Luther 1984: | Desgleichen hilft auch der Geist unsrer Schwachheit auf. Denn wir wissen nicht, was wir beten sollen, wie sich's gebührt; sondern der Geist selbst vertritt uns mit unaussprechlichem Seufzen. |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | Gleicherweise kommt aber auch der Geist unserer Schwachheit zu Hilfe; denn wir wissen nicht, was wir so, wie es gerade not tut-1-, beten sollen. Da tritt dann aber der Geist selbst mit unaussprechlichen-2- Seufzern für uns ein; -1) o: sich gebührt. 2) o: wortlosen. |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | Ebenso aber nimmt auch der Geist sich unserer Schwachheit an; denn wir wissen nicht, was wir bitten sollen, wie es sich gebührt, aber der Geist selbst verwendet sich-1- (für uns)-2- in unaussprechlichen Seufzern. -1) o: «tritt ein»; so auch V. 27.34. 2) spHs. haben hier «für uns». |
Schlachter 1952: | Ebenso kommt aber auch der Geist unserer Schwachheit zu Hilfe. Denn wir wissen nicht, was wir beten sollen, wie sich's gebührt; aber der Geist selbst tritt für uns ein mit unausgesprochenen Seufzern. |
Schlachter 1998: | Ebenso kommt aber auch der Geist unseren Schwachheiten zu Hilfe. Denn wir wissen nicht, was wir beten sollen, wie sich's gebührt-1-; aber der Geist selbst tritt für uns ein mit unaussprechlichen Seufzern. -1) o: wie es nötig ist.++ |
Schlachter 2000 (05.2003): | Ebenso kommt aber auch der Geist unseren Schwachheiten zu Hilfe. Denn wir wissen nicht, was wir beten sollen, wie sich“s gebührt; aber der Geist selbst tritt für uns ein mit unaussprechlichen Seufzern. |
Zürcher 1931: | Ebenso kommt aber auch der Geist unsrer Schwachheit zu Hilfe. Denn wir wissen nicht, was wir beten sollen, wie sich's gebührt; aber der Geist selbst tritt für uns ein mit unaussprechlichen Seufzern. |
Luther 1912: | Desgleichen auch der Geist hilft unsrer Schwachheit auf. Denn wir wissen nicht, was wir beten sollen, wie sich’s gebührt; sondern der Geist selbst vertritt uns aufs beste mit unaussprechlichem Seufzen. |
Luther 1912 (Hexapla 1989): | Desgleichen auch der Geist hilft unsrer Schwachheit auf. Denn wir wissen nicht, was wir beten sollen, wie sich's gebührt; sondern der Geist selbst vertritt uns aufs beste mit unaussprechlichem Seufzen. |
Luther 1545 (Original): | Desselbigen gleichen auch der Geist hilfft vnser schwacheit auff. Denn wir wissen nicht, was wir beten sollen, wie sichs gebürt, Sondern der Geist selbs vertrit vns auffs beste, mit vnaussprechlichem seufftzen. |
Luther 1545 (hochdeutsch): | Desselbigengleichen auch der Geist hilft unserer Schwachheit auf. Denn wir wissen nicht, was wir beten sollen, wie sich's gebühret, sondern der Geist selbst vertritt uns aufs beste mit unaussprechlichem Seufzen. |
Neue Genfer Übersetzung 2011: | Und auch der Geist 'Gottes' tritt mit Flehen und Seufzen für uns ein; er bringt das zum Ausdruck, was wir mit unseren Worten nicht sagen können. Auf diese Weise kommt er uns in unserer Schwachheit zu Hilfe, weil wir ja gar nicht wissen, wie wir beten sollen, um richtig zu beten. |
Albrecht 1912/1988: | Dabei nimmt nun der (Heilige) Geist sich unsrer Schwachheit an. Denn um was wir bitten sollen*, das wissen wir nicht immer recht. Dann eben tritt der Geist selbst für uns ein mit Seufzern, die sich nicht in Worte fassen lassen-1-*. -1) neben das Seufzen der Schöpfung und der Kinder Gottes stellt der Apostel das auf das gleiche Ziel der Vollendung gerichtete Seufzen des Geistes. |
Meister: | Ebenso aber hilft auch der Geist unsrer Schwachheit auf; denn was wir beten sollen-a-, je nachdem es nötig ist, wissen wir nicht, sondern Er Selbst, der Geist-b-, leistet Fürsprache für uns mit unausgesprochenen Seufzern. -a) Matthäus 20, 22; Jakobus 4, 3. b) Sacharja 12, 10; Epheser 6, 18. |
Menge 1949 (Hexapla 1997): | Gleicherweise kommt aber auch der Geist unserer Schwachheit zu Hilfe; denn wir wissen nicht, was wir so, wie es gerade not tut-1-, beten sollen. Da tritt dann aber der Geist selbst mit unaussprechlichen-2- Seufzern für uns ein; -1) o: sich gebührt. 2) o: wortlosen. |
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | Desgleichen aber nimmt auch der Geist sich unserer Schwachheit-1- an; denn wir wissen nicht, was wir bitten sollen, wie sich's gebührt, aber der Geist selbst verwendet sich-2- (für uns)-3- in unaussprechlichen Seufzern. -1) TR: Schwachheiten. 2) o: vertritt, tritt ein; so auch V. 27.34. 3) TR: bittet für uns.++ |
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | Ebenso aber nimmt auch der Geist sich unserer Schwachheit an; denn wir wissen nicht, was wir -ka-bitten sollen, wie es sich gebührt, aber der Geist selbst verwendet sich-1- (für uns)-2- in unaussprechlichen Seufzern. -1) o: tritt ein; so auch V. 27.34. 2) spHs. haben hier «für uns» eingefügt. |
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | Ebenso nimmt sich aber auch der Geist unserer Schwachheiten mit an. Denn, was wir beten sollen, wie man soll, wissen wir nicht, sondern der Geist selbst verwendet sich für uns mit unaussprechlichen Seufzern. |
Interlinear 1979: | Ebenso aber auch der Geist steht bei unserer Schwachheit; denn das: was wir beten sollen, so, wie es nötig ist, nicht wir wissen; aber selbst der Geist tritt bittend ein mit unaussprechlichen Seufzern; |
NeÜ 2024: | In gleicher Weise nimmt der Geist Gottes sich auch unserer Schwachheit an, denn wir wissen nicht, wie man richtig beten soll. Er tritt mit einem Seufzen für uns ein, das man nicht in Worte fassen kann. |
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | Aber ebenso auch nimmt sich der Geist unserer Schwachheiten mit an(a), denn was wir beten sollten, gemäß dem, was erforderlich wäre, wissen wir nicht. Der Geist selbst jedoch verwendet sich für uns(b) ‹in› ungesprochenen(c) Seufzern(d). -Fussnote(n): (a) d. h.: nimmt sich der Geist ‹an unserer Statt› unserer Schwachheiten mit an (b) o.: setzt sich zu unseren Gunsten für uns ein; so auch in V. 27. (c) o.: ‹mit› ungesprochenen (evtl. a.: unaussprechbaren) (d) die möglicherweise der Geist Gottes in den Herzen (V. 27), in denen er wohnt, bewirkt, wenn er sich in den Gläubigen für sie verwendet (o. einsetzt). -Parallelstelle(n): verwendet Römer 8, 34* |
English Standard Version 2001: | Likewise the Spirit helps us in our weakness. For we do not know what to pray for as we ought, but the Spirit himself intercedes for us with groanings too deep for words. |
King James Version 1611: | Likewise the Spirit also helpeth our infirmities: for we know not what we should pray for as we ought: but the Spirit itself maketh intercession for us with groanings which cannot be uttered. |
Robinson-Pierpont 2022: | Ὡσαύτως δὲ καὶ τὸ πνεῦμα συναντιλαμβάνεται ταῖς ἀσθενείαις ἡμῶν· τὸ γὰρ τί προσευξόμεθα καθὸ δεῖ, οὐκ οἴδαμεν, ἀλλ᾽ αὐτὸ τὸ πνεῦμα ὑπερεντυγχάνει ὑπὲρ ἡμῶν στεναγμοῖς ἀλαλήτοις· |
Franz Delitzsch 11th Edition: | וְכֵן גַּם־הָרוּחַ תֹּמֵךְ אֹתָנוּ בְּחֻלְשׁוּתֵינוּ כִּי לֹא יָדַעְנוּ לְהִתְפַּלֵּל כָּרָאוּי אָכֵן הָרוּחַ הוּא מַפְגִּיעַ בַּעֲדֵנוּ בַּאֲנָחוֹת עֲמֻקּוֹת מִדַּבֵּר |
Kommentar: | |
Peter Streitenberger 2022: | Ὡσαύτως („ebenso“) fügt zur christlichen Hoffnung den Dienst des Geistes hinzu, der in der Zwischenzeit sich der Gläubigen annimmt und sie im Gebet unterstützt, indem er deutlich macht, was zu beten ist. Der Geist verwendet sich bei Gott für die Christen, indem er ihre Seufzer aufgrund ihrer Trübsale aufnimmt und vor Gott bringt. |
John MacArthur Studienbibel: | 8, 2: Der Geist, der in den Kap. 1-7 nur einmal erwähnt worden ist (vgl. 1, 4), wird in Kap. 8 fast 20-mal genannt. Er befreit uns von Sünde und Tod (V. 2.3), befähigt uns, das Gesetz Gottes zu erfüllen (V. 4), verändert unsere Natur und gibt uns Kraft zum Sieg über unser unerlöstes Fleisch (V. 5-13), bestätigt unsere Annahme als Gottes Kinder (V. 14-16), und garantiert unsere zukünftige Herrlichkeit (V. 17-30). 8, 2 Das Wort »denn« leitet die Begründung ein, weshalb es für den Gläubigen keine Verdammnis gibt: Das Gesetz, das nur Sünde und Tod hervorbrachte (7, 5.13), wurde vom Geist durch ein neues, einfaches Gesetz ersetzt, das Leben hervorbringt: das Gesetz des Glaubens (3, 27) bzw. die Botschaft des Evangeliums. das Gesetz des Geistes des Lebens. Dieser Ausdruck ist gleichbedeutend mit »das Evangelium«, das Gesetz des Glaubens. Gesetz der Sünde und des Todes. Das Gesetz Gottes. Es ist zwar gut, heilig und gerecht (7, 12), aber aufgrund der Schwachheit des Fleisches (s. Anm. zu 7, 7-11; 8, 3) kann es nur Sünde und Tod hervorbringen (7, 5.13). |
a | Aorist (2) |
am | Aorist Medium (2, 24) |
ap | Aorist Passiv (2, 31) |
art | bestimmter Artikel (3) |
bpm | betontes Personalpronomen (4) |
bvft | betonte Verneinung im Futur (5) |
f | Femininum (6) |
ft | Futur (7) |
ftm | Futur Medium (7, 24) |
ftp | Futur Passiv (7, 31) |
gn | Genitiv (8) |
idp | Indikativ Präsens (12, 13) |
idpf | Indikativ Perfekt (12, 32) |
idpp | Indikativ Perfekt Passiv (12, 31, 32) |
ipp | Indikativ Präsens Passiv (12, 13, 31) |
ifa | Infinitiv Aorist (14, 15) |
ifap | Infinitiv Aorist Passiv (2, 14, 31) |
ifft | Infinitiv Futur (7, 14) |
ifgn | Infinitiv im Genitiv (16) |
ifp | Infinitiv Präsens (14, 17) |
ifpf | Infinitiv Perfekt (14, 32) |
ifpp | Infinitiv Präsens Passiv (14, 17, 31) |
ima | Imperativ Aorist (9) |
imap | Imperativ Aorist Passiv (9, 31) |
imp | Imperativ Präsens (10) |
ipf | Imperfekt (11) |
ka | Konjunktiv Aorist (19, 20) |
kaak | Konjunktiv Aorist Aktiv (19, 20) |
kaim | Konjunktiv Aorist als Imperativ (21) |
kam | Konjunktiv Aorist Medium (19, 20, 24) |
kap | Konjunktiv Aorist Passiv (19, 20, 31) |
kom | Komparativ (18) |
kpak | Konjunktiv Präsens Aktiv (1, 22) |
kpmp | Konjunktiv Präsens Medium / Passiv (22, 24, 31) |
m | Maskulinum (23) |
n | Neutrum (25) |
nom | Nomen (26) |
opt | Optativ (27) |
pf | Perfekt (32) |
pl | Plural (33) |
pp | Präsens Passiv (13, 31) |
ppf | Partizip Perfekt (28, 32) |
ppfp | Partizip Perfekt Passiv (28, 31, 32) |
pqpf | Plusquamperfekt (34) |
prd | Prädikat (35) |
pta | Partizip Aorist (28, 29) |
ptap | Partizip Aorist Passiv (28, 29, 31) |
ptp | Partizip Präsens (30) |
ptpp | Partizip Präsens Passiv (28, 30, 31) |
sad | substantiviertes Adjektiv (38) |
sg | Singular (37) |
sifd | substantivierter Infinitiv mit dia (39) |
sife | substantivierter Infinitiv mit en (41) |
sifm | substantivierter Infinitiv mit meto (42) |
sifp | substantivierter Infinitiv mit pro (43) |
sifps | substantivierter Infinitiv mit pros (44) |
sifs | substantivierter Infinitiv mit eis (40) |
ub | unbestimmt (45) |