Luther 1984: | Er hat den Schuldbrief getilgt, der -a-mit seinen Forderungen gegen uns war, und hat ihn weggetan und an das Kreuz geheftet. -a) Epheser 2, 15. |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | dadurch, daß er den durch seine Satzungen-1- gegen uns lautenden Schuldschein, der für unser Heil ein Hindernis bildete, ausgelöscht-2- und ihn weggeschafft hat, indem er ihn ans Kreuz heftete. -1) = Bestimmungen. 2) = ungültig gemacht. |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | als er die uns entgegen(stehende) Handschrift-1- in Satzungen, die gegen uns war, ausgetilgt, hat er sie auch aus der Mitte weggenommen, indem er sie ans Kreuz nagelte-a-; -1) o: den . . . Schuldbrief. a) Epheser 2, 15. |
Schlachter 1952: | dadurch, daß er die gegen uns bestehende Schuldschrift, welche durch Satzungen uns entgegen war, auslöschte und sie aus der Mitte tat, indem er sie ans Kreuz heftete. |
Schlachter 1998: | dadurch, daß er die gegen uns gerichtete Schuldschrift auslöschte, die durch Satzungen uns entgegenstand, und sie aus dem Weg schaffte-1-, indem er sie ans Kreuz heftete. -1) w: aus der Mitte tat.++ |
Schlachter 2000 (05.2003): | und er hat die gegen uns gerichtete Schuldschrift ausgelöscht, die durch Satzungen uns entgegenstand, und hat sie aus dem Weg geschafft, indem er sie ans Kreuz heftete. |
Zürcher 1931: | dadurch, dass er die gegen uns lautende Urkunde austilgte, die durch die Satzungen wider uns war; und er hat sie aus dem Wege geräumt, indem er sie ans Kreuz heftete. -Epheser 2, 15. |
Luther 1912: | und ausgetilgt die Handschrift, so wider uns war, welche a) durch Satzungen entstand und uns entgegen war, und hat sie aus dem Mittel getan und an das Kreuz geheftet; - a) Epheser 2, 15. |
Luther 1912 (Hexapla 1989): | und ausgetilgt die Handschrift, so wider uns war, welche -a-durch Satzungen entstand und uns entgegen war, und hat sie aus dem Mittel getan und an das Kreuz geheftet; -a) Epheser 2, 15. |
Luther 1545 (Original): | vnd ausgetilget die Handschrifft so wider vns war, welche durch Satzung entstund vnd vns entgegen war, vnd hat sie aus dem mittel gethan, vnd an das Creutz gehefftet, -[Handschrifft] Nichts ist so hart wider vns, als vnser eigen Gewissen, damit wir als mit eigener Handschrifft vberzeuget werden, wenn das Gesetz vns die sunde offenbaret, damit wir solche Handschrifft geschrieben haben. Aber Christus erlöset vns von solchem allen, durch sein Creutze, vnd vertreibet auch den Teufel mit der sunde. |
Luther 1545 (hochdeutsch): | und ausgetilget die Handschrift, so wider uns war, welche durch Satzungen entstund und uns entgegen war, und hat sie aus dem Mittel getan und an das Kreuz geheftet. |
Neue Genfer Übersetzung 2011: | Den Schuldschein, der auf unseren Namen ausgestellt war und dessen Inhalt uns anklagte, weil wir die Forderungen des Gesetzes nicht erfüllt hatten, hat er für nicht mehr gültig erklärt. Er hat ihn ans Kreuz genagelt und damit für immer beseitigt. |
Albrecht 1912/1988: | Wir-1- hatten es mit einem Schuldbrief-2-** zu tun, der durch seine Forderungen gegen uns zeugte*. Den hat Gott ausgelöscht und auch (ein für allemal) aus dem Wege geräumt, indem er ihn ans Kreuz nagelte. -1) Judenchristen. 2) der Schuldbrief ist das mosaische Gesetz. |
Meister: | nachdem Er den Schuldbrief-a-, der durch Satzungen gegen uns war, ausgelöscht hat, hat Er ihn aus der Mitte geschafft, hat Er ihn angenagelt an das Kreuz; -a) Epheser 2, 15.16. |
Menge 1949 (Hexapla 1997): | dadurch, daß er den durch seine Satzungen-1- gegen uns lautenden Schuldschein, der für unser Heil ein Hindernis bildete, ausgelöscht-2- und ihn weggeschafft hat, indem er ihn ans Kreuz heftete. -1) = Bestimmungen. 2) = ungültig gemacht. |
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | als er ausgetilgt die uns entgegen(stehende) Handschrift-1- in Satzungen, die wider uns war, hat er sie auch aus der Mitte weggenommen, indem er sie an das Kreuz nagelte; -1) o: den . . . Schuldbrief.++ |
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | Er hat den Schuldschein gegen uns -pta-gelöscht, (den) in Satzungen (bestehenden), der gegen uns war, und ihn auch aus (unserer) Mitte -idpf-fortgeschafft, indem er ihn ans Kreuz -pta-nagelte-a-; -a) Epheser 2, 15. |
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | die aufgrund der Bestimmungen wider uns (gerichtete) Handschrift ausgelöscht habend, die gegen uns war. Und diese schaffte er aus der Mitte, diese am Kreuz festgenagelt habend. |
Interlinear 1979: | ausgelöscht habend die gegen uns Schuldhandschrift, durch die Satzungen die war gegen uns, und sie hat er weggenommen aus der Mitte, angenagelt habend sie an das Kreuz; |
NeÜ 2024: | Er hat den Schuldschein, der mit seinen Forderungen gegen uns gerichtet war, für ungültig erklärt. Er hat ihn ans Kreuz genagelt und damit für immer beseitigt. |
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | das gegen uns [lautende] Schreiben ‹mit seinen› Bestimmungen, das uns entgegenstand, hatte er ‹nämlich› ausgelöscht, und er hat es aus der Mitte weggenommen, da er es ans Kreuz nagelte; -Parallelstelle(n): Galater 3, 13; Epheser 2, 14.15 |
English Standard Version 2001: | by canceling the record of debt that stood against us with its legal demands. This he set aside, nailing it to the cross. |
King James Version 1611: | Blotting out the handwriting of ordinances that was against us, which was contrary to us, and took it out of the way, nailing it to his cross; |
Robinson-Pierpont 2022: | ἐξαλείψας τὸ καθ᾽ ἡμῶν χειρόγραφον τοῖς δόγμασιν, ὃ ἦν ὑπεναντίον ἡμῖν· καὶ αὐτὸ ἦρκεν ἐκ τοῦ μέσου, προσηλώσας αὐτὸ τῷ σταυρῷ· |
Franz Delitzsch 11th Edition: | וַיִּמְחַק אֶת־הַשְּׁטָר הַמֵּעִיד בָּנוּ בְּחֻקֹּתָיו וַיִּשָׂאֵהוּ מִתּוֹכֵנוּ וַיִּתְקָעֵהוּ בַּצְּלוּב |
Kommentar: | |
Peter Streitenberger 2022: | Die Form τῷ σταυρῷ („am Kreuz“) ist ein Dativus locativus, der den Ort, weniger die Richtung („ans Kreuz“) angibt, wo die Anklageschrift sich befunden hat. Das Demonstrativpronomen αὐτὸ („diese“) bezieht sich beides Mal auf χειρόγραφον („Handschrift“). |
John MacArthur Studienbibel: | 2, 14: Schuldschrift ausgelöscht. Das gr. Wort für »Schuldschrift« bezeichnet einen handschriftlichen Schuldschein, mit dem ein Schuldner seine Verschuldung anerkannte. Alle Menschen (Römer 3, 23) schulden Gott eine unbezahlbare Schuld, weil sie sein Gesetz übertreten haben (Galater 3, 10; Jakobus 2, 10; vgl. Matthäus 18, 23-27) und stehen daher unter dem Todesurteil (Römer 6, 23). Paulus vergleicht Gottes Vergebung anschaulich mit dem Löschen von Tinte von einem Pergament. Durch Christi Opfertod am Kreuz hat Gott unseren Schuldschein ganz getilgt und uns völlig vergeben. ans Kreuz heftete. Noch ein weiteres Bild für Vergebung. Bei einem gekreuzigten Verbrecher nagelte man die Liste seiner Vergehen an sein Kreuz. So wurden die Verstöße bekannt gegeben, für die er bestraft wurde (so war es auch bei Jesus, s. Matthäus 27, 37). Die Sünden der Gläubigen wurden allesamt Christus zur Last gelegt und an sein Kreuz genagelt. Er erlitt die Strafe an ihrer Stelle für alle Gläubigen und stillte somit völlig den Zorn Gottes gegen die Missetaten, die Gottes Strafe verdienen. 2, 14 Ein bewusstes Bemühen, um die verbleibende Sünde in unserem Fleisch zu erschlagen. Unzucht. Wird auch mit »Hurerei« übersetzt und bezeichnet jede Art sexueller Sünde (s. Anm. zu Galater 5, 19; vgl. 1. Thessalonicher 4, 3). Unreinheit. Dieser Begriff ist umfassender als sexuelle Tatsünden und umfasst auch böse Gedanken und Absichten (s. Anm. zu Galater 5, 19; vgl. Matthäus 5, 28; Markus 7, 21.22; 1. Thessalonicher 4, 7). Leidenschaft, böse Lust. Ähnliche Begriffe, die sexuelle Lust bedeuten. »Leidenschaft« ist die körperliche Seite dieser Unsitte und »böse Begierde« die geistige Seite (s. Anm. zu Römer 1, 26; 1. Thessalonicher 4, 5; vgl. Jakobus 1, 15). Habsucht. Oder »Gier«; wörtl. »mehr haben«. Die unersättliche Begierde nach mehr, insbesondere nach mehr von verbotenen Dingen (vgl. 2. Mose 20, 17; 5. Mose 5, 21; Jakobus 4, 2). die Götzendienst ist. Wenn jemand sich auf Habgier oder auf die sexuellen Sünden einlässt, die Paulus hier angeführt hat, folgt er nicht Gott, sondern seinen Begierden und betet damit im Grunde sich selbst an, und das ist Götzendienst (4. Mose 25, 1-3; Epheser 5, 3-5). |
a | Aorist (2) |
am | Aorist Medium (2, 24) |
ap | Aorist Passiv (2, 31) |
art | bestimmter Artikel (3) |
bpm | betontes Personalpronomen (4) |
bvft | betonte Verneinung im Futur (5) |
f | Femininum (6) |
ft | Futur (7) |
ftm | Futur Medium (7, 24) |
ftp | Futur Passiv (7, 31) |
gn | Genitiv (8) |
idp | Indikativ Präsens (12, 13) |
idpf | Indikativ Perfekt (12, 32) |
idpp | Indikativ Perfekt Passiv (12, 31, 32) |
ipp | Indikativ Präsens Passiv (12, 13, 31) |
ifa | Infinitiv Aorist (14, 15) |
ifap | Infinitiv Aorist Passiv (2, 14, 31) |
ifft | Infinitiv Futur (7, 14) |
ifgn | Infinitiv im Genitiv (16) |
ifp | Infinitiv Präsens (14, 17) |
ifpf | Infinitiv Perfekt (14, 32) |
ifpp | Infinitiv Präsens Passiv (14, 17, 31) |
ima | Imperativ Aorist (9) |
imap | Imperativ Aorist Passiv (9, 31) |
imp | Imperativ Präsens (10) |
ipf | Imperfekt (11) |
ka | Konjunktiv Aorist (19, 20) |
kaak | Konjunktiv Aorist Aktiv (19, 20) |
kaim | Konjunktiv Aorist als Imperativ (21) |
kam | Konjunktiv Aorist Medium (19, 20, 24) |
kap | Konjunktiv Aorist Passiv (19, 20, 31) |
kom | Komparativ (18) |
kpak | Konjunktiv Präsens Aktiv (1, 22) |
kpmp | Konjunktiv Präsens Medium / Passiv (22, 24, 31) |
m | Maskulinum (23) |
n | Neutrum (25) |
nom | Nomen (26) |
opt | Optativ (27) |
pf | Perfekt (32) |
pl | Plural (33) |
pp | Präsens Passiv (13, 31) |
ppf | Partizip Perfekt (28, 32) |
ppfp | Partizip Perfekt Passiv (28, 31, 32) |
pqpf | Plusquamperfekt (34) |
prd | Prädikat (35) |
pta | Partizip Aorist (28, 29) |
ptap | Partizip Aorist Passiv (28, 29, 31) |
ptp | Partizip Präsens (30) |
ptpp | Partizip Präsens Passiv (28, 30, 31) |
sad | substantiviertes Adjektiv (38) |
sg | Singular (37) |
sifd | substantivierter Infinitiv mit dia (39) |
sife | substantivierter Infinitiv mit en (41) |
sifm | substantivierter Infinitiv mit meto (42) |
sifp | substantivierter Infinitiv mit pro (43) |
sifps | substantivierter Infinitiv mit pros (44) |
sifs | substantivierter Infinitiv mit eis (40) |
ub | unbestimmt (45) |