Luther 1984: | Denn wenn das Erbe durch das Gesetz erworben würde, so würde es nicht durch Verheißung gegeben; Gott aber hat es Abraham durch Verheißung frei geschenkt. |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | Wenn nämlich das (verheißene) Erbe vom Gesetz abhängt, so hängt es nicht mehr von der Verheißung ab; dem Abraham aber hat Gott es durch eine Verheißung als Gnadengabe verliehen. |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | Denn wenn das Erbe aus (dem) Gesetz (kommt), so (kommt es) nicht mehr aus (der) Verheißung-a-; dem Abraham aber hat Gott (es) durch Verheißung geschenkt. -a) Römer 4, 14. |
Schlachter 1952: | Denn käme das Erbe durchs Gesetz, so käme es nicht mehr durch Verheißung; dem Abraham aber hat es Gott durch Verheißung geschenkt. |
Schlachter 1998: | Denn wenn das Erbe-1- durchs Gesetz käme, so käme es nicht mehr durch Verheißung; dem Abraham aber hat es Gott durch Verheißung geschenkt-2-. -1) o: der Losanteil, die Erbschaft; im NT als Bild für das Heil gebraucht (vgl. Epheser 1, 14; 5, 5; Hebräer 9, 15; 1. Petrus 1, 4). 2) o: aus Gnade gewährt (das grW. ist verwandt mit -+charis- = Gnade).++ |
Schlachter 2000 (05.2003): | Denn wenn das Erbe durchs Gesetz käme, so käme es nicht mehr durch Verheißung; dem Abraham aber hat es Gott durch Verheißung geschenkt. |
Zürcher 1931: | Denn wenn das Erbe aus dem Gesetz kommt, so kommt es nicht mehr aus Verheissung; dem Abraham aber hat es Gott durch Verheissung geschenkt. -Römer 4, 13; 11, 6. |
Luther 1912: | Denn so das Erbe durch das Gesetz erworben würde, so würde es nicht durch Verheißung gegeben; Gott aber hat’s Abraham durch Verheißung frei geschenkt. |
Luther 1912 (Hexapla 1989): | Denn so das Erbe durch das Gesetz erworben würde, so würde es nicht durch Verheißung gegeben; Gott aber hat's Abraham durch Verheißung frei geschenkt. |
Luther 1545 (Original): | Denn so das Erbe durch das Gesetz erworben würde, So würde es nicht durch Verheissunge gegeben, Gott aber hats Abraham durch Verheissung frey geschenckt. |
Luther 1545 (hochdeutsch): | Denn so das Erbe durch das Gesetz erworben würde, so würde es nicht durch Verheißung gegeben. Gott aber hat es Abraham durch Verheißung frei geschenkt. |
Neue Genfer Übersetzung 2011: | Genau das wäre nämlich der Fall, wenn der Empfang des Erbes davon abhinge, dass wir das Gesetz befolgen: Dann würden wir es nicht mehr aufgrund von Gottes Zusage erhalten. Das Erbe jedoch, das Gott Abraham in Aussicht stellte, ist ein Geschenk, das sich auf seine Zusage gründet. |
Albrecht 1912/1988: | Denn käme das Erbe aus dem Gesetz, so käme es ja nicht mehr aus der Verheißung. Nun aber hat es Gott durch eine Verheißung dem Abraham aus Gnaden geschenkt. |
Meister: | Denn wenn aus Gesetz-a- das Erbe, dann nicht aus Verheißung-b-; dem Abraham aber hat es Gott durch die Verheißung geschenkt. -a) Römer 8, 17. b) Römer 4, 14. |
Menge 1949 (Hexapla 1997): | Wenn nämlich das (verheißene) Erbe vom Gesetz abhängt, so hängt es nicht mehr von der Verheißung ab; dem Abraham aber hat Gott es durch eine Verheißung als Gnadengabe verliehen. |
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | Denn wenn die Erbschaft aus-1- Gesetz ist, so nicht mehr aus-1- Verheißung: dem Abraham aber hat Gott sie durch Verheißung geschenkt. -1) o: auf dem Grundsatz des (der); so auch nachher.++ |
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | Denn wenn das Erbe aus (dem) Gesetz (kommt), so (kommt es) nicht mehr aus (der) Verheißung-a-; dem Abraham aber hat Gott (es) durch Verheißung -idpf-geschenkt. -a) Römer 4, 14. |
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | Denn wenn das Erbe aus (dem) Gesetz (ist), (ist es) nicht mehr aus (der) Verheißung. Dem Abraham hat Gott (es) aber durch eine Verheißung geschenkt. |
Interlinear 1979: | Wenn nämlich aus Gesetz das Erbe, nicht mehr aus Verheißung; aber Abraham durch eine Verheißung geschenkt Gott. |
NeÜ 2024: | Denn wenn der Erhalt des Erbes vom Gesetz abhinge, dann käme es nicht mehr aus einem Versprechen. Gott hat es Abraham aber durch dieses Versprechen geschenkt. |
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | denn wenn das Erbe aus Gesetz [kommt], [ist es] nicht mehr aus Verheißung. Aber dem Abraham schenkte Gott es durch Verheißung. -Parallelstelle(n): Römer 4, 14; Römer 11, 6 |
English Standard Version 2001: | For if the inheritance comes by the law, it no longer comes by promise; but God gave it to Abraham by a promise. |
King James Version 1611: | For if the inheritance [be] of the law, [it is] no more of promise: but God gave [it] to Abraham by promise. |
Robinson-Pierpont 2022: | Εἰ γὰρ ἐκ νόμου ἡ κληρονομία, οὐκέτι ἐξ ἐπαγγελίας· τῷ δὲ Ἀβραὰμ δι᾽ ἐπαγγελίας κεχάρισται ὁ θεός. |
Franz Delitzsch 11th Edition: | כִּי אִם־הַנַּחֲלָה מִתּוֹךְ הַתּוֹרָה הִיא אֵינֶנָּה עוֹד מִתּוֹךְ הַהַבְטָחָה וְהָאֱלֹהִים חָנַן אֶת־אַבְרָהָם עַל־יְדֵי הַבְטָחָה |
Kommentar: | |
Peter Streitenberger 2022: | Das verheißene Erbe an Abraham ist eine Zusage, die im Glauben angenommen wurde, lange vor dem Gesetz, es ist ein Geschenk an Abraham und kommt nicht vom Gesetz, das Abraham gar nicht kannte. Der Satz kommt ohne Prädikat aus (Nominalsatz), sodass eines ergänzt werden könnte („ist“ oder „kommt“). Gesetz und Verheißung sind bereits definiert und somit nicht unbestimmt („ein/e“), wie es für Präpositionalphrasen nicht ungewöhnlich ist, d.h. auch wenn kein Artikel davor steht, ist nicht an irgendein Gesetz/Verheißung zu denken, sondern an die bereits genannten Größen. Der letzte Satz gibt Auskunft, wie (modal) Gott dem Abraham das Erbe geschenkt hat, nämlich durch eine Verheißung. Er hat ihm also versprochen, dass er das Erbe erhalten würde. Vgl. dazu Philemon 1.22 „διὰ τῶν προσευχῶν ὑμῶν χαρισθήσομαι ὑμῖν“. „ich hoffe, dass ich durch eure Gebete euch geschenkt sein werde“. Dadurch, dass die Christen für Paulus beten, wird er hoffentlich ihnen geschenkt werden“. Ebenso wird Abraham durch das Versprechen Gottes das Erbe zugesagt bekommen. Das Perfekt κεχάρισται („er hat geschenkt“) ist resultativ, womit der Zeitpunkt des Schenkens in der Vergangenheit und der dauerhafte Besitz des Geschenks betont werden (Abraham hat es bekommen und besitzt es nun). |
John MacArthur Studienbibel: | 3, 15: Paulus ahnte einen Einwand voraus, der gegen seine Argumentation mit Abraham erhoben werden würde, mit der er die Lehre der Rechtfertigung aus Glauben belegte. In diesen Versen widerlegt er diesen Einwand, der besagt, die spätere Gesetzgebung am Sinai habe eine Veränderung und eine bessere Methode der Errettung gebracht. Um dies Argument zu widerlegen, zeigt Paulus, wie überlegen der abrahamitische Bund (V. 15-18) und wie unterlegen das Gesetz (V. 19-22) war. 3, 15 Brüder. Dieses liebevolle Wort drückt innige Liebe zu den Galatern aus - die sie nach Paulus’ erstem Tadel vielleicht bezweifelten (V. 1.3). Menschenweise … das Testament eines Menschen. Selbst menschliche Bündnisse, die einmal bestätigt worden sind, werden als unwiderruflich und unabänderlich angesehen. Wie viel mehr gilt das dann für einen Bund, den ein unveränderlicher Gott geschlossen hat (Maleachi 3, 6; Jakobus 1, 17). |
a | Aorist (2) |
am | Aorist Medium (2, 24) |
ap | Aorist Passiv (2, 31) |
art | bestimmter Artikel (3) |
bpm | betontes Personalpronomen (4) |
bvft | betonte Verneinung im Futur (5) |
f | Femininum (6) |
ft | Futur (7) |
ftm | Futur Medium (7, 24) |
ftp | Futur Passiv (7, 31) |
gn | Genitiv (8) |
idp | Indikativ Präsens (12, 13) |
idpf | Indikativ Perfekt (12, 32) |
idpp | Indikativ Perfekt Passiv (12, 31, 32) |
ipp | Indikativ Präsens Passiv (12, 13, 31) |
ifa | Infinitiv Aorist (14, 15) |
ifap | Infinitiv Aorist Passiv (2, 14, 31) |
ifft | Infinitiv Futur (7, 14) |
ifgn | Infinitiv im Genitiv (16) |
ifp | Infinitiv Präsens (14, 17) |
ifpf | Infinitiv Perfekt (14, 32) |
ifpp | Infinitiv Präsens Passiv (14, 17, 31) |
ima | Imperativ Aorist (9) |
imap | Imperativ Aorist Passiv (9, 31) |
imp | Imperativ Präsens (10) |
ipf | Imperfekt (11) |
ka | Konjunktiv Aorist (19, 20) |
kaak | Konjunktiv Aorist Aktiv (19, 20) |
kaim | Konjunktiv Aorist als Imperativ (21) |
kam | Konjunktiv Aorist Medium (19, 20, 24) |
kap | Konjunktiv Aorist Passiv (19, 20, 31) |
kom | Komparativ (18) |
kpak | Konjunktiv Präsens Aktiv (1, 22) |
kpmp | Konjunktiv Präsens Medium / Passiv (22, 24, 31) |
m | Maskulinum (23) |
n | Neutrum (25) |
nom | Nomen (26) |
opt | Optativ (27) |
pf | Perfekt (32) |
pl | Plural (33) |
pp | Präsens Passiv (13, 31) |
ppf | Partizip Perfekt (28, 32) |
ppfp | Partizip Perfekt Passiv (28, 31, 32) |
pqpf | Plusquamperfekt (34) |
prd | Prädikat (35) |
pta | Partizip Aorist (28, 29) |
ptap | Partizip Aorist Passiv (28, 29, 31) |
ptp | Partizip Präsens (30) |
ptpp | Partizip Präsens Passiv (28, 30, 31) |
sad | substantiviertes Adjektiv (38) |
sg | Singular (37) |
sifd | substantivierter Infinitiv mit dia (39) |
sife | substantivierter Infinitiv mit en (41) |
sifm | substantivierter Infinitiv mit meto (42) |
sifp | substantivierter Infinitiv mit pro (43) |
sifps | substantivierter Infinitiv mit pros (44) |
sifs | substantivierter Infinitiv mit eis (40) |
ub | unbestimmt (45) |