Das vierte Buch Mose, Teil 1/3
Roger Liebi
Audioabschrift – Samstag-Bibel-Seminar Erolzheim 05.04.2008
4. Mose 1, 1 - 4. Mose 6, 27
Nun haben wir den ganzen Nachmittag zur Verfügung für das 4. Buch Mose. Ich habe ja heute Morgen schon etwas erklärt im Zusammenhang mit der Abfolge der Mosebücher eins bis drei. Und jetzt wollen wir auch sehen, wie sich auch das vierte Buch Mose nach einem göttlichen Plan anfügt. Das Thema kann man umschreiben als der Wandel in den Schwierigkeiten, Anfechtungen und Nöten des Lebens. Wir haben doch im 2. Buch Mose gesehen, wie das Volk, erlöst durch das Blut des Lammes, heimgebracht wurde zum Tempel Gottes, zur Stiftshütte. Im 3. Buch Mose wird nun dieses erlöste Volk berufen, hinzuzutreten zur Gemeinschaft mit dem heiligen Gott in der Anbetung. Und nun folgt das 4. Buch Mose, das zu zeigt, wie ein heiliges Volk in dieser Welt leben soll. Also im 3. Buch Mose haben wir das Verhältnis zu Gott und jetzt im 4. Buch Mose das Verhältnis im Blick auf diese Welt, die uns umgibt. Im Hebräischen hat man als Titel wieder ein Wort aus dem ersten Vers genommen, und zwar das Wort in der Wüste. Vajdabber Adonaj el-moscheh bemidbar sijnaj, und der Herr sprach zu Mose in der Wüste Sinai. Und dieser Ausdruck bemidbar, in der Wüste, ist der Titel dieses Buches geworden. Wir haben hier die ausführliche Beschreibung der Wüstenwanderung vor uns. Es geht jetzt darum, wie das Volk nach der Erlösung aus Ägypten durch diese Wüste gewandert ist. Und so ist klar, hier steht das Thema des Wandels im Vordergrund. Während wir im 3. Buch Mose das Thema Berufung Gottes hatten – vajikrah, und er rief – haben wir jetzt im 4. Buch Mose den Wandel.
Jetzt lesen wir aus dem Neuen Testament, Epheser 4, 1. Und da muss man beachten, der Epheserbrief ist ganz einfach aufgebaut. Kapitel 1-3 die Lehre und in den Kapiteln 4-6 die praktische Anwendung. In Kapitel 1-3 in der Lehre geht es darum, wie Gott uns berufen hat zur höchsten Stellung, die es gibt. Da geht es also um die Berufung Gottes, die wir verstehen sollen, nach Epheser 1, 18: „Damit ihr wisst, welches die Hoffnung seiner Berufung ist.“ Aber, schauen wir mal, wie jetzt der zweite Teil anfügt, Epheser 4, 1: „Ich ermahne euch nun, ich der Gefangene im Herrn, dass ihr würdig wandelt der Berufung, mit welcher ihr berufen worden seid.“ Also jetzt sollen sie entsprechend dieser heiligen Berufung auch ein würdiges Leben führen. So ist der Zusammenhang zwischen 3. und 4. Mose. Ganz entsprechend dem Sprichwort: Würde verpflichtet, oder wie die Franzosen sagen, Noblesse oblige. Ein treuer Wandel ist die Konsequenz der erhabenen Berufung. Wichtig: Das ist eigentlich das Grundthema im Neuen Testament in der Belehrung der Erlösten. Gott hat aus euch so etwas Wunderbares gemacht durch die Neugeburt, ihr seid eine neue Schöpfung geworden, ihr seid gerechtfertigt, ihr seid abgewaschen, ihr seid geheiligt, und jetzt muss das Konsequenzen haben im Leben. Also die Nachfolge ist nicht damit wir heilig vor Gott werden, damit wir gerechtfertigt werden, damit wir abgewaschen werden, sondern weil wir geheiligt sind, weil wir eine neue Schöpfung sind, weil wir gerechtfertigt sind, sollen wir würdig leben. Nicht wahr, adlige Menschen bewegen sich ja ein bisschen anders, als Nichtadlige. Man kann etwa an dem, wie jemand die Treppe hinuntergeht, oft schon etwas über seine Herkunft sagen. Oder wie jemand spricht oder was er trinkt. Aber es ist nicht so, dass man adelig wird, weil man diese Dinge tut, sondern man tut diese Dinge, weil man adelig ist.
Und so ist es auch im Christentum. Man wird keine neue Schöpfung, indem man sich Mühe gibt einen würdigen Wandel zu führen, sondern der würdige Wandel ist eine Folge der Erlösung durch Gott. Und deshalb ist auch ganz grundsätzlich wichtig diese Abfolge, 2. Buch Mose, 3. Buch Mose, 4. Buch Mose. Ich habe noch verschiedene neutestamentli-che Stellen hier aufgeführt, wo eben über diesen gottgemäßen Wandel der Erlösten gesprochen wird. Zum Beispiel noch Galater 5, 16: „Ich sage aber, wandelt im Geist und ihr werdet die Lust des Fleisches nicht vollbringen.“ Oder 1. Petrus 1, 14-17:„Als Kinder des Gehorsams bildet euch nicht nach den vorigen Lüsten eurer Unwissenheit, sondern wir der, welcher euch berufen hat, heilig ist, seid auch ihr heilig in allem Wandel. Denn es steht geschrieben: «Seid heilig, denn ich bin heilig!» Und wenn ihr den als Vater anruft, der ohne Ansehen der Person richtet nach eines jeden Werk, so wandelt die Zeit eurer Fremd-lingschaft in Furcht.“ Da haben wir wieder zuerst diese Berufung Gottes vorgestellt und dann wird erklärt, dass wir die übrige Zeit in Gottesfurcht wandeln müssen, also Gott gemäß leben.
Der Zeitraum des 4. Buches Mose umfasst ca. 39 Jahre. Wir haben ja schon heute Morgen gesehen, in Kapitel 1, 1 wird datiert auf 01.02.02 nach dem Auszug aus Ägypten. Der Tod Aarons wird angegeben mit dem 01.05.40 und der wird ja eben im 4. Buch Mose beschrieben. Und das 5. Buch Mose beginnt dann mit dem Datum 01.11.40, in 5. Mose 1, 3. Also da sehen wir in welchem Zeitraum hinein das 4. Buch Mose gestellt ist. Es wird zunächst einiges erklärt, wie alles organisiert sein soll in der Wüste und dann wird der Aufbruch beschrieben in 4. Mose 10, 11. Das war dann schließlich am 20.02.02, nämlich sieben Wochen nach der ersten Aufrichtung der Stiftshütte. Und der Eintritt schließlich ins verheißene Land findet nach Josua 4, 19 statt am 10.01.41. Also wir sehen, das 3. Buch Mose umfasst nur die Zeit von einem Monat, das 4. Buch Mose umfasst die Zeit von 39 Jahren.
Was war eigentlich der Sinn dieser ganzen Wüstenwanderung? Das wird so eindrück-lich und schön in 5. Mose 8, 2-5 erklärt: „Und du sollst gedenken des ganzen Weges, den der HERR, dein Gott, dich hat wandern lassen, diese vierzig Jahre in der Wüste, um dich zu demütigen, um dich zu versuchen, um zu erkennen, was in deinem Herzen ist, ob du seine Gebote beobachten würdest oder nicht. Und er demütigte dich und ließ dich hun-gern; und er speiste dich mit dem Man, das du nicht kanntest und das deine Väter nicht kannten, um dir kundzutun, dass der Mensch nicht von Brot allein lebt, sondern dass der Mensch von allem lebt, was aus dem Munde des HERRN hervorgeht. Dein Kleid ist nicht an dir zerfallen, und dein Fuß ist nicht geschwollen diese vierzig Jahre. So erkenne in deinem Herzen, dass, wie ein Mann seinen Sohn züchtigt, der HERR, dein Gott, dich züch-tigt;“ Also es ist hier klar formuliert, dass es darum ging, ans Licht zu bringen, was im Her-zen dieses Volkes ist. Um eben auch das Volk zu demütigen, dass sie sehen, wie es ei-gentlich um ihre Treue und Hingabe an Gott steht. Aber auf der anderen Seite auch, um klar zu machen, wie treu Gott ist, der eben durch Nöte und Schwierigkeiten hindurch führt und sein Volk schließlich ans Ziel bringt.
Es gibt ja viele Bibelausgaben, die haben, anstatt wie in der hebräischen Bibel in der Wüste, den Titel Numeri. Das ist lateinisch und heißt Zahlen. Dieser Name kommt daher, dass es in 4. Mose 1 eine Volkszählung gibt mit einem Total von 603550. Und gegen das Ende, in 4. Mose 26, kommt wieder eine Volkszählung vor, das Total 601730. Das ist also ein Minus von 1820. Während sie sich in Ägypten unglaublich stark vermehrt haben, 2. Mose 1. Das war also damals ein unglaubliches Wachstum, aber in der Wüste selber gab es letztlich ein Minus, und zwar weil Gott gesagt hatte, dass die ganze Generation, die ausgezogen war, sterben muss in der Wüste wegen Sünde und Ungehorsam und erst die nachfolgende Generation dann ins Land kommen soll. Also gut, so spielen diese Zahlen, diese Volkszählungen eine Rolle im 4. Buch Mose, aber eigentlich ist es ziemlich daneben, daraus einen Titel machen zu wollen. Das macht das 4. Buch Mose nicht aus. Das eigentliche Thema ist eben gegeben im Bibeltext selber „in der Wüste“. Es geht um den Wandel in den Schwierigkeiten und Nöten, die zeigen, was im Herzen des Volkes ist und sie zeigen die Treue Gottes.
Im Neuen Testament wird die Wüstenwanderung aufgenommen, 1. Korinther 10, 1-22. Da rekapituliert der Apostel Paulus eine ganze Reihe von Stationen der Wüstenwanderung und sagt, dass das alles aufgeschrieben wurde als ein warnendes Beispiel für uns Gläubige. Also da wird wirklich gezeigt, wie wichtig das Alte Testament für die Christen ist und es wird gezeigt, dass das Alte Testament für die Christen geschrieben worden ist. Wenn man denkt, es gibt doch so viele Christen, die sagen, ja das Alte Testament das war für Israel, aber das hat ja nichts mit der Gemeinde zu tun. Und wir wissen auch wie das Alte Testament so vernachlässigt wird in vielen Kreisen. Das ist vollkommen falsch. In 1. Korinther 10, 6 spricht Paulus von den Ereignissen in der Wüste: „Diese Dinge aber sind als Vorbilder für uns geschehen, dass wir nicht nach bösen Dingen gelüsten, gleichwie auch jene gelüsteten.“ Also Vorbilder für uns. Und dann Vers 11: „Alle diese Dinge aber widerfuhren jenen als Vorbilder und sind geschrieben worden zu unserer Ermahnung, auf welche das Ende der Zeitalter gekommen ist.“ Also ganz klar geschrieben für uns. Natürlich wurde das 4. Buch Mose auch für Israel geschrieben. Aber das Neue Testament sagt, dass Gott ganz klar das himmlische Volk Gottes, die Gemeinde im Auge hatte, als er das Buch schreiben lies.
Übrigens wenn es da heißt: zu unserer Ermahnung, auf welche das Ende der Zeitalter gekommen ist, das bestätigt ja die Leute, die sagen, das ganze Gerede mit Endzeit heute ist ja völlig verfehlt. Endzeit ist seit 2000 Jahren. Wie jetzt ist Endzeit? Das steht doch da im Neuen Testament. Der Apostel Paulus sagt, wir sind in der Endzeit. Ja, aber da muss man sich natürlich genauer überlegen, was dieser Ausdruck bedeutet. Die Enden der Zeitalter, oder wie in Hebräer 1, 1-2 der Schreiber sagt: „Nachdem Gott vielfältig und auf vielerlei Weise ehemals zu den Vätern geredet hat in den Propheten, hat er am Ende dieser Tage zu uns geredet im Sohn, den er zum Erben aller Dinge eingesetzt hat, durch den er auch die Welt gemacht hat;“. Also der Hebräerbrief sagt, im Alten Testament hat Gott durch die Propheten oft und auf ganz verschiedene Arten zu den Vorfahren geredet; Und jetzt, an diesem Ende der Tage hat er zu uns geredet durch seinen Sohn, durch Jesus Christus den Messias. Aber wichtig ist hier der Ausdruck Ende der Tage. Es heißt: an diesem Ende der Tage. Es war Endzeit in dem Sinn, dass es das Ende der Zeit war von diesem langen Warten auf den Erlöser ab dem Sündenfall und der Vertreibung aus dem Garten Eden. Das Warten die ganzen Zeitalter hindurch, wie der Sintflut, der Sprachenverwirrung, das Zeitalter der Patriarchen, das Zeitalter Israels unter Gesetz. Und mit dem Kommen des Herrn Jesus wurde endlich das lange Warten auf den Messias, das Jahrtausende lang währte, erfüllt und so war das das Ende der Tage dieser langen Zeit. Aber die Bibel spricht an vielen Orten über die Endzeit gerade in Verbindung mit dem Kommen des Herrn Jesus als Richter der Welt. Und da meint der Ausdruck Endzeit, das Ende dieser langen Wartezeit zwischen dem ersten und dem zweiten Kommen des Messias. Und so spricht also die Bibel über das Ende des langen Wartens bis der Messias überhaupt kam, und spricht über das Ende der langen Zeit zwischen dem ersten und dem zweiten Kommen des Messias. Und in diesem Sinn leben wir in der Endzeit, am Abschluss dieser langen Zeit zwischen dem ersten und dem zweiten Kommen Jesu. Das nur so als kleiner Einschub.
Dann, die Wüstenwanderung wird nicht nur in 1. Korinther 10 durch das Neue Testa-ment kommentiert, sondern auch Hebräer 3-4 spricht ausdrücklich über die Wüstenwanderung und stellt sie dar als eine Warnung für Scheinbekehrte. Im Hebräerbrief wird davon ausgegangen, dass nicht alle dieser messianisch gläubigen Juden wirklich bekehrt waren. Es wird davon ausgegangen, dass Diverse nur erleuchtet sind. Sie zählen sich zwar zu den Christen, sind aber noch nicht wirklich durchgedrungen. Und da wird ihnen gezeigt, schaut mal, in der Wüstenwanderung haben wir auch solche, die sind ausgezogen, aber sie sind in der Wüste gefallen und haben das Ziel nicht erreicht. Und jetzt müsst ihr aufpassen, dass nicht das Gleiche auch mit euch geschieht. Ihr seid gewissermaßen mit all den Juden, die an Jesus als Messias glauben, ausgezogen, aber ihr könnt das Ziel der himmlischen Herrlichkeit nicht erreichen, wenn ihr euch nicht ganz klar bekehrt. Und so wird das Fallen in der Wüste als Warnung hingestellt für Scheinbekehrte.
Und im Judasbrief desgleichen. Da wird die Christenheit, die bekennende Christenheit, mit Israel verglichen, das aus Ägypten ausgezogen ist. Ich lese Judas ab Vers 3: „Geliebte, indem ich allen Fleiß anwandte, euch über unser gemeinsames Heil zu schreiben, war ich genötigt, euch zu schreiben und zu ermahnen, für den einmal den Heiligen überlieferten Glauben zu kämpfen. Denn gewisse Menschen haben sich nebeneingeschlichen, die schon vorlängst zu diesem Gericht zuvor aufgezeichnet waren, Gottlose, welche die Gnade unseres Gottes in Ausschweifung verkehren und unseren alleinigen Gebieter und Herrn Jesus Christus verleugnen. Ich will euch aber, die ihr einmal alles wusstet, daran erinnern, dass der Herr, nachdem er das Volk aus dem Lande Ägypten gerettet hatte, zum anderenmal die vertilgte, welche nicht geglaubt haben;“. Und das vergleicht er eben mit diesen Menschen, die sich unter die Christen eingeschlichen haben, auf die nur noch das Gericht Gottes wartet. Er vergleicht sie mit all denen, die aus Ägypten ausgezogen waren und schließlich unter dem Gericht Gottes vertilgt worden sind, weil sie nicht wirklich geglaubt haben.
Nun ein paar Bemerkungen zur Symbolik der Örtlichkeiten. Wir haben Israel in drei wichtigen Stationen: zunächst in Ägypten, dann in der Wüste und anschließend im verheißenen Land. Wenn wir das jetzt Gewinn bringend auf uns neutestamentlich übertragen wollen, dann müssen wir sagen:
Ägypten symbolisiert die Welt unter der Macht Satans. In 2. Korinther 4, 4 wird Satan bezeichnet als der Gott dieser Welt oder dieses Zeitlaufs. Aion ist Zeitlauf, der eben durch einen bestimmten Zeitgeist geprägt ist. Also der Gott dieses Zeitgeistes, das ist der Teufel. Er wird auch in Johannes 12, 31 der Fürst dieser Welt genannt. Und der Zusammenhang mit dem Pharao ist sehr direkt. Der Pharao sah sich ja als die Inkarnation des Sonnengot-tes. Also mit anderen Worten, als die Inkarnation des obersten Gottes von Ägypten. Wer versteckte sich hinter diesem Götzen Ägyptens? Ja, 1. Korinther 10, 20 sagt, was die Hei-den den Götzen opfern, das opfern sie nicht Gott, sondern den Dämonen. Und hinter dem Pharao und dem Sonnenkult stand direkt Satan. Das war die Maske von Satan. So sehen wir also, dass der Pharao sich effektiv ganz klar mit dem Satan identifizierte. Und so ist er also ein sehr direktes Bild von Satan. Und Ägyptenland als das Gebiet, das eben durch den Pharao beherrscht wurde, ist ein Bild der Welt, in der Satan herrscht nach einem Drei-Punkte-Programm. 1. Johannes 2, 15: „Liebet nicht die Welt, noch was in der Welt ist. Wenn jemand die Welt liebt, so ist die Liebe des Vaters nicht in ihm; denn alles, was in der Welt ist, (1.) die Lust des Fleisches und (2). die Lust der Augen und (3.) der Hochmut des Lebens, ist nicht von dem Vater, sondern ist von der Welt. Und die Welt vergeht und ihre Lust; wer aber den Willen Gottes tut, bleibt in Ewigkeit.“ Und so kam Ägypten eben auch unter das Gericht Gottes.
Nun, was bedeutet die Wüste? Die Wüste bedeutet auch die Welt, in der jetzt die Erlös-ten leben. In Johannes 17, 11 sagt der Herr Jesus im Gebet zum ewigen Vater: „Und ich bin nicht mehr in der Welt, und diese (seine Erlösten) sind in der Welt, und ich komme zu dir.“ Vers 14: „Ich habe ihnen dein Wort gegeben, und die Welt hat sie gehasst, weil sie nicht von der Welt sind, gleichwie ich nicht von der Welt bin.“ Verse 16-17: „Sie sind nicht von der Welt, gleichwie ich nicht von der Welt bin. Heilige sie durch die Wahrheit: dein Wort ist Wahrheit.“ Also der Herr Jesus bittet für die Seinigen, die eben in dieser Welt sind. Aber durch die Bekehrung ist alles ganz anders geworden. Ägypten ist die Welt, in der der Mensch gefangen ist. Die Israeliten sind aber frei geworden. Und so sind wir durch den Glauben an den Herrn Jesus frei geworden von Satans Macht und so ist die Welt um uns herum eine Wüste geworden. Eine Wüste, die uns nicht befriedigen kann. In der Welt sucht der Mensch Befriedigung auf alle möglichen Arten. Aber der Gläubige hat erkannt, die Welt kann ihm gar nichts geben. Und so ist die Welt gewissermaßen eine Wüste geworden. Aber es ist nicht so, dass die Wüste einfach etwas Schreckliches ist. Die Wüste Sinai, wer da schon einmal durchgereist ist kann das bestätigen, die ist einfach atemberaubend als Gegend. Aber es ist doch eine Gegend, die sehr gefährlich ist.
Ich habe einen uralten Bruder kennen gelernt, ursprünglich ein syrischer Druse. Ich hatte ihn kennen gelernt in einer palästinensischen Versammlung in Galiläa, wo ich oft Vorträge gehalten habe. Und dieser Bruder hat sich vorgenommen in jungen Jahren nach Europa zu gehen, um dort sein Glück zu machen. Da ist er von Syrien damals durch Palästina noch durchgewandert und dann wollte er durch die Sinaiwüste. Er ist nicht allein gegangen, sondern noch mit anderen, aber die sind alle gestorben. Nur um zu zeigen, wie gefährlich die Reise ist durch den Sinai. Aber Bruder Nofel, damals war er noch kein Bruder, ist nach Ägypten gekommen. Er hat überlebt. Und dann ist er den Alliierten begegnet und die Engländer haben gefragt: Was wollen Sie? Ja, ich will nach Europa. Das können Sie nicht. Es ist Weltkrieg. Da war der zweite Weltkrieg. Und dann hat sich Nofel gesagt, ja gut, dann mache ich eben einen Umweg. Und so ist er runter nach Schwarzafrika und wollte dann so den Weltkrieg ein bisschen umgehen. Und dort in Schwarzafrika war gerade Regenzeit und er konnte da nicht viel machen und da wollte er für diese Zeit etwas zum Lesen kaufen. Er ging auf den Markt und hat eine Bibel gekauft, hat sich bekehrt und so hat er dann das Europaprojekt aufgegeben. Er ist später dann nach Ägypten zurück und hat dann dort ägyptische Brüder kennen gelernt und so weiter.
Also gut, der langen Rede kurzer Sinn, die Sinaiwüste ist wirklich gefährlich. Also man kann mit ein paar Kollegen hindurchgehen und man stirbt. Und so ist diese Welt, in die Gott uns hinein gestellt hat, als Schöpfung etwas Eindrückliches und trotzdem sind wir da in einem Bereich, der sehr gefährlich ist für Gläubige. Aber es geht jetzt eben darum im 4. Buch Mose zu zeigen, wie Gott alle Fürsorge geleistet hat, damit wir sicher durch dieses gefährliche Land hindurch kommen. Das Ziel ist der Himmel. Das entspricht dem, was in Epheser 1, 3 die himmlischen Örter genannt wird. Da wird ja gesagt, dass wir auserwählt worden sind vor Grundlegung der Welt und dass Gott uns gesegnet hat mit jeder geistlichen Segnung in den himmlischen Örtern. Außer dieser Textstelle habe ich auch noch angegeben Epheser 3, 6 und Epheser 6, 12. Da wird über die himmlischen Örter berichtet. Nun müssen wir aufpassen: Das ist nicht einfach nur der Himmel, der auf uns wartet am Ende unseres Lebens, sondern wir müssen das in zweierlei Weise sehen. Nicht wahr, als Josua dann mit dem Volk ins Land ging, da gab es Krieg. Aber wenn wir einmal in den Himmel kommen, dann werden wir nicht mehr Krieg führen. Da waren Feinde im Land, die hindern wollten, dass Israel dieses Land, das Gott ihnen zugesagt hatte, erobern könnten. Und so ist das also ein Bild all der himmlischen Segnungen, die Gott uns gegeben hat. Epheser 1, 3 sagt: „Gepriesen sei der Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns gesegnet hat mit jeder geistlichen Segnung in den himmlischen Örtern in Christo, wie er uns auserwählt hat in ihm vor Grundlegung der Welt, dass wir heilig und tadellos seien vor ihm in Liebe;“. Also hier wird ganz klar gesagt, wir sind gesegnet mit jeder geistlichen Segnung in himmlischen Örtern. Das umfasst alle Segnungen der Erlösung.
Ja aber jetzt ist es so, als Gläubige gehören sie uns, genau so wie das Land Kanaan dem ausgezogenen Volk Israel gehörte. Das war ihnen geschenkt, zugesprochen. Aber unter Josua mussten sie dann ganz konkret in dieses Land hineingehen. Josua 1, 3 sagt: „Jeden Ort, auf den eure Fußsohle treten wird, euch habe ich ihn gegeben, so wie ich zu Mose geredet habe.“ Sie mussten es also konkret in Besitz nehmen. Und so muss der Erlöste ganz bewusst diese Dinge, die im Neuen Testament vorgestellt werden, das gehört zum Reichtum der Christen, sich aneignen, im Glauben wirklich erfassen. Es gibt ja solche, die sind als Christen Grossisten, die beten so: Ich danke Dir Herr für alles, was Du mir geschenkt hast. Aber Gott möchte, dass wir Detaillisten werden, dass wir sagen, wofür wir danken. Was ist das: Alles? Wir sollen konkret danken, dass wir das ewige Leben haben, dass wir Kinder Gottes sind, Söhne und Töchter Gottes, dass wir gerechtfertigt sind aus Glauben, dass wir Frieden mit Gott haben, dass wir den ewigen Gott als Abba, lieber Vater, kennen und so weiter und so fort. Wir sollen das ganz konkret im Glauben erfassen und das entspricht eben dem Aneignen des verheißenen Landes, wo es Feinde gibt. Und das entspricht eben, nach Epheser 12, den geistlichen Mächten der Bosheit in den himmlischen Örtern. Satan und seine Engel wissen, einen Erlösten können sie nicht mehr in die Hölle bringen, aber sie können ihn daran hindern, dass er den Reichtum des Glaubens konkret erfasst. Also die Freude, den Genuss an dem, was Gott uns geschenkt hat in Christus, können sie vorenthalten oder rauben. Und so haben wir in diesen himmlischen Örtern eben einen Widerstand und es geht darum, mit der Waffenrüstung, die in Epheser 6 beschrieben wird, zu kämpfen, so dass wir das Land nach und nach konkret erobern.
Also so kann man das ganz kompliziert sagen. Wir sind eigentlich gleichzeitig in Ägyp-ten, in der Wüste, im Land. Ja, in Ägypten, das war die Welt, in der wir als Ungläubige von Satan gefangen waren. Aber dann kam die Befreiung. Und nun ist diese Welt für die Gläubigen eigentlich eine Wüste geworden, in der wir uns bewähren müssen. Und gleichzeitig wissen wir, Gott hat uns diese Segnungen des Landes gegeben in den himmlischen Örtern. Und diese müssen wir jetzt konkret im Glauben uns aneignen, dafür kämpfen. Ein kleines Beispiel. Eine Witwe in Holland war sehr arm und da sind mal die Brüder aus der Gemeinde zu ihr gekommen und haben gesagt: Ja du hast doch einen Sohn im Amerika. Unterstützt er dich nicht? Und da sagte sie: Nein. Er schickt mir so Bildchen ab und zu. Und da haben sie gesagt, sie solle doch mal die Bildchen zeigen. Und das waren alles Dollarscheine. Die war so reich, aber sie wusste das nicht. Also was nützte ihr das? Und so gibt es viele Christen, die sind sehr reich in Christus, aber sie wissen nicht um den Reichtum, weil sie eben das Land nicht eingenommen haben. Aber so hilft uns das, denke ich, die Symbolik dieser Örtlichkeiten zu verstehen. Ägypten, die Wüste, das Land. Aber weil das Land in Gottes Plan ein Land war, in dem er Israel einmal völlig zur Ruhe bringen wollte, das wird sich erst erfüllen im 1000-jährigen Reich, ist es insofern natürlich auch ein Bild des Himmels, wo wir nach unserem Leben hier auf Erden hinkommen und wo wir dann völlig zur Ruhe kommen werden, völlig in die Sabbatruhe Gottes eingehen werden, nach Hebräer 4. Es ist etwas kompliziert, aber man sich das vielleicht noch einmal richtig durchdenken und plötzlich macht es Klick und dann ist alles klar.
Ja jetzt gehen wir zum ersten Teil des 4. Buches Mose, überschrieben mit Vorbereitun-gen für die Wüstenreise, Kapitel 1, 1-10, 10. Das ist ein ganz wichtiger Teil, aber wie wir sehen auch ziemlich lang. Hier wird klargemacht, welche Vorsorge Gott getroffen hat, da-mit ein Volk eben erfolgreich das Ziel erreichen kann. 4. Mose 1, die erste Zählung. Die Armee wird ausgehoben. Ja, hier wird das Volk Gottes gesehen als eine Armee. Alle ab zwanzig Jahren werden ausgehoben für die Armee. Die Stämme werden einzeln durchgezählt. Ja, und das ist ein Bild für uns Gläubige. Wir haben heute ja schon Judas 3 gelesen, ich wiederhole: „Geliebte, indem ich allen Fleiß anwandte, euch über unser gemeinsames Heil zu schreiben, war ich genötigt, euch zu schreiben und zu ermahnen, für den einmal den Heiligen überlieferten Glauben zu kämpfen.“ Wir sind eine Armee, wir müssen kämpfen. 4. Mose 1 zeigt, dass wir eine Armee sind und wir haben zu kämpfen für den einmal den Heiligen überlieferten Glauben. Das will sagen, Gott hat uns die Überlieferungen der Bibel einmal gegeben, das wird er nicht wiederholen. Also er wollte nicht z. B. im Mittelalter wieder Propheten schicken, die uns die Bibel noch einmal aufschreiben, weil wir alles verloren haben. Übrigens auch nicht im 20. Jahrhundert, weil wir vielleicht zu faul sind, die Bibel zu lesen. Wir müssen stattdessen für den einmal den Heiligen überlieferten Glauben kämpfen, also das, was die Apostel und Propheten auf der Grundlage des Alten Testaments uns im Neuen Testaments weiter gegeben haben.
In 2. Timotheus 2, 3 werden wir auch als Soldaten gesehen und zwar jetzt auf den ein-zelnen Gläubigen bezogen. Der Apostel Paulus sagt: „Nimm teil an den Trübsalen als ein guter Kriegsmann Jesu Christi. Niemand, der Kriegsdienste tut, verwickelt sich in die Be-schäftigungen des Lebens, auf dass er dem gefalle, der ihn angeworben hat.“ Also Timotheus, und damit jeder von uns, soll ein guter Soldat von Jesus Christus sein. Und jetzt wird erklärt, wenn jemand als Soldat für die Legion angeworben ist, dann kann er sich nicht in die Beschäftigungen des Lebens verwickeln. Da geht es einfach darum die Befehle des Offiziers, des Generals, auszuführen. Man ist nicht mehr da um irgendwelche Dinge da im Leben noch zu unternehmen. Das geht nicht. Da müssen wir ganzklar sehen, was ist unsere Aufgabe als Soldat. Das wird hier Timotheus vorgestellt.
Und dann Epheser 6, 10-20. Da wird ja beschrieben, wie der Gläubige die ganze Waf-fenrüstung Gottes anziehen soll. Auch da werden wir als Armee gesehen. Was war das Ziel dieser Armee?
1. Schutz des Volkes Gottes. Das ganze Volk und Frauen und Kinder sollen geschützt werden vor den Anläufen des Feindes.
2. Schutz der Tempelschätze. Wir werden dann sehen, es ist vorgeschrieben, wie diese Armee aufzubrechen hat. Und in den Mittelbereich, zwischen der Vorhut und der Nachhut der Armee, sollten die Geräte der Stiftshütte getragen werden. Alle Details der Stiftshütte, der Altar, die Bundeslade, der Räucheraltar, der Schaubrottisch, der Leuchter usw. sprechen von der Herrlichkeit Jesu Christi. Und diese Schätze mussten geschützt werden vor feindlichen Nationen.
Und so heißt es also kämpfen für diesen ein für allemal den Heiligen überlieferten Glauben und das bedeutet, dass wir all dieses Glaubensgut, das in Christus gefasst ist, schützen, so dass uns das niemand rauben kann. Also die Tempelschätze symbolisieren die Reichtümer des Glaubens.
Jetzt kommt Kapitel 2. Da wird erklärt, wie die Lagerordnung aussehen soll. Die konn-ten also nicht einfach so eine wilde Horde sein, sondern da wurde genau erklärt, in wel-cher Himmelsrichtung welche Stämme lagern mussten und dass die Stiftshütte ganz in der Mitte sein sollte. Daran sehen wir auch, wie zentral diese Dinge sind, die von Christus und seiner Herrlichkeit und seinem Werk am Kreuz sprechen. Und rund um die Stiftshütte waren die Leviten, die Tempeldiener und Priester angeordnet. Da werden auch Bestimmungen gegeben zum Aufbruch, wie man von Station zu Station gehen sollte in der Wüste. Um zu erklären, was diese Ordnung bedeutet, lese ich 1. Korinther 14, 26: „Was ist es nun, Brüder? Wenn ihr zusammenkommet, so hat ein jeder von euch einen Psalm, hat eine Lehre, hat eine Sprache, hat eine Offenbarung, hat eine Auslegung; alles geschehe zur Erbauung.“ Vers 33: „Denn Gott ist nicht ein Gott der Unordnung, sondern des Friedens, wie in allen Versammlungen der Heiligen.“ Das heißt nicht, je mehr eine Gemeinde durchorganisiert ist, desto biblischer ist sie, aber es muss eine Ordnung da sein. In Korinth ging es ziemlich chaotisch zu in der Gemeindezusammenkunft. Und der Apostel Paulus erklärt, das ist nicht die Leitung des Geistes. Es muss so geschehen, dass alle geistlich profitieren.
Vor kurzem hat jemand in einer Bibelstunde gefragt: Ist doch eigenartig, dass der Ge-gensatz von Unordnung Frieden sein soll. Da habe ich gefragt: Wie sagt man im Hebräi-schen: Wie geht es Ihnen? Die wussten das ist: Ma schlomcha? Das heißt wörtlich: Wie steht es um deinen Frieden? Und die Antwort ist: Hakol beseder , alles in Ordnung. So ist also der Zusammenhang. Also der Gegensatz zu Unordnung ist eben Frieden. Und Gott ist eben ein Gott des Friedens, der will, dass alle gestärkt, alle weitergeführt werden und dass da nicht ein menschliches Durcheinander herrscht.
Dann Kolosser 2, 5. Der Apostel Paulus sagt dieser Gemeinde lobend: „Denn wenn ich auch dem Fleische nach abwesend bin, so bin ich doch im Geiste bei euch, mich freuend und sehend eure Ordnung und die Festigkeit eures Glaubens an Christum.“ Aber vielleicht noch eine weitere Warnung. Grad im gleichen Brief muss er die Kolosser warnen vor Irr-lehren. Sie standen in der Gefahr, in eine gefährliche Irrlehre hineinzufallen. Und alle Ordnung war kein Schutz, dass man nicht da hineinfallen könnte. Also es ist wichtig, man muss nicht meinen, wenn viel Ordnung da ist, dann ist die Gemeinde auch besonders bewahrt. Es kann also sehr ordentlich zugehen und man kann trotzdem in den Irrtum hineinfallen. Aber Gott will diese Ordnung, 4. Mose 2, diesen Frieden.
Und dann kommt 4. Mose 3-4. Da wird der Dienst der Leviten beschrieben. Die Leviten sollten ja nicht wie alle anderen Stämme zur Armee gehören, sondern sie hatten einen Spezialdienst. Sie sollten allein der Stiftshütte dienen. Und aus den Leviten war nur eine Familie ausersehen für den Priesterdienst, nämlich Aaron und seine Söhne. Also mit an-deren Worten, der Dienst der Leviten war eine Hilfe, damit der Priesterdienst gut, gottgemäß geschehen konnte. Wenn man das durchliest, sieht man, die Leviten waren aufgeteilt in verschiedene Gruppen: die Kehatiter, die Merariter, die Gersoniter und die hatten verschiedene Funktionen, verschiedene Aufgaben. Und so symbolisieren eigentlich die Leviten, neutestamentlich gesehen, die verschiedenen Gaben. Nach 1. Korinther 12-14; Römer 12, 1-8; Epheser 4, 1-16 und 1. Petrus 4, 10-11 hat jeder Gläubige eine Gnadengabe empfangen. Aber wir haben verschiedene, unterschiedliche Gnadengaben und wir sollen einander damit dienen als gute Verwalter der mancherlei Gnade Gottes, sagt 1. Petrus 4, 10. Und was ist eigentlich das Ziel all dieser Gaben? Das Ziel ist, dass der Priesterdienst gottgemäß geschehen kann. Also wir werden in der Lehre weitergeführt, damit wir letztlich wissen, wie wir in Anbetung zu dem Vater und dem Sohn sprechen sollen. Und nicht einfach sagen: Ich danke dir für alles. Und schon ist Amen. Sondern dass wir durch die Lehre verstehen, was haben wir in Christus und dass wir dann so in der Anbetung das alles dem Vater und dem Sohn bringen können. So entspricht also der Dienst der Leviten dem Dienst der Gaben.
Wir kommen zu 4. Mose 5. In den Versen 1-4 wird nochmals das Thema des Aussatzes aufgenommen, wenn jemand aussätzig wird und wie er dann außerhalb des Lagers ver-wiesen werden muss. Also hier haben wir das Thema Reinheit des Lagers durch Aus-schluss. Das entspricht wieder dem Thema aus 1. Korinther 5. Die Korinther hatten ja ei-nen schweren Unzuchtsfall unter ihnen. Da war einer, der mit der Frau seines Vaters – es wird ja nicht gesagt, das sei seine Mutter gewesen – zusammen gelebt hat. Und Paulus sagt, ihr habt euch nicht gedemütigt und ihr hättet diesen Mann ausschließen müssen. Und er ruft sie dazu auf, dass sie jetzt ihre Verantwortung wahrnehmen. Das ist also den Aussätzigen hinaus tun, damit das Lager nicht verunreinigt wird. Interessant ist, in den Evangelien wird der Ausdruck Gemeinde, Ekklesia, nur zweimal verwendet. Das erste Mal in Matthäus 16, wo der Herr Jesus spricht, dass die Gemeinde gebaut wird auf den Felsen. Und das ist der Herr Jesus, der Sohn Gottes.
Und dann kommt Matthäus 18, 15-20. Und hier beim zweiten Mal, wo der Herr Jesus über die Gemeinde spricht, spricht er über das Thema der Gemeindezucht. Es geht da-rum, wenn jemand gegen seinen Bruder sündigt, dann soll er privat überführt werden und wenn das nicht möglich ist, dann sollen noch weitere Brüder herbeigezogen werden und wenn das auch nicht geht, muss die Gemeinde sich damit beschäftigen. Und wenn er auch nicht bereit ist, auf die Gemeinde zu hören, dann liegt eine schlimme Verhärtung vor und dann muss er schließlich ausgeschlossen werden und gleich wie der Heide oder Zöllner sein. Und dann in diesem Zusammenhang sagt der Herr Jesus schließlich: Wo zwei oder drei versammelt sind zu meinem Namen hin, da bin ich in ihrer Mitte. Ist eigentlich ein bisschen schockierend, oder. Das zweite Mal, wo der Herr über die Gemeinde spricht, spricht er über die Gemeindezucht. Aber das zeigt, das ist eine sehr charakteristische Sache für die Gemeinde in Gegensatz zu einem Hauskreis. Die Frage kommt eigentlich immer wieder: Ist eigentlich ein Hauskreis eine Gemeinde? Es gibt ja so Gemeinden, die sind wie so Hauskreise. Ja, wo ist denn der Unterschied? Wann ist es denn eine Gemeinde? Und wann ein Hauskreis? Ich habe mal, als mit diese Frage gestellt wurde: Ja, die in den Hauskreis gehen, gehen die nicht auch noch in eine Gemeinde? Doch, die gehen alle in ganz verschiedene Gemeinden. Ja, dann ist das doch keine Gemeinde, denn die sind dann doch schon in verschiedenen Gemeinden. Aber wenn das alles Leute sind, die nicht in eine andere Gemeinde gehen, sind wir dann eine Gemeinde? Da muss man aber fragen: Wenn jetzt jemand Ehebruch begehen würde, würde der Hauskreis diese Person dann ausschließen? Ja, dann ist es keine Gemeinde. Eine Gemeinde ist so zu verstehen, dass alle die dazu gehören, sich unter das Urteil der Gemeinde stellen. Und wenn die Gemeinde zu dem Schluss kommen muss in einer bestimmten Sache, dass sie den Aussätzigen hinaus tun müssen, dann muss man sich unter dieses Urteil stellen. Dann ist man eine Gemeinde. Das ist also ein ganz wichtiges Kriterium um zu verstehen, was eine Gemeinde ist. Ich kenne eine Familie, die versammelt sich einfach als Familie am Sonntag. Das ist aber keine Gemeinde, denn natürlich ist sie nicht bereit Gemeindezucht zu üben. Es ist einfach eine Familie, die zusammen die Bibel liest. Ist doch schön, machen wir doch alle auch. Die Gemeinde ist also dadurch gekennzeichnet, dass sie die Verantwortung übernimmt, auch für die Reinheit des Lagers zu sorgen.
Dann kommt 4. Mose 5, 5-10. Dort geht es auch um das Thema, dass Sünde geschieht unter dem Volk Gottes. Aber diese Sünde muss ans Licht kommen und schließlich auch vor Gott bekannt werden. Es geht also hier um die Reinheit des Lagers durch Sündenbe-kenntnis nach 1. Johannes 1, 9: „Wenn wir unsere Sünden bekennen, so ist er treu und gerecht, dass er uns die Sünden vergibt und uns reinigt von aller Ungerechtigkeit.“
Dann haben wir 4. Mose 5, 11-36. Das göttliche Gericht bei Ehebruch. Da haben wir effektiv das Beispiel eines Gottesgerichts. Nicht wahr, im Mittelalter hat man doch solche Sachen gemacht. Da hat man gesagt, wenn man nicht weiß, ob jemand ein bestimmtes Verbrechen gemacht hat, dann kann man einen Gottestest durchführen. Das heißt, man gießt ihm zum Beispiel heißes Wasser über die Hand und wenn die Hand nicht verbrennt, dann ist er unschuldig. Das ist natürlich ein völliger Unsinn, denn es gibt dazu keine Berechtigung. Aber hier haben wir einen Fall, wo Gott gesagt hat, im Fall des Ehebruchs gibt es die Möglichkeit eines Gottesgerichtes, wo Gott durch sein Eingreifen zeigen wird, ob Ehebruch vorgelegen hat oder nicht. Das können wir aber nicht einfach auf uns übertragen oder sonst eine andere Zeit oder ein anderes Land. Aber für Israel unter Gesetz hat Gott das in diesem Fall so zugesagt. Aber was können wir daraus lernen? Es geht hier darum, dass Gott über die Heiligkeit der Ehe wacht. In Hebräer 13, 4 lesen wir davon, dass die Ehe geehrt sein soll unter allen oder in allem. Hebräer 13, 4: „Die Ehe sei geehrt in allem, und das Bett unbefleckt; Hurer aber und Ehebrecher wird Gott richten.“ Also es gibt keinen Bereich der Ehe, der irgendwie verächtlich ist. Die Ehe besteht aus ganz verschiedenen Bereichen in der Beziehung von Mann und Frau, aber es gibt keinen Bereich, der irgendwie minderwertig ist. Damit erklärt das Neue Testament auch, dass die Sexualität in der Ehe nicht etwas Minderwertiges ist. Später in der Kirchengeschichte, ab dem 2. Jahrhundert, als die Philosophie von Platon immer mehr in die Kirche hineinkam, kam die Verachtung des Natürlichen in die Kirche hinein. Und damit kam auch die Verachtung der Sexualität in der Ehe mit hinein. So entstand dann die Lehre vom Zölibat. Das ist eine dämonische Lehre. Der Apostel Paulus lehrt klar, die Ehe sei geehrt in allem und das Ehebett unbefleckt. Und jetzt sehen wir Gott, der eingreift als Richter, wenn die Ehe angetastet wird. Hurer aber und Ehebrecher wird Gott richten.
Dann 4. Mose 6, 1-21. Da haben wir das Gesetz vom Nasiräer. Gott sagt, wenn jemand gerne Nasiräer werden möchte, dann kann er das tun. Es ist aber keine Verpflichtung. Nasir, Nasiräer, heißt Abgesonderter, Geweihter. Es konnte also ein Israelit sagen, ich möchte jetzt zwei Jahre Nasiräer werden, ich möchte ganz bewusst für Gott leben. Und dann gibt es Vorschriften. Dann darf er ab dem Moment nicht mehr seine Haare schnei-den. Und er darf nichts mehr essen oder trinken vom Weinstock, also keine Weintrauben, keine Rosinen, keinen Wein. Alkohol war sowieso völlig verboten für ihn. Und er durfte auch nicht in Berührung mit einem Toten kommen, da das eine Verunreinigung verursachte. Das konnte man also machen, das war ganz freiwillig, sich Gott für eine gewisse Zeit weihen. Bei dem langen Haar muss ich vielleicht noch erklären, was der Sinn davon war. In 1. Korinther 11, in ganz anderem Zusammenhang wird ja erklärt, das lange Haar der Frau ist ihr gegeben anstelle eines Schleiers. Ja, was bedeutet der Schleier? In der Geschichte von Rebekka, 1. Mose 24 am Schluss, sehen wir, Rebekka will heiraten, sie hatte sich ja schon entschieden zu heiraten und dann kommt sie ins Land Kanaan auf dem Kamel und dann sieht sie plötzlich von weitem jemanden auf dem Feld draußen. Und dann fragt sie den Knecht Abrahams: Wer ist das? Dann sagt er: Das ist mein Herr. Dann weiß sie: Aha, das ist er. Und dann nimmt sie den Schleier, sie hatte ja nicht die ganze Zeit den Schleier an, aber in dem Moment nimmt sie den Schleier und verschleiert sich. Und das sollte symbolisch sagen, ich entziehe mich den Blicken aller anderen Männer. Ich bin nur noch für diesen Mann dort reserviert. Also der Schleier bedeutet Hingabe, Absonderung, Treue, Reserviertsein. Und so sagte der Nasiräer, der seine Haare wachsen ließ, ich bin ganz allein für Gott reserviert. Und er sagte auch: Ich bin bereit, auf schöne Dinge, die Gott uns Menschen in der Natur geschenkt hat, zu verzichten. Hier haben wir alttestamentlich ein wundervolles Bild von einer freiwilligen Weihe und Hingabe an Gott.
Und jetzt übertragen auf das Neue Testament können wir sagen, jeder von uns sollte geistlicherweise ein Nasiräer sein. Denn Römer 12, 1 sagt: „Ich ermahne euch nun, Brü-der, durch die Erbarmungen Gottes, eure Leiber darzustellen als ein lebendiges, heiliges, Gott wohlgefälliges Schlachtopfer, welches euer vernünftiger Gottesdienst ist.“ Also stellt euch Gott ganz zur Verfügung, euer Körper gehört ganz Gott. Das heißt, eure Hände, eure Füße, eure Augen, eure Ohren, all das ist ganz für Gott reserviert. Und in Apostelgeschichte 15, 26 ein sehr beachtlicher Ausdruck. Da wird gesprochen von Barnabas und Paulus, die geschickt waren: „mit Männern, die ihr Leben hingegeben haben für den Na-men unseres Herrn Jesus Christus.“ Das ist eine ganz eindrückliche Bezeichnung. Wenn man das mal bei uns auf den Grabstein schreiben könnte, Männer und Frauen, die ihr Leben hingegeben haben für den Namen unseres Herrn Jesus Christus. Was weiß man jetzt mehr über diese? Was hatten die für großartige Dinge gemacht? Das wird gar nicht gesagt. Es wird nur gesagt, sie haben ihr Leben für den Herrn Jesus Christus hingegeben. Das waren geistlicherweise gesehen echte Nasiräer.
Und dann kommt die Birkat Hakohanim, der Priestersegen. Übrigens doch noch was zu den Nasiräern einen Nachtrag. Es gibt in der Bibel mehrere Beispiele von Nasiräern. Ganz besonders bekannt war Johannes der Täufer, aber dort nicht freiwillig, sondern Gott hatte das bestimmt, dass er von Mutterleibe an ein Nasiräer sein sollte. Und dann auch bei Samuel. Die Mutter war so darauf aus, dass sie auch ein Kind haben dürfte und schließlich hat Gott ihr Gebet erhört und ihr den Samuel geschenkt. Und da hat sie gesagt, ich möchte ihn ganz Gott weihen. Und so sollte Samuel auch ein Nasiräer sein. Dann Simson, der auch von Gott dazu erwählt wird. Das war auch nicht freiwillig. Und zwar hat Gott schon der Mutter gesagt, bevor er auf die Welt kam, du musst dich jetzt enthalten von starkem Getränk und vom Weinstock. Also es wird ihr erklärt, dass sie Nasiräerin sein musste. Aber es ist interessant, es wird ihr nicht gesagt, sie soll die Haare nicht schneiden. Das hat sie als Frau eh nicht getan und darum wird das hier nicht speziell gesagt. Aber die anderen Dinge, die sie normal getan hat und jetzt nicht mehr tun sollte, das wird ihr gesagt, damit sie auch wirklich Nasiräerin sein konnte.
Und dann haben wir im Neuen Testament sogar Beispiele von Nasiräern. Das würde jetzt ein bisschen zu weit führen, wenn ich das jetzt im Detail beweisen würde. Aber diese vier Brüder, für die Paulus die Opferkosten übernehmen wollte in Apostelgeschichte 21, waren eindeutig Nasiräer. Und dann war Paulus selber Nasiräer und zwar in Apostelgeschichte 18 und das ist echt seltsam, oder. Er hat ja gelehrt, dass Gläubige und auch jüdische Gläubige nicht mehr unter dem Gesetz sind. Und im Galaterbrief hat er ganz klar gemacht, Christen, die aus dem Heidentum kommen, die dürfen absolut nichts mehr tun, was im Gesetz Mose steht, was Beschneidung anbelangt oder jüdische Feste feiern. Das geht absolut nicht. Aber er selber hat Kosten für die Opfer übernommen, ist in den Tempel gegangen, hat sich im Ritualbad gereinigt, sogar mit der Asche der roten Kuh und er hat Timotheus beschneiden lassen. Warum? Nach 1. Korinther 9 sagt Paulus, ich bin dem Juden ein Jude gewesen, also dem, der unter Gesetz ist, wie einer, der unter Gesetz ist, obwohl ich nicht unter Gesetz bin, um die Juden zu gewinnen. Also wenn messianische Juden jüdische Dinge noch tun, um Juden zu gewinnen, dann ist das ja etwas ganz anderes, als wenn da große Aufrufe gemacht werden: Kommt bitte nach Israel zum Laubhüttenfest; wir feiern zusammen mit Israel. Das geht nicht nach dem Galaterbrief.
Aber er konnte das eben tun und er hat sogar das Nasiräergelübde erfüllt. Und da lesen wir in Apostelgeschichte 18, 18: „Nachdem aber Paulus noch viele Tage dageblieben war, nahm er Abschied von den Brüdern und segelte nach Syrien ab, und mit ihm Priscilla und Aquila, nachdem er zu Kenchreä das Haupt geschoren hatte, denn er hatte ein Gelübde.“ Und dann geht er nach Jerusalem, Vers 21: „Ich muss durchaus das zukünftige Fest in Jerusalem halten.“ Es war eben so. Es war gar nicht so unüblich, dass man zum Beispiel das Nasiräergelübde machte für einen Monat. Das muss nicht zwei Jahre sein. Das wurde auch für einen Monat oder für drei Monate praktiziert. Das hatte ja schon ein gewisses Risiko, wenn man sich sagte, ich möchte jetzt fünf Jahre Nasiräer sein. Dann kam man aber in dieser Zeit ausversehen mit einem Toten in Kontakt und dann war die ganze Zeit annulliert, nach 4. Mose 6. Man musste die Vorschriften dort erfüllen, sonst musste man nochmals die fünf Jahre beginnen. Also unter Umständen wurde man gar nie mehr fertig. Wenn man sich sagte, ich möchte jetzt für einen Monat Nasiräer sein, ging das wesentlich besser, das Risiko war geringer. Ich will damit nur sagen, das war also durchaus üblich für einen Monat das Gelübde zu machen. Das heißt also nicht, dass Paulus mit schulterlangen Haaren in den Gemeinden anzutreffen gewesen ist. Aber es war so, das hat man im Judentum so praktiziert, wenn die Zeit abgelaufen war, musste man die Haare, auch im Ausland, scheren, einpacken, und dann nach Jerusalem bringen. Es gab im Frauenvorhof, ich habe ja heute Morgen erklärt, wo die Leprakammer war, so in der Diagonalen durch den Frauenvorhof gab es da unten links auch so einen offenen Hof, das war die Nasiräerkammer. Und dort gab es eine Feuerstelle und darauf musste man dann die Haare verbrennen. So hat dann Paulus diese Haare mitgebracht, um sie auf dem Pfingstfest in Jerusalem dort in der Nasiräerkammer zu verbrennen. Das heißt, Hingabe bis zum Tod.
Ja, aber jetzt wollten wir ja weitergehen zur Birkat Hakohanim, zum Segen der Priester. Und dann machen wir grad Pause. 4. Mose 6, 22-26: „Und der HERR redete zu Mose und sprach: Rede zu Aaron und zu seinen Söhnen und sprich: So sollt ihr die Kinder Israel segnen; sprechet zu ihnen: der HERR segne dich und behüte dich! der HERR lasse sein Angesicht über dir leuchten und sei dir gnädig! der HERR erhebe sein Angesicht auf dich und gebe dir Frieden! Und so sollen sie meinen Namen auf die Kinder Israel legen, und ich werde sie segnen.“ Merkt man? Die Reihenfolge der Dinge ist nicht zufällig. Also zuerst diese völlige Hingabe an Gott und dann kommt das Thema des Segens. Und so ist es wirklich, wenn wir unser Leben ganz dem Herrn weihen, dann ist es auch ein Leben unter seinem Segen. Die Priester haben das so praktiziert – aus der Zeit des Herrn wissen wir das ganz genau – immer beim Morgenbrandopfer, das um neun Uhr aufgelegt wurde, haben die Priester den Segen ausgesprochen. Die standen auf der Treppe vor dem Tempelhaus und zwar mit den Händen über dem Kopf. Und dann haben sie den Segen gesprochen für das versammelte Volk. Und das zeigt uns, der Segen ist dort verbunden mit dem Opfer. Gott kann nur segnen auf der Grundlage des stellvertretenden Opfers. „Jevarecha Adonaj, vejischmerecha. Ja’er Adonaj panajv elejcha, vijchunnecha. Jisa Adonaj panajv elejcha, vejasem lecha schalom (Verse 24-26). Das ist die warmkehlige Sprache der alten Propheten.
Es ist so, im Tempel haben die Priester bis ins Jahr 70 nach Christus, den Namen Jah-we ausgesprochen. Ansonsten im ganzen Land in den Synagogen, wenn der Name Jah-we, der Ewige, der HERR vorkommt im Text, haben sie einfach Adonaj gesagt, Herr. Aber im Tempel haben die Priester diesen Namen tagtäglich noch bis ins Jahr 70 ausgespro-chen. Das heißt Zacharias, der Vater von Johannes, Lukas 1, hatte Dienst und musste den Segen verrichten. Aber er kam nach einiger Verspätung heraus, das Volk war schon ganz unruhig, und konnte die Birkat Hakohanim nicht mehr sprechen. Wenn wir Gottes Wort nicht glauben, können wir anderen nicht zum Segen sein. Er wurde ein stummer Priester, dem verheißen wurde, dass er nun doch einen Sohn bekommen wird und dieser wird Nasiräer sein. Merken wir, wie das wieder zusammen gehört? Der Nasiräer und der Segen der Priester.