Luther 1984: | Denn daß ich meine Fesseln für Christus trage, das ist -a-im ganzen Prätorium und bei allen andern offenbar geworden, -a) Philipper 4, 22. |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | Es ist nämlich bei der ganzen kaiserlichen Leibwache und auch sonst überall offenkundig geworden, daß ich um Christi willen meine Fesseln trage; |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | so daß meine Fesseln-a- in Christus-1- im ganzen Prätorium-2- und bei allen anderen offenbar geworden sind -1) d.h. Fesseln, die der Apostel um Christi willen trägt. 2) entweder «Lager der kaiserlichen Leibgarde in Rom» (vgl. Anm. zu Apostelgeschichte 28, 16) o: «Statthalterpalast in einer Provinz» (vgl. Anm. zu Matthäus 27, 27). a) Apostelgeschichte 28, 20; Epheser 3, 1. |
Schlachter 1952: | so daß in der ganzen kaiserlichen Kaserne und bei den übrigen allen bekannt geworden ist, daß ich um Christi willen gebunden bin, |
Schlachter 1998: | so daß im ganzen Prätorium-1- und bei allen übrigen bekannt geworden ist, daß ich um des Christus willen gefesselt bin, -1) d.h. vermutlich die Kaserne der Prätorianer-Garde in Rom, die demnach für die Bewachung des Gefangenen Paulus zuständig war.++ |
Schlachter 2000 (05.2003): | sodass in der ganzen kaiserlichen Kaserne und bei allen Übrigen bekannt geworden ist, dass ich um des Christus willen gefesselt bin, |
Zürcher 1931: | sodass meine Fesseln (als) in Christus (begründet) offenbar geworden sind im ganzen Prätorium und bei den übrigen allen -Philipper 4, 22. |
Luther 1912: | also daß meine Bande offenbar geworden sind in Christo a) in dem ganzen Richthause und bei den andern allen, - a) Philipper 4, 22. |
Luther 1912 (Hexapla 1989): | also daß meine Bande offenbar geworden sind in Christo -a-in dem ganzen Richthause und bei den andern allen, -a) Philipper 4, 22. |
Luther 1545 (Original): | Also, das meine Band offenbar worden sind in Christo, in dem gantzen Richthause, vnd bey den andern allen, |
Luther 1545 (hochdeutsch): | also daß meine Bande offenbar worden sind in Christo in dem ganzen Richthause und bei den andern allen, |
Neue Genfer Übersetzung 2011: | Bei der ganzen kaiserlichen Garde und weit darüber hinaus hat es sich inzwischen herumgesprochen, dass meine Gefangenschaft eine Gefangenschaft wegen Christus ist. |
Albrecht 1912/1988: | Bei den Soldaten der kaiserlichen Leibwache-1-* und auch sonst ist es bekannt geworden, daß ich nur der Sache Christi wegen* in Fesseln liege. -1) der röm. Kaiser übte seine Gerichtsbarkeit in vielen Fällen durch den Befehlshaber seiner Leibwache aus. Diese bestand aus 9000 Mann. In deren Kaserne war Paulus in Haft. |
Meister: | so daß meine Fesseln offenbar wurden um Christi willen in der ganzen kaiserlichen Leibwache-a- und allen übrigen, -a) Philipper 4, 22. |
Menge 1949 (Hexapla 1997): | Es ist nämlich bei der ganzen kaiserlichen Leibwache und auch sonst überall offenkundig geworden, daß ich um Christi willen meine Fesseln trage; |
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | so daß meine Bande in Christo offenbar geworden sind-1- in dem ganzen Prätorium und allen anderen-2-, -1) d.h. als solche, die ich um Christi willen trage. 2) o: an allen anderen (Orten).++ |
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | so daß meine Fesseln-a- in Christus-1- im ganzen Prätorium-2- und bei allen anderen offenbar geworden sind -1) d.h. Fesseln, die der Apostel um Christi willen trägt. 2) entweder «Lager der kaiserlichen Leibgarde in Rom» (vgl. Anm. zu Apostelgeschichte 28, 16) o: «Statthalterpalast in einer Provinz» (vgl. Anm. zu Matthäus 27, 27). a) Apostelgeschichte 28, 20; Epheser 3, 1. |
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | sodass meine Fesseln in Christus im gesamten Prätorium und (an) allen übrigen (Orten) offenbar wurden, |
Interlinear 1979: | so daß meine Fesseln offenbar in Christus geworden sind in dem ganzen Prätorium und den übrigen allen, |
NeÜ 2024: | denn hier weiß jeder, dass ich meine Fesseln für Christus trage, sogar die Soldaten der Palastwache. |
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | sodass meine Fesseln offenbar geworden sind ‹als Fesseln› in Christus, [und zwar] im ganzen Prätorium* und bei den übrigen allen, -Parallelstelle(n): Apostelgeschichte 28, 20*; Epheser 4, 1*; Prätorium Philipper 4, 22 |
English Standard Version 2001: | so that it has become known throughout the whole imperial guard and to all the rest that my imprisonment is for Christ. |
King James Version 1611: | So that my bonds in Christ are manifest in all the palace, and in all other [places]; |
Robinson-Pierpont 2022: | ὥστε τοὺς δεσμούς μου φανεροὺς ἐν χριστῷ γενέσθαι ἐν ὅλῳ τῷ πραιτωρίῳ καὶ τοῖς λοιποῖς πᾶσιν, |
Franz Delitzsch 11th Edition: | עַד אֲשֶׁר נִגְלוּ מוֹסְרוֹתַי בַּמָּשִׁיחַ בְּכָל־שַׁעַר הַמֶּלֶךְ וּלְכֹל הַנִּשְׁאָרִים |
Kommentar: | |
Peter Streitenberger 2022: | Die Subjunktion ist konsekutiv („sodass“), d.h. es leitet die reine Folge der Gefangenschaft ein, ohne dass dies notwendigerweise von Paulus genau so beabsichtigt war. Die Ausbreitung des Evangeliums trotz seiner Gefangenschaft zeigt sich darin, dass im ganzen Prätorium, wo Paulus gefangen gehalten wurde, der Grund dafür bekannt wurde: Das Evangelium; aber nicht nur in diesem begrenzten Bereich, sondern auch darüber hinaus, kam diese Kunde zu den Menschen. Zur Unterscheidung von „und allen übrigen (Menschen)“ bzw. „an allen übrigen (Orten)“ vgl. 2Korinther 13.2, wo dies auf alle anderen Personen (nicht: Orte) bezogen wird, die zur ersten erwähnten Gruppe dazukommen. Vgl. ebenso Hyperides, Epitaphius 12.9. Der Autor greift eine analoge Phrase auf, die wie hier im Kontext verständlich wird: „παρ’ ἡμῖν καὶ τοῖς λοιποῖς πᾶσιν εὐδοκιμεῖν αὐτοὺς ἀναγκαῖον“ „Bei uns und allen übrigen (Menschen) erscheint es notwendig, dass sie wohlangesehen sind“. In beiden Fällen geht es nicht um Orte, sondern um Personen. Daher liegt es einerseits nahe, dies als Personen zu verstehen. Andererseits wird das Wort πραιτώριον („Prätorium“) an allen anderen Stellen im Neuen Testament als Ort gebraucht, wo der Prätor residierte und auch Gefangene inhaftiert waren, so auch im Falle des Herrn Jesu, aber außerbiblisch auch als die Gruppe der Prätorianer, benutzt werden konnte. Vgl. dazu Heron, Stereometrica 2.54, 3: „ταῦτα δὲ ἐξαγιάσθησαν ἐπὶ Μοδέστου τηνικαῦτα ὄντος ἐπάρχου πραιτωρίων“. „Dies wurde von Modestus geprüft, der damals der Anführer der Prätorianer war“, wobei dieses Wort im Plural vorkommt. Ein außerbiblischer Beleg dieses Wortes, zeigt auch die Verwendung im Neuen Testament: Phlegon, Fragmenta, 2b, 257.F, 37.90: „Φαῦστος, Καίσαρος δοῦλος, ἐκ Σαβίνων, ἀπὸ Πραιτωρίου Παλλαντιανοῦ, ἔτη ρλϛ“. „Faustus, ein Diener des Kaisers, von den Sabinern, vom Prätorium am Palatin, 136 Jahre“. Insgesamt zeigt sich eher, dass es um den Ort, das Prätorium, geht, wo die Kunde von der Gefangenschaft des Paulus bekannt wurde, zumal außerbiblische Belege (z.B. in Acta Andrea etc.) dies mit der Präposition ἐν („im“) als Orts- und nicht als Personenangabe zeigen. Aber nicht nur dort allein geschah diese Kunde, sondern darüber hinaus. Wo Paulus die Grenze zieht, ist offen, vielleicht in der ganzen Stadt oder im gesamten Umkreis etc. Es geht ihm wohl darum, dass das Evangelium dadurch ungehindert weiter verbreitet wurde. Natürlich ist es auch richtig, dass die Prätorianer und andere Gefangene wie Paulus dies mitbekamen, sodass der Ort für die Zuhörer an diesen Orten steht. Paulus gebraucht wohl das Stilmittel der Hyperbole, womit er in gesteigerter Weise zeigt, wie das Evangelium sich ungehindert verbreitet hat, trotz der Inhaftierung. |
John MacArthur Studienbibel: | 1, 13: in der ganzen kaiserlichen Kaseren. Das gr. Wort praetorion bedeutet »Palast« und kann entweder ein besonderes Gebäude bezeichnen (z.B. die Zentrale eines Befehlshabers oder den Kaiserpalast) oder die Männer der kaiserlichen Wache. Da Paulus sich in einem Privathaus in Rom aufhielt, bezeichnet »Prätorium« hier wahrscheinlich die Angehörigen der kaiserlichen Wache, die Paulus Tag und Nacht bewachten. Vgl. Apostelgeschichte 28, 16. allen übrigen. Alle anderen in Rom, die ihn trafen und hörten (vgl. Apostelgeschichte 28, 23.24.30.31). bekannt geworden ist, dass ich um des Christus willen gefesselt bin. Die Leute um ihn her erkannten, dass Paulus kein Krimineller, sondern deshalb gefangen war, weil er Christus und das Evangelium verkündete (vgl. Epheser 6, 20). |