Luther 1984: | Was ist leichter, zu sagen: Dir sind deine Sünden vergeben, oder zu sagen: Steh auf und geh umher?
|
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | Was ist leichter, zu sagen: ,Deine Sünden sind dir vergeben', oder zu sagen: ,Stehe auf und gehe umher'?
|
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | Was ist leichter zu sagen: Dir sind deine Sünden vergeben, oder zu sagen: Steh auf und geh umher?
|
Schlachter 1952: | Was ist leichter, zu sagen: Deine Sünden sind dir vergeben, oder zu sagen: Steh auf und wandle?
|
Schlachter 1998: | Was ist leichter, zu sagen: Deine Sünden sind dir vergeben, oder zu sagen: Steh auf und geh umher?
|
Schlachter 2000 (05.2003): | Was ist leichter, zu sagen: Deine Sünden sind dir vergeben!, oder zu sagen: Steh auf und geh umher?
|
Zürcher 1931: | Was ist leichter, zu sagen: Deine Sünden sind dir vergeben, oder zu sagen: Steh auf und geh umher?
|
Luther 1912: | Welches ist leichter: zu sagen: Dir sind deine Sünden vergeben, oder zu sagen: Stehe auf und wandle?
|
Luther 1912 (Hexapla 1989): | Welches ist leichter: zu sagen: Dir sind deine Sünden vergeben, oder zu sagen: Stehe auf und wandle?
|
Luther 1545 (Original): | Welchs ist leichter zu sagen, Dir sind deine sunde vergeben, Oder zu sagen, Stehe auff vnd wandele?
|
Luther 1545 (hochdeutsch): | Welches ist leichter zu sagen: Dir sind deine Sünden vergeben? oder zu sagen: Stehe auf und wandle?
|
Neue Genfer Übersetzung 2011: | »Was ist leichter zu sagen: ›Deine Sünden sind dir vergeben‹ oder: ›Steh auf und geh umher!‹?
|
Albrecht 1912/1988: | Was ist leichter, zu sagen: ,Deine Sünden sind dir vergeben' oder das Wort zu sprechen: ,Steh auf und wandle'?
|
Meister: | Was ist leichter zu sprechen: ,Dir sind deine Sünden vergeben', oder zu sprechen: ,Stehe auf und wandle'?
|
Menge 1949 (Hexapla 1997): | Was ist leichter, zu sagen: ,Deine Sünden sind dir vergeben', oder zu sagen: ,Stehe auf und gehe umher'?
|
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | Was ist leichter, zu sagen: Dir sind deine Sünden vergeben, oder zu sagen: Stehe auf und wandle?
|
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | Was ist leichter zu sagen: Dir sind deine Sünden -idpp-vergeben, oder zu sagen: Steh auf und -imp-geh umher?
|
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | Was ist leichter, zu sagen: Es sind dir deine Sünden vergeben, oder zu sagen: Stehe auf und gehe umher?
|
Interlinear 1979: | Was ist leichter, zu sagen: Vergeben sind dir deine Sünden, oder zu sagen: Steh auf und geh umher!?
|
NeÜ 2024: | Was ist leichter - zu sagen: 'Deine Sünden sind dir vergeben' oder: 'Steh auf und geh!'?
|
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | Was ist leichter, zu sagen: 'Dir sind deine Sünden vergeben', oder zu sagen: 'Stehe auf und gehe!'?
|
English Standard Version 2001: | Which is easier, to say, 'Your sins are forgiven you,' or to say, 'Rise and walk'?
|
King James Version 1611: | Whether is easier, to say, Thy sins be forgiven thee; or to say, Rise up and walk?
|
Robinson-Pierpont 2022: | Τί ἐστιν εὐκοπώτερον, εἰπεῖν, Ἀφέωνταί σοι αἱ ἁμαρτίαι σου, ἢ εἰπεῖν, Ἔγειραι καὶ περιπάτει;
|
Franz Delitzsch 11th Edition: | מָה הַנָּקֵל הֶאָמֹר נִסְלְחוּ־לְךָ חַטֹּאתֶיךָ אִם־אָמֹר קוּם וְהִתְהַלֵּךְ
|
| |
Kommentar: | |
Peter Streitenberger 2022: | Jesus beweist, dass er die Macht hat, Sünden zu vergeben, indem er diese Aussage mit einem Wunder beweist. Das Adjektiv εὐκοπώτερον („einfacher“) ist ein Komparativ aus εὔκοπος („leicht, mühelos, einfach“) den Teilen εὖ („gut“) κόπος („Mühe“). „Sagen“ steht hier stellvertretend für „tun“.
|
John MacArthur Studienbibel: | 5, 23: Was ist leichter. S. Anm. zu Matthäus 9, 5.
|