Luther 1984: | Darum heißt es-a-: «Er ist aufgefahren zur Höhe und hat -b-Gefangene mit sich geführt-1- und hat den Menschen Gaben gegeben.» -a) Psalm 68, 19. b) Kolosser 2, 15. 1) Luther übersetzte: «und hat das Gefängnis gefangen geführt». |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | Daher heißt es ja auch-a-: «Aufgestiegen in die Höhe, hat er Gefangene weggeführt und den Menschen Gaben verliehen.» -a) Psalm 68, 19. |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | Darum heißt es: «Hinaufgestiegen in die Höhe, hat er Gefangene-1- gefangen geführt und den Menschen Gaben gegeben.»-a- -1) w: Gefangenschaft. a) Psalm 68, 19. |
Schlachter 1952: | Darum heißt es: «Er ist aufgefahren zur Höhe, hat Gefangene gemacht und den Menschen Gaben gegeben.» |
Schlachter 1998: | Darum heißt es: «Er ist hinaufgestiegen zur Höhe, hat Gefangene gemacht und den Menschen Gaben gegeben.»-1- -1) vgl. Psalm 68, 19. Gaben = Geschenke, gr. -+doma-.++ |
Schlachter 2000 (05.2003): | Darum heißt es: »Er ist emporgestiegen zur Höhe, hat Gefangene weggeführt und den Menschen Gaben gegeben«. |
Zürcher 1931: | Daher heisst es: «Er ist in die Höhe hinaufgestiegen / und hat Gefangene weggeführt, / er hat den Menschen Gaben gegeben.» -Psalm 68, 19. |
Luther 1912: | Darum heißt es: a) »Er ist aufgefahren in die Höhe und hat das b) Gefängnis gefangengeführt und hat den Menschen Gaben gegeben.« - a) Psalm 68, 19. b) Kolosser 2, 15. |
Luther 1912 (Hexapla 1989): | Darum heißt es: -a-«Er ist aufgefahren in die Höhe und hat das -b-Gefängnis gefangengeführt und hat den Menschen Gaben gegeben.» -a) Psalm 68, 19. b) Kolosser 2, 15. |
Luther 1545 (Original): | Darumb spricht er, Er ist auffgefaren in die Höhe, Vnd hat das Gefengnis gefangen gefüret, Vnd hat den Menschen Gaben gegeben. -[Das gefengnis] Das ist, die Sünde, Tod vnd Gewissen, das sie vns nicht fahen noch halten mögen. |
Luther 1545 (hochdeutsch): | Darum spricht er: Er ist aufgefahren in die Höhe und hat das Gefängnis gefangen geführet und hat den Menschen Gaben gegeben. |
Neue Genfer Übersetzung 2011: | Darum heißt es in der Schrift: »Als er im Triumphzug zur Höhe hinaufstieg, hat er Gefangene [Kommentar: Nämlich gottfeindliche Mächte.] |
Albrecht 1912/1988: | Darum heißt es: «Er ist aufgefahren in die Höhe, er hat Gefangne-1- weggeführt-2-, er hat den Menschen Gaben gegeben-a-**.» -1) Sünde,Tod und Teufel. 2) als Sieger. a) Psalm 68, 19. |
Meister: | Darum sagt Er: «Hinaufgestiegen-a- in die Höhe, hat Er gefangengenommen-b- eine Gefangenschaft, und Er hat den Menschen Gaben gegeben!» -a) Psalm 68, 19. b) Richter 5, 12; Kolosser 2, 15. |
Menge 1949 (Hexapla 1997): | Daher heißt es ja auch-a-: «Aufgestiegen in die Höhe, hat er Gefangene weggeführt und den Menschen Gaben verliehen.» -a) Psalm 68, 19. |
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | Darum sagt er: «Hinaufgestiegen in die Höhe, hat er die Gefangenschaft gefangen geführt und den Menschen Gaben gegeben.»-a- -a) Psalm 68, 18.++ |
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | Darum heißt es: «-pta-Hinaufgestiegen in die Höhe, hat er Gefangene-1- -a-gefangen geführt und den Menschen Gaben gegeben.»-a- -1) w: Gefangenschaft. a) Psalm 68, 19. |
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | Daher heißt es: „Hinaufgestiegen in die Höhe hat er Gefangene gefangen genommen, und er gab den Menschen Gaben“. |
Interlinear 1979: | Deswegen heißt es: Hinaufgestiegen in Höhe, hat er gefangengenommen Gefangenschaft, gegeben hat er Gaben den Menschen. |
NeÜ 2024: | Darum heißt es ja in der Schrift: Er stieg hinauf in den Himmel, hat Gefangene mit sich geführt und den Menschen Gaben gegeben. (Psalm 68, 19 nach dem aramäischen Targum zitiert.) |
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | Darum sagt er: Als er in die Höhe aufgestiegen war, führte er Gefangenschaft gefangen und gab den Menschen Gaben. Vgl. Psalm 68, 19. -Parallelstelle(n): Psalm 68, 19; Kolosser 2, 15; Apostelgeschichte 2, 33*; gefangen Richter 5, 12 |
English Standard Version 2001: | Therefore it says, When he ascended on high he led a host of captives, and he gave gifts to men. |
King James Version 1611: | Wherefore he saith, When he ascended up on high, he led captivity captive, and gave gifts unto men. |
Robinson-Pierpont 2022: | Διὸ λέγει, Ἀναβὰς εἰς ὕψος ᾐχμαλώτευσεν αἰχμαλωσίαν, καὶ ἔδωκεν δόματα τοῖς ἀνθρώποις. |
Franz Delitzsch 11th Edition: | עַל־כֵּן הוּא אוֹמֵר עָלָה לַמָּרוֹם שָׁבָה שֶׁבִי וַיִּתֵּן מַתָּנוֹת לָאָדָם |
Kommentar: | |
Peter Streitenberger 2022: | Paulus nimmt Bezug auf den erhöhten Christus, von dem die Gaben gegeben wurden, womit er seine vorige Aussage unterstreicht, nämlich den Erhalt von Gaben. Dabei bezieht er sich auf Psalm 68.18 und wendet das Kommen des Herrn auf den Sinai auf das Kommen des Herrn auf die Erde an. Diodorus Siculus, Bibliotheca historica 13.58, 3: „οἱ δὲ τὴν αἰχμαλωσίαν διαφυγόντες Σελινούντιοι, τὸν ἀριθμὸν ὄντες ἑξακόσιοι πρὸς τοῖς δισχιλίοις, διεσώθησαν εἰς Ἀκράγαντα καὶ πάντων ἔτυχον τῶν φιλανθρώπων· „Die sechsundzwanzig Selinuntianer, die der Gefangenschaft entkommen waren, begaben sich in Sicherheit nach Akragas und erhielten dort die größtmögliche Freundlichkeit“. Das Wort wird konkret benutzt in Numeri 21.1 „καὶ ἐπολέμησεν πρὸς Ισραηλ καὶ κατεπρονόμευσαν ἐξ αὐτῶν αἰχμαλωσίαν“ „und er stritt wider Israel und führte Gefangene von ihm hinweg“. Die Figura Etymologica bei Paulus findet sich auch in Richter 5.12: „ἐξεγείρου ἐξεγείρου Δεββωρα ἐξέγειρον μυριάδας μετὰ λαοῦ ἐξεγείρου ἐξεγείρου λάλει μετ᾽ ᾠδῆς ἐνισχύων ἐξανίστασο Βαρακ καὶ ἐνίσχυσον Δεββωρα τὸν Βαρακ αἰχμαλώτιζε αἰχμαλωσίαν σου υἱὸς Αβινεεμ“. „Wach auf, wach auf, Debbora, erwecke Zehntausende unter dem Volk! Wach auf, wach auf, verkünde mit Gesang! Sei stark und steh auf, Barak, und du, Debbora, mache Barak stark! Führe deine Gefangenen in die Gefangenschaft, Sohn des Abineem!“. Die Etymologiefigur ist ebenfalls bei 2Chronika 28.5: „καὶ παρέδωκεν αὐτὸν κύριος ὁ θεὸς αὐτοῦ διὰ χειρὸς βασιλέως Συρίας καὶ ἐπάταξεν ἐν αὐτῷ καὶ ᾐχμαλώτευσεν ἐξ αὐτῶν αἰχμαλωσίαν πολλὴν καὶ ἤγαγεν εἰς Δαμασκόν“. „Da lieferte ihn der Herr, sein Gott, dem König von Syrien aus. Der besiegte ihn, nahm von ihnen eine große Zahl gefangen und brachte sie nach Damaskus“. 2Chronika 28.17 „καὶ ἐν τούτῳ ὅτι Ιδουμαῖοι ἐπέθεντο καὶ ἐπάταξαν ἐν Ιουδα καὶ ᾐχμαλώτισαν αἰχμαλωσίαν.“ „Und die Edomiter kamen abermals, und sie schlugen Juda und führten Gefangene hinweg“. Amos 1.6: „τάδε λέγει κύριος ἐπὶ ταῖς τρισὶν ἀσεβείαις Γάζης καὶ ἐπὶ ταῖς τέσσαρσιν οὐκ ἀποστραφήσομαι αὐτούς ἕνεκεν τοῦ αἰχμαλωτεῦσαι αὐτοὺς αἰχμαλωσίαν τοῦ Σαλωμων τοῦ συγκλεῖσαι εἰς τὴν Ιδουμαίαν“. „So spricht Jehova: Wegen drei Freveltaten von Gasa und wegen vier werde ich es nicht rückgängig machen: Weil sie Gefangene in voller Zahl weggeführt haben, um sie an Edom auszuliefern“. Bei der konkreten Lesart stellt dies das Kollektiv der einzelnen Gefangenen dar. Da man eine abstrakte Gefangenschaft kaum konkret einfangen kann (außer metaphorisch), scheint die Verwendung wie in den gesamten Parallelstellen auf eine Gefangenschaft konkreter Mächte, Personen etc. hinzuweisen. Die Stellen im Alten Testament sind ausnahmslos böse Feinde, die besiegt und zur Inhaftierung weggebracht werden; etwa wie den Starken, der erst gefangen genommen werden muss (ein Bild auf Satan), damit dann sein Hausrat angeeignet werden kann, d.h. weggebracht werden kann (Matthäus 12.29). Da Christus den Feind und sein Heer besiegt hat, und quasi als gefangen weggeführt hat, auch wenn er noch nicht in der Hölle ist, ist es nun möglich, dass durch den Sieg Christi nach seinem Sieg über Satan Menschen Gaben erhalten, die Paulus im Weiteren nennt. Das griechische Wort im Singular hat kaum ein passendes deutsches Wort, das ebenfalls Singular ist (z.B. Gefangenentross), sodass hier trotz des Singulars ein deutsches Wort im Plural den Sinn am besten transportiert, wobei jedoch zu beachten ist, dass es sich um ein Kollektivum im Griechischen handelt, also die Gesamtheit der Gefangenen, d.h. alle, die gefangen wurden, werden auch abgeführt. Zudem spricht das Fehlen des Artikels („die“) gegen „die Gefangenschaft“ im Sinne von etwa Haft. |
John MacArthur Studienbibel: | 4, 8: Er ist emporgestiegen zur Höhe. Mit einer interpretierenden Wiedergabe von Psalm 68, 19 als eingeschobenes Bild zeigt Paulus, wie Christus das Recht empfangen hat, die Geistesgaben auszuteilen (V. 7). Psalm 68 ist ein Siegeslied, das David schrieb, um Gottes Eroberung der Jebusiterstadt Jerusalem und den triumphalen Aufstieg Gottes zum Berg Zion zu feiern (vgl. 2. Samuel 6.7; 1. Chronik 13). Nach einem solchen Triumph wird der König die Beute und die Gefangenen des Feindes heimführen. Hier beschreibt Paulus, wie Christus von seinem Kampf auf der Erde zurückkehrt in die Herrlichkeit der himmlischen Stadt und die Trophäen seines großen Sieges auf Golgatha mit sich führt (s. Anm. zu 2. Korinther 2, 14-16). Gefangene weggeführt. Wörtl. »Gefangene gefangen geführt«. Durch seine Kreuzigung und Auferstehung hat Christus Satan und den Tod besiegt und hat im Triumph diejenigen zu Gott zurückgeführt, die einst Sünder und Gefangene Satans waren (vgl. Kolosser 2, 15). den Menschen Gaben gegeben. Er verteilt die Beute in seinem Reich. Nach seiner Himmelfahrt kamen alle Geistesgaben, bewirkt vom nun gesendeten Heiligen Geist (s. Johannes 7, 39; 14, 12; Apostelgeschichte 2, 33). |
a | Aorist (2) |
am | Aorist Medium (2, 24) |
ap | Aorist Passiv (2, 31) |
art | bestimmter Artikel (3) |
bpm | betontes Personalpronomen (4) |
bvft | betonte Verneinung im Futur (5) |
f | Femininum (6) |
ft | Futur (7) |
ftm | Futur Medium (7, 24) |
ftp | Futur Passiv (7, 31) |
gn | Genitiv (8) |
idp | Indikativ Präsens (12, 13) |
idpf | Indikativ Perfekt (12, 32) |
idpp | Indikativ Perfekt Passiv (12, 31, 32) |
ipp | Indikativ Präsens Passiv (12, 13, 31) |
ifa | Infinitiv Aorist (14, 15) |
ifap | Infinitiv Aorist Passiv (2, 14, 31) |
ifft | Infinitiv Futur (7, 14) |
ifgn | Infinitiv im Genitiv (16) |
ifp | Infinitiv Präsens (14, 17) |
ifpf | Infinitiv Perfekt (14, 32) |
ifpp | Infinitiv Präsens Passiv (14, 17, 31) |
ima | Imperativ Aorist (9) |
imap | Imperativ Aorist Passiv (9, 31) |
imp | Imperativ Präsens (10) |
ipf | Imperfekt (11) |
ka | Konjunktiv Aorist (19, 20) |
kaak | Konjunktiv Aorist Aktiv (19, 20) |
kaim | Konjunktiv Aorist als Imperativ (21) |
kam | Konjunktiv Aorist Medium (19, 20, 24) |
kap | Konjunktiv Aorist Passiv (19, 20, 31) |
kom | Komparativ (18) |
kpak | Konjunktiv Präsens Aktiv (1, 22) |
kpmp | Konjunktiv Präsens Medium / Passiv (22, 24, 31) |
m | Maskulinum (23) |
n | Neutrum (25) |
nom | Nomen (26) |
opt | Optativ (27) |
pf | Perfekt (32) |
pl | Plural (33) |
pp | Präsens Passiv (13, 31) |
ppf | Partizip Perfekt (28, 32) |
ppfp | Partizip Perfekt Passiv (28, 31, 32) |
pqpf | Plusquamperfekt (34) |
prd | Prädikat (35) |
pta | Partizip Aorist (28, 29) |
ptap | Partizip Aorist Passiv (28, 29, 31) |
ptp | Partizip Präsens (30) |
ptpp | Partizip Präsens Passiv (28, 30, 31) |
sad | substantiviertes Adjektiv (38) |
sg | Singular (37) |
sifd | substantivierter Infinitiv mit dia (39) |
sife | substantivierter Infinitiv mit en (41) |
sifm | substantivierter Infinitiv mit meto (42) |
sifp | substantivierter Infinitiv mit pro (43) |
sifps | substantivierter Infinitiv mit pros (44) |
sifs | substantivierter Infinitiv mit eis (40) |
ub | unbestimmt (45) |