Luther 1984: | Er hat den Schuldbrief getilgt, der -a-mit seinen Forderungen gegen uns war, und hat ihn weggetan und an das Kreuz geheftet. -a) Epheser 2, 15.
|
Menge 1949 (V1): | dadurch, daß er den durch seine Satzungen-1- gegen uns lautenden Schuldschein, der für unser Heil ein Hindernis bildete, ausgelöscht-2- und ihn weggeschafft hat, indem er ihn ans Kreuz heftete. -1) = Bestimmungen. 2) = ungültig gemacht.
|
Revidierte Elberfelder 1985: | als er die uns entgegen(stehende) Handschrift-1- in Satzungen, die gegen uns war, ausgetilgt, hat er sie auch aus der Mitte weggenommen, indem er sie ans Kreuz nagelte-a-; -1) o: den . . . Schuldbrief. a) Epheser 2, 15.
|
Schlachter 1952: | dadurch, daß er die gegen uns bestehende Schuldschrift, welche durch Satzungen uns entgegen war, auslöschte und sie aus der Mitte tat, indem er sie ans Kreuz heftete.
|
Zürcher 1931: | dadurch, dass er die gegen uns lautende Urkunde austilgte, die durch die Satzungen wider uns war; und er hat sie aus dem Wege geräumt, indem er sie ans Kreuz heftete. -Epheser 2, 15.
|
Luther 1545: | und ausgetilget die Handschrift, so wider uns war, welche durch Satzungen entstund und uns entgegen war, und hat sie aus dem Mittel getan und an das Kreuz geheftet.
|
Neue Genfer Übersetzung 2011: | Den Schuldschein, der auf unseren Namen ausgestellt war und dessen Inhalt uns anklagte, weil wir die Forderungen des Gesetzes nicht erfüllt hatten, hat er für nicht mehr gültig erklärt. Er hat ihn ans Kreuz genagelt und damit für immer beseitigt.
|
Albrecht 1912: | Wir-1- hatten es mit einem Schuldbrief-2-** zu tun, der durch seine Forderungen gegen uns zeugte*. Den hat Gott ausgelöscht und auch (ein für allemal) aus dem Wege geräumt, indem er ihn ans Kreuz nagelte. -1) Judenchristen. 2) der Schuldbrief ist das mosaische Gesetz.
|
Luther 1912: | und ausgetilgt die Handschrift, so wider uns war, welche -a-durch Satzungen entstand und uns entgegen war, und hat sie aus dem Mittel getan und an das Kreuz geheftet; -a) Epheser 2, 15.
|
Meister: | nachdem Er den Schuldbrief-a-, der durch Satzungen gegen uns war, ausgelöscht hat, hat Er ihn aus der Mitte geschafft, hat Er ihn angenagelt an das Kreuz; -a) Epheser 2, 15.16.
|
Menge 1949 (V2): | dadurch, daß er den durch seine Satzungen-1- gegen uns lautenden Schuldschein, der für unser Heil ein Hindernis bildete, ausgelöscht-2- und ihn weggeschafft hat, indem er ihn ans Kreuz heftete. -1) = Bestimmungen. 2) = ungültig gemacht.
|
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | als er ausgetilgt die uns entgegen(stehende) Handschrift-1- in Satzungen, die wider uns war, hat er sie auch aus der Mitte weggenommen, indem er sie an das Kreuz nagelte; -1) o: den . . . Schuldbrief.++
|
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | Er hat den Schuldschein gegen uns -pta-gelöscht, (den) in Satzungen (bestehenden), der gegen uns war, und ihn auch aus (unserer) Mitte -idpf-fortgeschafft, indem er ihn ans Kreuz -pta-nagelte-a-; -a) Epheser 2, 15.
|
Schlachter 1998: | dadurch, daß er die gegen uns gerichtete Schuldschrift auslöschte, die durch Satzungen uns entgegenstand, und sie aus dem Weg schaffte-1-, indem er sie ans Kreuz heftete. -1) w: aus der Mitte tat.++
|
Interlinear 1979: | ausgelöscht habend die gegen uns Schuldhandschrift, durch die Satzungen die war gegen uns, und sie hat er weggenommen aus der Mitte, angenagelt habend sie an das Kreuz;
|
NeÜ 2016: | Er hat den Schuldschein, der mit seinen Forderungen gegen uns gerichtet war, für ungültig erklärt. Er hat ihn ans Kreuz genagelt und damit für immer beseitigt.
|
Jantzen/Jettel 2016: | das gegen uns [lautende] Schreiben ‹mit seinen› Bestimmungen, das uns entgegenstand, hatte er ‹nämlich› ausgelöscht, und er hat es aus der Mitte weggenommen, da er es ans Kreuz nagelte; a) a) Galater 3, 13; Epheser 2, 14 .15
|
English Standard Version 2001: | by canceling the record of debt that stood against us with its legal demands. This he set aside, nailing it to the cross.
|
King James Version 1611: | Blotting out the handwriting of ordinances that was against us, which was contrary to us, and took it out of the way, nailing it to his cross;
|
a | Aorist (2) |
am | Aorist Medium (2, 24) |
ap | Aorist Passiv (2, 31) |
art | bestimmter Artikel (3) |
bpm | betontes Personalpronomen (4) |
bvft | betonte Verneinung im Futur (5) |
f | Femininum (6) |
ft | Futur (7) |
ftm | Futur Medium (7, 24) |
ftp | Futur Passiv (7, 31) |
gn | Genitiv (8) |
idp | Indikativ Präsens (12, 13) |
idpf | Indikativ Perfekt (12, 32) |
idpp | Indikativ Perfekt Passiv (12, 31, 32) |
ipp | Indikativ Präsens Passiv (12, 13, 31) |
ifa | Infinitiv Aorist (14, 15) |
ifap | Infinitiv Aorist Passiv (2, 14, 31) |
ifft | Infinitiv Futur (7, 14) |
ifgn | Infinitiv im Genitiv (16) |
ifp | Infinitiv Präsens (14, 17) |
ifpf | Infinitiv Perfekt (14, 32) |
ifpp | Infinitiv Präsens Passiv (14, 17, 31) |
ima | Imperativ Aorist (9) |
imap | Imperativ Aorist Passiv (9, 31) |
imp | Imperativ Präsens (10) |
ipf | Imperfekt (11) |
ka | Konjunktiv Aorist (19, 20) |
kaak | Konjunktiv Aorist Aktiv (19, 20) |
kaim | Konjunktiv Aorist als Imperativ (21) |
kam | Konjunktiv Aorist Medium (19, 20, 24) |
kap | Konjunktiv Aorist Passiv (19, 20, 31) |
kom | Komparativ (18) |
kpak | Konjunktiv Präsens Aktiv (1, 22) |
kpmp | Konjunktiv Präsens Medium / Passiv (22, 24, 31) |
m | Maskulinum (23) |
n | Neutrum (25) |
nom | Nomen (26) |
opt | Optativ (27) |
pf | Perfekt (32) |
pl | Plural (33) |
pp | Präsens Passiv (13, 31) |
ppf | Partizip Perfekt (28, 32) |
ppfp | Partizip Perfekt Passiv (28, 31, 32) |
pqpf | Plusquamperfekt (34) |
prd | Prädikat (35) |
pta | Partizip Aorist (28, 29) |
ptap | Partizip Aorist Passiv (28, 29, 31) |
ptp | Partizip Präsens (30) |
ptpp | Partizip Präsens Passiv (28, 30, 31) |
sad | substantiviertes Adjektiv (38) |
sg | Singular (37) |
sifd | substantivierter Infinitiv mit dia (39) |
sife | substantivierter Infinitiv mit en (41) |
sifm | substantivierter Infinitiv mit meto (42) |
sifp | substantivierter Infinitiv mit pro (43) |
sifps | substantivierter Infinitiv mit pros (44) |
sifs | substantivierter Infinitiv mit eis (40) |
ub | unbestimmt (45) |