Luther 1984: | Das ist aber das ewige Leben, daß sie dich, der du allein -a-wahrer Gott bist, und den du gesandt hast, Jesus Christus, erkennen. -a) 1. Johannes 5, 20. |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | Darin besteht aber das ewige Leben, daß sie dich, den allein wahren Gott, und den du gesandt hast, Jesus Christus, erkennen. |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | Dies aber ist das ewige Leben, daß sie dich, den allein wahren Gott-a-, und den du gesandt hast, Jesus Christus, erkennen-b-. -a) 1. Korinther 8, 6. b) 2. Petrus 1, 2.3; 1. Johannes 5, 20. |
Schlachter 1952: | Das ist aber das ewige Leben, daß sie dich, den allein wahren Gott, und den du gesandt hast, Jesus Christus, erkennen. |
Schlachter 1998: | Das ist aber das ewige Leben, daß sie dich, den allein wahren Gott, und den du gesandt hast, Jesus Christus, erkennen. |
Schlachter 2000 (05.2003): | Das ist aber das ewige Leben, dass sie dich, den allein wahren Gott, und den du gesandt hast, Jesus Christus, erkennen. |
Zürcher 1931: | Das aber ist das ewige Leben, dass sie dich, den allein wahren Gott und, den du gesandt hast, Jesus Christus, erkennen. -1. Korinther 8, 6. |
Luther 1912: | Das ist aber das ewige Leben, daß sie dich, der du allein a) wahrer Gott bist, und den du gesandt hast, Jesum Christum, erkennen. - a) 1. Johannes 5, 20. |
Luther 1912 (Hexapla 1989): | Das ist aber das ewige Leben, daß sie dich, der du allein -a-wahrer Gott bist, und den du gesandt hast, Jesum Christum, erkennen. -a) 1. Johannes 5, 20. |
Luther 1545 (Original): | Das ist aber das ewige Leben, Das sie dich, das du alleine warer Gott bist, vnd den du gesand hast, Jhesum Christ, erkennen. |
Luther 1545 (hochdeutsch): | Das ist aber das ewige Leben, daß sie dich, daß du allein wahrer Gott bist, und den du gesandt hast, Jesum Christum, erkennen. |
Neue Genfer Übersetzung 2011: | Und das ewige Leben zu haben heißt, dich zu kennen, den einzigen wahren Gott, und den zu kennen, den du gesandt hast, Jesus Christus. |
Albrecht 1912/1988: | Dies aber ist das ewige Leben: daß man erkenne dich, den einen wahren Gott, und ihn, den du gesandt hast, Jesus Christus. |
Meister: | Das aber ist das ewige Leben-a-, daß sie Dich, den allein wahren Gott, erkennen-b-, und Den Du gesandt-c- hast in diese Welt, Jesum Christum. -a) Jesaja 53, 11. b) Jeremia 9, 23; 1. Korinther 3, 3.4; 1. Thessalonicher 1, 9. c) Johannes 3, 34; 5, 36.37; 7, 29. |
Menge 1949 (Hexapla 1997): | Darin besteht aber das ewige Leben, daß sie dich, den allein wahren Gott, und den du gesandt hast, Jesus Christus, erkennen. |
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | Dies aber ist das ewige Leben, daß sie dich, den allein wahren Gott, und den du gesandt hast, Jesum Christum, erkennen. |
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | Dies aber ist das ewige Leben, daß sie dich, den allein wahren Gott-a-, und den du -a-gesandt hast, Jesus Christus, erkennen-b-. -a) 1. Korinther 8, 6. b) 2. Petrus 1, 2.3; 1. Johannes 5, 20. |
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | Dies nun ist das ewige Leben, dass sie dich, den allein wahren Gott, und den du sandtest, Jesus Christus, erkennen. |
Interlinear 1979: | Dies aber ist das ewige Leben, daß sie erkennen dich, den einzigen wahren Gott, und den du gesandt hast, Jesus Christus. |
NeÜ 2024: | Das ewige Leben besteht ja in der Gemeinschaft mit dir, dem einzig wahren Gott, und mit dem, den du gesandt hast, Jesus Christus. |
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | Das ist das ewige Leben, dass sie dich, den allein wahrhaftigen Gott, kennen möchten und den, den du sandtest, Jesus Christus(a). -Fussnote(n): (a) Dieses ist wahrscheinlich der erste Gebrauch von christos als Name und der erste Gebrauch des vollen Namens Jesus Christus, und zwar seitens des Herrn selbst, worin die Apostel ihm dann gefolgt sind. -Parallelstelle(n): 2. Petrus 1, 2.3; 1. Johannes 5, 11.12.20 |
English Standard Version 2001: | And this is eternal life, that they know you the only true God, and Jesus Christ whom you have sent. |
King James Version 1611: | And this is life eternal, that they might know thee the only true God, and Jesus Christ, whom thou hast sent. |
Robinson-Pierpont 2022: | D-NSF δέ CONJ ἐστιν V-PAI-3S ἡ T-NSF αἰώνιος A-NSF ζωή, N-NSF ἵνα CONJ γινώσκωσίν V-PAS-3P σε P-2AS τὸν T-ASM μόνον A-ASM ἀληθινὸν A-ASM θεόν, N-ASM καὶ CONJ ὃν R-ASM ἀπέστειλας V-AAI-2S Ἰησοῦν N-ASM χριστόν. N-ASM |
Franz Delitzsch 11th Edition: | וְאֵלֶּה הֵם חַיֵּי הָעוֹלָם לָדַעַת אֹתְךָ כִּי אַתָּה הָאֱלֹהִים לְבַדֶּךְ וְאֶת־יֵשׁוּעַ הַמָּשִׁיחַ אֲשֶׁר שָׁלָחְתָּ |
Kommentar: | |
Peter Streitenberger 2022: | Αὕτη funktioniert anadeiktisch in den Satz vorausweisend, der erklärt, worin das ewige Leben besteht. Der Herr Jesus schließt an die Anrede Gottes mit dich eine Apposition an, die klar zeigt, dass der Vater des Herrn Jesus der allein wahre Gott ist. Von γινώσκωσίν (erkennen) sind zwei mit καὶ koordinierte Objekte gleichberechtigt abhängig: der Vater und der Sohn. D.h. selbst wenn allein der Sohn nicht (an)erkannt wird, kann ewiges Leben nicht vorhanden sein, d.h. ohne den Herrn Jesus gibt es kein ewiges Leben, auch wenn Gott als solcher anerkannt wird. γινώσκωσίν stellt nicht nur auf bloßes Wissen ab, sondern beschreibt eine persönliche Beziehung zu Gott durch Jesus Christus. ἵνα mit dem Verb im Konjunktiv leitet den Satze ein, der als Appostion dient und veranschaulicht, worin das ewige Leben besteht. |
John MacArthur Studienbibel: | 17, 1: Obwohl Matthäus 6, 9-13 und Lukas 11, 2-4 allgemein als »das Gebet des Herrn« (oder das »Vater unser«) bekannt wurden, war es ein Gebet, dass der Herr seinen Jüngern als ein Muster für ihre Gebete gab. Das hier festgehaltene Gebet ist wirklich das Gebet des Herrn, in dem die enge Zwiesprache zwischen Sohn und Vater zum Ausdruck kommt. Inhaltlich wird nur sehr wenig von den häufigen Gebeten Jesu zum Vater berichtet (Matthäus 14, 23; Lukas 5, 16), so dass dies Gebet etwas von dem wertvollen Inhalt seiner Fürsprache und Unterredung mit dem Vater enthüllt. Dies Kapitel bildet einen Übergang, es markiert das Ende des irdischen Wirkens Jesu und den Beginn seines fürbittenden Dienstes für Gläubige (Hebräer 7, 25). In vielerlei Hinsicht ist das Gebet eine Zusammenfassung des ganzen Johannes-Evangeliums. Seine Hauptthemen sind: 1.) Jesu Gehorsam gegenüber seinem Vater; 2.) die Verherrlichung seines Vaters durch Christi Tod und seine Erhebung; 3.) die Offenbarung Gottes in Jesus Christus; 4.) die Erwählung der Jünger aus der Welt; 5.) ihr Auftrag gegenüber der Welt; 6.) ihre Einheit, die die Einheit von Vater und Sohn widerspiegelt, und 7.) das letztendliche Los des Gläubigen in der Gegenwart des Vaters und des Sohnes. Das Kapitel gliedert sich in drei Teile: 1.) Jesu Gebet für sich selbst (V. 1-5); 2.) Jesu Gebet für die Apostel (V. 6-19) und 3.) Jesu Gebet für alle ntl. Gläubigen, die die Gemeinde bilden (V. 20-26). 17, 1 die Stunde ist gekommen. Der Zeitpunkt seines Todes. S. Anm. zu 12, 23. verherrliche deinen Sohn. Das Ereignis, welches den Sohn verherrlichen würde, war sein Tod. Durch ihn empfing er die Anbetung, Verehrung und Liebe von Millionen von Menschen, deren Sünden er trug. Er nahm diesen Weg zur Verherrlichung in dem Bewusstsein an, dass er dadurch zum Vater erhoben würde. Das Ziel war, dass der Vater durch seinen Erlösungsplan im Sohn verherrlicht würde. So suchte er durch seine Verherrlichung die Verherrlichung seines Vaters (13, 31.32). |