Luther 1984: | und er schmückt es mit Silber und Gold und befestigt es mit Nagel und Hammer, daß es nicht umfalle. |
Menge 1949 (V1): | Mit Silber und Gold verziert er es-1-, mit Nägeln und Hämmern befestigt man es, damit es nicht wackelt. -1) d.h. das geschnitzte Holzbild. |
Revidierte Elberfelder 1985: | Man schmückt es mit Silber und mit Gold. Mit Nägeln und mit Hämmern befestigen sie es, daß es nicht wackelt. |
Schlachter 1952: | Er ziert es mit Silber und Gold und befestigt es mit Hämmern und Nägeln, damit es nicht wackelt. |
Zürcher 1931: | Mit Silber und Gold macht man es schön, mit Nagel und Hammer macht man es fest, dass es nicht wackle. -Jesaja 41, 7. |
Buber-Rosenzweig 1929: | mit Silber, mit Gold verschönt ers, man festigts mit Nägeln und Hämmern, daß es nicht wanke. |
Tur-Sinai 1954: | Mit Silber und mit Gold ziert er es aus / mit Nägeln, Hämmern schlägt man fest sie, daß nichts wankt / |
Luther 1545: | und schmückt sie mit Silber und Gold und heftet sie mit Nägeln und Hämmern, daß sie nicht umfallen. |
NeÜ 2016: | Man schmückt sie mit Silber und Gold, / befestigt sie mit Hammer und Nagel, / damit der Gott nicht wackeln kann. |
Jantzen/Jettel 2016: | Er schmückt es mit Silber und mit Gold; mit Nägeln und mit Hämmern befestigen sie es, dass es nicht wankt; a) a) Jesaja 40, 19; 44, 9-12; 46, 6-7 |
English Standard Version 2001: | They decorate it with silver and gold; they fasten it with hammer and nails so that it cannot move. |
King James Version 1611: | They deck it with silver and with gold; they fasten it with nails and with hammers, that it move not. |