Luther 1984: | Denn unsre Seele ist gebeugt zum Staube, / unser Leib liegt am Boden. / |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | Ach, bis in den Staub ist unsre Seele gebeugt, / unser Leib liegt da, am Erdboden klebend! / |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | Denn unsere Seele ist in den Staub gebeugt, / unser Bauch klebt an der Erde-a-. / -a) Psalm 119, 25. |
Schlachter 1952: | Denn unsre Seele ist bis zum Staub gebeugt, / und unser Leib klebt am Erdboden. / |
Schlachter 2000 (05.2003): | Denn unsere Seele ist in den Staub gebeugt, und unser Leib klebt am Erdboden. |
Zürcher 1931: | Denn in den Staub ist gebeugt unsre Seele, / und unser Leib klebt an der Erde. / -Psalm 119, 25. |
Luther 1912: | Denn unsre Seele ist gebeugt zur Erde; unser Leib klebt am Erdboden. |
Buber-Rosenzweig 1929: | Unsre Seele ist ja gesenkt in den Staub, unser Leib klebt am Boden. |
Tur-Sinai 1954: | Sank ja zum Staub hin unsre Seele / es klebt am Boden unser Leib. / |
Luther 1545 (Original): | Denn vnser Seele ist gebeuget zur Erden, Vnser Bauch klebt am Erdboden. |
Luther 1545 (hochdeutsch): | Denn unsere Seele ist gebeuget zur Erde; unser Bauch klebet am Erdboden. |
Neue Genfer Übersetzung 2011: | Denn wir sind gebeugt worden, bis wir im Staub lagen, wir kriechen am Boden und kommen nicht mehr hoch. |
NeÜ 2024: | (26) Erniedrigt liegen wir am Boden, / kraftlos hingestreckt im Staub. |
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | denn unsere Seele zerfließt in den Staub, unser Bauch klebt an der Erde. -Parallelstelle(n): Psalm 42, 7; Psalm 119, 25 |
English Standard Version 2001: | For our soul is bowed down to the dust; our belly clings to the ground. |
King James Version 1611: | For our soul is bowed down to the dust: our belly cleaveth unto the earth. |
Westminster Leningrad Codex: | כִּי שָׁחָה לֶעָפָר נַפְשֵׁנוּ דָּבְקָה לָאָרֶץ בִּטְנֵֽנוּ |
Kommentar: | |
John MacArthur Studienbibel: | 44, 1: Psalm 44 ist eine nationale Wehklage nach einer schweren, aber historisch nicht identifizierbaren Kriegsniederlage. Die Sprecher dieses Psalms wechseln mehrmals von der ersten Person Plural (d.h. »wir« und »uns«; vgl. V. 1-3.5.7.8.9-14.17-22) und der ersten Person Singular (d.h. »ich«, »mir« oder »mein«; vgl. V. 4.6.15-16). Das weist möglicherweise darauf hin, dass dieser Psalm ursprünglich im Wechsel gesungen wurde, sowohl vom geschlagenen königlichen General als auch seiner geschlagenen Nation. Die Gebete von V. 23-26 wurden vielleicht als Höhepunkt einstimmig gesungen. Der Psalmist verwendet drei historische Zentren in Psalm 44 und versucht dadurch eine nationale Tragödie zu verstehen und zu verarbeiten. I. Blick auf die vergangene Geschichte: Der Schock dieser nationalen Tragödie (44, 2-9) II. Blick auf die gegenwärtige Geschichte: Die Unergründlichkeit dieser nationalen Tragödie (44, 10-23) III. Blick auf die künftige Geschichte: Ein Gebet für ein Ende dieser nationalen Tragödie (44, 24-27) |