Luther 1984: | Da forderte ihn sein Herr vor sich und sprach zu ihm: Du böser Knecht! Deine ganze Schuld habe ich dir erlassen, -a-weil du mich gebeten hast; -a) Lukas 6, 36.
|
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | Da ließ sein Herr ihn vor sich rufen und sagte zu ihm: ,Du böser-1- Knecht! Jene ganze Schuld habe ich dir erlassen, weil du mich darum batest; -1) = nichtswürdiger.
|
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | Da rief ihn sein Herr herzu und spricht zu ihm: Böser Knecht! Jene ganze Schuld habe ich dir erlassen, weil du mich batest.
|
Schlachter 1952: | Da ließ sein Herr ihn kommen und sprach zu ihm: Du böser Knecht! Jene ganze Schuld habe ich dir erlassen, weil du mich batest;
|
Schlachter 1998: | Da ließ sein Herr ihn kommen und sprach zu ihm: Du böser Knecht! Jene ganze Schuld habe ich dir erlassen, weil du mich batest;
|
Schlachter 2000 (05.2003): | Da ließ sein Herr ihn kommen und sprach zu ihm: Du böser Knecht! Jene ganze Schuld habe ich dir erlassen, weil du mich batest;
|
Zürcher 1931: | Da liess sein Herr ihn herbeirufen und sagte zu ihm: Du böser Knecht, jene ganze Schuld habe ich dir erlassen, weil du mich batest; -Matthäus 7, 2; Lukas 6, 36-38.
|
Luther 1912: | Da forderte ihn sein Herr vor sich und sprach zu ihm: Du Schalksknecht, alle diese Schuld habe ich dir erlassen, dieweil du mich batest;
|
Luther 1912 (Hexapla 1989): | Da forderte ihn sein Herr vor sich und sprach zu ihm: Du Schalksknecht, alle diese Schuld habe ich dir erlassen, dieweil du mich batest;
|
Luther 1545 (Original): | Da foddert jn sein Herr fur sich, vnd sprach zu jm, Du Schalckknecht, Alle diese Schuld habe ich dir erlassen, die weil du mich batest.
|
Luther 1545 (hochdeutsch): | Da forderte ihn sein Herr vor sich und sprach zu ihm: Du Schalksknecht! Alle diese Schuld habe ich dir erlassen, dieweil du mich batest;
|
Neue Genfer Übersetzung 2011: | Da ließ sein Herr ihn kommen und sagte zu ihm: ›Du böser Mensch! Deine ganze Schuld habe ich dir erlassen, weil du mich angefleht hast.
|
Albrecht 1912/1988: | Da ließ der Herr den Diener rufen und sprach zu ihm: ,Du Bösewicht! Deine ganze Schuld hab ich dir auf dein Bitten erlassen.
|
Meister: | Alsdann rief ihn sein Herr und sagte zu ihm: ,Jene ganze Schuld erließ ich dir, weil du mich batest!
|
Menge 1949 (Hexapla 1997): | Da ließ sein Herr ihn vor sich rufen und sagte zu ihm: ,Du böser-1- Knecht! Jene ganze Schuld habe ich dir erlassen, weil du mich darum batest; -1) = nichtswürdiger.
|
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | Dann rief ihn sein Herr herzu und spricht zu ihm: Böser Knecht! jene ganze Schuld habe ich dir erlassen, dieweil du mich batest;
|
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | Da rief ihn sein Herr herbei und -idp-spricht zu ihm: Böser Knecht! Jene ganze Schuld habe ich dir erlassen, weil du mich batest.
|
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | Dann sagt sein Herr, ihn hergerufen, ihm: Böser Diener, all jene Schuld erließ ich dir, weil du mich batest.
|
Interlinear 1979: | Darauf herbeigerufen habend ihn, sein Herr sagt zu ihm: Böser Knecht, jene ganze Schuld habe ich erlassen dir, weil du batest mich;
|
NeÜ 2024: | Da ließ sein Herr ihn rufen und sagte zu ihm: 'Was bist du für ein böser Mensch! Deine ganze Schuld habe ich dir erlassen, weil du mich angefleht hast.
|
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | Dann rief sein Herr ihn herbei, und er sagt zu ihm: 'Böser Knecht! Jene ganze Schuld erließ ich dir, weil du mich bittend anriefst.
|
English Standard Version 2001: | Then his master summoned him and said to him, 'You wicked servant! I forgave you all that debt because you pleaded with me.
|
King James Version 1611: | Then his lord, after that he had called him, said unto him, O thou wicked servant, I forgave thee all that debt, because thou desiredst me:
|
Robinson-Pierpont 2022: | Τότε προσκαλεσάμενος αὐτὸν ὁ κύριος αὐτοῦ λέγει αὐτῷ, Δοῦλε πονηρέ, πᾶσαν τὴν ὀφειλὴν ἐκείνην ἀφῆκά σοι, ἐπεὶ παρεκάλεσάς με·
|
Franz Delitzsch 11th Edition: | וַיִּקְרָא אֵלָיו אֲדֹנָיו וַיֹּאמֶר לוֹ אַתָּה עֶבֶד בְּלִיַּעַל אֶת־כָּל־הַחוֹב הַהוּא מָחַלְתִּי לְךָ יַעַן אֲשֶׁר־בִּקַּשְׁתָּ מִמֶּנִּי
|
| |
Kommentar: | |
Peter Streitenberger 2022: | Mit λέγει („er sagt“) gebraucht Matthäus ein historisches Präsens, sodass die Begebenheit lebendig vor den Augen des Lesers abläuft, als ob sie gerade stattfände.
|
John MacArthur Studienbibel: | 18, 1: Dieser Abschnitt ist die vierte von fünf Reden, um die Matthäus sein Evangelium anordnet (s. Einleitung: Historische und theologische Themen). Thema dieser Rede ist, dass die Gläubigen Kindern gleichen müssen.
|