Luther 1984: | Grüßt Apelles, den Bewährten in Christus. Grüßt die aus dem Haus des Aristobul. |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | Grüßt Apelles, der ein bewährter Jünger Christi ist. Grüßt die Brüder unter den Leuten des Aristobulus. |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | Grüßt Apelles, den Bewährten in Christus. Grüßt die vom (Haus des) Aristobulus. |
Schlachter 1952: | Grüßet Apelles, den in Christus Bewährten, grüßet die vom Hause des Aristobulus. |
Schlachter 1998: | Grüßt Apelles, den in Christus Bewährten, grüßt die vom Haus des Aristobulus. |
Schlachter 2000 (05.2003): | Grüßt Apelles, den in Christus Bewährten; grüßt die vom Haus des Aristobulus. |
Zürcher 1931: | Grüsset Apelles, den in Christus Bewährten. Grüsset die von den Leuten des Aristobulus. |
Luther 1912: | Grüßet Apelles, den Bewährten in Christo. Grüßet, die da sind von des Aristobulus Gesinde. |
Luther 1912 (Hexapla 1989): | Grüßet Apelles, den Bewährten in Christo. Grüßet, die da sind von des Aristobulus Gesinde. |
Luther 1545 (Original): | Grüsset Apellen den bewerten in Christo. Grüsset die da sind von Aristobuli gesinde. |
Luther 1545 (hochdeutsch): | Grüßet Apelles, den Bewährten in Christo. Grüßet, die da sind von des Aristobulus Gesinde. |
Neue Genfer Übersetzung 2011: | Grüßt Apelles, der sich in 'seinem Glauben an' Christus bewährt hat. Grüßt die, die zum Haus des Aristobulus gehören und unsere Geschwister sind. |
Albrecht 1912/1988: | Grüßt Apelles, den bewährten Jünger Christi! Grüßt die Brüder aus dem Hause Aristobuls**! |
Meister: | Grüßt Apelles, den Bewährten in Christo; grüßt die von denen des Aristobulos! |
Menge 1949 (Hexapla 1997): | Grüßt Apelles, der ein bewährter Jünger Christi ist. Grüßt die Brüder unter den Leuten des Aristobulus. |
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | Grüßet Appelles, den Bewährten in Christo. Grüßet die von Aristobulus' (Hause). |
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | Grüßt Apelles, den Bewährten in Christus! Grüßt die vom (Haus des) Aristobul! |
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | Grüßt Apelles, den in Christus Bewährten! Grüßt die von denen (des) Aristobulus! |
Interlinear 1979: | Grüßt Apelles den bewährten in Christus! Grüßt die von den Aristobul! |
NeÜ 2024: | Grüßt Apelles, der sich im Glauben an Christus bewährt hat. Grüßt die im Haus des Aristobul! |
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | Grüßt Apelles, den in Christus Bewährten. Grüßt die von Aristobulus. |
English Standard Version 2001: | Greet Apelles, who is approved in Christ. Greet those who belong to the family of Aristobulus. |
King James Version 1611: | Salute Apelles approved in Christ. Salute them which are of Aristobulus' [household]. |
Robinson-Pierpont 2022: | Ἀσπάσασθε Ἀνδρόνικον καὶ Ἰουνίαν τοὺς συγγενεῖς μου καὶ συναιχμαλώτους μου, οἵτινές εἰσιν ἐπίσημοι ἐν τοῖς ἀποστόλοις, οἳ καὶ πρὸ ἐμοῦ γεγόνασιν ἐν χριστῷ. |
Franz Delitzsch 11th Edition: | שַׁאֲלוּ לִשְׁלוֹם אַפַּלִּיס הַבָּחוּן בַּמָּשִׁיחַ שַׁאֲלוּ לִשְׁלוֹם בְּנֵי־בֵיתוֹ שֶׁל־אֲרִיסְטוֹבְלוֹס |
Kommentar: | |
Peter Streitenberger 2022: | Die Liste der Grüße setzt sich fort. Einige Ausleger warfen die Frage auf, ob Junia bzw. Junias eine Frau oder ein Mann ist. In außerbiblischer Literatur kommt der Name fast nur für eine Frau vor (anders sieht es Epiphanius). In den lateinischen Schriften ist Junia ein allgemein gebräuchlicher Name, Junias hingegen kommt nicht vor. Johannes Chrysostomus sagte in einer Predigt über Römer 16.7 mit einem Bezug auf Junias: „Oh! Wie großartig ist die Hingabe dieser Frau, dass sie sogar wert geachtet ist, vom Apostel genannt zu werden!“. Junia war zumindest keine „Apostelin“, wie einige ein Zitat von Chrysostomus dazu interpretieren, da der Ausdruck ἐπίσημοι ἐν τοῖς ἀποστόλοις nicht als deren Zugehörigkeit zu den Aposteln bestimmt werden kann. Das Adjektiv ist vom Nomen ἐπίσημα abgeleitet, das Abzeichen (auf einem Schild oder einer Münze) bedeutet. Einige Stellen für das Adjektiv ἐπίσημος zum Vergleich, im Zusammenhang mit einem folgenden ἐν: Psalmen Salomos 2.6 „Die Söhne und die Töchter (kamen) in schlimme Gefangenschaft, in einem Verschlusssiegel (steckte) ihr Hals, sichtbar unter den Heidenvölkern (ἐπισήμῳ ἐν τοῖς ἔθνεσιν)“. Vgl. Eusebius, Praeparatio evangelica 10.14.11: „ἐγένετο δ’ ὁ ἀνὴρ ἐπισημότατος ἐν τοῖς Ἕλλησι“. “Dieser Mann wurde sehr von den Griechen ausgezeichnet“. Vgl. ebenso Eusebius, Historia ecclesiastica 8, 1, 5: „πῶς δ’ ἄν τις διαγράψειεν τὰς μυριάνδρους ἐκείνας ἐπισυναγωγὰς καὶ τὰ πλήθη τῶν κατὰ πᾶσαν πόλιν ἀθροισμάτων τάς τε ἐπισήμους ἐν τοῖς προσευκτηρίοις συνδρομάς;“ „Aber wie kann jemand jene großen Zusammenkünfte beschreiben und die Menge derer, die in jeder Stadt zusammenströmten und die von den Gebetshäusern angesehenen Zusammenkünfte“. 3Makkabäer 6.1: „Ελεαζαρος δέ τις ἀνὴρ ἐπίσημος“. „Eleasar war ein anerkannter Mann“. Ein Kommentar von Theodoret, Interpretatio in xiv epistulas sancti Pauli. 82.220 zeigt, dass dieser Leser die beiden als im Kreis der Apostel bewährt und anerkannt versteht, indem er dies als Belobigung durch die ersten Apostel versteht: „Πολλὰ κατὰ ταυτὸν τὰ ἐγκώμια· καὶ πρῶτον μὲν ὅτι κοινωνοὶ τῶν τοῦ θείου Παύλου κινδύνων. Συναιχμαλώτους γὰρ, ὡς τῶν παθημάτων αὐτῷ συμμετασχόντας, ἐκάλεσεν. Ἔπειτα ἐπισήμους εἶναι λέγει, οὐκ ἐν τοῖς μαθηταῖς, ἀλλ’ ἐν τοῖς διδασκάλοις, οὐδὲ ἐν τοῖς τυχοῦσι διδασκάλοις, ἀλλ’ ἐν τοῖς ἀποστόλοις. Ἐπαινεῖ δὲ αὐτοὺς καὶ ἀπὸ τοῦ χρόνου τῆς πίστεως·“. Bei der Übersetzung „unter“ bleibt offen, ob sich die „Ausgezeichneten/Angesehenen“ innerhalb der Gruppe der Apostel befinden oder außerhalb. Eine einschließende Deutung ist nicht zwingend; d. h.: „unter den Aposteln“ nötigt keineswegs zur Annahme, dass Andronikus und Junia selber zu der Schar jener Apostel gerechnet werden. Wenn sie „unter den Aposteln“ angesehen und geschätzt sind, müssen sie selber nicht notwendigerweise zur Gruppe der Apostel zählen. Einen ähnlichen Fall finden wir in 2. Korinther 2, 15, wo Paulus schreibt: „wir sind ein angenehmer Duft Christi für Gott … unter denen, die ins Verderben gehen“. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Junia eine Frau war und aufgrund ihres Glaubens bereits die frühe Anerkennung der Apostel hatte, worauf sich Paulus beruft, um beide zu empfehlen. Der Apostel kann daher einfach sagen wollen: Andronikus und Junia sind Ausgezeichnete/Angesehene - nicht nur bei/unter den Heiligen allgemein, sondern vor allem bei/unter den Aposteln; unter ihnen werden sie hoch geschätzt, sind sie angesehen, ausgezeichnet. Auffällig ist, dass Paulus sich selbst nicht mit einschloss. Er schrieb nicht „uns Aposteln“. |
John MacArthur Studienbibel: | 16, 1: Dieses Kapitel enthält fast keine besonderen Lehren, aber mehrere Listen zumeist unbekannter Personen. Unter allen Briefen des Apostels ist dies der umfassendste und persönlichste Ausdruck seiner Liebe und Zuneigung zu anderen Gläubigen und Mitarbeitern. Darüber hinaus gibt dieser Abschnitt Aufschluss über das Leben gewöhnlicher Christen des 1. Jhdts. und vermittelt einen Eindruck vom Wesen und Charakter der jungen Gemeinde. 16, 1 Phöbe. Bedeutet »hell und strahlend«. Das passt gut zu Paulus’ kurzer Beschreibung ihrer Person und ihres christlichen Charakters. Dienerin. Derselbe Begriff, von dem wir unser Wort »Diakon« oder »Diakonisse« ableiten (s. Anm. zu 1. Timotheus 3, 10.11.13). In der Anfangszeit der Gemeinde kümmerten sich Dienerinnen um kranke Gläubige, um die Armen, Fremden und Gefangenen. Sie unterrichteten Frauen und Kinder (vgl. Titus 2, 3-5). Ob Phöbe einen offiziellen Titel hatte oder nicht, ändert nichts daran, dass sie die große Verantwortung trug, diesen Brief an die Gemeinde in Rom zu überbringen. Wenn Dienerinnen treu gedient hatten und verwitwet und damit mittellos wurden, musste die Gemeinde für sie sorgen (s. Anm. zu 1. Timotheus 5, 3-16). Kenchreä. Eine benachbarte Hafenstadt von Korinth, von wo aus Paulus den Römerbrief schrieb. Die Gemeinde in Kenchreä war wahrscheinlich ein Ableger der Gemeinde von Korinth. |