Galater 3, 22

Der Brief des Paulus an die Galater (Galaterbrief)

Kapitel: 3, Vers: 22

Galater 3, 21
Galater 3, 23

Luther 1984:Aber die Schrift -a-hat alles eingeschlossen unter die Sünde, damit die Verheißung durch den Glauben an Jesus Christus gegeben würde denen, die glauben. -a) Römer 3, 9-20; 11, 32.
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989):Nun aber hat die Schrift alles-1- unter die (Herrschaft der) Sünde zusammengeschlossen, damit das Verheißungsgut den Gläubigen auf Grund des Glaubens an Jesus Christus zuteil würde. -1) o: die Gesamtheit = die ganze Menschheit.
Revidierte Elberfelder 1985/1986:Aber die Schrift hat alles unter (die) Sünde eingeschlossen-a-, damit die Verheißung aus Glauben an Jesus Christus-1- den Glaubenden gegeben werde-b-. -1) o: Jesu Christi. a) Römer 3, 9. b) Römer 4, 13.
Schlachter 1952:Aber die Schrift hat alles unter die Sünde zusammengeschlossen, damit die Verheißung durch den Glauben an Jesus Christus denen gegeben würde, die da glauben.
Schlachter 1998:Aber die Schrift hat alles unter die Sünde zusammengeschlossen, damit die Verheißung durch den Glauben an Jesus Christus denen gegeben würde, die glauben.
Schlachter 2000 (05.2003):Aber die Schrift hat alles unter die Sünde zusammengeschlossen, damit die Verheißung aufgrund des Glaubens an Jesus Christus denen gegeben würde, die glauben.
Zürcher 1931:Allein die Schrift hat alles unter die Sünde zusammengeschlossen, damit die Verheissung aus Glauben an Jesus Christus denen gegeben würde, die glauben. -V. 14; Römer 3, 9; 11, 32.
Luther 1912:Aber die a) Schrift hat alles beschlossen unter die Sünde, auf daß die Verheißung käme durch den Glauben an Jesum Christum, gegeben denen, die da glauben. - a) Römer 3, 9-19; Römer 11, 32.
Luther 1912 (Hexapla 1989):Aber die -a-Schrift hat alles beschlossen unter die Sünde, auf daß die Verheißung käme durch den Glauben an Jesum Christum, gegeben denen, die da glauben. -a) Römer 3, 9-19; 11, 32.
Luther 1545 (Original):Aber die Schrifft hat es alles beschlossen vnter die Sünde, Auff das die verheissung keme, durch den glauben an Jhesum Christum, gegeben denen, die da gleuben.
Luther 1545 (hochdeutsch):Aber die Schrift hat es alles beschlossen unter die Sünde, auf daß die Verheißung käme durch den Glauben an Jesum Christum, gegeben denen, die da glauben.
Neue Genfer Übersetzung 2011:In Wirklichkeit jedoch das zeigt die Schrift- ist die ganze Menschheit der Sünde unterworfen und wird von ihr gefangen gehalten. Denn Gottes Zusage soll sich ausschließlich auf der Grundlage des Glaubens an Jesus Christus erfüllen; was er versprochen hat, sollen die erhalten, die ihr Vertrauen auf Christus setzen.
Albrecht 1912/1988:Nun aber hat die Schrift (in ihren Zeugnissen) alles als unter die Sünde verschlossen erklärt, damit die Verheißung als eine Frucht des Glaubens Jesu Christi allen denen zuteil würde, die da glauben-1-*. -1) Christus selbst hat die dem Abraham gegebene Verheißung (Galater 3, 13ff.) durch Glauben erworben.
Meister:Die Schrift aber hat mitverschlossen-a- alle unter Sünde-b-, damit die Verheißung aus Glauben-c- Jesu Christi gegeben werde denen, die da glauben. -a) Vers(e) 10. b) Römer 3, 19.23; 11, 32. c) Römer 4, 11.12.16.
Menge 1949 (Hexapla 1997):Nun aber hat die Schrift alles-1- unter die (Herrschaft der) Sünde zusammengeschlossen, damit das Verheißungsgut den Gläubigen auf Grund des Glaubens an Jesus Christus zuteil würde. -1) o: die Gesamtheit = die ganze Menschheit.
Nicht revidierte Elberfelder 1905:Die Schrift aber hat alles unter (die) Sünde eingeschlossen, auf daß die Verheißung aus-1- Glauben an Jesum Christum-2- denen gegeben würde, die da glauben. -1) o: auf dem Grundsatz des (der); so auch nachher. 2) o: Jesu Christi.++
Revidierte Elberfelder 1985-1991:Aber die Schrift hat alles unter (die) Sünde -a-eingeschlossen-a-, damit die Verheißung aus Glauben an Jesus Christus-1- den -ptp-Glaubenden -kap-gegeben werde-b-. -1) o: Jesu Christi. a) Römer 3, 9. b) Römer 4, 13.
Robinson-Pierpont (01.12.2022):Aber es sperrte die Schrift die ganzen (Dinge) hinter (die) Sünde ein, sodass die Verheißung aus Glauben (an) Jesus Christus den Glaubenden gegeben würde.
Interlinear 1979:Aber eingeschlossen hat die Schrift alles unter Sünde, damit die Verheißung aus Glauben an Jesus Christus gegeben werde den Glaubenden.
NeÜ 2024:Aber die Schrift erklärt, dass die ganze Welt von der Sünde gefangen gehalten wird. So sollte das Zugesagte durch den Glauben an Jesus Christus denen geschenkt werden, die glauben.
Jantzen/Jettel (25.11.2022):Die Schrift schloss jedoch alles unter die Sünde zusammen, damit die Verheißung aus Glauben an Jesus Christus gegeben würde den Glaubenden.
-Parallelstelle(n): Sünde Römer 11, 32*; Verheißung Galater 3, 14*
English Standard Version 2001:But the Scripture imprisoned everything under sin, so that the promise by faith in Jesus Christ might be given to those who believe.
King James Version 1611:But the scripture hath concluded all under sin, that the promise by faith of Jesus Christ might be given to them that believe.
Robinson-Pierpont 2022:Ἀλλὰ συνέκλεισεν ἡ γραφὴ τὰ πάντα ὑπὸ ἁμαρτίαν, ἵνα ἡ ἐπαγγελία ἐκ πίστεως Ἰησοῦ χριστοῦ δοθῇ τοῖς πιστεύουσιν.
Franz Delitzsch 11th Edition:אֲבָל הַכָּתוּב הִסְגִּיר אֶת־הַכֹּל בְּיַד הַחֵטְא לְמַעַן תִּנָּתֵן הַהַבְטָחָה אֶל־הַמַּאֲמִינִים בֶּאֱמוּנַת יֵשׁוּעַ הַמָּשִׁיחַ



Kommentar:
Peter Streitenberger 2022:Ἰησοῦ χριστοῦ („an Jesus Christus“) ist ein Genitivus objectivus, d.h. Christus ist das Objekt des Glaubens, da es nie in der Schrift vorkommt, dass es um den Glauben geht, den Christus hat (Genitivus subjectivus). Vgl. zur Wortwahl und Illustration Historia Alexandri Magni, Recensio α sive Recensio vetusta, 1.13, 7. König Philippus bekommt in der Episode ein beißendes und ungehorsames Fohlen, das mit vielen Stricken gebunden war, geschenkt und begutachtet es vorsichtig, darauf sagt er zu denen, die es ihm schenkten: „ἐγγὺς ἀγαθοῦ παραπέφυκε κακόν. ἀλλ’ ἐπειδὴ ἔφθητε ἐνηνοχέναι αὐτόν, λαβόντες ὑπὸ σιδήρεον κάγκελλον ἀχάλινον βάλλοντες συγκλείσατε, ἵνα τοὺς ὑποπίπτοντας τῷ νόμῳ, ληφθέντας ἐπὶ ληστείᾳ ἢ φόνῳ αὐτῷ παραβάλωμεν.’ „Das Schlechte wächst nahe am Guten. Aber da ihr es schon hergebracht habt, nachdem ihr es hinter Eisengitter bekommen, es ungezügelt geschoben habt, sperrt es ein, sodass wir die gegen das Gesetz verstoßen, in Raub und Mord geraten mit ihm vergleichen können“. Damit wird klar, dass ὑπὸ („unter“) in bestimmten Fällen auch „hinter“ bedeuten kann. Vgl. Herodotus, Historiae 1.2, 5: „ὡς δὲ ἤρτυσαν τὴν ἐπιβουλήν, νυκτὸς γενομένης οὐ γὰρ ἐμετίετο ὁ Γύγης, οὐδέ οἱ ἦν ἀπαλλαγὴ οὐδεμία, ἀλλ’ ἔδεε ἢ αὐτὸν ἀπολωλέναι ἢ Κανδαύλεα εἵπετο ἐς τὸν θάλαμον τῇ γυναικί. καί μιν ἐκείνη ἐγχειρίδιον δοῦσα κατακρύπτει ὑπὸ τὴν αὐτὴν θύρην“. „Als sie diese Verschwörung vorbereitet hatten und die Nacht hereinbrach, folgte Gyges der Frau in das Zimmer (denn Gyges wurde nicht freigelassen, und es gab keine Möglichkeit der Entbindung, sondern entweder er oder Candaules musste sterben). Sie gab ihm einen Dolch und versteckte ihn hinter derselben Tür“. Es gibt aber auch ein interessantes Beispiel, wo die Arbeit der Übersetzer des Alten Testaments ins Griechische angesprochen wird, in dem der Sachverhalt deutlich wird und die Übersetzer von Ptolemaios eingeschlossen wurden, damit sie sich nicht absprechen konnten: Epiphanius, De mensuris et ponderibus, 90: „Ἀλλ’ οὔτε θυρίδας τοῖς οἰκίσκοις ἐκείνοις ἐκ τῶν τοίχων ἐποίησεν, ἀλλ’ ἄνωθεν ἐκ τῶν δωμάτων τὰς καλουμένας ἀναφωτίδας ἀνέῳξεν. Οἱ δὲ οὕτω διάγοντες ἀπὸ πρωίθεν ἕως ἑσπέρας ὑπὸ κλεῖδα συγκεκλεισμένοι οὕτως ἡρμήνευσαν. Ἑκάστῃ δὲ ζυγῇ βίβλος μία ἐπεδίδοτο, ὡς εἰπεῖν ἡ βίβλος τῆς τοῦ κόσμου Γενέσεως μιᾷ ζυγῇ, ἡ Ἔξοδος τῶν υἱῶν Ἰσραὴλ τῇ ἄλλῃ ζυγῇ, τὸ Λευιτικὸν τῇ ἄλλῃ καὶ καθ’ ἑξῆς ἄλλη βίβλος τῇ ἄλλῃ. Καὶ οὕτως αἱ εἴκοσι ἑπτὰ βίβλοι αἱ ῥηταὶ καὶ ἐνδιάθετοι, εἴκοσι δὲ καὶ δύο κατὰ τὴν τοῦ ἀλφαβήτου παρ’ Ἑβραίοις στοιχείωσιν ἀριθμούμεναι ἡρμηνεύθησαν”. „Aber er hatte durch die Wände auch keine Öffnung in diese Zellen gemacht, sondern im Dach darüber sogenannte Lichtschächte. Aber während sie so von morgens bis abends hinter einem Riegel eingeschlossen blieben, übersetzten sie wie folgt: Zu jedem Paar wurde ein Buch gegeben. Das heißt, das Buch der Genesis über die Welt für ein Paar, der Exodus der Israeliten für ein anderes Paar, der Exodus von Levitikus für ein anderes und das nächste Buch für das nächste. Und so wurden die siebenundzwanzig anerkannten kanonischen Bücher übersetzt, aber zweiundzwanzig, wenn sie nach den Buchstaben des Alphabets der Hebräer gezählt wurden“. Das von Paulus gebraucht Bild scheint daher folgendes zu sein: Gott hat in seinem Wort die Verheißungen zunächst durch das Gesetz hinter das Gefängnisgitter der Sünde eingesperrt. Aufgesperrt hingegen werden die Segnungen durch das Werk des Herrn Jesus, der die Sünde für alle Menschen getragen hat und Zugang zu den bisher verschlossenen Segnungen im Gesetz, das das Problem der Sünde deutlich machte, geschaffen hat.
John MacArthur Studienbibel:3, 15: Paulus ahnte einen Einwand voraus, der gegen seine Argumentation mit Abraham erhoben werden würde, mit der er die Lehre der Rechtfertigung aus Glauben belegte. In diesen Versen widerlegt er diesen Einwand, der besagt, die spätere Gesetzgebung am Sinai habe eine Veränderung und eine bessere Methode der Errettung gebracht. Um dies Argument zu widerlegen, zeigt Paulus, wie überlegen der abrahamitische Bund (V. 15-18) und wie unterlegen das Gesetz (V. 19-22) war. 3, 15 Brüder. Dieses liebevolle Wort drückt innige Liebe zu den Galatern aus - die sie nach Paulus’ erstem Tadel vielleicht bezweifelten (V. 1.3). Menschenweise … das Testament eines Menschen. Selbst menschliche Bündnisse, die einmal bestätigt worden sind, werden als unwiderruflich und unabänderlich angesehen. Wie viel mehr gilt das dann für einen Bund, den ein unveränderlicher Gott geschlossen hat (Maleachi 3, 6; Jakobus 1, 17).


«Grammatische Kürzel» der Elberfelder Studienbibel
aAorist (2)
amAorist Medium (2, 24)
apAorist Passiv (2, 31)
artbestimmter Artikel (3)
bpmbetontes Personalpronomen (4)
bvftbetonte Verneinung im Futur (5)
fFemininum (6)
ftFutur (7)
ftmFutur Medium (7, 24)
ftpFutur Passiv (7, 31)
gnGenitiv (8)
idpIndikativ Präsens (12, 13)
idpfIndikativ Perfekt (12, 32)
idppIndikativ Perfekt Passiv (12, 31, 32)
ippIndikativ Präsens Passiv (12, 13, 31)
ifaInfinitiv Aorist (14, 15)
ifapInfinitiv Aorist Passiv (2, 14, 31)
ifftInfinitiv Futur (7, 14)
ifgnInfinitiv im Genitiv (16)
ifpInfinitiv Präsens (14, 17)
ifpfInfinitiv Perfekt (14, 32)
ifppInfinitiv Präsens Passiv (14, 17, 31)
imaImperativ Aorist (9)
imapImperativ Aorist Passiv (9, 31)
impImperativ Präsens (10)
ipfImperfekt (11)
kaKonjunktiv Aorist (19, 20)
kaakKonjunktiv Aorist Aktiv (19, 20)
kaimKonjunktiv Aorist als Imperativ (21)
kamKonjunktiv Aorist Medium (19, 20, 24)
kapKonjunktiv Aorist Passiv (19, 20, 31)
komKomparativ (18)
kpakKonjunktiv Präsens Aktiv (1, 22)
kpmpKonjunktiv Präsens Medium / Passiv (22, 24, 31)
mMaskulinum (23)
nNeutrum (25)
nomNomen (26)
optOptativ (27)
pfPerfekt (32)
plPlural (33)
ppPräsens Passiv (13, 31)
ppfPartizip Perfekt (28, 32)
ppfpPartizip Perfekt Passiv (28, 31, 32)
pqpfPlusquamperfekt (34)
prdPrädikat (35)
ptaPartizip Aorist (28, 29)
ptapPartizip Aorist Passiv (28, 29, 31)
ptpPartizip Präsens (30)
ptppPartizip Präsens Passiv (28, 30, 31)
sadsubstantiviertes Adjektiv (38)
sgSingular (37)
sifdsubstantivierter Infinitiv mit dia (39)
sifesubstantivierter Infinitiv mit en (41)
sifmsubstantivierter Infinitiv mit meto (42)
sifpsubstantivierter Infinitiv mit pro (43)
sifpssubstantivierter Infinitiv mit pros (44)
sifssubstantivierter Infinitiv mit eis (40)
ubunbestimmt (45)

Bibeltext der Schlachter 2000 Copyright © Genfer Bibelgesellschaft
Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten.
Bibeltext der Neuen Genfer Übersetzung - Neues Testament und Psalmen
Copyright © 2011 Genfer Bibelgesellschaft
Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten.

Predigten über Galater 3, 22
Sermon-Online