Luther 1984: | UND als der -a-Pfingsttag gekommen war, waren sie alle an einem Ort beieinander. -a) 3. Mose 23, 15-21. |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | ALS dann der Tag des Pfingstfestes-1- herbeigekommen war, befanden sie alle sich an einem Ort beisammen. -1) Pfingsten, abgeleitet von dem gr. -+Pentekoste-, d.h. der 50. Tag nach dem Ernteanfang, der nach 3. Mose 23, 11 immer auf den ersten Tag der Woche (= Sonntag) fiel. Das Pfingstfest bildete den Abschluß der Ernte, die mit dem Fest der ungesäuerten Brote begann. |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | UND als der Tag des Pfingstfestes-1- erfüllt war-a-, waren sie alle an --einem- Ort beisammen. -1) w: «Tag des 50.» (Tages nach Darbringung der Erstlingsgarbe), auch «Fest der Wochen» genannt. a) 3. Mose 23, 15.16; 5. Mose 16, 9.10. |
Schlachter 1952: | UND als der Tag der Pfingsten sich erfüllte, waren sie alle einmütig beisammen. |
Schlachter 1998: | Und als der Tag der Pfingsten-1- sich erfüllte, waren sie alle einmütig beisammen. -1) w: «der 50.» (gr. -+pentekoste-), d.h. der 50. Tag aus 3. Mose 23, 16. Bei diesem «Fest der Wochen» wurde dem Herrn ein «neues Speisopfer» dargebracht, zwei gesäuerte Brote als Erstlinge für den Herrn. Einige Ausleger deuten dies vorbildlich auf die Gemeinde aus Juden und Heiden; dementsprechend wäre der Zeitpunkt der Ausgießung des Heiligen Geistes am 50. Tag von symbolischer Bed.++ |
Schlachter 2000 (05.2003): | Und als der Tag der Pfingsten sich erfüllte, waren sie alle einmütig beisammen. |
Zürcher 1931: | UND als der Tag des Pfingstfestes endlich da war, waren sie alle an einem Ort beisammen. -3. Mose 23, 15-21; 5. Mose 16, 9-11; Apostelgeschichte 1, 14. |
Luther 1912: | Und als der a) Tag der Pfingsten erfüllt war, waren sie alle b) einmütig beieinander. - a) 3. Mose 23, 15-21. b) Apostelgeschichte 1, 14. |
Luther 1912 (Hexapla 1989): | UND als der -a-Tag der Pfingsten erfüllt war, waren sie alle -b-einmütig beieinander. -a) 3. Mose 23, 15-21. b) Apostelgeschichte 1, 14. |
Luther 1545 (Original): | Vnd als der tag der Pfingsten erfüllet war, waren sie alle einmütig bey einander. |
Luther 1545 (hochdeutsch): | Und als der Tag der Pfingsten erfüllet war, waren sie alle einmütig beieinander. |
Neue Genfer Übersetzung 2011: | Schließlich kam das Pfingstfest. Auch an diesem Tag waren sie alle wieder am selben Ort versammelt. |
Albrecht 1912/1988: | Als der Pfingsttag-1-** endlich kam, waren sie alle miteinander-2- beisammen. -1) Pfingsten heißt: der fünfzigste Tag (3. Mose 23, 5ff.). In der spätern Zeit wurde das Pfingstfest von den Juden auch zum Gedächtnis der Gesetzgebung am Sinai gefeiert. 2) d.h. alle 120 Jünger (Apostelgeschichte 1, 15). |
Meister: | UND indem sich der Tag der Pfingsten-a- erfüllte, waren sie alle einmütig-b- beieinander. -a) 3. Mose 23, 15; 5. Mose 16, 9; Lukas 9, 51; Apostelgeschichte 20, 16. b) Apostelgeschichte 1, 14. |
Menge 1949 (Hexapla 1997): | ALS dann der Tag des Pfingstfestes-1- herbeigekommen war, befanden sie alle sich an einem Ort beisammen. -1) Pfingsten, abgeleitet von dem gr. -+Pentekoste-, d.h. der 50. Tag nach dem Ernteanfang, der nach 3. Mose 23, 11 immer auf den ersten Tag der Woche (= Sonntag) fiel. Das Pfingstfest bildete den Abschluß der Ernte, die mit dem Fest der ungesäuerten Brote begann. |
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | Und als der Tag der Pfingsten erfüllt wurde, waren sie alle an einem Orte beisammen-1-. -1) TR liest «einmütig» statt «beisammen».++ |
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | UND als der Tag des Pfingstfestes-1- erfüllt war-a-, waren sie alle an --einem- Ort beisammen. -1) w: «Tag des 50.» (Tages nach Darbringung der Erstlingsgarbe), auch «Fest der Wochen» genannt. a) 3. Mose 23, 15.16; 5. Mose 16, 9.10. |
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | Und bei der Erfüllung des Tages der Pfingsten waren sie allesamt einmütig zusammen. |
Interlinear 1979: | Und während voll wurde der Tag des Pfingstfestes, waren sie alle zusammen an dem selben |
NeÜ 2024: | Das Eintreffen des Heiligen Geistes: Als der Pfingsttag anbrach, waren alle wieder beieinander. |
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | Und an dem Tag, als ‹die fünfzig Tage› zu Ende gingen, dem Pfingst[tag], waren alle einmütig beisammen(a). -Fussnote(n): (a) o.: an demselben [Ort]. -Parallelstelle(n): Pfingst. 3. Mose 23, 15.16; 5. Mose 16, 9.10.16 |
English Standard Version 2001: | When the day of Pentecost arrived, they were all together in one place. |
King James Version 1611: | And when the day of Pentecost was fully come, they were all with one accord in one place. |
Robinson-Pierpont 2022: | Καὶ ἐν τῷ συμπληροῦσθαι τὴν ἡμέραν τῆς Πεντηκοστῆς, ἦσαν ἅπαντες ὁμοθυμαδὸν ἐπὶ τὸ αὐτό. |
Franz Delitzsch 11th Edition: | וּבְיוֹם מְלֹאת שִׁבְעַת הַשָּׁבֻעוֹת נֶאֶסְפוּ כֻלָּם לֵב אֶחָד |
Kommentar: | |
Peter Streitenberger 2022: | Die präfigierte Form ἅπαντες („allesamt“) betont, dass es wirklich alle waren, d.h. die 120 Jünger. Die Vorkommen der Phrase ἐπὶ τὸ αὐτό („zusammen, gemeinsam“) bedeutet bei Lukas nicht, dass etwas, obwohl das auch der Fall ist, an einem gemeinsamen Ort (also nicht: „an einem Ort“) stattfindet, sondern, dass die Personen etwas zusammen tun. |
John MacArthur Studienbibel: | 2, 1: der Tag der Pfingsten. »Pfingsten« bedeutet »Fünfzigster« und bezeichnet das »Fest der Wochen« (2. Mose 34, 22.23) oder »Erntefest« (3. Mose 23, 16), das 50 Tage nach dem Passah im Mai/Juni gefeiert wurde (3. Mose 23, 15-22). Es war eins von drei alljährlichen Festen, zu denen das ganze Volk nach Jerusalem kommen musste (s. Anm. zu 2. Mose 23, 14-19). Am Pfingsttag wurde ein Opfer der Erstlingsfrucht dargebracht (3. Mose 23, 20). Der Heilige Geist kam an diesem Tag als Erstlingsfrucht des Erbes der Gläubigen (vgl. 2. Korinther 5, 5; Epheser 1, 11.14). Die Gläubigen, die an diesem Tag zur Gemeinde vereint wurden, waren außerdem die Erstlingsfrucht der vollen Ernte aller Gläubigen, die noch folgen sollten. einmütig beisammen. Im Obersaal, der in 1, 13 erwähnt wird. 2, 1 die hier zitiert werden. |