Luther 1984: | ES geschahen aber viele Zeichen und Wunder im Volk durch die Hände der Apostel; und sie waren alle in der -a-Halle Salomos einmütig beieinander. -a) Apostelgeschichte 3, 11. |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | DURCH die Hände der Apostel aber geschahen viele Zeichen und Wunder unter dem Volke, und alle (Gläubigen) pflegten sich einmütig in der Halle Salomos zu versammeln; |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | ABER durch die Hände der Apostel geschahen viele Zeichen und Wunder unter dem Volk-a-; und sie waren alle einmütig in der Säulenhalle Salomos-b-. -a) Apostelgeschichte 2, 43; Markus 16, 20. b) Apostelgeschichte 3, 11. |
Schlachter 1952: | Durch die Hände der Apostel aber geschahen viele Zeichen und Wunder unter dem Volk; und sie waren alle einmütig beisammen in der Halle Salomos. |
Schlachter 1998: | Durch die Hände der Apostel aber geschahen viele Zeichen und Wunder unter dem Volk; und sie waren alle einmütig beisammen in der Halle Salomos. |
Schlachter 2000 (05.2003): | Zeichen und Wunder geschehen durch die Apostel Durch die Hände der Apostel aber geschahen viele Zeichen und Wunder unter dem Volk; und sie waren alle einmütig beisammen in der Halle Salomos. |
Zürcher 1931: | DURCH die Hände der Apostel aber geschahen viele Zeichen und Wunder unter dem Volke; und alle waren einmütig beisammen in der Halle Salomos. -Apostelgeschichte 2, 43; 3, 11; 4, 30. |
Luther 1912: | Es geschahen aber viel Zeichen und Wunder im Volk durch der Apostel Hände; und sie waren alle in der a) Halle Salomos einmütig. - a) Apostelgeschichte 3, 11. |
Luther 1912 (Hexapla 1989): | Es geschahen aber viel Zeichen und Wunder im Volk durch der Apostel Hände; und sie waren alle in der -a-Halle Salomos einmütig. -a) Apostelgeschichte 3, 11. |
Luther 1545 (Original): | Es geschahen aber viel Zeichen vnd Wunder im Volck, durch der Apostel hende. Vnd waren alle in der halle Salomonis einmütiglich. |
Luther 1545 (hochdeutsch): | Es geschahen aber viel Zeichen und Wunder im Volk durch der Apostel Hände, und waren alle in der Halle Salomos einmütiglich. |
Neue Genfer Übersetzung 2011: | Durch die Apostel geschahen unter dem Volk zahlreiche Wunder und viele außergewöhnliche Dinge. Alle, 'die an Jesus glaubten,' trafen sich regelmäßig und einmütig in der Salomohalle. |
Albrecht 1912/1988: | Im Volke geschahen damals viele Zeichen und Wunder durch die Hände der Apostel. Alle Gläubigen pflegten sich einmütig in der Halle Salomos-a- zu versammeln. -a) Apostelgeschichte 3, 11. |
Meister: | DURCH die Hände der Apostel aber geschahen viele Zeichen-a- und Wunder-b- im Volke-c-. Und sie waren alle einmütig-d- in der Halle des Salomoh-e-. -Hebräer 4, 12. a) Offenbarung 13, 13. b) Apostelgeschichte 2, 19.22.43; 4, 30; 6, 8; 7, 36; 14, 3; 15, 12; 19, 11; 2. Korinther 12, 12. c) Römer 15, 10. d) Apostelgeschichte 4, 32. e) Apostelgeschichte 3, 11. |
Menge 1949 (Hexapla 1997): | DURCH die Hände der Apostel aber geschahen viele Zeichen und Wunder unter dem Volke, und alle (Gläubigen) pflegten sich einmütig in der Halle Salomos zu versammeln; |
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | Aber durch die Hände der Apostel geschahen viele Zeichen und Wunder unter dem Volke; |
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | ABER durch die Hände der Apostel -ipf-geschahen viele Zeichen und Wunder unter dem Volk-a-; und sie waren alle einmütig in der Säulenhalle Salomos-b-. -a) Apostelgeschichte 2, 43; Markus 16, 20. b) Apostelgeschichte 3, 11. |
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | Durch die Hände der Apostel nun geschahen Zeichen und viele Wunder im Volk. Und es waren allesamt einmütig in der Halle Salomons, |
Interlinear 1979: | Aber durch die Hände der Apostel geschahen Zeichen und Wunder viele im Volk; und sie waren einmütig alle in der Halle Salomos. |
NeÜ 2024: | Das Ansehen der Gemeinde wächst: Aber durch die Hände der Apostel lgeschahen viele Zeichen und Wunder unter dem Volk. Und alle ‹Gläubigen› waren eines Sinnes und trafen sich ‹immer wieder› in der Säulenhalle Salomos. |
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | Durch die Hände der Apostel geschahen viele Zeichen und Wunder unter dem Volk (und sie waren alle einmütig in der Säulenhalle Salomos; -Parallelstelle(n): Apostelgeschichte 5, 15.16; Apostelgeschichte 2, 43; Apostelgeschichte 6, 8; Apostelgeschichte 8, 6; Apostelgeschichte 14, 3; Apostelgeschichte 19, 11; 2. Korinther 12, 12; Hebräer 2, 4; Salomos Apostelgeschichte 3, 11* |
English Standard Version 2001: | Now many signs and wonders were regularly done among the people by the hands of the apostles. And they were all together in Solomon's Portico. |
King James Version 1611: | And by the hands of the apostles were many signs and wonders wrought among the people; (and they were all with one accord in Solomon's porch. |
Robinson-Pierpont 2022: | Διὰ δὲ τῶν χειρῶν τῶν ἀποστόλων ἐγίνετο σημεῖα καὶ τέρατα ἐν τῷ λαῷ πολλά· καὶ ἦσαν ὁμοθυμαδὸν ἅπαντες ἐν τῇ στοᾷ Σολομῶντος. |
Franz Delitzsch 11th Edition: | וַיֵּעָשׂוֹּ אֹתוֹת וּמוֹפְתִים רַבִּים בְּקֶרֶב הָעָם עַל־יְדֵי הַשְּׁלִיחִים וְכֻלָּם נֶאֶסְפוּ לֵב אֶחָד בְּאוּלָם שֶׁל־שְׁלֹמֹה |
Kommentar: | |
Peter Streitenberger 2022: | Das Adjektiv πολλά („viele“) ist vom Bezugswort getrennt (Hyperbaton), sodass es schwächer betont ist. |
John MacArthur Studienbibel: | 5, 12: Zeichen und Wunder. S. Anm. zu 2, 19. Halle Salomos. S. Anm. zu 3, 11. |
a | Aorist (2) |
am | Aorist Medium (2, 24) |
ap | Aorist Passiv (2, 31) |
art | bestimmter Artikel (3) |
bpm | betontes Personalpronomen (4) |
bvft | betonte Verneinung im Futur (5) |
f | Femininum (6) |
ft | Futur (7) |
ftm | Futur Medium (7, 24) |
ftp | Futur Passiv (7, 31) |
gn | Genitiv (8) |
idp | Indikativ Präsens (12, 13) |
idpf | Indikativ Perfekt (12, 32) |
idpp | Indikativ Perfekt Passiv (12, 31, 32) |
ipp | Indikativ Präsens Passiv (12, 13, 31) |
ifa | Infinitiv Aorist (14, 15) |
ifap | Infinitiv Aorist Passiv (2, 14, 31) |
ifft | Infinitiv Futur (7, 14) |
ifgn | Infinitiv im Genitiv (16) |
ifp | Infinitiv Präsens (14, 17) |
ifpf | Infinitiv Perfekt (14, 32) |
ifpp | Infinitiv Präsens Passiv (14, 17, 31) |
ima | Imperativ Aorist (9) |
imap | Imperativ Aorist Passiv (9, 31) |
imp | Imperativ Präsens (10) |
ipf | Imperfekt (11) |
ka | Konjunktiv Aorist (19, 20) |
kaak | Konjunktiv Aorist Aktiv (19, 20) |
kaim | Konjunktiv Aorist als Imperativ (21) |
kam | Konjunktiv Aorist Medium (19, 20, 24) |
kap | Konjunktiv Aorist Passiv (19, 20, 31) |
kom | Komparativ (18) |
kpak | Konjunktiv Präsens Aktiv (1, 22) |
kpmp | Konjunktiv Präsens Medium / Passiv (22, 24, 31) |
m | Maskulinum (23) |
n | Neutrum (25) |
nom | Nomen (26) |
opt | Optativ (27) |
pf | Perfekt (32) |
pl | Plural (33) |
pp | Präsens Passiv (13, 31) |
ppf | Partizip Perfekt (28, 32) |
ppfp | Partizip Perfekt Passiv (28, 31, 32) |
pqpf | Plusquamperfekt (34) |
prd | Prädikat (35) |
pta | Partizip Aorist (28, 29) |
ptap | Partizip Aorist Passiv (28, 29, 31) |
ptp | Partizip Präsens (30) |
ptpp | Partizip Präsens Passiv (28, 30, 31) |
sad | substantiviertes Adjektiv (38) |
sg | Singular (37) |
sifd | substantivierter Infinitiv mit dia (39) |
sife | substantivierter Infinitiv mit en (41) |
sifm | substantivierter Infinitiv mit meto (42) |
sifp | substantivierter Infinitiv mit pro (43) |
sifps | substantivierter Infinitiv mit pros (44) |
sifs | substantivierter Infinitiv mit eis (40) |
ub | unbestimmt (45) |