Luther 1984: | Es standen aber dort sechs steinerne Wasserkrüge -a-für die Reinigung nach jüdischer Sitte, und in jeden gingen zwei oder drei Maße-1-. -1) Maßeinheit, die etwa 40 Litern entspricht. Die Wasserkrüge fassen demnach rund 100 lt. a) Markus 7, 3.4. |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | Nun waren dort sechs steinerne Wassergefäße aufgestellt, wie es die Sitte der jüdischen Reinigung erforderte; jedes von ihnen faßte zwei bis drei große Eimer-1-. -1) ein Eimer = ca. 40 Liter. |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | Es waren aber sechs steinerne Wasserkrüge dort aufgestellt, nach der Reinigungssitte der Juden-a-, wovon jeder zwei oder drei Maß-1- faßte. -1) w: -+Metretes-, ein Hohlmaß von etwa 39 Liter; die Krüge faßten also insgesamt etwa 600 Liter. a) Markus 7, 3.4. |
Schlachter 1952: | Es waren aber daselbst sechs steinerne Wasserkrüge, nach der Sitte der jüdischen Reinigung, wovon jeder zwei oder drei Eimer faßte. |
Schlachter 1998: | Es waren aber dort sechs steinerne Wasserkrüge, nach der Reinigungssitte der Juden, von denen jeder zwei oder drei Eimer-1- faßte. -1) gr. -+Metretes- (ca. 39 lt.).++ |
Schlachter 2000 (05.2003): | Es waren aber dort sechs steinerne Wasserkrüge, nach der Reinigungssitte der Juden, von denen jeder zwei oder drei Eimer fasste. |
Zürcher 1931: | Es waren aber gemäss dem Reinigungsbrauch der Juden sechs steinerne Wasserkrüge dort aufgestellt, die je zwei oder drei Bath fassten. -Markus 7, 3.4. |
Luther 1912: | Es waren aber allda sechs steinerne Wasserkrüge gesetzt nach der Weise der a) jüdischen Reinigung, und ging in je einen zwei oder drei Maß. - a) Markus 7, 3.4. |
Luther 1912 (Hexapla 1989): | Es waren aber allda sechs steinerne Wasserkrüge gesetzt nach der Weise der -a-jüdischen Reinigung, und ging in je einen zwei oder drei -1-Maß. -1) -+Maß-, ein gr. Maß von fast 40 Liter. a) Markus 7, 3.4. |
Luther 1545 (Original): | Es waren aber alda sechs steinern Wasserkrüge gesetzt nach der weise der Jüdischen reinigung, vnd gieng in je einen, zwey oder drey Mas. -[Mass] Metreta im Griechischen, Zwo Metreten machen bey vns schier ein Eimer weins. |
Luther 1545 (hochdeutsch): | Es waren aber allda sechs steinerne Wasserkrüge gesetzt nach der Weise der jüdischen Reinigung, und gingen in je einen zwei oder drei Maß. |
Neue Genfer Übersetzung 2011: | In der Nähe standen sechs steinerne Wasserkrüge, wie sie die Juden für die vorgeschriebenen Waschungen benutzen. Die Krüge fassten jeder zwischen achtzig und hundertzwanzig Liter. |
Albrecht 1912/1988: | Nun standen dort sechs steinerne Wasserkrüge, die nach jüdischer Sitte zur Reinigung-1- bestimmt waren, und von denen jeder zwei oder drei Maß-2- fassen konnte. -1) der Hände und der Gefäße. 2) w: -+Metreten-. Der attische -+Metretes- enthielt über 39 Liter. |
Meister: | Es waren aber dort sechs steinerne Wasserkrüge aufgestellt, nach der Reinigung-a- der Juden, sie faßten je zwei oder drei Maß. -a) Markus 7, 3. |
Menge 1949 (Hexapla 1997): | Nun waren dort sechs steinerne Wassergefäße aufgestellt, wie es die Sitte der jüdischen Reinigung erforderte; jedes von ihnen faßte zwei bis drei große Eimer-1-. -1) ein Eimer = ca. 40 Liter. |
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | Es waren aber daselbst sechs steinerne Wasserkrüge aufgestellt, nach der Reinigung(ssitte) der Juden, wovon jeder zwei oder drei Maß-1- faßte. -1) gr. -+Metreten-, ein Hohlmaß von etwa 39 Liter.++ |
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | Es waren aber sechs steinerne Wasserkrüge dort aufgestellt nach der Reinigungssitte der Juden-a-, wovon jeder zwei oder drei Maß-1- faßte. -1) w: -+Metretes-, ein Hohlmaß von etwa 39 Liter; die Krüge faßten also insgesamt etwa 600 Liter. a) Markus 7, 3.4. |
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | Es waren nun dort nach der Reinigungssitte der Juden sechs steinerne Wasserkrüge aufgestellt, je zwei bis drei Maß fassend. |
Interlinear 1979: | Waren aber dort steinerne Wasserkrüge, sechs, gemäß der Reinigung der Juden lagernd, fassend je zwei oder drei Metreten. |
NeÜ 2024: | In der Nähe standen sechs Wasserkrüge aus Stein, wie sie von den Juden für zeremonielle Waschungen benötigt wurden. Jeder von ihnen fasste etwa 100 Liter. (Wörtlich: "zwei oder drei Metretes". Metretes ist ein Hohlmaß von etwa 39 Litern Inhalt.) |
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | Dort waren gemäß der Reinigung[ssitte] der Juden sechs steinerne Wasserkrüge aufgestellt, wovon jeder zwei oder drei Maß(a) fasste. -Fussnote(n): (a) Ein Maß ist 39 l. -Parallelstelle(n): Markus 7, 3-5 |
English Standard Version 2001: | Now there were six stone water jars there for the Jewish rites of purification, each holding twenty or thirty gallons. |
King James Version 1611: | And there were set there six waterpots of stone, after the manner of the purifying of the Jews, containing two or three firkins apiece. |
Robinson-Pierpont 2022: | V-IAI-3P δὲ CONJ ἐκεῖ ADV ὑδρίαι N-NPF λίθιναι A-NPF ἓξ A-NUI κείμεναι V-PNP-NPF κατὰ PREP τὸν T-ASM καθαρισμὸν N-ASM τῶν T-GPM Ἰουδαίων, A-GPM χωροῦσαι V-PAP-NPF ἀνὰ PREP μετρητὰς N-APM δύο A-NUI ἢ PRT τρεῖς. A-APM |
Franz Delitzsch 11th Edition: | וְשָׁם שִׁשָּׁה כַדֵּי־אֶבֶן עֲרוּכִים כְּמִשְׁפַּט הַיְּהוּדִים לְטָהֳרָתָם שְׁתַּיִם אוֹ־שָׁלשׁ בַּתִּים יָכִיל כָּל־אֶחָד |
Kommentar: | |
Peter Streitenberger 2022: | Mit der Maßangabe wird das reine Fassungsvermögen angegeben, die Krüge waren jedoch bis V. 7 noch leer. Z.B. in 2. Chronik 4.5 wird μετρητής (Maß) für das hebräische Bat verwendet, das etwa 36 Liter fassen konnte. Das Partizip χωροῦσαι (fassend/wobei sie fassten), das einen Nebensatz einleitet, stimmt mit dem Bezugswort ὑδρίαι (Wasserkrüge) im Hauptsatz in Kasus, Numerus und Genus überein. |
John MacArthur Studienbibel: | 2, 1: Johannes berichtet von dem ersten großen Zeichen, das Jesus zur Demonstration seiner Gottheit tat, der Verwandlung von Wasser in Wein. Nur Gott kann aus Nichts etwas erschaffen. Johannes führt acht Wunder in seinem Evangelium auf, die »Zeichen« oder eine Bestätigung dessen darstellen, wer Jesus ist. Alle acht Wunder sind unterschiedlich, keines gleicht dem anderen (vgl. V. 11). 2, 1 am dritten Tag. Diese Angabe bezieht sich auf die letzte Begebenheit, die Berufung von Philippus und Nathanael (1, 43). Hochzeit. In Palästina konnte eine solche Hochzeitsfeier eine Woche dauern. Die finanziellen Verpflichtungen lagen beim Bräutigam (V. 9.10). Es hätte einen Bräutigam in Verlegenheit gebracht, wenn er seinen Gästen keinen Wein mehr hätte anbieten können; eventuell wäre sogar mit einer möglichen Klage seitens der Verwandten der Braut zu rechnen gewesen. Kana in Galiläa. Kana war das Zuhause Nathanaels (21, 2). Die genaue Lage ist unbekannt. Wahrscheinlich ist es das heutige Chirbet Qana, ein Ort ungefähr 14 km nördlich von Nazareth. |