Luther 1984: | Ein jeder aber in seiner Ordnung: als Erstling Christus; -a-danach, wenn er kommen wird, die, die Christus angehören; -a) 1. Thessalonicher 4, 16.17. |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | ein jeder aber in seiner besonderen Abteilung: als Erstling Christus, hierauf die, welche Christus angehören, bei seiner Ankunft-1-, -1) = Wiederkunft. |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | Jeder aber in seiner eigenen Ordnung-1-: der Erstling, Christus-a-; sodann die, welche Christus gehören bei seiner Ankunft-b-; -1) w: «Abteilung» (militärischer Ausdruck). a) Apostelgeschichte 26, 23. b) 1. Thessalonicher 4, 16; Offenbarung 20, 5. |
Schlachter 1952: | Ein jeglicher aber in seiner Ordnung-1-: Als Erstling Christus, darnach die, welche Christus angehören, bei seiner Wiederkunft; -1) Reihenfolge.++ |
Schlachter 1998: | Ein jeder aber in seiner Ordnung: Der Erstling Christus, danach die, welche Christus angehören, bei seinem Kommen; |
Schlachter 2000 (05.2003): | Ein jeder aber in seiner Ordnung: Als Erstling Christus; danach die, welche Christus angehören, bei seiner Wiederkunft; |
Zürcher 1931: | Jeder aber in der ihm bestimmten Ordnung: als Erstling Christus, hernach die, welche zu Christus gehören, bei seiner Wiederkunft, -1. Thessalonicher 4, 15.16. |
Luther 1912: | Ein jeglicher aber in seiner Ordnung: a) der Erstling Christus; b) darnach die Christo angehören, wenn er kommen wird; - a) 1. Korinther 15, 20. b) 1. Thessalonicher 4, 16; Offenbarung 20, 5. |
Luther 1912 (Hexapla 1989): | Ein jeglicher aber in seiner Ordnung: -a-der Erstling Christus; -b-darnach die Christo angehören, wenn er kommen wird; -a) V. 20. b) 1. Thessalonicher 4, 16; Offenbarung 20, 5. |
Luther 1545 (Original): | Ein jglicher aber in seiner ordnung, Der erstling Christus, darnach die Christum angehören, wenn er komen wird. |
Luther 1545 (hochdeutsch): | Ein jeglicher aber in seinerOrdnung. Der Erstling Christus, danach die Christo angehören, wenn er kommen wird. |
Neue Genfer Übersetzung 2011: | Aber das geschieht nach der von Gott festgelegten Ordnung. Zuerst ist Christus auferstanden. Als nächstes werden, wenn er wiederkommt, die auferstehen, die zu ihm gehören. |
Albrecht 1912/1988: | Jeder aber gelangt zur Auferstehung in seiner besondern Schar. Zuerst ist Christus auferstanden. Dann werden auferstehn, die Christus angehören*, wenn er wiederkommt-1-**. -1) gr. -+parusia-; heißt zunächst «Gegenwart, Anwesenheit», sodann «Ankunft» bzw. Wiederkunft. |
Meister: | Ein jeder aber in der eigenen Ordnung-a-: Christus, der Erstling; hernach die, welche des Christus sind in Seiner Ankunft; -a) Vers(e) 20; 1. Thessalonicher 4, 15-17. |
Menge 1949 (Hexapla 1997): | ein jeder aber in seiner besonderen Abteilung: als Erstling Christus, hierauf die, welche Christus angehören, bei seiner Ankunft-1-, -1) = Wiederkunft. |
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | Ein jeder aber in seiner eigenen Ordnung-1-: der Erstling, Christus; sodann die, (welche) des Christus (sind) bei seiner Ankunft; -1) eig: Abteilung (ein militärischer Ausdruck).++ |
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | Jeder aber in seiner eigenen Ordnung-1-: (der) Erstling, Christus-a-; sodann die, welche Christus gehören bei seiner Ankunft-b-; -1) w: Abteilung (militärischer Ausdruck). a) Apostelgeschichte 26, 23. b) 1. Thessalonicher 4, 16; Offenbarung 20, 5. |
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | Jeder nun in seiner Rangfolge: Als Erstling Christus, danach die des Christi (sind) bei seiner Ankunft, |
Interlinear 1979: | Jeder aber in der eigenen Ordnung: als Erstling Christus, dann die des Christus bei seiner Ankunft, |
NeÜ 2024: | und zwar jeder in der ihm bestimmten Reihenfolge: als Erster Christus, dann, bei seiner Wiederkunft, die, die zu ihm gehören. |
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | aber jeder in der eigenen Abteilung: der Erstling Christus, nach dem die, die Christus gehören, bei seiner Ankunft(a). -Fussnote(n): (a) gr. parousia; bed. a.: Gegenwart; Kommen; Auftreten. -Parallelstelle(n): 1. Korinther 15, 20; nach 1. Korinther 15, 52; Römer 8, 11; 1. Thessalonicher 4, 16* |
English Standard Version 2001: | But each in his own order: Christ the firstfruits, then at his coming those who belong to Christ. |
King James Version 1611: | But every man in his own order: Christ the firstfruits; afterward they that are Christ's at his coming. |
Robinson-Pierpont 2022: | Ἕκαστος δὲ ἐν τῷ ἰδίῳ τάγματι· ἀπαρχὴ χριστός, ἔπειτα οἱ τοῦ χριστοῦ ἐν τῇ παρουσίᾳ αὐτοῦ. |
Franz Delitzsch 11th Edition: | וְכָל־אֶחָד וְאֶחָד בְּסִדְרוֹ רֵאשִׁית כֻּלָּם הַמָּשִׁיחַ וְאַחֲרֵי־כֵן אֹתָם שֶׁהֵם לַמָּשִׁיחַ בְּבוֹאוֹ |
Kommentar: | |
Peter Streitenberger 2022: | Paulus bespricht nun die Abfolge der Auferstehung: Erste der Stellvertreter Christus, dann die Seinen, wenn er kommt. Das erste Ereignis ist bereits geschehen, das zweite kommt noch. Ἕκαστος („jeder“) beschreibt die genannten Personen, die lebendig gemacht wurden. Wie bei Adam alle seine Nachkommen starben, so werden auch alle, die Christus nachfolgen, leben. Origenes, Contra Celsum, P.4, 15f, verwendet auch den Ausdruck ἐν τῷ ἰδίῳ τάγματι („nach seinem Rang/in seiner Reihe“): „Οὐκ οἶδα δ’ ἐν ποίῳ τάγματι λογίσασθαι χρὴ τὸν δεόμενον λόγων πρὸς τὰ Κέλσου κατὰ Χριστιανῶν ἐγκλήματα ἐν βίβλοις ναγραφομένων, ποκαθιστάντων αὐτὸν ἀπὸ τοῦ κατὰ τὴν πίστιν σεισμοῦ ἐπὶ τὸ στῆναι ἐν αὐτῇ“. „Und ich weiß nicht, in welcher Rangfolge ich die einschätzen soll, die gegenüber den Anschuldigungen des Celsus wider die Christen Gründe nötig haben, die in Büchern aufgezeichnet sind und die ihn nach dem Wanken im Glauben in diesem wieder befestigen können“. Origenes teilt also denen, die auf Celsus hereinfallen, einen niedrigen Rang in seinem Denken zu. Es geht Paulus also darum, dass Christus den ersten Rang innehat. Er ist der Erstling aus den Toten, ihm folgen die Seinen nach, sowohl zeitlich als auch hierarchisch. |
John MacArthur Studienbibel: | 15, 1: Dies Kapitel ist die ausführlichste Abhandlung der Bibel zum Thema Auferstehung. Sowohl die in den Evangelien berichtete Auferstehung Jesu Christi als auch die in den Evangelien verheißene Auferstehung der Gläubigen werden hier erläutert. 15, 1 Zu Beginn seiner Belehrung über die Auferstehung der Gläubigen gibt Paulus einen Rückblick auf die Beweise für die Auferstehung Jesu: 1.) Die Gemeinde (V. 1.2), 2.) die Bibel (V. 3.4), 3.) die Augenzeugen (V. 5-7), 4.) der Apostel selber (V. 8-10) und 5.) die einheitliche Botschaft (V. 11). 15, 1 verkündigt … angenommen … fest steht. Das Evangelium war für die Korinther keine neue Botschaft. Sie hatten die Botschaft der Auferstehung bereits gehört, geglaubt und waren dadurch gerettet worden. |