Luther 1984: | Es standen aber die Knechte und Diener und hatten ein Kohlenfeuer gemacht, denn es war kalt, und sie wärmten sich. Aber auch Petrus stand bei ihnen und wärmte sich. |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | Es standen aber die Knechte und Diener da, hatten sich wegen der Kälte ein Kohlenfeuer angemacht und wärmten sich daran; aber auch Petrus stand bei ihnen und wärmte sich. |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | Es standen aber die Knechte-1- und die Diener da, die ein Kohlenfeuer gemacht hatten, weil es kalt war, und wärmten sich; Petrus aber stand auch bei ihnen und wärmte sich. -1) w: Sklaven. |
Schlachter 1952: | Es standen aber die Knechte und Diener um ein Kohlenfeuer, das sie gemacht hatten - denn es war kalt - und wärmten sich; Petrus aber trat auch zu ihnen und wärmte sich. |
Schlachter 1998: | Es standen aber die Knechte und Diener um ein Kohlenfeuer, das sie gemacht hatten - denn es war kalt - und wärmten sich; Petrus aber stand bei ihnen und wärmte sich. |
Schlachter 2000 (05.2003): | Es standen aber die Knechte und Diener um ein Kohlenfeuer, das sie gemacht hatten — denn es war kalt —, und wärmten sich; Petrus aber stand bei ihnen und wärmte sich. |
Zürcher 1931: | Die Knechte und die Diener aber hatten ein Kohlenfeuer gemacht - denn es war kalt - und standen da und wärmten sich. Aber auch Petrus stand bei ihnen und wärmte sich. -V. 25. |
Luther 1912: | Es standen aber die Knechte und Diener und hatten ein Kohlenfeuer gemacht, denn es war kalt, und wärmten sich. Petrus aber stand bei ihnen und wärmte sich. |
Luther 1912 (Hexapla 1989): | Es standen aber die Knechte und Diener und hatten ein Kohlenfeuer gemacht, denn es war kalt, und wärmten sich. Petrus aber stand bei ihnen und wärmte sich. |
Luther 1545 (Original): | Es stunden aber die Knechte vnd Diener, vnd hatten ein Kolfewer gemacht, denn es war kalt, vnd wermeten sich. Petrus aber stund bey jnen, vnd wermet sich. |
Luther 1545 (hochdeutsch): | Es stunden aber die Knechte und Diener und hatten ein Kohlenfeuer gemacht (denn es war kalt) und wärmeten sich. Petrus aber stund bei ihnen und wärmete sich. |
Neue Genfer Übersetzung 2011: | Die Diener 'des hohepriesterlichen Hauses' und die Männer der Tempelwache hatten ein Kohlenfeuer angezündet, weil es kalt war; sie standen um das Feuer herum und wärmten sich. Petrus stellte sich zu ihnen und wärmte sich ebenfalls. |
Albrecht 1912/1988: | Die Knechte-1- und die Mannschaft-2-* standen um ein Kohlenfeuer, das sie der Kälte wegen angezündet hatten, und wärmten sich. Auch Petrus stand bei ihnen und wärmte sich*. -1) die Haussklaven des hohenpriesterlichen Palastes. 2) die der Hohe Rat zur Gefangennehmung Jesu ausgesandt hatte (V. 3.12). |
Meister: | Es standen aber da die Knechte und die Diener, die ein Kohlenfeuer gemacht hatten, denn es war kalt, und sie wärmten sich; Petrus aber stand auch bei ihnen, und er wärmte sich. |
Menge 1949 (Hexapla 1997): | Es standen aber die Knechte und Diener da, hatten sich wegen der Kälte ein Kohlenfeuer angemacht und wärmten sich daran; aber auch Petrus stand bei ihnen und wärmte sich. |
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | Es standen aber die Knechte und die Diener, die ein Kohlenfeuer gemacht hatten, weil es kalt war, und wärmten sich; Petrus aber stand auch-1- bei ihnen und wärmte sich. -1) TR läßt fehlen «auch».++ |
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | Es -pqpf-standen aber die Knechte-1- und die Diener da, die ein Kohlenfeuer -ppf-gemacht hatten, weil es kalt war, und -ipf-wärmten sich; Petrus aber -ppf-stand auch bei ihnen und -ptp-wärmte sich. -1) w: Sklaven. |
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | Es standen nun die Diener und die Gehilfen (da), ein Kohlenfeuer gemacht habend, weil es kalt war, und waren sich am Wärmen. Es war aber bei ihnen Petrus (da)stehend und sich wärmend. |
Interlinear 1979: | Standen aber die Knechte und die Diener, ein Kohlenfeuer gemacht habend, weil Kälte war, und wärmten sich; war aber auch Petrus bei ihnen stehend und sich wärmend. |
NeÜ 2024: | Es war kalt. Die Sklaven und die Diener hatten ein Kohlenfeuer gemacht und standen nun darum herum und wärmten sich. Petrus stellte sich zu ihnen und wärmte sich ebenfalls. |
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | Es standen [da] die leibeigenen Knechte und die Gerichtsdiener, die ein Kohlenfeuer gemacht hatten, weil es kalt war, und wärmten sich. Petrus war bei ihnen, stand und wärmte sich. -Parallelstelle(n): Johannes 21, 9 |
English Standard Version 2001: | Now the servants and officers had made a charcoal fire, because it was cold, and they were standing and warming themselves. Peter also was with them, standing and warming himself. |
King James Version 1611: | And the servants and officers stood there, who had made a fire of coals; for it was cold: and they warmed themselves: and Peter stood with them, and warmed himself. |
Robinson-Pierpont 2022: | V-LAI-3P δὲ CONJ οἱ T-NPM δοῦλοι N-NPM καὶ CONJ οἱ T-NPM ὑπηρέται N-NPM ἀνθρακιὰν N-ASF πεποιηκότες, V-RAP-NPM ὅτι CONJ ψύχος N-NSN ἦν, V-IAI-3S καὶ CONJ ἐθερμαίνοντο· V-INI-3P ἦν V-IAI-3S δὲ CONJ μετʼ PREP αὐτῶν P-GPM ὁ T-NSM Πέτρος N-NSM ἑστὼς V-RAP-NSM καὶ CONJ θερμαινόμενος. V-PMP-NSM |
Franz Delitzsch 11th Edition: | וְהָעֲבָדִים וְהַמְשָׁרֲתִים הִדְלִיקוּ אֵשׁ גֶּחָלִים מִפְּנֵי הַקֹּר וַיַּעַמְדוּ וַיִּתְחַמָּמוּ וְגַם־פֶּטְרוֹס עֹמֵד עִמָּם וּמִתְחַמֵּם |
Kommentar: | |
Peter Streitenberger 2022: | Εἱστήκεισαν („sie waren (da)gestanden“) ist ein Plusquamperfekt, d.h. die Personen hatten sich schon davor dort hingestellt, noch bevor Petrus kam. Das Perfekt πεποιηκότες („gemacht habend“) zeigt, dass diese vorher ein Feuer gemacht haben, das noch immer brandte, als die Begebenheit abläuft. Das Imperfekt ἐθερμαίνοντο („sie waren sich am/beim Wärmen“) drückt das anhaltende Hintergrundgeschehen aus. Das Verb ἦν („er war“) ist aufgrund der Entfernung nicht mit den beiden Partizipien periphrastisch kombiniert, d.h. als Haupt- und Nebensatz Die gleichen Verben (stellen, wärmen) werden für die Gegner des Herrn Jesus verwendet und dies macht deutlich, wie Petrus sich an deren Verhalten genau anpasst, um nicht als Jünger des Herrn Jesus erkannt zu werden. Die hohe Lage Jerusalems erklärt die kalten Temperaturen nachts auch zu dieser Jahreszeit (also zur Zeit des Passahfestes). |
John MacArthur Studienbibel: | 18, 1: In diesem Kapitel werden in besonderer Weise Jesu Festnahme und sein Prozess beschrieben. Zur Bekräftigung seiner Absicht, Jesus als den Messias und Sohn Gottes darzustellen, schildert Johannes den Leidensweg Jesu so, dass durch all die entwürdigenden, schändlichen Handlungen gegenüber Jesus nur immer deutlicher wird, dass diese Ereignisse vielmehr einen ausschlaggebenden Beweis davon liefern, wer er war und weshalb er auf die Erde kam, als dass sie seine Person und seinen Auftrag beeinträchtigten (1, 29; vgl. 2. Korinther 5, 21). 18, 1 ging er … hinaus. Jesu großer Mut ist in seiner Entschlossenheit zu erkennen, ans Kreuz zu gehen, wo seine Reinheit und Sündlosigkeit verletzt wurde, als er den Zorn Gottes für die Sünden der Welt trug (3, 16; s. Anm. zu 12, 27). Die Zeit der »Macht der Finsternis« war gekommen (Lukas 22, 53; s. Anm. zu 1, 5; 9, 4; 13, 30). Winterbach Kidron. »Winterbach« deutet an, dass es ein jahreszeitlich bedingter Bach war, der die meiste Zeit des Jahres trocken lag, aber in der Regenzeit zu einem Sturzbach wurde. Dieser Bach floss durch das Kidron-Tal zwischen dem Tempelberg im Osten Jerusalems und dem Ölberg weiter östlich. ein Garten. An den Hängen des Ölbergs, der nach seinen bis heute erhaltenen Olivenhainen benannt war, lagen viele Gärten. Matthäus 26, 36 und Markus 14, 32 bezeichnen einen bestimmten Garten als »Gethsemane«, was »Ölkelter« bedeutet. eintraten. Die Formulierung hier lässt darauf schließen, dass der Garten von einer Mauer umgeben war. |
a | Aorist (2) |
am | Aorist Medium (2, 24) |
ap | Aorist Passiv (2, 31) |
art | bestimmter Artikel (3) |
bpm | betontes Personalpronomen (4) |
bvft | betonte Verneinung im Futur (5) |
f | Femininum (6) |
ft | Futur (7) |
ftm | Futur Medium (7, 24) |
ftp | Futur Passiv (7, 31) |
gn | Genitiv (8) |
idp | Indikativ Präsens (12, 13) |
idpf | Indikativ Perfekt (12, 32) |
idpp | Indikativ Perfekt Passiv (12, 31, 32) |
ipp | Indikativ Präsens Passiv (12, 13, 31) |
ifa | Infinitiv Aorist (14, 15) |
ifap | Infinitiv Aorist Passiv (2, 14, 31) |
ifft | Infinitiv Futur (7, 14) |
ifgn | Infinitiv im Genitiv (16) |
ifp | Infinitiv Präsens (14, 17) |
ifpf | Infinitiv Perfekt (14, 32) |
ifpp | Infinitiv Präsens Passiv (14, 17, 31) |
ima | Imperativ Aorist (9) |
imap | Imperativ Aorist Passiv (9, 31) |
imp | Imperativ Präsens (10) |
ipf | Imperfekt (11) |
ka | Konjunktiv Aorist (19, 20) |
kaak | Konjunktiv Aorist Aktiv (19, 20) |
kaim | Konjunktiv Aorist als Imperativ (21) |
kam | Konjunktiv Aorist Medium (19, 20, 24) |
kap | Konjunktiv Aorist Passiv (19, 20, 31) |
kom | Komparativ (18) |
kpak | Konjunktiv Präsens Aktiv (1, 22) |
kpmp | Konjunktiv Präsens Medium / Passiv (22, 24, 31) |
m | Maskulinum (23) |
n | Neutrum (25) |
nom | Nomen (26) |
opt | Optativ (27) |
pf | Perfekt (32) |
pl | Plural (33) |
pp | Präsens Passiv (13, 31) |
ppf | Partizip Perfekt (28, 32) |
ppfp | Partizip Perfekt Passiv (28, 31, 32) |
pqpf | Plusquamperfekt (34) |
prd | Prädikat (35) |
pta | Partizip Aorist (28, 29) |
ptap | Partizip Aorist Passiv (28, 29, 31) |
ptp | Partizip Präsens (30) |
ptpp | Partizip Präsens Passiv (28, 30, 31) |
sad | substantiviertes Adjektiv (38) |
sg | Singular (37) |
sifd | substantivierter Infinitiv mit dia (39) |
sife | substantivierter Infinitiv mit en (41) |
sifm | substantivierter Infinitiv mit meto (42) |
sifp | substantivierter Infinitiv mit pro (43) |
sifps | substantivierter Infinitiv mit pros (44) |
sifs | substantivierter Infinitiv mit eis (40) |
ub | unbestimmt (45) |