Luther 1984: | aber er hat keine Wurzel in sich, sondern er ist wetterwendisch; wenn sich Bedrängnis oder Verfolgung erhebt um des Wortes willen, so fällt er gleich ab. |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | er hat aber keine feste Wurzel in sich, sondern ist ein Kind des Augenblicks; wenn dann Bedrängnis oder Verfolgung um des Wortes willen eintritt, wird er sogleich irre-1-. -1) w: er stößt sich; o: er nimmt Anstoß. |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | er hat aber keine Wurzel in sich, sondern ist nur (ein Mensch) des Augenblicks; und wenn Drangsal entsteht oder Verfolgung um des Wortes willen-a-, nimmt er sogleich Anstoß-1b-. -1) o: läßt er sich sogleich zur Sünde verleiten. a) 2. Timotheus 3, 12. b) Johannes 16, 1. |
Schlachter 1952: | er hat aber keine Wurzel in sich, sondern ist wetterwendisch-1-. Wenn nun Trübsal oder Verfolgung entsteht um des Wortes willen, so nimmt er alsbald Anstoß. -1) o: ein Kind des Augenblicks.++ |
Schlachter 1998: | er hat aber keine Wurzel in sich, sondern ist wetterwendisch-1-. Wenn nun Drangsal-2- oder Verfolgung entsteht um des Wortes willen, so nimmt er sogleich Anstoß. -1) o: unbeständig, dauert nur für eine Zeit. 2) o: Bedrängnis, Trübsal.++ |
Schlachter 2000 (05.2003): | er hat aber keine Wurzel in sich, sondern ist wetterwendisch. Wenn nun Bedrängnis oder Verfolgung entsteht um des Wortes willen, so nimmt er sogleich Anstoß. |
Zürcher 1931: | er hat jedoch keine Wurzel in sich, sondern ist ein Mensch des Augenblicks; wenn aber um des Wortes willen Trübsal oder Verfolgung entsteht, nimmt er alsbald Anstoss. |
Luther 1912: | aber er hat nicht Wurzel in sich, sondern er ist wetterwendisch: wenn sich Trübsal und Verfolgung erhebt um des Wortes willen, so ärgert er sich alsbald. |
Luther 1912 (Hexapla 1989): | aber er hat nicht Wurzel in sich, sondern er ist wetterwendisch; wenn sich Trübsal und Verfolgung erhebt um des Wortes willen, so ärgert er sich alsbald. |
Luther 1545 (Original): | Aber er hat nicht würtzeln in jm, sondern er ist wetterwendisch, Wenn sich trübsal vnd verfolgung erhebt vmb des Worts willen, So ergert er sich balde. |
Luther 1545 (hochdeutsch): | Aber er hat nicht Wurzel in ihm, sondern er ist wetterwendisch; wenn sich Trübsal und Verfolgung erhebt um des Worts willen, so ärgert er sich bald. |
Neue Genfer Übersetzung 2011: | aber er ist ein unbeständiger Mensch, eine Pflanze ohne Wurzeln. Sobald er wegen des Wortes in Bedrängnis gerät oder sogar verfolgt wird, wendet er sich wieder davon ab. |
Albrecht 1912/1988: | es schlägt aber nicht Wurzel in ihm, sondern er hält nur eine Zeitlang aus. Kommen Trübsal und Verfolgung um des Wortes willen, so wird er bald im Glauben wankend. |
Meister: | Er hat aber keine Wurzel in sich selbst, sondern ist von kurzer Dauer, entsteht aber eine Trübsal oder Verfolgung um des Wortes willen, sogleich nimmt er Anstoß!-a- -a) Matthäus 11, 6; 2. Timotheus 1, 15. |
Menge 1949 (Hexapla 1997): | er hat aber keine feste Wurzel in sich, sondern ist ein Kind des Augenblicks; wenn dann Bedrängnis oder Verfolgung um des Wortes willen eintritt, wird er sogleich irre-1-. -1) w: er stößt sich; o: er nimmt Anstoß. |
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | er hat aber keine Wurzel in sich, sondern ist nur für eine Zeit; und wenn Drangsal entsteht oder Verfolgung um des Wortes willen, alsbald ärgert er sich-1-. -1) o: stößt er sich, nimmt er Anstoß; so auch später, wo dieser Ausdruck vorkommt.++ |
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | er hat aber keine Wurzel in sich, sondern ist nur (ein Mensch) des Augenblicks; und wenn Bedrängnis entsteht oder Verfolgung um des Wortes willen-a-, -ipp-nimmt er sogleich Anstoß-1b-. -1) o: läßt er sich sogleich zur Sünde verleiten. a) 2. Timotheus 3, 12. b) Johannes 16, 1. |
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | Er hat aber keine Wurzel in sich selbst, sondern er ist unbeständig. Wenn nun Bedrängnis oder Verfolgung wegen des Wortes entsteht, nimmt er sofort Anstoß. |
Interlinear 1979: | nicht hat er aber Wurzel in sich, sondern wetterwendisch ist er; entstanden ist aber Bedrängnis oder Verfolgung wegen des Wortes, sofort nimmt er Anstoß. |
NeÜ 2024: | Doch weil sie unbeständig sind, kann es bei ihnen keine Wurzeln schlagen. Wenn sie wegen der Botschaft in Schwierigkeiten geraten oder gar verfolgt werden, wenden sie sich gleich wieder ab. |
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | Er hat aber keine Wurzel in sich, sondern für beschränkte Zeit ist er [da]. Wenn wegen des Wortes Bedrängnis oder Verfolgung entsteht, nimmt er sogleich Anstoß ‹und stolpert›. -Parallelstelle(n): 2. Timotheus 1, 15; Hebräer 10, 35; Anstoß Matth 11, 6* |
English Standard Version 2001: | yet he has no root in himself, but endures for a while, and when tribulation or persecution arises on account of the word, immediately he falls away. |
King James Version 1611: | Yet hath he not root in himself, but dureth for a while: for when tribulation or persecution ariseth because of the word, by and by he is offended. |
Robinson-Pierpont 2022: | οὐκ ἔχει δὲ ῥίζαν ἐν ἑαυτῷ, ἀλλὰ πρόσκαιρός ἐστιν· γενομένης δὲ θλίψεως ἢ διωγμοῦ διὰ τὸν λόγον, εὐθὺς σκανδαλίζεται. |
Franz Delitzsch 11th Edition: | וְלוֹ אֵין שֹׁרֶשׁ תַּחְתָּיו וְיָקוּם רַק לְשָׁעָה וּבִהְיוֹת צָרָה וּרְדִיפָה בִּגְלַל הַדָּבָר יִכָּשֵׁל כְּרָגַע |
Kommentar: | |
Peter Streitenberger 2022: | Der Charakter des Zuhörertyps ist von εὐθὺς („sofort“) geprägt, d.h. er freut sich schnell und nimmt genauso schnell Anstoß. Vgl. Aesopus, Fabulae syntipae philosophi 31.5: „σὺ δὲ μόνῳ τῷ θέρει πρόσκαιρον ἔχεις τὸ κάλλος“. „Du aber hast die Schönheit befristet nur für den Sommer“. Zum Adjektiv πρόσκαιρος („momentan, befristet, begrenzt, für eine Zeit, zeitlich, vergänglich, unbeständig“): Antonyme (Gegenbegriffe) dazu sind ἀθάνατος (“unsterblich”) und αἰώνοις („ewig“). Vgl. Aesopus, Fabulae syntipae philosophi 31.5: „σὺ δὲ μόνῳ τῷ θέρει πρόσκαιρον ἔχεις τὸ κάλλος“. „Du aber hast die Schönheit befristet nur für den Sommer“. |
John MacArthur Studienbibel: | 13, 1: Dieser Abschnitt ist die dritte von 5 Reden im Matthäusevangelium (s. Einleitung: Historische und theologische Themen). |
a | Aorist (2) |
am | Aorist Medium (2, 24) |
ap | Aorist Passiv (2, 31) |
art | bestimmter Artikel (3) |
bpm | betontes Personalpronomen (4) |
bvft | betonte Verneinung im Futur (5) |
f | Femininum (6) |
ft | Futur (7) |
ftm | Futur Medium (7, 24) |
ftp | Futur Passiv (7, 31) |
gn | Genitiv (8) |
idp | Indikativ Präsens (12, 13) |
idpf | Indikativ Perfekt (12, 32) |
idpp | Indikativ Perfekt Passiv (12, 31, 32) |
ipp | Indikativ Präsens Passiv (12, 13, 31) |
ifa | Infinitiv Aorist (14, 15) |
ifap | Infinitiv Aorist Passiv (2, 14, 31) |
ifft | Infinitiv Futur (7, 14) |
ifgn | Infinitiv im Genitiv (16) |
ifp | Infinitiv Präsens (14, 17) |
ifpf | Infinitiv Perfekt (14, 32) |
ifpp | Infinitiv Präsens Passiv (14, 17, 31) |
ima | Imperativ Aorist (9) |
imap | Imperativ Aorist Passiv (9, 31) |
imp | Imperativ Präsens (10) |
ipf | Imperfekt (11) |
ka | Konjunktiv Aorist (19, 20) |
kaak | Konjunktiv Aorist Aktiv (19, 20) |
kaim | Konjunktiv Aorist als Imperativ (21) |
kam | Konjunktiv Aorist Medium (19, 20, 24) |
kap | Konjunktiv Aorist Passiv (19, 20, 31) |
kom | Komparativ (18) |
kpak | Konjunktiv Präsens Aktiv (1, 22) |
kpmp | Konjunktiv Präsens Medium / Passiv (22, 24, 31) |
m | Maskulinum (23) |
n | Neutrum (25) |
nom | Nomen (26) |
opt | Optativ (27) |
pf | Perfekt (32) |
pl | Plural (33) |
pp | Präsens Passiv (13, 31) |
ppf | Partizip Perfekt (28, 32) |
ppfp | Partizip Perfekt Passiv (28, 31, 32) |
pqpf | Plusquamperfekt (34) |
prd | Prädikat (35) |
pta | Partizip Aorist (28, 29) |
ptap | Partizip Aorist Passiv (28, 29, 31) |
ptp | Partizip Präsens (30) |
ptpp | Partizip Präsens Passiv (28, 30, 31) |
sad | substantiviertes Adjektiv (38) |
sg | Singular (37) |
sifd | substantivierter Infinitiv mit dia (39) |
sife | substantivierter Infinitiv mit en (41) |
sifm | substantivierter Infinitiv mit meto (42) |
sifp | substantivierter Infinitiv mit pro (43) |
sifps | substantivierter Infinitiv mit pros (44) |
sifs | substantivierter Infinitiv mit eis (40) |
ub | unbestimmt (45) |