Luther 1984: | Und siehe, einige Männer brachten einen Menschen auf einem Bett; der war gelähmt. Und sie versuchten, ihn hineinzubringen und vor ihn zu legen.
|
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | Da brachten Männer auf einem Tragbett einen Mann, der gelähmt war, und suchten ihn in das Haus hineinzubringen und vor Jesus niederzusetzen.
|
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | Und siehe, Männer bringen auf einem Bett einen Menschen, der gelähmt war-a-; und sie suchten ihn hineinzubringen und vor ihn zu legen. -a) Apostelgeschichte 9, 33.
|
Schlachter 1952: | Und siehe, Männer trugen auf einem Bett einen Menschen, der gelähmt war; und sie suchten ihn hineinzubringen und vor ihn zu legen.
|
Schlachter 1998: | Und siehe, Männer trugen auf einem Bett-1- einen Menschen, der gelähmt war; und sie suchten ihn hineinzubringen und vor ihn zu legen. -1) d.h. ein leichtes, zusammenrollbares Tragbett; vgl. V. 25.++
|
Schlachter 2000 (05.2003): | Und siehe, Männer trugen auf einer Liegematte einen Menschen, der gelähmt war; und sie versuchten ihn hineinzubringen und vor ihn zu legen.
|
Zürcher 1931: | Und siehe, da trugen Männer auf einem Bett einen Menschen, der gelähmt war, und suchten ihn hineinzubringen und vor ihn hinzulegen.
|
Luther 1912: | Und siehe, etliche Männer brachten einen Menschen auf einem Bette, der war gichtbrüchig; und sie suchten, wie sie ihn hineinbrächten und vor ihn legten.
|
Luther 1912 (Hexapla 1989): | Und siehe, etliche Männer brachten einen Menschen auf einem Bette, der war gichtbrüchig; und sie suchten, wie sie ihn hineinbrächten und vor ihn legten.
|
Luther 1545 (Original): | Vnd sihe, etliche Menner brachten einen Menschen auff einem bette, der war Gichtbrüchig, vnd sie suchten, wie sie jn hin ein brechten, vnd fur jn legten.
|
Luther 1545 (hochdeutsch): | Und siehe, etliche Männer brachten einen Menschen auf einem Bette, der war gichtbrüchig; und sie suchten, wie sie ihn hineinbrächten und vor ihn legten.
|
Neue Genfer Übersetzung 2011: | Da brachten einige Männer einen Gelähmten auf einer Tragbahre. Sie versuchten, ihn ins Haus hineinzutragen, um ihn vor Jesus niederzulegen.
|
Albrecht 1912/1988: | als einige Männer einen Gelähmten auf einem Tragbett brachten. Den suchten sie in das Haus zu bringen und vor Jesus niederzusetzen.
|
Meister: | Und siehe, Männer trugen-a- auf dem Bett einen Menschen, der gelähmt war, und sie suchten ihn hineinzutragen und ihn vor Ihn zu legen. -a) Matthäus 9, 2; Markus 2, 3.
|
Menge 1949 (Hexapla 1997): | Da brachten Männer auf einem Tragbett einen Mann, der gelähmt war, und suchten ihn in das Haus hineinzubringen und vor Jesus niederzusetzen.
|
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | Und siehe, Männer, welche auf einem Bett einen Menschen bringen, der gelähmt war; und sie suchten ihn hineinzubringen und vor ihn zu legen.
|
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | Und siehe, Männer -ptp-bringen auf einem Bett einen Menschen, der gelähmt war-a-; und sie -ipf-suchten ihn hineinzubringen und vor ihn zu legen. -a) Apostelgeschichte 9, 33.
|
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | Und siehe: Männer (waren) einen Menschen auf einer Liege tragend, der gelähmt war, und waren versuchend, ihn hineinzubringen und vor ihn zu legen!
|
Interlinear 1979: | Und siehe, Männer, bringend auf einer Tragbahre einen Mann, welcher war gelähmt, und sie suchten ihn hineinzubringen und zu legen ihn vor ihn.
|
NeÜ 2024: | Da brachten Männer einen Gelähmten auf einer Matte herbei. Sie wollten ihn ins Haus hineintragen und vor Jesus hinlegen.
|
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | Und - siehe - Männer, die einen auf einer Liegematte [liegenden] Menschen tragen! Der war gelähmt. Und sie suchten, ihn hineinzutragen und vor ihn zu legen.
|
English Standard Version 2001: | And behold, some men were bringing on a bed a man who was paralyzed, and they were seeking to bring him in and lay him before Jesus,
|
King James Version 1611: | And, behold, men brought in a bed a man which was taken with a palsy: and they sought [means] to bring him in, and to lay [him] before him.
|
Robinson-Pierpont 2022: | Καὶ ἰδού, ἄνδρες φέροντες ἐπὶ κλίνης ἄνθρωπον ὃς ἦν παραλελυμένος, καὶ ἐζήτουν αὐτὸν εἰσενεγκεῖν καὶ θεῖναι ἐνώπιον αὐτοῦ·
|
Franz Delitzsch 11th Edition: | וְהִנֵּה אֲנָשִׁים נוֹשְׂאִים אִישׁ בַּמִּטָּה וְהוּא נְכֵה אֵבָרִים וַיְבַקְשׁוּ לַהֲבִיאוֹ אֶל־תּוֹךְ הַבַּיִת וְלָשׂוּם לְפָנָיו
|
| |
Kommentar: | |
Peter Streitenberger 2022: | Mit καὶ ἰδοὺ („und siehe“) weist der Autor auf eine neue wichtige Episode hin, indem er damit die Aufmerksamkeit des Lesers erregt.
|