3. Johannes 1, 2

Das Evangelium nach Johannes (Johannesevangelium)

Kapitel: 1, Vers: 2

3. Johannes 1, 1
3. Johannes 1, 3

Luther 1984:Mein Lieber, ich wünsche, daß es dir in allen Dingen gut gehe und du gesund seist, so wie es deiner Seele gut geht.
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989):Geliebter, ich wünsche dir allseitiges Wohlergehen und Gesundheit, wie es ja mit deiner Seele-1- gut steht. -1) = deinem geistlichen Leben.
Revidierte Elberfelder 1985/1986:Geliebter, ich wünsche, daß es dir in allem wohlgeht und du gesund bist, wie es deiner Seele wohlgeht.
Schlachter 1952:Mein Lieber, ich wünsche dir in allen Stücken Wohlergehen und Gesundheit, wie es deiner Seele wohlgeht!
Schlachter 1998:Mein Lieber, ich wünsche dir in allen Dingen Wohlergehen-1- und Gesundheit, so wie es deiner Seele wohlgeht-2-! -1) o: gutes Gelingen, guten Fortgang, gute Wegführung. 2) o: so wie deine Seele Gedeihen hat, einen guten Weg geführt wird.++
Schlachter 2000 (05.2003):Mein Lieber, ich wünsche dir in allen Dingen Wohlergehen und Gesundheit, so wie es deiner Seele wohlgeht!
Zürcher 1931:Geliebter, in jeder Hinsicht wünsche ich, dass es dir wohl ergehe und du gesund seiest, wie es deiner Seele wohl ergeht.
Luther 1912:Mein Lieber, ich wünsche in allen Stücken, daß dir’s wohl gehe und du gesund seist, wie es denn deiner Seele wohl geht.
Luther 1912 (Hexapla 1989):Mein Lieber, ich wünsche in allen Stücken, daß dir's wohl gehe und du gesund seist, wie es denn deiner Seele wohl geht.
Luther 1545 (Original):Mein lieber, Ich wündsche in allen stücken, das dirs wolgehe vnd gesund seiest, wie es denn deiner Seele wolgehet.
Luther 1545 (hochdeutsch):Mein Lieber, ich wünsche in allen Stücken, daß dir's wohl gehe, und gesund seiest, wie es denn deiner Seele wohl gehet.
Neue Genfer Übersetzung 2011:Es ist mein Wunsch, dass du gesund bleibst und dass es dir in jeder Hinsicht gut geht so gut, wie das im Hinblick auf deinen Glauben der Fall ist.
Albrecht 1912/1988:Lieber Freund! Mein Wunsch und mein Gebet ist: wie es deiner Seele wohl geht, so möge es dir auch äußerlich und besonders in der leiblichen Gesundheit in jeder Hinsicht wohl gehn.
Meister:Geliebter, in jeder Beziehung wünsche ich, daß es dir wohlgehe und du gesund bist, wie es denn deiner Seele wohlgeht!
Menge 1949 (Hexapla 1997):Geliebter, ich wünsche dir allseitiges Wohlergehen und Gesundheit, wie es ja mit deiner Seele-1- gut steht. -1) = deinem geistlichen Leben.
Nicht revidierte Elberfelder 1905:Geliebter, ich wünsche, daß es dir in allem wohlgehe-1- und du gesund seiest, gleichwie es deiner Seele wohlgeht. -1) aüs: vor allem wünsche ich, daß es dir wohlgehe.++
Revidierte Elberfelder 1985-1991:Geliebter, ich wünsche, daß es dir in allem -ifp-wohlgeht und du -ifp-gesund bist, wie es deiner Seele wohlgeht.
Robinson-Pierpont (01.12.2022):Geliebter, ich bete, dass du in jeder Hinsicht Wohlergehen hast und gesund bist, wie es deiner Seele wohl geht.
Interlinear 1979:Geliebter, in allen wünsche ich, du einen guten Weg geführt wirst und gesund bist, wie einen guten Weg geführt wird deine Seele.
NeÜ 2024:Mein lieber Gajus, ich wünsche, dass es dir in jeder Hinsicht gut geht und dass dein Körper so gesund ist wie deine Seele.
Jantzen/Jettel (25.11.2022):Geliebter, ich wünsche(a), dass es dir in allen Dingen wohlgehe und du gesund seiest, so wie es deiner Seele wohlgeht;
-Fussnote(n): (a) und bete
English Standard Version 2001:Beloved, I pray that all may go well with you and that you may be in good health, as it goes well with your soul.
King James Version 1611:Beloved, I wish above all things that thou mayest prosper and be in health, even as thy soul prospereth.
Robinson-Pierpont 2022:Ἀγαπητέ, περὶ πάντων εὔχομαί σε εὐοδοῦσθαι καὶ ὑγιαίνειν, καθὼς εὐοδοῦταί σου ἡ ψυχή.
Franz Delitzsch 11th Edition:יְדִידִי רְצוֹנִי שֶׁיִּיטַב לְךָ לְכָל־דָּבָר וְתִהְיֶה בָרִיא כְּטוֹב לְנַפְשֶׁךָ



Kommentar:
Peter Streitenberger 2022:Mit dem Vokativ (d.h. Anredeform) Ἀγαπητέ („Geliebter“) spricht Johannes Gajus noch einmal direkt im Charakter eines von Gott und daher auch von Johannes Geliebten an. Der folgende Satz besteht aus dem Prädikat εὔχομαί („ich wünsche“ oder „ich bete“). Davon ist ein Objektsatz in Form eines AcI (d.h. ein Akkusativ mit Infinitiv als Nebensatz) abhängig (die Infinitive εὐοδοῦσθαι („Wohlergehen haben“) und ὑγιαίνειν („gesund sein“) sind also das zweiteilige Prädikat, der Akkusativ σε das Subjekt des AcI, also „du“). Die Konjunktion καὶ („und“) dazwischen spezifiziert dabei im Sinne von „insbesondere“, womit alle Lebensbereiche angesprochen sind, insbesondere der Gesundheitsaspekt. Johannes geht vom Allgemeinen zum Besonderen (deduktiv) und greift den Aspekt, der offenbar ein Problem ist, heraus. Der Objektsatz bzw. der AcI zeigt also an, was Johannes wünscht oder betet. Der Wunsch oder das Gebet erstreckt sich auf alle Bereiche, auch auf die Gesundheit. In einem Nebensatz wird das vorhandene Wohlergehen der Seele des Gajus als Ausgangspunkt genommen. Genau so, wie es seiner Seele gut geht, möge es den anderen Bereichen seines Lebens gut gehen, insbesondere seiner Gesundheit. Das Verb εὐοδοῦσθαι („Wohlergehen haben“) lässt sich auf εὔοδος zurückführen, das „guter Weg“ und übertragen „frei von Beschwerden, Schwierigkeiten etc.“ bedeutet. Das Verb ὑγιαίνειν („gesund sein“) ist etymologisch mit ὑγιής „(gesund“) verbunden. Da Johannes dieses Anliegen in einen Wunsch einbaut, ist es möglich, dass es Gajus nicht in allen Belangen gut geht, sonst wäre ein Dank angemessener, und er wohl mit der Gesundheit zu tun hat. Aber das Wohlbefinden der Seele soll genauso alle Bereiche und auch die körperliche Seite umfassen. Vor dem Prädikat steht eine Angabe in Form einer Präpositionalphrase περὶ πάντων. Zur seltenen Kombination von „περὶ πάντων“ („in Bezug auf alles“ bzw. „in jeder Hinsicht“) und „εὔχομαί“ („ich wünsche“ oder „ich bete“) vgl. Athenaeus, Deipnosophistae 8.12, 19. Dort wird mit „in Bezug auf alles“ oder „um alles“ das Prädikat „beten“ modifiziert. Auf den Vers angewandt, würde dies bedeuten: „Ich bete um alle Dinge, nämlich dass du…..“: „ταύτῃ οὖν ὅταν θύωσιν αἱ Δηλιάδες, προσφέρουσιν αὐτῇ σκάφας πάντων πλήρεις ἀγαθῶν πλὴν ἰχθύων διὰ τὸ εὔχεσθαι ταύτῃ περί τε πάντων καὶ ὑπὲρ τῆς τῶν πλοίων σωτηρίας. „Wenn die Frauen von Delos dieser (Anm.: Gottheit) nun opfern, bringen sie ihr kleine Boote voll von allen guten Dingen dar, außer von Fischen, weil sie diese um alles auch beten, insbesondere wegen der Sicherheit ihrer Schiffe“.


«Grammatische Kürzel» der Elberfelder Studienbibel
aAorist (2)
amAorist Medium (2, 24)
apAorist Passiv (2, 31)
artbestimmter Artikel (3)
bpmbetontes Personalpronomen (4)
bvftbetonte Verneinung im Futur (5)
fFemininum (6)
ftFutur (7)
ftmFutur Medium (7, 24)
ftpFutur Passiv (7, 31)
gnGenitiv (8)
idpIndikativ Präsens (12, 13)
idpfIndikativ Perfekt (12, 32)
idppIndikativ Perfekt Passiv (12, 31, 32)
ippIndikativ Präsens Passiv (12, 13, 31)
ifaInfinitiv Aorist (14, 15)
ifapInfinitiv Aorist Passiv (2, 14, 31)
ifftInfinitiv Futur (7, 14)
ifgnInfinitiv im Genitiv (16)
ifpInfinitiv Präsens (14, 17)
ifpfInfinitiv Perfekt (14, 32)
ifppInfinitiv Präsens Passiv (14, 17, 31)
imaImperativ Aorist (9)
imapImperativ Aorist Passiv (9, 31)
impImperativ Präsens (10)
ipfImperfekt (11)
kaKonjunktiv Aorist (19, 20)
kaakKonjunktiv Aorist Aktiv (19, 20)
kaimKonjunktiv Aorist als Imperativ (21)
kamKonjunktiv Aorist Medium (19, 20, 24)
kapKonjunktiv Aorist Passiv (19, 20, 31)
komKomparativ (18)
kpakKonjunktiv Präsens Aktiv (1, 22)
kpmpKonjunktiv Präsens Medium / Passiv (22, 24, 31)
mMaskulinum (23)
nNeutrum (25)
nomNomen (26)
optOptativ (27)
pfPerfekt (32)
plPlural (33)
ppPräsens Passiv (13, 31)
ppfPartizip Perfekt (28, 32)
ppfpPartizip Perfekt Passiv (28, 31, 32)
pqpfPlusquamperfekt (34)
prdPrädikat (35)
ptaPartizip Aorist (28, 29)
ptapPartizip Aorist Passiv (28, 29, 31)
ptpPartizip Präsens (30)
ptppPartizip Präsens Passiv (28, 30, 31)
sadsubstantiviertes Adjektiv (38)
sgSingular (37)
sifdsubstantivierter Infinitiv mit dia (39)
sifesubstantivierter Infinitiv mit en (41)
sifmsubstantivierter Infinitiv mit meto (42)
sifpsubstantivierter Infinitiv mit pro (43)
sifpssubstantivierter Infinitiv mit pros (44)
sifssubstantivierter Infinitiv mit eis (40)
ubunbestimmt (45)

Bibeltext der Schlachter 2000 Copyright © Genfer Bibelgesellschaft
Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten.
Bibeltext der Neuen Genfer Übersetzung - Neues Testament und Psalmen
Copyright © 2011 Genfer Bibelgesellschaft
Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten.

Predigten über 3. Johannes 1, 2
Sermon-Online