GRIECHISCH-DEUTSCH STRONG LEXIKON - 2022
Copyright © Gerhard Kautz (Version 01/2022)
Für das Update 2021 wurden einige Korrekturen und Ergänzungen durchgeführt.
Der Verweis auf Synonyme wurde aus der Kopfzeile in den Textblock gesetzt.
Es ist ausdrücklich verboten, den Text dieses Lexikons zu verändern und
diese veränderte Version dann zu verbreiten, sei es elektronisch, schriftlich
oder auf einem anderen Weg. Die Verwendung für persönliche Zwecke
und das Weitergeben im PDF-Format ist jedoch auch ohne Zustimmung
des Copyrighthalters erlaubt. In unregelmäßigen Abständen werden, so
Gott will, in Zukunft Updates gemacht, wo Korrekturen und Ergänzungen
vorgenommen werden. Diese Updates werden dann auf Anfrage kostenlos
zur Verfügung gestellt. Falls sie eine ältere Version haben, sollten sie diese
mit der neuesten Version ersetzen, in der Fehler der alten Versionen
korrigiert und neue Informationen hinzugefügt wurden. Die neueste
Version können sie unter der unten stehenden email-Adresse anfordern.
Bezüglich Fehlermeldungen und Verbesserungsvorschlägen, sowie
einer kostenlosen Verwendung des Lexikons in Bibelsoftware-Programmen,
schreiben sie bitte an folgende Kontaktadresse: [email protected]
Um das Lexikon gewinnbringend verwenden zu können, lesen sie bitte
unbedingt vorher das folgende Vorwort.
Vorwort
Vor mehr als 100 Jahren hatte der Theologe Dr. James Strong die geniale
Idee, jedem griechischen Wort des NT in alphabetischer Reihenfolge eine
eigene Nummer zu geben. Gleichzeitig verfasste er ein Griechisch-Englisches
Lexikon, aufbauend auf dieses Nummernsystem. Damit hatten auch Bibelleser
die nicht Griechisch konnten, Zugang zu einem Griechisch-Lexikon. Danach
wurden im Laufe der Jahre andere Nachschlagewerke mit dem Strong'schen
Nummernsystem ausgestattet, z.B. "The Interlinear Bible" von Jay P. Green Sr.,
W. E. Vines "Expository Dictionary of New Testament Words" und Georg
V. Wigrams "The Englischman's Greek Concordance of the New Testament".
Im deutschsprachigen Raum hatte sich das Strong'sche Nummernsystem
leider nicht durchgesetzt. Inzwischen bieten aber auch verschiedene
Computer-Bibelprogramme strongverschlüsselte Bibeltexte in Deutsch,
Griechisch und anderen Sprachen an. Damit ergibt sich auch der Bedarf an
einem strongverschlüsselten Griechisch-Deutsch Lexikon, der mit diesem
neuen Werk abgedeckt werden soll.
Die Wörterbücher von:
Grimm/Thayer J.H.: A Greek-English Lexicon of the NT. 1897; und:
Strong J.: Dictionary of the Greek Testament. 1890;
wurden zwar als Grundlage für dieses Lexikon verwendet, sie wurden
allerdings im Zuge der Übersetzung stark überarbeitet, sachlich ergänzt
und völlig neu konzipiert.
Für die Wortbedeutungen wurden vor allem folgende Werke zu Rate gezogen:
Bauer-Aland: Wörterbuch zum Neuen Testament, 6.Auflage, 1988
Abbott-Smith: A Manual Greek Lexicon of the New Testament. 3.Aufl.; 1937
Coenen L. [Hrsg.]: Theologisches Begriffslexikon zum NT. 6.Aufl.; 2 Bände, 1983
Moulton/Milligan: The Vocabulary of the Greek Testament illustrated from the Papyri; 1930
Vine's Complete Expository Dictionary of Old and New Testament Words; 1985
Kittel/Friedrich: Theologisches Wörterbuch zum NT. 11 Bände, 1933-79
Trench R.: Synonyms of the NT. 9.Aufl.; 1880 (reprint)
Berry G.R.: Dictionary of NT Greek Synonyms.
Krämer H.: Griechische Wortkunde. 2.Aufl.; 1975-78
Angaben zu Personen, Orten, Maßen, Gewichten, Münzen, kulturellen
Sitten und Bräuchen, sowie zu historischen Hintergründen, wurden
unter Zuhilfenahme folgender Fachliteratur auf den neuen Stand der
Altertumsforschung gebracht:
Der kleine Pauly, Lexikon der Antike, 5 Bände, 1979
Keener C.S.: Kommentar zum Umfeld des Neuen Testaments, 3 Bände, 1993
Douglas J.D. [Hrsg.]: New Bible Dictionary. 2.Aufl.; 1982
Edersheim A.: The Life and Times of Jesus the Messiah. 3.Aufl.; 1886
Jeremias J.: Die Gleichnisse Jesu. 10.Auflage, 1984
Dalman G.: Arbeit und Sitte in Palästina, 8 Bände
Dalman G.: Orte und Wege Jesu; 1924
Strack H.L./Billerbeck P.: Kommentar zum NT aus Talmud und Midrasch, 4 Bände; 1922-1928
Rienecker F.: Lexikon zur Bibel. 2.Aufl.; 1973
Hinweise zur Benützung des Lexikons
Um das Lexikon sinnvoll verwenden zu können, brauchen sie ein
Computer-Bibelprogramm, das einen strongverschlüsselten Bibeltext
enthält. Diese Bibelprogramme gibt es kostenlos (z.B. SOB, ISA, ua.)
oder kostenpflichtig (z.B. CLeVer, Omnipro, ua.). Sie öffnen dann im
Bibelprogramm einen strongverschlüsselten Bibeltext in einem
Fenster, und das Griechisch-Deutsch Strong Lexikon mit WinWord in
einem zweiten Fenster. Wenn sie dann im Lexikon eine bestimmte
Strongnummer suchen wollen, können sie am schnellsten durch scrollen
am rechten Balkenrand zu dieser Strongnummer gelangen. Oder sie
verwenden die Funktion „Suchen“ in WinWord um die gewünschte
Strongnummer zu finden. Dazu müssen sie aber die Strongnummer
mit 7 Ziffern eingeben, z.B.:
für Strong Nr. 1 die Ziffernfolge 0000001 usw.
für Strong Nr. 10 die Ziffernfolge 0000010 usw.
für Strong Nr. 100 die Ziffernfolge 0000100 usw.
für Strong Nr. 1000 die Ziffernfolge 0001000 usw.
Das Lexikon ist alphabetisch geordnet. Vor jedem griechischen Wort
steht die entsprechende "Strong-Nr.", damit auch Benutzer welche
die Griechische Sprache nicht beherrschen, das Lexikon gewinnbringend
verwenden können. Rechts neben der "Strong Nr." steht das dazugehörige
griechische Wort in deutscher Umschrift.
Nach einer Leerzeile folgen hinter dem Zeichen √ Angaben zur Herkunft
bzw. Zusammensetzung des Wortes. Für die Etymologie wurden die Angaben
in: Strong J.: A Concise Dictionary of the Words in the Greek Testament, 1890;
sowie: Wigram G.V.: The Englishman`s Greek Concordance of the New
Testament, Ninth edition, 1979; verwendet, sofern sie noch auf dem
heutigen Stand der vergleichenden Sprachforschung waren. Wo dies nicht
der Fall war, wurden folgende Werke zur Bearbeitung herangezogen:
Walde A./Pokorny J.: Etymologisches Wörterbuch der indogermanischen Sprachen. 1927-
Frisk H.: Etymologisches Wörterbuch der griechischen Sprache. 1960-72
Prellwitz W.: Etymologisches Wörterbuch der griechischen Sprache. 1905
Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch; 1985
Krämer H.: Griechische Wortkunde. 2.Aufl.; 1975-78
Slotty F.: Einführung ins Griechische. 5.Aufl., 1964
Mit Hilfe der Strong Nummern innerhalb der Etymologieangaben kann
man bis zum Ursprungswort zurückgehen. Dort findet man dann unter
der Überschrift "Wortfamilie" die ganze Wortfamilie aufgelistet. Auf diese
Weise kann man auch übergreifende Wortstudien innerhalb einer
Wortfamilie durchführen.
In Klammern: (w.: .....) ist manchmal die buchstäbliche Bedeutung des
griechischen Wortes wiedergegeben, die jedoch nicht als Übersetzung
betrachtet werden soll, sondern bloß Verständnis geben will wie sich die
Bedeutung des Wortes aus der etymologischen Herkunft heraus entwickelte.
Dann folgt eine Angabe über die grammatische Funktion des Wortes (z.B.
Zeitwort, Hauptwort, Eigenschaftswort, usw.). Danach eine Zahl in Klammern
z.B. (5) die angibt, wie oft dieses Wort im Griechischen Neuen Testament
vorkommt. Diese Zahl kann aber im Vergleich mit anderen Wörterbüchern
aufgrund der verschiedenen Handschriften variieren.
Hinter der Abkürzung: Gräz.: (siehe Abkürzungsverzeichnis) findet man bei
vielen Wörtern Bedeutungen angeführt, die das betreffende Wort in der
griechischen Literatur sonst noch hat. Manche dieser Bedeutungen könnten
auch für das Neue Testament zutreffen, was im Einzelfall vom Kontext der
Bibelstelle her zu prüfen ist.
Hinter der Abkürzung: LXX: (siehe Abkürzungsverzeichnis) findet man bei
einigen Wörtern Hinweise auf besondere Bedeutungen des Wortes in der
Septuaginta, der griechischen Übersetzung des Alten Testaments. Manche
griechischen Wörter im Neuen Testament sind nämlich nur vom Hintergrund
des Alten Testaments her richtig zu verstehen.
Hinter der Abkürzung: Synonyme siehe: findet man bei manchen Wörtern
Informationen zu sinnverwandten Wörtern und ihren feinen Bedeutungsunterschieden.
Die Unterscheidung von Synonyma ist einerseits eine wichtige, andererseits auch
eine sehr heikle Angelegenheit. Moderne (und liberale) Gelehrte neigen dazu
die Unterschiede bei den Synonyma herunterzuspielen. Wer aber an die
"Verbal-Inspiration" glaubt, sieht die Notwendigkeit einer Unterscheidung. Es
ist jedoch zu beachten, dass die Unterscheidungen bei einem Wort sich
manchmal nur auf seinen Gebrauch im NT beziehen, und auch nicht an jeder
Stelle wo dieses Wort im NT vorkommt gegeben sein müssen. Auch müssen
nicht alle Unterscheidungsmerkmale auf einmal bei einem Wort zutreffen!
Mit dieser Vorsichtsregel im Hinterkopf, ist das Studium der Synonyma ein
unverzichtbares Hilfsmittel zum exakteren Verständnis neutestamentlicher
Aussagen. Die aufgezeigten Unterscheidungen betreffen meistens (aber
nicht immer) auch die verwandten Wörter der gleichen Wortfamilie. Für die
einzelnen Gruppen der Synonyme wurden eigene Strong-Nummern von
5801 - 6020 vergeben.
Nach einer weiteren Leerzeile werden unter: I.) II.) III.) usw. die
Hauptbedeutung(en) wiedergegeben, die das betreffende Wort im Neuen
Testament hat. Es wurde versucht jedes griechische Wort mit einem
Eigenen deutschen Wort wiederzugeben, was jedoch nicht in allen Fällen
gelang, ohne dass der Sprache Gewalt angetan worden wäre. Es war daher
nötig, auch neue „Wortschöfungen“ zu etablieren, die sich möglichst eng an
die griechische Wortbedeutung anlehnen.
Jede Hauptbedeutung ist mit: 1) 1a) 1b); 2) 2a) 2b) usw. untergliedert um
die Hauptbedeutung(en) des Wortes zu untergliedern und ausführlicher zu
beschreiben. Dahinter sind dann beispielhaft Schriftstellen aus der LXX und
dem Neuen Testament angeführt. Bei den Stellenangaben aus der LXX ist
das betreffende griechische Wort in den deutschen Bibeln manchmal ganz
anders übersetzt, da die deutschen Übersetzungen des AT den hebräischen
Masoretentext (MT) und nicht den griechischen LXX-Text übersetzen!
Es könnten auch Fehler aufgrund der unterschiedlichen Verszählung
von Masoretentext und LXX-Text enthalten sein.
Schließlich wird hinter der Abkürzung: Ggs. (= Gegensatz) manchmal auf ein
Wort verwiesen, welches das direkte Gegenteil zu dem betreffenden Wort bildet.
Korrektur- und Verbesserungsvorschläge werden dankbar angenommen. Sie
werden, wenn sie berechtigt sind, in zukünftige Updates eingearbeitet. Geben
sie aber bitte die Fachliteratur an, auf die Sie ihre Vorschläge gründen.
Korrekturvorschläge senden sie bitte an folgende E-mail-Adresse:
Für die Bearbeitung des Lexikons wurde folgende Fachliteratur verwendet:
Dabei bezieht sich die erste Zahl auf das Werk, die zweite römische Zahl auf einen
eventuellen Band und die dritte Zahl auf die Seite in diesem Werk.
z.B. bedeutet:
(1,1256): Bauer-Aland: Wörterbuch zum Neuen Testament, Spalte 1256
oder:
(10/IV/314): 10 = Kittel/Friedrich: Theologisches Wörterbuch zum NT, IV = Band IV, 314 = Seite 314
(1) Bauer/Aland: Wörterbuch zum Neuen Testament. 6.Aufl.; 1988
(2) Haubeck W., H.v.Siebenthal: Neuer sprachlicher Schlüssel zum griechischen NT, 2.Aufl., 2007
(3) Blass/Debrunner/Rehkopf: Grammatik d. neutestamentlichen Griechisch. 15.Aufl.; 1979
(4) Deißmann A.: Bibelstudien. 1895
(5) Wigram G.V.: The Englishman`s Greek Concordance of the New Testament, Ninth edition, 1979
(6) Interlinear Scripture Analyzer 2.0.8; Computer-Bibelprogramm
(7) Dietzfelbinger E.: Das Neue Testament, Interlinear Übersetzung, Griechisch-Deutsch. 1986
(8) Hainz J. [Hrsg]: Münchener Neues Testament, 2.Auflage, 1988
(9) Die Heilige Schrift, Elberfelder Übersetzung, CSV, 6.Auflage, 2013
(10) Kittel/Friedrich: Theologisches Wörterbuch zum NT. 11Bände, 1933-79
(11) Coenen L. [Hrsg.]: Theol. Begriffslexikon zum NT. 6.Aufl.; 2Bände, 1983
(12) Burton E.: Syntax of the Moods and Tenses in NT Greek. 1894
(13) Zerwick M.: Biblical Greek. 1963
(14) Jeremias J.: Die Gleichnisse Jesu. 10.Auflage, 1984
(15) Dalman G.: Arbeit und Sitte in Palästina, 8 Bände
(16) Deißmann A.: Bibelstudien, 1895
(17) Trench R.: Synonyms of the NT. 9.Aufl.; 1880 (reprint)
(18) Turner N.: Grammatical Insights into the NT. 1965
(19) Holtzmann H.J.: Die Pastoralbriefe, 1880
(20) Godet F.: Kommentar zu dem Evangelium des Lukas, 1890
(21) Nicoll W. Robertson: The Expositor's Greek Testament. Vol. I-V, 1988 (reprint)
(22) Robertson A.T.: Word Pictures in the NT. Vol. I-VI, 1930
(23) Berry G.R.: Dictionary of NT Greek Synonyms.
(24) Slotty F.: Einführung ins Griechische. 5.Aufl., 1964
(25) Godet F.: Kommentar zu dem Evangelium des Johannes, Nachdruck von 1903
(26) Godet F.: Kommentar zu dem Brief an die Römer, 1886
(27) Metzger B.M.: A Textual Commentary on the Greek NT (corrected Edition); 1975
(28) Deißmann A.: Licht vom Osten, 4.Aufl.; 1923
(29) Frisk H.: Etymologisches Wörterbuch der griechischen Sprache. 1960-72
(30) Krämer H.: Griechische Wortkunde. 2.Aufl.; 1975-78
(31) Godet F.: Kommentar zu dem ersten Brief an die Korinther, 1886
(32) Friberg T.: Analytical Greek NT. 1981
(33) Douglas J.D. [Hrsg.]: New Bible Dictionary. 2.Aufl.; 1982
(34) Edersheim A.: The Life and Times of Jesus the Messiah. 3.Aufl.; 1886
(35) Field F.: Notes on the Translation of the NT. 1899
(36) Zahn Th.: Das Evangelium des Matthäus, 1905
(37) Moulton/Milligan, The Vocabulary of the Greek Testament illustrated from the Papyri; 1930
(38) Strack H.L. & Billerbeck P.: Kommentar zum Neuen Testament aus Talmud und Midrasch, 4 Bände; 1922-
(39) Güthling O.: Langenscheidts Taschenwörterbuch, Deutsch-Altgriechisch. 1987
(40) Ouweneel W.J.: Der Brief an die Galater; 1998
(41) Moulton/Howard/Turner: A Grammar of NT Greek. 4 Bände. 1963-76
(42) Rienecker F.: Lexikon zur Bibel. 2.Aufl.; 1973
(43) Gemoll W.: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch; 1985
(44) Zerwick M./Grosvenor M.: A Grammatical Analysis of the Greek NT. 3.Aufl.; 1988
(45) Vine's Complete Expository Dictionary of Old and New Testament Words; 1985
(46) Dalman G.: Orte und Wege Jesu; 1924
(47) Die Bibel; Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift; 1986
(48) MacDonald W.: Kommentar zum Neuen Testament, 1994
(49) Willis G.C.: Sacrifices of Joy, being Meditations on Philippians; 1976
(50) Ouweneel W.J.: Das Buch der Offenbarung, 1995
(51) Rossier H.: Die symbolische Sprache der Offenbarung, Neudruck 1982
(52) Der kleine Pauly; Lexikon der Antike, 5 Bände, 1979
(53) Ouweneel W.J.: Der Brief an die Hebräer, 1994
(54) Vanheiden K.H.: Die Jesus Chronik (NeÜ)-Evangelienharmonie, 2007
(55) Walde A./Pokorny J.: Etymologisches Wörterbuch der indogermanischen Sprachen. 1927-
(56) Prellwitz W.: Etymologisches Wörterbuch der griechischen Sprache. 1905
(57) Passow F.: Handwörterbuch der Griechischen Sprache, 2 Bände, 1852
(58) Schwaiger A.: Geschichte und Gott; 2015
(59) Gute Nachricht für Teens, Sacherklärungen (Zitat zu der entsprechenden Bibelstelle)
(60) Archer G. L.: Schwer zu verstehen?; 1982 (Deutsch 2005)
(61) Walvoord J.F.: Kommentar zur Bibel, 5 Bände
(62) Zahn Th.: Das Evangelium des Johannes, 3+4. Aufl., 1912
(63) Liddel-Scott: A Greek-Englisch Lexicon (New edition), 1925-1940
(64) Geisler N.L./Howe Th.: Antworten auf schwierige Fragen, 1992 (Deutsch 2018)
(65) Keener C.S.: Kommentar zum Umfeld des Neuen Testaments, 3 Bände, 1993
(66) Zahn Th.: Die Offenbarung des Johannes, 1924
(67) Ewald P..: Die Briefe des Paulus an die Epheser, Kolosser und Philemon; 1905
(68) Ramsay W.M.: The Letters to the Seven Churches of Asia. 1904
(69) Zahn Th.: Der Brief des Paulus an die Galater. 1922
(70) Ewald P.: Der Brief des Paulus an die Philipper. 1917
(71) Wohlenberg G.: Der erste und zweite Thessalonicherbrief, 1903
(72) Wohlenberg G.: Die Pastoralbriefe, 1911
(73) Bachmann Ph.: Der erste Brief des Paulus an die Korinther, 1910
(74) Bachmann Ph.: Der zweite Brief des Paulus an die Korinther, 1918
(75) Wohlenberg G.: Das Evangelium des Markus, 1910
(76) Zahn Th.: Das Evangelium des Lukas, 1913
(77) Zahn Th.: Die Apostelgeschichte des Lukas, 1919
(78) Zahn Th.: Der Brief des Paulus an die Römer. 1910
(79) Riggenbach E.: Der Brief an die Hebräer, 1913
(80) Hauck Fr.: Der Brief des Jakobus, 1926
(81) Wohlenberg G.: Der erste und zweite Petrusbrief und der Judasbrief, 1923
(82) Woodrow R.: Die Römische Kirche, Mysterien-Religion aus Babylon, 1992
(83) Liebi R.: Die Bibel - absolut glaubwürdig, 2017
(84) Linnemann E.: Gleichnisse Jesu, 1975
Abkürzungsverzeichnis samt grammatikalischen Erklärungen:
√ = entstanden aus...; Herkunft oder Ableitung von...; Verwandtschaft
mit anderen indogermanischen Sprachen; aus der Wurzel von...;
zusammengesetzt aus Strong Nr. ... und Strong Nr. ...
→ = daraus ergab sich die folgende Bedeutung: ..., daraus folgt...,
? = unsicher, fraglich
- = steht anstelle eines Wortteiles;
z.B.: anbinden, zu-, = anbinden, zubinden
Abl. = Ableitung von ...
abs. = absolut (= unabhängiges Wort), d.h. objektloser Gebrauch eines
transitiven Zeitwortes oder eines Adjektivs.
abstr. = abstrakt (nicht gegenständlich, d.h. nicht mit d. Sinnen
wahrnehmbar: z.B. die Liebe)
Adj. = Adjektiv (Eigenschaftswort)
adj. = adjektivisch (als Eigenschaftswort) gebraucht
Adv. = Adverb (Umstandswort)
adv. = adverbiell (als Umstandswort) gebraucht
ägypt. = ägyptisch; Ursprung oder Verwandtschaft mit dem Altägyptischen
ahdt. = althochdeutsch; indogermanische Verwandtschaft mit dem Althochdeutschen
ai. = altindisch, Sanskrit; ; indogermanische Verwandtschaft mit dem Altindischen
Akk. = Akkusativ (Antwort auf d. Frage: Wen?)
Akt. = Aktiv (Tätigkeitsform)
akt. = aktivisch gebraucht
allg. = allgemein
Anm. = Anmerkung
Aor. = Aorist
ABR- = Adverb gebraucht als Relativum
APR- = Relativpronomen
arab. = arabisch; Ursprung oder Verwandtschaft mit dem Arabischen
aram. = aramäisch; Ursprung oder Verwandtschaft mit dem Aramäischen
Art. = Artikel
AT = Altes Testament
Bed. = (in der) Bedeutung
bildl. = bildliche Bedeutung
bzw. = beziehungsweise
cop. = a- copulativum
d. = der, die, das
Dat. = Dativ (Antwort auf d. Frage: Wem?)
d.h. = das heißt...
d.i. = das ist...
Dem. = Deminutiv (Verkleinerungsform)
dir. = direktiv, d.h. d. Aktion d. Kompositums konzentriert
sich auf ein Objekt. Das Simplex ist in diesem Fall
allgemein, d. Kompositum mit besonderem Nachdruck zu
verstehen, nämlich als Ausrichtung auf ein Objekt hin.
dt. = deutsch
e. = ein, einer, eine, eines
eigtl. = eigentlich
epexeg. = epexegetisch, d.h. erläuternd bzw. erklärend
Erg. = d. Ergebnis dessen was d. Grundwort aussagt (bei
Hauptwörtern welche eine Tät. und ein Erg. ausdrücken.
Erg. bedeutet dabei d. Sache bzw. d. Wirkung welche
durch d. Handlung d. Grundwortes zustandekommt.
etw. = etwas
euphem. = euphemistisch d.h. beschönigend ausgedrückt
f., ff. = folgend(e), bei Stellenangaben
Fem. = Femininum (die weibliche Form eines Substantivs)
Fut. = Futurum (Zukunft)
Gen. = Genitiv (Antwort auf d. Frage: Wessen?)
Gen.obj. = Genitiv objektiv; d.h. d. Genitiv gibt d. Objekt an.
z.B.: d. Lamm Gottes = d. Lamm für Gott (bereitgestellt).
Gen.subj.= Genitiv subjektiv; d.h. d. Genitiv gibt d. Subjekt an. z.B.:
d. Lamm Gottes = d. Lamm von Gott (selbst bereitgestellt).
Ggs. = Gegensatz; im Gegensatz dazu
got. = gotisch; indogermanische Verwandtschaft mit dem Gotischen
griech. = griechisch
Gräz. = Gräzität; d. gesamte übrige griechische Literatur neben d. NT.
Es werden Wortbedeutungen angeführt d. auch für d. NT
zutreffen könnten, jedenfalls für d. Verständnis d. Wortbedeutung
im NT hilfreich sind.
hebr. = hebräisch; Ursprung oder Verwandtschaft mit dem Hebräischen
hell. = hellenistisch, d.h. nachklassisch. Das sogenannte Koine-Griechisch
war die Umgangssprache der einfachen Bevölkerung zur Zeit des NT)
Hss. = Handschrift(en); Lesarten in anderen Handschriften
ig. = indogermanisch; etymologische Ableitung aus dem Indogermanischen
Imp. = Imperativ (Befehlsform)
Ind. = Indikativ (Wirklichkeitsform)
indekl. = indeklinabel (d.h. Wortendung grammatisch nicht beugbar)
Inf. = Infinitiv (Nennform)
instr. = instrumental (das Mittel wodurch etw. geschieht: mittels)
Interj. = Interjektion: eine Ausrufungspartikel
intr. = intransitiv; Ein Zeitwort d. nicht zielgerichtet ist,
weil kein Objekt notwendig ist (z.B.: sitzen: -→ Ich
sitze.). Manche griech. Zeitwörter haben sowohl eine
transitive als auch eine intransitive Bedeutung!
Ipf. = Imperfekt
Jhdt. = Jahrhundert
Jt. = Jahrtausend
jmd. = jemand
jmdn. = jemanden
jmdm. = jemandem
jmds. = jemandes
kausal = d. Grund oder d. Ursache angebend
Komp. = Komperativ
Konj. = Konjunktiv (Möglichkeitsform)
Konj. = Konjunktion (= Bindewort - ein Wort d. Satzteile miteinander verbindet)
konj. = konjunktivisch (als Bindewort) gebraucht
konkr. = konkret (gegenständlich, mit d. Sinnen wahrnehmbar: z.B. d. Haus)
kontr. = kontraktiert aus ... (d.h. eine zusammengezogene Form aus...)
korrel. = korrelativ: ergänzend oder in Wechselbeziehung zu... (bei Pronomen)
lat. = lateinisch; indogermaniche Verwandtschaft mit dem Lateinischen
lit. = litauisch; indogermaniche Verwandtschaft mit dem Litauischen
lok. = lokal (= örtlich)
LXX = Septuaginta (griechische Übersetzung d. AT)
Mask. = Maskulinum (die weibliche Form eines Substantivs)
Med. = Medium
MGr. = modernes Griechisch; Bedeutung im Neu-Griechischen
mögl. = möglich(erweise)
neg. = negativ
Neut. = Neutrum (die sächliche Form eines Substantivs)
NF = Nebenform
Subst.Mask. = Substantiv Maskulin (ein männliches Substantiv)
Subst.Fem. = Substantiv Feminin (ein weibliches Substantiv)
Subst.Neut. = Substantiv Neutrum (ein sächliches Substantiv)
N.indekl. = Nomen indeklinierbar
N.pr. = Nomen proprium (= Eigenname)
nhdt. = neuhochdeutsch; indogermaniche Verwandtschaft mit dem
Neuhochdeutschen
Nom. = Nominativ (Antwort auf d. Frage: Wer?)
NT = Neues Testament
od. = oder
Opt. = Optativ (Wunschform)
örtl. = örtlich
Pap. = Papyri; Bedeutung in den Papyri
Part. = Partikel
Pass. = Passiv (Leideform)
pass. = passivisch gebraucht
perf. = perfektiv; bei Komposita drückt es d. Vollendung oder
eine Verstärkung des Grundwortes (Simplex) aus. D.h.
die Präposition als Vorsilbe bringt die Aktion des Zeitwortes
(Simplex) zu einem definitiven Ergebnis. z.B.:
κειμαι = sich legen → κατα-κειμαι = sich nieder-legen.
pers. = persisch; Ursprung oder Verwandtschaft mit dem Persischen
Pf. = Perfekt
Pl. = Plural (Mehrzahl)
Plpf. = Plusquamperfekt
Präd. = Prädikat (Satzaussage)
Präp. = Präposition (Verhältniswort)
präp. = präpositional
Präs. = Präsens (Gegenwart)
priv. = a- privativum; eine Vorsilbe d. eine Verneinung
ausdrückt. dt. z.B.: un-,
prol. = prolongiert, d.h. eine verlängerte Form
Pron. = Pronomen (ein persönliches Fürwort, d.h. ein Wort
d. für eine vorherige oder nachfolgende Person, ein
Individium, eine Sache oder einen Namen steht)
proth. = a- protheticum; ein Vorlaut aus Gründen des
Wohlklanges, jedoch ohne besondere Bedeutung
Ptz. = Partizip
rabb. = rabbinisch; Bedeutung in der jüdischen Literatur (Talmud,
Midrasch, Targum, usw.)
röm. = römisch
s. = siehe
sem. = semitisch; aus d. Semitischen
Sg. = Singular (Einzahl)
spez. = speziell
Subj. = Subjekt (Satzgegenstand)
Subst. = Substantiv (Hauptwort)
subst. = substantivisch (haupwörtlich gebraucht)
Superl. = Superlativ
Syn. = Synonym für ...; synonym; Wörter d. sinnverwandt sind d.h. fast
d. gleiche Bedeutung haben mit ihrer entsprechenden Strong Nr.
Tät. = d. Tätigkeit dessen was d. Grundwort aussagt
temp. = temporal (= zeitlich)
tr. = transitiv; Ein Zeitwort ist dann transitiv, wenn es zielgerichtet
auf ein Objekt ist (z.B.: nehmen: Ich nehme... Was? → Ich
nehme einen Apfel); und wenn es ins Passiv gesetzt werden kann:
nehmen → Pass.: genommen werden). Manche griechischen
Zeitwörter haben sowohl eine transitive als auch eine intransitive
Bedeutung.
T.R. = Textus Receptus; eine ältere Grundtextausgabe d. NT.
t.t. = terminus technicus (Fachausdruck)
u. = und
ua. = und andere (Bibelstellen)
uva. = und noch viele andere (Bibelstellen)
übertr.: = übertragene Bedeutung
udgl. = und dergleichen
unbek. = unbekannt
unpers. = unpersönlich
uö. = und öfter
Urspr. = vom Ursprung d. Wortes ...,
urspr. = ursprünglich
usw. = und so weiter
Var. = Variante; andere Lesart in d. Handschriften
Vb. = Verbum (Tätigkeitswort, Zeitwort)
Vb.Med. = Zeitwort im Medium
Vb.Dep. = Zeitwort als Deponens mit Aktiv Bedeutung
Vb.Dep.Med. = Zeitwort als Deponens mit Medium Bedeutung
Vb.Dep.Pass. = Zeitwort als Deponens mit Passiv Bedeutung
vgl., Vgl. = vergleiche
viell. = vielleicht
Vok. = Vokativ (Anrede - Fall)
w. = wörtlich
W. = aus der (meist indogermanischen) Wurzel
z.B. = zum Beispiel
zeitl. = zeitlich
Liste der Synonyme:
273 αμεμπτος 5887
283 αμιαντος 5896
293 αμφιβληστρον 5808
299 αμωμος 5887
342 ανακαινωσις 5888
364 αναμνησις 5809
372 αναπαυσις 5810, 5922
410 ανεγκλητος 5887
417 ανεμος 5923
423 ανεπιληπτος 5887
425 ανεσις 5810, 5922
443 ανθρωποκτονος 5811, 5889
458 ανομια 5879
499 αντιτυπος 5919
500 αντιχριστος 5890
573 απλους 5880
601 αποκαλυπτο 5812
649 αποστελλω 5813
692 αργος 5814
737 αρτι 5815
744 αρχαιος 5816, 5924
754 αρχιτελωνης 5942
763 ασεβεια 5879
766 ασελγεια 5891
786 ασπονδος 5892
791 αστειος 5893
802 ασυνθετος 5892
810 ασωτια 5891
827 αυγη 5817
840 αυστηρος 5925
862 αφθαρτος 5886
887 αχλυς 5926
898 βαθμος 5818
922 βαρος 5819
970 βια 5820
979 βιος 5821
991 βλεπω 5822
994 βοαω 5823
1006 βοσκω 5824
1014 βουλομαι 5915
1021 βραδυς 5814
1097 γινωσκω 5825
1105 γνοφος 5926
1108 γνωσις 5826, 5894
1145 δακρυω 5804
1155 δανειζω 5827
1162 δεησις 5828, 5883
1163 δει 5829, 5940
1167 δειλια 5835
1175 δεισιδαιμων 5895
1189 δεομαι 5802
1203 δεσποτης 5830
1209 δεχομαι 5877
1212 δηλος 5812
1213 δηλοω 5831
1218 δημος 5832, 5927
1238 διαδημα 5833
1249 διακονος 5834, 5928
1271 διανοια 5917
1323 διδραχμον 5941
1325 διδωμι 5836
1348 δικαστης 5838
1350 δικτυον 5808
1378 δογμα 5918
1380 δοκεω 5837
1389 δολοω 5929
1390 δομα 5839
1394 δοσις 5839
1401 δουλος 5928
1402 δουλοω 5834
1411 δυναμις 5820
1431 δωρεα 5839
1433 δωρεομαι 5836
1435 δωρον 5839
1462 εγκλημα 5803
1484 εθνος 5927
1492 ειδω 5825
1506 ειλικρινης 5840, 5896
1577 εκκλησια 5897
1605 εκπλησσω 5841
1650 ελεγχος 5884
1651 ελεγχω 5884
1653 εληω 5842
1656 ελεος 5913
1718 εμφανιζω 5831
1753 ενεργεια 5820
1763 ενιαυτος 5843
1781 εντελλομαι 5844
1783 εντευξις 5828, 5883
1785 εντολη 5918
1791 εντροπη 5882
1849 εξουσια 5820
1922 επιγνωσις 5894
1932 επιεικεια 5899
1939 επιθυμια 5845, 5906
1987 επισταμαι 5825
2008 επιτιμαω 5884
2064 ερχομαι 5818
2065 ερωταω 5802, 5920
2087 ετερος 5806
2094 ετος 5843
2124 ευλαβεια 5835
2126 ευλαβης 5895
2152 ευσεβης 5895
2160 ευτραπελια 5881
2169 ευχαριστια 5883
2171 ευχη 5883
2217 ζοφος 5926
2222 ζωη 5821
2226 ζωον 5846, 5930
2233 ηγεομαι 5837
2235 ηδη 5815
2270 ησυχαζω 5847
2275 ηττημα 5879
2281 θαλασσα 5931
2300 θεαομαι 5848
2305 θειοτης 5849
2309 θελω 5915
2318 θεοσεβης 5895
2320 θεοτης 5849
2324 θεραπων 5834, 5928
2334 θεωρεω 5848
2342 θηριον 5846, 5930
2347 θλιψις 5907
2352 θραυω 5850
2354 θρηνεω 5804, 5932
2357 θρησκος 5895
2359 θριξ 5851
2366 θυελλα 5923
2397 ιδεα 5933
2411 ιερος 5878
2428 ικετηρια 5883
2440 ιματιον 5934
2441 ιματισμος 5934
2479 ισχυς 5820
2513 καθαρος 5840, 5896
2537 καινος 5852, 5935
2540 καιρος 5853
2549 κακια 5855
2556 κακος 5908
2564 καλεω 5823
2570 καλος 5893
2585 καπηλευω 5929
2608 καταγνυμι 5850
2723 κατηγορεω 5803
2730 κατοικεω 5854
2753 κελευω 5844
2766 κεραμος 5858
2778 κηνσος 5941
2799 κλαιω 5804
2812 κλεπτης 5856
2830 κλυδων 5857
2851 κολασις 5859, 5909
2864 κομη 5851
2873 κοπος 5860, 5936
2875 κοπτομαι 5932
2889 κοσμος 5921
2894 κοφινος 5939
2896 κραζω 5823
2897 κραιπαλη 5937
2904 κρατος 5820
2905 κραυγαζω 5823
2923 κριτης 5838
2949 κυμα 5857
2962 κυριος 5830
2970 κωμος 5937
2978 λαιλαψ 5923
2983 λαμβανω 5877
2992 λαος 5832, 5927
3027 ληστης 5856
3076 λυπεομαι 5932
3115 μακροθυμια 5861
3163 μαχη 5938
3178 μεθη 5937
3338 μεταμελλομαι 5862
3339 μεταμορπηοω 5863
3340 μετανοεω 5862
3345 μετασχηματιζω 5863
3392 μιαινω 5864, 5910
3396 μιγνυμι 5858
3435 μολυνω 5864, 5910
3444 μορφη 5865, 5933
3449 μοχθος 5860, 5936
3473 μωρολογια 5881
3501 νεος 5852, 5935
3507 νεφελη 5866
3509 νεφος 5866
3543 νομιζω 5837
3551 νομος 5918
3563 νους 5917
3568 νυν 5815
3576 νωθρος 5814
3591 ογκος 5819
3602 οδυρμος 5804
3610 οικετης 5928
3614 οικια 5867
3624 οικος 5867, 5944
3628 οικτιρμος 5842, 5913
3632 οινοφλυγια 5937
3633 οιομαι 5837
3674 ομου 5807
3708 οραω 5822
3715 ορεξις 5906
3730 ορμη 5906
3741 οσιος 5878
3784 οφειλει 5940
3793 οχλος 5927
3806 παθος 5845, 5906
3808 παιδαριον 5868, 5943
3813 παιδιον 5868, 5943
3814 παιδισκη 5868, 5943
3816 παις 5868, 5943
3820 παλαιος 5816, 5924
3824 παλιγγενεσια 5888
3831 πανηγυρις 5897
3847 παραβασις 5879
3853 παραγγελλω 5844
3876 παρακοη 5879
3892 παρανομια 5879
3900 παραπτωμα 5879
3939 παροικεω 5854
3965 πατρια 5944
3967 πατρικος 5869
3971 πατρωος 5869
3989 πελαγος 5931
3992 πεμπω 5813
3993 πενης 5870
3996 πενθεω 5932
4151 πνευμα 5923
4157 πνοη 5923
4158 ποδηρης 5934
4160 ποιεω 5871, 5911
4165 ποιμαινω 5824
4171 πολεμος 5938
4189 πονηρια 5855
4190 πονηρος 5908
4192 πονος 5860, 5936
4198 πορευομαι 5818
4224 ποτος 5937
4236 πραοτης 5898, 5899
4238 πρασσω 5871, 5911
4335 προσευχη 5828, 5883
4422 πτοεω 5841
4434 πτωχος 5870
4486 ρηγνυμι 5850
4522 σαγηνη 5808
4559 σαρκικος 5912
4560 σαρκινος 5912
4586 σεμνος 5878
4601 σιγαω 5847
4607 σικαριος 5811, 5889
4623 σιωπαω 5847
4642 σκληρος 5925
4648 σκοπεω 5822
4655 σκοτος 5926
4678 σοφια 5826, 5894
4680 σοφος 5872
4711 σπυρις 5939
4727 στεναζω 5804
4730 στενοχωρια 5907
4735 στεφανος 5833
4749 στολη 5934
4832 συμμορφος 5873
4864 συναγωγη 5897
4907 συνεσις 5826
4908 συνετος 5872
4920 συνιημι 5825
4964 συσχηματιζω 5873
4976 σχημα 5865, 5933
4978 σχισμα 5916
4997 σωφροσυνη 5882
5012 ταπεινοφροσυνη 5898
5021 τασσω 5844
5043 τεκνον 5868, 5943
5056 τελος 5941
5057 τελωνης 5942
5083 τηρεω 5874
5098 τιμωρια 5859, 5909
5117 τοπος 5875
5141 τρεμω 5841
5179 τυπος 5919
5197 υβριστης 5885
5207 υιος 5868, 5943
5215 υμνος 5876
5244 υπερηφανος 5885
5257 υπηρετης 5834, 5928
5280 υπομνησις 5809
5281 υπομονη 5861
5316 φαινω 5837
5319 φανεροω 5812
5337 φαυλος 5908
5338 φεγγος 5817
5368 φιλεω 5914
5398 φοβερος 5835
5399 φοβεω 5841
5406 φονευς 5811, 5889
5411 φορος 5941
5413 φορτιον 5819
5428 φρονησις 5826, 5894
5429 φρονιμος 5872
5442 φυλασσω 5874
5443 φυλη 5944
5457 φως 5817
5509 χιτων 5934
5511 χλαμυς 5934
5531 χραω 5827
5534 χρη 5829
5548 χριω 5805
5550 χρονος 5853
5561 χωρα 5875
5562 χωρεω 5818
5564 χωριον 5875
5568 ψαλμος 5876
5580 ψευδοχριστος 5890
5591 ψυχικος 5912
5603 ωδη 5876
5611 ωραιος 5893
Lexikon:
0000001
1 a
√ αλφα aus hebr. aleph (d. erste Buchstabe d. hebr. Alphabets);
Buchstabe (3)
I.) Alpha
1) Erster Buchstabe des griech. Alphabets. In Offb 1:8 erklärt als
"Anfang und Ende", als "erster und letzter". Offb 1:8 21:6 22:13
II.) in Komposita (d.h. in zusammengesetzten Wörtern):
1) α-privativum; als verneinende Partikel; vgl. 427
2) α-copulativum; in diesem Fall drückt es ein Zusammensein, ein
Gleichsein oder eine Verstärkung aus; vgl. 260
3) α-protheticum; als Vorlaut aus Gründen d. Wohlklanges und
ohne besondere Bedeutung.
0000002
2 Aaron
√ hebr. 0175; N.pr.Mask. (5)
I.) Aaron
1) der Bruder von Moses. Repräsentant des Priesteramtes und
Stammvater des hohepriesterlichen Geschlechtes.
Ex 4:14 Lk 1:5 Apg 7:40 ua.
0000003
3 Abaddon
√ hebr. 011; bedeutet: Unterwelt; N.pr.Mask. (1)
LXX: = απωλεια, d. Platz d. Ruins bzw. d. Zerstörung.
Hiob 26:6 28:22 31:12 Ps 88:12 Spr 15:11
I.) Abaddon
1) d. Verderber-Engel d. Abgrunds (vgl. 12). Offb 9:11
0000004
4 a-bares
√ 1 (priv.) und 922; Adj. (1)
I.) übertr.: unbeschwerlich
1) jmdm. nicht zur Last fallend, nicht belastend, nicht
beschwerlich, nicht schwer, leicht d.h. ohne Gewicht
oder Bürde; nicht lästig. 2Kor 11:9
0000005
5 Abba
√ Abl. von aram. 02; (urspr. Dem.: "Väterchen"); Subst.Vok. (3)
Gräz.: so gut wie nie auf Gott angewendet (1,1)
I.) Papa
1) im Aramäischen Abba, als Anrede im Familienkreis
gebraucht, um innige Verbundenheit auszudrücken. Die
vertrauliche Form, mit der man den Familienvater anredete
(vgl. 47,z.St.). Diese Anrede war bei den Juden für Gott nicht
üblich (1,1; 65,I,281) Im Gebet als vertraute Anrede zu Gott.
Mk 14:36 Röm 8:15 Gal 4:6
Persönlicher und inniger als das Synonym 3962
0000006
6 Abel
√ hebr. 01893; N.pr.Mask. (4)
I.) Abel
1) Sohn Adams. Gen 4:2-10 Mt 23.35 Lk 11:51 Heb 11:4 12:24
0000007
7 Abia
√ hebr. 029; N.pr.Mask. (3)
I.) Abia
1) Sohn Rehabeams. 1Kön 14:1 Mt 1:7
2) Name eines Priestergeschlechtes (woher der Name
Zacharias stammt). 1Chr 24:3,10 Lk 1:5
0000008
8 Abiathar
√ hebr. 054; N.pr.Mask. (1)
I.) Abiathar
1) Priester in Nobe, Sohn Ahimelechs, der David mit Brot und
Waffen versorgte. 1Sam 21:1 22:20 Mk 2:26
0000009
9 Abilene
√ ?; N.pr.Fem. (1)
I.) Abilene
1) Landschaft zwischen Ituräa und Damaskus, ein Gebiet am südlichen
Anti-Libanon, nach der Stadt Abila genannt, die nordwestlich von
Damaskus am Barada bei Abil es-Suk Wadi Barada gesucht wird.
Dieses Gebiet wurde von Lysanias beherrscht. Lk 3:1
0000010
10 Abioud
√ hebr. 031; N.pr.Mask. (2)
I.) Abihud
1) Sohn des Serubabel (fehlt 1Chr 3:19 8:3 als benjaminitische
Familie) im Geschlechtsregister von Jesus: Mt 1:13
0000011
11 Abraam
√ hebr. 085 (Abraham = "Vater einer Menge"). N.pr.Mask. (73)
I.) Abraham
1) im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:1 2:17
2) Stammvater des Volkes Israel. Mt 3:9 Lk 1:73 3:8
3) Neben Isaak und Jakob zu den großen Gottesmännern der Vorzeit
gezählt. Apg 3:25 Röm 4:3 Heb 6:13 uva.
4) Er weist typologisch auf Jesus hin. Joh 8:52,53
0000012
12 a-bussos
√ 1 (priv.) und NF von 1037, (w. ohne-Grund); Subst.Fem. (9)
Gräz.: bodenlos, unergründlich.
LXX: Gen 1:2 Dtn 8:7 Hiob 36:16 41:22 Ps 33:7 Jes 44:27
I.) d. Abgrund
Im Unterschied zu Strong Nr. 5020 ein vorübergehender Ort für
die Verdammten bis zum Gericht.
1) d. bodenlose Tiefe, d. Unterwelt als d. Aufenthaltsort der
Toten und Verdammten. Dtn 30:13 Röm 10:7
2) Verbannungsort der Dämonen. Lk 8:31 Offb 9:1,2 17:8 20:1,3
3) Sitz des Antichrist. Offb 11:7
4) Sitz des Engels der Unterwelt Abaddon (siehe dort). Offb 9:11
0000013
13 Agabos
√ hebr. vgl. 02285; N.pr.Mask. (2)
I.) Agabus
1) ein christlicher Prophet; weissagte die Hungersnot unter Claudius
und mit symbolischen Zeichen die Gefangenschaft des Paulus.
Apg 11:28 21:10
0000014
14 agatho-ergeo
√ 18 und 2041; Vb. (2)
Gräz.: weder in der LXX noch in klass. Literatur, wohl aber bei den
Kirchenvätern (1,3).
I.) Gutes wirken
1) Gutes bzw. Rechtes tun, sich recht verhalten, recht handeln, jmdm.
Freundlichkeit erweisen. Apg 14:17 1Tim 6:18
0000015
15 agathopoieo
√ 17; Vb. (11)
LXX: Num 10:32 Rich 17:13 Zef 1:12
I.) Gutes tun
1) jmdm. wohltun, etw. tun was anderen hilft. Mk 3:4 Lk 6:9,33,35
2) allg.: rechtschaffen sein, recht handeln, Gottes sittliche
Vorschriften befolgen. 1Pet 2:14,20 3:6,17 3Joh 1:11
0000016
16 agathopoiia
√ abstrakte Eigenschaft von 17; Subst.Fem. (1)
I.) Gutestun
1) d. Vollbringen von Wohltaten, d. Tun d. Guten als Eigenschaft
und Tugend; d. Seele dem Schöpfer durch Tun d. Guten weihen,
was allgemein oder von Wohltaten zu verstehen ist; Verlangen
Gutes zu tun. 1Pet 4:19
0000017
17 agatho-poios
√ 18 und 4160; Adj. (1)
Gräz.: sehr seltenes Wort; als astronomischer Ausdruck für Sterne die
einen guten und wohltuenden Einfluss auf den Menschen ausüben.
I.) subst.: d. Gutestuende
1) d. Rechtschaffene; Gutes tuend, rechtschaffen bzw. recht handelnd.
1Pet 2:14
0000018
18 agathos
√ ig. sm-ghad- (gut = Vortrefflichkeit ausdrückend); Grundbedeutung:
vortrefflich gut; Adj. (102)
Gräz.: gut, d.h. glücklich bzw. wohl (ankommen); Nero wird als
"guter" Gott bezeichnet (37,1).
Synonyme siehe: 5984
I.) gut
Bezieht sich mehr auf die innere Vortrefflichkeit von Personen,
Dingen oder Handlungen:
1) moralisch gut (vollkommen, rechtschaffen), tapfer, tüchtig,
tauglich, brauchbar, edel, nützlich, trefflich, wacker:
von Dingen oder Handlungen: Mt 7:17 Lk 8:8 2Kor 5:10 ua.
von Personen: tüchtig, gütig: Mt 25:21 Lk 19:17 Tit 2:5 ua.
2) im sittlichen Sinne von innerlich Wertvollem:
von Sachen: Röm 7:12 1Thes 3:6 2Thes 2:16 Lk 10:42 ua.
von Personen (von Gott): sittlich vollkommen. Mt 19:17 Mk 10:17
3) subst.:
d. Gute. Röm 2:10 9:11 12:2,9 2Kor 5:10 Eph 4:28 1Thes 5:15 ua.
d. gute Tat (67,281). Phm 1:14
Pl.: d. Güter (Reichtümer oder geistliche Schätze).
Lk 12:18 Gal 6:6 ua.
0000019
19 agathosune
√ abstr. Eigenschaft von 18 (w. Gutheit); Subst.Fem. (4)
Gräz.: dieses Wort wurde wohl von Paulus geprägt, es kommt
in der Literatur vor ihm nämlich nicht vor.
Synonyme siehe: 5948
I.) d. Gütigkeit
1) Bezeichnet den Eifer für das Gute. In ihr ist die Milde (Strong
Nr. 5544) in Tätigkeit getreten: d. Aufrichtigkeit d. Herzens,
d. Rechtschaffenheit im Leben; d. Güte, Milde und Freundlichkeit;
d. freundliche Gesinnung. Röm 15:14 Gal 5:22 2Thes 1:11
0000020
20 agalliasis
√ 21; Subst.Fem. (5)
I.) d. Jubel
1) d. Jubeln, d. außerordentliche Freude(nskundgebung), d. Frohlocken.
Ps 45:8,15 51:14 Lk 1:14,44 Apg 2:46 Heb 1:9 Jud 1:24
0000021
21 agalliao
√ αγαλλομαι (glänzen, prunken) aus αγα- (sehr) aus
d. W. mga- (groß, gewaltig; adv.: sehr; wurzelverw. mit 3173)
und d. W. gal- (preisen); Vb. (11)
Nicht in Gräz., nur im NT und kirchlicher Literatur!
I.) jubeln
1) (außerordentlich bzw. sehr) frohlocken, jauchzen, über d. Maßen
froh und glücklich sein; jmdm. zujubeln.
Ps 51:10 Jes 25:9 Lk 1:47 1Pet 1:8 4:13 ua.
0000022
22 a-gamos
√ 1 (priv.) und 1062; Adj. (4)
Gräz.: von einer unglücklichen Ehe.
I.) unverheiratet
1) nicht verheiratet, ledig, unvermählt. 1Kor 7:8,11,32,34
0000023
23 aganakteo
√ αγα (Urspr. von 21) und αν-ακτης (nicht ertragend); vgl. 5342; Vb. (7)
I.) entrüstet sein
1) (sehr) unwillig sein, zürnen; ärgerlich sein; über jmdn. aufgebracht,
erregt oder "in Rage" sein.
Mt 20:14 21:15 26:8 Mk 10:14,41 14:4 Lk 13:14
0000024
24 aganaktesis
√ 23; Subst.Fem. (1)
I.) d. Entrüstung
1) d. Unwille oder Ärger über jmdn.; 2Kor 7:11
0000025
25 agapao
√ αγαμαι (anstaunen, bewundern, Freude haben an...), prol. aus Vorsilbe
αγα- (sehr [schätzen? hochschätzen]), siehe Urspr. von 21; Vb. (143)
Synonyme siehe: 5931
I.) lieben
Bezeichnet eine Liebe bzw. Zuneigung die mehr auf einer
überlegten Wertschätzung beruht. Sie sieht in dem Gegenstand
der Liebe etwas das der Hochachtung wert ist, oder zumindest,
dass es eine Pflicht ist, dieser Person Liebe und Hochachtung
zuzuwenden.
1) von d. Liebe zu Personen:
jmdm. Gefühl und Wertschätzung entgegenbringen; zu jmdm. Zuneigung
haben, jmdn. herzlich und selbstlos mögen; jmdn. schätzen:
von menschlicher Zuneigung zu Menschen oder zu Gott. Mt 5:43 ua.
von d. göttlichen Liebe. Mk 10:21 Joh 14:21 Röm 8:37 Heb 12.6 uva.
2) von d. Liebe zu Dingen oder Eigenschaften:
zufrieden sein mit etw., sich nach etw. sehnen, etw. sehr hoch
schätzen. Ps 40:17 Sach 8:17 Lk 11:43 Joh 3:19 12:43 17:26 Eph 2:4
2Tim 4:8,10 Offb 12:11 ua.
0000026
26 agape
√ 25; Subst.Fem. (116)
Gräz.: kommt gesichert nur in von d. Bibel abhängiger Literatur vor!
LXX: auch für sexuelle Liebe. 2Sam 1:26 Jer 2:33 Spr 5:19 Hld 2:4,5,7
Synonyme siehe: 5931
I) d. Liebe
1) d. höchste Form d. Liebe (welche keine Gegenliebe sucht), Gottesliebe
oder Bruderliebe; d. Wertschätzung, d. Liebeserweis, d. Liebestat.
Mt 24:12 Röm 5:8 1Kor 4:21 2Kor 13:13 Eph 5:2 1Pet 4:8 2Joh 1:6 uva.
II) d. Liebesmahl
1) ein besonderes Mahl das d. ersten Christen regelmäßig gemeinsam
(vor oder nach dem Gottesdienst?) feierten (vgl. Apg 2:46 20:11
1Kor 11:21 11:33). Der Brauch bestand schon in jüd. Bruderschaften
(52,I,113). Jud 1:12
0000027
27 agapetos
√ Verbaladjektiv von 25; Adj. (62)
Gräz.: geehrt, liebenswürdig.
LXX: vom einzigen Sohn. Gen 22:2,12,16 ua.
I.) geliebt
1) allg.: geschätzt, lieb, wert(geachtet); subst.: d. Liebling,
d. Geliebte. Ps 60:7 Apg 15:25 1Kor 4:17 Eph 6:21 Kol 1:7 uva.
2) von dem Verhältnis Gottes zu Christus seinem einzigen Sohn.
In rabb. Literatur ein messianischer Titel: Geliebter.
Mt 3:17 17:5 Mk 1:11 9:7 Lk 3:22 9:35 Lk 20:13 2Pet 1:17
0000028
28 Hagar
√ hebr. 01904; N.pr.Fem. (2)
I.) Hagar
1) Name einer Nebenfrau Abrahams, Mutter Ismaels; von Paulus
allegorisch auf d. Judentum gedeutet. Gal 4:24,25
0000029
29 aggareuo
√ αγγαρος (ein zum Botendienst eingezogener reitender Eilbote)
aus d. pers.; wahrscheinlich verwandt mit 32; Vb. (3)
Gräz.: als Courier oder Bote unterwegs sein; jmdn. zur Staatspost
einziehen; jmdn. zwingen sein Gepäck zu tragen, was Römische
Soldaten oft von den Einheimischen verlangten, durch deren
Gebiet sie zogen; - vgl. Mt 27:32 (21,I,112).
I.) zwingen
1) jmdn. (mit Gewalt) zu einem Dienst nötigen. Mt 5:41 27:32 Mk 15:21
0000030
30 aggeion
√ Dem. von αγγος (ein Eimer); vgl. Urspr. von 43; Subst.Neut. (1)
I.) d. Behältnis
1) ein Gefäß (aus Zinn, Ton oder anderem Material), d. Behälter,
d. Kübel. Mt 25:4
0000031
31 aggelia
√ 32; Subst.Fem. (2)
Gräz.: Neuigkeiten.
I.) d. Botschaft
1) d. Botschaft, d. Bericht; d. Kunde. Spr 12:25 25:25 1Joh 1:5
2) d. Gebot, d. Auftrag. 1Joh 3:11
0000032
32 aggelos
√ ai.: angiras, bzw. pers.: angaros (d. Götterbote); wahrscheinlich
verwandt mit 29; Subst.Mask. (176)
Gräz.: sowohl von menschlichen Boten als Vermittler, als auch
von den (vermittelnden) Boten der Götter; d. Verkündiger.
LXX: besonders von Engeln. Gen 31:11 Ex 3:2 uva.
I.) d. Bote
1) von menschlichen Boten:
1a) ein Abgesandter d. jmdm. Bericht erstattet, ein Berichterstatter.
Gen 32:4,7 Jak 2:25 ua.
1b) von d. Jüngern d. Johannes. Lk 7:24
1c) von menschlichen Boten Gottes: besonders vom Vorläufer d. Messias.
Ex 23:20 Mal 3:1 Mt 11:10 Mk 1:2 Lk 7:27
1d) von Jesus. Lk 9:52
II.) d. Engel
1) besonders von himmlischen Gottesboten; d. (vor allem guten) Engel.
Gen 16:10,11 Ex 3:2 Dtn 32:43 Hiob 5:1 Mt 1:20 1Kor 11:10 uva.
2) von gefallenen Engeln; d. Dämonen. Hiob 1:6 2:1
Mt 25:41 2Kor 12:7 Kol 2:18 2Pet 2:4 Jud 1:6 Offb 9:11 12:7,9
3) der himmlische Stellvertreter der örtlichen Gemeinde vor dem
Angesicht Gottes. Offb 1:20 2:1,8,12,18 3:1,7,14
Wortfamilie:
743 archaggelos
I.) d. Oberengel
2465 isaggelos
I.) engelgleich
31 aggelia
I.) d. Botschaft
518 apaggello
I.) etw. melden
312 anaggello
I.) berichten
1861 epaggellomai
I.) versprechen
1860 epaggelia
I.) d. Versprechen
1862 epaggelma
I.) d. Versprechung
4279 proepaggellomai
I.) vorherversprechen
1229 diaggello
I.) etw. überall berichten
1804 exaggello
I.) hinausverkündigen
2605 kataggello
I.) etw. feierlich verkündigen
4293 prokataggello
I.) etw. vorankündigen
2604 kataggeleus
I.) Ankündiger
3853 paraggello
I.) anweisen
3852 paraggelia
I.) d. Anweisung
2097 euaggelizo
I.) evangelisieren
4283 proeuaggelizomai
I.) im Voraus evangelisieren
2098 euaggelion
I.) d. Evangelium
2099 euaggelistes
I.) d. Evangelist
0000033
33 age
√ Imp. von 71; Interj. (2)
I.) wohlan
1) in d. Anrede als Adverb gebraucht: auf! Jak 4:13 5:1
0000034
34 agele
√ 71 (w. Getriebene); Subst.Fem. (7)
Synonyme siehe: 4167
I.) d. Herde
1) vor allem d. Schweineherde. Mt 8:30-33 Mk 5:11,13 Lk 8:32,33
0000035
35 a-genealogetos
√ 1 (priv.) und 1075; Adj. (1)
Gräz.: nicht vorkommend!
I.) ohne Geschlechtsableitung sein
1) ohne Stammbaum, ohne Generationsregister, ohne Herkunftsnachweis
im Geschlechtsregister (was bei Priestern eigentlich Grund zum
Amtsausschluss war - vgl. zur Sache Neh 7:64,65); von Melchisedek.
Heb 7:3
0000036
36 a-genes
√ 1 (priv.) und 1085, (w. un-geworden); Adj. (1)
Gräz.: ungeboren; kinderlos.
I.) niedriggeboren
1) unedel, gering, minderwertig, aus keiner berühmten und angesehenen
Familie stammend und daher unbedeutend. vgl. Ggs.: 2104; 1Kor 1:28
0000037
37 hagiazo
√ 40 (w. heilig machen); Vb. (28)
Gräz.: nicht eindeutig vorkommend, stattdessen αγιζω mit
der gleichen jedoch heidnisch gefärbten Bedeutung, weshalb die
hellenistischen Juden wohl das neue Wort αγιαζω formten!
LXX: reinigen. Num 6:11 19:1ff ua.
I.) heiligen
1) Sachen oder Personen: weihen, heilig machen; fast: entsühnen
(im zeremoniell-levitischen Sinn). Mt 23:17,19 Joh 10:36 17:17,19 ua.
2) jmdn. oder etw. als heilig behandeln oder als heilig achten.
Jes 29:23 Mt 6:9 Lk 11:2 1Pet 3:15 Offb 22:11
0000038
38 hagiasmos
√ Tät. und Erg. von 37; Subst.Mask. (10)
Gräz.: in d. Gräzität nicht vorkommend, stattdessen αγισμος mit der
gleichen jedoch heidnisch gefärbten Bedeutung!
LXX: d. Weihe, Reinigung. Hes 45:4 ua.
Synonyme siehe: 5879
I.) d. Heiligung
Der Prozess des geheiligt Werdens durch die Erziehung Gottes
und als Ergebnis in seiner Vollendung:
1) als Tät.: d. Heiligung von Herz und praktischem Lebenswandel.
1Thes 4:3,4 2Thes 2:13 1Pet 1:2
2) als Erg.: d. (sittliche) Heiligsein; d. Zustand bzw. die Stellung
d. Geheiligtseins im sittlich-moralischen Sinn (26,II,36f.);
so viell. in: Am 2:11 Hes 45:4 Röm 6:19,22 1Kor 1:30
1Tim 2:15 Heb 12:14
0000039
39 hagion √ siehe 40; Punkt: 1b
0000040
40 hagios
√ aus d. W. jag- ([sich] scheuen, [hoch] verehren; ai.: d. Gottheit
opfern; daher: religiöse (Ehr)Furcht oder Scheu habend vor...; jmdn.
Ehrerbietung entgegenbringend, Respekt erweckend); Adj. (233)
Gräz.: in Inschriften auch als ein Titel von Gottheiten; ehrwürdig.
LXX für 06918: Ex 19:6 Lev 10:3 Num 6:5 1Sam 2:2 Ps 16:3; auch für
einen heiligen Ort, wo sich Gott manifestiert. Ex 3:5 Jes 52:1
Synonyme siehe: 5915
I.) heilig
Die Grundbedeutung ist wahrscheinlich: Absonderung von den
unheiligen Dingen dieser Welt und Weihe hin zu Gott. Es ist jedoch
nicht nur eine äußerliche Absonderung, sondern die Betonung liegt
eher auf der inneren Absonderung von allem was im moralischen Sinn
böse und schmutzig ist. Im klassischen Griechisch war dieses Wort
selten, im NT aber bekam es erst so richtig seine volle Bedeutung
und ist daher der höchste Ausdruck für "heilig", - absolute und
essezielle Reinheit. Gott wird immer αγιος, aber nie αγνος
genannt. Von Dingen und Personen:
1) adj.: gottgeweiht, d.h. im Ggs. zum Profanen; nicht an sich heilig
(wie ιερος 2413), aber d. Anspruch auf Verehrung d. Heiligen
erhebend, d. verehrungswürdige Heilige, auf d. Seite gestellt für
Gott, sich als heilig erweisend; als eine Eigenschaft Gottes: rein,
sündlos.
Mt 4:5 24:15 Apg 7:33 Röm 1:2 7:12 12:1 2Pet 1:18 3:11 uva.
2) subst. το αγιον: d. Heilige (Opferfleisch, Heiligtum, Tempel),
d. Heilige(n). Lev 22:14 Num 3:38 Hes 45:18 Mt 7:6 Heb 9:2 ua.
Pl.Neut.: d. Allerheiligste, ein fensterloser kubischer Raum von
5 m Seitenlänge, im Zelt der Zusammenkunft und danach im
Jerusalemer Tempel. Heb 8:2 9:3.8
Wortfamilie:
37 hagiazo
√ 40; Vb. (28)
I.) heiligen
38 hagiasmos
√ 37; Subst.Mask. (10)
I.) d. Heiligung
41 hagiotes
√ 40; Subst.Fem. (1)
I.) d. Heiligkeit
42 hagiosune
√ 40; Subst.Fem. (3)
I.) d. Geheiligtsein
53 hagnos
√ Urspr. 40; Adj. (8)
I.) rein
55 hagnos
√ 53; Adv. (1)
I.) rein
54 hagnotes
√ 53; Subst.Fem. (2)
I.) d. Reinheit
47 hagneia
√ 53; Subst.Fem. (2)
I.) d. Keuschheit
48 hagnizo
√ 53; Vb. (7)
I.) zeremoniell reinigen
49 hagnismos
√ 48; Subst.Mask. (1)
I.) d. zeremonielle Reinigung
0000041
41 hagiotes
√ abstrakte Eigenschaft von 40; Subst.Fem. (1)
Gräz.: in nachapostolischer Zeit als Ehrentitel für hochgestellte
Personen (z.B. für Bischöfe) verwendet (vgl. d. Anrede: "Seine
Heiligkeit").
Synonyme siehe: 5879
I.) d. Heiligkeit
1) Heiligkeit als eine Eigenschaft Gottes, ausgehend von Gott und in
Beziehung zu Menschen stehend. Die absolut moralisch-sittliche
Reinheit an der die Gläubigen durch göttliche Erziehung nach und
nach Anteil bekommen bis sie diese bei ihrer Vollendung vollständig
erhalten. Heb 12:10
0000042
42 hagiosune
√ persönliche Eigenschaft oder Zustand von 40; Subst.Fem. (3)
Gräz.: in nachchristlicher Zeit Ehrentitel für hochgestellte Personen
(vgl. d. Anrede: "Seine Heiligkeit").
LXX: ein Attribut Gottes. Ps 30:4 96:6 97:12 145:5
Synonyme siehe: 5879
I.) d. Geheiligtsein
1) d. Heiligung; Heiligkeit bzw. moralische Reinheit als abstrakte
Eigenschaft und Tugend von Personen: sei es der vollendete
Zustand des Geheiligtseins, z.B. beim Heiligen Geist in: Röm 1:4
oder die Eigenschaft des Geheiligtseins bei den Gläubigen als
ein Zustand wie er aus der Heiligung (Strong Nr. 38) resultiert:
noch unvollendet: 2Kor 7:1
oder schon vollendet: Röm 1:4 1Thes 3:13
0000043
43 agkale
√ αγκασι ("in den Armen") aus der W. agk- (Krümmung, gekrümmt;
lat.: krummarmig; dt. Angel); Subst.Fem. (1)
Gräz.: bündeln; übertr.: alles Umfassende (z.B. Meeresbuchten).
I.) Pl.: d. Arme
1) eigtl.: d. Ellbogen, d. (gekrümmte) Arm; Pl.: etw. oder jmdn.
in d. Arme (nehmen); umschlingen. Lk 2:28
Wortfamilie:
1723 en-agkalizomai
√ 1722 und Abl. 43; Vb. (2)
I.) umarmen
44 agkistron
√ Urspr. 43; Subst.Neut. (1)
I.) d. Angelhaken
45 agkura
√ Urspr. 43; Subst.Fem. (4)
I.) d. Anker
288 ampelos
√ Urspr. 43; Subst.Fem. (8)
I.) d. Weinstock
289 ampel-ourgos
√ 288 und 2041; Subst.Mask. (1)
I.) d. Weingärtner
290 ampelon
√ 288; Subst.Mask. (23)
I.) d. Weinberg
0000044
44 agkistron
√ Mittel bzw. Werkzeug d. Urspr. von 43 (w. d. Gekrümmte);
Subst.Neut. (1)
I.) d. Angelhaken
1) ein kleiner Fischerhaken. Mt 17:27
0000045
45 agkura
√ Urspr. von 43 (w. d. Gekrümmte); Subst.Fem. (4)
Gräz.: ein Symbol der Hoffnung.
I.) d. Anker
1) eigtl.: d. Ankerhaken; d. Schiffsanker. Apg 27:29,30,40
2) bildl. übertr.: Schiffe d. wegen widrigen Windverhältnissen nicht in
d. Hafen einfahren konnten sandten ein Ruderboot mit d. angeseilten
Schiffsanker in d. Hafen vorraus. Der Anker wurde an Land befestigt
worauf d. Schiff dann mittels d. Ankerseiles in d. Hafen gezogen
werden konnte (21,IV,305; 10,VIII,235). Christus hat d. Anker
unserer Seelen in d. himmlische Heiligtum mitgenommen und dort
selbst befestigt, darum ist unsere Errettung auch so sicher und fest!
Heb 6:19
0000046
46 a-gnaphos
√ 1 (priv.) und Urspr. 1102; Adj. (2)
I.) ungewalkt
1) frisch vom Webstuhl, neu, ungebügelt und ungetragen. Mt 9:16 Mk 2:21
0000047
47 hagneia
√ abstrakte Eigenschaft von αγνευω (rein bzw. keusch sein),
Abl. von 53; Subst.Fem. (2)
Gräz. und LXX: auch von d. zeremoniellen und kultischen Reinheit
bzw. von d. Sühnung(sriten).
Synonyme siehe: 5878
I.) d. Keuschheit
1) Reinheit als eine Eigenschaft wie sie sich in einem züchtigen
Verhalten äußert. Vor allem d. sittliche und sexuelle Reinheit;
d. Züchtigkeit, d. Anständigkeit; besonders die Zurückhaltung
von Männern im Umgang mit Frauen; allg.: moralischer Anstand
im Benehmen anderen gegenüber. 1Tim 4:12 5:2
0000048
48 hagnizo
√ 53; Vb. (7)
Gräz.: etw. durch ein Sündopfer reinigen, sühnen, weihen; "sich opfern"
d.h. sich als Sühnopfer hingeben.
LXX: nur von zeremonieller Reinigung zur Entsündigung.
Synonyme siehe: 5985
I.) zeremoniell reinigen
Um mittels religiöser Riten an Heiligkeit Anteil zu erlangen:
1) eigtl.: (sich) im rituellen und übertr. Sinn reinigen bzw. entsündigen;
sühnend reinigen. Ex 19:10 2Chr 31:17,18 Joh 11:55
2) spez. von d. Lustrationen zur Lösung eines Nasiräatsgelübdes:
sich kultisch reinigen. Num 6:3 Apg 21:24,26 24:18
3) übertr.: sich im moralischen Sinn (aufgrund des Sühneopfers Jesu)
reinhalten bzw. reinigen. Jak 4:8 1Pet 1:22 1Joh 3:3
Das Wort "zeremoniell reinigen" bezieht sich eher auf die innerliche
Reinigung (durch äußerliche Riten symbolisiert) und auf die heiligende
Reinigung durch "Wasser". Das Synonym "reinigen" (Strong Nr. 2511)
scheint sich öfter auf die äußerliche Reinigung, und auch auf die
juristische Reinigung mit Blut zu beziehen.
In Jak 4:8 kommen beide Wörter nebeneinander vor.
0000049
49 hagnismos
√ Tät. und Zustandekommen von 48; Subst.Mask. (1)
I.) d. zeremonielle Reinigung
1) d. Akt der rituellen Reinigung die nach Ablauf eines Gelübdes vom
Gesetz vorgeschrieben war: d. Reinigen, sühnende Reinigung, Sühnung;
Läuterung. LXX: d. (Reinigungs)Gelübde. Num 6:5 8:7 19:17 Apg 21:26
0000050
50 a-gnoeo
√ 1 (priv.) und Abl. vom Urspr. von 1097; Vb. (22)
Gräz.: etw. willentlich ignorieren.
Synonyme siehe: 5916
I.) nicht kennen
1) unwissend sein, in Unkenntnis sein; etw. nicht wissen, verstehen
oder (er)kennen; etw. verkennen, etw. nicht (aner)kennen.
Apg 13:27 Röm 1:13 2:4 2Kor 2:11 1Thes 4:13 ua.
2) Pass.: unbekannt sein. 2Kor 6:9 Gal 1:22
3) nicht(s) verstehen. Mk 9:32 Lk 9:45 2Pet 2:12
4) sich irren, sich verfehlen; falsch liegen, sündigen. Heb 5:2
0000051
51 agnoema
√ Erg. von 50; Subst.Neut. (1)
Gräz.: für irrtümlich und nicht vorsätzlich begangene Taten im Ggs.
zu bewussten Verbrechen.
Synonyme siehe: 5916
I.) d. (Vergehen aus) Unwissenheit
1) gebraucht, wenn konkrete Sünden in einem möglichst milden
Licht betrachtet werden sollen, soweit dies überhaupt möglich
ist. Es schwingt dabei immer das Element von Unwissenheit
mit, welches den Fehltritt zwar nicht entschuldigt aber Vergebung
dafür möglich macht. Eine Sünde durch Unwissenheit oder
Gedankenlosigkeit begangen; eine "Verirrung", welche jedoch
auch gesühnt werden musste! Gen 43:12 Heb 9:7
0000052
52 agnoia
√ abstrakte Eigenschaft von 50; Subst.Fem. (4)
Synonyme siehe: 5916
I.) d. Unwissenheit
1) d. Mangel an Kenntnis, d. entschuldbare Unkenntnis in einer Sache.
Apg 3:17 17:30
2) wie in LXX: d. (willentliche) Sünde, d. Verblendung, d. Verfehlung
(d. bewusste Schließen d. Augen vor der Sünde); d. Ignoranz - so
wahrscheinlich auch in: Eph 4:18 1Pet 1:14
0000053
53 hagnos
√ Urspr. 40; Adj. (8)
Gräz. urspr.: als d. Eigenschaft einer Gottheit; daher: heilig, d.h.
kultisch rein, zur Anbetung vorbereitet, in geeigneter Verfassung
um in d. Tempel einzutreten: entsühnt, entsühnend; aber auch:
verehrungswürdig, verehrt.
Synonyme siehe: 5915
I.) rein
Bedeutet hauptsächlich: kultisch rein, und zwar urspr. im
zeremoniellen Sinn, dann auch moralisch und sittlich rein (d.h.
frei von fleischlicher bzw. sündiger Lust). Gott wird nie αγνος
genannt, Christus aber, im Hinblick auf seine menschliche Natur,
sehr wohl. allg.: keusch, rein, wahrhaftig, aufrichtig, lauter,
ehrbar; unbefleckt, makellos, schuldlos; sich reinhaltend; heilig:
1) von Personen (z.B. Christus, den Gläubigen).
Spr 20:9 2Kor 7:11 1Tim 5:22 1Joh 3:3
besonders vom keuschen Verhalten bei (Jung)Frauen: unbefleckt,
sexuell unberührt. 2Kor 11:2 Tit 2:5
2) von Dingen oder Eigenschaften. Spr 21:8 Phil 4:8 Jak 3:17 1Pet 3:2
0000054
54 hagnotes
√ abstrakte Eigenschaft von 53; Subst.Fem. (2)
Synonyme siehe: 5878
I.) d. Reinheit
1) die sittliche Reinheit als grundsätzliche Eigenschaft die den
gesamten Lebenswandel prägt; daher allg. als Strong Nr. 47.
Die Lauterkeit; d. Unschuld; d. Unbeflecktheit des Lebenswandels;
d. Keuschheit (von d. jungfräulichen Reinheit); d. sittliche
Tadellosigkeit. 2Kor 6:6 11:3
0000055
55 hagnos
√ 53; Adv. (1)
Gräz.: keusch bleiben.
Synonyme siehe: 5915
I.) lauter
1) aufrichtig; in reiner unbefleckter, ehrlicher Art und Weise. Phil 1:17
0000056
56 a-gnosia
√ 1 (priv.) und 1108; Subst.Fem. (2)
Gräz. relig. t.t. d. Mysterienkulte: uneingeweiht in mystische Erfahrungen.
I.) d. Unkenntnis
1) d. Unkenntnis in göttlicher Erfahrung, d. Ignoranz, d. willentliche
Unverständnis, d. Unverstand d.h. das Nicht-Verstehen (wollen).
Hiob 35:16 1Kor 15:34 1Pet 2:15
0000057
57 a-gnostos
√ 1 (priv.) und 1110; Adj. (1)
Gräz. auch: unerkannt, vergessen.
I.) unbekannt
1) von d. Aufschrift auf Altären in Athen. Der Kreter Epimenides wurde
nach Athen gerufen, um mit Hilfe der Götter die Pest zu bekämpfen. Er
empfahl dem dafür zuständigen Gott zu opfern. Da die Athener aber
nicht sicher waren welcher Gott zuständig war, bauten sie einen Altar
mit der Aufschrift: "Dem unbekannten Gott" und opferten auf ihm,
worauf die Seuche aufhörte (22,III,285). Apg 17:23
0000058
58 agora
√ αγειρω ([ver]sammeln, zusammenbringen) aus W. ger-
(zusammenfassen; vgl. lat.: Schwarm, geschlossener Haufen,
Herde; Sekte); Subst.Fem. (11)
Gräz.: d. Bürgerversammlung; übertr.: jede Art von Versammlungsplatz,
besonders d. Marktplatz in d. Mitte d. Stadt benützt nicht nur für
öffentliche Veranstaltungen (z.B. Gerichtstage, Debatten) sondern auch
als Platz zum Verkaufen und Kaufen.
Synonyme siehe: 5900
I.) d. Markt(platz)
Der Platz wo der Markt, aber auch andere Veranstaltungen
stattfanden. Allgemeiner als Strong Nr. 3111:
1) d. Ort wo d. Leute (und Kinder) sich aufhielten: "d. Straße".
Mt 11:16 Mk 12:38 Lk 7:32 11:43 20:46
2) Standort d. Arbeitssuchenden und Aufenthaltsort d. Müßiggänger.
Mt 20:3 23:7
3) Schauplatz aller öffentlichen Vorgänge, daher auch der Heilungen
die Jesus vollbrachte. Mk 6:56
4) d. Markt in Philippi, Ort einer Gerichtsverhandlung gegen Paulus.
Apg 16:19
5) spez.: d. Gemüse- und Fleischmarkt wo verkauft wurde. Mk 7:4
6) von d. Agora in Athen, d. Stätte d. gesamten öffentlichen Lebens.
Apg 17:17
Wortfamilie:
2725 kat-egoros
√ 2596 und 58; Subst.Mask. (5)
I.) d. Ankläger
2723 kategoreo
√ 2725; Vb. (23)
I.) anklagen
2724 kategoria
√ 2725; Subst.Fem. (3)
I.) d. Anklage
3831 pan-eguris
√ 3956 und 58; Subst.Fem. (1)
I.) d. festliche Zusammenkunft
3931 par-egoria
√ 3844 und 58, Subst.Fem. (1)
I.) d. Zuspruch
4316 pros-agoreuo
√ 4314 und 58; Vb. (1)
I.) ansprechen
60 agoraios
√ 58; Adj. (2)
I.) subst.: Markt-
59 agorazo
√ 58; Vb. (30)
I.) kaufen
1805 ex-agorazo
√ 1537 und 59; Vb. (4)
I.) auskaufen
0000059
59 agorazo
√ 58; Vb. (30)
Gräz.: auf d. Markt sein bzw. verkehren.
I.) kaufen
1) etw. (am Markt) kaufen, vor allem von armen Leuten (21,V,372).
Dtn 2:6 Mt 13:44 Mk 15:46 16:1 Lk 22:36 ua.
2) bildl.: jmdn. (einen Sklaven) loskaufen (durch Bezahlen eines Preises).
1Chr 21:24 1Kor 6:20 7:23 2Pet 2:1 Offb 5:9 14:3,4
0000060
60 agoraios
√ 58 (zum Markt gehörig); Adj. (2)
Gräz.: handeltreibend.
I.) subst.: d. Markt-
1) d. Marktleute, aber auch: Marktgesindel; alles was sich so
am Marktplatz herumtreibt und herumhängt. Apg 17:5
2) d. Markttage, d. Gerichtstage. Apg 19:38
0000061
61 agra
√ 71 (im Sinne von "Treiben"?); Subst.Fem. (2)
Gräz.: ein t.t. des Jagdwesens.
I.) d. Fang
1) d. Fangen, d. Jagd, d. Erbeuten (von Tieren). Lk 5:4
2) d. Beute, d. Fang (z.B. Fisch). Lk 5:9
0000062
62 a-grammatos
√ 1 (priv.) und 1121, (w. ohne-Schrift[zeichenkenntnis]); Adj. (1)
Gräz.: in d. Papyri oft als Bemerkung, wenn jmd. für einen
Analphabeten unterschreibt.
Synonyme siehe: 5950
I.) ungebildet
1) Jemand der ohne die Erkenntnisse ist die man durch Studium
erlangt. Wir würden sagen: ohne akademische Ausbildung.
Bei den Aposteln entweder, weil sie nicht in d. jüdischen
Theologie unterrichtet waren. Dass sie nicht Lesen und
Schreiben konnten, wird damit keineswegs ausgesagt. Apg 4:13
0000063
63 agr-auleo
√ Abl. von 68 und 832 (in der Bedeutung von 833); Vb. (1)
I.) auf freiem Feld sein
1) unter freiem Himmel sein (nächtigen), in d. Feldern (d.h. draußen)
sein (besonders in d. Nacht). Lk 2:8
0000064
64 agreuo
√ 61; Vb. (1)
Gräz.: Tiere (Fische) fangen oder ergreifen.
LXX: Hiob 10:16 Spr 5:22 6:25,26 Hos 5:2 ua.
I.) fangen
1) übertr.: jmdm. eine Falle stellen. Mk 12:13
0000065
65 agri-elaios
√ 66 und 1636, (w. vom wilden Olivenbaum stammend); Adj. (3)
I) adj.: vom wilden Olivenbaum
1) so wahrscheinlich in: Röm 11:17
oder:
II) subst.: d. wilde Olivenbaum
1) Röm 11:17,24
0000066
66 agrios
√ 68 (w. im freien Feld befindlich); Adj. (3)
Gräz.: von Personen: wildaussehend, wüst, bösartig, roh;
von einer Wunde: bösartig.
I.) wild
1) im freien Feld lebend oder wachsend, daher:
von Pflanzen: wildwachsend, unkultiviert. Mt 3:4 Mk 1:6
von Dingen oder Naturereignissen: wild, wüst, gefährlich,
ungestüm, heftig (vom stürmischen Wind). Jud 1:13
0000067
67 Agrippas
√ 66 und 2462; N.pr.Mask. (12)
I.) Agrippa I.
1) Herodes Agrippa I., regierte von 38-44 n.Chr., und war ein Sohn
von Herodes Aristobul und Enkelsohn von Herodes dem Großen,
geboren 10 v.Chr. Nach der Hinrichtung seines Vaters durch Herodes
d. Großen, wurde er in Rom im engsten Kreis der kaiserlichen Familie
großgezogen. Im Jahr 23 n.Chr. war er so stark in Schulden
verstrickt, dass er Rom fluchtartig verlassen musste. Für eine
Zeitlang fand er in Tiberias Unterschlupf bei seinem Onkel Antipas,
dank seiner Schwester Herodias die Antipas kurz davor geheiratet
hatte. Er zerstritt sich jedoch mit seinem Onkel und kehrte 36 n.Chr.
nach Rom zurück. Da er eines Tages den Kaiser Tiberius beleidigte
wurde er inhaftiert, doch ein Jahr nach dem Tod von Tiberius, vom
neuen Kaiser Caligula begnadigt. Im Jahr 37 n. Chr. wurde ihm von
Kaiser Caligula die Tetrarchie des Philippus (über Gaulonitis,
Trachonitis, Batanäa, Panias) übertragen, 2 Jahre später dann auch
die Tetrarchie über Abilene, Galiläa und Peräa, sodass er schließlich
von 41-44 n.Chr., so wie sein Großvater Herodes der Große, König
über ganz Palästina war. Sein unjüdisches Verhalten glich er
durch großen Einsatz für den Tempel und die Verfolgung der
Christen aus, - er ließ kurz vor seinem Tod den Apostel Jakobus
hinrichten. Bekannt war auch seine Vorliebe für die blutigen
Gladiatorenkämpfe (Josephus, Antiquitates, XIX,7,5). Flavius
Josephus berichtet (Antiquitates 19.343ff.), dass er bei seinem
öffentlichen Auftreten plötzlich von heftigen Schmerzen überwältigt
wurde und bereits fünf Tage später starb. Es ist durchaus möglich,
dass es sich dabei um eine Wurmkrankheit (Helminthiasis) handelte,
wobei nicht nur der Darm, sondern auch Blut Muskeln und Leber
befallen waren. Dies war 44 n.Chr. im Alter von nur 54 Jahren! Er
hinterlies einen Sohn, Agrippa II., und zwei Töchter, Bernice
(Apg 25,13ff) und Drussila (Apg 24,24 Nach seinem Tod wurde
Palästina wieder eine römische Provinz (vgl. 33,481; 2,730;
52,II,1094). Apg 12,1-21
2) Agrippa II., ein Sohn von Agrippa I. (vgl. Apg 12,1), geboren im
Jahr 27 n.Chr., er regierte von 50-100 n.Chr. Als sein Vater plötzlich
starb (Apg 12,23), war er noch zu jung, um das Königreich zu
übernehmen. Später jedoch erhielt er von Kaiser Claudius den
Königstitel und erbte 50 n.Chr. das kleine Königreich Chalcis.
Im Jahr 53 n.Chr. wurde ihm durch Kaiser Nero sein Königreich
über ganz Nordpalästina ausgeweitet. Er hatte die Aufsicht über
den Jerusalemer Tempel, war als König Oberhaupt aller Juden
und hatte von 48-66 n.Chr. auch das Recht, die jüdischen
Hohepriester zu ernennen, die er des Öfteren absetzte und durch
neue ersetzte, was ihm die Missgunst der Juden einbrachte. Er
schloss 66 n.Chr. die Renovierung des Jerusalemer Tempels ab,
- also nur 4 Jahre vor dessen Zerstörung im Jahr 70 n.Chr.! Zwar
tat er sein Bestes um den Ausbruch der jüdischen Revolte im
Jahr 66 n.Chr. gegen Rom zu verhindern, als seine Bemühungen
jedoch scheiterten stand er als treuer römischer Vasall im
darauffolgenden jüdisch-römischen Krieg auf Seiten Roms, nahm
jedoch die Christen die 70 n.Chr. aus Jerusalem flüchteten,
um in Pella Unterschlupf zu finden freundlich auf. Als Schwager
des Prokurators Felix, lässt Festus ihm Paulus vorführen. Er war
unverheiratet, lebte aber von 48-69 n.Chr. mit seiner Schwester
Berenice zusammen (!) und starb ca. 100 n.Chr. kinderlos (2,860;
33,481; 58,275). Apg 25:13-26 26:1,2,7 (Hss)
0000068
68 agros
√ ig.: agro-s (w. [d. Platz wohin die Herden] getrieben werden; nhdt.:
Acker); viell. wurzelverw. mit Urspr. von 71; Subst.Mask. (37)
Synonyme siehe: 5875
I.) d. Feld
Ein Stück Land, meist als Weide für Tiere, ein landwirtschaftlich
nutzbares Land:
1) d. Land; d. Felder rings um d. Dörfer im Ggs. dazu. 2Sam 2:18
Mt 24:18 Mk 15:21 Lk 15:25 17:7 23:26 ua.
2) Pl.: d. Höfe, Landsitze, "Farmen". Mk 5:14 6:36,56 Lk 8:34 9:12
3) d. Feld(stück), d. Acker(stück). 2Kön 19:26 Mt 6:28 Apg 4:37 ua.
4) wie 5564: d. Stück Grund; d. Grundbesitz.
1Sam 8:14 Mk 10:29 ua.
Wortamilie:
√ 68; Adj. (3)
I.) wild-
67 Agrippas
√ 66 und 2462; N.pr.Mask. (12)
I.) Agrippa
65 agri-elaios
√ 66 und 1636; Adj. (3)
I.) vom wilden Ölbaum
II) d. wilde Ölbaum
63 agr-auleo
√ 68 und 832; Vb. (1)
I.) auf freiem Feld leben
514 axios
√ Urspr. 71; Adj. (41)
I.) würdig
370 an-axios
√ 1 und 514; Adj. (1)
I.) unwürdig
371 anaxios
√ 370; Adv. (2)
I.) unwürdiglich
515 axioo
√ 514; Vb. (7)
I.) für würdig halten
516 axios
√ 514; Adv. (6)
I.) würdig
2661 kat-axioo
√ 2596 und 515; Vb. (3)
I.) für besonders würdig erachtet werden
0000069
69 agr-upneo
√ Abl. von 71 (ergreifen, nachjagen) und 5258,
(w. suchen-d. Schlaf; schlaflos sein); Vb. (4)
Synonyme siehe: 5986
I.) schlaflos wachen
1) jmd. der eigentlich den Schlaf sucht aber dennoch wach
bleiben will, wach bleiben muss oder zumindest wach bleiben
sollte: wach sein und nicht schlafen; wach bleiben, wachsam
sein, aufpassen, sich sorgen um jmdn.; über jmdn. wachen,
auf jmdn. wachsam achthaben; sorgen für jmdn.; achten auf...;
Hiob 21:32 Spr 8:34 Mk 13:33 Lk 21:36 Eph 6:18 Heb 13:17
0000070
70 agrupnia
√ 69; Subst.Fem. (2)
Synonyme siehe: 5986
I.) Pl.: d. Schlaflosigkeiten
1) Schläfrigkeit, schlaflose Nächte (aufgrund von Sorge); d. Wachen,
d. Wachsamkeit. 2Kor 6:5 11:27
0000071
71 ago
√ d. W. ago- (treiben, leiten, führen; wiegen); Vb. (67)
Gräz.: hinführen (d.h. Menschen zu etw. trainieren oder erziehen).
I.) führen
1a) eigtl.: (hin)führen, jmdn. oder etw. mit sich (mit)nehmen,
(ge)leiten, hinbringen zu...;
Mt 21:7 Lk 4:40 Röm 2:4 1Thes 4:14 Heb 2:10 ua.
1b) als gerichtl. t.t.: jmdn. abführen, verhaften, fortführen (um
bestraft zu werden). Mt 10:18 Joh 18:28 Apg 5:26 23:10 ua.
2) übertr.: im geistl. Sinn führen:
2a) Pass.: (ver)leitet, verführt, mitgerissen oder fortgerissen werden,
jmdn. in eine bestimmte Richtung lenken.
Röm 8:14 Lk 4:1,9 1Kor 12:2 Gal 5:18 2Tim 3:6
2b) tätig sein, (Zeit) verbringen, hinbringen bzw. verleben; etw.
halten oder veranstalten (eine Versammlung).
Lk 24:21 Apg 19:38
2c) intr.: jmdn. gehen bzw. ziehen (lassen). In Gräz.: eine Straße
oder einen Kanal "ziehen". Mt 26:46 Joh 11:7,15,16 14:31 ua.
Wortfamilie:
33 age
√ 71; Interj. (2)
I.) wohlan
321 an-ago
√ 303 und 71; Vb. (23)
I.) hinaufführen
1877 ep-anago
√ 1909 und 321; Vb. (3)
I.) hinaufführen
520 ap-ago
√ 575 und 71; Vb. (16)
I.) wegführen
4879 sun-apago
√ 4862 und 520; Vb. (3)
I.) mitführen
1236 di-ago
√ 1223 und 71; Vb. (2)
I.) durchführen
1521 eis-ago
√ 1519 und 71; Vb. (11)
I.) (hin)einführen
1898 ep-eisagoge
√ 1909 und 1521; Subst.Fem. (1)
I.) d. Einführung
3919 par-eisago
√ 3844 und 1521; Vb. (1)
I.) heimlich einführen
3920 pareisaktos
√ 3919; Adj. (1)
I.) eingeschlichen
1806 ex-ago
√ 1537 und 71; Vb. (12)
I.) hinausführen
1863 ep-ago
√ 1909 und 71; Vb. (3)
I.) heraufführen
2609 kat-ago
√ 2596 und 71; Vb. (9)
I.) herabführen
3329 met-ago
√ 3326 und 71; Vb. (2)
I.) umlenken
3855 par-ago
√ 3844 und 71; Vb. (10)
I.) vorübergehen
II.) vorbeigehen
4013 peri-ago
√ 4012 und 71; Vb. (6)
I) mit herumführen
II) umherziehen
4254 pro-ago
√ 4253 und 71; Vb. (20)
I) vorführen
4317 pros-ago
√ 4314 und 71; Vb. (4)
I.) hinführen zu...
4318 prosagoge
√ 4317; Subst.Fem. (3)
I.) d. Zutritt
4863 sun-ago
√ 4862 und 71; Vb. (59)
I.) zusammenbringen
4864 sunagoge
√ 4863 ; Subst.Fem. (56)
I.) d. Synagoge
752 archi-sunagogos
√ 746 und 4864; Subst.Mask. (9)
I.) d. Synagogenvorsteher
656 apo-sunagogos
√ 575 und 4864; Adj. (3)
I.) aus d. Synagoge ausgeschlossen
1996 epi-sunago
√ 1909 und 4863; Vb. (8)
I.) versammeln
1997 episunagoge
√ 1996; Subst.Fem. (2)
I.) d. Zusammenführung
5217 hup-ago
√ 5259 und 71; duratives Vb. (79)
I.) fortgehen
61 agra
√ 71; Subst.Fem. (2)
I.) d. Fangen
64 agreuo
√ 61; Vb. (1)
I.) fangen
34 agele
√ 71; Subst.Fem. (7)
I.) Herde
72 agoge
√ 71; Subst.Fem. (1)
I.) d. Lebensführung
73 agon
√ 71; Subst.Mask. (6)
I.) d. Kampf
74 agonia
√ 73; Subst.Fem. (1)
I.) d. Angst
75 agonizomai
√ 73; Vb.Med. (8)
I.) kämpfen
464 ant-agonizomai
√ 473 und 75; Vb.Med. (1)
I.) kämfen gegen...
1864 ep-agonizomai
√ 1909 und 75; Vb. Med. (1)
I.) kämpfen für...
2610 kat-agonizomai
√ 2596 und 75; Vb.Med. (1)
I.) niederkämpfen
4865 sun-agonizomai
√ 4862 und 75; Vb.Med. (1)
I.) zusammen kämpfen mit...
0000072
72 agoge
√ Präs. Reduplikation von 71 (w. d. Führung [durativ]); Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Leiten; übertr.: d. Erziehung, Training, Charakter(bildung).
I.) d. Lebensführung
1) d. ständige Lebenswandel, d. Verhalten, d. Benehmen.
Es 2:20 10:3 2Tim 3:10
0000073
73 agon
√ 71, (w. d. [Zusammen]Führung [in der Arena?]); Subst.Mask. (6)
Gräz.: d. Versammlung; daher: d. Zusammenkommen
zu d. nationalen (olympischen) Spielen (d.h. d. Wettkämpfen)
wo es um d. Erringen von Preisen ging; auch: d. Arena; d.
Gerichtsprozess; d. Krieg.
LXX: Es 4:17 Jes 7:13
I.) d. Wettkampf
1) bildl.: d. Wettlauf, d. (athletische) Wettkampf. Heb 12:1
II.) allg. übertr.: d. (innere) Kampf
1) von d. Anstrengung beim Kampf: d. Bemühen, d. Mühsal,
d. "innere Kampf".
Phil 1:30 1Thes 2:2 1Tim 6:12 2Tim 4:7 Kol 2:1
0000074
74 agonia
√ Auswirkung von 73 (vgl.: "Agonie" = Todeskampf);
Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. (Wett)Kampf: Gymnastik, Ringen, Athletik.
Synonyme siehe: 5835
I.) d. Beklemmung
1) d. (Todes)Angst (vor oder beim Kampf); besonders wenn
dieser im Kolloseum mit wilden Tieren oder mit einem
gefährlichen Gegner stattfand. Lk 22:44
0000075
75 agonizomai
√ 73; Vb.Med. (8)
Gräz.: bei d. (olympischen) Spielen bzw. Wettkämpfen teilnehmen.
Synonyme siehe: 6020
I.) kämpfen
1) einen Wettkampf führen (vor allem Ringen) um d. Preis
zu gewinnen. 1Kor 9:25
2) allg.: kämpfen, sich kämpfend abmühen; "ringen", etw. mit
großer Anstrengung erstreben, sich mit Eifer um etw. bemühen.
Lk 13:24 Joh 18:36 Kol 1:29 4:12 1Tim 4:10 6:12 2Tim 4:7
0000076
76 Adam
√ hebr. 0121; N.pr.Mask. (9)
I.) Adam
1) Name d. ersten Menschen (Adam = "Mensch").
Röm 5:14 1Tim 2:13 ua.
2) übertr.: Christus als d. "letzte Adam". 1Kor 15:22,45
0000077
77 a-dapanos
√ 1 (priv.) und 1160, (w. ohne-Aufwendung); Adj. (1)
I.) kostenlos
1) "frei", gratis; ohne zusätzliche Ausgaben, d.h. ohne dass
Paulus den Anspruch auf Versorgung seitens der Korinther
geltend machte. Er versorgte sich und seine Mitarbeiter,
indem er meist selbst als Zeltmacher arbeitete. 1Kor 9:18
0000078
78 Addi
√ hebr. vgl. 05716; N.pr.Mask. (1)
I.) Addi
1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:28
0000079
79 adelphe
√ 80; Subst.Fem. (24)
Gräz.: auch als ein Ehrentitel: "Schwester". Die Ptolomäer
nannten ihre Ehefrauen auch: "Schwester".
I.) Schwester
1) d. leibliche Schwester.
Mt 19:29 Lk 10:39 Röm 16:15 1Tim 5:2 ua.
2) übertr.: d. Glaubensschwester, d. Schwester in Christus (weil
d. Gläubigen alle "Kinder Gottes" sind). Röm 16:1 1Kor 7:15 ua.
Viell. verhüllend für eine andere christliche Gemeinde. 2Joh 1:13
0000080
80 a-delphos
√ 1 (cop.) und δελυς (d. gewölbte [d.h. schwangere] Mutterleib; lat.:
uterus = Gebärmutter), (w. aus demselben-Mutterleib stammend);
Adj. (346)
Gräz.: brüderlich, gleich; ähnlich; übertr. subst. Pl.: "Brüder", von
den Mitgliedern einer relig. Vereinigung oder Gemeinschaft (z.B.
in den Mysterienkulten, bei d. Essenern, usw.). Auch in Briefen
bei d. Anrede gebraucht; jmd. d. man in herzlicher Liebe zugetan
ist: d. (intime) Freund.
I.) subst.: d. Bruder
1) d. leibliche Bruder; im Pl.: Geschwister (aber nur von leiblichen
Geschwistern oder Verwandten, und nicht im übertr. Sinn).
Gen 4:2 Mt 1:2,11 4:18,21 12:46 Mk 3:32 Lk 21:6 ua.
2) übertr.:
2a) dieselbe Volkszugehörigkeit habend, zur selben Nation gehörig:
der Landsmann.
Ex 2:14 Lev 10:4 Dtn 15:3 Apg 2:29 3:17,22,25 Röm 9:3
2b) d. Nächste (auch anderer Nationalität); auch: d. Ausländer.
Gen 9:5 Lev 19:17 Mt 5:22 7:3 18:15,21,35 Lk 6:41 17:3
2c) d. Glaubensbruder, d. Bruder in Christus (weil d. Gläubigen alle
"Kinder Gottes" sind). Apg 9:30 1Kor 1:1 Phil 2:25 1Thes 3:2 uva.
Wortamilie:
79 adelphe
√ 80; Subst.Fem. (24)
I.) Schwester
81 adelphotes
√ 80; Subst.Fem. (2)
I.) Bruderschaft
5361 phil-adelphos
√ 5384 und 80; Adj. (1)
I.) d. Bruder liebhabend
5359 Philadelpheia
√ 5361; N.pr. (2)
I.) Philadelphia
5360 philadelphia
√ 5361,
I.) Bruderliebe
5569 pseud-adelphos
√ 5571 und 80; Subst.Mask. (2)
I.) falscher Bruder
0000081
81 adelphotes
√ abstrakte Eigenschaft von 80; Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. brüderliche Gesinnung (1,30).
I.) d. Bruderschaft
1) d. Gemeinschaft d. Gläubigen in Christus welche in
herzlicher und brüderlicher Liebe miteinander verbunden
sind; d. Gläubigen als d. "Familie d. Kinder Gottes".
1Pet 2:17 5:9
0000082
82 a-delos
√ 1 (priv.) und 1212, (w. nicht-offenkundig); Adj. (2)
I.) undeutlich
1) nicht deutlich, unbestimmt, ungewiss. 1Kor 14:8
II.) unerkennbar
1) unbeobachtet, unsichtbar, geheim, verborgen.
Ps 51:6 Lk 11:44
0000083
83 adelotes
√ 82; Subst.Fem. (1)
I.) d. Ungewissheit
1) d. Unsicherheit, d. Unbestimmtheit. 1Tim 6:17
0000084
84 adelos
√ 82; Adv. (1)
Gräz.: im Geheimen.
I.) ungewiss
1) auf unsichere oder unbestimmte Art und Weise (also ohne
fixes Ziel). 1Kor 9:26
0000085
85 ademoneo
√ Abl. von αδημων (angstvoll; vgl. αδεω: überwältigt werden,
übersatt) aus d. W. sa- (sättigen → reichlich bzw. genug
[Unglück]); Vb. (3)
I.) sich ängstigen
1) in Angst oder Verlegenheit sein; bekümmert, beunruhigt,
verlegen oder niedergedrückt sein; beängstigt sein, sich
unheimlich und beklemmt fühlen.
Mt 26:37 Mk 14:33 Phil 2:26
0000086
86 ha-des
√ 1 (priv.) und Urspr. von 1492 (w. nicht-zu sehen; un-sichtbar; oder
viell.: vernichtend); N.pr. (11)
Gräz.: d. Gott d. Unterwelt: Hades oder Pluto; allg.: d. Grab; auf
Grabsteininschriften Kleinasiens.
LXX: Ps 16:10 Jes 14:11
I.) d. Hades
1) die Unterwelt als vorübergehender Aufenthaltsort der verstorbenen
Ungläubigen (vor Christi Versöhnungswerk auch d. Gläubigen) bis zum
letzten Gericht. Das Neue Testament meint damit aber kein neutrales
Totenreich, sondern den Todeszustand, der nach Lk 16,23 für Ungläubige
schon vor dem Endgericht eine schreckliche Qual bedeutet (54,55).
Mt 11:23 16:18 Lk 10:15 16:23 Apg 2:27,31 Offb 1:18
2) fast personifiziert, in: Hiob 38:17 Jes 28:15 Offb 6:8 20:13,14
0000087
87 a-diakritos
√ 1 (priv.) und Abl. 1252, (w. nicht-auseinander-scheidbar); Adj. (1)
Gräz.: ununterscheidbar, unentschieden, lauter, nicht teil- oder
mischbar; ohne Untersuchung; auch als menschliche Tugend.
LXX: Spr 25:1
I.) unparteiisch
1) unzweifelnd, ohne Zweifel, ohne Unsicherheit, ohne Unklarheit oder
Schwankungen; nicht zwiespältig; unerschütterlich. Jak 3:17
0000088
88 a-dia-leiptos
√ 1 (priv.) und 1223 und Abl. von 3007; Adj. (2)
I.) unablässig
1) unaufhörlich, ohne Unterlass, beständig, kontinuierlich, unentwegt.
Röm 9:2 2Tim 1:3
0000089
89 adialeiptos
√ 88; Adv. (4)
I.) unablässiger (Art und Weise)
1) in unaufhörlicher, beständiger und ununterbrochener Art
und Weise; ohne Pause oder Unterbrechung, ohne Unterlass.
Röm 1:9 1Thes 1:3 2:13 5:17
0000090
90 a-phthoria
√ 1 (priv.) und Abl. 5351; Subst.Fem. (1)
I.) d. Unverdorbenheit
1) d. Reinheit, d. Unverfälschtheit, d. Unverderbtheit. Tit 2:7
0000091
91 adikeo
√ 94 (w. ungerecht sein); Vb. (27)
Gräz. als geschäftlicher t.t.: jmdn. schädigen.
I.) intr.: unrecht tun
1) un(ge)recht oder böse handeln, sündigen, "kriminell" sein, Falsches
tun, freveln; sich im Unrecht befinden.
Ex 2:13 Apg 25:11 1Kor 6:8 2Kor 7:12 Kol 3:25 Offb 22:11
II.) tr.: jmdn. un(ge)recht behandeln
1) jmdm. Unrecht tun bzw. zufügen; jmdn. in irgendeiner Weise schädigen
oder "verletzen". Jes 1:17 Mt 20:13 1Kor 6:8 2Kor 7:12 Offb 9:19 ua.
0000092
92 adikema
√ Erg. von 91; Subst.Neut. (3)
Gräz. Pl.: Misshandlungen.
I.) d. Unrecht
1) d. Vergehen an jmdm., d. üble Tat. Apg 18:14 24:20 Offb 18:5
0000093
93 adikia
√ abstrakte Eigenschaft von 94 (w.: Un-Recht); Subst.Fem. (25)
I.) d. Ungerechtigkeit
1) d. Ungerechtigkeit d. Herzens und Lebens, d. Schlechtigkeit.
Lk 13:27 16:8 Röm 1:18 2:8 6:13 1Kor 13:6 2Tim 2:19 1Joh 1:9 ua.
2) d. Unrecht (= 92) d. jmd. tut, ungerechte Tat(en), d. gewaltsame
Verletzung von Recht und Ordnung; im ironischen Sinn: d. Gefallen.
Jes 33:15 2Kor 12:13 Heb 8:12
3) d. jurist. (d.h. richterliche) Ungerechtigkeit. Lk 18:6 Röm 9:14
0000094
94 a-dikos
√ 1 (priv.) und 1349 (w.: nicht-dem Recht [entsprechend]); Adj. (12)
I.) ungerecht
1) vom ungerechten und sündhaften Verhalten von Personen: treulos,
unaufrichtig und unehrlich, betrügerisch. Hiob 5:22 Mt 5:45 Lk 18:11 ua.
2) juristisch ungerecht: Röm 3:5 1Kor 6:1,9 Heb 6:10 2Pet 2:9 ua.
3) von unrechtmäßig angeeigneten Dingen: widerrechtlich.
Spr 15:27 Jes 58:6 Lk 16:9
0000095
95 adikos
√ 94; Adv. (1)
I.) ungerechterweise
1) in ungerechtfertigter bzw. widerrechtlicher Art und Weise: ohne
gerechtfertigten (Anklage)Grund; unverdient. Spr 1:17 1Pet 2:19
0000096
96 a-dokimos
√ 1 (priv.) und 1384; Adj. (8)
I.) unbewährt
1) von Dingen: d. Prüfung oder d. Test nicht standhaltend.
Spr 25:4 Jes 1:22 Heb 6:8
2) von Personen oder Sachen: (nach einem Test) als unbrauchbar
verworfen; disqualifiziert. Röm 1:28 1Kor 9:27 2Kor 13:5-7 2Tim 3:8 Tit 1:16
0000097
97 a-dolos
√ 1 (priv.) und 1388, (w. ohne-Trug); Adj. (1)
Gräz. akt.: von Personen: ehrlich, ohne Falsch oder Trug;
von Dingen: untrüglich. Lauter im Wesen, d.h. ohne (arg)listige,
betrügerische und heimtückische Hintergedanken.
Synonyme siehe: 5917
I.) unverfälscht
1) pass. übertr.: von Dingen (von Getreide, Wein, Flüssigkeiten, usw.):
ungemischt, pur, rein, ohne (fremdartige) Beimengungen. 1Pet 2:2
0000098
98 Adramuttenos
√ Αδραμυττιον (ein Ort in Kleinasien); N.pr. (1)
I.) Adramyttium
1) ein Hafen in Kleinasien am ägäischen Meer, gegenüber Lesbos. Apg 27:2
0000099
99 Adrias
√ Αδρια (ein Ort nahe der Küste); N.pr. (1)
I.) d. Adria
1) das adriatische Meer (später d. gesamte Mittelmeer zwischen
Griechenland und Italien). Die Schifffahrt auf der Adria galt
als gefährlich. Apg 27:27
0000100
100 hadrotes
√ von αδρος (herangewachsen, stark; ai.: dicht, dick); Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Dicke bzw. d. Ausgewachsensein d. Körpers.
I.) d. reiche Spende
1) d. Reichhaltigkeit, d. Überfluss, d. Stärke, d. (reiche) Gabe;
d. Fülle (an gesammelter Unterstützung für d. Armen). 2Kor 8:20
0000101
101 adunateo
√ 102 (w. unvermögend sein); Vb. (2)
Gräz. und LXX: unfähig sein zu etw., nicht genügend Kraft haben um
etw. auszuführen, schwach sein.
I.) unpersönlich: unmöglich sein
1) eigtl.: unvermögend sein; ohne Kraft oder Einfluss sein; so viell.
in: Lk 1:37
2) von dem was unmöglich und unmachbar ist.
Gen 18:14 Dtn 17:8 2Chr 14:10 Hiob 42:2 Sach 8:6 Mt 17:20
0000102
102 a-dunatos
√ 1 (priv.) und 1415; Adj. (10)
Gräz.: nicht stark genug sein (um zu arbeiten); von Zeugen: nicht
fähig (vor Gericht zu erscheinen). In Athen als t.t. für Erwerbsunfähige,
die bei Invalität staatliche Unterstützung bezogen (52,I,81).
I.) akt. von Personen: ohnmächtig
1) etw. nicht können; kraftlos, impotent, machtlos,
unfähig, schwach, ohne Einfluss. Apg 14:8 Röm 15:1
II.) pass. von Dingen: unmöglich
1) von dem was nicht möglich ist getan zu werden; nicht machbar.
Mt 19:26 Mk 10:27 Lk 18:27 Röm 8:3 Heb 6:4,18 10:4 11:6
0000103
103 ado
√ αFειδω (ai.: sprechen; → Stimme, Klang, Laut); Vb. (5)
Gräz.: singen (von Vogelstimmen), schwirren, pfeifen.
I.) singen
1) intr.: Gott preisen, seine Größe besingen. Eph 5:19 Kol 3:16
2) tr.: ein Lied singen; singen, um jmdn. zu preisen.
Ex 15:1 Dtn 31:30 Ps 144:9 Offb 5:9 14:3 15:3
Wortfamilie: 4944, 5603, 5604, 5605
0000104
104 aei
√ αιFεσ-ι (lat.: ewig; ahdt.: lange Zeit); Adv. (7)
LXX: Jes 42:14 51:13 Spr 3:4 ua.
I.) immer
1) schon immer, von alters her, von jeher. Tit 1:12
2) von zeitlicher Dauer: unaufhörlich, ständig, stets, immerdar.
Apg 7:51 2Kor 6:10 1Pet 3:15 (?)
3) für d. immerwiederkehrende Handlung: immer wieder, ununterbrochen,
zu jeder Zeit oder Gelegenheit, jedesmal.
Ps 95:10 Mk 15:8 2Kor 4:11 Heb 3:10 2Pet 1:12 1Pet 3:15 (?)
Wortfamilie: 126, 165, 166
0000105
105 aetos
√ Urspr. 109; Subst.Mask. (5)
Gräz.: d. Adler war d. Symbol des röm. Militärs und stand für d. sich
rasant ausbreitende römische Weltmacht selbst.
I.) d. Adler
1) d. Adler als ein schneller Vogel; auch d. Aasgeier. Bild für
Schnelligkeit. Da er Aasfresser war, ist er für die Juden unrein
und als Speise verboten. Lev 11:13 Dtn 14:12 Hiob 9:26 39:30
Spr 30:17 Hes 17:3,7 Mt 24:28 Lk 17:36 Offb 4:7 8:13 12:14
0000106
106 a-zumos
√ 1 (priv.) und 2219; Adj. (9)
I.) ungesäuert
1) subst.: das Fest d. ungesäuerten Brote unmittelbar anschließend an
das Passahfest; d. Mazzenfest. Ex 23:15 34,18 Dtn 16:16 Mt 26:17 ua.
2) d. ungesäuerten Brotfladen selbst; übertr.: frei von Sauerteig (d.h.
von Bösem). Ex 12:8,15 29:2 Lev 2:4,5 Num 6:15 1Kor 5:8
3) adj. übertr.: von d. Stellung d. Gläubigen die einen entsprechenden
reinen Wandel nach sich ziehen soll. 1Kor 5:7
0000107
107 Azor
√ hebr. vgl. 05809, (Azor = "starkes Licht"); N.pr.Mask. (2)
I.) Azor
1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:13,14
0000108
108 Azotos
√ hebr. 0795; N.pr. (1)
I.) Asdod
1) eine d. fünf Philisterstädte, am Meer gelegen, von Pompejus an
Syrien angegliedert. Apg 8:40
0000109
109 aer
√ αFηρ (wehen; lat.: Hauch, Luftzug); Subst.Mask. (7)
Gräz.: "Luftschlösser".
I.) d. Luft
1) d. untere, unreinere Luft (Dunst) welche d. Erde unmittelbar umgibt,
im Unterschied zum oberen reineren Luftraum. allg.: d. Luft.
2Sam 22:12 Ps 18:11Ac 22:23 1Kor 9:26 14:9 1Thes 4:17 Offb 16:17
2) d. Luftraum (d. "Raum" zwischen Himmel und Erde) als d. geistige Reich
in d. Satan und d. gefallenen Engel (= Dämonen) herrschen. Eph 2:2
Wortfamilie: 822, 416, 417, 105
0000110
110 a-thanasia
√ abstrakte Eigenschaft von 1 (priv.) und 2288, (w. nicht-Tod[esfähig]);
Subst.Fem. (3)
I.) d. Unsterblichkeit
1) d. Unvergänglichkeit, ewiges und immerwährendes Leben.
1Kor 15:53,54 1Tim 6:16
0000111
111 a-themitos
√ 1 (priv.) und θεμις von 5087, (d. Festgesetzte → Satzung,
Brauch; göttliche bzw. religiöse Ordnungen); Adj. (2)
Gräz.: gegen d. Gesetz bzw. d. Ordnung (auch im religiösen Sinn); von
Personen: kriminell, gesetzlos, ungerecht; allg.: unschicklich;
scheußlich, widerwärtig.
LXX: 2Makk 6:5; 7:1 von d. was laut mosaischem Gesetz verboten war.
Synonyme siehe: 113
I.) unerlaubt
1) von Dingen: frevelhaft (da Gott missfallend und seine Vorschriften
im AT missachtend); verboten, weil nicht den religiösen Gesetzen
entsprechend. In Apg 10:28 und 1Pet 4:3 geht es um Dinge welche dem
Juden vom mosaischem Gesetz her verboten sind (vgl. LXX). Zu den
Heiden-Christen könnte so etwas nicht gesagt werden, Götzenopfer
waren für d. Heiden nicht "unerlaubt", im Gegenteil sie waren
vorgeschrieben! Ein Hinweis, dass d. Petrusbriefe an Judenchristen
geschrieben waren.
0000112
112 a-theos
√ 1 (priv.) und 2316; Adj. (1)
Gräz.: von d. Gott bzw. d. Göttern verlassen oder vergessen; die
(staatlichen) Götter leugnend d.h. "atheistisch" (manche Philosophen
d. damaligen Zeit hatten diese Einstellung). Auch von d. Heiden die
ohne ihre Schuld nichts von den Göttern wussten (1,38).
I.) ohne Gott
1) d. wahren Gott nicht kennend, verehrend bzw. anbetend; allg.
auch: gottlos, ungöttlich, ruchlos; von Gott verlassen. Eph 2:12
0000113
113 a-thesmos
√ 1 (priv.) und Abl. 5087, (d. Festgesetzte → d. Satzung, Brauch), (w. [sich]
nicht-[nach d.] festgesetzt[en Gesetzen/Ordnungen verhaltend]); Adj. (2)
Synonyme siehe: 459 (aber stärker als dieses), 5929, 111
I.) subst.: d. Ruchlose
1) jmd. d. bestehende moralische und göttlich angeordnete Gesetze,
fundamentale Ordnungen, Gewohnheiten und Bräuche bricht und
sich darüber hinwegsetzt, um seine Lüste zu befriedigen; d. Frevler,
d. Gesetzlose, d. Gesetzwidrige. 2Pet 2:7 3:17
0000114
114 a-theteo
√ Abl. von 1 (priv.) und 5087, (w. für nicht-gesetzeskonform erklären); Vb. (16)
Gräz.: von einem Inspektor für das Zurückweisen von schlechtem
Weizen, weil er für d. Genuss ungeeignet ist.
LXX: eine Revolte machen. 1Sam 13:3 ua.
Synonyme siehe: 5995
I.) aufheben
1) etw. abschaffen, beseitigen, zunichte machen, ungültig machen, für
ungültig oder gesetzwidrig erklären, missachten; etw. "für Null und
Nichtig" erklären; annullieren.
Ps 33:10 89:35 Hes 22:26 Mk 7:9 Lk 7:30 1Kor 1:19 Gal 2:21 3:15
II.) verwerfen
1) d. Gültigkeit von etw. zurückweisen, ablehnen bzw. nicht anerkennen
(stärker als Strong Nr. 1848); jmdn. abweisen; d. Treue(versprechen)
brechen. Mk 6:26 Lk 10:16 Joh 12:48 1Thes 4:8 1Tim 5:12 Jud 1:8
0000115
115 athetesis
√ 114; Subst.Fem. (2)
LXX: eine rebellische Handlung aus Untreue. 1Sam 24:12 Jer 12:1
I.) d. Ungültigkeitserklärung
1) d. Aufhebung; Abschaffung, Beseitigung; als jurist. t.t.:
d. Disannullation, Heb 7:18 9:26
0000116
116 Athenai
√ Pl. von Αθηνη (Göttin der Weisheit; sagenhafte Gründerin der
Stadt; der Plural, weil d. Stadt aus mehreren Teilen bestand; N.pr. (4)
I.) Athen
1) Die Hauptstadt von Attika. Athen war zurzeit des Paulus eine
"civitas foederata", d.h. eine mit Rom verbundene Stadt, völlig
unabhängig vom römischen Proconsul der Provinz Achaia, von
Rom steuerbefreit und in seiner Gerichtsbarkeit autonom. Von
den drei großen Universitätsstädten der damaligen Welt (Athen,
Tarsus und Alexandria) war Athen die berühmteste. Ihre
Philosophen galten als besonders scharfsinnige Denker. Die Stadt
war berühmt für ihre vielen Tempel, Statuen und Monumente.
Ein Zeitgenosse des Paulus meinte scherzhaft, man könne in
Athen eher einer Götterstatue begegnen, als einem Menschen.
Obwohl die Athener sehr religiös waren, begierig darauf über
Religion zu diskutieren, war nach ihrem Philosophen Apollonius,
ihr geistliches und moralisches Niveau nicht sehr hoch. Er rügt
sie für ihre lüsternen Tänze bei den Festfeiern zu Ehren des Gottes
Dionysus und ihrer Vorliebe für blutrünstige Menschenopfer bei
den Glatiatorenkämpfen (33,104; 52,I,686ff).
Apg 17:15,16 18:1 1Thes 3:1
0000117
117 Athenaios
√ 116; Adj. (2)
I.) d. Athener
1) ein Einwohner bzw. Bewohner Athens. Apg 17:21,22
0000118
118 athleo
√ αθλος (d. öffentl. Wettkampf im Krieg oder im Sport → Anstrengung,
Mühsal) aus α-Fεθ-λον (lat.: d. Bürge für einen Angeklagten; ahdt.:
Wette, Pfand; oder ai.: müde bzw. erschöpft werden); vgl. "Athletik"; Vb. (2)
Gräz.: sich in d. Arena bei d. athletischen Wettkampfspielen beteiligen
um einen Preis zu gewinnen, den man nur bekommen konnte wenn
man d. Regeln beachtet hatte da man ansonsten disqualifiziert wurde.
Der Preis bestand meist in einem Lorbeerkranz oder materiellen Gütern
(52,I,706).
Synonyme siehe: 6020
I.) Wettkampf betreiben
1) bildl. übertr.: sich im Kampf für d. Herrn abmühen (und dabei die
Wettkampfregeln beachten!); von d. Glaubenskampf. 2Tim 2:5
Wortfamilie: 4866, 119
0000119
119 athlesis
√ 118; Subst.Fem. (1)
Gräz.: vor allem d. athletische Wettkampf in d. Arena bei d. olympischen
Spielen. Im 2.Jhdt. n.Chr. vom Märtyrertod (21,IV,350).
I.) d. Wettkampf
1) bildl. übertr.: d. (Leidens)Kampf, d. Glaubenskampf, d. Anfechtung.
Heb 10:32
0000120
120 a-thumeo
√ 1 (priv.) und 2372, (w. ohne-Verlangen sein); Vb. (1)
I.) mutlos sein
1) d. Mut verlieren, im Geist gebrochen, scheu. Kol 3:21
0000121
121 a-thoos
√ 1 (priv.) und Abl. von 5087 = d. festgesetzte [Strafe]), (w. ohne-Strafe,
d.h. von d. festgesetzten Strafe verschont bleiben); Adj. (2)
Gräz.: von etw. verschont werden bzw. sein.
Synonyme siehe: 5923
I.) schuldlos
1) eigtl.: unschuldig sein und deshalb keine Strafe verdienen: ungestraft,
straflos, straffrei, ohne Strafe für...; allg.: an etw. unschuldig sein, frei
von (Mit)Schuld. Gen 24:41 Num 5:19,31 Ps 18:26 Mt 27:4,24
0000122
122 aigeios
√ αιξ (Ziege); Adj. (1)
I.) Ziegen-
1) von Ziegen stammend: Ziegenhaut, Ziegenfell, Ziegenhaar. Heb 11:37
0000123
123 aigi-alos
√ von αιγες (Wellen; ai.: sich bewegen) und 251 (im Sinne von: Meer),
(also etwa: d. Ort wo sich d. Meereswellen brechen); Subst.Mask. (6)
Gräz.: d. Seeufer.
I.) d. Strand
1) d. Meeresküste, d. (See)Ufer. Rich 5:17 Mt 13:2,48 Joh 21:4 ua.
0000124
124 Aiguptios
√ 125; Adj. (5)
I.) Ägypter
1) ein Bewohner Ägyptens. Ex 2:12 Apg 7:22,24,28 21:38 Heb 11:29
0000125
125 Aiguptos
√ ?; N.pr. (24)
I.) Ägypten
1) d. Land (samt seinen Bewohnern). Ex 3:7 Mt 2:13-15 Apg 2:10 7:9 ua.
2) übertr.: für d. abgefallene Judentum in d. letzten Tagen in ihrer
feindlichen Gesinnung gegenüber Gottes Zeugen. Offb 11:8
0000126
126 aidios
√ Urspr. von 104; Adj. (2)
Synonyme siehe: 5801
I.) immerwährend
1) ewig, immerdar. Es umfasst die gesamte philosophische Vorstellung
von "ewig", d.h. ohne Anfang und ohne Ende; oder auch nur: ohne
Anfang; oder nur: ohne Ende. Im Hinblick auf die zeitliche
Vergangenheit: das was vor unausforschlichen Zeiten existierte.
Röm 1:20 Jud 1:6
0000127
127 aidos
√ Abl. aus d. W. aiz-d- (ai.: verehren; sich scheuen oder schämen,
Achtung haben, Ehrfurcht); Subst.Fem. (1)
Synonyme siehe: 5919, 5968
I.) d. Schamhaftigkeit
1) Das Wort hatte früher die gleiche Doppelbedeutung die das deutsche
Wort "Scham" hat, einerseits im Sinne von Schamgefühl andererseit
im Sinne von Schande (= Strong Nr. 152). Später aber bekam es mehr
die Bedeutung: das Gefühl der inneren Abneigung und des
Widerstrebens gegen eine unehrenhafte Handlung (was bei Strong
Nr. 152 kaum der Fall ist), aber nicht sosehr weil man die Schande
der Mitmenschen fürchtet, sondern weil man diese Handlung aus
moralischen Gründen an sich ablehnt. Die Schamhaftigkeit hält immer
einen Menschen mit gutem Charakter von einer unwürdigen Handlung
ab. Das Motiv der Ehrfurcht vor dem Guten und Rechten herrscht vor.
Es ist die Schamhaftigkeit oder die Keuschheit, die davor zurückschreckt
sittliche Grenzen zu überschreiten: d. Gefühl d. sittlichen Scham oder
Scheu, (sittliches) Schamgefühl, d. Bescheidenheit. 1Tim 2:9
Wortfamilie: 335
0000128
128 Aithiops
√ αιθω (brennen) und W. op- (Aussehen, Gesicht); vgl. 3700
(w. d. Verbrannt-Aussehende); Subst.Mask. (2)
I.) d. Äthiopier
1) Einwohner Äthiopiens. Apg 8:27
0000129
129 haima
√ d. W. is- (ai.: Saft); Subst.Mask. (99)
Gräz.: d. Mord, d. Blutvergießen; d. Blutschuld.
I.) d. Blut
1) eigtl.: d. Blut (von Menschen und Tieren). Mt 16:17 Apg 15:20 ua.
2) übertr.:
2a) d. Blut als Sitz d. Lebens. Lev 17:11 Mt 23:30 Lk 11:51 13:1 ua.
2b) d. Blut als rote Farbe. Apg 2:19,20 Offb 6:12 14:18-20
2c) d. Blut als Sühnemittel, d. Opferblut. Heb 9:7,12,13,18-22,25 uva.
2d) d. Blutvergießen, d. Bluttat. Mt 23:30 27:4 Lk 11:50 13:1 ua.
2e) wie LXX: (Fleisch und) Blut für d. menschliche Natur im Ggs. zu
Geistwesen. Mt 16:17 1Kor 15:50 Gal 1:16 Eph 6:12 Heb 2:14
2f) d. Blutsverwandtschaft, d. Abstammung. Joh 1:13
0000130
130 haimat-ekchusia
√ 129 und Abl. 1632, (w. d. Blut-aus-gießen); Subst.Fem. (1)
Gräz.: nur in d. christl. Literatur.
I.) d. Blutvergießen
1) durch den Sühnetod eines Opfers. 1Kön 18:28 Heb 9:22
0000131
131 haimo-rroeo
√ 129 und 4482, (w. [im] Blut-fließen sein); Vb. (1)
I.) blutflüssig sein
1) mediz. t.t.: an weiblichen Blutfluss leiden. Lev 15:33 Mt 9:20
0000132
132 Aineas
√ ?; Aeneas = "Der Gelobte"; N.pr.Mask. (2)
I.) Aeneas
1) Name eines von Petrus geheilten lahmen Mannes in Lydda. Apg 9:33,34
0000133
133 ainesis
√ Tät. von 134; Subst.Fem. (1)
I.) θυσιαν αινεσεως: d. Lobopfer
1) d. Handlung d. Lobens bzw. Preisens: d. Dankopfer, d. (Opfer)
des Lobens. Lev 7:12,13,14 Ps 50:14,23 51:17 Heb 13:15
0000134
134 aineo
√ 136 (w. rühmend erwähnen); Vb. (9)
Gräz.: jmdm. etw. (an)raten.
Synonyme siehe: 5987
I.) loben
1) wie LXX: (Gott) rühmend preisen bzw. (lobend) erheben.
2Chr 5:13 Jer 20:13 Dan 5:23
Lk 2:13,20 19:37 24:53 Apg 2:47 3:8,9 Röm 15:11 Offb 19:5
0000135
135 ainigma
√ von einer Abl. von 136 (in seinem ursprünglichem Sinn);
Subst.Neut. (1)
Gräz.: d. undeutliche oder "dunkle" Bild(sprache) oder Rede;
d. Anspielung.
LXX: vgl. Num 12:6-8
I.) d. Rätsel
1) d. undeutliche oder rätselhafte Erscheinungsbild.
Dtn 28:37 1Kor 13:12
0000136
136 ainos
√ d. W. oi-to-s (fremdartig; ahdt.: Eid; im Sinne von: ein bedeutsames
Wort); jedoch gebraucht im Sinne von 1868; Subst.Mask. (2)
Gräz.: eine rühmende Erwähnung; Geschichte, Fabel, Mythos, Sprichwort;
in d. Papyri: d. Dekret.
Synonyme siehe: 5987
I.) d. Lobpreis
1) d. (zustimmende) Lob (von Menschen für Gott). Mt 21:16 Lk 18:43
Wortfamilie:
135 ainigma
√ 136; Subst.Neut. (1)
I.) d. Rätsel
134 aineo
√ 136; Vb. (9)
I.) loben
1867 ep-aineo
√ 1909 und 134; Vb. (6)
I.) Lob aussprechen
1868 epainos
√ 1909 und Urspr. 134; Subst.Mask. (11)
I.) d. Lob
1866 Epainetos
√ 1867; N.pr.Mask. (1)
I.) Epänetus
3867 par-aineo
√ 3844 und 134; Vb. (2)
I.) mahnen
133 ainesis
√ 134; Subst.Fem. (1)
I.) d. Lobopfer
0000137
137 Ainon
√ Abl. von hebr. 05869 (Quelle, Brunnen); N.pr. (1)
I.) Änon
1) Späterer Aufenthaltsort Johannes d. Täufers. Es meint
die Quellen beim heutigen Tell Schalem, die so stark
sind, dass sie große Fischteiche speisen (54,13). Johannes
hat seinen alten Taufort vielleicht gewechselt, weil er Jesus
als dem "Bräutigam", den alten Taufplatz überlassen wollte,
wo Jesu Jünger dann tauften. Der neue Platz bei Änon lag
abseits der Herrschaft der Herodessöhne und an einem
wichtigen Verkehrsweg und war von Judäa und Galiläa
gut erreichbar. Eine Fährverbindung führte dort über den
Jordan (46,250f.257). Joh 3:23
0000138
138 aireomai
√ von einem Aor. aus d. W. sel- (fassen, nehmen); Vb.Med. (3)
Gräz.: jmdn. durch Stimmabgabe (zu einem Amt) wählen.
I.) Med.: jmdn. (für sich) erwählen
1) etw. für sich vorziehen, nehmen oder (er)wählen, und zwar
für einen bestimmten Zweck (71,160). Siehe Syn.: 1586
Phil 1:22 2Thes 2:13 Heb 11:25
Wortfamilie:
337 an-aireo
√ 303 und 138; Vb. (23)
I.) beseitigen
II.) jmd. bei sich aufnehmen
336 an-airesis
√ 337; Subst.Fem. (1)
I.) d. Beseitigung
851 ap-aireo
√ 575 und 138; Vb. (10)
I.) wegnehmen
1244 di-aireo
√ 1223 und 13; Vb. (2)
I.) zuteilen
1243 di-airesis
√ 1244; Subst.Fem. (3)
I.) d. Zuteilung
1807 ex-aireo
√ 1537 und 138; Vb. (8)
I.) herausnehmen
2507 kath-aireo
√ 2596 und 138; Vb. (9)
I.) herabnehmen
II.) zerstören
2506 kath-airesis
√ 2507; Subst.Fem. (3)
I.) d. Zerstörung
4014 peri-aireo
√ 4012 und 138; Vb. (4)
I.) abnehmen
4255 pro-aireomai
√ 4253 und 138; Vb. Med. (1)
I.) sich etw. vornehmen
139 airesis
√ 138; Subst.Fem. (9)
I.) d. Partei
140 hairetizo
√ 138; Vb. (1)
I.) erwählend vorziehen
141 hairetikos
√ Urspr. 140; Adj. (1)
I.) Parteiungen anrichtend
830 auth-airetos
√ 846 und Urspr. 140; Adj. (2)
I.) freiwillig
0000139
139 airesis
√ Tät. und Erg. von 138 (vom Akt.: d. Nehmen [und auf die Seite
bringen]; vom Med.: das sich Erwählen); Subst.Fem. (9)
Gräz.: eine belagerte Stadt stürmen: d. Einnahme, d. Eroberung. Die
Möglichkeit zu Wählen; als Erg.: d. Gewählte bzw. Erwählte (daher:
d. Gesinnung, Richtung, d. spezielle Lehrmeinung, ein philosophisches
Prinzip); d. zielstrebige Entschluss. In Inschriften: die freundlichen
Gefühle für jemanden; in Testamenten: d. letzte Wille.
Synonyme siehe: 5932
I.) d. Partei
Ein Begriff dem der private und eigenmächtige Charakter einer Schule
oder Partei anhaftet (11,284). Es bezeichnet mehr die Tätigkeit oder
Tendenz, die zur Spaltung führt und ist daher die Wurzel von Strong
Nr. 4978:
1) d. Lehranschauung, Lehrmeinung, d. "Richtung"; daraus: d. Parteiung
d. aufgrund verschiedener Anschauungen und Gesinnung entsteht
aber noch keine tatsächliche Spaltung ist: d. Gruppenbildung.
1Kor 11:19 Gal 5:20 2Pet 2:1
2) später auch: d. religiöse Partei; negativ: d. "Sekte" oder "Schule":
z.B. d. Pharisäer, d. Sadduzäer. Apg 5:17 15:5 24:5,14 26:5 28:22
0000140
140 hairetizo
√ Abl. 138; Vb. (1)
I.) erwählend vorziehen
1) jmdn. erwählen, auswählen, vorziehen.
1Chr 28:6 Hag 2:23 Mal 3:17 Mt 12:18
0000141
141 hairetikos
√ Urspr. 138 (w. sich auswählend); Adj. (1)
I.) Parteiungen anrichtend
1) zu Parteiungen anstiftend; Spaltungen in d. Gemeinde verursachend;
sektiererisch, häretisch, spalterisch. Tit 3:10
0000142
142 airo
√ aus d. W. ver- ([auf]heben); Vb. (102)
Gräz. in Papyri: (ein Kleidungsstück) stehlen; etw. an einen
anderen Ort transportieren.
I.) aufheben
1) eigtl. und übertr.: etw. in d. Höhe heben; aufwärts...; erheben.
Dtn 32:40 Jes 5:26 1Sam 11:4 Mt 9:6 Joh 8:59 10:24 11:41 ua.
2) als seemännischer t.t.: d. Anker lichten. Apg 27:13
3) etw. aufheben und mit sich tragen. Ps 91:12 Mt 4:6 16:24 ua.
4) etw. aufheben bzw. auf sich nehmen und wegtragen, forttragen,
fortschaffen; wegnehmen, abnehmen. Mt 14:12 21:21 Joh 1:29
2:16 11:39,41 19:31,38 20:1 1Kor 5:2 6:15 ua.
5) etw. gewaltsam wegnehmen, vertilgen, vernichten, beseitigen;
(Wassertriebe) abschneiden.
Jes 57:2 1Sam 15:25 Mt 13:12 Joh 15:2 1Kor 5:2 6:15 Eph 4:31 uva.
Wortfamilie:
522 ap-airo
√ 575 und 142; Vb. (3)
I.) wegnehmen
1808 ex-airo
√ 1537 und 142; Vb. (1)
I.) heraus nehmen
1869 ep-airo
√ 1909 und 142; Vb. (19)
I.) erheben
3332 met-airo
√ 3326 und 142; Vb. (2)
I.) aufbrechen
4868 sun-airo
√ 4862 und 142; Vb. (3)
I.) (eine Abrechnung) halten
5229 huper-airomai
√ 5228 und 142; Vb.Med. (3)
I.) sich überheben
0000143
143 aisthanomai
√ aus d. W. avis-dh- (hören; ai.: offenbar; lat.: vernehmen, erfahren);
Vb.Dep.Med. (1)
LXX: Spr 17:10 24:14 Jes 33:11 49:26
I.) merken auf...
1) etw. (mit den Sinnen) empfinden, spüren, wahrnehmen, verstehen; etw.
(mit d. Verstand) bemerken. Lk 9:45
0000144
144 aisthesis
√ 143; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Anschauung; Sinneswerkzeug.
Synonyme siehe: 5826
I.) d. Erfahrung
1) d. (Sinnes)Empfindung, d. Wahrnehmung, d. sittliches Verständnis,
d. Einsicht, d. Taktgefühl. Phil 1:9
0000145
145 aistheterion
√ Werkzeug von 143 (w.: Sinneswerkzeuge); Subst.Neut. (1)
I.) d. Sinnesorgane
1) d. Empfindung(en); d. Sinnesorgane um sittliche Unterscheidung
treffen zu können; d. geistige Sinn. Jer 4:19 Heb 5:14
0000146
146 aischro-kerdes
√ 150 und κερδος (Gewinn); Adj. (3)
I.) schandgewinnsüchtig
1) gierig nach (schmutzigem bzw. unehrlichem) Gewinn; allg.: geldgierig,
habgierig, gewinnsüchtig. 1Tim 3:3,8 Tit 1:7
0000147
147 aischrokerdos
√ 146; Adv. (1)
Gräz.: d. Wort kommt sonst nirgens vor!
I.) in schandgewinnsüchtiger Art und Weise
1) auf Schandgewinn (bedacht), in schmutziger Gewinnsucht, in Gier nach
(schmutzigem) Gewinn trachtend; in geldgieriger und habsüchtiger Art
und Weise. 1Pet 5:2
0000148
148 aischro-logia
√ 150 und 3056; Subst.Fem. (1)
Gräz.: es bedeutet manchmal ein Gerede, welches zu Lüsternheit und
Unzüchtigkeit führt.
Synonyme siehe: 5918
I.) d. Schandwort
1) obszönes Gerede; im Weiteren Sinne jedoch von jede Art von
Beschimpfung des Anderen mit frecher und unverschämter Rede;
schmutzige, hässliche, schmähende, beleidigende und unflätige
Rede; faule, niedrige und obszöne Sprache oder Rede. Kol 3:8
0000149
149 aischron √ siehe 150
0000150
150 aischros
√ αισχος (Schande; Schimpf, Schmähung; auch: Hässlichkeit);
vgl. 153; Adj. (4)
Gräz.: d. ungünstige (Lage); körperlich verunstaltet; untauglich.
Synonyme siehe: 5929, 5919
I.) schändlich
1) von dem was Schande bringt bzw. bringen sollte: unanständig,
schmutzig, hässlich, schimpflich, unsittlich, unangemessen,
verunehrend; ...es ist eine Schande...;
Gen 41:3 1Kor 11:6 14:35 Eph 5:12 Tit 1:11
Wortfamilie:
151 aischrotes
√ 150; Subst.Fem. (1)
I.) d. Schändlichkeit
146 aischro-kerdes
√ 150 und κερδος (Gewinn); Adj. (3)
I.) schandgewinnsüchtig
147 aischro-kerdos
√ 146; Adv. (1)
I.) auf Schandgewinn bedacht
148 aischro-logia
√ 150 und 3056; Subst.Fem. (1)
I.) d. Schandwort
153 aischuno
√ Urspr. 150; Vb. (5)
I.) Med. und Pass.: sich schämen
1870 ep-aischunomai
√ 1909 und 153; Vb.Dep.Pass. (11)
I.) sich schämen für...
422 an-epaischuntos
√ 1 und 1870; Adj. (1)
I.) sich nicht zu schämen brauchend
2617 kat-aischuno
√ 2596 und 153; Vb. (13)
I.) beschämen
152 aischune
√ 153; Subst.Fem. (6)
I.) d. Schande
0000151
151 aischrotes
√ abstrakte Eigenschaft von 150; Subst.Fem. (1)
Synonyme siehe: 5919
I.) d. Schändlichkeit
1) moralische Hässlichkeit, moralischer Schmutz, d. Obszönität,
d. "Schweinerei", sowohl im Lebenswandel als auch in der
Sprache. Eph 5:4
0000152
152 aischune
√ 153; Subst.Fem. (6)
Synonyme siehe: 5919
I.) d. Schande
Es ist eher das Gefühl der Unehre und Schande das einem nach
begangener Tat trifft, bzw. die Furcht vor solcher Schande die
einem davon abhält eine solche Tat überhaupt zu begehen. Der
Schmerz aufgrund des Gefühls, dass man nach der begangenen
Tat die Missachtung der Menschen erfährt:
1) subjektiv: d. Scham(gefühl) d. man hat, d. Scheu.
Lk 14:19 2Kor 4:2
2) objektiv: d. Schande d. einem trifft bzw. d. wofür man
sich zu schämen hat. Phil 3:19 Heb 12:2 Offb 3:18
II.) Pl.: d. Schändlichkeiten
1) d. begangene Schande: d. schändliche Tat bzw. Werk;
Schändlichkeiten. Jud 1:1
0000153
153 aischuno
√ Urspr. von 150; Vb. (5)
Gräz. Akt.: hässlich, verunstaltet oder schändlich machen; jmdn.
schänden oder beschimpfen.
LXX: verunehren. Spr 29:15
Synonyme siehe: 5919
I.) sich schämen (müssen)
1) sich schämen oder scheuen. Gen 2:25 Lk 16:3 1Pet 4:16
II.) beschämt werden
1) beschämt oder zu Schanden werden d.h. enttäuscht werden.
Jes 1:29 Jer 12:13 2Kor 10:8 Phil 1:20 1Joh 2:28
0000154
154 aiteo
√ ?; Grundbedeutung: etwas haben wollen, einen Wunsch äußern. Vb. (71)
Gräz. Akt.: bitten, bittend fordern, betteln; Med. (d. Med. drückt
mehr Ernsthaftigkeit in d. Bitte aus - ob dies im NT auch noch so
ist erscheint fraglich): etw. für sich verlangen, sich etw. erbitten
bzw. ausbitten.
Synonyme siehe: 5802, 5870
I.) erbitten
1) etw. fordern, etw. (fordernd) bitten oder verlangen. Als untergebener
Bittsteller einen Höhergestellten um einen Gefallen bitten. Jesus als
Sohn Gottes verwendet daher dieses Wort nie in seinen Bitten an
Gott sondern immer ερωταω (Strong Nr.: 2065). Manchmal betont
das Wort eher, dass man jmdn. darum bittet, dass er einem etw. gibt.
Daher wird es nur selten in Ermahnungen verwendet. Vom Bittgebet
d. Menschen an Gott. Nur manchmal vom Betteln.
Jos 14:12 Mt 7:10 Lk 6:30 Apg 3:2 Eph 3:13 Kol 1:9 Jak 4:3 uva.
Wortfamilie:
523 ap-aiteo
√ 575 und 154; Vb. (2)
I.) zurückerbitten
1809 ex-aiteomai
√ 1537 und 154; Vb.Med. (1)
I.) sich ausbitten
1871 ep-aiteo
√ 1909 und 154; Vb. (1)
I.) aufdringlich bitten
3868 par-aiteomai
√ 3844 und 154; Vb.Dep.Med. (11)
I.) sich losbitten
II.) sich etw. verbitten
4319 pros-aiteo
√ 4314 und 154; Vb. (3)
I.) betteln
4319 A prosaites
√ 4319; Subst.Mask. (2)
I.) d. Bettler
155 aitema
√ 154; Subst.Neut. (3)
I.) d. Bitte
0000155
155 aitema
√ Erg. von 154; Subst.Neut. (3)
Synonyme siehe: 5828
I.) d. Erbetene
1) ähnlich wie Strong Nr. 1162, das spezielle Ansuchen um eine
bestimmte Sache. Ein Bittgebet von Menschen zu Gott (manchmal
auch zu Autoritätspersonen). Es betont aber mehr die einzelnen
Bitten aus denen ein Gebet besteht: d. Forderung, d. Wunsch, d.
Anliegen, d. Verlangen; d. "Gebetsanliegen"; d. offizielle Petition
an eine höhergestellte Autoritätsperson.
1Sam 1:27 Lk 23:24 Phil 4:6 1Joh 5:15
0000156
156 aitia
√ Tät. von 159; Subst.Fem. (20)
LXX: Gen 4:13 Spr 28:17
Synonyme siehe: 5920
I.) d. Grund
1) d. Grund, Ursache, Anlass.
Mt 19:3 Lk 8:47 Apg 10:21 22:24 28:20 2Tim 1:6,12 Tit 1:13 Heb 2:11
2) d. Sache, d. Angelegenheit. Mt 19:10
3) d. Schuldursache, als juristischer t.t.: d. Schuld wegen d. jmd. Strafe
verdient, d. Vergehen, d. Verbrechen; d. Beschuldigungsgrund, d.
Anschuldigung, d. (An)Klage wegen eines Verbrechens; d. eingebrachte
Klage bzw. d. Beschwerde. Joh 18:38 Apg 25:18,27
d. rechtliche Klagegrund; d. Verbrechen. Mt 27:37 Mk 15:26 ua.
0000157
157 aitiama
√ Erg. einer Abl. von 156; Subst.Neut. (1)
Gräz.: sonst nur noch in einem Papyri.
Synonyme siehe: 5803
I.) Pl.: d. Beschuldigungen
1) d. Anklageerhebung gegen jmdn., d. Einbringen einer Beschwerde
mit besonderem Nachdruck auf den Grund der Beschuldigung; d.
Tadel. Apg 25:7
0000158
158 aition
√ Neut. von 159; Adj., gebraucht als Subst.Neut. (4)
Gräz.: schuldig; Schuld an...; verantwortlich für...;
I.) d. Schuldursache
1) d. Grund oder d. Ursache (für Schuld bzw. Beschuldigung) = 156
d. Anschuldigungsgrund. 1Sam 22:22 Lk 23:4,14,22 Apg 19:40
0000159
159 aitios
√ aus d. W. ai- (Grundbedeutung: an etwas schuldig sein); Adj. (1)
Gräz.: schuldig, an etw. schuld seiend.
I.) subst.: d. Verursacher
1) d. Urheber bzw. d. Ursache von etw.; Heb 5:9
Wortfamilie:
158 aition
√ 159; Subst.Neut. (4)
I.) d. Schuldursache
156 aitia
√ 159; Subst.Fem. (3)
I.) d. Grund
338 an-aitios
√ 1 und 159; Adj. (2)
I.) unschuldig
4256 pro-aitiaomai
√ 4253 und 156; Vb. (1)
I.) jmdn. zuvor beschuldigen
157 aitioma
√ 156; Subst.Neut. (1)
I.) d. Beschuldigung
0000160
160 aiphnidios
√ aus αι (jäh abstürzend bzw. hereinbrechend, schnell, sogleich); Adj. (2)
I.) unvermutet
1) unerwartet, unvorhergesehen, plötzlich, jählings. Lk 21:34 1Thes 5:3
Wortfamilie: 1810, 1819
0000161
161 aichmalosia
√ 164; Subst.Fem. (3)
I.) d. Kriegsgefangenschaft
1) allg.: d. Gefangenschaft, d. Sklaverei.
Num 31:12 Ps 68:19 Jer 15:2 Eph 4:8 Offb 13:10
0000162
162 aichmaloteuo
√ 164; Vb. (1)
I.) in Kriegsgefangenschaft führen
1) allg.: jmdn. in Gefangenschaft führen oder bringen; jmdn.
unterwerfen. Gen 14:14 Ps 68:19 Eph 4:8
0000163
163 aichmalotizo
√ 164; Vb. (4)
I.) als Kriegsgefangen nehmen
1) eigtl. und übertr.: jmdn. zu einem (Kriegs)Gefangenen im geistlichen
Sinn machen, jmdn. verführen bzw. verleiten und so unter eine andere
Macht bringen; jmdn. von d. Wahrheit d. Evangeliums weglocken.
Lk 21:24 Röm 7:22 2Kor 10:5 2Tim 3:6
0000164
164 aichmalotos
√ von αιχμε (Spieß, Speer, Kampf) und αλισκομαι (gefangen,
erbeutet) Abl. vom Urspr. von 259 (w. d. Speer-Gefangene,
d. Kriegsgefangene); Adj. (1)
Synonyme siehe: 1202, 1198
I.) d. Kriegsgefangene
1) allg.: d. Gefangene, d. Sklave; neben Bettlern,
Blinden und Verletzten als Bild d. Elends. Jes 61:1 Lk 4:18
0000165
165 aion
√ Urspr. von 104 (lange Zeit); Subst.Mask. (122)
Gräz.: d. Lebenszeit eines Menschen; dann: ein (unvorstellbar) langer
Zeitabschnitt (weil für d. Griechen eine Endlosigkeit nicht vorstellbar
war); daraus dann eigtl.: d. unbegrenzte Zeitdauer, d. Ewigkeit. In
einer Inschrift ist Αιον der Name einer Gottheit (37,16; 52,I,185ff);
auch für Geistwesen.
Die Welt unter dem Gesichtspunkt der Zeit betrachtet: das Zeitalter
in dem wir leben sowie das zukünftige Zeitalter. Zeit als die Bedingung
unter der alles Geschaffene existiert. Der Zeitlauf, d.h. alles was sich
in einer bestimmten Periode in der Weltgeschichte abspielt; auch: der
"Zeitgeist".
Synonyme siehe: 5936
I) Sg.: d. Ewigkeit
Eine ununterbrochene Zeitperiode:
1) d. ewige Vergangenheit, graue Vorzeit, d. Vergangenheit ohne Anfang.
Gen 6:4 Ps 55:20 Lk 1:70 Joh 9:32 Apg 3:21 15:18 1Kor 2:7 Jud 1:25
2) d. ewige bzw. unendliche Zukunft, d. Unendlichkeit. Mt 21:19 ua.
II) Pl.: d. Welten
1) räuml.: d. Universum. Ex 15:18 Ps 66:7 Lk 20:35 Heb 1:2 11:3 Offb 15:3
III) d. Zeitalter
Der Zeitlauf, eine lange Zeitperiode, d. Lebenszeit d. Menschheit:
1) d. gegenwärtige Zeitalter welches mit d. Wiederkommen Christi
seinen Abschluss finden wird. Mt 13:22 Gal 1:4 1Tim 6:17 ua.
2) d. zukünftige Zeitalter, d. messianische Friedensreich (auf dieser
Erde), d. kommende "Reich Gottes" auf Erden welches d. Propheten
Israels prophezeit haben. Mt 12:32 Mk 10:30 Lk 20:35 ua.
IV) d. Zeitlauf
1) d. "Äion" personifiziert, d. Zeitgeist (beeinflusst von dämonischen
Mächten?). Eph 2:2
0000166
166 aionios
√ 165; Adj. (71)
Synonyme siehe: 5801
I.) ewig
1) ohne Anfang und ohne Ende, immer gewesen und immerwährend.
Betont die unbegreifbar lange Zeitspanne der Ewigkeit.
Gen 21:33 Röm 16:26 Heb 9:14
2) ohne Anfang. Röm 16:25 2Tim 1:9 Tit 1:2
3) ohne Ende, immerwährend, niemals aufhörend, endlos, für immer
(sowohl von d. ewigen Seligkeit d. Gläubigen mit Gott als auch
von d. ewigen Verdammnis d. Ungläubigen im Feuersee). Dan 12:2
Mt 18:8 19:16 25:46 2Kor 5:1 2Thes 2:16 Heb 5:9 13:20 1Pet 5:10 uva.
In 1Tim 6:19 haben d. besten Hss. Strong Nr. 3689
0000167
167 akatharsia
√ 169; Subst.Fem. (10)
I.) d. Unreinigkeit
1) d. (moralische) Schmutz, Unrat, Lasterhaftigkeit, Unsittlichkeit:
eigtl.: von d. Unrat d. Verwesung in d. Gräbern. Mt 23:27
Übertr.: d. moralische Beschaffenheit der Menschen. Spr 6:16
Spr 24:9 Röm 1:24 6:19 2Kor 12:21 Gal 5:19 Eph 4:19 5:3 ua.
0000168
168 akathartes
√ abstrakte Eigenschaft von 169; Subst.Fem. (1 Hss.)
I.) d. Unreinheit
0000169
169 a-kathartos
√ 1 (priv.) und Abl. 2508, (w. nicht-gereinigt); Adj. (30)
I.) unrein
1) kultisch unrein, ungereinigt und daher kultisch "schmutzig".
Lev 11:4 Jes 52:1 Am 7:17 Apg 10:14,28 11:8 1Kor 7:14 2Kor 6:17 Offb 18:2
2) moralisch unrein in Gedanken und Lebensstil: unsauber, lasterhaft.
Spr 3:32 Mt 10:1 Lk 4:36 9:42 Apg 5:16 Eph 5:5 Offb 16:13 17:4 18:2 ua.
0000170
170 a-kaireomai
√ 1 (priv.) und 2540, (w. ohne-d. rechten Zeitpunkt); Vb. (1)
I.) keinen (gelegenen) Zeitpunkt haben
1) keine (günstige bzw. passende) Gelegenheit zu etw. haben; Ggs: 2119
Phil 4:10
0000171
171 akairos
√ Urspr. von 170 (nicht-[zum] rechten Zeitpunkt); Adv. (1)
I.) bei ungelegenem Zeitpunkt
1) zeitlich ungelegen, unpassend, unwillkommen bzw. ungünstig; Ggs: 2122
2Tim 4:2
0000172
172 a-kakos
√ 1 (priv.) und 2556, (w. ohne-Übel); Adj. (2)
Gräz.: von Dingen: unbeschädigt.
LXX: Ps 36:37 24:21 Jer 11:19
Synonyme siehe: 5917
I.) arglos
Frei von allem Bösen und damit voll von allem Guten. Im
positiven Sinn vom Wesen Christi in Heb 7:26; aber in einem
nicht vorteilhaften Sinn in Röm 16:18, da derjenige der nichts
Böses von anderen denkt leider manchmal auch sehr unkritisch
ist und dadurch leicht zu überlisten und zu verführen ist!
1) von Personen: ohne Falsch(heit), harmlos, aufrichtig; aber auch:
frei von Bösem, von Schuld und von Trug; unschuldig. Heb 7:26
2) subst.: jmd. d. nichts Böses (von anderen) fürchtet bzw. niemandem
misstraut. Spr 2:21 Röm 16:18
0000173
173 ak-antha
√ aus d. W. ak- (spitz; lat.: Nadel, schärfen; got.: Ähre; dt.: Ecke)
und ανθος (Blume), (w. Stachel-Blume); Subst.Fem. (14)
I.) Pl.: d. Dornen
1) jede Art von dornigen Gewächsen (Busch, Pflanze, usw.): besonders
vom unkrautartigen Hauhechel d. gerne in Getreidefeldern aufging
und dann d. Getreide erstickte (1,56).
Gen 3:18 Hos 10:8 Jer 12:13 Mt 7:16 Heb 6:8 ua.
2) von d. Zweigen eines Dornstrauches; viell. in: Mt 27:29 Joh 19:2
Wortfamilie:
174 akanthinos
√ 173; Adj. (2)
I.) dorniges
188 akmen
√ Urspr. 173, adverbieller Akk. (1)
I.) noch
5230 huper-akmos
√ 5228 und Urspr. 188; Adj. (1)
I.) über d. Jugendblüte d. Lebens hinaus
oder:
II.) übermäßig stark (verliebt)
187 akmazo
√ Urspr. 188; Vb. (1)
I.) reif sein
206 akron
√ aus d. Urspr. von 173; Adj. (6)
I.) d. Spitze
203 akro-bustia
√ 206 und βυνεω (verstopfen); Subst.Fem. (20)
I.) d. Vorhaut
204 akro-goniaios
√ 206 und 1137; Adj. (2)
I.) d. Eckstein
205 akro-thinion
√ 206 und θις (ein Haufen); Subst.Neut. (1)
I.) d. hervorragenste Beute
200 akris
√ vgl. 206
I.) d. Heuschrecke
196 akribestatos
√ Urspr. 173; Adj. (1)
I.) genauest
199 akribos
√ Urspr. 196; Adv. (5)
I.) genau
197 akribesteron
√ 199; Adj. (4)
I.) genauer
195 akribeia
√ Urspr. 196; Subst.Fem. (1)
I.) d. Genauigkeit
198 akriboo
√ Urspr. 196; Vb. (2)
I.) etw. genau erforschen
0000174
174 akanthinos
√ 173; Adj. (2)
Gräz.: aus Akantha-Holz gemacht.
I.) dorniges
1) aus einem Dornengewächs geflochten. Jes 34:13 Mk 15:17 Joh 19:5
0000175
175 a-karpos
√ 1 (priv.) und 2590; Adj. (7)
I.) fruchtlos
1) unfruchtbar; übertr.: ohne Frucht; nutzlos, weil keinen Gewinn
bringend. In d. Gräz. von d. Ulme, weil sie keine essbaren
Früchte hervorbringt! Jer 2:6 Mt 13:22 Mk 4:19 ua.
0000176
176 a-katagnostos
√ 1 (priv.) und Abl. 2607 (w.: un-beschuldbar); Adj. (1)
I.) unanfechtbar
1) von der Art und Weise wie das Wort gepredigt werden soll:
nicht gerechtfertigt verurteilbar; nicht zu rügen. Tit 2:8
0000177
177 a-katakaluptos
√ 1 (priv.) und Abl. von 2619; Adj. (2)
I.) unverhüllt
1) nicht bedeckt, unverschleiert; ohne Bedeckung auf d. Kopf.
1Kor 11:5,13
0000178
178 a-katakritos
√ 1 (priv.) und Abl. 2632; Adj. (2)
I.) unverurteilt
1) ohne vorausgegangenen Urteilsspruch, verurteilt worden ohne
vorher einen Prozess gehabt zu haben. Apg 16:37 22:25
0000179
179 a-katalutos
√ 1 (priv.) und Abl. 2647, (w. nicht-völlig-auflösbar); Adj. (1)
I.) unauflöslich
1) unzerstörbar, ewig, nicht d. Auflösung unterworfen. Heb 7:16
0000180
180 a-katapaustos
√ 1 (priv.) und Abl. 2664, (w. ohne-völlige-Ruhe); Adj. (1)
I.) ruhelos (blickend)
1) rastlos und unersättlich nach etw. ausschauen bzw. trachten;
unfähig aufzuhören d.h. unaufhörlich. 2Pet 2:14
0000181
181 akatastasia
√ 182 (w. d. Unbeständigkeit); Subst.Fem. (5)
I.) d. Unruhe
1) d. politische Unstabilität, d. daraus entstehende Aufstand,
Tumult bzw. Aufruhr. Spr 26:28 Lk 21:9 2Kor 6:5
II.) d. Unordnung
1) d. Unstabilität, Zustand d. inneren Unordnung: d. Verwirrung.
1Kor 14:33 2Kor 12:20 Jak 3:16
0000182
182 a-katastatos
√ 1 (priv.) und Abl. von 2525, (w. ohne-[festen]-Stand); Adj. (2)
LXX: sturmgeschüttelt. Jes 54:11
I.) unbeständig
1) unstabil, rastlos, unruhig, wankelmütig, unstet, unentschlossen.
Jak 1:8 3:8
0000183
183 a-kataschetos
√ 1 (priv.) und 2722, (w. nicht-zurück-haltbar); Adj. (1)
I.) unbändig
1) nicht zu bändigen, hemmen oder zurückzuhalten; zügellos.
Hiob 31:11 Jak 3:8
0000184
184 Akeldama
√ aram. 02506 und 1818, (w. Blut-Acker); N.pr. (1)
I.) Hakeldama
1) d. Blutacker; vom Acker, der für den Verräterlohn des Judas
gekauft wurde. Apg 1:19
0000185
185 a-keraios
√ 1 (priv.) und Abl. aus d. W. ker- (verderben, schädigen; lat.: caries;
got.: Schwert), (w. un-verdorben); Adj. (3)
Gräz. eigtl.: unzerstört, unversehrt; frisch; dann auch: unvermengt,
unvermischt, rein, pur (von Wein oder Metallen); ohne schädigende
Beimischung; frei von (zer)störenden Elementen. Bei diesem Wort
herrscht mehr das Moment des Unverfälschten und Aufrichtigen im
Wesen eines Menschen vor. Auch für Wein der nicht mit Wasser
vermischt ist und für unlegierte und reine Metalle.
Synonyme siehe: 5917
I.) unverdorben
1) im NT nur übertr.: lauter; "ungeschminkt"; einfältig und ohne
Falsch(heit); in reiner und aufrichtiger Gesinnung.
Mt 10:16 Röm 16:19 Phil 2:15
0000186
186 a-klines
√ 1 (priv.) und 2827, (w. un-neigbar); Adj. (1)
I.) unwandelbar
1) sich nicht neigend; übertr.: unbeugbar, fest, sicher, unbeweglich,
nicht schwankend. Heb 10:23
0000187
187 akmazo
√ Urspr. von 188, (w. bis zur Spitze [reifen]); Vb. (1)
I.) reif sein
1) von Früchten (Trauben): ausgewachsen sein; auch: blühen
(von Pflanzen). Offb 14:18
0000188
188 akmen
√ Urspr. von 173 (spitz, Spitze; daraus: Zuspitzung,
Höhepunkt → im entscheidenden Augenblick); adverbieller Akk. (1)
I.) noch
1) zum gegenwärtigen Zeitpunkt. eben, (gerade) jetzt. Mt 15:16
0000189
189 akoe
√ Tät. und Erg. von 191; Subst.Fem. (24)
LXX: Ex 15:26 Dtn 11:22 1Sam 2:24
I.) d. Gehör
1) d. Ohr; d. Gehörsinn; d. Fähigkeit zu Hören. 1Kor 12:17
2) d. Ohr als Körperglied. Mk 7:35 Lk 7:1 Apg 17:20 2Tim 4:3,4
II.) d. Hören
1) d. Tät. d. Hörens: d. Anhören von jmdm. oder von etw.;
Jes 6:9 Mt 13:14 Apg 28:26 Heb 5:11 2Pet 2:8
III.) d. Gehörte
1) als Erg.: d. was man hört, d. Gehörte: d. Kunde oder Botschaft,
d. Gerücht, d. (gute oder schlechte) Ruf, d. Mitteilung, Rumor,
Geschichte, Erzählung, Predigt, Bericht, usw.; Jes 53:1 Mt 4:24 14:1
Mt 24:6 Mk 1:28 13:7 Joh 12:38 Röm 10:16,17 Gal 3:2,5 1Thes 2:13 Heb 4:2
0000190
190 a-koloutheo
√ 1 cop. (einssein) und NF κελευθος (Weg), (w. einen
[gemeinsamen]-Weg haben → denselben Weg gehen); Vb. (92)
I.) folgen
1) eigtl.: jmd. Vorangehendem (nach)folgen d.h. ihn eng begleiten, sich
ihm anschließen (um von ihm zu lernen); jmdm. hinterhergehen oder
nachkommen. 1Kön 19:20 Mt 9:19 Joh 21:10 Apg 21:36 1Kor 10:4 uva.
2) übertr.: jmdm. nachfolgen, jmds. Jünger bzw. Nachfolger werden d.h.
im Folge leisten und ihm gehorchen. Mt 8:19 9:9 Joh 1:37,38 ua.
Wortfamilie:
4870 sun-akoloutheo
√ 4862 und 190; Vb. (2)
I.) zusammen mit jmdm. nachfolgen
1811 ex-akoloutheo
√ 1537 und 190; Vb. (3)
I.) nachfolgen
1872 ep-akoloutheo
√ 1909 und 190; Vb. (4)
I.) (emsig) nachfolgen
II.) darauf folgen
2628 kat-akoloutheo
√ 2596 und 190; Vb. (2)
I.) begleiten
3877 par-akoloutheo
√ 3844 und 190; Vb. (4)
I.) begleitend folgen
II.) genau nachfolgen
0000191
191 akouo
√ ?; viell. vom Urspr. von 173 (spitz) und 3775 (Ohr), (w. [auf etw.
ein] spitzes [= scharfes]-Ohr [haben]); daher die Grundbedeutung:
die Wahrnehmung von Geräuschen mit dem Ohr; Vb. (430)
LXX: Ex 18:19 Dtn 6:4 Jos 10:1 Hiob 4:16 Jes 6:10 Jer 30:8 Hes 12:2 uva.
I.) hören
1) intr.: jmdn. oder etw. hören, anhören, jmdm. zuhören. Mt 10:14 uva.
etw. (Geräusche, Stimmen) hören (ohne d. Worte genau zu verstehen).
Dtn 6:4 Hiob 4:16 Hes 12:2 Apg 9:7 Röm 10:14 2Kor 12:4 Offb 16:5 ua.
2) als jurist. t.t.: jmdn. anhören bzw. verhören. Joh 7:51 Apg 25:22
3) tr.: etw. durch Hören erfahren, erkennen, kennenlernen oder
verstehen; von etw. hören bzw. Kunde bekommen.
Jes 52:15 Mt 12:19 Apg 22:9 uva.
4) auf jmdn. hören (ihm gehorchen und zustimmen). Dtn 18:15 Mt 17:5 ua.
Wortfamilie:
1251 di-akouomai
√ 1223 und 191; Vb.Med. (1)
I.) verhören
1522 eis-akouo
√ 1519 und 191; Vb. (5)
I.) hinhören auf jmd.
1873 ep-akouo
√ 1909 und 191; Vb. (1)
I.) erhören
3878 par-akouo
√ 3844 und 191; Vb. (2)
I.) überhören
3876 par-akoe
√ 3878; Subst.Fem. (3)
I.) d. Ungehorsam
4257 pro-akouo
√ 4253 und 191; Vb. (1)
I.) zuvor hören
5219 hup-akouo
√ 5259 und 191; Vb. (21)
I.) gehorchen
5255 hup-ekoos
√ 5219; Adj. (3)
I.) gehorsam
5218 hupakoe
√ 5219; Subst.Fem. (15)
I.) d. Gehorsam
189 akoe
√ 191; Subst.Fem. (24)
I.) d. Gehör
II.) d. Hören
III.) d. Gehörte
0000192
192 akrasia
√ 193 (w. ohne-Kraft [zur Selbstbeherrschung]); Subst.Fem. (2)
I.) d. Unbeherrschtheit
1) d. Mangel an Selbstbeherrschung, Zügellosigkeit, Unmäßigkeit,
d. Unbeherrschtheit (im Temperament). 1Kor 7:5 Mt 23:25
0000193
193 a-krates
√ 1 (priv.) und 2904, (w. ohne-Kraft); Adj. (1)
Gräz.: kraftlos, impotent.
I.) unbeherrscht
1) im moralischen Sinn: ohne Selbstkontrolle bzw. Selbstbeherrschung,
unbeherrscht, aufbrausend, zügellos, unenthaltsam; ohne inneren Halt;
haltlos; ohne eigene Willenskraft. Ggs.: 1468; Spr 27:20 2Tim 3:3
0000194
194 a-kratos
√ 1 (priv.) und Abl. von 2767; Adj. (1)
I.) unvermengt
1) ungemischt, unvermischt, pur, unverdünnt (und deshalb in voller
Stärke); bildl.: vom Zorn Gottes. Ps 75:8 Jer 25:15 Offb 14:10
0000195
195 akribeia
√ abstrakte Eigenschaft von Urspr. 196; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Präzision.
I.) d. Genauigkeit
1) d. Exaktheit, Sorgfältigkeit; Gründlichkeit, daher: d. Vollkommenheit,
d. Strenge (von d. strengsten Richtung unter d. Pharisäern). Apg 22:3
0000196
196 akribestatos
√ Superl. von ακριβης (genau) vom Urspr. von 173 (spitz = exakt); Adj. (1)
I.) genauest
1) ganz exakt, ganz sorgfältig, gründlich; vollkommen; streng
(von d. strengsten Richtung unter d. Pharisäern). Apg 26:5
0000197
197 akribesteron
√ neutr. des Komperativs von 199; Adj. (4)
I.) genauer
1) noch sorgfältigerer, exakterer, gewissenhafterer und
ausführlicherer (etw. tun), aufs genaueste, ganz genau.
Apg 18:26 23:15,20 24:22
0000198
198 akriboo
√ Urspr. von 196 (w. genau sein); Vb. (2)
Gräz.: etw. genau machen.
I.) etw. genau erforschen
1) etw. genau erkunden bzw. sorgfältig untersuchen (um etw.
herauszufinden). Mt 2:7,16
0000199
199 akribos
√ Adv. vom Urspr. von 196; Adv. (5)
I.) genau
1) in sorgfältiger, exakter, gewissenhafter und ausführlicher Art und
Weise. Dtn 19:18 Hes 39:14 Mt 2:8 Lk 1:3 Apg 18:25 Eph 5:15 1Thes 5:2
0000200
200 akris
√ Kurzform von ακρο-βατος (w. d. auf den
Zehenspitzen-Gehende), vgl. 206; Subst.Fem. (4)
I.) d. Heuschrecke
1) als Nahrungsmittel bei den Beduinen noch heute gebräuchlich.
Mt 3:4 Mk 1:6 Offb 9:3,7
0000201
201 akroaterion
√ Ort d. Urspr. von 202; Subst.Neut. (1)
Gräz.: das Auditorium; d. Hörsaal.
I.) d. Audienzsaal
1) d. Gerichtssaal als ein Ort bzw. Platz d. Anhörung und die
Gerichtsentscheidungen; der Audienzsaal d. Statthalters in
dem die nicht-öffentliche Rechtsprechung stattfindet. Apg 25:23
0000202
202 akroates
√ von ακροαομαι (scharf bzw. genau hinhören; jmdn. anhören bzw.
gehorchen) aus d. Urspr. von 173 und 3775, (w. [auf etw. ein]
spitzes [d.h. ein scharfes] - Ohr [haben]); Subst.Mask. (4)
Gräz.: d. Leser.
I.) d. Hörer
1) d. aufmerksame Zuhörer (mit d. Bereitschaft auch zu gehorchen).
Jes 3:3 Röm 2:13 Jak 1:22,23,25
Wortfamilie: 201, 1874
0000203
203 akro-bustia
√ 206 und βυνεω (verstopfen), (w. an der Spitze-bedeckt; für
d. Zustand d. unbeschnittenen Griechen); Subst.Fem. (20)
I.) d. Vorhaut
1) von d. unbeschnittenen Nationen bzw. Heiden.
Apg 11:3 1Kor 7:18,19
2) als Zustand d. Unbeschnittenheit: d. Sündhaftigkeit d. Heidentums.
Röm 2:25-27 3:30 4:10-12 Gal 5:6 6:15 Kol 2:13
3) d. Heiden als d. Gruppe d. Unbeschnittenen.
Röm 4:9 Gal 2:7 Eph 2:11 Kol 3:11
0000204
204 akro-goniaios
√ 206 und 1137, (w. Spitz-Ecke, d.h. äußerste Ecke); Adj. (2)
I.) d. Eckstein
1) d. Fundamentstein, d. Eckstein an d. äußersten Ecke eines Gebäudes.
Der erste Stein welchen d. Baumeister an d. äußersten Fundamentecke
legte und von dem aus d. Richtung d. Mauern gemessen wurde. Viell.
auch: d. Abschlussstein in einem Gewölbe- oder Kuppelbau. Jes 28:16
Eph 2:20 1Pet 2:6
0000205
205 akro-thinion
√ 206 und θις (ein Haufen); Subst.Neut. (1)
Gräz.: d. Gipfel eines Haufens; Erstlingsfrüchte. Griechische
Armeen opferten den besten Teil der Kriegsbeute ihren
Göttern (21,IV,309)
I.) d. hervorragendste Beute
1) d. Erstlingsgabe d. neuen Ernte, Pl.: d. besten Teile einer
Kriegsbeute. Heb 7:4
0000206
206 akron
√ aus d. Urspr. von 173; Adj. (6)
I.) subst.: d. Spitze
1) d. äußerste (Ende, Grenze), d. höchste (Punkt).
Gen 47:31 Dtn 30:4 Mt 24:31 Mk 13:27 Heb 11:21 ua.
0000207
207 Akulas
√ ?; lat.: aquila (= Adler); N.pr.Mask. (6)
I.) Aquila
1) ein aus d. Pontus stammender Zeltmacher bzw. Sattler jüdischer Abkunft.
Vielleicht ein Freigelassener. Ein Freund und Mitarbeiter von Paulus, der
ihn und seine Frau Priscilla hochschätzte.
Apg 18:2,26 Röm 16:3 1Kor 16:19 2Tim 4:19
0000208
208 a-kuroo
√ 1 (priv.) und 2964, (w. un-rechtsgültig machen); Vb. (3)
I.) rechtsungültig machen
1) als jurist. t.t.: etw. rechtmäßiges außer Kraft setzen. Gal 3:17
2) allg.: etw. unwirksam machen, vereiteln, außer Geltung setzen, etw.
seiner Autorität berauben. Mt 15:6 Mk 7:13
0000209
209 a-kolutos
√ 1 (priv.) und Abl. von 2967 (w.: un-verwehrt); Adv. (1)
Gräz.: ein jurist. t.t.;
I.) ungehindert
1) ohne Hindernisse, frei, unbehindert. Apg 28:31
0000210
210 akon
√ 1 (priv.) und 1635; Adj. (1)
Gräz. bei Sachen: unabsichtlich (begangen)
I.) unfreiwillig
1) bei Personen: nicht aus eigenenem Willen oder Antrieb, sondern
gezwungen, gegen d. eigenen Willen; von d. inneren Einstellung:
unwillig, widerwillig, ungern, etw. (nur) widerstrebend tun.
Hiob 14:17 1Kor 9:17
0000211
211 alabastron
√ arab.: albacrat (Stein von Basra) der Name eines Steines; Subst.Neut. (4)
I.) d. Alabastergefäß
1) Alabaster ist ein marmorähnlicher Gips, der sich leicht
bearbeiten und gut polieren ließ. Er wurde deshalb gern
zu henkellosen Gefäßen für Salben verarbeitet (54,28). Auch
als Büchse aus Alabaster angefertigt und vor allem für
d. Aufbewahrung von kostbaren Narden und Ölen verwendet.
Der längliche Hals dieser Gefäße wurde abgebrochen, wenn
d. Salbe verwendet wurde. Alabasterfläschchen mit Narde
wurden als Geschenk für Könige verwendet. Könige wurden
auch mit solchem Öl bei d. Einsetzung gegesalbt. Ebenso
d. Toten vor d. Grablegung. 2Kön 21:13 Mt 26:7 ua.
0000212
212 alazoneia
√ abstrakte Eigenschaft von 213 (d.h. d. Charakter eines...); Subst.Fem. (2)
I.) d. Prahlerei
1) d. großtuerische Reden, d. Aufschneiderei, Protzerei, d. Hochmut der
sich aus solchem Verhalten erweist, d. Hoffart. Jak 4:16 1Joh 2:16
0000213
213 alazon
√ vom Volksstamm d. Αλαζονες, d.h. Vandalen = Wüstlinge. Ein sesshafter
Skythenstamm. Subst.Mask. (2)
Synonyme siehe: 5921
I.) d. Prahler
1) jmd. der lauthals seine Tüchtigkeit und seine Errungenschaften
hervorstreicht aber dabei nicht nur übertreibt, sondern auch
lügnerisch Behauptungen aufstellt die gar nicht stimmen. Es handelt
sich dabei um einen Charakterzug der sich im Umgang mit den
Mitmenschen offenbart und nicht nur um eine Überheblichkeit im
Herzen: d. Großsprecher, d. Aufschneider, Lügner, Protzer.
Hiob 28:8 Spr 21:24 Hab 2:5 Röm 1:30 2Tim 3:2
0000214
214 alalazo
√ von αλαλα (eig. "hallo rufen", (Kriegs)geschrei); Vb. (2)
Gräz.: von Soldaten d. in d. Schlacht ziehen und immer wieder
d. Ruf "alala" schreien.
Synonyme siehe: 5804
I.) kreischen
1) Nach orientalischer Sitte wehklagen, jammern und wimmern,
und zwar in halb-liturgischer Art und Weise laut schreien, klagen
oder jammern (aus Schmerz oder Freude). Allg.: laut lamentieren,
laute, schrille und gellende Töne von sich geben: tönen, schellen,
klingen. Jer 4:8 32:34 Ps 150:5 Mk 5:38 1Kor 13:1
0000215
215 a-laletos
√ 1 (priv.) und Abl. 2980, (w. un-sprechbar); Adj. (1)
I.) unaussprechbar
1) unaussprechlich, weil d. rechten Worte fehlen, unmöglich mit
Worten ausdrückbar; oder: still, wortlos. Röm 8:26
0000216
216 a-lalos
√ 1 (priv.) und 2980, (w. ohne-Sprechen); Adj. (3)
I.) sprachlos
1) ohne d. Fähigkeit zu Sprechen: stumm. Ps 31:18 38:14 Mk 7:37 9:17,25
0000217
217 halas
√ 251; Subst.Neut. (8)
LXX: Salz wurde im Altertum zur Konservierung von Lebensmitteln
verwendet. Aufgrund seiner langandauernden Wirksamkeit wurde es zum
Symbol für Beständigkeit und Treue, und bei Bündnissen eingesetzt,
wobei die Bündnisspartner zusammen Salz aßen und so die Beständigkeit
des geschlossenen Vertrages symbolisch unterstrichen. Das "Salz des
Bundes" (Num 18:19) durfte auch bei den levitischen Opfern des AT aus
dem gleichen Grund nicht fehlen. Lev 2:13 Num 18,19 2Chr 13:5
Salz vergeht und verwest nicht. Darum wurden Neugeborene mit Salz
eingerieben, man wünschte ihnen ein langes und gesundes Leben. Hes 16:6
Andererseits konnte zuviel Salz auch die Fruchtbarkeit des Bodens
zerstören und wurde so zum Symbol für ein unbarmherziges Gericht.
Dtn 29:23 Ps 107:34 Jer 17:6 Richter 9:45
I.) d. Salz
1) Salz wurde aus Stein- oder Meersalz gewonnen und war ein
unentbehrliches Würz- und Konservierungsmittel. Es wurde
auch in der Medizin verwendet. Mit Salz wurden Speisen gewürzt
und Opfer bestreut, aber auch Felder gedüngt (Mineralsalz). Zuviel
Salz für die Aufbesserung von Feldern konnte die Fruchtbarkeit
des Bodens zerstören und war damit auch ein Symbol für ein
unbarmherziges Gericht. Im übertragenen Sinn für d. wirksamwerdende
Kraft Gottes in d. Gläubigen. Mt 5:13 Mk 9:50 Lk 14:34
In Palästina wurde das Salz aus den Felsen nahe des Toten Meeres
gewonnen. Daher war die äußere Schicht der Salzkristalle oft von
Unreinigkeiten und chemischen Veränderungen beeinträchtigt und
das Salz hatte nicht den gleichen Würzungsgrad wie unser modernes
industriell gereinigtes Salz. Obwohl Salz in seiner Reinform seine
Würzkraft auch über hunderte von Jahren nicht einbüßen kann,
führten die Bedingungen unter denen es im Altertum aufbewahrt
wurde, im Laufe der Zeit zu Verunreinigungen und chemischen
Prozessen, die die Würzkraft des Salzes minderten. Da das am
Toten Meer durch natürliche Verdunstung gewonnene Salz nie
rein ist, bleiben, wenn Feuchtigkeit das Salz auflöst, unbrauchbare
Reste zurück (1,112). Auch durch Vermischung mit Fremdstoffen
wird es unbrauchbar (1,291). Auf all das spielt Jesus in seiner
Methapher an. Auch seine Jünger könnten durch Vermischung
mit den Prinzipien der Welt ihre moralische Autorität in der Welt
einbüßen (vgl. 1,291; 21,I,101f; 33,1056; 42,1184f).
2) übertr.: von d. ausgewogenen und weisen Rede zu d. Ungläubigen,
die nicht nur angenehm sein darf, sondern auch die nötige Schärfe,
d.h. Ermahnung, haben muss. Kol 4:6
0000218
218 a-leipho
√ 1 (cop.) und λιπος (fette Schmiere), (w. voll-Schmiere); vgl. 3045;
Vb. (9)
Gräz.: jmdn. (mit Schmutz) beschmieren bzw. anschmieren; sich
mit einer stinkenden Salbe bestreichen bzw. einreiben. In einem
Papyri von einer Frau d. sich nicht salbte aus Trauer über die
Abwesenheit ihres Mannes (37,21).
LXX: nur selten für religiös-zeremonielle Salbungen. Gen 31:13 Ex 40:15
Num 3:3 Ruth 3:3 2Sam 12:20 14:2 2Kön 4:2 2Chr 28:15 Mich 6:15 Es 2:12
Synonyme siehe: 5805
I.) einreiben
Das gewöhnliche Wort für salben oder einölen, um einen praktischen
Zweck zu erfüllen, sei es mit gewöhnlichem Öl (Strong Nr.: 1637) oder
mit aromatischer Salbe (Strong Nr.: 3464):
1) jmdn. (für ein Fest) salben oder mit Öl einreiben, als Zeichen
d. Verehrung, oder auch für Kranke.
Mt 6:17 Mk 6:13 16:1 Jak 5:14 Joh 12:3
2) Jesu Füße mit duftender, kostbarer Myrrhensalbe salben.
Lk 7:38,46 Joh 11:2
Wortfamilie: 1813
0000219
219 alektoro-phonia
√ 220 und 5456; Subst.Fem. (1)
I.) d. Hahnenschrei
1) d. Zeit zu der der Hahn schreit (Bezeichnung der dritten
Nachtwache von Mitternacht bis 3 Uhr früh). Mk 13:35
0000220
220 alektor
√ aus d. W. alk- (Abwehr; ai.: es schützt; got.: Tempel),
(daher w.: der Abwehrende); Subst.Mask. (12)
I.) d. Hahn
1) aber auch von jedem anderen männlichen Vogel.
Spr 30:31 Mt 26:34 ua.
0000221
221 Alexandreus
√ 223; Subst.Mask. (2)
I.) d. Alexandriener
1) ein Einwohner von Alexandria in Ägypten. Apg 6:9 18:24
0000222
222 Alexandrinos
√ 223; Adj. (2)
I.) alexandrinisch
1) ein Einwohner von Alexandria in Ägypten; von Alexandria
stammend oder dorthin gehörig. Apg 27:6 28:11
0000223
223 Alexandros
√ αλεξω; vgl. d. W. von 220 und 435,
(w. d. Abwehrende-d. Männer); N.pr.Mask. (6)
I.) Alexander
Obwohl griechisch, war es ein beliebter Name bei d. (Diaspora)Juden.
1) d. Sohn von Simon von Cyrene. Mk 15:21
2) ein Mitglied d. hohenpriesterlichen Familie. Apg 4:6
3) ein Jude in Ephesus. Da er die Kupferschmiede verteidigen sollte,
hatte er vielleicht auch das gleiche Handwerk wie sie und könnte
mit dem 5.) ident sein (72,340). Apg 19:33
4) ein abgefallener Christ. 1Tim 1:20
5) ein Kupferschmied d. Paulus viel Übles antat (vielleicht ident mit
dem 3.). 2Tim 4:14
0000224
224 aleuron
√ αλεω (mahlen) aus d. W. al- (ai.: zermahlen, daher: klein),
(Pl. w. d. Gemahlenen [Weizenkörner]); Subst.Neut. (2)
I.) d. Weizenmehl
1) d. (Weizen)Mehl zum Brotbacken. Num 5:15 Mt 13:33 Lk 13:21
Wortfamilie: 229
0000225
225 aletheia
√ abstrakte Eigenschaft von 227; Subst.Fem. (110)
Gräz.: d. Unverborgenheit; personifizierte Tochter des Zeus (52,I,241).
I.) d. Wahrheit
1) objektiv: d. Wahrheit - im Ggs. zur Lüge: 5579
d. offenbare und überprüfbare Substanz einer Sache:
1a) d. was d. Wahrheit entspricht. Mk 5:33 ua.
1b) d. (göttliche und christliche) Wahrheit schlechthin.
Gen 24:48 32:10 1Kön 2:4 Ps 43:3 119:142 Jes 26:10 Joh 3:21 ua.
2) objektiv: d. Wirklichkeit - im Ggs. zum Schein: 4392
d. Realität welche d. Erscheinung zugrunde liegt; d. wahren
Umstände einer Sache; d. was wahrheitsgetreu ist.
Jer 33:15 Mt 22:16
Die Wirklichkeit im Neuen Bund im Ggs. zu den Schatten im AT.
Joh 1,17 ua.
3) subjektiv: d. Wahrhaftigkeit (in Gesinnung und Lebenswandel), d.
Aufrichtigkeit, d. Zuverlässigkeit. Gen 24:27 Rich 9:15,16 2Kön 20:3
Joh 8:44 Röm 3:7 15:8 1Kor 5:8 2Kor 7:14 Eph 5:9 6:14 3Joh 1:3
0000226
226 aletheuo
√ 227 (w. wahr bzw. echt sein); Vb. (2)
Gräz.: etw. wahr machen; die Wahrheit sprechen.
LXX: in verschiedenen Bedeutungen. Gen 20:16 42:16 Spr 21:3 Jes 44:26
I.) wahrhaftig sein
1) jmdm. gegenüber wahr(haftig) sein, sich ehrlich und offen verhalten;
daher auch: (jmdm. gegenüber) d. Wahrheit sagen oder auch
festhalten; jmdm. etw. wahrheitsgemäß angeben. Gal 4:16 Eph 4:15
0000227
227 a-lethes
√ 1 (priv.) und Abl. vom Urspr. von 2990, (w. ohne-verheimlichendes
[Täuschen]? unverdeckt, nicht verborgen; offenbar; real); Adj. (25)
Synonyme siehe: 5898
I.) wahr
Der Wahrheit entsprechend, im Gegensatz zur Falschheit und Lüge.
Der Realität entsprechend. Es betont die Tatsache einer Sache oder
Person als moralisch und wahrhaftig. In Joh 19:35 und 1Joh 2:8 kommen
"wahr" und "wahrhaftig" (Strong Nr. 228) hintereinander vor:
1) von Dingen: echt, wirklich; untrüglich, zuverlässig, sicher; in
Übereinstimmung mit d. Wirklichkeit. Gen 41:32 Dtn 13:15 Joh 4:18 ua.
2) von Personen: d. Wahrheit lieben bzw. reden, wahrhaftig, ehrlich,
zuverlässig, aufrichtig. Neh 7:2 Mt 22:16 Mk 12:14 Joh 3:33 7:18
Joh 6:26 19:35 Röm 3:4 2Kor 6:8 1Joh 2:8
3) wirklich, echt. Spr 1:3 Joh 6:55 Apg 12:9 1Pet 5:12
0000228
228 alethinos
√ d. Art und Weise bzw. Qualität von 227 (w. etwa: aus Wahrem
gemacht); Adj. (27)
Synonyme siehe: 5898
I.) wahrhaftig
Echt, im Gegensatz zu dem was unecht, gefälscht und nachgemacht
ist (z.B. von reinem Gold im Gegensatz zu verfälschtem Gold). Im
NT vor allem im Gegensatz zu dem was nur unvollkommen, fiktiv,
imaginär oder vorgetäuscht ist und dem Ideal nicht entspricht, oder
dem was nur schattenhaft ist (Heb 8:2). Die Realität im Kontrast zu
dem was nur ein Abbild ist und nicht d. wahre Wesen selbst in sich
trägt (Joh 15:1). In Joh 19:35 und 1Joh 2:8 kommen "wahrhaftig"
und "wahr" (Strong Nr. 227) hintereinander vor:
1) wahrhaft(ig), untrüglich, ideal und vollkommen.
Jes 65:16 Lk 16:11 Joh 1:9 ua.
2) zuverlässig (Gegenteil von unvollkommen, fehlerhaft oder falsch).
Ex 34:6 Num 14:18 Hiob 1:1 Heb 10:22 Offb 3:7,14 6:10 19:11
3) wahr, d. Wahrheit entsprechend, zuverlässig (= Strong Nr. 227), im
Ggs. zum Schattenhaften des AT. 1Kön 10:6 2Chr 9:5
Joh 4:37 8:16 19:35 Offb 15:3 16:7 19:2,9 21:5 22:6
0000229
229 aletho
√ Urspr. 224; Vb. (2)
I.) mahlen
1) Körner zermahlen, um Mehl zu erhalten; Es war üblich Frauen
oder weibliche Sklavinen zu d. Mühlhäusern zu schicken um
d. Handmühlen zu drehen. Num 11:8 Mt 24:41 Lk 17:35
0000230
230 alethos
√ 227; Adv. (21)
I.) wahrhaft
1) in wahrhaftiger Art und Weise, in Wahrheit (etw. sagen), wirklich,
sicherlich, tatsächlich, echt. Ruth 3:12 Jer 28:6 Ps 58:1 Mt 14:33 ua.
2) als bekräftigende Beteuerung: wahrlich (ich sage euch). Lk 12:44 21:3
0000231
231 halieus
√ 251 (Fem.: d. Meer → seekundig); Subst.Mask. (5)
Gräz.: Seeleute, Schiffer.
I.) d. Fischer
1) d. berufsmäßigen Fischer (und Fischhändler?) mit Schiffen und
Netzen. Jes 19:8 Hes 47:10 Mt 4:18,19 Mk 1:16,17 Lk 5:2
0000232
232 halieuo
√ 231 (w. Fischer sein); Vb. (1)
I.) fischen
1) mit d. Netz aus d. Boot bzw. Schiff aus (berufsmäßig)
Fische fangen. Jer 16:16 Joh 21:3
0000233
233 halizo
√ 251; Vb. (2)
Gräz. (aber von einer anderen Herleitung!): zusammendrängen,
versammeln; Pass.: sich versammeln bzw. versammelt werden.
I.) salzen
1) etw. mit Salz würzen oder (beim Opfer) bestreuen. Salz wurde
als Stein- oder Meersalz gewonnen. Im Altertum ein unentbehrliches
Würzmittel, sowie ein Konservierungsmittel, um d. Fäulnis in
Lebensmitteln vorzubeugen. Auch in der Medizin kam es zur
Verwendung. Lev 2:13 Mt 5:13 Mk 9:49
0000234
234 alisgema
√ Erg. von αλισγεω (beschmutzen); Subst.Neut. (1)
LXX: sich durch Götzen rituell verunreinigen.
I.) Pl.: d. Verunreinigungen
1) Handlungen durch die man sich durch Götzen befleckt. Apg 15:20
0000235
235 alla
√ Neutr. Pl. von 243 (anders, andererseits; daher Partikel des
Gegensatzes); Konj. (638)
I.) zum Ausdruck d. Gegensatzes zum vorhergehenden Satz(teil): sondern
1) stärker als δε 1161: trotzdem, aber (andererseits), (sondern)
vielmehr, indessen, nichtsdestoweniger, sonst, allein. Mt 5:17 uva.
II.) nach Bestätigungen beschränkend: jedoch
1) bei einer gedanklichen Wiederaufnahme: (je)doch...; nun denn...;
wohlan...denn, also...; Mt 9:18 Röm 12:20 ua.
2) im Nachsatz: so doch, wenigstens; jedenfalls.
Mk 14:29 Röm 6:5 1Kor 4:15 8:6 9:2 2Kor 4:16 5:16 11:6
0000236
236 allasso
√ 243 (anders machen); Vb. (6)
I.) verändern
1) etw. ändern bzw. austauschen, umwandeln, transformieren.
Ps 102:27 Apg 6:14 Gal 4:20 1Kor 15:51,52 Heb 1:12
II.) tauschen
1) etw. mit etw. anderem tauschen (Gräz.: z.B. vom Wechseln
d. Kleider). Gen 35:2 2Sam 12:20 Ps 106:20 Jer 2:11 Röm 1:23
0000237
237 allachothen
√ 243 (antwortet auf d. Frage: Woher?); Ortsadverb (1)
I.) anderswoher
1) von anderswoher, von einem anderen Ort her...; Joh 10:1
In Mk 1:38 haben die besten Hss.: αλλαχου (allachou)
√ Ortsadverb von 243, es antwortet eigtl. auf d. Frage: Wo?);
Gräz.: anderswo; bei Zitaten: an einer anderen Stelle...;
I.) anderswohin
1) an einen anderen Ort gehen.
0000238
238 all-egoreo
√ 243 und αγορευω (eine öffentliche Ansprache halten),
(w. [wo]anders-sprechen); vergleiche 58; Vb. (1)
I.) analogisieren
1) allegorisieren; bildlich sprechen. Aus einer Geschichte
analoge Schlussfolgerungen ziehen. Es handelt sich
dabei nicht um eine an den Haaren herbeigezogene
Allegorie, wie man sie z.B. bei Philo und manchen
christlichen Strömungen vorfindet (65,II,374). Gal 4:24
0000239
239 allelouia
√ hebr.; Imp. von 01984 und 03050; unpers. Interj. (4)
I.) Hallelujah
1) Preis sei dem Herrn, Hallelujah; liturgische Formel d.
jüdischen Gottesdienstes.
Ps 105:1 150:6 Offb 19:1,3,4,6
0000240
240 allelon
√ Gen. Pl. von 243 (verdoppelt); Endung (100)
I.) -einander
1) gegenseitig, wechselseitig, im Verhältnis zueinander.
Mt 25:32 Röm 1:12 uva.
0000241
241 allo-genes
√ 243 und1085, (w. ein anders[wo]-Gewordener); Adj. (1)
I.) subst.: d. Fremdstämmige
1) d. Ausländer; eigtl.: woanders geboren, aus einem anderen
Land(strich), Nation oder Volk, fremd
0000242
242 hallomai
√ von σαλ-jομαι (springen, hüpfen, fliegen); Vb.Med. (3)
I.) springen
1) aufspringen, umherspringen, entspringen; übertr.: vom
sprudelnden Wasser. Jes 35:6 Joh 4:14 Apg 3:8 14:10
Wortfamilie: 1814, 2177
0000243
243 allos
√ von αλ-jος ([numerisch verschieden] ein anderer); Adj. (155)
Gräz.: auch: anders beschaffen, verschieden.
Synonyme siehe: 5806
I.) andere (-r, -s)
Im Vergleich mit ετερος (Strong Nr.: 2087) das zahlenmäßig
verschiedene d.h. ein weiteres jedoch von gleicher Art. Im allg.
bezieht es sich auf die Unterscheidung von Personen. So
verspricht Christus einen andern Tröster, im ähnlich, und
nicht einen andersartigen (Strong Nr.: 2087).
1) anders, -erer, weiterer (aber von d. gleichen Art). Mt 20:3 uva.
2) mit Art.: d. andere (von zweien). LXX: 1Sam 14:4
Mt 5:39 12:13 27:61 28:1 Lk 6:29 Joh 18:16 19:32 20:2,3,4
Wortfamilie:
247 allos
√ 243; Adv. (1)
I.) anders
235 alla
√ 243; Konj. (638)
I.) sondern
II.) jedoch
240 allelon
√ 243; Endung (100)
I.) -einander
237 allachothen
√ 243; Ortsadv. (1)
I.) anderswoher
237 allachou
√ 243; Ortsadv. (1)
I.) anderswohin
236 allasso
√ 243; Vb. (6)
I.) verändern
525 ap-allasso
√ 575 und 236; Vb. (3)
I.) loskommen
1259 di-allasso
√ 1223 und 236; Vb. (1)
I.) sich aussöhnen
2644 kat-allasso
√ 2596 und 236; Vb. (6)
I.) versöhnen
604 apo-kat-allasso
√ 575 und 2644; Vb. (3)
I.) wieder völlig versöhnen
2643 kat-allage
√ 2644; Subst.Fem. (4)
I.) d. Versöhnung
465 ant-allagma
√ 473 und 236; Subst.Neut. (2)
I.) d. Eintausch
3337 met-allasso
√ 3326 und 236; Vb. (2)
I.) umändern
3883 par-allage
√ 3844 und 236; Subst.Fem. (1)
I.) d. Veränderung
238 all-egoreo
√ 243 und αγορευω; Vb. (1)
I.) allegorisieren
245 allotrios
√ 243; Adj. (14)
I.) fremd
526 ap-allotrioo
√ 575 und 245; Vb. (3)
I.) entfremdet
0000244
244 allotri-episkopos
√ 245 und 1985, (w. ein auf anderes-Achtender); Subst.Mask. (1)
Gräz.: d. Wort kommt nur noch einmal vor!
I.) ein sich in fremde Angelegenheiten Einmischender
1) allg.: ein Unberufener oder Unbefugter; jmd. der die Aufsicht in
Angelegenheiten übernimmt d. andere betreffen aber keinenfalls
ihn selbst. Weil es aber im Zusammenhang um d. Verhalten
gegenüber d. Obrigkeit geht viell. spez.: ein Spitzel, Denunziant;
Hehler; oder: ein politischer Aufrührer. 1Pet 4:15
0000245
245 allotrios
√ 243 (w. einem anderen gehörig); Adj. (14)
Synonyme siehe: 3581
I.) ander (-es, -em, -en)
1) fremd d.h. einem anderen und nicht einem selbst gehörig
- im Ggs. zu 2398. Ex 2:22 Apg 7:6 ua.
2) subst.: d. Fremde; d. fremde Eigentum; d. Fremdling,
d. Unbekannte, d. Andere; nicht von d. eigenen Familie oder
vom eigenen Land. Mt 17:25,26 Lk 16:12 Joh 10:5
3) anders, fremd; daher: feindlich - im Ggs zu 3609.
Heb 11:9,34
0000246
246 allo-phulos
√ 243 und 5443; Adj. (1)
I.) subst.: d. Andersstämmige
1) d. Fremdling, Ausländer; fremd(ländisch) - im Ggs. zu
einem Juden. 1Sam 14:19 Apg 10:28
0000247
247 allos
√ Adverb von 243; Adv. (1)
I.) auf andere Weise
1) auf andere Art und Weise; andernfalls; auch sonst; anders;
"d. (Werke) bei denen es sich anders verhält...". 1Tim 5:25
0000248
248 aloao
√ von αλωη (eigtl.: d. feuchte Niederung → d. fruchtbare Land,
d. Saatfeld [meist zugleich auch Dreschplatz] → d. Tenne);
Vb. (3)
I.) dreschen
1) Dieses hat den Zweck, das Korn von seinen Spelzen zu
befreien. Es geschah meist durch Ochsen, die im Kreis
über das auf der Tenne ausgebreitete Schnittgut getrieben
wurden und dabei die Körner mit ihren Hufen aus den
Spelzen traten (52,II,162f). Dtn 25:4 1Kor 9:9,10 1Tim 5:18
Wortfamilie: 257
0000249
249 a-logos
√ 1 (priv.) und 3056; Adj. (3)
I.) unvernünftig
1) ohne Vernunft, grundlos, irrational.
Ex 6:12 Num 6:12 Hiob 11:12 2Pet 2:12 Jud 1:10
2) gegen d. Vernunft, absurd, unsinnig. Apg 25:27
0000250
250 aloe
√ ?; vgl. 174; Subst.Fem. (1)
I.) Aloe
1) d. Saft d. Baumes Aquillaria vermischt mit Myrrhe. Der Saft der
Aloe-Blätter wurde als Heilmittel gerühmt, aus Indien eingeführt
und war daher sehr teuer. Er wurde auch zum Einbalsamieren
von Toten verwendet (52,I,276).
Ps 45:9 Spr 7:17 Hld 4:14 Joh 19:39
0000251
251 hals
√ ig; Subst.Mask. (1 Hss.)
I.) d. Salz
1) vgl. die Anmerkungen bei Strong Nr. 217.
Wortfamilie:
358 an-alos
√ 1 und 251; Adj. (1)
I.) salzlos
252 halukos
√ 251; Adj. (1)
I.) salzig
217 halas
√ 251; Subst.Neut. (8)
I.) d. Salz
231 halieus
√ 251; Subst.Mask. (5)
I.) d. Fischer
232 halieuo
√ 231; Vb. (1)
I.) fischen
233 halizo
√ 251; Vb. (3)
I.) salzen
1724 en-alios
√ 1722 und 251; Adj. (1)
I.) im Salzmeer seiend
3882 par-alios
√ 3844 und 251; Adj. (1)
I.) subst.: d. Küste
0000252
252 halukos
√ 251 (w. zum Salz gehörig); Adj. (1)
I.) salzig
1) viell.: d. Sohlequelle. Jak 3:12
0000253
253 a-lupoteros
√ Komp. von 1 (priv.) und 3077, (w. un-betrübter); Adj. (1)
I.) pass.: unbetrübter
1) (völlig) frei von Schmerz, Leid und Sorgen; ohne Kummer;
von nichts geplagt; unbelästigt. Phil 2:28
0000254
254 halusis
√ ?; viell. von ελεινος (bemitleidenswert), vgl. 1652; Subst.Fem. (11)
I.) d. Kette
1) d. Kette als Mittel d. Körper oder Teile davon (Hände, Füsse)
zu binden bzw. zu fesseln; "Handschellen".
Mk 5:3,4 Lk 8:29 2Tim 1:16 ua.
2) präp.: (als Gefangener) in Ketten; gefangen, entehrt. Eph 6:20
0000255
255 a-lusi-teles
√ 1 (priv.) und 3080 und 5056; Adj. (1)
I.) nicht vorteilhaft
1) unnütz; auch schärfer: schädlich, nachteilig. Heb 13:17
0000256
256 Alphaios
√ hebr. - vgl. 02501; N.pr.Mask. (5)
I.) Alphäeus
1) Vater d. Zöllners Levi (Matthäus). Mk 2:14
2) Vater Jakobus d. Kleinen. Mt 10:3 ua.
0000257
257 halon
√ Urspr. von 248; Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. Dreschboden, d. Tenne; dann auch: d. Ertrag an
(ungedroschenen) Garben.
I.) d. Ausgedroschene
1) d. Korn d. auf d. Tenne ausgedroschen wurde und dort liegend
darauf wartet durch Worfeln von d. Spreu gereinigt zu werden.
Oder: d. Dreschplatz, d. Tenne. Hiob 39:12 Mt 3,12 Lk 3,17
0000258
258 alopex
√ ?; Subst.Fem. (3)
I.) d. Fuchs
1) auch: d. Schakal. Mt 8:20 Lk 9:58
2) übertr.: Herodes - ein listiger, verschlagener Mensch. Lk 13:32
0000259
259 halosis
√ Tät. von αλισκομαι (gefangen, ertappt; erbeutet; got.: rauben)
von Fαλισκω (erbeuten, rauben); Subst.Fem. (1)
I.) d. Einfangen
1) d. Fangen, d. Jagen, d. Gefangennehmen (um zu verzehren).
Jer 50:46 2Pet 2:12
Wortfamilie:
355 an-alisko
√ 303 und Urspr. 259; Vb. (3)
I.) völlig aufzehren
4321 pros-an-alisko
√ 4314 und 355; Vb. (1)
I.) noch dazu aufzehren
2654 kat-an-alisko
√ 2596 und 355; Vb. (1)
I.) vollends verzehren
164 aichmalotos
√ αιχμε (Spieß) und αλισκομαι (gefangen); Adj. (1)
I.) d. Gefangene
4869 sun-aichmalotos
√ 4862 und 164; Subst.Mask. (3)
I.) d. Mitgefangene
161 aichmalosia
√ 164; Subst.Fem. (3)
I.) d. Kriegsgefangenschaft
II.) d. Kriegsgefangene
162 aichmaloteuo
√ 164; Vb. (1)
I.) in Kriegsgefangenschaft führen
163 aichmalotizo
√ 164; Vb. (4)
I.) jmd. als Kriegsgefangen nehmen
0000260
260 hama
√ ig.: sem-a (eins; ai.: mit; lat.: "simultan"; dt.: derselbe,
samt; → eben, gerade); Adv. (10)
Synonyme siehe: 5807
I.) gleichzeitig
1) nur zeitlich, sachlich oder logisch zusammengehörig: (zu)gleich, zur
gleichen Zeit; alle auf einmal, allesamt; zusammengehörig; gemeinsam.
Ps 53:4 Mt 20:1 Apg 24:26 27:40 Röm 3:12 Kol 4:3 Phlm 1:22 1Tim 5:13
2) zusammen; präp. mit Dat. und συν: zugleich zusammen mit...;
Mt 13:29 1Thes 4:17 5:10
0000261
261 a-mathes
√ 1 (priv.) und 3129; Adj. (1)
Gräz.: nicht in d. Koine, ein Wort d. gehobenen Literatursprache.
I.) ungeschult
1) ungelehrt, unwissend, ignorant, unbelehrt, ungebildet, nicht
eingeweiht. 2Pet 3:16
0000262
262 a-marantinos
√ d. Geartetsein von 1 (priv.) und 3133; Adj. (1)
Synonyme siehe: 5922
I.) übertr.: unverwelklich
1) ein Kranz aus Amarantblumen (= "Tausendundschön" bzw.
"Immortellen") d. nie verwelken, auch dann nicht, wenn sie
abgezupft und in Wasser gestellt werden und daher ein Symbol
für Unsterblichkeit und Unvergänglichkeit waren.
allg.: unvergänglich, ewigwährend. Es hat praktisch die gleiche
Bedeutung wie "nicht verwelkend" (Strong Nr. 263) nur, dass
Petrus es im übertr. Sinn auf ewige Dinge anwendet, während
er Strong Nr. 263 bildlich verwendet. 1Pet 5:4
0000263
263 a-marantos
√ 1 (priv.) und 3133; Adj. (1)
Gräz.: auf Grabsteininschriften.
Synonyme siehe: 5922
I.) bildl.: nicht verwelkend
1) eigtl. von Blumen: nicht schnellem Verwelkungsprozess, wie er bei
Blumen ja sonst eintritt, ausgesetzt: unverwelklich, unvergänglich;
von bleibender Blütenbracht bzw. Schönheit; ewig(während) - siehe
Strong Nr. 262. 1Pet 1:4
0000264
264 hamartano
√ 1 (priv.) und W. smer- (teilhaft werden, erreichen), (w. nicht-erreichen
[nämlich d. Ziel]), daraus d. effektive Inf.Aor.: αμαρτειν (= verfehlen);
daraus, um d. Dauer des Verfehlens auszudrücken, der Ind.Präs.
αμαρτανω; Vb. (43)
Gräz.: d. Ziel verfehlen → an etw. nicht teilhaftig werden, sich irren,
fehlen; abschweifen (vom Thema); etw. verlieren oder einbüßen.
I.) sündigen
1) sündigen d.h. Gottes Gebote bzw. Vorschriften missachten und
brechen; eine Sünde begehen, sich vergehen gegen...;
Gen 4:7 Ex 32:30 Hiob 5:24 31:33 Ps 51:6 78:17 1Sam 7:6 Mt 18:15 uva.
2) "sündigen zum Tod" ist ein Sündigen welches im Alten Bund nicht
durch ein Opfer gesühnt werden konnte, sondern mit d. Tod bestraft
werden musste, ohne, dass d. Betreffende deshalb ewig verloren
war; z.B. Achan. Vgl. zur Sache auch noch: Spr 15:10 Hes 33:9
Num 18:22 Dtn 22:26 1Joh 5:16
Wortfamilie:
4258 pro-amartano
√ 4253 und 264; Vb. (2)
I.) vorher sündigen
361 an-amartetos
√ 1 und 264; Adj. (1)
I.) sündlos
266 hamartia
√ 264; Subst.Fem. (173)
I.) d. Sündigen
II.) d. Sünde
265 hamartema
√ Urspr. 264; Subst.Neut. (4)
I.) d. Sündentat
268 hamartolos
√ 264; Adj. (47)
I.) d. Sünder
II.) sündig
0000265
265 hamartema
√ konkretes Erg. von αμαρτειν, Urspr. 264 (w. d. konkrete Verfehlung);
Subst.Neut. (4)
Synonyme siehe: 5916
I.) d. Sündentat(en)
1) beschreibt die Sünde als einzelne Tat(en) des Ungehorsams gegenüber
den Gesetzen Gottes. So sind z.B. neugeborene Kinder zwar frei von
Sündentaten nicht aber von Sünde (Strong Nr. 266), welches im
Singular auch "Sündhaftigkeit" bedeutet! Das Erg. d. Sündigens:
d. Tatsünde, d. Vergehen, d. Fehler, d. böse Tat; d. Konkrete
Gesetzesbruch. Dieses Wort bedeutet im NT auch im Sg. Niemals im
Sinne von: "Sündhaftigkeit". Mk 3:28,29 Röm 3:25 1Kor 6:18
0000266
266 hamartia
√ abstr. und konkr. von 264 (w. d. Verfehlen, d. Verfehlung); Subst.Fem. (173)
Gräz.: d. Verfehlen d. Zieles (mit Pfeil oder Speer); einen falschen Weg
einschlagen; dann: alles was gegen d. rechten Sinn verstößt (z.B. ein
Denkfehler), d. Irrtum, d. Versehen, d. Fehler; übertr.: d. Sünde, d. Schuld.
Synonyme siehe: 5916
I.) d. Sünde
In moralischen Dingen das eigentliche Ziel des Lebens verfehlen,
nämlich ein Leben nach Gottes Geboten zu führen. Es ist der allg.
Ausdruck für "Sünde" und beschreibt einerseits abstrakt sowohl die
Handlung des Sündigens als auch konkret das Resultat des Sündigens
d.h. d. tatsächlich begangene Sündentat selbst. Im Hinblick auf die
"Zehn Gebote" ist es das Nichterreichen des: "Du sollst!"
1) d. Tät. d. Sündigens: d. Missachten von Gottes Geboten u. Vorschriften;
d. Weg d. Gerechtigkeit und Aufrichtigkeit verlassen und Falsches tun.
Gen 50:17 Lev 4:20 Jes 53:12 Mt 3:6 uva.
2) d. Erg. d. Sündigens (= 265): d. verallgemeinerte Tatsünde, Missachten
von Gottes Geboten und Vorschriften in Gedanken, Worten und Taten.
Mt 12:31 Apg 7:60 ua.
3) kollektiv: d. Summe d. begangenen Sünden sei es von Einzelnen oder
von Vielen (z.B. d. Auserwählten, d. Menschheit); Joh 1:29 Röm 5:12,21
Röm 6:6,14,17,20 7:8,9,14,17,20,23,25 8:2 2Kor 5:21 Gal 3:22 ua.
4) im Sg.: die Sündhaftigkeit, die seit dem Sündenfall vorhandene
Trennung zwischen Gott und Mensch; die Sünde als Prinzip; d.
Sünde als Eigenschaft, Wesenszug oder Zustand.
Joh 8:21,24 9:34,41 15:24 1Joh 1:8 3:5 ua.
5) spez.: d. "Sünde zum Tod" ist eine Sünde welche im Alten Bund
nicht durch ein Opfer gesühnt werden konnte, sondern mit d. Tod
bestraft werden musste (ohne, dass d. Betreffende deshalb ewig
verloren war; z.B. Achan; vgl. zur Sache: Spr 15:10 Hes 33:9).
Gen 20:9 Ex 32:30 1Joh 5:16,17
6) περι-αμαρτιας wie in der LXX: "...als Sündopfer". Lev 4:33 Ps 40:7
2Chr 29:24 Heb 10:6.8 Röm 8:3 (?)
0000267
267 a-marturos
√ 1 (priv.) und Abl. von 3144; Adj. (1)
Gräz.: ohne Bezeugung (und daher auch: unbekannt).
I.) unbezeugt
1) ohne Zeugen, Bezeugung bzw. Attest. Apg 14:17
0000268
268 hamartolos
√ 264 (w. sich verfehlend); Adj. (47)
I.) adj.: sündig
1) nicht frei von Sünde; stärker: ausgesprochen schlecht bzw.
böse seiend. Num 32:14 Mk 8:38 Lk 5:8 19:7 24:7 Joh 9:16
II.) subst.: d. Sünder
1) als derjenige d. sündigt: d. Sündigende. Jak 5:20 ua.
2) als derjenige d. nicht frei von Sünde ist, sondern im Zustand
d. "Sünders"; d. Heide: d. Sünder. Ps 1:5 Spr 11:31 Mt 9:13 ua.
0000269
269 a-machos
√ 1 (priv.) und 3163 (w. ohne-Kampf bzw. Streit); Adj. (2)
Gräz.: nicht durch Kampf überwindbar, unbezwingbar, unbesiegbar;
ohne am Kampf teilzunehmen. In einer Gedenktafel eines Mannes
für seine verstorbene Frau: "Sie war nicht streitsüchtig...".
I.) nicht streitsüchtig
1) sich von Kampf, Zank, Streit, Hader und Zwist fernhaltend; von einem
friedliebenden und friedfertigen Charakter, von jmdm. d. keinen Streit
vom Zaun bricht. 1Tim 3:3 Tit 3:2
0000270
270 amao
√ ?; Vb. (1)
Gräz.: in d. klass. Literatur hauptsächlich poetisch gebraucht.
I.) mähen
1) (Felder) abmähen, niedermähen, d. Getreide abschneiden;
allg.: ernten. Lev 25:11 Jes 37:30 Jak 5:4
0000271
271 a-methustos
√ 1 (priv.) und 3184 (= griech. Umdeutung d. arab.: jamsitun);
Subst.Fem. (1)
I.) d. Amethyst
1) ein wertvoller Edelstein von violetter Farbe.
Ex 28:19 39:12 Hes 28:13 Offb 21:20
0000272
272 a-meleo
√ 1 (priv.) und 3199; Vb. (5)
I.) vernachlässigen
1) sich nicht kümmern um...; unbekümmert sein (um...);
etw. unbeachtet lassen oder missachten.
Jer 4:17 31:32 Mt 22:5 1Tim 4:14 Heb 2:3 8:9
0000273
273 a-memptos
√ 1 (priv.) und Abl. 3201; Adj. (5)
Gräz. in Papyri: von einem Ehevertrag (1,24).
Synonyme siehe: 5923
I.) untadelig
1) unbeschuldbar, von jemandem dem kein Fehler vorgeworfen wird
oder vorzuwerfen ist: untadelig (nach außen hin); juristisch gesehen:
"unbescholten"; tadellos, d. woran man nichts aussetzen kann, frei
von Schuld oder Fehl, keine Zurechtweisung benötigend.
Der Unterschied zwischen "makellos" (Strong Nr. 299) und "untadelig"
wird am besten darin gesehen, dass der Herr Jesus "makellos" war;
nicht jedoch "untadelig", da böse Menschen ihm Dinge zur Last legten,
die er natürlich nicht getan hatte. Umgekehrt, wenn von jmdm. gesagt
wird er sei "untadelig", heißt das noch lange nicht, dass er auch
wirklich "makellos" (Strong Nr. 299) ist!
Gen 17:1 Hiob 1:1 4:17 Lk 1:6 Phil 2:15 3:6 1Thes 3:13 Heb 8:7
0000274
274 a-memptos
√ 273; Adv. (2)
I.) untadelig
1) in tadelloser Art und Weise etw. tun, sodass man nichts daran
aussetzen kann; frei von Schuld oder Fehl sodass keinerlei
Zurechtweisung nötig ist. 1Thes 2:10 5:23
0000275
275 a-merimnos
√ 1 (priv.) und 3308; Adj. (2)
Gräz.: ohne irdische oder ängstliche Sorge. Auch in Grabinschriften.
I.) sorglos
1) frei von (irdischer oder ängstlicher?) Sorge. Mt 28:14 1Kor 7:32
0000276
276 a-metathetos
√ 1 (priv.) und 3346 (w. nicht-umstellbar); Adj. (2)
Gräz.: jurist. t.t. bei Testamenten.
I.) unabänderlich
1) unverändert, unveränderlich, unwandelbar, unbeweglich, fix.
Heb 6:18
2) subst.: d. Unabänderlichkeit, d. Unwandelbarkeit. Heb 6:17
0000277
277 a-metakinetos
√ Abl. von 1 (priv.) und 3334; Adj. (1)
Synonyme siehe: 761
I.) unbewegbar
1) nicht von d. Stelle zu bewegen; übertr.: unerschütterlich,
feststehend und stabil im Glauben. 1Kor 15:58
0000278
278 a-metameletos
√ 1 (priv.) und Abl. von 3338; Adj. (2)
I.) pass.: unbereubar
1) was nicht zu bereuen ist (und daher auch nicht widerrufen
oder zurückgenommen wird); das was einem nicht Leid tut.
Röm 11:29 2Kor 7:10
0000279
279 a-metanoetos
√ 1 (priv.) und Abl. von 3340 (w. ohne [Wille]-d. Sinn zu ändern); Adj. (1)
Gräz. pass.: unwiderruflich (1,88). Wahrscheinlich auch jurist. t.t.;
I.) unbußfertig
1) nicht willig umzukehren oder Buße zu tun, unfähig seinen Sinn zu
ändern. Röm 2:5
0000280
280 a-metros
√ 1 (priv.) und 3358 (w. ohne-Maß); Adj. (2)
Gräz.: unermesslich, ungemessen, immens, zahllos.
I.) maßlos
1) unmäßig, übermäßig. 2Kor 10:13,15
0000281
281 amen
√ hebr. 0543; Part.indekl. (152)
LXX: meist wiedergegeben mit γενοιτο γενοιτο (es möge geschehen,
es möge geschehen...) = Opt. Aor. von 1096 entspricht d. hebr. 0543
z.B. in: Num 5:22 uva.
I.) Amen
1) am Anfang einer Aussage zur Bekräftigung einer Wahrheit: gewiss,
fest; es ist treu und verlässlich; "Wahrlich, wahrlich, ich sage dir...".
Neh 5:13 8:6 Mt 5:18,26 uva.
2) liturgisch am Ende eines Gebets, eines Lobpreises, d. Segens oder
eines Buches; als Bekräftigung für d. Gebet eines anderen: so ist
es; es möge erfüllt werden...; Es wurde als Brauch von der Synagoge
in die christliche Versammlung übernommen, dass am Ende einer Predigt
oder eines Gebetes die Anwesenden "Amen" sagten und so dem Inhalt
zustimmten als ob es ihre eigenen Worte gewesen wären. 1Chr 16:36
1Kor 14:16 uva.
0000282
282 a-metor
√ 1 (priv.) und 3384; Subst.Mask. (1)
Gräz.: nicht von einer Mutter geboren (von d. griechischen Göttern);
mutterlos (d.h. d. Mutter lebt nicht mehr), d. Mutter beraubt; adj.:
unmütterlich (d.h. nicht Wert eine Mutter genannt zu werden), eine
"Rabenmutter" sein.
I.) mutterlos
1) von dem dessen Mutter vom Stammbaum her nicht bekannt ist, also:
stammbaumlos. Für d. Eignung zum levitischen Priestertum war ein
zweifelsfreier Nachweis d. Abstammung unbedingt notwendig (vgl.
Neh 7:63-65). Melchisedek hatte diesen genausowenig wie Jesus,
und doch waren sie beide legitime Priester Gottes, aber eben nach
einer anderen Priesterordnung! Heb 7:3
0000283
283 a-miantos
√ 1 (priv.) und Abl. von 3392; Adj. (4)
Synonyme siehe: 5840
I.) unbesudelt
1) frei von jeder Art von entweihender Verunreinigung bzw.
Beschmutzung. übertr. von Dingen und Personen im
moralisch-religiösen Sinn: nicht besudelt oder befleckt;
frei von moralischer und sittlicher Unreinheit; rein.
Heb 7:26 13:4 1Pet 1:4 Jak 1:27
0000284
284 Aminadab
√ hebr. 05992, (Aminadab = " Mein Volk ist freigebig"); N.pr.Mask. (3)
I.) Aminadab
1) Sohn Arams, Vater Naasons; im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:4 Lk 3:33
0000285
285 ammos
√ abgeschwächt von θαμμος (eine Menge Sand, Staub); Subst.Fem. (5)
I.) d. Sand
1) d. sandige (Unter)Grund; d. Sandkörner.
Gen 13:16 Jes 10:22 Mt 7:26 Röm 9:27 Heb 11:12 Offb 12:18 20:8
0000286
286 amnos
√ von αβ-νος; viell. aus einer W. ab- (ruhig, sanft; einfältig);
Subst.Mask. (4)
LXX: d. Passahlamm. Lev 9:3 14:10 Num 15:5 Ex 12:5 Jes 53:7
Synonyme siehe: 5982
I.) d. Milchlamm
1) vor allem d. kultische Operlamm; ein kleines, etwa einjähriges
Lamm das noch an der Brust des Mutterschafes Milch saugt.
Nur von Christus gebraucht oder auf ihn bezogen, und zwar als
Bild für das geduldige, unschuldige Opferlamm.
Joh 1:29,36 Apg 8:32 1Pet 1:19
0000287
287 amoibe
√ von αμειβω (um-, eintauschen; Med.: vergelten), aus
1 (proth.) und W. meigv- (ich ändere, ich wechsle); Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Antwort, Erwiderung.
I.) d. Dankeserstattung
1) d. Vergeltung, d. Lohn (im positiven Sinn), d. Dank. 1Tim 5:4
0000288
288 ampelos
√ ig.; aus d. Urspr. von 43 (w. d. sich Krümmende); Subst.Fem. (8)
Gräz. auch: d. Weingarten.
I.) d. Weinstock
1) d. Rebe (d. sich um d. Stock windet). Jes 32:12 Mt 26:29 ua.
2) übertr. von Christus in seinem Verhältnis zu d. Jüngern: ER ist
d. Weinstock, sie d. Reben. Joh 15:1,4,5
von d. Feinden Gottes. Offb 14:18,19
0000289
289 ampel-ourgos
√ 288 und 2041, (w. d. Wein-Werker [als Beruf]); Subst.Mask. (1)
Synonyme siehe: 1092
I.) d. Weingartenarbeiter
1) d. Weinbergarbeiter, aber nicht der Eigentümer. Er verrichtet
auch noch andere Arbeiten im Weingarten; d. Winzer. Lk 13,7
0000290
290 ampelon
√ 288; Subst.Mask. (23)
I.) d. Weingarten
1) d. Weinberg; d. Weinstockplantage. Gen 9:20 Dtn 20:6 Mt 20:1 ua.
0000291
291 Amplias
√ kontraktiert aus d. lat. ampliatus (erweitert, weit); N.pr.Mask. (1)
I.) Amplias
1) ein Christ in Rom. Ein weitverbreiteter Name zur damaligen Zeit.
Röm 16:8
0000292
292 amunomai
√ aus d. W. ameu- (bewegen; ai.: schieben; vgl. μυνη (Ausflucht);
Vb.Med. (1)
Gräz.: etw. (von sich) abwehren, sich verteidigen bzw. wehren; nicht
in d. Papyri.
I.) jmdn. verteidigen
1) etw. von jmdm. abwehren; jmdm. beistehen bzw. zu Hilfe kommen;
eingreifen. Jos 10:13 Ps 118:10-12 Jes 59:16 Apg 7:24
0000293
293 amphi-blestron
√ vom Urspr. von 297 und Urspr. von 906, (w. an beiden Seiten
[halten und]-werfen); Subst.Neut. (1)
Gräz.: auch als Jagd- und Moskitonetz verwendet; auch für ein
Gewand d. um d. Körper herumgeworfen wird.
Synonyme siehe: 5808
I.) d. runde Wurf(netz)
1) Ein Fischernetz, 3-5 m im Durchmesser, das vom Boot aus,
oder stehend im seichteren Wasser, zum Fischen verwendet wurde.
Zum Auswerfen wurde es an beiden Enden von den Fischern
gehalten, und dann über die Schultern ins Wasser geworfen. Es
breitete sich dabei kreisförmig auf der Wasseroberfläche aus und
sank dann, dank der Bleigewichte an seinen Rändern, in die Tiefe,
wobei es den Fischschwarm darunter wie in einer Glocke umfing
und im Netz verstrickte. An einer Schnur in der Mitte, wurde das
Netz dann wieder ins Boot oder an Land gezogen, die Fische
wurden aussortiert und das Netz anschließend von den Fischern
gereinigt und ausgebessert. Wahrscheinlich bezeichnet dieses
Wort die gleiche Art von Netz wie in Mt 4:20.21 (Strong Nr.
1350). Matthäus verwendet aber in Mt 4:18 dieses Wort, weil
er beschreiben möchte, wie die Jünger gerade das Wurfnetz,
an beiden Enden haltend, in den See werfen (46,144).
Ps 142:7 Pred 9:12 Hab 1:15 Mt 4:18
In Mk 1:16 haben d. besten Hss.: αμφι-βαλλω (amphi-ballo)
I.) auswerfen
1) t.t. bei d. Fischern für d. Auswerfen d. runden Wurfnetzes.
In Gräz. auch allg.: fischen; so auch in LXX: Hab 1:17
0000294
294 amphi-ennumi
√ von αμφι (auf beiden Seiten, ringsum = Abl. vom Urspr. von 297
und εννυμι (sich kleiden, anziehen), (w. sich um-kleiden); Vb. (3)
I.) einkleiden
1) anziehen, (sich) einhüllen mit Kleidern, bekleiden. 2Kön 17:9 Sach 3:4
Mt 6:30 11:8 Lk 7:25
In Lk 12,28 haben manche Hss.: αμφι-εζω (amphi-ezo) mit der
gleichen Bedeutung.
0000295
295 Amphi-polis
√ Urspr. von 297 und 4172, (w. [von d. Fluss: Strymon] rundherum
[umflossene]-Stadt); N.pr. (1)
I.) Amphipolis
1) Hauptstadt d. südöstlichen Mazedoniens, vom Fluss Strymon
umflossen und etwa 5 km vom Meerhafen Eion entfernt. Unter
den Römern war die Stadt von Steuern befreit und diente als
Militärstation an der Via Egnatia. Paulus passierte d. Stadt bei
seiner Reise von Philippi nach Thessalonich, evangelisierte
aber nicht in ihr, vielleicht weil es dort keine Synagoge gab?
Apg 17:1
0000296
296 amph-odon
√ vom Urspr. von 297 und 3598 (w. d. [von allen Seiten]
ringsherum-von Wegen [umschlossene Stadtviertel]); Subst.Neut. (1)
I.) d. Straße
1) d. Wegkreuzung; d. offene "Straße", d. Platz d. Straßenkreuzung
(als Aufenthaltsort). Jer 17:27 49:27 Mk 11:4
0000297
297 amphoteroi
√ Komperativ zu αμφω (beide zugleich); Adj. (14)
Gräz.: beidseitig.
I.) beide
1) beide von zweien, sowohl d. eine als auch d. andere. Mt 9:17 ua.
2) subst.: beide zusammen. Apg 23:8 Eph 2:14,16,18
2) wenn es sich um mehr als nur zwei handelt: alle(s) zusammen
(13,153); so vielleicht in: Apg 19:16
Wortfamilie: 294
0000298
298 a-mometos
√ 1 (priv.) und Abl. von 3469; Adj. (1)
Gräz.: von einem kleinen Kind das noch jung starb.
I.) makellos
1) ohne einen Makel; untadelig, ohne Beanstandung,
schuldlos 2Pet 3:14
0000299
299 a-momos
√ 1 (priv.) und 3470, (w. ohne-Makel); Adj. (8)
LXX: von einem Opfer das frei von jedem Makel ist der es zur
Opferung unwürdig machen würde.
Synonyme siehe: 5923, 5840
I.) makellos
Bezieht sich meistens auf das Innere, also auf einen tadellosen
und fehlerfreien Charakter; eine Person ohne Makel:
1) von Opfertieren: untadelig, ohne Fehler (ein "jüdisches" Wort).
Lev 23:12 Num 6:14 19:2 Heb 9:14 1Pet 1:19
2) vom tadellosen Benehmen: untadelig, ohne Fehler; übertr.:
von d. sittlichen und moralischen Rechtschaffenheit,
d. tadellose Benehmen. 2Sam 22:24 Ps 18:24 Eph 1:4 5:27 ua.
Der Unterschied zwischen "makellos" und "untadelig" (Strong Nr.
273) wird am besten darin gesehen, dass der Herr Jesus "makellos"
war; nicht jedoch "untadelig", da böse Menschen ihm Dinge zur
Last legten, die er natürlich nicht getan hatte. Umgekehrt, wenn
von jmdm. gesagt wird er sei "untadelig" (Strong Nr. 273), heißt
das noch lange nicht, dass er auch wirklich "makellos" ist!
0000300
300 Amon
√ hebr. 0526; N.pr.Mask. (2)
I.) Amon
1) ein König des Südreiches Juda, Sohn des Manasse und
Vater des Josia. Mt 1:10
0000301
301 Amos
√ hebr. 0531; N.pr.Mask. (1)
I.) Amos
1) Ein Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:25
0000302
302 an
√ vgl. lat.: an (fragende Partikel: oder?; ob?); got.: denn; Part. (167)
(Aufstellung nach: 2,94ff.)
I.) Modalpartikel welche meist unübersetzbar ist; bezeichnet d. Handlung
des Zeitwortes als unter Umständen möglich:
1) Bei Bedingungssätzen im Nachsatz:
ει und Ind. mit αν im Nachsatz: Irrealis; die Bedingung wird als
unwirklich hingestellt. Die Schlussfolgerung ist zwar notwendig, aber
weil die Bedingung unwirklich ist, selbst auch unwirklich. Wenn A
gelten würde (es gilt aber nicht), so würde unweigerlich auch B
gelten (aber da A nicht gilt, gilt B auch nicht). Die Zeitform drückt
im Vordersatz und im Nachsatz d. gewünschten Aspekt aus. Die Zeitstufe
der nicht vorhandenen Bedingung im Vordersatz ergibt sich aus dem
Textzusammenhang.
1a) mit dem Ind.Aor. im Vordersatz wird eine in der Vergangenheit nicht
vorhandene (punktuelle) Bedingung angenommen:
1a1) mit Impf. im Nachsatz: eine durative Schlussfolgerung in d. Gegenwart
wird angenommen. Mt 26:24 Joh 15:22 Heb 4:8
1a2) mit Aor. im Nachsatz, eine punktuelle Schlussfolgerung in der
Vergangenheit wird angenommen. Mt 11:21 Röm 9:29 1Kor 2:8
1b) mit dem Ind.Impf. im Vordersatz wird eine nicht vorhandene durative
Bedingung angenommen, und zwar:
meist in d. Gegenwart: Lk 7:39 17:6 Joh 18:36 Gal 1:10 Heb 8:4
aber auch in d. Vergangenheit: Mt 23:30
oder in d. Zukunft: Mt 24:22
1b1) mit dem Impf. im Nachsatz wird eine durative Schlussfolgerung in
d. Gegenwart angenommen.
Lk 7:39 Joh 5:46 8:42 19:11 1Kor 11:31 Gal 1:10 Heb 8:4,7 11:15
1b2) mit dem Aor. im Nachsatz wird eine punktuelle Schlussfolgerung in
d. Vergangenheit angenommen. Joh 11:21 14:28 Apg 18:14
1b3) mit Plpf. im Nachsatz wird eine resultative Schlussfolgerung in
d. Vorvergangenheit angenommen. 1Joh 2:19
1c) mit Ind.Plpf. im Vordersatz, wird meist eine in der Vorvergangenheit
nicht vorhandene Bedingung angenommen:
1c1) mit dem Aor. im Nachsatz wird eine punktuelle Schlussfolgerung in
d. Vergangenheit angenommen. Mt 12:7 24:43
1c2) mit dem Plpf. im Nachsatz wird eine resultative Schlussfolgerung
in der Vorvergangenheit angenommen. Joh 8:19
2) Bei Relativsätzen (sie werden mit einem Relativpronomen eingeleitet).
Die Zeitform drückt den gewünschten Aspekt aus.
2a) mit dem Ind. Aor. oder Impf.:
zum Ausdruck eines wiederholten Geschehens in der Vergangenheit,
dass aber nur gegebenenfalls eintritt.
Gen 30:42 Hes 1:20 Mk 6:56 Apg 2:45 4:35 1Kor 12:2
2b) mit dem Konj.:
vertritt den Vordersatz und drückt eine Bedingung aus, die den
wirklichen Umständen entspricht. Die Zeitform im Vordersatz drückt
den gewüünschten Aspekt aus:
2b1) mit dem Ind.Fut. oder dem Imp. im Nachsatz:
Bedingung und Folgerung (einmalig oder wiederholt) werden als in
der Zukunft liegend gedacht. Mt 5:19 10:11 1Kor 11:27 16:2,3
2b2) mit dem Präs. im Nachsatz:
Bedingung und Folgerung werden ohne Rücksicht auf die Zeitstufe
als wiederholt gedacht. Mk 9:18 Joh 5:19 Apg 2:39 Jak 2:10 4:4
3) Bei Temporalsätzen mit dem Konjunktiv:
3a) οτε αν = οταν, siehe: 3752
3b) ηνικα αν, von einem Fall der eintreten wird, aber noch nicht
mit Bestimmtheit vorausgesetzt werden kann (1,95): sooft...; jedesmal
wenn...; immer, wenn...; sooft als...; Ex 1:10 34:24 2Kor 3:15,16
3c) ως αν: sobald...; Jos 2:14 Mt 2:13 10:11 Röm 15:24 Phil 2:23 ua.
4) Bei Absichtssätzen:
οπως αν: damit...; Ex 33:13 Ps 51:6 Lk 2:35 Apg 3:20 15:17 Röm 3:4
5) Beim Optativ im Hauptsatz:
drückt es eine lediglich gedachte Möglichkeit aus.
Gen 23:15 Lk 1:62 Apg 8:31 17:18 26:29 ua.
II.) statt εαν in manchen Hss.: Joh 13:20 16:23 20:23
Wortfamilie: 1875
0000303
303 ana
√ vgl.: lat.: hoch; got.: auf, an, zu...hin; Präp. (13)
Präp. mit Akk.: Bewegung Wohin?: auf/an...hinauf, nach aufwärts.
I.) ανα μεσον: inmitten...
1) mitten hinein in; in d. Mitte; (da)zwischen.
Ex 26:28 Jos 16:9 19:1 Mt 13:25 Mk 7:31 1Kor 6:5 Offb 7:17
II.) ανα μερος: der Reihe nach. 1Kor 14:27
III.) distributiv: je...
1) (Gräz.: in Rezepten für d. Dosis eines Medikaments: je...).
Mt 20:9,10 Lk 9:3,14 10:1 Joh 2:6 Offb 4:8
2) vulgär: adverbiell. Offb 21:21
IV.) in Komposita:
1) (hin)auf-, an-, von vorn-;
2) zurück-, hin und her-;
3) perfektiv: wieder-, neu-, vollends-;
Wortfamilie:
507 ano
√ 303; Adv. (9)
I.) droben
5231 huper-ano
√ 5228 und 507; Adv. (3)
I.) oben über ...
1883 ep-ano
√ 1909 und 507; Adv. (20)
I.) oben drüber
511 anoteros
√ Komp. von 507; Adj. (2)
I.) weiter nach oben
510 anoterikos
√ 511; Adj. (1)
I.) d. oberen...
509 anothen
√ 507; Adv. (13)
I.) von oben her
II.) von Anfang an
III.) wiederum
0000304
304 anabathmos
√ 305 (w. d. Hinaufsteigende); Subst.Mask. (2)
Gräz.: d. Leiter; d. Aufstieg.
LXX: 1Kön 10:19,20 2Kön 9:13 20:9 2Chr 9:18,19 Jes 38:8 Hes 40:6,49
I.) d. Stufe
1) d. Stiegen (als Mittel zum Hinaufsteigen), Treppen(galerie); vgl. 898
Apg 21:35,40
0000305
305 ana-baino
√ 303 und βαινω - [aus]schreiten, gehen; Urspr. von 939; Vb. (82)
I.) hinaufsteigen
1) von Personen: hinaufgehen, hinaufsteigen; etw. besteigen
(ein Schiff). Ex 19:3,12 Jos 2:8 Mt 3:16 Joh 21:3 uva.
2) von Dingen: aufsteigen (von Herzensgedanken, Gebeten, usw.),
hinaufklettern. Ex 2:23 2Kön 12:4 Jes 65:16 Dan 7:3 Mt 17:27 ua.
0000306
306 ana-ballomai
√ 303 und 906, (w. zurück/hinauf-werfen); Vb.Med. (1)
Gräz.: etw. (Erde) aufwerfen; etw. zurücksenden; etw. ablegen.
LXX: Ps 78:21 89:38 104:2 1Sam 28:14
I.) aufschieben
1) als jurist. t.t.: etw. (eine Verhandlung) vertagen. Apg 24:22
0000307
307 ana-bibazo
√ 303 und βιβαζω (gehen lassen, führen, erheben; = kausativ (d.h.
veranlassend) zu βαινω, 939 (w. hinauf-gehen lassen); Vb. (1)
Gräz.: auch übertr.: von in d. Höhe schnellenden Preisen (37,30).
I.) hinaufziehen
1) etw. an einen höheren Ort hinaufbringen bzw. hinaufschaffen
(nämlich d. Schleppnetz mit d. Booten an Land ziehen). Mt 13:48
0000308
308 ana-blepo
√ 303 und 991, (w. wieder [auf]-blicken); Vb. (25)
Gräz.: d. Gesicht wiedererhalten; (wieder) sehend werden.
I.) aufblicken
1) (zu etw.) hinaufschauen, d. Augen aufschlagen, d. Blick
(zu etw.) erheben. Dtn 4:19 Hiob 35:5 Mt 14:19 Mk 8:24 ua.
2) d. (verlorengegangene) Augenlicht wiedererlangen, wieder
sehen (von Blinden). Mt 11:5 20:34 ua.
3) allg.: sehend werden. Joh 9:11,15,18
0000309
309 ana-blepsis
√ 308; Subst.Fem. (1)
I.) d. Wiedererlangung d. Augenlichtes
1) d. Wieder-Sehen-Können, d. Zurückerhalten d. Sehvermögens.
Jes 61:1 Lk 4:18
0000310
310 ana-boao
√ 303 und 994; Vb. (1)
Gräz.: sehr selten in d. Koine, sonst nur klass.: jmdn. herbeirufen;
jmdn. laut rufend zu etw. auffordern; laut jammern.
I.) laut ausrufen
1) ein Geschrei machen; (laut) aufschreien (aus Schmerz, Verzweiflung
und in äusserster Todesangst). Es ist als ob d. Heilige Geist dieses
Wort für d. feierlichen Todesschrei d. Herrn Jesus reserviert hätte!
1Sam 28:12 Mt 27:46
0000311
311 anabole
√ 306; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. aufgeworfene Erdwall; d. Gewandumwurf.
I.) d. gerichtliche Aufschub
1) als jurist. t.t.: verneint: d. Gerichtsurteil bzw. den gerichtl.
Bescheid nicht hinauszögern bzw. hinausschieben. Apg 25:17
0000312
312 an-aggello
√ 303 (zurück) und αγγελλω (berichten) = Abl. von 32; Vb. (14)
I.) jmdm. etw. berichten
1) etw. berichten (nachdem jemand zurückgekehrt ist), eine Nachricht
von jmdm. zurückbringen. Gen 9:22 Apg 14:27 15:4 2Kor 7:7 Joh 5:15 (?)
II.) jmdm. etw. verkünden
1) allg. (wie 518): etw. melden; etw. anzeigen (bei d. Behörde); jmdm.
etw. (detailiert) berichten, eröffnen, erzählen, verkündigen; lehren.
Dtn 24:8 Jes 41:22 53:2 Mt 28:11 Joh 4:25 16:13,14 ua.
Synonyme:
312 jmdm. etw. berichten, mit Betonung auf den Empfänger;
518 von jmdm. etw. melden, mit Betonung auf die Quelle bzw. den
Absender (21,V,171).
0000313
313 ana-gennao
√ 303 und 1080, (w. wieder[und dadurch neu]-werden); Vb. (2)
Gräz. Akt.: wieder(um) erzeugen, neu schaffen. Auch als religiöser
Begriff in d. Mysterien.
I.) wiederzeugen
1) im geistlichen Sinn von neuem gezeugt bzw. geboren werden (d.h.
durch d. Glauben ein "Kind Gottes" werden), wobei d. natürliche
Geburt d. erste war und d. geistliche Geburt deswegen eine "neue
Geburt" ist! 1Pet 1:3,23
0000314
314 ana-ginosko
√ 303 (kausativ) und 1097 (w. [jmdn. durch Lesen etw.]-kennen[lernen
lassen]); Vb. (33)
Gräz.: etw. laut (vor)lesen; etw. verständlich machen; etw. genau kennen.
I.) lesen
1) selbst (in) etw. lesen. Mt 12:5 Joh 19:20 Apg 8:32 2Kor 3:2 Eph 3:4 ua.
II.) vorlesen
1) etw. vorlesen (damit es verstanden wird) - z.B. d. Schrift im
(Synagogen)Gottesdienst; Schriftstücke (öffentlich) verlesen.
Lk 4:16 Apg 13:27 15:21 2Kor 3:15 Kol 4:16 1Thes 5:27
0000315
315 anagkazo
√ 318; Vb. (9)
I.) nötigen
1) jmdn. zwingen zu...; jmdn. veranlassen (durch Zwang oder
Überredung). Spr 6:7 Apg 26:11 28:19 Gal 2:3,14 6:12
2) abgeschwächt: jmdn. mit Nachdruck zu etw. auffordern bzw.
zu etw. einladen; jmdn. drängen. Mt 14:22 Mk 6:45 Lk 14:23
0000316
316 anagkaios
√ 318; Adj. (8)
I.) notwendig
1) neutr.: es ist nötig; von d. dringenden Bedürftigkeit. Apg 13:46 ua.
2) Komp.: nötiger, notwendiger. Phil 1:24
3) subst.: d. Nächste, d. (intime) Freund. Apg 10:24
0000317
317 anagkastos
√ Abl. von 315; Adv. (1)
I.) genötigt
1) gezwungen (durch Gewalt oder Druck); Ggs. siehe: 1596. 1Pet 5:2
0000318
318 anagke
√ redupliziert aus d. W. agk- (ahdt.: Verfolgung); Subst.Fem. (18)
Gräz.: d. Einschränkung, Einengung; d. enge Blutsverwandtschaft.
Synonyme siehe: 5928
I.) d. Notwendigkeit
1) d. Notwendigkeit wie sie sich aus d. inneren oder äusseren Umständen
(Gesetz, Pflicht, Sitte, Vorteil, Pflichtgefühl, Fügung) ergibt;
es ist notwendig. Lk 14:18 Röm 13:5 1Kor 7:37 Heb 7:12,27 ua.
II.) d. Not
1) d. Bedrängnis, d. Notlage, Trübsal, Zwang(slage), Druck(mittel),
d. "Stress". Hiob 15:24 Lk 21:23 1Kor 7:26 2Kor 6:4 12:10 1Thes 3:7
Wortfamilie: 315, 316, 317, 1876
0000319
319 ana-gnorizomai
√ 303 und 1107; Vb.Med. (1)
I.) wiedererkennen
1) auch: wiedersehen. Gen 45:1 Apg 7:13
0000320
320 anagnosis
√ Tät. von 314; Subst.Fem. (3)
Gräz.: d. Erkennen bzw. Verstehen; d. persönliche Lesen; d. Lesung,
d. Verlesene.
I.) d. Vorlesen
1) d. (öffentlich) Verlesen eines Schriftstücks; d. Lesung; viell. auch:
d. Vorgelesene. Neh 8:8 Apg 13:15 2Kor 3:14 1Tim 4:13
0000321
321 an-ago
√ 303 und 71; Vb. (23)
Gräz.: etw. oder jmdn. wiederherstellen bzw. zurückbringen.
I.) hinaufführen
1) etw. zu einem höheren Platz hinaufbringen; jmd. heraufführen,
vorführen. 1Sam 2:6 28:11 Mt 4:1 ua.
2) t.t. d. Seemannssprache: ein Schiff auslaufen lassen, in See
stechen. Lk 8:22 ua.
3) opfern, ein Schlachtopfer darbringen. 1Kön 3:15 Apg 7:41
0000322
322 ana-deiknumi
√ 303 (perf.) und 1166, (w. etw. vollständig-zeigen, d.h. etw.
aufzeigen); Vb. (2)
Gräz.: etw. erhoben zeigen; ein Zeichen geben; ein Opfer weihen.
I.) aufzeigen
1) jmdn. bezeichnen d.h. zu etw. einsetzen bzw. bestellen; jmdn. für
eine bestimmte Aufgabe ernennnen oder bestimmen.
Dan 1:11,20 Hab 3:2 Lk 10:1
2) etw. (Verborgenes) offenbar machen, deklarieren, erklären oder
anzeigen. Apg 1:24
0000323
323 anadeixis
√ Tät. von 322 (w. d. Aufzeigen); Subst.Fem. (1)
I.) d. Einsetzung
1) d. Bekanntmachen, d. öffentliche Auftreten; d. (Amts)Ernennung.
Lk 1:80
0000324
324 ana-dechomai
√ 303 (perf.) und 1209, (w. völlig auf-nehmen); Vb. (2)
Gräz.: für etw. Gewähr leisten bzw. sich dafür verbürgen (z.B. schulden
zurückzuzahlen).
I.) gastfreundlich empfangen
1) Gäste (freundlich) aufnehmen bzw. empfangen. Apg 28:7
2) als jurist. t.t. in d. Papyri: etw. übernehmen oder annehmen; etw.
bekommen oder empfangen. Heb 11:17
0000325
325 ana-didomi
√ 303 (perf.) und 1325, (w. hinauf-geben); Vb. (1)
Gräz.: von d. Erde d. Früchte hervorbringt; Dokumente einreichen.
I.) überreichen
1) jmdm. etw. (über)geben; jmdm. etw. übermitteln bzw. überbringen
(eine Botschaft, einen Brief, usw.). Apg 23:33
0000326
326 ana-zao
√ 303 und 2198, (w. wieder/zurück-leben); Vb. (2)
Gräz.: wieder zum Leben erstehen (von d. Toten), wieder neue
Lebenskraft bekommen.
I.) aufleben
1) (wieder) aufleben (von d. Macht d. Sünde). Gen 45:27 Röm 7:9
2) übertr.: zu einem moralisch neuen Leben kommen. Lk 15:24
0000327
327 ana-zeteo
√ 303 (perf.) und 2212; Vb. (2)
Gräz.: jmdn. oder etw. (genau) durchsuchen bzw. durchforschen; nach
Verbrechern oder entlaufenen Sklaven fanden.
I.) forschen nach...
1) jmdn. aufsuchen, nach jmdm. sorgfältig und eifrig suchen (wobei
beinhaltet ist, dass sich d. Suche schwierig gestaltet).
Hiob 3:4 10:6 Lk 2:44,45 Apg 11:25
0000328
328 ana-zonnumi
√ 303 und 2224; Vb. (1)
I.) Med.: sich hinaufgürten
1) sich d. Arbeitsschurz hochgürten damit man mehr Bewegungsfreiheit
für d. Füsse hat; übertr.: als Bild für Bereitschaft zum Dienst
und für Wachsamkeit; als Ptz.Aor.: "nachdem hinaufgegürtet habend..."
Ex 12:11 Rich 18:16 Spr 31:17 1Pet 1:13
0000329
329 ana-zo-pureo
√ 303 (perf.) und Urspr. 2226 und 4442, (w. wieder-zum Leben-[an]feuern;
das Feuer wieder zu neuem Leben [d.h. zum brennen] bringen); Vb. (1)
LXX intr.: Gen 45:27
I.) intr.: wieder anfachen
1) d. Feuer neu beleben d.h. neuen Eifer bzw. geistliche Stärke
bekommen; neu oder wieder (d. ersten Eifer) entflammen; oder:
feurig bleiben. 2Tim 1:6
0000330
330 ana-thallo
√ 303 und θαλλω (sprossen, blühen); Vb. (1)
I.) tr.: wieder aufblühen lassen
1) wieder neu aufsprossen oder aufblühen (lassen), wieder grünen
(lassen). Ps 28:7 Hes 17:24 Hos 8:9 Phil 4:10
0000331
331 anathema
√ 394; hell. Form von 334 (αναθημα), (w. d. [für Gott] Aufgestellte
[Geweihte]); Subst.Neut. (2)
LXX: eine spätere Form von Strong Nr. 334, die sich ergab um das
Wort "bannen" [02763] aus dem hebr. ins Griechische zu übersetzen,
die dann folgende Bedeutung hatte: Dinge oder Personen die Gott
geweiht sind der Zerstörung bzw. Vernichtung preisgeben (Lev 27:29):
d. Gebannte, d. Gott Überantwortete: etw. d. Gott geweiht war und
nicht ausgelöst oder geschont werden durfte, sondern an dem
unbedingt d. Bann vollstreckt werden musste und das deshalb dem
Untergang geweiht war (d.h. vertilgt wurde).
Num 21:3 Jos 6:17 Jud 1:17 Sach 14:11
Synonyme siehe: 5952
I.) d. Fluch
1) das Verfluchte: ein Mensch d. verflucht ist bzw. unter den schlimmsten
Flüchen steht, wenn er ein Gelübde oder Versprechen nicht einhält.
Dtn 13:15 20:17 Apg 23:14
2) d. Objekt auf welches der Fluch gelegt wird: Verfluchtes; verflucht.
Dtn 7:26 Röm 9:3 1Kor 12:3 16:22 Gal 1:8,9
3) in manchen Hss.: das Weihegeschenk. Lk 21:5
0000332
332 anathematizo
√ 331; Vb. (4)
I.) fluchen
1) d. Zerstörung geweiht; (sich) mit einem Bann oder Fluch belegen; sich
selbst aufs ärgste verwünschen bzw. verfluchen. Num 21:2 1Sam 15:3
Mk 14:71 Apg 23:12,14,21
0000333
333 ana-theoreo
√ 303 (perf.) und 2334, (w. genau und sorgfältig/immer wieder-[an]schauen);
Vb. (2)
I.) genau anschauen
1) etw. sehr sorgfältig, genau und eingehend betrachten bzw. beobachten;
oder: etw. aufs Neue betrachten. Apg 17:23 Heb 13:7
0000334
334 anathema
√ 394 (wie 331, aber im guten Sinn); Subst.Neut. (1)
Gräz.: was man der Gott heit als schmückenden Gegenstand hinsetzt und
damit in den Besitz der Gottheit übergeht und damit selbst heilig wird
(52,I,334). Ein Weihegeschenk welches nachdem es Gott geweiht war an
d. Wände oder d. Säulen d. Tempels gehängt wurde; später: d. Banngut bzw.
d. Bannfluch; auch: Schmuck, Zierde; Pl.: prachtvolle öffentliche Bauten.
Synonyme siehe: 5952
I.) d. Weihegabe
1) Dinge d. zur Ehre Gottes geweiht und daher geheiligt sind; z.B.
kostbare Gefässe die einer Gottheit geweiht wurden und ab dann
nur mehr in diesem Tempel verwendet werden durften (Lev 27:28):
d. Gott geweihte Weihegeschenk; ein Opfer (aufgrund eines
Gelübdes) das, nachdem es Gott geweiht war, im Tempel
aufgestellt wurde. Lk 21:5
0000335
335 an-aideia
√ 1 (priv.) und 127, (w. ohne-Schamgefühl); Subst.Fem. (1)
I.) d. Unverschämtheit
1) d. Schamlosigkeit, d. Zudringlichkeit. Lk 11:8
0000336
336 anairesis
√ Tät. von 337; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Aufhebung von Gesetzen; d. Vernichtung.
I.) d. Beseitigung
1) d. Zerstören, d. Töten, d. Ermordung, d. Schlachten.
Num 11:15 Rich 15:17 Apg 8:1
0000337
337 an-aireo
√ 303 und Akt. von 138, (w. auf[hebend]-nehmen); Vb. (23)
Gräz.: Güter konfiszieren; vernichten, eine Stadt zerstören.
I.) Akt.: beseitigen
1) von Dingen in Gräz.: Gesetze, Vorschriften oder Regierungen
aufheben, annulieren oder abschaffen (21,IV,344). Heb 10:9
2) von Personen: jmdn. töten (gewaltsam im Kampf oder öffentlich
durch Hinrichtung), sich jmds. gewaltsam entledigen.
Ex 2:14 Mt 2:16 ua.
II.) Med.: jmdn. bei sich aufnehmen
1) t.t.: jmdn. beiseite tun, um ihn bei sich aufzunehmen, jmdn.
adoptieren bzw. annehmen (vor allem Findelkinder).
Ex 2:5,10 Apg 7:21
0000338
338 an-aitios
√ 1 (priv.) und 159, (w. nicht-schuldig); Adj. (2)
Gräz.: in Inschriften (von jüdischen und heidnischen Rachegebeten).
LXX: Dtn 19:10,13 21:8,9 unschuldig an Blut.
I.) unschuldig
1) schuldlos. Mt 12:5,7
0000339
339 ana-kathizo
√ 303 und 2523; Vb. (1)
Gräz.: oft als mediz. t.t. für das Aufsetzen von Patienten im
Bett (21,II,248).
I.) intr.: sich aufsetzen
1) sich (aus d. Liegen) aufsetzen, um aufrecht dazusitzen;
als med. t.t.: sich aufrichten (weil es einem schon besser
geht). Lk 7:15 Apg 9:40
0000340
340 ana-kainizo
√ 303 und Abl. von 2537, (w. noch einmal-neuartig sein); Vb. (1)
Gräz.: etw. auffrischen (und es damit erneuern), etw. (wieder)
neu bereiten.
I.) nocheinmal neuartig machen
1) wieder erneuern.
2Chr 15:8 Ps 39:2 103:5 104:30 Klgl 5:21 Heb 6:6
0000341
341 ana-kainoo
√ 303 und Abl. von 2537; Vb. (2)
I.) Pass.: immer wieder neuartig gemacht
1) etw. neu(artig)es hervorbringen, etw. neu machen, erneuern,
umgestalten, (völlig) neugestalten. 2Kor 4:16 Kol 3:10
0000342
342 ana-kainosis
√ 341 (w. d. Wiederneuartigmachung); Subst.Fem. (2)
Gräz.: nur in d. christl. Literatur!
Synonyme siehe: 5924
I.) d. Wiederneuartigmachung
1) d. völlige Erneuerung bzw. Umgestaltung zum Besseren
die bei den Gläubigen kontinuierlich durch den heiligen
Geist gewirkt wird. Röm 12:2 Tit 3:5
0000343
343 ana-kalupto
√ 303 und 2572, (w. [wieder] zurück-einhüllen, d.h. das Einhüllen
wieder rückgängig machen); Vb. (2)
I.) wieder enthüllen
1) etw. (wieder) aufdecken bzw. entschleiern (durch d. Aufheben
d. Schleiers oder d. Verhüllung); übertr.: Hindernisse für
geistliche Erkenntnis beseitigen. Ex 34:34 2Kor 3:14,18
0000344
344 ana-kampto
√ 303 und 2578, (w. [wieder] zurück-biegen); Vb. (4)
I.) intr.: wieder umkehren
1) tr.: etw. zurückbiegen; intr.: kehrt machen, sich umdrehen,
umkehren, sich wenden. Ex 32:27 1Chr 19:5 Jer 3:1 15:5
Mt 2:12 Lk 10:6 Apg 18:21 Heb 11:15
0000345
345 ana-keimai
√ 303 und 2749; Vb. (14)
Synonyme siehe: 5988
I.) zu Tisch liegen
1) allg.: liegen. Mk 5:40 (Hss.)
2) von d. Haltung die man beim Essen einnimmt: (zum
Essen) zu Tisch liegen, zusammen essen. Mt 9:10 ua.
3) subst.: d. Gast, d. zum Essen Eingeladene.
Mt 22:10,11 Lk 22:27 Joh 6:11 13:28
0000346
346 ana-kephalaiomai
√ 303 (perf.) und 2775, (w. auf-summieren); Vb.Med. (2)
Gräz.: eine Gruppe von Sklaven unter einem repräsentativen
Anführer zusammenfassen, damit er der Ansprechpartner für
alle sei (21,III,262).
I.) (zu einem Ganzen) zusammenfassen
1) etw. wieder neu zusammenfassen; etw. wiederholen
(wobei man sich auf d. Hauptsächliche beschränkt).
Röm 13:9
2) etw. zusammenfassen, um es als Ganzes zu repräsentieren.
Von dem auferstandenen Christus, in dem die ganze neue
Schöpfung ihr Haupt findet (vgl Kol 1:20). Eph 1:10
0000347
347 ana-klino
√ 303 und 2827, (w. sich auf etw. zurück-lehnen bzw. neigen); Vb. (6)
Synonyme siehe: 5988
I.) sich lagern
1) Akt.: jmdn. zum Niederlegen veranlassen, jmdn. niederlegen;
jmdn. bitten sich niederzulegen bzw. bei Tisch Platz zu
nehmen. Heute würden wir sagen: niedersetzen (lassen).
Mk 6:39 Lk 2:7 12:37
2) Pass.: sich (zum Essen) lagern oder niederlegen.
Mt 8:11 14:19 Lk 13:29
0000348
348 ana-kopto
√ 303 und 2875; Vb. (1 Hss.)
I.) zurückhalten
1) zurückschlagen, zurückhauen, zurückstossen. Gal 5:7 (Hss.)
0000349
349 ana-krazo
√ 303 und 2896; Vb. (5)
I.) laut aufschreien
1) aus tiefster Kehle herausbrüllen bzw. aufschreien; ein
erschrockenes und lautes Aufschreien; laut und ärgerlich reden.
Rich 7:20 1Sam 4:5 Joel 3:16 Mk 1:23 6:49 Lk 4:33 8:28 23:18
0000350
350 ana-krino
√ 303 (perf.) und 2919, (w. von vorn an-[be]urteilen); Vb. (16)
Synonyme siehe: 5989
I.) untersuchen
1) allg.: etw. erkunden, fragen; befragen.
1Sam 20:12 Apg 17:11 1Kor 10:25,27
2) etw. prüfen, beurteilen, einschätzen. 1Kor 2:14,15 14:24
II.) ermitteln
1) als jurist. t.t.: vor d. Verhandlung und dem endgültigen Urteil
etw. gerichtlich (beurteilend) untersuchen; etw. nachforschen,
erforschen; jmdn. (unter Folter) befragen, ausfragen, verhören.
Lk 23:14 Apg 4:9 12:19 24:8 28:18 1Kor 4:3 ua.
0000351
351 anakrisis
√ 350; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. vorherige Untersuchung eines Sklaven vor d. Kauf.
I.) d. Ermittlung
1) als jurist. t.t.: d. gerichtl. (Vor)Untersuchung d. Richters,
d. Verhör (vor d. Verurteilung, d. (Über)Prüfung. Apg 25:26
0000352
352 ana-kupto
√ 303 und 2955, (w. sich [wieder] zurück-beugen [können]);
Vb. (3)
Gräz.: auch als medizinischer t.t.
I.) sich aufbeugen
1) sich emporheben bzw. aufrichten (seinen Körper).
Lk 13:11 Joh 8:7,10
2) übertr.: seine Seele erheben; neuen Mut schöpfen.
Hiob 10:15 Lk 21:28
0000353
353 ana-lambano
√ 303 und 2983; Vb. (13)
Gräz.: etw. konfiszieren; beschönigend: gestorben.
Waffen anlegen.
I.) aufnehmen
1) etw. erhöhen, in d. Höhe nehmen.
2Kön 2:10,11 Mk 16:19 Apg 1:2,11,22 10:16 1Tim 3:16
2) etw. aufnehmen bzw. mitnehmen, um es zu tragen oder zu
gebrauchen, etw. ergreifen. Ps 50:16 Am 5:26 Apg 7:43 ua.
0000354
354 analepsis
√ 353; Subst.Fem. (1)
I.) d. Aufnahme
1) d. Himmelfahrt; sonst auch: d. Tod, Sterben, Abscheiden. Lk 9:51
0000355
355 an-alisko
√ 303 (perf.) und Abl. von Fαλισκω (erbeuten, rauben) = Urspr.
wie 259; Vb. (3)
Gräz.: etw. verbrauchen, durch d. Gebrauch vernichten; töten.
I.) völlig aufzehren
1) etw. (gänzlich) verbrauchen, konsumieren, verzehren; aufbrauchen,
verschwenden. Spr 30:14 Hes 15:4 Lk 9:54 Gal 5:15 2Thes 2:8
0000356
356 ana-logia
√ 303 und 3056, (= ανα λογον: proportional); Subst.Fem. (1)
I.) d. Übereinstimmung
1) d. richtige Proportion, Analogie bzw. d. richtige Verhältnis
zu etw.; Lev 27:18 Röm 12:6
0000357
357 ana-logizomai
√ 303 und 3056; Vb.Med. (1)
Gräz.: etw. aufrechnen.
I.) wieder aufs Neue erwägen
1) etw. (neu) überdenken, bedenken, denken an...; Heb 12:3
0000358
358 an-alos
√ 1 (priv.) und 251; Adj. (1)
I.) salzlos
1) ungesalzen, daher: fad und geschmacklos. "Dan das am Toten Meer
durch natürl. Verdunstung gewonnene Salz nie rein ist, bleiben,
wenn Feuchtigkeit das Salz auflöst, unbrauchbare Reste zurück"
(1,112). Mk 9:50
0000359
359 analusis
√ 360 (w. d. Auflösung); vgl. "Analyse"; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Auflösung (z.B. von gewebten Stoff) in seine Bestandteile;
d. Abbrechen d. Zelte durch d. Soldaten, daher: d. Aufbruch.
I.) d. Aufbruch
1) d. Abmarsch, d. Abfahrt [siehe 360, Pkt. 2)], "d. Anker lichten",
"Segel setzen"; allg. euphemistisch übertr.: d. Sterben, "der
Heimgang". 2Tim 4:6
0000360
360 ana-luo
√ 303 (perf.) und 3089, (w. völlig-lösen; daher: auf-lösen); Vb. (2)
Gräz. tr.: auflösen, zerstören; "d. Taue losbinden, d. Anker lichten"
daher auch: abfahren, aufbrechen.
I.) intr.: aufbrechen
1) zurückkehren, weggehen, scheiden. Lk 12:36
2) übertr.: sterben, (aus d. Leben) abscheiden. Phil 1:23
0000361
361 an-amartetos
√ 1 (priv.) und 264, (w. nicht-sündigend, d.h. ohne konkrete Sünde); Adj. (1)
Gräz.: irrtumslos; ohne d. Ziel zu verfehlen.
I.) sündlos
1) fehlerlos, schuldlos, nicht gesündigt haben. Dtn 29:18 Joh 8:7
0000362
362 ana-meno
√ 303 (perf.) und 3306, (w. sehr/zurück-warten auf jmdn.); Vb. (1)
I.) zurückerwarten
1) jmdn. (geduldig, sehnsüchtig und vertrauensvoll) zurückerwarten.
Öfters in Gräz. Jes 59:11 1Thes 1:10
0000363
363 ana-mimnesko
√ 303 (kausativ) und 3403, (w. jmdn. wieder-[zum] gedenken [bringen]); Vb. (6)
I.) jmdn. erinnern an...
1) jmdm. etw. in Erinnerung rufen; jmdn. mahnen; gedenken an...; sich
erinnern an...; Mk 11:21 14:72 1Kor 4:17 2Kor 7:15 2Tim 1:6 Heb 10:32
0000364
364 anamnesis
√ Tät. und Zustandekommen von 363; vgl. "Anamnese"; Subst.Fem. (4)
Synonyme siehe: 5809
I.) d. Erinnerung an...
1) vom Vorgang des Erinnerns. Drückt aus das die Erinnerung von
selbst kommt.
Ps 38:1 70:1 Lev 24:7 Num 10:10 Lk 22:19 1Kor 11:24,25 Heb 10:3
0000365
365 ana-neoo
√ 303 und Abl. von 3501, (w. wieder-jung [machen]); Vb. (1)
Gräz.: vor allem als ein Ausdruck in d. Gesetzessprache.
I.) wieder neu (machen)
1) tr.: etw. oder jmdn. erneuern, auffrischen, verjüngern.
Hiob 33:24 Es 3:13 Eph 4:23
0000366
366 ana-nepho
√ 303 und 3525; Vb. (1)
Gräz.: von d. Verfassung welche von d. Anbetern im Tempel gefordert
wurde; nicht betrunken oder berauscht; auch von weltlichen Herrschern
wurde Nüchternheit verlangt.
I.) wieder nüchtern werden
1) übertr.: sich wieder besinnen (können), wieder ruhig überlegen
(können). 2Tim 2:26
0000367
367 Ananias
√ hebr. 02608 (Ananias = "Dem Jahwe gnädig ist/war"); N.pr.Mask. (11)
I.) Ananias
1) Wurde samt seiner Frau mit d. plötzlichen Tod gezüchtigt, weil er
den Heiligen Geist belogen hat. Apg 5:1-5
2) ein Christ in Damaskus, der Paulus taufte. Apg 9:10,12,13,17 22:12
3) Ein jüdischer Hoherpriester, Sohn d. Nedebäus. Er amtierte von
47-58 n.Chr., war aber auch danach noch recht einflussreich, und
als besonders brutal und habgierig bekannt (2,839). Im Jahr 66 n.Chr.
wurde er von Zeloten, wegen seiner Symphatie für die Römer,
ermordet (33,35). Apg 23:2
0000368
368 an-anti-rretos
√ 1 (priv.) und 473 und 4483; Adj. (1)
Gräz.: unmöglich darüber zu diskutieren.
LXX: Hiob 11:2 (Sym).
I.) ohne Widerrede
1) nicht zu widerlegen, unleugbar, unbedingt richtig,
unanfechtbar, unwidersprechlich. Apg 19:36
0000369
369 anantirretos
√ 368; Adv. (1)
LXX: Hiob 33:13 Sym.
I.) ohne Widerrede
1) in widerspruchsloser, nicht zu widerlegender und unanfechtbarer
Art und Weise. Apg 10:29
0000370
370 an-axios
√ 1 (priv.) und 514; Adj. (1)
I.) unwürdig
1) nicht passend für etw., nicht wert für..., ungeziehmend; einer
Sache nicht entsprechend. Jer 15:19 Es 8:13 1Kor 6:2
0000371
371 anaxios
√ 370; Adv. (2)
I.) in unwürdiglicher Art und Weise
1) etw. (nämlich das Herrenmahl) in unwürdiger, unangemessener und
unpassender Art und Weise tun. Dem Charakter und d. Heiligkeit des
Herrenmahls sich nicht entsprechend verhalten, wobei Christi Opfertod,
welcher in d. Symbolen von Brot und Wein dargestellt wird, verachtet
wird. Die Korinther taten dies durch ihre lieblose Behandlung der
armen Geschwister. 1Kor 11:27
0000372
372 anapausis
√ 373 (w. d. Ausruhen); Subst.Fem. (5)
LXX: oft für d. Sabbath. Ex 16:23 31:15 35:2
Synonyme siehe: 5810
I.) d. Ausruhen
Die Rast bzw. die Erholungspause die eintritt, wenn man aufhört zu
arbeiten. Meist ist sie nur vorübergehend und dient dazu sich für
weitere Arbeiten zu stärken:
1) d. Aufhören, d. Unterbrechung (d. Arbeit); verneint: ununterbrochen,
unaufhörlich. Offb 4:8 14:11
2) d. (vorübergehende) Rast, d. Regeneration, Entspannung (vor erneuter
Arbeitsaufnahme?). Jes 34:14 Ps 131:3 Mt 11:29
3) d. Raststätte, d. Ruhestätte, d. Ruheplatz. Gen 8:9 Num 10:33 Ruth 3:1
Mt 12:43 Lk 11:24
0000373
373 ana-pauo
√ 303 (perf.) und 3973; Vb. (12)
Gräz.: sich vorübergehend erholen (um für weitere Arbeit fit zu sein);
jmdn. von seinem Posten absetzen; als landwirtschaftlicher t.t.: Felder
brach liegen lassen damit sie sich erholen. In Grabnschriften: von der
Seele d. bis zur Auferstehung ruht.
LXX: sich niederlassen um vorübergehend auszuruhen. Lev 26:34,35
für d. Ruhen d. Ackerlandes.
I.) ausruhen
Im Unterschied zu Strong Nr. 3973: vorübergehend ausruhen
1) Akt.: jmdn. ausruhen lassen; erquicken, erfrischen (um für zukünfige
Aufgaben gerüstet zu sein). Mt 11:28 1Kor 16:18 2Kor 7:13 Phlm 1:20
2) Med.: sich ausruhen; eine Rast machen; sich ruhig halten, ruhig
bleiben d.h. abwarten (von d. ruhigen und geduldigen Erwartung).
Jes 57:15 Dan 12:13 Mt 26:45 Mk 14:1 1Pet 4:14 Offb 6:11 14:13 ua.
0000374
374 ana-peitho
√ 303 (perf.: d.h. mit Erfolg) und 3982, (w. erfolgreich-überzeugen); Vb. (1)
Gräz.: jmdn. zu etw. anderem überreden, jmdn. beschwatzen, umstimmen.
I.) überreden
1) im üblen Sinn: jmdn. verführen bzw. verlocken. Jer 29:8 Apg 18:13
0000375
375 ana-pempo
√ 303 und 3992, (w. hinauf/zurück-schicken); Vb. (5)
Gräz.: jmdn. zu einem höhergelegenen Ort hinaufschicken; auch als
t.t. für d. Einsenden eines Schriftstücks an d. zuständige Person
oder Behörde (1,117).
I.) hinaufschicken
1) jmdn. zu einem höherstehenden (Person, Amt, Macht oder
Autorität) senden; oder zu einem höhergelegenen Ort
hinaufsenden. Lk 23:7 ua.
II.) zurückschicken
1) etw. oder jmdn. zurücksenden. Lk 23:9,15 Apg 25:21 ua.
0000376
376 ana-peiros
√ 303 (perf.) und πηρος (verkrüppelt, gelähmt, blind) aus
d. W. pe(i)- (feindlich sein, verletzen; ai.: schlecht; got.:
tadeln; ahdt.: hassen), (w. völlig-verkrüppelt); Adj. (2)
I.) subst.: d. Krüppel
1) d. vollständig Gelähmte; daher: d. Krüppel; allg.: d. an
einem körperlichen Defekt Leidende. Lk 14:13,21
0000377
377 ana-pipto
√ 303 und 4098, (w. [sich entspannt] zurück-fallen [lassen]); Vb. (11)
Gräz.: zurückfallen.
Synonyme siehe: 5988
I.) sich niederlassen
1) sich zurücklegen, zurückbeugen, sich (zum Essen oder Ausruhen)
niederlegen bzw. lagern. Gen 49:9 Lk 11:37 17:7 22:14 Joh 13:12 ua.
In Joh 13,23.25 bezeichnet "sich niederlassen" den Wechsel von der
normalen Liegeposition die Johannes beim Essen hatte hin zum
Anlehnen seines Kopfes an Jesu Brust.
0000378
378 ana-pleroo
√ 303 und 4137, (w. wieder-voll machen; [wieder] auf-füllen); Vb. (6)
Gräz. Papyrie: Verträge erfüllen d.h. Verpflichtungen einhalten;
dezimierte Truppen auffüllen.
LXX: Gen 15:16 Lev 12:6 1Kön 7:51 Jes 60:20
I.) vollständig machen/erfüllen
1) (vollständig) erfüllen, etw. voll machen; etw. (Gesetze) beobachten;
Prophezeiungen oder Verheißungen erfüllen.
Mt 13:14 Gal 6:2 1Thes 2:16
2) wieder ausfüllen oder ersetzen, eine Lücke füllen bzw. schließen.
1Kor 16:17 Phil 2:30
3) d. Platz von jmdm. einnehmen bzw. ausfüllen; jmds. Stellung einnehmen.
1Kor 14:16
0000379
379 an-apologetos
√ 1 (priv.) und Abl. 626; Adj. (2)
I.) unentschuldbar
1) jurist. t.t.: ohne Entschuldigung oder Verteidigung, d. was nicht
zu verantworten ist; unabstreitbar, untolerierbar. Röm 1:20 2:1
0000380
380 ana-ptusso
√ 303 (zurück/wieder) und 4428; Vb. (1)
I.) auseinanderrollen
1) eine Schriftrolle wieder zusammenrollen (nachdem man aus ihr
gelesen hat). Dtn 22:17 2Kön 19:14 Lk 4:17
0000381
381 an-hapto
√ 303 (perf.) und 681, (w. vollends-anzünden); Vb. (3)
I.) entzünden
1) zum Brennen bringen, etw. anzünden bzw. in Brand stecken;
brennen (Feuer). 2Chr 13:11 Lk 12:49 Jak 3:5
0000382
382 an-arithmetos
√ 1 (priv.) und Abl. 705; Adj. (1)
I.) unzählbar
1) nicht zu zählen oder zu berechnen. Hiob 31:25 Heb 11:12
0000383
383 ana-seio
√ 303 (perf.) und 4579, (w. auf-schütteln); Vb. (2)
Gräz. eigtl.: emporheben, emporbewegen; ausschütteln; hin- und herbewegen.
I.) aufwiegeln
1) übertr.: erregen, jmdn. zu etw. anstiften, anstacheln, verleiten,
jmdn. dazu aufreizen einen Aufruhr zu machen.
1Sam 26:19 Hiob 2:3 Mk 15:11 Lk 23:5
0000384
384 ana-skeuazo
√ 303 und Abl. 4632, (w. [wieder] zurück/hin und her-packen); Vb. (1)
Gräz.: Gepäck aufpacken, um es an einen anderen Ort fortzuschaffen
(wenn man übersiedelt oder auf Reisen geht); aufräumen.
I.) übertr.: jmdn. beunruhigen
1) eigtl. von einem Feind d. plündert und zerstört; daher: jmdn. aus
d. Konzept bringen, ängstigen, verwirren, durcheinanderbringen.
Apg 15:24
0000385
385 ana-spao
√ 303 und 4685; Vb. (2)
Gräz.: Pflanzen ausreißen; eine Lanze aus d. Körper d. getöteten
Feindes herausziehen.
I.) hinaufreißen
1) heraufziehen, raufholen, hinaufziehen, hinaufzerren.
Hab 1:15 Dan 6:18 Lk 14:5 Apg 11:10
0000386
386 ana-stasis
√ Tät. und Zustandekommen von 450; Subst.Fem. (42)
Gräz. in Inschriften oft: d. "Aufstellen" bzw. Errichten einer Bildsäule
oder eines Denkmahls (1,119). Nicht aber von: "Totenauferstehung"!
I.) Tät.: d. Aufstehen
1) d. Akt d. Aufstehens: d. Erheben (vom Stuhl); d. "Erwecken".
Sach 3:8 Lk 2:34
II.) Zustandekommen: d. Auferstehung
1) von d. Toten:
2a) von Christus. Apg 1:22 2:31 4:33 Röm 1:4 6:5 Phil 3:10 1Pet 1:3 3:21
2b) von d. Gläubigen zum ewigen Leben. Mt 22:23 ua.
2c) von d. Ungläubigen zum Gericht. Joh 5:29 ua.
2d) von Totenauferweckungen in früheren Zeiten, vgl. 1Kön 17:17
Heb 11:35
0000387
387 anastatoo
√ αναστατος (entvölkert, aufgescheucht, heimatvertrieben)
von 450, (w. aufstehend machen); Vb. (3)
I.) aufständisch machen
1) jmdn. stören bzw. beunruhigen (durch falsche Lehren). Gal 5:12
2) Tumulte (im Staat) anzetteln; jmd. aufwiegeln, aufrührerisch
machen, aufhetzen. Apg 17:6 21:38
0000388
388 ana-stauroo
√ 303 (perf./hinauf) und 4717; Vb. (1)
Gräz. gleichbedeutend mit dem Simplex 4717: einen Pfahl oder ein
Kreuz machen d.h. aufrichten; allg.: jmdn. auf d. Kreuz hinauf nageln
d.h. kreuzigen.
I.) Ptz.Präs.: (weil) noch einmal kreuzigend...
1) d. Herrn Jesus im übertr. Sinn ans Kreuz schlagen, d.h. kreuzigen.
Manche verstehen aber ανα- als: "wieder", dann: jmdn. noch
einmal aufs Neue bzw. ein zweites Mal kreuzigen (79,156). Heb 6:6
0000389
389 ana-stenazo
√ 303 und 4727; Vb. (1)
I.) tief aufseufzen
1) aus d. Tiefe d. Brustkorbs einen Seufzer oder Stöhnlaut
herauslassen; sehr stöhnen oder seufzen. Klgl 1:4 Mk 8:12
0000390
390 ana-strepho
√ 303 und 4762, (w. um-wenden); Vb. (9)
Gräz.: umstürzen, umwerfen; sich hin und herwenden, sich an einem
Ort aufhalten.
Synonyme siehe: 5990
I.) verkehren
1) tr.: umwerfen, umstürzen, umkehren, etw. "auf d. Kopf stellen".
Joh 2:15 (Hss.)
2) örtl.: sich irgendwo aufhalten; sich hier und da hinwenden.
Jos 5:6 Hes 19:6 Mt 17:22 (Hss.)
3) intr.: um- zurückkehren, sich umwenden. Apg 5:22 15:16
II.) übertr. als reflexives Pass.: sich (nach festen Grundsätzen) benehmen
1) wie man sich als Christ unter den Menschen in dieser Welt benimmt
bzw. beträgt; allgemeiner als Strong Nr. 4043: sich verhalten bzw.
betragen. Spr 20:7 Hes 22:30 2Kor 1:12 ua.
0000391
391 anastrophe
√ 390 (w.: wieder-umwenden); Subst.Fem. (13)
Gräz.: d. Aufenthalt, d. Wohnung.
I.) d. Benehmen
1) d. Art und Weise wie man sein Leben führt bzw. wie man sich aufführt;
d. Verhalten, d. (Lebens)Wandel. Gal 1:13 Eph 4:22 Jak 3:13 1Pet 1:15 ua.
0000392
392 ana-tassomai
√ 303 (wieder [aus d. Erinnerung heraus?]) und 5021; Vb.Med. (1)
Gräz.: von einem Elephanten d. bei Mondlicht verschiedene Kunststücke
probte, welche er vorher gelernt hatte (37,38); etw. entwickeln.
I.) verfassen
1) eigtl.: d. Reihe nach anordnen, etw. in Reih' und Glied stellen
(1,122); allg.: einen Bericht in geordneter Weise arrangieren,
etw. aus d. Gedächtnis heraus wiederholen und zusammenstellen;
eine Erzählung ordentlich zusammenstellen; etw. abfassen. Lk 1:1
0000393
393 ana-tello
√ 303 und Urspr. von 5056; Vb. (9)
I.) aufgehen
1) tr.: aufgehen oder hervorsprossen lassen (d. Erde die Pflanzen).
Mt 5:45
2) intr.: aufgehen (von Sonne, Mond und Sternen), Wolken
d. aufziehen, von etw. das aus etw. hervorgeht.
Gen 32:31 Ex 22:3 Jes 9:1 58:10 Mt 4:16 13:6 Mk 4:6 ua.
3) übertr.: hervorbrechen (mit Anspielung auf d. Aufgehen
von Sonne und Sternen). Jer 23:5 Heb 7:14
0000394
394 ana-tithemi
√ 303 und 5087, (w. [etw. vor jmdm.] auf-stellen); Vb. (2)
Gräz.: Akt. übertr.: etw. aufbürden.
I.) darlegen
1) jmdm. (in Worten) etw. erklären, auseinandersetzen bzw. mitteilen
(um Rat einzuholen); jmdm. etw. zur Begutachtung unterbreiten (und
ihn um sein Urteil bitten). Mich 4:13 7:5 Apg 25:14 Gal 2:2
0000395
395 anatole
√ 393; Subst.Fem. (11)
I.) d. Aufgehen
1) astronomischer t.t.: von Sonne, Mond und Sternen. Mt 2:2,9
II.) d. Osten
1) dort wo die Sonne aufgeht.
Gen 13:14 Ps 107:3 Jes 59:19 Sach 8:7 Mt 2:1 8:11 24:27 ua.
III.) d. Aufgang
1) vom Erscheinen d. Messias - aufgrund von: Num 24:17 Lk 1:78
0000396
396 ana-trepo
√ 303 (perf.) und Urspr. von 5157, (w. vollends-wenden); Vb. (3)
Gräz.: etw. niederbrechen.
I.) umstoßen
1) etw. (z.B. Tische) umstürzen, umkehren, umwerfen. Joh 2:15
2) übertr.: etw. (z.B. Wahrheiten) auf d. Kopf stellen, zu Fall
bringen, zerrütten, zerstören, ruinieren. 2Tim 2:18 Tit 1:11
0000397
397 ana-trepho
√ 303 und 5142; Vb. (3)
I.) aufziehen
1) für d. leibliche Wohl sorgen, auffüttern (von jungen Kindern
um ihr leibliches Wachstum zu fördern). Lk 4:16 Apg 7:20
2) aufziehen d.h. erziehen (mit d. Betonung auf dem Heranbilden
d. geistigen Eigenschaften). Apg 7:21 22:3
0000398
398 ana-phaino
√ 303 (kausativ) und 5316, (w. zum-[er]scheinen [bringen]); Vb. (2)
Gräz.: etw. aufleuchten lassen; etw. kundtun.
I.) in Erscheinung treten
1) Akt.: seemännischer t.t.: d. (Land) erblicken, Land sichten. Apg 21:3
2) Pass.: ans Licht kommen, erscheinen, zum Vorschein kommen.
Hiob 13:18 40:8 Lk 19:11
0000399
399 ana-phero
√ 303 und 5342; Vb. (10)
Gräz.: jmdn. (von einem Gefängnis in ein anderes) transferieren;
Akt. tr.: etw. auf sich nehmen, etw. ertragen; jmdm. etw. offiziell)
zuschreiben.
I.) hinauftragen / hinaufbringen
1) jmd. zu einem höhergelegenen Platz hinaufführen.
Mt 17:1 Mk 9:2 Lk 24:51
2) die Priester welche die Opfer auf d. Altar hinauflegen; allg.:
Opfer darbringen, darstellen; opfern. Gen 8:20 Lev 14:20 17:5
2Chr 29:31 Jes 57:6 Heb 7:27 13:15 Jak 2:21 ua.
vgl. Synonym: 4374 (dort ist es der Sünder der etw. bringt, hier
der Priester).
II.) sich aufladen
1) von Christus d. sich d. Sünden aufgeladen bzw.
aufgebürdet hat welche er nicht begangen hat und sie
dadurch weggetragen hat; eine Last (er)tragen (nämlich
das Gericht über d. Sünde). Num 14:33 Jes 53:11,12 Heb 9:28
0000400
400 ana-phoneo
√ 303 und 5455, (w. auf-tönen lassen); Vb. (1)
Gräz.: etw. hersagen.
I.) d. Stimme erheben
1) anstimmen; etw. ertönen oder erschallen lassen, freudig
überrascht (und mit lauter Stimme) ausrufen, d. Stimme
erheben; jmdm. zurufen. 1Chr 15:28 2Chr 5:13 Lk 1:42
0000401
401 ana-chusis
√ Tät. von 303 und Komp. vom Urspr. von 1632, (w. d. Drauf-gießung);
Subst.Fem. (1)
I.) d. Erguss
1) übertr.: d. Strom, d. Überfließen, d. Ausgießung, d. Exzess;
d. übermütige und zügellose Ausgelassenheit. 1Pet 4:4
0000402
402 ana-choreo
√ 303 und 5562, (w. zurück-weichen); Vb. (14)
Gräz.: sich Verpflichtungen d. Staat gegenüber entziehen (1,125).
I.) entweichen
1) weichen, zurückkehren, abziehen, zurückgehen, umkehren.
Mt 2:12,13 9:24 27:5
2) sich (allmählich, langsam und nur zögernd) entfernen, sich
zurückziehen, abziehen; fliehen d.h. aus Furcht vor einer
Gefahr einen anderen Platz aufsuchen, "sich aus d. Staub
machen"; Zuflucht nehmen...; Ex 2:15 Mt 4:12 ua.
0000403
403 anapsuxis
√ 404; Subst.Fem. (1)
I.) d. Erquickung
1) d. Wieder-Aufatmen, d. Erleichterung, d. Erholung, d. Erfrischung und
Ruhe (nach schweren Zeiten), von d. wunderbaren Zeit im zukünftigen
messianischen Friedensreich. Ex 8:11 Apg 3:20
0000404
404 ana-psucho
√ 303 (perf.) und 5594, (w. wieder-abkühlen); Vb. (1)
Gräz.: etw. wieder abkühlen lassen, Atem holen lassen; Schiffe
auf das Trockene bringen.
LXX intr.: sich erholen. 1Sam 16:23 Ps 39:13
I.) tr.: jmdn. wieder erquicken
1) jmdn. im übertr. Sinn wieder erfrischen bzw. wiederbeleben. 2Tim 1:16
0000405
405 andra-podistes
√ 435 (Männer = Sklaven welche im Krieg erbeutet wurden) und 4228
(Sklaven wurden wie Vieh zu Fuß vorwärtsgetrieben!); Subst.Mask. (1)
Gräz.: allg.: d. Unterjochung, Knechtung.
I.) d. Menschenhändler
1) Sklavenhändler, Kidnapper, Menschenräuber; auch: Kuppler, gemeiner
Mensch. Gräz.: jmd. d. in unrechtmäßiger Weise freie Menschen stiehlt
und als Sklaven verkauft oder hält; jmd. d. d. Sklaven eines anderen
stiehlt und verkauft. Die Tat wurde mit dem Tod bestraft (52,I,345);
allg.: andere für seine eigenen egoistischen Zwecke ausnützen (21,IV,95).
1Tim 1:10
0000406
406 Andreas
√ 435 (w. einem Mann gehörig → mannhaft, männlich); N.pr.Mask. (13)
I.) Andreas
1) Bruder des Simon Petrus, nach Joh 1:44 aus Bethsaida am galiläischen
Meer stammend und ursprünglich, wie sein Bruder, zum Jüngerkreis von
Johannes d. Täufer gehörend.
Mt 4:18 10:2 Mk 1:16,29 3:18 13:3 Lk 6:14 Joh 1:41 6:8 12:22 Apg 1:13
0000407
407 andrizomai
√ 435; Vb.Med. (1)
Gräz. Akt.: stark bzw. fest sein.
I.) mannhaft sein
1) männlich und tapfer sein bzw. sich erweisen; "seinen Mann stellen",
sich als ein richtiger Mann zeigen bzw. erweisen, männlich handeln;
viell.: "d. starken Mann spielen".
Dtn 31:6 Jos 1:6,7 1Chr 22:19 2Sam 10:12 Ps 27:14 31:24 Nah 2:2 1Kor 6:13
0000408
408 Andronikos
√ 435 und 3534, (w. Mann-d. Sieges); N.pr.Mask. (1)
I.) Andronikus
1) Ein weitverbreiteter Name im röm. Reich; ein sonst
unbekannter Adressat eines Grußes von Paulus. Röm 16:7
0000409
409 andro-phonos
√ 435 und Urspr. von 5408; Subst.Mask. (1)
Synonyme siehe: 5811
I.) d. Männermörder
1) allg.: d. Menschenmörder, also nicht nur Männer sondern auch
Frauen und Kinder mordend, wobei es sich aber um einen
tatsächlichen und beabsichtigten Mord handelt.; d. Bluttäter,
Bluträcher, Totschläger. Agrippina vergiftete im Jahr 54 n.Chr.
ihren Ehemann Kaiser Claudius, damit ihr Sohn Nero und nicht
Brittanicus, der gebürtige Sohn von Claudius, Kaiser wird. Fünf
Jahre später ließ sie dann ihr Sohn Nero ermorden! 1Tim 1:9
0000410
410 an-egkletos
√ 1 (priv.) und Abl. von 1458; Adj. (5)
Synonyme siehe: 5923
I.) unanklagbar
1) t.t.: nicht juristisch anklagbar; von jmdm. gegen den kein Vorwurf bzw.
keine gerichtliche Schuldanklage vorliegt, und nicht nur, dass ihm
nichts vorzuwerfen ist. Es ist demnach noch stärker und weitreichender
als Strong Nr. 273. allg.: unbescholten, vorwurfsfrei, unsträflich,
juristisch nicht belangbar, nicht irgendeiner strafbaren Handlung zu
bezichtigen, was aber nicht moralische Fehlerlosigkeit oder gar
Vollkommenheit bedeutet! 1Kor 1:8 Kol 1:22 1Tim 3:10 Tit 1:6,7
0000411
411 an-ekdiegetos
√ 1 (priv.) und Abl. von 1555, (w. nicht-völlig zu berichten); Adj. (1)
Gräz.: nur später bezeugt, daher viell. von Paulus geprägt!
I.) unbeschreiblich
1) unaussprechlich gewaltig und erhaben; unmöglich (mit Worten)
im Detail zu berichten. 2Kor 9:15
0000412
412 an-eklaletos
√ 1 (priv.) und 1583, (w. nicht-auszusprechen); Adj. (1)
I.) unaussprechlich
1) unbeschreiblich (weil zu wunderbar), unaussprechbar, nicht mit
Worten wiederzugeben oder zu erklären. 1Pet 1:8
0000413
413 an-ekleiptos
√ 1 (priv.) und 1587, (w. nicht-nachlassend); Adj. (1)
I.) unerschöpflich
1) unaufhörlich, niemals ausgehend. Lk 12:33
0000414
414 anektoteros
√ Komp. einer Abl. von 430; Adj. (6)
I.) erträglicher
1) mehr auszuhalten als...; tolerierbarer als...;
Mt 10:15 11:22,24 Lk 10:12,14
0000415
415 an-eleemon
√ 1 (priv.) und 1655; Adj. (1)
I.) unbarmherzig
1) ohne Mitleid bzw. Mitgefühl, grausam, erbarmungslos, nicht
mildtätig. Hiob 30:21 Spr 5:9 Röm 1:31
0000416
416 anemizo
√ 417; Vb. (1)
Gräz.: wahrscheinlich von Jakobus selbst von ανεμοω geformt.
I.) Pass.: windgetrieben
1) vom Wind oder Sturm bewegt. Jak 1:6
0000417
417 anemos
√ Urspr. 109 (ai.: [aus]atmen); Subst.Mask. (31)
Gräz.: gewöhnlich ein starker Wind, oft auch ein gewaltiger Sturm.
Jedenfalls stärker als Strong Nr. 4157 und auch als 4151.
Synonyme siehe: 5937
I.) d. Wind
1) eigtl.: d. Luftstrom, d. Sturm. Ps 1:4 Dan 7:2 Sach 6:5 Mt 11:7 ua.
2) spez.: d. vier Himmelsrichtungen (d.h. d. Windrichtungen).
1Chr 9:24 Hiob 28:25 Sach 2:10 Mt 24:31 Mk 13:27
3) übertr.: von geistigen Strömungen und verschiedenartigen Lehren
welche d. Gläubigen wie d. Wind hin- und hertreiben. Eph 4:14
0000418
418 an-endektos
√ 1 (priv.) und 1735, (w. un-annehmbar); Adj. (1)
I.) unvermeidlich
1) (es ist) unmöglich; nicht annehmbar, undenkbar. Lk 17:1
0000419
419 an-exeraunetos
√ 1 (priv.) und Abl. von 1830; Adj. (1)
I.) unausforschlich
1) von Gottes Gerichtssprüchen: unerforschlich, unaufspürbar, nicht
ergründbar. Spr 25:3 Röm 11:33
0000420
420 an-exikakos
√ 430 und 2556; Adj. (1)
Gräz.: vom Ertragen d. Schmerzes bei einer Krankheit.
I.) Übles geduldig ertragend
1) langmütig, gelassen und geduldig Schwierigkeiten, Leiden bzw.
Böses ertragend; als eine Eigenschaft von Christen. 2Tim 2:24
0000421
421 an-ex-ichniastos
√ 1 (priv.) und 1537 (perf.) und Abl. von 2487 (w. nicht-ganz aus-zuspüren;
von Fußspuren welche nicht zu entdecken sind); Adj. (2)
LXX: Hiob 5:9 9:10 34:24
I.) unausspürbar
1) nicht begreifbar, verstehbar oder ergründbar; unerforschlich; in
von Gottes Wegen. Röm 11:33
von Christi Reichtum an göttlicher Herrlichkeit. Eph 3:8
0000422
422 an-epaischuntos
√ 1 (priv.) und Abl. von 1870 (w. [sich] nicht-über sich selbst
schämend bzw. schämen müssend); Adj. (1)
Gräz.: ohne Scham oder Schande.
I.) sich nicht zu schämen brauchend
1) unbeschämt, (im Hinblick auf sich selbst oder seine Tätigkeit)
keinen Grund zur Scham oder Schande habend. 2Tim 2:15
0000423
423 an-epileptos
√ 1 (priv.) und Abl. 1949, (w. un-anfassbar); Adj. (3)
Synonyme siehe: 5923
I.) unangreifbar
1) unantastbar und nicht tadelnswert; jmd. an dem nichts zu finden ist,
was ein Gegner benützen könnte um eine berechtigte Klage (vor
Gericht) gegen ihn einzubringen. Jemand, der nicht nur einen guten
Ruf hat, sondern diesen auch wirklich verdient. Es ist demnach sogar
noch stärker und weitreichender als Strong Nr. 273 und 410.
von Ältesten bzw. Aufsehern. 1Tim 3:2
allg. von Gläubigen. 1Tim 5:7 6:14
0000424
424 an-erchomai
√ 303 und 2064; Vb. (3)
I.) hinaufkommen
1) zu einem höhergelegenen Ort (z.B. nach Jerusalem) hingehen;
(in Papyri auch übertr. vom "Hinaufgehen" in d. Hauptstadt).
1Kön 13:12 Joh 6:3 Gal 1:17,18
0000425
425 anesis
√ 447 (w. d. Loslassung); Subst.Fem. (5)
Synonyme siehe: 5810
I.) d. Erleichterung
Gräz.: das Nachlassen angespannter Bänder oder Saiten. Das
Auftauen des Eises (71,128). Daher bedeutet es meist die
Entspannung bzw. Erleichterung welche eintritt, wenn
unangenehme Zustände, z.B. Anfechtungen oder
Verfolgungen nachlassen. Es ist das Gegenteil von Drangsal,
Stress und Enge:
1) d. Ruhe, ein Lösen, d. Entspannung, Linderung, Erholung, von
d. Erleicherung in Haft(bedingungen) oder anderen schweren
Umständen - im Ggs. zu: επι-τεινω (stark strecken):
1a) d. Lösen, Erleichterung. Apg 24:23
1b) d. Befreiung von Drangsal; im Ggs. zu 2347
2Kor 2:13 7:5 8:13 2Thes 1:7
0000426
426 an-etazo
√ 303 (perf.) und εταζω (prüfen, erforschen) aus d. W. es- (sein;
vgl. lat.: es-se = es ist; dt. etwa: "auf Herz und Nieren prüfen")
Urspr. von 1510, (w. gründlich-prüfen bzw. erforschen); Vb. (2)
Synonyme siehe: 5989
I.) verhören
1) gerichtlicher t.t.: jmdn. (unter Folter im Verhör) ausforschen, jmdn.
(unter Folterqualen) verhören; allg.: jmdn. vernehmen; etw. untersuchen.
Rich 6:29 Es 2:23 Apg 22:24,29
Wortfamilie: 1833
0000427
427 aneu
√ ?; vgl. 1 (priv.: αν); Präp. (3)
Synonyme siehe: 5991
I.) ohne
1) mehr verneinend: nicht mit Beteiligung, Zutun oder Auftrag
von jmdm. oder etw.; ohne Kenntnis bzw. Wissen von jmdm.;
frei von...; außer...; ausgenommen. Mt 10:29 1Pet 3:1 4:9
0000428
428 an-euthetos
√ 1 (priv.) und 2111; Adj. (1)
I.) ungeeignet
1) unpassend, nicht gut situiert, nicht bequem (vom einem ungünstig
gelegenen Hafen). Apg 27:12
0000429
429 an-eurisko
√ 303 (perf.) und 2147; Vb. (2)
I.) auffinden
1) nach vorheriger Suche etw. (auf)finden bzw. entdecken.
Lk 2:16 Apg 21:4
0000430
430 an-echomai
√ 303 und 2192, (w. [sich] hinauf-halten; oder: [sich] zurück-halten);
Vb.Med. (15)
I.) ertragen
1) jmdn. oder etw. (Schwieriges) aushalten; sich vertragen, miteinander
auskommen. Gen 45:1 Hiob 6:11,26 Jes 1:13 63:15 Mt 17:17 Mk 9:19
Eph 4:2 Kol 3:13 ua.
2) sich etw. gefallen lassen; etw. zugestehen bzw. billigen.
2Kor 11:4,20 2Tim 4:3 Heb 13:22
3) als jurist. t.t.: sich eine Klage (widerwillig?) anhören. Apg 18:14
0000431
431 a-nepsios
√ 1 (cop.) und νεπυτιος (Brut; ai.: Enkel; dt.: Neffe, Nichte),
(w. zusammen [mit anderen zu] einer-Familie gehörend); Subst.Mask. (1)
I.) d. Cousine
1) d. Neffe, d. Geschwisterkind, d. (nahe Bluts)Verwandte, d. Vetter. Kol 4:10
0000432
432 anethon
√ ?; Subst.Neut. (1)
I.) d. Dill
1) eine Gewürzpflanze und als solche auch zu verzehnten. Mt 23:23
0000433
433 an-eko
√ 303 (perf.) und 2240, (w. hinauf-gelangt; daher: angekommen);
Vb. (3)
Gräz.: hinaufgekommen bzw. angekommen sein.
Synonyme siehe: 6017
I.) unpers.: es gehört sich
1) Bezieht sich vor allem auf das was gute Pflichterfüllung ist:
es gebürt, schickt oder geziemt sich; d. Pflicht(erfüllung).
Das was man im ethischen Sinn zu erweisen schuldig ist, mit
einem ermahnenden Unterton.
Jos 23:14 1Sam 27:8 Eph 5:4 Kol 3:18 Phlm 1:8
0000434
434 an-emeros
√ 1 (priv.) und ημερος (zahm, mild; ahdt.: Jammer, traurig); Adj. (1)
I.) ungezähmt
1) nicht mild, sondern wild (wie Raubtiere); ungezügelt, roh, grausam,
unfreundlich und barsch; "unkultiviert" (1,131). 2Tim 3:3
0000435
435 aner
√ ig.: aner- (männlich; lat. fortis: stark, kräftig, mutig, tapfer); Subst.Mask. (216)
Synonyme siehe: 444
I.) d. Mann
1) mit Bezug auf d. Geschlecht:
1a) ein Mann (d.h. männlich) im Ggs. zur Frau.
Gen 19:8 Ex 21:29 Rich 11:39 Mt 14:21 Apg 8:12 1Tim 2:12 ua.
1b) d. Ehemann, Gatte.
Mt 1:16,19 Mk 10:2,12 Joh 4:16 Röm 7:2 Eph 5:22 Tit 1:6 ua.
1c) d. Bräutigam (als d. Verlobte und zukünftige Ehemann).
Dtn 22:23 Offb 21:2
2) mit Bezug auf d. Alter: d. erwachsene Mann im Ggs. zum Knaben.
1Kor 13:11 Eph 4:13 Jak 3:2
3) allg.: irgendwer oder irgendjemand (männlicher); Pl.: gewisse Leute;
von einer Gruppe - sowohl Männer als auch Frauen. Lk 5:18 Lk 8:27
Lk 8:41 9:38 19:2 Joh 1:30 Apg 6:11 10:1 Röm 4:8 Ps 32:2 Jak 1:12
Wortfamilie: 406, 407, 408, 5220, 5362
0000436
436 anth-istemi
√ 473 (Opposition) und 2476; Vb. (14)
Gräz.: kämpfen.
I.) widerstehen
1) sich widersetzen gegen...; sich entgegenstellen; jmdm. entgegentreten
bzw. widerstehen. Dtn 7:24 9:2 11:25 Es 9:2 Mt 5:39 Röm 9:19 Eph 6:13 ua.
0000437
437 ant-homologeomai
√ 473 (zurück) und Med. von 3670 (w. [aus Dankbarkeit für Wohltaten]
zurück-dasselbe sagen); Vb.Med. (1)
Gräz.: etw. völlig anerkennen; etw. bekennen bzw. zugeben; öffentlichen
Dank oder Anerkennung aussprechen; etw. mit einem Bekenntnis erwidern,
gegenseitig übereinkommen; von d. formalen Zustimmung bei Verträgen.
I.) öffentlich preisen
1) w. zurück-preisen: d.h. Dank zurückerstatten, jmdm. öffentlich
Dank abstatten, jmdn. in d. Öffentlichkeit loben, in Gegenwart
von jmdm. öffentlich seinen Dank bzw. seinen Lobpreis aussprechen.
Ps 79:13 Dan 4:34 Lk 2:38
0000438
438 anthos
√ ai.: ndhas (Kraut); Subst.Neut. (4)
Gräz. eigtl.: von d. Weinstockblüte (1,133).
I.) d. Blüte
1) auch: d. Blume, Pflanzenspitze.
Jes 40:6,7 Jak 1:10,11 1Pet 1:24
0000439
439 anthrakia
√ 440; Subst.Fem. (2)
I.) d. Kohlenfeuer
1) ein Haufen glühender Kohle. Joh 18:18 21:9
0000440
440 anthrax
√ vgl. altnordisch: d. Steinsplitter; nhdt.: Sinter; vgl.: "Anthrazit"; Adj. (1)
I.) d. Glutkohle
1) d. glühende Kohle. Spr 25:22 Röm 12:20
0000441
441 anthrop-areskos
√ 444 und 700, (w. d. Menschen-gefallend); Adj. (2)
I.) menschengefällig
1) d. Gunst, d. Gefallen oder d. Zustimmung von Menschen suchend (und
aus diesem Motiv heraus etw. tuend). Dadurch macht man sich aber
zum Sklaven von menschlicher Meinung. Ps 53:5 Eph 6:6 Kol 3:22
0000442
442 anthropinos
√ 444 (w. zum Menschen gehörig, betreffend oder herrührend); Adj. (7)
I.) menschlich
1) angewandt auf Dinge d. zum Menschen gehören bzw. nur ihm eigen
sind und so im Gegensatz zum Tierischen oder Göttlichen stehen:
irdisch, von menschlichem Interesse. Hiob 10:5 Hes 4:15 Dan 7:4,8
Apg 17:25 1Kor 2:13 4:3 Jak 3:7 1Pet 2:13
2) allg.: auf Menschenweise; menschenmöglich d.h. nicht übermenschlich
sondern ganz "normal" und daher tragbar. Num 5:6 Röm 6:19 1Kor 10:13
0000443
443 anthropo-ktonos
√ 444 und κτεινω (umbringen, töten) aus d. W. kten- (ai.: verwunden),
siehe Urspr. von 615, (w. eigtl.: jmd. d. einen Menschen tötlich
verwundet, sodass er schließlich stirbt); Subst.Mask. (3)
Gräz.: d. Totschläger, wobei es sich auch um einen unbeabsichtigten
Mord handeln kann, juristisch gesehen also milder als Strong Nr.: 409
und 5406.
Synonyme siehe: 5811
I.) d. Menschentöter
1) im NT nur im übertr. Sinn: d. Menschenmörder. Joh 8:44 1Joh 3:15
0000444
444 anthropos
√ ?; viell. von 435 und οψ, (w. Mann-Gesicht; menschlich,
zum Menschen gehörig); vgl. 3700; Subst.Mask. (551)
Synonyme siehe: 435
I.) d. Mensch
1) ein menschliches Wesen (männlich oder weiblich):
1a) generisch mit Art.: der Mensch (schlechthin),
alle menschlichen Wesen einschließend, d. Menschheit.
Dtn 8:3 Lev 18:5 Mt 4:4 uva.
1b) Menschen unterschieden von Lebewesen anderer Ordnung:
(z.B. unterschieden von Pflanzen, Tieren; Gott und d. Engeln).
Jes 29:13 Ps 118:6 Mt 4:19 12:12 Heb 13:6 uva.
1c) d. gefallene Mensch als hinfälliges Wesen d. sündigen kann.
1Kor 2:5 3:3,4 Röm 3:5 Gal 3:15 ua.
1d) d. Mensch, mit verächtlichem Unterton; der ohnmächtige
Mensch. Ps 55:14 Mich 6:8 Lk 5:20 12:14 22:58,60
Röm 2:1,3 9:20 Jak 2:20 ua.
1e) d. Mensch als zwei Naturen habend (Körper und Seele):
d. "äußere" und d. "innere" Mensch.
Röm 7:22 2Kor 4:6 Eph 3:16 1Pet 3:4
1f) d. "alte" und d. "neue" Mensch.
Röm 6:6 1Kor 2:14,15 Eph 4:22,24 Kol 3:9
2) mit Bezug auf d. Geschlecht, wenn d. Zusammenhang es zeigt:
d. Mann (= männlicher Gattung = Strong Nr. 435).
Gen 2:24 24:26 Mt 11:8 25:24 1Kor 7:1 ua.
3) d. Ehemann. Mt 19:3,10
4) unbestimmt und verallgemeinernd: man, irgendjemand, einer.
Mt 17:14 18:12 Mk 12:1 Joh 5:5 Röm 3:28 ua.
5) Pl.: d. Leute, d. Mitmenschen.
Gen 11:5 Ps 10:4 Mt 5:13,16 Mk 8:24 Joh 4:28 ua.
6) in Verbindung mit anderen Worten: (Kauf)mann, (Gottes)mann.
2Chr 8:14 Lk 2:14 2Thes 2:3 1Tim 6:11 2Tim 3:17 ua.
Wortfamilie: 441, 442, 443, 5363, 5364
0000445
445 anth-upateuo
√ 446; Vb. (1 Hss.)
I.) Prokonsul sein
1) d. Amt eines Prokonsuls ausüben. Die besten Hss. haben
Strong Nr. 446 in: Apg 18:12
0000446
446 anth-upatos
√ 473 und Superl. von 5228, (überster → höchster, erhabenster;
subst.: d. röm. Konsul), (w. stellvertretend für-d. röm. Konsul
[handelnd]); Subst.Mask. (5)
Gräz.: In der röm. Verwaltung der Provinzen gab es drei Rangstufen:
Proprätoren, Prokonsulen, Prokuratoren (65,I,102).
Synonyme siehe: 2232
I.) d. Prokonsul
1) an d. Spitze jeder senatorischen Provinz stand ein Prokonsul.
Apg 13:7,8,12 18:12
In Apg 19:38 könnte aber d. ganz allg. Bedeutung: "Behörden"
gemeint sein.
0000447
447 an-iemi
√ 303 und ιημι (senden; strömen; Med.: eilen; übertr.: nach etw.
streben bzw. verlangen) aus ig. ji-je-mi (etw. in Bewegung setzen;
lat.: werfen, schleudern), (w. zurück-senden → loslassen); Vb. (4)
Gräz.: hinaufsenden; zurücksenden, zurückschlagen.
Synonyme siehe: 1439
I.) ablassen
1) lassen, von etw. oder jmdm. loslassen; etw. lösen, nachlassen, öffnen;
übertr.: ablassen von...; etw. sein lassen. Apg 16:26 27:40 Eph 6:9
2) jmdn. ohne Beistand lassen, verlassen, aufgeben. Dtn 31:6 Heb 13:5
Wortfamilie:
425 anesis
√ 447; Subst.Fem. (5)
I.) d. Erleichterung
863 aph-iemi
√ 575 und Urspr. 447; Vb. (146)
I.) entlassen
II.) erlassen
III.) zulassen
IV.) verlassen
2726 kat-epheia
√ Abl. von 2596 und 863; Subst.Fem. (1)
I.) d. Niedergeschlagenheit
859 aphesis
√ 863; Subst.Fem. (17)
I.) d. Entlassung
II.) d. Erlassung
2524 kath-iemi
√ 2596 und Urspr. 447; Vb. (4)
I.) herablassen
1455 eg-kathetos
√ 1722 und 2524; Adj. (1)
I.) d. Horcher.
3935 par-iemi
√ 3844 und Urspr. 447; Vb. (1)
I.) vorbeilassen
3929 paresis