Luther 1984: | DARÜBER hätten wir noch viel zu sagen; aber es ist schwer, weil ihr so harthörig geworden seid. |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | DARÜBER hätten wir noch viel zu sagen, doch es ist schwer, euch das klar zu machen, weil eure Fassungskraft stumpf geworden ist-1-. -1) w: weil ihr harthörig o. stumpf am Gehör geworden seid. |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | DARÜBER haben wir viel zu sagen, und es läßt sich schwer darlegen, weil ihr im Hören träge geworden seid. |
Schlachter 1952: | Davon haben wir nun viel zu sagen, und solches, was schwer zu erklären ist, weil ihr träge geworden seid zum Hören; |
Schlachter 1998: | Davon haben wir viel zu sagen-1-, und zwar Dinge, die schwer zu erklären sind, weil ihr träge geworden seid im Hören. -1) o: zu lehren.++ |
Schlachter 2000 (05.2003): | Geistliche Unreife als Hindernis für tiefere Erkenntnis Über ihn haben wir viel zu sagen, und zwar Dinge, die schwer zu erklären sind, weil ihr träge geworden seid im Hören. |
Zürcher 1931: | UND darüber hätten wir vieles zu sagen, und es lässt sich schwer verständlich machen, da ihr schwerhörig geworden seid. -Hebräer 6, 12. |
Luther 1912: | Davon hätten wir wohl viel zu reden; aber es ist schwer, weil ihr so unverständig seid. |
Luther 1912 (Hexapla 1989): | Davon hätten wir wohl viel zu reden; aber es ist schwer, weil ihr so unverständig seid. |
Luther 1545 (Original): | Dauon hetten wir wol viel zu reden, Aber es ist schweer, weil jr so vnuerstendig seid. -[Vnuerstendig] Grob vnd vngeschickt, die es nicht hören noch vernemen können, Ob sie wol lange gelernet haben. |
Luther 1545 (hochdeutsch): | Davon hätten wir wohl viel zu reden; aber es ist schwer, weil ihr so unverständig seid. |
Neue Genfer Übersetzung 2011: | Darüber haben wir noch viel zu sagen; allerdings wird es schwierig sein, euch diese Dinge zu erklären, weil ihr in letzter Zeit so wenig Interesse daran zeigt; es ist geradezu, als wärt ihr schwerhörig geworden. |
Albrecht 1912/1988: | Hierüber-1- hätten wir wohl viel zu sagen; aber es ist euch schwer klarzumachen, weil ihr im geistlichen Verständnis so träge geworden seid. -1) über Christi himmlisches Hohepriestertum. |
Meister: | ÜBER die Lehre ist uns viel und Schwerverständliches-a- zu sagen, denn ihr seid träge-b- im Hören geworden. -a) Johannes 16, 12; 2. Petrus 3, 16. b) Matthäus 13, 15. |
Menge 1949 (Hexapla 1997): | DARÜBER hätten wir noch viel zu sagen, doch es ist schwer, euch das klar zu machen, weil eure Fassungskraft stumpf geworden ist-1-. -1) w: weil ihr harthörig o. stumpf am Gehör geworden seid. |
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | Über diesen haben wir viel zu sagen, und was mit Worten schwer auszulegen ist, weil ihr im Hören träge geworden seid. |
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | DARÜBER haben wir viel zu sagen, und es läßt sich schwer darlegen, weil ihr im Hören träge -idpf-geworden seid. |
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | Über ihn (wäre) die Rede (für) uns lang und schwer, verständlich zu erklären, da ihr gleichgültig geworden seid am Gehör. |
Interlinear 1979: | Darüber viele uns die Rede und eine schwer auszudrückende zu sagen, da träge ihr geworden seid mit den Ohren. |
NeÜ 2024: | Im Glauben erwachsen werden!: Darüber könnten wir noch viel sagen, aber es lässt sich schwer darlegen, weil ihr nicht mehr richtig hinhören wollt. |
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | über den wir ein reichhaltiges Wort haben, und [darüber] zu sprechen [und] es zu erklären, ist schwer, da ihr zum Hören ‹und Verstehen› träge geworden seid, -Parallelstelle(n): Hebräer 6, 12; Johannes 16, 12 |
English Standard Version 2001: | About this we have much to say, and it is hard to explain, since you have become dull of hearing. |
King James Version 1611: | Of whom we have many things to say, and hard to be uttered, seeing ye are dull of hearing. |
Robinson-Pierpont 2022: | Περὶ οὗ πολὺς ἡμῖν ὁ λόγος καὶ δυσερμήνευτος λέγειν, ἐπεὶ νωθροὶ γεγόνατε ταῖς ἀκοαῖς. |
Franz Delitzsch 11th Edition: | עַל־זֹאת יֶשׁ־לָנוּ לְדַבֵּר רַבּוֹת וְקָשׁוֹת לְבַאֵר לָכֶם בְּמִלִּין יַעַן כִּי־כָבְדוּ אָזְנֵיכֶם |
Kommentar: | |
Peter Streitenberger 2022: | Paulus müsste über Melchisedek viel sagen, aber das ist derzeit nicht möglich - aufgrund der mangelnden Entwicklung bei den Adressaten. Mit ἐπεὶ („da“) leitet Paulus den Grund ein, warum es schwierig ist, die genannten Dinge über Christus in Verbindung mit Melchisedek zu erklären, weil sie bereits nicht mehr gerne zuhören und es schon dazu gekommen ist, dass es für sie schwer zu verstehen ist und Paulus lange reden müsste. Es scheint Paulus lieber zu sein, dass er von diesen Dingen redet, aber aufgrund der im Weiteren genannten mangelnden Erkenntnis im Wort Gottes ist es ihm an der Stelle nicht möglich. Um dies zu veranschaulichen, vergleicht er das Säuglingsalter, in dem noch Milch gut und nötig ist, mit dem eines Erwachsenen, wo feste Speise, also keine Ernährung mehr für Säuglinge, nötig ist. Das überträgt er auf die Adressaten, denn der Zeit nach sollten diese schon nicht mehr Milch, sondern Nahrung für Erwachsene zu sich nehmen, dazu gehört in der Anwendung weitergehende Lehre, nicht mehr nur allein die Grundlagen des Glaubens. Der Grund ist im fehlenden Zuhören zu sehen, wohl aufgrund von Trägheit. |
John MacArthur Studienbibel: | 5, 11: Über ihn. Eine alternative Übersetzung wäre »darüber«, nämlich über die Beziehung zwischen dem Hohenpriestertum Christi und dem des Melchisedek. Logisch und stilistisch gesehen, scheint V. 11 den gesamten Abschnitt 5, 11 - 6, 12 einzuleiten. Das gr. Verb »geworden« klammert den Abschnitt ein zwischen »träge geworden« (V. 11) und »träge werdet« (6, 12). träge. Die geistliche Lethargie der Hebräer und ihre zögerliche Reaktion auf die Lehre des Evangeliums war ein Hindernis für weitere Belehrungen an dieser Stelle. Das erinnert daran, dass es zu einem geistlichen Entwicklungsstillstand und zur Unfähigkeit führt, weitere Belehrungen zu verstehen oder zu verinnerlichen, wenn man die Wahrheit des Evangeliums nicht anwendet (vgl. Johannes 16, 12). Das ist auch bei den Heiden der Fall, die in der Schöpfung (Römer 1, 18-20) eine Offenbarung Gottes haben (die natürliche oder allgemeine Offenbarung). Die Ablehnung dieser Offenbarung führt zu einer allmählichen Verhärtung (Römer 1, 21-32). Die Hebräer hatten nicht nur diese allgemeine Offenbarung empfangen, sondern hatten auch geistliche Offenbarungen durch die Schriften des ATs (Römer 9, 4), durch den Messias selbst (Römer 9, 5) und durch die Lehren der Apostel (2, 3.4). Solange die Hebräer nicht der Offenbarung gehorchten, die sie bereits empfangen hatten, und nicht die ewige Errettung ergriffen (V. 8), hätte ihnen weitere Belehrung über das Priestertum Christi nach der Ordnung Melchisedeks nichts genützt. 5, 12 Lehrer. Jeder Gläubige soll ein Lehrer sein (Kolosser 3, 16; 1. Petrus 3, 15; vgl. 5. Mose 6, 7; 2. Timotheus 3, 15). Wenn diese Hebräer wirklich dem Evangelium Christi gehorcht hätten, dann hätten sie diese Botschaft auch an andere weitergegeben. Die Juden waren im Gesetz unterwiesen und rühmten sich, weil sie das Gesetz lehrten, doch hatten sie dessen Wahrheiten nicht wirklich verstanden und nicht auf sich selbst angewendet (s. Anm. zu Römer 2, 17-23). Aussprüche. Die Schriften des ATs, die die Grundlage für das Evangelium bilden und die der Obhut der Hebräer anvertraut worden waren (Römer 3, 1.2). Die Grundlehren des Gesetzes dienten den Hebräern zur Erziehung, um sie zum Glauben an den Messias zu führen (Galater 3, 23.24). Außerdem hatten sie das Evangelium des NTs gehört (2, 24; 1. Petrus 4, 11). |
a | Aorist (2) |
am | Aorist Medium (2, 24) |
ap | Aorist Passiv (2, 31) |
art | bestimmter Artikel (3) |
bpm | betontes Personalpronomen (4) |
bvft | betonte Verneinung im Futur (5) |
f | Femininum (6) |
ft | Futur (7) |
ftm | Futur Medium (7, 24) |
ftp | Futur Passiv (7, 31) |
gn | Genitiv (8) |
idp | Indikativ Präsens (12, 13) |
idpf | Indikativ Perfekt (12, 32) |
idpp | Indikativ Perfekt Passiv (12, 31, 32) |
ipp | Indikativ Präsens Passiv (12, 13, 31) |
ifa | Infinitiv Aorist (14, 15) |
ifap | Infinitiv Aorist Passiv (2, 14, 31) |
ifft | Infinitiv Futur (7, 14) |
ifgn | Infinitiv im Genitiv (16) |
ifp | Infinitiv Präsens (14, 17) |
ifpf | Infinitiv Perfekt (14, 32) |
ifpp | Infinitiv Präsens Passiv (14, 17, 31) |
ima | Imperativ Aorist (9) |
imap | Imperativ Aorist Passiv (9, 31) |
imp | Imperativ Präsens (10) |
ipf | Imperfekt (11) |
ka | Konjunktiv Aorist (19, 20) |
kaak | Konjunktiv Aorist Aktiv (19, 20) |
kaim | Konjunktiv Aorist als Imperativ (21) |
kam | Konjunktiv Aorist Medium (19, 20, 24) |
kap | Konjunktiv Aorist Passiv (19, 20, 31) |
kom | Komparativ (18) |
kpak | Konjunktiv Präsens Aktiv (1, 22) |
kpmp | Konjunktiv Präsens Medium / Passiv (22, 24, 31) |
m | Maskulinum (23) |
n | Neutrum (25) |
nom | Nomen (26) |
opt | Optativ (27) |
pf | Perfekt (32) |
pl | Plural (33) |
pp | Präsens Passiv (13, 31) |
ppf | Partizip Perfekt (28, 32) |
ppfp | Partizip Perfekt Passiv (28, 31, 32) |
pqpf | Plusquamperfekt (34) |
prd | Prädikat (35) |
pta | Partizip Aorist (28, 29) |
ptap | Partizip Aorist Passiv (28, 29, 31) |
ptp | Partizip Präsens (30) |
ptpp | Partizip Präsens Passiv (28, 30, 31) |
sad | substantiviertes Adjektiv (38) |
sg | Singular (37) |
sifd | substantivierter Infinitiv mit dia (39) |
sife | substantivierter Infinitiv mit en (41) |
sifm | substantivierter Infinitiv mit meto (42) |
sifp | substantivierter Infinitiv mit pro (43) |
sifps | substantivierter Infinitiv mit pros (44) |
sifs | substantivierter Infinitiv mit eis (40) |
ub | unbestimmt (45) |