bzw. Bronze als Material. Das, was aus Bronze gemacht ist: ein bronzenes Gerät (viell. ein ehernes Musikinstrument jedoch eher im Ggs. dazu etw. d. keinen wohllautenden Klang gibt). Auch eine kleine bronzene Geldmünze entspricht 1/48 Drachme/Tageslohn. Mt 10:9 Mk 6:8 12:41 1Kor 13:1 Offb 18:12 Wortfamilie: 5470, 5471, 5473, 5474 0005476 5476 chamai √ Lokativ aus d. W. ghem- (am Boden); Adv. (2) I.) zu Boden 1) auf dem Erdboden, zur Erde. Joh 9:6 18:6 0005477 5477 Chanaan √ hebr. 03667; N.pr. (2) I.) Kanaan 1) viell. d. Niederland; im engeren Sinne d. Westjordanland; im Weiteren Sinn Palästina überhaupt. Apg 7:11 13:19 0005478 5478 Chanaanaios √ 5477 (w. zu [Land bzw. Volk] Kanaan gehörig); Adj. (1) I.) kanaanäisch 1) urspr. Name d. vorisraelitischen Bevölkerung von Palästina; später übertr. auf d. semitischen Nachbarvölker, d. Heiden waren; von d. Syrophöniziern. Mt 15:22 0005479 5479 chara √ Tät. und Zustandekommen von 5463; Subst.Fem. (59) I.) d. Freude 1) d. Freudigsein bzw. Fröhlichsein, d. voll Freude sein. Mt 13:20 Joh 3:29 Röm 14:17 Phil 1:25 Heb 10:34 uva. 2) d. Freude d. man empfängt und dann als Zustand genießt; viell.: d. Freudenmahl (1,1748). Mt 25:21,23 Heb 12:2 3) d. Ursache bzw. d. Anlass zur Freude; von Personen d. einem Freude bereiten. Lk 2:10 Phil 4:1 1Thes 2:19,20 0005480 5480 charagma √ Erg. von χαρασσω ([ein]kratzen, eingraben); viell. verwandt mit 5482; Subst.Neut. (8) Gräz.: d. Biss oder Stich (von einem Tier), d. Brandmal bei Pferden, d. Stempelabdruck; d. Beglaubigung eines Dokuments. I.) d. Prägezeichen 1) eine Markierung oder Kennzeichnung: d. eingeritzte, eingestochene, eingebrannte, eingepresste, eingravierte, eingeätzte oder auch eingeschnittene Zeichen bzw. Mal; übertr.: ein charakteristisches (Erkennungs)Zeichen. Offb 13:16,17 14:9,11 16:2 19:20 20:4 Es ist bereits möglich, kleinste Microchips auf denen sämtliche Personendaten, sowie d. aktuelle Kontostand gespeichert sind, Personen unter d. Haut zu implantieren. Die Stirn oder die rechte Hand gelten dabei als d. geeignetsten Körperstellen. II.) d. Gepräge 1) d. künstlerische Gravur, d. Gebilde, d. Gepräge, d. Skulptur (von Götzenbildern). Apg 17:29 0005481 5481 charakter √ Urspr. von 5480 (w. d. Prägende/Eingeprägte); Subst.Mask. (1) Gräz.: d. Stempel als Instrument zum Eingravieren, d. Prägebild Einer Münze, ein Markenzeichen, Abdruck; Gestalt; charakterliche Eigenart bzw. Art und Weise einer Person. Synonyme siehe: 5865 I.) d. exakte Abdruck 1) Das exakte Gepräge oder Abbild welches durch ein Stempelinstrument entsteht, ein "Faksimile"; übertr.: d. exakte Wiedergabe d. Wesens einer Person (nämlich von Gottes Wesen in dem Wesen Jesu Christi, d.h. Jesu "Charakter" spiegelt so exakt Gottes "Charakter" wider, wie der Abdruck eines Stempels auf einem Blatt Papier. Lev 13:28 Heb 1:3 0005482 5482 charax √ aus d. W. ghere- (starren; → ai.: Igel; lat.: Mistgabel; dt.: Grat, Granne, Schnurrbart); Subst.Mask. (1) Gräz.: d. spitze Pfahl, er wurde verwendet um Pflanzen abzustützen oder Zäune herzustellen. I.) d. Palisadenwall 1) ein Bollwerk aus in d. Erde gerammten Pfählen zwischen d. Erde, Steine oder anderes Material hineingestopft wurde um so einen Schutzwall oder eine Umzäunung zu schaffen. Jes 37:33 Hes 4:2 26:8 Lk 19:43 0005483 5483 charizomai √ 5485 (w. Gnade erweisen); Vb.Dep.Med. (23) I.) gnädig schenken 1) sich gnädig, freundlich, wohlwollend bzw. gefällig zeigen. Gal 3:18 2) jmdm. einen Gefallen oder eine Gunst erweisen, jmdm. etw. schenken, jmdm. etw. gern geben. Es 8:7 Lk 7:21,42 Apg 3:14 25:11 Röm 8:32 1Kor 2:12 Phil 1:29 2:9 ua. II.) gnädig verzeihen 1) jmdm. etw. vergeben, verzeihen bzw. erlassen (eine Schuld oder eine Verfehlung); Gnade walten lassen. Lk 7:42,43 2Kor 2:7,10 12:13 Eph 4:32 Kol 2:13 3:13 0005484 5484 charin √ Akk. von 5485 (als Präp. w.: jmdm. Gunst erweisen); Präp. (9) I.) wegen 1) zur Angabe eines Zieles: zugunsten von...; um...willen; ...halber; zum Gefallen bzw. Zweck von...; Gal 3:19 1Tim 5:14 Tit 1:5,11 Jud 1:16 2) kausal: aus welchem Grund...; weshalb...; deshalb...; deswegen...; Lk 7:47 1Joh 3:12 Eph 3:1,14 0005485 5485 charis √ 5463; Subst.Fem. (156) Gräz.: nicht in d. vollen Bedeutung von: "Gnade" (auch nicht in d. LXX!), wohl aber im Sinne einer Gunst die umsonst erwiesen wird und keine Erwartung hat von dem so Beschenkten erwidert zu werden. Ihr ganzes Motiv liegt in d. Freundlichkeit und Freigiebigkeit d. Gebers. Synonyme siehe: 5842 I.) d. Gnade Die freundschaftliche Einstellung, aus welcher eine gütige Handlung hervorgeht. Güte, Wohlwollen und göttliche Gunst umsonst erwiesen an solchen die es nicht verdienen. Bezieht sich auf die Sündenvergebung als eine freie und kostenlose Gabe seitens Gottes, das unverdiente und unverdienbare Geschenk der Erlösung an die Menschen, weil sie sündhaft sind. Diese Gnade bezieht sich nur auf Menschen: 1) d. Lieblichkeit und Schönheit bzw. d. Anmut als d. was Freude oder Gefallen hervorruft: Schönheit oder gnadenvolle Worte. Ps 45:3 Spr 10:32 Pred 10:12 Lk 4:22 Eph 4:29 Kol 4:6 2) Wohlwollen, Freundlichkeit, Gunst bzw. Huld welche Gott d. Menschen oder d. Menschen sich untereinander gewähren; d. Gnadenerweis. Lk 2:40,52 Röm 3:24 5:15 Gal 1:15 Eph 1:6 2Thes 1:12 Heb 2:9 uva. 3) d. was d. Gnade entspricht oder von ihr ausgeht: 3a) d. geistl. Zustand von jmdm. d. von d. göttlichen Gnade regiert wird. Apg 20:24 Röm 5:2 1Kor 1:4 Gal 1:6 Kol 1:6 Jak 4:6 1Pet 5:5 ua. 3b) d. Zeichen, Beweis bzw. Wirkung d. empfangenen Gnade: d. Begnadung in Begabungen; d. (gnädige) Gabe. Röm 1:5 12:3 1Kor 3:10 15:10 16:3 Eph 4:7 1Pet 3:18 ua. II.) d. Dank 1) Dank(barkeit) für Segnungen, Dienste, Gnadenerweise, Gefälligkeiten; d. Lohn bzw. d. Erkenntlichkeit. Lk 17:9 Röm 6:17 2Kor 8:16 1Tim 1:12 ua. 0005486 5486 charisma √ Erg. von 5483 (w. d. geschenkte bzw. gegebene Gnade in ihren Auswirkungen); Subst.Neut. (17) I.) d. Gnadengabe 1) d. Gnade, Gunst oder Gefälligkeit als ein gespendetes Geschenk. Tertullian übersetzt in Röm 6:23 mit lat. "donativum" = das reiche Geschenk, dass der Kaiser den Soldaten am Neujahrstag oder an ihrem Geburtstag gab (21,II,637). Diese Übersetzung ist sehr einleuchtend, weil das Wort "Sold" in diesem Vers ebenfalls ein militärischer Begriff ist. Röm 1:11 5:15,16 6:23 1Kor 1:7 2Kor 1:11 2) d. Gnadengaben welche d. Geist d. Gläubigen schenkt. Manche dieser Gaben waren auf d. Anfangszeit d. Apostel beschränkt. Jeder Gläubige hat zumindest eine Gnadengabe, wobei der Heilige Geist souverän austeilt, wie er will. Man kann jedoch Auch nach bestimmten Gaben streben, besonders wenn diese dazu dienen sollen die schon empfangenen Gnadengaben sinnvoll zu ergänzen, ob Gott sie gibt, bleibt aber ihm vorbehalten. Röm 12:6 1Kor 7:7 12:4,9,28,30,31 1Tim 4:14 2Tim 1:6 1Pet 4:10 0005487 5487 charitoo √ 5485 (w. mit Gnade versehen); Vb. (2) I.) begnadigen 1) jmdn. angenehm, begnadet bzw. akzeptabel machen; jmdn. mit Gnade, Gunst oder Segen überschütten. Eph 1:6 2) Pass.: jmd. begnadigen. Lk 1:28 0005488 5488 Charrhan √ hebr. 02771; N.pr.Fem. (2) I.) Haran 1) Eine sehr alte Stadt in Mesopotamien, Hauptstadt Assyriens, 32 km südöstlich von Edessa, an der Haupt-Handelsroute von Niniveh nach Aleppo gelegen, und daher eine reiche Handelsstadt (34,453). Abram blieb in Haran "hängen", worauf Gott nochmals zu ihm sprach und ihn aufforderte auch "das Haus seines Vaters" zu verlassen (Gen 12:1b). In Haran wurde Abram sehr reich (Gen 12:5), aber es war ein zweifelhafter Reichtum, der ihm später Probleme machte (Gen 13:5f). Gott hatte ihm zwar viele Nachkommen, aber nicht großen Reichtum versprochen. Später wurde Haran durch d. Niederlage d. Crassus (53 v.Chr.) bekannt. Gen 29:4 Apg 7:2,4 0005489 5489 chartes √ viell. Urspr. von 5480; Subst.Mask. (1) I.) d. Papier 1) ein Blatt Papier aus Papyrusstreifen zusammengeheftet; d. Papyrusrolle. Jer 36:2,6,23 2Joh 1:12 0005490 5490 chasma √ Erg. von χαινω (sich öffnen -→ klaffen) aus d. W. gha- (lat.: d. Mund auftun; dt.: gähnen); Subst.Neut. (1) Gräz.: eine tiefe Erdöffnung. I.) d. Kluft 1) eine weit auseinanderklaffender Spalt; übertr.: ein Unüberwindlicher Zwischenraum (nämlich zwischen d. Hades und d. "Schoß Abrahams" als dem Aufenthaltsort d. Gläubigen d. vor Christi Auferstehung entschlafen sind). 2Sam 18:17 Lk 16:26 0005491 5491 cheilos √ ai.: lachend → d. Lippen [zeigend], viell. vom Urspr. von 5490; Subst.Neut. (7) I.) d. Lippen 1) Pl.: vom sprechenden Mund, d. Lippen als das Organ aus welchem d. Worte kommen. Ps 22:8 140:4 Jes 29:13 Hos 14:3 Mt 15:8 Mk 7:6 Röm 3:13 1Kor 14:21 Heb 13:15 1Pet 3:10 II.) d. Ufer 1) Sg. übertr.: d. Ufer bzw. d. Rand eines Gewässers oder d. Meeres, (im Sinne einer Meeresbegrenzung, so wie d. Lippen d. offenen Mund begrenzen). Gen 22:17 Heb 11:12 0005492 5492 cheimazo √ Urspr. von 5494 (w. winterlich [wettern]); Vb. (1) Gräz.: (wegen Schlechtwetter) überwintern. I.) vom Unwetter betroffen werden 1) Pass.: von stürmischem, regnerischem und kaltem Wetter auf hoher See überrascht werden; in ein Unwetter geraten; von d. Wellen hin- und hergeworfen werden; in einen furchtbaren und gefährlichen Sturm geraten (vor allem im Winter), sodass man in Seenot gerät; vom Sturm getrieben werden. Hiob 37:6 Apg 27:18 0005493 5493 cheimarros √ Urspr. von 5494 und 4482, (w. im Winter-fließend); Adj. (1) Gräz.: d. reißende und angeschwollene (Wild)Bach. I.) d. Winterbach 1) ein Wadi: im Sommer ausgetrocknet im Winter aber wegen d. starken Regenfälle (viel) Wasser führend. Ps 124:4 Joh 18:1 0005494 5494 cheimon √ χειμα (d. Winterliche [Wetter], aus d. W. gheimen- (im Winter); Subst.Mask. (6) I.) d. Winter 1) d. Winter als d. Jahreszeit d. schlechten Wetters. Mt 24:20 Mk 13:18 Joh 10:22 2Tim 4:21 II.) d. Schlechtwetter 1) d. Wintersturm; daher auch allg.: stürmisches, regnerisches und kaltes Wetter (auch außerhalb der Winterszeit); das Unwetter (auf hoher See). Mt 16:3 Apg 27:20 Wortfamilie: 3914, 3915, 5492, 5493 0005495 5495 cheir √ aus d. W. gher- (umfassen; ai.: nehmen, halten, bringen, fassen; d. Griff); wurzelverwandt mit 5528 und 5534; Subst.Fem. (178) Gräz.: handschriftlich. I.) d. Hand 1) als Körperteil; durch Hilfe oder Beistand von jmdm.; durch jmdn.; Ps 91:12 Mt 12:10 Apg 17:25 1Kor 4:12 Gal 3:19 uva. 2) übertr.: von d. Tätigkeit d. Hände: d. Hand Gottes symbolisch als seine Macht, Gewalt und Aktivität sei es haltend, stützend, regierend, strafend oder züchtigend; im feindlichen Sinn: in d. Hand (d.h. Gewalt) von jmdm. geraten, überantwortet werden oder fallen. Gen 16:9 Ex 18:10 Ps 19:2 Mt 17:22 Joh 3:35 10:29 ua. 3) bildl.: von d. eigenhändigen Unterschrift am Briefschluss. 1Kor 16:21 Gal 6:11 Kol 4:18 2Thes 3:17 Phlm 1:19 Wortfamilie: 5497 cheir-agogos √ 5495; Subst.Mask. (1) I.) d. an d. Hand Führende 5496 cheiragogeo √ 5497; Vb. (2) I.) an d. Hand führen 5498 cheiro-graphon √ 5495 und 1125; Subst.Neut. (1) I.) d. Schuldhandschrift 5499 cheiro-poietos √ 5495 und 4160; Adj. (6) I.) von Menschenhand gemacht 886 a-cheiropoietos √ 1 und 5499; Adj. (3) I.) nicht von Menschenhand gemacht 5500 cheiro-toneo √ 5495 und τεινω; Vb. (2) I.) wählen 4401 pro-cheirotoneo √ 4253 und 5500; Vb. (1) I.) d. zuvor Gewählten 849 auto-cheir √ 846 und 5495; Adj. (1) I.) eigenhändig 2021 epi-cheireo √ 1909 und 5495; Vb. (3) I.) an jmd. Hand anlegen 1315 dia-cheirizomai √ 1223 und 5495; Vb.Med. (2) I.) an jmd. Hand anlegen, um ihn umzubringen 4400 pro-cheirizomai √ 4253 und 5495; Vb.Dep.Med. (3) I.) vorherbestimmen 0005496 5496 cheiragogeo √ 5497; Vb. (2) I.) an d. Hand führen 1) jmdn. (blinden) bei d. Hand nehmen und führen bzw. (ge)leiten. Apg 9:8 22:11 0005497 5497 cheir-agogos √ 5495 und reduplizierte Form von 71; Subst.Mask. (1) I.) der an d. Hand Führende 1) jmd. d. jmdn. (blinden) an d. Hand führt bzw. leitet. Apg 13:11 0005498 5498 cheiro-graphon √ 5495 und 1125, (w. d. Hand-geschriebene); Subst.Neut. (1) Gräz.: d. handschriftliche Urkunde; d. Unterschrift. I.) d. Handschrift 1) etw. d. jmd. mit eigener Hand geschrieben hat; als jurist. t.t.: eine handschriftliche Erklärung in welcher jmd. bestätigt, dass Geld entweder bei ihm deponiert oder von ihm an jmdn. verborgt wurde und zu einer festgesetzten Zeit zurückgegeben werden muss (65,II,444). Übertr.: ein Schuldschein, gegen uns gerichtet, weil wir Gottes Gebote übertreten haben und deswegen in seiner Schuld stehen. Kol 2:14 0005499 5499 cheiro-poietos √ 5495 und Abl. vom Med. 4160, (w. mit d. Hand-etw. für sich selbst gemacht); Adj. (6) Gräz.: künstlich. I.) handgemacht 1) von Menschenhand gemacht; durch d. handwerkliche Geschicklichkeit eines Menschen (etw. für sich selbst?) angefertigen bzw. errichten (im Ggs. zu d. was Gottes Hände machten): von Tempeln, Götzenbildern sowie von d. Beschneidung d. Fleisches. Mk 14:58 Apg 7:48 17:24 Eph 2:11 Heb 9:11,24 0005500 5500 cheiro-toneo √ Abl. von 5495 und Abl. von τεινω ([aus]strecken), siehe Urspr. von 816, (w. d. Hand-ausstrecken [z.B. um seine Stimme abzugeben oder um jmdm. d. Hände aufzulegen]); Vb. (2) Gräz.: Das Aufheben der Hände war die gebräuchlichste Art d. Abstimmens und Wählens in den Volksversammlungen und staatlichen Institutionen (52,I,1142). In d. Bürgerversammlung in Athen wurde durch Handaufhebung gewählt und abgestimmt (1,481). Im späteren Griechisch verflacht d. Bedeutung zu: jmdn. zu etw. (aus)wählen (Josephus, Ant.,VI,13,9). I.) wählen 1) (durch Handaufhebung seine Stimme abgeben um) jmdn. Für bestimmte Aufgaben oder Ämter auszuwählen bzw. zu bestimmen. 2Kor 8:19 2) jmdn. zu etw. auswählen, bestellen, einsetzen oder bestimmen. Die Ältesten in d. Gemeinden wurden jedoch nicht durch eine Stimmabgabe d. Gemeinde gewählt, sondern von Paulus und Barnabas (oder durch einen ihrer Mitarbeiter mit einem örtlich begrenzten Auftrag) ausgewählt und dann wahrscheinlich, aber nicht sicher, durch Händeauflegung eingesetzt und angestellt! Apg 14:23 0005501 5501 cheiron √ aus d. W. gheres- (ai.: kurz, klein, minder, geringer); als Komp. zu κακος: schwächer, geringer; Adj. (11) I.) schlimmer 1) vom Wert und Rang: schlechter als...; im sittlich-moralischen Sinn: ärger. Mt 9:16 1Tim 5:8 2Tim 3:13 Heb 10:29 Jak 5:14 2Pet 2:20 ua. Wortfamilie: 5530 chraomai √ Urspr. 5501; Vb.Dep.Med. (11) I.) gebrauchen 5531 kichremi √ 5530; Vb. (1) I.) zum Gebrauch leihen 5535 chrezo √ 5530; Vb. (5) I.) bedürfen 5533 chre-opheiletes √ 5531 und 378; Subst.Mask. (2) I.) d. Schuldner 2710 kata-chraomai √ 2596 und 5530; Vb.Dep.Med. (2) I.) verbrauchen 4798 sug-chraomai √ 4862 und 5530; Vb.Dep.Med. (1) I.) Umgang haben mit... 671 apo-chresis √ 575 und 5530; Subst.Fem. (1) I.) d. Verbrauch 5536 chrema √ 5530; Subst.Neut. (6) I.) d. Reichtümer II.) Geld 3916 para-chrema √ 3844 und 5536; Adv. (18) I.) unmittelbar danach 5537 chrematizo √ 5536; Vb. (9) I.) göttliche Weisung erteilen II.) göttliche Weisung erhalten 5538 chrematismos √ 5537; Subst. Mask. (1) I.) d. göttliche Ausspruch 5539 chresimos √ 5530; Adj. (1) I.) brauchbar 5540 chresis √ 5530; Subst.Fem. (2) I.) d. Gebrauch 5543 chrestos √ 5530; Adj. (7) I.) milde II) d. milde Verhalten 5541 chresteuomai √ 5543; Vb.Dep.Med. (1) I.) milde sein 890 a-chrestos √ 1 und 5530; Adj. (1) I.) unbrauchbar 5544 chrestotes √ 5543; Subst.Fem. (10) I.) d. Milde 5542 chresto-logia √ 5543 und 3004; Subst.Fem. (1) I.) d. angenehme Rede 2173 eu-chrestos √ 2095 und 5543; Adj. (3) I.) gut brauchbar 0005502 5502 cheroubim √ hebr. 03742; Subst.Neut. (1) I.) d. Cherubim 1) urspr. d. Sturm- u. Gewitterwolken, auf denen Jahwe erscheint, dann personifiziert zu Engelwesen, die Gott als Diener und Boten begleiten. Die beiden flügelartigen Gestalten welche aus einem Stück mit d. Versöhnungsdeckel getrieben waren und an d. beiden Seiten aufgerichtet, diesen überschatteten, wobei ihre Blicke auf den Deckel (und d. darunterliegenden Gesetzestafeln?) gerichtet waren der mit Blut besprengt war welches d. Sünden d. Volkes sühnte. Zwischen d. beiden Cherubimen thronte d. Herrlichkeit Gottes. Der Schreiber d. Hebräerbriefes hätte auf d. symbolische Bedeutung dieser Dinge eingehen können, tut es aber nicht. Gen 3:24 Ex 25:18 1Kön 6:27 Ps 80:1 Hes 10:3 Heb 9:5 0005503 5503 chera √ Fem. von χηρος (= verlassen, verlieren, entblößt, beraubt; auch: verwaist, vereinsamt) aus d. W. ghe- (leer; ai.: verlassen, ohne...), (w. d. [durch den Tod ihres Mannes] Verlassene); Subst.Fem. (27) I.) d. Witwe 1) eine aufgrund ihrer Witwenschaft damals fast immer sehr arme und hilfsbedürftige Frau. Witwen welche bestimmte Voraussetzungen erfüllten wurden in ein Verzeichnis eingetragen und dann von der Gemeinde unterstützt. 1Kön 17:9 Jes 1:17 Mt 23:13 Apg 6:1 1Kor 7:8 1Tim 5:3,11,16 ua. 2) übertr.: von einer Stadt d. durch Gottes Gericht alles verliert. Offb 18:7 Wortfamilie: 5561 chora √ Urspr. 5503; Subst.Fem. (28) I.) d. Landstrich 5564 chorion √ 5561; Subst.Neut. (10) I.) d. Grundstück 5565 choris √ 5561; Adv. (41) I.) getrennt davon II.) ohne... 2149 euru-choros √ ευρυς und 5561; Adj. (1) I.) geräumig 4066 peri-choros √ 4012 und 5561; Adj. (9) I.) d. Umgegend 5562 choreo √ 5561; Vb. (10) I.) gelangen II.) Raum haben 402 ana-choreo √ 303 und 5562; Vb. (14) I.) entweichen 672 apo-choreo √ 575 und 5562; Vb. (3) I.) zurückweichen 1633 ek-choreo √ 1537 und 5562; Vb. (1) I.) herausentweichen 5298 hupo-choreo √ 5259 und 5562; Vb. (2) I.) sich unbemerkt zurückziehen 5563 chorizo √ Urspr. 5503; Vb. (13) I.) trennen 673 apo-chorizo √ 575 und 5563; Vb. (2) I.) auseinandergehen 1316 dia-chorizomai √ 1223 und 5563; Vb.Med. (1) I.) sich gänzlich trennen 0005504 5504 echthes √ ai.; lat. auch: neulich, vor kurzem; Adv. (3) I.) gestern 1) vom vorigen Tag. Ex 2:14 Joh 4:52 Apg 7:28 2) allg.: von d. Vergangenheit. Heb 13:8 0005505 5505 chilias √ 5507; Subst.Fem. (23) I.) -tausend 1) d. Anzahl von Tausend; Tausende und Abertausende; tausendmal. Dan 7:10 Lk 14:31 Apg 4:4 1Kor 10:8 Offb 5:11 11:13 21:16 ua. 2) Die 144000 sind der Überrest von Israel in den letzten Tagen. Sie werden am Beginn d. Drangsalszeit versiegelt ( Offb 7:4-8), damit sie diese schadlos überstehen (Offb 9:4) und d. wiederkommenden Herrn lebend begegnen können (Sach 12:10 - 13:1 Offb 14:1,3). Die Zahl ist symbolisch und ergibt sich aus 12 x 12 x 1000. Dabei ist 12 d. Zahl d. erwählten Volkes Israel, d. Zahl 1000 steht für eine große Menge. Zum Fehlen des Stammes Dan siehe unter Punkt 1) bei Strong Nr.: 5443. 0005506 5506 chili-archos √ 5507 und 757, (w. d. Tausendschafts-Anführer); Subst.Mask. (22) Gräz. bei d. Persern: d. Staatskanzler. I.) d. Heerführer 1) ein Kommandant von 1000 Soldaten (760 Infanterie und 240 Cavalleria). Der röm. "tribunus militum" einer Kohorte; allg.: jeder höhere Militärkommandant oder Befehlshaber. In Jerusalem der Kommandant in der Burg Antonia, welche direkt neben dem Tempel lag. Mk 6:21 Joh 18:12 Apg 21:31 Offb 6:15 19:18 ua. 0005507 5507 chilioi √ ai.; Adj. (8) I.) tausend 1) Ps 90:4 Dan 7:10 2Pet 3:8 Offb 11:3 12:6 14:20 20:2-7 0005508 5508 Chios √ ?; N.pr. (1) I.) Chios 1) eine fruchtbare Insel mit gleichnamiger Stadt an d. Westküste Von Kleinasien, von Paulus auf d. letzten Reise nach Jerusalem berührt. Apg 20:15 0005509 5509 chiton √ wahrscheinl. kleinasiat. Urspr.; oder: chaldäisch/hebr. [03801]; Subst.Mask. (11) Gräz. auch: kostbare Obergewänder bei Schauspielern, Reichen, Fürsten. Synonyme siehe: 5942 I.) d. Unterhemd 1) Das enganliegende Unterkleid, das direkt auf der Haut getragen wurde, eine Art ärmellose Tunica, sowohl von Männern als auch von Frauen direkt auf d. Haut getragen. Es konnte aus verschiedenartigen Stoffen und von ganz unterschiedlicher Länge sein. Manchmal, besonders bei der Arbeit, war es das einzige Kleidungsstück das man trug. Eine Person die nur ein solches Unterkleid trug, wurde als "nackt" betrachtet. Daher zog sich Petrus sein Gewand (Strong Nr. 2440) an, bevor er in den See sprang, um zu Jesus zu schwimmen. Es war das billigere Kleidungsstück, was in Mt 5,40 wichtig für das rechte Verständnis ist. Mt 5:40 10:10 Mk 6:9 Lk 3:11 6:29 Joh 19:23 Apg 9:39 Jud 1:23 2) Pl. allg.: d. Gewänder; Kleider, d. (Ober)Gewand. Mk 14:63 0005510 5510 chion √ aus d. W. ghi- (ai.: himas: d. Kälte); vgl.: "Hima-laya"; wurzelverwandt mit 5494; Subst.Fem. (2) I.) d. Schnee 1) bildl. für eine blendendweiße Farbe: reinweiß; vollkommen weiß (d.h. makellos rein). Ps 51:7 Jes 1:18 Mt 28:3 Offb 1:14 0005511 5511 chlamus √ ?; Subst.Fem. (2) Gräz.: auch als Amtskleid von Magistraten, Militärkommandanten, Königen und Herrschern getragen; d. buntgestickte Staatsgewand. Synonyme siehe: 5942 I.) d. Soldatenmantel 1) eine Robe oder ein Mantel von scharlachroter Farbe wie er von hochgestellten Zivilbeamten und höheren römischen Offizieren sowie von Feldherren als Amtstracht getragen wurde. Später dann auch allg. vom Reisemantel. Dieses kurze männliche Obergewand wurde gewöhnlich über d. Tunica bzw. dem Hemd (Strong Nr. 5509) getragen. Als Mantel vor allem von Reitern und Soldaten im Krieg und auf Reisen verwendet. Mt 27:28,31 0005512 5512 chleuazo √ χλευη (d. Hohn, Spott, Scherz); Vb. (2) I.) spotten 1) sich (durch Scherze) über jmdn. lustig machen bzw. mockieren; jmdn. (ver)höhnen. Apg 17:32 In Apg 2:13 haben d. besten Hs.: δια-χλευαζω (dia-chleuazo); √ 1223 (intensivierend) und 5512 I.) verspotten 1) jmdn. verhöhnen; sich (durch Scherze) über jmdn. lustig machen bzw. mockieren. 0005513 5513 chliaros √ χλιω (warm werden, schmelzen; weichlich bzw. üppig leben); Adj. (1) Gräz.: von d. ekelerregenden Mischung zwischen heiß und kalt welche bei lauwarmen und abgestandenen Zisternenwasser zum Erbrechen anregt. I.) lauwarm 1) temperiert, lau, - daher zum Erbrechen anregend; übertr.: von d. ekelerregenden Mischung zwischen heiß und kalt in d. Hingabe d. Gläubigen an Gott. Offb 3:16 Das Wasser in Laodizäa war bereits lauwarm, wenn es von den heißen Quellen kommend über d. lange Wasserleitung d. Stadt erreichte. Wäre es noch heiß oder schon kalt gewesen, hätte man es sinnvoll verwenden können. - vgl.: 2993 0005514 5514 Chloe √ ig.: Grünes; grünes Gemüse, Kraut oder Gras; lat.: honiggelb; N.pr.Fem. (1) Gräz.: Chloe war d. Beinahme der Göttin Demeter die ein Heiligtum in Athen hatte. I.) Chloe 1) Name einer korinthischen Frau (Christin?). Der Name kommt bei Sklaven und Freigelassenen öfters vor. Neuerdings wurde gemutmaßt es könnte sich bei οι Ξλοης um eine heidnische Gruppe von (ehemaligen?) Demeter-Verehrern handeln (37,689). Aber es scheint sehr unwahrscheinlich, dass Paulus von solchen Leuten Informationen über die Zustände in der Gemeinde in Korinth übernommen hätte. 1Kor 1:11 0005515 5515 chloros √ Urspr. von 5514 (ahdt.: glühen, Glut); Adj. (4) Gräz. übertr.: frisch; daher: gesund. I.) hellgrün 1) von d. frischen (hell)grünen Farbe allerlei Gewächses. Gen 2:5 Mk 6:39 Offb 8:7 9:4 2) von d. bleichgrünen Gesichtsfarbe eines kranken (oder sich fürchtenden) Menschen; von d. Hautfarbe bei Pferden: blass, gelblich-grün, fahl. Offb 6:8 0005516 5516 χξς √ d. Zahlzeichen für d. Wiedergabe d. Zahl 666; Zahl (1) I.) 666 1) d. Zahl d. Namens d. endzeitlichen "Tieres". Sowohl im hebräischen als auch im griech. Alphabet hatten d. Buchstaben einen Zahlenwert, und Namen konnten deshalb auch mit einer Zahl wiedergegeben werden. Die Bedeutung ist verborgen und wird wohl erst von den dann lebenden Gläubigen richtig verstanden werden. Die Zahl 6 ist d. symbolische Zahl für d. Menschen. In manchen guten Hs. steht allerdings statt 666 d. Zahl 616 (27,749; 37,139). Offb 13:18 0005517 5517 choikos √ 5522; Adj. (4) Synonyme siehe: 5930 I.) aus Erdstaub 1) aus Erde oder Lehm bestehend: irden, irdisch. Gen 2:7 1Kor 15:47-49 0005518 5518 choinix √ ?; Subst.Fem. (2) I.) Chönix 1) ein Hohlmaß, welches d. Tagesration an Getreide für einen Soldaten in der Armee des Xerxes entsprach, ca. 1 Liter (1,1761). Hes 45:10,11 Offb 6:6 0005519 5519 choiros √ ?; Subst.Mask. (12) I.) d. Schwein 1) eigtl.: d. Ferkel. Bei d. Juden d. Inbegriff d. unreinen Tieres. Jes 65:4 66:3 Mt 7:6 8:30-32 Mk 5:11-13,16 Lk 8:32,33 15:15,16 0005520 5520 cholao √ 5521; Vb. (1) Gräz.: med. t.t.: ein Gallenleiden haben; wahnsinnig bzw. verrückt sein. I.) zürnen 1) sehr ärgerlich, erboßt oder zornig sein; "in Rage sein". Joh 7:23 0005521 5521 chole √ lat.: d. Schlangengift; Subst.Fem. (2) Gräz.: Galle als Medikament (37,689). LXX: auch von anderen Bitterstoffen: Wermut als bitterer Stoff; Gift. Hiob 16:13 20:14 Spr 5:4 I.) d. Galle 1) ein bitteres Getränk: d. Galle; viell. auch Myrrhe? (vgl. Mk 15:23). Mit Wein vermischt, wurde sie nach jüd. Brauch vor der Kreuzigung als Betäubungsmittel verabreicht. Daher lehnte Jesus es ab. Ps 69:22 Mt 27:34 2) übertr.: von d. inneren Bitterkeit (d.h. Zorn und Boshaftigkeit). Dtn 29:17 Apg 8:23 0005522 5522 chous √ Urspr. von 1632 (gießen; → schütten, strömen; "spenden"; [aus]schütten, aufwerfen, übertr.: ausstreuen), (w. d. [durch Erdarbeit] aufgeworfene [und niederrießelnde Staub]?); Subst.Mask. (2) Gräz.: d. Erdboden. I.) d. Erdstaub 1) ein (ausgegrabenes) Stück Erdkrume; später: d. (Erd)Staub; d. Schutt. Jos 7:6 Jes 49:23 52:2 Mk 6:11 Offb 18:19 0005523 5523 Chorazin √ ?; viell. aus d. Hebr.; N.pr. (2) I.) Chorazin 1) eine Stadt in Obergaliläa, 3 km nördlich von "tell hum" (= Kafarnaum), das heutige "chirbet kerazie", mit einer eigenen Synagoge, die teilweise freigelegt wurde (46,163f). Mt 11:21 Lk 10:13 0005524 5524 chor-egeo √ Abl. von 5525 und 2233, (w. Chor-Leiter sein); Vb. (2) Gräz.: sich als Chorleiter betätigen, Chorstücke einüben. Aufgrund seines Bürgerrechts die anfallenden Kosten für einen Chor (zu Ehren eines Gottes) übernehmen bzw. bestreiten, und diesen Chor mit allem Notwendigen auf eigene Kosten ausstatten, damit verbunden waren gewisse Vorrechte (52,I,1159); übertr.: jmdn. in einer Sache großzügig unterstützen und fördern. I.) ausstatten mit 1) später: jmdn. in einer Sache (auf eigene Kosten) unterstützen; jmdm. (großzügig und im Überfluss) alles Nötige gewähren, beschaffen, liefern, beistellen, darreichen; für jmdn. etw. aufbieten. 2Kor 9:10 1Pet 4:11 0005525 5525 choros √ Urspr. von 5528 (umfassen; lat.: Garten, Park, Hof → als der Tanzplatz, wo d. Reigentanz stattfindet); Subst.Mask. (1) Gräz.: d. (Sing)Chor, eine Schar von Tänzern (1,1762). I.) d. Reigentanz 1) eine bestimmte Art d. Gehens beim Tanz (mit Tänzern und Sängern); ein Tanz im Kreis herum. Lk 15:25 0005526 5526 chortazo √ 5528; Vb. (16) Gräz.: füttern, weiden, satt machen. I.) sättigen 1) von Tieren: sich (mit Gras oder Heu) vollfressen. Offb 19:21 2) später auch von Menschen im abwertenden Sinn: jmdn. mit etw. (Speisen) satt machen; vulgär: sich d. Bauch mit guten Dingen vollschlagen; vollgefressen sein. Ps 17:14 132:15 Mt 14:20 15:33 Joh 6:26 Jak 2:16 Phil 4:12 ua. 3) übertr.: d. Verlangen von jmdm. stillen bzw. befriedigen; Genüge finden (1,1763). Ps 17:15 Mt 5:6 Lk 6:21 0005527 5527 chortasma √ Erg. von 5526 (w. d. Sättigende); Subst.Neut. (1) Gräz. und LXX: d. (Grün)Futter für d. Haustiere. Gen 24:25,32 42:27 43:24 Dtn 11:15 Rich 19:19 I.) d. Sättigenden 1) Pl.: von (pflanzlichen) Nahrungsmitteln, vor allem Getreide; allg.: d. Speise(n). Apg 7:11 0005528 5528 chortos √ aus d. W. gher- (umfassen; ai.: nehmen, halten, bringen, fassen; d. Griff; lat.: Garten, Park, Hof); wurzelverwandt mit 5495 und 5534; Subst.Mask. (15) Gräz.: d. Einfriedung d. Weidelandes, also d. Platz wo d. Tiere ihr Futter bekommen; daher: d. Futter frisch oder getrocknet (Gras oder Heu) als Nahrung für d. Haustiere. I.) d. Gras 1) d. grüne Gras, d. Wiese; d. Unkraut; d. junge und zarte Getreide, dass noch, wie Gras aussieht; d. (Getreide)Saat. Jes 40:6,7 Mt 13:26 Joh 6:10 Jak 1:10,11 1Pet 1:24 Offb 8:7 ua. 2) d. Heu (eigtl. als Futter, dann auch als billiger und schlechter Baustoff, verwendet). 1Kor 3:12 Wortfamilie: 5526 chortazo √ 5528; Vb. (16) I.) sättigen 5527 chortasma √ 5526; Subst.Neut. (1) I.) sättigende Nahrungsmittel 5525 choros √ Urspr. 5528, Subst. Mask. (1) I.) d. Reigentanz 4402 Prochoros √ 4253 und 5525; N.pr.Mask. (1) I.) Prochorus 5524 choregeo √ 5525 und 2233; Vb. (2) I.) (jmd. mit etw.) ausstatten 2023 epi-choregeo √ 1909 und 5524; Vb. (5) I.) darreichen II.) unterstützt werden 2024 epichoregia √ 2023; Subst.Fem. (2) I.) d. Unterstützung 0005529 5529 Chouzas √ hebr.; Chuza = "Krug, Kanne"; N.pr.Mask. (1) I.) Chuza 1) Haushofmeister d. Herodes Antipas und Ehemann d. Jüngerin Johanna. Lk 8:3 0005530 5530 chraomai √ Med. vom Urspr. von 5501 ([zu] klein, kurz → akt.: etw. bedürfen, brauchen); oder viell. von 5495; Vb.Dep.Med. (11) Gräz.: ausleihen, borgen. I.) gebrauchen 1) sich einer Sache bedienen, sich Nutzen verschaffen; etw. gebrauchen, in Gebrauch nehmen, benutzen bzw. anwenden; etw. zu etw. (bestimmten) verwenden oder gebrauchen; zu etw. "d. Gelegenheit ergreifen". Apg 27:17 1Kor 7:21,31 9:12,15 1Tim 1:8 5:23 2) mit jmdm. Verkehr oder Umgang haben, jmdn. auf eine bestimmte Art und Weise behandeln; auf eine bestimmte Art und Weise vorgehen, handeln oder verfahren (mit jmdm. oder mit etw.); jmdm. etw. zuteilwerden lassen; von Gefühlen, Eigenschaften: zeigen oder dartun. Es 2:9 Apg 27:3 2Kor 1:17 3:12 13:10 0005531 5531 kichremi √ aktive NF von 5530; Vb. (1) Synonyme siehe: 5827 I.) zum Gebrauch leihen 1) jmdm. etw. zum Gebrauch leihen - als Akt der Freundlichkeit. Etw. verleihen, zum Gebrauch überlassen bzw. leihweise geben. 1Sam 1:28 Lk 11:5 0005532 5532 chreia √ 5534; Subst.Fem. (49) I.) d. Bedarf 1) d. Not(wendigkeit), d. Bedürfnis, d. Mangel an etw.; Mk 2:25 Röm 12:13 Eph 4:28 Phil 4:19 Tit 3:14 1Joh 3:17 Offb 3:17 ua. 2) d. nötige Sache; d. Nutzen, d. Nottuende, d. Brauchbare: "da, wo es nottut"; "zur Verbesserung d. Sache"; "so, wie d. Situation es erfordert" (37,691). Eph 4:29 3) d. Sache; d. Pflicht, Amt, Geschäft, d. Dienst(leistung). Apg 6:3 II.) d. Bedürfnisse 1) Pl.: d. lebensnotwendigen Dinge. Apg 20:34 28:10 III.) es ist nötig. 1) unpersönlich χρεια εστι: Dan 3:16 Mt 6:8 9:12 Lk 10:42 1Kor 12:21 ua. 0005533 5533 chre-opheiletes √ Abl. 5531 und 378, (w. der Geleihtes-schuldig seiende); Subst.Mask. (2) I.) d. Schuldner 1) jmd. an den ein anderer (Geld)Forderungen hat. Hiob 31:37 Spr 29:13 Lk 7:41 16:5 0005534 5534 chre √ Subst., aus Urspr. von 5501 (klein, kurz → etw. bedürfen, brauchen; fassen; ai.: nehmen, halten, bringen; d. Griff); wurzelverwandt mit 5495 und 5528; unpersönlich Vb. (1) Gräz. eigtl. Subst.: d. Verlangen, d. Bedürfnis, d. Bedarf (als d. was man fassen will, wenn man es nicht hat). Synonyme siehe: 5829 I.) es darf nicht sein 1) verneint mit ου, bezeichnetes die Notwendigkeit wie sie sich aus den gegebenen Zeitpunkten und Umständen heraus gerade ergibt, also das, was nötig ist: es ist nötig, man soll, man muss, man darf. Spr 25:27 Jak 3:10 Wortfamilie: 888, 889, 5532, 0005535 5535 chrezo √ Intensivform d. Akt. von 5530; Vb. (5) Gräz.: etw. wünschen, etw. verlangen. I.) bedürfen 1) etw. brauchen oder nötig haben, Mangelleiden an...; Rich 11:7 1Sam 17:18 Mt 6:32 Lk 11:8 12:30 Röm 16:2 2Kor 3:1 0005536 5536 chrema √ Erg. von 5530 (w. d. Brauchbare); Subst.Neut. (6) Gräz.: d. Sache, d. Ereignis, d. Vorfall; ein Geschäft. I.) d. Reichtümer 1) Pl.: das, was man braucht oder benötigt; daher: Hab und Gut, Besitz(tümer), Vermögen, Schätze, Güter. Jos 22:8 2Chr 1:11 Mk 10:23,24 Lk 18:24 II.) Geld 1) Pl.: d. Geldvermögen; Sg.: eine bestimmte Geldsumme. Hiob 27:17 Apg 4:37 8:18,20 24:26 0005537 5537 chrematizo √ 5536 (w. geschäftlich handeln); Vb. (9) Gräz.: öffentliche Angelegenheiten (d.h. Staatsgeschäfte) betreiben; in öffentlichen Angelegenheiten Rat, Weisung oder Audienz erteilen; offizielle Erklärungen (besonders von Magistraten) abgeben; auf eine Eingabe an d. Regierung eine offizielle Antwort erteilen; einen Orakelspruch geben; einen öffentlichen Titel annehmen. I.) Weisung erteilen 1) Akt.: göttliche Weisung erteilen: einen Auftrag geben; von Gott befohlen, ermahnt und belehrt; Gottes Sprecher sein, Gottes Gebote vermitteln. Jer 26:2 29:23 30:2 36:2,4 Heb 12:25 II.) Weisung erhalten 1) Pass.: eine göttliche Weisung oder Warnung erhalten; von Gott zu etw. angewiesen werden, einen göttlichen Befehl oder Auftrag erhalten (von etw. das geoffenbart oder geweissagt wird). Mt 2:12,22 11:7 Lk 2:26 Apg 10:22 Heb 8:5 11:7 III.) heißen 1) einen Namen oder Titel bekommen bzw. führen, benannt werden. Apg 11:26 Röm 7:3 0005538 5538 chrematismos √ Tät. von 5537; Subst.Mask. (1) Gräz.: d. amtliche oder gewerbliche Tätigkeit, d. Geschäft; d. Gewinn oder d. Selbstbereicherung (durch d. Betreiben von Geschäften); der Report; spez.: d. Orakelspruch. I.) d. Weisung 1) d. göttliche (Aus)Spruch, Erwiderung oder Antwort. Spr 31:1 Röm 11:4 0005539 5539 chresimos √ 5530; Adj. (1) I.) brauchbar 1) für d. Gebrauch bzw. Nutzen geeignet: tauglich, nützlich, vorteilhaft; verneint: schädlich, unnütz, untauglich. Gen 37:26 Hes 15:4 2Tim 2:14 0005540 5540 chresis √ Handlung von 5530; Subst.Fem. (2) I.) d. Gebrauch 1) vom normalen heterosexuellen Geschlechtsverkehr zwischen Mann und Frau (im Gegensatz zum homosexuellen und lesbischen Geschlechtsverkehr). 1Sam 1:28 Röm 1:26,27 0005541 5541 chresteuomai √ 5543; Vb.Dep.Med. (1) I.) milde sein 1) sich gegen jmdn. milde, freundlich, gütig und liebreich zeigen. Von dem beständigen Drang erfüllt, sich nützlich zu machen für den Dienst am Nächsten (31,II,139). 1Kor 13:4 0005542 5542 chresto-logia √ 5543 und 3004, (w. liebreiche-Worte); Subst.Fem. (1) I.) d. angenehme Rede 1) schöne, süße und scheinheilige Worte: d. Schönrednerei, d. glatte und plausible Rede d. ein gutes Gefühl erzeugt durch welche aber andere nur verführt werden sollen. Röm 16:18 0005543 5543 chrestos √ Verbaladj. von 5530; Adj. (7) Gräz.: gut zu verwenden, brauchbar und nützlich, zweckmäßig. Synonyme siehe: 5984 I.) milde Bezieht sich auf das charakterliche Verhalten einer Person gegenüber jmd. anderem; oder bei Dingen, auf ihre materielle Brauchbarkeit: 1) von Dingen - von deren materieller Brauchbarkeit): angenehm, sanft, bequem, sittlich ehrbar und gut. Von Speisen: köstlich (65,III,123). Mt 11:30 Lk 5:39 1Kor 15:33 1Pet 2:3 2) von Personen: umgänglich, sanft; freundlich, gütig, "gnädig", edel, liebreich, rechtschaffen, gut, ehrbar, tüchtig; Ggs.: harsch, hart, bitter, scharf. Ps 34:9 Spr 2:21 Lk 6:35 Eph 4:32 II) d. milde Verhalten 1) subst., als tätige Eigenschaft: d. gütige Haltung bzw. d. gütige Wesen, d. Freundlichkeit und Milde Gottes dem sündigen Menschen gegenüber. Röm 2:4 0005544 5544 chrestotes √ abstrakte Eigenschaft von 5543 (w. d. Brauchbarkeit); Subst.Fem. (10) Gräz.: als Titel in d. Anrede. Synonyme siehe: 5948 I.) d. Milde Die Eigenschaft der Güte und Milde wie sie sich in Freundlichkeit und mildem Verhalten gegenüber anderen äußert. Sie hat nichts Rauhes und Hartes an sich: 1) d. moralische Aufrichtigkeit, Rechtschaffenheit und Redlichkeit; d. moralische "Integrität". Ps 14:3 37:3 Röm 3:12 2) als angenehme Wesenseigenschaft: d. Güte und Freundlichkeit von Gott oder von Menschen. Ps 31:20 Röm 2:4 11:22 2Kor 6:6 Gal 5:22 Eph 2:7 Kol 3:12 Tit 3:4 0005545 5545 chrisma √ Erg. von 5548 (w. d. Gesalbtsein); Subst.Neut. (3) Gräz.: alles, was geschmiert wird: d. Salbe, d. (Schweine)Fett. I.) d. Salbung 1) d. Salbung war d. Einsetzungszeremonie bei d. Priestern; bildl. für d. Salbung mit d. Heiligen Geist. Ex 29:7 1Joh 2:20,27 0005546 5546 Christianos √ 5547; N.pr.Mask. (3) I.) d. Christianer 1) so wurden d. Jünger Jesu von d. Außenstehenden bezeichnet, um sie spöttisch als seine Nachahmer zu verunglimpfen. Sie selbst zogen es jedoch lieber vor sich als Jünger, Heilige, Brüder, usw. zu bezeichnen! Apg 11:26 26:28 1Pet 4:16 0005547 5547 Christos √ Verbaladjektiv von 5548 (bestrichen); Adj. (531) Gräz. adj.: zum Bestreichen geeignet; gesalbt, gestrichen. LXX: Lev 4:5 21:12 I.) d. Christus Die Bezeichnung "Jesus Christus" betont mehr den historischen Jesus, der auch der Messias war. Bei "Christus Jesus" ist es umgekehrt, der Titel Messias wird herausgestrichen (21,IV,89). 1) meist mit Art.: von Jesus als d. Gesalbten, d.h. dem Messias-König. 1Sam 2:10 Ps 2:2 Mt 2:4 Lk 3:15 Joh 1:20 Apg 3:18 Offb 11:15 ua. 2) als eine Art Eigenname: (Jesus) Christus. Mt 1:1,18 Röm 1:4 3:24 Heb 10:10 1Pet 2:21 3:18 ua. 0005548 5548 chrio √ aus d. W. ghri- ([be]streichen, über etw. mit d. Hand hinstreichen); Vb. (5) Gräz.: etw. mit Öl bestreichen; etw. schminken oder färben. LXX: für alle Arten von religiöser oder symbolischer Salbung. Ex 28:41 40:9 Lev 8:10 1Sam 10:1 2Sam 5:17 1Kön 19:16 Ps 89:21 Synonyme siehe: 5805 I.) salben Ist meist das religiöse und "heilige" Wort für salben und hat im NT immer eine symbolische Betonung (was bei Strong Nr.: 218 und 3462 nie der Fall ist). 1) von d. Salbung Jesu mit d. Heiligen Geist durch Gott um ihn zum Messias zu weihen, zu bestätigen und einzusetzen und um ihn mit d. nötigen Vollmacht und Kraft für seinen Dienst auszurüsten. Ps 45:8 Jes 61:1 Lk 4:18 Apg 4:27 10:38 Heb 1:9 2) von d. Salbung d. Gläubigen mit d. Heiligen Geist um sie für Gott zu heiligen und um sie mit d. nötigen Vollmacht und Kraft für ihren Dienst auszurüsten. 2Kor 1:21 Wortfamilie: 1472 eg-chrio √ 1722 und 5548; Vb. (1) I.) einschmieren 2025 epi-chrio √ 1909 und 5548; Vb. (2) I.) aufstreichen 5545 chrisma √ 5548; Subst.Neut. (3) I.) d. Salbung 5547 Christos √ 5548; Adj. (531) I.) d. Christus 5546 Christianos √ 5547; N.pr.Mask. (3) I.) d. Christianer 500 anti-christos √ 473 und 5547; Subst.Mask. (5) I.) d. Anti-Christus 5580 pseudo-christos √ 5571 und 5547; Subst.Mask. (2) I.) d. falschen Messiase 0005549 5549 chronizo √ 5550; Vb. (5) Gräz.: (Dokumente oder Briefe) datieren. I.) sich Zeit lassen 1) verweilen, eine Zeitlang ausbleiben; verziehen, zögern, zaudern, sich eine Zeitlang irgendwo aufhalten. Dtn 23:22 Jes 13:22 Hab 2:3 Mt 24:48 25:5 Lk 1:21 12:45 Heb 10:37 0005550 5550 chronos √ viell. von W.: χερ; vgl. 5561 χωρα (der abgegrenzte Raum); Grundbedeutung: quantitativ-lineare Zeitausdehnung; Subst.Mask. (54) Gräz.: personifiziert als Ur-Gott des Kosmos; später: eine Weile; d. Lebenszeit, d. Alter; d. Jahr. LXX: ein Tag; oft aber auch eine sehr lange bzw. unvorstellbar lange Zeitdauer (nie jedoch d. Ewigkeit oder d. Jenseits!). Synonyme siehe: 5853 I.) d. Zeitraum Zeit als solches, eine Aufeinanderfolge von Augenblicken; darum auch: Zeitdauer, Zeitraum. Allgemeiner als Strong Nr. 2540: 1) d. kürzere oder längere Zeitraum bzw. Zeitdauer; allg.: d. Zeit. Jes 54:7 Mt 2:7 Joh 7:33 Apg 15:33 Röm 7:1 1Kor 16:7 Gal 4:1 ua. 2) Pl.: d. Zeiten als aufeinanderfolgende Zeiträume oder Jahre; d. "Jahre"; d. Heilszeitepochen (z.B. Zeiten d. Nationen; Zeiten d. Wiederherstellung aller Dinge; usw.). Lk 8:29 20:9 23:8 Apg 1:7 Apg 3:21 17:30 Röm 16:25 1Thes 5:1 2Tim 1:9 Tit 1:2 1Pet 1:20 3) d. Zeitaufschub, d. Frist, d. eingeräumte (aber auch begrenzte) Zeit(dauer). Offb 2:21 10:6 Wortfamilie: 3118, 5549, 5551 0005551 5551 chrono-tribeo √ viell. von 5550 und Urspr. von 5147, (w. Zeit-verdreschen); vgl.: Zeit "totschlagen"; Vb. (1) Gräz.: d. Zeit zubringen. I.) Zeit vertrödeln 1) unnötig Zeit verlieren, indem man sich irgendwo aufhält; Zeit versäumen (indem man irgendwo Zeit verbringt). Apg 20:16 0005552 5552 chrusous √ 5557; Adj. (18) Gräz.: goldfarben → herrlich, geehrt. I.) golden 1) aus Gold gemacht; mit Gold geschmückt, verziert oder überlegt (d.h. vergoldet). 2Tim 2:20 Heb 9:4 Offb 1:12 2:1 4:4 5:8 ua. 0005553 5553 chrusion √ Dem. von 5557 (w. ein bisschen Gold; vor allem vom verarbeiteten Gold); Subst.Neut. (12) I.) d. Feingold 1) Golderz wurde aus d. Erde gewonnen und im Feuer geschmolzen (= geläutert) um, von d. Schlacke gereinigtes, reines Gold zu erhalten aus welchem wertvolle Dinge gemacht wurden: daher auch: d. Goldschmuck, Geräte bzw. kostbare Dinge aus Gold, Goldmünzen (= Geld). Ex 25:11 Apg 3:6 20:33 1Kor 3:12 1Tim 2:9 1Pet 1:7 Offb 17:4 ua. 0005554 5554 chruso-daktulios √ 5557 und 1146; Adj. (1) Gräz.: sonst nicht nachgewiesen! I.) mit goldenen Fingerringen 1) geschmückt mit goldenen (Siegel)Ringen an d. Fingern. Jak 2:2 0005555 5555 chruso-lithos √ 5557 und 3037; Subst.Mask. (1) I.) d. Goldstein 1) d. Chrysolith = d. gelbe Topas. Ex 28:20 39:13 Hes 28:13 Offb 21:20 0005556 5556 chruso-prasos √ 5557 und πρασον (d. Lauch); Subst.Mask. (1) I.) d. Chrysopras 1) ein vielbenutzter, durch Nickeloxyd grün gefärbter Chalcedon. Offb 21:20 0005557 5557 chrusos √ hebr.; Subst.Mask. (10) I.) d. Gold 1) als ein sehr wertvolles Metall meist roh (im Ggs. zu 5553) aber auch verarbeitet als Goldgerät oder goldenes Götzenbild. Mt 2:11 23:16,17 Apg 17:29 1Kor 3:12 Jak 5:3 Offb 9:7 18:12 2) d. römische Golddenar, er entsprach 25 Silberdenaren an Wert. Mt 10:9 0005558 5558 chrusoo √ 5557 (w. mit Gold versehen); Vb. (2) I.) vergoldet 1) Ptz.Pf.Pass.: etw. mit Gold schmücken oder überziehen. Ex 26:32,37 2Chr 3:8-10 Offb 17:4 18:16 0005559 5559 chros √ ?; Subst.Mask. (1) Gräz.: d. Leib selbst der von d. Haut umgeben wird. I.) d. Haut 1) als d. Oberfläche d. Körpers. Apg 19:12 0005560 5560 cholos √ ai.: krumm gehen; Adj. (14) I.) lahm 1) hinkend; eines Fußes beraubt; allg.: gebrechlich und unvollkommen. Hiob 29:15 Mt 11:5 18:8 21:14 Joh 5:3 Apg 3:2 Heb 12:13 ua. 0005561 5561 chora √ Urspr. von 5503 χηρος (w. d. leere [Raum dazwischen]); vgl. "Korridor"; Subst.Fem. (28) Gräz.: d. Zwischenraum (zwischen zwei Plätzen oder Grenzen). Synonyme siehe: 5875 I.) d. Landstrich Ein weiträumiges Stück Raum, welcher jedoch nicht eingegrenzt ist: 1) allg.: d. Region, Landstrich, Gegend, Gelände, Territorium, Landschaft; spez.: d. Umland um eine bewohnte Stadt oder ein Dorf; d. "Land"; das bewohnte Gebiet, d.h. die Dörfer die um eine Hauptstadt lagen. 1Chr 20:1 Mt 2:12 Apg 12:20 13:49 ua. 2) Pl.: d. Land im Ggs. zur Stadt. Lk 2:8 21:21 Joh 4:35 Jak 5,4 (?) 3) d. Festland oder d. Küstenregion im Ggs. zum offenen Meer. Apg 27:27 4) d. kultivierte und gepflügte Land: d. Acker, d. Feld, d. Boden. Lk 12:16 21:21 Joh 4:35 11:54 Jak 5:4 5) übertr.: d. Platz, Bereich, Stelle; d. Position. Jes 9:1 Mt 4:16 0005562 5562 choreo √ 5561 (w. Raum geben/machen/lassen → weichen); Vb. (10) Gräz.: für etw. oder jmdn. Platz lassen, machen oder haben; jmdm. bei sich Raum geben, etw. aufnehmen; von Geschoßen: durchdringen. Beinhaltet immer den Gedanken der Trennung und des Ortswechsels. Es bezeichnet, im Gegensatz zu πορευομαι (Strong Nr.: 4198), nicht die äußerlich wahrnehmbare Bewegung. Synonyme siehe: 5818 I.) gelangen 1) intr.: vorwärtsgehen, fortschreiten, fortgehen; Fortschritte machen, sich fortbewegen zu..., sich zu etw. wenden. Mt 15:17 Joh 8:37 ua. II.) Raum haben 1) tr.: etw. geistig oder räumlich fassen: Platz bzw. Raum für etw. haben, etw. in sich aufnehmen, etw. empfangen, festhalten bzw. begreifen, (nicht) ausreichen für. Gen 13:6 1Kön 7:26,38 2Chr 4:5 Mt 19:11,12 Mk 2:2 Joh 2:6 21:25 2Kor 7:2 0005563 5563 chorizo √ χωρις (getrennt, abgesondert, für sich; ohne) = Abl. vom Urspr. 5503; Vb. (13) I.) trennen 1) Akt.: (auseinander)teilen, scheiden (von d. Scheidung): separieren, lösen. Synonym: 630 2Chr 12:8 Mt 19:6 Mk 10:9 Röm 8:35,39 2) Med.: sich von sich aus trennen. 1Kor 7:15 3) toleratives Pass.: sich trennen oder scheiden lassen; von d. Scheidung: d. Mann bzw. d. Frau verlassen. 1Kor 7:10,11 Ptz.Pf.Pass.: getrennt bzw. abgesondert von jmdm. oder von etw.; verschieden oder unterschieden von...; fremd sein. Heb 7:26 4) sich entfernen von...; weggehen von...; Apg 1:4 18:1,2 Phlm 1:15 0005564 5564 chorion √ Dem. von 5561 (kleiner Raum); Subst.Neut. (10) Gräz.: ein kleineres Gelände; d. politische Distrikt oder Region; d. Hofplatz. Synonyme siehe: 5875 I.) d. Grundstück 1) ein Stück Land, meist eingegrenzt. Ein bestimmtes Stück Raum als begrenzt und in sich vollständig gesehen, ein kleines Stück Land: d. Feldstück, d. Landgut. 1Chr 27:27 Mt 26:36 Mk 14:32 Joh 4:5 Apg 1:18,19 4:34 5:3,8 28:7 0005565 5565 choris √ 5561; Adv. (41) Im Ggs. zu Strong Nr. 427, mehr vom räumlichen Abstand: getrennt davon. Synonyme siehe: 5991 I.) getrennt davon 1) adv.: abgesondert, separiert oder abseits von etw. oder jmdm., allein für sich. Joh 15:5 20:7 II.) ohne Als uneigtl. Präp. mit Gen. d. Person oder Sache: 1) abgesondert oder getrennt von jmdm.: außer...; fern von...; ohne Mitwirkung von...; ohne etw. zu besitzen - fast gleich Synonym: 427. Mt 13:34 Joh 1:3 Röm 3:21,28 10:14 1Kor 4:8 11:11 2Kor 12:3 Eph 2:12 ua. 2) außerhalb von...; abgesehen von...; ausgenommen von...; unabhängig von...; ohne... (wobei d. Objekt miteingeschlossen ist). Num 16:49 Mt 14:21 15:38 2Kor 11:28 0005566 5566 choros √ lat.: d. Nordwestwind; Subst.Mask. (1) I.) d. Nordwesten 1) als Himmelsrichtung (aus der d. Nordwestwind bläst). Apg 27:12 0005567 5567 psallo √ ai.: anprallen lassen, schlagen (d. Finger an d. Saiten); viell. wurzelverwandt mit Urspr. von 5597; Vb. (5) Gräz.: an einem Saiteninstrument zupfen (und dazu begleitend singen); d. Harfe spielen. LXX: Rich 5:3 1Sam 16:16,17 Ps 7:17 108:4 Synonyme siehe: 5876 I.) psalmodiere 1) Psalmen singen; vom persönlichen Lobsingen zur Ehre Gottes oder zur (eigenen) Erbauung, spontan durch den Geist eingegeben (21,V,907), jedoch ohne Musikbegleitung. Das persönliche Singgebet zu Hause. Röm 15:9 1Kor 14:15 Eph 5:19 Jak 5:13 Wortfamilie: 5568, 5584 0005568 5568 psalmos √ 5567; Subst.Mask. (7) Synonyme siehe: 5876 I.) d. Psalmen Ein gesungenes Gebet mit musikalischer Begleitung, wie es ja auch schon David tat. Das singende Vortragen eigener Gebete oder alttestamentlicher Psalmen: 1) d. Psalmen d. AT; im weiteren Sinn alle poetischen Bücher d. AT. Lk 20:42 24:44 Apg 1:20 13:33 2) später: persönlich gesungene Lobgesänge ohne Instrumentalbegleitung (entweder direkt vom Geist eingegeben wie beim Gebet, oder Psalmen aus d. AT), in der Versammlung durch eine Einzelperson, aber ohne Musikbegleitung: 1Kor 14:15,26 weiters auch das persönliche Singgebet zu Hause zur eigenen Erbauung. vgl. Jak 5:13 0005569 5569 pseud-adelphos √ 5571 und 80; Subst.Mask. (2) I.) falscher Bruder 1) jmd. d. bekennt ein Bruder in Christus zu sein aber nicht wiedergeboren ist, sondern sich nur eingeschlichen hat. 2Kor 11:26 Gal 2:4 0005570 5570 pseud-apostolos √ 5571 und 652; Subst.Mask. (1) I.) d. falsche Apostel 1) ein Pseudoapostel: jmd. d. vorgibt ein Apostel Jesu Christi zu sein aber keinen Sendungsauftrag vom Herrn hat. 2Kor 11:13 0005571 5571 pseudes √ 5574; Adj. (3) I.) lügnerisch 1) lügend, falsch, verlogen, betrügerisch. Spr 19:5,9 Apg 6:13 Offb 2:2 2) subst.: d. Lügner. Offb 21:8 0005572 5572 pseudo-didaskalos √ 5571 und 1320; Subst.Mask. (1) I.) d. falscher Lehrer 1) d. Irrlehrer unter d. Gläubigen (sie werden von Petrus mit d. falschen Propheten im AT verglichen). 2Pet 2:1 0005573 5573 pseudo-logos √ 5571 und 3004, (w. etw. lügnerisch[es]-sagend); Adj. (1) I.) d. Lügenredner 1) subst.: falsches reden oder lehren, Lügen erzählen oder lehren; Irrlehren vortragen. 1Tim 4:2 0005574 5574 pseudomai √ ?; Grundbedeutung: (sich) täuschen; Vb.Med. (12) LXX: etw. leugnen, abstreiten, in Abrede stellen oder verheimlichen. I.) lügen 1) eine Lüge aussprechen, bewusst Falsches von sich geben, jmdn. durch Lüge täuschen oder betrügen. Jos 24:27 Ps 18:45 Jer 5:12 Mt 5:11 Röm 9:1 Gal 1:20 1Tim 2:7 Heb 6:18 Jak 3:14 1Joh 1:6 Offb 3:9 ua. 2) jmdn. belügen, anlügen oder hintergehen; gegen jmdn. treulos sein; jmdn. täuschen. Ps 78:36 Apg 5:3 Wortfamilie: 5571 pseudes √ 5574; Adj. (3) I.) lügnerisch 893 a-pseudes √ 1 und 5571; Adj. (1) I.) nicht lügend 5579 pseudos √ 5574; Subst.Neut. (10) I.) d. Lüge 5582 pseusma √ 5574; Subst.Neut. (1) I.) d. Lügen 1) d. Lüge 5583 pseustes √ 5574; Subst.Mask. (10) I.) d. Lügner 0005575 5575 pseudo-martus √ 5571 und NF von 3144; Subst.Mask. (3) I.) d. falsche Zeuge 1) jmd. d. ein falsches Zeugnis ablegt. Mt 26:60 1Kor 15:15 0005576 5576 pseudomartureo √ 5575 (w. ein falscher Zeuge sein); Vb. (6) I.) falsch bezeugen 1) falsch zeugen, gegen jmdn. ein falsches Zeugnis (vor Gericht) ablegen; etw. Falsches behaupten. Ex 20:16 Dtn 5:17 Mt 19:18 Mk 10:19 14:56,57 Lk 18:20 0005577 5577 pseudomarturia √ 5575; Subst.Fem. (2) I.) d. falsche Zeugnis 1) (gegen jmdn.) ein falsches Zeugnis (vor Gericht) ablegen. Mt 15:19 26:59 0005578 5578 pseudo-prophetes √ 5571 und 4396; Subst.Mask. (11) I.) d. Lügenprophet 1) d. falsche Prophet; jmd. d. sich als ein göttlich inspirierter Prophet ausgibt, aber Falsches weissagt; oder, ein echter Prophet d. Falsches weissagt. Jer 6:13 Sach 13:2 Mt 7:15 Mt 7:15 Apg 13:6 2Pet 2:1 1Joh 4:1 ua. 0005579 5579 pseudos √ abstrakte Eigenschaft von 5574; Subst.Neut. (10) LXX: d. Täuschung, d. Trug, d. Schein. Jer 3:10 13:25 I.) d. Lüge 1) d. Lüge (im Ggs. zu Strong Nr. 225: d. Wahrheit, d. Wahrhaftigkeit) als eine (fast personifizierte) Eigenschaft: d. bewusste und beabsichtigte Falschheit, d. Verlogenheit; im erweiterten Sinn allg.: alles, was in Wirklichkeit nicht so ist wie es scheint: d. Unwahrheit, List, Unaufrichtigkeit, Unwahrhaftigkeit, Betrug, Täuschung. Joh 8:44 Röm 1:25 Eph 4:25 2Thes 2:9,11 1Joh 2:21 Offb 21:27 22:15 ua. 0005580 5580 pseudo-christos √ 5571 und 5547, (w. "Pseudo"-Gesalbter); Subst.Mask. (2) Gräz.: kommt nur im NT vor! Synonyme siehe: 5913 I.) falsche Messiasse 1) Pseudo-Christusse, Pseudo-Messiase von denen in der Endzeit etliche (darum nur im Pl.) aufstehen werden, um viele zu verführen. Sie sind zu unterscheiden vom "Anti-Christus" (Strong Nr. 500) der als Einzelperson auftritt und wahrscheinlich ein Jud sein wird. Mt 24:24 Mk 13:22 0005581 5581 pseud-onumos √ 5571 und 3686; vgl. "Pseudonym" = unter anderem, d.h. falschem Namen; Adj. (1) I.) lügenhaft sogenannten 1) fälschlich sogenannt; unter einem falschen Namen; zu Unrecht so benannt, zu Unrecht einen bestimmten Namen führen, lügnerisch sogenannt...; 1Tim 6:20 0005582 5582 pseusma √ Tät. und Erg. von 5574; Subst.Neut. (1) I.) das Lügen 1) d. Lüge als (begangene) Tat gegen Gott: d. Unwahrhaftigkeit, d. Unwahrheit. Röm 3:7 0005583 5583 pseustes √ 5574; Subst.Mask. (10) I.) d. Lügner 1) d. gewohnheitsmäßige Lügner, eine falsche und unaufrichtige Person. Ps 116:11 Spr 19:22 Joh 8:44 Röm 3:4 1Tim 1:10 Tit 1:12 1Joh 1:10 ua. 0005584 5584 psel-aphao √ Urspr. von 5567 und Intensivform von 681 (betasten), (w. zupfend [d.h. mit d. Fingern]-betasten); Vb. (4) Gräz.: etw. mit d. Hand abtasten, berühren oder streicheln; daraus: etw. genau untersuchen (37,697). Synonyme siehe: 5954 I.) betasten 1) nach etw. fühlen, ohne es zu berühren, oder bestenfalls die Oberfläche davon berühren. So wie ein Blinder nach etw. fühlend tasten; jmdn. oder etw. (mit d. Hand bzw. d. Fingern) berührend fühlen; etw. abtasten. Gen 27:12 Rich 16:26 Lk 24:39 Heb 12:18 1Joh 1:1 2) übertr.: vom geistigen Ertasten d. Allgegenwart Gottes durch einen "geistlich Blinden". Apg 17:27 0005585 5585 psephizo √ 5586 (w. mit Steinen zählen oder rechnen); Vb. (2) Gräz. Med.: mit Steinen abstimmen, durch Stimmabgabe entscheiden. I.) berechnen 1) zusammenzählen, kalkulieren (urspr. mit Hilfe von Steinen). Lev 25:27 1Kön 3:8 8:5 Lk 14:28 Offb 13:18 0005586 5586 psephos √ aus d. W. bhsa-bh- (reiben; lat.: grober Kies; dt.: Sand); wurzelverwandt mit Urspr. von 5597; Subst.Fem. (3) Gräz.: ein durch ständiges Dahinrollen im Wasser abgerundeter und polierter Kieselstein. Solche Steine wurden zum Abstimmen bei Wahlen und Beschlüssen verwendet. Ein schwarzer Stein bedeutete dabei: "Verurteilung", ein weißer Stein bedeutete "Freispruch" (1,1780). Daher auch: d. Abstimmung, d. Beschluss. Auch als Rechensteine und bei Brettspielen fanden solche Steine Verwendung. LXX: d. Stein(chen). Ex 4:25 Klgl 3:16 I.) d. Stimme 1) d. Abstimmen; seine Stimme für etw. abgeben. Pred 7:25 Apg 26:10 II.) d. Stimmstein 1) ein weißer Stimmstein bedeutet: "Freispruch", d.h. zu einem neuen Leben in Gottes Herrlichkeit bestimmt. Synonym: 5910. Offb 2:17 Wortfamilie: 4785, 4860, 5585 0005587 5587 psithurismos √ Tät. einer Abl. von ψιθυρος (zischelnd, flüsternd, lügnerisch verleumdend) von ψυθος = 5579 (Lüge, Trug), (w. d. Einflüsterung); Subst.Mask. (1) Gräz.: vom magischen Gemurmel d. Schlangenbeschwörers. LXX: Pred 10:11 I.) d. Ohrenbläsereien 1) Pl.: im üblen Sinn: d. verleumderische Flüstern oder Zischeln, d. verleumderische und lügnerische Geflüster (über andere hinter ihrem Rücken); d. Gezischel. 2Kor 12:20 0005588 5588 psithuristes √ Urspr. von 5587; Subst.Mask. (1) Synonyme siehe: 2636 I.) d. Ohrenbläser 1) jmd. der zischelnd, versteckt und heimlich (im Ggs. zu 2636) gegen jmdn. anderen agiert, um ihn schlecht zu machen: der Einflüsterer. Röm 1:29 0005589 5589 psichion √ Dem. von ψιξ (d. Brocken); Subst.Neut. (2) I.) d. Brösel 1) Pl.: ganz kleine Bröckchen oder Stückchen, d. Brosamen, d. Krumen. Mt 15:27 Mk 7:28 0005590 5590 psuche √ 5594 (w. d. Hauch bzw. Atem [als Lebensprinzip]); Subst.Fem. (103) Nach biblischer Vorstellung besteht der Mensch nicht aus Körper und Seele, sondern er ist als Ganzer eine "lebende Seele" (Gen 2:7), wobei die Seele den immateriellen Teil des Menschen bezeichnet, den "Lebenshauch". Sie ist die Trägerin des menschlichen Lebens und Sitz der Gefühle, Wünsche, Begierden und Lüste des Menschen. Dies entspricht dem hebr. Strong Nr. 05315. Geist und Seele machen zusammen den "inneren Menschen" aus, der im "äußeren Menschen", nämlich im Körper, wie in einem Zelt vorübergehend wohnt (2Kor 5:1ff). Synonyme siehe: 5933 I.) d. Seele 1) d. Atem oder Hauch als Ausdruck von irdischem Leben: Leben(shauch). Die Lebenskraft welche d. Körper aller Lebewesen belebt und sich darin äußert d. man atmet (sowohl von Tieren als auch vom Menschen). Mt 6:25 Lk 12:22 Joh 10:11 2Kor 1:23 Phil 2:30 1Thes 2:8 ua. 2) Seele physisch - d. Seele als Trägerin d. menschlichen Lebens: d. irdische Leben. Gen 9:4 Lk 12:20 Apg 20:10 ua. 3) durch semitischen Einfluss, d. Person selbst: d. Lebewesen, d. worin Leben ist, d. lebende Seele - im AT von Mensch und Tier; im NT nur vom Menschen. Gen 1:24 Jes 58:3 Mt 11:29 Apg 2:41,43 Röm 2:9 ua. 4) d. Seele als Sitz d. Gefühle, Wünsche, Empfindungen, Begierden und Lüste: d. Herz, d. "Seele", d. Gemüt, d. Gefühle. Mt 26:38 uva. 5) d. Seele als Sitz d. überirdischen Lebens. Mt 10:28 Heb 10:39 ua. 6) d. Seele als die unsterbliche menschliche Persönlichkeit, sowohl vom Geist als auch vom Leib des Menschen unterschieden, und nach dem Tod entweder im Hades oder bei Christus im Himmel. 1Thes 5:23 Heb 4:12 1Pet 1:9 Offb 6:9 ua. 0005591 5591 psuchikos √ 5590 (w. zur Seele gehörig); Adj. (6) Gräz.: lebendig (von Mensch und Tier). Bei Aristoteles vom Verlangen der Seele nach Erkenntnis, im Unterschied nach den rein körperlichen Gelüsten (21,II,783). Im NT aber in einer negativen Bedeutung! Synonyme siehe: 5930 I.) seelisch Kontrolliert von der Seele (Gefühle, Wünsche, Begierden, usw.), also im Sinn von "animalisch", sowie Tiere nur von Trieben und Leidenschaften der Seele getrieben, als ob man gar keinen Geist hätte. Im Ggs. zu "geistlich" (Strong Nr. 4152): 1) nur auf d. dieseitig-irdische Leben und nicht auf d. jenseitige und geistliche Leben ausgerichtet; nur von d. seelischen Natur getrieben in Wünschen, Begierden und Gefühlen wie sie zu dieser Welt und d. diesseitigen Leben gehören (so wie bei den Tieren): sinnlich. 1Kor 2:14 15:44 Jak 3:15 II.) d. Seelische 1) subst.: d. seelische Mensch, als der welcher nicht vom Heiligen Geist geleitet wird, weil dieser auch gar nicht in ihm wohnt. 1Kor 15:46 Jud 1:19 0005592 5592 psuchos √ 5594; Subst.Neut. (3) I.) d. Kälte 1) für unsere Begriffe viell. eher: d. Kühle; klimatische Abkühlung; d. kühle, kalte und frostige Zeit. Gen 8:22 Hiob 37:9 Ps 147:17 Joh 18:18 Apg 28:2 2Kor 11:27 0005593 5593 psuchros √ 5592; Adj. (4) I.) kalt 1) subst.: von kühlem, frischem bzw. kaltem Wasser. Spr 25:25 Mt 10:42 2) übertr.: kühl, abgekühlt, freudlos, leidenschaftslos, teilnahmslos, schal, gefühllos (von jmdm. d. überhaupt kein Verlangen nach Hingabe an Gott hat); vgl. d. Bemerkungen bei: 5513. Offb 3:15,16 0005594 5594 psucho √ ig.: bhs (blasen; d. belebende Atem im Menschen als Lebensträger); Vb. (1) Gräz. Akt.: blasen, hauchen → (ab)kühlen, etw. kalt machen, eine Flamme auslöschen, etw. trocknen. I.) erkalten 1) Pass. übertr.: kalt werden, abkühlen. Von d. Liebe der Vielen, die sich von d. falschen Propheten (in Vers 11) verführen lassen. Mt 24:12 Wortfamilie: 404 ana-psucho √ 303 und 5594; Vb. (1) I.) wieder erquicken 403 anapsuxis √ 404; Subst.Fem. (1) I.) d. Erquickung 674 apo-psucho √ 575 und 5594; Vb. (1) I.) ohnmächtig werden 1634 ek-psucho √ 1537 und 5594; Vb. (3) I.) (sein Leben) aushauchen 2711 kata-psucho √ 2596 und 5594; Vb. (1) I.) abkühlen 5590 psuche √ 5594; Subst.Fem. (103) I.) d. Seele 895 a-psuchos √ 1 und 5590, (ohne-Leben) ; Adj. (1) I.) leblos 1374 di-psuchos √ 1364 und 5590; Adj. (2) I.) zweifelnd 2473 iso-psuchos √ 2470 und 5590; Adj. (1) I.) gleichgeseelt 3642 oligo-psuchos √ 3641 und 5590; Adj. (1) I.) kleinmütig 4861 sum-psuchos √ 4862 und 5590; Adj. (1) I.) einmütig 5591 psuchikos √ 5590; Adj. (6) I.) seelisch 2174 eu-psucheo √ 2095 und 5590; Vb. (1) I.) wohlgemut sein 5592 psuchos √ 5594; Subst.Neut. (3) I.) d. Kälte 5593 psuchros √ 5592; Adj. (4) I.) kalt 0005595 5595 psomizo √ Urspr. von 5596 (w. Brocken [von Brot] geben); Vb. (2) I.) füttern 1) jmdn. speisen oder füttern indem man ihm Brocken für Brocken Brot oder andere feste Speise in d. Mund schiebt (z.B. bei Kleinkindern oder jungen Tieren); allg.: jmdn. zu essen geben. Num 11:4 Röm 12:20 2) alles, was man hat (d. Armen zur Speisung?) zur Verfügung stellen: verfüttern; oder: aufteilen (w. in Brocken brechen) und alles (zur Speisung d. Armen?) spenden. Dtn 32:13 Ps 80:6 1Kor 13:3 0005596 5596 psomion √ Dem. von ψωμος (Brocken) = Abl. vom Urspr. von 5597; Subst.Neut. (4) I.) d. Bröckerl 1) d. kleine Bissen; ein kleines Stück (Brot): d. Brocken, d. Stückerl, eine Krume. Joh 13:26,27,30 0005597 5597 psocho √ ψαω ([ab]schaben, abreiben; zerbröckeln, zergehen) aus d. W. bheseu- (schaben; ai.: essen; zermalmen; d. Speise, Schmaus); wurzelverwandt mit Urspr. von 5586; Vb. (1) Synonym siehe: 4937 I.) zerreiben 1) in Stücke (zer)reiben oder zerbröckeln. Lk 6:1 0005598 5598 omega √ d. letzte Buchstabe d. griech. Alphabets; Buchstabe (3) I.) d. Omega 1) übertr. symbolisch: d. Letzte. Offb 1:8 21:6 22:13 0005599 5599 o √ ?; Interj. (17) I.) oh! 1) als ein Ausruf d. Erstaunens bzw. d. Überraschung: oh! ach! Jes 6:5 Mt 15:28 Lk 24:25 Apg 13:10 Röm 11:33 Gal 3:1 2) als Vokativ in d. Anrede zum Ausdruck d. Hochachtung. Apg 1:1 18:14 27:21 Röm 2:1,3 9:20 1Tim 6:20 mit d. Beigeschmack d. Zurechtweisung. Jak 2:20 0005600 5600 o √ Konj. von 1510 0005601 5601 Obed √ hebr. 05744 (Obed = "Diener"); N.pr.Mask. (3) I.) Obed 1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:5 Lk 3:32 0005602 5602 ho-de √ 3592 (antwortet auf d. Frage: Wo[hin]?; auch: Wie?); Ortsadv. (60) I.) hierher 1) auf d. Frage Wohin?: zu diesem Platz, zu diesem Punkt; hierbei. Mt 8:29 Lk 9:41 Lk 14:21 23:5 Joh 6:25 Apg 9:21 1Kor 4:2 Offb 4:1 11:12 ua. II.) hier 1) auf d. Frage Wo? Mt 12:6 Apg 9:14 Kol 4:9 Heb 13:14 ua. 2) übertr.: hierbei, bei dieser Gelegenheit, unter diesen Umständen, in diesem Fall, in dieser Beziehung, deshalb, darum. 1Kor 4:2 Heb 7:8 Offb 13:10,18 14:12 17:9 0005603 5603 ode √ Abl. vom Urspr. von 103, (w. d. Singen, d. Gesang); Subst.Fem. (7) Synonyme siehe: 5876 I.) d. Lied 1) eine allgemeine Bezeichnung für Gesang; allgemeiner als Strong Nr. 5215 und 5568. Das neu gedichtete Lied mit einem geistlichem Inhalt, dass sich sowohl an Gott als auch an die eigene Seele oder an die anderen Gläubigen wenden kann und dann auch ermahnend und belehrend wirkt. Ex 15:1 Ps 144:9 Offb 5:9 14:3 15:3 2) "Geistliche Lieder" waren wohl durch d. Geist Gottes spontan eingegebene Lieder in "Sprachen" (vgl. in 1Kor 14:15 "...singen im Geist"). Eph 5:19 Kol 3:16 0005604 5604 odin √ 5603 (w. "singen" → [in Wehen] kreißen); Subst.Fem. (4) Gräz.: d. Geburtswehen, Geburtsschmerz. I.) d. Wehe 1) übertr.: unerträglicher Schmerz. Von d. Gerichten welche d. Kommen d. Messias vorausgehen werden, wobei sein Kommen als eine "Geburt" gesehen wird. Ex 15:14 Ps 18:4 Mt 24:8 Mk 13:8 Apg 2:24 1Thes 5:3 0005605 5605 odino √ 5604; Vb. (3) I.) in Wehen sein 1) bildl.: d. Schmerzen d. Geburt fühlen bzw. ertragen, unter Schmerzen gebären, Geburtswehen haben, sich schmerzvoll mühen. Jes 54:1 66:7 Mich 4:10 Gal 4:19,27 Offb 12:2 0005606 5606 omos √ ai.; Subst.Mask. (2) I.) d. Schulter 1) bildl. übertr.: d. Achsel. Mt 23:4 Lk 15:5 0005607 5607 on √ Ptz.Präs. von 1510 I.) seiend 1) existierend, vorhanden sein, stattfindend, passierend, bleibend, gegenwärtig sein, möglich sein. Ex 3:14 Mt 12:11 23:30 Mk 1:45 Lk 1:34 Joh 4:6 uva. 0005608 5608 oneomai √ ωνος (Kaufpreis, Summe, Wert beim Tauschhandel; Gewinn, Eintausch); Vb.Dep.Med. (1) I.) erhandeln 1) etw. von jmdm. (durch Tauschhandel) erfeilschen oder (er)kaufen. Apg 7:16 0005609 5609 oon √ ai.; Subst.Neut. (1) I.) d. Ei 1) ein wichtiges Lebensmittel im Altertum. Lk 11:12 0005610 5610 hora √ ig. jora (d. Jahr, als d. Zeit wo man zu Wanderungen aufbrach; ai.: er geht; nhdt.: heuer); Subst.Fem. (106) Gräz. eigtl.: d. Frühling; allg.: Jahreszeit, Zeitabschnitt (Frühling, Sommer, Herbst, Winter); d. rechte (Tages)Zeit. I.) d. Stunde 1) d. Tageszeit wie sie durch d. Sonnenaufgang und der Sonnenuntergang bestimmt war: d. Zeit. Mt 14:15 24:36 Mk 11:11 Lk 12:39,40,46 ua. 2) d. Stunde als zwölfter Teil eines Tages: 2a) nach jüdischer Zeitrechnung berechnet von Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang. Mt 20:5 Lk 23:44 1Kor 4:11 Offb 18:10,17 uva. 2b) römische Zeitrechnung berechnet von Mitternacht bis Mitternacht. Johannes, da er bereits nach d. Zerstörung d. Tempels schreibt, verwendet d. röm. Zeitrechnung (vgl. Joh 19:14 mit Mk 15:25,33,34; und 60,468). Joh 4:6 19:14 ua. 3) Da im Altertum d. Stunde d. kürzeste bekannte Zeitperiode war: für einen Augenblick, nur für einen Moment; d. Moment, d. Augenblick; d. sehr kurze Zeit. Lk 2:38 Joh 4:52 5:35 Offb 3:3 17:12 4) übertr.: d. bestimmte Zeit (in d. etw. geschieht), d. (kritische) Zeitpunkt oder Moment. Mt 8:13 Lk 10:21 Röm 13:11 Offb 3:10 uva. d. "Stunde" Jesu als d. von Gott festgesetzte Zeitpunkt seines Todes und seiner Verherrlichung. Joh 7:30 8:20 12:23,27 13:1 17:1 Wortfamilie: 5611, 2256 0005611 5611 horaios √ 5610; Adj. (4) Gräz.: zur rechten Zeit: von reifen Früchten; von d. Reife zur Hochzeit → das ist d. Zeit, wo man noch anmutig ist: in der Jugendblüte. Eigtl.: zeitgerecht, im weiteren Sinn: schön, von dem, was in der vollen Entwicklung seiner Blüte steht und daher am Höhepunkt seiner Entfaltung und Schönheit angekommen ist, es ist eine Schönheit, die jedoch nur von kurzer Dauer ist und wieder vergehen wird. Synonyme siehe: 5927 I.) rechtzeitig 1) zeitgerecht, (gerade) zum rechten Zeitpunkt. Jes 52:7 Röm 10:15 II.) lieblich 1) anmutig, reif, "in d. Blüte", in jugendlicher Schönheit, schön(gestaltet). Gen 2:9 Mt 23:27 Apg 3:2,10 0005612 5612 o-ruomai √ aus d. W. rau- (brüllen, schreien; lat.: rumoren); Vb.Dep.Med. (1) Gräz. von Menschen: laut und unartikuliert schreien (entw. aus Freude oder aus Schmerz); wehklagen; jauchzen. I.) brüllen 1) knurren, heulen (von Löwen, Wölfen, Hunden und anderen Tieren). Ps 22:14 Hos 11:10 1Pet 5:8 0005613 5613 hos √ Adv. von 3739 (ai.: so viel als..., insoweit als...); Adv. (503) Aufstellung nach: (1,1789-1793) I.) wie 1) adv. und konj. - vergleichend auf welche Weise etw. geschieht: auf welche Weise...; so wie...; je nachdem wie...; ähnlich von...; gleichsam wie. Mt 6:10 Röm 11:2 1Kor 3:15 13:11 Gal 3:16 uva. II.) als 1) zur Einführung einer Eigenschaft oder Handlungsweise auf die es im Zusammenhang ankommt. Joh 1:14 8:7 Apg 27:1 Röm 3:7 Eph 5:1 Tit 1:7 ua. III.) Besonderer Gebrauch: 1) ος und Ptz., kausal zur Angabe d. Grundes für eine Handlungsweise: deshalb, weil...; da...; als einer der...; Apg 23:15,20 27:30 28:19 1Kor 4:18 1Pet 4:12 2Pet 1:3 2) kausal: deshalb, weil...; denn...; weil...; da...; Mt 6:12 3) temporal: 3a) mit Aor.: nachdem; als. Lk 1:23 Joh 2:9 Apg 5:24 10:7 13:29 ua. 3b) mit Präs. oder Impf.: während; so lange als. Mk 9:21 Apg 1:10 ua. 3c) ος αν und Konj., in d. Zukunft weisend: dann, wenn...; so bald...; Röm 15:24 1Kor 11:34 Phil 2:23 4) konsekutiv: sodass...; auf dass...; Heb 3:11 4:3 5) final; ος und Inf.: um zu...; Lk 9:52 Apg 20:24 Heb 7:9 6) nach Zeitwörtern d. Erkennens und Sagens: dass...; Lk 6:4 24:6 ua. 7) bei Zahlwörtern d. ungefähren Wert angebend: etwa; ungefähr; gegen. Mk 5:13 Lk 1:56 Joh 1:39 Apg 4:4 Offb 8:1 ua. 8) ος ταχιστα: möglichst schnell, so schnell als möglich. Apg 17:15 9) ος αν und Inf.: gleichsam; gewissermaßen; sozusagen. 2Kor 10:9 0005614 5614 hosanna √ hebr. 03467 und 04994 (w. Hilf doch!); Interj. (6) I.) Hosianna 1) ein Gebetsruf an Gott um Hilfe: Hilf doch! Sei gnädig! Gib Heil! Dann als Ausruf d. Lobpreises. Mt 21:9,15 Mk 11:10,19 ua. 0005615 5615 hos-autos √ 5613 und 846, (w. wie-selbiges); Adv. (17) Synonyme siehe: 2509, 2531, 3779, 5618 I.) genauso 1) auf ebendieselbe bzw. gleiche Art und Weise, ebenso wie, gleicherweise. Mt 20:5 Lk 20:31 Röm 8:26 1Tim 5:25 Tit 2:6 ua. 0005616 5616 hos-ei √ 5613 und 1487, (w. wie-wenn [es so oder so wäre]); Adv. (21) I.) gleichsam wie 1) vergleichend: als wie; so wie; gleich wie; etwa wie. Mt 3:16 Röm 6:13 Heb 1:12 ua. II.) ungefähr 1) bei Zahlen und Maßen: etwa. Mt 14:21 Lk 3:23 9:14,28 22:41,59 23:44 Apg 1:15 10:3 ua. 0005617 5617 Hosee √ hebr. 01954 (Hosea = "Rettung, Erlösung"); N.pr.Mask. (1) I.) Hosea 1) ein israelitischer Prophet. Röm 9:25 0005618 5618 hos-per √ 5613 und 4007 (verschärfend auf die Frage, wie? → ganz genau so wie...); Adv. (36) Synonyme siehe: 2509, 2531, 3779, 5615 I.) geradeso wie 1) gleich wie; gleich als ob; genauso wie. Mt 6:2 Röm 5:19 1Kor 8:5 1Thes 5:3 Heb 4:10 Jak 2:26 uva. 0005619 5619 hosper-ei √ 5618 und 1487 (verstärkend), (w. geradeso wie-wenn [es...wäre]); Adv. (1) I.) geradeso wie bei 1) gleichsam wie bei..., gleichsam als..., so wie...; 1Kor 15:8 0005620 5620 hos-te √ 5613 und 5037; Konj. (83) I.) daher 1) am Anfang eines selbständigen Satzes (mit Ind. oder Imp.): deshalb; demnach; also; und so...; Mt 12:12 23:21 Mk 2:28 1Kor 5:8 15:58 uva. II.) so dass 1) ωστε + Infinitiv: Bei abhängigen Sätzen, bezeichnet es eine Nebenhandlung, die eine Folge oder ein Resultat der Haupthandlung ist: 1a) bei tatsächlicher Folge, konsekutiv: (so) dass; Mt 8:24 15:33 Mk 4:37 9:26 15:5 Lk 12:1 Gal 2:13 1Thes 1:8 ua. 1b) bei beabsichtigter Folge, wie 2443 final: damit; in d. Absicht; auf dass; zu d. Zweck; um zu...; Mt 10:1 27:1 Lk 4:29 9:52 0005621 5621 otion √ Dem. von 3775 (w. d. zum Ohr Zugehörige); Subst.Neut. (5) Gräz.: d. Henkel einer Tasse, d. Griff (weil es d. Form nach an ein Ohr erinnert?). I.) d. Ohrmuschel 1) d. äußere Ohr; für d. Hörorgan vgl. 3775. Mt 26:51 Lk 22:51 Joh 18:26 Mk 14:47 in: Joh 18:10 (Hs.: ωταριον) 0005622 5622 opheleia √ 5623; Subst.Fem. (2) Grz.: d. Beistand, d. Hilfe. I.) d. Nutzen 1) d. Vorteil, d. Nützlichkeit, d. Profit. Röm 3:1 Jud 1:16 0005623 5623 opheleo √ 3786 (w. nützlich sein); Vb. (15) I.) nützen 1) Akt.: helfen, unterstützen, förderlich sein, assistieren. Mt 16:26 Mk 8:36 Joh 6:63 Röm 2:25 1Kor 14:6 Gal 5:2 Heb 4:2 2) etw. ausrichten, sich behaupten bzw. durchsetzen; siegen. Mt 27:24 Joh 12:19 3) Pass.: einen Vorteil oder Nutzen haben, profitieren. Mt 15:5 16:26 Mk 5:26 7:11 Lk 9:25 1Kor 13:3 Heb 13:9 0005624 5624 ophelimos √ 5623; Adj. (4) I.) nützlich 1) profitabel, förderlich, vorteilhaft. 1Tim 4:8 2Tim 3.16 Tit 3:8 0005625 5625 Das griechische Wort hat mehr als eine Strong Nummer. 0005626 5626 Das griechische Wort ist nicht ins Deutsche übersetzt worden. 0005801 Synonyme 126 αιδιος: immerwährend; umfasst die gesamte philosophischen Vorstellung von "ewig", d.h. ohne Anfang und ohne Ende also immerwährend; oder auch nur: ohne Anfang; oder nur: ohne Ende. Im Hinblick auf die zeitliche Vergangenheit: dass, was vor unausforschlichen Zeiten existierte. 166 αιονιος: ewig; betont mehr die unbegreifbar lange Zeitspanne der Ewigkeit. 0005802 Synonyme 154 αιτεω: erbitten; als untergebener Bittsteller den Höhergestellten um einen Gefallen bitten. Jesus als Sohn Gottes verwendet daher dieses Wort nie in seinen Bitten an Gott, sondern immer 2065. Manchmal betont das Wort eher, dass man jmdn. darum bittet, dass er einem etw. gibt. Daher wird es nur selten in Ermahnungen verwendet. 2065 ερωταω: bitten / fragen; betont die Bitte als Frage bzw. Anfrage an eine gleichgestellte Person. Niemals im NT wird dieses Wort daher von unseren Gebeten zu Gott gebraucht. Betont manchma eher das man jmdn. darum bittet das er etw. tut. Daher wird dieses Wort normalerweise in Ermahnungen oder in Aufforderungen verwendet. 154 und 2065 werden zwar oft gleichbedeutend gebraucht, doch liegt in 154 eher ein forderndes und freimütiges Bitten, in 2065 ein eher fragendes, demütiges (und manchmal zögerndes) Bitten. In Joh 16:19.23 werden beide Wörter hintereinander verwendet. 1189 δεομαι: flehen; das Bitten aus der Not heraus. 4441 πυνθανομαι: sich erkundigen; jmdn. um eine Information bitten bzw. fragen; etw. erfragen. 0005803 Synonyme 157 αιτιαμα: d. Beschuldigung; jmdn. beschuldigen mit besonderem Nachdruck auf den Grund der Beschuldigung. 1462 εγκλεμα: d. Bezichtigung; gegen jmdn. einen beleidigenden verbalen Angriff starten, wobei d. Vorwurf berechtigt sein mag oder auch nicht. 1458 εγ-καλεω: jmdn. einer Sache bezichtigen; gegen jmdn. (juristisch) als Ankläger auftreten und ihn beschuldigen, wobei d. Vorwurf berechtigt sein mag oder auch nicht - dieses geht 2723 voraus. 2723 κατ-εγορεω: jmdn. verklagen; gegen jmdn. eine formale Anklage vor Gericht einbringen; jmdn. öffentlich anklagen bzw. für etw. beschuldigen; betont den offiziellen Charakter der Beschuldigung. 1225 δια-βαλλω: jmdn. verleumden, mit wesentlich weniger Grundlage als 1458, oder gar grundlos und fälschlich, jedenfalls ohne d. normalen Rechtsweg für eine Anklageführung einzuschlagen. 1941 επι-καλεω: jmdn. anrufen, als Beistand zur eigenen Verteidigung. 0005804 Synonyme 214 αλαλαζω: kreischen; nach orientalische Sitte wehklagen, jammern und wimmern, und zwar in halb-liturgischer Art und Weise. 1145 δακρυω: Tränen vergießen; leise oder lautlos vor sich hin weinen; wimmern. 2354 θρενεω: klagen; spez.: seinem Schmerz durch die traditionelle Form eines Klageliedes Ausdruck verleihen. 2799 κλαιω: weinen (hörbar), als ein lauter Ausdruck von Sorge und Schmerz (besonders um einen Gestorbenen); allgemeiner als die anderen Wörter; wie ein Kind weinen bzw. schreien. 4727 στεναζω: seufzen; seinen Schmerz durch unartikulierte Laute ausdrücken: ächzen, stöhnen. 3602 οδυρμος: d. Jammer; seinem Schmerz verbalen Ausdruck geben; lamentieren. 2870 κοπετος: d. Wehklagen um einen Toten wobei man sich als Zeichen der Trauer auf Brust und Kopf schlägt. Siehe auch Definition: 5882 0005805 Synonyme Obwohl d. LXX d. folgenden beiden Wörter als Übersetzung eines hebräischen Wortes verwendet, besteht im NT doch folgender Unterschied: 1637 ελαιον: d. Öl; reines Olivenöl. Es wurde vorwiegend von Männern zur Körpersalbung verwendet um die Haut vor Austrocknung zu schützen. 3464 μυρον: d. würzige Salböl; hat zwar Öl als Basis, ist aber noch zusätzlich mit anderen aromatischen Duftstoffen und Spezereien versetzt. Es wurde vor allem von d. Frauen als eine Art Duftparfüm benützt und war sehr teuer. In Lk 7:46 werden beide Wörter in bemerkenswerter Weise hintereinander verwendet: Simon war nicht bereit d. Herrn Jesus mit gewöhnlichem Öl (1637) zu salben, was schon d. Höflichkeit verlangt hätte; d. Sünderin aber verschwendete ihr kostbares Salböl (3464) für d. Herrn! 218 αλειφω: einreiben; ist das gewöhnliche Wort für salben (um einen praktischen Zweck zu erfüllen); jmdn. Salben oder Einölen sei es mit gewöhnlichem Öl (1637) oder mit aromatischer Salbe (3464). 3462 μυριζω: einölen; jmdn. (vor allem Leichname) mit aromatischer Salbe (3464) einölen oder einbalsamieren. 5548 χριω: salben; ist meist das religiöse und "heilige" Wort für salben und hat im NT immer eine symbolische Betonung (was bei 218 und 3462 nie der Fall ist). 0005806 Synonyme 243 αλλος anders; im Vergleich mit 2087 das zahlenmäßig verschiedene, d.h. ein weiteres jedoch von gleicher Art. Im allg. bezieht es sich auf die Unterscheidung von Personen. So verspricht Christus einen anderen (243) Tröster, ihm ähnlich, und nicht einen andersartigen (2087) Tröster. 2087 ετερος: andersartig; ist im Vergleich mit 243 das qualitativ bzw. wesensmäßig verschiedene (vgl. in Apg 7:18 Ex 1:8, bedeutet das: ein Pharao von einer ganz anderen Dynastie?). In Lk 19:20 ist der böse Knecht im Unterschied zum vorigen, ein andersartiger Knecht, weil er ein falscher Knecht ist. vgl. auch: Lk 23:32 9:29 Mk 16:12 Jud 1:7 (sie sind andersartig, weil es Engel in Menschengestalt waren). Paulus sieht ein andersartiges Gesetz in seinen Gliedern: Röm 7:23 243 fügt zu dem bestehenden der gleichen Art etw. hinzu, wogegen 2087 qualitativ unterscheidet. So ist jedes 2087 ein 243 aber nicht jedes 243 ist auch ein 2087. 243 ist eindeutig anders, während 2087 vergleichend anders ist. In Apg 4:12 1Kor 12:8-10 2Kor 11:4 Gal 1:6,7 Heb 11:35,36 werden beide Wörter hintereinander verwendet und unterschieden. Die obigen Unterscheidungen gelten auch dort, wo die beiden Wörter in Komposita Verwendung finden. 0005807 Synonyme Der Unterschied zwischen 260 und 3674 ist folgender: 260 αμα: gleichzeitig; nur zeitlich und sachlich. 3674 ομου: zugleich; sowohl zeitlich als auch örtlich: gleichzeitig und nebeneinander. Diese Unterscheidung scheint an den meisten Stellen zuzutreffen. Siehe jedoch Röm 3:12 0005808 Synonyme 1350 δικτυον: d. Netz; eine eher allgemeine Bezeichnung für Netze aller Art. In LXX z.B. auch für das Vogelnetz oder für ein "Netz" im übertragenen Sinn. Im NT das normale Wort für die Fischernetze. Es wurde vom Boot aus ins Meer geworfen und, wenn es voll Fische war, wieder ins Boot gezogen (falls der Fang nicht zu schwer war). 293 αμφι-βλεστρον: d. runde Wurfnetz; ein (meist rundes) Fischernetz. 4522 σαγηνη: d. Schleppnetz; ein langgezogenes Netz zum Fischen. Es wird, wenn es voll ist, mitsamt den Fischen von zwei Booten an Land gezogen und ist viel größer als 293. Es war teurer als 1350 und 293 und zeigt, dass die Jünger ein gutausgerüstetes Fischereiunternehmen hatten (37,567). 0005809 Synonyme 364 ανα-μνησις: d. Erinnerung an...; drückt aus das die Erinnerung von selbst kommt. 5280 υπο-μνησις: d. Akt des in Erinnerung bringens; eine Erinnerung die durch jmd. anderen hervorgerufen wird. Im klassischen Griechisch sind die beiden Worte jedoch leicht austauschbar. 0005810 Synonyme Die folgenden Wörter bedeuten "Rast", aber von verschiedenen Standpunkten aus gesehen: 372 αναπαυσις: d. Ruhe; die Rast bzw. die Erholungspause die eintritt wenn man aufhört zu arbeiten (meist ist sie nur vorübergehend und dient dazu sich für weitere Arbeiten zu stärken). 2663 κατα-παυσις: d. völlige Ruhe; die endgültige und bleibende Ruhe, im Unterschied zur meist nur vorübergehenden Erholungspause in 372. 425 ανεσις: d. Erleichterung; urspr.: Nachlassen angespannter Bänder oder Saiten; daher bedeutet es meist die Entspannung bzw. Erleichterung, welche eintritt, wenn unangenehme Zustände (Anfechtungen, Verfolgungen) nachlassen. Es ist das Gegenteil von Drangsal, Stress und Enge. 4520 σαββατισμος: d. Sabbatruhe; das Halten bzw. Feiern des Sabbats. In Heb 4:9.10 werden 2663 und 4520 hintereinander gebraucht. 4521 σαββατον: d. Sabbat; der jüdische Feiertag der Ruhe von Arbeit. 0005811 Synonyme 5406 φονευς: d. Mörder; oft auch im übertr. Sinn: ein Gewalttäter der es nicht unbedingt auf das Leben eines Menschen abgesehen hat; dann auch: jede Art von kriminellem Mörder - allgemeiner als die folgenden: 409 ανθρο-φονος: d. Männermörder; ganz allg.: d. Menschenmörder, wobei es sich aber um einen tatsächlichen und beabsichtigten Mord handelt. 443 ανθροπο-κτονος: d. Menschenumbringer; ein Totschläger, wobei es sich auch um einen unbeabsichtigten Mord handeln kann (juristisch gesehen also milder als 409 und 5406). Im NT allerdings nur im übertr. Sinn. 3389 μετρο-λωας: d. Muttermörder; der seine Mutter so lange schlägt bis sie schließlich stirbt. 3964 πατρο-λωας: d. Vatermörder; der seinen Vater zu Tode prügelt. 4607 σικαριος: d. Sikarier; eine spezielle Art von (politischem) Meuchelmörder (bei den Römern oft für seine Machenschaften angeheuert und bezahlt) der mit einem kurzen Dolch, welchen er unter seinem Gewand verborgen hält, sein Opfer ersticht. Der "Bandit" der auch nicht davor zurückschreckt in der Öffentlichkeit einen Mord zu begehen, vergleichbar mit einem "Terroristen" oder "Freibeuter"! In Palästina mischten sich diese bei den großen Festen unauffällig unter die Volksmenge, erstachen ihre Opfer von rückwärts, um dann unerkannt in der Menge unterzutauchen. 0005812 Synonyme 1660 ελευσις: d. (zukünftige) Kommen; im Hinblick auf das Kommen Jesu Christi nur als prophetische Voraussage seine Menschwerdung gebraucht. 3952 παρουσια: d. Ankunft; im Hinblick auf die Wiederkunft Jesu Christi ist dies die allgemeinste Bezeichnung. 2015 επι-φανεια: d. Erscheinung; das Sichtbarwerden Gottes nach außen hin an alle Menschen oder an bestimmte auserwählte Personen. Im Hinblick auf die Wiederkunft Jesu Christi betont es die machtvolle und für alle Menschen sichtbare Erscheinung Gottes in der Person seines Sohnes. In 2Thes 2:8 ist es somit das Sichtbarwerden der Ankunft (3952) des Herrn, die zuvor mit seiner entrückten Gemeinde in den Wolken des Himmels stattgefunden hat. Erst danach wird der Herr, der davor noch in den Wolken verborgen war, mitsamt den Gläubigen und seinen heiligen Engeln, für alle Menschen sichtbar auf der Erde erscheinen (= 2015). 5321 φανεροσις: d. Offenbarung; ein Wort das zwar nicht für die Selbstoffenbarung Gottes (und auch nicht für die Erscheinung des Gottessohnes) verwendet wird, wohl aber von wichtigen Offenbarungen seitens Gottes an die Menschen, sei es nun durch den Heiligen Geist oder durch die Apostel. 602 απο-καλυψις: d. Enthüllung; im NT immer in der Bedeutung einer Selbstoffenbarung des sonst unerkennbaren Gottes an seine Geschöpfe durch die Gemeinde (eine Bedeutung die man in der Gräzität vergeblich sucht). Eine "Offenbarung" Gottes gibt es eben nur an die Gemeinde! Es ist im Unterschied zu 3701 οπτασια, 3705 οραμα und 3706 ορασις nicht nur ein "Gesicht" das zwar gesehen aber nicht verstanden wird, sondern beinhaltet auch Enthüllung und Verständnis des Gesehenen. Es ist ein erhabenerer Ausdruck als 2015 indem es diesen, in der Form einzelner Erscheinungen, miteinschließt. Im Hinblick auf die Wiederkunft Jesu Christi betont es die Offenbarung des bis dahin im Himmel verborgenen Menschensohnes der kommt um sein Königreich auf auf dieser Erde aufzurichten. Im Hinblick auf die Wiederkunft Christi ist 1660 die allgemeinste Formulierung, 3952 bezeichnet seine zukünftige und persönliche Anwesenheit auf dieser Erde; 2015 sein sichtbares, und nicht nur geistiges, Erscheinen auf dieser Erde; 602 die Enthüllung seiner Herrlichkeit und 5321 die öffentliche Darstellung seiner Gottheit (21,II,761). 601 απο-καλυπτω: enthüllen; eine "innere" Enthüllung für den Gläubigen die bleibend ist. 601 geht 5319 voraus und hat dieses als Resultat. 5319 φανερος: offenbaren; von (meist vorübergehender) äußerlicher Manifestation die für alle sichtbar ist, im Gegensatz zu dem, was verborgen und unsichtbar ist. 601 richtet sich auf das Objekt, das geoffenbart wird, 5319 richtet sich auf d. Person, der etwas geoffenbart wird. Manche zweifeln diese Erklärung jedoch an! 5318 φανερως: offenbar; nach außen hin für alle klar und deutlich erkennbar; im Gegensatz zu: verborgen. 1212 δηλος: offenkundig; das, was für die innere Wahrnehmung bekannt, offensichtlich und verständlich ist. 1212 weist eher auf eine innere Wahrnehmung, 5318 und 5319 auf ein Sichtbarmachen (nach außen) hin. 0005813 Synonyme 3992 πεμπω: schicken: hebt mehr Tatsache und den Akt des Absendens hervor (vom Standpunkt des Absenders aus gesehen) und kann sogar den Gedanken des Begleitens beinhalten (z.B., wenn jmd. von Gott gesandt wird); es ist allgemeiner als: 649 απο-στελλω: senden: drückt mehr die offizielle Bevollmächtigung des Abgesandten aus - er ist ausgesandt zu einem bestimmten Zweck und mit einer bestimmten Aufgabe. Die volle Autorität und Beauftragung des Sendenden stehen hinter diesem Gesandten. In Joh 13,16 und 20,21 werden beide Wörter (bzw. Ableitungen davon) zusammen verwendet. 0005814 Synonyme 692 αργος: müßig; faul, untätig (und deshalb tadelnswert), es steht im Gegensatz zu 1754. 1021 βραδυς: langsam (von der Geschwindigkeit her: im Gegensatz zu geschwind, schnell, rasch, behände; vom Geistigen her: im Gegensatz zu scharfsinnig bzw. schnell mit dem Verstand); bezieht sich nur auf den zeitlichen Aspekt der Geschwindigkeit. Im NT wird es sowohl im lobenswerten als auch im tadelnden Sinn gebraucht. 3576 νωθρος: träge; stumpf, matt und lässig; trägt mehr den Gedanken konstitutionell angeborener Schwerfälligkeit in sich, die sich auch nicht verändert (wie dies bei 692 und 1021 schon der Fall sein kann); es steht im Gegensatz zu 3691. Im Altertum als Bezeichnung für den Esel. Eine tadelnswerte Eigenschaft! 0005815 Synonyme 737 αρτι: jetzt; eben; gerade jetzt; diesen Moment. Bezeichnet das Geschehene als eng verbunden mit der Gegenwart. Im späteren Griechisch bezeichnet es das Gegenwärtige selbst. 3568 νυν: nun; bezeichnet einen bestimmten Zeitpunkt bzw. Zeitperiode; die objektive und unmittelbare Gegenwart, aber nicht so unmittelbar als 737. Im Gegensatz zur Vergangenheit oder Zukunft. 2235 ηδη: schon; schon jetzt, gleich, endlich; mit einem Hinweis auf einen anderen Zeitpunkt oder auf eine Erwartung; bezeichnet die subjektive Gegenwart. 0005816 Synonyme Der Unterschied zwischen 3820 und 744 liegt nicht darin, dass das eine ein höheres Alter ausdrücken würde als das andere. In dieser Beziehung kann beim Gebrauch der beiden Wörter kein Unterschied herausgestrichen werden. 3820 παλαιος: alt; - der Zahl nach an Jahren; ohne Hinweis auf Anfang oder Ursprung welcher in 744 vorherrschend ist. Das, was schon seit langer Zeit existiert; meist von dem, was durch den langen Gebrauch schon alt und verbraucht ist und daher bald verschwinden wird, in diesem Fall ist es dann das Gegenteil von 2537. Liegt jedoch dieser Sinn d. Verbrauchten nicht vor kann auch 3501 der Gegensatz sein (z.B. Lev 26:10)! 744 αρχαιος: ursprünglich; das, was vom Anfang an war. Es reicht wenn es den ersten Anfang bezeichnet, weiter in die Vergangenheit zurück als 3820; außerdem trägt es oft den Gedanken der Originalität und der Ehrwürdigkeit in sich. So war Mnason (Apg 21:16) nicht ein Jünger alt an Jahren (vielleicht, ja sogar wahrscheinlich, war er das auch) sondern einer der seit Anfang an (seit Pfingsten oder noch früher) Jesus nachfolgte. In diesem Sinn ist das Wort das Gegenteil von 3501 4413 προτος: zuerst; nicht nur zeitlich am Anfang, sondern auch oder nur dem Rang und der Qualität nach. vgl. Offb 2:4 0005817 Synonyme siehe auch Synonyme: 5890 1321 διδασκω: lehren; jmdm. Wissen und Fertigkeiten vermitteln; allgemeiner als die folgenden Wörter. 2727 κατηχεω: unterweisen; jmdn. (systematisch) unterrichten. 3100 ματηετευω: schulen; vom Meister der seinem Lehrling praktische Tätigkeiten vormacht, damit dieser durch Zuschauen und Nachmachen diese von ihm erlernt und dadurch sein "Jünger" wird. 3860 παραδιδομι: überliefern; eine Lehre bzw. Lehrmeinung von einem Lehrer zu einem Schüler weitergeben, sodass eine Tradition daraus wird. 3811 παιδευω: erziehen; spez.: ein Kind unterweisen, anleiten und wenn nötig auch züchtigen. 0005818 Synonyme 2064 ερχομαι: kommen; bezeichnet ganz allgemein jede Art von (Fort)Bewegung; sowohl: hinkommen, ankommen; als auch: (hin)gehen. 4198 πορευομαι: gehen; drückt mehr d. Dauer der Bewegung aus, daher: wandern, ziehen, streifen; oft eingeschränkt innerhalb bestimmter Grenzen. Oder die Betonung liegt auf dem Ertragen bzw. Ausharren: daher für das Marschieren einer Armee. 5562 χορεω: gelangen; beinhaltet immer den Gedanken der Trennung und des Ortswechsels; es bezeichnet, im Gegensatz zu 4198, nicht die äußerlich wahrnehmbare Bewegung. 0005819 Synonyme 922 βαρος: d. Schwere: bezieht sich auf das Gewicht; eine schwere (und daher auch niederdrückende) "Last". 3591 ογκος: d. Gewicht: bezieht sich mehr auf d. Behinderung, welche die Ladung als umschlingende, niederdrückende, hinderliche, hemmende Belastung bezeichnet. 5413 φορτιον: d. Ladung; d. Last - eine Bürde welche getragen wird; diese kann entweder schwer oder leicht sein. 0005820 Synonyme 2904 κρατος: d. Kraft; betont mehr das Kraft vorhanden ist, sowie ihre Bedeutung zur Machtausübung; die manifestierte Macht - im NT vor allem von Gott. 970 βια: d. Gewalt; drückt mehr die zwingende, unterdrückende und effektive Gewalt aus wie sie sich in einzelnen (Gewalt)Taten ausdrückt, aber auch die freundschaftlich eindringliche Gewalt. Es ist somit d. Gebrauch von 2904. 2479 ισχυς: d. Stärke; vor allem physische Kraft; die innewohnende Stärke wie sie von einer Ausstattung mit Kraft herrührt. Das Wort steht Strong Nr. 1411 und 1849 am nächsten. 1849 εξουσια: d. Vollmacht; die Autorität bzw. Freiheit etw. zu tun; dann auch: d. Vollmacht, entweder delegierte Autorität oder: Macht (1411), ungehemmt und willkürlich ausgeübt. 1411 δυναμις: d. Macht; d. Vermögenskraft; Kraft als eine allgemeine, natürliche und innewohnende Fähigkeit etw. zu tun. 1753 ενεργεια: d. Wirksamkeit; ausgeübte Kraft bzw. Energie die etw. (Außergewöhnliches) bewirkt. Dieses Ergebnis ist Strong Nr. 2041 (Werk). 2041 εργον: d. Werk; die Tätigkeit und das Ergebnis des Arbeitens. 1411 ist der Impuls bzw. die potenzielle Kraft; 1753 ist die ausgeübte und wirksame Kraft, deren Ergebnis ist dann 2041. 0005821 Synonyme 979 βιος: Leben, in seiner äußeren Erscheinung und Dauer; das (vor allem menschliche) Leben in seinem Verlauf (vgl. "Biographie" das ist die Beschreibung eines Menschenlebens); die Mittel welche für die Lebensführung notwendig sind, sowie die Art und Weise des Lebens also die moralische Lebensführung. 2222 ζωη: das Leben als innewohnendes Prinzip bei Menschen und Tieren, d.h. physisches Leben wobei der Gegensatz der physische Tod ist; in d. Gräzität normalerweise für tierisches Leben gebraucht; vgl. "Zoologie" das ist die Lehre von den lebenden Tieren. Interessanterweise jedoch im NT auch für die höchste (weil geistliche) Form des Lebens nämlich für das "ewige Leben" welches zugleich göttliches und unvergängliches Leben ist. Diese Unterscheidungen gelten auch für die beiden Wortfamilien. 0005822 Synonyme 2300 θεαομαι: schauen; etw. mit den Augen betrachten; von einem unbeteiligten Zuschauer bei einer Parade oder bei einem Schauspiel. 2334 θεορεω: anschauen; etw. interessiert und genau anschauen (nicht wie 2300 von einem unbeteiligten Betrachter, sondern von jmdm. der etw. mit einem bestimmten Zweck anschaut); z.B. von einem Feldherrn der seine Armee genau inspiziert. 2334 betont die sorgfältige Beobachtung von Details, während: 2300 nur eine allgemeine Beobachtung meint, aus der sich jedoch auch eine Beurteilung ergibt. 991 βλεπω: blicken (auf...); etw. punktuell erblicken; die physische Seite des Sehens wird hervorgehoben; von der Tätigkeit des Sehens und vom Sehvermögen der Augen; das sehen was ins Auge fällt. 4648 σκοπεω: spähen; ist pointierter als 991 und bedeutet oft: etw. (aus einiger Entfernung) mit den Augen genau und kritisch prüfen bzw. untersuchen; etw. genau ansehen oder studieren. Wenn die physische Seite des Sehens hervorgehoben wird bedeutet es: sein Auge oder seinen Sinn auf etw. oder auf jmdn. fixieren; seine Aufmerksamkeit auf etw. richten (um es zu bekommen, oder einfach, weil man Interesse daran hat, oder weil man eine Verpflichtung dafür hat - daher oft in der Bedeutung: für etw. sorgen). 3708 οραω: sehen: bezeichnet Wahrnehmung im Allgemeinen (als das Resultat des Sehvermögens), wobei das Hauptgewicht auf dem geistigen Erfassen des Gesehenen liegt, - im Gegensatz zu 991, welches mehr das physische Sehen meint und dann einen rein äußerlichen Sinn bekommt. 1492 ειδος: sehen (und wahrnehmen); als (effektiver) Aorist von 3708 gebraucht betont es den punktuellen Aspekt des Sehens mit den Augen und/oder den Sinnen; die Wahrnehmung und geistige Erfassung des Gesehenen die zu einer bestimmten Erkenntnis oder Einsicht führt. 3700 οπτανομαι: sich sehen lassen; alternativ zu 3708 gebraucht. 0005823 Synonyme 2564 καλεω: rufen; aus einem bestimmten Grund herausschreien oder rufen (z.B. um herzurufen, einzuladen oder zusammenzurufen). 994 βοαω: laut rufen; aufgrund eines starken Gefühlsausbruch (sei es Freude, Furcht, Erregung, usw.) laut (auf)schreien; besonders wenn man um Hilfe schreit. 2896 κραζω: schreien; laut aufschreien; oft von unartikulierten, tierischen Lauten: kreischen. 2905 κραυγαζω: laut schreien; intensiver als 2896, brüllendes bzw. lautes Geschrei (aus Verachtung). 2564 entspringt dem Verstand; 994 den Gefühlen; 2896 und 2905 dem Instinkt. 0005824 Synonyme 1006 βοσκω: weiden; der Herde Futter geben bzw. verschaffen, daher spezieller und enger als: 4165 ποιμαινω: hüten; allgemeiner und umfassender als 1006; nicht nur nähren und pflegen, sondern die gesamte Tätigkeit d. Hirten umfassend: vor allem auch bewachen, beschützen, leiten und führen. In Joh 21,15-17 gebraucht Jesus beide Wörter und unterscheidet sie damit auch in ihrer inhaltlichen Bedeutung. Bei jungen Lämmlein (721) steht nicht das Hüten (4165) im Vordergrund, da sie ohnehin immer in der Nähe des Mutterschafes bleiben, um zu trinken. Der Hirte muss aber dafür sorgen, dass sie auch auf Grünfutter umgestellt werden (1006). Bei älteren Schafen (4263) hingegen steht das Hüten (4165) im Vordergrund, weil sie anfangen sich von der Herde zu entfernen und so in Gefahr stehen den Raubtieren zum Opfer zu fallen. Aber auch bei ihnen darf nicht vergessen werden, dass auch sie geweidet (1006) werden müssen. In diesem Sinn stellt der Herr Jesus mit seiner dreimaligen Frage an Petrus diesen für seine umfassende Aufgabe wieder her (vgl. Lk 22,32), da er zuvor durch seine dreimalige Verleugnung gestrauchelt war. Junggläubige müssen zuerst geweidet werden, später steht dann das Hüten im Vordergrund wobei aber auf das Weiden auch bei reiferen Gläubigen niemals vergessen werden darf! Vgl. auch LXX: 1Chr 11,2; Ps 78,72; Jer 23,2 0005825 Synonyme 1492 οιδα: wissen; aufgrund von Nachdenken und Überlegen. Es ist ein geistiger Vorgang gegründet auf Intuition, Einsicht und Information; etw. mit dem geistigen Auge klar und deutlich sehen und somit erkennen. Erkenntnis besitzen, ein Wissender sein. 1097 γινοσκω: kennen; aufgrund von Beobachtung und persönlicher Erfahrung. Erkenntnis erlangen, ein Lernender sein. 1921 επι-γινοσκω: erkennen; intensiver als 1097; etw. vollständig und für sich persönlich erkennen. auch: etw. oder jmdn. anerkennen. 1987 επι-σταμαι: bekannt sein mit...; ein Wissen welches durch nahe Bekanntschaft mit einer Sache oder durch Fakten erlangt wird; von etwas Verständnis bekommen, indem man seinen Verstand darauf richtet. 4920 συν-ιημι: verstehen; die natürliche bzw. angeborene (innere und auch moralische) Einsicht in Dinge - entweder gegründet auf die fünf Sinne, der "natürliche Hausverstand", oder auf eine von Gott gegebene Einsicht. 3539 νοιεω: merken; begreifen; durch verstandesmäßige Überlegung zu einem (inneren) Verständnis kommen. 0005826 Synonyme Siehe auch die Erklärungen unter Synonyme: 5872 1108 γνωσις: d. Kenntnis; die (meist erste) Kenntnis; das erstmalige Kennenlernen einer Sache; das Verständnis bzw. die Einsicht in Fakten oder Wahrheiten; allgemeiner als: 1922 επι-γνωσις: d. Erkenntnis; tiefere und gründlichere Kenntnis als 1108. Die persönliche Erkenntnis einer Sache (welche man meist schon kennt). In 1Kor 13:12 ist diese Unterscheidung bedeutsam. 4678 σοφια: d. Weisheit; das "vornehmste" unter all diesen Worten da es geistige Vortrefflichkeit im höchsten Sinn ausdrückt, und zwar sowohl als eine Haltung als auch die Tätigkeit des Verstandes. Sie beinhaltet sowohl Erkenntnis und praktische Intelligenz als auch Gütigkeit, - und sie strebt danach mit den besten Mitteln diese auch bei anderen zu erreichen. Diese Eigenschaft wird ausschließlich Gott und guten Menschen zugesprochen (im ironischen Sinn allerdings auch schlechten Menschen). 1108 bedeutet (Er)Kenntnis in sich selbst, 4678 bedeutet Weisheit, die sich im Handeln ausdrückt; 1108 bezieht sich hauptsächlich auf das Erfassen von Wahrheiten oder von Tatsachen, 4678 fügt dem hinzu die Fähigkeit über diese Tatsachen bzw. Wahrheiten überlegend nachzudenken und ihre Zusammenhänge herauszufinden. 4907 συν-εσις: d. Verständnis; die (kritische) Intelligenz welche den Zusammenhang von Dingen schnell begreift: d. Auffassungsgabe. Es steht im Gegensatz zu: 5428 φρονησις: d. Einsicht; praktische Weisheit (im Unterschied zu 4678, welche theoretischer ist). Manchmal erreicht sie die Bedeutung von 4678, meist liegt sie jedoch darunter und meint vor allem: Weisheit, praktisch und vernünftig angewendet. Klugheit, Vernunft und Intelligenz geschickt angewendet, um zu einem gewünschten Ergebnis zu kommen. 4907 beurteilt nur, aber 5428 handelt. 1108, 4678 und 5428 kommen zusammen vor in LXX: Spr 3:19 Jer 10:12 Dan 1:4,17 144 αισθησις: d. Erfahrung; d. sittliche Verständnis. 0005827 Synonyme 1155 δανειζω: Geld leihen; jmdm. aus geschäftlichen Interesse etw. leihen - als eine geschäftliche Transaktion. 5531 κιχρημι: jmdm. etw. zum Gebrauch leihen; ausleihen - als einen Akt der Freundlichkeit. 0005828 Synonyme 2171 ευχη: d. Gelübde; hat, an der einen Stelle im NT wo es in der Bedeutung "Gebet" vorkommt, eine eher allgemeine Bedeutung, nämlich: seine Bedürftigkeit (mit Worten) auszudrücken; ansonsten liegt der Hauptgedanke "Gelübde" in dem Wort. In Jak 5:15 scheint Jakobus dieses Wort zu gebrauchen, um auszudrücken, dass die Ältesten den Kranken mit einem Gebet des Glaubens Gott weihen, damit dieser ihn gesund macht. Daher auch die begleitende symbolische Salbung mit Öl. 4335 προσ-ευχη: d. Gebet; ist der allgemeinste Begriff für das Gebet (abgesehen von 2171). Es ist immer Gebet (bzw. Bitte) an Gott gerichtet (im Gegensatz zu 1162, welches diese Einschränkung nicht kennt und auch von einer Bitte an Menschen gebraucht wird). Ein Wort von sakralem Charakter. 1162 und 4335 werden oft zusammen gebraucht. 1162 δεεσις: d. Flehen; bedeutet hauptsächlich: d. (Bitt)Gebet für spezielle und persönliche Bedürfnisse, die Bitte um besondere Wohltaten; während 4335 Gebet im allgemeineren Sinn ist. In d. Gräz. kann es sowohl an Gott als auch an Menschen gerichtet sein. 1783 εν-τευξις: d. Fürbitte; drückt vertrauensvollen Zugang zu Gott aus, sowie die Freimütigkeit und Kühnheit mit der man sich als ein Untergebener im Gebet zu Gott als dem Höhergestellten naht (um von ihm möglicherweise große Dinge zu erbitten). 1162 legt das Hauptgewicht auf das Aussprechen der persönlichen Nöte; 4335 beinhaltet mehr das Moment der Hingabe an Gott; und 1783 das kindliche Vertrauen, wenn man seine Herzensanliegen im Gebet vor Gott ausbreitet. 2169 ευ-χαριστια: ist die Danksagung als eine dankbare Anerkennung von Gottes empfangenen Gütigkeiten, die man ihm (hauptsächlich) im Gebet sagt. Es sollte das (Bitt)Gebet stets begleiten und die Dankbarkeit gegenüber Gott zum Ausdruck bringen. In 1Tim 2:1 werden die oben besprochenen Worte hintereinander gebraucht. 155 αιτεμα: d. Bitte; ist, ähnlich wie 1162, das spezielle Ansuchen um eine bestimmte Sache, ein Bittgebet von Menschen zu Gott (manchmal auch zu Autoritätspersonen). Es betont aber mehr die einzelnen Bitten aus denen ein Gebet (4335 oder 1162) meist besteht. 2428 ικετερια: d. flehentliche Bitten; ist die flehentliche, demütige und hilfesuchende Bitte zu Gott oder Menschen. Die demütige Haltung im Gebet wird mit diesem Wort besonders hervorgehoben. Alle diese Worte wollen nicht notwendigerweise verschiedene Arten von Gebet bezeichnen, sondern beschreiben das Gebet von verschiedenen Gesichtspunkten aus. 0005829 Synonyme 1163 δει: man muss; betont mehr die moralische Notwendigkeit die in der Natur der Dinge liegt als die persönliche Verpflichtung. Es beschreibt das, was getan werden muss, und drückt vor allem den Zwang aus der sich aufgrund göttlicher Bestimmung ergibt. 3784 οφειλει: man soll; betont mehr die persönliche, moralische Verpflichtung; beschreibt das, was sich gehört bzw. etwas das getan werden sollte. 5534 χρη: es darf (nicht) sein; bezeichnet die Notwendigkeit wie sie sich aus den gegebenen Zeitpunkten und Umständen heraus gerade ergibt, also das, was nötig ist. 0005830 Synonyme 1203 δεσποτης: d. Gebieter; betont mehr die absolute, unbegrenzte und unkontrollierte Autorität (wie sie nur gegenüber einem Sklaven ausgeübt werden kann). Stärker als: 2962 κυριος: d. Herr; hat eine allgemeinere und weitere Bedeutung als 1203; anwendbar für alle Stände und Lebensbeziehungen. Drückt weder Eigentumsrecht noch den Anspruch auf Absolutheit aus (außer wenn es sich auf Gott bezieht). Beinhaltet in der Ausübung der Autorität das Anerkennen von Schranken und die Rücksicht auf das Wohl des anderen. Ein Mann ist 1203 gegenüber seinen Sklaven (abgeschwächt auch 2962), aber 2962 gegenüber seiner Frau und seinen Kindern. Gott ist nicht nur 2962, er ist genauso 1203, weil er auch zu fürchten ist, und wenn wir ihn als solchen anerkennen, dann gebührt ihm noch völligere und demütigere Unterwerfung. 0005831 Synonyme 1213 δηλοω: offenkundig machen; etw. für den Verstand einleuchtend interpretieren. 1718 εμ-φανιζω: manifestieren; etw. für das Auge sichtbar machen. 0005832 Synonyme 1218 δεμος: d. Volksversammlung eines politisch organisiertes Volkes, welches nach bestimmten Bürgerrechten zusammenlebt, und regelmäßig offiziell einberufen wird - daher im Gegensatz zu einer ungeordneten Menschenansammlung (= 3793). In der Bibel nur von d. Versammlung der Bewohner in einer heidnischen Stadt. 2992 λαος: d. Volk; - ganz allgemein. In der Bibel speziell: Israel als das auserwählte Volk Gottes. 1484 εθνος: im Sg.: d. Nation; - und zwar von jeder Nation (sogar von Israel als die Nation schlechthin). Im Plural dann auch: die gesamte Menschheit, d.h. alle Nationen bzw. Völker außer Israel. Die "Heiden" im Gegensatz zu Israel als Volk Gottes. 1482 εθνικος: subst.: d. Heiden; beschreibt eher den Charakter und das Verhalten und nicht nur die ethnische Stellung (wie 1484). 3793 οχλος: d. Volksmenge; eine ungeordnete Menschenmenge, besonders solche d. nicht die Pflichten, Rechte und Privilegien von freien Bürgern haben. Im klassischen Griechisch mit einem leichten Anflug von Verachtung gebraucht. 4128 πλετηος: d. Menge; allgemeiner als die vorigen Wörter: eine Fülle bzw. Masse von Personen; d. Bevölkerung (wie 1218) jedoch ohne einen politischen Beiklang; d. Volksmenge (wie 3793) jedoch ohne Beiklang von einem Unterprivilegiert sein. 0005833 Synonyme 1238 δια-δημα: d. Diadem; ein goldener Stirnreif, immer ein Zeichen von königlicher Herrschaft. 4735 στεφανος: d. Kranz; (lat.: "corona"). Der festliche Lorbeerkranz als ein Zeichen des Siegers in den athletischen Spielen oder bei einem militärischen Triumphzug; weiters als Zeichen der Freude bei Hochzeiten oder bei anderen Festen. In LXX Jes 62:3 stehen beide Wörter hintereinander. 0005834 Synonyme Weitere Synonyme siehe: 5951 1249 διακονος: d. Diener. Er kann entweder ein Sklave oder ein freier Bürger sein - er bedient jmdn. und wird gesehen in Beziehung zu seiner Arbeit und nicht in Beziehung zu seinem Stand (sei er nun Sklave oder frei), wie dies bei 1401 der Fall ist. Der Gedanke des freiwilligen Dienstes ist dabei stärker betont als bei 2324. 1401 δουλος: d. Sklave; ist als Sklave ständig unter der Obrigkeit seines Herrn und besitzt keine eigenen Rechte: er wird gesehen in Beziehung zu seinem Stand, d.h. er ist kein freier Bürger, sondern ein Sklave. 3816 παις: d. Knecht; was d. Verhältnis, d. Stand und d. Stellung betrifft: ein Diener; Sklave, Gesinde, Hofleute, Minister. Meist von jüngerem Alter. 2324 θεραπον: d. Wärter; jmd. der für eine bestimmte Zeit Dienste leistet, manchmal als Sklave, meistens jedoch als freier Mann. Er dient freiwillig aus Liebe oder aus Pflichterfüllung. Ein noblerer Ausdruck als 1401 und 3816. Sein Dienst steht in Beziehung zu der Person, welcher er dient. 3610 οικετες: ein Hausbediensteter (zwar seinem Stand nach ein Sklave), jedoch wird dieser Stand nicht so sehr betont. Er gehört sozusagen zum Haushalt, einer vom Gesinde, und hat damit eine relativ gute Stellung die ihm seinen Sklavenstand erleichtert. 5257 υπερ-ετης: d. Gehilfe; urspr. ein Unterruderer auf den Gallieren (aber kein Sklave); daher ganz allg. jmd. der einen Dienst tut in Unterordnung unter einem Aufseher, manchmal als dessen Helfer. Dieser Ausdruck betont mehr die Stellung der (freiwilligen) Unterordnung. Es ist ein amtlicherer Ausdruck als 1249. 3011 λειτουργος: d. Amtsdiener; ein Staatsdiener; betont mehr den freiwilligen Dienst an der Allgemeinheit. Auch jmd. der priesterlich dient. 0005835 Synonyme 74 αγωνια: d. Beklemmung; urspr. vom anstrengenden Wettkampf in der Arena; daraus: d. Todesangst beim Wettkampf, besonders wenn er im Kolloseum mit wilden Tieren oder mit einem gefährlichen Gegner stattfand. 1167 δειλια: d. Verzagtheit; wird ausschließlich im negativen Sinn gebraucht. Im Gegensatz zu: Tollkühnheit, "Kopflosigkeit" (17,35) und Männlichkeit. Diese Eigenschaft gibt manchmal vor aus Vorsicht oder zu Gunsten der Sicherheit zu handeln, in Wirklichkeit handelt es sich um Flucht. 4730 στενοχωρια: d. Angst; es ist mehr die Angst vor dem Unberechenbaren und Unsichtbaren, während 5401 die Furcht vor bekannten Dingen ist. 5401 φοβος: d. Furcht; allgemeiner als 1167 und 2124; wird sowohl im positiven als auch im negativen Sinn gebraucht. 2124 ευλαβεια: d. Ehrfurcht; wird meist im positiven Sinn gebraucht. Die Sorgfalt und vorsichtige Behutsamkeit mit welcher man einen kostbaren und zerbrechlichen Gegenstand anfasst und handhabt damit er nicht etwa durch eine grobe Handhabung zerbricht. Die Furchtsamkeit ist also ein wesentliches Element dieses Wortes. Die Mischung aus Furcht vor Gottes Heiligkeit und von Liebe zu ihm, wie sie die Frömmigkeit auszeichnet. Das AT betont dabei die Furcht, das NT die Liebe, obwohl Liebe in der Furcht der alttestamentlichen Gläubigen damals war sowie Furcht in der Liebe bei uns Gläubigen heute da sein muss (17,36). 0005836 Synonyme 1325 διδωμι: geben; ganz allgemein: "geben" im Gegensatz zu "nehmen" (2983). 1433 δωρεομαι: schenken; speziell: jmdm. etw. gratis geben. 1325 kann auch bei schlechten Dingen gebraucht werden; aber 1433 nur bei guten Dingen (wenn von schlechten Dingen dann nur in einem ironischen Sinn). 0005837 Synonyme 2233 ηγεομαι: halten für...: etw. annehmen, aber nicht gestützt auf innere Gefühle oder Empfindungen, sondern gemäß dem sorgfältigen Abwägen und Vergleichen der äußeren Fakten. 3543 νομιζω: etw. folgern: etw. meinen bzw. glauben, nicht gestützt auf innere Gefühle oder Empfindungen, sondern gemäß dem sorgfältigen Abwägen und Vergleichen der äußeren Fakten. 3633 οιομαι: wähnen: etw. subjektiv beurteilen wobei man sich eher auf seine Gefühle als auf seinen Verstand (wie bei 1380) stützt. Dieses Urteil mag den Tatsachen entsprechen oder auch nicht. 1380 δοκεω: meinen; bezieht sich darauf wie etwas, dem subjektiven Verstandesurteil des Betrachters als richtig erscheint, und zwar im Hinblick auf das äußere Erscheinungsbild der betrachteten Sache; wobei diese Wertschätzung, diese Ansicht bzw. dieses Urteil den Tatsachen entsprechen mag oder auch nicht. 2233 bezeichnet ein überlegteres und vorsichtigeres Urteilen als 3543 aber beide sind gestützt auf das sorgfältige Abwägen und Vergleichen der äußeren Fakten, während 3633 und 1380 mehr ein subjektives Urteilen bezeichnen, welches einer bestimmten Neigung oder einer bestimmten Sicht der Fakten entspringt. 1380 δοκεω: scheinen; bezieht sich darauf wie Dinge sich dem Auge des Betrachters zeigen, und drückt mehr das subjektive Urteil über eine Sache aus. 5316 φαινομαι: scheinen: bezieht sich darauf wie Dinge sich tatsächlich nach außen hin zeigen, ohne Bezugnahme auf einen Betrachter. Es wird dabei stillschweigend vorausgesetzt, dass sie im Allgemeinen auch den Tatsachen entsprechen, manchmal aber ist dieses Erscheinungsbild auch trügerisch, ja sogar irreführend - z.B. in: Mt 23:27,28 0005838 Synonyme 1348 δικαστης: d. Rechtsprechende; ist die ehrwürdigere und offiziellere Bezeichnung. 2923 κριτης: d. Richter; legt das Gewicht mehr auf den geistigen Prozess des Urteilens, sei der Richtende nun ein staatlicher Richter oder nicht. Nach attischem Gesetz waren die 1348 die Geschworenen unter dem Vorsitz eines 2923. 0005839 Synonyme 1390 δομα: d. Gabe; bezieht sich auf das Geben oder auf das Gegebene bzw. auf das Verabreichte (z.B. eine "Dosis" eines Medikaments). 1394 δοσις: d. Geben; d. Tätigkeit: d. was Gott als Besitzer aller Dinge zuteilt. 1435 δορον: d. Geschenk; bezeichnet ein Geschenk, jedoch nicht immer unverdient oder ohne den Gedanken der Rückerstattung; auch die freiwillige Opfergabe; stärker als 1390, aber schwächer als: 1431 δορεα: d. Geschenkgabe; eine Gabe die gratis ist, also ein sehr großzügiges Geschenk z.B. von einem Monarchen. 1434 δορεμα: d. Schenkung als d. Ergebnis d. Schenkens. 0005840 Synonyme Weitere Synonyme siehe: 5864, 5923, 5985 1506 ειλι-κρινες: aufrichtig; vom Charakter: ethisch rein, d.h. frei von Falschheit; ohne fremde Beimischung. 2513 καθαρος: rein - von Verschmutzung im physischen, levitischen und moralischen Sinn; d.h. frei von den Verunreinigungen des Fleisches und der Welt. 1506 bedeutet eher: frei von fremdartigen Beimischungen; 2513 bedeutet eher: frei von den Beschmutzungen des Fleisches und der Welt; es steht demnach den folgenden Wörtern näher als 1506. 53 αγνος: rein; bedeutet hauptsächlich: kultisch rein, und zwar urspr. im zeremoniellen Sinn, dann auch moralisch und sittlich rein (d.h. frei von fleischlicher bzw. sündiger Lust. 283 α-μιαντος: unbesudelt, d.h. frei von jeder Art von entweihender Verunreinigung bzw. Beschmutzung. 784 α-σπιλος: unbeschmutzt; übertr.: ohne Fehler und moralische Befleckungen. 299 α-μομος: makellos; vom tadellosen Benehmen: untadelig, ohne Fehler. 0005841 Synonyme Weitere Synonyme siehe: 5835 1605 εκ-πλεσσω: betäubt; überrascht sein; eigtl. von einer plötzlichen und überraschenden Warnung geschockt sein; aber in der allgemeinen Volkssprache oft auch bei verhältnismäßig harmlosen Gelegenheiten gebraucht. Milder als die folgenden Wörter. 5399 φοβεω: (sich) fürchten; oft von einem länger andauernden Zustand und in einem ganz allgemeinen Sinn. 4422 πτοεω: erschreckt werden; jmdn. erschrecken bzw. einen Schrecken einjagen; jmdn. mit Androhungen beunruhigen. 5141 τρεμω: zittern; (aus Furcht) zittern und beben; hauptsächlich im körperlichen Sinn. 5425 φρισσω: schaudern (vor einem furchtbaren Anblick); stärker als die vorigen Wörter. 0005842 Synonyme 5485 χαρις: d. Gnade; die freundschaftliche Einstellung, aus der eine gütige Handlung hervorgeht. Güte, Wohlwollen und göttliche Gunst, umsonst erwiesen an solchen die es nicht verdienen. Bezieht sich auf die Sündenvergebung als eine freie und kostenlose Gabe seitens Gottes, das unverdiente und unverdienbare Geschenk der Erlösung an die Menschen, weil sie sündhaft sind. Diese Gnade bezieht sich nur auf Menschen. 1656 ελεος: d. Erbarmen; bezieht sich auf das Elend, das auf die Sünde folgt und das Mitgefühl der Rührung Gottes, um dieses Elend zu mildern oder besser ganz zu beseitigen. Es ist das Erbarmen Gottes mit dem Sünder, weil er elend ist. Dieses Erbarmen bezieht sich auf die ganze gefallene Schöpfung. Wir empfangen zuerst Erbarmen und finden dann Gnade. Die folgenden Wörter (und ihre Ableitungen) drücken Mitgefühl, Erbarmen bzw. Sympathie mit dem Elend eines anderen aus, der Unterschied besteht jedoch darin, dass: 1653 ελεεω: sich erbarmen; bezeichnet das Erbarmen welches sich eher in barmherzigen Taten und nicht nur in Worten (oder einem inneren Mitgefühl) ausdrückt. Das äußerliche Offenbarwerden von Mitleid (4698). Die Empfindsamkeit gegenüber der Not des anderen, in dem Bemühen resultierend, ihm beizustehen. Aktives Mitleid. 3628 οικτιρμος: d. Bejammern; die Äußerung der bemitleidenden Klage, wenn man das Leid des anderen sieht. Ein Verbrecher erbittet vom Richter 1653, wenn man aber jemanden in einer hoffnungslosen Situation leiden sieht erweckt dies nur Jammer (weil man ihm ja nicht helfen kann). Stärker als 1656, denn es betont mehr die artikulierte Gefühlsbewegung die aus dem Erbarmen entspringt. 4698 σπλαγχνον: d. Innerste; bezeichnet den innersten Sitz des Mitgefühls, - das Herz also, von dem alles Erbarmen ausgeht. Es Ist passives Mitleid. 0005843 Synonyme 1763 ενιαυτος: d. Kalenderjahr; beschreibt ein Jahr als Zyklus bzw. Zeitperiode. 2094 ετος: d. Jahr; beschreibt ein Jahr als einen bestimmten und begrenzten Zeitabschnitt. 0005844 Synonyme 1781 εν-τελλομαι: (be)auftragen; jmdn. etw. vorschreiben (vor allem von solchen deren Amt oder Position sie mit dem Recht ausstattet Forderungen an andere zu stellen. Bezieht sich eher auf den Inhalt der Befehle oder Aufträge. 3853 παρ-αγγελλω: anweisen; von mit Autorität ausgestatteten Personen die jmdm. etw. anordnen bzw. befehlen. Besonders von den Befehlen eines Militärkommandanten an seine Truppen. 3853 bezeichnet festgesetzte und bleibende Verpflichtungen wie sie das Gesetz fordert; 1781 bezieht sich eher auf besondere und gelegentliche Anweisungen wie sie dem Willen eines Vorgesetzten entspringen. 2753 κελευω: befehlen; jmdm. etw. mit Worten befehlen; diese Befehle kommen gewöhnlich von einem Vorgesetzten. 5021 τασσω: anordnen; jmdm. eine Position zuweisen, meist ist diese mit bestimmten Pflichten verbunden. Oft von militärischen Ernennungen. 2004 επι-τασσω: gebieten; jmdm. etw. mit allem Nachdruck befehlen; stärker als 5021 und 2753. 0005845 Synonyme 3806 παθος: d. Leidenschaft; bezeichnet den passiven, innerlichen Trieb als solchen, und zwar eher als einen Zustand der Seele als in aktiven Taten. Die innerliche böse Lüsternheit, die sich vor allem auf das Sexuelle richtet. 3804 παθημα: d. Leid(enschaften); mehr vom konkreten Ergebnis des innerlichen Triebes (3806) wie er in einzelnen Taten (daher: Plural!) zum Ausdruck kommt. 1939 επι-θυμια: d. Begierde; hat die weiteste Bedeutung. Es bezeichnet die Lust als natürliches Verlangen oder als Appetit, manchmal als gut, meistens jedoch als schlecht und mit dem Nebengedanken der Entartung. 3806 beschreibt mehr die passive, 1939 mehr die aktive Seite der Lust. 1939 ist in seiner Bedeutung umfassender als 3806; 1939 ist die (meist böse) Lust; 3806 das unbeherrschbare Verlangen. 3730 ορμη: d. Antrieb; bezeichnet den feindseligen Antrieb gegen ein Objekt, entweder um es in Besitz zu nehmen oder um es abzuweisen. 3715 ορεξις: d. Verlangen; ist das Verlangen oder der Appetit der vor allem das Objekt der Befriedigung in sein Eigentum zu bringen versucht. 0005846 Synonyme 2226 ζωον: d. lebendige Wesen; jede Art von lebender Kreatur. Im klassischen Griechisch beinhaltet es sogar den Menschen, im NT jedoch nur Tiere (wobei es dann die Qualitäten hervorhebt die Mensch und Tier gemeinsam haben, während 2342 den "bestialischen" Trieb bei den Tieren hervorhebt). 2342 θηριον: d. Raubtier; eine (wilde) Bestie. Die Wildheit ist im Ausdruck nicht notwendigerweise enthalten, aber ein gewisses Maß an Brutalität, was bei 2226 nicht der Fall ist. Das Wort wird nie für Opfertiere verwendet. 5074 τετρα-πους: d. Vierfüßigen; alle Arten von Kleingetier; das Ungeziefer. 2934 κτηνος: d. Haustierbesitz; von Haustieren im Ggs. zu 2342. 0005847 Synonyme 2270 ησυχαζω: still sein; beschreibt ganz allgemein einen Zustand der Ruhe und Stille. 4601 σιγαω: schweigen; nicht zu reden beginnen, aber mehr freiwillig oder weil es die Umstände erfordern. Beschreibt auch, wie sich eine bestimmte geistige Verfassung äußert, nämlich in Sprachlosigkeit (aus Furcht, Schmerz, Bewunderung, Zurückhaltung, usw.). 4623 σιωπαω: stillschweigen; zu Reden aufhören und daher schweigen (entweder unfreiwillig oder aus Unfähigkeit); beschreibt mehr die äußerliche und physische Seite, nämlich: d. Zurückhaltung im Reden. 5392 πιμοω: verstummen 0005848 Diese Strong Nummer wird nicht verwendet. 0005849 Synonyme 2320 θεοτης: die "Gottheit" im persönlichen und essenziellen Sinn. 2305 θειοτης: die "Göttlichkeit" als abstrakte Eigenschaft; die Wesenszüge Gottes zusammenfassend. Die "Natur" Gottes. 0005850 Synonyme 4486 ρηγνυμι: reißen; auseinanderreißen - betont das Zertrennen der einzelnen Teile. 2608 κατα-γνυμι: zerbrechen; - legt die Betonung auf die Zerstörung der Einheit bzw. der Vollständigkeit. 2352 θραυω: zerschmettern; deutet auf den Bruch bzw. die Zertrümmerung in viele kleine und zerstreute Einzelteile. 2622 κατα-κλαω: zerbrechen; durch einen Knick in zwei Teile brechen; nicht so gewalttätig wie die vorigen Wörter. 0005851 Synonyme 2359 θριξ: das Haar - im anatomisch-physischen Sinn. 2864 κομη: d. lange Haar; im Unterschied zu 2359 beschreibt es das Haar als einen Schmuck (die Betonung auf die Haarlänge ist allerdings nur zweitrangig). 0005852 Synonyme 2537 καινος: neuartig; neu unter dem Gesichtspunkt der Qualität; neuartig im Hinblick auf Form, Art und Qualität; im Sinne von dem was noch frisch (d.h. von frischer Art), ungebraucht oder ungetragen ist. Es wird deshalb gern verglichen mit dem, was schon gealtert oder verbraucht ist, und steht so im Gegensatz zu 3820. Manchmal bezeichnet es auch d. Ungewohnte bzw. d. Ungewöhnliche, und oft beinhaltet es das Lob, dass dieses dem alten überlegen ist. Manchmal allerdings ist es auch umgekehrt: das Alte, weil man es gewohnt ist und weil es sich im Laufe der Zeit verbessert hat, wird als besser hingestellt. Freilich werden die beiden Wörter manchmal für die gleiche Sache verwendet, dann aber immer von verschiedenen Gesichtspunkten aus. 3501 νεος: neu; jung; neu unter dem Gesichtspunkt der Zeit, das, was eben erst entstanden oder eben erst gekommen ist (d.h. das, was frisch da ist); kürzlich entstanden; "letzte" Neuigkeit. Oder, das, was schon einmal da war, aber jetzt wieder neu entstanden ist; vgl. dt.: "Neoliberalismus" 2537 ist das qualitativ andere (vgl. 2087); 3501 ist hingegen das der Zahl nach Unterschiedene (vgl. 243). 0005853 Synonyme 5550 χρονος: d. Zeitraum; Zeit als solches, eine Aufeinanderfolge von Augenblicken; darum auch: Zeitdauer, Zeitraum. Allgemeiner als: 2540 καιρος: d. Zeitpunkt; der bestimmte, passende Zeit(punkt); die rechte Zeit für eine bestimmte Sache; begrenzte Zeit. Der bestimmte Zeitpunkt entweder als "Krise" oder als (günstige) Gelegenheit, zum Guten oder zum Schlechten. 5550 umfasst alle möglichen Zeitpunkte (2540), es ist also der weitere und umfassendere Begriff. In Pred 3:1 Dan 2:21 7:12 Apg 1:7 In Lk 20:9-10 und 1Thes 5:1 kommen beide Wörter nebeneinander vor. In 1Thes 5:1 besteht die Unterscheidung vielleicht darin, dass 5550 die verschiedenen Heilszeit-Epochen bezeichnet und 2540 die kritischen Zeitpunkte an denen eine Heilszeit-Epoche endet und eine neue beginnt. 0005854 Synonyme 2730 κατ-οικεω: (ständig) bewohnen; sich auf Dauer an einem Platz niederlassen. 3939 παρ-οικεω: sich (vorübergehend) als Fremder aufhalten; sich zeitweilig als Fremder irgendwo (vorübergehend) niederlassen bzw. ansiedeln, wo man kein Bürgerrecht hat. 0005855 Synonyme Weitere Synonyme siehe: 5929 2549 κακια: d. Übelhaftigkeit; bezeichnet die üble Gewohnheit des Geistes als eine böse Neigung, womit sie die Vorläuferin all der Schlechtigkeit(en) von 4189 ist. 4189 πονηρια: d. Bosheit; bezeichnet die aktive Ausübung dieser bösen Neigung(en), das Liebäugeln mit dem Bösen und geht weiter als 2549. 2550 κακο-θεια: d. Niederträchtigkeit. Es ist der Charakterzug einer schlechten Person, indem sie gewohnheitsmäßig all das Böse das in ihr selbst ist auch von anderen vermutet und es ihnen als das Motiv ihres Handelns unterschiebt. Ein noch stärkerer Ausdruck als die beiden vorigen Begriffe. 0005856 Synonyme 2812 κλεπτης: der Dieb der sich fremdes Gut heimlich durch Stehlen aneignet; daher milder als: 3027 ληστης: d. Straßenräuber; ein Räuber der sich fremdes Gut offen (meist gewaltsam und ohne Rücksicht auf Menschenleben) aneignet und andere ausplündert. In Joh 10,1.8 kommen beide Wörter zusammen vor. 727 αρπαξ: d. erpresserische Räuber; jmd. der sich eher durch Betrug, Schwindel und Erpressung fremdes Gut aneignet (z.B. die Zöllner); daher milder als 3027. 0005857 Synonyme 2949 κυμα: d. Wogen; die Meereswogen wie sie ununterbrochenen und ungestüm heranrollen. 2830 κλυδων: die Brandung; betont mehr ihre Größe und Ausdehnung Des hohen Wellengangs. 0005858 Synonyme 2767 κεραννυμι: einschenken (was vorher vermengt wurde); im engeren Sinn das Mixen und Vermengen von einzelnen Bestandteilen zu einer neuen und homogenen Masse (so wie bei einer chemischen Mixtur); z.B. Wasser und Wein. 3396 μιγνυμι: vermischen; wahlloses Vermischen von einzelnen Bestandteilen auf mechanischen Weg (d.h. es ergibt keine homogene Masse); z.B. verschiedene Arten von Samen mischen. 0005859 Synonyme 2851 κολασις: d. Strafe; die disziplinarische Strafe, vor allem im Hinblick auf den Bestraften. Im klassischen Griechisch ist noch der erzieherische Effekt, welcher zur Besserung dienen soll, enthalten. Dieser Gedanke schwindet im späteren Griechisch und scheint im NT überhaupt nicht mehr vorhanden zu sein! Meist milder als: 5098 τιμωρια: d. Bestrafung; aus der Sicht des Bestrafenden. Betont d. Strafe als Rache, als gerechte Vergeltung und als Genugtuung für das, dem Verletzten zugefügte Leid. Die Ehre der verletzten Person oder des übertretenen Gesetzes wird damit verteidigt. Als Ehrenstrafe oder Ehrenrettung ist es die Genugtuung, die der verletzten Ordnung ihre Ehre wieder zurückgibt (Delitzsch). 0005860 Synonyme 2873 κοπος: d. (ermüdende) Mühe; betont die Müdigkeit, Erschöpfung und Abgeschlagenheit als das Ergebnis einer Tätigkeit. Eine Tätigkeit vom Gesichtspunkt der daraus entstehenden Müdigkeit aus gesehen. 3449 μοχθος: d. mühsame Arbeit, hart und oft schmerzvoll; das gewöhnlich Wort für die Arbeit, welche das Los des Menschen ist (poetisch: die Mühsal der Arbeit). 2873 wie sie in einer konkreten Beschäftigung zum Ausdruck kommt, daher auch immer an zweiter Stelle nach diesem. In 2Kor 11:27 1Thes 2:9 2Thes 3:8 kommen beide Worte vor. 4192 πονος: d. Mühsal; anstrengende Arbeit welche die ganze Kraft beansprucht, - der Kraftaufwand für die Arbeit wird betont. Es wird deshalb auf ungewöhnlich schwere und schmerzvolle Arbeit angewendet (im klass. Griechisch von den mühevollen Anstrengungen des Hercules). 0005861 Synonyme 5281 υπο-μονη: d. geduldige Ausharren; die tapfere, ausdauernde Geduld des Christen im Kampf gegen Bedrängnisse, Versuchungen, Verfolgungen und alle Widrigkeiten dieses Lebens. Eine Gemütshaltung die auch unter Leiden nicht aufgibt. Sie ist sowohl eine innere Haltung als auch ein äußeres Verhalten - nicht nur das Aushalten von Schwierigkeiten sondern auch das Durchhalten in Schwierigkeiten. 3115 μακρο-θυμια: die Langmut; das lange Aushalten des Gemüts, bevor die Leidenschaft tätlich ausbricht. Meist ist es der Zorn oder die Rache die dadurch zurückgehalten wird. Es ist auch eine Eigenschaft Gottes, was bei 5281 nicht der Fall ist, - weil Umstände IHN nicht bedrücken können! 5281 bezeichnet die standhafte Geduld im Hinblick auf niederdrückende Dinge oder Umstände; 3115 die Geduld im Hinblick auf Personen (welche herausfordern). vgl.: Kol 1:11 2Kor 6:4,6 2Tim 3:10 Jak 5:10,11 wo beide Ausdrücke zusammen verwendet werden. 463 ανοχη: das Ertragen; ursprünglich: die zeitweilige (und meist vorübergehende) Waffenruhe; die Einstellung der kriegerischen Auseinandersetzungen. Im NT die einstweilige Nachsicht Gottes gegenüber dem Sünder, sodass er seinen Zorn zurückhält und (noch) nicht ausführt. Beinhaltet den Gedanken der Toleranz und ist somit das Resultat von 3115. 0005862 Synonyme 3338 μετα-μελομαι: bereuen; ein eher allgemeiner Ausdruck für Sorge, Bedauern, Reue und Gewissensbisse über das bisherige Verhalten das man lieber ungeschehen machen möchte. Obwohl diese Reue echt ist, führt sie doch nicht zum Vertrauen auf Gott, sei es aus Unwilligkeit wie bei den Pharisäern (Mt 21,32) oder aus Verzweiflung wie bei Judas (Mt 27,3). 3340 μετα-νοεω: Buße tun; ist d. noblere und meist verwendete Ausdruck für eine gründliche Sinnesänderung die nicht bei der Traurigkeit über das Vergangene stehen bleibt. Buße, wie sie als einmaliger Akt dem Glauben vorausgehen muss, aber auch im Leben des schon Gläubigen immer wieder notwendig wird. Dieses Wort wird oft in der Befehlsform gebraucht. Eine oft gemachte Unterscheidung zwischen den beiden Worten ist diese: 3338 bezieht sich auf eine emotionelle Sinnesänderung, 3340 auf eine Änderung der Absichten; 3338 auf einzelne Taten, 3340 auf den gesamten Lebenswandel; 3338 bedeutet nicht mehr als Reue die sich manchmal sogar in Unwillen äußert; 3340 die vollständige moralische Umkehr. Diese Unterscheidungen scheinen jedoch durch den Gebrauch der Worte nicht immer bestätigt zu sein! 0005863 Synonyme 3339 μετα-μορφοω: umgestaltet werden; vollständig, innerlich umwandeln. Diese Veränderung bewirkt einen bleibend veränderten Zustand, eine nach innen gerichtete und substanzielle Verwandlung. 3345 μετα-σχηματιζω: umwandeln; Veränderung in der äußeren Erscheinung bzw. in der Art und Weise wie sich etwas äußerlich darstellt; nach außen gerichtete und meist vorübergehende Veränderung; bezieht sich auf die veränderten Bedingungen aufgrund welcher sich die Veränderung ergibt. Das innere Wesen bleibt dabei aber gleich. Satan konnte sich zwar äußerlich verwandeln (3345) in einen Engel des Lichts (2Kor 11:14), aber das Wort umgestalten (3339) könnte man dafür nicht verwenden. 0005864 Synonyme siehe auch Synonyme: 5840, 5985 3392 μιαινω: besudeln; urspr.: beflecken (z.B. mit Farbe), d.h. färben; im äußerlichen und auch positiven Sinn. Im klassischen Griechisch hatte es auch eine religiöse Bedeutung: entweihen bzw. "profanieren", während 3435 mehr äußerliche Beschmutzung und Verunehrung bezeichnet. Im NT bedeutet es (vom klass. Gebrauch her), dass man andere Personen bzw. eine Gemeinschaft durch sein Verhalten "befleckt" und dadurch verunreinigt. 3435 μολυνω: beflecken; urspr.: (mit Schmutz oder Dreck) beschmieren; immer in einem negativen Sinn gebraucht: entweder sich persönlich oder jmd. anderen verunreinigen bzw. beflecken. 4695 σπιλοω: beschmutzen; mit Schmutz beflecken; steht in seiner Bedeutung näher zu 3392 als zu 3435. Im NT, samt seinen Ableitungen, ausschließlich in einem übertragenen und negativen Sinn gebraucht. 4510 ρυπαινω: sich unsauber machen lassen; nur im übertr. Sinn. 0005865 Synonyme siehe auch Synonyme: 5967 2397 ειδεα: d. äußere Aussehen; bezeichnet ausschließlich die rein äußere Erscheinung einer Person oder einer Sache wie ein Betrachter sie sieht. 3446 μορφοσις: d. (äußere) Gestaltung; der Umriss, die Skizzierung, bzw. der Anschein von 3444, im Gegensatz zur essenziellen Form selbst. Die beiden folgenden Wörter 3444 und 4976 drücken mehr als nur die äußere Erscheinung aus, nämlich: 3444 μορφη: d. Gestalt; die inneren und essenziellen Eigenschaften welche eine Person nach außen hin charakterisieren. Das äußerliche Wesen entspricht dabei wirklich dem inneren Wesen. 4976 σχεμα: d. äußere Erscheinung; d. äußere Haltung; d. Aussehen welches die innere Haltung wie ein schönes Kleid widerspiegelt. 3444 bezeichnet dabei das Innere, Substanzielle und Wesentliche so wie es nach außen hin erscheint (das Äußerliche ist dabei nur der Ausdruck des Innerlichen), 4976 betont mehr wie das Äußere (und manchmal auch Nebensächliche) das Innere widerspiegelt. Sowohl 2397 als auch 4976 bezeichnen also das Äußerliche wobei 4976 aber inhaltsreicher ist als 2397 währenddessen bei 3444 das Äußerliche nur der Ausdruck des Innerlichen ist. In Phil 2,7 bedeutet 3444 die wesensmäßige Natur eines Knechtes Gottes, in Phil 2,8 bedeutet 4976 die äußere Erscheinung (d.h. die menschliche Komponente bzw. den Körper) des Knechtes Gottes. 1491 ειδος: d. Aussehen; nach außen hin (wie 4976), aber nicht notwendigerweise die innere Wirklichkeit widerspiegelnd. 4639 σκια: d. Schatten; d. Schattenbild als eine nur schattenhafte Wiedergabe der äußeren Umrisse des Wahren. 5481 χαρακτηρ: d. exakte Abdruck; d. exakte Wiedergabe von Gottes Wesen im Wesen Jesu Christi, so wie der Abdruck eines Stempels auf einem Blatt Papier. 0005866 Synonyme 3509 νεφος: d. Wolkenmenge; d. Bewölkung; die große, formlose Wolkenmasse welche, die den ganzen Himmel bedeckt (und verdunkelt); allgemeiner als: 3507 νεφελη: d. Wolke; d. einzelne Wolke, die begrenzte Größe und die abgegrenzte Formgebung werden hervorgehoben; spezifischer als 3509, bezeichnet manchmal eine ganz bestimmte Wolke bzw. einzelne Wolken (innerhalb einer Masse). 0005867 Synonyme 5443 φυλη: d. Stamm; bedeutet zwar manchmal: die Rasse oder Nation, gewöhnlich aber einen Stamm (z.B. einen der zwölf Stämme Israels). 3965 πατρια: d. Vaterabstammung; ist enger als 5443, ein Teil innerhalb eines Stammes; eine Verbindung von Familien welche eng miteinander verwandt sind. 3624 οικος: d. Haus; ist noch enger in seiner Bedeutung als 3965, es bezeichnet im klass. Griechisch den gesamten Grund- und Hausbesitz samt dem Haushalt einschließlich aller nahen Verwandten die im selben Haus wohnen. Es ist somit die kleinste Einheit eines Volkes. 3614 οικια: d. Wohnhaus; bezeichnet schließlich das Haus, nämlich das Gebäude selbst, in dem die 3624 wohnen. Im attischen Gesetz bezeichnet 3624 den gesamten Grund- und Hausbesitz samt der darin lebenden Hausgemeinschaft, 3614 hingegen nur das Wohngebäude bzw. die Wohnräume. Im NT jedoch wird diese Unterscheidung nicht ständig zu finden sein. 0005868 Synonyme 1025 βρεφος: d. Säugling; ein noch Ungeborenes oder ein Baby. 3813 παιδιον: d. Baby; d. Kleinkind, bezieht sich dann ausschließlich auf ein kleines Kind. Manchmal hebt dieses Wort aber auch die Abstammung bzw. Herkunft des Kindes hervor; manchmal auch einfach als liebevolle Bezeichnung für ein größeres Kind. 3808 παιδαριον: d. Jüngling; ein kleiner Knabe bis zu seinen ersten Schuljahren; aber auch: d. (ältere) Knabe, d. Junge. 3814 παιδισκη: d. junge Magd; bezieht sich auf ein größeres Mädchen bis zum frühen Jugendalter. 3816 παις: d. Knabe; legt das Gewicht (so wie 5043) auf die Herkunft, aber es liegt dabei noch besondere Betonung auf dem Alter, indem es das Kind als noch jung bezeichnet (wobei jedoch das Alter unbestimmt bleibt). Manchmal bezeichnet dieses Wort auch einen Knecht. Die drei folgenden Wörter weisen alle auf die Abstammung: 5040 τεκνιον: Pl.: d. Kindlein; Dem. von 5043. 5043 τεκνον: d. Kind; legt d. Hauptgewicht auf d. Herkunft und betont so den physischen und äußerlichen Aspekt der Elternschaft, während: 5207 υιος: d. Sohn; legt das Gewicht mehr auf die Beziehung und hebt den inneren, ethischen und rechtlichen Aspekt der Abstammung hervor, besonders im Hinblick auf die Stellung als Erbe. In Joh 4,47ff. werden 5207, 3813 und 3816 nebeneinander gebraucht, und in Mk 7,28.29 werden 5043 und 3813 hintereinander gebraucht. Die Frau in Mk 7:28 verwendet 3813, weil die kleinen Kinder beim ungeschickten Essen noch Brösel verlieren. 0005869 Synonyme 3971 πατρωος: väterlich (ererbt); bezeichnet die direkte Abstammung von Vater zu Sohn, d.h. vom Vater herkommend; aber auch in einem übertragenen Sinn: die Herkunft, von den Vorvätern. 3967 πατρικος: väterlich; vom Vater bzw. den Vätern (= den Vorfahren) ererbt. In der Gräzität auch die Abstammung von freundschaftlich oder verwandtschaftlich nahestehenden Personen. Beide Wörter übersetzen jedoch in der LXX das gleiche hebräische Wort, sodass eine Unterscheidung fraglich scheint! 0005870 Synonyme 3993 πενης: d. Bedürftige; von jmdm. der so arm ist, dass er sich durch seinen Tageslohn gerade ernähren kann. 3998 πενιχρος: sehr bedürftig offensichtlich noch ärmer als 3993 andererseits aber doch noch nicht so arm, dass man betteln muss. 4434 πτωχος: bettelarm; der Ausdruck beinhaltet äußerste Not; jmd. der sich seinen Lebensunterhalt ausschließlich durch Betteln erwirbt und auf Almosen anderer angewiesen ist. Noch größere Armut als 3993 und 3998. Der 3993 und der 3998 haben nichts übrig für andere, der 4434 hat überhaupt nichts mehr für sich selbst. 154 αιτεω: erbitten; allg.: um etw. bitten. Nur manchmal vom Betteln. 1871 επ-αιτεω: aufdringlich bitten; betont mehr das aufdringliche Bitten um Almosen, das Betteln also. 4319 προσ-αιτεω: betteln; jmd. der tatsächlich auf der Straße sitzt um sich seinen Lebensunterhalt zu erbetteln - meist, weil er aus Gründen einer Krankheit nicht mehr arbeiten kann. 0005871 Synonyme Manchmal werden diese beiden Wörter ohne Unterscheidung gebraucht, oft aber können folgende Unterscheidungsmerkmale getroffen werden: 4160 ποιεω: etw. tun oder machen; bezieht sich eher auf das Objekt und nicht auf das Ziel des Handelns; wie das lat. "facere". 4238 πρασσω: etw. praktizieren; bezieht sich mehr auf die Mittel bzw. auf die Art und Weise wie das Ziel des Handelns erreicht wird; wie das lat. "agere". Während 4160 bedeutet: etw. ausführen, kann 4238 bedeuten, dass man sich bloß mit etw. beschäftigt; 4160 bedeutet oft: etw. ein für alle mal tun, 4238 dagegen etw. (ernstlich) kontinuierlich bzw. wiederholt tun; 4160 ist die schaffende 4238 die geschäftige Tätigkeit. 4160 bezeichnet bloß eine produktive Handlung, 4238 jedoch eine ganz bestimmte Handlung; 4160 zielt auf das Ergebnis des Handelns, 4238 aber auf die Reichweite und den Charakter dieses Ergebnisses. Aus diesen Unterschieden ergibt sich, dass 4160 im gesamten gesehen das vornehmere Wort ist und deshalb auch öfters für das Tun des Guten, 4238 jedoch öfters für das Tun des Bösen verwendet wird. In Joh 3:20,21,29; 5:29; Röm 7:15 kommen beide Wörter zusammen vor. 0005872 Synonyme Siehe auch die Erklärungen unter Synonyme: 5826 4680 σοφος: weise; bedeutet: gelehrt; da sich die Weisheit aber auch im Handeln ausdrückt: geschickt, d.h. jmd. der in bestimmten Dingen ein Experte ist. Dann allgemein von der Weisheit Gottes die auch den Gläubigen gegeben ist und ihn weise macht. 4908 συνετος: verständig; intelligent - beschreibt jmdn. der es versteht Dinge richtig einzuordnen und Zusammenhänge schnell zu begreifen; jmd. der Einsicht und ein gutes Begriffsvermögen hat. 5429 φρονιμος: klug; vernünftig - beschreibt jmdn. der eine schnelle und gute Auffassungsgabe hat und daher verständig und umsichtig ist. 1990 επι-στημων: verstehend; etw. bloß kennen bzw, können. Hebt nicht so sehr die Einsicht hervor. 0005873 Synonyme Siehe auch die Erklärungen unter Synonyme: 5865 4832 συμ-μορφος: gleichgestaltet; beschreibt Substanz und Charakter einer Sache und daher das, was vollständig und bleibend ist, und nicht wie 4964 (= das, was vorübergehend, wechselhaft und unstabil ist, wie es eben die äußere Form bzw. Erscheinung einer Sache ist). 4964 συν-σχηματιζω: sich (fortwährend) äußerlich anpassen; etw. äußerlich einer anderen Sache nachbilden; beinhaltet aber, im Ggs. zu 4832) den Gedanken des Vorübergehenden, Wechselhaften und Unstabilen. 3339 μετα-μορφοω: umgestaltet werden; im Gegensatz zu 4964 von innen her verändert werden; sich innerlich umgestalten lassen. 0005874 Synonyme 3089 λυω: (er)lösen; diese Wortfamilie betont mehr das Losmachen und Befreien von einer Bindung bzw. von einer Schuld (meist mittels der Bezahlung eines Loskaufpreises). Synonyme siehe: 5971 4982 σωζω: erretten; betont mehr das Herausreißen bzw. Erretten aus einer lebensbedrohenden Gefahr unter Einsatz einer überlegenen Macht (11,258). Es beinhaltet den Gedanken Unversehrtheit, Wohlbehalten und Gesundheit aufrechtzuerhalten. Es ist ein Erretten aus einer Gefahr oder Bedrängnis. 4506 ρυομαι: retten; beinhaltet mehr den Gedanken des schützenden Ansich-Ziehens, um so eine Gefahr oder ein Unheil abzuwehren. Es ist eher ein bewahrendes Retten vor einer drohenden oder akuten Gefahr bzw. Bedrängnis, und zwar durch machtvolles Eingreifen oder durch die Anwendung geeigneter Mittel. 4982 und 4506 gehen den folgenden Wörtern, wenn sie den positiven Sinn des Beschützens haben, voraus. 5442 φυλασσω: verwahren; (be)wachen - beinhaltet Aufsicht von innen und sichere Beschützung, wobei oft Eingriffe bzw. Angriffe von außen im Blick sind. So wie die Verteidiger einer Stadt, diese gegen die Angreifer verwahren, indem sie die Stadtmauern und Tore gut bewachen. 5083 τηρεω: bewahren; über etw. von außen wachen; drückt wachsame Sorge aus und bezieht sich eher auf gegenwärtigen Besitz. So wie die Belagerer einer Stadt, den Angriff im Auge bewahren, damit sie die Stadt erobern. 5083 mag das Resultat von 5442 bezeichnen, wobei 5442 das Mittel ist. 5432 φρουρεω: bewachen; durch Bewachung (sicher) verwahren, - sowohl im freundlichen als auch im feindlichen Sinn. 0005875 Synonyme 5117 τοπος: d. Ort; ist ein Stück Raum, gesehen im Hinblick auf seine Besetzung oder im Hinblick auf seine Zugehörigkeit zu einer Sache; die unbestimmte Stelle; der Platz. 5561 χορα: d. Landstrich; eine Region, ein weiträumiges Stück Raum welcher jedoch nicht eingegrenzt ist; daher auch: der Landstrich, das Gebiet, oder die Landschaft. 5564 χοριον: d. Grundstück; ein Stück Land (meist eingegrenzt). Ein bestimmtes Stück Raum als begrenzt und in sich vollständig gesehen. 68 αγρος: d. Feld; ein Stück Land (meist als Weide für Tiere); das Ackerstück; ein landwirtschaftlich nutzbares Land. 0005876 Synonyme 5215 υμνος: d. Lobpreis; ein Lobgesang, metrisch angeordnet; im NT immer von mehreren gemeinsam gesungen und an Gott gerichtet um ihn zu verherrlichen. Es ist das Besingen der Majestät Gottes. 5568 ψαλμος: d. Psalm; als ein gesungenes Gebet mit musikalischer Begleitung (wie es ja auch schon David tat). Das singende Vortragen eigener Gebete oder alttestamentlicher Psalmen in der Versammlung durch eine Einzelperson (aber ohne Musikbegleitung): 1Kor 14:15,26 weiters auch das persönliche Singgebet zu Hause; vgl. Jak 5:13 5603 ωδη: d. Lied; allgemeine Bezeichnung für Gesang; allgemeiner als 5215 und 5568. Das neu gedichtete Lied mit einem geistlichem Inhalt welches sich sowohl an Gott als auch an die eigene Seele oder an die anderen Gläubigen wenden kann und dann auch ermahnend und belehrend wirkt. 5603 ist umfassender als 5568 und 5215 welche spezieller sind; der Hauptgedanke von 5568 ist ursprünglich die musikalische Begleitung, die Betonung bei 5215 liegt auf dem Lobpreis zu Gott, während 5603 die allgemeine Bezeichnung für ein Lied ist, sei es mit oder ohne musikalische Begleitung, sei es ein Lobpreis oder ein Lied zu einem anderen Zweck. 0005877 Synonyme 1209 δεχομαι: empfangen; etw. (Angebotenes) annehmen; jmdn. (gastlich und freundlich) aufnehmen. 2983 λαμβανω: nehmen (etw. das einem zusteht bzw. gebührt); etw. oder jmdn. in Empfang nehmen; jmdn. aufnehmen (doch steht dabei nicht der Gedanke der Freundlichkeit im Vordergrund sondern eher Zweckmäßigkeit). Diese Wörter überschneiden sich und Unterscheidungen verschwinden manchmal, doch liegt der Gedanke einer herzlichen oder zumindest angemessenen (gastlichen) Aufnahme im Allgemeinen eher in 1209. Diese Unterscheidung trifft auch auf die Komposita der beiden Wortfamilien zu. 0005878 Synonyme 54 αγνοτης: d. Lauterkeit; die sittliche Reinheit als grundsätzliche Eigenschaft die den gesamten Lebenswandel prägt; daher allgemeiner als: 47 αγνεια: d. Keuschheit; die sittliche (und vor allem sexuelle) Reinheit als eine Eigenschaft wie sie sich in einem züchtigen Verhalten äußert. 0005879 Synonyme 41 αγιοτης: d. Heiligkeit; Heiligkeit als eine Eigenschaft Gottes, ausgehend von Gott und in Beziehung zu Menschen stehend. 38 αγιασμος: d. Heiligung; als Prozess des geheiligt werdens durch die Erziehung Gottes und als Ergebnis in ihrer Vollendung. 42 αγιωσυνη: d. Geheiligtsein; Heiligkeit als abstrakte Eigenschaft von Personen: sei es der vollendete Zustand des Geheiligtseins (z.B. beim Heiligen Geist in Röm 1:4) oder die noch unvollendete Eigenschaft des Geheiligtseins bei den Gläubigen. In Heb 12,10.14 kommen 41 und 38 hintereinander vor. 0005880 Synonyme 869 αφνω: plötzlich: das plötzliche übernatürliche Geschehen das über jmdn. kommt. 1819 εξ-απινα: ganz unvermutet: die plötzliche Handlung einer Person. 1810 εξ-αιφνης: völlig unvermutet, unvermutet und unerwartet. 0005881 Synonyme 5222 εις υπαντησις: um entgegenzugehen...; beinhaltet d. Gedanken des sehnsüchtigen und erwartungsvollen Ausschauhaltens. Manchmal das zufällige und/oder heimliche Zusammentreffen (21,I,147). Ansonsten der allgemeinere Ausdruck. 529 εις απαντησις: zur Begegnung mit...; ist der offiziellere Ausdruck und soll wahrscheinlich die "Einholung" miteinschließen. Die öffentliche Begegnung. In Mt 25:1,6 werden beide Ausdrücke verwendet und sollen wohl diesen Unterschied andeuten! 0005882 Synonyme siehe auch Synonyme: 5804 3076 λυπεομαι: betrüben; die Betrübnis oder Trauer im Gegensatz zur Freude bzw. zur Fröhlichkeit. Diese Betrübnis muss sich nicht äußerlich zeigen (wie dies bei 2875, 2345 und 3996 schon der Fall ist), sondern kann im Herzen verborgen bleiben. Sie kann sich aber auch äußerlich zeigen. Dieses Wort ist allgemeiner als die folgenden: 3996 πενθεω: trauern; ist stärkere Betrübnis bzw. Trauer als 3076 so groß, dass man sie nicht mehr verbergen kann; sie tut sich auch nach außen hin kund. Sie erfasst das ganze Wesen des Menschen (eigtl.: um einen Toten wehklagen). 2354 θρηνεω: klagen; einen Toten mit Worten betrauern bzw. beklagen und zwar indem man eine Totenklage hält (entweder in eigenen Worten oder in dichterischer Form); allg.: in Wehklage über etw. ausbrechen. 2875 κοπτομαι: heftig trauern; sich auf die Brust schlagen, als äußeres Zeichen von 2354, besonders bei d. Wehklage um einen Toten. 0005883 Synonyme 911 βαπτω: tauchen; bezeichnet das (vorübergehende) Eintauchen bzw. das Umgeben mit Flüssigkeit. Nicht zu verwechseln mit Strong Nr. 907 (taufen). Das eindeutigste Beispiel in Gräz. für die Bedeutung des Wortes ist der Gebrauch des Wortes in einem Rezept des griechischen Arztes Nicander (ca. 200 v.Chr.) für die Herstellung einer Kräutermixtur. Zuerst soll man die Kräuter in kochende Flüssigkeit tauchen (Strong Nr. 911), und danach in die Alkohollösung untertauchen (Strong Nr. 907). Beide Wörter beschreiben zwar das Eintauchen in eine Flüssigkeit, aber 911 ist ein nur vorübergehendes eintauchen, 907 aber ein Untertauchen das eine permanente Veränderung der Kräuter in der Essenz bewirkt (Bible Study Magazine, James Montgomery Boice, 5/1989). 907 βαπτιζω: taufen; und zwar durch vollständiges Untertauchen des Körpers, mit dem Ziel einer permanenten Veränderung. 3068 λουω: baden; das Baden des ganzen Körpers, somit d. (religiöse) Vollwaschung. 3538 νιπτω: waschen; oder abspülen von Körperteilen; die (religiöse) Teilwaschung. Nur ein Teil des Körpers (z.B. die Hände) wird gewaschen. 4472 ραντιζω: besprengen; mit Flüssigkeit (mit Blut) zur rituellen Reinigung. 4150 πλυνω: spülen; das, waschen oder (Ab)Spülen von leblosen Dingen (z.B. von Kleidern, Netzen). In Lev 15:11 Joh 13:10 werden die letzten drei Wörter nebeneinander gebraucht. Zu Joh 13 sei gesagt, dass wohl eine Anspielung auf die Priester vorliegt, welche zu ihrer Einweihung einmal gebadet (3068) wurden Ex 29:4 40:12 sich aber hernach trotzdem täglich vor dem Opferdienst die verunreinigten Hände und Füße waschen (3538) mussten Ex 30:19-21 40:31. 0005884 Synonyme 1336 εις το διηνεκες: ununterbrochen; das, was ohne Unterbrechung ist. 3956 δια παντος: das, was beständig eine (gewisse) Zeit hindurch getan wird. 5056 εις τελος: schließlich...; das, was kontinuierlich getan wird bis zum Erreichen des angestrebten Zieles. 0005885 Synonyme 1008 βοτανη: d. Futterkraut; grünes Gewächs auf der Weide (vor allem als Nahrung für das Vieh) aber auch von großflächig angebautem Gemüse für d. menschlichen Verzehr; daher allgemeiner als: 3001 λαχανον: d. (Garten)Gemüse; Pflanzen, im Garten angebaut, nur für den menschlichen Verzehr. 0005886 Synonyme In vielen Fällen werden diese beiden Wörter und ihre Ableitungen ohne erkennbaren Unterschied verwendet, manchmal jedoch lässt sich folgende Unterscheidung treffen, obwohl exakte Unterscheidungen unter den Gelehrten umstritten sind: 1014 βουλομαι: beschließen; betont mehr den (geplanten) Entschluss aufgrund einer vorangegangenen reiflichen Überlegung bzw. Beratung (mit anderen oder mit sich selbst), im Hinblick auf praktische Anweisungen. 2309 θελω: wollen; betont mehr das aktive Wollen aufgrund von innerem (manchmal subjektiven und emotionellen) Impuls, Neigung oder Vorliebe. Im Hinblick auf abstrakte Dinge. 2309 betont mehr die subjektive Wahl, 1014 mehr die überlegte, rationale und intelligente Wahl; daher ist 1014 der weitere und umfassendere Begriff, 2309 dagegen das emotionell stärkere Wort; 2309 drückt Entschiedenheit und Entschlossenheit des Willens aus der zu Handlungen treibt (siehe Röm 7:15), während 1014 eher den beabsichtigten und in Gedanken vorgefassten Willen bezeichnet der beim Menschen allerdings manchmal nicht mehr als eine bloße Absichtserklärung ist, dann: etw. wünschen. Bei Gott hingegen ist es der unumstößliche feste Beschluss. In Mt 1:19 und Mk 15:9,15 kommen beide Wörter zusammen vor, in Eph 1:11 beide Substantive. 0005887 Synonyme 5342 φερω: tragen: einfach tragen ohne den Aspekt der Dauer oder der Gewohnheit; zeitweise, zeitweilig oder zu besonderen Anlässen etw. tragen (z.B. bei Waffen: sie werden nur zu besonderen Anlässen getragen!) 5297 υπο-φερω: geduldig tragen; Umstände geduldig aushalten. 5409 φορεω: dauernd tragen: etw. gewohnheitsmäßig tragen; Dinge andauernd tragen (z.B. Kleider dauernd tragen). 941 βασταζω: ertragen: etw. mit Geduld (er)tragen, manchmal auch mit dem Gedanken, dass das, was man trägt, vorher aufgehoben wurde, was bei den drei vorigen Worten nicht der Fall ist; etw. fassen bzw. annehmen können. 0005888 Synonyme 1031 βρυχω: knirschen; vor Schmerz, Wut oder Rage über jmdn. die Zähne zusammenbeißen; gegen jmdn. mit d. Zähnen knirschen. 5149 τριζω: klappern; aufgrund einer Krankheit mit den Zähnen klappernd oder knirschend aneinanderschlagen. 0005889 Synonyme 1561 εκδοχη: d. Erwarten; einfach: das Warten auf eine Person oder auf Geschehnisse. 4329 προσ-δοκια: d. Erwartung; die furchtvolle oder schadenfreudige Erwartung. 603 απο-καρα-δοκια: d. erwartungsvolle Harren; die freudige (und schon leicht ungeduldige) Erwartung die es fast nicht mehr länger aushalten kann zu Warten; stärker und intensiver als 4329 und 1561. 0005890 Synonyme siehe auch Synonyme: 5817 1319 διδασκαλια: d. Belehrung; betont mehr die Tätigkeit des Lehrens. 1322 διδαχη: d. Lehre; betont mehr das, was durch das Lehren zustande kommt, die "Doktrin", d.h. das Ergebnis des Lehrens, also die vermittelte Lehre bzw. Unterweisung, sowie die Autorität dessen, was gelehrt wird, und auch die Vollmacht dessen von dem die Lehre kommt. In 2Tim 4:2.3 Tit 1:9 werden beide Wörter hintereinander gebraucht. 0005891 Synonyme Alle drei Wörter beinhalten den Gedanken der Demut, jedoch auf unterschiedliche Art und Weise: 5012 ταπεινο-φροσυνη: d. Demut; nicht das sich gering machen wo man eigentlich groß ist, sondern gering von sich selbst denken, - weil dies die rechte Selbsteinschätzung für jedermann ist, ganz gleich wie groß er auch immer sein mag. 4236 πραυτης: d. Sanftmütigkeit - gründet sich auf 5012, geht aber darüber hinaus. Es ist mehr die Geisteshaltung und das Verhalten wie sie einerseits der Demut (5012) entspringt, andererseits aber auch dazu führt, dass man mit Sanftmut und Milde annimmt was einem von Gott oder anderen widerfährt. Im Vergleich mit 1932 betont es die innere und eher passive Geisteshaltung gegenüber dem Verhalten anderer, sei dieses Verhalten einem gegenüber nun gut oder schlecht. 1932 επι-εικεια: d. Nachgiebigkeit - gegenüber anderen. Sie besteht immer im Herabsteigen eines Höheren zu einem Niedrigeren und äußert sich in konkreten milden und gütigen Handlungen gegenüber dem Nächsten. Sie pocht nicht auf die eigenen Rechte, sondern gibt nach, - ohne dabei jedoch das Recht zu missachten, sondern es vielmehr nicht dem Buchstaben, sondern dem Geiste nach ausführend. Es ist nachsichtige Milde ohne das Moment von Schwachheit oder Missachtung des Rechts bzw. der Gerechtigkeit. 0005892 Synonyme 1692 εμεω: ausspeien; sich übergeben bzw. erbrechen. 4429 πτυω: spucken; (etw. aus d. Mund) ausspucken. 0005893 Synonyme 1985 επι-σκοπος: d. Aufseher; beschreibt die Tätigkeit des Ältesten, nämlich auf die Herde zu schauen, d.h. auf sie aufzupassen. Es ist ein Amt und als solches ortsgebunden. Es beschränkt sich eher auf die Tätigkeit des Hirten im Hüten und Sorgen für die Schafe. 4245 πρεσβυτερος: d. Ältesten; drückt mehr die Reife, Würde und die Wichtigkeit des Ältestenamtes aus. Es ist der offiziellere Ausdruck; abgeleitet von πρεσβυς (alt = Vorrang an Würde), und nicht von 3820 παλαιος (alt = der Vorrang an Jahren). 4166 ποιμην: d. Hirte; eine Gabe und als solche nicht ortsgebunden. Drückt die umfassende und überörtliche Tätigkeit des Hirtendienstes sowohl im Hüten als auch im Weiden der Schafe aus. Siehe Synonyme 5824 2941 κυβερνησις: d. Steuerung; eine eher untergeordnete Geistesgabe und als solche nicht ortsgebunden; die Begabung und Funktion des Leitens und Organisierens (in praktischen Gemeindeangelegenheiten), aufgrund weiser und kluger Überlegung. 0005894 Synonyme 0005895 Synonyme 2411 ιερον: das Heiligtum; der gesamte heilige Tempelbereich samt den Vorhöfen, Säulenhallen, Magazinen und allen Nebengebäuden. 3485 ναος: der Tempel; der Raum wo Gott wohnt; das Heilige samt dem Allerheiligsten. In heidnischen Tempeln der Schrein wo das Götzenbild steht. 0005896 Synonyme 879 αφ-υπνοω: einschlafen; in einen Schlummer oder Schlaf fallen. 2837 κοιμαω: schlummern; bereits eingeschlafen sein (als Ergebnis von 879); Pass. übertr. auch: gestorben sein. 2518 καθευδω: (tief) schlafen; allgemeiner als 2837 und im gewissen Sinn dessen Ergebnis; übertr. auch euphemistisch für den Todesschlaf. 2838 κοιμησις: d. Schlummern; d. geruhsame Schlaf; d. Ausruhen. 5258 υπνος: d. Schlaf; d. Schlummer, aber auch der Tiefschlaf; auch in übertr. Bedeutung. 2838 beschreibt mehr die Tätigkeit (des Einschlafens), 5258 dagegen das Ergebnis. 0005897 Synonyme 4753 στρατευμα: d. Truppe; eine (kampfbereite) Truppe. 4756 στρατια: d. Kriegsheer; ein Kriegsheer in Bewegung. 4760 στρατο-πεδον: d. Heerlager; ein aufgeschlagenes Heerlager. 0005898 Synonyme 227 α-ληθης: wahr - d.h. der Wahrheit entsprechend, im Gegensatz zur Falschheit und Lüge; der Realität entsprechend; betont die Tatsache einer Sache; moralisch wahrhaftig. 228 αληθινος: wahrhaftig - d.h. echt, im Gegensatz zu dem, was unecht, gefälscht und nachgemacht ist (z.B. von reinem Gold im Gegensatz zu verfälschtem Gold) - oder, im NT vor allem, im Gegensatz zu dem was nur unvollkommen ist; ideal und vollkommen, im Gegensatz zu dem was dem Ideal nicht entspricht oder nur schattenhaft ist (Heb 8:2). Gott ist 227, weil er nicht lügen kann (Joh 3:33 Röm 3:4), er ist aber auch 228, weil ER allein der wahre Gott ist im Gegensatz zu den unzähligen falschen Göttern (Jes 65:16 Joh 17:3 1Thes 1:9). 227 schließt das Unwahre und Unwirkliche aus, 228 schließt das aus was dem Ideal des Wahren nicht entspricht. Das Maß von 227 ist die Wirklichkeit, das Maß von 228 ist das Ideal. Bei 227 entspricht die Idee der Sache, bei 228 entspricht die Sache der Idee bzw. dem Ideal (17,27). So kann man sagen, dass 228 mehr ist und weiter geht als 227. In Joh 19:35 1Joh 2:8 kommen beide Wörter nebeneinander vor. 0005899 Synonyme 1009 βοτρυς: d. Traube; ein ganzes Büschel von Weintrauben samt den Beeren und dem Stiel; während: 4718 σταφυλη: d. einzelne Weinbeere ist. Beide Wörter werden in: Offb 14:18b hintereinander verwendet. 0005900 Synonyme 58 αγορα: d. Markt(platz); der Platz wo der Markt (aber auch andere Veranstaltungen) stattfanden; allgemeiner als: 3111 μακελλον: der Lebensmittelmarkt; der Fleisch- oder Gemüsemarkt. 0005901 Synonyme 3756 ου: nein...; verneint die Wirklichkeit (daher den Indikativ). 3361 μη: nicht...; ist die abwehrende Verneinung des Gedachten. 0005902 Synonyme 4684 σπαταλαω: üppig leben; schlemmen und schmausen; bezieht sich mehr auf den reichhaltigen bzw. übermäßigen Genuss von Nahrung, und beinhaltet zusätzlich den Gedanken der Verschwendungssucht, welcher bei 5171 nicht unbedingt enthalten ist. 5171 τρυφαω: schwelgen; luxuriös leben im weitesten Sinn und nicht auf Nahrungsgenuss allein beschränkt. Eine Lebensform der Reichen, die schließlich durch ihre Zügellosigkeit zu Verweichlichung und zu geistlichem Verfall führt. Allgemeiner als 4684. 4763 στρηνιαω: luxuriös leben; im Überfluss leben aufgrund von großem Wohlstand. Von einem üppigen Lebensstil, der davon kommt, weil es einem an nichts mangelt. Das Wort enthält jedoch nicht den Gedanken von Verweichlichung (wie dies bei 5171 schon der Fall ist), wohl aber immer Übermut und Ausgelassenheit als Folge eines solchen Lebens. 0005903 Synonyme 3956 παντες: alle, und zwar im umfassenden Sinn. Manchmal: fast alle. 4183 (οι) πολλοι: viele; mit Artikel: die Vielen - aber eben nicht alle; es wird eine (kleine) Minderheit, mindestens aber ein einzelner, im Gegensatz zu einer Mehrheit gesehen. 0005904 Synonyme 1175 δεισι-δαιμονια: die Götterverehrung; die Furcht bzw. Ehrfurcht vor den Göttern; die Verehrung der Götter im heidnischen Sinn. 2126 ευ-λαβης: ehrfürchtig; das rechte Verhalten gegenüber Gott unter dem Alten Bund aus vorsichtiger Furcht (nicht jedoch Angst) heraus entspringend. Im NT daher nur von jüdischen Gläubigen gebraucht! 2318 θεο-σεβης: gottverehrend; jede Art von Gottesverehrung (vor allem offizieller Natur); allgemeiner als: 2152 ευ-σεβης: gottesfürchtig; 2318 einschließend, jedoch mit dem zusätzlichen Aspekt des rechten und angebrachten Verhaltens gegenüber Gott (in d. Gräzität auch gegenüber Menschen) welches der Ehrfurcht vor Gott und der Liebe zu Gott (und nicht der Furcht wie in 2126) entspringt. 2357 θρησκος: religiös; (Gott) verehrend; das gewissenhafte und eifrige Ausüben der äußerlichen, vorgeschriebenen Gottesdiensthandlungen und Zeremonien. 0005905 Synonyme 3560 νουθετεω: zurechtweisen; ernstes und strenges Zurechtweisen, setzt meistens schon einen Fehltritt voraus; stärker als: 3870 παρα-καλεω: ermahnen; jmdn. herzlich und ermunternd ermahnen, um ihn an seine Pflicht zu erinnern. Die Ermahnung war die mildeste Form der Korrektur und entspricht nicht der Strenge, die in dem deutschen Begriff ermahnen steckt. Das Wort hat (manchmal) einen drohenden Fehltritt im Blick und ist stärker und ernster als: 3867 παρ-αινεω: mahnen; durch Zureden zu etwas raten; nicht so stark wie 3870. 3888 παρα-μυθεομαι: trösten; jmdn. in Sorgen und Furcht ermutigend und aufmunternd trösten; noch weicher und herzlicher als 3870. 3931 παρ-εγορια: d. Zuspruch; Zuspruch, um Trost und Linderung zu geben. 0005906 Synonyme 2329 τερμη: d. Erwärmung; nicht so heiß wie 2738, und nicht nur von der Erwärmung die durch Feuer entsteht. In der Gräzität auch von warmen Heilquellen (vgl. "Thermalbad"). 2738 καυμα: d. Hitze; bezieht sich mehr auf den Verbrennungsvorgang, der den Brand als Ergebnis des Anzündens hat; dann auch: die Hitze die entstanden ist; auch die Hitze bzw. der Schein des Feuers. 2740 καυσις d. Glut; stärker als 2738. Das, was am Ende des Verbrennungsvorgangs bleibt. 4442 πυρ: d. Feuer; die Kraft des Feuers selbst. 0005907 Synonyme 2751 κειρω: scheren; das Haar oder Fell mit einer Schere oder einem Messer so wie bei einem Schaf ganz kurz scheren und nicht nur schneiden (= τεμνω) oder abschneiden (= 663 απο-τεμνω)! 3587 ξυραω: rasieren; intensiver als 2751; das Haar nicht nur ganz kurz schneiden oder scheren, sondern mit einem Schermesser ganz kahlrasieren. 0005908 Synonyme 3770 ουρανιος: vom unsichtbaren Himmel herstammend. 3771 ουρανοθεν: im NT nur: vom sichtbaren Himmel her(ab)kommend. 0005909 Synonyme 3817 παιω: verletzend schlagen; jmd. so arg schlagen, dass er verletzt bzw. verwundet ist; demnach also gewalttätiger als 5180, und im Unterschied zu diesem (gewöhnlich) von einem einzelnen Schlag mit der Hand oder einem anderen Werkzeug. 5180 τυπτω: schlagen; eigentlich: mittels wiederholten Stößen schlagen; im NT eher milder als 3817; jmdm. einen Backenstreich geben. 4141 πλησσω: von einem Schlag getroffen werden; mit der Faust (oder einem Hammer) jmdn. verwundend schlagen. In Gräz. oft (doch nicht immer) auch ein "Schlagen" im übertragenen Sinn - NT ausschließlich in diesem Sinn. 3960 πατασσω: jmdm. niederschlagen; einen Schlag geben; eher von einem einmaligen (im Unterschied zu 5180) und heftigen Hieb, mit der Hand, einem Schwert oder im übertragenen Sinn. 4474 ραπιζω: jmdm. ohrfeigen; jmdn. mit der Handfläche schlagen; 2852 κολαφιζω: jmdn. mit Fäusten schlagen; jmdn. mit der Hand in den Nacken schlagen. 0005910 Synonyme 3819 παλαι: schon lange; absolute, weite bzw. weitere Vergangenheit; stets im Gegensatz zur Gegenwart. 4386 προτερον: vorher; relative Vergangenheit; noch nicht so weit zurückliegende Vergangenheit: gerade davor; vorher; eben. 0005911 Synonyme 1087 γερουσια: d. Alten-Rat, wahrscheinlich ident mit 4244 und 4892 (21,II,150). 4244 πρεσβυτεριον: d. Ältestenschaft; der Rat der Alten; entw. allg. als 4892, oder das Gleiche (21,II,150). 4892 συν-εδριον: d. Synedrium; der Rat der jüdischen Führer (Hohepriester und Älteste), der offiziellere Ausdruck. 0005912 Synonyme 4073 πετρα: d. Fels; der massive Felsengrund (auf dem Trockenen) auf dem man auch bauen kann. 4074 πετρος: Petrus = d. Felsblock; ein unbehauener Stein aus dem Fels gebrochen, den man noch rollen, bewegen oder sogar werfen kann; ein Naturstein. 3037 λιθος: d. Stein; der kleine, runde Stein der am Boden liegt; oder der behauene Naturstein, der als Baustein verwendet wurde. 5586 ψηφος: d. Stimmstein; d. durch ständiges Dahinrollen im Wasser abgerundete und polierte Kieselstein(chen). Solche Steine wurden für Abstimmungen benützt. 4694 σπιλας: d. Klippen; der nicht aus der Brandung herausragende, spitze Fels; daher: die gefährliche Klippe. 0005913 Synonyme 500 αντι-χριστος: d. Anti-Christus: ein kommender Führer der gegen die göttliche Autorität Jesu Christi und gegen den christlichen Glauben kämpfen wird. Da aber die schon zur Zeit des Apostels vorhandenen Anti-Christusse frühgnostisch gesinnte Juden waren welche Jesus als den verheißenen Messias für Israel ablehnten, wird wohl eher an einen kommenden (jüdischen) Führer zu denken sein der sich anstelle von Jesus Christus als der kommende (jüd.) Messias ausgibt. Er wird leugnen, dass "in Christus Gott Mensch geworden ist und behaupten, dass der Mensch in ihm zu Gott geworden ist" (Trench). Dieser wird daher logischerweise auch gegen Jesus Christus und gegen den christlichen Glauben kämpfen. Auf diese Weise wären dann beide Grundbedeutungen der Präposition αντι- in der Bezeichnung "Anti-Christus" enthalten, nämlich einer der anstelle von Christus (= dem Messias) treten will und jemand der gegen Christus kämpft. 5580 ψευδο-χριστος: d. falschen Messiasse; Pseudo-Christusse, Pseudo- Messiase von denen in der Endzeit etliche (darum im Plural) aufstehen Werden, um viele zu verführen. Zu unterscheiden vom "Anti-Christus" (500) welcher als Einzelperson auftritt und wahrscheinlich ein Jude sein wird. 0005914 Synonyme 4864 συναγωγη: d. Synagoge; urspr. d. Zusammenkommen einer Masse von Menschen. Später, die Versammlungsorte der Juden in den Städten: die "Synagogen", wo gelehrt wurde und wo auch Zucht ausgeübt wurde. 1577 εκκλησια: d. Versammlung; urspr. d. gesetzmäßig zusammengerufene Versammlung aller Männer welche das Bürgerrecht in einer freien griech. Stadt besaßen (also weder Fremde noch diejenigen die das Bürgerrecht verloren hatten). Enger als 3831, weil es nur solche beinhaltet welche aus einer Menge von Menschen herausgerufen werden. In dieser Versammlung wurden von den Anwesenden alle öffentlichen Angelegenheiten besprochen (Apg 19:32). Die Wahl dieses Wortes für die Gemeinschaft der Gläubigen geht einerseits auf den Gebrauch des Wortes in der LXX zurück (dort für die Versammlung des Volkes Israel) andererseits aber war es auch passend für die welche aus dem griechischen Kulturkreis zum Glauben kamen. 3831 παν-ηγυρις: d. festliche Zusammenkunft; von einer feierlichen Festversammlung, die zusammenkommt, um sich miteinander zu freuen. 0005915 Synonyme Im klassischen Griechisch hatten die folgenden Wörter nicht notwendigerweise eine moralische Bedeutung. Sie entwickelten diese erst durch d. Verwendung in der LXX und im NT! 2413 ιερος: geheiligt; bedeutet: heilig; es beinhaltet den Gedanken der besonderen Beziehung bzw. Zugehörigkeit zu Gott, welche nicht verletzt werden darf. Es deutet jedoch bei Personen und Dingen eher auf eine formale Beziehung als auf den inneren Charakter. Im klass. Griechisch ist es die allgemeinste Bezeichnung für "heilig", es ist das, was nicht verletzt werden darf. Im NT wird dieses Wort nicht oft gebraucht, da es nicht den vollen Bedeutungsinhalt von "heilig" im Sinn des NT wiedergibt! Der Gegensatz ist: 952 3741 οσιος: fromm; gebraucht von Personen und Dingen, beschreibt das, was in Harmonie mit den (göttlichen) Moralvorschriften ist bzw. das, was nach instinktivem Gefühl richtig und erlaubt ist und dem allg. Regeln von Gesetz, Ordnung und Sitte entspricht, jedoch nicht so sehr etwas das mit festgesetzten Regeln und Wahrheiten übereinstimmen muss. Z.B. war die Heirat zwischen Bruder und Schwester, wie sie bei den Ägyptern erlaubt war, für die Griechen nicht οσιος, ebenso wenn bestimmte Begräbnisvorschriften nicht beachtet wurden. Es bezeichnet die persönliche Heiligkeit des Gläubigen und seine Weihe an Gott. 40 αγιος: heilig; die Grundbedeutung ist wahrscheinlich: Absonderung von den unheiligen Dingen dieser Welt und Weihe hin zu Gott. Es ist jedoch nicht nur eine äußerliche Absonderung, sondern die Betonung liegt eher auf der inneren Absonderung von allem, was im moralischen Sinn böse und schmutzig ist. Im klassischen Griechisch war dieses Wort selten, im NT aber bekam es erst so richtig seine volle Bedeutung und ist daher der höchste Ausdruck für "heilig" im NT, - absolute und essenzielle Reinheit. Gott wird immer αγιος, aber nie αγνος genannt. 53 αγνος: rein; verwandt mit 40, bedeutet hauptsächlich: kultisch rein, und zwar urspr. im zeremoniellen, dann auch im moralischen Sinn: keusch. Gott wird nie αγνος genannt, Christus, im Hinblick auf seine menschliche Natur, aber sehr wohl. Joseph erwies sich in seiner Versuchung (Gen 39:7-12) als fromm (3741), weil er den von Gott eingesetzten Ehebund nicht antastete; er blieb heilig (40) weil er keine unheilige Verbindung mit der Verführerin einging, und keusch (53) da er seinen Leib rein und unbefleckt bewahrte. 4586 σεμνος: ehrwürdig; ist das, was Ehrfurcht und heilige Bewunderung auslöst. In Gräz. oft im Hinblick auf die Götter gebraucht, jedoch auch ganz allg. von dem, was äußerlich groß und imposant ist und so Bewunderung hervorruft. 0005916 Synonyme 266 αμαρτια: d. Sünde; urspr.: die Zielverfehlung. In moralischen Dingen das eigentliche Ziel des Lebens zu verfehlen, nämlich ein Leben nach Gottes Geboten zu führen. Es ist der allgemeinste Ausdruck für "Sünde" und beschreibt einerseits abstrakt sowohl die Handlung des Sündigens (im Sg.: die Sündhaftigkeit, die seit dem Sündenfall vorhandene Trennung zwischen Gott und Mensch und die Sünde als Prinzip) als auch konkret das Resultat des Sündigens, d.h. die tatsächlich begangene Sündentat selbst. Im Hinblick auf die "Zehn Gebote" ist es das Nichterreichen des: "Du sollst!" 265 αμαρτεμα: d. Sündentat(en); beschreibt die Sünde als einzelne Tat(en) des Ungehorsams gegenüber den Gesetzen Gottes. So sind z.B. neugeborene Kinder zwar frei von 265 nicht aber von 266 welches im Singular auch "Sündhaftigkeit" bedeutet! 763 ασεβεια: d. Ehrfurchtslosigkeit; d. Frevelhaftigkeit; die Gottlosigkeit, als das bewusste und aktive Verhalten gegen Gott und seine Anrechte auf Verehrung und Gottesdienst. Es ist also das Gegenteil von 1342 (subst. gebraucht). 3876 παρ-ακοη: d. Ungehorsam; urspr. nachlässiges bzw. fehlerhaftes Hören, oder überhaupt die bewusste Unterlassung des Hinhörens auf Gott welche dann schließlich auch zum aktiven Ungehorsam führt. Es ist der Ungehorsam nicht so sehr als Tat gesehen, sondern als Weigerung auf Gott zu hören. 458 ανομια: d. Gesetzlosigkeit; die Sünde der Gesetzlosigkeit als ein Zustand oder eine Handlung der Missachtung und Geringschätzung des göttlichen Gesetzes (meist des mosaischen Gesetzes). Das Verhalten das sich direkt gegen das Gesetz stellt, während: 3891 παρα-νομεω: gesetzwidrig; und: 3892 παρανομια: d. Gesetzwidrigkeit; mehr die bewusste Umgehung des Gesetzes meinen. 3847 παραβασις: d. Übertretung; ist Sünde als die Übertretung einer Grenze (nämlich des göttlichen Gesetzes) und kann demnach erst Stattfinden, wenn ein Gesetz vorhanden ist. So taten die Menschen in dem Zeitraum nach Adam bis zur Gesetzgebung 265 und 266 nicht aber 3847 welches daher schwerwiegender als 266 ist! Im Hinblick auf die "Zehn Gebote" ist es das Übertreten des: "Du sollst nicht!" 3900 παρα-πτομα: d. Fehltritt; wird manchmal in einem milderen Sinn gebraucht und bedeutet dann: der Fehler, der Fehltritt, Missgeschick; andererseits jedoch auch für schwere Sünden verwendet! 51 αγνοεμα: d. Vergehen aus Unwissenheit; gebraucht, wenn konkrete Sünden in einem möglichst milden Licht betrachtet werden sollen, soweit dies überhaupt möglich ist. Es schwingt dabei immer das Element von Unwissenheit mit welches den Fehltritt zwar nicht entschuldigt aber Vergebung dafür möglich macht. 2275 ηττεμα: d. Niederlage; urspr.: die Niederlage im Gegensatz zum Sieg. Wenn es aber im ethischen Sinn gebraucht wird: der Fehler, das Versäumnis. Alle diese verschiedenen Worte können fallweise ein und dieselbe Sünde, jedoch von verschiedenen Gesichtspunkten aus betrachtet, beschreiben: 265 und 266 sind demnach die Verfehlung des göttlichen Zieles mit unserem Leben; 3847 hingegen das Überschreiten einer von Gott gesetzten Linie bzw. Grenze; 3876 Ungehorsam gegen Gottes Stimme; 3900 das Fallen, wo man hätte, aufrecht stehen bleiben sollen; 51 aus Unwissenheit begangene sündige Taten, wo man es eigentlich hätte besser wissen sollen; 2275 die Verminderung dessen, was man eigentlich im vollen Masse hätte tun sollen; 458 die bewusste und auflehnende Nichtbefolgung von Gottes Gesetzen; und schließlich 3892 das bewusste Umgehen des göttlichen Gesetzes. 0005917 Synonyme Die Unterschiede zwischen den folgenden Wörtern sind zwar sehr fein, aber es können doch folgende gezogen werden: 573 α-πλους: einfältig; urspr.: ohne Falten ausgebreitet, einfältig im guten Sinn (in Gräz. auch im törichten Sinn!). Beschreibt die Motive und den Charakter eines Menschen als einfach, unkompliziert und ohne Raffinesse. 185 α-κεραιος: unverdorben; ohne schädigende Beimischung; frei von (zer)störenden Elementen. Bei diesem Wort herrscht mehr das Moment des Unverfälschten und Aufrichtigen im Wesen eines Menschen vor. In der Gräzität für Wein der nicht mit Wasser vermischt ist und für unlegierte (also reine) Metalle. 172 α-κακος: arglos; frei von allem Bösen und damit voll von allem Guten. Im positiven Sinn vom Wesen Christi in Heb 7:26; aber in einem nicht vorteilhaften Sinn in Röm 16:18 da derjenige der nichts Böses von anderen denkt leider manchmal auch sehr unkritisch ist und dadurch leicht zu überlisten und zu verführen ist! Jemand der in völliger Übereinstimmung mit seinen Mitmenschen ist. Strong Nr. 3741 hingegen bedeutet, in völliger Übereinstimmung mit Gott sein. 97 α-δολος: unverfälscht; lauter im Wesen, d.h. ohne (arg)listige, betrügerische und heimtückische Hintergedanken. 0005918 Synonyme Alle der drei folgenden Worte beschreiben Sünden welche mit der Zunge begangen werden. 3473 μωρο-λογια: törichtes Gerede welches sündig ist. Es bezeichnet faselndes Gerede welches zuerst einmal fade dann aber auch verdorben ist, und nur die Eitelkeit und Sündhaftigkeit des Herzens offenbart. 148 αισχρο-λογια: obszönes Gerede; im weiteren Sinne jedoch jede Art von Beschimpfung eines anderen mit frecher und unverschämter Rede. In Gräz. bedeutet es manchmal: Gerede welches zu Lüsternheit und Unzüchtigkeit führt. 2160 ευ-τραπελια: bedeutete urspr. die Gewandtheit in der Rede. Im Lauf der Zeit gewann das Wort jedoch eine unvorteilhaftere Bedeutung da wendige Rede in verschiedener Art und Weise zu Bösem tendieren kann. Dieses Wort beschreibt daher eine subtile Form von übler, sündiger Rede auch wenn die Derbheit und Gemeinheit in der Sprache dabei fehlt! 0005919 Synonyme 808 ασχημοσυνη: d. Scham; euphemistisch für d. Schamteile, d.h. die Geschlechtsteile, dann überhaupt für Nacktheit. Dieses Wort bezeichnet mehr das körperliche Schamgefühl, währenddessen sich 127 eher auf die moralische Scham(haftigkeit) bezieht. 127 αιδως: Schamhaftigkeit; hatte früher die gleiche Doppelbedeutung die das deutsche Wort "Scham" hat, einerseits im Sinne von Schamgefühl andererseits im Sinne von Schande (= 152). Später aber bekam es mehr die Bedeutung: das Gefühl der inneren Abneigung und des Widerstrebens gegen eine unehrenhafte Handlung (was bei 152 kaum der Fall ist), aber nicht so sehr weil man die Schande der Mitmenschen fürchtet, sondern weil man diese Handlung aus moralischen Gründen an sich ablehnt. 152 αισχυνη: d. Schande; ist eher das Gefühl der Unehre und Schande das einem nach begangener Tat trifft, bzw. die Furcht vor solcher Schande, die einem davon abhält, eine solche Tat überhaupt zu begehen; der Schmerz aufgrund des Gefühls, dass man nach der begangenen Tat die Missachtung der Menschen erfährt. 127 hält immer einen Menschen mit gutem Charakter von einer unwürdigen Handlung ab (es entspringt daher edleren Motiven); bei 152 hingegen kann es manchmal auch ein Mensch mit schlechtem Charakter sein der von einer solchen Handlung abgehalten wird, weil er die Schande der anderen fürchtet. Wenn die Furcht vor der Schande bei 152 wegfällt, hört sie auf; während bei 127 das Motiv der Ehrfurcht vor dem Guten und Rechten vorherrscht, weil sie sich nicht nach dem Ansehen bei den Menschen richtet. 127 ist die Furcht etwas Schändliches zu tun; bei 152 ist es hauptsächlich die Furcht dabei ertappt zu werden. 1791 εντροπη: d. Beschämung; steht in seiner Bedeutung zwischen den beiden vorigen Worten; es ist die heilsame Beschämung die eintritt, wenn man sich besinnt, was man Schlechtes getan hat, welche dann aber auch zu einer Änderung im Verhalten führt. 0005920 Synonyme 2008 επι-τιμαω: rügen; jmdm. etwas vorwerfen; jmdn. zurechtweisen, sei es nun gerechtfertigterweise oder ungerechtfertigterweise. Es bewirkt jedoch keine Schuldeinsicht, sei es, weil keine Schuld da war und die Zurechtweisung ungerechtfertigt war (Mt 16:22); sei es, dass zwar Schuld da war, die Zurechtweisung den Schuldigen aber nicht zu einem Eingeständnis seiner Schuld bringen konnte (Lk 23:40). 1651 ελεγχω: überführen; jmdn. wegen tatsächlicher Schuld zurechtweisen, indem man die Fakten so darlegt, dass er von seinem Vergehen überführt wird und seine Schuld bekennt oder sie zumindest einsehen muss bzw. müsste. Die gleiche Unterscheidung findet man auch bei folgenden Wörtern: 156 αιτια: d. Grund für eine Beschuldigung, sei sie wahr oder falsch. 1650 ελεγχος: d. Überführung; bezeichnet nicht nur einen Vorwurf an sich, sondern auch, dass es ein berechtigter Vorwurf war; weiters, dass der Vorwurf sehr oft auch die Schuldeinsicht beim Beschuldigten bewirkt. Das Wort hat sowohl eine juristische als auch eine moralische Komponente. 0005921 Synonyme 213 αλαζων: d. Prahler; jmd. der lauthals seine Tüchtigkeit und seine Errungenschaften hervorstreicht aber dabei nicht nur übertreibt, sondern auch lügnerisch Behauptungen aufstellt die gar nicht stimmen. Es handelt sich dabei um einen Charakterzug der sich im Umgang mit den Mitmenschen offenbart und nicht nur um eine Überheblichkeit im Herzen. 5244 υπερ-ηφανος: überheblich; beschreibt jmdn. der zu hoch von sich denkt, ein Charakterzug also der innerlich ist und sich nach außen in Stolz und Arroganz gegenüber anderen manifestiert, nicht aber in "Aufschneiderei" wie dies bei 213 schon der Fall ist. 5197 υβριστης: d. Übermütige; jmd. der Gefallen daran hat andere anmaßend und unverschämt zu behandeln und ihre Rechte zu missachten, nicht etwa aus Rache oder einem ähnlichen Motiv, sondern aus purer Freude daran anderen Leid zuzufügen. Die beiden Haupterscheinungen welche diese Sünde hervorbringt, sind Grausamkeit und Lust. 213 beschreibt den der mit Worten prahlt; 5244 den Stolzen in seiner gedanklichen Selbstüberschätzung; 5197 schließlich den, der unverschämt und verletzend handelt. Alle drei Wörter kommen in Röm 1:30 nebeneinander vor. 0005922 Synonyme 862 α-φθαρτος: unverweslich; unvergänglich, nicht der Verderbnis und dem Verfall preisgegeben. Eine Eigenschaft die an sich nur Gott besitzt, an welcher die Gläubigen jedoch durch ihr himmlisches Erbe Anteil bekommen werden. 263 α-μαραντος: nicht verwelkend; nicht schnellem Verwelkungsprozess, wie er bei Blumen ja sonst eintritt, ausgesetzt. Wenn 862 mehr hervorhebt, dass unser ewiges Erbe auf einer soliden Grundlage steht und deswegen unvergänglich ist, dann drückt 263 (und 262) eher aus, dass die Schönheit, Lieblichkeit und Frische dieses Erbes nicht verwelken, abfallen und ersterben wird, d.h. nicht aufhören wird. In 1Pet 1:4 kommen beide Wörter vor. 262 α-μαραντινος: unverwelklich; von 263 abgeleitet bedeutet es: ein Kranz welcher aus Amaranthen zusammengesetzt ist. Es hat praktisch die gleiche Bedeutung wie 263 nur das Petrus es im übertr. Sinn auf ewige Dinge anwendet, während er 263 bildlich verwendet. 0005923 Synonyme 299 α-μωμος: makellos; bezieht sich meistens auf das Innere, also auf einen tadellosen und fehlerfreien Charakter; eine Person ohne Makel. In der LXX von einem Opfer das frei von jedem Makel ist der es zur Opferung unwürdig machen würde. 273 α-μεμπτος: untadelig; unbeschuldbar, von jemandem dem kein Fehler vorgeworfen wird oder vorzuwerfen ist; untadelig (nach außen hin); juristisch gesehen: "unbescholten". Der Unterschied zwischen 299 und 273 wird am besten darin gesehen, dass der Herr Jesus αμωμος (299) war; nicht jedoch αμεμπτος (273) da böse Menschen ihm Dinge zur Last legten (die er natürlich nicht getan hatte). Umgekehrt, wenn von jemandem gesagt wird er sei αμεμπτος (273) heißt das noch lange nicht, dass er auch wirklich αμωμος (299) ist! 410 αν-εγ-κλητος: nicht (juristisch) anklagbar; von jmdm. gegen den kein Vorwurf bzw. keine (gerichtliche) Schuldanklage vorliegt, und nicht nur, dass ihm nichts vorzuwerfen ist. Es ist demnach noch stärker und weitreichender als 273. 423 αν-επι-ληπτος: unsträflich; unantastbar und nicht tadelnswert; jmd. an dem nichts zu finden ist, was ein Gegner benützen könnte um eine berechtigte Klage (vor Gericht) gegen ihn einzubringen. Jemand, der nicht nur einen guten Ruf hat, sondern diesen auch wirklich verdient. Es ist demnach sogar noch stärker und weitreichender als 273 und 410. 121 α-θωος: schuldlos; unschuldig sein und deshalb keine Strafe verdienen. 0005924 Synonyme 3824 παλιγγενεσια: d. Wiedergeburt. Im NT in einem höheren Sinn als in der Gräz.: die geistliche oder materielle Wiedergeburt: im engeren Sinn, die Wiedergeburt eines Sünders, wenn er durch den Glauben an das Wort Gottes neues und ewiges Leben aus Gott empfängt; im weiteren Sinn, die Wiedergeburt der Schöpfung, dann wenn der Herr Jesus nach seiner Wiederkunft sein Reich auf dieser Erde aufrichtet und der Fluch der auf der Schöpfung liegt wieder weggenommen wird (Röm 8:19-23). Diese Wiedergeburt der Schöpfung findet nicht statt, bevor nicht auch die Gläubigen auch in ihren Leibern verherrlicht sind. 342 ανα-καινωσις: d. Wiederneuartigmachung; d. Erneuerung; eigtl.: die geistliche Neugestaltung als ein beständiger Prozess bei den Gläubigen, welcher durch den Heiligen Geist bewirkt wird. In Tit 3:5 kommen beide Wörter hintereinander vor, wobei 3824 ein einmaliger Akt ist, während 342 zwar mit der Wiedergeburt beginnt aber damit noch nicht abgeschlossen ist, sondern durch das Wirken des Heiligen Geistes täglich fortschreitet, bis sie schließlich in der Erlösung und Auferstehung des Leibes ihren Abschluss findet, dann wenn wir dem Bilde seines Sohnes gleichgestaltet sind. 0005925 Synonyme 810 α-σωτια: d. Liederlichkeit: vom ausschweifenden und lasterhaften Lebensstil. Beschreibt jmdn. der rücksichtslos und verschwenderisch Ausgaben tätigt, um seine sinnlichen Lüste zu befriedigen. Ein Mensch der die Kontrolle über sich selbst verliert und schließlich selbst verloren ist. 766 α-σελγεια: d. Ausschweifung: obwohl auch dieses Wort oft die Lasterhaftigkeit, die Lüsternheit und die Geilheit miteinschließt, liegt die Hauptbetonung doch auf der Ablehnung aller Schranken, um in frecher und unverschämter Weise alles zu tun was einem seine Laune gerade eingibt. 0005926 Synonyme 802 α-συνθετος: bundbrüchig; von jmdm. der mit anderen einen Bund oder einen Vertrag geschlossen hat Frieden zu halten, sich aber nun weigert diese Bedingungen weiter einzuhalten und so einen Krieg bzw. Streit heraufbeschwört. 786 α-σπονδος: unversöhnlich; jmd. der nicht zur Versöhnung bereit ist und alle Friedensbedingungen ablehnt, ja den Kriegszustand sogar mit allen Mitteln aufrechterhalten will. 802 setzt Frieden voraus aufgrund von Verträgen und Absprachen, da diese aber nicht gehalten werden, kommt es zu Krieg; 786 dagegen setzt einen Kriegszustand voraus und will ihn auch beibehalten. 0005927 Synonyme 791 αστειος: "schön"; die Grundbedeutung ist: jmd. der in der Stadt lebt, im Gegensatz zur primitiven Landbevölkerung; daraus entwickelte sich die Bedeutung: nobel, elegant, höflich (im Gegensatz: flegelhaft, ungehobelt, ungebildet, "hinterweltlich"); daher im übertr. Sinn auch: angenehm, fein, angemessen, passend, geeignet, akzeptabel (aber nicht notwendigerweise im moralischen Sinn!). 5611 ωραιος: lieblich; eigtl.: zeitgerecht, im weiteren Sinn: schön, von dem, was in der vollen Entwicklung seiner Blüte steht und daher am Höhepunkt seiner Entfaltung und Schönheit angekommen ist, es ist eine Schönheit, die jedoch nur von kurzer Dauer ist und wieder vergehen wird. 2570 καλος: recht; ist ein nobleres Wort als die vorigen, denn es bedeutet schön sowohl im physischen als auch im moralischen Sinn. Die Schönheit, wie sie aus der vollen Harmonie, den rechten Proportionen und der völligen Ausgeglichenheit dessen entspringt, was man betrachtet. 1184 δεκτος: willkommen; annehmbar; speziell von der Annahme seitens Gottes (bei Opfern oder dgl.); akzeptabel und willkommen. 701 αρεστος: gefällig; angenehm, - vor allem vom menschlichen Verhalten. 2101 ευ-αρεστος: wohlgefällig; im Hinblick auf eine Obrigkeit (Gott). 1184 drückt mehr aus, dass etwas annehmbar ist; 2101 (und 701), dass man auch Gefallen an der Sache hat (es geht daher weiter). In Php 4:18 kommen beide Wörter zusammen vor. 0005928 Synonyme 2347 θλιψις: d. Bedrängnis; bedeutet eigentlich: d. Druck. Im übertr. Sinn auch von der Bedrückung des Geistes durch Umstände. 4730 στενο-χωρια: d. Angst; bedeutet eigentlich: die Raum Enge als Folge einer eingeschränkten Bewegungsfreiheit; daraus dann die Not die sich aus dieser Enge ergibt: die Platzangst; übertr.: die Angst die sich aus bedrückenden Umständen ergibt, und in diesem Sinne vielleicht die Folge von 2347 (es steht auch immer nach diesem an zweiter Stelle). 4730 steht an drei von vier Stellen im NT neben 2347, und ist das stärkere Wort. Röm 2:9 8:35 2Kor 6:4 (LXX: Dtn 28:55 Jes 8:22 30:6) 318 αναγκη: d. Not - als eine konkrete Zwangslage. 1375 διωγμος: d. Verfolgung - um des Glaubens willen. 2347 und 4730 werden passiv empfunden, ohne dass man genau sagen könnte, wodurch sie veranlasst werden; 318 und 1375 hingegen werden durch konkrete Umstände oder Personen veranlasst. 0005929 Synonyme Weitere Synonyme siehe: 5855 2556 κακος: übel; im moralischen Sinn böse oder schlecht sein (im Gegensatz zu 2570); aber auch als Charakteristikum von dem "was nicht so beschaffen ist wie es seiner Natur, Bestimmung und Idee nach sein könnte oder sollte" (Cremer), und zwar sowohl im buchstäblichen Sinn (z.B. von schlechten Kleidern, einem schlechten Arzt, usw.) als auch im ethisch-übertragenen Sinn. Oft auch im Gegensatz zu 18. 4190 πονερος: böse; böse bzw. boshaft handeln; stärker und aktiver als 2556, und im Gegensatz zu 5543 χρηστος stehend. Es bedeutet: Unheil anrichten; sich daran erfreuen Schaden anzurichten und seinen Mitmenschen Böses zuzufügen; vom gefährlichen und zerstörerischen Wesenszug eines Menschen. 2556 beschreibt das Fehlen von Eigenschaften die eine Person oder Sache entsprechend ihrer Natur haben sollte; 4190 beschreibt mehr die Auswirkungen, die dieser Mangel hervorbringt; jmd. der 2556 ist, begnügt sich vielleicht damit in seiner eigenen Verderbtheit unterzugehen; jmd. der hingegen 4190 ist, ist nicht eher zufrieden bis er auch andere mit ins Verderben gerissen hat. 5337 φαυλος: schlecht; im Sinne von: wertlos, für nichts nütze; von dem, was keinen Gewinn bringt. Im NT im moralisch-ethischen Sinn. 113 ατηεσμος: subst.: d. Ruchlose; - der sich über bestehende Gesetze und Ordnungen einfach hinwegsetzt. 150 αισχρος: schändlich; von dem, was Schande bringt bzw. bringen sollte. 4550 σαπρος: faulig; hauptsächlich im eigentlichen Sinn vom Zustand in welchem sich etwas befindet: verrottet, morsch und ganz allgemein: unbrauchbar. 0005930 Synonyme 4560 σαρκινος: fleischern; das, was seiner Substanz nach aus Fleisch besteht bzw. gemacht ist; entspricht lat.: "carneus". Im moralischen Sinn ist zwar jmd. der 4560 ist, nicht gegen den Geist gerichtet (wie dies bei 4559 der Fall ist), aber er ist "un-geistlich", weil er sich nicht über das Fleisch erhebt. Doch kann sich bei Gläubigen aus diesem Zustand schnell ein Handeln entwickeln das als 4559 bezeichnet werden muss. Vergleiche 1Kor 3:1,3, wo zuerst 4560 steht, dann aber auf 4559 übergegangen wird. 4559 σαρκικος: fleischlich; kontrolliert von den falschen Lüsten die das Fleisch regieren; entspricht lat.: "carnalis". Es beschreibt den, der dem Fleisch die Herrschaft in seinem Leben einräumt. Dies ist aber ein Platz der diesem rechtmäßig nicht zusteht, da doch der Geist über das Fleisch herrschen soll. Wer also 4559 ist, der ist dem Geist Gottes entgegengesetzt und daher "anti-geistlich". 5591 ψυχικος: seelisch; d.h. kontrolliert von der Seele, also im Sinn von "animalisch", sowie die Tiere nur von Trieben und Leidenschaften der Seele getrieben (so als ob man keinen Geist hätte). In der Bibel stehen sowohl 4559 als auch 5591 im Gegensatz zu geistlich πνευματικος = 4152). 5517 χοικος: aus Erdstaub. Nur im materiellen Sinn verwendet. 0005931 Synonyme 25 αγαπαω: lieben; bezeichnet eine Liebe bzw. Zuneigung die mehr auf einer überlegten Wertschätzung beruht. Sie sieht in dem Gegenstand der Liebe etwas das der Hochachtung wert ist, oder zumindest, dass es eine Pflicht ist dieser Person Liebe und Hochachtung zuzuwenden. 5368 φιλεω: gernhaben; bezeichnet mehr die instinktive (wenn auch nicht unüberlegte) Zuneigung, wie sie dem Gefühl und freundschaftlich Leidenschaft entspringt. Ein herzliches und persönliches Liebhaben also, wie es unter Freunden und Vertrauten üblich ist. In 25 ist immer der Respekt und die Verehrung eingeschlossen, etwas dass bei 5368 zwar nicht ausgeschlossen aber auch nicht unbedingt inbegriffen ist. So sagte Antonius bei der Leichenrede für Cäsar: "Wir hatten ihn gern (5368) als einen Vater und wir liebten (25) ihn als einen Wohltäter". So werden die Menschen beständig aufgefordert Gott zu lieben (25) und manche tun das auch, nie jedoch wird ihnen geboten Gott gern zu haben (5368). Der Vater tut gegenüber dem Sohn jedoch beides (Joh 3:35 5:20). Bei den Griechen war 5368 höher und nobler als 25, welches kühlere Zuneigung ausdrückte. Das NT hingegen hat 25 auf die höhere Stufe gestellt, da es sich über das rein Gefühlsmäßige erhebt. Das Substantiv 26 αγαπη kommt außerhalb der Bibel weder bei heidnischen noch bei jüdischen Schriftstellern vor, im NT aber wurde es zum Ausdruck der reinsten und höchsten Form der Liebe erwählt. In Joh 21:15-17 werden beide Wörter gebraucht und somit auch unterschieden. Auch in Joh 11:3.5.36 könnte man eine bedeutungsvolle Unterscheidung sehen, während in Joh 13:23 im Vergleich mit Joh 21:15 nur schwerlich eine Unterscheidung zu finden sein wird. 0005932 Synonyme 2054 ερις: d. Zank; persönliche Streitigkeiten aufgrund unterschiedlicher Meinungen, sie bilden die Vorstufe von: 139 αιρεσις: d. Partei; ein Begriff dem der private und eigenmächtige Charakter einer Schule oder Partei anhaftet (11,284). Eine bestimmte "Richtung", wie sie sich aufgrund bestimmter Ansichten entwickelt. Es bezeichnet mehr die Tätigkeit oder Tendenz, die zur Spaltung führt und ist daher die Wurzel von: 4978 σχισμα: d. Spaltung; die tatsächliche und vollzogene Teilung bzw. Spaltung. Ein (oftmals aufgrund persönlich motivierter Streitigkeiten) entstandener Riss in einer Gemeinschaft oder Gruppe (z.B. in der Gemeinde Gottes). 2054 ist die Vorstufe von 139, aber 139 ist die Theorie und 4978 dann das Ergebnis von 139 in der Praxis vollzogen. 0005933 Synonyme 3563 νους: d. Verstand; d. Sinn; - das überlegende Bewusstsein; das "Organ des moralischen Denkens und Wissens, das intellektuelle Organ des moralischen Empfindens" (Cremer). 1271 διανοια: d. Denkvermögen; d. Gesinnung; - urspr.: die Tätigkeit des Denkens, dann aber im Sinne von 3563: das Denkvermögen. Dieses Wort ist öfter gebraucht als 3563. 4151 πνευμα: d. Geist als immaterieller Teil des Menschen und als der Sitz von Einsicht und Entscheidungswillen; entspricht dem hebr. 07307 3563 ist der Verstand als die Denkfähigkeit des Geistes (4151); 1271 die Tätigkeit des Verstandes; 4151 der Geist des Menschen als der Sitz des Verstandes. 5590 ψυχη: d. Seele als immaterieller Teil des Menschen, Trägerin des menschlichen Lebens und Sitz der Gefühle, Wünsche, Begierden und Lüste; entspricht dem hebr. 05315 In Beziehung zu Gott bezeichnet: 4151 den Geist des Menschen, der sein Leben aus Gott bezieht; 5590 hingegen den Menschen als eigenständiges Individuum, getrennt von Gott. 4151 und 5590 machen zusammen den "inneren Menschen" aus, welcher im "äußeren Menschen", nämlich im Leib (4983), wohnt. 2222 ζωη: d. Leben als innewohnendes Prinzip im Menschen (aber auch im Tier und sogar in Pflanzen); entspricht dem hebr. 02416 979 βιος: d. Leben in seiner äußeren Erscheinung und Dauer. Das (vor allem menschliche) Leben in seinem Verlauf, sowie die Mittel, die für d. Lebensführung notwendig sind, sowie die Art und Weise des Lebens, also die moralische Lebensführung. In Beziehung zum Menschen bezeichnet 4151 den Geist des Menschen, sein eigentliches Wesen, vernunftbegabt unsterblich und fähig mit Gott in Verbindung zu treten. 5590 die Seele des Menschen als der Sitz der Gefühle und Empfindungen. 2222 das Leben des Menschen, als innewohnendes animalisches Lebensprinzip und 979 das Leben in seinem irdischen Verlauf. In Beziehung zu Lebewesen im Allgemeinen: 4151 hat nur der Mensch. 5590 haben sowohl der Mensch als auch das Tier. 2222 haben Menschen, Tiere und sogar die Pflanzen. 0005934 Synonyme 3551 νομος: d. Gesetz; das allgemeinste Wort für "Gesetz", entweder das Gesetz ganz allgemein oder das Gesetz Gottes (Gesetz Mose). 1785 εντολη: d. Vorschrift; ist spezieller als 3551, nämlich das einzelne Gebot des Gesetzes. 1378 δογμα: d. Verordnung; eine (Lehr)Entscheidung, - offiziell und autorativ, wobei erwartet wird, dass alle sich daran halten. 3852 παραγγελια: d. Anweisung; ist Gesetz bzw. Befehl mit besonderer Betonung der Autorität auf der sie beruht. 0005935 Synonyme 1164 δειγμα: d. beispielhafte Beweis; was offen als abschreckendes Beispiel vorliegt. 5262 υπο-δειγμα: d. Beispiel - warnend oder vorbildlich; auch: Kopie bzw. Muster. 5179 τυπος: d. Typus; ein Muster oder ein Modell, welches eine zukünftige Person oder Begebenheit vorschattet. 499 αντι-τυπος: d. Gegenbild; das Gegenstück zu 5179 als dessen Entsprechung. 5296 υπο-τυποσις: d. Grundtypus; das Muster bzw. Vorbild für weitere. 5261 υπο-γραμμος: d. Vorbild; zur Nachahmung. 3667 ομοιομα: d. Gleichheit; oder: die Ähnlichkeit die kein Urbild voraussetzt. 0005936 Synonyme 3625 οικουμηνη: d. bewohnte Erde; d. Welt unter dem Gesichtspunkt des Raumes betrachtet: die bewohnte Erde; spez. auch: d. römische Reich. 2889 κοσμος: d. Welt; unter dem Gesichtspunkt der Ordnung betrachtet: d. geordnete Universum (urspr.: der Schmuck), daraus die Bedeutung: die (An)Ordnung woraus sich dann die Bedeutung "Schönheit" entwickelt; später dann auf das geordnete Weltall, den "Kosmos", angewendet. In der Bibel: das materielle Weltall, aber auch die "Welt" als gottfeindliches System. 165 αιον: d. Ewigkeit; d. Zeitalter; die Welt unter dem Gesichtspunkt der Zeit betrachtet: das Zeitalter, in dem wir leben sowie das zukünftige Zeitalter. Zeit als die Bedingung unter der alles Geschaffene existiert. Der Zeitlauf, d.h. alles, was sich in einer bestimmten Periode in der Weltgeschichte abspielt; der "Zeitgeist". In Heb 1:2 11:3 ist die Bedeutung von 165 jedoch räumlich: die Welten. In Eph 2:2 kommen die beiden Wörter 2889 und 165 vor. "ο νυν αιον... " beschreibt das gegenwärtige Zeitalter unter dem materiellen Aspekt (21,IV,149). 1Tim 6:17 2Tim 4:10 Tit 2:12 "ο αιον ουτος... " beschreibt das gegenwärtige Zeitalter unter dem moralisch-ethischen Aspekt (21,IV,149). Mt 12:32 Lk 16:8 Röm 12:2 1Kor 1:20 2:6 3:18 2Kor 4:4 Eph 1:21 0005937 Synonyme 4151 πνευμα: d. Hauch; wenn es die Bedeutung "Wind" hat, meint es einen ganz gewöhnlichen Wind von normaler Stärke. 4157 πνοη: d. Windstoß; urspr. eine leichte Brise, d. sanfte Bewegung der Luft, ein Luftzug (in diesem Sinne milder als 4151) - im NT aber von einem (starken und plötzlichen?) Windstoß bzw. dem Wehen des Windes. 417 ανεμος: der Wind; ist gewöhnlich ein starker Wind; oft auch ein gewaltiger Sturm; jedenfalls stärker als 4157 und auch als 4151. 2978 λαιλαψ: der Wirbelsturm; vergleichbar einem hin- und her tobenden Gewittersturm, der aus finsterem Gewölk hervorbrechend, einen starken Regenguss begleitet. 2366 θυελλα: der Sturmwind; ist ein noch weitaus furchterregenderes Naturphänomen als 2978 und beschreibt oft den Zusammenprall von mehreren starken Winden; manchmal auch von einem turbulenten Wirbelsturm. 0005938 Synonyme 840 αυστηρος: streng; es hat nicht notwendigerweise eine negative Bedeutung. Eine Eigenschaft die einem ernsthaften Charakter eigen ist, der gegen jede Art von Leichtfertigkeit auftritt. Natürlich kann diese Eigenschaft durch Übertreibung auch in Derbheit, Rauheit und Härte ausarten. 4642 σκληρος: hart; immer in einem negativen Sinn: hart im ethischen Sinn. Es beschreibt jmdn. der gefühllos, eigensinnig, unnahbar, grob und roh ist, und beinhaltet sogar einen Zug von Unmenschlichkeit. 0005939 Synonyme 4655 σκοτος: d. Finsternis; die allg. Bezeichnung für "Dunkelheit" jeder Art und der direkte Gegensatz zu Licht (5457 φως). 1105 γνοφος: d. finstere Gewölk; bezieht sich gewöhnlich auf die Finsternis die einen Wirbelsturm begleitet. 2217 ζοφος: d. tiefste Finsternis; urspr. vom Zwielicht der im Westen untergehenden Sonne, wurde es später auf die Finsternis der Unterwelt angewendet, wo es überhaupt kein Sonnenlicht mehr gibt (wo die Sonne sozusagen für immer untergegangen ist). In diesem Sinn wird das Wort wohl auch im NT zu verstehen sein. 887 αχλυς: d. Dunkel; der (Nebel)Schleier; bei Homer auch: Dunkelheit, hervorgerufen durch eine Bewölkung die das Sonnenlicht verfinstert. 0005940 Synonyme 2585 καπηλευω: verschachern; eigentlich von der Tätigkeit des kleinen Kaufmanns, des Detailhändlers, der vor allem Wein weiterverkauft und damit in der großen Versuchung steht diesen vorher durch Mischen mit Wasser zu verdünnen, d.h. zu verfälschen. Daraus entwickelte sich die allgemeinere Bedeutung: etwas verfälschen um damit schamlosen Profit bzw. Gewinn zu machen. 1389 δολοω: verfälschen; beinhaltet nur einen Teil von 2585, nämlich die einfache Verfälschung ohne den weiteren Gedanken daraus einen Vorteil zu schlagen. 2585 beinhaltet also immer 1389 wobei aber das Verfälschen geschieht um sich einen Vorteil zu erschachern, ein Gedanke der bei 1389 nie anklingt, weshalb es auch nie an 2585 heranreicht. Bei 1389 wird nur das Verfälschen an und für sich herausgestrichen. 0005941 Synonyme 2281 θαλασσα: d. Meer; das allgemeinere Wort; es bezeichnet das Meer, als im Gegensatz zum trockenen Land, oder noch exakter, im Gegensatz zur Küste stehend. Es kann auch auf kleinere Wasserflächen angewendet werden, dann: der See. 3989 πελαγος: d. Weite d. offenen Meeres; die offene See, die weite Ausdehnung des Meeres bis zum Horizont, im Gegensatz zu Meeresteilen die von Inseln durchzogen sind, oder im Gegensatz zu Meeresbuchten. Die Betonung liegt dabei mehr auf der flächenmäßigen Ausdehnung des Meeres als auf seiner Tiefe (obgleich diese natürlich auf offener See auch vorhanden sein wird). Beachte in Mt 18:6 die Verbindung der beiden Wörter. 0005942 Synonyme 2440 ιματιον: d. Kleid; allgemeinste Bezeichnung für Kleidungsstück. Wird immer dann verwendet, wenn man keinen besonderen Unterschied zwischen Kleidungsstücken ausdrücken will. Es kann jedoch fallweise in einem besonderen Sinn verwendet werden, nämlich um ein großes, weites Oberkleid zu bezeichnen welches normalerweise als äußerstes Kleidungsstück getragen, beim Arbeiten jedoch abgelegt wurde. Es war wie eine Art Mantel, weit genug, dass man darin auch schlafen konnte. In diesem Sinn steht das Wort dann im Gegensatz zu: 5509 χιτον: d. Hemd; das enganliegende Unterkleid, welches direkt auf der Haut getragen wurde. Manchmal, besonders bei der Arbeit, war es das einzige Kleidungsstück das man trug. Eine Person die nur ein solches Unterkleid trug, wurde als "nackt" betrachtet. Daher zog sich Petrus sein Gewand (2440) an, bevor er in den See sprang, um zu Jesus zu schwimmen. Wenn die beiden Wörter zusammen verwendet werden bezeichnet 2440 das Oberkleid das man sich umwarf; 5509 hingegen das Unterkleid in das man hineinschlupfen musste (weil es so eng war); 5509 war das billigere Kleidungsstück (was in Mt 5,40 wichtig ist für das rechte Verständnis); das 2440 hingegen war kostbarer - vgl. in Lk 6,29, wo Jesus an einen Raubüberfall denkt bei dem der Räuber natürlich zuerst das Oberkleid (2440) an sich reißt! (1,764). 2441 ιματισμος: d. Bekleidung; wird hauptsächlich von Bekleidung gebraucht die mehr oder weniger prächtig und teuer war: die Amtstracht oder die Robe. Auch das Unterkleid des Herrn Jesus wird in Joh 19:24 so bezeichnet, wohl aber nur deshalb, weil es sich um die Wiedergabe eines Zitats aus der LXX (Ps 22:19) handelt wo natürlich 2441 steht weil es sich dort zuerst einmal um Davids königliches Gewand handelt und erst im tieferen prophetischen Sinn vom Messias gesprochen wird! 5511 χλαμυς: d. Soldatenmantel; es ist eine Robe oder ein Mantel von scharlachroter Farbe wie er von hochgestellten Zivilbeamten und höheren römischen Offizieren sowie von Feldherren als Amtstracht getragen wurde. Später dann auch allg. vom Reisemantel. 4749 στολη: d. lange Gewand; die "Stola" ein festliches und kostbares Gewand bzw. eine Robe die bis zu den Füßen reichte und manchmal sogar hinten am Boden nachgeschleift wurde. Solche Gewänder wurden besonders von Frauen gern getragen. Auch die heiligen Amtsgewänder von Aaron und seinen Nachfolgern wurden in der LXX so bezeichnet. 4158 ποδερες: d. Schleppmantel; urspr. als Adjektiv: bis zu d. Füßen reichend; d.h. ein bis zu den Füßen reichendes Gewand. Es unterscheidet sich von 4749 nur darin, dass 4749 die gesamte hohepriesterliche Festtracht meint, wogegen 4158 nur die hohepriesterliche Robe bezeichnet. Es gibt noch andere Wörter die zu dieser Gruppe gestellt werden könnten, nämlich 2066, 2067 und 1742, doch wäre dabei eine exakte Unterscheidung nur schwer zu treffen. 0005943 Synonyme 3943 παρ-οινος: d. Wein ergeben; vom Hang zum Wein oder von der Sucht des Weintrinkens; nicht haltmachen können, bevor man angeheitert ist. Milder als die folgenden Begriffe! 3630 οινο-ποτης: d. Weintrinker; jmd. der gerne (zu viel) Wein trinkt. 3178 μεθη: d. Trunkenheit; das gewöhnliche Wort für Trunkenheit; einerseits stärker als 3943 und 3630, andererseits abstrakter als 4224. 4224 ποτος: d. Trinkgelage; konkreter als 3178: das Betrinken, das Zechgelage. Ein Bankett und als solches nicht notwendigerweise aber meist in Rausch und Ausschweifung endend. 3632 οινο-φλυγια: d. Weingelage; geht weiter als 3943 und 3178; meist für ein ausgedehntes Trinkgelage gebraucht. Auch: d. Trunksucht welche dann körperliche Schäden nach sich zieht. 2970 κωμος: d. Festgelage; beschreibt eine festliche Gesellschaft die nicht unbedingt betrunken zu sein braucht, meist aber doch in einer ausschweifenden Orgie endet. Das Randalieren als Folge eines Fress- und Saufgelages. In der Gräzität auch für eine Gruppe von Betrunkenen die am Schluss eines solchen Gelages lärmend und johlend durch die Straßen ziehen und jeden belästigen der ihnen begegnet (17,226). 2897 κραιπαλη: d. Taumel; beschreibt den "Kater" als eine Folge des Betrinkens. Das Völlegefühl, der Widerwille und die Abscheu die entstehen, wenn man sich bis zum Übermaß mit Wein betrunken hat. 0005944 Synonyme 3163 μαχη: d. Streit; Gräz.: d. Kampf, - ist die einzelne Schlacht. Im NT hat dieses Wort die schwächere Bedeutung: d. Hader, d. Streit, d. Auseinandersetzung; eine Bedeutung die in 4171 nur selten enthalten ist, so z.B. in Jak 4:1 4171 πολεμος: d. Krieg; bedeutet gewöhnlich "Krieg" und schließt den ganzen Umfang und Verlauf der Feindseligkeiten mit ein. 4714 στασις: d. Aufstand; der politische Aufstand, der Tumult; wenn kriegerisch: der Bürgerkrieg, - während 4171 immer der Krieg gegen eine feindliche und ausländische Macht ist. 1999 επι-στασις: d. feindliche Aufstand; der gegen jemanden inszenierte Volksaufstand. 0005945 Synonyme 4553 σαργανη: d. geflochtene Korb; groß genug um Paulus aufzunehmen. 4711 σπυρις: d. Tragkorb; der biegsame, (größere oder kleinere) Korb aus einer Matte geflochten und zusammenlegbar, - für die Mitnahme von Proviant, aber auch groß genug, um Paulus aufzunehmen. 2894 κοφινος: d. Handkorb; eine mehr allgemeine Bezeichnung für Körbe aller Art; sowohl der (größere und feste) Korb aus Weidengeflecht in dem Lebensmitteln am Rücken getragen wurden als auch der kleinere Handkorb. In Mt 16:9,10 Mk 8:19,20 kommen beide Wörter hintereinander vor. Möglicherweise war 4711 im Allgemeinen größer als 2894, jedenfalls aus anderem Material angefertigt. Der Unterschied in der Größe ist umstritten, da beide Wörter Körbe unterschiedlicher Größe bezeichnen können (vgl. 2,909; 37,357; dagegen: 34,II,65). Eher ist der Unterschied im Material bedeutend: die 5000 Gespeisten waren nämlich Juden, die Speisung der 4000 hingegen fand in heidnischem Gebiet statt (Mk 7:31ff) und es handelte sich dabei sicherlich um Nichtjuden. Dies erklärt auch, warum die Jünger trotz der erst kurz davor gemachten Erfahrung mit der Speisung der 5000 Juden nicht auf den Gedanken kamen, der Herr würde dasselbe Wunder auch für Heiden machen! Demnach würden die beiden Wörter also bloß zwei verschiedene Arten von Körben bezeichnen, nämlich 2894 den bei Juden gebräuchlichen Korb und 4711 den bei Heiden gebräuchlichen Korb, nicht jedoch Körbe unterschiedlicher Größe. Manche Ausleger sehen in den Speisungen mit Recht auch noch eine weitergehende, allegorische Belehrung; - vgl. Jesu Anwendung in: Joh 6:26ff. 0005946 Synonyme 5411 φορος: d. Tribut; bezeichnet d. direkte Kopfsteuerabgabe die von den Römern jährlich von jeder Person in den Provinzen und unterworfenen Ländern eingefordert wurde. 5056 τελος: d. Zoll; als indirekte Steuer auf Handelsgüter. Sie wurde in den Häfen und bei den Stadttoren von den Händlern kassiert (etwa unserem Importzoll entsprechend). 2778 κενσος: d. Steuer; eine Personensteuer welche jährlich von den Römern (= 5411) erhoben und von jedem einzelnen gezahlt werden musste. Auch die jährliche Tempelsteuer die zwar freiwillig war aber von jedem Juden erwartet wurde. 1323 δι-δραχμον: d. Doppeldrachme war eine Silbermünze von ca. 6 Gramm, und die Bezeichnung für den Halb-Schekel, der jährlich von Februar bis März für die Tempelsteuer eingehoben wurde, um die allgemeinen Ausgaben für den Tempeldienst zu bezahlen. Jede männliche Person musste sie bezahlen. Die Regelung gründete sich auf Ex 30:11-16. Nach der Zerstörung des Tempels 70 n.Chr. musste diese Steuer an die Römer bezahlt werden (Jos., Ant. 16,160). Der Wert der Münze entsprach zwei attischen Drachmen, also etwa dem doppelten Tageslohn eines Tagelöhners. Nach Vorschrift des Talmuds, musste es die Tyrische Doppeldrachme sein, die einen höheren Silbergehalt hatte als die Antiochische Doppeldrachme (33,792). Diese Steuer wurde von den religiösen Führern Israels festgesetzt und von eigenen Steuereinnehmern (siehe Strong Nr. 2855) eingehoben. 0005947 Synonyme Das römische System der Steuererhebung in den Provinzen unterschied drei Stufen von Beamten. Der höchste Beamte war der "publicanus", der eine bestimmte Summe Geldes als Steuer für eine ganze Provinz bei der Regierung in Rom abliefern musste. Er versuchte, soviel wie möglich an Steuern aus seiner Provinz herauszupressen. Dieser Beamte hatte seinen Amtssitz in Rom. Darunter kamen die "submagistri" (754), welche ein bestimmtes Gebiet in einer Provinz verwalteten, und auch in dieser Provinz lebten. Auch sie versuchten, soviel wie möglich an Steuern aus ihrem Gebiet herauszupressen. Unter diesen standen dann an letzter Stelle die "portitores" (5057). Sie waren fast immer Einheimische, also Juden, und die eigentlichen Steuereinnehmern. Wegen ihrer Methoden bei der Geldeintreibung und ihrer Verunreinigung im Umgang mit Heiden waren sie bei ihren jüdischen Landsleuten besonders verhasst und gemieden. Sie saßen im Zollhaus bei den Stadttoren, um den Zoll von den Händlern einzuheben. Natürlich versuchten auch sie einen möglichst großen persönlichen Gewinn für sich zu machen. 5057 τελωνης: d. Zöllner; dieses Wort entspricht den "portitores" also den eigentlichen Zolleinnehmern. 754 αρχι-τελωνης: d. Oberzöllner; er war ein Zöllner höheren Grades und ist viell. mit dem "submagistri" gleichzusetzen. 0005948 Synonyme 1343 δικαιοσυνη: d. Gerechtigkeit - als praktische Eigenschaft des Gläubigen, auf den Mitmenschen ausgerichtet. 3742 οσιοτης d. Frömmigkeit; beschreibt das, was in Harmonie mit den göttlichen Moralvorschriften ist und ist auf Gott hin ausgerichtet. 5544 χρηστοτης: d. Milde; ist die Eigenschaft der Güte und Milde wie sie sich in Freundlichkeit und mildem Verhalten gegenüber anderen äußert. Sie hat nichts Rauhes und Hartes an sich. 19 αγαθωσυνη: d. Gütigkeit; betont den Eifer für das Gute. In ihr ist die Milde (5544) in Tätigkeit getreten. 19 ist die freundlichere, während 1343 die strengere Komponente in einem idealen Charakter darstellt. 0005949 Synonyme 4124 πλεονεξια: die Habgier; ist mehr aktiv und versucht das zu erlangen was man nicht hat. Auf freche und oft gewalttätige Weise sucht sie Dinge zu erwerben, nicht um des Gewinnes willen, sondern um gleich danach alles wieder freigiebig und verschwenderisch zu vergeuden. 5365 φιλαργυρια: die Geldliebe; der Geiz - er ist mehr passiv und versucht das, was man hat festzuhalten und durch Ansammlung noch zu vermehren, aber nicht, weil man es benötigt, sondern um des Sammelns willen. Ein äußerer Schein von Redlichkeit wird dabei gewahrt wie das bei den Pharisäern ja auch der Fall war (Lk 16:14). Wenn 5365 mehr die Liebe zum Geld ist, dann hat 4124 einen viel weiteren Sinn, nämlich das Ansichreißen in jeder Art und Form, auch auf moralischem Gebiet. Es ist dann das heftige Verlangen der Kreatur nach Lustobjekten. Aus genau diesem Grund wird das Wort oft im Zusammenhang mit den Sünden des Fleisches gebraucht. 0005950 Synonyme 62 α-γραμματος: ungebildet; jmd. der ohne die Erkenntnisse ist die man durch Studium erlangt; wir würden sagen: ohne akademische Ausbildung. 2399 ιδιωτης: d. Laie; urspr.: die Privatperson die sich mit ihren eigen Dingen beschäftigt, im Gegensatz zu einer politisch engagierten Person die ein öffentliches Amt im Staat innehat; später für jeden der in einer bestimmten Wissenschaft, Fertigkeit, Kunst (oder eben einer Geistesgabe, wie in 1Kor 14,16) kein Spezialist ist. In Apg 4,13 werden beide Wörter hintereinander gebraucht. 0005951 Synonyme 3000 λατρευω: Gottesdienst verrichten (besonders durch Anbetung), so wie es jederman tun kann und als seine Pflicht auch tun soll. 3008 λειτουργεω: priesterlich dienen; Gott in einem bestimmten (priesterlichen) Dienst oder Amt dienen, was nur das Recht und die Pflicht derer ist, die dazu auserwählt wurden. In der LXX nur von Priestern und Leviten; im NT von Aposteln, Propheten und Lehrern. Jedes 3008 ist notwendigerweise auch ein 3000, aber nicht jedes 3000 ist auch ein 3008. 1247 διακονεω: bedienen - vor allem bei Tisch; allgemeiner als die beiden vorigen Wörter: jmdm. dienen. 0005952 Synonyme 334 ανα-θημα: d. Weihegabe; Dinge d. zur Ehre Gottes geweiht und daher geheiligt sind; z.B. kostbare Gefäße, die einer Gottheit geweiht wurden und ab dann nur mehr in diesem Tempel verwendet werden durften. Le 27:28 331 ανα-θεμα: d. Verfluchte; eine spätere Form von 334, die sich durch die LXX ergab, um das Wort "bannen" [02763] aus dem hebr. zu übersetzen, welche dann folgende Bedeutung hatte: d. Dinge oder Personen die Gott geweiht sind der Zerstörung bzw. Vernichtung preisgeben. Le 27:29 2652 κατα-θεμα: das mit d. Bannfluch belegte; wesentlich stärker als die beiden vorigen Wörter. 0005953 Synonyme 5457 φως: d. Licht - ganz allgemein; im Besonderen oft: das Licht der Sonne bzw. das Tageslicht. 5338 φεγγος: d. Lichtschein; der Lichtstrahl; bezeichnet häufig, dass bei Nacht reflektierte Licht des Mondes oder anderer nächtlicher Himmelskörper, es ist also das abgestrahlte Licht der Sonne. 827 αυγη: d. Tageslicht; ist ein noch stärkerer Ausdruck als 5338, welcher die feurige Natur des Lichtes in sich trägt: von heißen Lichtstrahlen. 5458 φωστηρ: d. Lichtkörper; die Himmelslichter selbst, besonders von Sonne und Mond als den großen Himmelskörpern die Licht bei Tag und Nacht spenden und die "Leuchten" des Himmels sind. 2985 λαμπας: die Fackel; auch: eine Öllampe auf einem Stab. Diese "Fackeln" wurden im Orient auch mit Öl gespeist. vgl. Mt 25:1-8 3087 λυχνια: der Leuchter; der Lampenständer auf welchen die Leuchte (3088) oder eine Fackel (2985) draufgesetzt oder drangehängt wurde. Manchmal auch der Leuchter mitsamt der Lampe obendrauf. 3088 λυχνος: die Leuchte; die kompakte (Hand)Lampe die mit Öl als Brennstoff gefüllt ist und auf einen Leuchter (3087) gestellt oder gehängt wird. 5322 φανος: d. Laterne; d. Handlaterne zum Ausleuchten d. Weges. 0005954 Synonyme 680 απτομαι: anfassen; jmdn. oder etwas angreifen; manchmal sogar für das Formen der Materialien des Bildhauers verwendet und demnach meist stärker als: 2345 θιγγανω: berühren; etwas anrühren oder betasten; eine leichtere Berührung als bei 680. Noch schwächer als dieses ist: 5584 ψηλαφαω: betasten; nach etwas fühlen, ohne es zu berühren (oder bestenfalls die Oberfläche davon berühren). So wie ein Blinder nach etwas fühlend tasten. 0005955 Synonyme 739 αρτιος: passend; nicht nur vollständig in allen seinen Teilen, sondern völlig zu einem bestimmten Zweck ausgerüstet. Dieses Wort steht näher zu 3648 als zu 5046. 3648 ολο-κλερος: unversehrt; vollständig: von einer Sache oder Person die alles, was sie anfangs hatte, noch immer hat, weil sie nichts davon verloren hat; oder falls sie etwas verloren hat es nun wiedererlangt hat. Sie besteht also voll und ganz in allen ihren Teilen. Nichts, was zu ihrer Vollständigkeit gehört fehlt ihr. In der LXX von der körperlichen Fehlerlosigkeit sowohl der Priester als auch der dargebrachten Opfer; es war nichts Überflüssiges und nichts Fehlendes an ihnen. 3651 ολο-τελες: ganz vollständig; nimmt eine Mittelstellung zwischen 3648 und 5046 ein, und ist damit ein Verbindungsglied zwischen beiden. 5046 τελειος: vollkommen; voll entwickelt, daher: reif und erwachsen; im übertragenen Sinn: nicht mehr unmündig. In der Gräzität für die welche in die Mysterien eingeweiht waren. Jmd. der sein moralisches Ziel, zu dem er bestimmt war, erreicht hat. Bei dem der 3648 ist fehlt keine christliche Tugend; bei dem der 5046 ist, ist keine christliche Tugend in ihren Anfängen steckengeblieben sondern er ist zur Reife gelangt. In beiden Fällen ist der Betreffende damit jedoch nicht "vollkommen" im moralisch-absoluten Sinn. 0005956 Synonyme 859 αφεσις: d. Erlassung; in der LXX zwar nie von der Sündenvergebung aber von der Losgebung eines Gefangenen, oder eines Sklaven im 7. Jahr. Dies war das Jahr in dem einem Schuldner alle seine Schulden erlassen wurden. Daraus ergab sich die Bedeutung im NT: vollständige Vergebung der Sündenschuld. 3929 παρεσις: d. Vorüberlassen; dies ist hingegen nur ein vorläufiger Aufschub der gerechten Strafe für die Sünden der Ungläubigen (nicht der Gläubigen, deren Sünden sind gesühnt!) in der Zeit des Alten Bundes. 0005957 Synonyme 1041 βωμος: d. Stufenaltar; im NT nur von einem heidnischen Altar. 2379 θυσιαστηριον: d. Altar; - des wahren Gottes. Das Wort kommt im klassischen Griechisch vor der Zeit der LXX nicht vor und wird wohl von den Übersetzern der LXX geprägt worden sein. Obwohl das ihnen vorliegende hebr. Wort [04196] sowohl heidnische Altäre als auch den Altar Jahwes bezeichnete, unterschieden sie in der Übersetzung die beiden Altäre mit 1041 und 2379. Das NT folgte ausnahmslos dieser Unterscheidung. 0005958 Synonyme 5079 τεχνιτης: d. Kunsthandwerker; betont mehr die "künstlerische" Seite der Schöpfung, die vielfältige Weisheit mit der das "Bauwerk" ausgeführt wird, und die in dem Geschaffenen zum Ausdruck kommt. Gott wird damit als der Schöpfer bezeichnet, aber mehr im Hinblick auf das Künstlerische das in seinen Werken zum Ausdruck kommt. 1217 δημι-ουργος: d. Handwerker; jmd. dessen Werke allen sichtbar vor Augen stehen, also ein großartiger Bauherr und "Schöpfer". Wenn 1217 mehr die Macht Gottes in der Schöpfung zum Ausdruck bringt; dann betont 5079 mehr die mannigfaltige Weisheit die in den Werken seiner Hände zum Ausdruck kommt. Während in 5079 Gott mehr als der Planer gesehen wird, ist er in 1217 mehr der, welcher diesen Plan zur Ausführung bringt (Delitzsch). In Heb 11:10 kommen diese beiden Wörter hintereinander vor. 0005959 Synonyme 1381 δοκιμαζω: prüfen; - mit der Erwartung, dass die Prüfung einen positiven Erfolg hat. Es ist die Prüfung einer Sache im Hinblick darauf ob die Sache es wert ist angenommen zu werden oder nicht; ein "Testen" also. Wenn die Prüfung bestanden wird, liegt das Geprüfte als erprobt und bewährt (manchmal sogar als auserwählt) vor. In dem Wort steckt also fast immer der Gedanke der Bewährung. 3985 πειραζω: versuchen; prüfen, indem man auf die Probe stellt um herauszufinden wie es wirklich ist. Im weiteren Sinn, um zu entdecken was an Gutem oder Schlechtem in einer Sache oder Person ist; oder, falls dies dem Prüfer schon bekannt ist, es dem Geprüften offenbar zu machen. Nur in diesem Sinn versucht auch Gott den Menschen. Während 3985 nur in Ausnahmefällen von Gott gebraucht wird (meist 1381), kann 1381 nie vom Satan gebraucht werden, weil er Menschen nicht auf die Probe stellt, um Gutes hervorzubringen, sondern sie immer zum Bösen versuchen (d.h. verleiten) will. Beide Wörter kommen nebeneinander vor in: 2Kor 13:5; in LXX: Ps 95:9 0005960 Synonyme Die folgenden Wörter haben alle gemeinsam, dass sie gebraucht werden um die Wunderwerke zu bezeichnen die der Herr Jesus auf Erden getan hat. Die drei ersten werden auch für die Wunderwerke gebraucht welche die Apostel taten, und welche auch der "Mensch der Gesetzlosigkeit" tun wird. Sie beschreiben nicht so sehr verschiedene Arten von Wundern sondern betrachten die Wunder von verschiedenen Gesichtspunkten aus. 5059 τερας: d. Wunder; als etwas das einerseits Staunen hervorruft andererseits aber auch beunruhigt und in Schrecken versetzt. In der Gräzität auch ein wunderbares Vorzeichen oder ein Ungeheuer. Wird nie allein gebraucht, sondern immer zusammen mit: 4592 σημειον: d. Zeichen; das Wunderzeichen das seinen eigentlichen Zweck darin hat, auf eine ganz bestimmte höhere und geistliche Wahrheit hinzuweisen die in dem Wunder angedeutet ist. Eine Art Fingerzeig Gottes also. Es soll den der es vollbringt als den von Gott Gesandten ausweisen der mit Gnade und Kraft ausgestattet ist. 1411 δυναμις: d. Macht; das Wunder als eine Manifestation der göttlichen Macht und Kraft, so wie sie das zukünftige Zeitalter charakterisieren wird, im Wunder aber schon jetzt in der gefallenen Schöpfung wirksam wird. 3167 μεγαλειος: d. Großartigkeiten; das Wunder als eine Auswirkung der Grösse der göttlichen Kraft und Herrlichkeit. 1741 εν-δοξος: herrlich; das Wunder als das worin die Herrlichkeit Gottes und des Herrn Jesus hervorleuchtet und allen sichtbar wird. 3861 παρα-δοξος: außergewöhnlich; das Wunder als etwas Neues, bisher noch nie Dagewesenes - etwas das der Mensch nicht erwartet. 2297 θαυμασιος: erstaunliche (Dinge); d. Wunder als ein παραδοξον (3861) das Erstaunen und Verwunderung bei denen hervorruft die es sehen. 5039 τεκμηριον: d. durchschlagende Beweis; in der medizinischen Terminologie war 5039 der augenscheinliche und offensichtliche Befund, 4592 der Befund der nach Untersuchung durch den Arzt vorliegt (37,628). 0005961 Synonyme 1445 Εβραιος: d. Hebräer; von einer hebr. Präposition abgeleitet die "herüber" bedeutet, also: der "Herübergekommene" (nämlich Abraham von jenseits des Euphrat ins Land Kanaan). So wurden Abrahams Nachkommen früher von den sie umgebenden Völkern genannt, ein Name also den sie sich nicht selbst beilegten, sondern den andere ihnen gaben. Später jedoch engte sich die Bedeutung ein: ein Jude der in Palästina oder außerhalb Palästinas lebt, jedoch die hebräische Sprache beibehalten hat und diese auch spricht, als Gegensatz zu: 1675 Ελληνιστης: d. Hellenist; ein Jude der außerhalb Palästinas in der Zerstreuung (= Diaspora) lebt und die hebräische Sprache verlernt oder aufgegeben hat, deshalb griechisch spricht, und die LXX als seine Übersetzung der Heiligen Schriften benützt. Außerdem hat er mehr oder weniger die griechische Kultur und deren Sitten angenommen. Der Unterschied zwischen 1445 und 1675 liegt also nicht im Wohnort sondern im Gebrauch bzw. Nichtgebrauch der hebräischen Sprache; vgl. Apg 6:1 wo beide Wörter hintereinander vorkommen. 2453 Ιουδαιος: d. Jude; urspr. als eine Bezeichnung für solche aus Israel die zum Südreich gehörten. In der Zeit des NT wird es gebraucht um die Juden von den Heiden (1484) zu unterscheiden. Als nationale Bezeichnung der Juden, sowohl von den Juden selbst als auch von den Nichtjuden gebraucht. 2475 Ισραηλιτης: d. Israelit; es ist der vornehmste Name für das Volk, der sie als Nachkommen Jakobs (= Israel = Gotteskämpfer) hervorhebt. Eine religiöse Bezeichnung also die sie weder mit den Ismaeliten (als Nachkommen Abrahams) noch mit den Edomitern (als Nachkommen Isaaks) teilen mussten! 1445 ist ein Jude der hebräisch spricht, im Unterschied zum 1675 der diese Sprache nicht beherrscht; 2453 ist ein Jude in seiner nationalen Unterscheidung zu den anderen Völkern; 2475 als die edelste Bezeichnung, ist ein Jude im Hinblick auf seine Berufung zum auserwählten Volk Gottes und im Hinblick auf die Verheißungen und das messianische Erbe. So wird Jesus von den Heiden als "der König der Juden" (Mt 2:2 27:29,37) von seinen eigenen Landsleuten allerdings als "der König Israels" ( Mt 27:42) bezeichnet! 0005962 Synonyme 4951 συρω: schleppen; etwas oder jmdn. schleppen bzw. zerren; es liegt dabei immer der Gedanke der Gewaltanwendung vor und es bedeutet daher hauptsächlich: etwas/jmdn. "hinter sich herzerren". 1670 ελκυω: ziehen; etwas oder jmdn. ziehen, wobei aber der Gedanke von Gewaltanwendung nicht notwendigerweise in dem Wort liegt; manchmal ist er darin enthalten oft jedoch nicht - z.B. in der übertr. Bedeutung: jmdn. "anziehen" in: Joh 12:32 4951 bedeutet hauptsächlich: etwas oder jmdn. "hinter sich her zerren"; 1670 hingegen: etwas oder jmdn. zu einem bestimmten Punkt ziehen bzw. bringen. vgl.: Joh 21:6,8,11 0005963 Synonyme 2372 θυμος: d. Grimm; der Zornausbruch: ungestüme, leidenschaftliche Erregung und hitziges Aufbrausen der Gefühle, welches schnell kommt und auch wieder schnell verflogen ist, sich aber auch in bleibendem Zorn (3709) festsetzen kann. 3709 οργη: d. Zorn; ist mehr ein gewohnheitsmäßiger und anhaltender Gemütszustand, welcher auch den Gedanken an Rache beinhaltet. Der Zorn als "der aktiv sich gegen jmdn. oder gegen etwas richtende Unwille, die Opposition des unwillig erregten Gemütes" (Cremer). In Röm 2:8 Eph 4:31 Koll 3:8 Offb 19:15 Dan 3:13 Mic 5:14 Ps 69:24 kommen beide Wörter nebeneinander vor. Dieser Zorn kann berechtigt sein (wie er es bei Gott immer ist). 3950 παρ-οργισμος: d. Erzürnung; die erbitterte Erzürnung, die durch Anstachelung entsteht und im Gegensatz zu 3709 immer falsch und deswegen nicht erlaubt ist, weil sie ein sündiges Element nämlich die Verbitterung enthält. Sie ist jedoch im Unterschied zu 3709 nur von vorübergehender Natur. 0005964 Synonyme 2756 κενος: leer; leer und gehaltlos; es beschreibt die Hohlheit einer Sache. Wenn auf Personen angewendet: nicht bloß leer im Hinblick auf die Weisheit und Erkenntnis Gottes, sondern stattdessen aufgeblasen mit Einbildung in Bezug auf seine eigene Einsicht; vgl. Jak 2:20 3152 ματαιος: nichtig; nichtig und eitel - also alles, was ohne Grund, ohne Erfolg und ohne Ergebnis ist. 2756 wird also gebraucht im Hinblick auf Qualität oder Inhalt, 3152 eher im Hinblick auf den Erfolg einer Sache oder einer Beschäftigung. 0005965 Synonyme Weitere Synonyme siehe: 5973 2980 λαλεω: sprechen; sich äußern, fähig sein zu sprechen (oder auch nur zu "lallen" bzw. einen Laut von sich zu geben), und zwar meist in den artikulierten Äußerungen menschlicher Sprache, im Kontrast zum Fehlen solch einer Äußerung, sei es, weil man schweigt, sei es, weil man unfähig ist zu sprechen (wie z.B. die Babys, die Tiere oder der Stumme). Es geht dabei nicht so sehr darum, was man sagt, sondern das man überhaupt etwas von sich gibt. 3004 λεγω: sagen; etwas sagen, d.h. die inneren Gedanken und Gefühle in klaren und zusammenhängenden Worten äußern, sodass der andere sie auch verstehen kann (wenn er will). 2980 bezieht sich auf das Aussprechen selbst, 3004 auf den Inhalt des Ausgesprochenen. In Röm 3,19 werden beide Wörter nebeneinander verwendet. Dieselbe Unterscheidung wie für 3004 und 2980 gilt auch für 3056 und 2981; diese beiden Wörter werden bemerkenswert unterschieden in: Joh 8:43 5346 φεμι: erklären; aussprechen; etwas hervorsprechen und es damit bekannt machen bzw. ans Licht bringen. 2036 ειπον: sagen; nur als defekter Aorist zu 3004 und 5346 gebraucht. 2046 ειρω: sagen; alternativ für 2036 gebraucht. 4483 ρεω: reden; wenn alternativ für 2036 gebraucht: etwas sagen. 0005966 Synonyme 4395 προ-φητευω: prophezeien; weissagen, getrieben und inspiriert vom Heiligen Geist. Gottes Wahrheit hervorsprechen (deshalb: προ-) aber nicht notwendigerweise auch zukünftige Ding vorhersagen (obwohl auch dies zur Aufgabe des Propheten gehörte). 3132 μαντευομαι: wahrsagen, unter dem Einfluss dämonischer Geister, in orakelhafter Weise und meist von Raserei und dgl. begleitet. In der LXX und dem NT nur von heidnischer Wahrsagerei gebraucht. 0005967 Synonyme siehe auch Synonyme: 6000 und 5865 1504 εικων: d. Bild: setzt immer ein Urbild voraus, dem es nicht nur gleicht, es ist auch von diesem als Vorbild hergeleitet und daher dessen Abbild. So wird der Abdruck eines Regenten auf einer Münze, der Reflex der Sonne im Wasser, und auch das Kind seiner Eltern als εικων bezeichnet. Darum wird es auch für das Verhältnis zwischen Gott dem Vater und Gott dem Sohn verwendet: 2Kor 4:4 Koll 1:15 Dieses Wort gibt das hebräische Wort [06754] wieder. Die beiden folgenden Wörter hingegen sprechen nur von Ähnlichkeit, aber eine Ähnlichkeit die nicht durch Abstammung zustande kommt sondern ganz zufällig sein kann; z.B. so wie ein Ei dem anderen gleicht. 1504 schließt 3669 ein, aber 3669 schließt nicht 1504 ein. 3669 ομοιωσις: d. Gleichartigkeit; d. Gleichnis oder bloße Ähnlichkeit die kein Urbild voraussetzt sich aber an einem Vorbild orientiert. Es gibt das hebräische Wort [01823] wieder. 3667 ομοιωμα: d. Gleichheit (oder bloße Ähnlichkeit) die kein Urbild voraussetzt. Sie kann rein zufällig sein. Die beiden Wörter könnten in der LXX Gen 1:26 in dem Sinn gemeint sein: "Menschen machen in unserem Bild (1504)..." und demnach "nach unserem Gleichnis (3669)...". Manche behaupten jedoch 1504 sei das worin der Mensch geschaffen ist, etwas das alle Menschen gemeinsam haben und das auch nach dem Sündenfall noch aufrecht blieb (Gen 9:6); 3669 hingegen sei das wozu der Mensch geschaffen sei, damit er danach strebe und es erlange, was er jedoch durch den Sündenfall verlor. Eine solche Unterscheidung ist jedoch sehr fragwürdig. Der Unterschied könnte auch sein, dass sich 1504 mehr auf das bezieht was den geschaffenen Menschen vom geschaffenen Tier unterscheidet, was er also mit Gott gemeinsam hat; 3669 hingegen das worin er in seinen Eigenschaften Gott ähnlich, aber eben nicht völlig gleich ist; vgl. in diesem Sinn: Gen 5:2,3 0005968 Synonyme 127 αιδως: d. Schamhaftigkeit; es hat die gleiche Doppelbedeutung die früher das deutsche Wort "Scham" hatte, einerseits im Sinne von Schamgefühl andererseit im Sinne von Schande (= 152). Später aber bekam es mehr die Bedeutung: das Gefühl der inneren Abneigung und des Widerstrebens gegen eine unehrenhafte Handlung (was bei 152 kaum der Fall ist), aber nicht so sehr weil man die Schande der Mitmenschen fürchtet, sondern weil man aus moralischen Gründen diese Handlung an sich ablehnt. αιδως hält immer einen Menschen mit gutem Charakter von einer unwürdigen Handlung ab. Das Motiv der Ehrfurcht vor dem Guten und Rechten herrscht vor. Es ist die Schamhaftigkeit oder die Keuschheit, welche davor zurückschreckt sittliche Grenzen zu überschreiten. 4997 σωφροσυνη: d. Vernünftigkeit; ist die Eigenschaft die eigentlich die Bedingung ist, um Begierde und Leidenschaft zu beherrschen und ihnen nur den Freiraum zu lassen der ihnen vernünftigerweise auch zusteht. Nach Jeremias Taylor ist sie "der Gürtel der Vernunft und der Zaum der Leidenschaft". Ihr Gegensatz ist 192. 127 ist Schamhaftigkeit bzw. Keuschheit, welche davor zurückschreckt die Grenzen der weiblichen Zurückhaltung und Bescheidenheit zu überschreiten. Ebenso aber wird sie auch von der Schande und Unehre abgeschreckt, welche mit einer solchen Überschreitung einhergehen. 4997 hingegen verhindert das die Versuchung entsteht solche Grenzen zu überschreiten; und wo nicht, tritt sie zumindest dagegen auf, dass die Schranken und Hemmungen welche die Schamhaftigkeit (127) aufstellt nicht niedergerissen werden. In 1Tim 2:9 werden diese beiden Wörter zusammengestellt. 0005969 Synonyme 2205 ζηλος: d. Eifer; kann sowohl im guten Sinn verwendet werden: der (Wett)Eifer für etwas Gutes, dem, was man für vorbildlich hält nacheifern. Meist hat das Wort aber einen negativen Sinn: die Eifersucht die auftritt, wenn der Eifer das angestrebte Ziel nicht erreicht; wenn man z.B. hinter jmd. anderem zurückbleibt. Es ist dann die Eifersucht, dass jmd. anderer etwas Gutes hat das man selbst nicht hat, aber gernhätte; jedoch nicht so sehr, dass man es ihm nicht gönnt und wünscht er hätte weniger davon (denn dies wäre 5355). 5355 φθονος: d. Neid; immer nur in einem ungünstigen und negativen Sinn, indem man jmd. anderem sein Gutes nicht gönnt und wünscht, er hätte so wenig davon, wie man selbst hat (es beinhaltet jedoch nicht den Wunsch auch so viel zu haben wie er). Im Vergleich zur negativen Bedeutung von 2205 ist es daher die geringere Sünde. 0005970 Synonyme 3809 παιδεια: d. Erziehung; die urspr. Bedeutung des Wortes ist: Unterricht und Erziehung. In der Bedeutung "Erziehung" haben wir es sicher in: 2Tim 3:16. In der LXX bekam das Wort eine erweiterte Bedeutung, weil die Erziehung notwendigerweise auch (körperliche) Züchtigung mit einschloss, sodass wir im NT folgende Bedeutung haben: Erziehung im umfassendsten Sinn des Wortes mit allem, was dazugehört (also: unterweisen und strafen). 3559 νου-θεσια: d. Zurechtweisung; bezeichnet (strenge) Zurechtweisung (vornehmlich mit Worten) meist nach einer bereits geschehenen Tat; eine strenge Ermahnung die Beschämung hervorrufen soll. Die beiden Wörter kommen in Eph 6:4 gemeinsam vor, wobei 3809 zuerst einmal Erziehung zum Guten ist, während 3559 der Tadel ist der folgt, wenn die Erziehung zum Guten nicht befolgt wird. Wenn es jedoch um den Aspekt der Strafe geht, die ja bei keiner Erziehung fehlen kann, bedeutet 3809 körperliche Züchtigung als Erziehungsmittel, 3559 dagegen strafende Worte. Die Reihenfolge könnte auch noch anzeigen, dass Kindererziehung mit dem Heranwachsen der Kinder, von 3809 mehr auf 3559 übergeht und schließlich sogar darin aufgeht (17,111). 0005971 Synonyme Die folgenden Unterscheidungen treffen auch für die anderen Wörter der betreffenden Wortfamilie zu! 2434 ιλασμος: die Sühne, die durch Christi Opfertod zustande kam, indem er unsere Schuld auf sich nahm und so einerseits Gottes Gerechtigkeit zufriedenstellte andererseits Gottes beschmutzte Ehre wiederherstellte. Sühne ist Grundlage für Versöhnung. 2643 κατ-αλλαγη: ist die Versöhnung zwischen Gott und uns und bedeutet, dass er seinen gerechten Zorn über die Sünde seinerseits bei Seite lässt und den Menschen stattdessen in Gnade seine Versöhnung anbietet (vgl. 2Kor 5:18-21). Der Zustand der Feindschaft, der durch die Sünde in die gesamte geschaffene unsichtbare und sichtbare Welt kam, wurde durch die Versöhnungstat am Kreuz für die Gläubigen aufgehoben, für den Rest der Menschen aber einstweilen nur bis zum Gericht aufgeschoben (Röm 3:25,26), damit sie sich in der Zwischenzeit mit Gott versöhnen lassen können. Tun sie das nicht, dann halten sie ihrerseits die Feindschaft gegen Gott aufrecht und Gottes Zorn wird sie im Gericht treffen. Die Versöhnungstat am Kreuz ist zugleich auch die Grundlage für die Wiederherstellung der mitgefallenen Schöpfung (Röm 8:19-22). Grundlage für die Versöhnung ist die Sühne (Strong Nr. 2434), die durch Christi Opfertod zustande kam, indem er "zur Sünde gemacht wurde" und so einerseits Gottes Gerechtigkeit zufriedenstellte andererseits Gottes beschmutzte Ehre wiederherstellte. Sühne und Versöhnung sind demnach die Grundlage für Erlösung. Die Sünde die durch Adam in die Schöpfung kam, musste erst gesühnt sein, bevor Versöhnung eintreten konnte und erst wenn Versöhnung eingetreten ist kann von tatsächlicher Erlösung (Strong Nr. 629) die Rede sein. Siehe auch noch Strong Nr. 2644, 1259, 604 629 απο-λυτρωσις: die Erlösung, und zwar eine vollständige und eine endgültige Erlösung (denn dies ist die Bedeutung von απο-) die nicht wieder in irgendeine Gefangenschaft oder Abhängigkeit führt; eine Befreiung aus Gefangenschaft mittels Bezahlung eines Lösegeldes. Dieses Lösegeld ist der freiwillige Opfertod Christi am Kreuz. Sühne ist die Grundlage für Versöhnung und Erlösung. Versöhnung und Erlösung können erst aufgrund eines stellvertretenden Opfers, welches Sühnung schafft, angeboten werden. Die Schuld des Sünders musste gesühnt sein bevor Versöhnung eintreten konnte und erst wenn Versöhnung eingetreten ist kann von tatsächlicher Erlösung die Rede sein. Darum war im alten Bund der große Versöhnungstag die Grundlage, aber kein Ersatz, für persönliche Sündenvergebung durch ein persönliches Sünd- und Schuldopfer. Jedes Jahr wurde am Versöhnungstag Opferblut ins Heiligtum hinter den Vorhang gebracht, bis zur Sühnung am Kreuz. Dann zerriss der Vorhang als Zeichen dafür, dass die endgültige Sühnung für die Welt vollbracht war. Während bei 629 (und der ganzen Wortfamilie) das Hauptaugenmerk auf der Befreiung aus der Sklaverei der Sünde liegt, ist es bei 2643 die Aufhebung der Feindschaft zwischen Gott und der Menschheit und die Abwendung seines gerechten Zorns. 2434 schließlich bezeichnet die Grundlage für 629 und 2643, indem es darauf hinweist, dass Versöhnung und Befreiung erst durch ein stellvertretendes Opfer welches Sühnung schafft, angeboten werden können. Die Schuld des Sünders musste gesühnt sein bevor Versöhnung (2643) eintreten konnte und erst wenn Versöhnung eingetreten ist kann von tatsächlicher Erlösung (629) die Rede sein. 2434 ist demnach das tiefgehendste von den drei Wörtern. 0005972 Synonyme 5228 υπερ: für; bedeutet fast immer: zugunsten von, zum Nutzen von, (nur selten: anstatt; im NT nur: Phm 1:13 und viell. 1Kor 15:29). In diesem Sinne wird vom Erlösungswerk des Herrn Jesus gesagt, dass es ganz allgemein für (d.h. im Hinblick auf) alle Menschen geschehen ist, um die Feindschaft die durch die Sünde entstand wegzunehmen und allen den Weg zur Vergebung zu öffnen. Lk 22:19,20 Joh 10:15 Röm 5:8 Gal 3:13 2Kor 5:20,21 1Tim 2:6 Tit 2:14 Heb 2:9 1Pet 2:21 3:18 4:1 Wenn es dagegen um den stellvertretenden Opfertod Christi geht, wird nicht υπερ verwendet, sondern: 473 αντι: anstatt; Präposition des Gegensatzes und der Vertauschung, d.h. der Stellvertretung: anstelle...; In diesem Sinne wird dann vom Erlösungswerk des Herrn Jesus gesagt, dass es anstelle vieler (d.h. der Auserwählten) geschehen ist, indem Christus die Strafe für Ihre Sünden stellvertretend auf sich nahm, damit ihnen eine völlige und ewige Vergebung zuteilwerde. vgl.: Mt 20:28 Mk 10:45 ua. 0005973 Synonyme 5456 φονη: d. Stimme; das Geräusch; sowohl von Menschen als auch von Tieren, manchmal von Gott aber auch von leblosen Dingen. Es kann auch ein bloß artikulierter Schrei von einem Menschen oder einem sonstigen Lebewesen sein. 3056 λογος: d. Wort; die inneren Gedanken ausgedrückt in Worten (gesprochen oder unausgesprochen), entspricht dem lat.: oratio. Die vernünftige Äußerung - nur von Gott, den Engeln oder von Menschen. Siehe Joh 1:1,23 wo der Sohn Gottes das Wort (3056) ist, aber Johannes dagegen nur eine Stimme (5456). Im weiteren Sinne bedeutet 3056 auch: die zusammenhängende Rede, und nicht nur das einzelne Wort. In dieser Bedeutung steht es dann im Gegensatz zu den folgenden Wörtern: 3454 μυθος: d. Mythos; urspr. wohl das mit den Lippen gemurmelte, Wort dann jedoch einfach: das gesprochene Wort. Später: die geistige Lehre mit ihrer tieferen Bedeutung also eine Art Fabel mit einem Kern von tiefer Wahrheit. Aus dieser Bedeutung entwickelte sich dann leicht: die lügnerische Fabel die nur mehr Unwahrheiten enthält und verführerisch wird (lat.: fabula). In dieser letzten Entwicklungsstufe finden wir das Worte dann im NT: die Legende, der "Mythos", die erdichtete Geschichte. 4487 ρημα: d. Ausspruch; d. Rede; dass, was jmd. sagt; die artikulierte Äußerung. Betont eher die äußerliche Seite von 3056: das Ausgesprochene; der Ausspruch der etwas bewirken soll. 2031 επος: die Äußerung eines Gedankens (= lat.: vox) - im Gegensatz zu 3056, welches die zusammenhängende und wohlüberlegte Rede meint. 0005974 Synonyme 2887 κοσμιος: anständig und ordentlich, sowohl von der inneren Haltung als auch von der äußeren Haltung wie sie im Benehmen und in der Kleidung zum Ausdruck kommt. 4586 σεμνος: ehrwürdig und ehrbar, von Dingen oder Personen die Bewunderung hervorrufen und zu Verehrung anregen. Wenn sich 2887 auf den Wandel als Staatsbürger bezieht, dann 4586 auf unser Verhalten als Himmelsbürger. 2412 ιερο-πρεπης: d. Heiligen geziemend; dass, was sich für heilige Dinge oder Personen geziemt, bei Personen vor allem, was das Benehmen betrifft. Wenn 4586 Bewunderung und Verehrung beim Betrachter hervorruft, so kann das bei 2412 zwar auch der Fall sein, es ist aber nicht notwendigerweise so. 0005975 Synonyme 829 αυθ-αδης: selbstgefällig; von jmdm. der sich so sehr selbst gefällt, dass ihm nichts anderes daneben gefällt. Er hat eine so hohe Meinung von sich selbst bzw. von seinen Rechten, dass er die Rechte, Gefühle und Interessen der anderen missachtet, indem er anmaßend, frech, rücksichtslos und grausam ist und sich um keinen anderen kümmert. Eine solche Person richtet sich ihr Leben in eigensinniger Weise ein, ohne irgendeinen Respekt gegenüber jmd. anderem. Das Wort steht im direkten Gegensatz zu 699 5367 φιλ-αυτος: sich selbst gernhabend; jmd. der selbstsüchtig auf seine Interessen schaut, der sich selbst über alles liebt, ja sogar das in sich liebt, was er eigentlich hassen sollte. 829 ist jmd. der zu hart gegenüber anderen ist; wogegen der 5367 zu weich zu sich selbst ist. 0005976 Synonyme 952 βεβηλος: entheiligt; eigtl.: für jedermann betretbar und daher: "profan", nicht heilig. 2839 κοινος: gemein (d.h. gewöhnlich); bei d. Juden: nicht geheiligt, levitisch bzw. kultisch unrein (weil es mit allem, was nicht heilig ist in Berührung kommt). 952 ist ein Wort, das den Heiden geläufig war; im Gegensatz zu 2893, einem Wort das hauptsächlich von Juden gebraucht wurde. vgl. den Wechsel von Strong Nr. 2839 in Apg 21:28 zu Strong Nr. 952 in Apg 24:6! 0005977 Synonyme 3544 νομικος: subst.: d. Gesetzeskundige; ein Rechtskundiger, ein Jurist (entweder des römischen oder des mosaischen Gesetzes). 3547 νομο-διδασκαλος: d. Gesetzeslehrer; ein Rechtskundiger der das Gesetz Mose auch lehrt, ein Schriftgelehrter also. 1122 γραμματευς: d. Schriftgelehrte; ein weiterer Begriff als 3544, indem es einen Schriftkundigen bezeichnet dessen Beruf das Studium und die Auslegung der Heiligen Schriften ist. 0005980 Synonyme 2773 κερματιστης: d. Kleingeldwechsler; sie wechselten mit großem Prozentsatz ausländisches Geld in jüdisches Kleingeld welches von den jüdischen Pilgern aus der Diaspora benötigt wurde zum Kauf der Opfertiere und dergleichen. Im Tempel übten sie offensichtlich auch gleichzeitig die Tätigkeit von 2855 aus. 2855 κολλυβιστης: d. Schekel Wechsler; sie wechselten einen ganzen Schekel in zwei halbe Schekel ein. Einen solchen halben Schekel, der sonst ungebräuchlich war, hatte jeder Jude als Tempelsteuer einmal jährlich zu zahlen. Als "Lohn" für das Wechseln bekamen die Wechsler ein κολλυβος (= eine kleine Münze). Die Einhebung der Tempelsteuer geschah entweder beim jährlichen Passahfest im Jerusalemer Tempel oder 2 - 3 Wochen vorher in den Provinzen. Es war eine offizielle und daher vornehmere Aufgabe als 2773. 5133 τραπεζιτης: d. Bankier; d. Geldwechsler der für eine Gebühr Geld wechselt und an Gewinn interessiert ist; - vor allem aber der Bankier der fremdes Geld anlegt oder Geld auf Zins ausborgt. Juden durften nur von Ausländern Zinsen verlangen. Diese Leute gaben sich nicht mit den Tätigkeiten der 2773 und 2855 ab! Es waren wohlhabende Bankleute die nicht auf der Straße saßen, sondern oft ihre eigenen "Büros" (τραπεζα) hatten. Sie waren sehr erfahren im Erkennen von Falschgeld. 0005981 Synonyme 4896 συν-ειμι: zusammengehen; von Menschen, die sich versammeln. 4905 συν-ερχομαι: zusammenkommen; sich versammeln; zusammen reisen; als t.t.: geschlechtlich zusammenkommen. 0005982 Synonyme 286 αμνος: d. Milchlamm; das kleine Lamm, ein etwa einjähriges Lamm das noch an der Brust des Mutterschafes Milch saugt. Vor allem das kultische Opferlamm. 704 αρην: d. Lamm - als Bild für Schwachheit und Verletzlichkeit. Im Unterschied zu 286 schon im schlachtfähigen Alter. Von den Gläubigen inmitten einer feindseligen Welt. 721 αρνιον: d. Lämmlein - das aber im Unterschied zu 286 nicht mehr ausschließlich an der Brust trinkt, sondern auch schon selbst weidet. Als Dem. von 704 ein verniedlichendes, liebevolles Bild für Schwachheit und Bedürftigkeit. Bemerkenswert ist, dass der verherrlichte Herr in der Offenbarung gerade mit diesem Ausdruck beschrieben wird, - wo er doch gleichzeitig der "Löwe Davids", also ein Bild für Stärke, ist. 4263 προβατον: d. Schaf; ein ausgewachsenes Schaf oft eigensinnig und dumm und deshalb der Aufsicht des Hirten besonders bedürftig. 0005983 Synonyme 987 βλασφημεω: lästern; die stärkste Form der Lästerung, fast schon einer Verfluchung gleichkommend. Sie richtet sich im NT fast immer gegen Gott manchmal aber auch als Verunglimpfung gegen Menschen. 2635 κατα-λαλεω: jmdn. verleumden; w.: Übles sprechen gegen...; Es ist gegen den Mitmenschen gerichtet, welchem Böse Dinge hinter seinem Rücken nachgesagt werden, um ihn zu verleumden oder um ihm zu schaden. 3058 λοιδορεω: jmdn. beschimpfen; offen und in verletzender Art und Weise einen Mitmenschen beschimpfen, und zwar in einer verächtlichen und abschätzenden Weise (oft um ihn lächerlich zu machen). Während 987 und 3058 offen geschehen, ist 2635 heimlich und versteckt. Wenn 987 gegen einen Mitmenschen gerichtet ist, ist es stärker als 3058. 0005984 Synonyme siehe auch Synonyme: 5948 18 αγαθος: gut; bezieht sich mehr auf die innere Vortrefflichkeit von Personen, Dingen oder Handlungen. 2570 καλος: recht; bezieht sich mehr auf d. äußerliche Beschaffenheit von Personen oder Dingen. 18 bezeichnet das, was in seinem Resultat als gut erkannt wird und zwar vor allem das sittlich Gute; 2570 beschreibt dass, was gleich auf den ersten Blick als gut und recht erkannt wird, und zwar im ästhetischen Bereich als auch im Bezug aufs Handeln. In Lk 8:15 werden beide Wörter hintereinander gebraucht. 5543 χρηστος: milde; bezieht sich auf das charakterliche Verhalten einer Person gegenüber jmd. anderem; oder bei Dingen, auf ihre materielle Brauchbarkeit. 2261 ηπιος: sanft; von der freundlichen, gefühlvollen und zarten Haltung und Behandlung anderer. 5543 bezieht sich mehr auf eine innere Charaktereigenschaft die sich natürlich auch äußerlich zeigt. 2261 beschreibt ausschließlich das augenscheinliche und sichtbare Verhalten gegenüber anderen wie es im praktischen Umgang zum Ausdruck kommt. 1342 δικαιος: gerecht; bezieht sich auf das rechte, d.h. korrekte Verhalten einer Person im Hinblick auf Ordnungen und Gesetze. 0005985 Synonyme Die beiden Wörter lassen sich nur schwer unterscheiden. 48 αγνιζω: zeremoniell reinigen; um mittels religiöser Riten an Heiligkeit Anteil zu erlangen; übertragen auch im moralischen Sinn. 2511 καθ-αριζω: reinigen; um kultische, körperliche und moralische Beschmutzung zu entfernen und so Reinheit zu erlangen. 2511 scheint sich öfter auf die äußerliche Reinigung, und auch auf die juristische Reinigung mit Blut, 48 eher auf die innerliche Reinigung (durch äußerliche Riten symbolisiert) und auf die heiligende Reinigung durch "Wasser" zu beziehen; siehe: Jak 4:8 wo beide Wörter nebeneinander vorkommen. 0005986 Synonyme 69 αγρ-υπνεω: schlaflos wachen; jmd. der eigentlich den Schlaf sucht aber dennoch wach bleiben will, wach bleiben muss oder zumindest wach bleiben sollte. 1127 γρηγορευω: wachen; körperlich wach sein und daher Wachsamkeit an den Tag legen. 3525 νηφω: nüchtern sein; nicht nur körperlich, sondern auch geistig wachsam sein aufgrund von Nüchternheit, Besonnenheit und einem guten Maß an Selbstbeherrschung. In Mk 13:33.34; 1Thes 5:6 und 1Pet 5:8 werden die beiden ersten Wörter hintereinander verwendet. 0005987 Synonyme 134 αινεω: Gott rühmend preisen. 1843 εξ-ομολογεω: Gott freudig preisen. 2168 ευ-χαριστεω: Gott dankend preisen. 2127 ευ-λογεω: Gott segnend preisen. Im Lobpreis von Gott Gutes sagen. Mitmenschen segnen und ihnen Gutes wünschen. 2128 ευ-λογητος: gepriesen; beschreibt Gottes Charakter. 3106 μακαριζω: Mitmenschen glücklich preisen. 0005988 Synonyme 347 ανα-κλινω: sich lagern (beim Tisch, im Gras, etc.), daher allg. als 2625 und 345. 2625 κατα-κλινω: sich niederlegen - um bei Tisch zu Essen. 345 ανα-κειμαι: zu Tisch liegen: von d. Haltung die man beim Essen einnimmt. 377 ανα-πιπτω: (sich) niederlassen: mehr vom Akt selbst - sich (zum Essen) niederlegen; sich bzw. etwas anlehnen (an oder auf etwas). In Joh 13:23.25 bezeichnet 377 den Wechsel von der normalen Liegeposition die Johannes beim Essen hatte hin zum Anlehnen seines Kopfes an Jesu Brust. 0005989 Synonyme 350 ανα-κρινω: untersuchen; ermitteln; etwas allgemein untersuchen; gegen jmdn. juristisch ermitteln. 426 αν-εταζω: verhören; um etwas (unter Folterqualen) herauszubekommen. 1833 εξ-εταζω: ausforschen; jmdn. ausfragen; meist strenger als 350. 2045 εραυναω: etwas erforschen; einer Sache nachspüren. 0005990 Synonyme 390 ανα-στρεφω: verkehren; wie man sich als Christ unter den Menschen in dieser Welt benimmt bzw. beträgt; allgemeiner als: 4043 περι-πατεω: den Lebenswandel führen; wandeln; mit stärker moralisch-geistlichem Nebensinn. 4176 πολιτευομαι: sein Bürgerleben führen; bezieht sich ausschließlich auf das politische Verhalten als ein Bürger der sich den Gesetzen des Landes entsprechend verhält. 0005991 Synonyme 427 ανευ: ohne; mehr verneinend. 5565 χωρις: ohne; mehr vom räumlichen Abstand: getrennt davon. 817 ατερ: gesondert von...; mehr von der Entfernung. 0005992 Synonyme 932 βασιλεια: d. Königreich (Gottes bzw. der Himmel) Die Herrschaft über die Schöpfung wurde den ersten Menschen gegeben (Gen 1:26-28). Durch den Sündenfall wurde diese Herrschaft verloren und der Satan wurde der "Fürst dieser Welt" (Mt 4:8-10 Joh 14:30). Doch Gottes Ziel blieb die Aufrichtung eines weltweiten Königreiches (Gen 12:1-3), wozu er Israel als Trägernation auserwählte. Dieses irdische Königreich endete jedoch mit der Wegführung nach Babylon, daher: "die verfallene Hütte Davids" (Am 9:11,12 Apg 15:16,17). Gott verhieß durch die Propheten ein zukünftiges Königreich auf dieser Erde unter der Führung des Messias-Königs (Jes 9:5,6 Jer 23:5,6). Als der Herr Jesus auf diese Erde kam, kündigte er dieses Königreich als unmittelbar bevorstehend an (Mt 4:17), die Juden lehnten jedoch sowohl ihn als König als auch sein Reich ab (Lk 19:14). Nur Matthäus unterscheidet zwischen "Reich Gottes" und "Reich der Himmel", da er beide Ausdrücke gebraucht. Er will ja Jesus darstellen als den "Sohn Davids", den "König Israels" (Mt 1:20 2:2,6 27:11,29,37 28:18), der das irdische Königreich Davids wiederaufrichten soll. Der Ausdruck "Reich Gottes" bezeichnet bei ihm ganz allgemein Gottes ewige und souveräne Herrschaft über die ganze Schöpfung einschließlich der Engel und der Dämonen (siehe die Beispiele unten). Das "Reich der Himmel" hingegen umfasst bei ihm nur Menschen auf dieser Erde, und zwar gute aber auch böse (vgl. Mt 13:24ff. ua., weil diese sich nur äußerlich unter die Herrschaft dieses Reiches stellen, vgl. Mt 7:21-23). Dieses "Reich der Himmel" wurde schon von Daniel prophezeit (Dan 2:44) und dann, sowohl von Johannes dem Täufer als auch von Jesus selbst, als nahe bevorstehend angekündigt (Mt 3:2 4:17), letztlich jedoch von den Juden abgelehnt. Seit dieser Ablehnung besteht es als Geheimnis (Mt 13) bis zur öffentlichen Erscheinung Jesu Christi auf Erden. Erst dann wird es sich erfüllen in dem Tausendjährigen Königreich Christi auf dieser Erde so wie Daniel es voraussagte, und wie es schon dem David von Gott zugesagt wurde (2Sam 7:12-16 Heb 1:5 Ps 89:28,50 Lk 1:32,33 Apg 13:34 Offb 11:15). Demnach verwendet Matthäus den Ausdruck "Reich Gottes" nur selten und immer mit der besonderen, oben gezeigten Bedeutung, und zwar: In Mt 12:28: für Gottes souveräne Herrschaft über die Dämonen, wenn der Herr Jesus sie durch den Finger (d.h. die Kraft) Gottes austreibt. In Mt 19:24: ins "Reich der Himmel" einzugehen, d.h. sich auf dieser Erde unter Gottes Herrschaft zu stellen, ist für einen Reichen schon schwer genug. Doch ins "Reich Gottes" einzugehen, d.h. wirklich gerettet zu werden (vgl. Vers 25), ist für einen Reichen menschlich unmöglich. In Mt 21:31: die Zöllner und Huren werden, wenn sie sich dem Willen Gottes unterordnen, d.h. glauben (vgl. Vers 32) ins Reich Gottes eingehen (= gerettet werden); die Pharisäer hingegen, die sich nur äußerlich Gott unterordnen und nicht glauben, werden nicht ins Reich Gottes eingehen (= nicht gerettet werden). In Mt 21:43: Das "Reich Gottes" (und eben nicht das "Reich der Himmel" welches das verheißene Königreich Davids ist!) wird den Juden weggenommen und einer anderen Nation (d.h. der Gemeinde) gegeben. 0005993 Synonyme 769 α-σθενεια: d. Schwachheit; die allgemeine körperliche Schwachheit infolge der Hinfälligkeit der menschlichen Natur; allgemeiner als: 3119 μαλακια: d. Gebrechen; meist durch Krankheit hervorgerufene körperliche Schlaffheit und Trägheit; die Verweichlichung; allgemeiner als: 3554 νοσος: d. Krankheit; d. konkrete körperliche Krankheit (welche meist schon länger andauernd?). Im NT nicht im übertragenen Sinn. 0005994 Synonyme In 1Pet 1:7 kommen alle drei Worte nebeneinander vor und werden folgendermaßen unterschieden. 1868 επ-αινος: d. Lob Gottes für die Glaubenstreue des Jüngers. 1391 δοξα: d. Herrlichkeit, d.h. die Pracht dieses echten Glaubens. 5092 τιμη: d. Ehre, die der Herr den Gläubigen bei seinem Kommen erweist. 0005995 Synonyme 1848 εξ-ουθενεω: als völlig nichtig ansehen; jmdn. geringschätzen. 114 α-θετεω: verwerfen; etwas/jmdn. zurückweisen; stärker als 1848. 2706 κατα-φρονεω: jmdn. oder etwas verachten - beschränkt sich nicht bloß auf gedankliche Verachtung (wie 1848 und 114) sondern äußert sich auch in einer entsprechenden Behandlung durch Worte oder Taten. 0005996 Synonyme 4453 πωλεω: feilbieten; verkaufen; Waren feilbieten und durch Handeln an den Mann bringen. 4097 πιπρασκω: verkaufen; etwas um einen bestimmten Preis (ein für alle Mal) verkaufen ohne lange zu Handeln. In Mt 13:44,46 Apg 4:34 werden die beiden vorigen Wörter hintereinander gebraucht und dabei insofern unterschieden, als 4453 mehr ausdrückt, dass etwas Stück für Stück verkauft wird, während das Perfekt von 4097 mehr den einmaligen und endgültigen Akt hervorhebt. 591 απο-διδωμι: hergeben; Med.: etwas (von sich aus oder für sich, d.h. um des eigenen Gewinnes willen?) hergeben, indem man es verkauft. 1710 εμ-πορευομαι: handeln; vor allem vom herumreisenden Großhandelskaufmann. 0005997 Synonyme 2263 ηρεμος: (innerlich) ruhig; - durch Ruhe und Gelassenheit welche durch äußere, friedliche Umstände hervorgerufen wird. 2272 ησυχιος: (nach außen hin) still; - durch Ruhe und Gelassenheit die von innen kommt. In 1Tim 2:2 werden beide Wörter nebeneinander gebraucht. 4239 πραυς: sanftmütig; von milder, freundlicher und ruhiger Geisteshaltung. 2261 ηπιος: sanft; von der gefühlvollen Behandlung anderer. 0005998 Synonyme 2292 θαρρεω: guten Mutes sein; bezieht sich mehr auf die innere Charakterhaltung. 5111 τολμαω: etwas wagen; bezieht sich auf die äußere Manifestation von 2292, wie es sich in Handlungen ausdrückt. 0005999 Synonyme 2323 θεραπευω: gesund machen; in d. Gräzität bedeutet das Wort meist nur: jmdn. ärztlich behandeln damit es im hernach besser geht, im NT ist es jedoch die Vollmacht des Gesundmachens im Hinblick auf eine tatsächliche Heilung. Im NT nur von körperlicher Heilung. 2390 ιαομαι: heilen; positives Ergebnis von 2323: jmdn. tatsächlich von seiner Krankheit heilen, auch im übertragenen Sinn von der Heilung der "Sündenkrankheit". 4982 σωζω: erretten; fast immer im Zusammenhang mit persönlichem Glauben, daher von der umfassenden Heilung: körperlich, seelisch (bei Besessenheit) und geistlich. Am eindrücklichsten illustriert an der Geschichte von den zehn Aussätzigen: alle wurden zwar körperlich geheilt, aber nur einer wurde auch gläubig und dadurch errettet. 2323 hebt mehr die Tätigkeit des Gesundmachens hervor (in Gräz. von der ärztlichen Behandlung, viell. deswegen so oft beim Arzt Lukas?), während 2390 mehr das Ergebnis betont, nämlich: tatsächlich geheilt werden! Darum wird im NT auch dieses Wort (und 4982) gebraucht um die Heilung von der Sünde zu bezeichnen, weil es den Charakter der Endgültigkeit mehr in sich trägt als 2323. Die beiden Wörter werden in diesem Sinne zusammen gebraucht in: Mt 8:7,8,13 15:28,30 Lk 5:15,17 6:18,19 8:43,47 9:1,2,6 14:3,4 Joh 5:10,13 Apg 28:8,9 5198 υγιαινω: intr.: gesund sein - ein Zustand als Ergebnis von 2323 und 2390. 0006000 Synonyme 2470 ισος: ident; die formale, objektiv messbare und feststellbare Gleichheit und Entsprechung (11,577). 3664 ομοιος: gleichartig; die mehr inhaltliche und wesensmäßige Gleichheit bzw. Ähnlichkeit. Die Übereinstimmung in bestimmten charakteristischen Merkmalen; die Art- oder Gattungsgleichheit (11,577). Es ist bemerkenswert und bedeutsam, dass in Joh 5:18 und Phil 2:6 das Wort 2470 und nicht 3664 verwendet wird. Dies unterstreicht sehr stark die Gottheit des Sohnes sowohl vor seiner Menschwerdung als auch in seinem Menschsein! 0006001 Synonyme 2038 εργαζομαι: wirken; etw. (beständig) wirken bzw. tun. 2716 κατ-εργαζομαι: bewirken; etw. letztlich bzw. vollständig bewirken oder ausführen. 2038 betont den Prozess des Wirkens, 2716 das Wirken auf ein Ergebnis hin. Beide Wörter kommen hintereinander vor in: 2Kor 7:10,11 und Phil 2:12,13 0006002 Synonyme Die folgenden Unterscheidungen betreffen auch die anderen Wörter der beiden Wortfamilien! 3348 μετ-εχω: mitteilhaben; richtet den Blick mehr auf den Einzelnen der teilhat am Besitz eines Gutes (11,491). 2841 κοινονεω: Gemeinschaft haben an...; bezieht sich mehr auf das Gemeinsame und erst danach auf den Einzelnen der daran teilhat und zwar sowohl im Nehmen als auch im Geben (11,491). 0006003 Synonyme 2605 κατ-αγγελλω: verkündigen; ganz allgemein: die Botschaft des Evangeliums unter den Menschen bekanntmachen. 2784 κηρυσσω: predigen; betont die Verkündigung des Evangeliums als die "amtliche" Proklamation und Bekanntmachung von Jesu Sieg über die Sünde; - gerichtet an die ganze Schöpfung (vgl. Mk 16:15), auch an gefallene Engel (1Pet 3:19) wobei nicht die Annahme des Heils im Vordergrund steht, sondern die Bekanntmachung der Tatsache, dass der Herr Jesus gesiegt hat. 2605 (und diese ganze Wortgruppe) hat stärker den Charakter des Mitteilungsangebotes bzw. des Zuspruchs, während 2784 eher die öffentliche und autorative Bekanntmachung bezeichnet, die Befolgung erwartet (11,II,1273). 2097 ευ-αγγελιζω: evangelisieren; betont mehr die Verkündigung des Evangeliums als eine gute Nachricht für die Menschen, mit der Hoffnung, dass sie diese auch annehmen. Es richtet sich mehr an den Einzelnen persönlich. 1321 διδασκω: lehren; betont mehr das Darlegen der Grundwahrheiten des Evangeliums an solche die schon Interesse zeigen und bereit sind zuzuhören. Das Ziel ist die Annahme des Evangeliums und damit der Eintritt in die Jüngerschaft, was dann mit der Taufe ausgedrückt wird. In den folgenden Stellen kommen die Wörter nebeneinander vor: Mt 4:23 9:35 11:1 Lk 4:18,19,43,44 8:1 20:1 Apg 8:4,5 15:35 Apg 28:31 Röm 10:14,15 Gal 1:23 2:2 0006004 Synonyme 3162 μαχαιρα: d. Kurzschwert; ein ca. 50 cm langes Schwert, oder ein größeres Messer (zum Schlachten). 4501 ρομφαια: d. Säbel; ein langes und breites Kampfschwert. 0006005 Synonyme 3419 μνημειον: d. Grabkammer; vor allem das Innere eines in den Fels gehauenen Grabes, meist von einem noch unbenützten Grab. 3418 μνημα: d. Gruft; ein Mausoleum zum Andenken an eine große Persönlichkeit. Beschreibt 3419 als größer und prächtiger in Lk 23:53.55 5028 ταφος: d. Grab, als der Ort, wohin ein Toter gelegt wird, sei es nun in der Erde oder in eine Grabkammer (3419). Daher allgemeiner als die beiden vorigen Wörter. Manchmal, im Unterschied zu 3419, wenn schon ein Toter in diesem Grab lag. Nicht aber so in Mt 27,61. 5027 ταφη: d. Begräbnisstätte; ein Ort wo man d. Toten begraben kann; ein Friedhof mit mehreren Gräbern. 0006006 Synonyme 3739 ος - Subjekt bestimmt: 1) ος mit Indikativ (Subjekt bestimmt, Handlung bestimmt): "... derjenige, welcher das tut". 2) ος αν mit Konjunktiv (Subjekt bestimmt, Handlung unbestimmt): "... derjenige, welcher so etwas tut". 3748 οςτις - Subjekt unbestimmt: 1) οςτις mit Indikativ (Subjekt unbestimmt, Handlung bestimmt): "... ein solcher, welcher das tut". 2) οςτις αν mit Konjunktiv (Subjekt unbestimmt, Handlung unbestimmt): "... ein solcher, welcher so etwas tut". Bestimmt heißt in diesem Zusammenhang: der Redende denkt an eine konkrete Person bzw. Handlung. Unbestimmt heißt in diesem Zusammenhang: der Redende hat keine konkrete Person oder Handlung im Sinn, er spricht ganz allgemein von irgendjemandem bzw. von irgendeiner möglichen Handlung. 0006007 Synonyme 3491 ναυς: d. Vehikel; in der Gräz. das allgemeine Wort für größere Schiffe auf dem Meer. Im NT für ein manövrierunfähiges Schiff. 4143 πλοιον: d. Schiff; das allgemeine Wort für ein Schiff jeder Art und Größe; sowohl von den großen Seglern auf den Meeren als auch von den Schiffen der Fischer am See Genezareth; es kann auch ein kleineres Boot (dann = 4142) bezeichnen. 4142 πλοιαριον: d. Boot; ein kleineres Ruderboot mit dem man auch bis an Land fahren konnte; zwar kleiner als 4143 aber doch groß genug, um mehreren Männern Platz zu bieten (15,VI,351ff). In Joh 6,17-24; 21,3.6.8 werden 4143 und 4142 im obengenannten Sinn unterschieden. Die Jünger vermochten das übervolle, schwere Netz nicht über die Bordkante des Schiffes (4143) zu ziehen und stiegen deshalb in ein kleineres Ruderboot (4142) um mit dem sie dann das Netz hinter sich her an Land zogen. 4627 σκαφη: d. Beiboot, welches an Bord oder im Schlepptau größerer Schiffe mitgenommen wurde und als Rettungsboot diente, darum auch kleiner als 4142. 0006008 Synonyme 3581 ξενος: d. Fremde; meist der Gast der sich bewusst nur kurzzeitig an einem fremden Ort aufhält; auch einfach: ein Durchreisender, d. "Tourist". 3941 παρ-οικος: d. Ausländer; jmd. der sich zwar vielleicht auch nur vorübergehend an einem Ort aufhält, aber im Unterschied zu 3581 lässt er sich an diesem Ort nieder, und stellt sich auch auf einen längeren Aufenthalt in der Fremde ein. In Inschriften: ein registrierter Fremder in einer Stadt, welcher durch Bezahlung einer geringen Steuerabgabe dann auch unter dem Schutz der Stadt steht und besondere Rechte besitzt, die der Fremde (3581) nicht genießt (37,496). 3927 παρ-επιδημος: d. Pilger; jmd. der aus dem Ausland in eine fremde Stadt oder in ein fremdes Land kommt, und sich für kurze Zeit an diesem fremden Ort aufhält, ein "Beisasse" und "Nicht-Bürger". 3581 betont mehr das "Fremdsein" innerhalb der Stadtbevölkerung, 3941 bezieht sich mehr auf die rechtliche Stellung: ein Ausländer mit beschränkten Privilegien, aber eben kein Bürger; - heute etwa: ein registrierter "Asylant". 3927 ist ein Ausländer, der die Rechte des 3941 nicht besitzt, weil er sich meist nur für kurze Zeit im fremden Land aufhält, oder aufhalten will. Er lässt sich nicht wohnlich nieder, weil seine Heimat woanders ist. 3350 μετ-οικεσια: d. Umsiedlung; d. Deportation; eine zwangsweise Ansiedelung (der Juden) an einem fremden Ort wo man dann auch keine bzw. nur stark eingeschränkte Bürgerrechte besitzt. 1290 δια-σπορα: d. Zerstreuung - als eine Folge des gerechten Gerichts Gottes an seinem Volk, weil sie seine Gebote nicht hielten und in den Götzendienst verfielen. 0006009 Synonyme 5421 φρεαρ: d. Brunnen; ein gegrabener Brunnen, oft eine Zisterne die von Regenwasser gespeist wird, oder aber auch von einer Wasserader oder unterirdischen Quelle gespeist. 4077 πηγη: d. Quelle; die natürlicherweise frisches (= lebendiges) Wasser hervorsprudelt; dann: eine zu einem Brunnen ausgebaute Quelle. In Joh 4:6,11,12,14 werden beide Wörter hintereinander gebraucht. Für die Samariterin ist die "Jakobsquelle" nur ein Brunnen (5421) aus dem sie abgestandenes Wasser schöpft, der Herr aber bietet ihr eine geistliche Quelle (4077) an, aus der ihr lebendiges Wasser (= fließendes, frisches Quellwasser) entgegensprudelt. 0006010 Synonyme 4203 πορνευω: huren; ist der umfassendere Begriff und schließt 3431 mit ein. Es ist jede Art von unerlaubtem Geschlechtsverkehr außerhalb einer regulären Ehe, also vorehelicher, homosexueller als auch widernatürlicher Geschlechtsverkehr (z.B. mit Tieren); ebenso alle nach rabbinischem Recht unerlaubten Verwandtschaftsehen sowie auch die Blutschande, und die Weigerung die Ehe weiterzuführen (Rich 19:2). 3431 μοιχευω: ehebrechen; der engere Begriff welcher sich nur auf den unerlaubten Geschlechtsverkehr eines Verheirateten mit dem Ehepartner eines anderen oder mit einem Unverheirateten bezieht; der "Seitensprung". 3429 μοιχαομαι: Ehebruch begehen; dieses Wort scheint mehr die juristische Seite des Ehebruchs auszudrücken, z.B. durch unerlaubte Wiederheirat, oder durch die Weigerung die reguläre Ehe weiterzuführen. 0006011 Synonyme 747 αρχ-ηγος: d. Anführer; ein Fürst oder einer der in einer Sache den ersten Schritt tut. 2233 ηγεομαι: d. Leitende; von weltlicher und geistlicher Führung. 4414 πρωτο-στατης: d. Rädelsführer; im NT nur ein "Vorsteher" im üblen Sinn. 0006012 Synonyme 758 αρχων: d. Archonten; sie waren nur die lokalen Magistratsbeamten der Stadt Philippi, während: 4755 στρατηγος: d. Prätoren; die beiden höchsten Autoritäten der röm. Kolonie Philippi waren. In diesem Sinne werden sie in Apg 16:19-38 auch unterschieden. 0006013 Synonyme 2068 εσθιω: essen; allgemein vom Essen des Menschen; selten in einem übertragenen Sinn. 5176 τρωγω: zerkauen; etw. langsam und geräuschvoll essen; bei Menschen: Rohkost essen. In Joh 6:49-58 ist der Übergang von 5315 (= 2068) zu 5176 bemerkenswert. Von Vers 54 an beginnt Jesus sich offensichtlich mit dem Passalamm zu vergleichen, welches die Juden essen (weil Fleisch: kauen) und dessen Blut sie an die Türpfosten streichen mussten, um Erlösung zu haben. 977 βιβροσκω: d. Speisenden; etw. verschlingen bzw. (gierig) essen und davon auch gesättigt werden. In Joh 6:5,13 spricht Jesus zuerst nur vom Essen 5315 (= 2068), später zeigt sich dann, dass die Speisenden (977) begierig von dem großen Mahl aßen, weil sie ausgehungert waren, und, dass sie von dem Mahl auch völlig gesättigt wurden! 2880 κορεννυμι: satt sein; so viel essen, dass man völlig gesättigt, ja sogar einer Sache überdrüssig ist. 1089 γευομαι: schmecken; etw. kosten und so lange kauen das man einen Geschmack davon bekommt; daher übertr.: etw. genießen; etw. (leid- oder freudvolles) erfahren bzw. kennenlernen. Das Wort ist demnach stärker als 2068 und nicht bloß ein unverbindliches "kosten". 0006014 Synonyme 5330 Φαρισαιος: d. Pharisäer. Sie glaubten an die Unsterblichkeit der Seele und an eine leibliche Auferstehung. Für sie waren alle Schriften des AT verbindlich und sie versuchten auch danach zu leben. Jesus rügt sie für ihre Heuchelei, ihre Betonung von Nebensächlichkeiten auf Kosten des Wichtigeren und dafür, dass sie die Überlieferungen der Alten gleich viel, ja manchmal sogar mehr, gelten ließen als Gottes Wort. Sie hatten ihre Anhänger eher bei der einfachen Bevölkerung. Nicht nur die Gebote der Schrift selbst waren für sie verbindlich, sondern auch, wie diese aufgrund der "Überlieferungen der Alten" praktisch anzuwenden seien. 4523 Σαδδουκαιος: d. Sadduzäer; waren römerfreundlich und der hellenistischen Kultur mit ihrem Gedankengut gegenüber aufgeschlossen. Deshalb standen sie im Gegensatz zu den Pharisäern. Weder glaubten sie an die Unsterblichkeit der Seele, noch an eine leibliche Auferstehung. Für sie waren nur die fünf Bücher Mose verbindlich, und die Befolgung der Thora konzentrierte sich vornehmlich auf die genaue Erfüllung der priesterlichen Pflichten beim Tempelgottesdienstes. Wegen Unkenntnis der Schriften und wegen ihres Unglaubens werden sie von Jesus gerügt. 2265 Ηρωδιανοι: d. Herodianer; eine religiöse jüdische Partei welche die Herodianische Dynastie unterstützte. Sie waren vor allem politisch gesinnt und gegen die römische Bevormundung, jedoch nicht offen sondern insgeheim, da Herodes ja nur König von Roms Gnaden war. Der Glaube war für sie eher Mittel zum politischen Zweck. In der Warnung vor dem Sauerteig werden diese drei Parteien zusammen angesprochen. Mt 16:1-12 Mk 8:14,15 0006015 Synonyme 639 α-πορεω: ratlos sein; perplex sein. 1280 δι-απορεω: völlig ratlos sein; intensiver als 639. 1820 εξ-απορεω: (völlig) verzweifeln; jede Hoffnung aufgeben. 1252 δια-κρινομαι: beurteilen; zögern, sich selbst im Unklaren sein. 1365 δι-σταζω: zweifeln; zaudern. 3349 μετ-εωριζομαι: unruhig sein; besorgt sein. 0006016 Synonyme 1761 ενθυμησις: d. Überlegung; vor allem von den Gefühlen ausgehend. 1771 εννοια: d. Gesinnung; vor allem vom Verstand ausgehend. 0006017 Synonyme 433 αν-ηκω: es gehört sich; bezieht sich vor allem auf dass, was gute Pflichterfüllung ist, mit einem ermahnenden Unterton. 2520 κατ-ηκω: es gebührt sich; bezieht sich vor allem auf dass, was den (gegenwärtigen) Umständen, der Lage bzw. den Verhältnissen entspricht. 4241 πρεπω: es geziemt sich; bezieht sich eher darauf wie etwas nach außen hin erscheint. 0006018 Synonyme 2825 κλινη: d. Bett; das ganz normale Bett oder das Speisesofa; aber auch ein kleineres, tragbares Liegebett bzw. Bettgestell: d. Tragebett, d. Bahre. 2826 κλινιδον: d. Bettmatratze, welche auf dem Bettgestell (2825) liegt. In Gräz. auch: d. Bahre mit der Kranke transportiert werden. Als Dem. von 2825: das kleine Bett. 2895 κραβαττος: d. Matte; d. Pritsche; ein Tragebett - ein schwaches Bett für nur eine Person. Vielleicht nur eine Art Strohsack oder Matte auf der Kranke ihre Bettstatt hatten. 0006019 Synonyme 622 απ-ολλυμι: verderben; ist stärker an konkreten Ereignissen orientiert (11,1254). 5351 φθειρω: zugrunde richten; schließt von vornherein auch sittliches und religiöses Verderben ein (11,1254). 622 hat mehr mediale, 5351 mehr aktive Bedeutung. 3075 λυμαινομαι: vernichten; zerstören durch Auflösung des Zusammenhalts. 4199 πορθεω: verheeren; auf Sachen bezogen: verwüsten; demolieren. 0006020 Synonyme 3164 μαχομαι: streiten; (mit Worten) kämpfen. 75 αγωνιζομαι: kämpfen; übertr.: "ringen", d.h. sich unter Anstrengung um etw. bemühen. 118 αθλεω: Wettkampf betreiben; vor allem vom athletischen Wettkampf. 4170 πολεμεω: sich bekriegen; vom "Krieg" auch im übertr. Sinn. 4754 στρατευομαι: Kriegsdienste tun; vom militärischen Kampf.