Luther 1984: | damit du den sicheren Grund der Lehre erfahrest, in der du unterrichtet bist. |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | damit du dich von der Zuverlässigkeit der Nachrichten-1-, in denen du unterwiesen worden bist, überzeugen kannst. -1) o: Lehren. |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | damit du die Zuverlässigkeit der Dinge erkennst, in denen du unterrichtet worden bist. |
Schlachter 1952: | damit du die Gewißheit der Dinge erkennst, in denen du unterrichtet worden bist. |
Schlachter 1998: | damit du die Gewißheit-1- der Dinge-2- erkennst, in denen du unterrichtet worden bist. -1) o: Zuverlässigkeit. 2) o: der Worte, der Lehren (gr. -+logos-).++ |
Schlachter 2000 (05.2003): | damit du die Gewissheit der Dinge erkennst, in denen du unterrichtet worden bist. |
Zürcher 1931: | damit du die Zuverlässigkeit der Dinge erkennst, über die du unterrichtet worden bist. |
Luther 1912: | auf daß du gewissen Grund erfahrest der Lehre, in welcher du unterrichtet bist. |
Luther 1912 (Hexapla 1989): | auf daß du gewissen Grund erfahrest der Lehre, in welcher du unterrichtet bist. |
Luther 1545 (Original): | Auff das du gewissen grund erfarest der Lere, welcher du vnterrichtet bist. |
Luther 1545 (hochdeutsch): | auf daß du gewissen. Grund erfahrest der Lehre, in welcher du unterrichtet bist. |
Neue Genfer Übersetzung 2011: | damit du erkennst, wie zuverlässig all das ist, worin du unterrichtet worden bist. |
Albrecht 1912/1988: | damit du deutlich einsiehst, daß alles, was du durch mündliche Belehrung vernommen hast, in jeder Hinsicht wahr und zuverlässig ist. |
Meister: | damit du erkennst-a- die Gewißheit der Worte, über welche du unterwiesen wurdest! -a) Johannes 20, 31; 8, 31.32. |
Menge 1949 (Hexapla 1997): | damit du dich von der Zuverlässigkeit der Nachrichten-1-, in denen du unterwiesen worden bist, überzeugen kannst. -1) o: Lehren. |
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | auf daß du die Zuverlässigkeit der Dinge erkennest, in welchen du unterrichtet worden bist. |
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | damit du die Zuverlässigkeit der Dinge erkennst, in denen du -ap-unterrichtet worden bist. |
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | damit du die Unerschütterlichkeit der Lehren erkennst, über die du unterwiesen wurdest. |
Interlinear 1979: | damit du genau erkennst, über welche du unterrichtest wurdest Lehren, die Zuverlässigkeit. |
NeÜ 2024: | So kannst du dich von der Zuverlässigkeit der Dinge überzeugen, in denen du unterwiesen worden bist. |
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | damit du die Zuverlässigkeit der Worte(a) erkennst, über die du unterwiesen wurdest. -Fussnote(n): (a) o.: Reden -Parallelstelle(n): 2. Petrus 1, 15-19; Johannes 20, 31 |
English Standard Version 2001: | that you may have certainty concerning the things you have been taught. |
King James Version 1611: | That thou mightest know the certainty of those things, wherein thou hast been instructed. |
Robinson-Pierpont 2022: | ἵνα ἐπιγνῷς περὶ ὧν κατηχήθης λόγων τὴν ἀσφάλειαν. |
Franz Delitzsch 11th Edition: | לְמַעַן תֵּדַע אֱמֶת הָאֲמָרִים אֲשֶׁר לֻמָּדְתָּ |
Kommentar: | |
Peter Streitenberger 2022: | Die Absicht seines Berichts ist, Theophilus die Zuverlässigkeit seiner bisherigen christlichen Unterweisung zu ermöglichen. Das Wort ἀσφάλειαν („Unerschütterlichkeit“) weist ein Alpha privativum α auf, womit der Wortstamm verneint wird. Durch das Zeugnis der vorigen Apostel und nun auch von Lukas, der alles genau recherchiert hat, kann Theophilus unerschüttert an die biblischen Lehren glauben. |
John MacArthur Studienbibel: | 1, 1: Diese 4 Verse sind ein einziger Satz im gepflegten Stil eines griechischen Klassikers. Bei gr. Geschichtswerken war es ein solcher Prolog üblich. Nach diesem formalen Vorwort wechselte Lukas zu einem schlichteren Erzählstil, der wahrscheinlich dem vertrauten Stil der LXX folgte. 1, 1 viele. Obwohl Lukas unter der Inspiration des Heiligen Geistes schrieb und direkte Offenbarungen von Gott empfing, würdigte er die Werke anderer (s. Anm. zu V. 2), die sich die Mühe gemacht hatten, Begebenheiten aus dem Leben Jesu niederzuschreiben. Alle diese Quellen sind seit langem verloren gegangen, außer die inspirierten Evangelien. Da Matthäus und Markus höchstwahrscheinlich vor dem Lukasevangelium geschrieben wurden, nehmen manche an, dass einer der beiden oder sogar beide Evangelisten zu den Quellen gehört, die Lukas für seine Nachforschungen benutzte. Außerdem ist bekannt, dass Lukas viele direkte Augenzeugen persönlich kannte, die das Leben und Wirken des Herrn selber miterlebt hatten. Und es ist möglich, dass zu seinen Quellen auch mündliche Überlieferungen gehörten. Über 60% des Stoffes in Markus wird in Lukas wiederholt, und Lukas hält sich eng an die von Markus vorgegebene Reihenfolge der Ereignisse (s. Einleitung zu Markus: Herausforderungen für den Ausleger, das synoptische Problem). abzufassen. Wörtl. »der Reihe nach aufzustellen«. Lukas wollte das Wirken Christi in autoritativer, logischer und thematischer Reihenfolge wiedergeben (nicht immer streng chronologisch - V.3). unter uns. D.h. in unserer Generation. Dieser Ausdruck bedeutet nicht, dass Lukas selber Augenzeuge des Lebens Jesu war (s. Anm. zu V. 2.). völlig erwiesen. D.h. dass sich in Christus die messianischen Verheißungen des AT erfüllt haben. |
a | Aorist (2) |
am | Aorist Medium (2, 24) |
ap | Aorist Passiv (2, 31) |
art | bestimmter Artikel (3) |
bpm | betontes Personalpronomen (4) |
bvft | betonte Verneinung im Futur (5) |
f | Femininum (6) |
ft | Futur (7) |
ftm | Futur Medium (7, 24) |
ftp | Futur Passiv (7, 31) |
gn | Genitiv (8) |
idp | Indikativ Präsens (12, 13) |
idpf | Indikativ Perfekt (12, 32) |
idpp | Indikativ Perfekt Passiv (12, 31, 32) |
ipp | Indikativ Präsens Passiv (12, 13, 31) |
ifa | Infinitiv Aorist (14, 15) |
ifap | Infinitiv Aorist Passiv (2, 14, 31) |
ifft | Infinitiv Futur (7, 14) |
ifgn | Infinitiv im Genitiv (16) |
ifp | Infinitiv Präsens (14, 17) |
ifpf | Infinitiv Perfekt (14, 32) |
ifpp | Infinitiv Präsens Passiv (14, 17, 31) |
ima | Imperativ Aorist (9) |
imap | Imperativ Aorist Passiv (9, 31) |
imp | Imperativ Präsens (10) |
ipf | Imperfekt (11) |
ka | Konjunktiv Aorist (19, 20) |
kaak | Konjunktiv Aorist Aktiv (19, 20) |
kaim | Konjunktiv Aorist als Imperativ (21) |
kam | Konjunktiv Aorist Medium (19, 20, 24) |
kap | Konjunktiv Aorist Passiv (19, 20, 31) |
kom | Komparativ (18) |
kpak | Konjunktiv Präsens Aktiv (1, 22) |
kpmp | Konjunktiv Präsens Medium / Passiv (22, 24, 31) |
m | Maskulinum (23) |
n | Neutrum (25) |
nom | Nomen (26) |
opt | Optativ (27) |
pf | Perfekt (32) |
pl | Plural (33) |
pp | Präsens Passiv (13, 31) |
ppf | Partizip Perfekt (28, 32) |
ppfp | Partizip Perfekt Passiv (28, 31, 32) |
pqpf | Plusquamperfekt (34) |
prd | Prädikat (35) |
pta | Partizip Aorist (28, 29) |
ptap | Partizip Aorist Passiv (28, 29, 31) |
ptp | Partizip Präsens (30) |
ptpp | Partizip Präsens Passiv (28, 30, 31) |
sad | substantiviertes Adjektiv (38) |
sg | Singular (37) |
sifd | substantivierter Infinitiv mit dia (39) |
sife | substantivierter Infinitiv mit en (41) |
sifm | substantivierter Infinitiv mit meto (42) |
sifp | substantivierter Infinitiv mit pro (43) |
sifps | substantivierter Infinitiv mit pros (44) |
sifs | substantivierter Infinitiv mit eis (40) |
ub | unbestimmt (45) |