Luther 1984: | hinter dem zweiten Vorhang aber war der Teil der Stiftshütte, der das -a-Allerheiligste heißt. -a) 2. Mose 26, 33. |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | Hinter dem zweiten Vorhang aber liegt der Teil des Zeltes, der das Allerheiligste genannt wird, |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | hinter dem zweiten Vorhang aber ein Zelt, das das Allerheiligste genannt wird-a-, -a) 2. Mose 26, 31-33. |
Schlachter 1952: | Hinter dem zweiten Vorhang aber befand sich das Zelt, welches das Allerheiligste heißt; |
Schlachter 1998: | Hinter dem zweiten Vorhang aber befand sich das Zelt, welches das Allerheiligste genannt wird; |
Schlachter 2000 (05.2003): | Hinter dem zweiten Vorhang aber befand sich das Zelt, welches das Allerheiligste genannt wird; |
Zürcher 1931: | hinter dem zweiten Vorhang aber das Zelt, welches das Allerheiligste genannt wird, -2. Mose 26, 33. |
Luther 1912: | Hinter dem andern Vorhang aber war die Hütte, die da heißt a) das Allerheiligste; - a) 2. Mose 26, 33. |
Luther 1912 (Hexapla 1989): | Hinter dem andern Vorhang aber war die Hütte, die da heißt -a-das Allerheiligste; -a) 2. Mose 26, 33. |
Luther 1545 (Original): | Hinder dem andern Furhang aber war die Hütte, die da heisset, die Allerheiligeste, |
Luther 1545 (hochdeutsch): | Hinter dem andern Vorhang aber war die Hütte, die da heißt das Allerheiligste. |
Neue Genfer Übersetzung 2011: | Dahinter befand sich, durch einen weiteren Vorhang abgetrennt, ein zweiter Raum, das so genannte Allerheiligste [Kommentar: 2. Mose 26, 31-33.] , |
Albrecht 1912/1988: | Hinter dem zweiten Vorhang war ein andrer Raum: das sogenannte Allerheiligste. |
Meister: | nach dem zweiten Vorhang aber eine Zelthütte, die Allerheiligstes-a- genannt wird. -a) 2. Mose 26, 31.33; 36, 35. |
Menge 1949 (Hexapla 1997): | Hinter dem zweiten Vorhang aber liegt der Teil des Zeltes, der das Allerheiligste genannt wird, |
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | hinter dem zweiten Vorhang aber eine Hütte, welche das Allerheiligste genannt wird, |
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | hinter dem zweiten Vorhang aber ein Zelt, das das Allerheiligste genannt wird-a-, -a) 2. Mose 26, 31-33. |
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | Nach dem zweiten Vorhang (war) nun das Zelt, das Allerheiligtum genannt wird, |
Interlinear 1979: | aber hinter dem zweiten Vorhang ein Zelt, das genannte Heilige Heiligen, |
NeÜ 2024: | Dahinter lag, durch einen weiteren Vorhang abgetrennt, das sogenannte Höchstheilige. |
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | nach(a) dem zweiten Vorhang aber ein Zelt, das das [Aller]heiligste(b) genannt wird, -Fussnote(n): (a) o.: hinter (b) im Gt.: [die] Heiligen der Heiligen, eine Bezeichnung für das Allerheiligste. -Parallelstelle(n): 2. Mose 26, 31-33 |
English Standard Version 2001: | Behind the second curtain was a second section called the Most Holy Place, |
King James Version 1611: | And after the second veil, the tabernacle which is called the Holiest of all; |
Robinson-Pierpont 2022: | Μετὰ δὲ τὸ δεύτερον καταπέτασμα σκηνὴ ἡ λεγομένη ἅγια ἁγίων, |
Franz Delitzsch 11th Edition: | וּמִבֵּית לַפָּרֹכֶת הַשֵּׁנִית מִשְׁכָּן הַנִּקְּרָא קֹדֶשׁ הַקֳּדָשִׁים |
Kommentar: | |
Peter Streitenberger 2022: | Da Paulus in Vers 2 in der Vergangenheit schreibt, ist dies auch hier und in den folgenden Versen anzunehmen, d.h. dass er das Zelt der Zusammenkunft in der Rückschau und nicht mehr als aktuell betrachtet. Der Artikel τὸ („dem“) vor „Teppich/Vorhang“ zeigt an, dass Paulus davon ausgeht, dass die Leser ein grundsätzliches Wissen der Zusammenhänge haben. Der fehlende Artikel vor dem Prädikativ σκηνὴ („das Zelt“) bedeutet nicht, dass dies indefinit („ein Zelt“) wäre, da Prädikative i.d.R. keinen Artikel annehmen. |
John MacArthur Studienbibel: | 9, 3: Allerheiligste. Das Allerheiligste war der Ort, wo die Bundeslade und der Gnadenstuhl standen; das war der Sühneort (2. Mose 26, 33.34). |