Luther 1984: | PETRUS, ein Apostel Jesu Christi, an die auserwählten -a-Fremdlinge, die verstreut wohnen in Pontus, Galatien, Kappadozien, der Provinz Asien und Bithynien, -a) Hebräer 13, 14. |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | ICH, Petrus, ein Apostel Jesu Christi, entbiete meinen Gruß den Fremdlingen-1-, die in Pontus, Galatien, Kappadozien, (der römischen Provinz) Asien und Bithynien in der Zerstreuung leben-2- -1) = fremden Gemeindegenossen. 2) aÜs: den Auserwählten, die als Fremdlinge in der Zerstreuung leben in Pontus usw. |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | PETRUS, Apostel-1- Jesu Christi-a-, den Fremdlingen-2b- von der Zerstreuung-c- von Pontus, Galatien, Kappadocien, Asien und Bithynien-3-, die auserwählt sind-d- -1) d.h. «Gesandter» o. «Bote». 2) o: «Nichtbürgern», d.h. solchen, die vorübergehend in einem Land wohnen. 3) Landschaften in Kleinasien; zu «Asien» vgl. Anm. zu Apostelgeschichte 16, 6. a) Matthäus 10, 2; 2. Petrus 1, 1. b) 1. Petrus 2, 11. c) Jakobus 1, 1. d) 1. Petrus 2, 9; Epheser 1, 4. |
Schlachter 1952: | PETRUS, Apostel Jesu Christi, an die auserwählten Fremdlinge in der Zerstreuung, in Pontus, Galatien, Kappadozien, Asien und Bithynien, |
Zürcher 1931: | PETRUS, Apostel Jesu Christi, an die Fremdlinge in der Zerstreuung in Pontus, Galatien, Kappadozien, Asia und Bithynien, die auserwählt sind -Jakobus 1, 1. |
Luther 1912: | Petrus, ein Apostel Jesu Christi, den erwählten Fremdlingen hin und her in Pontus, Galatien, Kappadozien, Asien und Bithynien, - Jakobus 1, 1. |
Luther 1545 (Original): | Petrus ein Apostel Jhesu Christi. Den erweleten Frembdlingen hin vnd her, in Ponto, Galatia, Capadotia, Asia, vnd Bythinia, |
Luther 1545 (hochdeutsch): | Petrus, ein Apostel Jesu Christi: Den erwählten Fremdlingen hin und her in Pontus, Galatien, Kappadozien, Asien und Bithynien, |
Neue Genfer Übersetzung 2011: | Petrus, Apostel Jesu Christi, an die 'von Gott' Erwählten, die als Fremde 'in dieser Welt'- über 'die Provinzen' Pontus, Galatien, Kappadozien, Asien und Bithynien verstreut sind. |
Albrecht 1912/1988: | PETRUS, ein Apostel Jesu Christi, begrüßt die Fremdlinge, die in Pontus, Galatien, Kappadozien, Asien und Bithynien in der Zerstreuung leben-1-*, -1) Jakobus 1, 1. Die Christen lebten im römischen Reiche zerstreut unter den Heiden. |
Luther 1912 (Hexapla 1989): | PETRUS, ein Apostel Jesu Christi, den erwählten Fremdlingen hin und her in Pontus, Galatien, Kappadozien, Asien und Bithynien, -Jakobus 1, 1. |
Meister: | PETRUS, Apostel Jesu Christi, den auserwählten Fremdlingen der Zerstreuung-a- in Pontus, Galatien, Kappadocien, Asien und Bithynien, -a) Johannes 7, 35; Apostelgeschichte 2, 5.9.10; Jakobus 1, 1. |
Menge 1949 (Hexapla 1997): | ICH, Petrus, ein Apostel Jesu Christi, entbiete meinen Gruß den Fremdlingen-1-, die in Pontus, Galatien, Kappadozien, (der römischen Provinz) Asien und Bithynien in der Zerstreuung leben-2- -1) = fremden Gemeindegenossen. 2) aÜs: den Auserwählten, die als Fremdlinge in der Zerstreuung leben in Pontus usw. |
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | Petrus, Apostel Jesu Christi, den Fremdlingen-1- von der Zerstreuung von Pontus, Galatien, Kappadocien, Asien und Bithynien, -1) o: denen, die ohne Bürgerrecht sind; o: den Beisassen; wie 1. Petrus 2, 11.++ |
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | PETRUS, Apostel-1- Jesu Christi-a-, den Fremdlingen-2b- von der Zerstreuung-c- von Pontus, Galatien, Kappadozien, Asien und Bithynien-3-, die auserwählt sind-d- -1) d.h. Gesandter o. Bote. 2) o: Nichtbürgern, d.h. solchen, die vorübergehend in einem Land wohnen. 3) Landschaften in Kleinasien; zu «Asien» vgl. Anm. zu Apostelgeschichte 16, 6. a) Matthäus 10, 2; 2. Petrus 1, 1. b) 1. Petrus 2, 11. c) Jakobus 1, 1. d) 1. Petrus 2, 9; Epheser 1, 4. |
Schlachter 1998: | Petrus, Apostel Jesu Christi, an die Fremdlinge-1- in der Zerstreuung-2- in Pontus, Galatien, Kappadozien, Asien und Bithynien-3-, -1) o: Wanderer ohne Bürgerrecht; solche, die vorübergehend, fern von ihrer eigenen Heimat, bei einem anderen Volk leben; dasselbe Wort in 1. Petrus 2, 11; Hebräer 11, 13. 2) gr. -+diaspora-. Häufig als Bez. der heidnischen Länder, in denen die Juden zerstreut waren; hier wohl bildhaft: der Bereich, in den die Gläubigen, deren eigentliche Heimat im Himmel ist (vgl. Philipper 3, 20), als Fremdlinge hier auf Erden zerstreut leben. 3) die genannten röm. Provinzen umfaßten große Teile Kleinasiens, darunter auch heidenchristliche Gemeinden, die von Paulus gegründet waren.++ |
Interlinear 1979: | Petrus, Apostel Jesu Christi an Auserwählten, Fremdlinge in Zerstreuung in Pontus, Galatien, Kappadozien, Asien und Bithynien, |
NeÜ 2021: | Christen in feindlicher Umgebung |
Jantzen/Jettel 2016: | Petrus, Apostel Jesu Christi. Den erwählten a)Fremden 1) der bb Zerstreuung ‹in› Pontus, Galatien, Kappadokien, Asien und Bithynien, a) Hebräer 11, 13* b) Jakobus 1, 1*; Zephanja 3, 10 1) eigtl.: sich vorübergehend Aufhaltenden |
English Standard Version 2001: | Peter, an apostle of Jesus Christ, To those who are elect exiles of the dispersion in Pontus, Galatia, Cappadocia, Asia, and Bithynia, |
King James Version 1611: | Peter, an apostle of Jesus Christ, to the strangers scattered throughout Pontus, Galatia, Cappadocia, Asia, and Bithynia, |
Kommentar: | |
John MacArthur Studienbibel: | 1, 1: Petrus. S. Einleitung: Autor und Abfassungszeit. Apostel Jesu Christi. Petrus gehörte zu einer einzigartigen Gruppe von Männern, die von Christus persönlich berufen (Matthäus 10, 1-4) und beauftragt (Johannes 20, 1923) worden waren und nach der Auferstehung des Herrn zusammen mit ihm dienten. S. Anm. zu 5, 1. Ihre Lehre war die Grundlage, auf der die Gemeinde gebaut wurde (s. Anm. zu Apostelgeschichte 2, 42; Epheser 2, 20). Fremdlinge. Sie waren enteignet worden und lebten in einem fremden Land als zeitweilige Bewohner oder »Ausländer«. Wie alle Gläubigen waren sie Bürger der ewigen Stadt (Philemon 3, 20; Hebräer 13, 13.14). Zerstreuung. Mit dem bestimmten gr. Artikel ist »Zerstreuung« manchmal ein feststehender Begriff für die Verstreuung der Juden, die nicht mehr in Israel lebten, sondern in der ganzen Welt verteilt waren (Johannes 7, 35; Jakobus 1, 1). Doch hier hat das Wort ohne diesen Artikel eine nicht festgelegte Bedeutung und spricht von geistlichen Fremdlingen, Fremden auf dieser Erde, seien es Juden oder Heiden (vgl. V. 17; 2, 11), d.h. von der Gemeinde. Pontus … Bithynien. Dieser Brief richtet sich an Gemeinden in Provinzen in der heutigen Türkei, die damals zum Römischen Reich gehörten. |