Luther 1984: | Damit macht der heilige Geist deutlich, daß der -a-Weg ins Heilige noch nicht offenbart sei, solange der vordere Teil der Stiftshütte noch bestehe; -a) Hebräer 10, 20. |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | Dadurch weist der heilige Geist darauf hin, daß der Weg-1- zum wahrhaften Heiligtum-a- noch nicht geoffenbart-2- ist, solange das vordere Zelt noch Bestand hat. -1) o: Zugang. 2) = für die Allgemeinheit freigegeben. a) Hebräer 8, 2. |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | Damit zeigt der Heilige Geist an-a-, daß der Weg zum Heiligtum noch nicht geoffenbart ist, solange das vordere Zelt noch Bestand hat. -a) Hebräer 10, 15. |
Schlachter 1952: | Damit zeigt der heilige Geist deutlich, daß der Weg zum Heiligtum noch nicht geoffenbart sei, solange das vordere Zelt Bestand habe. |
Schlachter 1998: | Damit zeigt der Heilige Geist deutlich, daß der Weg zum Heiligtum noch nicht offenbar gemacht ist, solange das erste-1- Zelt Bestand hat. -1) o: vordere. Hier ist aber wohl das Zelt der Zusammenkunft bzw. der Begegnung, die Stiftshütte, als Sinnbild des levitischen Priestertums und des Gottesdienstes unter dem mosaischen Gesetz gemeint, im Gegensatz zum himmlischen Zelt, in dem Christus dient.++ |
Schlachter 2000 (05.2003): | Damit zeigt der Heilige Geist deutlich, dass der Weg zum Heiligtum noch nicht offenbar gemacht ist, solange das vordere Zelt Bestand hat. |
Zürcher 1931: | Und damit deutet der heilige Geist dies an, dass der Weg zum Heiligtum noch nicht offenbar geworden ist, solange das vordere Zelt noch Bestand hat. -Hebräer 10, 19. |
Luther 1912: | Damit deutete der heilige Geist, daß noch nicht offenbart wäre der Weg a) zum Heiligen, solange die vordere Hütte stünde, - a) Hebräer 10, 19. |
Luther 1912 (Hexapla 1989): | Damit deutete der heilige Geist, daß noch nicht offenbart wäre der Weg -a-zum Heiligen, solange die vordere Hütte stünde, -a) Hebräer 10, 19. |
Luther 1545 (Original): | Da mit der heilige Geist deutet, Das noch nicht offenbart were der weg zur Heiligkeit, so lange die erste Hütte stunde, |
Luther 1545 (hochdeutsch): | Damit der Heilige Geist deutete, daß noch nicht offenbart wäre der Weg zur Heiligkeit, solange die erste Hütte stünde, |
Neue Genfer Übersetzung 2011: | Was lehrt uns der Heilige Geist durch das alles? Er macht deutlich, dass der Weg ins 'himmlische' Heiligtum nicht offen ist, solange die Bestimmungen des irdischen Zeltes in Kraft sind. |
Albrecht 1912/1988: | Damit wies der Heilige Geist beständig darauf hin, daß der Zutritt zum Allerheiligsten-1- so lange verschlossen sei, als der Vorderraum der Stiftshütte noch benutzt würde-2-. -1) des Himmels. 2) d.h. solange die levitischen Priester dort noch dienen. |
Meister: | womit der Heilige Geist darauf hinweist, daß der Weg des Heiligen noch nicht offenbart war, solange die erste Zelthütte Bestand hatte, -Hebräer 10, 19.20. |
Menge 1949 (Hexapla 1997): | Dadurch weist der heilige Geist darauf hin, daß der Weg-1- zum wahrhaften Heiligtum-a- noch nicht geoffenbart-2- ist, solange das vordere Zelt noch Bestand hat. -1) o: Zugang. 2) = für die Allgemeinheit freigegeben. a) Hebräer 8, 2. |
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | (wodurch) der Heilige Geist dieses anzeigt, daß der Weg zum Heiligtum-1- noch nicht geoffenbart ist, solange die vordere-2- Hütte noch Bestand hat, -1) o: zu dem (Aller)heiligsten. 2) w: die erste.++ |
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | Damit -ptp-zeigt der Heilige Geist an-a-, daß der Weg zum Heiligtum noch nicht -ifpf-geoffenbart ist, solange das vordere Zelt noch Bestand hat. -a) Hebräer 10, 15. |
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | wodurch der Heilige Geist deutlich macht, dass der Weg ins Allerheiligtum noch nicht offenbar ist, solange das erste Zelt Bestand hat, |
Interlinear 1979: | dies anzeigt der Geist heilige, noch nicht offenbart worden ist der Weg in das Heiligtum, noch das erste Zelt hat Bestand, |
NeÜ 2024: | Damit macht der Heilige Geist deutlich, dass der Weg ins eigentliche Heiligtum nicht offen ist, so lange ‹die Bestimmung für› das vordere Zelt besteht. |
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | womit der Heilige Geist dieses deutlich macht, dass der Weg ins Heiligste(a) noch nicht offenbar gemacht ist, während das erste Zelt noch Bestand hat, -Fussnote(n): (a) w.: der Weg der Heiligen (i. S. v.: der heiligen Dinge bzw. Bereiche); gemeint ist: der Weg ins Allerheiligste. -Parallelstelle(n): Hebräer 10, 19.20 |
English Standard Version 2001: | By this the Holy Spirit indicates that the way into the holy places is not yet opened as long as the first section is still standing |
King James Version 1611: | The Holy Ghost this signifying, that the way into the holiest of all was not yet made manifest, while as the first tabernacle was yet standing: |
Robinson-Pierpont 2022: | τοῦτο δηλοῦντος τοῦ πνεύματος τοῦ ἁγίου, μήπω πεφανερῶσθαι τὴν τῶν ἁγίων ὁδόν, ἔτι τῆς πρώτης σκηνῆς ἐχούσης στάσιν· |
Franz Delitzsch 11th Edition: | וְרוּחַ הַקֹּדֶשׁ מוֹדִיעַ בָּזֹאת שֶׁלּא־נִגְלָה הַדֶּרֶךְ אֶל־הַקֹּדֶשׁ כָּל הַיָּמִים אֲשֶׁר יַעֲמֹד הַמִּשְׁכָּן הַחִיצוֹן |
Kommentar: | |
Peter Streitenberger 2022: | Mit τοῦτο („durch dieses“, „wodurch“) zeigt Paulus im Hebräerbrief gewöhnlich nach links im Text (vgl. 6.3; 7.27; 9.27; 13.17 etc.), sodass er damit die gerade erwähnten Sachverhalte aufgreift und die durch den Geist beabsichtigte Aussage deutlich macht, nämlich dass dies klar macht, dass der Zugang zum Allerheiligtum verschlossen war und nur der Hohepriester einmal im Jahr diesen Zugang hatte, Christen aber diesen Zugang immer haben. Würde man die Verweisung jedoch nach rechts annehmen, müsste man zudem Ergänzungen in der Übersetzung vornehmen, wofür es keine Entsprechung im griechischen Text gäbe. Der Inhalt dessen, was der Heilige Geist deutlich macht, nämlich dass bis Beendigung der Zeit des ersten Zeltes nicht deutlich war, wie man direkten Zugang zu Gott im Allerheiligtum haben könnte, wird durch einen AcI geleistet mit πεφανερῶσθαι („er ist offenbart“) als Prädikat und τὴν τῶν ἁγίων ὁδόν („der Weg ins Allerheiligtum“) als Subjekt, wobei τῶν ἁγίων ein sog. Richtungsgenitiv ist, d.h. anzeigt, wohin der Weg führt, also der Weg zu Gott im Allerheiligtum. Στάσιν ἔχειν („Bestand haben“) ist eine nominale Entsprechung für „existieren“, „stehen“, kann aber auch in Richtung „von Bedeutung sein“, „Berechtigung haben“ gehen. Vgl. Herodotus, Historiae, 9.21, 8, der einen Hilferuf bedrängter Truppen beschreibt, da sie ihre zunächst bezogene Stellung aufgrund der Feinde so nicht länger halten können: „ἔχοντες στάσιν ταύτην ἐς τὴν ἔστημεν ἀρχήν […]“. „wenn wir diese Stellung (weiterhin) haben, zu der wir uns am Anfang aufgestellt hatten […]“. Genauso war es unklar, solange das erste Zelt stand, wie der bessere Zugang zu Gott aussehen würde. Das hat Gott auch plastisch deutlich gemacht, indem nicht lange nach der Abfassung des Briefs der jüdische Tempel 70 nach Christus von den Römern zerstört wurde. |
John MacArthur Studienbibel: | 9, 8: Das levitische System verschaffte dem Volk keinen direkten Zugang in die Gegenwart Gottes. Vielmehr hielt es das Volk von seiner Gegenwart fern. Nähe zu Gott musste auf eine andere Weise verschafft werden (V. 12). Das ist die Hauptlektion, die der Heilige Geist anhand der Stiftshütte lehrt. Er verdeutlicht, wie unzugänglich Gott ohne den Tod Christi ist. S. Einleitung: Historische und lehrmäßige Themen. S. die Gegenseite dieser Lektion in 10, 20. Heilige Geist. S. Anm. zu 2, 4. Durch seine inspirierte Lektion über das Allerheiligste zeigt der Heilige Geist, dass es im zeremoniellen System keinen Weg zu Gott gab. Nur Christus konnte den Weg öffnen (vgl. Johannes 14, 6). |
a | Aorist (2) |
am | Aorist Medium (2, 24) |
ap | Aorist Passiv (2, 31) |
art | bestimmter Artikel (3) |
bpm | betontes Personalpronomen (4) |
bvft | betonte Verneinung im Futur (5) |
f | Femininum (6) |
ft | Futur (7) |
ftm | Futur Medium (7, 24) |
ftp | Futur Passiv (7, 31) |
gn | Genitiv (8) |
idp | Indikativ Präsens (12, 13) |
idpf | Indikativ Perfekt (12, 32) |
idpp | Indikativ Perfekt Passiv (12, 31, 32) |
ipp | Indikativ Präsens Passiv (12, 13, 31) |
ifa | Infinitiv Aorist (14, 15) |
ifap | Infinitiv Aorist Passiv (2, 14, 31) |
ifft | Infinitiv Futur (7, 14) |
ifgn | Infinitiv im Genitiv (16) |
ifp | Infinitiv Präsens (14, 17) |
ifpf | Infinitiv Perfekt (14, 32) |
ifpp | Infinitiv Präsens Passiv (14, 17, 31) |
ima | Imperativ Aorist (9) |
imap | Imperativ Aorist Passiv (9, 31) |
imp | Imperativ Präsens (10) |
ipf | Imperfekt (11) |
ka | Konjunktiv Aorist (19, 20) |
kaak | Konjunktiv Aorist Aktiv (19, 20) |
kaim | Konjunktiv Aorist als Imperativ (21) |
kam | Konjunktiv Aorist Medium (19, 20, 24) |
kap | Konjunktiv Aorist Passiv (19, 20, 31) |
kom | Komparativ (18) |
kpak | Konjunktiv Präsens Aktiv (1, 22) |
kpmp | Konjunktiv Präsens Medium / Passiv (22, 24, 31) |
m | Maskulinum (23) |
n | Neutrum (25) |
nom | Nomen (26) |
opt | Optativ (27) |
pf | Perfekt (32) |
pl | Plural (33) |
pp | Präsens Passiv (13, 31) |
ppf | Partizip Perfekt (28, 32) |
ppfp | Partizip Perfekt Passiv (28, 31, 32) |
pqpf | Plusquamperfekt (34) |
prd | Prädikat (35) |
pta | Partizip Aorist (28, 29) |
ptap | Partizip Aorist Passiv (28, 29, 31) |
ptp | Partizip Präsens (30) |
ptpp | Partizip Präsens Passiv (28, 30, 31) |
sad | substantiviertes Adjektiv (38) |
sg | Singular (37) |
sifd | substantivierter Infinitiv mit dia (39) |
sife | substantivierter Infinitiv mit en (41) |
sifm | substantivierter Infinitiv mit meto (42) |
sifp | substantivierter Infinitiv mit pro (43) |
sifps | substantivierter Infinitiv mit pros (44) |
sifs | substantivierter Infinitiv mit eis (40) |
ub | unbestimmt (45) |