Luther 1984: | Niemand tut etwas im Verborgenen und will doch öffentlich etwas gelten. Willst du das, so offenbare dich vor der Welt. |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | denn niemand wirkt doch in der Verborgenheit, wenn er sich in der Öffentlichkeit geltend machen will. Willst du überhaupt solche Tätigkeit ausüben, so zeige dich der Welt öffentlich»; - |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | denn niemand tut etwas im Verborgenen und sucht (dabei) selbst öffentlich bekannt zu sein. Wenn du diese Dinge tust, so zeige dich der Welt! |
Schlachter 1952: | Denn niemand tut etwas im Verborgenen und sucht doch öffentlich bekannt zu sein. Wenn du solches tust, so offenbare dich der Welt! |
Schlachter 1998: | Denn niemand tut etwas im Verborgenen und sucht doch öffentlich bekannt zu sein. Wenn du diese Dinge tust, so offenbare dich der Welt! |
Schlachter 2000 (05.2003): | Denn niemand tut etwas im Verborgenen und sucht zugleich öffentlich bekannt zu sein. Wenn du diese Dinge tust, so offenbare dich der Welt! |
Zürcher 1931: | Denn niemand tut etwas im verborgenen und sucht (doch) selber öffentlich in Ansehen zu stehen. Wenn du solches tust, so mache dich der Welt offenbar! |
Luther 1912: | Niemand tut etwas im Verborgenen und will doch frei offenbar sein. Tust du solches, so offenbare dich vor der Welt. |
Luther 1912 (Hexapla 1989): | Niemand tut etwas im Verborgenen und will doch frei offenbar sein. Tust du solches, so offenbare dich vor der Welt. |
Luther 1545 (Original): | Niemand thut etwas im verborgen, vnd wil doch frey offenbar sein, Thustu solchs, so offenbare dich fur der Welt. |
Luther 1545 (hochdeutsch): | Niemand tut etwas im Verborgenen und will doch frei offenbar sein. Tust du solches, so offenbare dich vor der Welt. |
Neue Genfer Übersetzung 2011: | Wer mit dem, was er tut, in der Öffentlichkeit bekannt werden möchte, zieht sich nicht in einen versteckten Winkel zurück. Wenn du schon so ungewöhnliche Dinge tust, dann zeig dich auch vor aller Welt!« |
Albrecht 1912/1988: | Denn niemand zieht sich mit seinem Wirken ins Verborgene zurück, wenn er öffentliche Anerkennung sucht. Da du ja solche Werke tust, so zeige dich vor aller Welt*!» - |
Meister: | Denn keiner tut etwas im Verborgenen, und er sucht in der Öffentlichkeit zu sein! Wenn Du dieses tust, so offenbare Dich Selbst der Welt!» |
Menge 1949 (Hexapla 1997): | denn niemand wirkt doch in der Verborgenheit, wenn er sich in der Öffentlichkeit geltend machen will. Willst du überhaupt solche Tätigkeit ausüben, so zeige dich der Welt öffentlich»; - |
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | denn niemand tut etwas im Verborgenen und sucht (dabei) selbst öffentlich bekannt zu sein. Wenn du diese Dinge tust, so zeige dich der Welt; |
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | Denn niemand tut etwas im Verborgenen und sucht (dabei) selbst öffentlich bekannt zu sein. Wenn du diese Dinge tust, so -ima-zeige dich der Welt! |
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | Denn niemand tut etwas im Verborgenen und sucht selbst in der Öffentlichkeit zu sein. Wenn du diese (Dinge) tust, zeige dich selbst der Welt! |
Interlinear 1979: | Denn niemand etwas im Verborgenen tut und sucht selbst in Öffentlichkeit zu sein. Wenn dies du tust, zeige dich der Welt! |
NeÜ 2024: | Wer bekannt werden möchte, versteckt seine Taten doch nicht. Falls du wirklich so wunderbare Dinge tust, dann zeige dich auch vor aller Welt. |
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | denn niemand tut etwas(a) im Verborgenen und sucht ‹zugleich›, selber in der Öffentlichkeit zu sein. Wenn du diese Dinge tust, offenbare dich selbst der Welt -Fussnote(n): (a) d. h.: etwas Bedeutendes |
English Standard Version 2001: | For no one works in secret if he seeks to be known openly. If you do these things, show yourself to the world. |
King James Version 1611: | For [there is] no man [that] doeth any thing in secret, and he himself seeketh to be known openly. If thou do these things, shew thyself to the world. |
Robinson-Pierpont 2022: | A-NSM-N γὰρ CONJ ἐν PREP κρυπτῷ A-DSN τι X-ASN ποιεῖ, V-PAI-3S καὶ CONJ ζητεῖ V-PAI-3S αὐτὸς P-NSM ἐν PREP παρρησίᾳ N-DSF εἶναι. V-PAN Εἰ COND ταῦτα D-APN ποιεῖς, V-PAI-2S φανέρωσον V-AAM-2S σεαυτὸν F-2ASM τῷ T-DSM κόσμῳ. N-DSM |
Franz Delitzsch 11th Edition: | כִּי לֹא־יַעֲשֶׂה אִישׁ דָּבָר בַּסֵּתֶר וְהוּא חָפֵץ לְהִוָּדֵעַ אִם־עֹשֶׂה אַתָּה כָּאֵלֶּה הֵרָאֵה אֶל־הָעוֹלָם |
Kommentar: | |
Peter Streitenberger 2022: | Mit der Konjunktion γὰρ (denn) leiteten die Brüder den Grund ein, warum die Jünger in Judäa die Wunder sehen sollten. Die Aussage ist offensichtlich ironisch bzw. sarkastisch, da die Brüder nicht gläubig waren (V.5). Der mit εἰ (wenn) eingeleitete Konditionalsatz mit nachfolgendem Indikativ nimmt die Bedingung als tatsächlich gegeben an (wie in Johannes 5.47; 7.23; 8.46; 10.38; 13.17; 15.18; 18.8, 23), die Wunder des Herrn werden also von von Brüdern nicht in Frage gestellt (vgl. V. 3). Alternativ dazu könnte man daher εἰ auch mit da oder nachdem übersetzen. Trotzdem glaubten seine Brüder nicht an ihn (V.5). |
John MacArthur Studienbibel: | 7, 1: Der Tenor dieses Abschnitts kann mit »glühendem Hass« zusammengefasst werden, da die schwelende Abneigung gegen Jesus in Kap. 5.6 nun zum Ausbruch kam. Der Höhepunkt dieses Hasses findet sich in 11, 45-57, wo der Sanhedrin beratschlagte, den Sohn Gottes zu töten, was letztendlich zu seiner Kreuzigung führte. In beiden Kapiteln wird Jesus auf dem Laubhüttenfest in Jerusalem beschrieben. Besonders erwähnenswert ist die Tatsache, dass hier mit dem Laubhüttenfest zwei Hauptthemen in Verbindung gebracht werden - Wasser und Licht (V. 37-39; 8, 12). Während des nächsten Passahs nach diesem Laubhüttenfest wurde Jesus gekreuzigt. Die zentrale Wahrheit, die den ganzen Abschnitt beherrscht, ist, dass Jesus einen göttlichen Zeitplan hatte. Sein Leben verlief nicht planlos, sondern war Gottes souveräner und vollkommener Zeitplanung und Führung unterworfen. 7, 1-13 Dieser Abschnitt besteht aus zwei Teilen: 1.) Jesus vermeidet es, Gottes souveränem Zeitplan zuwider zu handeln (V. 1-9), und 2.) im vollkommenen Gehorsam handelt Jesus zum richtigen Zeitpunkt in Gottes souveränem Plan (V. 10-13). 7, 1 danach. Zwischen Kap. 6 und 7 lag sehr wahrscheinlich eine 7- monatige Zeitspanne. Während Kap. 6 zur Zeit des Passahs handelt (6, 4 - April), berichtet Kap. 7 vom Laubhüttenfest (Okt.). Johannes ließ diese Monate aus, da es nicht seine Absicht war, eine lückenlose Chronologie des Lebens Christi zu geben, sondern ihn als den Messias und Sohn Gottes darzustellen und die Reaktionen der Menschen auf ihn zu schildern. zog … in Galiläa umher. Kapitel 6 deutet an, dass Jesus zwei Tage mit 20.000 Menschen verbrachte (6, 22), aber sieben Monate für das Lehren seiner zwölf Jünger verwendete, die an ihn glaubten. Diese Aussage hebt in unaufdringlicher Weise die enorme Wichtigkeit der Jüngerschaft hervor, da Jesus der Ausbildung seiner späteren geistlichen Führer viel Zeit einräumte. |
a | Aorist (2) |
am | Aorist Medium (2, 24) |
ap | Aorist Passiv (2, 31) |
art | bestimmter Artikel (3) |
bpm | betontes Personalpronomen (4) |
bvft | betonte Verneinung im Futur (5) |
f | Femininum (6) |
ft | Futur (7) |
ftm | Futur Medium (7, 24) |
ftp | Futur Passiv (7, 31) |
gn | Genitiv (8) |
idp | Indikativ Präsens (12, 13) |
idpf | Indikativ Perfekt (12, 32) |
idpp | Indikativ Perfekt Passiv (12, 31, 32) |
ipp | Indikativ Präsens Passiv (12, 13, 31) |
ifa | Infinitiv Aorist (14, 15) |
ifap | Infinitiv Aorist Passiv (2, 14, 31) |
ifft | Infinitiv Futur (7, 14) |
ifgn | Infinitiv im Genitiv (16) |
ifp | Infinitiv Präsens (14, 17) |
ifpf | Infinitiv Perfekt (14, 32) |
ifpp | Infinitiv Präsens Passiv (14, 17, 31) |
ima | Imperativ Aorist (9) |
imap | Imperativ Aorist Passiv (9, 31) |
imp | Imperativ Präsens (10) |
ipf | Imperfekt (11) |
ka | Konjunktiv Aorist (19, 20) |
kaak | Konjunktiv Aorist Aktiv (19, 20) |
kaim | Konjunktiv Aorist als Imperativ (21) |
kam | Konjunktiv Aorist Medium (19, 20, 24) |
kap | Konjunktiv Aorist Passiv (19, 20, 31) |
kom | Komparativ (18) |
kpak | Konjunktiv Präsens Aktiv (1, 22) |
kpmp | Konjunktiv Präsens Medium / Passiv (22, 24, 31) |
m | Maskulinum (23) |
n | Neutrum (25) |
nom | Nomen (26) |
opt | Optativ (27) |
pf | Perfekt (32) |
pl | Plural (33) |
pp | Präsens Passiv (13, 31) |
ppf | Partizip Perfekt (28, 32) |
ppfp | Partizip Perfekt Passiv (28, 31, 32) |
pqpf | Plusquamperfekt (34) |
prd | Prädikat (35) |
pta | Partizip Aorist (28, 29) |
ptap | Partizip Aorist Passiv (28, 29, 31) |
ptp | Partizip Präsens (30) |
ptpp | Partizip Präsens Passiv (28, 30, 31) |
sad | substantiviertes Adjektiv (38) |
sg | Singular (37) |
sifd | substantivierter Infinitiv mit dia (39) |
sife | substantivierter Infinitiv mit en (41) |
sifm | substantivierter Infinitiv mit meto (42) |
sifp | substantivierter Infinitiv mit pro (43) |
sifps | substantivierter Infinitiv mit pros (44) |
sifs | substantivierter Infinitiv mit eis (40) |
ub | unbestimmt (45) |