Luther 1984: | Grüßt auch die Gemeinde in ihrem Hause. Grüßt Epänetus, meinen Lieben, der aus der Provinz Asien der Erstling für Christus ist. |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | grüßt auch die Gemeinde in ihrem Hause. Grüßt meinen geliebten Epänetus, der die Erstlingsgabe Asiens für Christus ist-1-. -1) d.h. der in der röm. Provinz Asien zuerst zum Glauben an Christus gekommen ist. |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | und die Gemeinde in ihrem Haus-a-. Grüßt Epänetus, meinen Geliebten, welcher der Erstling Asiens-1- ist für Christus-b-. -1) s. Anm. zu Apostelgeschichte 16, 6. a) 1. Korinther 16, 19; Kolosser 4, 15; Phlm. 2. b) 1. Korinther 16, 15. |
Schlachter 1952: | grüßet auch die Gemeinde in ihrem Hause. 5. Grüßet den Epänetus, meinen Geliebten, welcher ein Erstling von Asien ist für Christus. |
Schlachter 1998: | grüßt auch die Gemeinde in ihrem Haus. 5. Grüßt meinen geliebten Epänetus, der ein Erstling von Achaja für Christus ist. |
Schlachter 2000 (05.2003): | grüßt auch die Gemeinde in ihrem Haus! Grüßt meinen geliebten Epänetus, der ein Erstling von Achaja für Christus ist. |
Zürcher 1931: | und die Gemeinde in ihrem Hause. Grüsset meinen geliebten Epänetus, der der Erstling aus Asia für Christus ist. -1. Korinther 16, 19. |
Luther 1912: | Auch grüßet die Gemeinde in ihrem Hause. Grüßet Epänetus, meinen Lieben, welcher ist der Erstling unter denen aus Achaja in Christo. - 1. Korinther 16, 19.15. |
Luther 1912 (Hexapla 1989): | Auch grüßet die Gemeinde in ihrem Hause. Grüßet Epänetus, meinen Lieben, welcher ist der Erstling unter denen aus Achaja in Christo. -1. Korinther 16, 19.15. |
Luther 1545 (Original): | Auch grüsset die Gemeine in jrem Hause. Grüsset Epenetum, meinen liebesten, welcher ist der Erstling vnter den aus Achaia in Christo. |
Luther 1545 (hochdeutsch): | Auch grüßet die Gemeinde in ihrem Hause. Grüßet Epänetum, meinen Liebsten, welcher ist der Erstling unter denen aus Achaja in Christo. |
Neue Genfer Übersetzung 2011: | Grüßt auch die Gemeinde, die in ihrem Haus zusammenkommt.Grüßt meinen lieben Freund Epänetus. Er war der Erste in der Provinz Asien, der zum Glauben an Christus kam. |
Albrecht 1912/1988: | Grüßt auch ihre Hausgemeinde-a-*! Grüßt meinen lieben Epänetus, der in Asien zuerst an Christus gläubig geworden ist! -a) 1. Korinther 16, 19; Kolosser 4, 15; Phlm. 1. |
Meister: | und die Gemeinde in ihrem-a- Hause! Grüßt den Epainetos-b-, meinen Geliebten, welcher ist ein Erstling Asiens in Christo! -a) 1. Korinther 16, 19; Kolosser 4, 15; Phlm. 2. b) 1. Korinther 16, 15. |
Menge 1949 (Hexapla 1997): | grüßt auch die Gemeinde in ihrem Hause. Grüßt meinen geliebten Epänetus, der die Erstlingsgabe Asiens für Christus ist-1-. -1) d.h. der in der röm. Provinz Asien zuerst zum Glauben an Christus gekommen ist. |
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | und die Versammlung in ihrem Hause. Grüßet Epänetus, meinen Geliebten, welcher der Erstling Asiens-1- ist für Christum. -1) TR: Erstling Achajas.++ |
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | und die Gemeinde in ihrem Haus-a-! Grüßt Epänetus, meinen Geliebten, welcher der Erstling Asiens-1- ist für Christus-b-! -1) s. Anm. zu Apostelgeschichte 16, 6. a) 1. Korinther 16, 19; Kolosser 4, 15; Phlm. 2. b) 1. Korinther 16, 15. |
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | und die Versammlung in deren Haus! Grüßt meinen geliebten Epänetus, der Erstling Achajas für Christus ist! |
Interlinear 1979: | und die Gemeinde in ihrem Haus! Grüßt Epänetus den von mir geliebten, der ist Erstlingsfrucht Asiens für Christus! |
NeÜ 2024: | Grüßt auch die Gemeinde, die in ihrem Haus zusammenkommt! Grüßt meinen lieben Epänetus! Er war der Erste in der Asia, (Römische Provinz im westlichen Teil Kleinasiens.) der zum Glauben an Christus kam. |
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | - und [grüßt auch] die Gemeinde in ihrem Haus. Grüßt Epänetus, meinen Geliebten, der eine(a) Erstlingsfrucht Achaias ist für Christus. -Fussnote(n): (a) Zu den ersten, die sich in Achaia bekehrten, gehörten auch die vom Haus des Stephanas (1. Korinther 16, 15). -Parallelstelle(n): Erstling 1. Korinther 16, 15; Gemeinde 1. Korinther 16, 19; Kolosser 4, 15; Phlm 2 |
English Standard Version 2001: | Greet also the church in their house. Greet my beloved Epaenetus, who was the first convert to Christ in Asia. |
King James Version 1611: | Likewise [greet] the church that is in their house. Salute my wellbeloved Epaenetus, who is the firstfruits of Achaia unto Christ. |
Robinson-Pierpont 2022: | ἵνα αὐτὴν προσδέξησθε ἐν κυρίῳ ἀξίως τῶν ἁγίων, καὶ παραστῆτε αὐτῇ ἐν ᾧ ἂν ὑμῶν χρῄζῃ πράγματι· καὶ γὰρ αὐτὴ προστάτις πολλῶν ἐγενήθη, καὶ αὐτοῦ ἐμοῦ. |
Franz Delitzsch 11th Edition: | שַׁאֲלוּ לִשְׁלוֹם אַפֵּינְטוֹס חֲבִיבִי שֶׁהוּא רֵאשִׁית אַסְיָא לַמָּשִׁיחַ |
Kommentar: | |
Peter Streitenberger 2022: | Der Zweck der Empfehlung ist ihre freundliche Aufnahme in Rom, so wie es sich für sie als Heilige gehört. Mit γὰρ („ja“) wird wohl kaum der Grund für eine freundliche Aufnahme, sondern eine emphatische Aussage, dass Phöbe dies selbst ja auch tut, gegeben, auch Paulus hat sie Beistand geleistet. |
John MacArthur Studienbibel: | 16, 1: Dieses Kapitel enthält fast keine besonderen Lehren, aber mehrere Listen zumeist unbekannter Personen. Unter allen Briefen des Apostels ist dies der umfassendste und persönlichste Ausdruck seiner Liebe und Zuneigung zu anderen Gläubigen und Mitarbeitern. Darüber hinaus gibt dieser Abschnitt Aufschluss über das Leben gewöhnlicher Christen des 1. Jhdts. und vermittelt einen Eindruck vom Wesen und Charakter der jungen Gemeinde. 16, 1 Phöbe. Bedeutet »hell und strahlend«. Das passt gut zu Paulus’ kurzer Beschreibung ihrer Person und ihres christlichen Charakters. Dienerin. Derselbe Begriff, von dem wir unser Wort »Diakon« oder »Diakonisse« ableiten (s. Anm. zu 1. Timotheus 3, 10.11.13). In der Anfangszeit der Gemeinde kümmerten sich Dienerinnen um kranke Gläubige, um die Armen, Fremden und Gefangenen. Sie unterrichteten Frauen und Kinder (vgl. Titus 2, 3-5). Ob Phöbe einen offiziellen Titel hatte oder nicht, ändert nichts daran, dass sie die große Verantwortung trug, diesen Brief an die Gemeinde in Rom zu überbringen. Wenn Dienerinnen treu gedient hatten und verwitwet und damit mittellos wurden, musste die Gemeinde für sie sorgen (s. Anm. zu 1. Timotheus 5, 3-16). Kenchreä. Eine benachbarte Hafenstadt von Korinth, von wo aus Paulus den Römerbrief schrieb. Die Gemeinde in Kenchreä war wahrscheinlich ein Ableger der Gemeinde von Korinth. |