Luther 1984: | Es wird gesät in Niedrigkeit und wird auferstehen in -a-Herrlichkeit. Es wird gesät in Armseligkeit und wird auferstehen in Kraft. -a) Philipper 3, 21; Kolosser 3, 4. |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | es wird gesät in Unehre-1-, auferweckt in Herrlichkeit; gesät wird in Schwachheit, auferweckt in Kraft; -1) o: Armseligkeit. |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | Es wird gesät in Unehre, es wird auferweckt in Herrlichkeit-a-; es wird gesät in Schwachheit, es wird auferweckt in Kraft; -a) Philipper 3, 21. |
Schlachter 1952: | es wird gesät in Unehre und wird auferstehen in Herrlichkeit; es wird gesät in Schwachheit und wird auferstehen in Kraft; |
Schlachter 1998: | es wird gesät in Unehre und wird auferstehen in Herrlichkeit; es wird gesät in Schwachheit und wird auferstehen in Kraft; |
Schlachter 2000 (05.2003): | es wird gesät in Unehre und wird auferweckt in Herrlichkeit; es wird gesät in Schwachheit und wird auferweckt in Kraft; |
Zürcher 1931: | es wird gesät in Unehre, es wird auferweckt in Herrlichkeit; es wird gesät in Schwachheit, es wird auferweckt in Kraft; -Philipper 3, 20.21; Kolosser 3, 4. |
Luther 1912: | Es wird gesät in Unehre, und wird auferstehen a) in Herrlichkeit. Es wird gesät in Schwachheit, und wird auferstehen in Kraft. - a) Philemon 3, 20.21. |
Luther 1912 (Hexapla 1989): | Es wird gesät in Unehre, und wird auferstehen -a-in Herrlichkeit. Es wird gesät in Schwachheit, und wird auferstehen in Kraft. -a) Philipper 3, 20.21. |
Luther 1545 (Original): | Es wird geseet verweslich, Vnd wird aufferstehen vnuerweslich. Es wird geseet in vnehre, Vnd wird aufferstehen in herrligkeit. Es wird geseet in schwacheit, vnd wird aufferstehen in krafft. |
Luther 1545 (hochdeutsch): | Es wird gesäet in Unehre und wird auferstehen in Herrlichkeit. Es wird gesäet in Schwachheit und wird auferstehen in Kraft. |
Neue Genfer Übersetzung 2011: | Erst ist er unansehnlich, dann aber erfüllt von Gottes Herrlichkeit. Erst ist er schwach, dann voller Kraft. |
Albrecht 1912/1988: | Gesät wird in Unehre, auferweckt in Herrlichkeit. Gesät wird in Schwachheit, auferweckt in Kraft. |
Meister: | gesät wird in Unehre, auferweckt wird in Herrlichkeit-a-, gesät wird in Schwachheit, auferweckt wird in Kraft; -a) Philipper 3, 21. |
Menge 1949 (Hexapla 1997): | es wird gesät in Unehre-1-, auferweckt in Herrlichkeit; gesät wird in Schwachheit, auferweckt in Kraft; -1) o: Armseligkeit. |
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | Es wird gesät in Unehre, es wird auferweckt in Herrlichkeit; es wird gesät in Schwachheit, es wird auferweckt in Kraft; |
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | Es wird gesät in Unehre, es wird auferweckt in Herrlichkeit-a-; es wird gesät in Schwachheit, es wird auferweckt in Kraft; -a) Philipper 3, 21. |
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | Es wird gesät in Unehre, auferweckt in Ehre. Es wird gesät in Schwachheit, auferweckt in Kraft. |
Interlinear 1979: | gesät wird in Unehre, es aufersteht in Herrlichkeit; gesät wird in Schwachheit, es aufersteht in Kraft; |
NeÜ 2024: | Was in die Erde gelegt wird, ist armselig, was auferweckt wird, voll Herrlichkeit. Was in die Erde gelegt wird, ist hinfällig, was auferweckt wird, voller Kraft. |
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | Es wird gesät in Unehre. Es wird erweckt in Herrlichkeit. Es wird gesät in Schwachheit. Es wird erweckt in Kraft. -Parallelstelle(n): Philipper 3, 21; Kolosser 3, 4 |
English Standard Version 2001: | It is sown in dishonor; it is raised in glory. It is sown in weakness; it is raised in power. |
King James Version 1611: | It is sown in dishonour; it is raised in glory: it is sown in weakness; it is raised in power: |
Robinson-Pierpont 2022: | σπείρεται ἐν ἀτιμίᾳ, ἐγείρεται ἐν δόξῃ· σπείρεται ἐν ἀσθενείᾳ, ἐγείρεται ἐν δυνάμει· |
Franz Delitzsch 11th Edition: | יִזָּרַע בְּבִזָּיוֹן וְיָקוּם בְּכָבוֹד יִזָּרַע בְּחֻלְשָׁה וְיָקוּם בִּגְבוּרָה |
Kommentar: | |
Peter Streitenberger 2022: | Paulus nennt weitere Gegensätze mittels der modalen Angaben ἐν ἀτιμίᾳ („in Unehre“) und ἐν δόξῃ („in Ehre“), womit er wieder auf das irdische Dasein in der Körperlichkeit und ggf. auch allgemein abstellt. Was heute unansehnlich und in der Welt nichts gilt, wird in der Auferstehung ins Gegenteil verkehrt. Ebenso geht die Schwäche, Krankheit und die Beschwerlichkeit dann in Kraft über, was Paulus mit den nächsten Antithesen ἐν ἀσθενείᾳ („in Schwachheit“) und ἐν δυνάμει („in Kraft“) deutlich macht. |
John MacArthur Studienbibel: | 15, 1: Dies Kapitel ist die ausführlichste Abhandlung der Bibel zum Thema Auferstehung. Sowohl die in den Evangelien berichtete Auferstehung Jesu Christi als auch die in den Evangelien verheißene Auferstehung der Gläubigen werden hier erläutert. 15, 1 Zu Beginn seiner Belehrung über die Auferstehung der Gläubigen gibt Paulus einen Rückblick auf die Beweise für die Auferstehung Jesu: 1.) Die Gemeinde (V. 1.2), 2.) die Bibel (V. 3.4), 3.) die Augenzeugen (V. 5-7), 4.) der Apostel selber (V. 8-10) und 5.) die einheitliche Botschaft (V. 11). 15, 1 verkündigt … angenommen … fest steht. Das Evangelium war für die Korinther keine neue Botschaft. Sie hatten die Botschaft der Auferstehung bereits gehört, geglaubt und waren dadurch gerettet worden. |