Luther 1984: | wie uns das überliefert haben, die es von Anfang an selbst gesehen haben und Diener des Worts gewesen sind.-a- -a) 1. Johannes 1, 1-4. |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | wie die Männer sie uns überliefert haben, die von Anbeginn an Augenzeugen und (alsdann) Diener des Wortes gewesen sind, |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | wie sie uns die überliefert haben, die von Anfang an Augenzeugen-a- und Diener des Wortes gewesen sind, -a) Johannes 15, 27; Apostelgeschichte 1, 21.22; Hebräer 2, 3; 1. Johannes 1, 1. |
Schlachter 1952: | wie sie uns diejenigen überliefert haben, welche von Anfang an Augenzeugen und Diener des Wortes gewesen sind; |
Schlachter 1998: | wie sie uns diejenigen überliefert haben, welche von Anfang an-1- Augenzeugen und Diener des Wortes gewesen sind, -1) o: von oben her; vgl. Johannes 3, 31; Jakobus 1, 17; ebenso V. 3.++ |
Schlachter 2000 (05.2003): | wie sie uns diejenigen überliefert haben, die von Anfang an Augenzeugen und Diener des Wortes gewesen sind, |
Zürcher 1931: | wie sie uns diejenigen überliefert haben, die von Anfang an Augenzeugen gewesen sind und Diener des Wortes, -Johannes 15, 27. |
Luther 1912: | wie uns das gegeben haben, die es von Anfang selbst gesehen und Diener des Worts gewesen sind: |
Luther 1912 (Hexapla 1989): | wie uns das gegeben haben, die es von Anfang selbst gesehen und Diener des Worts gewesen sind: |
Luther 1545 (Original): | Wie vns das gegeben haben, die es von anfang selbs gesehen, vnd Diener des Worts gewesen sind, |
Luther 1545 (hochdeutsch): | wie uns das gegeben haben, die es von Anfang selbst gesehen und Diener des Worts gewesen sind: |
Neue Genfer Übersetzung 2011: | und die wir von denen erfahren haben, die von Anfang an als Augenzeugen dabei waren und dann Diener der Botschaft 'Gottes'geworden sind. |
Albrecht 1912/1988: | nach der Erzählung der ursprünglichen Augenzeugen und Diener des Wortes abzufassen. |
Meister: | wie uns von Anfang-a- an überliefert haben, die Augenzeugen-b- und Diener des Wortes geworden sind; -a) Markus 1, 1; Johannes 15, 27; Hebräer 2, 3; 1. Johannes 1, 1. b) 1. Petrus 5, 1; 2. Petrus 1, 16. |
Menge 1949 (Hexapla 1997): | wie die Männer sie uns überliefert haben, die von Anbeginn an Augenzeugen und (alsdann) Diener des Wortes gewesen sind, |
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | so wie es uns die überliefert haben, welche von Anfang an Augenzeugen und Diener des Wortes gewesen sind, |
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | wie sie uns die überliefert haben, die von Anfang an Augenzeugen-a- und Diener des Wortes gewesen sind, -a) Johannes 15, 27; Apostelgeschichte 1, 21.22; Hebräer 2, 3; 1. Johannes 1, 1. |
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | - wie sie uns die überlieferten, die von Anfang an Augenzeugen und Gehilfen des Wortes wurden - |
Interlinear 1979: | wie überliefert haben uns die von Anfang an Augenzeugen und Diener des Wortes Gewesenen, |
NeÜ 2024: | und die wir von denen erfahren haben, die von Anfang an als Augenzeugen dabei waren und dann den Auftrag erhielten, die Botschaft weiterzusagen. |
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | so wie es uns die überlieferten, die von Anfang an Augenzeugen und verantwortliche Diener des Wortes wurden, -Parallelstelle(n): Augenzeugen Johannes 15, 27; 1. Johannes 1, 1-3; Apostelgeschichte 1, 3; 2. Petrus 1, 16; Diener Römer 15, 16; Apostelgeschichte 6, 4 |
English Standard Version 2001: | just as those who from the beginning were eyewitnesses and ministers of the word have delivered them to us, |
King James Version 1611: | Even as they delivered them unto us, which from the beginning were eyewitnesses, and ministers of the word; |
Robinson-Pierpont 2022: | καθὼς παρέδοσαν ἡμῖν οἱ ἀπ᾽ ἀρχῆς αὐτόπται καὶ ὑπηρέται γενόμενοι τοῦ λόγου, |
Franz Delitzsch 11th Edition: | כַּאֲשֶׁר מְסָרוּם לָנוּ הָרֹאִים אֹתָם בְּעֵינֵיהֶם מִתְּחִלָּה וַאֲשֶׁר הָיוּ מְשָׁרֲתֵי הַדָּבָר |
Kommentar: | |
Peter Streitenberger 2022: | Mit καθὼς („wie“) führt Lukas die Basis der genannten Zuverlässigkeit an, da viele Schreiber Augenzeugen waren, die die Ereignisse überlieferten. Viele davon haben Sorge getragen zu helfen, das Wort Gottes aufzuschreiben, womit die Apostel gemeint sein müssen. Diese haben es den nächsten Generationen überliefert, d.h. denen die Dinge mitgeteilt, die selbst nicht dabei sein konnten. Die Art der Überlieferung war schriftlich, wie der Gebrauch „Gehilfen des Wortes“ nahelegt. Der eine Artikel vor Augenzeuge und Gehilfen bindet die beiden Teile des Prädikativs aneinander, sodass die Augenzeugen auch halfen, das Wort von oder über Christus bzw. das Wort Gottes zu verfassen. Das Akkusativobjekt ist elliptisch, bezieht sich aber auf die im Vers 1 genannten Ereignisse, die schon viele berichteten. |
John MacArthur Studienbibel: | 1, 1: Diese 4 Verse sind ein einziger Satz im gepflegten Stil eines griechischen Klassikers. Bei gr. Geschichtswerken war es ein solcher Prolog üblich. Nach diesem formalen Vorwort wechselte Lukas zu einem schlichteren Erzählstil, der wahrscheinlich dem vertrauten Stil der LXX folgte. 1, 1 viele. Obwohl Lukas unter der Inspiration des Heiligen Geistes schrieb und direkte Offenbarungen von Gott empfing, würdigte er die Werke anderer (s. Anm. zu V. 2), die sich die Mühe gemacht hatten, Begebenheiten aus dem Leben Jesu niederzuschreiben. Alle diese Quellen sind seit langem verloren gegangen, außer die inspirierten Evangelien. Da Matthäus und Markus höchstwahrscheinlich vor dem Lukasevangelium geschrieben wurden, nehmen manche an, dass einer der beiden oder sogar beide Evangelisten zu den Quellen gehört, die Lukas für seine Nachforschungen benutzte. Außerdem ist bekannt, dass Lukas viele direkte Augenzeugen persönlich kannte, die das Leben und Wirken des Herrn selber miterlebt hatten. Und es ist möglich, dass zu seinen Quellen auch mündliche Überlieferungen gehörten. Über 60% des Stoffes in Markus wird in Lukas wiederholt, und Lukas hält sich eng an die von Markus vorgegebene Reihenfolge der Ereignisse (s. Einleitung zu Markus: Herausforderungen für den Ausleger, das synoptische Problem). abzufassen. Wörtl. »der Reihe nach aufzustellen«. Lukas wollte das Wirken Christi in autoritativer, logischer und thematischer Reihenfolge wiedergeben (nicht immer streng chronologisch - V.3). unter uns. D.h. in unserer Generation. Dieser Ausdruck bedeutet nicht, dass Lukas selber Augenzeuge des Lebens Jesu war (s. Anm. zu V. 2.). völlig erwiesen. D.h. dass sich in Christus die messianischen Verheißungen des AT erfüllt haben. |