Luther 1984: | Was fragst du mich? Frage die, die gehört haben, was ich zu ihnen geredet habe. Siehe, sie wissen, was ich gesagt habe.
|
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | Warum fragst du mich? Frage die, welche gehört haben, was ich zu ihnen geredet habe; diese wissen, was ich gesagt habe.»
|
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | Was fragst du mich? Frage die, welche gehört haben, was ich zu ihnen geredet habe; siehe, diese wissen, was ich gesagt habe.
|
Schlachter 1952: | Was fragst du mich? Frage die, welche gehört haben, was ich zu ihnen geredet habe! Siehe, diese wissen, was ich gesagt habe.
|
Schlachter 1998: | Was fragst du mich? Frage die, welche gehört haben, was ich zu ihnen geredet habe! Siehe, diese wissen, was ich gesagt habe.
|
Schlachter 2000 (05.2003): | Was fragst du mich? Frage die, welche gehört haben, was ich zu ihnen geredet habe; siehe, diese wissen, was ich gesagt habe!
|
Zürcher 1931: | Was fragst du mich? Frage die, welche gehört haben, was ich zu ihnen geredet habe! Siehe, diese wissen, was ich gesagt habe.
|
Luther 1912: | Was fragst du mich darum? Frage die darum, die gehört haben, was ich zu ihnen geredet habe; siehe, diese wissen, was ich gesagt habe.
|
Luther 1912 (Hexapla 1989): | Was fragst du mich darum? Frage die darum, die gehört haben, was ich zu ihnen geredet habe; siehe, diese wissen, was ich gesagt habe.
|
Luther 1545 (Original): | Was fragestu mich darumb? Frage die darumb, die gehöret haben, was ich zu jnen geredt habe, Sihe, dieselbigen wissen was ich gesagt habe.
|
Luther 1545 (hochdeutsch): | Was fragest du mich darum? Frage die darum, die gehöret haben, was ich zu ihnen geredet habe. Siehe, dieselbigen wissen, was ich gesagt habe.
|
Neue Genfer Übersetzung 2011: | Warum fragst du mich also? Frag die, die mich gehört haben; sie wissen, was ich gesagt habe.«
|
Albrecht 1912/1988: | Warum fragst du mich? Frage meine Hörer, was ich zu ihnen geredet habe; sie wissen ja, was ich gesagt.»
|
Meister: | Warum fragst du Mich? Frage die, welche gehört haben, was Ich zu ihnen redete; siehe, diese wissen, was Ich sprach!»
|
Menge 1949 (Hexapla 1997): | Warum fragst du mich? Frage die, welche gehört haben, was ich zu ihnen geredet habe; diese wissen, was ich gesagt habe.»
|
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | was fragst du mich? Frage die, welche gehört, was ich zu ihnen geredet habe; siehe, diese wissen, was ich gesagt habe.
|
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | Was -idp-fragst du mich? Frage die, welche -ppf-gehört haben, was ich zu ihnen geredet habe; siehe, diese wissen, was ich gesagt habe.
|
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | Was befragst du mich? Befrage die, die gehört haben, was ich (zu) ihnen sprach! Siehe, diese wissen, was ich sagte!
|
Interlinear 1979: | Warum mich fragst du? Frage die gehört Habenden, was ich gesprochen habe zu ihnen! Siehe, diese wissen, was gesagt habe ich.
|
NeÜ 2024: | Warum fragst du dann mich? Frag doch die, die mich gehört haben; sie wissen, was ich gesagt habe.
|
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | Was befragst du mich darüber? Befrage die, die gehört haben, darüber, was ich zu ihnen geredet habe. Sieh: Die wissen, was ich sagte.
|
English Standard Version 2001: | Why do you ask me? Ask those who have heard me what I said to them; they know what I said.
|
King James Version 1611: | Why askest thou me? ask them which heard me, what I have said unto them: behold, they know what I said.
|
Robinson-Pierpont 2022: | I-ASN με P-1AS ἐπερωτᾷς; V-PAI-2S Ἐπερώτησον V-AAM-2S τοὺς T-APM ἀκηκοότας, V-2RAP-APM-ATT τί I-ASN ἐλάλησα V-AAI-1S αὐτοῖς· P-DPM ἴδε, V-2AAM-2S οὗτοι D-NPM οἴδασιν V-RAI-3P ἃ R-APN εἶπον V-2AAI-1S ἐγώ. P-1NS
|
Franz Delitzsch 11th Edition: | וּמַה־תִּשְׁאַל אֹתִי שְׁאַל־נָא אֶת־הַשֹּׁמְעִים מַה־שֶּׁדִּבַּרְתִּי אֲלֵיהֶם הִנָּם יוֹדְעִים אֶת־אֲשֶׁר אָמָרְתִּי
|
| |
Kommentar: | |
Peter Streitenberger 2022: | Nach jüdischem Gesetz war es icht erlaubt, dass sich ein Beschuldigter selbst anklagen muss. Der Angeklagte musste für unschuldig gehalten werden, bis begründete Anklage sich als richtig und bestätig erwies. Wenn es Grund zur Anklage gäbe, sollten seine Zuhörer die Schuld ansprechen. Diese (οὗτοι) bezieht sich auf die eben genannten Hörer der Predigten des Herrn (τοὺς ἀκηκοότας, ein substantiviertes Partizip, etwa die Zuhörer). Die beiden Wörter für befragen (ἐπερωτάω) werden in zwei Tempora gebraucht: das erste Mal im Präsens, um die gegenwärtig ablaufende Befragung und deren Fortsetzung durch den Hohenpriester in Frage zu stellen, dann der Imperativ Aorist, um eine noch nicht erfolgte Befragung der tatsächlichen Zuhörer anzuregen, die in diesen Fällen eher zu hören wären.
|
John MacArthur Studienbibel: | 18, 1: In diesem Kapitel werden in besonderer Weise Jesu Festnahme und sein Prozess beschrieben. Zur Bekräftigung seiner Absicht, Jesus als den Messias und Sohn Gottes darzustellen, schildert Johannes den Leidensweg Jesu so, dass durch all die entwürdigenden, schändlichen Handlungen gegenüber Jesus nur immer deutlicher wird, dass diese Ereignisse vielmehr einen ausschlaggebenden Beweis davon liefern, wer er war und weshalb er auf die Erde kam, als dass sie seine Person und seinen Auftrag beeinträchtigten (1, 29; vgl. 2. Korinther 5, 21). 18, 1 ging er … hinaus. Jesu großer Mut ist in seiner Entschlossenheit zu erkennen, ans Kreuz zu gehen, wo seine Reinheit und Sündlosigkeit verletzt wurde, als er den Zorn Gottes für die Sünden der Welt trug (3, 16; s. Anm. zu 12, 27). Die Zeit der »Macht der Finsternis« war gekommen (Lukas 22, 53; s. Anm. zu 1, 5; 9, 4; 13, 30). Winterbach Kidron. »Winterbach« deutet an, dass es ein jahreszeitlich bedingter Bach war, der die meiste Zeit des Jahres trocken lag, aber in der Regenzeit zu einem Sturzbach wurde. Dieser Bach floss durch das Kidron-Tal zwischen dem Tempelberg im Osten Jerusalems und dem Ölberg weiter östlich. ein Garten. An den Hängen des Ölbergs, der nach seinen bis heute erhaltenen Olivenhainen benannt war, lagen viele Gärten. Matthäus 26, 36 und Markus 14, 32 bezeichnen einen bestimmten Garten als »Gethsemane«, was »Ölkelter« bedeutet. eintraten. Die Formulierung hier lässt darauf schließen, dass der Garten von einer Mauer umgeben war.
|
a | Aorist (2) |
am | Aorist Medium (2, 24) |
ap | Aorist Passiv (2, 31) |
art | bestimmter Artikel (3) |
bpm | betontes Personalpronomen (4) |
bvft | betonte Verneinung im Futur (5) |
f | Femininum (6) |
ft | Futur (7) |
ftm | Futur Medium (7, 24) |
ftp | Futur Passiv (7, 31) |
gn | Genitiv (8) |
idp | Indikativ Präsens (12, 13) |
idpf | Indikativ Perfekt (12, 32) |
idpp | Indikativ Perfekt Passiv (12, 31, 32) |
ipp | Indikativ Präsens Passiv (12, 13, 31) |
ifa | Infinitiv Aorist (14, 15) |
ifap | Infinitiv Aorist Passiv (2, 14, 31) |
ifft | Infinitiv Futur (7, 14) |
ifgn | Infinitiv im Genitiv (16) |
ifp | Infinitiv Präsens (14, 17) |
ifpf | Infinitiv Perfekt (14, 32) |
ifpp | Infinitiv Präsens Passiv (14, 17, 31) |
ima | Imperativ Aorist (9) |
imap | Imperativ Aorist Passiv (9, 31) |
imp | Imperativ Präsens (10) |
ipf | Imperfekt (11) |
ka | Konjunktiv Aorist (19, 20) |
kaak | Konjunktiv Aorist Aktiv (19, 20) |
kaim | Konjunktiv Aorist als Imperativ (21) |
kam | Konjunktiv Aorist Medium (19, 20, 24) |
kap | Konjunktiv Aorist Passiv (19, 20, 31) |
kom | Komparativ (18) |
kpak | Konjunktiv Präsens Aktiv (1, 22) |
kpmp | Konjunktiv Präsens Medium / Passiv (22, 24, 31) |
m | Maskulinum (23) |
n | Neutrum (25) |
nom | Nomen (26) |
opt | Optativ (27) |
pf | Perfekt (32) |
pl | Plural (33) |
pp | Präsens Passiv (13, 31) |
ppf | Partizip Perfekt (28, 32) |
ppfp | Partizip Perfekt Passiv (28, 31, 32) |
pqpf | Plusquamperfekt (34) |
prd | Prädikat (35) |
pta | Partizip Aorist (28, 29) |
ptap | Partizip Aorist Passiv (28, 29, 31) |
ptp | Partizip Präsens (30) |
ptpp | Partizip Präsens Passiv (28, 30, 31) |
sad | substantiviertes Adjektiv (38) |
sg | Singular (37) |
sifd | substantivierter Infinitiv mit dia (39) |
sife | substantivierter Infinitiv mit en (41) |
sifm | substantivierter Infinitiv mit meto (42) |
sifp | substantivierter Infinitiv mit pro (43) |
sifps | substantivierter Infinitiv mit pros (44) |
sifs | substantivierter Infinitiv mit eis (40) |
ub | unbestimmt (45) |