Hebräer 2, 9

Der Brief an die Hebräer (Hebräerbrief)

Kapitel: 2, Vers: 9

Hebräer 2, 8
Hebräer 2, 10

Luther 1984:Den aber, der «eine kleine Zeit niedriger gewesen ist als die Engel», Jesus, sehen wir durch das Leiden des Todes «gekrönt mit Preis und Ehre»; denn durch Gottes Gnade sollte er für alle den Tod schmecken.-a- -a) Philipper 2, 8.9.
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989):wohl aber sehen wir den, der für eine kurze Zeit unter die Engel erniedrigt gewesen ist, nämlich Jesus, um seines Todesleidens willen mit Herrlichkeit und Ehre gekrönt; er sollte ja durch Gottes Gnade für jeden-1- den Tod schmecken. -1) = zum Besten eines jeden.
Revidierte Elberfelder 1985/1986:-1-Wir sehen aber Jesus, der kurze Zeit-2- unter die Engel erniedrigt war, wegen des Todesleidens-1- mit Herrlichkeit und Ehre gekrönt-a-, damit er durch Gottes Gnade für jeden-3- den Tod schmeckte-b-. -1-1) o: Wir sehen aber Jesus, der wegen des Todesleidens ein wenig unter die Engel erniedrigt war, . . . 2) o: ein wenig. 3) o: für alles. a) Philipper 2, 8.9. b) 2. Korinther 5, 14.
Schlachter 1952:den aber, der ein wenig unter die Engel erniedrigt worden ist, Jesus, sehen wir wegen des Todesleidens mit Herrlichkeit und Ehre gekrönt, damit er durch Gottes Gnade für jedermann den Tod schmeckte.
Schlachter 1998:wir sehen aber Jesus, der ein wenig niedriger gewesen ist als die Engel wegen des Todesleidens, mit Herrlichkeit und Ehre gekrönt;-1- er sollte ja durch Gottes Gnade für alle-2- den Tod schmecken. -1) o: der ein wenig niedriger gewesen ist als die Engel, wegen seines Todesleidens mit Herrlichkeit und Ehre gekrönt. 2) o: für alles.++
Schlachter 2000 (05.2003):wir sehen aber Jesus, der ein wenig niedriger gewesen ist als die Engel wegen des Todesleidens, mit Herrlichkeit und Ehre gekrönt; er sollte ja durch Gottes Gnade für alle den Tod schmecken.
Zürcher 1931:den aber, der eine kurze Zeit unter die Engel erniedrigt worden war, Jesus, sehen wir um seines Todesleidens willen mit Herrlichkeit und Ehre gekrönt, damit er durch Gottes Gnade für jeden den Tod schmecken sollte.* -Philipper 2, 8.9.
Luther 1912:Den aber, der eine kleine Zeit niedriger gewesen ist denn die Engel, Jesum, sehen wir durchs Leiden des Todes a) gekrönt mit Preis und Ehre, auf daß er von Gottes Gnaden für alle den Tod schmeckte. - a) Philemon 2, 8.9.
Luther 1912 (Hexapla 1989):Den aber, der eine kleine Zeit niedriger gewesen ist denn die Engel, Jesum, sehen wir durchs Leiden des Todes -a-gekrönt mit Preis und Ehre, auf daß er von Gottes Gnaden für alle den Tod schmeckte. -a) Philipper 2, 8.9.
Luther 1545 (Original):Den aber, der eine kleine zeit der Engel gemangelt hat, sehen wir, das es Jhesus ist, durch leiden des tods gekrönet mit preis vnd ehren, Auff das er von Gottes gnaden fur alle den Tod schmecket.
Luther 1545 (hochdeutsch):Den aber, der eine kleine Zeit der Engel gemangelt hat, sehen wir, daß es Jesus ist, durch Leiden des Todes gekrönet mit Preis und Ehren, auf daß er von Gottes Gnaden für alle den Tod schmeckete.
Neue Genfer Übersetzung 2011:Eins jedoch sehen wir bereits: Er selbst, Jesus, der für eine kurze Zeit geringer war als die Engel, ist jetzt aufgrund seines Leidens und Sterbens mit Herrlichkeit und Ehre gekrönt. Denn er hatte den Tod auf sich genommen, damit durch Gottes Gnade allen Menschen der Weg zur Rettung offen steht.
Albrecht 1912/1988:Wohl aber nehmen wir wahr-1-, wie Jesus, der auf kurze Zeit unter die Engel erniedrigt war, damit er durch Gottes Gnade zu eines jeden Heil den Tod schmecke, nun, weil er den Tod erduldet hat, gekrönt ist mit Herrlichkeit und Ehre-2-. -1) mit den Augen des Geistes. 2) in Jesus, der in die Herrlichkeit Gottes erhöht worden ist, steht der Mensch schon jetzt an der Spitze der ganzen Schöpfung.
Meister:Den aber ein wenig unter Engel Erniedrigten-a-, Jesum, sehen wir wegen der Leiden des Todes mit Herrlichkeit und Ehre gekrönt-b-, auf daß Er durch Gottes Gnade für jeden den Tod kostete-c-. -a) Vers(e) 7; Lukas 24, 26.46; Philipper 2, 7.8. b) Johannes 3, 14.15; 12, 32; Philipper 2, 9; Apostelgeschichte 2, 33; 5, 31. c) Römer 5, 8; 8, 32; 2. Korinther 5, 15; 1. Timotheus 2, 6; 1. Johannes 2, 2; 4, 9.10; Offenbarung 5, 9.
Menge 1949 (Hexapla 1997):wohl aber sehen wir den, der für eine kurze Zeit unter die Engel erniedrigt gewesen ist, nämlich Jesus, um seines Todesleidens willen mit Herrlichkeit und Ehre gekrönt; er sollte ja durch Gottes Gnade für jeden-1- den Tod schmecken. -1) = zum Besten eines jeden.
Nicht revidierte Elberfelder 1905:Wir sehen aber Jesum, der ein wenig unter die Engel wegen des Leidens des Todes erniedrigt war, mit-1- Herrlichkeit und Ehre gekrönt - so daß-2- er durch Gottes Gnade für alles-3- den Tod schmeckte. -1) o: den, der ein wenig geringer gemacht war als die Engel, Jesum, wegen des Leidens des Todes mit. 2) o: auf daß, damit. 3) o: jeden.++
Revidierte Elberfelder 1985-1991:-1-Wir sehen aber Jesus, der kurze Zeit-2- unter die Engel -ppfp-erniedrigt war, wegen des Todesleidens-1- mit Herrlichkeit und Ehre -ppfp-gekrönt-a-, damit er durch Gottes Gnade für jeden-3- den Tod -ka-schmeckte-b-. -1-1) o: Wir sehen aber Jesus, der wegen des Todesleidens ein wenig unter die Engel erniedrigt war. 2) o: ein wenig. 3) o: für alles. a) Philipper 2, 8.9. b) 2. Korinther 5, 14.
Robinson-Pierpont (01.12.2022):sondern als den ein wenig unter die Engel Erniedrigten nun sehen wir Jesus, wegen des Leidens des Todes mit Ehre und Herrlichkeit gekrönt, dass er durch Gottes Gnade für jeden den Tod schmeckte.
Interlinear 1979:den aber eine kurze als Engel niedriger gemachten sehen wir Jesus wegen des Leidens des Todes mit Herrlichkeit und Ehre gekrönt, damit durch Gnade Gottes für jeden er schmecke Tod.
NeÜ 2024:Doch Jesus sehen wir bereits, der für kurze Zeit geringer als die Engel gemacht wurde und jetzt wegen seines Todesleidens mit Herrlichkeit und Ehre gekrönt ist. Denn er hatte den Tod auf sich genommen, damit auf diese Weise Gottes Gnade zu allen Menschen käme.
Jantzen/Jettel (25.11.2022):Wir sehen aber den, der ein wenig(a) geringer als die Engel gemacht wurde, auf dass er durch die Gnade Gottes für jeden den Tod schmeckte(b), Jesus, wegen ‹und mittels› des Todesleidens mit Herrlichkeit und Ehre gekrönt,
-Fussnote(n): (a) Die Formulierung im Gr. kann auch bed.: für kurze ‹Zeit› (b) Der Nebensatz auf dass er durch die Gnade Gottes für jeden den Tod schmeckte steht im Gt. am Ende des V. 9. Der Verfasser hatte ihn nachgestellt. Inhaltlich muss er an geringer ... gemacht anschließen. Die Nachstellung könnte man im Dt. auch durch Bilden eines neuen Satzes darstellen: Wir sehen aber den, der ein wenig geringer als die Engel gemacht wurde, Jesus, wegen ‹und mittels› des Todesleidens mit Herrlichkeit und Ehre gekrönt; er sollte ja durch Gottes Gnade für alle den Tod schmecken.
-Parallelstelle(n): Philipper 2, 6-9*; jeden Johannes 1, 29; 2. Korinther 5, 14; 2. Korinther 5, 19; 1. Timotheus 2, 6*; gekrönt Offenbarung 5, 9.12
English Standard Version 2001:But we see him who for a little while was made lower than the angels, namely Jesus, crowned with glory and honor because of the suffering of death, so that by the grace of God he might taste death for everyone.
King James Version 1611:But we see Jesus, who was made a little lower than the angels for the suffering of death, crowned with glory and honour; that he by the grace of God should taste death for every man.
Robinson-Pierpont 2022:Τὸν δὲ βραχύ τι παρ᾽ ἀγγέλους ἠλαττωμένον βλέπομεν Ἰησοῦν, διὰ τὸ πάθημα τοῦ θανάτου δόξῃ καὶ τιμῇ ἐστεφανωμένον, ὅπως χάριτι θεοῦ ὑπὲρ παντὸς γεύσηται θανάτου.
Franz Delitzsch 11th Edition:אֲבָל יֵשׁוּעַ הַמְחֻסָּר מְעַט מִמַּלְאָכִים אוֹתוֹ רָאִינוּ מְעֻטָּר בְּכָבוֹד וְהָדָר מִפְּנֵי עֻנּוֹתוֹ עַד־מָוֶת לְמַעַן אֲשֶׁר יִטְעַם בְּחֶסֶד אֱלֹהִים אֶת־הַמָּוֶת בְּעַד כֻּלָּם



Kommentar:
Peter Streitenberger 2022:Im Gegensatz dazu stellt Paulus den Herrn als Erniedrigten vor, seine Erhöhung im Sinne des vorigen Verses steht ja noch aus. Es ist von folgendem Gedanken auszugehen: Der Psalm hat sich in der Erniedrigung des Herrn Jesus bereits erfüllt, somit wird auch seine Erhöhung, die noch nicht sichtbar ist, stattfinden. Die Erniedrigung war wegen unserer Sünden, damit er für alle Menschen den Tod schmecken würde, auf dass alle die an ihn glauben, ewiges Leben hätten. Dass die Erniedrigung in der gegenwärtigen Zeit in den Augen der Menschen, nicht in denen Gottes, anhält, zeigt das Perfekt τὸν ἠλαττωμένον („den Erniedrigte“), d.h. der Herr Jesus hat sich erniedrigt und ist es in sichtbarer Hinsicht immer noch, da er in der Welt nicht anerkannt ist. Aber bei Gott ist er hoch erhoben und mit Ehre und Herrlichkeit gekrönt. Dies wird auch in sichtbarer Weise eines Tages und nach christlicher Hoffnung bald der Fall sein. Der Autor gebraucht hier βλέπω („sehen“) als inneres Ein-sehen, verstehen, erkennen und kein visuelles erblicken des Herrn, denn dieser ist derzeit nicht sichtbar. Ἰησοῦν („Jesus“) ist im Satz in einer besonderen Stellung, da er erst, ohne Nennung seines Namens als Erniedrigter bezeichnet wird, dann sein Name als Identifikation des Erniedrigten rechtsversetzt, dies ist typisch für die Nennung des Namens Jesus, der auch an anderen Stellen an das Ende des Satzes rückt (3.1; 4.14; 6.20; 7.22; 10.19; 12.2, 22), wenn der Autor ihn hervorheben will. Der doppelte Akkusativ geht nach dem Muster: A sieht B als C. Die Präposition διὰ („wegen“) begründet seine Erhöhung aufgrund seiner vorherigen Erniedrigung: Er hat sich erniedrigt, damit er leiden konnte, sogar unter die Engel, die dies nicht können. Der Teil δόξῃ καὶ τιμῇ ἐστεφανωμένον („gekrönt mit Ehre und Herrlichkeit“) zeigt sich als Einschub, da der Satz damit unterbrochen ist, der ja sonst von der Erniedrigung spricht. Dem Autor ist es aber wichtig, dass die Erniedrigung zu seiner Erhöhung führte. Damals hat der Herr Jesus sich erniedrigt, jetzt aber ist er bei Gott erhöht und wir seine erhabene Stellung bald sichtbar antreten. Die Konjunktion ὅπως („dass“) gibt nicht in erster Linie die Absicht der Erniedrigung des Herrn Jesus an. Er erniedrigte sich zwar in der Absicht, für alle Menschen Heil zu bewirken, indem er für jeden den Tod schmeckte, sodass alle, die zu ihm kommen, Heil und Vergebung erhalten würden. Die Kombination von einem Wort der sinnlichen oder geistigen Wahrnehmung wie „sehen, hören, erkennen“ in Verbindung mit ὅπως („damit, dass“) gibt aber das erkannte Objekt an, weniger eine Absicht (vgl. Liddell-Scott) bzw. Exodus 33.13 „γνωστῶς ἴδω σε ὅπως ἂν ὦ εὑρηκὼς χάριν ἐναντίον σου“. „Deutlich will ich von dir sehen, dass ich Gefallen vor dir gefunden habe“, bzw. Vita Aesopi, 267.2 “ὁρᾷς, ὦ στρατηγέ, ὅπως ὀρθῶς ἀπεκρίθην;“ „Siehst du, General, dass ich richtig geantwortet habe?“. Dieses Werk am Kreuz geschah für jeden einzelnen Menschen, daher gebraucht der Schreiber παντὸς („jeden“) und nicht den Plural. Obwohl in dieser Form Maskulin und Neutrum gleich sind, ist es klar, dass es nicht um Dinge geht („alles“), sondern um Menschen, daher ist die Form als Maskulin zu bestimmen. Vgl. πᾶς („jeder, ganz, all“) im Singular mit Bezugswort Esdra I, 8.63, 2: „ὑπὲρ παντὸς Ισραηλ“ „für ganz Israel“ bzw. 1.190, 1: „ὑπὲρ παντὸς ἀνθρώπων γένους“ „für jedes Geschlecht der Menschen“, ebenso Joannes Chrysostomos, De fugienda simulata specie, 48.1075, 9 „Ὑπὲρ παντὸς, φησὶ, λόγου ἀργοῦ ἀποδώσεις λόγον ἐν ἡμέρᾳ κρίσεως“. „Für jedes unnütze Wort, heißt es, wird man am Tag des Gerichts Rechenschaft geben“. bzw. auf diesen Vers bezogen Pseudo-Macarius, Sermones 1-22, 19.1, 24 „καὶ ἔδωκε τὸ ἑαυτοῦ σῶμα ὑπὲρ παντὸς γένους τῶν ἀνθρώπων“. „Und er gab seinen eigenen Leib für das ganze Geschlecht der Menschen“. Ebenfalls diesen Vers bzw. diese Phrase wörtlich aufgreifend, schreibt Basilius Caesariensis, Epistulae 260.9, 12 Ἔδει γὰρ τὸν Κύριον ὑπὲρ παντὸς γεύσασθαι θανάτου καὶ ἱλαστήριον γενόμενον τοῦ κόσμου πάντας“. „Es war notwendig, dass der Herr für jeden den Tod schmeckte und Sühnung geschah für die Welt“. Vgl. ebenso Theodoret, De providentia orationes decem 83.756, 31“καὶ ὑπὲρ παντὸς τοῦ γένους προσηνέχθη θυσία“. „Und das Opfer wurde für das ganze (menschliche) Geschlecht dargebracht“.
John MacArthur Studienbibel:2, 9: Herrlichkeit und Ehre. Weil Jesus »gehorsam war bis zum Tod … hat Gott ihn auch erhöht« (Philemon 2, 8.9). Christus hat durch sein Erlösungswerk alles erfüllt, was für ihn als höchster Repräsentant der Menschheit erforderlich war. Durch seine Fleischwerdung, sein stellvertretendes Opfer und seinen Sieg über Sünde und Tod (vgl. Römer 6, 23; 1. Johannes 4, 10), hat er die ursprüngliche Bestimmung des Menschen erfüllt. Als zweiter Adam (1. Korinther 15, 47) war er für eine kurze Zeit niedriger als die Engel. Nun hat er Herrlichkeit und Ehre, und alles (einschließlich der Engel) ist ihm unterworfen. für alle den Tod schmecken. D.h. für alle, die glauben. Der Tod Christi kann nur auf diejenigen wirkungsvoll angewendet werden, die in Buße und Glauben zu Gott kommen und um rettende Gnade und Sündenvergebung bitten. S. Anm. zu 2. Korinther 5, 21; 1. Timotheus 2, 6; 4, 10; Titus 2, 11.


«Grammatische Kürzel» der Elberfelder Studienbibel
aAorist (2)
amAorist Medium (2, 24)
apAorist Passiv (2, 31)
artbestimmter Artikel (3)
bpmbetontes Personalpronomen (4)
bvftbetonte Verneinung im Futur (5)
fFemininum (6)
ftFutur (7)
ftmFutur Medium (7, 24)
ftpFutur Passiv (7, 31)
gnGenitiv (8)
idpIndikativ Präsens (12, 13)
idpfIndikativ Perfekt (12, 32)
idppIndikativ Perfekt Passiv (12, 31, 32)
ippIndikativ Präsens Passiv (12, 13, 31)
ifaInfinitiv Aorist (14, 15)
ifapInfinitiv Aorist Passiv (2, 14, 31)
ifftInfinitiv Futur (7, 14)
ifgnInfinitiv im Genitiv (16)
ifpInfinitiv Präsens (14, 17)
ifpfInfinitiv Perfekt (14, 32)
ifppInfinitiv Präsens Passiv (14, 17, 31)
imaImperativ Aorist (9)
imapImperativ Aorist Passiv (9, 31)
impImperativ Präsens (10)
ipfImperfekt (11)
kaKonjunktiv Aorist (19, 20)
kaakKonjunktiv Aorist Aktiv (19, 20)
kaimKonjunktiv Aorist als Imperativ (21)
kamKonjunktiv Aorist Medium (19, 20, 24)
kapKonjunktiv Aorist Passiv (19, 20, 31)
komKomparativ (18)
kpakKonjunktiv Präsens Aktiv (1, 22)
kpmpKonjunktiv Präsens Medium / Passiv (22, 24, 31)
mMaskulinum (23)
nNeutrum (25)
nomNomen (26)
optOptativ (27)
pfPerfekt (32)
plPlural (33)
ppPräsens Passiv (13, 31)
ppfPartizip Perfekt (28, 32)
ppfpPartizip Perfekt Passiv (28, 31, 32)
pqpfPlusquamperfekt (34)
prdPrädikat (35)
ptaPartizip Aorist (28, 29)
ptapPartizip Aorist Passiv (28, 29, 31)
ptpPartizip Präsens (30)
ptppPartizip Präsens Passiv (28, 30, 31)
sadsubstantiviertes Adjektiv (38)
sgSingular (37)
sifdsubstantivierter Infinitiv mit dia (39)
sifesubstantivierter Infinitiv mit en (41)
sifmsubstantivierter Infinitiv mit meto (42)
sifpsubstantivierter Infinitiv mit pro (43)
sifpssubstantivierter Infinitiv mit pros (44)
sifssubstantivierter Infinitiv mit eis (40)
ubunbestimmt (45)

Bibeltext der Schlachter 2000 Copyright © Genfer Bibelgesellschaft
Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten.
Bibeltext der Neuen Genfer Übersetzung - Neues Testament und Psalmen
Copyright © 2011 Genfer Bibelgesellschaft
Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten.

Predigten über Hebräer 2, 9
Sermon-Online