Luther 1984: | Als aber die Leute das Tier an seiner Hand hängen sahen, sprachen sie untereinander: Dieser Mensch muß ein Mörder sein, den die Göttin der Rache nicht leben läßt, obgleich er dem Meer entkommen ist. |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | Als nun die Eingeborenen das Tier an seiner Hand hängen sahen, sagten sie zueinander: «Dieser Mensch muß ein Mörder sein, den die Göttin der Vergeltung trotz seiner Rettung aus dem Meer nicht am Leben lassen will.» |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | Als aber die Eingeborenen-1- das Tier an seiner Hand hängen sahen, sagten sie zueinander: Jedenfalls ist dieser Mensch ein Mörder, den Dike-2-, obschon er aus dem Meer gerettet ist, nicht leben läßt. -1) s. Anm. zu V. 2. 2) bei den Griechen die Göttin der Rache. |
Schlachter 1952: | Wie aber die Einwohner das Tier an seiner Hand hängen sahen, sprachen sie zueinander: Gewiß ist dieser Mensch ein Mörder, den, ob er sich gleich aus dem Meere gerettet hat, die Rache dennoch nicht leben läßt. |
Schlachter 1998: | Wie aber die Einwohner das Tier an seiner Hand hängen sahen, sprachen sie zueinander: Gewiß ist dieser Mensch ein Mörder; er hat sich zwar aus dem Meer gerettet, doch die Rache-1- läßt nicht zu, daß er lebt! -1) o: die Dike (gr. Gottheit der Rache).++ |
Schlachter 2000 (05.2003): | Als aber die Einwohner das Tier an seiner Hand hängen sahen, sprachen sie zueinander: Gewiss ist dieser Mensch ein Mörder; er hat sich zwar aus dem Meer gerettet, doch die Rache lässt nicht zu, dass er lebt! |
Zürcher 1931: | Wie aber die Barbaren das Tier von seiner Hand herabhängen sahen, sagten sie zueinander: Auf jeden Fall ist dieser Mensch ein Mörder, den, obgleich er aus dem Meer gerettet wurde, die (Göttin der) Rache nicht am Leben lassen wollte. -5. Mose 32, 23.24; Amos 5, 19; 9, 3; Lukas 13, 2. |
Luther 1912: | Da aber die Leutlein sahen das Tier an seiner Hand hangen, sprachen sie untereinander: Dieser Mensch muß ein Mörder sein, welchen die Rache nicht leben läßt, ob er gleich dem Meer entgangen ist. |
Luther 1912 (Hexapla 1989): | Da aber die Leutlein sahen das Tier an seiner Hand hangen, sprachen sie untereinander: Dieser Mensch muß ein Mörder sein, welchen die Rache nicht leben läßt, ob er gleich dem Meer entgangen ist. |
Luther 1545 (Original): | Da aber die Leutlin sahen, das Thier an seiner Hand hangen, sprachen sie vnternander, Dieser Mensch mus ein Mörder sein, welchen die rache nicht leben lesset, ob er gleich dem Meer entgangen ist. |
Luther 1545 (hochdeutsch): | Da aber die Leutlein sahen das Tier an seiner Hand hangen, sprachen sie untereinander: Dieser Mensch muß ein Mörder sein, welchen die Rache nicht leben läßt, ob er gleich dem Meer entgangen ist. |
Neue Genfer Übersetzung 2011: | Als die Inselbewohner die Schlange an seiner Hand hängen sahen, blickten sie einander 'entsetzt' an. »Dieser Mensch muss ein Mörder sein!«, sagten sie. »Aus dem Meer hat er sich noch retten können, doch jetzt fordert die Göttin der Vergeltung endgültig sein Leben.« |
Albrecht 1912/1988: | Sobald die Leute das Tier an seiner Hand hangen sahen, sprachen sie zueinander: «Dieser Mensch ist sicher ein Mörder, den die Rachegöttin trotz seiner Rettung aus dem Meere nicht am Leben lassen will.» |
Meister: | Wie aber die Barbaren das herabhängende Tier an seiner Hand sahen, sagten sie untereinander: «Dieser Mensch ist in jedem Fall ein Mörder, den, der durch das Meer hindurchgerettet, läßt die Dike nicht leben.» |
Menge 1949 (Hexapla 1997): | Als nun die Eingeborenen das Tier an seiner Hand hängen sahen, sagten sie zueinander: «Dieser Mensch muß ein Mörder sein, den die Göttin der Vergeltung trotz seiner Rettung aus dem Meer nicht am Leben lassen will.» |
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | Als aber die Eingeborenen das Tier an seiner Hand hängen sahen, sagten sie zueinander: Jedenfalls ist dieser Mensch ein Mörder, welchen Dike-1-, obschon er aus dem Meere gerettet ist, nicht leben läßt. -1) die Göttin der Vergeltung.++ |
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | Als aber die Eingeborenen-1- das Tier an seiner Hand hängen sahen, -ipf-sagten sie zueinander: Jedenfalls ist dieser Mensch ein Mörder, den Dike-2-, obschon er aus dem Meer gerettet ist, nicht leben läßt. -1) s. Anm. zu V. 2. 2) bei den Griechen die Göttin der Rache. |
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | Als nun die Einheimischen das Tier an seiner Hand hängen sahen, (begannen) sie zueinander zu sagen: Auf jeden Fall ist dieser Mensch ein Mörder, den die ihn aus dem Meer hindurchgerettete Dike nicht leben lässt. |
Interlinear 1979: | Als aber sahen die Einheimischen hängend das Tier an seiner Hand, zu einander sagten sie: Auf jeden Fall ein Mörder ist dieser Mensch, den, gerettet aus dem Meer, die Rachegöttin leben nicht ließ. |
NeÜ 2024: | Als die Inselbewohner die Schlange an seiner Hand hängen sahen, sagten sie zueinander: Der Mann muss ein Mörder sein! Aus dem Meer hat er sich noch retten können, doch jetzt fordert Dike (Die griechische Göttin der Gerechtigkeit bzw. der Rache.) sein Leben. |
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | Als die Fremden das Tier an seiner Hand hängen sahen, sagten sie zueinander: Zweifellos ist dieser Mensch ein Mörder, den die Dike(a), obschon er aus dem Meer heraus- ‹und hindurch›gerettet worden ist, nicht leben lässt. -Fussnote(n): (a) D. i. die Göttin der Vergeltung, die Rachegöttin. |
English Standard Version 2001: | When the native people saw the creature hanging from his hand, they said to one another, No doubt this man is a murderer. Though he has escaped from the sea, Justice has not allowed him to live. |
King James Version 1611: | And when the barbarians saw the [venomous] beast hang on his hand, they said among themselves, No doubt this man is a murderer, whom, though he hath escaped the sea, yet vengeance suffereth not to live. |
Robinson-Pierpont 2022: | Ὡς δὲ εἶδον οἱ βάρβαροι κρεμάμενον τὸ θηρίον ἐκ τῆς χειρὸς αὐτοῦ, ἔλεγον πρὸς ἀλλήλους, Πάντως φονεύς ἐστιν ὁ ἄνθρωπος οὗτος, ὃν διασωθέντα ἐκ τῆς θαλάσσης ἡ Δίκη ζῇν οὐκ εἴασεν. |
Franz Delitzsch 11th Edition: | וַיִּרְאוּ הַלֹּעֲזִים אֶת־הַשֶּׁרֶץ תָּלוּי עַל־יָדוֹ וַיֹּאמְרוּ אִישׁ אֶל־רֵעֵהוּ אָכֵן רֹצֵח הָאִישׁ הַזֶּה הַנִּמְלָט מִן־הַיָּם וְרוּחַ נָקָם לֹא־הִנִּיחַ לוֹ לִחְיוֹת |
Kommentar: | |
Peter Streitenberger 2022: | Das Prädikat εἶδον (“sie sahen”) nimmt einen doppelten Akkusativ an (“Tier” und “hängen”), das nach dem Muster “A sieht B C tun”. Das Imperfekt ἔλεγον (“sie begannen zu sagen”) zeigt das Einsetzen eines Gesprächs an. In typisch heidnischer Weise meinen die Inselbewohner, dass Paulus ein Mörder sei, weil ihn nun die Rache eines ihrer Götter Dike treffen würde. Πάντως (“auf jeden Fall”) räumt Zweifel aus und betont die Sicherheit der Aussage, die doch völlig falsch ist. Δίκη (“Dike”) kann auch “Gerechtigkeit” bedeuten, d.h. entweder ist der Ausdruck für eine Göttin oder eine Personifikation der Gerechtigkeit, es erscheint aber naheliegender eine Göttin anzunehmen, da es fraglich ist, ob die Bewohner in der Situation sprachliche Mittel wie eine Personifikation der Gerechtigkeit anwenden. |
a | Aorist (2) |
am | Aorist Medium (2, 24) |
ap | Aorist Passiv (2, 31) |
art | bestimmter Artikel (3) |
bpm | betontes Personalpronomen (4) |
bvft | betonte Verneinung im Futur (5) |
f | Femininum (6) |
ft | Futur (7) |
ftm | Futur Medium (7, 24) |
ftp | Futur Passiv (7, 31) |
gn | Genitiv (8) |
idp | Indikativ Präsens (12, 13) |
idpf | Indikativ Perfekt (12, 32) |
idpp | Indikativ Perfekt Passiv (12, 31, 32) |
ipp | Indikativ Präsens Passiv (12, 13, 31) |
ifa | Infinitiv Aorist (14, 15) |
ifap | Infinitiv Aorist Passiv (2, 14, 31) |
ifft | Infinitiv Futur (7, 14) |
ifgn | Infinitiv im Genitiv (16) |
ifp | Infinitiv Präsens (14, 17) |
ifpf | Infinitiv Perfekt (14, 32) |
ifpp | Infinitiv Präsens Passiv (14, 17, 31) |
ima | Imperativ Aorist (9) |
imap | Imperativ Aorist Passiv (9, 31) |
imp | Imperativ Präsens (10) |
ipf | Imperfekt (11) |
ka | Konjunktiv Aorist (19, 20) |
kaak | Konjunktiv Aorist Aktiv (19, 20) |
kaim | Konjunktiv Aorist als Imperativ (21) |
kam | Konjunktiv Aorist Medium (19, 20, 24) |
kap | Konjunktiv Aorist Passiv (19, 20, 31) |
kom | Komparativ (18) |
kpak | Konjunktiv Präsens Aktiv (1, 22) |
kpmp | Konjunktiv Präsens Medium / Passiv (22, 24, 31) |
m | Maskulinum (23) |
n | Neutrum (25) |
nom | Nomen (26) |
opt | Optativ (27) |
pf | Perfekt (32) |
pl | Plural (33) |
pp | Präsens Passiv (13, 31) |
ppf | Partizip Perfekt (28, 32) |
ppfp | Partizip Perfekt Passiv (28, 31, 32) |
pqpf | Plusquamperfekt (34) |
prd | Prädikat (35) |
pta | Partizip Aorist (28, 29) |
ptap | Partizip Aorist Passiv (28, 29, 31) |
ptp | Partizip Präsens (30) |
ptpp | Partizip Präsens Passiv (28, 30, 31) |
sad | substantiviertes Adjektiv (38) |
sg | Singular (37) |
sifd | substantivierter Infinitiv mit dia (39) |
sife | substantivierter Infinitiv mit en (41) |
sifm | substantivierter Infinitiv mit meto (42) |
sifp | substantivierter Infinitiv mit pro (43) |
sifps | substantivierter Infinitiv mit pros (44) |
sifs | substantivierter Infinitiv mit eis (40) |
ub | unbestimmt (45) |