Luther 1984: | Denn jeder Baum wird an seiner eigenen Frucht erkannt. Man pflückt ja nicht Feigen von den Dornen, auch liest man nicht Trauben von den Hecken. |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | Jeden Baum erkennt man ja an seinen Früchten; denn von Dornen sammelt man keine Feigen, und von einem Dornbusch kann man keine Trauben lesen. |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | denn jeder Baum wird an seiner eigenen Frucht erkannt; denn von Dornen sammelt man nicht Feigen, noch liest man von einem Dornbusch Trauben-a-. -a) Jakobus 3, 12. |
Schlachter 1952: | Denn jeder Baum wird an seiner Frucht erkannt; denn von Dornen sammelt man keine Feigen, und vom Dornbusch liest man keine Trauben. |
Schlachter 1998: | Denn jeder Baum wird an seiner Frucht erkannt; denn von Dornen sammelt man keine Feigen, und vom Dornbusch liest man keine Trauben. |
Schlachter 2000 (05.2003): | Denn jeder Baum wird an seiner Frucht erkannt; denn von Dornen sammelt man keine Feigen, und vom Dornbusch liest man keine Trauben. |
Zürcher 1931: | Denn jeder Baum wird an seiner Frucht erkannt; von Dornen sammelt man ja keine Feigen, und von einem Dornbusch schneidet man keine Traube. |
Luther 1912: | Ein jeglicher Baum wird an seiner eigenen Frucht erkannt. Denn man liest nicht Feigen von den Dornen, auch liest man nicht Trauben von den Hecken. |
Luther 1912 (Hexapla 1989): | Ein jeglicher Baum wird an seiner eigenen Frucht erkannt. Denn man liest nicht Feigen von den Dornen, auch liest man nicht Trauben von den Hecken. |
Luther 1545 (Original): | Ein jglicher Bawm wird an seiner eigen Frucht erkand. Denn man lieset nicht Feigen von den Dornen, Auch so lieset man nicht Drauben von den Hecken. |
Luther 1545 (hochdeutsch): | Ein jeglicher Baum wird an seiner eigenen Frucht erkannt. Denn man lieset nicht Feigen von den Dornen auch so lieset man nicht Trauben von den Hecken. |
Neue Genfer Übersetzung 2011: | Jeden Baum erkennt man an seinen Früchten: Von Dornbüschen pflückt man keine Feigen, und von Gestrüpp erntet man keine Trauben. |
Albrecht 1912/1988: | Jeden Baum erkennt man ja an seiner Frucht. Von Gestrüpp kann man keine Feigen sammeln und von einem Dornbusch keine Trauben lesen. |
Meister: | Denn jeder Baum wird an seiner eigenen Frucht erkannt; denn aus Dornen sammelt man nicht Feigen, noch von der Dornhecke ernten sie Weintrauben. -Matthäus 12, 33. |
Menge 1949 (Hexapla 1997): | Jeden Baum erkennt man ja an seinen Früchten; denn von Dornen sammelt man keine Feigen, und von einem Dornbusch kann man keine Trauben lesen. |
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | denn ein jeder Baum wird an seiner eigenen Frucht erkannt; denn von Dornen sammelt man nicht Feigen, noch liest man von einem Dornbusch Trauben-1-. -1) eig: eine Traube.++ |
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | denn jeder Baum wird an seiner eigenen Frucht -ipp-erkannt; denn von Dornen sammelt man nicht Feigen, auch liest man von einem Dornbusch keine Trauben-a-. -a) Jakobus 3, 12. |
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | Denn jeder Baum wird anhand seiner eigenen Frucht erkannt. Man sammelt ja nicht aus Dornen Feigen zusammen, noch liest man vom Dornbusch eine Traube. |
Interlinear 1979: | Denn jeder Baum an der eigenen Frucht wird erkannt; denn nicht von Disteln sammeln sie Feigen, und nicht. von einem Dornbusch eine Traube lesen sie. |
NeÜ 2024: | Und jeden Baum erkennt man an seinen eigenen Früchten. Von Dornen pflückt man keine Feigen und von Gestrüpp kann man keine Weintrauben ernten. |
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | denn jeder Baum wird an seiner eigenen Frucht gekannt; denn von Dornengewächsen liest man nicht Feigen zusammen, noch liest man von einem Dornstrauch Trauben. -Parallelstelle(n): Matthäus 7, 16; Jakobus 3, 12 |
English Standard Version 2001: | for each tree is known by its own fruit. For figs are not gathered from thornbushes, nor are grapes picked from a bramble bush. |
King James Version 1611: | For every tree is known by his own fruit. For of thorns men do not gather figs, nor of a bramble bush gather they grapes. |
Robinson-Pierpont 2022: | Ἕκαστον γὰρ δένδρον ἐκ τοῦ ἰδίου καρποῦ γινώσκεται. Οὐ γὰρ ἐξ ἀκανθῶν συλλέγουσιν σῦκα, οὐδὲ ἐκ βάτου τρυγῶσιν σταφυλήν. |
Franz Delitzsch 11th Edition: | כִּי כָל־עֵץ נִכַּר בְּפִרְיוֹ כִּי אֵין אֹסְפִים תְּאֵנִים מִן־הַקֹּצִים אַף אֵין־בֹּצְרִים עֵנָב מִן־הַסְּנֶה |
Kommentar: | |
John MacArthur Studienbibel: | 6, 17: Die Predigt in der Ebene, die der Bergpredigt auffallend ähnlich ist (s. Anm. zu Matthäus 5, 1-7, 29). Natürlich ist es möglich, dass Jesus die gleiche Predigt mehrmals hielt. (Offensichtlich verwendete er den gleichen Stoff mehrmals - z.B. 12, 58.59; vgl. Matthäus 5, 25.26.) Doch ist es wahrscheinlicher, dass es sich um verschiedene Berichte von ein und demselben Geschehen handelt. Die Version des Lukas ist etwas verkürzt, weil er speziell jüdische Abschnitte der Predigt auslässt (insbesondere Jesu Deutung des Gesetzes). Abgesehen davon folgen die Gedanken in beiden Versionen genau gleich aufeinander: Sie beginnen mit den Seligpreisungen und enden mit dem Gleichnis vom Haus auf dem Felsen. Unterschiede in der Formulierung der beiden Versionen gehen zweifellos darauf zurück, dass die Predigt ursprünglich in Aramäisch verkündigt wurde. Lukas und Matthäus übersetzten mit kleinen Abweichungen ins Griechische. Natürlich sind beide Varianten gleich inspiriert und autoritativ. 6, 17 einen ebenen Platz. An anderer Stelle heißt es »auf den Berg« (Matthäus 5, 1). Diese beiden Aussagen lassen sich leicht in Einklang bringen, wenn Lukas hier eine ebene Fläche auf einem Berg meinte. Tatsächlich gibt es eine solche Stelle in der Nähe von Kapernaum, wo Jesus der Überlieferung zufolge die Bergpredigt hielt. Tyrus und Zidon. S. Anm. zu Matthäus 11, 21; Markus 3, 8. |
a | Aorist (2) |
am | Aorist Medium (2, 24) |
ap | Aorist Passiv (2, 31) |
art | bestimmter Artikel (3) |
bpm | betontes Personalpronomen (4) |
bvft | betonte Verneinung im Futur (5) |
f | Femininum (6) |
ft | Futur (7) |
ftm | Futur Medium (7, 24) |
ftp | Futur Passiv (7, 31) |
gn | Genitiv (8) |
idp | Indikativ Präsens (12, 13) |
idpf | Indikativ Perfekt (12, 32) |
idpp | Indikativ Perfekt Passiv (12, 31, 32) |
ipp | Indikativ Präsens Passiv (12, 13, 31) |
ifa | Infinitiv Aorist (14, 15) |
ifap | Infinitiv Aorist Passiv (2, 14, 31) |
ifft | Infinitiv Futur (7, 14) |
ifgn | Infinitiv im Genitiv (16) |
ifp | Infinitiv Präsens (14, 17) |
ifpf | Infinitiv Perfekt (14, 32) |
ifpp | Infinitiv Präsens Passiv (14, 17, 31) |
ima | Imperativ Aorist (9) |
imap | Imperativ Aorist Passiv (9, 31) |
imp | Imperativ Präsens (10) |
ipf | Imperfekt (11) |
ka | Konjunktiv Aorist (19, 20) |
kaak | Konjunktiv Aorist Aktiv (19, 20) |
kaim | Konjunktiv Aorist als Imperativ (21) |
kam | Konjunktiv Aorist Medium (19, 20, 24) |
kap | Konjunktiv Aorist Passiv (19, 20, 31) |
kom | Komparativ (18) |
kpak | Konjunktiv Präsens Aktiv (1, 22) |
kpmp | Konjunktiv Präsens Medium / Passiv (22, 24, 31) |
m | Maskulinum (23) |
n | Neutrum (25) |
nom | Nomen (26) |
opt | Optativ (27) |
pf | Perfekt (32) |
pl | Plural (33) |
pp | Präsens Passiv (13, 31) |
ppf | Partizip Perfekt (28, 32) |
ppfp | Partizip Perfekt Passiv (28, 31, 32) |
pqpf | Plusquamperfekt (34) |
prd | Prädikat (35) |
pta | Partizip Aorist (28, 29) |
ptap | Partizip Aorist Passiv (28, 29, 31) |
ptp | Partizip Präsens (30) |
ptpp | Partizip Präsens Passiv (28, 30, 31) |
sad | substantiviertes Adjektiv (38) |
sg | Singular (37) |
sifd | substantivierter Infinitiv mit dia (39) |
sife | substantivierter Infinitiv mit en (41) |
sifm | substantivierter Infinitiv mit meto (42) |
sifp | substantivierter Infinitiv mit pro (43) |
sifps | substantivierter Infinitiv mit pros (44) |
sifs | substantivierter Infinitiv mit eis (40) |
ub | unbestimmt (45) |