Luther 1984: | Dafür, daß ich sie liebe, feinden sie mich an; / ich aber bete. / |
Menge 1949 (V1): | für meine Liebe befeinden sie mich, / während ich doch (stets für sie) bete; / |
Revidierte Elberfelder 1985: | Für meine Liebe feindeten sie mich an. / Ich aber bin (stets im) Gebet-a-. / -a) Lukas 6, 12. |
Schlachter 1952: | Dafür, daß ich sie liebe, sind sie mir feind; / ich aber bete. / |
Zürcher 1931: | Für meine Liebe befeinden sie mich, / während ich für sie bete. / |
Buber-Rosenzweig 1929: | für meine Liebe behadern sie mich - ich aber bin Gebet - , |
Tur-Sinai 1954: | Für meine Liebe feinden sie mich an / wo ich Gebet gab. / |
Luther 1545: | Dafür, daß ich sie liebe, sind sie wider mich; ich aber bete. |
NeÜ 2016: | Für meine Liebe feinden sie mich an, / doch ich bleibe stets im Gebet. |
Jantzen/Jettel 2016: | Für meine Liebe feinden sie mich an. Ich aber bin [im] Gebet 1). a) 1) w.: Ich aber bin [ganz] Gebet. a) Psalm 38, 20 .21; Psalm 141, 5 |
English Standard Version 2001: | In return for my love they accuse me, but I give myself to prayer. |
King James Version 1611: | For my love they are my adversaries: but I [give myself unto] prayer. |