2. Petrus 2, 22

Der zweite Brief des Petrus (Zweiter Petrusbrief)

Kapitel: 2, Vers: 22

2. Petrus 2, 21
2. Petrus 3, 1

Luther 1984:An ihnen hat sich erwiesen die Wahrheit des Sprichworts: -a-Der Hund frißt wieder, was er gespien hat; und: Die Sau wälzt sich nach der Schwemme wieder im Dreck. -a) Sprüche 26, 11.
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989):Bei ihnen bestätigt sich die Wahrheit des Sprichworts: «Ein Hund kehrt zu seinem eigenen Gespei zurück»-a- und «ein Schwein wälzt sich nach der Schwemme wieder im Kot.» -a) Sprüche 26, 11.
Revidierte Elberfelder 1985/1986:Es ist ihnen aber nach dem wahren Sprichwort ergangen: Der Hund kehrt wieder um zu seinem eigenen Gespei-a- und die gewaschene Sau zum Wälzen im Kot. -a) Sprüche 26, 11.
Schlachter 1952:Es ist ihnen ergangen nach dem wahren Sprichwort: «Der Hund frißt wieder, was er gespien hat, und die Sau wälzt sich nach der Schwemme wieder im Kot!»
Schlachter 1998:Doch es ist ihnen ergangen nach dem wahren Sprichwort: «Der Hund kehrt wieder um zu dem, was er erbrochen hat, und die gewaschene Sau zum Wälzen im Schlamm.»
Schlachter 2000 (05.2003):Doch es ist ihnen ergangen nach dem wahren Sprichwort: »Der Hund kehrt wieder um zu dem, was er erbrochen hat, und die gewaschene Sau zum Wälzen im Schlamm.«
Zürcher 1931:Es ist ihnen widerfahren, was das wahre Sprichwort sagt: «Ein Hund kehrt wieder um zu dem, was er selber ausgespieen hat», und: «ein Schwein, das sich gebadet hat, geht wieder in den Mistpfuhl.» -Sprüche 26, 11.
Luther 1912:Es ist ihnen widerfahren das wahre Sprichwort: a) »Der Hund frißt wieder, was er gespieen hat«; und: »Die Sau wälzt sich nach der Schwemme wieder im Kot.« - a) Sprüche 26, 11.
Luther 1912 (Hexapla 1989):Es ist ihnen widerfahren das wahre Sprichwort: -a-«Der Hund frißt wieder, was er gespieen hat»; und: «Die Sau wälzt sich nach der Schwemme wieder im Kot.» -a) Sprüche 26, 11.
Luther 1545 (Original):Es ist jnen widerfaren das ware Sprichwort, Der Hund frisset wider was er gespeiet hat. Vnd, Die Saw waltzet sich nach der schwemme wider im Kot.
Luther 1545 (hochdeutsch):Es ist ihnen widerfahren das wahre Sprichwort: Der Hund frisset wieder, was er gespeiet hat, und: Die Sau wälzet sich nach der Schwemme wieder im Kot.
Neue Genfer Übersetzung 2011:Mit ihnen ist genau das geschehen, was das Sprichwort so treffend beschreibt: »Der Hund kehrt zu dem zurück, was er erbrochen hat [Kommentar: Sprüche 26, 11.] ; das Schwein, sauber gewaschen, wälzt sich hinterher doch wieder im Schlamm.«
Albrecht 1912/1988:Bei ihnen bestätigt sich die Wahrheit des Sprichworts: «Der Hund kehrt zurück zu seinem Auswurf-a-», und: «Die Sau, die sich eben erst im Wasser gereinigt hat, wälzt sich aufs neue im Schlamm-1-.» -1) die Herkunft dieses Sprichworts ist unbekannt. a) frei nach Sprüche 26, 11.
Meister:Es hat sich aber bei ihnen zugetragen das wahre Sprichwort: «Ein Hund-a- wendet sich um zu seinem eigenen Ausgespieenen, und eine Sau-b- wälzt sich nach der Schwemme wieder im Kot.» -a) Sprüche 26, 11. b) Matthäus 7, 6.
Menge 1949 (Hexapla 1997):Bei ihnen bestätigt sich die Wahrheit des Sprichworts: «Ein Hund kehrt zu seinem eigenen Gespei zurück»-a- und «ein Schwein wälzt sich nach der Schwemme wieder im Kot.» -a) Sprüche 26, 11.
Nicht revidierte Elberfelder 1905:Es ist ihnen aber-1- nach dem wahren Sprichwort-2- ergangen: Der Hund kehrte um zu seinem eigenen Gespei-a-, und die gewaschene Sau zum Wälzen-3- im Kot. -1) mehrere lassen fehlen «aber». 2) eig: der wahren bild- lichen Rede. 3) ein. lesen: zum Wälzort. a) vgl. Sprüche 26, 11.++
Revidierte Elberfelder 1985-1991:Es ist ihnen aber nach dem wahren Sprichwort ergangen: «Der Hund -pta-kehrt wieder um zu seinem eigenen Gespei»-a- und die gewaschene Sau zum Wälzen im Kot. -a) Sprüche 26, 11.
Robinson-Pierpont (01.12.2022):Da trifft (auf) sie die (Aussage) des wahren Sprichworts zu: Ein Hund kehrt zum eigenen Erbrochenen um und eine gewaschene Sau zum Wälzen im Schlamm.
Interlinear 1979:Zugestoßen ist ihnen das des wahren Sprichworts: Ein Hund zurückgekehrt zu dem eigenen Gespei, und: Ein Schwein, sich gebadet habend, zum Wälzen im Schlamm.
NeÜ 2024:Es ist ihnen genauso ergangen, wie das Sprichwort sagt: Ein Hund kommt zum Erbrochenen zurück und eine gewaschene Sau wälzt sich wieder im Dreck.
Jantzen/Jettel (25.11.2022):Es ist aber bei ihnen das eingetroffen, ‹was› die wahre Bildrede [sagt] ‹von einem› Hund, der sich umwandte zum eigenen Gespei, und ‹von einer› Sau, die sich badete und [dann umwandte] zum Wälzen im Schlamm.
-Parallelstelle(n): Sprüche 26, 11
English Standard Version 2001:What the true proverb says has happened to them: The dog returns to its own vomit, and the sow, after washing herself, returns to wallow in the mire.
King James Version 1611:But it is happened unto them according to the true proverb, The dog [is] turned to his own vomit again; and the sow that was washed to her wallowing in the mire.
Robinson-Pierpont 2022:Συμβέβηκεν δὲ αὐτοῖς τὸ τῆς ἀληθοῦς παροιμίας, Κύων ἐπιστρέψας ἐπὶ τὸ ἴδιον ἐξέραμα, καὶ ὗς λουσαμένη εἰς κύλισμα βορβόρου.
Franz Delitzsch 11th Edition:וְקָרָה לָהֶם כַּאֲשֶׁר יֹאמַר מְשַׁל הָאֱמֶת הַכֶּלֶב שָׁב עַל־קֵאוֹ וְהַחֲזִיר עֹלֶה מִן־הָרַחְצָה לְהִתְגֹּלֵל בָּרָפֶשׁ



Kommentar:
Peter Streitenberger 2022:Der gnomische Aorist ἐπιστρέψας („umgekehrt“), der für allgemeine Aussagen wie Sprichwörter benutzt wird, bezieht sich auf beide Satzteile: Sowohl der Hund und auch die Sau kehren also beide wieder zum Schmutz zurück, da es ihrer Natur so entspricht. Dem entspricht, dass Ungläubige auch wieder in den Schmutz der Sünde gehen, da es ihrer Natur entspricht, da sie nicht durch den Geist Gottes erneuert sind.
John MacArthur Studienbibel:2, 22: Hund … Sau. Zwei anschauliche Vergleiche für einen Abgefallenen. Der erste stammt aus Sprüche 26, 11; der zweite wurde hier von Petrus eingeführt.


«Grammatische Kürzel» der Elberfelder Studienbibel
aAorist (2)
amAorist Medium (2, 24)
apAorist Passiv (2, 31)
artbestimmter Artikel (3)
bpmbetontes Personalpronomen (4)
bvftbetonte Verneinung im Futur (5)
fFemininum (6)
ftFutur (7)
ftmFutur Medium (7, 24)
ftpFutur Passiv (7, 31)
gnGenitiv (8)
idpIndikativ Präsens (12, 13)
idpfIndikativ Perfekt (12, 32)
idppIndikativ Perfekt Passiv (12, 31, 32)
ippIndikativ Präsens Passiv (12, 13, 31)
ifaInfinitiv Aorist (14, 15)
ifapInfinitiv Aorist Passiv (2, 14, 31)
ifftInfinitiv Futur (7, 14)
ifgnInfinitiv im Genitiv (16)
ifpInfinitiv Präsens (14, 17)
ifpfInfinitiv Perfekt (14, 32)
ifppInfinitiv Präsens Passiv (14, 17, 31)
imaImperativ Aorist (9)
imapImperativ Aorist Passiv (9, 31)
impImperativ Präsens (10)
ipfImperfekt (11)
kaKonjunktiv Aorist (19, 20)
kaakKonjunktiv Aorist Aktiv (19, 20)
kaimKonjunktiv Aorist als Imperativ (21)
kamKonjunktiv Aorist Medium (19, 20, 24)
kapKonjunktiv Aorist Passiv (19, 20, 31)
komKomparativ (18)
kpakKonjunktiv Präsens Aktiv (1, 22)
kpmpKonjunktiv Präsens Medium / Passiv (22, 24, 31)
mMaskulinum (23)
nNeutrum (25)
nomNomen (26)
optOptativ (27)
pfPerfekt (32)
plPlural (33)
ppPräsens Passiv (13, 31)
ppfPartizip Perfekt (28, 32)
ppfpPartizip Perfekt Passiv (28, 31, 32)
pqpfPlusquamperfekt (34)
prdPrädikat (35)
ptaPartizip Aorist (28, 29)
ptapPartizip Aorist Passiv (28, 29, 31)
ptpPartizip Präsens (30)
ptppPartizip Präsens Passiv (28, 30, 31)
sadsubstantiviertes Adjektiv (38)
sgSingular (37)
sifdsubstantivierter Infinitiv mit dia (39)
sifesubstantivierter Infinitiv mit en (41)
sifmsubstantivierter Infinitiv mit meto (42)
sifpsubstantivierter Infinitiv mit pro (43)
sifpssubstantivierter Infinitiv mit pros (44)
sifssubstantivierter Infinitiv mit eis (40)
ubunbestimmt (45)

Bibeltext der Schlachter 2000 Copyright © Genfer Bibelgesellschaft
Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten.
Bibeltext der Neuen Genfer Übersetzung - Neues Testament und Psalmen
Copyright © 2011 Genfer Bibelgesellschaft
Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten.

Predigten über 2. Petrus 2, 22
Sermon-Online