Luther 1984: | Und man gab ihm sein Grab bei Gottlosen und bei Übeltätern-1-, als er gestorben war, wiewohl er niemand Unrecht getan hat und -a-kein Betrug in seinem Munde gewesen ist. -1) der überlieferte hebrT. hat hier: «bei Reichen». a) 1. Petrus 2, 22; 1. Johannes 3, 5. |
Menge 1949 (V1): | Und man wies ihm sein Grab bei Frevlern-1- an und bei Missetätern seine Gruft-2-, wiewohl er keine Gewalttat verübt hatte und kein Betrug in seinem Munde gewesen-3- war. -1) o: Gottlosen. 2) aÜs: man bestimmte sein Grab bei Übeltätern, aber bei einem Reichen (ward es ihm zuteil) nach seinem Tode, weil . . . 3) o: vorhanden. |
Revidierte Elberfelder 1985: | Und man gab ihm bei Gottlosen sein Grab, aber bei einem Reichen (ist er gewesen) in seinem Tod-a-, weil-1- er kein Unrecht-2- begangen hat und kein Trug in seinem Mund gewesen ist-b-. -1) Qu: Bei einem Reichen war sein Steingrab, weil . . . - And. meinen, der Text habe ursprünglich gelautet: bei Gottlosen sein Grab und bei Übeltätern sein Steingrab, obwohl . . . 2) w: keine Gewalttat. a) Matthäus 27, 57-60; 1. Korinther 15, 3.4. b) Markus 15, 14;. Johannes 18, 38; 19, 4.6; 1. Petrus 2, 22; 1. Johannes 3, 5. |
Schlachter 1952: | Und man gab ihm bei Gottlosen sein Grab und bei einem Reichen seine Gruft, obwohl er kein Unrecht getan hatte und kein Betrug in seinem Munde gewesen war. |
Zürcher 1931: | Und man gab ihm sein Grab bei den Gottlosen und bei den Übeltätern seine Stätte, wiewohl er kein Unrecht getan und kein Trug in seinem Munde war. -1. Petrus 2, 22. |
Buber-Rosenzweig 1929: | Man gab sein Grab neben Frevlern an, neben Übeltätern bei seinen Toden, obgleich er nie Unbill getan hatte, Betrug nie in seinem Mund war... |
Tur-Sinai 1954: | und gab bei Übeltätern man sein Grab / bei dem, der reich an seinen Todessünden; / ob er doch Raub nicht übte / kein Trug in seinem Mund war. / |
Luther 1545: | Und er ist begraben wie die Gottlosen und gestorben wie ein Reicher, wiewohl er niemand unrecht getan hat, noch Betrug in seinem Munde gewesen ist. |
NeÜ 2016: | Bei Gottlosen sollte er liegen im Tod, / doch ins Steingrab eines Reichen kam er, / weil er kein Unrecht beging / und kein unwahres Wort aus seinem Mund kam. (Wird im Neuen Testament von Petrus zitiert: 1. Petrus 2, 22.) |
Jantzen/Jettel 2016: | Und man hat sein Grab bei Ehrfurchtslosen* bestimmt; aber bei einem Reichen [ist er gewesen] in seinem Tod, weil er kein Unrecht begangen hat und kein Trug in seinem Mund gewesen ist. a) a) Reichen Matthäus 27, 57-61; Johannes 19, 38-42; Betrug 2. Korinther 5, 21; Hebräer 4, 15; 7, 26; 1. Petrus 2, 22; 1. Johannes 3, 5 |
English Standard Version 2001: | And they made his grave with the wicked and with a rich man in his death, although he had done no violence, and there was no deceit in his mouth. |
King James Version 1611: | And he made his grave with the wicked, and with the rich in his death; because he had done no violence, neither [was any] deceit in his mouth. |