Luther 1984: | Darum hat Gott, als er den Erben der Verheißung noch kräftiger beweisen wollte, daß sein Ratschluß nicht wankt, sich noch mit einem Eid verbürgt. |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | Aus diesem Grunde ist auch Gott, weil er den Erben seiner Verheißung das Unabänderliche seines Ratschlusses in besonderem Grade deutlich dartun wollte, als Bürge mit einem Eid eingetreten, |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | Deshalb hat sich Gott, da er den Erben der Verheißung-a- die Unwandelbarkeit seines Ratschlusses noch viel deutlicher beweisen wollte, mit einem Eid verbürgt-b-, -a) Hebräer 11, 9; Galater 3, 29. b) Lukas 1, 73. |
Schlachter 1952: | Darum ist Gott, als er den Erben der Verheißung in noch stärkerem Maße beweisen wollte, wie unwandelbar sein Ratschluß sei, mit einem Eid ins Mittel getreten, |
Schlachter 1998: | Darum hat Gott, als er den Erben der Verheißung in noch stärkerem Maße beweisen wollte, wie unwandelbar sein Ratschluß ist, sich mit einem Eid verbürgt, |
Schlachter 2000 (05.2003): | Darum hat Gott, als er den Erben der Verheißung in noch stärkerem Maße beweisen wollte, wie unabänderlich sein Ratschluss ist, sich mit einem Eid verbürgt, |
Zürcher 1931: | Und deshalb hat Gott, als er den Erben der Verheissung das Unwandelbare seines Ratschlusses in höherem Masse beweisen wollte, es mit einem Eide verbürgt, |
Luther 1912: | So hat Gott, da er wollte den Erben der Verheißung überschwenglich beweisen, daß sein Rat nicht wankte, einen Eid dazu getan, |
Luther 1912 (Hexapla 1989): | So hat Gott, da er wollte den Erben der Verheißung überschwenglich beweisen, daß sein Rat nicht wankte, einen Eid dazu getan, |
Luther 1545 (Original): | Aber Gott, da er wolte den Erben der Verheissung vberschwenglich beweisen, das sein Rat nicht wancket, hat er einen Eid dazu gethan, |
Luther 1545 (hochdeutsch): | Aber Gott, da er wollte den Erben der Verheißung überschwenglich beweisen, daß sein Rat nicht wankete, hat er einen Eid dazugetan, |
Neue Genfer Übersetzung 2011: | Auch Gott hat sich mit einem Eid 'für die Zuverlässigkeit seiner Zusage' verbürgt. Er wollte denen, die das versprochene Erbe bekommen sollen, unmissverständlich klarmachen, dass nichts seinen Plan umstoßen kann. |
Albrecht 1912/1988: | Deshalb ist auch Gott, um den Erben der Verheißung* noch nachdrücklicher-1- die Unwandelbarkeit seines Ratschlusses zu beweisen, mit einem Eid als Bürge eingetreten. -1) als es durch ein bloßes Wort geschehen konnte. |
Meister: | Indessen Gott überschwenglicher beabsichtigte, den Erben der Verheißung-a- das Unveränderliche Seines Entschlußes-b- zu zu beweisen, vermittelte Er mit einem Eid, -a) Vers(e) 12. b) Psalm 33, 11; Sprüche 19, 21; 21, 30; Römer 11, 28.29. |
Menge 1949 (Hexapla 1997): | Aus diesem Grunde ist auch Gott, weil er den Erben seiner Verheißung das Unabänderliche seines Ratschlusses in besonderem Grade deutlich dartun wollte, als Bürge mit einem Eid eingetreten, |
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | worin-1- Gott, da er den Erben der Verheißung die Unwandelbarkeit seines Ratschlusses überschwenglicher beweisen wollte, mit einem Eide ins Mittel getreten ist, -1) o: weshalb.++ |
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | Deshalb hat sich Gott, da er den Erben der Verheißung-a- die Unwandelbarkeit seines Ratschlusses noch viel deutlicher -ifa-beweisen wollte, mit einem Eid -a-verbürgt-b-, -a) Hebräer 11, 9; Galater 3, 29. b) Lukas 1, 73. |
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | wobei Gott, der den Erben der Verheißung noch mehr die Unwandelbarkeit seines Ratschlusses bezeugen wollte, mit einem Eid bürgte, |
Interlinear 1979: | deswegen in klarerer Weise wollend Gott beweisen den Erben der Verheißung das Unwandelbare seines Ratschlusses, hat als Mittler gehandelt mit einem Eid, |
NeÜ 2024: | So hat auch Gott sich mit einem Eid für seine Zusage verbürgt, denn er wollte den Erben dieses Versprechens die feste Gewissheit geben, dass er seine Zusage wirklich einlöst. |
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | weshalb Gott, da er den Erben der Verheißung auf nachdrücklichere Weise die Unverrückbarkeit seines Ratschlusses zeigen wollte, mit einem Eide ins Mittel trat(a), -Fussnote(n): (a) o.: mit einem Eide sich verbürgte -Parallelstelle(n): Erben Hebräer 11, 9; Galater 3, 29; Eide Lukas 1, 73* |
English Standard Version 2001: | So when God desired to show more convincingly to the heirs of the promise the unchangeable character of his purpose, he guaranteed it with an oath, |
King James Version 1611: | Wherein God, willing more abundantly to shew unto the heirs of promise the immutability of his counsel, confirmed [it] by an oath: |
Robinson-Pierpont 2022: | Ἐν ᾧ περισσότερον βουλόμενος ὁ θεὸς ἐπιδεῖξαι τοῖς κληρονόμοις τῆς ἐπαγγελίας τὸ ἀμετάθετον τῆς βουλῆς αὐτοῦ, ἐμεσίτευσεν ὅρκῳ, |
Franz Delitzsch 11th Edition: | עַל־כֵּן כַּאֲשֶׁר רָצָה הָאֱלֹהִים לְהַרְאוֹת בְּיוֹתֵר אֶת־יֹרְשֵׁי הַהַבְטָחָה שֶׁלּא־תִשְׁתַּנֶּה עֲצָתוֹ עָרַב אֹתָהּ בִּשְׁבוּעָה |
Kommentar: | |
Peter Streitenberger 2022: | Ἐν ᾧ („wobei“) vgl. 1Petrus 4.4 zeigt die Verbindung zum menschlichen Eid zu dem, wie es Gott tat. Es handelt sich also um die gleiche Sache, nur sind die Akteure verschieden. Der verkürzte Hauptsatz würde lauten „wobei Gott bürgte, dass wir einen Trost hätten“. Darin ist ein Relativsatz eingelagert, der Gottes Absicht erklärt, sowie ab Vers 18 der Inhalt des Versprechens. |
a | Aorist (2) |
am | Aorist Medium (2, 24) |
ap | Aorist Passiv (2, 31) |
art | bestimmter Artikel (3) |
bpm | betontes Personalpronomen (4) |
bvft | betonte Verneinung im Futur (5) |
f | Femininum (6) |
ft | Futur (7) |
ftm | Futur Medium (7, 24) |
ftp | Futur Passiv (7, 31) |
gn | Genitiv (8) |
idp | Indikativ Präsens (12, 13) |
idpf | Indikativ Perfekt (12, 32) |
idpp | Indikativ Perfekt Passiv (12, 31, 32) |
ipp | Indikativ Präsens Passiv (12, 13, 31) |
ifa | Infinitiv Aorist (14, 15) |
ifap | Infinitiv Aorist Passiv (2, 14, 31) |
ifft | Infinitiv Futur (7, 14) |
ifgn | Infinitiv im Genitiv (16) |
ifp | Infinitiv Präsens (14, 17) |
ifpf | Infinitiv Perfekt (14, 32) |
ifpp | Infinitiv Präsens Passiv (14, 17, 31) |
ima | Imperativ Aorist (9) |
imap | Imperativ Aorist Passiv (9, 31) |
imp | Imperativ Präsens (10) |
ipf | Imperfekt (11) |
ka | Konjunktiv Aorist (19, 20) |
kaak | Konjunktiv Aorist Aktiv (19, 20) |
kaim | Konjunktiv Aorist als Imperativ (21) |
kam | Konjunktiv Aorist Medium (19, 20, 24) |
kap | Konjunktiv Aorist Passiv (19, 20, 31) |
kom | Komparativ (18) |
kpak | Konjunktiv Präsens Aktiv (1, 22) |
kpmp | Konjunktiv Präsens Medium / Passiv (22, 24, 31) |
m | Maskulinum (23) |
n | Neutrum (25) |
nom | Nomen (26) |
opt | Optativ (27) |
pf | Perfekt (32) |
pl | Plural (33) |
pp | Präsens Passiv (13, 31) |
ppf | Partizip Perfekt (28, 32) |
ppfp | Partizip Perfekt Passiv (28, 31, 32) |
pqpf | Plusquamperfekt (34) |
prd | Prädikat (35) |
pta | Partizip Aorist (28, 29) |
ptap | Partizip Aorist Passiv (28, 29, 31) |
ptp | Partizip Präsens (30) |
ptpp | Partizip Präsens Passiv (28, 30, 31) |
sad | substantiviertes Adjektiv (38) |
sg | Singular (37) |
sifd | substantivierter Infinitiv mit dia (39) |
sife | substantivierter Infinitiv mit en (41) |
sifm | substantivierter Infinitiv mit meto (42) |
sifp | substantivierter Infinitiv mit pro (43) |
sifps | substantivierter Infinitiv mit pros (44) |
sifs | substantivierter Infinitiv mit eis (40) |
ub | unbestimmt (45) |