Luther 1984: | so ist auch Christus einmal -a-geopfert worden, die Sünden vieler wegzunehmen; zum zweiten Mal wird er nicht der Sünde wegen erscheinen, sondern denen, die auf ihn warten, zum Heil. -a) Hebräer 10, 10.12.14. |
Menge 1949 (V1): | ebenso wird auch Christus, nachdem er ein einziges Mal als Opfer dargebracht worden ist, um die Sünden vieler wegzunehmen, zum zweitenmal ohne (Beziehung zur) Sünde denen, die auf ihn warten, zum Heil-1- erscheinen. -1) o: zur Errettung, vgl. Philipper 3, 20.21. |
Revidierte Elberfelder 1985: | so wird auch der Christus, nachdem er --einmal- geopfert worden ist, um vieler Sünden zu tragen-a-, zum zweiten Male ohne (Beziehung zur) Sünde-1- denen zum Heil-2- erscheinen-b-, die ihn erwarten-c-. -1) d.h. sein Kommen hat nichts mehr mit der Sünde zu tun. 2) o: zur Errettung. a) Jesaja 53, 12; Römer 4, 25; 1. Petrus 2, 24. b) Johannes 14, 3; 2. Timotheus 4, 8. c) 1. Thessalonicher 1, 10. |
Schlachter 1952: | so wird auch Christus, nachdem er sich einmal zum Opfer dargebracht hat, um die Sünden vieler auf sich zu nehmen, zum zweitenmal ohne Sünde-1- denen erscheinen, die auf ihn warten, zum Heil. -1) d.h. ohne Beziehung auf Sünde.++ |
Zürcher 1931: | so wird auch Christus, nachdem er einmal geopfert worden ist, um die Sünden vieler hinwegzunehmen, zum zweitenmal ohne (Beziehung auf) Sünde denen erscheinen, die ihn zum Heil erwarten. -Hebräer 10, 10.12.14; Jesaja 53, 12; 1. Petrus 2, 24; Römer 6, 10; Philipper 3, 20. |
Luther 1545: | also ist Christus einmal geopfert, wegzunehmen vieler Sünden. Zum andernmal aber wird er ohne Sünde erscheinen denen, die auf ihn warten, zur Seligkeit. |
Neue Genfer Übersetzung 2011: | Genauso wurde auch Christus nur einmal als Opfer dargebracht als Opfer, das die Sünden der ganzen Menschheit auf sich nahm. Wenn er wiederkommt, kommt er nicht mehr wegen der Sünde, sondern um denen Rettung zu bringen, die auf ihn warten. |
Albrecht 1912: | so ist auch Christus nur einmal geopfert worden, um vieler Sünden zu tragen-1-. Nun wird er zum zweiten Male, ohne wieder die Sünde auf sich zu nehmen-2-, denen erscheinen, die mit Sehnsucht auf ihn warten, um ihnen Errettung zu bringen-a-. -1) d.h. um sie zu büßen und zu sühnen (Jesaja 53, 4ff.11). 2) als Opferlamm. a) vgl. Römer 8, 23; Philipper 3, 20f. |
Luther 1912: | also ist -a-Christus einmal geopfert, wegzunehmen vieler Sünden; zum andernmal wird er ohne Sünde erscheinen denen, die auf ihn warten, zur Seligkeit. -a) Hebräer 10, 10.12.14. |
Meister: | also auch der Christus, nachdem Er einmal dargebracht wurde, um hinaufzutragen die Sünden der vielen, zum zweiten Male sichtbar gelassen werden wird ohne Sünde denen, die Ihn erwarten, zur Errettung. -Hebräer 4, 15; 7, 26; V. 12.14.15.26; Matthäus 26, 28; Römer 5, 6.8.15; 6, 10; 1. Petrus 2, 24. |
Menge 1949 (V2): | ebenso wird auch Christus, nachdem er ein einziges Mal als Opfer dargebracht worden ist, um die Sünden vieler wegzunehmen, zum zweitenmal ohne (Beziehung zur) Sünde denen, die auf ihn warten, zum Heil-1- erscheinen. -1) o: zur Errettung, vgl. Philipper 3, 20.21. |
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | also wird auch-1- der Christus, nachdem er einmal geopfert worden ist, um vieler Sünden zu tragen, zum zweiten Male denen, die ihn erwarten, ohne-2- Sünde erscheinen zur Seligkeit. -1) Textus receptus läßt fehlen «auch». 2) eig: getrennt von, oder ohne Beziehung zur; d.h. sein Kommen für die Seinen hat nichts mehr mit der Sünde zu tun (vergleiche Vers(e) 26).++ |
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | so wird auch der Christus, nachdem er --einmal- -ptap-geopfert worden ist, um vieler Sünden zu -sifs-tragen-a-, zum zweiten Male ohne (Beziehung zur) Sünde-1- denen zum Heil-2- erscheinen-b-, die ihn -ptp-erwarten-c-. -1) d.h. sein Kommen hat nichts mehr mit der Sünde zu tun. 2) o: zur Errettung. a) Jesaja 53, 12; Römer 4, 25; 1. Petrus 2, 24. b) Johannes 14, 3; 2. Timotheus 4, 8. c) 1. Thessalonicher 1, 10. |
Schlachter 1998: | so wird der Christus, nachdem er sich --einmal- zum Opfer dargebracht hat, um die Sünden vieler auf sich zu nehmen, zum zweitenmal nicht wegen der Sünde-1- erscheinen, zur Errettung-2- für die, die auf ihn warten. -1) w: ohne Sünde. 2) o: zum Heil.++ |
Interlinear 1979: | so auch Christus, ein einziges Mal dargebracht im Blick darauf daß vieler Sünden auf sich genommen hat, zum zweitenmal ohne Sünde wird erscheinen den ihn Erwartenden zur Rettung. |
NeÜ 2016: | so wurde auch der Messias nur einmal geopfert, um die Sünden vieler Menschen wegzunehmen. Wenn er zum zweiten Mal erscheinen wird, kommt er nicht mehr wegen der Sünde, sondern wird die endgültige Rettung für die bringen, die auf ihn warten. |
Jantzen/Jettel 2016: | so wird der Christus, nachdem er a)EINMAL dargebracht wurde, um die Sünden vieler zu b)tragen, ein zweites Mal ohne Sünde gesehen werden 1) zum Heil denen, die auf ihn c)warten; a) Hebräer 9, 12; 9, 26; 7, 27; 10, 10; 10, 12; 10, 14; Römer 6, 10; 1. Petrus 3, 18 b) 1. Petrus 2, 24 c) 1. Korinther 1, 7*; 2. Timotheus 4, 8* 1) o.: erscheinen |
English Standard Version 2001: | so Christ, having been offered once to bear the sins of many, will appear a second time, not to deal with sin but to save those who are eagerly waiting for him. |
King James Version 1611: | So Christ was once offered to bear the sins of many; and unto them that look for him shall he appear the second time without sin unto salvation. |
a | Aorist (2) |
am | Aorist Medium (2, 24) |
ap | Aorist Passiv (2, 31) |
art | bestimmter Artikel (3) |
bpm | betontes Personalpronomen (4) |
bvft | betonte Verneinung im Futur (5) |
f | Femininum (6) |
ft | Futur (7) |
ftm | Futur Medium (7, 24) |
ftp | Futur Passiv (7, 31) |
gn | Genitiv (8) |
idp | Indikativ Präsens (12, 13) |
idpf | Indikativ Perfekt (12, 32) |
idpp | Indikativ Perfekt Passiv (12, 31, 32) |
ipp | Indikativ Präsens Passiv (12, 13, 31) |
ifa | Infinitiv Aorist (14, 15) |
ifap | Infinitiv Aorist Passiv (2, 14, 31) |
ifft | Infinitiv Futur (7, 14) |
ifgn | Infinitiv im Genitiv (16) |
ifp | Infinitiv Präsens (14, 17) |
ifpf | Infinitiv Perfekt (14, 32) |
ifpp | Infinitiv Präsens Passiv (14, 17, 31) |
ima | Imperativ Aorist (9) |
imap | Imperativ Aorist Passiv (9, 31) |
imp | Imperativ Präsens (10) |
ipf | Imperfekt (11) |
ka | Konjunktiv Aorist (19, 20) |
kaak | Konjunktiv Aorist Aktiv (19, 20) |
kaim | Konjunktiv Aorist als Imperativ (21) |
kam | Konjunktiv Aorist Medium (19, 20, 24) |
kap | Konjunktiv Aorist Passiv (19, 20, 31) |
kom | Komparativ (18) |
kpak | Konjunktiv Präsens Aktiv (1, 22) |
kpmp | Konjunktiv Präsens Medium / Passiv (22, 24, 31) |
m | Maskulinum (23) |
n | Neutrum (25) |
nom | Nomen (26) |
opt | Optativ (27) |
pf | Perfekt (32) |
pl | Plural (33) |
pp | Präsens Passiv (13, 31) |
ppf | Partizip Perfekt (28, 32) |
ppfp | Partizip Perfekt Passiv (28, 31, 32) |
pqpf | Plusquamperfekt (34) |
prd | Prädikat (35) |
pta | Partizip Aorist (28, 29) |
ptap | Partizip Aorist Passiv (28, 29, 31) |
ptp | Partizip Präsens (30) |
ptpp | Partizip Präsens Passiv (28, 30, 31) |
sad | substantiviertes Adjektiv (38) |
sg | Singular (37) |
sifd | substantivierter Infinitiv mit dia (39) |
sife | substantivierter Infinitiv mit en (41) |
sifm | substantivierter Infinitiv mit meto (42) |
sifp | substantivierter Infinitiv mit pro (43) |
sifps | substantivierter Infinitiv mit pros (44) |
sifs | substantivierter Infinitiv mit eis (40) |
ub | unbestimmt (45) |