Luther 1984: | Bei dem aber auf felsigen Boden gesät ist, das ist, der das Wort hört und es gleich mit Freuden aufnimmt;
|
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | Wo aber auf die felsigen Stellen gesät worden ist, das bedeutet einen solchen, der das Wort hört und es für den Augenblick mit Freuden aufnimmt;
|
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | Wo aber auf das Steinige gesät ist, dieser ist es, der das Wort hört und es sogleich mit Freuden aufnimmt-a-; -a) Hebräer 6, 5.
|
Schlachter 1952: | Auf den felsigen Boden gestreut aber ist es bei dem, welcher das Wort hört und alsbald mit Freuden aufnimmt;
|
Schlachter 1998: | Auf den felsigen Boden gestreut aber ist es bei dem, der das Wort hört und sogleich mit Freuden aufnimmt;
|
Schlachter 2000 (05.2003): | Auf den felsigen Boden gestreut aber ist es bei dem, der das Wort hört und sogleich mit Freuden aufnimmt;
|
Zürcher 1931: | Der aber (, bei dem der Same) auf den felsigen Boden gesät ist, das ist der, welcher das Wort hört und es alsbald mit Freuden aufnimmt;
|
Luther 1912: | Das aber auf das Steinige gesät ist, das ist, wenn jemand das Wort hört und es alsbald aufnimmt mit Freuden;
|
Luther 1912 (Hexapla 1989): | Das aber auf das Steinige gesät ist, das ist, wenn jemand das Wort hört und es alsbald aufnimmt mit Freuden;
|
Luther 1545 (Original): | Der aber auff das Steinichte geseet ist, der ists, Wenn jemand das Wort höret, vnd das selbige bald auffnimpt mit freuden,
|
Luther 1545 (hochdeutsch): | Der aber auf das Steinige gesäet ist, der ist's, wenn jemand das Wort höret und dasselbige bald aufnimmt mit Freuden.
|
Neue Genfer Übersetzung 2011: | Ein anderer Teil der Saat fällt auf felsigen Boden. Das bedeutet: Jemand hört das Wort und nimmt es sofort mit Freuden auf,
|
Albrecht 1912/1988: | Was auf steinigen Boden fällt, das bedeutet einen, der das Wort hört und es sogleich mit Freuden aufnimmt;
|
Meister: | Wer aber auf das Felsige sät, dieser ist, der das Wort hört und es sogleich mit Freuden-a- aufnimmt. -a) Jesaja 58, 2; Hesekiel 33, 31.32; Johannes 5, 35.
|
Menge 1949 (Hexapla 1997): | Wo aber auf die felsigen Stellen gesät worden ist, das bedeutet einen solchen, der das Wort hört und es für den Augenblick mit Freuden aufnimmt;
|
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | Der aber auf das Steinichte gesät ist, dieser ist es, der das Wort hört und es alsbald mit Freuden aufnimmt;
|
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | Bei dem aber auf das Steinige -ptap-gesät ist, dieser ist es, der das Wort -ptp-hört und es sogleich mit Freuden -ptp-aufnimmt-a-; -a) Hebräer 6, 5.
|
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | (Bei dem) nun, der auf das Steinige gesät wurde: Dieser ist der das Wort Hörende und es sofort mit Freude Aufnehmende.
|
Interlinear 1979: | Aber der auf das Felsige Gesäte, dies ist der das Wort Hörende und sofort mit Freude Aufnehmende es,
|
NeÜ 2024: | Die Saat auf dem felsigen Boden entspricht Menschen, die das Wort hören und es gleich freudig aufnehmen.
|
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | Der, [bei dem] auf das Felsige gesät wurde, dieser ist der, der das Wort hört und es sogleich mit Freude aufnimmt.
|
English Standard Version 2001: | As for what was sown on rocky ground, this is the one who hears the word and immediately receives it with joy,
|
King James Version 1611: | But he that received the seed into stony places, the same is he that heareth the word, and anon with joy receiveth it;
|
Robinson-Pierpont 2022: | Ὁ δὲ ἐπὶ τὰ πετρώδη σπαρείς, οὗτός ἐστιν ὁ τὸν λόγον ἀκούων, καὶ εὐθὺς μετὰ χαρᾶς λαμβάνων αὐτόν·
|
Franz Delitzsch 11th Edition: | וְהַנִּזְרָע עַל־מְקוֹם הַסְּלָעִים הוּא הַשֹׁמֵעַ אֶת־הַדָּבָר וּמִיָּד יִקָּחֶנּוּ בְשִׂמְחָה
|
| |
Kommentar: | |
Peter Streitenberger 2022: | Der erste Satzteil ist ein Anakoluth, d.h. die Konstruktion setzt sich nicht fort (casus pendens).
|
John MacArthur Studienbibel: | 13, 1: Dieser Abschnitt ist die dritte von 5 Reden im Matthäusevangelium (s. Einleitung: Historische und theologische Themen).
|