Luther 1984: | der ist aufgeblasen und weiß nichts, sondern hat die Seuche der Fragen und -a-Wortgefechte. Daraus entspringen Neid, Hader, Lästerung, böser Argwohn, -a) 2. Timotheus 2, 14; Titus 3, 10.11. |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | der ist von Hochmut verblendet und versteht in Wirklichkeit nichts, sondern krankt an der Sucht nach spitzfindigen Untersuchungen und Wortgezänk, aus denen nur Neid und Streit, Schmähungen, boshafte Verdächtigungen |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | so ist er aufgeblasen-a- und weiß nichts, sondern ist krank an Streitfragen und Wortgezänken-b-. Aus ihnen entstehen: Neid, Hader, Lästerungen, böse Verdächtigungen, -a) 1. Korinther 4, 18. b) 2. Timotheus 2, 23. |
Schlachter 1952: | so ist er aufgeblasen und versteht doch nichts, sondern krankt an Streitfragen und Wortgezänk, woraus Neid, Hader, Lästerung, böser Argwohn entstehen. |
Schlachter 1998: | so ist er aufgeblasen-1- und versteht doch nichts, sondern krankt an Streitfragen und Wortgefechte, woraus Neid, Zwietracht, Lästerung, böse Verdächtigungen entstehen, -1) o: umnebelt, verblendet.++ |
Schlachter 2000 (05.2003): | so ist er aufgeblasen und versteht doch nichts, sondern krankt an Streitfragen und Wortgefechten, woraus Neid, Zwietracht, Lästerung, böse Verdächtigungen entstehen, |
Zürcher 1931: | so ist er aufgeblasen und versteht nichts, sondern hat eine krankhafte Sucht nach Streitfragen und Wortgezänk, woraus Neid entsteht, Hader, Lästerungen, böse Verdächtigungen, -1. Timotheus 1, 4.7; 2. Timotheus 2, 14. |
Luther 1912: | der ist aufgeblasen und weiß nichts, sondern hat die Seuche der Fragen und Wortkriege, aus welchen entspringt Neid, Hader, Lästerung, böser Argwohn, |
Luther 1912 (Hexapla 1989): | der ist aufgeblasen und weiß nichts, sondern hat die Seuche der Fragen und Wortkriege, aus welchen entspringt Neid, Hader, Lästerung, böser Argwohn, |
Luther 1545 (Original): | Der ist verdüstert, vnd weis nichts, Sondern ist seuchtig in Fragen vnd Wortkriegen, aus welchen entspringet, Neid, Hadder, Lesterung, böse Argwahn, -[Verdüstert] Attonitus, der in seinen gedancken ersoffen gehet, vnd niemand achtet. -[Seuchtig] Lügen ist allezeit siech, vnd darff viel flickens vnd glosierens. |
Luther 1545 (hochdeutsch): | der ist verdüstert und weiß nichts, sondern ist seuchtig in Fragen und Wortkriegen, aus welchen entspringet Neid, Hader, Lästerung, böser Argwohn, |
Neue Genfer Übersetzung 2011: | dann ist er von Hochmut verblendet und weiß in Wirklichkeit überhaupt nichts. Solche Menschen haben eine krankhafte Vorliebe für Streitfragen und Wortgefechte, und das führt zu Neid und Zank, zu Verleumdungen, bösen Verdächtigungen |
Albrecht 1912/1988: | der ist (von Hochmut) verblendet und hat kein rechtes Verständnis. Er krankt vielmehr an der Sucht, sich mit (müßigen) Streitfragen und Wortgezänk zu befassen. Daraus entstehen nur Neid, Hader, Schmähungen, aller mögliche schlimme Argwohn |
Meister: | der ist umnebelt, weil er nichts versteht-a-, sondern krank ist an Streitfragen-b- und Wortgezänk, woraus entsteht Mißgunst, Streit, Lästerungen, böse Meinungen, -a) 1. Korinther 8, 2; 1. Timotheus 1, 7. b) 1. Timotheus 1, 4; 2. Timotheus 2, 23; Titus 3, 9. |
Menge 1949 (Hexapla 1997): | der ist von Hochmut verblendet und versteht in Wirklichkeit nichts, sondern krankt an der Sucht nach spitzfindigen Untersuchungen und Wortgezänk, aus denen nur Neid und Streit, Schmähungen, boshafte Verdächtigungen |
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | so ist er aufgeblasen und weiß nichts, sondern ist krank an Streitfragen und Wortgezänken, aus welchen entsteht: Neid, Hader, Lästerungen, böse Verdächtigungen, |
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | so ist er -idpp-aufgeblasen-a- und weiß nichts, sondern ist krank an Streitfragen und Wortgezänken-b-. Aus ihnen entstehen: Neid, Streit, Lästerungen, böse Verdächtigungen, -a) 1. Korinther 4, 18. b) 2. Timotheus 2, 23. |
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | ist er aufgeblasen, nichts verstehend, sondern krank im Hinblick auf Streitereien und Wortgefechte, von denen Neid, Streit, Lästerung, böse Verdächtigungen, |
Interlinear 1979: | ist er aufgeblasen, nichts verstehend, sondern krank seiend wegen Streitfragen und Wortkämpfen, aus denen entsteht Neid, Streit, Lästerungen, böse Verdächtigungen, |
NeÜ 2024: | dann ist er von Hochmut verblendet und weiß überhaupt nichts. Er hat einen krankhaften Hang zu Streitfragen und Wortgefechten. Das führt aber nur zu Neid und Streit, Beleidigungen, bösen Verdächtigungen |
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | ist er aufgeblasen(a), kennt er sich in nichts aus(b), sondern er krankt an [strittigen] Untersuchungen und Wortstreitigkeiten, woraus Neid, Streit, Lästerungen, böser Argwohn entstehen, -Fussnote(n): (a) eigtl.: benebelt; in Rauch gehüllt (b) o.: weiß über nichts Bescheid -Parallelstelle(n): 2. Timotheus 2, 23; 2. Timotheus 2, 14; Titus 3, 9* |
English Standard Version 2001: | he is puffed up with conceit and understands nothing. He has an unhealthy craving for controversy and for quarrels about words, which produce envy, dissension, slander, evil suspicions, |
King James Version 1611: | He is proud, knowing nothing, but doting about questions and strifes of words, whereof cometh envy, strife, railings, evil surmisings, |
Robinson-Pierpont 2022: | τετύφωται, μηδὲν ἐπιστάμενος, ἀλλὰ νοσῶν περὶ ζητήσεις καὶ λογομαχίας, ἐξ ὧν γίνεται φθόνος, ἔρις, βλασφημίαι, ὑπόνοιαι πονηραί, |
Franz Delitzsch 11th Edition: | נַפְשׁוֹ עֻפְּלָה וְלֹא יָדַע מְאוּמָה כִּי אִם־חֹלֶה הוּא בִּשְׁאֵלוֹת וְתוֹכְחוֹת מִלִּים הַמּוֹלִידוֹת קִנְאָה וּמְרִיבָה וְגִדּוּפִים וַחֲשָׁד רָע |
Kommentar: | |
Peter Streitenberger 2022: | Paulus illustriert nun diejenigen, die von dem Wort Gottes abgekommen sind und andere Dinge lehren. Dies zeigt ihre Aufgeblasenheit, obwohl sie nichts verstehen. Sie legen es auf Streit an und dies in Gesprächen, die diese Dinge in den Versen 3 und 4 zur Folge haben bzw. von ihnen kommen, wie ἐξ ὧν („von denen“) deutlich macht. |
John MacArthur Studienbibel: | 6, 4: Streitfragen und Wortgefechten. »Streitfragen« sind leere Spekulationen; »Wortgefechte« sind Auseinandersetzungen um Worte. Weil stolze, unwissende Irrlehrer göttliche Wahrheit nicht verstehen (2. Korinther 2, 14), ereifern sie sich über Begrifflichkeiten und greifen die Zuverlässigkeit und Autorität der Bibel an. Paulus führt verschiedene Streitformen auf und zeigt damit, dass Irrlehrer aus ihrer fleischlichen, verdorbenen und leeren Gesinnung nichts Nützliches hervorbringen (V. 5). |
a | Aorist (2) |
am | Aorist Medium (2, 24) |
ap | Aorist Passiv (2, 31) |
art | bestimmter Artikel (3) |
bpm | betontes Personalpronomen (4) |
bvft | betonte Verneinung im Futur (5) |
f | Femininum (6) |
ft | Futur (7) |
ftm | Futur Medium (7, 24) |
ftp | Futur Passiv (7, 31) |
gn | Genitiv (8) |
idp | Indikativ Präsens (12, 13) |
idpf | Indikativ Perfekt (12, 32) |
idpp | Indikativ Perfekt Passiv (12, 31, 32) |
ipp | Indikativ Präsens Passiv (12, 13, 31) |
ifa | Infinitiv Aorist (14, 15) |
ifap | Infinitiv Aorist Passiv (2, 14, 31) |
ifft | Infinitiv Futur (7, 14) |
ifgn | Infinitiv im Genitiv (16) |
ifp | Infinitiv Präsens (14, 17) |
ifpf | Infinitiv Perfekt (14, 32) |
ifpp | Infinitiv Präsens Passiv (14, 17, 31) |
ima | Imperativ Aorist (9) |
imap | Imperativ Aorist Passiv (9, 31) |
imp | Imperativ Präsens (10) |
ipf | Imperfekt (11) |
ka | Konjunktiv Aorist (19, 20) |
kaak | Konjunktiv Aorist Aktiv (19, 20) |
kaim | Konjunktiv Aorist als Imperativ (21) |
kam | Konjunktiv Aorist Medium (19, 20, 24) |
kap | Konjunktiv Aorist Passiv (19, 20, 31) |
kom | Komparativ (18) |
kpak | Konjunktiv Präsens Aktiv (1, 22) |
kpmp | Konjunktiv Präsens Medium / Passiv (22, 24, 31) |
m | Maskulinum (23) |
n | Neutrum (25) |
nom | Nomen (26) |
opt | Optativ (27) |
pf | Perfekt (32) |
pl | Plural (33) |
pp | Präsens Passiv (13, 31) |
ppf | Partizip Perfekt (28, 32) |
ppfp | Partizip Perfekt Passiv (28, 31, 32) |
pqpf | Plusquamperfekt (34) |
prd | Prädikat (35) |
pta | Partizip Aorist (28, 29) |
ptap | Partizip Aorist Passiv (28, 29, 31) |
ptp | Partizip Präsens (30) |
ptpp | Partizip Präsens Passiv (28, 30, 31) |
sad | substantiviertes Adjektiv (38) |
sg | Singular (37) |
sifd | substantivierter Infinitiv mit dia (39) |
sife | substantivierter Infinitiv mit en (41) |
sifm | substantivierter Infinitiv mit meto (42) |
sifp | substantivierter Infinitiv mit pro (43) |
sifps | substantivierter Infinitiv mit pros (44) |
sifs | substantivierter Infinitiv mit eis (40) |
ub | unbestimmt (45) |