Luther 1984: | Das Wenige, das ein Gerechter hat, / ist besser als der Überfluß vieler Gottloser.-a- / -a) Sprüche 15, 16. |
Menge 1949 (V1): | Das geringe Gut des Gerechten ist besser / als der Überfluß vieler Gottlosen; / |
Revidierte Elberfelder 1985: | Das Wenige des Gerechten ist besser / als der Überfluß vieler Gottloser-a-. / -a) Sprüche 16, 8. |
Schlachter 1952: | Das Wenige, das ein Gerechter hat, / ist besser als der Überfluß vieler Gottlosen. / |
Zürcher 1931: | Das Wenige, das der Gerechte hat, ist besser / als der Überfluss vieler Gottlosen. / -Sprüche 15, 16; 16, 8. |
Buber-Rosenzweig 1929: | Besser ist dem Bewährten Geringes als der vielen Frevler Gepränge, |
Tur-Sinai 1954: | Gut: Wenig des Gerechten / statt vieler Frevler Fülle. / |
Luther 1545: | Das Wenige, das ein Gerechter hat, ist besser denn das große Gut vieler Gottlosen. |
NeÜ 2016: | Besser arm und gerecht / als Überfluss und Gottlosigkeit. |
Jantzen/Jettel 2016: | Besser ist das Wenige des Gerechten als der Überfluss vieler Ehrfurchtsloser, a) a) Sprüche 15, 16; 16, 8 |
English Standard Version 2001: | Better is the little that the righteous has than the abundance of many wicked. |
King James Version 1611: | A little that a righteous man hath [is] better than the riches of many wicked. |