Luther 1984: | WIR wissen, daß, -a-wer von Gott geboren ist, der sündigt nicht, sondern wer von Gott geboren ist, den -b-bewahrt er, und der Böse tastet ihn nicht an. -a) 1. Johannes 3, 9. b) Johannes 17, 15. |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | WIR wissen, daß jeder, der aus Gott erzeugt-1- ist, nicht sündigt, sondern wer aus Gott erzeugt-1- ist, bewahrt sich-2-, und der Böse tastet ihn nicht an. -1) o: geboren. 2) aÜs: hält fest an ihm (d.h. an Gott und an seinem Wort); - o: sondern der aus Gott Geborene (d.h. Jesus) bewahrt ihn. |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | Wir wissen, daß jeder, der aus Gott geboren-1- ist-a-, nicht sündigt-b-; sondern der aus Gott Geborene-2- bewahrt ihn-3-, und der Böse tastet ihn nicht an. -1) o: gezeugt. 2) o: Gezeugte. 3) mehrere Hs. lesen: «Der aus Gott Geborene (o: Gezeugte) bewahrt sich selbst»; einige lesen auch: «Die Geburt (o: Zeugung) aus Gott bewahrt ihn.» a) 1. Johannes 2, 29. b) 1. Johannes 3, 6.9. |
Schlachter 1952: | Wir wissen, daß jeder, der aus Gott geboren ist, nicht sündigt; sondern wer aus Gott geboren ist, hütet sich, und der Arge tastet ihn nicht an. |
Schlachter 1998: | Wir wissen, daß jeder, der aus Gott geboren-1- ist, nicht sündigt-2-; sondern wer aus Gott geboren ist, bewahrt sich selbst, und der Böse tastet ihn nicht an. -1) o: gezeugt. 2) d.h. nicht beständig sündigt, in Sünde lebt (gr. Präsens).++ |
Schlachter 2000 (05.2003): | Wir wissen, dass jeder, der aus Gott geboren ist, nicht sündigt ; sondern wer aus Gott geboren ist, der bewahrt sich selbst, und der Böse tastet ihn nicht an. |
Zürcher 1931: | Wir wissen, dass jeder, der aus Gott gezeugt ist, nicht sündigt, sondern die Zeugung aus Gott bewahrt ihn, und der Böse rührt ihn nicht an. -1. Johannes 3, 9; Johannes 17, 15. |
Luther 1912: | Wir a) wissen, daß, wer von Gott geboren ist, der sündigt nicht; sondern wer von Gott geboren ist, der bewahrt sich, und der Arge wird ihn nicht antasten. - a) 1. Johannes 3, 9. |
Luther 1912 (Hexapla 1989): | Wir -a-wissen, daß, wer von Gott geboren ist, der sündigt nicht; sondern wer von Gott geboren ist, der bewahrt sich, und der Arge wird ihn nicht antasten. -a) 1. Johannes 3, 9. |
Luther 1545 (Original): | Wir wissen, das, wer von Gott geboren ist, der sundiget nicht, Sondern, wer von Gott geboren ist, der bewaret sich, vnd der Arge wird jn nicht antasten. |
Luther 1545 (hochdeutsch): | Wir wissen, daß, wer von Gott geboren ist, der sündiget nicht, sondern wer von Gott geboren ist, der bewahret sich, und der Arge wird ihn nicht antasten. |
Neue Genfer Übersetzung 2011: | Wir wissen, dass jemand, der aus Gott geboren ist, nicht sündigt; denn der Sohn Gottes hält seine schützende Hand über ihn, sodass der Böse 'der Teufel'- ihm nicht schaden kann. |
Albrecht 1912/1988: | Wir wissen: wer aus Gott erzeugt ist, sündigt nicht; sondern der aus Gott Erzeugte ist auf seiner Hut, und der Böse tastet ihn nicht an. |
Meister: | Wir wissen, daß jeder, der aus Gott geboren-a- ist, nicht sündigt, sondern der aus Gott geboren wurde, bewahrt sich selbst-b-, und der Böse rührt ihn nicht an. -a) 1. Petrus 1, 23; 1. Johannes 3, 9. b) Jakobus 1, 27. |
Menge 1949 (Hexapla 1997): | WIR wissen, daß jeder, der aus Gott erzeugt-1- ist, nicht sündigt, sondern wer aus Gott erzeugt-1- ist, bewahrt sich-2-, und der Böse tastet ihn nicht an. -1) o: geboren. 2) aÜs: hält fest an ihm (d.h. an Gott und an seinem Wort); - o: sondern der aus Gott Geborene (d.h. Jesus) bewahrt ihn. |
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | Wir wissen, daß jeder, der aus Gott geboren ist, nicht sündigt; sondern der aus Gott Geborene bewahrt sich, und der Böse tastet ihn nicht an. |
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | Wir wissen, daß jeder, der aus Gott -ppfp-geboren-1- ist-a-, nicht sündigt-b-; sondern der aus Gott -ptap-Geborene-2- bewahrt ihn-3-, und der Böse tastet ihn nicht an. -1) o: gezeugt. 2) o: Gezeugte. 3) mehrere Hs. lesen: Der aus Gott Geborene (o: Gezeugte) bewahrt sich selbst; einige lesen auch: Die Geburt (o: Zeugung) aus Gott bewahrt ihn. a) 1. Johannes 2, 29. b) 1. Johannes 3, 6.9. |
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | Wir wissen, dass jeder, der von Gott gezeugt worden ist, nicht sündigt, sondern, der von Gott gezeugt wurde, bewahrt sich selbst und der Böse tastet ihn nicht an. |
Interlinear 1979: | Wir wissen, daß jeder Gezeugte aus Gott nicht sündigt, sondern der Gezeugte aus Gott bewahrt ihn, und der Böse nicht berührt ihn. |
NeÜ 2024: | Dreifache Gewissheit: Wir wissen, dass jemand, der ein Kind Gottes geworden ist, nicht ‹bedenkenlos weiter› (Der Zusatz ergibt sich aus der grammatischen Form des nachfolgenden Verbs.) sündigt, denn wer aus Gott geboren wurde, bleibt bewahrt, und der Böse tastet ihn nicht an. |
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | Wir wissen, dass jeder aus Gott Geborene nicht sündigt(a), sondern der, der aus Gott geboren wurde, bewahrt sich selbst, und der Böse tastet ihn nicht an. -Fussnote(n): (a) eigtl.: nicht ‹im fortdauernden Sinne› sündigt -Parallelstelle(n): 1. Johannes 3, 6.9; Johannes 17, 15; selbst 1. Johannes 5, 21; Judas 1, 21; 1. Timotheus 4, 16; 2. Petrus 3, 17; Böse 1. Johannes 2, 13; Jakobus 4, 7* |
English Standard Version 2001: | We know that everyone who has been born of God does not keep on sinning, but he who was born of God protects him, and the evil one does not touch him. |
King James Version 1611: | We know that whosoever is born of God sinneth not; but he that is begotten of God keepeth himself, and that wicked one toucheth him not. |
Robinson-Pierpont 2022: | Οἴδαμεν ὅτι πᾶς ὁ γεγεννημένος ἐκ τοῦ θεοῦ οὐχ ἁμαρτάνει· ἀλλ᾽ ὁ γεννηθεὶς ἐκ τοῦ θεοῦ τηρεῖ ἑαυτόν, καὶ ὁ πονηρὸς οὐχ ἅπτεται αὐτοῦ. |
Franz Delitzsch 11th Edition: | יָדַעְנוּ כִּי כָל־הַנּוֹלָד מֵאֵת הָאֱלֹהִים לֹא יֶחֱטָא כִּי אֲשֶׁר יֻלַּד מֵאֵת הָאֱלֹהִים יִשְׁמֹר אֶת־נַפְשׁוֹ וְהָרַע לֹא־יִגַּע בּוֹ |
Kommentar: | |
Peter Streitenberger 2022: | Zu γεννάω (zeugen) vgl. Anmerkungen in Kapitel 3.9. Das erste Vorkommen γεγεννημένος ist ein Partizip Perfekt und zeigt als solche die Zeugung in ihrer fortdauernden Relevanz da (er wurde einmal gezeugt und ist es nun), da ja das weitere praktische Leben in Focus ist, daher geht es um die Auswirkungen im Leben, die die Zeugung hat. Das zweite Vorkommen γεννηθεὶς ist Aorist und stellt den einmaligen Akt der Wiedergeburt und Erneuerung durch den Heiligen Geist bei der Bekehrung dar. Zur Kombination Nicephorus Callistus Xanthopulus, Historia ecclesiastica 4, 17.155: Τῶν οὖν θηρίων μὴ ἁψαμένων, εἰς δευτέραν ἅμιλλαν ἐτηρεῖτο. Wenn die Bestien einen nicht antasteten, wurde man für die nächste Folter aufbewahrt. Eine Verwendung findet sich bei Homerus, Odyssee 10.379: βρώμης δ’ οὐχ ἅπτεαι οὐδὲ ποτῆτος; Essen rührst du nicht an und Trinken auch nicht?. Damit ist deutlich, dass Johannes davon spricht, dass Satan den Christ, der sich von Welt und Sünde fernhält in Ruhe lässt, d.h. nicht, dass der Christ nicht erprobt wird, sondern, dass er nicht selber in Versuchung gerät, zu sündigen etc. Origenes, Commentarii in evangelium Joannis (lib. 1, 2, 4, 5, 6, 10, 13, 19-20, 28-32) 20.15, 122 zieht folgenden Schluss zum Vers: ἅπτεται δὲ ὁ πονηρὸς τῶν μὴ τηρούντων ἑαυτούς. Es tastet der Böse aber die an, die sich nicht selbst bewahren. |
John MacArthur Studienbibel: | 5, 18: Der Sieg über die Sünde und den Teufel ist die dritte Gewissheit des Christen (3, 9; Römer 6, 15-22). sich selbst. In den besten Handschriften ist dieses Wort nicht zu finden. Die bessere Lesart aus der Originalsprache ist »bewahrt ihn«, was auf die Tatsache Bezug nimmt, dass Gott den Gläubigen beschützt. der Böse. Gemeint ist Satan. tastet ihn nicht an. Johannes verwendet dieses Wort nur hier und in Johannes 20, 17. Das Wort legt die Bedeutung nahe, jemanden »anzufassen« oder zu »ergreifen«, um ihm zu schaden. Da der Gläubige Gott gehört, kann der Teufel nur in seinem Rahmen agieren und darf über das Maß nicht hinausgehen, welches ihm die Souveränität Gottes zuweist, so wie Hiobs Beispiel veranschaulicht (Hiob 2, 5; Römer 16, 20). Obwohl der Teufel die Gläubigen zwar verfolgen, versuchen und anklagen mag, beschützt Gott seine Kinder und begrenzt den Einfluss und die Macht Satans (2, 13; Johannes 10, 28; 17, 12-15). |
a | Aorist (2) |
am | Aorist Medium (2, 24) |
ap | Aorist Passiv (2, 31) |
art | bestimmter Artikel (3) |
bpm | betontes Personalpronomen (4) |
bvft | betonte Verneinung im Futur (5) |
f | Femininum (6) |
ft | Futur (7) |
ftm | Futur Medium (7, 24) |
ftp | Futur Passiv (7, 31) |
gn | Genitiv (8) |
idp | Indikativ Präsens (12, 13) |
idpf | Indikativ Perfekt (12, 32) |
idpp | Indikativ Perfekt Passiv (12, 31, 32) |
ipp | Indikativ Präsens Passiv (12, 13, 31) |
ifa | Infinitiv Aorist (14, 15) |
ifap | Infinitiv Aorist Passiv (2, 14, 31) |
ifft | Infinitiv Futur (7, 14) |
ifgn | Infinitiv im Genitiv (16) |
ifp | Infinitiv Präsens (14, 17) |
ifpf | Infinitiv Perfekt (14, 32) |
ifpp | Infinitiv Präsens Passiv (14, 17, 31) |
ima | Imperativ Aorist (9) |
imap | Imperativ Aorist Passiv (9, 31) |
imp | Imperativ Präsens (10) |
ipf | Imperfekt (11) |
ka | Konjunktiv Aorist (19, 20) |
kaak | Konjunktiv Aorist Aktiv (19, 20) |
kaim | Konjunktiv Aorist als Imperativ (21) |
kam | Konjunktiv Aorist Medium (19, 20, 24) |
kap | Konjunktiv Aorist Passiv (19, 20, 31) |
kom | Komparativ (18) |
kpak | Konjunktiv Präsens Aktiv (1, 22) |
kpmp | Konjunktiv Präsens Medium / Passiv (22, 24, 31) |
m | Maskulinum (23) |
n | Neutrum (25) |
nom | Nomen (26) |
opt | Optativ (27) |
pf | Perfekt (32) |
pl | Plural (33) |
pp | Präsens Passiv (13, 31) |
ppf | Partizip Perfekt (28, 32) |
ppfp | Partizip Perfekt Passiv (28, 31, 32) |
pqpf | Plusquamperfekt (34) |
prd | Prädikat (35) |
pta | Partizip Aorist (28, 29) |
ptap | Partizip Aorist Passiv (28, 29, 31) |
ptp | Partizip Präsens (30) |
ptpp | Partizip Präsens Passiv (28, 30, 31) |
sad | substantiviertes Adjektiv (38) |
sg | Singular (37) |
sifd | substantivierter Infinitiv mit dia (39) |
sife | substantivierter Infinitiv mit en (41) |
sifm | substantivierter Infinitiv mit meto (42) |
sifp | substantivierter Infinitiv mit pro (43) |
sifps | substantivierter Infinitiv mit pros (44) |
sifs | substantivierter Infinitiv mit eis (40) |
ub | unbestimmt (45) |