Luther 1984: | Ich sage das nicht, weil ich Mangel leide; denn ich habe gelernt, mir -a-genügen zu lassen, wie's mir auch geht. -a) 1. Timotheus 6, 6. |
Menge 1949 (V1): | Ich sage das nicht, weil ich mich in Not befinde-1-; denn ich habe gelernt, in welcher Lage ich mich auch befinde, mir genügen zu lassen; -1) o: befunden habe. |
Revidierte Elberfelder 1985: | Nicht, daß ich es des Mangels wegen sage, denn ich habe gelernt, mich (darin) zu begnügen, worin ich bin-a-. -a) 1. Timotheus 6, 6-8. |
Schlachter 1952: | Nicht Mangels halber sage ich das; denn ich habe gelernt, mit der Lage zufrieden zu sein, in welcher ich mich befinde. |
Zürcher 1931: | Nicht dass ich es Mangels halber sage; denn ich habe gelernt, in der Lage, in der ich bin, mir genügen zu lassen. -1. Timotheus 6, 6-8. |
Luther 1545: | Nicht sage ich das des Mangels halben; denn ich habe gelernet, bei welchen ich bin, mir genügen lassen. |
Neue Genfer Übersetzung 2011: | Ich sage das nicht etwa wegen der Entbehrungen, die ich zu ertragen hatte; denn ich habe gelernt, in jeder Lebenslage zufrieden zu sein. |
Albrecht 1912: | Das bringe ich nicht zur Sprache, weil ich etwa Mangel litte; denn ich habe gelernt, in jeder Lage zufrieden zu sein. |
Luther 1912: | Nicht sage ich das des Mangels halben; denn ich habe gelernt, worin ich bin, mir -a-genügen zu lassen. -a) 1. Timotheus 6, 6. |
Meister: | Nicht, daß ich das um des Mangels willen sage; denn ich habe gelernt, worin-a- ich bin, zufrieden zu sein! -a) 1. Timotheus 6, 6-8. |
Menge 1949 (V2): | Ich sage das nicht, weil ich mich in Not befinde-1-; denn ich habe gelernt, in welcher Lage ich mich auch befinde, mir genügen zu lassen; -1) o: befunden habe. |
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | Nicht daß ich (dies) des Mangels halber sage, denn ich habe gelernt, worin ich bin, mich zu begnügen. |
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | Nicht, daß ich es des Mangels wegen sage, denn ich habe -a-gelernt, mich (darin) zu begnügen, worin ich bin-a-. -a) 1. Timotheus 6, 6-8. |
Schlachter 1998: | Nicht wegen des Mangels sage ich das; ich habe nämlich gelernt, mit der Lage zufrieden zu sein, in der ich mich befinde. |
Interlinear 1979: | Nicht, daß aus Bedürftigkeit ich sage; denn ich habe gelernt, in welchen ich bin, selbstgenügsam zu sein. |
NeÜ 2016: | Ich sage das nicht, weil ich unbedingt etwas gebraucht hätte; denn ich habe gelernt, mit dem zufrieden zu sein, was ich habe. |
Jantzen/Jettel 2016: | Nicht dass ich von Mangel spreche, denn meinerseits habe ich gelernt, in dem, worin ich bin, zufrieden 1) zu sein. a) a) 1. Timotheus 6, 6; 6, 8 1) o.: genügsam (weil man sich begnügen darf) |
English Standard Version 2001: | Not that I am speaking of being in need, for I have learned in whatever situation I am to be content. |
King James Version 1611: | Not that I speak in respect of want: for I have learned, in whatsoever state I am, [therewith] to be content. |