Luther 1984: | Wer aber die Wahrheit tut, der kommt zu dem Licht, damit offenbar wird, daß seine Werke in Gott getan sind.-a- -a) 1. Johannes 1, 6.7. |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | wer aber die Wahrheit tut-1-, der kommt zum-2- Licht, damit seine Werke offenbar werden, denn sie sind in Gott getan.» -1) o: übt. 2) o: an das. |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | wer aber die Wahrheit tut, kommt zu dem Licht, damit seine Werke offenbar werden, daß sie in Gott gewirkt sind. |
Schlachter 1952: | Wer aber die Wahrheit tut, der kommt zum Licht, damit seine Werke offenbar werden, daß sie in Gott getan sind. |
Schlachter 1998: | Wer aber die Wahrheit tut, der kommt zum Licht, damit seine Werke offenbar werden, daß sie in Gott getan sind. |
Schlachter 2000 (05.2003): | Wer aber die Wahrheit tut, der kommt zum Licht, damit seine Werke offenbar werden, dass sie in Gott getan sind. |
Zürcher 1931: | Wer aber die Wahrheit tut, kommt zum Licht, damit seine Werke offenbar werden, dass sie in Gott getan sind. -Matthäus 5, 16. |
Luther 1912: | Wer aber die Wahrheit tut, der kommt an das Licht, daß seine Werke offenbar werden; denn sie sind in Gott getan. |
Luther 1912 (Hexapla 1989): | Wer aber die Wahrheit tut, der kommt an das Licht, daß seine Werke offenbar werden; denn sie sind in Gott getan. |
Luther 1545 (Original): | Wer aber die warheit thut, der kompt an das Liecht, das seine werck offenbar werden, Denn sie sind in Gott gethan. |
Luther 1545 (hochdeutsch): | Wer aber die Wahrheit tut, der kommt an das Licht, daß seine Werke offenbar werden; denn sie sind in Gott getan. |
Neue Genfer Übersetzung 2011: | Wer sich jedoch bei dem, was er tut, nach der Wahrheit richtet, der tritt ins Licht, und es wird offenbar, dass sein Tun in Gott gegründet ist.« |
Albrecht 1912/1988: | Wer aber die Wahrheit tut-a-, der kommt ans Licht, damit seine Werke offenbar werden; denn* sie sind in Gott* getan*. -a) 1. Johannes 1, 6. |
Meister: | Wer aber die Wahrheit tut, kommt zu dem Licht, damit seine Werke offenbar werden, weil sie in Gott gewirkt sind.» |
Menge 1949 (Hexapla 1997): | wer aber die Wahrheit tut-1-, der kommt zum-2- Licht, damit seine Werke offenbar werden, denn sie sind in Gott getan.» -1) o: übt. 2) o: an das. |
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | wer aber die Wahrheit tut, kommt zu dem Lichte, auf daß seine Werke offenbar werden, daß sie in Gott gewirkt sind. |
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | wer aber die Wahrheit -ptp-tut, kommt zu dem Licht, damit seine Werke offenbar -kap-werden, daß sie in Gott gewirkt sind. |
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | Der die Wahrheit Tuende aber kommt zum Licht, damit seine Taten offenbar würden, dass sie in Gott gewirkt sind. |
Interlinear 1979: | aber der Tuende die Wahrheit kommt zum Licht, damit offenbar werden seine Werke, daß in Gott sie sind getan. |
NeÜ 2024: | Wer sich aber nach der Wahrheit richtet, tritt ans Licht, denn so wird sichtbar, dass sein Tun in Gott gegründet ist. |
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | Aber der, der die Wahrheit tut, kommt zum Licht, damit seine Werke offenbar werden, dass sie in Gott gewirkt worden sind. -Parallelstelle(n): 1. Johannes 1, 6 |
English Standard Version 2001: | But whoever does what is true comes to the light, so that it may be clearly seen that his deeds have been carried out in God. |
King James Version 1611: | But he that doeth truth cometh to the light, that his deeds may be made manifest, that they are wrought in God. |
Robinson-Pierpont 2022: | T-NSM δὲ CONJ ποιῶν V-PAP-NSM τὴν T-ASF ἀλήθειαν N-ASF ἔρχεται V-PNI-3S πρὸς PREP τὸ T-ASN φῶς, N-ASN ἵνα CONJ φανερωθῇ V-APS-3S αὐτοῦ P-GSM τὰ T-NPN ἔργα, N-NPN ὅτι CONJ ἐν PREP θεῷ N-DSM ἐστιν V-PAI-3S εἰργασμένα. V-RPP-NPN |
Franz Delitzsch 11th Edition: | אֲבָל עֹשֵׂה הָאֱמֶת יָבֹא לָאוֹר לְמַעַן יִגָּלוּ מַעֲשָׂיו כִּי נַעֲשׂוֹּ בֵּאלֹהִים׃) |
Kommentar: | |
Peter Streitenberger 2022: | Die Konjunktion δὲ (aber) leitet hier einen Gegensatz ein, der sich zum Vers davor ergibt, da zwei Typen von Menschen unterschieden und in Kontrast gesetzt werden. In 1. Johannes 1, 6 zeigt Johannes den Gegensatz zum substantivierten Partizip ὁ ποιῶν τὴν ἀλήθειαν am Versanfang auf: ψευδόμεθα καὶ οὐ ποιοῦμεν τὴν ἀλήθειαν; so lügen wir und handeln nicht nach der Wahrheit. In der Septuaginta findet sich in Nehemia 9.33 der folgende Gegensatz: ἀλήθειαν ἐποίησας καὶ ἡμεῖς ἐξημάρτομεν. Du hast nach der Wahrheit gehandelt und wir haben gottlos gehandelt. Wer also nicht in der Lüge und gottlos leben will, kommt zu dem Licht, das der Herr Jesus selbst ist. Eine Parallele zum Tempus und dem Lexem im letzten Nebensatz ist bei Pausanias, Graeciae descriptio 1.33, 7 zu lesen: δίειμι ὁπόσα ἐπὶ τῷ βάθρῳ τοῦ ἀγάλματός ἐστιν εἰργασμένα. Ich fahre fort mit dem, was am Fuß der Statue angefertigt ist. Die genau gleiche Konstruktion ist ein Rückblick auf die Anfertigung der Götzenstatue und wie diese sich zur Referenzzeit für den Betrachter darstellt. Ebenso können die Taten hier im Vers vor dem Bezugszeitpunkt ausgeführt worden sein, der sich dann auf das Kommen zum Licht bezieht, womit die Verwendung des Partizips im Perfekt erklärbar ist. |
John MacArthur Studienbibel: | 3, 1: Die Geschichte von Jesus und Nikodemus stützt die großen Themen des Johannes, dass Jesus der Messias und Sohn Gottes (apologetisch) ist und dass er gekommen ist, um den Menschen sein Heil anzubieten (evangelistisch). Johannes 2, 23.24 dient im Grunde als Einleitung zur Geschichte mit Nikodemus, da Kap. 3 deutlich Jesu Fähigkeit zeigt, die Herzen der Menschen zu kennen, weil er selbst Gott ist. Jesus stellt Nikodemus auch Gottes Erlösungsplan vor und zeigt ihm, dass er von Gott gesandt ist, um seinem Volk durch das Erlösungswerk die verheißene Errettung zu bringen (V. 14). Man könnte das Kapitel in zwei Abschnitte einteilen: 1.) Jesu Gespräch mit Nikodemus (V. 1-10); und 2.) Jesu Diskurs über Gottes Erlösungsplan (V. 11-21). 3, 1 Den ersten Abschnitt, der Jesu Gespräch mit Nikodemus umfasst, könnte man in drei Teile gliedern: 1.) Nikodemus befragt Jesus (V. 1-3); 2.) Jesus durchschaut Nikodemus (V. 4-8) und 3.) Jesus beschuldigt Nikodemus (V. 9.10). 3, 1 Pharisäern. S. Anm. zu Matthäus 3, 7. Das Wort »Pharisäer« stammt sehr wahrscheinlich von dem hebr. Wort mit der Bedeutung »absondern« und meint deshalb wohl »Abgesonderte«. Sie waren keine Abgesonderten im Sinne von Isolation, sondern in puritanischer Hinsicht, d.h., sie zeigten großen Eifer für Rituale und religiöse Reinheit nach dem mosaischen Gesetz, ebenso nach ihren eigenen Überlieferungen, die sie der Gesetzgebung des ATs hinzugefügt hatten. Obwohl ihr Ursprung unbekannt ist, scheinen sie während der makkabäischen Zeit als ein Ableger der »Chassidim« oder »Frommen« entstanden zu sein. Im Allgemeinen kamen sie aus der jüdischen Mittelschicht und bestanden größtenteils aus Laien (Geschäftsleuten) und weniger aus Priestern oder Leviten. Sie repräsentierten den orthodoxen Kern des Judentums und hatten einen starken Einfluss auf das einfache Volk in Israel. Laut Josua ephus gab es 6.000 Pharisäer in der Zeit Herodes’ des Großen. Jesus verurteilte sie wegen ihrer Überbetonung äußerlicher Religiosität (Regeln und Vorschriften), die als Ersatz für eine innere geistliche Veränderung diente (V. 3.7). Nikodemus. Obgleich Nikodemus ein Pharisäer war, ist sein Name gr. Ursprungs und bedeutet »Besieger des Volkes«. Er war ein bekannter Pharisäer und Mitglied des Sanhedrin (»ein Oberster der Juden«). Über seinen familiären Hintergrund ist nichts bekannt. Schließlich kam er zum Glauben an Jesus (7, 50-52) und riskierte sein Leben, indem er half, den Leichnam Jesu würdevoll zu bestatten (19, 38-42). ein Oberster der Juden. Ein Hinweis auf den Sanhedrin (s. Anm. zu Matthäus 26, 59), dem Regierungsgremium der Juden in Judäa. Es war der oberste Gerichtshof oder Hohe Rat der Juden und entstand höchstwahrscheinlich während der Perserzeit. In ntl. Zeiten bestand der Sanhedrin aus dem Hohenpriester (Vorsitzender), den Oberpriestern (ehemalige Hohenpriester und alle männl. Mitglieder der hohenpriesterlichen Familien), den Ältesten (Familienoberhäupte) und einer Reihe von Schriftgelehrten - insgesamt 71 Personen. Die Berufung war teils erblich, teils politisch motiviert. Der Sanhedrin urteilte nach dem jüdischen Gesetz über zivile und strafrechtliche Angelegenheiten. Urteile über Kapitalverbrechen erforderten allerdings die Zustimmung des römischen Prokurators (18, 30-32). Nach 70 n. Chr. und der Zerstörung Jerusalems wurde der Sanhedrin aufgehoben und durch den Beth Din (»Haus des Gerichts«) ersetzt, der aus Schriftgelehrten bestand, deren Entscheidungen nur moralische und religiöse Autorität besaßen. |
a | Aorist (2) |
am | Aorist Medium (2, 24) |
ap | Aorist Passiv (2, 31) |
art | bestimmter Artikel (3) |
bpm | betontes Personalpronomen (4) |
bvft | betonte Verneinung im Futur (5) |
f | Femininum (6) |
ft | Futur (7) |
ftm | Futur Medium (7, 24) |
ftp | Futur Passiv (7, 31) |
gn | Genitiv (8) |
idp | Indikativ Präsens (12, 13) |
idpf | Indikativ Perfekt (12, 32) |
idpp | Indikativ Perfekt Passiv (12, 31, 32) |
ipp | Indikativ Präsens Passiv (12, 13, 31) |
ifa | Infinitiv Aorist (14, 15) |
ifap | Infinitiv Aorist Passiv (2, 14, 31) |
ifft | Infinitiv Futur (7, 14) |
ifgn | Infinitiv im Genitiv (16) |
ifp | Infinitiv Präsens (14, 17) |
ifpf | Infinitiv Perfekt (14, 32) |
ifpp | Infinitiv Präsens Passiv (14, 17, 31) |
ima | Imperativ Aorist (9) |
imap | Imperativ Aorist Passiv (9, 31) |
imp | Imperativ Präsens (10) |
ipf | Imperfekt (11) |
ka | Konjunktiv Aorist (19, 20) |
kaak | Konjunktiv Aorist Aktiv (19, 20) |
kaim | Konjunktiv Aorist als Imperativ (21) |
kam | Konjunktiv Aorist Medium (19, 20, 24) |
kap | Konjunktiv Aorist Passiv (19, 20, 31) |
kom | Komparativ (18) |
kpak | Konjunktiv Präsens Aktiv (1, 22) |
kpmp | Konjunktiv Präsens Medium / Passiv (22, 24, 31) |
m | Maskulinum (23) |
n | Neutrum (25) |
nom | Nomen (26) |
opt | Optativ (27) |
pf | Perfekt (32) |
pl | Plural (33) |
pp | Präsens Passiv (13, 31) |
ppf | Partizip Perfekt (28, 32) |
ppfp | Partizip Perfekt Passiv (28, 31, 32) |
pqpf | Plusquamperfekt (34) |
prd | Prädikat (35) |
pta | Partizip Aorist (28, 29) |
ptap | Partizip Aorist Passiv (28, 29, 31) |
ptp | Partizip Präsens (30) |
ptpp | Partizip Präsens Passiv (28, 30, 31) |
sad | substantiviertes Adjektiv (38) |
sg | Singular (37) |
sifd | substantivierter Infinitiv mit dia (39) |
sife | substantivierter Infinitiv mit en (41) |
sifm | substantivierter Infinitiv mit meto (42) |
sifp | substantivierter Infinitiv mit pro (43) |
sifps | substantivierter Infinitiv mit pros (44) |
sifs | substantivierter Infinitiv mit eis (40) |
ub | unbestimmt (45) |