Luther 1984: | DARAN erinnere sie und ermahne sie inständig vor Gott, daß sie -a-nicht um Worte streiten, was zu nichts nütze ist, als die zu verwirren, die zuhören. -a) 1. Timotheus 6, 4; Titus 3, 9. |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | DIES bringe (allen) in Erinnerung und ermahne sie eindringlich vor dem Angesicht Gottes, sich auf keinen Streit um Worte einzulassen, was zu nichts nütze ist und nur zur Verstörung der Zuhörer führt. |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | DIES bringe in Erinnerung-a-, indem du ernstlich vor Gott bezeugst-b-, man solle nicht Wortstreit führen, was zu nichts nütze-c-, (sondern) zum Verderben der Zuhörer ist. -a) 2. Petrus 1, 12. b) 1. Timotheus 5, 21. c) Titus 3, 9. |
Schlachter 1952: | DARAN erinnere, und bezeuge ernstlich vor dem Herrn, daß man nicht um Worte zanke, was zu nichts nütze ist als zur Verwirrung der Zuhörer. |
Zürcher 1931: | DIES bringe in Erinnerung, und bezeuge feierlich vor Gott, man solle nicht Wortgezänk treiben, was zu nichts nütze ist, (nur) zur Verstörung der Zuhörer führt. -1. Timotheus 6, 4.5; Titus 3, 9. |
Luther 1912: | Solches erinnere sie und bezeuge vor dem Herrn, daß sie a) nicht um Worte zanken, welches nichts nütze ist denn zu verkehren, die da zuhören. - a) 1. Timotheus 6, 4; Titus 3, 9. |
Luther 1545 (Original): | Solchs erinnere sie, vnd bezeuge fur dem HErrn, das sie nicht vmb wort zancken, welches nichts nütze ist, denn zuuerkeren die da zuhören. |
Luther 1545 (hochdeutsch): | Solches erinnere sie und bezeuge vor dem Herrn, daß sie nicht um Worte zanken, welches nichts nütze ist, denn zu verkehren, die da zuhören. |
Neue Genfer Übersetzung 2011: | Erinnere 'die Verantwortlichen der Gemeinde' immer wieder an diese Dinge! Schärfe ihnen vor Gott ein, sich nicht in Diskussionen einzulassen, bei denen nur um Worte gestritten wird, denn das hat keinerlei positive Auswirkungen und lässt nur verwirrte Zuhörer zurück. |
Albrecht 1912/1988: | Dies-a- bringe in Erinnerung-1- und ermahne sie feierlich vor des Herrn Angesicht, alles Wortgezänk zu meiden! Denn das bringt keinen Nutzen, sondern richtet die Hörer nur zugrunde. -1) nämlich: den Gläubigen. a) V. 11-13. |
Luther 1912 (Hexapla 1989): | Solches erinnere sie und bezeuge vor dem Herrn, daß sie -a-nicht um Worte zanken, welches nichts nütze ist denn zu verkehren, die da zuhören. -a) 1. Timotheus 6, 4; Titus 3, 9. |
Meister: | ERINNERE dich an dieses, indem du vor Gott beschwörst-a-, nicht mit Worten zu streiten-b-, was zu nichts nützlich ist, weil es umkehrt, die da hören. -a) 1. Timotheus 5, 21; 6, 13; 2. Timotheus 4, 1. b) 1. Timotheus 1, 4; 6, 4; Titus 3, 9-11. |
Menge 1949 (Hexapla 1997): | DIES bringe (allen) in Erinnerung und ermahne sie eindringlich vor dem Angesicht Gottes, sich auf keinen Streit um Worte einzulassen, was zu nichts nütze ist und nur zur Verstörung der Zuhörer führt. |
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | Dies bringe in Erinnerung, indem du ernstlich vor dem Herrn bezeugst, nicht Wortstreit zu führen, (was) zu nichts nütze, (sondern) zum Verderben der Zuhörer (ist). |
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | DIES -imp-bringe in Erinnerung-a-, indem du eindringlich vor Gott bezeugst-b-, man solle nicht -ifp-Wortstreit führen, was zu nichts nütze-c-, (sondern) zum Verderben der -ptp-Zuhörer ist. -a) 2. Petrus 1, 12. b) 1. Timotheus 5, 21. c) Titus 3, 9. |
Schlachter 1998: | Bringe dies in Erinnerung und bezeuge ernstlich vor dem Herrn, daß man nicht um Worte streite, was zu nichts nütze ist als zum Schaden-1- der Zuhörer. -1) o: Umkehrung, Verwirrung, Verderben (gr. -+katastrophe-).++ |
Interlinear 1979: | Dieses rufe ins Gedächtnis, beschwörend vor Gott, nicht Wortkämpfe zu führen, zu nichts nützlich, zur Zerstörung der Hörenden. |
NeÜ 2021: | Umgang mit Irrlehrern |
Jantzen/Jettel 2016: | An diese Dinge erinnere und bezeuge dabei mit Ernst vor dem Herrn [mit der Bitte], nicht mit Worten zu a)streiten, was zu nichts nütze ist; [es dient] zur Zerstörung der Hörer. a) 1. Timotheus 6, 4; Titus 3, 9 |
English Standard Version 2001: | Remind them of these things, and charge them before God not to quarrel about words, which does no good, but only ruins the hearers. |
King James Version 1611: | Of these things put [them] in remembrance, charging [them] before the Lord that they strive not about words to no profit, [but] to the subverting of the hearers. |
Kommentar: | |
John MacArthur Studienbibel: | 2, 14: um Worte streiten. Diskussionen mit falschen Lehrern, d.h. mit Verführern, die mit menschlichen Argumenten Gottes Wort untergraben, sind nicht nur töricht (Sprüche 14, 7) und vergeblich (Matthäus 7, 6), sondern gefährlich (V. 16.17; vgl. V. 23). Das ist die erste von drei Warnungen vor solchen nutzlosen Diskussionen (s. Anm. zu V. 16.23). S. Anm. zu 1. Timotheus 4, 6.7; 6, 3-5; 2. Petrus 1-3. Verwirrung. Besser übersetzt »Verderben«. Das gr. Wort (katastrophe) bedeutet »Umsturz« oder »Untergang«. Es kommt nur ein weiteres Mal im NT vor (2. Petrus 2, 6), wo es die Zerstörung von Sodom und Gomorra bezeichnet. Weil Irrlehre die Wahrheit durch Lüge ersetzt, führt sie zur geistlichen Katastrophe und zum Verderben derer, die sie annehmen. Dieses Verderben kann ewig sein. |
a | Aorist (2) |
am | Aorist Medium (2, 24) |
ap | Aorist Passiv (2, 31) |
art | bestimmter Artikel (3) |
bpm | betontes Personalpronomen (4) |
bvft | betonte Verneinung im Futur (5) |
f | Femininum (6) |
ft | Futur (7) |
ftm | Futur Medium (7, 24) |
ftp | Futur Passiv (7, 31) |
gn | Genitiv (8) |
idp | Indikativ Präsens (12, 13) |
idpf | Indikativ Perfekt (12, 32) |
idpp | Indikativ Perfekt Passiv (12, 31, 32) |
ipp | Indikativ Präsens Passiv (12, 13, 31) |
ifa | Infinitiv Aorist (14, 15) |
ifap | Infinitiv Aorist Passiv (2, 14, 31) |
ifft | Infinitiv Futur (7, 14) |
ifgn | Infinitiv im Genitiv (16) |
ifp | Infinitiv Präsens (14, 17) |
ifpf | Infinitiv Perfekt (14, 32) |
ifpp | Infinitiv Präsens Passiv (14, 17, 31) |
ima | Imperativ Aorist (9) |
imap | Imperativ Aorist Passiv (9, 31) |
imp | Imperativ Präsens (10) |
ipf | Imperfekt (11) |
ka | Konjunktiv Aorist (19, 20) |
kaak | Konjunktiv Aorist Aktiv (19, 20) |
kaim | Konjunktiv Aorist als Imperativ (21) |
kam | Konjunktiv Aorist Medium (19, 20, 24) |
kap | Konjunktiv Aorist Passiv (19, 20, 31) |
kom | Komparativ (18) |
kpak | Konjunktiv Präsens Aktiv (1, 22) |
kpmp | Konjunktiv Präsens Medium / Passiv (22, 24, 31) |
m | Maskulinum (23) |
n | Neutrum (25) |
nom | Nomen (26) |
opt | Optativ (27) |
pf | Perfekt (32) |
pl | Plural (33) |
pp | Präsens Passiv (13, 31) |
ppf | Partizip Perfekt (28, 32) |
ppfp | Partizip Perfekt Passiv (28, 31, 32) |
pqpf | Plusquamperfekt (34) |
prd | Prädikat (35) |
pta | Partizip Aorist (28, 29) |
ptap | Partizip Aorist Passiv (28, 29, 31) |
ptp | Partizip Präsens (30) |
ptpp | Partizip Präsens Passiv (28, 30, 31) |
sad | substantiviertes Adjektiv (38) |
sg | Singular (37) |
sifd | substantivierter Infinitiv mit dia (39) |
sife | substantivierter Infinitiv mit en (41) |
sifm | substantivierter Infinitiv mit meto (42) |
sifp | substantivierter Infinitiv mit pro (43) |
sifps | substantivierter Infinitiv mit pros (44) |
sifs | substantivierter Infinitiv mit eis (40) |
ub | unbestimmt (45) |